Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: 95B am 01. Februar 2013, 10:55:19
-
Aufgepasst: Angeblich kommen ab Montag 755-758 und ab Dienstag 759-762 zum Einsatz. Das würde bedeuten, dass die E1 am 1er wohl endgültig Geschichte sind und in weiterer Folge einige B1 nach RDH wandern, das wiederum seine restlichen B nach FLOR abgeben kann.
-
Aufgepasst: Angeblich kommen ab Montag 755-758 und ab Dienstag 759-762 zum Einsatz. Das würde bedeuten, dass die E1 am 1er wohl endgültig Geschichte sind und in weiterer Folge einige B1 nach RDH wandern, das wiederum seine restlichen B nach FLOR abgeben kann.
- Es ist noch nicht Dienstag.
- Es gibt jede Woche, jeden Monat und jedes Jahr Dienstage.
:))
[/list]
Ich würd sagen wir sollten uns überraschen lassen.
Warum allerdings dadurch gar keine E1 mehr zum 1er kommen sollten versteh ich nicht, denn es ändert sich ja nichts an der Anzahl, in HLS stationierten, Ulfe.
Wenn man jetzt sagt, dass dadurch aus Fav definitiv keine E1 mehr kommen werden versteh ich das ja, denn das ist ja der einzige Bahnhof wo es mehr Ulfe werden.
-
Warum allerdings dadurch gar keine E1 mehr zum 1er kommen sollten versteh ich nicht, denn es ändert sich ja nichts an der Anzahl der in HLS stationierten Ulfe.
Die Zahl erhöht sich wohl, denn ich glaube nicht, dass HLS 8 B1 an RDH abgibt.
Wenn man jetzt sagt, dass dadurch aus Fav definitiv keine E1 mehr kommen werden versteh ich das ja, denn das ist ja der einzige Bahnhof wo es mehr Ulfe werden.
Wo hast du das her? Wer sagt, dass die Anzahl der ULFe in FLOR nicht steigen wird? Immerhin gibt es dort etliche E1, die im Laufe des Jahres zur Ausmusterung vorgesehen sind. Und FAV stellt sowieso keine E1 für den 1er mehr.
-
Warum allerdings dadurch gar keine E1 mehr zum 1er kommen sollten versteh ich nicht, denn es ändert sich ja nichts an der Anzahl der in HLS stationierten Ulfe.
Die Zahl erhöht sich wohl, denn ich glaube nicht, dass HLS 8 B1 an RDH abgibt.
Wenn man jetzt sagt, dass dadurch aus Fav definitiv keine E1 mehr kommen werden versteh ich das ja, denn das ist ja der einzige Bahnhof wo es mehr Ulfe werden.
Wo hast du das her? Wer sagt, dass die Anzahl der ULFe in FLOR nicht steigen wird? Immerhin gibt es dort etliche E1, die im Laufe des Jahres zur Ausmusterung vorgesehen sind. Und FAV stellt sowieso keine E1 für den 1er mehr.
So wurde es bisher immer gesagt und auch gemacht. Die Kernaussage war vor ca einem Jahr, dass der Bahnhof Fav, der erste Bahnhof sein wird, der E1 frei sein wird und auch der letzte auf dem B1(2) stationiert werden.
Welche Bahnhöfe danach folgen weiß ich nicht mehr(man sagte es uns aber).
Was man dann allerdings in Fav mit dem O-Wagen macht kann ich nur vermuten. Ich glaube sobald die restlichen A1 ausgeliefert werden, werden diese auf Rdh und Hls aufgeteilt und die "überschüssigen" A werden nach Fav bzw Flo gehen.
-
@ 95B Heuer werden beim Referat Nord 5 E1 HU fällig:
4789/ 08.09.2013
4833/ 09.09.2013
4838/ 20.10.2013
4834/ 17.11.2013
4793/ 16.12.2013
Weiters sollen auf der Linie 26 nach der Verlängerung zur Hausfeldstraße wegen der Hochtrasse über den Gewerbepark Stadlau aus Sicherheitsgründen ausschließlich ULF eingesetzt werden. Daher werden im Referat Nord ab Oktober 2013 sicher mehr ULF benötigt.
LG nord22
-
. . . . aus Sicherheitsgründen . . . .
? ? ?
-
wegen der Hochtrasse über den Gewerbepark Stadlau aus Sicherheitsgründen ausschließlich ULF
Damits nicht so laut scheppert, wenn mal einer runterfällt (Blech is lauter als Plastik) *duckundrenn*
-
Weiters sollen auf der Linie 26 nach der Verlängerung zur Hausfeldstraße wegen der Hochtrasse über den Gewerbepark Stadlau aus Sicherheitsgründen ausschließlich ULF eingesetzt werden. Daher werden im Referat Nord ab Oktober 2013 sicher mehr ULF benötigt.
LG nord22
Selbst wenn das so ist, werden eben auf den Linien 2, 5, 25, 30 & 31 die Ulfe reduziert und zum 26er gegeben. Ebenso werden sicher dann aus Fav E1+cx nach Flo wandern, wahrscheinlich werden aber auch aus Hls und Rdh der eine oder andere E1+cx den Weg nach Flo finden.
Wie gesagt die Kernaussage, dass theoretisch nur in Fav die langen Ulfe mehr werden, sicher bestand hat.
Es soll aber, nach den ersten Informationen, sowieso die Referate Nord und Ost sowie Süd und West, zusammengelegt werden. Das ganze soll bis 2015 vollzogen werden und bis 2018 soll es nur mehr ein großes Referat geben.
Lassen wir uns also überraschen, was und wie davon umgesetzt wird.
-
Weiters sollen auf der Linie 26 nach der Verlängerung zur Hausfeldstraße wegen der Hochtrasse über den Gewerbepark Stadlau aus Sicherheitsgründen ausschließlich ULF eingesetzt werden. Daher werden im Referat Nord ab Oktober 2013 sicher mehr ULF benötigt.
LG nord22
Mich würde auch die Begründung interessieren.
Und von wo hast du deine Info. Wenn die nämlich von wo anders, als von F51 kommt, würde ich der Info keine besonders hohen Wartheitsgehalt geben. denn ich kann als Fahrgast während der Fahrt genauso einfach eine Türe öffnen, wie auf einem E1 oder E2. Im Gegenteil, wenn ich mich gegen die Türe lehne, ist bei einer Fehlfunktion der Türe beim ULF wesentlich gefährlicher als bei einem E1 oder E2.
-
Und von wo hast du deine Info. Wenn die nämlich von wo anders, als von F51 kommt, würde ich der Info keine besonders hohen Wartheitsgehalt geben. denn ich kann als Fahrgast während der Fahrt genauso einfach eine Türe öffnen, wie auf einem E1 oder E2. Im Gegenteil, wenn ich mich gegen die Türe lehne, ist bei einer Fehlfunktion der Türe beim ULF wesentlich gefährlicher als bei einem E1 oder E2.
Vorallem: Auf der Hochstrecke wird eh im Linksverkehr gefahren, da landet man doch eh nur am Gegengleis und nicht ein paar Meter weiter unten auf der Erde…
-
Es soll aber, nach den ersten Informationen, sowieso die Referate Nord und Ost sowie Süd und West, zusammengelegt werden. Das ganze soll bis 2015 vollzogen werden und bis 2018 soll es nur mehr ein großes Referat geben.
Ich finde es ja schon unangenehm für einen Fahrer, dass er nicht mehr EINEM Heimatbahnhof zugeteilt ist, sondern er - je nach Dienst - zwischen 2-3 Bahnhöfen wechseln muss.
Das heißt, dass ein Fahrer von V48n (BSn), der im 17. wohnt und der bisher nur in HLS bzw. GTL eingesetzt wurde, bald zusätzlich auch nach FLOR, KAG und BRG pendeln darf? :o
-
Es soll aber, nach den ersten Informationen, sowieso die Referate Nord und Ost sowie Süd und West, zusammengelegt werden. Das ganze soll bis 2015 vollzogen werden und bis 2018 soll es nur mehr ein großes Referat geben.
Ich finde es ja schon unangenehm für einen Fahrer, dass er nicht mehr EINEM Heimatbahnhof zugeteilt ist, sondern er - je nach Dienst - zwischen 2-3 Bahnhöfen wechseln muss.
Das heißt, dass ein Fahrer von V48n (BSn), der im 17. wohnt und der bisher nur in HLS bzw. GTL eingesetzt wurde, bald zusätzlich auch nach FLOR, KAG und BRG pendeln darf? :o
Wie das ganze genau aussieht weiß ich nicht. Ich vermute aber das es über kurz oder lang genau so kommen wird, dass jeder Fahrer auf jeder Linie zum Einsatz kommen kann.
Bei den KVlern hat man eh leichtes Spiel, bei ihnen ist sowieso Einsatzgebiet Wien. Bei den Beamten und Vertaglern wird es da doch ein wenig schwieriger werden, sollte sich aber auch da lösen lassen.
-
Zuerst wird alles zusammengelegt, dann kommt man drauf, dass es so nicht funktioniert, dann wird herumgedoktort bis Ende nie und es kommt eine extrem komplexe Lösung heraus, die nicht administrierbar ist, bis es wieder in kleinere Einheiten umgewandelt wird und am Schluss ungefähr so aussieht wie heute - nur dass dazwischen Mio. über Mio. vergeudet werden. Die WL machen die Fehler eines normalen Unternehmens mit 20 Jahren Verspätung nach :)
@Sicherheit: Aus Sicherheitsgründen sollten auf der Hochstrecke genau keine ULFe zum Einsatz kommen, wenn man das Ernst nimmt ;) Was macht man, wenn da oben einer zu rauchen oder brennen beginnt? Das (Rauchen) passiert ja doch recht häufig. Sicher, es gibt eigene Feuerwehrzufahrten, aber ganz harmlos ist das auch nicht.
-
Zuerst wird alles zusammengelegt, dann kommt man drauf, dass es so nicht funktioniert, dann wird herumgedoktort bis Ende nie und es kommt eine extrem komplexe Lösung heraus, die nicht administrierbar ist, bis es wieder in kleinere Einheiten umgewandelt wird und am Schluss ungefähr so aussieht wie heute - nur dass dazwischen Mio. über Mio. vergeudet werden. Die WL machen die Fehler eines normalen Unternehmens mit 20 Jahren Verspätung nach :)
Die Zusammenlegung hat nur den Sinn, dass die Verwaltungverkleinert wird. Bezüglich des Personales wird sich nichts ändern. Und ausserdem, beim Autobus hast du es jetzt schon, dass die Lenker durch halb Wien fahren müssen. Die Dienststelle nennt sich Leopoldau
@Sicherheit: Aus Sicherheitsgründen sollten auf der Hochstrecke genau keine ULFe zum Einsatz kommen, wenn man das Ernst nimmt ;) Was macht man, wenn da oben einer zu rauchen oder brennen beginnt? Das (Rauchen) passiert ja doch recht häufig. Sicher, es gibt eigene Feuerwehrzufahrten, aber ganz harmlos ist das auch nicht.
Deshalb fährt die Straßenbahn ja auch im Linksverkehr. Damit nämlich im Evakurierungsfall die Fahrgäste nicht gleich über die Böschung fliegen ;)
-
Die Zusammenlegung hat nur den Sinn, dass die Verwaltungverkleinert wird.
Ist mir schon klar, nur passiert das in der Realität eben nie (und auch hier werden die Leute ja wohl nicht einfach rausgeschmissen). Meistens ist sogar noch mehr Verwaltungsarbeit als vorher nötig.
Und wo das Zusammenlegen schon komplett versagt hat, ist das Zentralexpedit. Mit der Konsequenz, dass es jetzt (abgesehen vom Chaos, das der Fahrgast bei Störungen mitbekommt) dieses 2-Ebenen-Modell gibt und auch das bei weitem nicht so effektiv ist wie die Leute, die früher vor Ort waren.
-
@Sicherheit: Aus Sicherheitsgründen sollten auf der Hochstrecke genau keine ULFe zum Einsatz kommen, wenn man das Ernst nimmt ;) Was macht man, wenn da oben einer zu rauchen oder brennen beginnt? Das (Rauchen) passiert ja doch recht häufig.
Da oben kann kein ULF zu rauchen beginnen, weil das Betreten des Bahnkörpers verboten ist und daher dort auch niemand eine glosende Zigarette wegwerfen kann. 8)
-
Ich würd sagen wir sollten uns überraschen lassen.
Musst du nicht, es gibt einen Dienstauftrag bezügl. der >= 755, der genau das besagt, was 95B geschrieben hat.
-
Ich würd sagen wir sollten uns überraschen lassen.
Musst du nicht, es gibt einen Dienstauftrag bezügl. der >= 755, der genau das besagt, was 95B geschrieben hat.
Ein DA kann auch schreiben das der Einsatz seit 4Monaten vorgesehen ist, solange keiner einen dieser B1 auf der Piste gesehn hat, bleibt es eine Spekulation. ;)
-
Dienstauftrag, das Essentielle:
-
Hihi, Glas brennt ja bekanntlich besser, als eine Spanplatte! Und der technisch richtige Ausdruck für einen Türdrücker ist natürlich "Schnalle". 8)
-
Hihi, Glas brennt ja bekanntlich besser, als eine Spanplatte! Und der technisch richtige Ausdruck für einen Türdrücker ist natürlich "Schnalle". 8)
Nur eine Spanplatte kann ich Brandschutztechnisch anders impregnieren als Glas.
-
Brennt nicht imprägniertes Glas? 8)
-
Brennt nicht imprägniertes Glas? 8)
Brennen nicht, aber hast du schonmal Glassplitter abbekommen die längere Zeit hitzebeaufschlagt waren?
Ich vermute nicht, ich aber leider einmal schon und die Verletzung hat ca 8Monate gebraucht bis sie komplett verheilt war. Und es war wirklich nur ca 1x1x0,5cm Splitter, der sich aber fast 1cm in die Haut eingebrannt hat.
Somit ist mir Holz weit aus lieber, da es nicht so heiß wird wie Glas.
-
Wenn der ULF so brennt, dass es diese Scheibe zerreißt, bist du hoffentlich nicht (mehr) in der Fahrerkabine! Oder schon längst erstickt.
-
Brennen nicht, aber hast du schonmal Glassplitter abbekommen die längere Zeit hitzebeaufschlagt waren?]Brennen nicht, aber hast du schonmal Glassplitter abbekommen die längere Zeit hitzebeaufschlagt waren?
In einer Bim?
Wenn nein, sondern irgendwo im nichtöffentlichen Privatbereich is es klar, aber wenns mal die Scheibe zerreisst is auch die Holzplatte weg. Das Glas sollte wohl beschichtet sein, damit die Spannung nicht explosionsartig Energie freisetzt, oder Verbundscheiben oder oder...
-
Da oben kann kein ULF zu rauchen beginnen, weil das Betreten des Bahnkörpers verboten ist und daher dort auch niemand eine glosende Zigarette wegwerfen kann. 8)
Naja - bei einer Leerfahrt kann es schon vorkommen, dass vorne ein Tschick aus dem Fenster fliegt.
-
Brennen nicht, aber hast du schonmal Glassplitter abbekommen die längere Zeit hitzebeaufschlagt waren?]Brennen nicht, aber hast du schonmal Glassplitter abbekommen die längere Zeit hitzebeaufschlagt waren?
In einer Bim?
Wenn nein, sondern irgendwo im nichtöffentlichen Privatbereich is es klar, aber wenns mal die Scheibe zerreisst is auch die Holzplatte weg. Das Glas sollte wohl beschichtet sein, damit die Spannung nicht explosionsartig Energie freisetzt, oder Verbundscheiben oder oder...
Es war ein Feuerwehreinsatz und es hat die Frontscheibe eines PKW zerfetzt, kurz nach dem der Verletzte in Sicherheit gebracht werden konnte.
Naja beschichtete Spanplatten halten schon ziemlich lange nen Flammenwerfer aus, Glas hingegen trau ich da, speziell seit dem Vorfall, nicht ehr so recht.
-
Naja beschichtete Spanplatten halten schon ziemlich lange nen Flammenwerfer aus . . . .
Bei einem allfällige ULF-Brand ist nicht ein Flammenwerfer das Problem, sondern die Giftgase, welche durch den hohen Kunststoffanteil sehr rasch zum Ersticken führen. Egal ob Glasscheibe oder Spanplatte, wenn du nicht rechtzeitig draussen bist, bist du längst hin, ehe die Trennwand auch nur irgendwie in Mitleidenschaft gezogen ist! :o
-
Naja beschichtete Spanplatten halten schon ziemlich lange nen Flammenwerfer aus . . . .
Bei einem allfällige ULF-Brand ist nicht ein Flammenwerfer das Problem, sondern die Giftgase, welche durch den hohen Kunststoffanteil sehr rasch zum Ersticken führen. Egal ob Glasscheibe oder Spanplatte, wenn du nicht rechtzeitig draussen bist, bist du längst hin, ehe die Trennwand auch nur irgendwie in Mitleidenschaft gezogen ist! :o
Dafür gibts ja den Selbstretter. :P
Der Fahrer könnte ja verletzt oder eingeklemmt sein und plötzlich brennt der Zug, da fühle ich mich mit na Sperrholzplatte sicherer als eben mit Glas.
Edit: Was aber, bzgl. dieser Holzplatte wichtiger ist, ist das Sicherheitsgefühl der Fahrers und in Kombination mit der Durchsprechöffnung und der versperrbaren Kabinentür ein durchaus positives Zeichen.
Es kommt ja leider doch hin und wieder vor, das Übergriffe stattfinden, weil die Hemmschwelle immer geringer wird. Es muß aber nicht immer dabei ums Fahrpersonal gehen, sondern es können auch Auseinandersetzungen im Zug sein.
-
Bei einem allfällige ULF-Brand ist nicht ein Flammenwerfer das Problem, sondern die Giftgase, welche durch den hohen Kunststoffanteil sehr rasch zum Ersticken führen. Egal ob Glasscheibe oder Spanplatte, wenn du nicht rechtzeitig draussen bist, bist du längst hin, ehe die Trennwand auch nur irgendwie in Mitleidenschaft gezogen ist! :o
Ich kann nur noch einmal erwähnen, wie unheimlich grauslich es damals gestunken hat, als der 635 gebrannt hat. Falls jemand von euch als Jugendlicher schon mal Kunststoff mit einem Feuerzeug zum Schmelzen gebracht und den Rauch durch die Nase eingeatmet hat, stellt es euch einfach noch um viele Größenordnungen beißender vor.
Hoffen und beten wir inständig, dass es nie in der Ustrab in einem der steigungsreichen Abschnitte zu einem ULF-Brand kommt! Wenn man aus Kaprun eines gelernt hat, dann, dass man in dem Fall bergab rennt, was die Füße hergeben und egal, was im Weg ist.
-
Ich kann nur noch einmal erwähnen, wie unheimlich grauslich es damals gestunken hat, als der 635 gebrannt hat. Falls jemand von euch als Jugendlicher schon mal Kunststoff mit einem Feuerzeug zum Schmelzen gebracht und den Rauch durch die Nase eingeatmet hat, stellt es euch einfach noch um viele Größenordnungen beißender vor.
Hoffen und beten wir inständig, dass es nie in der Ustrab in einem der steigungsreichen Abschnitte zu einem ULF-Brand kommt! Wenn man aus Kaprun eines gelernt hat, dann, dass man in dem Fall bergab rennt, was die Füße hergeben und egal, was im Weg ist.
Ist aber auch sehr merkwürdig das diese Plaste so leicht nachgegeben hat. Was mich dabei sehr stuzig macht bzw Fragen aufwirft ist. Welche Feuerwiderstandsklasse(n) haben die eingesetzten Materialien, wurden Brandversuche mit ihnen durchgeführt und wenn ja zu welchen Ergebnissen kam man,...etc*
*wenn ich noch ein wenig mehr drüber nachdenke fallen mir sicher noch ein paar weitere wichtige Fragen ein.
-
wurden Brandversuche mit ihnen durchgeführt
Aus ökonomischen Gründen werden bei so teuren Fahrzeugen (egal ob Schiene, Flugzeuge, ...) Brandversuche erst "beim Kunden" durchgeführt. Darum ist die genaue Unfalldokumentation auch sehr wichtig, vor allem bei Flugzeugabstürzen oder so wie damals der ICE entgleist und in die Brücke gefahren ist. Daraus kann man dann Lehren für die Weiterentwicklung ziehen - ob das in diesem Fall auch wirklich passiert ist? Hoffentlich, aber sicher bin ich mir nicht, wenn man sich auf eine angesaugte Zigarette herausredet und es eigentlich monatelang nur darum geht, wer den Schaden jetzt bezahlt. Das eingebaute Schutzblech dürfte jedenfalls nicht der Weisheit letzter Schluss gewesen sein, wenn ich mir die zahlreichen Vorfälle nach 2009 anschaue. Immerhin das Hydrauliköl wurde m.W. durch ein schwerer entflammbares ersetzt.
-
. . . . mit der Durchsprechöffnung . . . .
Wie weit ein paar Lückerln im Glas mit dem da . . . .
Fahrzeugführerplatz
§ 46. (1) . . . .
Bei straßenabhängigen Bahnen muss ein direkter Sprechkontakt zum Fahrzeugführer möglich sein.
. . . . zusammengehen, sei dahingestellt. Aber, wie wir wissen, sind Gesetze in Österreich seeeehr dehnbar! ;)
Es kommt ja leider doch hin und wieder vor, das Übergriffe stattfinden, weil die Hemmschwelle immer geringer wird. Es muß aber nicht immer dabei ums Fahrpersonal gehen, sondern es können auch Auseinandersetzungen im Zug sein.
Es sind auch schon Leute aus Angst gestorben! ::)
Es werden auch Trafikanten usw. ausgeraubt, Polizisten bespuckt, Kinder belästigt, Tiere misshandelt, Dinge mutwillig beschädigt und Bäume illegal gefällt. Soll man jetzt jeden und alles unter einen Quargelsturz stellen? Sind Straßenbahner mehr wert als Kellner oder Briefträger?
-
Ich meinte mit Brandversuche aber nicht gleich einen ganzen Zug zu "verheizen" sondern einzelne Komponenten, also z.B. einen Sitz, ein(e) Portal(verkleidung), eine Tür... etc. also von allem ein Stück.
Edit: du hast natürlich durchaus nicht unrecht, nur sind meine Beispiele durchaus auch Gründe, die auch so an die Vorgesetzten/Betriebsrat oder wie auch immer getragen wurden und das wird/ist eben jetzt das Ergebnis.
Wie gesagt ich persönlich find es positiv und das ist meine Meinung, diese braucht aber nicht der Allgemeinheit entsprechen und bedeutet ebenso, dass ich auch andere Sichtweisen akzeptiere und respektiere.
-
Sicherheit gut und schön, je mehr desto besser. Nur eines nicht aus dem Hinterkopf verlieren. Jede einzige Kleinigkeit kann nicht abgedeckt werden 100prozentige Sicherheit gibts nicht und wirds nie geben. Man kann sich nur vernünftig an die 100%-Marke annähern, Betonung auf vernünftig, und nicht teure Einzelmaßnahmen wegen eines einzigen !!! Anlassfalles.
-
Sicherheit gut und schön, je mehr desto besser. Nur eines nicht aus dem Hinterkopf verlieren. Jede einzige Kleinigkeit kann nicht abgedeckt werden 100prozentige Sicherheit gibts nicht und wirds nie geben. Man kann sich nur vernünftig an die 100%-Marke annähern, Betonung auf vernünftig, und nicht teure Einzelmaßnahmen wegen eines einzigen !!! Anlassfalles.
:up: :up: :up:
-
Sicherheit gut und schön, je mehr desto besser. Nur eines nicht aus dem Hinterkopf verlieren. Jede einzige Kleinigkeit kann nicht abgedeckt werden 100prozentige Sicherheit gibts nicht und wirds nie geben. Man kann sich nur vernünftig an die 100%-Marke annähern, Betonung auf vernünftig, und nicht teure Einzelmaßnahmen wegen eines einzigen !!! Anlassfalles.
Stimmt schon. Wie ich aber schon schrieb waren/sind das zum Teil wünsche und Anregungen von Fahrern und Fahrerinnen. Das man sich dieser Wünsche angenommen hat, ist ein deutliches und vorallem wichtiges Zeichen in die Richtung des Fahrpersonal. :up:
-
Vielleicht eine Reaktion der bzw. auf die Hysterie mancher Belegschaftsvertreter. Die Gefahr Opfer eines Übergriffs/einer Misshandlung zu werden ist für Straßenbahner sicher weit geringer als für Kinder! ::)
Sicher kommt das vor, aber wenn du alle Fälle wegrechnest, die (eigentlich) durch eigene Blödheit, ungeschicktes Verhalten oder Präpotenz provoziert wurden, bleibt nicht viel über. Was zwar nichts dran ändert, dass Gewalt und andere Unannehmlichkeiten gar nicht erst vorkommen sollten, aber wie gesagt, ein Quargelsturz für jeden kann wohl nicht die Methode sein!
-
Und in den gefährlichen Vorstädten von Paris sterben ja täglich Straßenbahnfahrer, da sie nur durch eine Glaswand vom Fahrgastraum getrennt sind! :fp:
Aber ungemütliche Atmosphäre für Fahrgäste schaffen ist ja wurscht.
-
Wo auch immer die neuen ULFe sind, am 43er fahren sie nicht. Hat jemand von euch einen wo anders gesehen? Übrigens ist am 1er nach wie vor ein E1 unterwegs (4858).
-
Wo auch immer die neuen ULFe sind, am 43er fahren sie nicht. Hat jemand von euch einen wo anders gesehen? Übrigens ist am 1er nach wie vor ein E1 unterwegs (4858).
Lt. Z-Expedit sind 755 un d757 auf der Linie 43 im Einsatz.
-
Lt. Z-Expedit sind 755 un d757 auf der Linie 43 im Einsatz.
Seit wann denn? Ich habe zu Mittag den gesamten Auslauf gesehen (und auch dokumentiert) und da waren sie definitiv nicht draußen.
-
Lt. Z-Expedit sind 755 un d757 auf der Linie 43 im Einsatz.
Seit wann denn? Ich habe zu Mittag den gesamten Auslauf gesehen (und auch dokumentiert) und da waren sie definitiv nicht draußen.
Das kann ich dir nicht sagen, kann natürlich sein, dass man sie am Vorrmittag eingezogen hat und am Nachmittag wiéder rausgeschickt hat. Man kann die Züge ja nicht gleich überfordern
Die sind jetzt so lange herumgestanden, da muss man si vorsichtig belasten ;D ;D ;D
-
Lt. Z-Expedit sind 755 un d757 auf der Linie 43 im Einsatz.
Seit wann denn? Ich habe zu Mittag den gesamten Auslauf gesehen (und auch dokumentiert) und da waren sie definitiv nicht draußen.
Ja zu Mittag! :P
14h45 mit 757 am 43er gefahren. ::)
-
Klar, die dürfen nur als HVZ-Verstärker raus, haben ja auch zu viele Sitzplätze... :D
-
14h45 mit 757 am 43er gefahren. ::)
@Smiley: Ich wollte es ja nicht bestreiten, ich hab mich nur ein bißchen über den (Regen-)Spaziergang zu Mittag von der Skodagasse zur Vorortelinie geärgert ;)
-
14h45 mit 757 am 43er gefahren. ::)
@Smiley: Ich wollte es ja nicht bestreiten, ich hab mich nur ein bißchen über den (Regen-)Spaziergang zu Mittag von der Skodagasse zur Vorortelinie geärgert ;)
Erster Erfahrungsbericht.
Ich bin mit dem 755 mitgefahren und habe den 757 und 758 gesehen. Der 756 ist lt Z-Expedit eingezogen, weil er verunreinigt wurde.
Positiv:
Fahrverhalten - Man merkt, dass es sich um ein Neufahrzeug handelt. Die Laufruhe war mir schon etwas unheimlich. Auch die Haltesbremse setzt mit der richtigen Kraft ein.
Haltewunsch - Wesentlich angenehmer von der Lautstärke und von der Tonhöhe, wie bei den anderen ULF
Negativ:
Das Gepiepse beim schließen der Türen. Was allerdings wieder etwas positiv ist, wenn man nicht unmittelbar bei der Türe steht oder sitzt ist der Ton wesentlich leiser.
Ich bin nur gespannt, wie die Fahrzeuge sich jetzt im Dauerbetrieb bewähren.
-
Wie kann man bei einem ULF "nicht" unmittelbar bei einer Türe sitzen?
-
Haltewunsch - Wesentlich angenehmer von der Lautstärke und von der Tonhöhe, wie bei den anderen ULF
Ja, das ist jetzt wirklich sehr gut gelungen! Nicht mehr so hell und schrill, sondern eher etwas gedämpfter und tiefer. Nervt jetzt gar nicht mehr, das darf gerne so bleiben! Das Türgepiepse dagegen ist leider bei allen umgebauten ULFen fürchterlich. Vor allem, wenn sich mehrere Türen in leicht geänderter Tonhöhe überlagern, rollt's einem Musiker die Zehennägel hoch.
Vom Fahrverhalten merkt man auf jeden Fall, dass es neue Fahrzeuge sind. Bin auch mit dem 755 gefahren :)
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
[attach=5]
[attach=6]
[attach=7]
-
Vom Fahrverhalten merkt man auf jeden Fall, dass es neue Fahrzeuge sind. Bin auch mit dem 755 gefahren :)
Da kann aber der Unterschied zu 754 etc. nicht so groß sein, oder?
-
Das drittletzte mit der Führerstandrückwand schaut ja so elegant aus wie ein US-Gefängnis.
-
Ich kann mir nicht helfen, aber die Trennwand sieht aus, als ob man beim Baumax am 10%-Tag eingekauft hätte.
-
Vom Fahrverhalten merkt man auf jeden Fall, dass es neue Fahrzeuge sind. Bin auch mit dem 755 gefahren :)
Da kann aber der Unterschied zu 754 etc. nicht so groß sein, oder?
Vielleicht ist es auch nur Einbildung, aber mir kommt schon vor, dass er etwas mehr über die Schienen gleitet. Noch immer keinerlei Vergleich mit z.B. einem Flexity, aber trotzdem gar nicht übel. Ich fürchte nur, das legt sich wohl recht rasch wieder. Das schönste und ruhigste Gefährt war allerdings der E1, mit dem ich dann heimgefahren bin - unvergleichlich 8)
-
Aber das unten nicht gleich die LED-Blinker montiert wurden? ???
Ach ja, dann hätte die Abnahme noch länger gedauert. :fp:
-
Wie kann man bei einem ULF "nicht" unmittelbar bei einer Türe sitzen?
Ja seitlich auf einen Einzelsitz NEBEN der Türe. Da war das Gepiepse wesentlich erträglicher, als direkt vor oder gegenüber der Türe :))
-
Das schönste und ruhigste Gefährt war allerdings der E1, mit dem ich dann heimgefahren bin - unvergleichlich 8)
Ja, alleine schon die Ruckler beim Beschleunigen… oder wie? ???
-
Das schönste und ruhigste Gefährt war allerdings der E1, mit dem ich dann heimgefahren bin - unvergleichlich 8)
Ja, alleine schon die Ruckler beim Beschleunigen… oder wie? ???
Da ruckelt nix, wenn man's kann 8) Natürlich haben von den Jungen die meisten kein Gefühl dafür, aber bei älteren Fahrern kannst du nur staunen, wie elegant sich auch ein E1 bewegen lässt.
-
Und noch ein kleiner Nachtrag. Wenn sich die Werkstätte mit der Typenbezeichnung sich nicht geirrt hat, dann ist die Typenbezeichnung auch für die langen ULF mit der Betriebsnummer >= 755 B1
-
Und noch ein kleiner Nachtrag. Wenn sich die Werkstätte mit der Typenbezeichnung sich nicht geirrt hat, dann ist die Typenbezeichnung auch für die langen ULF mit der Betriebsnummer >= 755 B1
Dass das "B2" in Umlauf gekommen ist, war nur ein Irrtum. Die Züge sind sicher alle bis zum letzten langen B1.
-
Aber das unten nicht gleich die LED-Blinker montiert wurden? ???
Die sind nicht von Siemens... 8)
-
Aber das unten nicht gleich die LED-Blinker montiert wurden? ???
Die sind nicht von Siemens... 8)
Ups! Wie konnte ich Siemens nur so etwas unterstellen. :-[
-
Irgendwie finde ich die Erklärung Brandschutz für das "Nullfenster" hinter dem Fahrerplatz absurd. Wenn gleich daneben die Tür mit eben doch einem Fenster anschließt...? Ich würde mir als Grund noch eher einreden lassen, den sich unmittelbar dahinter befindlichen Rollstuhlfahrer bei einer eventuellen Megafrontalkollision vor Glasbruchstücken schützen zu wollen. Auch hart an der Grenze als Begründung, aber sonst fällt mir nichts mehr ein. Auf jeden Fall könnte man die Wand mit einem Wienplan bekleben so wie er in den Wartehäuschen hängt. Dann hätte die nackte Fläche einen Sinn und schaute nicht so öd und hilflos aus. Achso, Brandschutz, geht ja nicht >:D
-
Vom Fahrverhalten merkt man auf jeden Fall, dass es neue Fahrzeuge sind. Bin auch mit dem 755 gefahren :)
Da kann aber der Unterschied zu 754 etc. nicht so groß sein, oder?
Je nachdem welche Bremssoftware aufgespielt ist, können die Unterschiede riesig sein. :lamp:
Das schönste und ruhigste Gefährt war allerdings der E1, mit dem ich dann heimgefahren bin - unvergleichlich 8)
Ja, alleine schon die Ruckler beim Beschleunigen… oder wie? ???
Da ruckelt nix, wenn man's kann 8) Natürlich haben von den Jungen die meisten kein Gefühl dafür, aber bei älteren Fahrern kannst du nur staunen, wie elegant sich auch ein E1 bewegen lässt.
Man kann auch mit nen A1/B1/E1 und E2 sachte dahin gleiten, man muß nur seine Stammstrecken kennen(Gleisunebenheiten, hängende Kurven...etc) und vorallem mit den Fahrzeugen vertraut sein. Viele Dinge, ich würd mal sagen 75-90%, am Fahrkomfort macht der Wagenbewegen, der Rest kommt vom Zug und deren Einstellung.
-
Je nachdem welche Bremssoftware aufgespielt ist, können die Unterschiede riesig sein. :lamp:
Ja, nur das kann ich mit den anderen B1 auch machen (und jeder normale Verkehrsbetrieb würde wahrscheinlich auch alle Fahrzeuge einer Serie am selben Softwarestand halten).
-
Je nachdem welche Bremssoftware aufgespielt ist, können die Unterschiede riesig sein. :lamp:
Ja, nur das kann ich mit den anderen B1 auch machen (und jeder normale Verkehrsbetrieb würde wahrscheinlich auch alle Fahrzeuge einer Serie am selben Softwarestand halten).
Jenachdem wie die Software aufgespielt wird und welche vorlieben die Werkstätte hat.
Schau dir doch mal den riesigen Unterschied zwischen A1(außer 77er Ulf >:() und den B1 aus Hls an oder allein schon innerhalb der B1 als Rdh & Hls.
Dann kommt noch hinzu, dass es immer wieder bei dem einen oder anderm Ulf zu einer total Entgleisung kommt, siehe 77er, 704, 708, 730, 731 & 736(?). Beim 736 hat man damals ziemlich viel versucht es abzustellen nur weiß ich da nicht den Letztstand aber alle anderen sind seit beginn besch... eingestellt. >:(
-
jeder normale Verkehrsbetrieb würde wahrscheinlich auch alle Fahrzeuge einer Serie am selben Softwarestand halten
Unsare Leit ham se seit eanara Schui drau gwehnt, doss a jede Gehmatic aunders eigstöht is. Des hamma jetzn bei de UIF a a so gmocht, weu's jo scho imma so woar, nedwoahr.
Übrigens heute 755/43, 756/1 (HVZ, tagsüber in GTL abgestellt), 757/43, 758/43, 759-762 stehen.
-
Jenachdem wie die Software aufgespielt wird und welche vorlieben die Werkstätte hat.
Die Werkstatt hat keine Vorlieben zu haben, sondern nach Betriebsvorgaben zu arbeiten.
Schau dir doch mal den riesigen Unterschied zwischen A1(außer 77er Ulf >:() und den B1 aus Hls
A1 vs. B1 gilt nicht, die haben konstruktionsbedingt schon unterschiedliche Charakteristik (was nicht heißt, daß man die Parameter an den A1 standardisiert ändern könnte, daß sie möglichst nahe an der Charakteristik der B1 sind.
-
Jenachdem wie die Software aufgespielt wird und welche vorlieben die Werkstätte hat.
Die Werkstatt hat keine Vorlieben zu haben, sondern nach Betriebsvorgaben zu arbeiten.
Schau dir doch mal den riesigen Unterschied zwischen A1(außer 77er Ulf >:() und den B1 aus Hls
A1 vs. B1 gilt nicht, die haben konstruktionsbedingt schon unterschiedliche Charakteristik (was nicht heißt, daß man die Parameter an den A1 standardisiert ändern könnte, daß sie möglichst nahe an der Charakteristik der B1 sind.
Anscheinend darf die Werkstätte vorlieben haben.
Wie gesagt vergleiche eben die B1 vom Hls mit denen von Rdh und du wirst feststellen, dass 702-720(bis auf die zwei Ausnahmen 704 & 708) alle um etliches besser eingestellt sind als die in Hls. Ich hoffe nur, dass jetzt die neuen also ab 755 ähnlich eingestellt sind wie die in Rdh.
-
Ja, nur das kann ich mit den anderen B1 auch machen (und jeder normale Verkehrsbetrieb würde wahrscheinlich auch alle Fahrzeuge einer Serie am selben Softwarestand halten).
Da brauchst du nicht mal Software... bei den E1 reagiert ja auch jeder anders....
-
Ich muss mich übrigens korrigieren: Trotz der Inbetriebnahme von 755-758 ist am 1er mit 4848+1357 mindestens ein E1 unterwegs. :up: ^-^ :) :))
-
Da brauchst du nicht mal Software... bei den E1 reagiert ja auch jeder anders....
Ja, nur bei mechanischen Schaltwerken, kannst Du nur jedes Fahrzeug einzeln einstellen. Bei einem neuen Fahrzeug wie dem ULF kann man aus Bremskraft und Beschleunigungswerten die entsprechenden Parameter jederzeit berechnen und in die Konfiguration einspielen.
-
Ja, nur bei mechanischen Schaltwerken, kannst Du nur jedes Fahrzeug einzeln einstellen. Bei einem neuen Fahrzeug wie dem ULF kann man aus Bremskraft und Beschleunigungswerten die entsprechenden Parameter jederzeit berechnen und in die Konfiguration einspielen.
Die Fahrzeuge sind in Wirklichkeit eh alle gleich eingestellt, nur die Fahrgäste haben unterschiedliche Wahrnehmungen. Dem einen fährt der ULF zu langsam, dem anderen zu schnell. Du kannst es nicht allen recht machen. Einen Tag, an dem alle, wirklich alle ULFe zu 100% optimal schnell unterwegs sein werden, wird es nicht geben. Die ULFe sind nämlich auch nur ein Verkehrsteilnehmer unter vielen und stehen genauso im Stau wie andere Verkehrsmittel.
-
Ja, nur bei mechanischen Schaltwerken, kannst Du nur jedes Fahrzeug einzeln einstellen. Bei einem neuen Fahrzeug wie dem ULF kann man aus Bremskraft und Beschleunigungswerten die entsprechenden Parameter jederzeit berechnen und in die Konfiguration einspielen.
Die Fahrzeuge sind in Wirklichkeit eh alle gleich eingestellt, nur die Fahrgäste haben unterschiedliche Wahrnehmungen. Dem einen fährt der ULF zu langsam, dem anderen zu schnell. Du kannst es nicht allen recht machen. Einen Tag, an dem alle, wirklich alle ULFe zu 100% optimal schnell unterwegs sein werden, wird es nicht geben. Die ULFe sind nämlich auch nur ein Verkehrsteilnehmer unter vielen und stehen genauso im Stau wie andere Verkehrsmittel.
So wie ich die letzten Postings, insbesondere das von HLS verstanden habe geht es nicht um die Geschwindigkeit, sondern um das Beschleunigungs- und vor allem um das Bremsverhalten. Außerdem geht es nicht um das Fahrgastempfinden, sondern um die Erfahrung einer Person, die noch dazu im Umgang mit diesen Dingern geschult ist und Erfahrung hat.
Edit: Nicht immer kann man die Fahrgäste als Ausrede verwenden.
Hannes
-
Da hat wieder wer seinen Ironiedetektor kurz geführt :D
-
Die Fahrzeuge sind in Wirklichkeit eh alle gleich eingestellt, nur die Fahrgäste haben unterschiedliche Wahrnehmungen. Dem einen fährt der ULF zu langsam, dem anderen zu schnell. Du kannst es nicht allen recht machen. Einen Tag, an dem alle, wirklich alle ULFe zu 100% optimal schnell unterwegs sein werden, wird es nicht geben. Die ULFe sind nämlich auch nur ein Verkehrsteilnehmer unter vielen und stehen genauso im Stau wie andere Verkehrsmittel.
Das kann kein echtes Statement sein, denn die zurückgelegten Lichtjahre mit Quadrilliarden Fahrgästen fehlen. ;)
-
Kleine Frage zu 755ff: Gibt es abgesehen vom fehlenden Fenster an der Rückseite der Fahrerkabine noch andere Änderungen/Neuerungen im Vergleich zu den älteren B1?
Ich muss mich übrigens korrigieren: Trotz der Inbetriebnahme von 755-758 ist am 1er mit 4848+1357 mindestens ein E1 unterwegs. :up: ^-^ :) :))
Ich muss zum wiederholten Mal fragen: Ist am 1er der Einsatz von Blechzügen planmäßig nicht mehr vorgesehen? Wenn ja, wieso ist dann (Mo-Fr) praktisch täglich mindestens ein E1 draußen?
-
Kleine Frage zu 755ff: Gibt es abgesehen vom fehlenden Fenster an der Rückseite der Fahrerkabine noch andere Änderungen/Neuerungen im Vergleich zu den älteren B1?
Ja, da hat E2 weiter oben einen Ausschnitt aus dem Dienstauftrag gepostet.
Ich muss mich übrigens korrigieren: Trotz der Inbetriebnahme von 755-758 ist am 1er mit 4848+1357 mindestens ein E1 unterwegs. :up: ^-^ :) :))
Ich muss zum wiederholten Mal fragen: Ist am 1er der Einsatz von Blechzügen planmäßig nicht mehr vorgesehen? Wenn ja, wieso ist dann (Mo-Fr) praktisch täglich mindestens ein E1 draußen?
Ist seit 9.12. planmäßig nicht mehr vorgesehen. Am D waren früher E1 auch schon längst nicht mehr vorgesehen und trotzdem kam es immer wieder zu Einsätzen aus verschiedenen Gründen. in dem Fall jetzt wird sich das wohl auch so abspielen. Nur warum man zumindest von FAV aus die in der Abfertigung langsamsten Züge genau am Ring einsetzt, anstatt den 6er E1-frei zu machen und so für Kaiserebersdorf die Situation nicht zu verschlechtern, ist für mich auch fraglich.
-
Nur warum man zumindest von FAV aus die in der Abfertigung langsamsten Züge genau am Ring einsetzt, anstatt den 6er E1-frei zu machen und so für Kaiserebersdorf die Situation nicht zu verschlechtern, ist für mich auch fraglich.
Hm. Also ich finde, dass gerade am 6er die in der Abfertigung schnelleren E1 wichtiger sind, als am 1er. :lamp:
-
Nur warum man zumindest von FAV aus die in der Abfertigung langsamsten Züge genau am Ring einsetzt, anstatt den 6er E1-frei zu machen und so für Kaiserebersdorf die Situation nicht zu verschlechtern, ist für mich auch fraglich.
Hm. Also ich finde, dass gerade am 6er die in der Abfertigung schnelleren E1 wichtiger sind, als am 1er. :lamp:
Stimmt, aber am 6er fahren so oder so E2, da geht's nur um die Anzahl.
-
Was mir heute am 43er aufgefallen ist. Beim 762 (bei den anderen wohl auch) kommt das "düdelü" für den Haltewunsch aus einem eigenen Lautsprecher oberhalb der Türe, platziert hinter dem Blinklicht.
In der Softwareeinstellung gibt es meinem Gefühl nach auch Unterschiede. Der 758 heute Früh bleibt viel weicher stehen (Haltebremse) als der 762. Der ist wie alle anderen. Rumms.
Aber wie schon gesagt, ist halt subjektiv.
-
Was mir heute am 43er aufgefallen ist. Beim 762 (bei den anderen wohl auch) kommt das "düdelü" für den Haltewunsch aus einem eigenen Lautsprecher oberhalb der Türe, platziert hinter dem Blinklicht.
In der Softwareeinstellung gibt es meinem Gefühl nach auch Unterschiede. Der 758 heute Früh bleibt viel weicher stehen (Haltebremse) als der 762. Der ist wie alle anderen. Rumms.
Aber wie schon gesagt, ist halt subjektiv.
Wird sicher nicht die selbe Software oben sein. Seit Juni 2012 gibt es mindestens vier verschiedene Softwareupdats für den Ulf. Und der 755-758 sind bereits seit anfang Juni in der HW gewesen, die anderen bis 762 kamen später, somit werden da sehr wohl Unterschiede sein und jeweils die Updates aufgespielt sein, die eben zum Stichtag aktuell waren.
-
Theoretisch würde man sich halt wünschen, dass alle ULFe dieselbe Software (am besten die neueste Version ohne Fehler) drauf hätten. Zeit wäre ja genug gewesen ;)
-
Theoretisch würde man sich halt wünschen, dass alle ULFe dieselbe Software (am besten die neueste Version ohne Fehler) drauf hätten. Zeit wäre ja genug gewesen ;)
Mich würde intressieren, ob da nicht Siemens zumindestens eine Zustimmung geben muß und wo, wie und wie lange es dauert, bis ein Zug, das neue Update aufgespielt bekommen hat.
-
Der unsanfte Endruck der A1/B1 wäre ganz ohne Sofwarespielerei leicht wegzubringen, aber genau das will F52 ja nicht. Also versucht man das mit Herumprobieren an Einstellungen und Abstimmungen zu mildern. Wenn die Bremsen nach zwei Jahren etwas verschlissen sind hilft das natürlich zusätzlich.
Wer auf die depperte Idee gekommen ist, die Endbremsung dieser Wagen (ab 8 km/h) nur mit dem ersten Portal - beim B1 mit dem ersten und letzten - durchzuführen gehört sowieso mit einem nassen Fetzen davongejagt. Bei den Alt-ULFs geht das Bremsen ganz normal, also elektrisch bis (fast) zum Stillstand, dann Haltebremse. Den Chopper hat man unglückseligerweise an dieser schlechten Eigenschaft der A1/B1 orientiert, nur etwas milder, da hört die elektrische Bremsung "erst" bei 4-5 km/h auf und wird von den Federspeichern abgelöst. ::)
-
Mich würde intressieren, ob da nicht Siemens zumindestens eine Zustimmung geben muß und wo, wie und wie lange es dauert, bis ein Zug, das neue Update aufgespielt bekommen hat.
Wenn ich mir ein Siemens-Gerät kaufe, muss ich für alle weiteren Handlungen keine Zustimmung des Herstellers einholen. Lediglich bei gewissen unsachgemäßen Eingriffen können Gewährleistung oder Garantie erlöschen, aber das Einspielen einer neuen Software (die ja sicher von Siemens-Technikern und nicht von WL-Tüftlern stammt) fällt meiner Meinung nicht unter diesen Passus.
-
Bei der Garantie/Gewährleistung wurde eh eingespart - siehe Rechnungshofbericht. Vielleicht sind die Züge nach einem halben Jahr Stehzeit eh schon aus der Garantie heraußen 8)
-
Auf jedenfall hat mit der Zulassung und Indienststellung der neuen Ulfe, die Umstationierung diverser Züge begonnen. So sind die Ulfe 721 bis mindestens 726 jetzt in Otg., die Ulfe 696 bis mindestens 701 in Flo, hier könnte es sogar sein, dass die ersten B1 ebenfalls den Sektor Nord erreicht haben und die Ulfe 655 bis mindestens 664 gehören jetzt dem Sektor Süd an.
Wie es mit der Umstationierung von den Ex & cX ist, weiß ich momentan noch nicht, nur soviel: c4 1367 von Mitte nach West, 4036+1436 von West nach Mitte.
Sobald ich weiteres erfahre bzw in Erfahrung gebracht habe, werde ich euch gern informieren.
-
Bei der Garantie/Gewährleistung wurde eh eingespart - siehe Rechnungshofbericht. Vielleicht sind die Züge nach einem halben Jahr Stehzeit eh schon aus der Garantie heraußen 8)
Gewährleistung gibts nur, wenn sich die Fahrgäste ihren eigenen ULF kaufen.
Hannes
-
Gewährleistung gibts nur, wenn sich die Fahrgäste ihren eigenen ULF kaufen.
Hannes
Manche Jahreskartenbesitzer, denken das sowieso. Sie heben jetzt 365€ bezahlt und somit muß der Betrieb so ablaufen wie sie es gern hätten.
So hat mal einer zu mir gesagt, er hätte eine Jahreskarte und zahlt meinen Lohn und daher müsse(!) ich ihn an sein Ziel fahren. Als ich Antwortet: ich müsse(!) sicher irgendwann sterben, er aber wahrscheinlich vor mir Probeliegen geht und dann zu ihm sagte, er möge aber wenigstens voher, mir noch eine ordentliche Lohnerhöhung zukommen lassen, ist er sprachlos und kopfschüttelnd ausgestiegen und blieb wie erstarrt in der Haltestelle stehn. 8)
Ich sehe ihn aber, seit dem, des öfteren und jetzt grüßt er immer freundlich. ;D
-
Auf jedenfall hat mit der Zulassung und Indienststellung der neuen Ulfe, die Umstationierung diverser Züge begonnen. So sind die Ulfe 721 bis mindestens 726 jetzt in Otg., die Ulfe 696 bis mindestens 701 in Flo, hier könnte es sogar sein, dass die ersten B1 ebenfalls den Sektor Nord erreicht haben und die Ulfe 655 bis mindestens 664 gehören jetzt dem Sektor Süd an.
664 glänzte bereits gestern am D-Wagen mit fehlendem Liniensignal. ::)
-
Also der 661 fuhr heute in der Früh noch am 31er! Ist also noch nicht in den Süden gewandert.
-
Also der 661 fuhr heute in der Früh noch am 31er! Ist also noch nicht in den Süden gewandert.
Auch der 660 war noch in Flo, ist aber lt Umstationierung, bereits ein Favler. Das hängt vermutlich damit zusammen, dass in Flo mehre Züge zur Wartung/Pickerl/Reperatur anstehen und damit nicht einsatzbereit sind.
-
Bin heute mit dem 664 am 43er gefahren. Hab mir gedacht, der zweite Ulf mit ausgebauten Sitzen, aber NIX. Nicht einmal Screens eingebaut. Dürfte ein Tauscher für einen anderen Zug sein.
-
Bin heute mit dem 664 am 43er gefahren.
Brrrrr kommt jetzt das grauslichste Klumpat wieder zurück?!
-
Brrrrr kommt jetzt das grauslichste Klumpat wieder zurück?!
Ist wenigstens besser geheizt als ein B1. ;)
-
Bin heute mit dem 664 am 43er gefahren.
Brrrrr kommt jetzt das grauslichste Klumpat wieder zurück?!
Also für einen B aus den südlichen Gefilden, schaut er innen ganz manierlich aus. 8)
-
Also für einen B aus den südlichen Gefilden, schaut er innen ganz manierlich aus. 8)
Der war ja auch erst ganz kurz im Süden. Aber auch für einen transdanubischen ULF gilt wohl dasselbe 8)
-
Angeblich sind die neuen Züge bereits wieder abgestellt, wegen Problemen mit der Fahrertür. (Ich habe in der Tat heute am 43er keinen davon gesehen, dafür relativ viele E1. Das kann aber auch nur Zufall sein.)
-
Kollega erzählte mir dass die Betriebserlaubnis wieder eingezogen wurde, warum ist allerdings nicht bekannt. Schön langsam wirds ein Kasperltheater..
-
Angeblich sind die neuen Züge bereits wieder abgestellt, wegen Problemen mit der Fahrertür. (Ich habe in der Tat heute am 43er keinen davon gesehen, dafür relativ viele E1. Das kann aber auch nur Zufall sein.)
Klingt zumindest nach einem lösbaren Problem. Aber so steigen die Chancen für einen Wiener Avenio (Alstom, Bombardier, Skoda oder Stadler werden wohl kaum zum Zug kommen) langsam aber stetig. Die WL hätten sich an der MVG ein Beispiel nehmen können: der Auftrag enthält neben der termingerechten (*husthust*) Lieferung auch die behördliche Zulassung der Fahrzeuge. 8)
-
. . . . Skoda oder Stadler werden wohl kaum zum Zug kommen . . . .
Eigentlich schade, der wär gar nicht schlecht für Wien. Das Gesicht könnter man ja adaptieren und den Bügel umdrehen.
(http://img.radio.cz/pictures/doprava/tramvaj_15T.jpg)
Und länger kann man ihn ja auch bestellen.
-
Angeblich sind die neuen Züge bereits wieder abgestellt, wegen Problemen mit der Fahrertür.
Na ja, nachdem ein Fahrer in der Kabine verhungert ist....... ;)
Kollega erzählte mir dass die Betriebserlaubnis wieder eingezogen wurde, warum ist allerdings nicht bekannt. Schön langsam wirds ein Kasperltheater..
:fp: :fp:
. . . . Skoda oder Stadler werden wohl kaum zum Zug kommen . . . .
Eigentlich schade, der wär gar nicht schlecht für Wien. Das Gesicht könnter man ja adaptieren und den Bügel umdrehen.
Und länger kann man ihn ja auch bestellen.
Also ich finde ihn recht stylisch. Wenn man bedenkt, dass sogar in Portland damit gefahren wird.
-
Aber so steigen die Chancen für einen Wiener Avenio (Alstom, Bombardier, Skoda oder Stadler werden wohl kaum zum Zug kommen) langsam aber stetig. Die WL hätten sich an der MVG ein Beispiel nehmen können: der Auftrag enthält neben der termingerechten (*husthust*) Lieferung auch die behördliche Zulassung der Fahrzeuge. 8)
Ja, so einen Avenio wie die Münchner ihn bekommen würde ich nur zu gerne bei uns in Wien sehen, eine Spur breiter (2,4m statt 2,3m) und optional um ein Modul länger als in München dürfte er auch sein. :up:
-
Die WL hätten sich an der MVG ein Beispiel nehmen können: der Auftrag enthält neben der termingerechten (*husthust*) Lieferung auch die behördliche Zulassung der Fahrzeuge. 8)
Dazu hat sich Siemens wohl auch nur drängen lassen, weil sie im deutschen Markt unter enormen Druck stehen!
. . . . Skoda oder Stadler werden wohl kaum zum Zug kommen . . . .
Eigentlich schade, der wär gar nicht schlecht für Wien. Das Gesicht könnter man ja adaptieren und den Bügel umdrehen.
Und länger kann man ihn ja auch bestellen.
Also ich finde ihn recht stylisch. Wenn man bedenkt, dass sogar in Portland damit gefahren wird.
In Portland fahren zwar auch Škodas, aber nicht die. Die am Bild zu sehende Straßenbahn ist ein 15T/ForCity, der einzige 100%-NF-Wagen (nur) mit Drehgestellen. Den gibt's zurzeit nur in Prag und Riga. Einziger Nachteil sind halt die engen Gelenksdurchgänge, aber das ist man hier vom ULF eh gewohnt:
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e4/Praha_-_Inside_Tram_-_%C5%A0koda_15T_For_City_%287510183602%29.jpg)
In Portland sind 10T unterwegs, die haben Fahrgestelle mit einem schwebendem Mittelteil und sind nicht 100% NF:
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/82/PortlandStreetcar5.jpg/800px-PortlandStreetcar5.jpg)
-
In Portland sind 10T unterwegs, die haben Fahrgestelle mit einem schwebendem Mittelteil und sind nicht 100% NF:
Die sind recht üble Geschwüre, die kenn ich aus Brünn. Übrigens, ein Besuch dort ist überhaupt zu empfehlen, wunderbare Stadt, und eine Musterkollektion von Straßenbahntypen - so eine Vielfalt gibts kaum wo.
-
Einziger Nachteil sind halt die engen Gelenksdurchgänge, aber das ist man hier vom ULF eh gewohnt:
Das sieht jetzt am Bild aber noch einmal deutlichst enger aus als im ULF, das musst du schon zugeben.
Mir sind die Skoda in Brünn nicht wirklich tief in Erinnerung geblieben. Augenöffner war's vom Fahrtkomfort her glaub ich kein besonderer. Ich kann mich nur erinnern, dass es da drin so heiß war, dass man fast umgeflogen ist, das ist meine einzige Wahrnehmung.
-
Einziger Nachteil sind halt die engen Gelenksdurchgänge, aber das ist man hier vom ULF eh gewohnt:
Das sieht jetzt am Bild aber noch einmal deutlichst enger aus als im ULF, das musst du schon zugeben.
Ja, natürlich!
Dafür bieten die 15T längere Module mit zwei Türen und Auffangräumen sowie Drehgestelle. ;)
Die sind recht üble Geschwüre, die kenn ich aus Brünn. Übrigens, ein Besuch dort ist überhaupt zu empfehlen, wunderbare Stadt, und eine Musterkollektion von Straßenbahntypen - so eine Vielfalt gibts kaum wo.
Ja, die fahren dort als Einrichter herum – ich glaub dort heißen sie 03T, auf jeden Fall ist der Spitzname Anitra.
Ich habe die nicht so ausgesprochen negativ in Erinnerung, sie sind zwar Kraxn, aber doch besser als der Niederflur-Tatra (siehe Anhang). Und wenn man bedenkt, dass das das Erstlingswerk von Škoda auf dem Tramwaymarkt ist…
-
Kollega erzählte mir dass die Betriebserlaubnis wieder eingezogen wurde, warum ist allerdings nicht bekannt. Schön langsam wirds ein Kasperltheater..
Kann ich jetzt bestätigen - nix Betriebserlaubnis.
-
Kann ich jetzt bestätigen - nix Betriebserlaubnis.
Wegen der Fahrertür? Waren die Fahrgäste nicht achtsam und haben sich in der Türklinke verfangen? :fp: >:D
-
Kann ich jetzt bestätigen - nix Betriebserlaubnis.
Wegen der Fahrertür? Waren die Fahrgäste nicht achtsam und haben sich in der Türklinke verfangen? :fp: >:D
Nein, meines Wissens umgekehrt: Der Fahrer hat die Tür nicht oder nur mehr schwer aufbekommen.
-
Waren die Fahrgäste nicht achtsam und haben sich in der Türklinke verfangen?
;D ;D
Das sieht jetzt am Bild aber noch einmal deutlichst enger aus als im ULF, das musst du schon zugeben.
Vorteil allerdings: keiner steht - extrem volles Fahrzeug ausgenommen - im Portal im Weg, weil einfach kein Platz ist. Ist in Prag sehr schön zu beobachten.
-
[ ... ] Der Fahrer hat die Tür nicht oder nur mehr schwer aufbekommen.
Man könnte ja annehmen dass dieses Problem innerhalb eines Tages behoben sein sollte. Aber ich glaube eher dass es jetzt wieder Monate dauern wird :down:
-
Der Fahrer hat die Tür nicht oder nur mehr schwer aufbekommen.
Von innen oder von außen? >:D
-
Der Fahrer hat die Tür nicht oder nur mehr schwer aufbekommen.
Von innen oder von außen? >:D
In Deutschland gab es doch vor Kurzem einen ausgefallenen Kurs, weil die Fahrertüre von außen nicht aufging - superkleberfeste Schlösser sind gefragt :)
Hannes
-
Kann ich jetzt bestätigen - nix Betriebserlaubnis.
Wegen der Fahrertür? Waren die Fahrgäste nicht achtsam und haben sich in der Türklinke verfangen? :fp: >:D
Nein, meines Wissens umgekehrt: Der Fahrer hat die Tür nicht oder nur mehr schwer aufbekommen.
Ich sag nur soviel, da vermischt jetzt jemand Berlin mit Wien. Die verklemmte Türe war nämlich in Berlin.
Es hat angeblich keinen technischen Grund, dass die Züge nicht fahren.
-
Ich sag nur soviel, da vermischt jetzt jemand Berlin mit Wien. Die verklemmte Türe war nämlich in Berlin.
Es hat angeblich keinen technischen Grund, dass die Züge nicht fahren.
Was ist dann der Grund?
-
Was ist dann der Grund?
Das mit der Tür hab ich aus zwei unterschiedlichen Quellen, deswegen wärs interessant zu erfahren, ob es noch anderen Gründe gibt ;)
-
Kann ich jetzt bestätigen - nix Betriebserlaubnis.
Wegen der Fahrertür? Waren die Fahrgäste nicht achtsam und haben sich in der Türklinke verfangen? :fp: >:D
Nein, meines Wissens umgekehrt: Der Fahrer hat die Tür nicht oder nur mehr schwer aufbekommen.
Ich sag nur soviel, da vermischt jetzt jemand Berlin mit Wien. Die verklemmte Türe war nämlich in Berlin.
Es hat angeblich keinen technischen Grund, dass die Züge nicht fahren.
Auch habe ich aus mindestens drei unterschiedlichen Quellen(alle mehr als eindeutig glaubbar) erfahren, dass men von Außen schlecht bis gar nicht ins Kabineninnere kommt, wenn sie der Fahrer "eingesperrt" hat.
Jetzt ist nur die Frage ist das ein technischer Grund oder einfach nur ein Sicherheitsrisiko im Sinne von Rettungs- & Fluchtmaßnahmen? Weiteres frage ich mich, wie kann man dann erst diesen Zügen das so genehmigen ohne es vorher auch zu testen?
Wenn es allerdings einen anderen Grund hat, warum 755-763 ihre Betriebserlaubnis verloren haben, wäre ich sehr intressiert warum? Denn man hat dadurch jetzt 16 B1 weniger (755-763 & 721-727), abzüglich einem(?) Leihulf(664), den 631 kann man ja nicht zählen, weil er ja 1 zu 1 getauscht wurde.
-
Jetzt ist nur die Frage ist das ein technischer Grund oder einfach nur ein Sicherheitsrisiko im Sinne von Rettungs- & Fluchtmaßnahmen?
Ich würde auf Sicherheitsrisiko (Arbeitsinspektorat) tippen.
Weiteres frage ich mich, wie kann man dann erst diesen Zügen das so genehmigen ohne es vorher auch zu testen?
Lass doch F59 ein wenig Zeit bei der Weiterentwicklung der verriegelbaren Türschnalle. So etwas gibt es ja auf der ganzen Welt noch nicht. Kein Gebäude besitzt Türen, deren Schnallen in der Fluchtrichtung beim Niederdrücken das verriegelte Schloss öffnen, selbst wenn zuvor mit dem Schlüssel zwei Mal zugesperrt worden ist. Auch wer bei seinem letzten Hotelaufenthalt genau über dasselbe Phänomen gestolpert ist, hat sich garantiert getäuscht oder ist ohnehin nur ein Ex-Kollege, der F59 den durchschlagenden Erfolg neidig ist. Weiters gibt es nirgends Türschnallen, deren beide Klinken voneinander unabhängig bewegt werden können. Das sind alles unerhört ausgeklügelte technische Raffinessen, klar kann das nicht von einem auf den anderen Tag reibungsfrei funktionieren...
-
Zumindest gibts die glaub ich nicht beim Baumax ;)
-
Ich sag nur soviel, da vermischt jetzt jemand Berlin mit Wien. Die verklemmte Türe war nämlich in Berlin.
Es hat angeblich keinen technischen Grund, dass die Züge nicht fahren.
Auch habe ich aus mindestens drei unterschiedlichen Quellen(alle mehr als eindeutig glaubbar) erfahren, dass men von Außen schlecht bis gar nicht ins Kabineninnere kommt, wenn sie der Fahrer "eingesperrt" hat.
Jetzt ist nur die Frage ist das ein technischer Grund oder einfach nur ein Sicherheitsrisiko im Sinne von Rettungs- & Fluchtmaßnahmen? Weiteres frage ich mich, wie kann man dann erst diesen Zügen das so genehmigen ohne es vorher auch zu testen?
Wenn es allerdings einen anderen Grund hat, warum 755-763 ihre Betriebserlaubnis verloren haben, wäre ich sehr intressiert warum? Denn man hat dadurch jetzt 16 B1 weniger (755-763 & 721-727), abzüglich einem(?) Leihulf(664), den 631 kann man ja nicht zählen, weil er ja 1 zu 1 getauscht wurde.
Laut der aktuellen Ausgabe der "Verkehrsblätter" liegt ein Formfehler vor:
"Die Inbetriebnahme der Wagen 755 bis 758 erfolgte am 4.2., die der restlichen Wagen am 5.2. auf den SL 1 und 43. Am 13.2. mussten alle Wagen überraschend wieder abgestellt werden, weil sich im Zulassungsverfahren ein Formfehler herausgestellt hat und die Zulassung deshalb von der MA 64 vorübergehend zurückgezogen wurde. Als Aushilfe kamen deshalb ab 13.2. die B 664 (dieser befindet sich aktuell noch in HLS) und 677 (nur 1 Tag) aus FLOR (beide mit neuen LED-Zielanzeigen) auf der SL 43 zum Einsatz."
(Text aus Wiener Verkehrsblätter 2013-02)
Irgendwie ein starkes Stück dass man - falls nicht wirklich ein technisches Problem vorliegt - deswegen die Züge gleich wieder abstellt. Aber es ist ja wieder einmal egal denn laut (wie immer widerlicher) Propaganda hat man ja die Züge in den Betrieb genommen und die Beförderungsqualität im ganzen Netz dadurch erheblich gesteigert ... :bh:
-
Vielleicht ist ja der Formfehler, dass die Wagen bei der Behörde irrtümlich als B2 beantragt wurden? Allerdings ist das nur eine Mutmaßung, denn eigentlich könnte die Typenbezeichnung der Behörde ja wurscht sein.
Die Probleme mit den Türen gibt es dennoch.
-
Vielleicht ist ja der Formfehler, dass die Wagen bei der Behörde irrtümlich als B2 beantragt wurden? Allerdings ist das nur eine Mutmaßung, denn eigentlich könnte die Typenbezeichnung der Behörde ja wurscht sein.
Deswegen sollte es ja auch nicht unbedingt notwendig sein die Züge wieder aus dem Betrieb zu nehmen.
Die Probleme mit den Türen gibt es dennoch.
Aber das sollte auch innerhalb von Tagen (wenn nicht Stunden) erledigt sein (ausser es ist wirklich schwerwiegend), aber es ist ist ja schon wieder eine Woche vergangen ....
-
Aber das sollte auch innerhalb von Tagen (wenn nicht Stunden) erledigt sein (ausser es ist wirklich schwerwiegend), aber es ist ist ja schon wieder eine Woche vergangen ....
Genosse, waun a ULF steht, kost' a nix :)
-
Vielleicht ist ja der Formfehler, dass die Wagen bei der Behörde irrtümlich als B2 beantragt wurden? Allerdings ist das nur eine Mutmaßung, denn eigentlich könnte die Typenbezeichnung der Behörde ja wurscht sein.
Deswegen sollte es ja auch nicht unbedingt notwendig sein die Züge wieder aus dem Betrieb zu nehmen.
Man darf nicht mit nicht zugelassenen Fahrzeugen fahren. Stellt sich die Frage, ob der Formfehler bei den WL oder bei der Behörde lag oder ob "Formfehler" nicht bloß die offizielle Umschreibung des VEB Verkehrskombinat Pyöngyang für die genannten Türprobleme darstellt. 8)
-
ob "Formfehler" nicht bloß die offizielle Umschreibung des VEB Verkehrskombinat Pyöngyang für die genannten Türprobleme darstellt. 8)
Na is eh kloar, schreib Formfehler eini in des Föd wo "Begründung" draufsteht. Wann de Tiar ned zuageht is jo wos mit dera Form von der Tia foisch.
-
ob "Formfehler" nicht bloß die offizielle Umschreibung des VEB Verkehrskombinat Pyöngyang für die genannten Türprobleme darstellt. 8)
Na is eh kloar, schreib Formfehler eini in des Föd wo "Begründung" draufsteht. Wann de Tiar ned zuageht is jo wos mit dera Form von der Tia foisch.
Sagt der Chefarzt zum jungen Kollegen: "Also Sie müssen echt beim Ausfüllen der Totenscheine besser aufpassen! Jetzt haben Sie schon wieder im Feld "Todesursache" Ihren Namen hingeschrieben!".
-
. . . . und die Zulassung deshalb von der MA 64 vorübergehend zurückgezogen wurde.
Interessant, was eine Gemeindedienststelle alles kann und darf, obwohl das in die Kompetenz des Landes (Landeshauptmann) fällt. Der Bürgermeister ist zwar in Personalunion auch Landeshauptmann, aber Magistratseirichtungen "gehören" der Gemeinde und nicht dem Land. Es gibt Bürgermeister, die sind in Person auch Nationalratsabgeordnete, aber deshalb sind die Magistrate ihrer Gemeinden noch lange keine Bundesdienststellen! ;)
Nein, keine Angst, Bescheide in eisenbahnrechtlichen Belangen tragen sicher die Unterschrift von Michael Häupl (zumindest soweit sie Wien betreffen)! :D
-
Das äußert sich aber höchstens darin, dass der gleiche Sachbearbeiter den Textblock "Für den Landeshauptmann: i.V. XY" anstelle von "Für den Abteilungsleiter: i.V. XY" verwendet.
-
Dann müsste auch ein St.Pöltner Magistratsbediensteter für den Pröll unterschreiben können! ;)
-
Dann müsste auch ein St.Pöltner Magistratsbediensteter für den Pröll unterschreiben können! ;)
Nein, weil die Verfassung nur für Wien entsprechendes vorsieht (art 108 B-VG)
-
Interessant, was eine Gemeindedienststelle alles kann und darf, obwohl das in die Kompetenz des Landes (Landeshauptmann) fällt. Der Bürgermeister ist zwar in Personalunion auch Landeshauptmann, aber Magistratseirichtungen "gehören" der Gemeinde und nicht dem Land. Es gibt Bürgermeister, die sind in Person auch Nationalratsabgeordnete, aber deshalb sind die Magistrate ihrer Gemeinden noch lange keine Bundesdienststellen! ;)
Das ist einerseits in der Wiener Stadtverfassung und andererseits in der GEM (Geschäftseinteilung für den Magistrat) so festgelegt. Der Magistrat ist eine Dienststelle der Gemeinde, aber da die Gemeinde Wien gleichzeitig auch das Land Wien ist, nimmt er eben auch Länderkompetenzen wahr. Wäre ja wohl auch Luxus, dafür zwei Dienststellen zu betreiben.
-
. . . . und die Zulassung deshalb von der MA 64 vorübergehend zurückgezogen wurde.
Interessant, was eine Gemeindedienststelle alles kann und darf, obwohl das in die Kompetenz des Landes (Landeshauptmann) fällt. Der Bürgermeister ist zwar in Personalunion auch Landeshauptmann, aber Magistratseirichtungen "gehören" der Gemeinde und nicht dem Land.
Stimmt nicht:
Artikel 108 B-VG. "Für die Bundeshauptstadt Wien als Land hat der Gemeinderat auch die Funktion des Landtages, der Stadtsenat auch die Funktion der Landesregierung, der Bürgermeister auch die Funktion des Landeshauptmannes, der Magistrat auch die Funktion des Amtes der Landesregierung und der Magistratsdirektor auch die Funktion des Landesamtsdirektors."
-
Im Falle es nicht schon hier erwähnt wurden ist, der 763 hatte ebenfals bereits eine extremst kurze Zulassung, von etwa 5Stunden und steht ebenso abgestellt in HLS. ;D
Eine Frage dazu. Dürfen diese Züge eigentlich am Bahnhofsgrund hin und her verschoben werden oder dürfen sie ab dem Zulassungsentzug nicht mehr bewegt werden?
-
Eine Frage dazu. Dürfen diese Züge eigentlich am Bahnhofsgrund hin und her verschoben werden oder dürfen sie ab dem Zulassungsentzug nicht mehr bewegt werden?
Warum soll man sie auf Bahnhofsgrund (Privatgrund!) nicht bewegen dürfen? Ich dürfte auf meinen Privatgrundstücken (so ich denn welche hätte...) auch mit nicht zugelassenen Autos fahren.
-
Eine Frage dazu. Dürfen diese Züge eigentlich am Bahnhofsgrund hin und her verschoben werden oder dürfen sie ab dem Zulassungsentzug nicht mehr bewegt werden?
Warum soll man sie auf Bahnhofsgrund (Privatgrund!) nicht bewegen dürfen? Ich dürfte auf meinen Privatgrundstücken (so ich denn welche hätte...) auch mit nicht zugelassenen Autos fahren.
Nur ist eben eine Bahnhofsgrund scheinbar kein Privatgrund, denn wenn das so wäre, hätte man die Mitarbeiter, in den Pickerlbezirken, nicht zwingen können, am Bahnhofsgrund, ein Bahnhofspickerl zu kaufen.
Ich habe aber auch früher immer geglaubt es wäre Privatgrund, bis eben diese Regelung kam. In den Bahnhöfen, wo kein Parkpickerl ist, ist auch die Benutzung der Parkplätze am Bahnhofsgrund gratis. Deshalb habe ich diese, vielleicht doof klingende, Frage überhaubt gestellt.
-
Nur ist eben eine Bahnhofsgrund scheinbar kein Privatgrund, denn wenn das so wäre, hätte man die Mitarbeiter, in den Pickerlbezirken, nicht zwingen können, am Bahnhofsgrund, ein Bahnhofspickerl zu kaufen.
Wieso? Ich kann mit meinem Privatgrundstück machen, was ich will, also beispielsweise festlegen, dass das Abstellen von Fremdfahrzeugen nur gegen Gebühr gestattet ist oder dass das Betreten nur mit gelber Warnweste und rosa Zylinder erfolgen darf. Das ist nichts anderes als die Ausübung des Hausrechts.
-
Eine Frage dazu. Dürfen diese Züge eigentlich am Bahnhofsgrund hin und her verschoben werden oder dürfen sie ab dem Zulassungsentzug nicht mehr bewegt werden?
Warum soll man sie auf Bahnhofsgrund (Privatgrund!) nicht bewegen dürfen? Ich dürfte auf meinen Privatgrundstücken (so ich denn welche hätte...) auch mit nicht zugelassenen Autos fahren.
Sogar mit nicht zugelassenen Straßenbahnen! :))
-
Warum soll man sie auf Bahnhofsgrund (Privatgrund!) nicht bewegen dürfen? Ich dürfte auf meinen Privatgrundstücken (so ich denn welche hätte...) auch mit nicht zugelassenen Autos fahren.
Sogar mit nicht zugelassenen Straßenbahnen! :))
Und sogar mit E2 :fp: :bh:
-
Nur ist eben eine Bahnhofsgrund scheinbar kein Privatgrund, denn wenn das so wäre, hätte man die Mitarbeiter, in den Pickerlbezirken, nicht zwingen können, am Bahnhofsgrund, ein Bahnhofspickerl zu kaufen.
Wieso? Ich kann mit meinem Privatgrundstück machen, was ich will, also beispielsweise festlegen, dass das Abstellen von Fremdfahrzeugen nur gegen Gebühr gestattet ist oder dass das Betreten nur mit gelber Warnweste und rosa Zylinder erfolgen darf. Das ist nichts anderes als die Ausübung des Hausrechts.
Nochmal es muß nur in den Pickerlbezirken am Bahnhofsgrund gezahlt werden also z.B. Hls, Rdh, Brg und diese Anordnung kam scheinbar eben nicht von den WL, sondern aus der Politik. In Speis, Fav, Sim, Flo darf ja sehr wohl auch unentgeldlich geparkt werden und für mein Verständnis eben auch zum umherfahren mit Fahrzeugen ohne Zulassung.
Auf was ich aber speziell hinaus wollte, speziell bei den unzugelassenden Fahrzeugen, was ist wenn mit denen ein Unfall passiert, sei es am Bahnhofsgrund oder am Übergang vom Bahnhof- zum offentlichem Grund? Da ist ja Hernals eben sehr speziell mit der Halle 1 & 2 wenn man von der einen zur anderen Halle fahren muß, bleibt es nicht aus, über öffentlichem Grund zu fahren.
-
Nur ist eben eine Bahnhofsgrund scheinbar kein Privatgrund, denn wenn das so wäre, hätte man die Mitarbeiter, in den Pickerlbezirken, nicht zwingen können, am Bahnhofsgrund, ein Bahnhofspickerl zu kaufen.
Wieso? Ich kann mit meinem Privatgrundstück machen, was ich will, also beispielsweise festlegen, dass das Abstellen von Fremdfahrzeugen nur gegen Gebühr gestattet ist oder dass das Betreten nur mit gelber Warnweste und rosa Zylinder erfolgen darf. Das ist nichts anderes als die Ausübung des Hausrechts.
Nochmal es muß nur in den Pickerlbezirken am Bahnhofsgrund gezahlt werden also z.B. Hls, Rdh, Brg und diese Anordnung kam scheinbar eben nicht von den WL, sondern aus der Politik. In Speis, Fav, Sim, Flo darf ja sehr wohl auch unentgeldlich geparkt werden und für mein Verständnis eben auch zum umherfahren mit Fahrzeugen ohne Zulassung.
Ich darf auf meinem Grund auch verfügen, dass in unterschiedlichen Ecken unterschiedlich viel zu entrichten ist oder dass das Betreten durch den Vordereingang nur mit Warnweste, durch den Hintereingang aber ohne Warnweste und dafür mit geschulterter Weichenkrücke zu geschehen hat. Was ist dir an dem Terminus "Hausrecht" unklar?
Ein Parkplatz auf Firmengrund gilt als Sachbezug und ist zu versteuern. Genau diese Steuer wird von den WL bei den Bediensteten eingehoben und an die Finanz weitergeleitet.
Auf was ich aber speziell hinaus wollte, speziell bei den unzugelassenden Fahrzeugen, was ist wenn mit denen ein Unfall passiert, sei es am Bahnhofsgrund oder am Übergang vom Bahnhof- zum offentlichem Grund? Da ist ja Hernals eben sehr speziell mit der Halle 1 & 2 wenn man von der einen zur anderen Halle fahren muß, bleibt es nicht aus, über öffentlichem Grund zu fahren.
Diese Fahrt über öffentlichen Grund darf mit einem nicht zugelassenen Fahrzeug selbstverständlich nicht erfolgen. Man müsste also nach meinem Verständnis für jede solche Verschubfahrt eine Ausnahmegenehmigung beantragen.
-
Nur ist eben eine Bahnhofsgrund scheinbar kein Privatgrund, denn wenn das so wäre, hätte man die Mitarbeiter, in den Pickerlbezirken, nicht zwingen können, am Bahnhofsgrund, ein Bahnhofspickerl zu kaufen.
Wieso? Ich kann mit meinem Privatgrundstück machen, was ich will, also beispielsweise festlegen, dass das Abstellen von Fremdfahrzeugen nur gegen Gebühr gestattet ist oder dass das Betreten nur mit gelber Warnweste und rosa Zylinder erfolgen darf. Das ist nichts anderes als die Ausübung des Hausrechts.
Nochmal es muß nur in den Pickerlbezirken am Bahnhofsgrund gezahlt werden also z.B. Hls, Rdh, Brg und diese Anordnung kam scheinbar eben nicht von den WL, sondern aus der Politik. In Speis, Fav, Sim, Flo darf ja sehr wohl auch unentgeldlich geparkt werden und für mein Verständnis eben auch zum umherfahren mit Fahrzeugen ohne Zulassung.
Auf was ich aber speziell hinaus wollte, speziell bei den unzugelassenden Fahrzeugen, was ist wenn mit denen ein Unfall passiert, sei es am Bahnhofsgrund oder am Übergang vom Bahnhof- zum offentlichem Grund? Da ist ja Hernals eben sehr speziell mit der Halle 1 & 2 wenn man von der einen zur anderen Halle fahren muß, bleibt es nicht aus, über öffentlichem Grund zu fahren.
Die sind rechtlich genau so abgesichert, wie ein Auto mit blauen Nummerntafel. Und ausserdem gilt die fehlende Zulassung NUR FÜR DEN FAHRGASTBETRIEB. Sonst könnte man ja auch nie Testfahrten auf öffentlicher Fläche durchführen.
-
Wenn die Zulassung aus Arbeitnehmer-Schutzgründen zurückgenommen wurde, kann es auch am Bahnhofsgrund zu Problemen kommen. Wenn es um die Türe geht, sollte es genügen, die Türe am Schließen zu hindern.
Zum BAhnhofspickerl: In Pickerlbezirken ist ein gratis-Firmenparkplatz ein geldwerter Vorteil in der Höhe von ca. 40 Euro/Monat, der zu versteuern ist. Als Unternehmer kassier ich das Geld lieber als es dem Finanzamt zukommen zu lassen.
Frage: Was kostet das Bahnhofspickerl?
Hannes
-
Frage: Was kostet das Bahnhofspickerl?
Hannes
Kann ich dir leider gar nicht beantworten, weil ich weder das eine noch das andere Pickerl habe. Ich glaube aber irgendwas um die 15€/Monat. Ich weiß nur, dass man es nicht direkt zahlen muß, sondern es direkt vom Gehalt einbehalten wird. Wie gesagt genaueres weiß ich darüber eben nicht.
Vielleicht kann hema oder Klingelfee das mal erklären.
-
Frage: Was kostet das Bahnhofspickerl?
Hannes
Das kommt drauf an, wieviel du verdienst, also wieviel Steuer du zahlen musst (Steuersatz). Für "Normalverdiener " bewegt sich das so um die 8 bis 10 Euro im Monat. Der fiktive Wert des Sachbezuges "Parken auf Firmengrund im Pickerlbezirk" wird vom Finanzamt, glaube ich, mit 23 oder 24 Euro angenommen. Für einen persönlich reservierten Gratis-Firmenparkplatz zahlt man viel mehr Steuer, nicht nur in Pickerlbezirken, sondern allgemein!
Mit den Jung-ULFs kannst du im Netz spazieren fahren, soviel du willst, nur nicht im Fahrgastverkehr. Da muss nur der §40-Mann dafür gradstehen, also es im Rahmen seiner Befugnisse erlauben. Sonst könnten diverse Neubau-Museumsfahrzeuge ja auch nicht rumkurven!
-
Frage: Was kostet das Bahnhofspickerl?
Hannes
Kann ich dir leider gar nicht beantworten, weil ich weder das eine noch das andere Pickerl habe. Ich glaube aber irgendwas um die 15€/Monat. Ich weiß nur, dass man es nicht direkt zahlen muß, sondern es direkt vom Gehalt einbehalten wird. Wie gesagt genaueres weiß ich darüber eben nicht.
Vielleicht kann hema oder Klingelfee das mal erklären.
Was ich jetzt weis, ist das Parkpickerl ein Sachbezug im Gegenwert von 17,-€. Das bedeutet, dass sich die Lohnsteuerbemessungsgrundlage um 17,-€ pro Monat erhöht.
-
Der fiktive Wert des Sachbezuges "Parken auf Firmengrund im Pickerlbezirk" wird vom Finanzamt, glaube ich, mit 23 oder 24 Euro angenommen.
Was hat das Parken auf Privatgrund, auch wenn "geldwerter Vorteil" und somit steuerpflichtig damit zu tun, ob rundherum Parkpickerlpflicht herrscht.
Übertrieben is das ja so, wenn Betonplatten zwischen den Schienen liegen, kostet das Ticket 2 Euro, is asphaltiert, nur 1,99.
-
Der fiktive Wert des Sachbezuges "Parken auf Firmengrund im Pickerlbezirk" wird vom Finanzamt, glaube ich, mit 23 oder 24 Euro angenommen.
Was hat das Parken auf Privatgrund, auch wenn "geldwerter Vorteil" und somit steuerpflichtig damit zu tun, ob rundherum Parkpickerlpflicht herrscht.
Übertrieben is das ja so, wenn Betonplatten zwischen den Schienen liegen, kostet das Ticket 2 Euro, is asphaltiert, nur 1,99.
Keine Ahnung, es ist jedenfals so, dass nur dort auch fürs Bahnhofspickerl gezahlt werden muß, wo auch das Parkpickerl gilt, einzige Ausnahme bildet der Bhf.Gtl, dort wird einheitlich, mit Hls, das Parkpickerl bezahlt. Man zahlt also in folgenden Bahnhöfen fürs Parken, alle anderen sind gratis: Hls, Gtl, Brg & Rdh. Für Otg gibts kein Bahnhofspickerl, weil alle Stellflächen auf öffentlichem Grund liegen und somit dort die Parkraumbewirtschaftung gänzlich gilt.
-
Was hat das Parken auf Privatgrund, auch wenn "geldwerter Vorteil" und somit steuerpflichtig damit zu tun, ob rundherum Parkpickerlpflicht herrscht.
Solange es draußen und drinnen gratis ist, ist es ja kein Geldwerter Vorteil. Aber debattier' das mit der Finanz! ;)
Eigentlich sollte ja auch keine Steuer zahlen (müssen), wer ein Pickerl hat und zusätzlich eine Einstellgenehmigung am Bahnhofsgrund, für den fällt ja wohl das Argument der Finanzer weg!? ???
-
Der fiktive Wert des Sachbezuges "Parken auf Firmengrund im Pickerlbezirk" wird vom Finanzamt, glaube ich, mit 23 oder 24 Euro angenommen.
Was hat das Parken auf Privatgrund, auch wenn "geldwerter Vorteil" und somit steuerpflichtig damit zu tun, ob rundherum Parkpickerlpflicht herrscht.
Übertrieben is das ja so, wenn Betonplatten zwischen den Schienen liegen, kostet das Ticket 2 Euro, is asphaltiert, nur 1,99.
Weil GAragenplätze in Pickerlbezirken üblicherweise teurer sind als in anderen Bezirken
2007 war es noch so, dass der geldwerte Vorteil in Pickerlbezirken 40, in anderen Bezirken 10 Euro - was gegenüber einer Garage in beiden Fällen eh günstig ist.
Hannes
-
Der Entzug der Zulassung für die neuen B1 dürfte sich bemerkbar machen: Seit 12.48 Uhr kommt es auf der Linie 1 wegen Fahrzeugmangels zu unregelmäßigen Zugsfolgen und längeren Wartezeiten.
-
Das Problem mit den neuen ULFen ist, dass man von außen nicht in die Fahrerkabine kommt, wenn der Fahrer sie von innen versperrt hat. Also z.B. wenn er bewusstlos sein sollte, gibt es keinen Weg, in die Kabine zu gelangen, um Erste Hilfe zu leisten. Das könnte dann evt. doch dauern, bis dieser Mißstand behoben ist.
-
Das Problem mit den neuen ULFen ist, dass man von außen nicht in die Fahrerkabine kommt, wenn der Fahrer sie von innen versperrt hat. Also z.B. wenn er bewusstlos sein sollte, gibt es keinen Weg, in die Kabine zu gelangen, um Erste Hilfe zu leisten. Das könnte dann evt. doch dauern, bis dieser Mißstand behoben ist.
Und das ist 7 Monate lang nicht aufgefallen, und bei der behördlichen Abnahme auch nicht. Das wird jetzt wieder mindestens 7 Monate wenn nicht länger dauern. Also wieder einmal Versager auf allen Linien .... :fp:
-
Vielleicht ist es ja sogar jemandem aufgefallen, aber bei der sonstigen Wertschätzung der Fahrer(-innen) ist es vielleicht bald wieder in Vergessenheit geraten. Kommen eh genug vom WAFF nach ;)
-
Das Problem mit den neuen ULFen ist, dass man von außen nicht in die Fahrerkabine kommt, wenn der Fahrer sie von innen versperrt hat.
Das kommt eben davon, wenn man F59-Türschlösser verbaut, anstatt handelsübliche Exemplare zu nehmen, die sich jahrzehntelang am Markt bewährt haben. >:D
-
Das kommt eben davon, wenn man F59-Türschlösser verbaut, anstatt handelsübliche Exemplare zu nehmen, die sich jahrzehntelang am Markt bewährt haben. >:D
Das Problem dürfte nicht vorrangig in den verbauten Schlössern liegen, sondern in der fehlenden Möglichkeit im Notfall auf einfache Weise in die Fahrerkabine zu gelangen. Da die Polizei, Feuerwehr usw. keine ULF-Schlüssel hat, geht das bei den bisherigen Zügen binnen einer Sekunde durch Eindrücken der Sprechluke (und reingreifen). Bei den neuesten ULFs fällt das halt weg, da müsste man die Scheibe einschlagen, was für einen verletzten oder ohnmächtigen Fahrer sicher nicht ganz ungefährlich ist!
Hat man zufällig einen Kuhfuß bei der Hand, ist so eine Filigrantür natürlich kein Problem. :D
(http://files.stanleyproducts.eu/CatalogImages/2097_prev.jpg)
-
Das Problem dürfte nicht vorrangig in den verbauten Schlössern liegen, sondern in der fehlenden Möglichkeit im Notfall auf einfache Weise in die Fahrerkabine zu gelangen.
Da würde wieder der Blick über den Tellerrand helfen: Wie wird das in anderen Städten gelöst? Oder, gar nicht so weit entfernt: Wie wird das bei den WLB gehandhabt?
-
Das Problem dürfte nicht vorrangig in den verbauten Schlössern liegen, sondern in der fehlenden Möglichkeit im Notfall auf einfache Weise in die Fahrerkabine zu gelangen. Da die Polizei, Feuerwehr usw. keine ULF-Schlüssel hat, geht das bei den bisherigen Zügen binnen einer Sekunde durch Eindrücken der Sprechluke (und reingreifen). Bei den neuesten ULFs fällt das halt weg, da müsste man die Scheibe einschlagen, was für einen verletzten oder ohnmächtigen Fahrer sicher nicht ganz ungefährlich ist!
Die Lösung wird wohl aus einem Nothammer bestehen, der irgendwo außen angebracht wird. Man darf allerdings schon fragen, warum auch die Behörde oder der/die Gutachter das nicht rechtzeitig bemerkt haben.
-
Auch diese Lösung wäre einfach, auch ohne Umbaumaßnahmen. Einfach bei Polizei, Feuerwehr und Rettung jeweils einen Ulfschlüssel*, wie es die Reinigungsfirma hat, pro Fahrzeug hinterlegen, ebenso einen passenden 4-Kantschlüssel, dass sie eben schnell und ohne Schäden anzurichten, in den Zug und in die Kabine kommen.
Und dann bittet man, seitens der WL, die Einsatzkräfte zur kurzen Einschulung und die Sache ist erledigt. Ein weiterer Vorteil dieser Schulung und der Hinterlegung des Ulfschlüssels + Vierkants ist, dass die Einsatzkräfte genau wissen, wo sie die Möglichkeit haben in den Zug zu kommen.
*Mit diesem kann zwar der Ulf aktiviert werden aber eben nur bis auf Zentralschlüsselschalterstellung(ZSS) 1. Somit besteht auch nicht die Gefahr, dass wer "Schindluder" mit betreibt.
-
Das Problem mit den neuen ULFen ist, dass man von außen nicht in die Fahrerkabine kommt, wenn der Fahrer sie von innen versperrt hat.
Das kommt eben davon, wenn man F59-Türschlösser verbaut, anstatt handelsübliche Exemplare zu nehmen, die sich jahrzehntelang am Markt bewährt haben. >:D
Wenn es wirklich am Schloß liegt, dann frag ich mich, wie der E6 die Bewilligung bekommen hatte. Denn wenn da der Fahrer die Tür verriegelt hatte, hattest du überhaupt keine Chance die Türe zu öffnen.
Und wenn es wirklich beim Schloß liegt, dann frag ich mich, WER hat bei der Abnahme nicht geschaut. Nur dass man nach einer Woche Betrieb drauf kommt, man hat die Türschnallen nicht kontrolliert und die könntne im Gefahrfall Probleme machen find ich lustig. Interessant ist, dass es von offizieller Seite oder seitens des GLB, der bei solchen Sachen ja auch so schnell ist Sachen aufzudecken, keine Information kommt, was der wahre Grund des Abstellen ist.
-
Wenn es wirklich am Schloß liegt, dann frag ich mich, wie der E6 die Bewilligung bekommen hatte. Denn wenn da der Fahrer die Tür verriegelt hatte, hattest du überhaupt keine Chance die Türe zu öffnen.
Da kam man genau so hinein wie bei den älteren ULFen: Sprechluke aufdrücken, Arm durchstecken, Türriegel ziehen. Etwas mehr verrenken musste man sich halt, da der Riegel im Vergleich zur ULF-Türschnalle weiter unten angebracht war.
Interessant ist, dass es von offizieller Seite oder seitens des GLB, der bei solchen Sachen ja auch so schnell ist Sachen aufzudecken, keine Information kommt, was der wahre Grund des Abstellen ist.
Womöglich ist der Grund derart peinlich, dass sich selbst WL-Gegner nicht trauen, damit herauszurücken. :)
Bei den neuesten ULFs fällt das halt weg, da müsste man die Scheibe einschlagen, was für einen verletzten oder ohnmächtigen Fahrer sicher nicht ganz ungefährlich ist!
Die Lösung wird wohl aus einem Nothammer bestehen, der irgendwo außen angebracht wird.
Über jeder Notsprechstelle befindet sich ein Nothammer.
-
Und warum hat man das bei den neuen ULFen nicht genauso gelöst, wie beim E6?
-
Wenn es wirklich am Schloß liegt, dann frag ich mich, wie der E6 die Bewilligung bekommen hatte. Denn wenn da der Fahrer die Tür verriegelt hatte, hattest du überhaupt keine Chance die Türe zu öffnen.
Da kam man genau so hinein wie bei den älteren ULFen: Sprechluke aufdrücken, Arm durchstecken, Türriegel ziehen. Etwas mehr verrenken musste man sich halt, da der Riegel im Vergleich zur ULF-Türschnalle weiter unten angebracht war.
Vielleicht wurde denen auch irgendein Grund zugespielt, der die Schuld bei Zulassungsbehörde sieht, sprich z.B. er wurde als B1 typisiert, sollte aber als B2 typisiert werden.
Wäre also mal eine Idee dem GLB diese Frage zu stellen.
-
Und warum hat man das bei den neuen ULFen nicht genauso gelöst, wie beim E6?
Eine derart veraltete Technik der 1970er passt doch nicht zu einem Fahrzeug aus dem neuen Jahrtausend, das nur dank der immensen Fortschritte der Weltraumtechnik so umfassend perfektioniert werden konnte!
-
Und warum hat man das bei den neuen ULFen nicht genauso gelöst, wie beim E6?
Eine derart veraltete Technik der 1970er passt doch nicht zu einem Fahrzeug aus dem neuen Jahrtausend, das nur dank der immensen Fortschritte der Weltraumtechnik so umfassend perfektioniert werden konnte!
Das erinnert mich an einen alten Witz:
Die NASA hat in den 1960er-Jahren 100 Millionen Dollar für die Forschung und Entwicklung eines Kugelschreibers aufgewendet, der bei Schwerelosigkeit schreiben kann. Die Sowjetunion hingegen verwendete einfach einen Bleistift. ;D
-
Vielleicht wurde denen auch irgendein Grund zugespielt, der die Schuld bei Zulassungsbehörde sieht, sprich z.B. er wurde als B1 typisiert, sollte aber als B2 typisiert werden.
Nein, die Züge sollten von Anfang an als B1 typisiert werden. Dass auf dem Formular, das zur Behörde ging, B2 stand, war wirklich ein Formfehler, allerdings normalerweise eher ein Lapsus ohne Folgen (der Behörde ist im Grunde ja völlig wurscht, welche Type und Nummer das Fahrzeug besitzt, der geht es um die technischen Einrichtungen).
@moszkva t´er: Bei F59 hätte man einen Bleistift mitgenommen, aber die Entwicklung des weltraumgeeigneten Spitzers hätte 10 Jahre gedauert und herausgekommen wäre ein so großer Spitzer, dass man eine zweite Raumfähre gebraucht hätte :D
-
Vielleicht wurde denen auch irgendein Grund zugespielt, der die Schuld bei Zulassungsbehörde sieht, sprich z.B. er wurde als B1 typisiert, sollte aber als B2 typisiert werden.
Nein, die Züge sollten von Anfang an als B1 typisiert werden. Dass auf dem Formular, das zur Behörde ging, B2 stand, war wirklich ein Formfehler, allerdings normalerweise eher ein Lapsus ohne Folgen (der Behörde ist im Grunde ja völlig wurscht, welche Type und Nummer das Fahrzeug besitzt, der geht es um die technischen Einrichtungen).
Na dann mal bei der GLB nachfragen, was der offizielle Grund dafür ist, dass man diesen Zügen die Zulassung entzogen hat.
Du hast doch in fast allen Kreisen Beziehungen, wäre es da nicht ein leichtes, für dich, dieses zu übernehmen?
-
@moszkva t´er: Bei F59 hätte man einen Bleistift mitgenommen, aber die Entwicklung des weltraumgeeigneten Spitzers hätte 10 Jahre gedauert und herausgekommen wäre ein so großer Spitzer, dass man eine zweite Raumfähre gebraucht hätte :D
Andere Möglichkeiten wären gewesen:
- Ein Bleistift wurde mitgenommen, die Astronauten verwendeten ihn jedoch nicht, da sie in der Benutzung von Bleistiften nicht unterwiesen worden waren und außerdem kein entsprechender Dienstauftrag bezüglich der Verwendung von Bleistiften vorlag.
- Der Bleistiftspitzer war zwar an Bord, wurde aber derartig häufig defekt, dass die Bleistifte nicht sinnvoll einsetzbar waren.
- Da sich die Gewerkschaft gegen die Verwendung eines Bleistiftspitzers an Bord des Raumschiffs ausgesprochen hatte (dieser enthält eine scharfe Klinge und birgt somit erhebliche Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung), musste der Bleistift zum Spitzen jedes Mal zur Erde zurückgeschickt werden. Einige Monate später kam man zwar auf die Idee, für diesen Zeitraum einen Reservebleistift zu beschaffen, dennoch sorgte der Treibstoffverbrauch für das Bleistiftfernspitzen für eine Rüge des Rechnungshofs.
- Statt eines herkömmlichen Bleistifts wurde ein weltbester Druckbleistift angeschafft. Dieser wurde aber wegen technischer Probleme nicht zugelassen, da die im Druckbleistift verriegelte Mine von außen nicht freigegeben werden konnte.
-
Aber der Grund ist doch eh klar, oder? Stell dir vor, ein Fahrer erleidet in der Fahrerkabine einen Schwächeanfall oder wird bewusstlos und niemand kann hinein, um ihn zu retten. Wenn ich etwas gelernt habe bei Erste-Hilfe-Kursen: Schon wenige Minuten entscheiden hier über Leben oder Tod.
-
Aber der Grund ist doch eh klar, oder? Stell dir vor, ein Fahrer erleidet in der Fahrerkabine einen Schwächeanfall oder wird bewusstlos und niemand kann hinein, um ihn zu retten. Wenn ich etwas gelernt habe bei Erste-Hilfe-Kursen: Schon wenige Minuten entscheiden hier über Leben oder Tod.
Natürlich, wenn das wirklich der Grund ist, ist es nur logisch, dass die Zulassung wegen Sicherheitsmängeln, entzogen wurde.
-
Der Grund ist nur teilweise klar, denn (1) gibt es im Fahrgastraum Nothämmer und (2) stehen die Einsatzkräfte bei einem modernen Pkw vor demselben Problem (Zentralverriegelung aktiviert sich selbsttätig beim Anfahren) und dennoch werden diese Fahrzeuge zugelassen.
Die Kabinentür eines ULFs kann sich durch einen Unfall verziehen, sodass man sie nicht mehr aufkriegt – ist ja erst unlängst passiert. Witterte man Gefahr im Verzug und stellte alle ULFe sofort ab bzw. hängte die Kabinentür aus? Nein.
-
Man kann halt nicht beides haben:
- Die Fahrer wollen vor Übergriffen durch randalierende Passagiere bestmöglich geschützt sein
- Rettungskräfte sollen die Fahrerkabine möglichst einfach betreten können
Da sehe ich ausnahmsweise einmal keinen Vorwurf an F59. Das ist eine Abwägungsfrage, die von den WiLi sicher im Einklang mit der Gewerkschaft zugunsten von Punkt 1 entschieden wurde. Wenn jetzt die Aufsichtsbehörde Punkt 2 als viel schwerwiegender beurteilt, bleibt nur die Frage, wieviel Ermessensspielraum es in dieser Frage gibt.
Sachlich tendiere ich dazu, Punkt 1 den Vorzug zu geben. Die Fahrzeuge sind nicht irgendwo in der Einöde unterwegs, wo ein zufällig Vorbeikommender erste Hilfe leisten muss. Mitten in der Stadt dauert es bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte wenige Minuten. Und die Feuerwehr bringt sicher auch die neue ULF-Tür binnen Sekunden auf.
-
Man kann halt nicht beides haben
Natürlich kann man beides haben. Ist denn Wien die weltweit erste Stadt, die Fahrzeuge mit verschließbaren Fahrerkabinen einsetzt? :bh:
-
Man kann halt nicht beides haben
Natürlich kann man beides haben. Ist denn Wien die weltweit erste Stadt, die Fahrzeuge mit verschließbaren Fahrerkabinen einsetzt? :bh:
Und wie? Muss man sich dann darauf verlassen, dass jeder Randalierer besoffen genug ist, nicht zu erkennen, dass er nur das Plastikfensterl eindrücken muss?
Oder ist es der große Fortschritt, wenn die Polizei dann stundenlang auf der Suche nach dem ULF-Schlüssel ist, der das letzte Mal vor 5 Jahren benötigt wurde, statt einfach die Feuerwehr zu rufen?
-
Und wie? Muss man sich dann darauf verlassen, dass jeder Randalierer besoffen genug ist, nicht zu erkennen, dass er nur das Plastikfensterl eindrücken muss?
Ist das denn bei den bisherigen ULFen schon einmal passiert?
-
Vermutlich nicht, aber schreibt das Arbeitsinspektorat etwa Juwelieren oder Banken von außen öffenbare Geschäftslokale vor?
-
- Die Fahrer wollen vor Übergriffen durch randalierende Passagiere bestmöglich geschützt sein
Da wäre es besser, so einen Job gar nicht erst anzunehmen, wenn man sich vor den Fahrgästen fürchtet! Gilt ja auch für Kellner, Tankwarte, Bankangestellte usw. ::)
Es gibt natürlich einige (ganz wenige!) Fahrer, die sich durch die Sprechluke zu sehr von Fahrgästen belästigt und gefährdet fühlen. Die wollen eine massive Tür ohne Fenster oder am besten einen eigenen Einstieg und keine Verbindung zum Fahrgastraum ("Hauptsach' i hab' a Klima und brauch die A'löcha den ganzen Tag net seg'n!"). :(
-
Vermutlich nicht, aber schreibt das Arbeitsinspektorat etwa Juwelieren oder Banken von außen öffenbare Geschäftslokale vor?
Wenn es ein Geschäftslokal ist, wäre es sinnvoll, wenn dieses von außen zu öffnen ist. Wie sollen sonst Kunden eintreten können?
100%ige Sicherheit gibts eh nicht. Eine Barriere zu randalierenden Betrunkenen kann schon den meisten Ärger abwenden. Wenn jemand wirklich drauf aus ist, den Fahrer gezielt zu attakieren, hilft eh alles nichts.
Irgendwann kommt man auf die Idee, gepanzerte Fahrerkabinen einzusetzen, denn es könnte ja vorkommen, dass jemand mit der Panzerfaust in die Bim einsteigt. ::)
Zugang zu Verletzten sehe ich auch als sehr wichtig an. Nur erklärt das nicht, warum zuerst nach langem Warten endlich alles OK ist, dann plötzlich binnen weniger Tage doch nicht. Das ist der eigentliche Skandal. Immerhin wird hier mit öffentlichem Kapital mehr als fahrlässig umgegangen.
-
Warum baut man nicht schon bei der Produktion auf der linken oder rechte Seite der Fahrerkabine ein Fenster mit "Reisverschluss" ein, damit es von Außen zu öffnen ist. (weiß leider den Fachausdruck nicht)
Wäre wahrscheinlich günstiger, als das ständige hin und her. ::)
-
. . . ein Fenster mit "Reisverschluss" . . . .
"Kederschnur" :lamp:
Aber beim ULF ist das gar nicht so einfach, da die Fenster eingeklebt sind und zumindest die großen Scheiben als Ausfachung zur Stabilität des Wagenkastens beitragen. Das ist ja auch das Problem, warum man keine Scheiben im Fahrgastraum als entnehmbare Notausstiege gebaut hat (da hilft nur einschlagen). Die kleine Scheibe links in der Fahrerkabine ist aber bei den neuesten Zügen angeblich eh als öffenbarer Notausstieg ausgebildet.
-
Was ich mich frage, es kann ja nicht so schwierig sein einfach den Zylinder und die Beschläge von den alten B1 zu nehmen und sie zu verbauen, übersehe ich da etwas? Oder muss es jetzt wieder bis in den Sommer dauern
-
Was ich mich frage, es kann ja nicht so schwierig sein einfach den Zylinder und die Beschläge von den alten B1 zu nehmen und sie zu verbauen, übersehe ich da etwas? Oder muss es jetzt wieder bis in den Sommer dauern
Naja, F59 wurde von Renate und Siemens-Gitti kürzlich mit der Entwicklung der klappbaren ULF-Fahrerkabine (man kennt sie aus dem Lkw-Bereich) beauftragt. Da rauchen derweil die Köpfe in der Tintenburg C:-) Vom Prinzip her hast du allerdings recht - es wäre ne Sache von max. zwei Wochen...
-
Was ich mich frage, es kann ja nicht so schwierig sein einfach den Zylinder und die Beschläge von den alten B1 zu nehmen und sie zu verbauen, übersehe ich da etwas? Oder muss es jetzt wieder bis in den Sommer dauern
Das Schloß austauschen ist nicht das Problem, das Problem ist, das dieser Umbau dann erst wieder bewilligt werden muss
-
Was ich mich frage, es kann ja nicht so schwierig sein einfach den Zylinder und die Beschläge von den alten B1 zu nehmen und sie zu verbauen, übersehe ich da etwas? Oder muss es jetzt wieder bis in den Sommer dauern
Was nutzt das, wenn du die Tür ohne Scheibe einschlagen nicht aufkriegst? :(
-
Ich dachte mir das Problem sei das man dann nicht zum Fahrer kommt? Wo ist das Problem mit dem Scheibe einschlagen? Bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person udgl. wird auch die Scheibe eingeschlagen wenn man anders nicht hinein kommt. Bei neuwertigen Fahrzeugen ist es ja auch schon üblich das sich diese beim einlegen eines Ganges das sie sich automatisch versperren, also wo ist das jetzt das Problem?
Achso, das es bei anderen Fahrzeugen üblich ist das sie sich versperren ist bis zu den Personen noch nicht durchgedrungen ;) vielleicht sollte man es ihnen sagen das es ja eigentlich kein Problem gibt :fp:
-
Was ich mich frage, es kann ja nicht so schwierig sein einfach den Zylinder und die Beschläge von den alten B1 zu nehmen und sie zu verbauen, übersehe ich da etwas? Oder muss es jetzt wieder bis in den Sommer dauern
Wahrscheinlich bis in den Sommer 2014 ....
-
Was ich mich frage, es kann ja nicht so schwierig sein einfach den Zylinder und die Beschläge von den alten B1 zu nehmen und sie zu verbauen, übersehe ich da etwas? Oder muss es jetzt wieder bis in den Sommer dauern
Wahrscheinlich bis in den Sommer 2014 ....
Wäre ein Skandal, wohl ja nicht Ernst gemeint, weil die an RDH weitergegebenen Züge wurden nicht zurückgerufen, so wird es wohl nur eine kurze Frist benötigen, die alten Verschlüsse einzubauen, sobald sie von Siemens eingelangt sind, die Zulassung sollte nur durch ein Beiblatt ergänzt werden müssen.
-
Und wie soll die Tür mit den "alten" Schössern aufgehen ohne die Scheibe einzuschlagen? ???
-
Und wie soll die Tür mit den "alten" Schössern aufgehen ohne die Scheibe einzuschlagen? ???
Alles tauschen Beschläge, Schlosskasten usw, warum muss man da das Fenster einschlagen
-
Und wie soll die Tür mit den "alten" Schössern aufgehen ohne die Scheibe einzuschlagen? ???
Alles tauschen Beschläge, Schlosskasten usw, warum muss man da das Fenster einschlagen
Weil die alten Beschläge außen einen Knauf haben.
-
Und wie soll die Tür mit den "alten" Schössern aufgehen ohne die Scheibe einzuschlagen? ???
Alles tauschen Beschläge, Schlosskasten usw, warum muss man da das Fenster einschlagen
Weil die alten Beschläge außen einen Knauf haben.
Und wie geht diese Türe auf? Muss man bei den ersten B1 bzw B immer die Scheibe einschlagen?
-
Und wie geht diese Türe auf? Muss man bei den ersten B1 bzw B immer die Scheibe einschlagen?
Da kann ich die Duchsprechöffnung aufdücken, weil sie aus Plastik ist und nur einen Plastikverschluß hat. Bei den Neuen ist diese aber aus Glas und geht nicht mehr vollständig zu öffen. :lamp:
-
. . . . und wäre auch zu klein um mit dem Arm durchzukommen, außer ein Helfer ist magersüchtig. Ist ja auch beabsichtigt, weil angeblich schon Fahrer durch hineingreifende Übeltäter bis fast zur Bewusstlosigkeit gewürgt wurden! ::)
-
Ich frage mich wirklich, ob die nicht irgendwo angrennt sind.
Wenn man abwägt, ob bei der Rettung nach einem Unfall mit schwerem Gerät ggf die Tür aufgebrochen werden muss oder die Sicherheit der Bediensteten vor Übergriffen von Fahrgästen gewährleistet werden muss, dann kann nur Zweiteres den Ausschlag geben. Denn das ist doch die größeres Gefahr.
-
Ich halte das mit den Übergriffen ehrlich gesagt für eine extrem übertriebene Panikmache, ungefähr so wie z.B. die Killerbienen in den USA.
Nicht, dass es überhaupt keine Übergriffe gibt, aber man soll hier auch die Kirche im Dorf lassen: 99,99% der Täter werden allein durch die Kabine abgeschreckt (und suchen sich dann womöglich einen E1 oder E2 aus, wenn es ihnen nicht speziell um den einen Fahrer geht und/oder sie keine Straftat aus der Emotion heraus begehen wollten). Der Rest wartet schlimmstenfalls bis zur Endstation, wo der Fahrer Wagenumsicht machen muss und sowieso dran ist, oder, was bei uns auch häufig ist, eine Weiche stellt sich nicht...
Wir können uns glücklich schätzen, dass wir (vorerst noch) keine Zustände wie in anderen Städten haben und sollten sie auch nicht herbeischreiben, denn wir leben hier diesbezüglich immer noch in einem Paradies!
Im Zweifel bin ich unbedingt dafür, dass Erste Hilfe für den Fahrer vorgeht. Es gab in der Vergangenheit immer wieder Fälle, wo ein Fahrer bewusstlos wird und wie gesagt da können schon wenige Minuten über Leben und Tod entscheiden.
Solange in der Nacht, wo die Übergriffswahrscheinlichkeit am höchsten ist, noch auf fast allen Linien Hochflurer fahren, braucht man sich um solche Kleinigkeiten keine Sorgen machen.
-
Ja aber wo ist jetzt das Problem? Wenn der Fahrer wirklich bewusstlos ist, dann hau ich die Scheibe ein und zieh ihne heraus, das ist doch absolut gerechtfertigt!
Im Straßenverkehr macht man es doch auch nicht anders wenn jemand im Auto sitzt und die Türen sind versperrt!
So etwas kommt ja auch nicht so oft vor das ein Fahrer bewußtlos wird, die paar mal kann man das dann schon machen!
-
Ich nehme an, die Scheibe ist nicht aus Sicherheitsglas, sondern aus Verbundglas.
Eine Sicherheitsglasscheibe ist für den Fahrer kein Schutz, die ist schneller kaputt, als der Fahrer einen Alarm auslösen kann. Bei einer Verbundscheibe hat man mit dem Einschlagen aber wenig Chancen.
Hannes
-
Ich nehme an, die Scheibe ist nicht aus Sicherheitsglas, sondern aus Verbundglas.
Eine Sicherheitsglasscheibe ist für den Fahrer kein Schutz, die ist schneller kaputt, als der Fahrer einen Alarm auslösen kann. Bei einer Verbundscheibe hat man mit dem Einschlagen aber wenig Chancen.
Hannes
Mit einem Nothammer oder einem "Körner" geht dieses absolut problemlos.
-
interessante Diskussion über Hammer, Glas und wie man was zerstören kann ;),
aber was wird es werden, was wäre die Lösung für die ggw. Situation, ein neuer Verschlussmechanismus oder
ganz eine andere Lösung, ist der jetzige umbaubar, was denkt ihr?
oder stockt der Einsatz wieder über Monate, sind ja bald 30 Mio Euro, die da ungenutzt herumstehen.
-
Mein Lösungsvorschlag entweder die jetzigen Türen gegen die Altbewährten eintauschen oder bei der Sprechlucke eine Notöffnung einbauen, damit an dieser Stell ins Innere greifen kann und somit die Tür öffen.
-
Wie sollte eigentlich bei den Türen ohne (ausreichend große) Öffnung das Geldwechseln gehen? ???
-
Wie sollte eigentlich bei den Türen ohne (ausreichend große) Öffnung das Geldwechseln gehen? ???
Hehe, die Frage ist gut und ich muß gestehen, dass ich daruf bisher noch gar nicht gekommen bin und jetzt mir grad selber Gedanken mache, wie das wirklich funktionieren soll(außer die Kabinentür zu öffen). :-[
-
. . . . (außer die Kabinentür zu öffen). :-[
Das ist ja angeblich viel zu gefährlich! :o
-
Wie sollte eigentlich bei den Türen ohne (ausreichend große) Öffnung das Geldwechseln gehen? ???
"Bitte Fahrgeld abgezählt bereithalten!" :P
-
. . . . (außer die Kabinentür zu öffen). :-[
Das ist ja angeblich viel zu gefährlich! :o
Ja eben, somit ist deine, in den Raum gestellte Frage, durchaus intressant und bereitet mir noch immer Kopfzerbrechen. :-\
-
Wird praktisch! Fünf Euro in der Hand halten und erlaubterweise schwarzfahren. ;D :lamp:
-
Es gibt ja eh Fahrscheinautomaten, man könnte auch diese modernisieren auf Banknoten oder sogar auf Bankomat! Uhhh, das würde ja wieder Geld kosten!
Das wäre mal ein Fortschritt.
Bei den mit Kraftstoff betriebenen Verkehrsmitteln sitzen die Fahrer auch nicht in einer eigenen Kabine. Und mal ganz ehrlich, wie oft kommt es zu übergriffen?
-
Es gibt ja eh Fahrscheinautomaten, man könnte auch diese modernisieren auf Banknoten oder sogar auf Bankomat! Uhhh, das würde ja wieder Geld kosten!
Das wäre mal ein Fortschritt.
Bei den mit Kraftstoff betriebenen Verkehrsmitteln sitzen die Fahrer auch nicht in einer eigenen Kabine. Und mal ganz ehrlich, wie oft kommt es zu übergriffen?
Aber dann hättest du wahrscheinlich eine emense Erhöhung von Automateneinbrüche in den Straßenbahnen
-
Es gibt ja eh Fahrscheinautomaten, man könnte auch diese modernisieren auf Banknoten oder sogar auf Bankomat! Uhhh, das würde ja wieder Geld kosten!
Das wäre mal ein Fortschritt.
Bei den mit Kraftstoff betriebenen Verkehrsmitteln sitzen die Fahrer auch nicht in einer eigenen Kabine. Und mal ganz ehrlich, wie oft kommt es zu übergriffen?
Aber dann hättest du wahrscheinlich eine emense Erhöhung von Automateneinbrüche in den Straßenbahnen
Ist das denn bei anderen Automaten, die Banknoten akzeptieren, ein großes Problem? Etwa in den U-Bahn-Stationen? Gibt es nicht in einigen WLB-Garnituren solche? Oder bei der Grazer Straßenbahn? Automaten in U-Bahn-Stationen sind sicherlich gefährdeter als solche in Straßenbahnen, denn in der Straßenbahn gibt es einen Fahrer, der aufpasst.
Abgesehen davon: Wenn sie Münzen und Bankomatkarten, aber keine Banknoten akzeptieren, dann ist das noch immer eine Verbesserung, führt aber sicher nicht zum von dir erwähnten Problem.
-
Es gibt ja eh Fahrscheinautomaten, man könnte auch diese modernisieren auf Banknoten oder sogar auf Bankomat! Uhhh, das würde ja wieder Geld kosten!
Das wäre mal ein Fortschritt.
Bei den mit Kraftstoff betriebenen Verkehrsmitteln sitzen die Fahrer auch nicht in einer eigenen Kabine. Und mal ganz ehrlich, wie oft kommt es zu übergriffen?
Aber dann hättest du wahrscheinlich eine emense Erhöhung von Automateneinbrüche in den Straßenbahnen
Könnte das nicht verhindert werden, indem man bei jedem Zug abend die Geldkassette leert?
-
Es gibt ja eh Fahrscheinautomaten, man könnte auch diese modernisieren auf Banknoten oder sogar auf Bankomat! Uhhh, das würde ja wieder Geld kosten!
Das wäre mal ein Fortschritt.
Bei den mit Kraftstoff betriebenen Verkehrsmitteln sitzen die Fahrer auch nicht in einer eigenen Kabine. Und mal ganz ehrlich, wie oft kommt es zu übergriffen?
Aber dann hättest du wahrscheinlich eine emense Erhöhung von Automateneinbrüche in den Straßenbahnen
Könnte das nicht verhindert werden, indem man bei jedem Zug abend die Geldkassette leert?
Und wer macht das bei dem Personalmangel? ::)
-
Und wer macht das bei dem Personalmangel? ::)
Der Verschub bzw das Werkstattpersonal?!
-
Und wer macht das bei dem Personalmangel? ::)
Der Verschub bzw das Werkstattpersonal?!
Der besteht ja in der Nacht beim Einziehen auch meistens nur mehr aus einer einzigen oder zwei Personen.
-
Der besteht ja in der Nacht beim Einziehen auch meistens nur mehr aus einer einzigen oder zwei Personen.
Dann solls eben der Fahrer selber machen und die Geldkassette wird, incl einem Abrechnungsstreifen, in einen Nachttresor geworfen und fertig wäre die Geschichte.
-
Der besteht ja in der Nacht beim Einziehen auch meistens nur mehr aus einer einzigen oder zwei Personen.
Dann solls eben der Fahrer selber machen und die Geldkassette wird, incl einem Abrechnungsstreifen, in einen Nachttresor geworfen und fertig wäre die Geschichte.
Da höre ich schon " na so afoch geht des net" ! Du vergißt offenbar, dass der Fahrer in der Halle allein ist, den Weg von der Halle in die VK, was ein Nachttresor kostet und überhaupt. ;)
-
Da höre ich schon " na so afoch geht des net" ! Du vergißt offenbar, dass der Fahrer in der Halle allein ist, den Weg von der Halle in die VK, was ein Nachttresor kostet und überhaupt. ;)
Ja nee ist klar. Dann soll man diese schwachsinnigen Kastel aus den Zügen ausbauen und grundsätzlich sagen "nur Zustieg mit gültigem Fahrausweis bzw. Fahrausweis den man denn im Zug entwerten kann.
Ich habe ja mal irgendwo gelesen, dass die Automaten in der Bim bzw der Fahrscheinverkauf im Bus, nur 1% der Ticketverkäufe ausmacht. Wenn dem so ist, ist es sowieso müßig darüber nachzudenken, da die Wartung usw. sicher teurer ist, als der Gewinn.
-
Ja nee ist klar. Dann soll man diese schwachsinnigen Kastel aus den Zügen ausbauen und grundsätzlich sagen "nur Zustieg mit gültigem Fahrausweis bzw. Fahrausweis den man denn im Zug entwerten kann.
Ich habe ja mal irgendwo gelesen, dass die Automaten in der Bim bzw der Fahrscheinverkauf im Bus, nur 1% der Ticketverkäufe ausmacht. Wenn dem so ist, ist es sowieso müßig darüber nachzudenken, da die Wartung usw. sicher teurer ist, als der Gewinn.
:up: Und man erspart sich schon die Kosten der Reperaturen bei defekten Automaten, die sicher nicht unerheblich sind.
-
Und wie kann man sich dann einen Fahrschein kaufen wenn man spontan mal öffentlich fährt? Dieses Service kann man nicht so einfach abstellen, bin ja auch der Meinung das die Situation mit dem Verkauf in den Bussen nicht gerade ideal ist, denn dadurch entstehen auch immer wieder längere aufenthalte in den Stationen. Ist schon klar, in den Bussen werden sie viel schneller kaputt, da um einiges mehr Erschütterungen sind, somit wurde halt die billigere Lösung getroffen, ist halt ein guter Kompomiss. Aber für die Straßenbahn kann man doch bei diesem System bleiben, nur das man eben die Automaten etwas modernisiert, die haben sich ja die letzten 15 Jahre auch nich wirklich verändert, und bei anderen Unternehemen gibt es bestimmt schon etwas deutlich besseres!
-
Aber für die Straßenbahn kann man doch bei diesem System bleiben, nur das man eben die Automaten etwas modernisiert, die haben sich ja die letzten 15 Jahre auch nich wirklich verändert, und bei anderen Unternehemen gibt es bestimmt schon etwas deutlich besseres!
Die WLB ersetzt derzeit ihre Fahrscheinautomaten in den Zügen, sehen echt gut aus, mit Touch-TFT und so. :up: Beim Bus sollte man sich einfach für einen leistungsfähigen Fahrscheinverkaufsdrucker (Druckzeit < 2s) nebst Galopp-Wechsler entscheiden.
-
Die BZ wirbt übrigens mit x neuen ULFen für die Linien 40 und 41 (ich glaube es war von 8 Stück die Rede)...
-
Die BZ wirbt übrigens mit x neuen ULFen für die Linien 40 und 41 (ich glaube es war von 8 Stück die Rede)...
Tolle Werbung. In der Realität war heute am 40er ein einziger ULF unterwegs und das war ein A.
-
Naja, da haben sie ja nicht ganz unrecht, denn wenn heute 1 ULF fährt dann fahren am Montag vielleicht 9, dann stimmt wieder alles, blöd wärs wenn heute 8 gefahren wären, dann wäre die Steigerung etwas schwieriger 8)
-
Aber für die Straßenbahn kann man doch bei diesem System bleiben, nur das man eben die Automaten etwas modernisiert, die haben sich ja die letzten 15 Jahre auch nich wirklich verändert, und bei anderen Unternehemen gibt es bestimmt schon etwas deutlich besseres!
Die WLB ersetzt derzeit ihre Fahrscheinautomaten in den Zügen, sehen echt gut aus, mit Touch-TFT und so. :up: Beim Bus sollte man sich einfach für einen leistungsfähigen Fahrscheinverkaufsdrucker (Druckzeit < 2s) nebst Galopp-Wechsler entscheiden.
Und das Genialste ist, daß die Knöpfe auch für Blinde beschriftet sind, was aber ziemlich nutzlos ist, das der Großteil der Aktion am Touchscreen durchgeführt werden muß. 8)
MfG Luki
-
Und das Genialste ist, daß die Knöpfe auch für Blinde beschriftet sind, was aber ziemlich nutzlos ist, das der Großteil der Aktion am Touchscreen durchgeführt werden muß. 8)
F59-verdächtig, aber nicht schlimm, denn der Fonds Soziales Wien bezahlt blinden Mitmenschen die Jahreskarte (http://behinderung.fsw.at/mobilitaet/jahresnetzkarte_blinde (http://behinderung.fsw.at/mobilitaet/jahresnetzkarte_blinde)). :up:
-
F59-verdächtig, aber nicht schlimm, denn der Fonds Soziales Wien bezahlt blinden Mitmenschen die Jahreskarte (http://behinderung.fsw.at/mobilitaet/jahresnetzkarte_blinde (http://behinderung.fsw.at/mobilitaet/jahresnetzkarte_blinde)). :up:
Schön, nur gibt es Blinde nicht nur in Wien, also kann es durchaus passieren dass eine blinde Person sich einen Fahrschein kaufen muss. :lamp:
-
Welches Kontrollorgan verlangt von einem Blinden einen Fahrschein? Außerdem mit welcher Erfolgsaussicht, der könnte ihm jeden Zettel zeigen, den er für einen Fahrschein hält (oder vorgibt ihn dafür zu halten).
-
Welches Kontrollorgan verlangt von einem Blinden einen Fahrschein? Außerdem mit welcher Erfolgsaussicht, der könnte ihm jeden Zettel zeigen, den er für einen Fahrschein hält (oder vorgibt ihn dafür zu halten).
Da geht es nicht umbedingt, ob ein Kontrollor auch von einen sehbehinderten Fahrgast einen Fahrschein verlangt. Es geht darum, dass die Automaten behindertengerecht ausgestattet sein müssen. Und es wäre auch teurer, Automaten zu kaufen, OHNE Blindenschrift, da dies dann seitens Werk eine SonderanFertigung ist.
-
amüsant die Diskussion über Blindheit, aber warum gibt RDH die verlegten ULFe nicht zurück? Geht man nur von einer kurzfristigen Abstellung von 755-763 aus?
-
amüsant die Diskussion über Blindheit, aber warum gibt RDH die verlegten ULFe nicht zurück? Geht man nur von einer kurzfristigen Abstellung von 755-763 aus?
Weil das Rudolfsheim nicht zu entscheiden hat und ausserdem müsstest du dann Rudolfsheim wieder E2/c5 bzw E1/cx Garnituren geben. Du müsstest die ganze Rochade, die bereits durchgeführt wurde wieder rückgängig gemacht werden. Und ob das sinnvoll ist, bezweifle ich.
-
Stimmt das ganze kann so nicht zielführend sein, zumal die E1 4545 & 4546 bereits abgestellt sind, somit fehlen ja schon wieder zwei Züge.
Weiß man schon langsam, wie lange die neuen ULFe abgestellt bleiben und wie man die Probleme, die zum Zulassungsentzug führten, behoben werden und wie lange es dauern wird?
-
Stimmt das ganze kann so nicht zielführend sein, zumal die E1 4545 & 4546 bereits abgestellt sind, somit fehlen ja schon wieder zwei Züge.
Weiß man schon langsam, wie lange die neuen ULFe abgestellt bleiben und wie man die Probleme, die zum Zulassungsentzug führten, behoben werden und wie lange es dauern wird?
Das würde mich auch interessieren, aber ich glaube nach wie vor dass es den beteiligten Personen völlig egal ist wie lange es dauern wird. Ich nehme an dass die Behebung der Probleme selbst eine Weile dauern wird. Wenn man wieder eine Abnahme durch die Behörde braucht wird es wieder einige Monate dauern, also optimistisch wie ich nun mal bin denke ich dass es sich noch vor den Weihnachtsfeiertagen (2013!) ausgehen wird. :down:
-
Das würde mich auch interessieren, aber ich glaube nach wie vor dass es den beteiligten Personen völlig egal ist wie lange es dauern wird. Ich nehme an dass die Behebung der Probleme selbst eine Weile dauern wird. Wenn man wieder eine Abnahme durch die Behörde braucht wird es wieder einige Monate dauern, also optimistisch wie ich nun mal bin denke ich dass es sich noch vor den Weihnachtsfeiertagen (2013!) ausgehen wird. :down:
Du könntest glatt recht haben. ;D
Änderung im Zitat ersichtlich.
-
Heute ist wieder mindestens ein A (24) am 40er unterwegs, falls jemand von euch bei schönem Wetter auf Jagd gehen möchte. Wird wohl auch die nächsten Wochen/Monate so bleiben, bis die B1 wieder zugelassen sind.
-
Heute ist wieder mindestens ein A (24) am 40er unterwegs, falls jemand von euch bei schönem Wetter auf Jagd gehen möchte. Wird wohl auch die nächsten Wochen/Monate/Jahre so bleiben, bis die B1 wieder zugelassen sind.
;D
-
Heute ist wieder mindestens ein A (24) am 40er unterwegs, falls jemand von euch bei schönem Wetter auf Jagd gehen möchte. Wird wohl auch die nächsten Wochen/Monate/Jahre so bleiben, bis die B1 wieder zugelassen sind.
;D
Genau im Jahre Schnee, pünktlich zur Holzkohlenernte. :))
-
Wahrscheinlich sind dann schon Cneu und Cneu1 zugelassen :P
-
Weiß man schon langsam, wie lange die neuen ULFe abgestellt bleiben und wie man die Probleme, die zum Zulassungsentzug führten, behoben werden und wie lange es dauern wird?
Wenn man so drüber nachdenkt, könnte es natürlich auch Strategie sein. Die weitere Auslieferung ist gestoppt und warum wandelt man - wenn es sich noch länger hinzieht - die restliche Bestellung nicht in einen 40m-Avenio um? ^-^ :up: Siemens wäre sicher dabei 8)
-
Schau ma mal, ob es nach der Auslieferung der restlichen ULFe überhaupt direkt anschließend weitere Neufahrzeuge geben wird oder man nicht eher aus Geldmangel ein paar Jahre wartet, in denen man noch E1+c3,4 weiterverwendet. Im Moment ist alles denkbar.
-
Ein längerfristiger Einsatz der E1 + c4 wäre nur mit aufwändigen Generalüberholungen denkbar, da bei der Unterhaltung der Fahrzeuge in den letzten 10 Jahren sehr gespart wurde. Es müssten schwere Korrosionsschäden (z.T. massive Durchrostungen) und nicht reparierte Blechschäden und Lackmängel ausgebessert werden. Die abenteuerlich zusammengebastelten Armaturenbretter wären nach dem Vorbild von Krakau und Kattowitz endlich durch neue zu ersetzen, stark verschlissene Fahrschalter und verbrauchte Batteriesätze müssten getauscht werden, etc.... ; Die Ausbesserungskosten wären gemessen am Zeitwert der Fahrzeuge sehr hoch. Bis Ende 2016 laufen bei 75 E1 die HU - Fristen ab und daher führt an einer neuen Generation von Niederflurstraßenbahnen kein Weg vorbei.
LG nord 22
-
Warum baut man in die Kabinentüren der abgestellten ULFs nicht einfach solche Scheiben ein wie sie bisher üblich waren? Schon wär' das Problem bereinigt! :lamp:
-
Warum baut man in die Kabinentüren der abgestellten ULFs nicht einfach solche Scheiben ein wie sie bisher üblich waren? Schon wär' das Problem bereinigt! :lamp:
Da ist es wahrscheinlich leichter, wirklich die gesamte Tür auszuwechseln, dass schrieb ich ja schon weiter oben.
-
Warum baut man in die Kabinentüren der abgestellten ULFs nicht einfach solche Scheiben ein wie sie bisher üblich waren? Schon wär' das Problem bereinigt! :lamp:
Da ist es wahrscheinlich leichter, wirklich die gesamte Tür auszuwechseln, dass schrieb ich ja schon weiter oben.
Weder die Fenster noch die Türen liegen in größeren Mengen herum. Man könnte die Türen taushen gegen ULF, die gerade nicht ausfahren, dann hätten wir 3 Gründe für Fahrzeugausfall: Wagenmangel, Fahrermangel, Türenmangel.
Hannes
-
Außerdem, warum hängt man die Türen nicht aus und fährt bis zur Klärung ohne? Jeder wirtschaftlich denkende Betrieb würde so handeln und nicht seine teuren Fahrzeuge rumstehen lassen bis St.Nimmerlein und Kurse aus Wagenmangel halt einfach ausfallen lassen. Notfalls könnte man ja eine provisorische Absperrkette montieren.
-
Außerdem, warum hängt man die Türen nicht aus und fährt bis zur Klärung ohne? Jeder wirtschaftlich denkende Betrieb würde so handeln und nicht seine teuren Fahrzeuge rumstehen lassen bis St.Nimmerlein und Kurse aus Wagenmangel halt einfach ausfallen lassen. Notfalls könnte man ja eine provisorische Absperrkette montieren.
Da ist die große Frage, wie die ganze Umbauvorschläge, ob das überhaupt zulässig ist.
Fakt ist nämlich die Betriebsbewilligung für die Fahrzeuge wurde entzogen, aus welche Grund auch immer, und jetzt muss man diesen Missstand abstellen und neuerlich bewilligen lassen. Und ich glaube, dass es eben daran liegt, das es niemanden gibt, der uns die Fahrzeuge derzeit neuerlich bewilligt.
Interressant ist auch, dass man intern und auch über den GLB nichts erfährt, wieso die Fahrzeuge abgestellt sind.
-
Interressant ist auch, dass man intern und auch über den GLB nichts erfährt, wieso die Fahrzeuge abgestellt sind.
Vielleicht müsste man dann alle ULF abstellen.
Hannes
-
Und ich glaube, dass es eben daran liegt, das es niemanden gibt, der uns die Fahrzeuge derzeit neuerlich bewilligt.
Sind der Häupl und die Brauner krank oder im Ausland? :o
-
Sind der Häupl und die Brauner krank oder im Ausland? :o
Eventuell muss man blasen, bevor man den Zulassungsbescheid unterschreibt. 8)
-
"bz - Wiener Bezirkszeitung" Nr. 10/2013 vom 06.03.2013 Seite 18,19 Ressort: Hernals 17.Hernals
Linie 43: Stopp neue Züge für des ULF
Ein Formalfehler zwingt neueste Generation an Niederlurstraßenbahnen zurück in die Remise.
Eigentlich sollten sie schon längst auf der Straßenbahn-Linie 43 unterwegs sein. Die Rede ist von acht nagelneuen Straßenbahnzügen mit modernster Niederflurtechnik, die von den Wiener Linen vor Kurzem in Dienst gestellt wurden.Doch die für die Linien D, 1, 38, 40, 41 und 43 vorgesehenen Garnituren mussten zurück in die Remise. Ein "Formalfehler", so Wiener-Linien-Sprecher Dominik Gries zerknirscht, zwinge die nagelneuen Fahrzeuge zurück auf den Prüfstand. Schuld sei daran kein technischer Mangel, sondern man habe nicht die richtige Wortfolge gefunden, als bei der Behörde um eine Betriebsgenehmigung angesucht wurde. "Der Verweis auf einen bestimmten Paragrafen fehlt. Somit stehen acht Züge", so Gries.
Nochmaliger Antrag
Die Auswirkungen auf die Fahrgäste wolle man so gering wie möglich halten. "Unsere Reserve deckt das weitgehend ab", so der Sprecher. Derzeit werden daher die älteren Garnituren des Typs E1 verstärkt eingesetzt. Ein neuer Antrag auf Betriebsgenehmigung wurde bereits gestellt. "Wir hoffen, dass wir in zwei Wochen wieder fahren dürfen", ist Gries zuversichtlich. Schließlich soll jeder zweite Zug auf der Linie 43 bis Jahresende ein ULF sein.
dies zur Info
LG nord22
-
Leider kann man das rote Stimmvieh für so blöd verkaufen! >:(
-
Leider kann man das rote Stimmvieh für so blöd verkaufen! >:(
Wohl wahr, denn ein Formalfehler wäre binnen Wochenfrist korrigiert und die Züge könnten eingesetzt werden (wobei natürlich zwei der acht Fahrzeuge sofort in den Schadwagenstand übergehen würden :D ).
-
Leider kann man das rote Stimmvieh für so blöd verkaufen! >:(
Wohl wahr, denn ein Formalfehler wäre binnen Wochenfrist korrigiert und die Züge könnten eingesetzt werden (wobei natürlich zwei der acht Fahrzeuge sofort in den Schadwagenstand übergehen würden :D ).
Vor allem hätte diese Wochenfrist schon vor Monaten zu laufen begonnen, denn es ist ja nicht so, dass die neun ULFe alle erst vor zwei Wochen aus der Fabrik gekrochen sind.
-
"bz - Wiener Bezirkszeitung" Nr. 10/2013 vom 06.03.2013 Seite 18,19 Ressort: Hernals 17.Hernals
Linie 43: Stopp neue Züge für des ULF
"Wir hoffen, dass wir in zwei Wochen wieder fahren dürfen", ist Gries zuversichtlich. Schließlich soll jeder zweite Zug auf der Linie 43 bis Jahresende ein ULF sein.
Wie bitte?
Ende des Jahres soll jeder zweite Zug am 43er ein Ulf sein? ???
Das sind ja weniger als heute. ;)
-
"bz - Wiener Bezirkszeitung" Nr. 10/2013 vom 06.03.2013 Seite 18,19 Ressort: Hernals 17.Hernals
Linie 43: Stopp neue Züge für des ULF
"Wir hoffen, dass wir in zwei Wochen wieder fahren dürfen", ist Gries zuversichtlich. Schließlich soll jeder zweite Zug auf der Linie 43 bis Jahresende ein ULF sein.
Wie bitte?
Ende des Jahres soll jeder zweite Zug am 43er ein Ulf sein? ???
Das sind ja weniger als heute. ;)
Das wird man schaffen, wenn man so weiter macht.
Übrigens ist mindestens ein B1(725) wieder zurück in HLS und fuhr heute am 1er.
-
Übrigens Lt Facebook Wiener Linien wird es bestätigt, es handelt sich um eine Formalität, nicht um einen Fehler bei der Fahrertür.
-
Übrigens Lt Facebook Wiener Linien wird es bestätigt, es handelt sich um eine Formalität, nicht um einen Fehler bei der Fahrertür.
Man soll nicht alles glauben, was Pyöngyang als Wahrheit verkündet.
-
Übrigens Lt Facebook Wiener Linien wird es bestätigt, es handelt sich um eine Formalität, nicht um einen Fehler bei der Fahrertür.
Facebookteam vs. Ingenieure, das is Brutalität 8)
-
Übrigens Lt Facebook Wiener Linien wird es bestätigt, es handelt sich um eine Formalität, nicht um einen Fehler bei der Fahrertür.
Facebookteam vs. Ingenieure, das is Brutalität 8)
Kennst du einen Ingenieur oder was ist jetzt was, bitte Klartext, wird ja schon richtig mysteriös die Sache.
-
Übrigens Lt Facebook Wiener Linien wird es bestätigt, es handelt sich um eine Formalität, nicht um einen Fehler bei der Fahrertür.
Facebookteam vs. Ingenieure, das is Brutalität 8)
Kennst du einen Ingenieur oder was ist jetzt was, bitte Klartext, wird ja schon richtig mysteriös die Sache.
Andere als die vom Pressesprecher und von Facebook verbreiteten Informationen gibt es nicht, also finde dich damit ab.
-
Übrigens Lt Facebook Wiener Linien wird es bestätigt, es handelt sich um eine Formalität, nicht um einen Fehler bei der Fahrertür.
Facebookteam vs. Ingenieure, das is Brutalität 8)
Kennst du einen Ingenieur oder was ist jetzt was, bitte Klartext, wird ja schon richtig mysteriös die Sache.
Andere als die vom Pressesprecher und von Facebook verbreiteten Informationen gibt es nicht, also finde dich damit ab.
Aber die Wahrheit ist es nicht, dürfte also wirklich das Problem mit der Fahrertür sein, ist wohl für die Karriere abträglich, da den Mund aufzumachen, verständlich
-
Aber die Wahrheit ist es nicht, dürfte also wirklich das Problem mit der Fahrertür sein, ist wohl für die Karriere abträglich, da den Mund aufzumachen, verständlich
Naja, ganz egal, was es ist: Es wird wohl allen peinlich sein, denn hier haben sowohl der Beantrager der Zulassung, der den Fehler gemacht hat, als auch der Zulasser selbst, der den Fehler übersehen hat, Mist gebaut.
-
Aber die Wahrheit ist es nicht, dürfte also wirklich das Problem mit der Fahrertür sein, ist wohl für die Karriere abträglich, da den Mund aufzumachen, verständlich
Weißt du das oder vermutest du das nur? Wenn es nur eine Vermutung von dir ist, dann kennzeichne sie als solche. An irgend welchen Kaffesudlesereien haben wir hier keinerlei Interesse. Da bist du im anderen Forum weitaus besser aufgehoben.
-
Aber die Wahrheit ist es nicht, dürfte also wirklich das Problem mit der Fahrertür sein, ist wohl für die Karriere abträglich, da den Mund aufzumachen, verständlich
Weißt du das oder vermutest du das nur? Wenn es nur eine Vermutung von dir ist, dann kennzeichne sie als solche. An irgend welchen Kaffesudlesereien haben wir hier keinerlei Interesse. Da bist du im anderen Forum weitaus besser aufgehoben.
Es stand in diesem Forum, kein Kaffeesud lesen.
-
Es stand in diesem Forum, kein Kaffeesud lesen.
Aber auch hier im Forum stand immer lt. ... und wurde immer eher als fragende Antwort verfasst. Da es eben nie eine offizielle Stellungnahme gab. Ich hab zwar selber von mehreren gehört, dass es an den Türen liegen soll und das von Personen, denen ich das sofort glauben würde, offiziell waren diese Antworten trotzdem nie.
Edit: verbuchtete Wechselstaben wieder in Form gebracht. ;D
-
Ich bae zwar selber von mehreren gehört, dass es an den Tüten liegen soll und das von Personen, denen ich das sofort glauben würde, offiziell waren diese Antworten trotzdem nie.
Tüten, die die Betriebsbewilligung eines ULFs aufheben? Vielleicht ULF-Speibsackerl? Auf jeden Fall interessant... Erzähle bitte mehr drüber! :D ;)
-
Ich bae zwar selber von mehreren gehört, dass es an den Tüten liegen soll und das von Personen, denen ich das sofort glauben würde, offiziell waren diese Antworten trotzdem nie.
Tüten, die die Betriebsbewilligung eines ULFs aufheben? Vielleicht ULF-Speibsackerl? Auf jeden Fall interessant... Erzähle bitte mehr drüber! :D ;)
Eher die, die irgendwelche Verantwortlichen geraucht haben (im ostösterreichischen Raum eher als "Ofen" bekannt)...
-
Ja aber hallo,hallo!!!!!!!
Am 43er Ulf 757 und 760 unterwegs! ;D
-
Ja aber hallo,hallo!!!!!!!
Am 43er Ulf 757 und 760 unterwegs! ;D
No brack, damit konnte bei den sonstigen methusalemischen Maßstäben auch niemand rechnen :D Bist du zufällig mitgefahren und hast geschaut, ob an der Tür was geändert wurde?
-
Ja aber hallo,hallo!!!!!!!
Am 43er Ulf 757 und 760 unterwegs! ;D
No brack, damit konnte bei den sonstigen methusalemischen Maßstäben auch niemand rechnen :D Bist du zufällig mitgefahren und hast geschaut, ob an der Tür was geändert wurde?
Kleine Korrektur war 762. Meine Augen sind auch nicht mehr das Wahre.
Leider nur im Vorbeifahren gesehen. :-[
-
Bist du zufällig mitgefahren und hast geschaut, ob an der Tür was geändert wurde?
Bin heute mit dem 764, oh ja den gibts auch schon, gefahren.
Rein vom optischen konnte ich keine Änderungen feststellen. Bei der Fahrertüre innen und außen eine Schnalle, innen zum verriegeln hochgeklappt. ;)
-
Bin heute mit dem 764, oh ja den gibts auch schon, gefahren.
Rein vom optischen konnte ich keine Änderungen feststellen. Bei der Fahrertüre innen und außen eine Schnalle, innen zum verriegeln hochgeklappt. ;)
Hast du zufällig geschaut, ob außerhalb der Kabine eine Nothammer montiert ist, diese hatte man ja ebenso, bei den 755-763, vergessen.
-
Hast du zufällig geschaut, ob außerhalb der Kabine eine Nothammer montiert ist, diese hatte man ja ebenso, bei den 755-763, vergessen.
Gibt es keine Nothämmer oberhalb der Notbremsen mehr?
-
Hast du zufällig geschaut, ob außerhalb der Kabine eine Nothammer montiert ist, diese hatte man ja ebenso, bei den 755-763, vergessen.
Gibt es keine Nothämmer oberhalb der Notbremsen mehr?
Ich das weiß ich jetzt grad leider nicht :-[, nur scheint man diese bei der Tür1 vergessen zu haben, dieser fungiert ja gleichzeitig, im Falle des Falles, zum Retten des Fahrers, wenn ihm was zugestoßen sein sollte und man eben nicht die Tür öffnen kann.
-
Am Weg zur Apotheke habe ich heute, wenn mich nicht alles täuscht, 760 am 43er gesehen. Dürften also alle wieder fahren. Gut, dass ich mit den E1-Bildern die Gelegenheit am Schopf gepackt hab.
-
Anbei eine schöne Darstellung aus "der Winker".
Wenn weiteres Intresse besteht, dass ich den kompletten "Winker" einstelle, mach ich dieses im Small Talk.
Auch da gibt es sehr intressante Diskussionsthemen, was wir hier teilweise schon in dieversen Themen geführt haben.
-
[attach=1]
Hier ist nochmal die Dokumentation, dass es auch bei den neuen ULFen, keinen Nothammer bei der Tür1 gibt.
-
Hier ist nochmal die Dokumentation, dass es auch bei den neuen ULFen, keinen Nothammer bei der Tür1 gibt.
Und bei der Tür 2 auch nicht?
-
Und bei der Tür 2 auch nicht?
Dort hat zumindest der 755 schon einen Nothammer.
-
Und bei der Tür 2 auch nicht?
Dort hat zumindest der 755 schon einen Nothammer.
Also soweit ich es heute gesehen hab befindet sich bei 757, 760 und 764 jeweils ein Nothammer an der zweiten Tür.
Aus meiner Sicht empfinde ich den jetzigen Verschluss an der Tür Sicherheit gebend, ein Griff im Notfall und die Tür ist offen. Bei einem Schlaganfall, Herzinfarkt oder Epi Anfall da wäre ein Schloss mit Schlüssel zb ungünstig, diese Zeit hätte der Fahrer wohl nicht.
-
@ UlfB1: Den richtigen Gebrauch der Zitierfunktion solltest du noch üben, aber, was viel wichtiger ist, versuchen, deutsche Sätze zu produzieren. Dein letztes Posting kann nur als sinnloses Gestammel bezeichnet werden.
-
Hier ist nochmal die Dokumentation, dass es auch bei den neuen ULFen, keinen Nothammer bei der Tür1 gibt.
Und bei der Tür 2 auch nicht?
Es sind grundsätzlich vor allen Türen Nothämmer, nur eben nicht bei der Tür1.
-
Es sind grundsätzlich vor allen Türen Nothämmer, nur eben nicht bei der Tür1.
Und was würde einen Helfer daran hindern, den Nothammer bei der Tür 2 zu verwenden, um die Scheibe der Fahrerkabinentür zu zerbröseln? Abgesehen davon, dass Einsatzkräfte sowieso einen eigenen Nothammer dabei haben...
-
Es sind grundsätzlich vor allen Türen Nothämmer, nur eben nicht bei der Tür1.
Und was würde einen Helfer daran hindern, den Nothammer bei der Tür 2 zu verwenden, um die Scheibe der Fahrerkabinentür zu zerbröseln? Abgesehen davon, dass Einsatzkräfte sowieso einen eigenen Nothammer dabei haben...
Daran grundsätzlich nichts, nur geht es eben dabei darum, dass der Helfer nicht erst ewig suchen gehn soll, um helfen zu können.
-
Daran grundsätzlich nichts, nur geht es eben dabei darum, dass der Helfer nicht erst ewig suchen gehn soll, um helfen zu können.
Wenn der Helfer nicht weiß, wo sich die Nothämmer befinden, wird er in der Hektik so oder so nicht draufkommen, dass sich ein solcher (gut versteckt, weil gleichfarbig) oberhalb der Notbremse befindet. Da ist es schon egal, ob die Notbremse bei der Tür 1 mit oder ohne Hammer ist.
Oder anders ausgedrückt: Dass das Nichtanbringen eines Nothammers oberhalb der Notbremse bei der Tür 1 ein Grund für das Versagen der Genehmigung gewesen sein soll, kann ich mir nie und nimmer vorstellen. Da glaube ich schon eher an den Formfehler.
-
Daran grundsätzlich nichts, nur geht es eben dabei darum, dass der Helfer nicht erst ewig suchen gehn soll, um helfen zu können.
Wenn der Helfer nicht weiß, wo sich die Nothämmer befinden, wird er in der Hektik so oder so nicht draufkommen, dass sich ein solcher (gut versteckt, weil gleichfarbig) oberhalb der Notbremse befindet. Da ist es schon egal, ob die Notbremse bei der Tür 1 mit oder ohne Hammer ist.
Oder anders ausgedrückt: Dass das Nichtanbringen eines Nothammers oberhalb der Notbremse bei der Tür 1 ein Grund für das Versagen der Genehmigung gewesen sein soll, kann ich mir nie und nimmer vorstellen. Da glaube ich schon eher an den Formfehler.
Nein dieser Nothammer soll unmittelbar neben der Kabinentür angebracht werden und er war nur ein kleiner Mosaikstein, der zum Entzug der Zulassung führte. Die anderen Punkte waren eben die Tür und der Formfehler. Man hat nicht detailliert genau beschrieben, was man zugelassen bekommen wollte und der Nothammer ist bloß ein Kompromis und günstige Variante zur neuen Tür.
-
B1 766 heute Nachmittag auf der SL 40 FR Schottentor.
-
Zwei Blödelpostings entfernt.
-
Heute rein zufällig am 755er Ulf folgendes gesehen.
[attach=1]
Ist es jetzt bei den neuen Ulfen immer so, dass oben und unten flache Blinker montiert sind? Ist mir bisher zumindestens nirgenswo aufgefallen.
-
Wäre sinnvoll, wenn man sich auf eine Blinkerart festlegt und die alten Blinker nach BEschädigungen etc. gegen neue ersetzt. Warum soll man da 2 verschiedene Ersatzteile vorrätig halten?
-
Ist es jetzt bei den neuen Ulfen immer so, dass oben und unten flache Blinker montiert sind? Ist mir bisher zumindestens nirgenswo aufgefallen.
Auch wenn es dir (noch) icht aufgefallen ist, bei den neuesten ULFs ist das so! ;)
Auch bei den Erst-ULFs in Favoriten sind teilweise schon diese Blinker montiert, allerdings bisher nur unten.
-
Wäre sinnvoll, wenn man sich auf eine Blinkerart festlegt und die alten Blinker nach BEschädigungen etc. gegen neue ersetzt. Warum soll man da 2 verschiedene Ersatzteile vorrätig halten?
Ich dachte immer, dass zumindestens ein Blinker (3cm?) hervorgehoben werden muß.
Ist es jetzt bei den neuen Ulfen immer so, dass oben und unten flache Blinker montiert sind? Ist mir bisher zumindestens nirgenswo aufgefallen.
Auch wenn es dir (noch) icht aufgefallen ist, bei den neuesten ULFs ist das so! ;)
Auch bei den Erst-ULFs in Favoriten sind teilweise schon diese Blinker montiert, allerdings bisher nur unten.
Unten haben ja mittlerweile alle Ulfe, nur oben ist mir neu, zumindestens habe ich das bisher nicht registriert.
-
Unten haben ja mittlerweile alle Ulfe . . . .
Die aus der ersten Serie nicht, die hatten schon immer flache Blinker. Nur halt recheckige.
-
Unten haben ja mittlerweile alle Ulfe . . . .
Die aus der ersten Serie nicht, die hatten schon immer flache Blinker. Nur halt recheckige.
Also alle Flachblinker, die ich in den letzten Monaten sah, hatten auch unten bereits die LED-Blinker.