Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Historisches => Linien => Thema gestartet von: Revisor am 08. Oktober 2010, 21:10:01
-
Einen wahrlich gut gefüllten Friedhofsverstärker der Linie 331 auf dem wohl nicht so leicht wiederzuerkennenden Franz-Jonas-Platz zeigt das am 1. 11. 1963 aufgenommene Bild von J. Michlmayr. Wie im Allerheiligenverkehr üblich, trägt der solofahrende H1 hinten anstelle einer Brustwandtafel einen Kranzrechen.
-
Waren durch den Verkehr zum Zentralfriedhof so viele Beiwagen abgezogen, dass man den Verstärker nur mit einem Solowagen führen konnte? Wie die Besetzung zeigt, wäre eine größere Garnitur ja kein Nachteil gewesen.
-
Vermutlich. Jedenfalls hatten die Solowagen am 331er zwischen Floridsdorf S und Stammersdorf zu Allerheiligen schon Tradition.
In einem Thread über die Linie 331 darf natürlich auch das Bild eines "Amerikaners" nicht fehlen. Das wiederum von J. Michlmayr aufgenommene Foto zeigt den Z 4236 am 7. 9. 1963 auf dem Friedrich-Engels-Platz in Fahrtrichtung zum Schottenring.
-
Am 1. November 1954 kann man außer den Fahrleitungsmasten und dem Triebwagen kaum einen Unterschied zur Zeit der Dampftramway erkennen. Wenn man dagenen an die heute dort befindlichen bewohnten Lärmschutzwände denkt . . .
-
Man sieht aber durchaus, daß die Verkehrspolitik damals ähnlich war. Wo man heute eine U-Bahn in die Pampa baut, war's damals eine Straßenbahn. Photographisch auf jeden Fall toll diese lange eingleisige Gerade im Gemüse. Schade, daß es heute keine solchen Photostellen mehr gibt.
-
Man sieht aber durchaus, daß die Verkehrspolitik damals ähnlich war. Wo man heute eine U-Bahn in die Pampa baut, war's damals eine Straßenbahn.
Das stimmt aber so auch nicht. Es war damals einfach noch so, dass der Stadtrand von Wien nicht durchgehend bebaut, sondern in kleinere Dorfzentren konzentriert war. Wollte man zu so einem Dorfzentrum gelangen, musste man unumgänglich eben solche Überlandstrecken befahren. Denk auch z.B. an den 317er!
-
Man sieht aber durchaus, daß die Verkehrspolitik damals ähnlich war. Wo man heute eine U-Bahn in die Pampa baut, war's damals eine Straßenbahn.
Das stimmt aber so auch nicht. Es war damals einfach noch so, dass der Stadtrand von Wien nicht durchgehend bebaut, sondern in kleinere Dorfzentren konzentriert war. Wollte man zu so einem Dorfzentrum gelangen, musste man unumgänglich eben solche Überlandstrecken befahren. Denk auch z.B. an den 317er!
Vor allem war es keine verkehrspolitische sondern vielmehr eine privatwirtschaftliche Entscheidung nach Stammersdorf und weiter einer Dampftramway zu bauen.
-
Vor der wunderschönen Kulisse der Roßauer Kaserne lichtete Carl Holzinger am 16. April 1982 den 331er – bestehend aus L 514 + 1721 + 1719 – auf seinem Weg zum Schottenring ab. Gleich dahinter ein 132er (744+Bw).
-
Ein traumhaftes Bild in der Morgensonne!
-
Geht das heute noch so oder ist die Kaserne irgendwie verstellt?
-
Geht das heute noch so oder ist die Kaserne irgendwie verstellt?
Da hat sich kaum etwas verändert (außer, dass dort heute nur mehr E1 und B als Linie 31 fahren).
-
Ein Foto vom September 1978 möchte ich euch nicht vorenthalten. Es zeigt einen Zug der Linie 331 auf der alten Floridsdorferbrücke mit F720 - Beiwagen l3. Beachtenswert das stromaufwärts der komplette Asphalt samt Straße entfernt wurde. Im Hintergrund existierte damals noch das Überschwemmungsgebiet, in diesen Bereich spielte man damals Fußball und es gab sogar richtige Tore!
-
Ein Foto vom September 1982 möchte ich euch nicht vorenthalten. Es zeigt einen Zug der Linie 331 auf der alten Floridsdorferbrücke mit F720 - Beiwagen l4. Beachtenswert das stromaufwärts der komplette Asphalt samt Straße entfernt wurde. Im Hintergrund existierte damals noch das Überschwemmungsgebiet, in diesen Bereich spielte man damals Fußball und es gab sogar richtige Tore!
Sorry, aber das Aufnahmedatum kann nicht stimmen, da bereits am 3. Oktober 1978 die neue Floridsdorfer Brücke eröffnet wurde. Ach ja, der Beiwagen ist auch kein l4, der wäre mit einem F nicht verwendbar gewesen, sondern ein l3.
-
Steht ja eh im Dateinamen Sept.78, was plausibel klingt. Zu diesem Zeitpunkt war die Floridsdorfer Brücke nur für Straßenbahnen, Radfahrer und Fußgänger benützbar.
-
Steht ja eh im Dateinamen Sept.78, was plausibel klingt. Zu diesem Zeitpunkt war die Floridsdorfer Brücke nur für Straßenbahnen, Radfahrer und Fußgänger benützbar.
Den Asphalt hat man entfernt um die Brücke leichter zu machen. Da bei ihr die selben Mängel festgestellt wurden wie bei der damals im Fluss liegenden Reichsbrücke.
-
Ja sorry, unter dem Bild steht das richtige Datum, natürlich 1978 und natürlich ist es ein l3 Beiwagen,man möge mir den kleinen Fehler verzeihen! 8)
-
Ebenfalls im April 1978, als dieses Foto entstand, bekamen die Floridsdorfer Linien einen eigenen Gleiskörper Richtung Wasserpark in der Floridsdorfer Hauptstraße. Kurze Zeit konnte man beide Gleise gleichzeitig bewundern! Und Autos fuhren einen auch nicht vor die Linse!
-
Früher oder später waren auch hier die Standardzüge zu sehen: 4803+1067 am 19.5.1979 in der Haltestelle Van-Swieten-Kaserne (noch mit der alten Schriftart im Zielschildkasten):
[attach=1]
-
Kurz vor der Umstellung von 331 auf 31, entstand diese Foto in der Brünner Straße. Das selbsttätige Lichtsignal links zeigt mittels Rot an, das der Gegenzug zu warten hat! Im August 1982 gabs das noch. Da Sommer war, wurden viel Züge ausgeliehen, der 4521 war ein solcher! Floridsdorf hatte nicht genug E1, die F waren damals noch recht stark vertreten. Und so konnte man auch Schaffner einsparen!
-
Vielleicht eine blöde Frage...
Wieso war beim Liniensignal der erste 3er größer als der Rest? Für Fahrgäste wäre doch wichtiger zu wissen, dass der Zug den Radius 31 befährt, dann erst, ob er weiter oder kürzer fährt. Ich hätts eher umgekehrt gestaltet, wenn man schon unbedingt verschiedene Zifferngrößen nimmt.
Oder hat das was mit den verstellbaren Scheiben 2/331 zu tun?
-
Oder hat das was mit den verstellbaren Scheiben 2/331 zu tun?
Genau das, wobei ich mir diesem Bild nicht sicher bin, ob das nicht reine 331er Scheiben waren (den 231er gabs ja nicht mehr), wo nur das Signalbild gleich belassen wurde.
mfG
Luki
-
Stimmt, in den letzten Jahren vor der Umstellung kamen neuere Signalscheiben zur Anwendung, diese konnte man eben nicht mehr umstellen. Bei Vergrößerung des Bildes ist es gut zu erkennen!
-
Stimmt, in den letzten Jahren vor der Umstellung kamen neuere Signalscheiben zur Anwendung, diese konnte man eben nicht mehr umstellen. Bei Vergrößerung des Bildes ist es gut zu erkennen!
Und interessanterweise sind viele von den umstellbaren 2/331er Scheiben in Umlauf, während die zuletzt eingesetzten nicht umstellbaren 331er Scheiben alle "versickert" sind.
mfG
Luki
-
Und interessanterweise sind viele von den umstellbaren 2/331er Scheiben in Umlauf
Das war ja der Sinn der nicht umstellbaren. ;)
während die zuletzt eingesetzten nicht umstellbaren 331er Scheiben alle "versickert" sind.
Für die hat sich dann eben niemand mehr interessiert, obwohl sie ja alle "original" waren. 8)
-
Außer ein gewisser Herr "H.......er", hat sicher im Keller alle gehortet! :D
-
Danke jedenfalls für die Aufklärung mit dem Signalbild.
Interessant, dass man, trotz keiner Notwendigkeit mehr, dieses dann beibehalten hat. Weu des woa scho imma so.
-
Danke jedenfalls für die Aufklärung mit dem Signalbild.
Interessant, dass man, trotz keiner Notwendigkeit mehr, dieses dann beibehalten hat. Weu des woa scho imma so.
Das liegt wohl am "man". :D
-
Herrlich das Bild vom 4803 mit der Spitz-Vollwerbung! So richtig 70er-Jahre :up:
Auch das Bild von 4521 im eingleisigen Abschnitt mit dem dazugehörigen Signal find ich toll! Ein Stück Wiener Straßenbahngeschichte...
Schön, dass es beide Wagen heute noch gibt. :D
-
Genau das, wobei ich mir diesem Bild nicht sicher bin, ob das nicht reine 331er Scheiben waren (den 231er gabs ja nicht mehr), wo nur das Signalbild gleich belassen wurde.
Doch, sonst hätte der Dreier unten keine Abrundung (zuimndest sieht er etwas abgerundet aus).
Übrigens interessant; es gab ja auch nicht verstellbare 360er-Scheiben, bei denen aber alle drei Ziffern gleich groß gestaltet waren.
-
Auf dem Foto ist natürlich eine nicht umstellbare 331er-Signalscheibe zu sehen.
Übrigens gab es auch umstellbare 2/360er, bei denen alle drei Ziffern gleich hoch waren.
-
Umstellbar oder nicht umstellbar - 702+1821 kreuzt 4124+5428 auf der Augartenbrücke am 27.01.1975:
-
Hier wohl auf jeden Fall umstellbar. :) Sollte der F nicht ein blaues Taferl "Schaffnerloser Beiwagen" mitführen?
-
Hier wohl auf jeden Fall umstellbar. :) Sollte der F nicht ein blaues Taferl "Schaffnerloser Beiwagen" mitführen?
Also ich weiß nicht, ob es jemals ein Schild "Schaffnerloser Beiwagen" an einem Triebwagen montiert war. Ich weis nur von den Hinweis, dass der Triebwagen "Schffnerlos" war.
-
Also ich weiß nicht, ob es jemals ein Schild "Schaffnerloser Beiwagen" an einem Triebwagen montiert war.
Doch. Du siehst oberhalb der Wagennummer (im Zierstreifen) die Befestigungsstöpsel. Das Schild "Schaffnerloser Beiwagen" (bei L4 auch "1. Beiwagen schaffnerlos" bzw. in der Anfangszeit "2. Beiwagen schaffnerlos") war aus biegsamem Blech und konnte auch mit der Rückseite nach außen angebracht werden, wenn der Beiwagen doch schaffnerbesetzt war. Eines dieser "Schaffnerloser Beiwagen"-Schilder habe ich auch in meiner Sammlung.
Bei den schaffnerlosen Zügen hieß der Hinweis übrigens "Schaffnerloser ZUG" (mit "ZUG" invers, also blau auf weiß).
-
Hier wohl auf jeden Fall umstellbar. :) Sollte der F nicht ein blaues Taferl "Schaffnerloser Beiwagen" mitführen?
Also ich weiß nicht, ob es jemals ein Schild "Schaffnerloser Beiwagen" an einem Triebwagen montiert war. Ich weis nur von den Hinweis, dass der Triebwagen "Schffnerlos" war.
Natürlich gab es an den Triebwagen auch blaue Hinweisschilder, ausschließlich mit der weißen Aufschrift "1. BEIWAGEN SCHAFFNERLOS", die mit 1. 4. 1974 aufgelassen wurden.
-
Und bis nach dem Ende der Schaffner-Ära gab es dann noch am Bug die Pickerln "Schaffnerlos". An die kann ich mich noch gut erinnern, aber sie dürften irgendwann relativ bald nach den C1 und F allmählich verschwunden sein.
-
Umstellbar oder nicht umstellbar - 702+1821 kreuzt 4124+5428 auf der Augartenbrücke am 27.01.1975:
–- Bild (http://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=81.0;attach=14029;image) –-
Sehr schöne Lichtstimmung, die durch die Vergilbung der Fotografie noch gesteigert wird. :)
Mit den überwiegend in Schwarz gehaltenen, daher lichtschluckenden Ulfs als Motiv bekommt man das heute wohl nicht mehr so hin.
-
Und bis nach dem Ende der Schaffner-Ära gab es dann noch am Bug die Pickerln "Schaffnerlos". An die kann ich mich noch gut erinnern, aber sie dürften irgendwann relativ bald nach den C1 und F allmählich verschwunden sein.
Größtenteils sind sie sogar schon vor Ausscheiden der C1 und F verschwunden gewesen. Die Entfernung begann ca. ab Anfang der 90er-Jahre. Einzelne Beiwagen hatten sie noch ein paar Jahre länger, sodass man Mitte der 90er hin und wieder noch einen c3 mit Schaffnerlos-Aufkleber antreffen konnte.
-
Sehr schöne Lichtstimmung, die durch die Vergilbung der Fotografie noch gesteigert wird. :)
Freut mich, dass Dir das Bild gefällt, aber die 'Vergilbung' ist die Morgensonne! :D
-
Und bis nach dem Ende der Schaffner-Ära gab es dann noch am Bug die Pickerln "Schaffnerlos". An die kann ich mich noch gut erinnern, aber sie dürften irgendwann relativ bald nach den C1 und F allmählich verschwunden sein.
Größtenteils sind sie sogar schon vor Ausscheiden der C1 und F verschwunden gewesen. Die Entfernung begann ca. ab Anfang der 90er-Jahre. Einzelne Beiwagen hatten sie noch ein paar Jahre länger, sodass man Mitte der 90er hin und wieder noch einen c3 mit Schaffnerlos-Aufkleber antreffen konnte.
Soweit ich mich erinnere, gab es nach Ausscheiden des letzten C1, gar keinen c3 mehr mit "Schaffnerlos"-Pickerl. :lamp:
Aaaaber: die c2 1084 und 1087 hatten sie noch bis zu ihrer Ausscheidung am 30.6.1998 und dürften damit die letzten Wagen mit diesen Aufklebern gewesen sein - Ausnahme natürlich der c3 1123, der nach einer L+c3 Sonderfahrt im Jahr 2007 noch ein paar Wochen/Monate damit herumgefahren ist. ;)
-
Und bis nach dem Ende der Schaffner-Ära gab es dann noch am Bug die Pickerln "Schaffnerlos". An die kann ich mich noch gut erinnern, aber sie dürften irgendwann relativ bald nach den C1 und F allmählich verschwunden sein.
Größtenteils sind sie sogar schon vor Ausscheiden der C1 und F verschwunden gewesen. Die Entfernung begann ca. ab Anfang der 90er-Jahre. Einzelne Beiwagen hatten sie noch ein paar Jahre länger, sodass man Mitte der 90er hin und wieder noch einen c3 mit Schaffnerlos-Aufkleber antreffen konnte.
Ich meinte eigentlich Triebwagen - auf den E1 am 40er und 41er waren definitiv noch länger Schaffnerlos-Pickerl.
-
Ich meinte eigentlich Triebwagen - auf den E1 am 40er und 41er waren definitiv noch länger Schaffnerlos-Pickerl.
Spätestens mit Umbau der E1 im Bugbereich (Höhersetzen der Blinkleuchten) waren die Pickerln ziemlich sicher weg. Leider gibt keine Statistik über die Durchführung dieser Arbeiten.
-
Zwar ist hier die Tramway nicht im Vordergrund, aber doch ein nettes Zusammentreffen:
52.1591 wartet am 22.01.1976 im Bahnhof Stammersdorf auf die Abfahrt mit GmP 71332, dahinter F 721 mit einem l3-Beiwagen.
-
Es muß mMn nicht immer eine Tram im Vordergrund sein, sondern die Stimmung muß passen und dieses Bild ist ein sehr schönes mit einer herrlichen Stimmung wie ich finde. :up:
-
Da werden jetzt Freunde der Type Z "aufjauchzen"! Im Oktober 1962 begegnen sich ein Zug der Linie 331 Tw.4201! mit einer, vermutlich 52er Lok in der Brünner Straße!
-
Ein wirklich herrliches Bild. :up:
-
Da werden jetzt Freunde der Type Z "aufjauchzen"! Im Oktober 1962 begegnen sich ein Zug der Linie 331 Tw.4201! mit einer, vermutlich 52er Lok in der Brünner Straße!
Natürlich ist das eine 52er mit Wannentender, Giesl-Ejektor und ohne Windleitbleche. Zu dem VW-Käfer siehe meine Antwort bei der Kuppelstelle Kagran.
-
Da werden jetzt Freunde der Type Z "aufjauchzen"! Im Oktober 1962 begegnen sich ein Zug der Linie 331 Tw.4201! mit einer, vermutlich 52er Lok in der Brünner Straße!
Natürlich ist das eine 52er mit Wannentender, Giesl-Ejektor und ohne Windleitbleche. Zu dem VW-Käfer siehe meine Antwort bei der Kuppelstelle Kagran.
Na bitte, lag ich doch diesmal ganz gut....... 8)
Der VW dürfte wohl eine Art Dienstfahrzeug sein! ;)
-
Ein F-Zweiwagenzug am 1. Februar 1974 in der nicht wiederzuerkennenden Brünner Straße, aufgenommen von Kurt Rasmussen:
[attach=1]
-
Bilder vom Z noch mehr..noch mehr..noch mehr.......
-
Bilder vom Z noch mehr..noch mehr..noch mehr.......
Z? ??? Ich hab auf den Bildern fast nur F und L gefunden. Oder hab ich da jetzt auf die schnelle was übersehn? :-\
-
Im Jänner 1979 konnte ich am Franz Jonas Platz den F 701 mit Bw. l3 am 331er fotografieren. Es war der letzte F mit Zierspitz!
-
Eine frage gibt es weiter Bilder von 331 am Franz Jonas Platz und Bilder vor der Einstellung dieser Linie
-
Eine frage gibt es weiter Bilder von 331 am Franz Jonas Platz und Bilder vor der Einstellung dieser Linie
Ja.
-
Eine frage gibt es weiter Bilder von 331 am Franz Jonas Platz und Bilder vor der Einstellung dieser Linie
Ja.
Weiß jemand, wie spät es ist?
Ja, ich!
8)
-
Zur Linie 331 ein altes Unfallbild aus dem Sommer 1952, Datum und Wagennummer leider nicht bekannt.
-
Aus heutiger Sicht eigentlich ein Wahnsinn, dass vom Unfallopfer nicht nur der vollständige Name, sondern auch die Anschrift veröffentlicht wurde.
-
Aus heutiger Sicht eigentlich ein Wahnsinn, dass vom Unfallopfer nicht nur der vollständige Name, sondern auch die Anschrift veröffentlicht wurde.
Viel seltsamer finde ich ja das Foto - das sieht teilweise aus wie gezeichnet. ???
-
... dazu die Mutmaßung, dass beide Seiten den Unfall mit mehr Sorgfalt hätten vermeiden können. 8)
O.k., die Straßenbahn hätte nur Schritttempo fahren können. 8)
-
Aus heutiger Sicht eigentlich ein Wahnsinn, dass vom Unfallopfer nicht nur der vollständige Name, sondern auch die Anschrift veröffentlicht wurde.
So weit ich mich erinnern kann, ist die Erklärung dafür, dass es früher ja kein Telefon usw. gab und auf diese Weise die Familie/Bekannten von dem Unfall informiert werden sollten.
-
... dazu die Mutmaßung, dass beide Seiten den Unfall mit mehr Sorgfalt hätten vermeiden können. 8)
O.k., die Straßenbahn hätte nur Schritttempo fahren können. 8)
Die Straßenbahn hätte überhaupt nicht fahren sollen, sonst wäre der Unfall gar nicht passiert! 8)
-
Die Straßenbahn hätte überhaupt nicht fahren sollen, sonst wäre der Unfall gar nicht passiert! 8)
Genau, hätte man da ne U-Bahn wäre das alles nicht passiert. 8) ;D
-
Dieses Foto wird Tars631 und viele andere erfreuen! Linie 331 mit Z, am Friedrich Engels Platz, September 1954. Rechts vorne Linie O mit k2 Beiwagen, im Hintergrund Linie 231, vermutlich K-k2/3!
-
Dieses Foto wird Tars631 und viele andere erfreuen! Linie 331 mit Z, am Friedrich Engels Platz, September 1954. Rechts vorne Linie O mit k2 Beiwagen, im Hintergrund Linie 231, vermutlich K-k2/3!
K + g.
-
Dieses Foto wird Tars631 und viele andere erfreuen! Linie 331 mit Z, am Friedrich Engels Platz, September 1954. Rechts vorne Linie O mit k2 Beiwagen, im Hintergrund Linie 231, vermutlich K-k2/3!
K + g.
Der vordere Beiwagen hat die Nummer 3439, beim hinteren Zug der Linie 231 erkenne ich nur einen K, woran siehst du den Unterschied zum k2/3?
-
Dieses Foto wird Tars631 und viele andere erfreuen! Linie 331 mit Z, am Friedrich Engels Platz, September 1954. Rechts vorne Linie O mit k2 Beiwagen, im Hintergrund Linie 231, vermutlich K-k2/3!
K + g.
Da hast du recht. Ein schönes Bild mit einem Z ist für mich immer etwas erfreuliches, denn all zuviele gibt es scheinbar davon nicht
-
Dieses Foto wird Tars631 und viele andere erfreuen! Linie 331 mit Z, am Friedrich Engels Platz, September 1954. Rechts vorne Linie O mit k2 Beiwagen, im Hintergrund Linie 231, vermutlich K-k2/3!
K + g.
Der vordere Beiwagen hat die Nummer 3439, beim hinteren Zug der Linie 231 erkenne ich nur einen K, woran siehst du den Unterschied zum k2/3?
Naja, k3 scheidet überhaupt aus, da dieser kein Laterndach, sondern ein Tonnendach hat. Und der Beiwagen im Hintergrund ist eindeutig ein g, da er einen deutlich breiteren Laternenaufsatz hat, als ein k1/k2. Überdies kann man die nur durch ein Gitter verschlossenen einfachen Einstiege sehen.
-
Dieses Foto wird Tars631 und viele andere erfreuen! Linie 331 mit Z, am Friedrich Engels Platz, September 1954. Rechts vorne Linie O mit k2 Beiwagen, im Hintergrund Linie 231, vermutlich K-k2/3!
K + g.
Der vordere Beiwagen hat die Nummer 3439, beim hinteren Zug der Linie 231 erkenne ich nur einen K, woran siehst du den Unterschied zum k2/3?
Naja, k3 scheidet überhaupt aus, da dieser kein Laterndach, sondern ein Tonnendach hat. Und der Beiwagen im Hintergrund ist eindeutig ein g, da er einen deutlich breiteren Laternenaufsatz hat, als ein k1/k2. Überdies kann man die nur durch ein Gitter verschlossenen einfachen Einstiege sehen.
Ja, bei genauerer Betrachtung stimmt das! Danke, wieder was gelernt!
-
Leider nur Phantasie...
-
Du spielst darauf an , dass PCCs aus Kansas City einmal anstelle der Z für Wien gedacht waren?
-
Im Jahresbericht 1960 ist dazu zu lesen:
-
Auch dieser... zweifelhafte Drehgestellkauf ist aber nie Realität geworden, oder?
-
Der Schreiber dieser Zeilen war aber auch ein ziemlicher Fortschrittsverweigerer – unabhängig davon, ob die Wagen nun brauchbar waren oder nicht. ;D
-
OT: Der Slavik - der war doch der, der sich auch für eine ALWEG-Bahn an Stelle der Badner Bahn eingesetzt hat?
-
OT: Der Slavik - der war doch der, der sich auch für eine ALWEG-Bahn an Stelle der Badner Bahn eingesetzt hat?
Ich weiß nur vom Wunsch, die Gürtelstadtbahn durch eine Alwegbahn zu ersetzen.
-
Stimmt. Wikipedia gibt darüber genaue Auskunft. Hätte mich daher schon vorher schlau machen sollen.
-
OT: Der Slavik - der war doch der, der sich auch für eine ALWEG-Bahn an Stelle der Badner Bahn eingesetzt hat?
Ich weiß nur vom Wunsch, die Gürtelstadtbahn durch eine Alwegbahn zu ersetzen.
Eher ergänzen, oder? Die Allwegbahn hätte am Südgürtel fahren sollen.
-
OT: Der Slavik - der war doch der, der sich auch für eine ALWEG-Bahn an Stelle der Badner Bahn eingesetzt hat?
Ich weiß nur vom Wunsch, die Gürtelstadtbahn durch eine Alwegbahn zu ersetzen.
Eher ergänzen, oder? Die Allwegbahn hätte am Südgürtel fahren sollen.
Slezak schreibt in Wagners Werk für Wien vom geplanten Abbruch der Gürtel-Stadtbahnbögen zugunsten einer Alweg-Betontrasse.
-
Auch dieser... zweifelhafte Drehgestellkauf ist aber nie Realität geworden, oder?
Nein.
Der Schreiber dieser Zeilen war aber auch ein ziemlicher Fortschrittsverweigerer – unabhängig davon, ob die Wagen nun brauchbar waren oder nicht. ;D
Worin siehst du da Fortschrittsverweigerung?
-
Na, wenn man sich schaffnerlosen Betrieb und größere Fahrzeuge nicht vorstellen kann/mag! ::)
-
Geh bitte, 1960! Damals gab es gerade einmal 150 als einigermaßen "modern" zu bezeichnende Triebwagen und noch keinen Personalmangel. Und Fahrzeuge dieser Größenordnung oder sogar größer gab es bei uns ja schon.
-
Es geht ja darum, Weitblick und Phantasie zu haben! ;)
-
Der PCC-Wagen war aber zu diesem Zeitpunkt nur noch Rückblick.
-
1960 fuhren am 331 noch die "Amis". Noch fährt der Z über die komplette Floridsdorfer Hauptstraße zum Spitz. Ab Juni 1961 gab es dann die Linienführung über Matthäus-Jiszda-Straße, Schloßhofer Straße.
-
1977 auf der Floridsdorfer Brücke. Es ist April und es fahren keine Autos mehr auf dieser Brücke. Gerade mal einige Radfahrer, die diese Idylle genießen!
-
Im Herbst 1963 war auf ein Z auf der Brünner Straße Höhe Kummergasse Richtung Schottenring unterwegs (Foto: Archiv W.L.). Die Bauarbeiten an der Strecke von der Kummergasse über den Regnerweg zur neuen Schleifenanlage in Stammersdorf waren schon im Gange. Nach der Inbetriebnahme der Schleife in Stammersdorf am 6. Juni 1964 wurden die Z auf der Linie 331 durch F + l3 abgelöst.
LG nord22
-
Im Herbst 1963 war auf ein Z auf der Brünner Straße Höhe Kummergasse Richtung Schottenring unterwegs (Foto: Archiv W.L.).
Was hat denn der Wagen da vorne am Bug hängen? Schaut aus wie ein Kranz vom 1. Mai.
-
Das ist eine Gummiwurst, die verhindern sollte, dass die auf der (an der Trennlinie zwischen rotem und weißem Lack befindlichen) Kranzleiste aufgehängten Kränze den Lack an der schrägen Bugwand abscheuern. Ich weiß nicht, ob es einen Fachausdruck dafür gibt. Irgendwo ist einmal etwas in der Art von "Allerheiligenschlauch" aufgetaucht, aber dabei handelt es sich definitiv um einen Begriff aus der Kategorie "Hieroglyphensignale". :)
-
Die Kranzaufhänger wurden doch nur im Allerheiligenverkehr eingesetzt - oder waren die auf Linien zu Friedhöfen ganzjährig?
-
Die Kranzaufhänger wurden doch nur im Allerheiligenverkehr eingesetzt - oder waren die auf Linien zu Friedhöfen ganzjährig?
An Tagen mit starkem Friedhofsbesuch, so beispielsweise auch am Muttertag.
-
Nach der Inbetriebnahme der Schleife in Stammersdorf am 6. Juni 1964 wurden die Z auf der Linie 331 durch F + l3 abgelöst.
Nicht ganz. Mit 6. Juni 1964 fuhren Solo-F auf der Linie 331, erst ab 16. 3. 1968 kamen, vorerst nur an Sonn- und Feiertagen, F+l3 zum Einsatz. An Werktagen wurde der Beiwagenbetrieb auf der Linie 331 erst ab etwa 1972 aufgenommen.
-
Nicht ganz. Mit 6. Juni 1964 fuhren Solo-F auf der Linie 331, erst ab 16. 3. 1968 kamen, vorerst nur an Sonn- und Feiertagen, F+l3 zum Einsatz. An Werktagen wurde der Beiwagenbetrieb auf der Linie 331 erst ab etwa 1972 aufgenommen.
War der Friedhofs- und Heurigenverkehr so stark oder brauchte man die l3 unter der Woche einfach woanders und fuhr dafür an SF in entsprechend gedehntem Intervall?
-
Nach der Inbetriebnahme der Schleife in Stammersdorf am 6. Juni 1964 wurden die Z auf der Linie 331 durch F + l3 abgelöst.
Nicht ganz. Mit 6. Juni 1964 fuhren Solo-F auf der Linie 331, erst ab 16. 3. 1968 kamen, vorerst nur an Sonn- und Feiertagen, F+l3 zum Einsatz. An Werktagen wurde der Beiwagenbetrieb auf der Linie 331 erst ab etwa 1972 aufgenommen.
Am 24.5.1964 waren auf dem 331er 18 Z im Einsatz, am 7.6.1964 15 F
-
Nach der Umstellung der Linie 331 auf F entstand 1965 dieses Foto von F 724.
LG nord22
-
Das ist eine Gummiwurst, die verhindern sollte, dass die auf der (an der Trennlinie zwischen rotem und weißem Lack befindlichen) Kranzleiste aufgehängten Kränze den Lack an der schrägen Bugwand abscheuern. Ich weiß nicht, ob es einen Fachausdruck dafür gibt. Irgendwo ist einmal etwas in der Art von "Allerheiligenschlauch" aufgetaucht, aber dabei handelt es sich definitiv um einen Begriff aus der Kategorie "Hieroglyphensignale". :)
Oh.
So war das also! Danke für die Aufklärung. :up:
-
Zwei F + l3 Züge begegneten sich im September 1976 am Friedrich-Engels-Platz; F 710 war Richtung Stadtbahn Schottenring unterwegs (Foto: A. Gavillet).
LG nord22
-
Recht ländliche Atmosphäre gab es auf der Linie 331 noch im Jahr 1976 (Foto: A. Gavillet).
LG nord22
-
Recht ländliche Atmosphäre gab es auf der Linie 331 noch im Jahr 1976 (Foto: A. Gavillet).
LG nord22
So war es als ich ein Kind war. Schon lange her. Die F-Wagen sind einer meiner beliebtesten Wagentypen.
-
Auch zehn Jahre später, am 21. September 1986, sah es dort noch kaum anders aus. Lediglich die Fahrzeuge waren moderner geworden.
-
Auch zehn Jahre später, am 21. September 1986, sah es dort noch kaum anders aus. Lediglich die Fahrzeuge waren moderner geworden.
Und die Masten waren rostiger geworden. ;)
Aber echt witzig - fast genau dieselbe Perspektive und derselbe Bildausschnitt. :D
-
Recht ländliche Atmosphäre gab es auf der Linie 331 noch im Jahr 1976 (Foto: A. Gavillet).
LG nord22
So was hält kein zeitgeistiger Stadtplaner/-politiker aus! :'(
-
Recht ländliche Atmosphäre gab es auf der Linie 331 noch im Jahr 1976 (Foto: A. Gavillet).
LG nord22
So was hält kein zeitgeistiger Stadtplaner/-politiker aus! :'(
Wohnungen brauchen wir, wo soll man sie besser hinbauen als entlang einer Straßenbahnlinie? Ja, da gibts was besseres: Seestadt.
-
Dennoch unglaublich, wie diese Gegend in den letzten 20 Jahren verschandelt wurde.
-
Ein Foto der Linie 331, aufgenommen am 1. November 1956 in der Stromstraße zwischen Nordwestbahnbrücke und Einfahrt zur Materialrutsche von Altmeister Alfred Luft, zeigt einen Dreiwagenzug bestehend aus einem K-Triebwagen (vermutlich der 2398) mit den beiden Dampfer-Beiwagen 271 und 270. Rechts neben dem Zug dürfte ein Puch-Roller mit dem damals beliebten Seitenwagen unterwegs sein, gewissermaßen ein Vorläufer der dann später weit verbreiteten Kleinwagen. Im Bildhintergrund folgt dem 331er ein 132er mit einem "Amerikaner" auf der Fahrt zum Franz-Josefs-Kai, während am Höchstädtplatz ein damals hochmoderner T2+c2-Zug der Linie O aus der Dresdner Straße kommend dem Friedrich-Engels-Platz zustrebt.
-
Interessanterweise gibt es Libella-Limonaden noch, wenngleich nur in Deutschland. :)
-
Vereinzelt bekommst Libella (http://www.libella.de) auch in Österreich, ist aber eh deutschen Ursprungs.
Edit: URL auf Grund Darkweasels Kommentar richtig gestellt.
-
Vereinzelt bekommst Libella (http://www.libella.at) auch in Österreich, ist aber eh deutschen Ursprungs.
"TYPO3 Error"? Finde ich gut. :D
-
Vereinzelt bekommst Libella (http://www.libella.de) auch in Österreich, ist aber eh deutschen Ursprungs.
"TYPO3 Error"? Finde ich gut. :D
Das kommt davon, wenn man nicht guttenbergt - Fehler im Originalposting und im Quoting korrigiert
-
––> http://www.stiegl.at/de/presse/presseaussendungen/kultlimo-libella-neu-im-regal-326/?MP=150-379 (http://www.stiegl.at/de/presse/presseaussendungen/kultlimo-libella-neu-im-regal-326/?MP=150-379) – man beachte den Gesichtsausdruck des Mädels auf Bild 1, mir suggeriert das "Bist deppert, du glaubst doch nicht, dass ich das Gschloder wirklich trink?" ;D
-
Schaut ein bißchen aus wie die junge Sofia Coppola - und vielleicht auch eine ebenbürtige Schauspielerin :D
-
Zwei Typenfotos der Type F im Ursprungszustand mit Zierspitz am 331er:
F 722 am Friedrich-Engels-Platz und F 748 mit "Spitz" Reklame am Franz-Jonas-Platz (Fotos. H. Graalman).
LG nord22
-
Anhand der folgenden Fotos zeigt sich, wie sehr Umbauten wie Entfall des Zierspitzes und der Lüftungsklappe im Stirnwandfenster das Aussehen der Type F verändert haben.
1970 fährt F 737 über die Augartenbrücke Richtung Stadtbahn Schottenring.
1982 verlässt F 742 + l3 die U Bahn Station Schottenring Richtung Stammersdorf, von Otto Wagner Architektur keine Spur mehr! Ab 04. September 1982 wurde die Linie 331 in 31 umbenannt (Fotos: jhm 0284).
LG nord22
-
Bemerkenswert für heutige Augen auch der weite Gleisachsabstand beim Abbiegen von der Brücke in Richtung Schottenring! Das war damals "notwendig", da sich ja beim Schottenring eine Schleife befand. Heute (und am unteren Foto auch schon) gehen die Gleise völlig parallel zur Brücke:
[attach=1]
-
Die Type F prägte viele Jahre das Erscheinungsbild der Linie 331:
F 716 am Schottenring im Juli 1969 (Foto: H. Liljewall)
F 718 + l3 in der Jägerstraße vor dem Wallensteinplatz im April 1976 (Foto: Kurt Rasmussen)
LG nord22
-
Am 21.9.1986 gab es Pendelfahrten mit dem Z 4208 vom Franz-Jonas-Platz nach Stammersdorf. Dabei konnte ich ein paar einigermaßen authentische Fotos machen:
Auf der Brünner Straße:
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
Idylle in der Haltestelle "Betriebsausweiche":
[attach=4]
Und dann noch am Franz-Jonas-Platz:
[attach=5]
[attach=6]
Am 13.8.1982 erwischte ich E1 4776 +c3 1151 auf der Augartenbrücke:
[attach=7]
Im Jahr 1980 E1 4788 +c2,3 in der Herrenholzgasse in Stammersdorf:
[attach=8]
Ebenfalls 1980 auf der noch idyllischen eingleisigen Strecke entlang der Brünner Straße E1 4801+c2,3:
[attach=9]
Am 2. 11.1981 steht F 730 + l 1900 in der Schleife am Franz-Jonas-Platz:
[attach=10]
Auf dem Land F 740 +l 1898 im Jahr 1980:
[attach=11]
Und mein persönliches Lieblingsfoto: F 741 +l 189x ebenfalls im Jahr 1980 entlang der Brünner Straße:
[attach=12]
LG Michi
-
Vielen Dank an michael-h für diese wunderbaren Bilder
-
Bemerkenswert ist, dass E1 4776, 4788 und 4801 nach 34 Jahren nach wie vor zwischen Schottenring und Stammersdorf auf der Linie 31 eingesetzt werden.
nord22
-
4776 war einige Jahre in KAG beheimatet, aber die anderen beiden waren die ganze Zeit über waschechte Floridsdorfer.
-
Das Foto mit der Hst. Betriebsausweiche ist einfach ein Wahnsinn!! Es fehlen grad noch ein paar grasende Kühe... Wien hat sich an vielen Stellen zum schöneren gewandelt, aber hier sicher nicht.
Danke, dass du uns so viele deiner Schätze zeigst!
-
Wien hat sich an vielen Stellen zum schöneren gewandelt . . . .
"Viel" ist halt leider relativ! ;)
-
Das Foto mit der Hst. Betriebsausweiche ist einfach ein Wahnsinn!! Es fehlen grad noch ein paar grasende Kühe... Wien hat sich an vielen Stellen zum schöneren gewandelt, aber hier sicher nicht.
Absolut! Oder auch das vorletzte Bild "Auf dem Land F 740 +l 1898 im Jahr 1980".
Wunderschön. :D
Naja. Wie eh schon so oft diskutiert...alles wird zubetoniert, weil Wien ja wachsen soll/muss oder es unvermeidlich ist. :blank:
Bemerkenswert ist, dass E1 4776, 4788 und 4801 nach 34 Jahren nach wie vor zwischen Schottenring und Stammersdorf auf der Linie 31 eingesetzt werden.
4776 war einige Jahre in KAG beheimatet, aber die anderen beiden waren die ganze Zeit über waschechte Floridsdorfer.
Ja, Wahnsinn. Diese E1 fahren schon länger dort, als die Amerikaner überhaupt im Wagenstand waren. :o
-
Vielen Dank an michael-h für diese wunderbaren Bilder
Ja. Es hat den Anschein, dass einige hier im Rahmen des Frühjahrsputzes auf etliche, längst vergessene Aufnahmen gestoßen sind; was hier in der letzten Zeit an Bildern ins Forum gestellt wird, sprengt jeden Rahmen. Bitte weiter so! :up:
-
Anbei zwei Bilder vom Einsatz der Z am 331er, die in den 50er Jahren entstanden sein dürften:
* Postkartenmotiv mit Z 4223 am Spitz
* Z 4241 in der Floridsdorfer Hauptstraße, Bildautor unbekannt
Der Autoverkehr hatte damals noch einen umweltverträglichen Umfang!
LG nord22
-
Das zweite Bild kann frühestens 1957 entstanden sein. 1953 wurde das geteilte Rückfenster des „Käfers“ durch ein einteiliges Ovalfenster ersetzt, dem 1957 ein größeres rechteckiges Heckfenster folgte.
-
Das Bild vom Z 4241 stammt von Wögerer – Wojnar aus dem Jahre 1960
Siehe Historisches - Fahrzeuge - Reihe Z – Antwort 104 vom 01.12.2012 letztes Bild
-
F 723 + l3 wurde 1969 am Friedrich-Engels-Platz aufgenommen (Foto: Mike Cornwall). Der l3 Beiwagen hat noch die zweite Zierleiste und harmoniert daher optisch besonders schön mit dem F.
LG nord22
-
Hallo ans Forum
Das technische Museum hat vor einigen Jahren die Archive 2er bedeutender Motorsportphotographen angekauft.
Eine Auswahl davon, nämlich 160.000 ! Aufnahmen wurden gescannt und veröffentlicht.
Was das mit Straßenbahn zu tun hat?, seht selber
[attach=1]
© Artur Fenzlau/Technisches Museum Wien
Winterwertungsfahrt 1938, ein Fahrer auf Gloria
Brünner Straße
-
als Ergänzung zum vorigen Photo
Winterwertungsfahrt 1938, Reinwart (65) auf Brough Superior mit Beiwagen und Beifahrer
Bahnhof Stammersdorf
Den Gloria sehen wir ein paar Meter stadteinwärts:
(http://)
© Artur Fenzlau/Technisches Museum Wien
Ob da schon rechts oder noch links gefahren wurde?
-
Da diese Fahrt wahrscheinlich zwischen Jänner und März 1938 stattfand, sicher noch links.
-
Da die Plattformtüren auf der rechten Seite des Triebwagens zu sind, würde ich auch auf Linksverkehr tippen.
-
Die "dorka" Totalwerbung war recht auffällig. F 725 + l3 1884 wurde von H. H. Heider auf der Augartenbrücke aufgenommen. F 725 hatte diese Totalwerbung von 1975 - 1980.
LG nord22
-
Brünner Straße/Ecke Shuttleworthstraße: Blick stadteinwärts im Jahre 1961. In der Hst. Shuttleworthstraße ein Zug der Linie 331 mit Z-TW nach Stammersdorf. Im Hintergrund bei der Hst. Transitbahn stadteinwärts Züge der Linie 331 und 231.
-
* F 712 + l3 mit zahlreichen Reklamen (L.Tritilek, haas, Bauknecht) am Wallensteinplatz (Foto: Kurt Rasmussen, 30.04.1976).
* F 734 + l3 in der Stromstraße (Foto: Kurt Rasmussen, 07.1975).
LG nord22
-
Das war links das Werk von Gräf und Stift, danke für die Fotos! :up:
-
1982 wurde F 732 + l3 1882 (beide mit dem neuen Stadtwerkewappen) in der Schleife Schottenring U aufgenommen (Foto: jhm0284). Auf der Fläche im Vordergrund befindet sich heute ein umzäunter Spielplatz für Basketball.
LG nord22
-
1976 wurde F 737 + l3 bei der Van-Swieten-Kaserne aufgenommen (Foto: jhm0284). Der Straßenbahnbetrieb an dieser Stelle endete am 14.04.2007.
LG nord22
-
Recht ruhig war es 1975 am Bahnhofplatz in Stammersdorf mit F 715 + l3 (Foto: Horst Lüdicke). Die Stammersdorfer Lokalbahn wurde zum Sommerfahrplan 1988 stillgelegt und die Straßenbahn befährt seit 16. April 2007 Teile des früheren Bahnhofsareals.
LG nord22
-
Bei diesigem, aber offensichtlich heißen Sommerwetter verewigte Kurt Rasmussen 1977 die Begegnung von F 732 und 734 bei der Van-Swieten-Kaserne.
LG nord22
-
(http://xover.htu.tuwien.ac.at/~tramway/fotokiste/image.php/1954-11-01%20%26deg%3B331%20Stammersdorf%202393%2B256%2B236.jpg?group=stadtverkehr-austria-fotos&msg=11547&att=1)]
1954-11-01 °331 Stammersdorf 2393+256+236
Quelle:http://web-fotokiste.stadtverkehr.at/ (http://web-fotokiste.stadtverkehr.at/)
-
F 711 wurde im August 1969 von Kurt Rasmussen am Friedrich-Engels-Platz aufgenommen. Die Aufnahme ermöglicht einen Vergleich mit dem aktuellen rekonstruierten Zustand; bei der Dachfarbe gab es nach fünf Jahren Betriebseinsatz schon gewisse Alterungsspuren.
LG nord22
-
Diese dunklen "Alterungsspuren" kommen aber auch vom Abrieb des Kohleschleifstücks am Stromabnehmer!
-
(https://xover.mud.at/~tramway/fotokiste/image.php/Scannen0006.jpg?group=stadtverkehr-austria-fotos&msg=20296&att=1)
Quelle:http://web-fotokiste.stadtverkehr.at/ (http://web-fotokiste.stadtverkehr.at/)
-
Das Bild ist wohl aus den späten 70gern!
Danke! :up:
-
Das Bild ist wohl aus den späten 70gern!
Danke! :up:
Frühestes Aufnahmejahr ist 1979, da der Wagen erst seit 4. 12. 1978 über die Ausrüstung für schaffnerlosen Betrieb verfügte. Nachdem das Schaffnerlos-Pickerl nicht mehr ganz neu ausschaut, kann Dezember 1978 als Aufnahmemonat getrost ausgeschlossen werden.
-
Danke!
-
Nicht mehr wiederzuerkennen ist die Strecke nach Stammersdorf auf alten Aufnahmen.
* L 514 + l + l im Juni 1982; die L Dreiwagenzüge wurden vom Fahrpersonal abgelehnt und bald durch E1 + cx Züge abgelöst
* Verkehrsstörung durch Begegnung zweier Züge auf eingleisiger Strecke im März 1982 bei der Betriebsausweiche
(Fotos: Ernst Plefka)
LG nord22
-
Feindliche Begegnung? ;D
-
Wird wohl nicht oft vorgekommen sein. ;)
-
Eine historische Aufnahme aus den 1930-er-Jahren:
K+l in der Ausweiche Groß Jedlersdorf (Kreuzung Brünner Straße-Siemensstraße. Damals war die Strecke 31 zwischen Transitbahn und Stammersdorf noch eingleisig mit Ausweichen (siehe Wiki).
-
* L 514 + l + l im Juni 1982; die L Dreiwagenzüge wurden vom Fahrpersonal abgelehnt und bald durch E1 + cx Züge abgelöst
Ich habe dunkel in Erinnerung, dass nur zwei oder drei Kurse in der morgendlichen HVZ unterwegs waren? Wegen schulischer Verpflichtung habe ich sie leider so gut wie nie gesehen. Am 132er waren sie auch kurz eingesetzt.
-
Siehe 132-er-Thread.
Hab ein Foto von einer L+l+l-Garnitur hineingestellt.
-
Melancholische Winterstimmung am Bahnhofplatz in Stammersdorf am 01. Februar 1974 mit F 706 + l3 (Foto: Kurt Rasmussen).
LG nord22
-
Der U-Bahnbau führte in den 70er Jahren zu einer langjährigen Verwüstung vieler Stadtteile; F 720 + l3 fährt im Juli 1975 am Franz-Josefs-Kai über Gleisprovisorien; die Otto Wagner Stadtbahnstation Schottenring war bereits ein Opfer des realen Sozialismus geworden. Die Sicherheitshaltestelle wurde von den Linien 132, 231 und 331 bedient (Foto: Kurt Rasmussen).
LG nord22
-
Liegt's an mir oder liegt's an den heutigen Designern, dass mir die Straßenbahnwagen von vor ein paar Jahrzehnten besser gefallen?
Die Frage ist durchaus ernst gemeint.
-
Liegt's an mir oder liegt's an den heutigen Designern, dass mir die Straßenbahnwagen von vor ein paar Jahrzehnten besser gefallen?
Die Frage ist durchaus ernst gemeint.
Naja, ein großer Wurf war das Gesicht der L / T - Familie aber nicht, mit den unterschiedlichen Linien und höhen und den beiden Luftlöchern.
-
Liegt's an mir oder liegt's an den heutigen Designern, dass mir die Straßenbahnwagen von vor ein paar Jahrzehnten besser gefallen?
Die Frage ist durchaus ernst gemeint.
Ernst? Na ja...
Ich würde sagen - an den Designern. Vielen modernen Schöpfungen (z.B. Straßenbahnwagen, Autos, Häuser etc.) fehlt einfach die Harmonie und so wirken sie häßlich. Und wer das Harmoniegefühl besitzt, der spürt sofort eine Dissonanz (so wie eine falsche Note in einer Melodie). Die Harmonie ist eben absolut (der Goldene Schnitt u s.w.), und nicht etwa subjektiv.
-
Die Harmonie ist eben absolut . . . .
Nein, das ist anerzogen und durch Konventionen geprägt! Das Empfinden von Harmonie und Schönheit ist regional und epochal völlig unterschiedlich und ist am ehesten unter "Zeitgeist und Kultur" anzusiedeln. Und selbst einzelne Individuen aus dem identen Kulturkreis teilen oft nicht die Auffassung der Allgemeinheit!
-
Liegt's an mir oder liegt's an den heutigen Designern, dass mir die Straßenbahnwagen von vor ein paar Jahrzehnten besser gefallen?
Die Frage ist durchaus ernst gemeint.
Naja, ein großer Wurf war das Gesicht der L / T - Familie aber nicht, mit den unterschiedlichen Linien und höhen und den beiden Luftlöchern.
Zugegeben: kein großer Wurf, aber trotzdem ... im Vergleich zu heute ... Irgendwie fehlt 'was.
-
Der Lauf der Zeit verklärt die Vergangenheit: um beim 331er zu bleiben: wie schön waren doch die l (Dampftramwaybeiwagen), dann die Z, dann F, L und heute läuft man beim 31er schon jedem E1 hinterher. Es ist halt alles relativ....
-
Naja, ein großer Wurf war das Gesicht der L / T - Familie aber nicht, mit den unterschiedlichen Linien und höhen und den beiden Luftlöchern.
Die unterschiedlichen Linien und Höhen gab es aber erst ab bei den L4 und den von ihnen abgeleiteten F.
-
Der Lauf der Zeit verklärt die Vergangenheit: um beim 331er zu bleiben: wie schön waren doch die l (Dampftramwaybeiwagen), dann die Z, dann F, L und heute läuft man beim 31er schon jedem E1 hinterher. Es ist halt alles relativ....
Ich kenne den 331er noch aus der Zeit, als die Brünnerstrasse eingleisig war. Das einzige Bauwerk vor dem Heeresspital war Richtung Stammersdorf auf der linken Seite die "Ponderosa" inmitten der Felder. Unter anderem gehörte auch die Instandhaltung der Vorrangsignale zu meinem Aufgabenbereich. Als ich Jahre später wieder einmal durch die Brünnerstrasse fuhr, glaubte ich meinen Augen nicht zu trauen. Ich hatte das Gefühl, mich mitten in einer Großstadt zu befinden.
-
Der Lauf der Zeit verklärt die Vergangenheit: um beim 331er zu bleiben: wie schön waren doch die l (Dampftramwaybeiwagen), dann die Z, dann F, L und heute läuft man beim 31er schon jedem E1 hinterher. Es ist halt alles relativ....
Ich kenne den 331er noch aus der Zeit, als die Brünnerstrasse eingleisig war. Das einzige Bauwerk vor dem Heeresspital war Richtung Stammersdorf auf der linken Seite die "Ponderosa" inmitten der Felder. Unter anderem gehörte auch die Instandhaltung der Vorrangsignale zu meinem Aufgabenbereich. Als ich Jahre später wieder einmal durch die Brünnerstrasse fuhr, glaubte ich meinen Augen nicht zu trauen. Ich hatte das Gefühl, mich mitten in einer Großstadt zu befinden.
So kannte ich die Brünner Straße auch noch.
Auch wenn zweigleisiger Betrieb für schnelleren Verkehr mit höherer Kapazität sehr sehr sinnig ist, war's doch recht romantisch, so mit einer Straßenbahn praktisch über Land zu fahren, wo bei der nächsten Station der Gegenzug warten konnte (typisch dafür die Station "Betriebsausweiche", die's jetzt zumindest unter diesem Namen nicht mehr gibt!), damit er in das Gleis einfahren konnte, ohne eine Katastrophe zu provozieren ...
*hach* ;)
-
1977 war die Strecke durch die Obere Donaustraße noch in Betrieb. F 704 + l3 hat gerade den Gaußplatz erreicht (Foto: Kurt Rasmussen).
L nord22
-
Im Volksmund hieß der Gaußplatz auch Chaosplatz wegen den Einmündungen.
MFG 17er
-
Da waren auch sehr viele Führerscheinprüfer bei den Fahrprüfungen unterwegs, nur vor den Gaußplatz braucht man sich nicht zu fürchten, weder heute noch damals! ;)
-
Ich machte 1965 meinen Führerschein, der Gaußplatz gehörte auch zur Prüfungsroute.Ich glaube die Führerscheinprüfung ist wie damals auch heute noch ein Nervenkitzel.
-
Ich glaube die Führerscheinprüfung ist wie damals auch heute noch ein Nervenkitzel.
Nervenkitzel? Meine Route führte nach dem rückwärts Einparken in eine doppelt breite Parklücke vom Cobenzl die Höhenstraße hinunter nach Klosterneuburg. Dort einmal bei der Ampel links abbiegen und rechts stehenbleiben. Fertig. ::)
-
Ich glaube die Führerscheinprüfung ist wie damals auch heute noch ein Nervenkitzel.
Nervenkitzel? Meine Route führte nach dem rückwärts Einparken in eine doppelt breite Parklücke vom Cobenzl die Höhenstraße hinunter nach Klosterneuburg. Dort einmal bei der Ampel links abbiegen und rechts stehenbleiben. Fertig. ::)
Ja, manche Prüfungen sind sehr nett, z.B. von der Floridsdorfer Brücke über die A22 bis zu irgendeiner Ausfahrt und dort auf einem Riesenparkplatz stehenbleiben... meine war quer durch Wien, Ende am Allerheiligenplatz.
-
Meine Prüfung (1972) war arg - ich war so nervös, dass ich am liebsten gekotzt hätte.
Ich war der Letzte bei der praktischen Prüfung. Der Fahrlehrer, der mit uns dem Prüfungsfahrzeug nachgefahren ist, hat sehr geholfen (wenn der Geprüfte den Kopf nach links zum Rückspiegel gedreht hat, hat er schon die Spur zugemacht. Mir sagt er: Wenn der Prüfer auf der Augartenbrücke rechts abbiegen sagt, dann zieh ganz nach links raus, dann gehts zurück zur Kaserne und du kommst nicht mehr rüber.
Na gut, ich steig in der Unteren Augartenstraße ein und fahr los. Blick in den Rückspiegel - einstellen vergessen, sehe nur Pflastersteine. Brauch ich nicht mehr einstellen, sonst steig ich gleich aus, also mich auf den Fahrlehrer verlassen. Er sagt auf der Brücke: "Rechts abbiegen" - ich zieh nach links, er sagt nichts und nichts vom links abbiegen, erst 5 Meter davor. Ich habs einfach nicht zusammengebracht, links abzubiegen, ich war total verkrampft und bin gerade weiter gefahren.
"Warum sind sie nicht links abgebogen?"
"Sie haben das zu spät gesagt, ich hätte nicht mehr rechtzeitig blinken können." (Das ist mir gerade noch eingefallen)
"Gut gemacht, sonst wären Sie durchgeflogen, fahrens jetzt zur Rossauer Kaserne, aber ein bisschen schneller."
Meine Frau macht den Führerschein, ich hab mir ihr Theorie gelernt und bin neben der Fahrschule so 2 oder 3.000 km mit dem blauen L gefahren. Zur Prüfung bekommt sie eine Frage, bei der schon 2 oder3 vor ihr gescheitert sind, hat sie bravorös geschafft. Nach der praktischen Prüfung sagt der Prüfer zu ihr "Das Hakerl im Akt habens aber nicht notwendig gehabt" (Mein Vater hat einen Prüfer gekannt, der auch bei den WL Bahnhofsvorstand war - der hat ein Hakerl in den AKt gemacht. Bei dieser Prüfung hat die Fahrschule etliche Prüflinge nicht antreten lassen (die Fahrschule hat die Kosten übernommen, weil der Prüfer als schaft scharf bekannt war). Auch eine Frau - die meinte, sie trete schon an, weil ihr Mann sei Prüfer, da passiere nichts (außer dass sie durchgeflogen ist)
(Aber ich glaube, jetzt sind wir schon weit vom Thema weg :)
-
Nach der praktischen Prüfung sagt der Prüfer zu ihr "Das Hakerl im Akt habens aber nicht notwendig gehabt" (Mein Vater hat einen Prüfer gekannt, der auch bei den WL Bahnhofsvorstand war - der hat ein Hakerl in den AKt gemacht. Bei dieser Prüfung hat die Fahrschule etliche Prüflinge nicht antreten lassen (die Fahrschule hat die Kosten übernommen, weil der Prüfer als schaft bekannt war). Auch eine Frau - die meinte, sie trete schon an, weil ihr Mann sei Prüfer, da passiere nichts (außer dass sie durchgeflogen ist)
Sorry, das verstehe ich nicht ganz. Wozu solle das Hakerl gut gewesen sein? Und von welchem "Akt" ist die Rede? Und was ist mit "schaft" gemeint?
-
War ein Zeichen, das Prüfer (und möglicherweise andere Bedienstete des Verkehrsamts) gemacht haben um zu zeigen, dass der Prüfling sanft behandelt werden soll.
Prüfungsakt.
Tippfehler
-
Die Sperre der Floridsdorfer Brücke bedingte eine Kürzung der Linie 331 zum Friedrich-Engels-PLatz von 23.12.1976 - 01.04.1977. F 701 + l3 1865 neben E1 4813 der Linie 29 (Foto: Robert Hergett, 24.12.1976).
LG nord22
-
Treffen von Z 4205 mit einer 93 in Stammersdorf (Foto. Harald Riedel).
LG nord22
-
Begegnung zweier Züge der Linie 331 auf der alten Floridsdorfer Brücke mit F 710 + l3 1890 und l3 1862 + F 704 (Foto: Robert Hergett, 04.04.1977).
LG nord22
-
Z 4215 und G2 2074 mit 1. Mai Schmuck bereitgestellt in FLOR (Foto: Harald Riedel, 01.05.1964).
LG nord22
-
Z 4234 in Stammersdorf (Foto: Hans Lehnhart). Diese Strecke wurde am 06.06.1964 aufgelassen und durch eine Schleifenanlage ersetzt.
LG nord22
-
F 705 + l3 1890 bei der Einfahrt in die Endstation Stammersdorf (Foto: Robert Hergett, 17.11.1974). Zum Aufnahmezeitpunkt war auf der Stammersdorfer Lokalbahn noch Dampfbetrieb.
LG nord22
-
F 731 + l3 1782 in der Herrenholzgasse (Foto: Robert Hergett, 17.11.1974). Recht apart war das auf der Bugrundung angebrachte Stadtwerkewappen.
LG nord22
-
Sehr stark frequentiert war die Linie 331 mit F 727 + l3 auf der Floridsdorfer Hauptstraße beim Hubertusdamm 1976 (Foto: Kurt Rasmussen, 02.11.1976). Die Floridsdorfer Brücke durfte wegen Baufälligkeit nicht mehr von Fahrzeugen über 3.5 t Gesamtgewicht befahren werden.
LG nord22
-
–- Bild (http://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=81.0;attach=164195;image) –-
Man beachte die Aufschrift unter dem Warndreieck:
"FAHRBAHN-
SHADEN IM
BRÜKENBEREHI"
-
Man beachte die Aufschrift unter dem Warndreieck:
"FAHRBAHN-
SHADEN IM
BRÜKENBEREHI"
Wurde wohl von damals in großer Zahl vorhandenen Gastarbeitern geschrieben. 8) Interessant ist auch die Sraßenlampe – sie scheint nicht mit Röhren bestückt zu sein, sondern wahrscheinlich mit zwei Natriumdampflampen.
-
Sehr stark frequentiert war die Linie 331 mit F 727 + l3 auf der Floridsdorfer Hauptstraße beim Hubertusdamm 1976 (Foto: Kurt Rasmussen, 02.11.1976). Die Floridsdorfer Brücke durfte wegen Baufälligkeit nicht mehr von Fahrzeugen über 3.5 t Gesamtgewicht befahren werden.
Ausgenommen Straßendienstfahrzeuge - die durften auch schwerer sein. :)
-
Man beachte die Aufschrift unter dem Warndreieck:
"FAHRBAHN-
SHADEN IM
BRÜKENBEREHI"
Wurde wohl von damals in großer Zahl vorhandenen Gastarbeitern geschrieben. 8) Interessant ist auch die Sraßenlampe – sie scheint nicht mit Röhren bestückt zu sein, sondern wahrscheinlich mit zwei Natriumdampflampen.
Na-Dampflampen hat's früher viele gegeben. Die ganze Nordbrücke war z. B. damit bestückt.
-
Eine Betriebsstörung sorgte in den 60er Jahren für großen Ärger auf der Linie 331 (Fotos: Harald Riedel):
* Z 4205 hat den schadhaften Z 4201 auf der Brünner Straße bis zur Werndlgasse geschoben
* Z 4232 schleppt dann Z 4201 in den Bahnhof Floridsdorf und biegt in die Peitlgasse ein;
mittlerweile hat G4 312 der Linie 231 auf Z 4205 aufgeschlossen.
LG nord22
-
Eine Betriebsstörung sorgte in den 60er Jahren für großen Ärger auf der Linie 331 (Fotos: Harald Riedel):
* Z 4205 hat den schadhaften Z 4201 auf der Brünner Straße bis zur Werndlgasse geschoben
* Z 4232 schleppt dann Z 4201 in den Bahnhof Floridsdorf und biegt in die Peitlgasse ein;
mittlerweile hat G4 312 der Linie 231 auf Z 4205 aufgeschlossen.
Schade, dass man die Stange nicht sieht.
Ein klassisches Puffer and Puffer schieben ging ja bei den Z nicht.
Bemerkenswert auch der Schaltbock am zweiten Bild. ;)
-
F 708 + l3 1857 beim Einbiegen von der Oberen Donaustraße auf die Augartenbrücke (Foto: Robert Hergett, 18.08.1978). Die Strecke auf der Oberen Donaustraße wurde am 23. August 1978 stillgelegt.
LG nord22
-
Trotz Gegenlicht eine interessante Aufnahme von F 70x + l3 mit einem Zug der Stammersdorfer Lokalbahn (Foto: Horst Lüdicke, 03.1975).
LG nord2
-
Unglaublich, dass man anno 1975 noch mit Dampf gefahren ist! :o
-
Solche Dinge hat Wien damals wohl noch mehr nach einem großen Dorf aussehen lassen.
-
Solche Dinge hat Wien damals wohl noch mehr nach einem großen Dorf aussehen lassen.
Stammersdorf war damals noch ein Dorf.
-
Später ist man mit den kleinen Diesel-"Verschub"-loks vermutlich 2060) gefahren. Mit den Spantenwagen mit den offenen Plattformen gab das dann in der Nacht ein interessantes "Zugspitzensignal".
2 Lichter waagrecht, darüber 2 Lichter senkrecht (das obere das Licht der Plattformbeleuchtung des 1. Wagens).
-
2067 waren das.
-
Demnach ist die seit ein paar Jahren dort aufgestellte 2060 (oder ist es eine 2062?) nur ein Symbol für die Vergangenheit. Das falsche Orange darauf ist ja auch nicht ernst zu nehmen.
-
Ist die 2060 009-4.
-
Wieder sehr schöne Aufnahmen von einer meiner Hauslinien, welche da in den letzten Tagen aufgetaucht sind.
2067 waren das.
Da würde man allerdings die von haidi beschriebe Plattformlampe nicht sehen. Nach Stammersdorf kamen auch 2062.
-
(https://xover.mud.at/~tramway/fotokiste/image.php/Scannen0006.jpg?group=stadtverkehr-austria-fotos&msg=20296&att=1)
Quelle:http://web-fotokiste.stadtverkehr.at/ (http://web-fotokiste.stadtverkehr.at/)
Ist das die Brünner Straße? Falls ja, in welcher Höhe?
-
Ist das die Brünner Straße? Falls ja, in welcher Höhe?
Nein, das ist Jägerstraße vor Wallensteinplatz.
-
Ist das die Brünner Straße? Falls ja, in welcher Höhe?
Nein, das ist Jägerstraße vor Wallensteinplatz.
Danke für Deine rasche Hilfe!
-
Ist das die Brünner Straße? Falls ja, in welcher Höhe?
Nein, das ist Jägerstraße vor Wallensteinplatz.
Exakt. Der Neubau ist Jägerstraße 36, daneben sieht man bis zur Greiseneckergasse und noch ein Stück weiter.
(https://www.wien.gv.at/kulturportal/m19objekte/bez20/09716101.jpg)
-
Linie 331 classic mit F 740 + l3 1783 am Friedrich-Engels-Platz (Foto: Robert Hergett, 27.09.1974).
LG nord22
-
(https://xover.mud.at/~tramway/fotokiste/image.php/Scannen0006.jpg?group=stadtverkehr-austria-fotos&msg=20296&att=1)
Quelle:http://web-fotokiste.stadtverkehr.at/ (http://web-fotokiste.stadtverkehr.at/)
Ist das die Brünner Straße? Falls ja, in welcher Höhe?
Eigentlich Station Wallensteinplatz
-
Linie 331 classic mit F 740 + l3 1783 am Friedrich-Engels-Platz (Foto: Robert Hergett, 27.09.1974).
LG nord22
Im Seitenfenster kann man das Liniensignal 231 sehen
-
F 705 + l3 1854 am Gaußplatz/ Obere Donaustraße (Foto: Robert Hergett, 18.08.1978). Die Führung der Linien 231 und 331 über die Obere Donaustraße wurde am 23. August 1978 aufgegeben. Seit 4. Mai 1996 fährt die Nachfolgelinie 31 über Klosterneuburger Straße - Wexstraße. Der Streckenabschnitt Gaußplatz - Jägerstraße U darf von der Linie 31 wegen Schäden an der Gleisanlage nur mehr mit max. 10 - 25 km/h befahren werden und so ist heute eine Fahrt vom Schottenring zum Friedrich-Engels-Platz im Vergleich zu den 70er Jahren die ultimative Zauderei.
LG nord22
-
Das waren noch Zeiten, an die Streckenführung kann ich mich noch gut erinnern! :)
-
Und die Firma Tachometer reparierte für ganz Wien die Armaturen! Spitze Foto :up: :)
-
Und die Firma Tachometer reparierte für ganz Wien die Armaturen! Spitze Foto :up: :)
Den Schriftzug gibt es immer noch, das Geschäftslokal wird aber nur mehr als Lager genutzt.
-
L 515 + l 1717 + l 1720 beim Heeresspital/ Kummergasse (Foto: Robert Hergett, 17.06.1982). Diese Streckenführung existierte von 06.06.1964 - 14.04.2007. Die L Dreiwagenzüge wurden vom Personal als zu lahm abgelehnt und bald durch E1 + c2/ c3 ersetzt.
LG nord22
-
Die L Dreiwagenzüge wurden vom Personal als zu lahm abgelehnt
Das kann aber nur dem subjektiven Empfinden geschuldet gewesen sein, denn ein F+l3 ist genau so stark motorisiert und nur unwesentlich (900 kg) leichter.
-
Die L Dreiwagenzüge wurden vom Personal als zu lahm abgelehnt
Das kann aber nur dem subjektiven Empfinden geschuldet gewesen sein, denn ein F+l3 ist genau so stark motorisiert und nur unwesentlich (900 kg) leichter.
Stimmt, außerdem hatten die Fahrer sicher kaum einen Einfluss, welche Wagen sie auf einer Linie haben durften!
Der Grund dürfte eher interne Gründe gehabt haben, zu viele Züge dieser Type u.d.!
-
F 711 + l3 1788 auf der Augartenbrücke (Foto: H. H. Heider, 1971).
LG nord22
-
Auf dem Bild kann man schön die in einem anderen Thread diskutierten ursprünglichen "Maiglöckchenlampen" sehen.
-
Auf dem Bild kann man schön die in einem anderen Thread diskutierten ursprünglichen "Maiglöckchenlampen" sehen.
Ja richtig, das war auch die letzte Serienanlage in Wien.
-
Z 4228 auf der Brünner Straße in Großjedlersdorf (Foto: Harald Herrmann).
LG nord22
-
Z 4228 auf der Brünner Straße in Großjedlersdorf (Foto: Harald Herrmann).
Ecke Wannemachergasse, Blickrichtung Floridsdorf. Unglaublicherweise stehen beide Häuser noch, das rechte allerdings erheblich verschandelt!
(https://www.wien.gv.at/kulturportal/m19objekte/bez21/06814201.jpg)
(https://www.wien.gv.at/kulturportal/m19objekte/bez21/06814301.jpg)
-
F 737 + l3 1892 auf der Überlandstrecke zwischen Betriebsausweiche und Van-Swieten Kaserne (Foto: Alain Gavillet, 09.1976).
LG nord22
-
Das ist heute alles zugebaut, nicht wahr :(
-
Das ist heute alles zugebaut, nicht wahr :(
Das waren die "Roten", dafür bedanken sich viele und wählen "blau"! 8)
-
Das ist heute alles zugebaut, nicht wahr :(
Das waren die "Roten", dafür bedanken sich viele und wählen "blau"! 8)
Wenn man bei Zimmer-Küche-Wohnungen, Bettgeher und Aftermieter geblieben wäre, hätte man viel nicht verbauen müssen.
-
Das ist heute alles zugebaut, nicht wahr :(
Das waren die "Roten", dafür bedanken sich viele und wählen "blau"! 8)
Wenn man bei Zimmer-Küche-Wohnungen, Bettgeher und Aftermieter geblieben wäre, hätte man viel nicht verbauen müssen.
Naja, eine Art von Gartenstadt wär' halt schöner gewesen als (wenn ich mich recht erinnere), die Kilometer langen, gleichförmigen Fassaden.
Und dadurch, dass sie auf der Brünner Straße jetzt zweigleisig fährt, hat der Straßenbahn zwar Flair gekostet, aber dafür hat sie sonst gewonnen.
-
Naja, eine Art von Gartenstadt wär' halt schöner gewesen als (wenn ich mich recht erinnere), die Kilometer langen, gleichförmigen Fassaden.
Und dadurch, dass sie auf der Brünner Straße jetzt zweigleisig fährt, hat der Straßenbahn zwar Flair gekostet, aber dafür hat sie sonst gewonnen.
Wie hat ein das ein pensionierter Planer einer MA so schön genannt: bewohnte Lärmschutzwände. :)
mfG
Luki
-
Wie hat ein das ein pensionierter Planer einer MA so schön genannt: bewohnte Lärmschutzwände. :)
Sind sie ja auch wirklich, weil zur Straße hin im Allgemeinen nur die Gangfenster gehen. Die Wohnräume sind immer von der Straße weg orientiert.
-
Wie hat ein das ein pensionierter Planer einer MA so schön genannt: bewohnte Lärmschutzwände. :)
Sind sie ja auch wirklich, weil zur Straße hin im Allgemeinen nur die Gangfenster gehen. Die Wohnräume sind immer von der Straße weg orientiert.
Für die Bewohner sicherlich OK (je nachdem, wie's dahinter aussieht), aber schöner wird's vorn dadurch auch nicht.
-
Das Gegenteil von Gründerzeit-Mietskasernen mit prunkvollen Stuckfassaden. Vermute ich jedenfalls.
-
Naja, eine Art von Gartenstadt wär' halt schöner gewesen als (wenn ich mich recht erinnere), die Kilometer langen, gleichförmigen Fassaden.
Und dadurch, dass sie auf der Brünner Straße jetzt zweigleisig fährt, hat der Straßenbahn zwar Flair gekostet, aber dafür hat sie sonst gewonnen.
Wie hat ein das ein pensionierter Planer einer MA so schön genannt: bewohnte Lärmschutzwände. :)
Der war von den WL (das Zitat war nicht von Wünschmann, obwohl der der offizielle "Star" dieser Veranstaltung war).
-
F 745 + l3 1873 auf der Oberen Donaustraße (Foto: Robert Hergett, 18.08.1978).
LG nord22
-
Das waren noch Zeiten, heute ist das eine Einbahn!
-
Das waren noch Zeiten, heute ist das eine Einbahn!
Dreispurige Autorennbahn würde es wohl eher treffen! ::)
-
Na, in der HVZ staust mehr als du fahrst (besonders auch, weil die Brigittenauerlände dann zweispurig wird) .
-
Das waren noch Zeiten, heute ist das eine Einbahn!
Dreispurige Autorennbahn würde es wohl eher treffen! ::)
Nicht alles, was sich seither getan hat, ist auch schlecht: Das am Bild zu sehende, damals durchaus übliche Brutalparken zwischen den Bäumen ist Geschichte; an der Donaukanalseite der Lände flaniert es sich heutzutage sehr kommod. Bei derlei Aufnahmen aus den 1970er/80er-Jahren wundere ich mich immer, was dereinst an hemmungslosen Parkunsitten herrschte...
-
F 745 + l3 1873 auf der Oberen Donaustraße (Foto: Robert Hergett, 18.08.1978).
LG nord22
Auf der linken Seite der Straßenbahn sieht man ein Fahrschulauto.
Die Obere Donaustraße war besonders bei Fahrschulprüfungen beliebt da diese den "berüchtigten" Gaußplatz umkurven mussten. Durchfall-Quote der Fahrschüler war leider sehr hoch da es um einen "Linksvorrang" handelt. Man hat immer den Rechtsvorrang in der Fahrschule gelernt, aber der Gaußplatz war (damals) eine Ausnahme!
-
Und ich bin nach wie vor der Meinung, dass Großenzersdorf einen ordentlichen Schienenanschluss benötigt (also nicht einen 317er-Bummler wie einst).
Wennst jetzt noch sagst wie du die Linie führen willst?? So einfach ist es nämlich nicht. Willst durch Essling mit einer Bim durchfahren. Das ist eine zweispurige Straße. Willst Bim und Autos dort fahren lassen? Und sonst wurde dort in den letzten Jahren alles verbaut. Man hat die Zeit wo es noch leichter machbar gewesen wäre leider verstreichen lassen.
-
Und ich bin nach wie vor der Meinung, dass Großenzersdorf einen ordentlichen Schienenanschluss benötigt (also nicht einen 317er-Bummler wie einst).
Wennst jetzt noch sagst wie du die Linie führen willst?? So einfach ist es nämlich nicht. Willst durch Essling mit einer Bim durchfahren. Das ist eine zweispurige Straße. Willst Bim und Autos dort fahren lassen? Und sonst wurde dort in den letzten Jahren alles verbaut. Man hat die Zeit wo es noch leichter machbar gewesen wäre leider verstreichen lassen.
Man könnte die Busspur vom 26A verwenden& eben diesen einstellen!
-
Und ich bin nach wie vor der Meinung, dass Großenzersdorf einen ordentlichen Schienenanschluss benötigt (also nicht einen 317er-Bummler wie einst).
Wennst jetzt noch sagst wie du die Linie führen willst?? So einfach ist es nämlich nicht. Willst durch Essling mit einer Bim durchfahren. Das ist eine zweispurige Straße. Willst Bim und Autos dort fahren lassen? Und sonst wurde dort in den letzten Jahren alles verbaut. Man hat die Zeit wo es noch leichter machbar gewesen wäre leider verstreichen lassen.
Man könnte die Busspur vom 26A verwenden& eben diesen einstellen!
Auf der breiten Groß-Enzersdorfer Straße könnte man einen eigenen Gleiskörper errichten und würde man zügig an der S1 weiterbauen, so könnte man nach deren Fertigstellung ein LKW Fahrverbot einrichten (ausgenommen Quell- und Zielverkehr). Sobald die S1 komplett ist, muss sich der ganze Verkehr aus dem Großraum Orth und dem restlichen Marchfeld nicht mehr durch Essling und Aspern bis zur Tangente quälen. Der Betrieb könnte dann wie bei der kommenden Gmundner Regiotram abgewickelt werden, wenn der Durchzugsverkehr wegfällt, sicher möglich!
-
E1 4511 + c4 am Franz-Josefs-Kai/ Schottenring U (Foto: Kurt Rasmussen, 07.1982). E1 4511 gibt es noch immer und ist heute beim Referat Süd/ FAV stationiert.
LG nord22
-
Ein einsamer Revisor am Bild, wirkt schon sehr antiquiert, aber es geht ja um den 331!
-
Ein einsamer Revisor am Bild, wirkt schon sehr antiquiert, aber es geht ja um den 331!
Solche schwarzen Kappen sind selten und werden unter Liebhabern zu Höchstpreisen gehandelt!
-
In Speising hat es noch bis irgendwann Anfang der 2000er-Jahre einen Fahrer gegeben, der die Kappe im Dienst immer aufgesetzt hatte.
-
In Speising hat es noch bis irgendwann Anfang der 2000er-Jahre einen Fahrer gegeben, der die Kappe im Dienst immer aufgesetzt hatte.
Die war aber mit Sicherheit nicht schwarz!
-
Solche schwarzen Kappen sind selten und werden unter Liebhabern zu Höchstpreisen gehandelt!
Das ist aber eine graue Kappe, die schwarzen hatten da schon ausgedient.
-
Die war aber mit Sicherheit nicht schwarz!
Vermutlich, so genau erinnere ich mich nicht mehr an die Farbe.
-
Solche schwarzen Kappen sind selten und werden unter Liebhabern zu Höchstpreisen gehandelt!
Das ist aber eine graue Kappe, die schwarzen hatten da schon ausgedient.
Auf dem Bild von nord22 sehe ich eindeutigen einen schwarzen "Hut".
-
War ja auch ein "Schwarzkappler", Tätigkeit zu diesem Zeitpunkt: Fahrscheinkontrolle - sieht man an dem Abzeichen auf dem linken Revers. Diese hatten die Aufschrift "Fahrscheinkontrolle" und wurden zu dieser Zeit bei Kontrollen auch von den Zivilen vorgewiesen.
-
E1 4511 + c4 am Franz-Josefs-Kai/ Schottenring U (Foto: Kurt Rasmussen, 07.1982). E1 4511 gibt es noch immer und ist heute beim Referat Süd/ FAV stationiert.
Täusche ich mich, oder gibt es dieses provisorisch aussehende Flachdach dort noch immer? ???
-
E1 4511 + c4 am Franz-Josefs-Kai/ Schottenring U (Foto: Kurt Rasmussen, 07.1982). E1 4511 gibt es noch immer und ist heute beim Referat Süd/ FAV stationiert.
Täusche ich mich, oder gibt es dieses provisorisch aussehende Flachdach dort noch immer? ???
Ja, sicher!
-
Ja, sicher!
Ein Dauerprovisorium sozusagen. 8)
-
Diese Konstruktion bzw. die blöd angebrachte FGI-Anzeige bewirkt, daß die von der U-Bahn kommenden Fahrgäste jeweils einen Blitzstart zum wartenden 31er hinlegen, weil sie die FGI nicht sehen können.. und der 31er dann noch minutenlang in der Station steht.
-
H 2266 + l im Jänner 1930 auf der Brünner Straße zwischen Betriebsausweiche und Stammersdorf. (Foto: Archiv W.L.). H 2266 wurde 1943 zu H1 2266 und per 15.07.1961 ausgemustert.
LG nord22
-
H 2266 + l im Jänner 1930 auf der Brünner Straße zwischen Betriebsausweiche und Stammersdorf. (Foto: Archiv W.L.). H 2266 wurde 1943 zu H1 2266 und per 15.07.1961 ausgemustert.
Sind das Fingerabdrücke auf dem Mantel?
-
Das dürften sogenannte Newton-Ringe sein. Passiert beim scannen, vor allem bei alten Negativen!
Epson hat darauf schon reagiert und liefert auch Negativschablonen die beschichtet sind!
-
Das dürften sogenannte Newton-Ringe sein. Passiert beim scannen, vor allem bei alten Negativen!
Epson hat darauf schon reagiert und liefert auch Negativschablonen die beschichtet sind!
Bei Dias hat man sie auch unter Umständen schon beim Rahmen, also auch in der Projektion. Deshalb war das Glas von Diarahmen meistens an der Innenseite mit einem leicht ölig wirkenden Zeug beschichtet, das bei länger gelagerten unbenutzten Rahmen fürchterlich Staub anzieht. Offenbar sollte diese Schmier eine schlüssige Verbindung zwischen Filmstreifen und Glas bewirken. Bei glaslosen Rahmen entfällt das Problem, dafür stauben die Filmstreifen leichter ein.
-
War ja auch ein "Schwarzkappler", Tätigkeit zu diesem Zeitpunkt: Fahrscheinkontrolle - sieht man an dem Abzeichen auf dem linken Revers. Diese hatten die Aufschrift "Fahrscheinkontrolle" und wurden zu dieser Zeit bei Kontrollen auch von den Zivilen vorgewiesen.
Nein, der Kollege war ein Fahrmeister (Revisor). Diese Abzeichen gab es mit unterschiedlichen Aufschriften.
-
Ich kann mich nur an die Aufschrift "Kontrolle" erinnern. Für Fahrscheinkontrolle oder Fahrmeister war ja auch kein Platz! Die "schwarzen Hüte" gab es 1982 jedenfalls noch und die wirklich schönen Kappen waren die Älteren mit dem gestickten Emblem.
-
Z 4223 am Gaußplatz (Foto: Mag. Alfred Luft, 02.03.1956). Z 4223 wurde per 26.06.1967 ausgemustert und war davor auf der Linie 11 im Einsatz.
LG nord22
-
Speziell für TARS 631 eine schöne Z Aufnahme: Z 4227 auf der Floridsdorfer Hauptstraße beim Hubertusdamm in den 50er Jahren (Foto: Harald Herrmann).
LG nord22
-
Vielen Dank für die herrlichen Z Bilder !!
-
Von mir auch ein danke! :) :up:
Sehr schöne Bilder, und sehr guter zustand der Triebwagen!
-
F 708 + l3 1857 auf der Oberen Donaustraße (Foto: Robert Hergett, 18.08.1978).
LG nord22
-
Sie hat Reiz, diese Zusammenstellung F + l3.
-
Sie hat Reiz, diese Zusammenstellung F + l3.
Das einzige, was nicht "passte", war die Tatsache, dass die F ein sich verjüngendes Heck hatten, wie die E und E1, was natürlich nicht zum "bulligen" Aussehen des restlichen Zuges passte.
-
Sie hat Reiz, diese Zusammenstellung F + l3.
Das einzige, was nicht "passte", war die Tatsache, dass die F ein sich verjüngendes Heck hatten, wie die E und E1, was natürlich nicht zum "bulligen" Aussehen des restlichen Zuges passte.
Mich hat das nie gestört.
-
Die F waren wesentlich laufruhiger als die rumpelnden kurzen Beiwagen.
-
Die F waren wesentlich laufruhiger als die rumpelnden kurzen Beiwagen.
Beim Tramwaytag fand ich das Fahrgefühl gar nicht so schlecht.
-
Sie hat Reiz, diese Zusammenstellung F + l3.
Das einzige, was nicht "passte", war die Tatsache, dass die F ein sich verjüngendes Heck hatten, wie die E und E1, was natürlich nicht zum "bulligen" Aussehen des restlichen Zuges passte.
Stimmt! Ich habe mich seinerzeit oft gefragt, warum man den Wagen nicht ein Heck analog zu den L4 verpasst hat, also in etwa wie beim D 4301. Das hätte vom Stil her besser mit den l3 zusammengepasst, dafür wäre allerdings die dritte Einstiegstür weggefallen. Vermutlich war genau das der Grund.
-
Stimmt! Ich habe mich seinerzeit oft gefragt, warum man den Wagen nicht ein Heck analog zu den L4 verpasst hat, also in etwa wie beim D 4301. Das hätte vom Stil her besser mit den l3 zusammengepasst, dafür wäre allerdings die dritte Einstiegstür weggefallen. Vermutlich war genau das der Grund.
Der Grund war schlicht und einfach die aufgrund des Drehgestells anderen Hüllkurve des Wagens.
-
Ich habe mich seinerzeit oft gefragt, warum man den Wagen nicht ein Heck analog zu den L4 verpasst hat, also in etwa wie beim D 4301. Das hätte vom Stil her besser mit den l3 zusammengepasst, dafür wäre allerdings die dritte Einstiegstür weggefallen.
Ein Heck ähnlich der Type D1 wäre dreitürig gewesen und hätte ansonsten zu dem der l3 gepasst (vgl. hier (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=627.msg244389#msg244389) und hier (http://www.strassenbahnjournal.at/?/sjneu/showfoto.php?serie=256&ind=38&relocate)). Markant verschieden war lediglich die Heckscheibe, die beim D1 eine Lüftungsklappe besaß, beim l3 hingegen nicht. Wie sich das beim F hüllkurvenmäßig ausgegangen wäre, vermag ich freilich nicht zu sagen.
-
Stimmt! Ich habe mich seinerzeit oft gefragt, warum man den Wagen nicht ein Heck analog zu den L4 verpasst hat, also in etwa wie beim D 4301. Das hätte vom Stil her besser mit den l3 zusammengepasst, dafür wäre allerdings die dritte Einstiegstür weggefallen. Vermutlich war genau das der Grund.
Der Grund war schlicht und einfach die aufgrund des Drehgestells anderen Hüllkurve des Wagens.
Man hätte ja kein Drehgestell machen müssen. Man hätte das Heckteil mit demselben Achsabstand wie das Frontteil bauen können. Ich habe nie verstanden, warum das Heck der F den E nachempfunden war.
-
Man hätte ja kein Drehgestell machen müssen. Man hätte das Heckteil mit demselben Achsabstand wie das Frontteil bauen können. Ich habe nie verstanden, warum das Heck der F den E nachempfunden war.
Erklärst Du uns dann bitte auch, wie diese Fahrzeuge um Kurven fahren hätten sollen? :o
-
Als Alternativkonzept zum F, wie wir ihn heute kennen, war angedacht, aus je einem L4 und l3 einen vierachsigen Gelenkwagen ähnlich den Typen D/D1 zu basteln. Angesichts des enormen "Erfolgs" der D/D1 ist es gut, dass dieser Kelch an den Verkehrsbetrieben vorübergegangen ist.
-
Man hätte ja kein Drehgestell machen müssen. Man hätte das Heckteil mit demselben Achsabstand wie das Frontteil bauen können.
Das hat es ja eh gegeben, nannte sich D bzw. D1! ;)
-
Man hätte ja kein Drehgestell machen müssen. Man hätte das Heckteil mit demselben Achsabstand wie das Frontteil bauen können. Ich habe nie verstanden, warum das Heck der F den E nachempfunden war.
Wenn ich mich nicht irre, hatte man schon die Vorderteile in Produktion, baute aber keine Zweiachser mehr weiter, weil die Dreiwagenzügen zu personalintensiv waren, aber sie waren schneller produziert als die E-Gelenkwagen. So baute man pro Woche zwei Vorderteile (zweiachsig) ohne Heck und stellt sie vorläufig ab. Ob von fertiggebauten Zweiachsern noch Heckteile abgeschnitten wurden, ist nicht mehr nachweisbar, könnte aber auch passiert sein. Dann wurden an die Zweiachser-Vorderteile die Heckteile mit Drehgestell angebaut. Es waren also die F offenbar schneller zu produzieren als die E. Und zweiachsige Nachläufer wie bei D/D1 hatten ja nicht die guten Laufeigenschaften der F.
-
Ob von fertiggebauten Zweiachsern noch Heckteile abgeschnitten wurden, ist nicht mehr nachweisbar, könnte aber auch passiert sein.
Aus zwei nicht gebrauchten Heckteilen neugebauter, späterer F-Triebwagen baute man jedenfalls einen Schulwagen! :lamp:
-
Man hätte ja kein Drehgestell machen müssen. Man hätte das Heckteil mit demselben Achsabstand wie das Frontteil bauen können. Ich habe nie verstanden, warum das Heck der F den E nachempfunden war.
Erklärst Du uns dann bitte auch, wie diese Fahrzeuge um Kurven fahren hätten sollen? :o
Wie hätte das von User "N1" erwähnte Fahrzeug (Zusammenbau von L4-l3) um Kurven fahren sollen?
-
Man hätte ja kein Drehgestell machen müssen. Man hätte das Heckteil mit demselben Achsabstand wie das Frontteil bauen können. Ich habe nie verstanden, warum das Heck der F den E nachempfunden war.
Erklärst Du uns dann bitte auch, wie diese Fahrzeuge um Kurven fahren hätten sollen? :o
Wie hätte das von User "N1" erwähnte Fahrzeug (Zusammenbau von L4-l3) um Kurven fahren sollen?
(http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/images/3/39/D_4301_Landstra%C3%9Fer_Hauptstra%C3%9Fe.jpg)
-
Genau so! Und schön ist dieses Fahrzeug auch auch noch :)
-
Wie hätte das von User "N1" erwähnte Fahrzeug (Zusammenbau von L4-l3) um Kurven fahren sollen?
(Bild von D 4301)
Was willst du mit dem Bild sagen? Das von User "N1" erwähnte Fahrzeug wäre, wie bereits zweimal erwähnt, aus einem L4 und einem l3 und daher ohne Mittelteil gebaut worden. Die Bug- und Heckteile der D/D1 haben trotz ähnlicher Fronten nichts mit L4/l3 zu tun und sind daher damit nicht zu vergleichen.
-
Wie hätte das von User "N1" erwähnte Fahrzeug (Zusammenbau von L4-l3) um Kurven fahren sollen?
(Bild von D 4301)
Was willst du mit dem Bild sagen? Das von User "N1" erwähnte Fahrzeug wäre, wie bereits zweimal erwähnt, aus einem L4 und einem l3 und daher ohne Mittelteil gebaut worden. Die Bug- und Heckteile der D/D1 haben trotz ähnlicher Fronten nichts mit L4/l3 zu tun und sind daher damit nicht zu vergleichen.
Ohne Mittelteil kommt man mit so einem Fahrzeug aber nicht um die Kurve - zumindest nicht ohne Entgleisung oder Beschädigung des Fahrzeuges. ::)
-
Wie hätte das von User "N1" erwähnte Fahrzeug (Zusammenbau von L4-l3) um Kurven fahren sollen?
(Bild von D 4301)
Was willst du mit dem Bild sagen? Das von User "N1" erwähnte Fahrzeug wäre, wie bereits zweimal erwähnt, aus einem L4 und einem l3 und daher ohne Mittelteil gebaut worden. Die Bug- und Heckteile der D/D1 haben trotz ähnlicher Fronten nichts mit L4/l3 zu tun und sind daher damit nicht zu vergleichen.
Ohne Mittelteil kommt man mit so einem Fahrzeug aber nicht um die Kurve - zumindest nicht ohne Entgleisung oder Beschädigung des Fahrzeuges. ::)
Das ist vermutlich nur eine Frage der Ausführung des Gelenkteils bzw. hätten die Wagenkästen genau über den gelenknäheren Achsen enden müssen. Im Buch "Ungewöhnliche Gelenktriebwagen" von Gerald Svetelsky ist m.W. ein solches Fahrzeug sogar abgebildet.
Übrigens wurde hier darüber schon ziemlich genau vor einem Jahr diskutiert:
http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=6437.0
-
Wenn beide Wagenteile über den gelenknäheren Achsen enden, hast aber einen 3-Achser in ULF-Bauweise (halt mit Achsen). ::)
Die angesprochenen ungewöhnlichen Gelenkwagen mit nur 4 Achsen haben aber beweglich gelagerte Wagenkästen auf den Fahrgestellen und sicher keine starren Fahrgestelle wie die D/D1. :lamp:
-
Wie hätte das von User "N1" erwähnte Fahrzeug (Zusammenbau von L4-l3) um Kurven fahren sollen?
(Bild von D 4301)
Was willst du mit dem Bild sagen? Das von User "N1" erwähnte Fahrzeug wäre, wie bereits zweimal erwähnt, aus einem L4 und einem l3 und daher ohne Mittelteil gebaut worden. Die Bug- und Heckteile der D/D1 haben trotz ähnlicher Fronten nichts mit L4/l3 zu tun und sind daher damit nicht zu vergleichen.
Ohne Mittelteil kommt man mit so einem Fahrzeug aber nicht um die Kurve - zumindest nicht ohne Entgleisung oder Beschädigung des Fahrzeuges. ::)
Das ist vermutlich nur eine Frage der Ausführung des Gelenkteils bzw. hätten die Wagenkästen genau über den gelenknäheren Achsen enden müssen. Im Buch "Ungewöhnliche Gelenktriebwagen" von Gerald Svetelsky ist m.W. ein solches Fahrzeug sogar abgebildet.
Übrigens wurde hier darüber schon ziemlich genau vor einem Jahr diskutiert:
http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=6437.0
Manche Ideen kommen halt jedes Jahr zur Punschsaison wieder...
;D
-
F 731 + l3 1717 beim Einbiegen von der Augartenbrücke in die Obere Donaustraße (Foto: Harald Riedel, ca. 1965). Der Beiwagen war noch schaffnerbesetzt.
LG nord22
-
Z 4206 am Brigittaplatz (Foto: DI J. Michlmayr, 09.03.1963).
LG nord22
-
Z 4206 am Brigittaplatz (Foto: DI J. Michlmayr, 09.03.1963).
Wie war das mit der perfekten Pflege der Fahrzeuge? >:D
-
Z 4206 am Brigittaplatz (Foto: DI J. Michlmayr, 09.03.1963).
Wie war das mit der perfekten Pflege der Fahrzeuge? >:D
Die Z waren zu diesem Zeitpunkt schon Ausmusterungskandidaten – insofern ist verständlich, dass man nichts mehr investiert hat.
Markanter Unterschied zu heute: Auch auf die optische Erhaltung der Nicht-Ausmusterungskandidaten wird gepfiffen. :ugvm:
-
Begegnung von L2 2574 + k1 (k2) + k1 (k2) mit T + o + o1 1346 (vermutlich Linie 31) auf der Floridsdorfer Hauptstraße (Foto: Harald Herrmann, 1954). L2 2574 wurde per 18.06.1958 ausgemustert und in L3 475 umgebaut. Diese einmalige Aufnahme ermöglicht einen direkten Vergleich der Typen o und o1.
LG nord22
-
Diese einmalige Aufnahme ermöglicht einen direkten Vergleich der Typen o und o1.
Ein wirklich schönes Foto, auch wenn die Wägen bedingt durch Krieg und hohes Alter schon sehr mitgenommen aussehen.
Vom Glanz der einstigen Imperialwägen ist nicht mehr viel übrig...
-
Drei Z in Stammersdorf; vorne Z 4215 (Foto: Harald Herrmann). Die Type Z ersparte in dieser Endstelle das Umkuppeln; der Schaffner musste nach dem Umsetzen die Sitze in Fahrtrichtung umlegen. Nach der Inbetriebnahme der Stammersdorfer Schleife am 6. Juni 1964 wurden die Z auf der Linie 331 durch F abgelöst.
LG nord22
-
Drei Z in Stammersdorf; vorne Z 4215 (Foto: Harald Herrmann). Die Type Z ersparte in dieser Endstelle das Umkuppeln; der Schaffner musste nach dem Umsetzen die Sitze in Fahrtrichtung umlegen. Nach der Inbetriebnahme der Stammersdorfer Schleife am 6. Juni 1964 wurden die Z auf der Linie 331 durch F abgelöst.
LG nord22
Ich nehme an das Haus gehört(e) zur Stammersorfer Lokalbahn.
-
Ja, das ist der Bahnhof der Stammersdorfer Lokalbahn. Das Gebäude steht mit teilweise vermauerten Fenstern heute noch und wird durch einen riesigen Kastanienbaum etwas verschönt ...
nord22
-
@ diogenes-> Das ist das Bahnhofsgebäude von Stammersdorf von der Lokalbahn. Es existiert bis heute!
-
Ja, das dachte ich mir. War mir bloß nicht sicher. bin schon längere Zeit nicht dort gewesen. Was ist sonst mit dem Haus heute? Ein Wohnhaus mit sehr guter Tramwayanbindung könnt's ja sein :)
-
Ja, das dachte ich mir. War mir bloß nicht sicher. bin schon längere Zeit nicht dort gewesen. Was ist sonst mit dem Haus heute? Ein Wohnhaus mit sehr guter Tramwayanbindung könnt's ja sein :)
Es verfällt vor sich hin!
-
Ja, das dachte ich mir. War mir bloß nicht sicher. bin schon längere Zeit nicht dort gewesen. Was ist sonst mit dem Haus heute? Ein Wohnhaus mit sehr guter Tramwayanbindung könnt's ja sein :)
Es verfällt vor sich hin!
Schade :(
-
F 725 + l3 auf der alten Floridsdorfer Brücke (Foto: Archiv John f. Bromley, 19.09.1975). Die Wiener Brückenmisere, welche am 01.08.1976 über Wien völlig überraschend hereinbrach, war noch fern ...
LG nord22
-
Die Einrichtung einer Bremsstrecke auf diesem Abschnitt erscheint mir doch einigermaßen übertrieben.
-
Na ja, nach meiner Erinnerung ging es da doch deutlich und eine lange Strecke bergab und am Ende des Gefälles wartete die Ampel beim Queren des damaligen Kreisverkehrs Friedrich-Engels-Platz.
lg
33er
-
Der Betonmast links ist echt keine Schönheit...
-
Der Betonmast links ist echt keine Schönheit...
Beim O-Bus* in Kapfenberg gab es fast ausschließlich Betonmasten. Diese stehen auch heute noch in der Stadt herum - ein Anblick wie im tiefsten Realsozialismus.
*O-Busse fallen unter das EisbG 1957, daher bitte kein Verweis auf das www.autobusforum.at . 8)
-
Der Betonmast links ist echt keine Schönheit...
Beim O-Bus* in Kapfenberg gab es fast ausschließlich Betonmasten. Diese stehen auch heute noch in der Stadt herum - ein Anblick wie im tiefsten Realsozialismus.
*O-Busse fallen unter das EisbG 1957, daher bitte kein Verweis auf das www.autobusforum.at . 8)
In der Zwischenzeit herschen in der Hochsteiermark andere "Mehrheiten"...... :P
-
O-Busse fallen unter das EisbG 1957, daher bitte kein Verweis auf das www.autobusforum.at . 8)
Nein, selbstverständlich lautet hier der korrekte Schrei: www.obusforum.at!!!!!!!!111111einseinself ;D
-
In der Zwischenzeit herschen in der Hochsteiermark andere "Mehrheiten"...... :P
Die für die dort "übriggebliebenen" aber genausowenig tun*, wie die Sozis. ::)
*Die FPÖ holt sich zwar ihre Stimmen vom "kleinen Mann", aber die Klientel, die bedient wird, sind typischerweise eher im Unternehmertum samt umgebender Branchen (Anwälte, Dienstleister,...) zu finden.
-
In der Zwischenzeit herschen in der Hochsteiermark andere "Mehrheiten"...... :P
Aber (https://de.wikipedia.org/wiki/Kapfenberg#Politik) sicher (https://de.wikipedia.org/wiki/Bruck_an_der_Mur#Politik). :fp:
-
Wer hat das Unwort Hochsteiermark erfunden. Wir haben immer Obersteier(mark) gesagt. Wieso wurde das geändert?
-
Am Spitz, 25. April 1959. Ein Bus hat sich ins Bild geschummelt ;)
[attach=1]
Foto: Mag. Alfred Luft
-
Am Spitz, 25. April 1959. Ein Bus hat sich ins Bild geschummelt ;)
(Dateianhang Link)
Foto: Mag. Alfred Luft
Der Bus passt aber ganz gut ins Bild :) :up: *duckundrenn*
-
Am Spitz, 25. April 1959. Ein Bus hat sich ins Bild geschummelt ;)
Nur einer? :P
-
Am Spitz, 25. April 1959. Ein Bus hat sich ins Bild geschummelt ;)
(Dateianhang Link)
Foto: Mag. Alfred Luft
Trotzdem ein schönes Bild!
-
Das war ein W IV O, wenn ich nicht irre. Das Bild ist bekannt, aber wo hab ich das jetzt vor kurzem gesehen? In einem Buch, hier im Forum oder anderswo? ...
-
Am Spitz, 25. April 1959. Ein Bus hat sich ins Bild geschummelt ;)
Nach Floridsdorf fahren war immer eine tolle Sache! Im 31/5 beim Gitter stehen, mit dem schwankenden Amerikaner oder gar mit dem aufregenden Bus. alle Wege führten nach Rom und um 50 Groschen zu haben, wenn du sie hattest. :)
-
Das Bild ist bekannt, aber wo hab ich das jetzt vor kurzem gesehen? In einem Buch, hier im Forum oder anderswo? ...
Vielleicht hast du es in einer der Facebookgruppen von ex-User "47A" gesehen (dort allerdings ohne Nennung des Fotografen).
-
Eine Frage: Das ist doch die Pragerstr. (und nicht die Brünnerstr). Was macht dort der 331? Eine Schienenverbindung zur Brünnerstr. dürfte es ja vor dem Amtshaus (s. Bild re. oben u. unten)gegeben haben. Oder mach ich einen gedanklichen Fehler?
-
Eine Frage: Das ist doch die Pragerstr. (und nicht die Brünnerstr). Was macht dort der 331? Eine Schienenverbindung zur Brünnerstr. dürfte es ja vor dem Amtshaus (s. Bild re. oben u. unten)gegeben haben. Oder mach ich einen gedanklichen Fehler?
Du machst keinen, nur gabs damals vor dem Amthaus nur das Gleis stadtauswärts, stadteinwärts fuhr man um das Amtshaus herum.
mfG
Luki
-
Danke, luki32
-
Z 4221 auf der Brünner Straße beim Schlingerhof (Foto: DI J. Michlmayr, 03.03.1964).
LG nord22
-
Bei den Michlmayr-Fotos stört mich immer*, dass von der Umgebung gar so wenig zu sehen ist. War er so fahrzeugfokussiert oder hat er wie der Wattman versucht, keine Autos am Foto zu haben und hat sich mit knappen Bildausschnitten beholfen?
*"immer" bedeutet nur, dass ich mich nicht erinnern kann, ein Foto von ihm mit viel Umgebung gesehen zu haben.
-
Bei den Michlmayr-Fotos stört mich immer*, dass von der Umgebung gar so wenig zu sehen ist. War er so fahrzeugfokussiert oder hat er wie der Wattman versucht, keine Autos am Foto zu haben und hat sich mit knappen Bildausschnitten beholfen?
*"immer" bedeutet nur, dass ich mich nicht erinnern kann, ein Foto von ihm mit viel Umgebung gesehen zu haben.
Als leitender Mitarbeiter der Hauptwerkstätte war er primär an der Dokumentation der Fahrzeuge interessiert, vermute ich einmal.
Ich mag normal knapp beschnittene Bilder, wie sie oft bei den Wiener-Schule-Fotografen vorkommen, auch nicht. Bei den Michlmayr-Fotos allerdings steht immer das Fahrzeug im Vordergrund und wird im normalen Betriebsalltag dargestellt, das finde ich sehr ansprechend. Vor allem die Beiwagenfotos! Nicht so wie bei der Wiener Schule immer nur bei Schönwetter und im 45°-Winkel von vorne.
-
Ich würde sagen, Hr. Michlmayr wollte primär die Fahrzeugvielfalt und von der baldigen Verschrottung bedrohte Typen bei der Wiener Straßenbahn dokumentieren. Mir ist bewusst, dass der Fokus dieser Aufnahmen nicht auf dem architektonischen Ambiente von Wien liegt.
nord22
-
Ich würde sagen, Hr. Michlmayr wollte primär die Fahrzeugvielfalt und von der baldigen Verschrottung bedrohte Typen bei der Wiener Straßenbahn dokumentieren. Mir ist bewusst, dass der Fokus dieser Aufnahmen nicht auf dem architektonischen Ambiente von Wien liegt.
nord22
Nachdem ich das Glück habe, ihn persönlich gut zu kennen, kann ich Dir bestätigen, dass Du mit deiner Aussage richtig liegst!
Er hat mit diesen Aufnahmen etliche Raritäten gut dokumentiert, von denen es ansonsten kaum Aufnahmen gibt!
Außerdem hat er bei der einen oder anderen Restaurierung von heutigen Museumswagen seine Finger in positivem Sinne im Spiel gehabt :)
-
So gesehen wären seine Fahrzeug-Fotos in den jeweiligen Typen-Threads besser aufgehoben.
Als leitender Mitarbeiter der Hauptwerkstätte war er primär an der Dokumentation der Fahrzeuge interessiert, vermute ich einmal.
Damals war er aber noch ein Jungspund und hatte möglicherweise noch andere Absichten.
Nachdem ich das Glück habe, ihn persönlich gut zu kennen, ....
Ich durfte ihm nur gegen Ende seiner Aktivzeit ein paarmal die Hand schütteln.
-
Ich habe das schon einmal geschrieben, es waren vor ca. 50 Jahren vier junge Herren, (darunter der "Michl" wie sein Spitzname lautete) alle so um die zwanzig, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten alle damals in Betrieb gewesenen Fahrzeuge fotografisch zu dokumentieren. Die Fahrzeuge waren wichtig, nicht der Hintergrund. Es gab Fehllisten und bei den wöchentlichen treffen im damaligen Vereinslokal in der Sechshauser Straße wurden dann Bilder ausgetauscht und die Listen berichtigt. Ich war dabei der Fünfte im Bunde, hatte aber aus finanziellen Gründen (Familie) nicht die Möglichkeit da mitzuhalten.
-
Reger Fahrgastandrang herrschte 1959 am Franz-Josefs-Kai mit Z 4237 (Foto: Archiv W.L., Mai 1959). Damals verkehrten hier die Linien 31, 33, 132, 231 und 331; heute ist davon nur (die oftmals sehr unregelmäßig verkehrende) Linie 31 übrig.
LG nord22
-
Reger Fahrgastandrang herrschte 1959 am Franz-Josefs-Kai mit Z 4237 (Foto: Archiv W.L., Mai 1959). Damals verkehrten hier die Linien 31, 33, 132, 231 und 331; heute ist davon nur (die oftmals sehr unregelmäßig verkehrende) Linie 31 übrig.
Eigentlich ist nur mehr die Linie 331 übrig, die halt im September 1982 in 31 umbenannt wurde. Der bis Oktober 1965 existierende 31er war ja eine nur bis Peitlgasse verkehrende Bedarfs- und Verstärkerlinie.
-
Reger Fahrgastandrang herrschte 1959 am Franz-Josefs-Kai mit Z 4237 (Foto: Archiv W.L., Mai 1959). Damals verkehrten hier die Linien 31, 33, 132, 231 und 331; heute ist davon nur (die oftmals sehr unregelmäßig verkehrende) Linie 31 übrig.
LG nord22
Ist die Signalscheibe auf dem Bild eine Wechselscheibe 231/331 ?? Ich habe nur die Vermutung, weil der erste Dreier größer ist und eine andere Form hat als der zweite.
-
Ist die Signalscheibe auf dem Bild eine Wechselscheibe 231/331 ?? Ich habe nur die Vermutung, weil der erste Dreier größer ist und eine andere Form hat als der zweite.
Ja, ist sie.
-
Reger Fahrgastandrang herrschte 1959 am Franz-Josefs-Kai mit Z 4237 (Foto: Archiv W.L., Mai 1959). Damals verkehrten hier die Linien 31, 33, 132, 231 und 331; heute ist davon nur (die oftmals sehr unregelmäßig verkehrende) Linie 31 übrig.
LG nord22
Ist die Signalscheibe auf dem Bild eine Wechselscheibe 231/331 ?? Ich habe nur die Vermutung, weil der erste Dreier größer ist und eine andere Form hat als der zweite.
In der Vergrößerung kannst du die Umstellklappe ganz gut erkennen.
-
Reger Fahrgastandrang herrschte 1959 am Franz-Josefs-Kai mit Z 4237 (Foto: Archiv W.L., Mai 1959). Damals verkehrten hier die Linien 31, 33, 132, 231 und 331; heute ist davon nur (die oftmals sehr unregelmäßig verkehrende) Linie 31 übrig.
LG nord22
Ist die Signalscheibe auf dem Bild eine Wechselscheibe 231/331 ?? Ich habe nur die Vermutung, weil der erste Dreier größer ist und eine andere Form hat als der zweite.
Einige dieser verstellbaren Signalscheiben 231/331 sind nach der Linienumstellung erhalten geblieben. Am Signalscheibenflohmarkt beim Tramwaytag im Bahnhof Gürtel ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es welche zu kaufen gibt!
-
Reger Fahrgastandrang herrschte 1959 am Franz-Josefs-Kai mit Z 4237 (Foto: Archiv W.L., Mai 1959). Damals verkehrten hier die Linien 31, 33, 132, 231 und 331; heute ist davon nur (die oftmals sehr unregelmäßig verkehrende) Linie 31 übrig.
Ein großartiges Foto!
Sehr schön in Szene gesetzt mit dem Z und der Rossauer Kaserne im Hintergrund. Wirkt sehr dynamisch! :up:
-
Z 4228 in Floridsdorf S Bahn/ Schöpfleuthnergasse (Foto: DI J. Michlmayr, 10.03.1962). Die Fotostelle ist heute nicht mehr wiederzuerkennen.
LG nord22
-
Kurze Anmerkung: Es war in der Zeit noch keine S-Bahn vorhanden, erst ab 9.12.62
. :))
-
Schnellbahneröffnung 17. Jänner 1962!
-
Kurze Anmerkung: Es war in der Zeit noch keine S-Bahn vorhanden, erst ab 9.12.62
. :))
Es wäre schön, wenn das inbrünstige Verbreiten von falschen Informationen unterbleiben könnte. ::)
-
Speziell für TARS 631 eine Aufnahme von Z 4202 in der Jägerstraße (Foto: DI J. Michlmayr, 04.04.1963).
LG nord22
-
DANKESCHÖN wieder eine Bereicherung der Z Bildersammlung
-
Bei den alten Bildern der Type Z wundere ich mich noch immer, daß man keine Vorrichtung zur Anbringung der Linienziel-Tafel an den Wagen montiert hat. Wurden doch sonst so viele Dinge verändert, wenn man Wagen hergereichtet hat, aber bei der Type Z hat man darauf verzichtet und nur die Liniensignalscheiben angebracht.
-
Bei den alten Bildern der Type Z wundere ich mich noch immer, daß man keine Vorrichtung zur Anbringung der Linienziel-Tafel an den Wagen montiert hat. Wurden doch sonst so viele Dinge verändert, wenn man Wagen hergereichtet hat, aber bei der Type Z hat man darauf verzichtet und nur die Liniensignalscheiben angebracht.
Vor allem gab es ja Klemmhölzer, um Brustwandtafelhaken provisorisch zu befestigen. Das Anbringen war also technisch nicht unmöglich, sondern wäre sogar relativ leicht gewesen. Und was in dem Zusammenhang noch unverständlicher ist: Die Amerikaner hatten ursprünglich über dem türseitigen Plattformeckfenster einen Rollbandkasten, den man auch noch entfernt hat. Den vergleichsweise viel weniger wichtigen Seitenrollbandkasten hat man aber belassen.
Nun ja, nicht jede Entscheidung der damaligen Verkehrsbetriebe ist nachvollziehbar oder logisch begründbar gewesen (und bisweilen hat man den Eindruck, daran hat sich bis heute nichts geändert).
-
Möglicherweise war der geringe Abstand von Windschutzscheiben-Unterkante zum Scheinwerfer ein Grund für den Verzicht auf die Brustwandtafeln. Man müsste am lebenden Objekt nachmessen, ob diese Theorie stimmt, auf den Bildern sieht es zumindest so aus, als wäre hier zu wenig Platz gewesen.
-
Möglicherweise war der geringe Abstand von Windschutzscheiben-Unterkante zum Scheinwerfer ein Grund für den Verzicht auf die Brustwandtafeln. Man müsste am lebenden Objekt nachmessen, ob diese Theorie stimmt, auf den Bildern sieht es zumindest so aus, als wäre hier zu wenig Platz gewesen.
Als Schulwagen benutzten die Z aber Brustwandtafeln!
mfG
Luki
-
Im Forum gibt es auch ein Bild mit einem Z und Zieltafel.
-
Im Forum gibt es auch ein Bild mit einem Z und Zieltafel.
Ja, hier:
http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=10.msg126743#msg126743 (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=10.msg126743#msg126743)
-
Nachdem seinerzeit die Z nur von Stadtbahn Schottenring (331, 231, 132) nach Floridsdorf gefahren sind, wäre das damals ein unnötiger Aufwand gewesen. Die Leute konnten damals noch Ziffern lesen und haben zwischen den Linien unterscheiden können (heute muß man am FJPlatz ggf. umsteigen statt durchzufahren). Und später beim 11er etc wars auch kein Problem, weil nur eine Linie. ..Ironie - und Kritik an der dzt.( und ev. künftigen) Linienführung sei mir gestattet. ;)
-
Z 4216 auf der Brünner Straße vor der Querung der Nordwestbahn, deren Ausbau und Elektrifizierung gerade im Gange war (Foto: DI J. Michlmayr, 29.03.1962).
LG nord22
-
Z 4216 entspricht TARS 631 auf dem Bild damals auf der Brünner Straße - heute Seashore Trolley Museum Maine USA
-
Z 4223 in Floridsdorf S Bahn (Foto: DI J. Michlmayr, 03.03.1963). Der Fotograf wird vom Fahrer mit skeptischen Blicken beobachtet.
LG nord22
-
Speziell für TARS 631 eine Aufnahme von Z 4202 am Friedrich-Engels-Platz; stadtauswärts L4 504 + c3 der Linie 231 (Foto: DI J. Michlmayr, 08.03.1962).
LG nord22
-
Am 231er dahinter schleicht sich schon die neue Fahrzeuggeneration ein ...
-
Am 231er dahinter schleicht sich schon die neue Fahrzeuggeneration ein ...
...die in Sachen Fahrkomfort dem Z jedoch um Welten unterlegen war...
-
L 516 + l 1725 + l 1724 auf der Augartenbrücke (Foto: Robert Hergett, 18.06.1982).
LG nord22
-
Z 4212 in der Jägerstraße; in der Stromstraße ist ein zweiter Z zu erkennen (Foto: DI J. Michlmayr, 01.03.1963).
Z 4212 stieß am 26.09.1967 auf der Wehlistraße mit Z 4227 frontal zusammen und wurde wegen der schweren Schäden ausgemustert.
LG nord22
-
Als Pfingstgruß an TARS631 eine Aufnahme von Z 4224 am Friedrich-Engels-Platz (Foto: DI J. Michlmayr, 08.03.1962). Z 4224 war am letzten Betriebstag der Type Z in Wien, dem 05. September 1969, auf der Linie 11 im Einsatz.
LG nord22
-
Die Fotos von DI Michlmayr sind immer wieder ein Genuss - meist kann man sogar die Goldnummern lesen, was bei den damaligen technischen Verhältnissen gar nicht so einfach war! :) :) :)
-
Z 4232 vor dem Bahnhof Stammersdorf (Foto: Mag. Alfred Luft, 14.04.1963). Die Z hatten den Luxus von in Fahrtrichtung umstellbaren Rückenlehnen der Sitze, was hier vom Schaffner nach dem Umsetzen beim Durchgehen durch den Wagen gemacht wurde.
LG nord22
-
F 708 am Franz-Josefs-Kai vor der Augartenbrücke (Foto: Henk Graalman, 1970). Die Haltestelle wurde von den Linien 33, 132, 231 & 331 bedient.
LG nord22
-
Interessantes Bild: Wenn ich richtig interpretiere, dürfte kurz vor Aufnahme der 33er weggefahren sein (2-achsig, daher der Haltepunkt des F in der Doppelhaltestelle weiter hinten), die Leute im Bild dürften dann auf den angestellten und nachkommenden 132er warten.
-
F 710 am Friedrich-Engels-Platz (Foto: Karl Holzinger, 26.04.1972). Acht Jahre Betriebseinsatz hatten deutliche Spuren an F 710 hinterlassen.
LG nord22
-
Drei Z auf einer Aufnahme; vorne Z 4232 in Stammersdorf (Foto: Mag. Alfred Luft, 14.04.1963). Diese Gleisanlage wurde ab 06.06.1964 durch eine Schleifenanlage auf der anderen Seite der Stammersdorfer Lokalbahn ersetzt.
LG nord22
-
Wahnsinn!
-
Auch User TARS 631 soll heute nicht zu kurz kommen:
Z 4242 vollbesetzt am Friedrich-Engels-Platz (Foto: Peter Bader, 07.10.1961). Rechts im Hintergrund ein Zug der Linie O (Type T2 oder L3).
LG nord22
-
Wieder Danke an nord22.
Übrigens Z 4242 und auch Z 4234 werden lt. Museumstramway Mariazell in Rumänien rekonstruiert.
Ist bekannt wie weit diese Arbeiten fortgeschritten sind und ob diese Fahrzeuge jemals in Mariazell fahren werden?
Letzte Hinweise siehe http://tramclub.org/viewtopic.php?t=7685&sid=a3c63a64f226c485bb6d26c75df9747f aus dem Jahre 2008.
-
E1 4788 + c3 in der Schloßhofer Straße im August 1982 kurz vor der Umbenennung der Linie 331 in 31 (Foto: Archiv W.L.). E1 4788 hat noch die originale, wenig bewährte Form der Prellschiene. Das architektonisch ausnehmend hässliche Quelle Kaufhaus wurde nach jahrelangem Leerstand durch einen Wohnbau ersetzt, der noch 2017 fertiggestellt wird; interessanterweise wurden die Fundamente des alten Bauwerks weiterverwendet.
LG nord22
-
E1 4788 + c3 in der Schloßhofer Straße im August 1982 kurz vor der Umbenennung der Linie 331 in 31 (Foto: Archiv W.L.). E1 4788 hat noch die originale, wenig bewährte Form der Prellschiene. Das architektonisch ausnehmend hässliche Quelle Kaufhaus wurde nach jahrelangem Leerstand durch einen Wohnbau ersetzt, der noch 2017 fertiggestellt wird; interessanterweise wurden die Fundamente des alten Bauwerks weiterverwendet.
LG nord22
Ebenso interessant ist das es um eine NICHT-verstellbare 331er Scheibe handelt. Ich dachte immer das es nur verstellbare 331/231 Scheiben gab. Obwohl die NICHT-verstellbaren 217 und 317, sowie 360 Scheiben die Ziffern gleich große sind, so ist seltsamerweise der NICHT-verstellbare 331 die 3er Ziffer größer als die 31er Ziffer.
-
Ebenso interessant ist das es um eine NICHT-verstellbare 331er Scheibe handelt. Ich dachte immer das es nur verstellbare 331/231 Scheiben gab. Obwohl die NICHT-verstellbaren 217 und 317, sowie 360 Scheiben die Ziffern gleich große sind, so ist seltsamerweise der NICHT-verstellbare 331 die 3er Ziffer größer als die 31er Ziffer.
Vermutlich handelt es sich um eine ehemals verstellbare Scheibe, die nach Einstellung des 231ers entsprechend verschweißt wurde.
-
Ebenso interessant ist das es um eine NICHT-verstellbare 331er Scheibe handelt. Ich dachte immer das es nur verstellbare 331/231 Scheiben gab. Obwohl die NICHT-verstellbaren 217 und 317, sowie 360 Scheiben die Ziffern gleich große sind, so ist seltsamerweise der NICHT-verstellbare 331 die 3er Ziffer größer als die 31er Ziffer.
Vermutlich handelt es sich um eine ehemals verstellbare Scheibe, die nach Einstellung des 231ers entsprechend verschweißt wurde.
Nein, die Scheiben wurden so hergestellt.
-
F 747 + l3 1782 am Friedrich-Engels-Platz (Foto: Karl Holzinger, 21.08.1971).
LG nord22
-
Z 4211 in der Brünner Straße beim Schlingerhof (Foto: DI J. Michlmayr, 03.03.1963). Z 4211 wurde als Ersatzteilspender schon per 30.12.1964 ausgemustert.
LG nord22
-
Z 4203 auf der Brünner Straße vor dem Bahnhof der Stammersdorfer Lokalbahn (Foto: Harald Herrmann). Z 4203 wurde per 30.11.1967 ausgemustert.
LG nord22
-
Z 4203 auf der Brünner Straße vor dem Bahnhof der Stammersdorfer Lokalbahn (Foto: Harald Herrmann). Z 4203 wurde per 30.11.1967 ausgemustert.
LG nord22
Schaut das nur so aus oder hat der einen Beiwagen gehabt?
-
@ Gast1090-> Da steht ein weiterer Z daneben ;)
-
@ Gast1090-> Da steht ein weiterer Z daneben ;)
Nach dem weissen Liniensignal zu schliessen, sind die als Zuggruppe angekommen.
-
Am Rollband steht aber "Sonderwagen"!
-
Am Rollband steht aber "Sonderwagen"!
Das habe ich übersehen. :fp:
-
Am Rollband steht aber "Sonderwagen"!
Kann ein Sonderzug nicht als Teil einer Zuggruppe angekommen sein? ???
-
Am Rollband steht aber "Sonderwagen"!
Kann ein Sonderzug nicht als Teil einer Zuggruppe angekommen sein? ???
Ich tät sagen, eigentlich muss er als Teil einer Zuggruppe kommen, sonst wartet der Gegenzug auf den Schlusszug der Zuggruppe. Oder gab es für eingleisige Strecken ein spezielles Liniensignal für Sonderzüge?
-
Wenn der Gegenzug den eingleisigen Abschnitt verlassen hat und das rote Licht ausgeht, auf was soll ein Fahrer da noch warten?
-
Ich weiß nicht, ob es auf der 331-Strecke Signalsicherung gab. Nachdem Wiental-Donaukanal wegen fehlendem Liniensignal von Zuggruppe gesprochen hat, hab ich angenommen, dass dort das gleiche System wie auf 360 angewandt wurde.
-
Ich weiß nicht, ob es auf der 331-Strecke Signalsicherung gab. Nachdem Wiental-Donaukanal wegen fehlendem Liniensignal von Zuggruppe gesprochen hat, hab ich angenommen, dass dort das gleiche System wie auf 360 angewandt wurde.
Die eingleisigen Abschnitte nach Stammersdorf waren Signalgedeckt, daher gab es keine festen Kreuzungen und daher waren Zugruppen nicht erforderlich. Für die Streckendurchlässigkeit bei grossem Andrang wie z.B. im Friedhofsverkehr wären sie durchaus vorteilhaft gewesen. Ob man damals mehrere Züge in einen freien Abschnitt einfahren lassen durfte, weiss ich nicht - hätte doch jeder Folgezug ein durch den Erstzug ausgelöstes Rotsignal überfahren müssen.
-
Ich weiß nicht, ob es auf der 331-Strecke Signalsicherung gab. Nachdem Wiental-Donaukanal wegen fehlendem Liniensignal von Zuggruppe gesprochen hat, hab ich angenommen, dass dort das gleiche System wie auf 360 angewandt wurde.
Die eingleisigen Abschnitte nach Stammersdorf waren Signalgedeckt, daher gab es keine festen Kreuzungen und daher waren Zugruppen nicht erforderlich. Für die Streckendurchlässigkeit bei grossem Andrang wie z.B. im Friedhofsverkehr wären sie durchaus vorteilhaft gewesen. Ob man damals mehrere Züge in einen freien Abschnitt einfahren lassen durfte, weiss ich nicht - hätte doch jeder Folgezug ein durch den Erstzug ausgelöstes Rotsignal überfahren müssen.
Schaut bitte am besten in tramway&modell 2/2007 und 3/2007, die Artikelserie "Halt vom Fahrdraht", da wird das genau erklärt, auch wie sich das mit Zuggruppen und Nachrangsignalisierung verhalten hat.
mfg
Luki
-
In letzten Betriebsjahren war das Nachfahren bei ROT verboten! In den Fünfzigern durfte man bei ROT nachfahren. Der stadtnähere Zug hatte schaltungstechnisch Vorrang. Das heißt, er besetzte den eingleisigen Abschnitt schon kurz bevor er ihn befuhr. Leider habe ich keine genauen Daten zu den betreffenden Vorschriften.
-
Z 4229 neben Z 4232 beim Bahnhof der Stammersdorfer Lokalbahn (Foto: Mag. Alfred Luft, 14.04.1963).
LG nord22
-
Super Bild, danke! :up:
-
Z 4226 in Floridsdorf S Bahn (Foto: DI J. Michlmayr, 01.05.1963). Z 4226 war einer der langlebigen Z und wurde erst per 10.07.1969 ausgemustert.
LG nord22
-
Z 4226 in Floridsdorf S Bahn (Foto: DI J. Michlmayr, 01.05.1963). Z 4226 war einer der langlebigen Z und wurde erst per 10.07.1969 ausgemustert.
Offenbar habens da wegen dem 1. Mai hinter der seitlichen Liniensignalscheibe ein rotes Platterl hineigegeben. Vorne wird es auf der damals noch eingleisigen Linie nicht gegangen sein.
mfg
Luki
-
Das Rote Wien! :o
-
Offenbar habens da wegen dem 1. Mai hinter der seitlichen Liniensignalscheibe ein rotes Platterl hineigegeben. Vorne wird es auf der damals noch eingleisigen Linie nicht gegangen sein.
Damals hat man eben noch jede Menge Aufwand getrieben, um der Partei dienlich sein zu können. War man gegen die Partei, hatte man schnell eine Außenseiterstellung inne – Moment einmal, das ist ja jetzt noch immer so ... 8)
-
. . . . hatte man schnell eine Außenseiterrdienststellung inne . . . .
;) :o
-
E1 4523 + c4 bei der Einfahrt in die Haltestelle Betriebsausweiche (heute: Anton-Schall-Gasse) auf der Brünner Straße (Foto: Achiv W.L., 08.1982).
LG nord22
-
E1 4523 + c4 bei der Einfahrt in die Haltestelle Betriebsausweiche (heute: Anton-Schall-Gasse) auf der Brünner Straße (Foto: Achiv W.L., 08.1982).
LG nord22
Waren die Weichen an den Enden der Betriebsausweiche Feder- bzw. Rückfallweichen?
-
Ja.
nord22
-
l3 1887 + F am Franz-Josefs-Kai (Foto: Karl Holzinger, 28.07.1975). l3 1887 war nach einer HU mit Neulack im Topzustand.
LG nord22
-
Kurz nach der Streckensperre der Oberen Donaustraße wurde dieses Bild aufgenommen. Dann ging es über Untere und Obere Augartenstaße.
Letzter Betriebstag war der 22.August 1978. Die F-l3 Garnitur der Linie 331 fährt bereits die neue Strecke, obwohl noch kein Fahrverbotstaferl hängt!
-
Anbei eine rare Aufnahme des Dampftramwaybeiwagens l 19 + K in Floridsdorf Am Spitz beim Amtshaus. l 19 wurde 1938 ausgemustert.
LG nord22
-
F 725 mit "dorka" Totalwerbung + l3 1896 am Friedrich-Engels-Platz (Bildautor nicht bekannt).
LG nord22
-
Diese werbewagen waren auch am 62er aktiv!
Danke für das Foto! :up:
-
Z 4220 als Schulwagen am Friedrich-Engels-Platz (Bildautor nicht bekannt). Die Brustwandtafel auf dem Z macht einen völlig ungewohnten Eindruck.
LG nord22
-
Winter in Stammersdorf am 28.01.1980, 739+1863 auf der Brünner Straße beim Heeresspital.
-
Hm ... wenn die Buge (Büge?) der lx nicht so klobig gewesen wären, wäre diese Garnitur noch schöner :)
-
Hm ... wenn die Buge (Büge?) der lx nicht so klobig gewesen wären, wäre diese Garnitur noch schöner :)
Oder das Heck der F nicht so schmal.
Ich habe eigentlich nie verstanden, warum die Heckfront analog zu Serie E gestaltet war. Es hätte sich doch viel eher angeboten, die bei den D1 verwendete Variante auch für den F-Heckteil zu verwenden. Man kann ja nicht einmal sagen, dass - analog den Bugteilen - die Heckteile schon da waren und nur weiterverwendet wurden. Außer der Heckfront hatten die Heckteile der F mit denen der E ja nichts gemeinsam und waren komplette Neuerzeugnisse.
-
Nachdem der hintere Teil im Gegensatz zum D/D1 auf einem Drehgestell ruht, wird das wohl mit der Hüllkurve zusammenhängen?
-
T1, Du könntest Recht haben. Ich vermute, dass das damit zusammenhängt, dass die hinterste Tür als einziger Einstieg wegen des Schaffnersitzes vorgesehen war und man daher drei Flügel einbaute, und dann kommt die Hüllkurve dazu. Bei den D1, die ja auch mit drei Flügeln ausgestattet waren (D 4301 hat 2 Flügel), mag die 2. Achse des 2. Drehgestells so weit hinten gelegen sein, dass sich das mit breitem Heck und drei Flügeln augeht, aber bei den F mir dem Drehzapfen weiter vorne nicht, daher schmales Heck.
-
Bei den D1, die ja auch mit drei Flügeln ausgestattet waren (D 4301 hat 2 Flügel), mag die 2. Achse des 2. Drehgestells so weit hinten gelegen sein, dass sich das mit breitem Heck und drei Flügeln augeht, aber bei den F mir dem Drehzapfen weiter vorne nicht, daher schmales Heck.
Die D1 hatten ein schmäleres Heck als der D (vgl. hier (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2196.msg75286#msg75286) und hier (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2196.msg125015#msg125015)).
-
Bei den D1, die ja auch mit drei Flügeln ausgestattet waren (D 4301 hat 2 Flügel), mag die 2. Achse des 2. Drehgestells so weit hinten gelegen sein, dass sich das mit breitem Heck und drei Flügeln augeht, aber bei den F mir dem Drehzapfen weiter vorne nicht, daher schmales Heck.
Die D1 hatten ein schmäleres Heck als der D (vgl. hier (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2196.msg75286#msg75286) und hier (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2196.msg125015#msg125015)).
Das ist wohl richtig, aber man musste das Heck nicht so schmal machen wie bei einem E(1) oder F, oder sehe ich das falsch?
-
Bei den D1, die ja auch mit drei Flügeln ausgestattet waren (D 4301 hat 2 Flügel), mag die 2. Achse des 2. Drehgestells so weit hinten gelegen sein, dass sich das mit breitem Heck und drei Flügeln augeht, aber bei den F mir dem Drehzapfen weiter vorne nicht, daher schmales Heck.
Die D1 hatten ein schmäleres Heck als der D (vgl. hier (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2196.msg75286#msg75286) und hier (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2196.msg125015#msg125015)).
Weil es wegen der dritten Türe um 60 cm länger war.
-
T1, Du könntest Recht haben. Ich vermute, dass das damit zusammenhängt, dass die hinterste Tür als einziger Einstieg wegen des Schaffnersitzes vorgesehen war und man daher drei Flügel einbaute, und dann kommt die Hüllkurve dazu. Bei den D1, die ja auch mit drei Flügeln ausgestattet waren (D 4301 hat 2 Flügel), mag die 2. Achse des 2. Drehgestells so weit hinten gelegen sein, dass sich das mit breitem Heck und drei Flügeln augeht, aber bei den F mir dem Drehzapfen weiter vorne nicht, daher schmales Heck.
Ich habe mich ungenau ausgedrückt - ich hatte gemeint, dass auch das Untergestell des Heckteils dem des Vorderteils entspricht. Also praktisch wie ein D1 ohne Mittelteil.
-
[...]
Ich habe mich ungenau ausgedrückt - ich hatte gemeint, dass auch das Untergestell des Heckteils dem des Vorderteils entspricht. Also praktisch wie ein D1 ohne Mittelteil.
Beim F? ???
-
[...]
Ich habe mich ungenau ausgedrückt - ich hatte gemeint, dass auch das Untergestell des Heckteils dem des Vorderteils entspricht. Also praktisch wie ein D1 ohne Mittelteil.
Beim F? ???
Ja, eben ein etwas anderer F.
-
Verstärkter Verkehr zu Allerheiligen 1954 in Stammersdorf mit K 2393 + l + l (Foto: Mag. Alfred Luft, 01.11.1954).
LG nord22
-
Ich sehe, dass die Endstelle des 331 damals auf der Straßenseite des Bahnhofsgebäudes war. Ist das, weil die ehemalige Dampftramwaystrecke hier geteilt wurde in 331 und Stammerdorfer Lokalbahn, und man musste so keine neue Trasse bauen?
-
Ich sehe, dass die Endstelle des 331 damals auf der Straßenseite des Bahnhofsgebäudes war. Ist das, weil die ehemalige Dampftramwaystrecke hier geteilt wurde in 331 und Stammerdorfer Lokalbahn, und man musste so keine neue Trasse bauen?
Das war eine Kuppelendstelle und halt die geradlinige, logische Streckenführung. Erst der Bau einer Schleife machte es notwendig, die Straßenbahn auf die andere Seite des Bahnhofs zu verschwenken.
-
Ich sehe, dass die Endstelle des 331 damals auf der Straßenseite des Bahnhofsgebäudes war. Ist das, weil die ehemalige Dampftramwaystrecke hier geteilt wurde in 331 und Stammerdorfer Lokalbahn, und man musste so keine neue Trasse bauen?
Das war eine Kuppelendstelle und halt die geradlinige, logische Streckenführung. Erst der Bau einer Schleife machte es notwendig, die Straßenbahn auf die andere Seite des Bahnhofs zu verschwenken.
Ah, danke für die Info.
-
T1, Du könntest Recht haben. Ich vermute, dass das damit zusammenhängt, dass die hinterste Tür als einziger Einstieg wegen des Schaffnersitzes vorgesehen war und man daher drei Flügel einbaute, und dann kommt die Hüllkurve dazu. Bei den D1, die ja auch mit drei Flügeln ausgestattet waren (D 4301 hat 2 Flügel), mag die 2. Achse des 2. Drehgestells so weit hinten gelegen sein, dass sich das mit breitem Heck und drei Flügeln augeht, aber bei den F mir dem Drehzapfen weiter vorne nicht, daher schmales Heck.
Ich habe mich ungenau ausgedrückt - ich hatte gemeint, dass auch das Untergestell des Heckteils dem des Vorderteils entspricht. Also praktisch wie ein D1 ohne Mittelteil.
Führt halt zu miserablen Fahreigenschaften.
-
T1, Du könntest Recht haben. Ich vermute, dass das damit zusammenhängt, dass die hinterste Tür als einziger Einstieg wegen des Schaffnersitzes vorgesehen war und man daher drei Flügel einbaute, und dann kommt die Hüllkurve dazu. Bei den D1, die ja auch mit drei Flügeln ausgestattet waren (D 4301 hat 2 Flügel), mag die 2. Achse des 2. Drehgestells so weit hinten gelegen sein, dass sich das mit breitem Heck und drei Flügeln augeht, aber bei den F mir dem Drehzapfen weiter vorne nicht, daher schmales Heck.
Ich habe mich ungenau ausgedrückt - ich hatte gemeint, dass auch das Untergestell des Heckteils dem des Vorderteils entspricht. Also praktisch wie ein D1 ohne Mittelteil.
Führt halt zu miserablen Fahreigenschaften.
Besonders in Gegenbögen, wenn sich die Wagenteile gegeneinander versetzen, ohne Brückenteil entgleist die Fuhre. :)
-
T1, Du könntest Recht haben. Ich vermute, dass das damit zusammenhängt, dass die hinterste Tür als einziger Einstieg wegen des Schaffnersitzes vorgesehen war und man daher drei Flügel einbaute, und dann kommt die Hüllkurve dazu. Bei den D1, die ja auch mit drei Flügeln ausgestattet waren (D 4301 hat 2 Flügel), mag die 2. Achse des 2. Drehgestells so weit hinten gelegen sein, dass sich das mit breitem Heck und drei Flügeln augeht, aber bei den F mir dem Drehzapfen weiter vorne nicht, daher schmales Heck.
Ich habe mich ungenau ausgedrückt - ich hatte gemeint, dass auch das Untergestell des Heckteils dem des Vorderteils entspricht. Also praktisch wie ein D1 ohne Mittelteil.
Die Diskussion über einen D-artigen Gelenkwagen ohne Mittelteil gab es hier schon einige Male. Z.B. Link (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=6437.0)
-
Eine wahrscheinlich frühe Aufnahme des Z 4202 am Friedrich-Engels-Platz. Der Triebwagen wurde am 19. September 1949 instand genommen. Er war unter den letzten vierzehn Triebwagen der Type Z, welche am 18. Dezember 1969 ausgemustert wurden. Der Fotograf ist mir nicht bekannt.
Beachtenswert die Seitenlage der Gleise auf der Floridsdorfer Brücke.
Weiß jemand, wann der Umbau der Gleise von der Seitenlage auf Mittenlage statt gefunden hat? War das im Zuge des Umbaus des Friedrich-Engels-Platzes? In diesem Fall könnte man das Datum des Fotos näher eingrenzen. Die Mittelschleife wurde am 28. September 1954 in Betrieb genommen.
LG Michi
-
Nicht ganz so alt, dafür in winterlicher Umgebung. 740+1853 im noch ländlich anmutenden Stammersdorf am 28. Jänner 1980
-
.....und noch etwas für E1-Fans: 4797+1065 in der Haltestelle Van-Swieten-Kaserne (Heeresspital) am Vortag.
-
.....und noch etwas für E1-Fans: 4797+1065 in der Haltestelle Van-Swieten-Kaserne (Heeresspital) am Vortag.
Schön, fast schon bäuerliche Stimmung :D
-
F 710 + l3 auf der Augartenbrücke; F 731 hatte noch die zweite Zierleiste (Foto: Horst Lüdicke, 1974).
LG nord22
-
Heute vor 38 Jahren in Stammersdorf, 747+1860 und 4798+1066
-
K 2318 + BW inmitten von Schneewänden zwischen Stammersdorf und der Betriebsausweiche (Foto: Archiv W.L., 25.02.1930).
LG nord22
-
Ein bekanntes Kalenderbild. Wann hatten wir zuletzt so viel Schnee? Kann mich nicht erinnern...
-
Anfang der 90er, da haben wir im Gemeindebau Iglus gebaut und Tunnel durch die Schneemassen gegraben.
-
Anfang der 90er, da haben wir im Gemeindebau Iglus gebaut und Tunnel durch die Schneemassen gegraben.
Anfang der 1990er weiß ich jetzt nicht, aber als ich in den 1980ern im entsprechenden Alter war, war ich oft am Roten Berg rodeln und kann mich erinnern, dass die Autos in Hietzing oft komplett (wirklich komplett!) eingeschneit waren. Die Straßen waren natürlich alle weiß (braun, grau, schwarz, je nachdem, wie stark sie befahren waren), aber nicht zu Matsch gesalzen und die dicke Schneeschicht am Gehsteig war gut gestreut.
-
. . . aber als ich in den 1980ern im entsprechenden Alter war, war ich oft am Roten Berg rodeln und kann mich erinnern, dass die Autos in Hietzing oft komplett (wirklich komplett!) eingeschneit waren. Die Straßen waren natürlich alle weiß (braun, grau, schwarz, je nachdem, wie stark sie befahren waren), aber nicht zu Matsch gesalzen und die dicke Schneeschicht am Gehsteig war gut gestreut.
War sicher Anfang 1987, da hat es zum letzten Mal so richtig stark geschneit!
-
War sicher Anfang 1987, da hat es zum letzten Mal so richtig stark geschneit!
Nicht nur!
-
War sicher Anfang 1987, da hat es zum letzten Mal so richtig stark geschneit!
Nicht nur!
https://www.wien.gv.at/statistik/lebensraum/tabellen/wind-schnee-regen-zr.html (https://www.wien.gv.at/statistik/lebensraum/tabellen/wind-schnee-regen-zr.html)
Der Winter 86/87 wird dem Jahr 86 zugerechnet.
Letztmals viel Schnee gab es im Winter 2012/13.
-
Im Februar 1986 war der Schnee hier in der Südsteiermark so hoch, daß er mir bis zur Hüfte reichte!
-
Anfang der 90er, da haben wir im Gemeindebau Iglus gebaut und Tunnel durch die Schneemassen gegraben.
Das könnte 1991/92 gewesen sein. Ich erinnere mich auch an meterhohe Schneeverwehungen und dass wir Iglus gebaut haben.
-
Laut der Wien.gv Schneeseite müsste es 95/96 richtig viel Schnee gegeben haben(168cm) aber ich bilde mir auch ein das es 92 herum gewesen sein müsste (obwohl da nur 82cm vermerkt).
An der Statistik erkennt man, dass es so alle 8 Jahre herum viel Schnee gibt in Wien. Also noch paar Jahre Schonfrist ;D .
-
Laut der Wien.gv Schneeseite müsste es 95/96 richtig viel Schnee gegeben haben(168cm) aber ich bilde mir auch ein das es 92 herum gewesen sein müsste (obwohl da nur 82cm vermerkt).
An der Statistik erkennt man, dass es so alle 8 Jahre herum viel Schnee gibt in Wien. Also noch paar Jahre Schonfrist ;D .
Es hängt auch davon ab, wie der Schneefall über den Winter verteilt war.
-
Wieder einmal etwas für TARS631: Z 4223 am Gaußplatz (Foto: Mag. Alfred Luft, 02.03.1956).
LG nord22
-
Wieder einmal etwas für TARS631: Z 4223 am Gaußplatz (Foto: Mag. Alfred Luft, 02.06.1956).
LG nord22
Ob das Datum stimmt. Alle Bäume und Sträucher ohne Blätter? Und das im Juni.
-
Wieder einmal etwas für TARS631: Z 4223 am Gaußplatz (Foto: Mag. Alfred Luft, 02.06.1956).
LG nord22
Ob das Datum stimmt. Alle Bäume und Sträucher ohne Blätter? Und das im Juni.
Vielleicht ein Zahlendreher und es ist der 6. 2. gemeint?
-
Wieder einmal etwas für TARS631: Z 4223 am Gaußplatz (Foto: Mag. Alfred Luft, 02.06.1956).
LG nord22
Ob das Datum stimmt. Alle Bäume und Sträucher ohne Blätter? Und das im Juni.
Vielleicht ein Zahlendreher und es ist der 6. 2. gemeint?
Ist ja auch ein Amerikaner (02/06/1956). >:D
-
Die Aufnahme ist am 02.03.1956 entstanden; der Datumsstempel ist etwas unscharf.
nord22
-
Ein Amerikaner vor der sowjetischen OROP :up: :))
-
Habe es jetzt erst gesehen – danke an nord22 für das herrliche Bild
-
Wieso ist der Ami auf Abbiegefahrt?
-
Die Aufnahme ist am 02.03.1956 entstanden; der Datumsstempel ist etwas unscharf.
Dieses Foto hast übrigens am 1.12.2016 schon einmal mit Märzdatum gepostet. ;)
Wieso ist der Ami auf Abbiegefahrt?
Ist der nicht offenbar über die Obere Augartenstraße umgeleitet gewesen und biegt in die Jägerstraße ein?
mfG
Luki
-
Mir ist gerade dieses Bild wieder in die Hände gefallen (Beitrag 416):
[attach=1]
In mir breiten sich Zweifel ob des Aufnahmejahres 1930 aus:
Im 1. Beiwagen sieht man eine Person sich aus der Türe lehnen und
der Zugführer steht links vom Fahrer, im Winter wird er wohl nicht an der Türe gestanden sein.
Das spricht doch für Rechtsverkehr.
-
Die rechtsseitigen Türen des Triebwagens sind geschlossen, der Triebwagen hat keine Fahrtrichtungsanzeiger. Das spricht gegen den Rechtsverkehr. Hinten lehnt sich vermutlich jemand über das Steckgitter der offenen Beiwagenplattform.
-
F 732 + l3 1784 am Friedrich-Engels-Platz, links E1 4649 der Linie O (Foto: Archiv John F. Bromley, 09.1967). Die blauen Tafeln "1. BEIWAGEN SCHAFFNERLOS" waren umgedreht.
LG nord22
-
Z 4221 in der Floridsdorfer Hauptstraße beim Hubertusdamm (Foto: Harald Herrmann, ca. 1954).
LG nord22
-
Linie 331 mit Zug der Type Z (Amerikaner) in Stammersdorf nach der Endstelle Lokalbahnhof etwa auf Höhe der Van Swieten Kaserne im November 1963. Welche Gleise zweigen denn dort ab?
-
Näheres unter #85 in diesem Thread.
nord22
-
Näheres unter #85 in diesem Thread.
nord22
Danke! Hab ich doch glatt übersehen.
-
Z 4206 am Gaußplatz (Foto: Mag. Alfred Luft, 04.08.1953).
LG nord22
-
Z 4234 am Franz-Josefs-Kai kurz vor der Einmündung des Schottenrings; die Geschäfte von VW liefen offensichtlich schon in den 50er Jahren glänzend ... (Foto: Harald Herrmann).
LG nord22
-
Nach dem Opel muss das schon Anfang 60er gewssen sein.
-
Auch ein Citroen ist dabei! ;) :up:
-
Und mindestens 2 Bullis. Der Ami rechts rückt aus dem Bild ...
-
Es gibt Aufnahmeorte, welche absolut nicht mehr wiederzuerkennen sind. Hier Z 4239 in der Betriebsausweiche; heute Brünner Straße/ Anton-Schall-Gasse mit einer Signalanlage, welche die Linien 30 und 31 mit akribisch ausgetüftelter Präzision absperrt (Foto: Harald Herrmann, 06.06.1964). Z 4239 existiert erfreulicherweise heute als Museumswagen bei der Branford Electric Railway Association in den USA.
LG nord22
-
Es gibt Aufnahmeorte, welche absolut nicht mehr wiederzuerkennen sind. Hier Z 4239 in der Betriebsausweiche; heute Brünner Straße/ Anton-Schall-Gasse mit einer Signalanlage, welche die Linien 30 und 31 mit akribisch ausgetüftelter Präzision absperrt (Foto: Harald Herrmann, 06.06.1964). Z 4239 existiert erfreulicherweise heute als Museumswagen bei der Branford Electric Railway Association in den USA.
LG nord22
Weniger Tage später wurden die Z auf der Linie 331 durch denn F abgelöst.
-
Hier Z 4239 in der Betriebsausweiche; heute Brünner Straße/ Anton-Schall-Gasse
Ein herrliches Foto!
Straßenbahnromantik pur. :up:
-
Z 4212 mit Kranzschlauch am Friedrich-Engels-Platz (Foto: J. Slezak, 21.10.1962).
LG nord22
-
Z 4207 in Floridsdorf S Bahn (Foto: DI J. Michlmayr, 10.03.1962). Z 4207 war einer der langlebigen Z und wurde erst per 18.12.1969 skartiert.
LG nord22
-
Mich wundert, dass der überhaupt keine Fahrgäste hat.
-
Mich wundert, dass der überhaupt keine Fahrgäste hat.
Der fährt anscheinend gerade in die Schleife. Wenn ich den Standplatz des Fahrers richtig intepretiere.
In der Schleife hatten Fahrgäste nichts verloren.
-
Ist aber mit Kai-Schottenring betafelt und fährt auch auf dem Richtungsgleis. Warum sollte er in die Schleife? Wenn er ein Einschub ist, wäre er ab Peitlgasse mit Fahrgästen gefahren.
-
Vielleicht wegen einer Störung kurzgeführt.
Vielleicht waren keine Fahrgäste da.
Wir werden es nach 58 Jahren vermutlich nicht mehr restlos klären können...
-
Der Schaffner sitzt auf seinem Schaffnersitz, was die Schaffner eigentlich nie taten. So gut die Michlmayr sind, und so froh wir sind, dass es sie gibt, hab ich oft wegen falscher Details das Gefühl, sie seien gestellte Fotos. Der 4207 zum Beispiel kommt mir vor wie ein Bild eines vorbildlichen Wagens auf der Strecke aus einem Lehrbehelf. Aber: Auch gut. Dank an nord 22 für das Zeigen dieser Fottos
-
Pardon: Fotos
-
Wenn du deine Postings anschaust, dann siehst du rechts oben im Kopf "Ändern" - damit kannst deine Postings jederzeit ändern und brauchst nicht eine Korrektur nachzuschießen.
-
OK, danke!
-
OK, danke!
-
Könnte sein, dass es gerade ein Problem oder eine Störung gab? Immerhin stehen da zwei Schwarzkappler neben dem Zug.
-
Ist aber mit Kai-Schottenring betafelt und fährt auch auf dem Richtungsgleis. Warum sollte er in die Schleife? Wenn er ein Einschub ist, wäre er ab Peitlgasse mit Fahrgästen gefahren.
Sorry. Hab an den 317er gedacht.
-
Stimmt. Wieder so ein Zufall, dass der Fotograf zur Stelle ist. Oder sind die beiden Schwarzkappler mit Michlmayr gar im Bunde gewesen und dann unabsichtlich ins Bild gelaufen?
-
Der Schaffner sitzt auf seinem Schaffnersitz, was die Schaffner eigentlich nie taten.
Im Z waren die Schaffner ambulant tätig ("Pendelschaffner"), da gab es keinen Schaffnerplatz.
-
Der kleine Sitz war der Sitzplatz des Schaffners, wenn er nicht kommerziell tätig war.
-
Da hat sich aber jeder hinsetzen können/dürfen! ;)
-
In der Praxis: ja
-
Z 4208 in einer steppenartigen Gegend am Ende der zivilisierten Welt - heute dicht verbaut und nicht mehr wiederzuerkennen; die Brünner Straße war seinerzeit zwischen Gerasdorfer Straße und Stammersdorf nur zweispurig und offensichtlich nur schwach befahren (Foto: DI J. Michlmayr, Archiv Dr. Standenat).
LG nord22
-
Noch 1990 sah es so aus, hier bei einer Z-Sonderfahrt - allerdings kündigt sich bereits der Ausbau zum zweiten Gleis an, das dann im Oktober bereits zu sehen war:
-
Noch 1990 sah es so aus, hier bei einer Z-Sonderfahrt - allerdings kündigt sich bereits der Ausbau zum zweiten Gleis an, das dann im Oktober bereits zu sehen war:
Die Wiener Linien haben damals weiter geplant, und damals auf zweigleisig umgebaut! ;)
-
Noch 1990 sah es so aus, hier bei einer Z-Sonderfahrt - allerdings kündigt sich bereits der Ausbau zum zweiten Gleis an, das dann im Oktober bereits zu sehen war:
Ich kann mich daran erinnern. Wir haben damals in der Nacht Beidrähte (Z - Sehnen) montiert, inklusive Probefahrt mit einem Z (geschleppt) in der darauffolgenden Nacht.
-
Z 4202 beim Einbiegen von der Jägerstraße in die Stromstraße (Foto: DI. J. Michlmayr, 11.10.1962).
LG nord22
-
Auch von mir Impressionen von der Überlandlinie 331 aus dem Jahr 1983. Hat sich einiges verändert dort.
-
Schöne Bilder danke! :up:
-
F 737 am Franz- Josefs-Kai kurz vor der Augartenbrücke, dahinter ein Zug der Linie 33 (Foto: Jean-Henri Manara, 1965).
LG nord22
-
Auch von mir Impressionen von der Überlandlinie 331 aus dem Jahr 1983. Hat sich einiges verändert dort.
Schön sind die Bilder ja.
Genaugenommen gehören die Bilder aber zur Linie 31, und dieser Thread geht um die Linie 331.
-
F 742 + l3 am Franz- Josefs-Kai/ Schottenring U (Foto: Jean-Henri Manara, 1982).
LG nord22
-
Ein schönes, weil typisches Alltagsbild - die unterschiedlichen Rottöne durch die entfernten Seitenwerbungen - Danke, das ist eine liebe Erinnerung an die Jugendzeit, als die Bims zwar beachtet und die Wagennummer abgelesen wurde, aber Alles andere wichtiger war... (z.B.: als ein paar Fotos zu machen...). LG
-
Am 12.10.1969 fand eine Sonderfahrt mit dem für das Tramwaymuseum in Crich bestimmten Z 4225 statt; hier neben F 728 der Linie 331 in Stammersdorf. Für die Sonderfahrt wurde der Stromabnehmer eigens über ein Drehgestell versetzt (Quelle: eBay, Bildautor nicht bekannt).
LG nord22
-
Wahnsinn, mit Haltestelle der Firma Daubinger
-
Für die Sonderfahrt wurde der Stromabnehmer eigens über ein Drehgestell versetzt
Wieso das?
-
Für die Sonderfahrt wurde der Stromabnehmer eigens über ein Drehgestell versetzt
Wieso das?
Ich vermute, weil nicht mehr genügend Zusatzfahrdräthe für den Z da waren. einer zu wenig ist ja schon zu viel :)
-
Wegen der Schleife Stammersdorf.
-
Wegen der Schleife Stammersdorf.
Trifft dort meine Vermutung zu?
-
Hat man tatsächlich sofort nach dem Abzug der Z die Sehnen abmontiert oder hat man die Schleife umgebaut?
-
Hat man tatsächlich sofort nach dem Abzug der Z die Sehnen abmontiert oder hat man die Schleife umgebaut?
Noch eine Vermutung: letzteres.
-
Meines Wissens nach wurden die Z mit der Eröffnung der Schleife Stammersdorf von der Linie 331 abgezogen, die von da an mit F betrieben wurde. Die Schleife hat daher vermutlich mangels Notwendigkeit nie Z-Sehnen besessen.
-
Eine Fotostelle, welche absolut nicht mehr wieder zu erkennen ist: Ein G1 schiebt den schadhaften Z 4242 von der Wexstraße in den Bahnhof Brigittenau (Foto: Mag. Alfred Luft, 03.07.1957). Die im Hintergrund der Haltestellentafel sichtbaren Gebäude stehen auf der anderen Seite des Donaukanals im 19. Bezirk. Der Altbau am rechten Bildrand steht noch, aber die Fassade hat keine Stukkatur mehr. Dafür gibt es in diesem Gebäude ein äußerst museales Wirtshaus.
LG nord22
-
Genial!
-
Für die Sonderfahrt wurde der Stromabnehmer eigens über ein Drehgestell versetzt.
Wie hat denn das im Linienbetrieb beim Z mit mittigem Stromabnehmer mit den E-Weichen funktioniert? Oder gab es da keine E-Weichen?
-
Für die Sonderfahrt wurde der Stromabnehmer eigens über ein Drehgestell versetzt.
Wie hat denn das im Linienbetrieb beim Z mit mittigem Stromabnehmer mit den E-Weichen funktioniert? Oder gab es da keine E-Weichen?
Die Z waren nur auf wenigen Strecken zugelassen, die für die für diese Type adaptiert waren. Die Schleife Stammersdorf und die dortige Verspannung war für die Z nicht mehr vorgesehen und für eine einzige Sonderfahrt Sehnen in eine nagelneue Fahrleitung einzubauen, wäre überzogen gewesen. Den Stromabnehmer zu versetzen war für die damalige Zeit auch schon eine Gewaltleistung.
-
Zum Jubiläum "100 Jahre Bhf. Floridsdorf" fuhr 1986 auch der Z 4208. Ich glaube damals wurden wieder die Z-Sehnen montiert. Sind die noch vorhanden?
-
Für die Sonderfahrt wurde der Stromabnehmer eigens über ein Drehgestell versetzt.
Wie hat denn das im Linienbetrieb beim Z mit mittigem Stromabnehmer mit den E-Weichen funktioniert? Oder gab es da keine E-Weichen?
Die Z waren nur auf wenigen Strecken zugelassen, die für die für diese Type adaptiert waren.
Heißt das also, dass auf diesen Strecken nicht nur die Z-Sehnen verlegt worden sind, sondern auch die Oberleitungskontakte weiter weg von der Weiche angebracht wurden?
-
Heißt das also, dass auf diesen Strecken nicht nur die Z-Sehnen verlegt worden sind, sondern auch die Oberleitungskontakte weiter weg von der Weiche angebracht wurden?
Nein.
-
Zum Jubiläum "100 Jahre Bhf. Floridsdorf" fuhr 1986 auch der Z 4208. Ich glaube damals wurden wieder die Z-Sehnen montiert. Sind die noch vorhanden?
Stimmt, es wurden damals Sehnen montiert. In der betriebslosen Zeit wurde eine Probefahrt mit einem geschleppten Z in Begleitung eines Turmwagens durchgeführt. Nach der Sonderfahrt wurden die Beidrähte wieder demontiert.
-
Friedhofsverkehr mit Z 4204 am heutigen Franz-Jonas-Platz (Foto: Peter Bader, 1961 - 1963).
LG nord22
-
L2 2583 + g + g auf der Augartenbrücke (Foto: Mag. Alfred Luft, 01.05.1957). Der Ringturm sollte Wien zur "Weltstadt" machen. In der Realität gab es noch zahlreiche verwahrloste Baulücken von im zweiten Weltkrieg zerstörten Gebäuden.
LG nord22
-
ÖBB 93.1349 bei der Ausfahrt aus Stammersdorf am 28.11.1964 (Foto: J. Kössner, Archiv Dr. Peter Standenat). Die Reihe 93 konnte auf der Stammersdorfer Lokalbahn noch bis 1976 angetroffen werden. Ein Eisenbahner mit Signalfahne und ein Polizist sicherten die Kreuzung mit der Stammersdorfer Straße.
LG nord22
-
ÖBB 93.1349 bei der Ausfahrt aus Stammersdorf am 28.11.1964 (Foto: J. Kössner, Archiv Dr. Peter Standenat). Die Reihe 93 konnte auf der Stammersdorfer Lokalbahn noch bis 1976 angetroffen werden. Ein Eisenbahner mit Signalfahne und ein Polizist sicherten die Kreuzung mit der Stammersdorfer Straße.
LG nord22
Schade um die Strecke. Mit einer etwas anderen Linienführung hätte die heute gutes Regionalbahnpotential.
Das Gasthaus an der Ecke, welches jahrzehnte lang ein Chinarestaurant war, ist vor ein paar Jahren auch abgerissen worden. Jetzt könnt man langsam die Straßenbahn bis zur Hochfeldgasse verlängern (oder gleich bis Gerasdorf >:D ). ;)
-
ÖBB 93.1349 bei der Ausfahrt aus Stammersdorf am 28.11.1964 (Foto: J. Kössner, Archiv Dr. Peter Standenat). Die Reihe 93 konnte auf der Stammersdorfer Lokalbahn noch bis 1976 angetroffen werden. Ein Eisenbahner mit Signalfahne und ein Polizist sicherten die Kreuzung mit der Stammersdorfer Straße.
LG nord22
Schade um die Strecke. Mit einer etwas anderen Linienführung hätte die heute gutes Regionalbahnpotential.
Das Gasthaus an der Ecke, welches jahrzehnte lang ein Chinarestaurant war, ist vor ein paar Jahren auch abgerissen worden. Jetzt könnt man langsam die Straßenbahn bis zur Hochfeldgasse verlängern (oder gleich bis Gerasdorf >:D ). ;)
Dort wurden Wohnungen gebaut!
-
ÖBB 93.1349 bei der Ausfahrt aus Stammersdorf am 28.11.1964 (Foto: J. Kössner, Archiv Dr. Peter Standenat). Die Reihe 93 konnte auf der Stammersdorfer Lokalbahn noch bis 1976 angetroffen werden. Ein Eisenbahner mit Signalfahne und ein Polizist sicherten die Kreuzung mit der Stammersdorfer Straße.
LG nord22
Schade um die Strecke. Mit einer etwas anderen Linienführung hätte die heute gutes Regionalbahnpotential.
Das Gasthaus an der Ecke, welches jahrzehnte lang ein Chinarestaurant war, ist vor ein paar Jahren auch abgerissen worden. Jetzt könnt man langsam die Straßenbahn bis zur Hochfeldgasse verlängern (oder gleich bis Gerasdorf >:D ). ;)
Dort wurden Wohnungen gebaut!
Ja aber wesentlich weiter hinten als das Gasthaus gestanden ist.
-
Z 4230 der Linie 331 (besteckt als 231) in Stammersdorf 1962 (Foto: J. Kössner, Archiv Dr. Peter Standenat).
LG nord22
-
Der starke Andrang im Friedhofsverkehr erforderte 1960 das Aufbieten aller Fuhrparkreserven, hier die sehr betagte Garnitur H1 2242 + k 3133 + k beim Umkuppeln in Stammersdorf (Foto: Alfred Rosenkranz, Archiv Dr. Peter Standenat).
LG nord22
-
Trotz Gegenlicht ein interessantes Zeitdokument: Z 4225 der Linie 331 Beim Floridsdorfer Amtshaus 1957 (Foto: Günter Kranzl).
LG nord22
-
K 2389 + k + g in Stammersdorf im zweiten Weltkrieg (Foto: Slg. Dr. Pötschner, Archiv Dr. P. Standenat). K 2389 hatte im Mai 1928 starke GDTM13 Motoren bekommen und war daher für das Führen zweier schwerer Beiwagen zugelassen.
LG nord22
-
Als die äußere Brünner Straße noch ländlichen Charakter hatte:
- 706+1799 im Oktober 1972
- 704+l3 am 16.05.1975
-
Als die äußere Brünner Straße noch ländlichen Charakter hatte:
- 706+1799 im Oktober 1972
- 704+l3 am 16.05.1975
Ja schön, danke; so ländlich war es in Wien einmal.
-
Es gab mal schönere Zeiten in Wien als heute! :'(
-
Es gab mal schönere Zeiten in Wien als heute! :'(
Ein wahres Wort. Damals war die Fahrt nach Stammersdorf noch eine "Landpartie", wie die Großeltern sagten.
-
Es gab mal schönere Zeiten in Wien als heute! :'(
Früher war alles schöner, auch die Zukunft.
-
Eine F-l3 Garnitur vor dem abbiegen in die Obere Donaustraße im August 1978; Sperre war der 23.August 1978.
-
Begegnung zweier F + l3 der Linie 331 in der Brünner Straße (Foto: Maurits van den Toorn, 04.1978). Die Aufnahme dürfte in der Hst. Betriebsausweiche entstanden sein und zeigt einen regulären Betriebszustand. Der F, in dem der Fotograf sitzt, befindet sich gerade auf einer Weiche, was in der Perspektive nicht erkennbar ist.
LG nord22
-
Begegnung zweier F + l3 der Linie 331 in der Brünner Straße (Foto: Maurits van den Toorn, 04.1978). Die Aufnahme dürfte in der Hst. Betriebsausweiche entstanden sein und zeigt einen regulären Betriebszustand. Der F, in dem der Fotograf sitzt, befindet sich gerade auf einer Weiche, was in der Perspektive nicht erkennbar ist.
LG nord22
Das Foto ist nicht in der Betriebsausweiche entstanden sondern nach dem Kreuzungsbereich der Gerasdorfer Straße aufgenommen. Das rechte Haus hinter den Plakatwänden war früher eine Gärtnerei und Blumenhandlung.
-
Die Betriebsausweiche hatte Vignolschienen.
-
Begegnung zweier F + l3 der Linie 331 in der Brünner Straße (Foto: Maurits van den Toorn, 04.1978). Die Aufnahme dürfte in der Hst. Betriebsausweiche entstanden sein und zeigt einen regulären Betriebszustand. Der F, in dem der Fotograf sitzt, befindet sich gerade auf einer Weiche, was in der Perspektive nicht erkennbar ist.
Kann es sein, dass der hintere Zug die falsche Zielanzeige hat? Die Züge sind doch Richtung Stammersdorf unterwegs, oder?
-
Kann es sein, dass der hintere Zug die falsche Zielanzeige hat? Die Züge sind doch Richtung Stammersdorf unterwegs, oder?
Das sichtbare Zielschild ist falsch, ja. Entweder hat der Fahrer drauf vergessen oder er hat das Warten in der Ausweiche zum vorzeitigen Wenden genutzt.
-
ÖBB 52.6084 vernebelte die Endstation der Linie 331 am 29.05.1976 mit Rauch und Ruß; Anlass war der Abschied vom Dampfbetrieb auf der Stammersdorfer Lokalbahn. Rechts ist das ehemalige Stationsgebäude der Dampftramway zu sehen (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat).
LG nord22
-
ÖBB 52.6084 vernebelte die Endstation der Linie 331 am 29.05.1976 mit Rauch und Ruß; Anlass war der Abschied vom Dampfbetrieb auf der Stammersdorfer Lokalbahn. Rechts ist das ehemalige Stationsgebäude der Dampftramway zu sehen (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat).
LG nord22
Rechts vom Andreaskreuz sieht man das Stockgleis der ehemaligen Endstelle vor dem Bahnhof. Der Gleisstutzen hatte am Ende einen Bogen zur Strasse damit unter Umständen entlaufene Strassenbahnwagen vom Gleiskörper der ÖBB abgelenkt werden.
-
Alltag in den 1980ern in Floridsdorf.
-
Alltag in den 1980ern in Floridsdorf.
Der E1 4774 ist nach wie vor im Raum Floridsdorf unterwegs.
-
Der E1 4774 ist nach wie vor im Raum Floridsdorf unterwegs.
Du könntest ihn heute sogar exakt an der selben Stelle antreffen! :D
-
Der E1 4774 ist nach wie vor im Raum Floridsdorf unterwegs.
Du könntest ihn heute sogar exakt an der selben Stelle antreffen! :D
Aktuell aber sicher in einem optisch besseren Zustand als auf dem Bild. ;)
-
* F 714 + l3 neben einer ÖBB 52 in Stammersdorf 1976
* Dieselbe 52er beschleunigt Ecke Stammersdorfer Straße/ Brünner Straße mit einem GmP, um Schwung für den "Stammersdorfer Berg" zu holen. Leider ist die Loknummer nicht sicher lesbar (Fotos: DSO Jumbostocher).
LG nord22
-
Leider ist die Loknummer nicht sicher lesbar
Könnte es 52.7393 sein?
-
Ein H2 + g + g Zug der Linie 331 in der Floridsdorfer Hauptstraße vor der Einmündung der Jedleseer Straße (Foto: Dr. Werner Frank, Archiv Dr. Peter Standenat, 01.01.1960). Man beachte die Werbung "Reparaturwerk für Opel Wagen Steinkellner XXI Gerichtsgasse 24"; die Shell Tankstelle links existiert heute noch. Beide g Beiwagen hatten nach einer großen Kastenreparatur gerade Seitenwände; per 31.03.1961 wurden alle noch vorhandenen g skartiert und verschrottet. Die im Bild sichtbare Strecke wurde wegen Anbindung der Straßenbahn an die S- Bahn in Floridsdorf am 4. Juni 1961 gesperrt und durch die bis heute bestehende Streckenführung über die Schöpfleuthnergasse ersetzt.
LG nord22
-
K 2401 + k1 (k2) + k1 (k2) in der Eßlinggasse (Foto: Dr. Werner Frank, Archiv Dr. Peter Standenat, 13.10.1957). Im Hintergrund wartet ein Z. Die Schleife Eßlingasse wurde am 08.12.1957 aufgelassen und durch eine neue Schleifenanlage am Franz-Josefs-Kai ersetzt.
LG nord22
-
Zwei hochinteressante historische Bilder!
-
Ja, in der Tat.
Auf dem 2. Bild ganz links, ist das ein Kieberer oder ein Aufsichtsorgan der WVB?
-
Ja, in der Tat.
Auf dem 2. Bild ganz links, ist das ein Kieberer oder ein Aufsichtsorgan der WVB?
Da der Uniformierte keine Koppel trägt, sollte es ein Revisor sein.
-
Ja, in der Tat.
Auf dem 2. Bild ganz links, ist das ein Kieberer oder ein Aufsichtsorgan der WVB?
Ein Kieberer ist nicht uniformiert.
-
Ja, in der Tat.
Auf dem 2. Bild ganz links, ist das ein Kieberer oder ein Aufsichtsorgan der WVB?
Ein Kieberer ist nicht uniformiert.
Das weiß ein durchschnittlicher Wiener nicht, und ein im 19. in die Schule gegangener noch viel weniger, dass, zumindest im Polizeijargon, nur die Kriminalbeamten als Kieberer bezeichnet werden.
-
Ja, in der Tat.
Auf dem 2. Bild ganz links, ist das ein Kieberer oder ein Aufsichtsorgan der WVB?
Ein Kieberer ist nicht uniformiert.
Eventuell ist er aber uninformiert >:D
-
Ich habe meine Google-Ergebnisse zum "Kieberer" im seit 2013 brachliegenden Wienerisch-Thread zusammengeschrieben:
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=3537.msg414911#msg414911
-
Ja, in der Tat.
Auf dem 2. Bild ganz links, ist das ein Kieberer oder ein Aufsichtsorgan der WVB?
Des is a Schwoazkappla!
-
Das muss ein Sonntag gewesen sei, weil am 331er 3-Wagen-Züge eingesetzt waren. Der Ami dahinter läuft sehr wahrscheinlich am 132er aus.
-
Das muss ein Sonntag gewesen sei, weil am 331er 3-Wagen-Züge eingesetzt waren.
Unter der Woche gab es am 331er keine Dreiwagenzüge? Auch nicht in der HVZ?
-
Grundsätzlich nicht. Gemischter Betrieb war wegen des Umkuppelns in Stammesdorf nicht möglich. Die DWZ liefen nur am Sonntag wegen des Transportes der vielen Heurigengäste und Ausflügler, dafür liefen die Z am 132er.
-
F 745 + l3 1898 in der Schleifenanlage Franz-Jonas-Platz 1977 (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat). Die entbehrlichen Bildinhalte links (27A Stinkebus) bitte ich zu ignorieren.
LG nord22
-
Leider ist die Loknummer nicht sicher lesbar
Könnte es 52.7393 sein?
Die 52.7393 hatte "Ohrwaschln" (https://antik-photo.de/products/altes-foto-eisenbahn-dampf-lok-obb-52-7393-walter-sahm-c1-58)
-
Leider ist die Loknummer nicht sicher lesbar
Könnte es 52.7393 sein?
Die 52.7393 hatte "Ohrwaschln" (https://antik-photo.de/products/altes-foto-eisenbahn-dampf-lok-obb-52-7393-walter-sahm-c1-58)
Aber nicht mehr am Schluss. Das ist schon die 52.7393.
-
F 711 + l3 der Linie 331 in der Jägerstraße/ Wallensteinplatz (Foto: Ap van Donselaar, 10.1978).
LG nord22
-
Das sind legendäre Kindheitserinnerungen für mich, in diesem Grätzel (Leipziger Straße) bin ich aufgewachsen, der 331er war eine meiner "Hauslinien"! :)
-
F 711 + l3 der Linie 331 in der Jägerstraße/ Wallensteinplatz (Foto: Ap van Donselaar, 10.1978).
LG nord22
Das Foto gab es schon mal. Trotzdem eine schöne Erinnerung. Bin oft dort gefahren. Hätte man können lassen.
-
H1 + k 3201 + k1 (k2) am Brigittaplatz (Foto: Mag. Alfred Luft, 25.09.1954). k 3201 war der einzige k, der von der HW gebaut wurde und hatte als markante Abweichung von den anderen k eine unterhalb der Scheuerleiste nicht bis zur Rahmenunterkante durchgezogene Verblechung. k 3201 wurde per 31.10.1957 skartiert und in k3 1623 umgebaut, der bei der Museumstramway Mariazell erhalten geblieben ist.
LG nord22
-
Die Dampftramwaybeiwagen l 19, 20, 85, 131 und 133 waren Sommerbeiwagen, welche mit einsteckbaren Fensterrahmen für den Winterbetrieb adaptiert werden konnten. Als ultimative Rarität eine Aufnahme von l 20 bei frischen Temperaturen (Foto: Ernst Wögerer, 1938 - 1939). l 20 erhielt 1940 verglaste Plattformen, wurde zu Weihnachten 1947 in 220 umnummeriert und per 01.06.1952 skartiert. Die Fahrt in einem derartigen ungeheizten Sommerbeiwagen war nichts für kälteempfindliche Fahrgäste, welche sich nachher mit Schnaps, Glühwein o.ä. aufwärmen mussten.
LG nord22
-
Der Sommerbeiwagen l 85 wurde im Gegensatz zum baugleichen l 20 schon per 10.07.1939 skartiert; Grund war ein schwerer Karambolschaden (Foto: Alfred Rosenkranz, Archiv Dr. Peter Standenat). Rechts ist ein Stockwagen Type F zu erkennen, der ebenso bald verschrottet wurde.
LG nord22
-
G2 2067 + k2 3519 in der Oberen Donaustraße um 1961 (Foto: Peter Schmied). Diese Strecke wurde wurde zugunsten des Autoverkehrs am 23.08.1978 stillgelegt. Zum Vergleich eine Aufnahme von G2 2067 + k5 3970 der Museumstramway Mariazell im rekonstruierten Zustand ohne Plattformverglasung (Foto: fb Seite Museumstramway Mariazell).
LG nord22
-
G3 2115 + k1 (k2) in der Betriebsausweiche/ Brünner Straße um 1961 (Foto: Mag. Alfred Luft).
LG nord22
-
Z Wagen Parade mit Z 4238, 4207 und einem abfahrbereiten Wagen Richtung Stadtbahn Schottenring in Stammersdorf (Foto: Dr. Werner Frank, Archiv Dr. Peter Standenat, 09.11.1963).
LG nord22
-
Z 4215 mit Fahrziel "Kai Schottenring" in Stammersdorf 1962 (Foto: Kurt Ernst).
LG nord22
-
Z 4215 mit Fahrziel "Kai Schottenring" in Stammersdorf 1962 (Foto: Kurt Ernst).
– Bild (https://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=81.0;attach=296470;image) –
Dieses Minimum an Fahrgastinformation erstaunt mich immer wieder aufs Neue. Noch lakonischer kamen nur die N/n/n1-Stadtbahnzüge daher.
-
Ursprünglich hatten die Amerikaner ja auch einen Rollbandkasten am Bug. Keine Ahnung, warum man den eigens entfernt hat. Bei Sonder- und Schulfahrten wurden zudem mit einer Hilfseinrichtung Brustwandtafeln angebracht, das hätte man sicher auch permanent einführen können.
-
F 708 der Linie 331 am Friedrich-Engels-Platz (Foto: Karl Holzinger, 17.09.1970).
LG nord22
-
Ein herrliches Stimmunsgbild vom Bahnhof Stammersdorf mit einer anfahrenden ÖBB 93 + GmP im März 1965 (Foto: Josef Hofer, Archiv Dr. Peter Standenat). Seit 16. April 2007 ist hier die neu trassierte Strecke der Linie 31 in Betrieb.
LG nord22
-
K + l 95 + l 62 der Linie 331 am Höchstadtplatz 1939 (Foto: Alfred Rosenkranz). Das dreistellige Liniensignal war auf der Signalscheibe am Beiwagen nur mit relativ kleinen Ziffern unterzubringen.
LG nord22
-
Das hier sichtbare Haus steht etwas schief, man sieht das deutlich, wenn man es in der Stromstraße von gegenüber betrachtet.
-
F 728 der Linie 331 am Friedrich-Engels-Platz (Foto: Karl Holzinger, 18.09.1970). Die blaue Hinweistafel auf den am Wochenende nicht mitgeführten schaffnerlosen l3 Beiwagen wurde einfach umgedreht.
LG nord22
-
MH 6305 ex M 4110 als Sonderfahrt des VEF neben einem F + l3 Zug der Linie 331 in Stammersdorf etwa 1975 - 1978 (Foto: Henk Graalman).
LG nord22
-
Mit einem zum Arbeitstriebwagen umgezeichneten, ehemaligen M durfte man im Rahmen einer Sonderfahrt Fahrgäste befördern? ???
-
Mit einem zum Arbeitstriebwagen umgezeichneten, ehemaligen M durfte man im Rahmen einer Sonderfahrt Fahrgäste befördern? ???
Solche Dinge wurden damals nicht so (str)eng gesehen.
-
K + l 95 + l 62 der Linie 331 am Höchstadtplatz 1939 (Foto: Alfred Rosenkranz). Das dreistellige Liniensignal war auf der Signalscheibe am Beiwagen nur mit relativ kleinen Ziffern unterzubringen.
– Bild (https://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=81.0;attach=298043;image) –
Das hier sichtbare Haus steht etwas schief, man sieht das deutlich, wenn man es in der Stromstraße von gegenüber betrachtet.
An der zur Stromseite orientierten, mit zugespachtelten Rissen übersäten Fassade (https://www.google.at/maps/@48.2391478,16.3765947,3a,75y,322.96h,105.91t/data=!3m8!1e1!3m6!1ssR_gAllBCXw7Gby-eCZynA!2e0!5s20240601T000000!6shttps:%2F%2Fstreetviewpixels-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fcb_client%3Dmaps_sv.tactile%26w%3D900%26h%3D600%26pitch%3D-15.912628527138608%26panoid%3DsR_gAllBCXw7Gby-eCZynA%26yaw%3D322.96112001093957!7i16384!8i8192?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDQwMi4xIKXMDSoASAFQAw%3D%3D) ist generell wenig wirklich gerade.
-
Mit einem zum Arbeitstriebwagen umgezeichneten, ehemaligen M durfte man im Rahmen einer Sonderfahrt Fahrgäste befördern? ???
Solche Dinge wurden damals nicht so (str)eng gesehen.
Was waren denn die technischen Unterschiede zwischen einem M und einem MH?
-
Mit einem zum Arbeitstriebwagen umgezeichneten, ehemaligen M durfte man im Rahmen einer Sonderfahrt Fahrgäste befördern? ???
Solche Dinge wurden damals nicht so (str)eng gesehen.
Was waren denn die technischen Unterschiede zwischen einem M und einem MH?
Technisch - keine.
-
Mit einem zum Arbeitstriebwagen umgezeichneten, ehemaligen M durfte man im Rahmen einer Sonderfahrt Fahrgäste befördern? ???
Solche Dinge wurden damals nicht so (str)eng gesehen.
Was waren denn die technischen Unterschiede zwischen einem M und einem MH?
Eine neue Wagennummer und der Buchstabe "H" neben der Typenbezeichnung. :)
-
Mit einem zum Arbeitstriebwagen umgezeichneten, ehemaligen M durfte man im Rahmen einer Sonderfahrt Fahrgäste befördern? ???
Nicht nur im Rahmen von Sonderfahrten! Es gab 1979 auch mal einen spontanen Pendelbetrieb mit MH über die Ersatz-Reichsbrücke. War natürlich alles höchst inoffiziell.
-
Es gab 1979 auch mal einen spontanen Pendelbetrieb mit MH über die Ersatz-Reichsbrücke.
Siehe dazu hier (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=1332.msg27817#msg27817).
-
Im April 1978 schaute es auf der Brünner Straße bei den Elinwerken noch ganz anders aus als heute.
Linie 331 noch in Seitenlage und mit F-l3 Garnituren!
-
... und mit einem 2CV. ;)
Danke für das Bild! :up:
-
Im April 1978 schaute es auf der Brünner Straße bei den Elinwerken noch ganz anders aus als heute.
Linie 331 noch in Seitenlage und mit F-l3 Garnituren!
Tolle Perspektive, danke!
-
Ja, auch die Perspektive hat was.
-
Aus den "Brigittenauer Nachrichten" 3/1980: "132, 331 als Ringlinien" Das wurde am 23.6.1980 als Antrag in der Sitzung des Gemeinderates eingebracht.