-
nota bene: bei geplanten Verkehrsereignissen. Spontangebrechen nehme ich hier bewusst aus. Es geht mir um Veranstaltungen, die prinzipiell Wochen, wenn nicht Monate im Voraus in allen Einzelheiten bekannt sind. Als Beispiel hierfür möchte ich den Vienna Night Run (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2893.0) hernehmen, dessen Verkehrsmaßnahmen laut Aushang um 19 Uhr starten sollen.
Um 19 Uhr sitze ich noch vor dem Computer. Es regnet, ich habe eigentlich keine Lust, eine Fototour zu machen. Bei wolkenlosen Himmel hätte ich die blaue Stunde ausnutzen können. Das tut aber hier nichts zur Sache, deshalb weiter im Kontext. Natürlich bin ich neugierig, ob man wirklich schon seit 19 Uhr kurz fährt und rufe http://www.wienerlinien.at/itip (http://www.wienerlinien.at/itip) auf, die "dynamische Fahrgastinformation" mit "Echtzeitinformation zu den Abfahrten", so steht es geschrieben. Ich wähle die Linie 2 Richtung Ottakring ab dem Friedrich-Engels-Platz und bekomme eine Übersicht von "Echtzeitdaten" Richtung "Ottakringer Str., Erdbrustgasse" – fein säuberlich unterschieden nach Hochflurfahrzeugen und ULF-Garnituren und akkurat im 10-Minuten-Takt. Es sind keine Fragezeichen dabei und auch sonst nichts, was auf abweichende Linienführung hindeutet, auch nicht in 30, 60 oder – dem abfragbaren Maximum – 70 Minuten.
Jetzt werde ich natürlich neugierig, suche mir noch die (angebliche) Abfahrtszeit eines 2ers Richtung Ottakring von der nächstgelegenen Haltestelle heraus und marschiere hin. Nach einigen Minuten Wartezeit kommt kein Zug Richtung Ottakring, aber auch kein Zug zum Praterstern – es kommt gar nichts. Insgesamt dauert es knappe 25 Minuten, bis überhaupt ein 2er auftaucht, und ich weiß ja gar nicht, wie lang vor meinem Auftauchen schon nichts gefahren ist. In der Gegenrichtung nähert sich ein 2er-Konvoi, danach ebenfalls lange Zeit nichts. Durchsage über die Informationslautsprecher höre ich während der gesamten knappen halben Stunde keine einzige.
Immerhin werden die Fahrgäste in den mit FGI-Displays ausgestatteten Haltestellen durch passende Lauftexte besser informiert, um auch etwas Positives anzumerken.
Der 2er nähert sich der Heinestraße. Während der Fahrt, die im ULF wie üblich von lautem Rumpeln begleitet ist, nuschelt der Fahrer leise etwas ins Mikrofon. Wenn man weiß, was einem der Fahrer hier sagen will, versteht man es auch. Aber wer über die Ablenkungsfahrt Bescheid weiß, braucht eigentlich sowieso keine zusätzliche Durchsage. Die Unwissenden werden aus dem Gebrabbel jedenfalls nicht schlauer und auch der monotone Einwurf des Kaidaphons "Heinestraße, Kurzstreckengrenze, der Zug fährt Praterstern" geht unter, da der Durchschnittsfahrgast die Änderung des Ansagetextes gar nicht wahrnimmt: Er weiß ja, wo er hinwill.
Bei der Heinestraße versteckt sich eine Gelbjacke im Schutz der Dunkelheit – nur ja keine Fahrgäste informieren, das ist schließlich ein Platzdienst und kein Sprechdienst. Es kommt also, wie es kommen muss: Kaum biegt der 2er in die Heinestraße ab, springen dutzende Fahrgäste irritiert auf und wollen aussteigen. In Gedanken sehe ich schon Menschentrauben von der Haltestelle Rueppgasse durch die Heinestraße zurück zur Taborstraße marschieren, doch – hoppala – der Zug fährt trotz Haltewunsches einfach durch und bleibt erst bei der Haltestelle Mühlfeldgasse stehen. So steigen die Ahnungslosen eben dort aus, nicht wissend, dass sie nur eine Haltestelle später am Praterstern bequem in weiterführende Linien umsteigen hätten können.
Diejenigen, die überrissen haben, dass sie sich am alten 21er befinden, nutzen die Gelegenheit, zum Praterstern mitzufahren, und arbeiten sich von dort mit Hilfe der U-Bahn zu ihren Fahrzielen vor. Das tue ich auch; mein nächstes Ziel ist der Schwedenplatz. Die Infodisplays der Ringwagen-Haltestellen zeigen passende Lauftexte, was aber etliche Unentwegte nicht davon abhält, auf bessere Zeiten oder die nächste Tramway zu warten. Eine Gelbjacke, die diese nicht lesen wollenden Sturköpfe zur U-Bahn scheucht, wäre sinnvoll, doch die gibt es nicht beziehungsweise hat sie sich gut versteckt.
Auch bei der Oper (und wohl auch bei den anderen mit Displays ausgestatteten Haltestellen) sind stimmige Lauftexte eingeblendet. In der Opernschleife werden die kurzgeführten 1er richtig angekündigt. Aber wieder zurück zum Schwedenplatz, wo man zwar an der Oberfläche lesen kann, dass keine Straßenbahn fährt, aber dafür in der Verteilerpassage noch – ganz im Gegenteil – in die Irre geführt wird, gaukelt der Vorwegweiser doch vor, dass die Linie 1 noch im Normalbetrieb stünde.
[attach=1]
Wer jetzt verwirrt ist, das Smartphone herauskramt und weitere Informationen über die schon erwähnte Seite http://www.wienerlinien.at/itip (http://www.wienerlinien.at/itip) abrufen will, der landet endgültig im Mysterienkabinett der Wiener Linien und findet Echtzeiten, Planzeiten, Phantasieangaben und weitere Unsinnigkeiten in wahllosem Durcheinander.
[attach=2]
[attach=3]
Entmutigt strebe ich heimwärts, um diesen Artikel in die Tastatur zu klopfen – und siehe da, eineinhalb Stunden nach Beginn der Verkehrsmaßnahmen höre ich endlich eine Durchsage im Fahrzeug. Über Lautsprecher wird von der Betriebsleitstelle erklärt, dass wegen einer Laufveranstaltung einige Verkehrsmaßnahmen getroffen werden mussten; dann wird taxativ aufgezählt, welche Linien in welchen Abschnitten nicht verkehren. Man kann darüber debattieren, ob es sinnvoller ist, durchzusagen, wo gefahren wird oder wo nicht gefahren wird. Bei der gewählten Darreichungsform geht jedenfalls die Ablenkung des 2ers zum Praterstern unter – und die ist wegen der Anbindung an die U-Bahn vielleicht nicht ganz unwichtig. Gleichsam als Höhepunkt vor dem Ende der Durchsage wird für die Linie 31 noch erwähnt, dass "die Züge in Fahrtrichtung Schottenring über die Raffaelgasse kurz fahren." Glück für den, der dieses unbedeutende Seitengasserl kennt ... "Wallensteinplatz" wäre vielleicht eine Spur informativer gewesen.
Aber wenn man auf all das Erlebte zurückblickt, dann kommt man vielleicht ohnehin zu dem Schluss, dass diese Fahrgastinformation nicht zum Zweck hat, informativ zu sein. Bloß, wofür ist sie dann gut? Denn das einzige, was man mit nahezu an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von der Fahrgastinformation der Wiener Linien behaupten kann, ist, dass sie im Anlassfall kläglich versagt.
-
Was erwartest du dir, wenn ein professioneller Tüftler (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2357.0) hinter dem Ganzen steckt? ;)
Alleine ausgehend von dem was ich bisher so mitbekommen habe, will ich wohl nie im Leben das Software-Backend, das da bei Wiener Linien verbrochen wurde, sehen. In Anbetracht meines Studiums würde ich wohl einen Tobsuchtsanfall bekommen. :blank:
-
Leider nur zu typisch für so gut wie alle lang- (Opernball usw.) oder kurzfristigen Fahrtbehinderungen bei den Wiener Linien, was du da beschreibst.
Die Wiener Linien haben noch immer nicht kapiert, dass sie mit ordentlicher Fahrgastinformation wesentlich zufriedenere Beförd... äh... Kunden hätten. Denn wenn ich weiß, dass der 2er Verspätung habe, aber mir sicher sein kann, dass er in 10 Minuten kommt, warte ich halt. Kein großes Problem. Wenn aber das Warten auf den nächsten Zug zum russischen Roulette wird, ist jeder "angfressn" - und das mit vollem Recht. Das wird in Zukunft immer wichtiger werden, wenn wir uns weiter den Zuständen nähern, die es früher im Ostblock gab (und ich sehe keine Anzeichen, dass dagegen etwas getan wird).
Der Profitüftler ist an der Stelle im Unternehmen ein Versager und es ist wirklich nicht verständlich, warum er nicht schon längst wo anders hin versetzt wurde, denn irgendwas Anderes wird er schon können (das, was er jetzt macht, jedenfalls nicht). Der höchst kompetente und charakterlich bei allen Untergebenen und Kollegen beliebte Ing. Bl. war damals übrigens für die RBL-Beschaffung zuständig, vielleicht ein weiterer Erklärungsansatz?
In keiner einzigen Stadt, in der ich in letzter Zeit war, war die Fahrgastinformation so ein Chaos wie bei uns. Das einzige, an das ich mich erinnern kann, waren an einem Sonntag ausgefallene FGI-Säulen in Hamburg.
Ausbaden müssen es die Fahrer, Revisoren usw. Wobei die meisten von ihnen sehr hilfsbereit sind (z.B. unsere Klingelfee ist stets sehr zuvorkommend und nett zu den Fahrgästen).
Beim iTip ist mir übrigens schon öfter in letzter Zeit aufgefallen, dass ein Normalbetrieb in regelmäßigem Intervall, sogar mit Hoch-/Niederflurverteilung, vorgetäuscht wird, obwohl ich bei der Fahrtbehinderung live dabei bin und definitiv weiß, dass da im Moment nichts fährt, weil ich ein paar Meter vom Unfall entfernt stehe. Grenzt für mich an Betrug am Fahrgast. Aber das passt zum Selbstbild - "es ist eh alles bestens, wir wissen gar nicht, worüber sich die Fahrgäste die ganze Zeit aufregen."
-
Ausbaden müssen es die Fahrer, Revisoren usw. Wobei die meisten von ihnen sehr hilfsbereit sind (z.B. unsere Klingelfee ist stets sehr zuvorkommend und nett zu den Fahrgästen).
Ich und freundlich zu den Fahrgästen? WO bin ich denn einmal über meinen Schatten gesprungen???? ;D
-
Ich und freundlich zu den Fahrgästen? WO bin ich denn einmal über meinen Schatten gesprungen???? ;D
Nur keine falsche Bescheidenheit! :D
-
Also ich weiß nicht wie die Informationen und Durchsagen bei den Ringlinien waren, am 49er waren sie aber mehr als vorhanden.
So gegen 18.30(19)Uhr kamen die Durchsagen auf einer Runde 49er jeweils drei mal.
Zuerst eine Frauenstimme die erst die Straßenbahnen durchsagte die betroffen waren(1, 2, D & 31), bei diesen eben die Kurzführung bzw geteile Linienführung ansagte und dann die Autobuslinien (1A, 2A & 3A), dass sie zur gänze eingestellt sind und zum Abschluß, dass man doch bitte auf die U-Bahn ausweichen soll.
Dann so gegen 20.30Uhr wurde aus der Frau ein Mann mit gleichem Ansagetext nur ohne Autobuslinien (weil vemutlich schon der normale Betriebsschluss war?) aber auch da mindestens 3mal/Runde.
Auch muß ich zumindestens die zwei Revisoren, die am Karl Renner Ring standen, aus der Desinformation rausnehmen, haben sie doch jedesmal, wenn ich da vorbei kam, ratlosen Fahrgästen Auskünfte erteilt.
Das einzige was ich nicht gehört habe, ist auch das einzige was ich ankreiden würde, war die Wiederaufnahme des normalen Linienbetriebes.
-
Ausbaden müssen es die Fahrer, Revisoren usw. Wobei die meisten von ihnen sehr hilfsbereit sind (z.B. unsere Klingelfee ist stets sehr zuvorkommend und nett zu den Fahrgästen).
Ich und freundlich zu den Fahrgästen? Wo bin ich denn einmal über meinen Schatten gesprungen? ;D
Vielleicht bei hilflosen Sau-Preißen, die die Linie Null gesucht haben :D 8)
Ansonsten FULL ACK für 95B. Es ist höchste Zeit, das RBL durch ein leistungsfähiges und wirklich unterstützendes System abzulösen.
-
Die ÖBB fangen jetzt anscheinend endgültig an es den Wiener Linien gleich zu tun. In der S-Bahn hingen heute schon die neuen Netzpläne sowie die Wegführung am teileröffneten Hauptbahnhof - natürlich ohne jeden Hinweis, dass diese Info erst ab Fahrplanwechsel gilt... Auf den Netzplänen steht sogar explizit "Stand 25.9.2012" drauf!
-
Der Profitüftler ist an der Stelle im Unternehmen ein Versager und es ist wirklich nicht verständlich, warum er nicht schon längst wo anders hin versetzt wurde, denn irgendwas Anderes wird er schon können (das, was er jetzt macht, jedenfalls nicht). Der höchst kompetente und charakterlich bei allen Untergebenen und Kollegen beliebte Ing. Bl. war damals übrigens für die RBL-Beschaffung zuständig, vielleicht ein weiterer Erklärungsansatz?
Du meinst doch wohl nicht diesen Ing.Bl. der schon in anderen Abteilungen gewütet und Chaos hinterlassen hat?
-
Du meinst doch wohl nicht diesen Ing.Bl. der schon in anderen Abteilungen gewütet und Chaos hinterlassen hat?
Genau der :D
-
Du meinst doch wohl nicht diesen Ing.Bl. der schon in anderen Abteilungen gewütet und Chaos hinterlassen hat?
Genau der :D
Kennst ihm leicht persönlich, oder nur von "hören sagen"?
-
Kennst ihm leicht persönlich, oder nur von "hören sagen"?
Hatte leider noch nicht das Vergnügen(?), kenn ihn nur vom Sehen bzw. aus lustigen Anekdoten :D
Zum Beispiel: Der ULF noch ganz neu in Wien, Demonstrationsfahrt mit ausländischen Gästen und als diese den ULF von außen bewundern, schreit er ihnen zu: "Greift's den jo ned o, der is neich!" 8)
-
Zum Beispiel: Der ULF noch ganz neu in Wien, Demonstrationsfahrt mit ausländischen Gästen und als diese den ULF von außen bewundern, schreit er ihnen zu: "Greift's den jo ned o, der is neich!" 8)
"Schweißfinger weg, des rost'" (Film Muttertag) ;D
-
Zum Beispiel: Der ULF noch ganz neu in Wien, Demonstrationsfahrt mit ausländischen Gästen und als diese den ULF von außen bewundern, schreit er ihnen zu: "Greift's den jo ned o, der is neich!" 8)
Im Straßenbahnmuseum gibts keine gleichlautenden Schilder mehr, oder? 8)
-
Einmal wieder ein neuer Erfahrungsbericht zu den Vorzügen der Fahrgastinformation. Die Szene hat sich vor ca. einer Stunde abgespielt.
00:34, ich bin gerade mit der U4 aus Richtung Stadt in Hietzing angekommen. In 10 Minuten, um 00:44, soll der blaue 58er Richtung Unter St. Veit fahren. Das RBL vermeldet allerdings "58 Unter St. Veit 2". Ich wundere mich, weil das sogar bei der hohen Verfrühungstoleranz der WL nicht sein darf - der Zug fährt ja erst um 00:32 vom Westbahnhof ab und wird sich kaum in vier Minuten nach Hietzing beamen können.
00:38. Nachdem zwei Minuten lang Boarding angezeigt wurde, ohne daß ein Zug erschienen wäre, springt die Anzeige auf "58 Unter St. Veit 06". Auch recht, denke ich mir und trete wieder hinter die Glastür des U-Bahn-Aufnahmegebäudes, wo es ein wenig wärmer ist als draußen. Kurz darauf hält übrigens ein A1, aus Richtung Dommayer kommend in der stadteinwärtigen 58er-Haltestelle. Auf den Zielschildern steht mysteriöserweise "52 Baumgarten".
00:40. Auf der RBL-Anzeige erscheint abwechselnd "58 Unter St. Veit 04" und "58 [Campingklo] Unter St. Veit 2". Gut, letzteres wäre die übliche Verfrühung bei der Blauen, also durchaus realistisch. Keine Ahnung, warum die Planzeit noch immer angezeigt wird.
00:44. Wieder einmal wird seit zwei Minuten Boarding angezeigt, ohne daß ein Zug Richtung Unter St. Veit erscheint. Dann verschwindet die Echtzeitanzeige, "58 Unter St. Veit 0" bleibt stehen.
00:46. "58 Unter St. Veit 0" ist wieder verschwunden. Dafür taucht jetzt, zwei Minuten nach Planabfahrtszeit, "58 [Campingklo] Unter St. Veit 6" auf. Ich hoffe tatsächlich, dass der Zug schnee- etc. bedingt verspätet ist und warte weiter. Der blaue 60er fährt auf der anderen Seite inzwischen pünktlich ab, einige Minuten später kommt der N60, der um 01:08 von der 58er-Haltestelle Richtung stadtauswärts abfahren soll und stellt sich ebendorthin. Ich grinse leicht in mich hinein und stelle mir schon eine erheiternde Szene Busfahrer vs. Tramfahrer des verspäteten 58ers vor.
00:52. Das RBL verkündet: "58 Unter St. Veit Boarding". Erraten - kein Zug! Dafür wird auf der anderen Seite mittlerweile abwechselnd "58 Westbahnhof 6" und "58 Anschützgasse Betr.Bhf.Rudolfsheim 07" angezeigt, obwohl aus der Richtung kein Zug kommen kann - es ist ja keiner hingefahren! Ich setze mich in den N60, da mir das allmählich zu blöd wird.
01:00. Nachdem Echtzeit- und Planabfahrt des nicht existenten stadteinwärtigen blauen 58er verschwunden sind, wird nun endlich "Fahrplanaushang bitte beachten" am RBL angezeigt. Danke, denke ich mir, das ist offenbar wirklich das einzige, wofür das Graffl gut ist. Nach Hause gekommen bin ich dann mit 40-minütiger Verspätung per N60 und ausgedehntem Fußmarsch.
Durchsagen oder irgendwelche Informationen über die ausgefallene Blaue (!!) hats natürlich nicht gegeben. Ich empfinde das als Fahrgast eigentlich eine mittlere Frechheit, gerade wenn es sich um den letzten Zug des Tages handelt und die Fahrgastinformation noch bewußt irritiert. >:(
-
Ich würde das an deiner Stelle den Medien und der Politik (ich halt nix von der FPÖ, aber in dem Fall wären sie die richtigen: "Blaue pro Blaue" :D ) weiterleiten, denn dass die Blaue ohne jegliche Information ausfällt, geht schon um einiges über das normale Chaos hinaus. Dass den Wiener Linien das Fahrgastservice, entschuldige den Ausdruck, scheißegal ist und sie alles tun, um dem Kunden zu zeigen, dass er das Letzte ist, ist uns ja eh allen bestens bekannt, aber ich habe keine Hoffnung, dass sich von innen heraus daran irgendwas ändert (siehe die Burnout-Analyse von Tatra83, die sich Tag für Tag bestätigt).
-
Auf den Zielschildern steht mysteriöserweise "52 Baumgarten".
Könnte damit (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=91.msg75061#msg75061) zusammenhängen.
Aber die Blaue ersatzlos ausfallen zu lassen ist eine massive "Verbesserung" zu Blaue als Hochflurer zu führen.
-
Durchsagen oder irgendwelche Informationen über die ausgefallene Blaue (!!) hats natürlich nicht gegeben. Ich empfinde das als Fahrgast eigentlich eine mittlere Frechheit, gerade wenn es sich um den letzten Zug des Tages handelt und die Fahrgastinformation noch bewußt irritiert. >:(
Lieber 158,
Danke für deinen Bericht. Das es keine akustische Information gegeben hat liegt an der Uhrzeit. In der Zeit zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr bzw 8:00 Uhr am Wochenende werden nur im äussersten Notfall eine Durchsage gemacht, da sonst Anzeigen wegen Lärmbelästigung kommen (Kein Witz). Hättest du jedoch Qando benützt, dann hättest du gelesen, dass im Bereich Schwenderstraße ein Fahrleitungsgebrechen war, so dass die die Linie 52 und 58 zwischen Winkelmannstraße und Westbahnhof in der Zeit zwischen 23:41 und 1:09 Uhr eingestellt war. Deshalb auch der Zug der Linie 52 Richtung Unter St.Veit. Das war offensichtlich der Zug, der zu Störungsbeginn inBaumgarten war und nach Unter St. Veit geschickt wurde, damit eben Fahrgästevon Hietzing nach Unter St. Veit kommen. Das du den Zug verpasst hast, tut mir leid.
-
Hättest du jedoch Qando benützt,
Das kann ja auch nicht die Lösung sein, oder? Schliesslich muss ich ja nicht Quando besitzen, sondern dafür gibt es ja eigentlich die FGI?
-
Hättest du jedoch Qando benützt,
Das kann ja auch nicht die Lösung sein, oder? Schliesslich muss ich ja nicht Quando besitzen, sondern dafür gibt es ja eigentlich die FGI?
st siche nicht die Lösung, sondern nur eine Alternative. Die Störung der VFGI gebe ich auf alle Fälle am Montag weiter.
-
Das du den Zug verpasst hast, tut mir leid.
Und was sagst du dazu, dass die Blaue ausgefallen ist?
War da wirklich nur mehr ein Zug im betreffenden Abschnitt?
Warum hat man nicht von Breitensee noch einen Zug auf den Linienrest geschickt - oder zumindest einen Schienenersatzverkehr organisiert?
Hannes
-
Das du den Zug verpasst hast, tut mir leid.
Und was sagst du dazu, dass die Blaue ausgefallen ist?
War da wirklich nur mehr ein Zug im betreffenden Abschnitt?
Warum hat man nicht von Breitensee noch einen Zug auf den Linienrest geschickt - oder zumindest einen Schienenersatzverkehr organisiert?
Hannes
Ich kann nur das sagen, was ich auf Grund der Berichte in Qando lesen kann. Alles andere kann ich frühestens am Montag beantworten
Wobei ob die Blaue wirklich nicht gefahren ist, kannst du aus den Betricht nicht sagen, da das Fahrleitungsgebrechen bis nach 01:00 Uhr gedauert hat und der Bericht um 1:00 Uhr endet.
Und zu deiner Forderung, dass man nicht von Breitensee einen Zug einlegen hätte können. Wenn dann ist das nur von Baumgarten möglich und offensichtlich war das der eine Zug, der von 158 gesehen war, der eben auf Grund der Tatsache, dass in der Mariahilfer Straße kein Strom vorhanden war, nach Baumgarten gefahren ist.
Was natürlich absolut nicht in Ordnung war, dass die VFGI nur Fantasiezeiten angezeigt hat. Das ist ein Fehler, der behoben gehört und nie mehr vorkommen sollte (Frommes Wunschdenken). Nur bedingt durch das Wochenende kann die Störungsevulation und Störungsbehebung erst am Montag in Angriff genommen werden.
-
Tja: Wenn die FGI-Anzeigen nicht auf der Technik des vorigen Jahrtausends aufbauen würden, könnte man sogar über die sinnvolle Störungsinformationen anzeigen...
-
Also ich habe, um ca. 0.10Uhr in Hietzing und auch in der Dommayergasse, einen Text gelesen, dass die Linien 52 & 58 nur zwischen Baumgarten und Unter St. Veit verkehren.
Ich habe auch in etwa um diese Uhrzeit einen 52 & 58 im Bereich Hietzing-Dommayergasse gesehn und das könnten durchaus wenn ich es so durchrechne, die "Blauen" auf ihrer vorletzten Runde gewesen sein, warum sie dann allerdings nicht nochmal Richtung Hietzing kamen verstehe ich so auch nicht ganz. :-[
-
Tja: Wenn die FGI-Anzeigen nicht auf der Technik des vorigen Jahrtausends aufbauen würden, könnte man sogar über die sinnvolle Störungsinformationen anzeigen...
Es scheitert ja schon daran, dass man sich am Disponententisch zwar anschauen kann, was vor Ort auf den Anzeigen steht, das aber dann eh oft nicht mit der Realität übereinstimmt. Im Prinzip ist das ein Ratespiel. Dort bräuchte man Videoüberwachung :D
Ich kann mir das ganze eigentlich nur so erklären: Der 58er konnte offensichtlich wegen der Stromstörung nicht in RDH einziehen. Vermutlich musste er also nach OTG oder SPEIS und der Fahrer hätte seine Dienstzeit überschritten, wenn er die ganze Runde gefahren wäre plus dann noch Einziehen. Wohlgemerkt, das ist nur eine betriebliche Erklärung, aus kundendienstlicher Sicht ist es selbstverständlich eine Sauerei.
-
Tja: Wenn die FGI-Anzeigen nicht auf der Technik des vorigen Jahrtausends aufbauen würden, könnte man sogar über die sinnvolle Störungsinformationen anzeigen...
Es scheitert ja schon daran, dass man sich am Disponententisch zwar anschauen kann, was vor Ort auf den Anzeigen steht, das aber dann eh oft nicht mit der Realität übereinstimmt. Im Prinzip ist das ein Ratespiel. Dort bräuchte man Videoüberwachung :D
Ich kann mir das ganze eigentlich nur so erklären: Der 58er konnte offensichtlich wegen der Stromstörung nicht in RDH einziehen. Vermutlich musste er also nach OTG oder SPEIS und der Fahrer hätte seine Dienstzeit überschritten, wenn er die ganze Runde gefahren wäre plus dann noch Einziehen. Wohlgemerkt, das ist nur eine betriebliche Erklärung, aus kundendienstlicher Sicht ist es selbstverständlich eine Sauerei.
Ich finde es wieder einmal herrlich, dass alle nur mutmaßen, ob die Blaue gefahren ist oder nicht.
Aus den Bericht ist dies nämlich NICHT ersichtlich.
158 schrieb, dass er um 1:00 einen anderen Weg eingeschlagen hat und so konnte er gar nicht feststellen, ob der Zug, der in der Mariahilfer Straße stadtauswärts irgendwo zwischen Westbahnhof und Anschützgasse gestanden ist eventuell NACH 1:00 Uhr doch noch bis Unter St. Veit gefahren ist. Der Schaden war nämlich erst um 1:01 Uhr behoben. Und wenn ich die Fahrzeit hinzurechne, war der Zug sofern er gefahren ist, frühestens um 1:10 in Hietzing.
Und bevor ich die Züge nach Ottakring oder Speising eingezogen, hätte ich sie in die Mariahilfer Starße vor Winkelmannstraße gestellt und hätte dort die Störung abgewartet. Die Züge hätten dann nur von max 2 Bedienstete beaufsichtigt werden müssen und der Vorteil wäre gewesen, dass für die Fahrer kein Problem ihrer Heimreise gegeben hätte (Abgestellte Privat-KFZ). Aber auch das ist nur eine Mutmaßung.
Und das mit dem Abstellen wegen Ruhezeitüberschreitung ist überhaupt in Rudolfsheim nicht sehr weit hergeholt, GLB sehr stark vertreten ist und solce Vergehen sofort anzeigt.
-
Einmal wieder ein neuer Erfahrungsbericht zu den Vorzügen der Fahrgastinformation. Die Szene hat sich vor ca. einer Stunde abgespielt.
Geh, als Fahrgast hat man sich mittlerweile daran gewöhnt, dass man von der FGI verarscht wird. Um 4:00 in der Früh war der Vorweganzeiger am U1-Bahnsteig Schwedenplatz voller Falschinformation: Abfahrende Straßenbahnen, falsche U-Bahnzeiten, die nicht mit denen am Bahnsteig korrespondieren (die aufgrund einer Betriebsstörung auch nicht stimmten). Eingefroren war der Monitor aber nicht, die Uhr tickte weiter, die Abfahrtszeiten änderten sich allerdings nicht.
Und wie man es schafft, dass nicht einmal alle Systeme das Gleiche anzeigen, verstehe ich sowieso nicht: Letztens beim blauen 18er gab es wieder eine schöne Diskrepanz. Laut Fahrplan fährt er um 0:13 vom Hauptbahnhof, qando versprach um 0:11 "18 Burggasse-Stadthalle U 2", der Vorweganzeiger "18 Burggasse-Stadthalle U 1" und für die FGI war Betriebsschluss – die einzig korrekte Anzeige, schließlich fuhr der Zug mit -2. ::)
Also bitte schmeißt das System weg – besser keines, als lauter Falschinformation, im schlimmsten Fall sogar unterschiedliche!
-
Das es keine akustische Information gegeben hat liegt an der Uhrzeit. In der Zeit zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr bzw 8:00 Uhr am Wochenende werden nur im äussersten Notfall eine Durchsage gemacht, da sonst Anzeigen wegen Lärmbelästigung kommen (Kein Witz).
Es gibt auch noch RBL-Displays, auf denen man Unregelmäßigkeiten anzeigen kann.
Hättest du jedoch Qando benützt,
Es hat nicht jeder ein Smartphone.
Also ich habe, um ca. 0.10Uhr in Hietzing und auch in der Dommayergasse, einen Text gelesen, dass die Linien 52 & 58 nur zwischen Baumgarten und Unter St. Veit verkehren.
Wäre löblich gewesen, wenn man das stehen gelassen hätte.
158 schrieb, dass er um 1:00 einen anderen Weg eingeschlagen hat und so konnte er gar nicht feststellen, ob der Zug, der in der Mariahilfer Straße stadtauswärts irgendwo zwischen Westbahnhof und Anschützgasse gestanden ist eventuell NACH 1:00 Uhr doch noch bis Unter St. Veit gefahren ist.
Der N60, mit dem ich gefahren bin, fuhr um 1:10 in Hietzing (mit +2) ab. Bis dahin war von einer Straßenbahn nichts zu sehen und von 1:00-1:10 wurde abgesehen von N60 nur "Fahrplanaushang beachten" am RBL angezeigt. Ich glaube nicht, daß da noch was gekommen ist.
Aber ich danke Dir jedenfalls, daß Du Dich der Diskussion stellst. Vielleicht könntest Du herausfinden, ob wirklich noch etwas gekommen ist und wieso es an Information mangelte. Danke.
Letztens beim blauen 18er [...] fuhr der Zug mit -2. ::)
Auch das ist trauriger Standard, wie alle wissen, die öfters mit der Blauen - egal wo - unterwegs sind. :-\
-
Der N60, mit dem ich gefahren bin, fuhr um 1:10 in Hietzing (mit +2) ab. Bis dahin war von einer Straßenbahn nichts zu sehen und von 1:00-1:10 wurde abgesehen von N60 nur "Fahrplanaushang beachten" am RBL angezeigt. Ich glaube nicht, daß da noch was gekommen ist.
Aber ich danke Dir jedenfalls, daß Du Dich der Diskussion stellst. Vielleicht könntest Du herausfinden, ob wirklich noch etwas gekommen ist und wieso es an Information mangelte. Danke.
OK, dann dürfte der eingesperrte Zug vermutlich gleich eingezogen sein. Ich weis jedoch aus eigener Erfahrung, dass kaum ein Fahrgast eine halbe Stunde nach der letzten planmässigen Fahrt auf einen Bus/Zug wartet. Damit würde ich irgendwie die Entscheidung verstehen.
Wie gesagt, dass die Anzeige nur Fantasiezeiten angezeigt hat und keinerlei Info, dass die Linie wegen Fahrleitungsgebrechen eingestellt ist, ist ein Fehler und das werde ich morgen an der richtigen Stelle als Fehler melden. Denn dank deiner Zeitangaben kann man eine Fehleranalyse machen
-
Das Argument mit der Lärmbelästigung nach 22.00 ist bei den Stationen Schloß Schönbrunn und Hietzing - wo die Autos dreispurig vorbeirasen - etwas unangebracht. Bei Ausfall der Blauen wird man wohl selektiv für Schloß Schönbrunn und Hietzing eine Durchsage machen können, wenn man schon die Villenbewohner entlang der Hietzinger Hauptstraße nicht aus dem Schlummer reißen will... Man muß aber wollen...
-
Es stellt sich gar nicht die Frage des Ausfalls der Blauen. Die darf einfach nicht ausfallen. Wenn man sie nicht als Straßenbahn führen kann, dann muss ein Bus her oder den Fahrgästen ist die Taxirechnung zu ersetzen. Wo kommen wir da hin, wenn der ÖV-Fahrplan nur mehr als Empfehlung zu sehen ist und keine Verbindlichkeit mehr besitzt?!
-
Ich weis jedoch aus eigener Erfahrung, dass kaum ein Fahrgast eine halbe Stunde nach der letzten planmässigen Fahrt auf einen Bus/Zug wartet.
Völlig irrelevant. Im Zeitraum ab der planmäßigen Abfahrtszeit der Blauen bis vor Betriebsbeginn* hat ein Zug zu fahren oder irgendeine Art von gleichwertigem Ersatz geleistet zu werden, alles Andere ist Frotzelei höchsten Grades! :lamp:
*und zwar je früher, desto besser, natürlich unter den gegebenen Umständen.
-
Es macht sicher keinen Sinn, wenn die Blaue 30 Minuten später fährt, es ist halt sicher zu stellen, dass zeitnah eine Beförderung passiert, sei es durch eine eingeschobene Garnitur (bzw. Bus), durch Schienenersatzverkehr oder durch Taxis, da muss halt die Funkstreife raus und das organisieren.
Es wird ja schon an der Zeit, dass die WL in Bezug auf ERsatztransport mit den Taxizentralen zusammenarbeiten - auch bei FAhrtbehinderung durch Falschparker wie in München.
Hannes
-
Es macht sicher keinen Sinn, wenn die Blaue 30 Minuten später fährt, es ist halt sicher zu stellen, dass zeitnah eine Beförderung passiert, sei es durch eine eingeschobene Garnitur (bzw. Bus), durch Schienenersatzverkehr oder durch Taxis, da muss halt die Funkstreife raus und das organisieren.
Es wird ja schon an der Zeit, dass die WL in Bezug auf ERsatztransport mit den Taxizentralen zusammenarbeiten - auch bei FAhrtbehinderung durch Falschparker wie in München.
Taxis sind meiner Ansicht nach die einzig mögliche Alternative. Einen Einschub oder einen Ersatzbus zeitnah hinzukriegen, ist de facto unmöglich. Es gibt ja keine Bereitschaft – und selbst wenn, sind der nächste Bahnhof oder die nächste Garage viel zu weit entfernt, um innerhalb annehmbarer Wartezeit einen Ersatz zu organisieren.
-
Neues Beispiel zum Thema "interne und externe Fahrpläne":
Kurz nach 10 frage ich bei qando-Mobil nach, wie ich denn am besten von der Beingasse zum Wallensteinplatz komme; Antwort: 22:21 mit dem 49er - 22:24 an Kaiserstraße, dort um 22:25 weiter mit dem 5er. Genau so (22:21) steht's bei der Station auch am Fahrplan.
Der 49er kam dann erst um 22:25; da ich mir nicht sicher war, ob meine Uhr falsch geht und ich den 5er eh noch erreiche, oder ob ich nicht besser am ULP in die U6 umsteige, schau ich im Führerstand auf's IBIS und lese dort zu meinem erstaunen "22:25 Uhr" und "+2" (definitiv nicht "#2") - sprich: das IBIS meint völlig regulär erst um 22:23 bei der Beingasse sein zu müssen, womit sich die von Qando ausgespuckte Verbindung natürlich ganz sicher nicht ausgeht, selbst wenn der Fahrer die Info bekommt pünktlich unterwegs zu sein.
-
Neues Beispiel zum Thema "interne und externe Fahrpläne":
Kurz nach 10 frage ich bei qando-Mobil nach, wie ich denn am besten von der Beingasse zum Wallensteinplatz komme; Antwort: 22:21 mit dem 49er - 22:24 an Kaiserstraße, dort um 22:25 weiter mit dem 5er. Genau so (22:21) steht's bei der Station auch am Fahrplan.
Der 49er kam dann erst um 22:25; da ich mir nicht sicher war, ob meine Uhr falsch geht und ich den 5er eh noch erreiche, oder ob ich nicht besser am ULP in die U6 umsteige, schau ich im Führerstand auf's IBIS und lese dort zu meinem erstaunen "22:25 Uhr" und "+2" (definitiv nicht "#2") - sprich: das IBIS meint völlig regulär erst um 22:23 bei der Beingasse sein zu müssen, womit sich die von Qando ausgespuckte Verbindung natürlich ganz sicher nicht ausgeht, selbst wenn der Fahrer die Info bekommt pünktlich unterwegs zu sein.
So ähnlich beschrieb ich es schon vor Wochen, deshalb ist mir das Ibis-Kastl mittlerweile völlig wurscht.
-
So ähnlich beschrieb ich es schon vor Wochen, deshalb ist mir das Ibis-Kastl mittlerweile völlig wurscht.
Vermutlich zahlt es sich auch nicht aus, sowas zu melden, oder? Wenn doch: wo am besten? Bei post@wienerlinien.at hab ich eher die Befürchtung, dass die keinen Plan hätten, wovon ich überhaupt rede.
-
Vermutlich zahlt es sich auch nicht aus, sowas zu melden, oder?
Nein, ist sinnlose Zeitverschwendung. Auch intern rätseln die Mitarbeiter, wie sich der Profitüftler bei völliger Inkompetenz schon so lange auf diesem Posten halten konnte.
-
Vermutlich zahlt es sich auch nicht aus, sowas zu melden, oder?
Nein, ist sinnlose Zeitverschwendung. Auch intern rätseln die Mitarbeiter, wie sich der Profitüftler bei völliger Inkompetenz schon so lange auf diesem Posten halten konnte.
Puhh. Da fallen mir auf Anhieb locker 10 Gründe ein. Die meisten sind aber nicht jugendfrei. ;D
-
post@wienerlinien.at
Ist das die elektronische Anschrift des Postfachs 555, 1008 Wien? :D
-
Postfach 555, 1008 Wien? :D
Das ist ja genial, davon wußte ich gar nichts... :D
-
post@wienerlinien.at
Ist das die elektronische Anschrift des Postfachs 555, 1008 Wien? :D
Jojo, die Papierpresse im 23. Hieb.
-
Sorry, ausnahmsweise Bus: Ich bin gerade mit dem 13A von der Wiedner Hauptstraße zur Alser Straße gefahren. Bei der Hst. Esterhazygasse hieß es auf einmal nach der normalen Ansage: "... Dieser Bus fährt Neubaugasse U-Bahn. Umsteigen zur Linie 13A in Richtung Alser Straße, Skodagasse ...". Ein paar Leute hören tatsächlich zu und steigen aus, da man bei der Esterhazygasse einfacher in den Folgebus umsteigen kann als oben bei der 14A-Endstation. Ich denke mir "22:15?! Kurzführung?!" und bleib einfach mal sitzen. Bei der Mariahilfer Straße fährt der Bus natürlich wie von mir erwartet ohne irgendwelche weitere Durchsage in die normale Haltestelle und setzt seine Fahrt in Richtung Alser Straße fort.
Wenn Klingelfee behauptet, dass die Wiener Fahrgäste die dümmsten weltweit sind, dann hat das den Grund, dass unsere Fahrgastinformation die beschissenste weltweit ist. Wer befolgt solche Fehlinformationen mehr als 2-3 Mal und kann in der Nacht völlig umsonst 10 oder 15 Minuten auf den nächsten Bus warten? Das mindeste, was ich mir in so einem Fall erwarten würde, ist, dass der Fahrer die Desinformation wenigstens korrigiert.
S A U H A U F E N.
-
Passend dazu: wieso gibt es in der Seestadt eigentlich keine Wartezeitangaben? Ich war grad spaßeshalber in der Stadt, die es noch nicht gibt, und es wird nur "Nächster Zug Gleis 2" und am anderen Bahnsteig blinkend(!) "Karlsplatz" angezeigt.
-
Sorry, ausnahmsweise Bus: Ich bin gerade mit dem 13A von der Wiedner Hauptstraße zur Alser Straße gefahren. Bei der Hst. Esterhazygasse hieß es auf einmal nach der normalen Ansage: "... Dieser Bus fährt Neubaugasse U-Bahn. Umsteigen zur Linie 13A in Richtung Alser Straße, Skodagasse ...". Ein paar Leute hören tatsächlich zu und steigen aus, da man bei der Esterhazygasse einfacher in den Folgebus umsteigen kann als oben bei der 14A-Endstation. Ich denke mir "22:15?! Kurzführung?!" und bleib einfach mal sitzen. Bei der Mariahilfer Straße fährt der Bus natürlich wie von mir erwartet ohne irgendwelche weitere Durchsage in die normale Haltestelle und setzt seine Fahrt in Richtung Alser Straße fort.
Übrigens war ein 13A heute um 18.30 auf der Wurmstrecke (Gumpi) laut Ziel Richtung Hauptbahnhof unterwegs... :fp:
-
Übrigens war ein 13A heute um 18.30 auf der Wurmstrecke (Gumpi) laut Ziel Richtung Hauptbahnhof unterwegs... :fp:
Da hattest du ja noch "Glück", ich habe auf meinem Hinweg am Nachmittag mehrere 13A überhaupt ohne Zielanzeige (nur Linie) gesehen. Derselbe Fehler, den 13A, 14A und 69A (sicher auch andere Linien) seit mindestens einem halben Jahr haben.
-
Wieso gibt es in der Seestadt eigentlich keine Wartezeitangaben?
Heute Mittag arbeiteten die Anzeigen dort definitiv korrekt. Wahrscheinlich eine Störung.
-
Passend dazu: wieso gibt es in der Seestadt eigentlich keine Wartezeitangaben? Ich war grad spaßeshalber in der Stadt, die es noch nicht gibt, und es wird nur "Nächster Zug Gleis 2" und am anderen Bahnsteig blinkend(!) "Karlsplatz" angezeigt.
Das Blinken liegt daran, dass die neuen Anzeigen ein Klumpert sein dürften - war auch schon anderswo (Donauspital, Hausfeldstraße) zu beobachten.
-
Übrigens war ein 13A heute um 18.30 auf der Wurmstrecke (Gumpi) laut Ziel Richtung Hauptbahnhof unterwegs... :fp:
Da hattest du ja noch "Glück", ich habe auf meinem Hinweg am Nachmittag mehrere 13A überhaupt ohne Zielanzeige (nur Linie) gesehen. Derselbe Fehler, den 13A, 14A und 69A (sicher auch andere Linien) seit mindestens einem halben Jahr haben.
Heut nachmittag stand auch auf der FGI Säule in der Neubaugasse (13A FR Hbf) 30 Minuten obwohl der nächste Bus grad gekommen ist. Als der Bus dann in der Haltestelle war ist die anzeige irgendwann von 29 Minuten auf die blinkenden Kasteln umgesprungen.
-
Heut nachmittag stand auch auf der FGI Säule in der Neubaugasse (13A FR Hbf) 30 Minuten obwohl der nächste Bus grad gekommen ist. Als der Bus dann in der Haltestelle war ist die anzeige irgendwann von 29 Minuten auf die blinkenden Kasteln umgesprungen.
Gestern Nachmittag hatte es irgendwas mit dem RBL zu tun, denn ich habe in meinem Zug, einen unvollständigen Zieltek geschickt bekommen, statt 2,1,2 bzw 1,2,1 habe ich nur 2,1 bekommen. Was zu Folge hatte, dass ich und auch andere Kollegen, ab der nächsten Endstelle nur mehr als "U-Boot" mit der Aufschrift "Wiener Linien" unterwegs waren, natürlich ohne RBL-Zeit, Ansagen und FGI-Zeiten. Die Fahrer, die es begriffen haben, haben den Zieltek selber eingegeben und waren zumindestens richtig beschriftet unterwegs und die waren auf den FGI als Planzeiten ausgewiesen, eine RBL-Zeit war auch damit nicht zu bekommen.
Somit könnte deine Beobachtung genau daran gelegen haben, dass der Fahrer es eben nicht gemacht/bemerkt hat, dass er einen unvollständigen Zieltek geschickt bekommen hat.
-
Gestern Nachmittag hatte es irgendwas mit dem RBL zu tun, denn ich habe in meinem Zug, einen unvollständigen Zieltek geschickt bekommen, statt 2,1,2 bzw 1,2,1 habe ich nur 2,1 bekommen. Was zu Folge hatte, dass ich und auch andere Kollegen, ab der nächsten Endstelle nur mehr als "U-Boot" mit der Aufschrift "Wiener Linien" unterwegs waren, natürlich ohne RBL-Zeit, Ansagen und FGI-Zeiten. Die Fahrer, die es begriffen haben, haben den Zieltek selber eingegeben und waren zumindestens richtig beschriftet unterwegs und die waren auf den FGI als Planzeiten ausgewiesen, eine RBL-Zeit war auch damit nicht zu bekommen.
Somit könnte deine Beobachtung genau daran gelegen haben, dass der Fahrer es eben nicht gemacht/bemerkt hat, dass er einen unvollständigen Zieltek geschickt bekommen hat.
Das Faszinierende / Wundersame / Verblüffende für mich ist ja, dass bei einem RBL-Ausfall wie gestern jede Anzeigebauart einen anderen Blödsinn anzeigt. Hier ein paar Beispiele, aufgenommen am Friedrich-Engels-Platz zwischen 16:30 und 17 Uhr.
Die grünen LED/Matrixanzeigen der B1:
[attach=1]
Eine alte Matrixanzeige am A 2:
[attach=2]
LCD-Anzeigen am Beispiel von A 1 und in Detailansicht am B 659:
[attach=3]
[attach=4]
Eine nachgerüstete orange LED-Anzeige am B 682:
[attach=5]
Die selbe Anzeigenbauart am B 688, hier hat der Fahrer offenbar am Weg Richtung Stadt überschildert und die Überschilderung dann nicht herausgenommen:
[attach=6]
Und so sieht das ganze dann auf einem Bus aus (man verzeihe mir den "Seitensprung" zu Dokumentationszwecken).
[attach=7]
Der nächste Schritt zur Generalinformation... >:D
[attach=8]
-
Passend dazu: wieso gibt es in der Seestadt eigentlich keine Wartezeitangaben?
Die Verlängerung in die Seestadt kam für die WL scheinbar so überraschend, dass sie auch nicht alle Speicherkarten gekocht und mit den neuen Ansagen bespielt hatten (oder muss man das nur bei der Tramway machen?). Jedenfalls verkündete die Schneider in dem Zug mit dem ich am Freitag zum Spass in die Seestadt (oder das was es davon schon gibt) gefahren bin bei der Aspernstraße, dass wir am Ziel sind (auf den Bahnsteiganzeigen wurde als Ziel aber die Seestadt angezeigt) und kurz danach, dass wir gleich wieder in die Station zurückfahren würden. Ab da hat dann der Fahrer für die letzten 3 Stationen die Ansagen übernommen.
-
Das ist genau das was ich beschrieb, die Kollegen/Kolleginnen haben nicht bemerkt, dass sie einen unvollständigen Zieltek geschickt bekommen haben.
-
Es sind jetzt drei Wochen, dass die U2 in die Seestadt fährt. Drei Wochen, in denen man Zeit gehabt hätte, Fehler zu korrigieren, etwa diese hier:
- Noch immer gibt es Züge, die keine Aktualisierung der Speicherkarten erfahren haben* und mangels "U2 Seestadt" schneiderlos und mit "Wiener Linien" am Display herumgurken.
- Noch immer verweisen Piktogramme in der Station Hausfeldstraße auf eine Schnellbahn, die es dort – ganz einfach und objektiv betrachtet – nicht gibt.
- Man wird schneidermäßig und auch laut Aushangfahrplan beim Donauspital auf den 95B verwiesen, den es dort gar nicht mehr gibt.
*) Wie hieß es einst im ORF? Frisch gekocht ist halb gewonnen! :))
-
Noch immer gibt es Züge, die keine Aktualisierung der Speicherkarten erfahren haben* und mangels "U2 Seestadt" schneiderlos und mit "Wiener Linien" am Display herumgurken.
Ja ja - genau auf der einen Silberpfeillinie, wo Zielanzeigen durchaus wichtig sind, weil es nicht eh klar ist, ob der Zug bis Seestadt fährt oder nur bis Aspernstraße.
-
Die Schuld liegt auch hier ganz eindeutig beim Fahrgast. Schließlich ist am Aushangsfahrplan mehr als deutlich vermerkt, welcher Zug in die Seestadt fährt und welcher nur bis zur Aspernstraße. Schade, dass ihr diesmal nicht richtig nachgeschaut habt!
-
Die Schuld liegt auch hier ganz eindeutig beim Fahrgast. Schließlich ist am Aushangsfahrplan mehr als deutlich vermerkt, welcher Zug in die Seestadt fährt und welcher nur bis zur Aspernstraße. Schade, dass ihr diesmal nicht richtig nachgeschaut habt!
Der ist bis Seestadt gefahren, das habe ich noch auf den Anzeigetafeln gesehen, weil ich kein zueilender Fahrgast war. ;)
-
Wenn "Wiener Linien" draufsteht, fährt er bis in die Seestadt, weil Aspernstraße auf den Speicherkarten ohnehin drauf wäre. So gesehen ist die Information ohnehin eindeutig, wos kennan mir dafia, waun de Beförderungsfälle des ned überreißn?
-
Ah, ja... "aktuelle" Fahrgastinformation U2 Aspernstraße:
[attach=1]
-
Ah, ja... "aktuelle" Fahrgastinformation U2 Aspernstraße:
Und in die U2 darf man auch nicht einsteigen - noch weniger Fahrgäste in die Seestadt!
[attach=1]
-
Wenn "Wiener Linien" draufsteht, fährt er bis in die Seestadt, weil Aspernstraße auf den Speicherkarten ohnehin drauf wäre. So gesehen ist die Information ohnehin eindeutig, wos kennan mir dafia, waun de Beförderungsfälle des ned überreißn?
;D eh klar!
-
Übrigens, Wetten werden angenommen, wann die FGDI-Anzeiger am Aumannplatz (Anfang dieser Woche endlich montiert, auf Masten die seit der ersten Jahreshälfte 2012 stehen) in Betrieb gehen.
-
Übrigens, Wetten werden angenommen, wann die FGDI-Anzeiger am Aumannplatz (Anfang dieser Woche endlich montiert, auf Masten die seit der ersten Jahreshälfte 2012 stehen) in Betrieb gehen.
Bei der Traisengasse (Li. 2) stehen seit über 2 Jahren die blanken Masten herum. :bh:
-
Übrigens, Wetten werden angenommen, wann die FGDI-Anzeiger am Aumannplatz (Anfang dieser Woche endlich montiert, auf Masten die seit der ersten Jahreshälfte 2012 stehen) in Betrieb gehen.
Bei der Traisengasse (Li. 2) stehen seit über 2 Jahren die blanken Masten herum. :bh:
Wie ich schon einmal erklärt habe, die Masten werden unabhängig von der Datenversorgung errichtet. Wenn in einer Haltestelle der Gehsteig aufgerissen wird, wird der Mast und die notwendigen Rohrleitungen errichtet, damit man dann bei der Installation der Anlage nicht noch einmal extra die Straße aufgerissen werden muss.
-
Und bevor die FGI kommt, wird der Mast herausgerissen und dort die "Haltestelle neu" errichtet.
-
Und bevor die FGI kommt, wird der Mast herausgerissen und dort die "Haltestelle neu" errichtet.
Und wenn du dir die Haltestelle neu anschauen würdest, dann würdest du feststellen, das man den Mast sehr wohl integrieren kann. Ausserdem hat zum Zeitpunkt des Ständererrichtung noch keinen Plan über die Haltestelle der Zukunft in der jetzigen Form gegeben.
-
Wie ich schon einmal erklärt habe, die Masten werden unabhängig von der Datenversorgung errichtet. Wenn in einer Haltestelle der Gehsteig aufgerissen wird, wird der Mast und die notwendigen Rohrleitungen errichtet, damit man dann bei der Installation der Anlage nicht noch einmal extra die Straße aufgerissen werden muss.
Und was spricht dagegen dieses "nicht noch einmal extra" so zu erweitern dass man wenn man in so einem Vorgang Masten aufstellt auch gleich die Anzeigen draufhängt? Ich denke "Unternehmenskommunikation" bedeutet nicht nur Werbung zu schalten sondern auch drauf zu schauen welchen Eindruck die Menschen von den Handlungen eines Unternehmens haben, und daher Handlungen so zu setzen dass sie nicht den Eindruck hinterlassen das Unternehmen wäre "unordentlich". Tief in der Unternehmensstruktur mag es Begründungen geben, aber beim Kunden zählt halt der erste Eindruck.
-
Wie ich schon einmal erklärt habe, die Masten werden unabhängig von der Datenversorgung errichtet. Wenn in einer Haltestelle der Gehsteig aufgerissen wird, wird der Mast und die notwendigen Rohrleitungen errichtet, damit man dann bei der Installation der Anlage nicht noch einmal extra die Straße aufgerissen werden muss.
Und was spricht dagegen dieses "nicht noch einmal extra" so zu erweitern dass man wenn man in so einem Vorgang Masten aufstellt auch gleich die Anzeigen draufhängt? Ich denke "Unternehmenskommunikation" bedeutet nicht nur Werbung zu schalten sondern auch drauf zu schauen welchen Eindruck die Menschen von den Handlungen eines Unternehmens haben, und daher Handlungen so zu setzen dass sie nicht den Eindruck hinterlassen das Unternehmen wäre "unordentlich". Tief in der Unternehmensstruktur mag es Begründungen geben, aber beim Kunden zählt halt der erste Eindruck.
Dagegen spricht, dass man zeitweise eben noch nicht geklärt hat, wie man die Anlage mit Strom versorgt, bwz wie man die Daten zur Anlage bekommt. Das ist nämlich bei vielen Standorten das große Problem
-
Da hätte es sicher besser ausgesehen, wenn man das Fundament für den MAsten und die Kabelzuführungen gelegt hätte und das Loch für den Mast abgedeckt hätte.
FGI kommt, Deckel weg, Kabel einziehen, Mast ins Loch, fixieren.
So aber: "Schau, wir bekommen auch eine Anzeige" - 2 Jahre Frust.
Hannes
-
Da hätte es sicher besser ausgesehen, wenn man das Fundament für den MAsten und die Kabelzuführungen gelegt hätte und das Loch für den Mast abgedeckt hätte.
FGI kommt, Deckel weg, Kabel einziehen, Mast ins Loch, fixieren.
So aber: "Schau, wir bekommen auch eine Anzeige" - 2 Jahre Frust.
Danke!
Genau das wollte ich auch gerade vorschlagen! Wenn nur das Fundament vorhanden ist, bemerken viele Menschen das vermutlich gar nicht, und dem Rest ist es ERHEBLICH leichter zu kommunizieren, als wenn der Mast jahrelang herumsteht, oder gar monate- bis jahrelang ein Mast mit abgedecktem Display herumsteht (39A Jägerstraße war das zum Beispiel so).
-
Ah, ja... "aktuelle" Fahrgastinformation U2 Aspernstraße:
Und der Regionalbus wird ganz verschwiegen. Wozu ist man Partner im Verkehrsverbund? Oder arbeitet man subtil auf eine Verlängerung des 25ers nach Groß Enzersdorf hin? Ich glaube nicht :(
-
Ah, ja... "aktuelle" Fahrgastinformation U2 Aspernstraße:
Und der Regionalbus wird ganz verschwiegen. Wozu ist man Partner im Verkehrsverbund? Oder arbeitet man subtil auf eine Verlängerung des 25ers nach Groß Enzersdorf hin? Ich glaube nicht :(
Naja, das hat doch System:
- unterschiedliche Stationsnamen U- und S-Bahn (inzwischen tlw. ausgebessert).
- S-Bahn am Schnellverbindungsplan kaum sichtbar und fehlerhaft.
- Buslinien im Auftrag der Wiener Linien kriegen kein Fahrgastinfosystem, auch wenn dort Displays generell vorhanden sind (z.B. 80A am Praterstern).
-
Dagegen spricht, dass man zeitweise eben noch nicht geklärt hat, wie man die Anlage mit Strom versorgt, bwz wie man die Daten zur Anlage bekommt. Das ist nämlich bei vielen Standorten das große Problem
Punkt 1: Wo ein Citylight steht, gibt es auch Strom.
Punkt 2: Mobilfunk ist schon erfunden.
-
Punkt 1: Wo ein Citylight steht, gibt es auch Strom.
Den Strom für die Citylights kriegt die GEWISTA aus dem Stromnetz der öffentlichen Straßenbeleuchtung. Drum ist auch ein Teil ab 23 Uhr finster, nämlich wenn sie an jenen Leuchten hängen, die nicht die ganze Nacht brennen!
-
Punkt 1: Wo ein Citylight steht, gibt es auch Strom.
Den Strom für die Citylights kriegt die GEWISTA aus dem Stromnetz der öffentlichen Straßenbeleuchtung. Drum ist auch ein Teil ab 23 Uhr finster, nämlich wenn sie an jenen Leuchten hängen, die nicht die ganze Nacht brennen!
Diesen Strom bekommen nur Privatfirmen und nicht die Wiener Linien.
Tja, man weiß ja, welche Lampen finster werden und für die Wiener Linien könnte man ja derartige Lampen an die druchgehend bestromte Leitung hängen - ist bei Straßenbahn- und Autobushaltestellen überhaupt sinnvoll.
-
Dagegen spricht, dass man zeitweise eben noch nicht geklärt hat, wie man die Anlage mit Strom versorgt, bwz wie man die Daten zur Anlage bekommt. Das ist nämlich bei vielen Standorten das große Problem
Punkt 1: Wo ein Citylight steht, gibt es auch Strom.
Punkt 2: Mobilfunk ist schon erfunden.
Zu Punkt 1 aber bei nicht allen Haltestellen steht auch eine City-Light
Zu Punkt 2 - Es gibt Orte, da hast du zwar mit dem Handy einen Sprach-, jedoch keinen Datenempfang. Ausserdem will ich nicht wissen, was die Mobilfunkbetreiber für eine 24 Std, 7 Tage Standleitung verlangen. Sicherlich mehr, als du für deinen Handyvertrag zahlst.
-
Zu Punkt 1 aber bei nicht allen Haltestellen steht auch eine City-Light
Natürlich nicht. Aber beispielsweise bei der Traisengasse steht ein Citylight, also wäre dort die Stromversorgung prinzipiell vorhanden. Warum aber seit 2 Jahren die Masten dort herumstehen, ohne dass sich jemand bemüßigt fühlt, FGIs zu installieren, wissen allein die Erdberger Tüftelgötter. (Und nein, Funkloch ist dort keines.)
Außerdem gibt es noch eine andere Stromquelle, nämlich jene, die auch die Infolautsprecher versorgt.
Zu Punkt 2 - Es gibt Orte, da hast du zwar mit dem Handy einen Sprach-, jedoch keinen Datenempfang. Ausserdem will ich nicht wissen, was die Mobilfunkbetreiber für eine 24 Std, 7 Tage Standleitung verlangen. Sicherlich mehr, als du für deinen Handyvertrag zahlst.
Ich bezahle derzeit 4 Euro im Monat für 1 GB Datenvolumen. Mein Endgerät ist ständig eingeschaltet und die Datenverbindung nur unterbrochen, wenn ich im Ausland bin. Im Endeffekt habe ich also eine Quasi-Standleitung. Mit der Übertragung der FGI-Daten kommt im Monat niemals ein Gigabyte zusammen.
Den Strom für die Citylights kriegt die GEWISTA aus dem Stromnetz der öffentlichen Straßenbeleuchtung. Drum ist auch ein Teil ab 23 Uhr finster, nämlich wenn sie an jenen Leuchten hängen, die nicht die ganze Nacht brennen!
Es muss auch noch eine andere Lösung geben, denn hin und wieder sind ja Citylights mit diversem technischen Schnickschnack versehen (NFC, Bluetooth, blinkende Lamperln, selten sogar Monitore) – das Zeug muss ja auch irgendwoher seinen Strom beziehen.
-
Punkt 1: Wo ein Citylight steht, gibt es auch Strom.
Punkt 2: Mobilfunk ist schon erfunden.
Zu Punkt 1 aber bei nicht allen Haltestellen steht auch eine City-Light
Zu Punkt 2 - Es gibt Orte, da hast du zwar mit dem Handy einen Sprach-, jedoch keinen Datenempfang. Ausserdem will ich nicht wissen, was die Mobilfunkbetreiber für eine 24 Std, 7 Tage Standleitung verlangen. Sicherlich mehr, als du für deinen Handyvertrag zahlst.
Ad 1: Strom gibt es dennoch überall, wo es öffentliche Beleuchtung gibt. Das Elend in Wien sind halt die abgehängten Straßenlaternen, wodurch man keine Verteiler bzw. Zuleitungen im Bereich des Bürgersteigs hat, wo man sich einfach ranhängen kann.
Ad 2: Der Tiroler Verkehrsverbund betreibt ein DFI-System, das komplett via Mobilfunk versorgt wird (5 GB für 9 EUR/Monat reichen da vollkommen aus, bedenke, du hast als Unternehmen Business-Konditionen). So ein Anzeiger verbraucht - je nach Anzahl der Linien und Abfahrten - rund 400 bis 1200 MB pro Monat. Bei den Wiener Linien kommt es systembedingt zu einem höheren Datenvolumen, je mehr Abweichungen (Verfrühungen/Verspätungen) übertragen werden müssen. Auch ist es im ländlichen Raum üblich, statt auf einen Fahrzeugfunk für den RBL-Datenaustausch zu setzen, das GSM-Netz zu verwenden (meist eh nur 2G).
Und nur nebenbei: Im Mobilfunk gibt es keine "Standleitung" im klassischen Sinne. Der Carrier baut tatsächlich nur bei Bedarf eine Verbindung auf und überträgt die Daten - eine dauerhafte Verbindung würde viel zu viel Strom verbrauchen.
-
Das Elend in Wien sind halt die abgehängten Straßenlaternen, wodurch man keine Verteiler bzw. Zuleitungen im Bereich des Bürgersteigs hat, wo man sich einfach ranhängen kann.
In ganz Wien wirst du keinen einzigen "Bürgersteig" finden. :P
Gerade in den weniger dicht verbauten Gebieten (also dort, wo die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass es kein Wartehäuschen gibt) gibt es aber oft genug Beleuchtungsmasten, von denen man den benötigten Strom abgreifen könnte.
-
Gerade in den weniger dicht verbauten Gebieten (also dort, wo die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass es kein Wartehäuschen gibt) gibt es aber oft genug Beleuchtungsmasten, von denen man den benötigten Strom abgreifen könnte.
Aber das geht sicher bei einer Haltestelle nicht, deswegen macht man es nirgends 8)
-
Zu Punkt 2 - Es gibt Orte, da hast du zwar mit dem Handy einen Sprach-, jedoch keinen Datenempfang. Ausserdem will ich nicht wissen, was die Mobilfunkbetreiber für eine 24 Std, 7 Tage Standleitung verlangen. Sicherlich mehr, als du für deinen Handyvertrag zahlst.
Ich kenne keine Ort, wo man in Wien keinen Datenempfang hat. Wo Handy-empfang, dort auch Datenempang, schlimmstenfalls elendlangsam.
Ich habe vier Handyverträge für
1. Zweittelefon
2. Stromüberwachung in LAGs Haus und Ein- und Ausschalten der Heizung
3. Ferneinschalten eines PCs
4. Standortbestimmung des Campingbusses (Gerät ist von einer anderen Anwendung übergeblieben und soll mir den an sich schon erhöht diebstahlsgefärdeten Campingbus erhalten)
Vertrag kostet ohne Grundgebühr 4 Cent/SMS bzw. Minute und 1 Cent/MByte.
-
Werden die Daten nicht sowieso per Funk zum Haltestellenrechner übertragen und nur von dort per Kabel zu jedem Mast/Display? Insofern bräuchte man nur einen Sender mit entsprechender Frequenz im Schaltkasten des Haltestellenrechners und Empfänger bei jedem Display, völlig unter Umgehung des öffentlichen Mobilfunknetzes. Beziehungsweise kann es eigentlich kein Problem sein, auch gleich Datenkabel zu ziehen wenn die Rohre vom Schaltkasten zu den Displays eh schon liegen (zum Beispiel wurde am Aumannplatz die ganze Verrohrung gemacht, ein halbes Jahr oder Jahr später die Masten aufgestellt und noch ein Jahr später die Displays montiert).
-
Werden die Daten nicht sowieso per Funk zum Haltestellenrechner übertragen und nur von dort per Kabel zu jedem Mast/Display? Insofern bräuchte man nur einen Sender mit entsprechender Frequenz im Schaltkasten des Haltestellenrechners und Empfänger bei jedem Display, völlig unter Umgehung des öffentlichen Mobilfunknetzes.
Die Kommunikation zwischen Server und Haltestellenrechner läuft (meistens) über das Lichtwellenleiter-Netz der Wiener Linien auf Basis eines LAN. Eine zeitgemäße Datenübertragung via Luftschnittstelle erreichst du erst mit dem Digitalfunk, wobei ein Funkgerät rund 20.000 EUR kostet. Die Verbindung zwischen Haltestellenrechner und Anzeiger wird mit RS485 realisiert, dort liegen die maximal möglichen Kabellängen bei rund 500 Meter. Es wären auch andere Übertragungsverfahren denkbar, z.B. Bluetooth, DECT oder Infrarot. Ich habe mal Tests mit DECT durchgeführt und die Qualität war leider mies, es gab permanent Anzeigefehler am via DECT versorgten DFI-Anzeiger.
-
Mir ist heute Abend aufgefallen, dass die Einzieher von 40 und 41 nach HLS auch bei der Vinzenzgasse am FGI-Display angekündigt werden. Wieso kann man, wenn man sich schon partout aus lächerlichen Gründen weigert, Fahrgäste mitzunehmen, nicht zumindest diese Fehlinformation unterlassen. :down:
-
Mir ist heute Abend aufgefallen, dass die Einzieher von 40 und 41 nach HLS auch bei der Vinzenzgasse am FGI-Display angekündigt werden. Wieso kann man, wenn man sich schon partout aus lächerlichen Gründen weigert, Fahrgäste mitzunehmen, nicht zumindest diese Fehlinformation unterlassen. :down:
Weil man dem VOR sonst keine Gelder für Produktivfahrten abknöpfen kann.
-
Bei der Bellaria gehen auch schon seit drei Tagen die FGI-Displays (alle schwarz) nicht mehr... bzw. zwei Tage nur die am Ring nicht, heute hat sich 46-49 angeschlossen.
-
Bei der Bellaria gehen auch schon seit drei Tagen die FGI-Displays (alle schwarz) nicht mehr... bzw. zwei Tage nur die am Ring nicht, heute hat sich 46-49 angeschlossen.
sogar schon länger, mir ist es schon am Sonntag aufgefallen
-
Heute gab es auf der Linie D eine gröbere Störung (wegen der Schülerdemo?), die u.a. die bekannten unregelmäßigen Zugfolgen zur Folge hatte. Nun fragt man sich schon, warum es offenbar nicht möglich ist, die im Alternativverkehrsmittel U4 sitzenden Fahrgäste darüber zu informieren, so dass sie sich das Umsteigen in den D-Wagen ersparen können. Es ist nämlich ärgerlich, wenn man in der Station Spittelau in den D-Wagen Richtung Nußdorf umsteigen will, man dann auf der FGI-Säule sieht, dass die nächste Bim in erst in knapp 20 Minuten kommt und schließlich deshalb wieder zur U4 zurückhatschen muss. Es hat ja nicht jeder ein Smartphone.
-
http://derstandard.at/1389860696345/Wer-zum-Lachen-in-die-Oeffis-steigt?_slideNumber=24&_seite= (http://derstandard.at/1389860696345/Wer-zum-Lachen-in-die-Oeffis-steigt?_slideNumber=24&_seite=)
-
Nachdem mein 1er vom Karlsplatz gerade kommentarlos (!!) Richtung Schwarzenbergplatz abgebogen ist, habe ich qando konsultiert und folgendes vorgefunden: :ugvm: :ugvm: :ugvm:
-
Und heiter geht es weiter...
In demselben 1er verkündete die Schneider: "Dieser Zug fährt eine Umleitung über Schwedenplatz." Tatsächlich gefahren wurde bei der Urania dann nach rechts – ohne weiteren Kommentar natürlich. :ugvm:
Ein D-Wagen bei der Anfahrt zum Schwedenplatz: "Stadiongasse! Umstaigen zuu:" usw. :ugvm:
Zielanzeige eines 1ers am Schwedenplatz Richtung Osten (!): "1 Börsegasse" (sic!)
Daher: Ein doppeltes :ugvm: :ugvm:
>:( >:(
-
Das Highlight des Tages: Laut I-Tip hält die Linie 26 derzeit die Station Kärntner Ring, Oper :o ein. Zu sehen und zu bestaunen beim I-Tip :D
-
Das Highlight des Tages: Laut I-Tip hält die Linie 26 derzeit die Station Kärntner Ring, Oper :o ein. Zu sehen und zu bestaunen beim I-Tip :D
-
Fliegt der vom Praterstern über die Reichsbrücke nach Kagran oder wie gehts das?
-
Das Highlight des Tages: Laut I-Tip hält die Linie 26 derzeit die Station Kärntner Ring, Oper :o ein. Zu sehen und zu bestaunen beim I-Tip :D
Man hat den RBL-Haltepunkt 2703 (ex Kärntner Ring/Oper, Linie 62) für den neuen 26er-HP am U-Bf. Hausfeldstraße recycled. :lamp:
-
Gestern spätnachmittags bei der Börse: FGI verkündet, dass die Linie D eingestellt sei. Tatsächlich fuhr sie aber, zwar über Kai und von anderen Abfahrtsstellen, aber sie fuhr. An der Zebrahaltestelle standen drei Tratschjacken, welche die Fahrgäste an der D-Wagen-Haltestelle dumm sterben ließen. (Die :luck: können nix dafür, daher kein Haufen).
-
Gestern, Linie 2: Kurz vor Erreichen des Schwedenplatzes kommt eine knisternd-rauschende, kaum verständliche Funkdurchsagen an das Fahrpersonal der Linie 2, dass ab sofort die normale Linienführung aufzunehmen sei. Am Schwedenplatz: WL-Funkstreife parkt zwischen den Gleisen, eine Funkwagengelbjacke postiert sich vor der 21er-Verzweigungsweiche und deutet gschaftig mit dem Funkgerät, dass die Fahrerin des 2ers nur ja nach rechts fahren soll. (Beachten des Zielschilds des Zuges und des Weichensignals hätte vermutlich gereicht, dass die Funkwagengelbjacke überreißt, dass der Zug ohnehin in die korrekte Richtung fährt.)
Auf den Bahnsteigen am Schwedenplatz drei (wirklich motivierte, also nicht tratschende!) Gelbjacken, die ganz erstaunt den einfahrenden 2er umringen, das Zielschild rätselnd anstarren und schließlich die Fahrerin fragen, was denn geändert worden sei. Die Fahrerin gibt geduldig den Inhalt des Funkspruchs von vorhin wieder, der auch Informationen zu den Linien D und 1 enthalten hat. Darauf die Linienservice-Gelbjacke ganz demütig: "Danke, danke, danke, mir kriagn jo ka Info, uns sogt kana wos, mir wissen söba ned, wos grod los is."
Gelbjacken, die von vornherein im Ahnungslosen gelassen werden, kann man auch gleich einsparen. :ugvm:
-
Gelbjacken, die von vornherein im Ahnungslosen gelassen werden, kann man auch gleich einsparen. :ugvm:
Wobei in diesem Fall aber die Gelbjacken nichts dafür können, sondern deren Vorgesetzte (der Fisch beginnt beim Kopf zu stinken).
mfG
Luki
-
Gestern, Linie 2: Kurz vor Erreichen des Schwedenplatzes kommt eine knisternd-rauschende, kaum verständliche Funkdurchsagen an das Fahrpersonal der Linie 2, dass ab sofort die normale Linienführung aufzunehmen sei. Am Schwedenplatz: WL-Funkstreife parkt zwischen den Gleisen, eine Funkwagengelbjacke postiert sich vor der 21er-Verzweigungsweiche und deutet gschaftig mit dem Funkgerät, dass die Fahrerin des 2ers nur ja nach rechts fahren soll. (Beachten des Zielschilds des Zuges und des Weichensignals hätte vermutlich gereicht, dass die Funkwagengelbjacke überreißt, dass der Zug ohnehin in die korrekte Richtung fährt.)
Nur weil am Zielschild das neue Fahrtziel drauf steht, heißt noch lange nicht, das es auch der Fahrer weis. Daher auf das Anzeigen der Fahrtrichtung mit Funkgerät. Das mach ich im übrigen auch.
Auf den Bahnsteigen am Schwedenplatz drei (wirklich motivierte, also nicht tratschende!) Gelbjacken, die ganz erstaunt den einfahrenden 2er umringen, das Zielschild rätselnd anstarren und schließlich die Fahrerin fragen, was denn geändert worden sei. Die Fahrerin gibt geduldig den Inhalt des Funkspruchs von vorhin wieder, der auch Informationen zu den Linien D und 1 enthalten hat. Darauf die Linienservice-Gelbjacke ganz demütig: "Danke, danke, danke, mir kriagn jo ka Info, uns sogt kana wos, mir wissen söba ned, wos grod los is."
Gelbjacken, die von vornherein im Ahnungslosen gelassen werden, kann man auch gleich einsparen. :ugvm:
Nicht alle Gelbjacken haben auch ein Funkgerät, wo sie alles mithören. Und wenn diese etwas Abseits vom Revisor stehen und ihre Arbeit machen, so dauert es oft einige Zeit, das der Revisor sie über die neue Verkehrssituation informiert.
Daher wieder einmal meine Bitte - Überlegt einmal mehr, was ihr schreibt, bevor ihr über die WL und deren Arbeitsweise schimpft.
-
Gelbjacken, die von vornherein im Ahnungslosen gelassen werden, kann man auch gleich einsparen. :ugvm:
Wobei in diesem Fall aber die Gelbjacken nichts dafür können, sondern deren Vorgesetzte (der Fisch beginnt beim Kopf zu stinken).
mfG
Luki
Aber gewaltig.
Und durch deren Handeln werden motivierte Mitarbeiter, demotiviert. :ugvm:
-
Nur weil am Zielschild das neue Fahrtziel drauf steht, heißt noch lange nicht, das es auch der Fahrer weis. Daher auf das Anzeigen der Fahrtrichtung mit Funkgerät. Das mach ich im übrigen auch.
Die Weiche wurde ja auch richtig gestellt. Was ich zum Ausdruck bringen will: Der Kollege der Funkstreife wäre besser eingesetzt gewesen, wenn er die Kollegen vom Linienservice über die Änderungen informiert hätte. Das hätte übrigens auch sein Lenker machen können, der die ganze Zeit über unbeteiligt im Auto gesessen ist.
(Ja, das ist meine Sicht als Außenstehender. Der Lenker wird schon einen [für ihn plausiblen!] Grund gehabt haben, im Auto zu verbleiben, aber nach außen erzeugen solche Dinge halt ein recht abträgliches Bild.) Übrigens könnte man auch die Informationslautsprecheranlagen für Durchsagen der Zentrale an das Linienservice nützen, das wäre sicher eine gute Unterstützung der Kollegen ohne Funkgerät.
-
Wobei in diesem Fall aber die Gelbjacken nichts dafür können, sondern deren Vorgesetzte (der Fisch beginnt beim Kopf zu stinken).
Dass die ganze Malaise beim Stadtwerke-Sumpf zu einem Gutteil von den unfähigen, politisch verfilzten Chefs verursacht ist, steht aber schon lange außer Frage. Wie soll man bitte motivierte Mitarbeiter finden, wenn die Struktur des Unternehmens das verunmöglicht?
Dass es in jedem Unternehmen auch immer wieder Mitarbeiter gibt, die einfach überhaupt nicht wollen, steht auf einem anderen Blatt, aber von solchen Leuten muss man sich dann eben zeitnah trennen.
-
Die Weiche wurde ja auch richtig gestellt.
Übrigens könnte man auch die Informationslautsprecheranlagen für Durchsagen der Zentrale an das Linienservice nützen, das wäre sicher eine gute Unterstützung der Kollegen ohne Funkgerät.
Und das ist etwas, was sich eben ein Aussenstehender denkt, aber nicht immer machbar ist. Denn überhaupt, wenn sich in der Linienführung etwas ändert, dann sind viele Handlungen zu setzten, so dass eine zusätzliche Info über die Lautsprecher nicht immer möglich ist.
Und zur Weichenstellung. Ob sich eine Weiche stellt oder nicht sieht der Mitarbeiter erst, wenn der Zug 22m vor der Weichenspitze ist. Das solltest du eigentlich wissen. Vorher kann auch ein Revisor nur raten, ob die Weiche im Falle des Falles richtig gestellt wird.
-
Übrigens könnte man auch die Informationslautsprecheranlagen für Durchsagen der Zentrale an das Linienservice nützen, das wäre sicher eine gute Unterstützung der Kollegen ohne Funkgerät.
Und das ist etwas, was sich eben ein Aussenstehender denkt, aber nicht immer machbar ist. Denn überhaupt, wenn sich in der Linienführung etwas ändert, dann sind viele Handlungen zu setzten, so dass eine zusätzliche Info über die Lautsprecher nicht immer möglich ist.[/quote]
Wenn man es über die internen Funkgeräte kommunizieren kann, ist es ohne bemerkenswerten Zeitverlust möglich, auch die Informationslautsprecher aufzuschalten. Hätte man ein ordentliches Kommunikationssystem, würde der Funkspruch erst einmal in einem Zwischenspeicher landen und dann vollautomatisch mit eigenem Gong und dem Vorsatz "Eine Information für das Aufsichtspersonal der Wiener Linien" abgespielt werden. Für so viele Dinge braucht man lediglich die geeigneten Voraussetzungen schaffen – sowohl in technischer Hinsicht (das ist meistens gar nicht schwierig) als auch in den Köpfen der Entscheidungsträger (daran scheitert es fast immer).
Und zur Weichenstellung. Ob sich eine Weiche stellt oder nicht sieht der Mitarbeiter erst, wenn der Zug 22m vor der Weichenspitze ist. Das solltest du eigentlich wissen. Vorher kann auch ein Revisor nur raten, ob die Weiche im Falle des Falles richtig gestellt wird.
Der Zug stand schon fast vor der Weiche. Die Fahrerin musste abbremsen, weil der Funkstreifenkollege auf der Weiche herumgetanzt ist. Also hätte er mit einem Blick vor die eigenen Füße auch sehen können, dass die Weiche richtig steht. :) Wenn er das Handzeichen schon aus einiger Entfernung gegeben hätte, hätte ich ja gar nichts gesagt ...
-
Wenn man es über die internen Funkgeräte kommunizieren kann, ist es ohne bemerkenswerten Zeitverlust möglich, auch die Informationslautsprecher aufzuschalten. Hätte man ein ordentliches Kommunikationssystem, würde der Funkspruch erst einmal in einem Zwischenspeicher landen ....
Zwischenspeicher geht überhaupt nicht, den muss man nach jeder Ansage auskochen, soviele Druckkochtöpfe haben wir nicht.
-
Wenn man es über die internen Funkgeräte kommunizieren kann, ist es ohne bemerkenswerten Zeitverlust möglich, auch die Informationslautsprecher aufzuschalten. Hätte man ein ordentliches Kommunikationssystem, würde der Funkspruch erst einmal in einem Zwischenspeicher landen ....
Zwischenspeicher geht überhaupt nicht, den muss man nach jeder Ansage auskochen, soviele Druckkochtöpfe haben wir nicht.
Ich finde es herrlich, wie ihr euch mit saublöde Kommentare überbietet.
Der Vorschlag von 95B ist nicht schlecht, nur ist das Problem, das die Lautsprecher auf einer anderen Funkfrequenz laufen, wie die Funkgeräte. So brauchst du für die Durchsagen ein eigenes Zeitfenster, die dann live gemacht würden, brauchst. Wenn du aber bedenkst, das diese Mitarbeiter gleichzeitig noch die Fahrer verständigen, Durchsagen abändern und VFGI-Anzeigen umschreiben müssen. Dann frage ich mich, was sie nach hinten schieben sollen. Und da ist einmal das Aufwändigstes, nämlich die Infoposten per Lautsprecher zu verständigen. Noch dazu, wo nicht gewährleistet ist, das diese die Durchsagen dann auch hören. Denn bedingt das sie eben ihren Job machen und sich auf die Fahrgäste, die sie informieren konzentrieren, die Durchsagen gar nicht beachten.
Also bitte nochmal, bevor ihr so :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: verbreitet überlegt einmal den Aufwand und die Sinnhaftigkeit von euren Kommentaren.
-
Noch dazu, wo nicht gewährleistet ist, das diese die Durchsagen dann auch hören. Denn bedingt das sie eben ihren Job machen und sich auf die Fahrgäste, die sie informieren konzentrieren, die Durchsagen gar nicht beachten.
[blöder Kommentar] Ich bin mir sicher, dass viele Infoposten die Durchsage nicht hören, weil sie sich auf die Fahrgäste konzentrieren, damit sie möglichst weit von denen weg sind.
-
Noch dazu, wo nicht gewährleistet ist, das diese die Durchsagen dann auch hören. Denn bedingt das sie eben ihren Job machen und sich auf die Fahrgäste, die sie informieren konzentrieren, die Durchsagen gar nicht beachten.
[blöder Kommentar] Ich bin mir sicher, dass viele Infoposten die Durchsage nicht hören, weil sie sich auf die Fahrgäste konzentrieren, damit sie möglichst weit von denen weg sind.
Aber eben nicht alle. Es hoffen alle, das Fahrgäste schnell wieder weg sind, jedoch in der Richtung wo der Fahrgast auch hin will. Nur halt NACHDEM diese von den Mitarbeitern eine Info für einen Alternativweg bekommen hat.
-
Nur weil am Zielschild das neue Fahrtziel drauf steht, heißt noch lange nicht, das es auch der Fahrer weis. Daher auf das Anzeigen der Fahrtrichtung mit Funkgerät. Das mach ich im übrigen auch.
Hey ich gab ne gelbe Jacke, einen Dienstwagen mit Blaulicht, und ein Funkgerät -> Ich bin wichtig!
Das nenn ich mal Geltungsbedürfnis! Wenn ein Fahrer nicht weis was am Zielschild steht.... Haltet ihr eigentlich alle Angestellten für Volltrottel?
-
Nur weil am Zielschild das neue Fahrtziel drauf steht, heißt noch lange nicht, das es auch der Fahrer weis. Daher auf das Anzeigen der Fahrtrichtung mit Funkgerät. Das mach ich im übrigen auch.
Hey ich gab ne gelbe Jacke, einen Dienstwagen mit Blaulicht, und ein Funkgerät -> Ich bin wichtig!
Das nenn ich mal Geltungsbedürfnis! Wenn ein Fahrer nicht weis was am Zielschild steht.... Haltet ihr eigentlich alle Angestellten für Volltrottel?
Das die Fahrer teilweise nicht wissen was am Zielschild steht, sieht man noch immer hin und wieder am 52er, wenn sie von Baumgarten, mit "52 Sonderzug", daher kommen.
-
Daweil reicht ja mittlerweie bei den Fahrzeugen mit neuerem IBIS-Kastl ein Blick aus dasselbige.
-
Wenn man es über die internen Funkgeräte kommunizieren kann, ist es ohne bemerkenswerten Zeitverlust möglich, auch die Informationslautsprecher aufzuschalten. Hätte man ein ordentliches Kommunikationssystem, würde der Funkspruch erst einmal in einem Zwischenspeicher landen ....
Zwischenspeicher geht überhaupt nicht, den muss man nach jeder Ansage auskochen, soviele Druckkochtöpfe haben wir nicht.
Ich finde es herrlich, wie ihr euch mit saublöde Kommentare überbietet.
Der Vorschlag von 95B ist nicht schlecht, nur ist das Problem, das die Lautsprecher auf einer anderen Funkfrequenz laufen, wie die Funkgeräte. So brauchst du für die Durchsagen ein eigenes Zeitfenster, die dann live gemacht würden, brauchslot. Wenn du aber bedenkst, das diese Mitarbeiter gleichzeitig noch die Fahrer verständigen, Durchsagen abändern und VFGI-Anzeigen umschreiben müssen. Dann frage ich mich, was sie nach hinten schieben sollen. Und da ist einmal das Aufwändigstes, nämlich die Infoposten per Lautsprecher zu verständigen. Noch dazu, wo nicht gewährleistet ist, das diese die Durchsagen dann auch hören. Denn bedingt das sie eben ihren Job machen und sich auf die Fahrgäste, die sie informieren konzentrieren, die Durchsagen gar nicht beachten.
Also bitte nochmal, bevor ihr so :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: verbreitet überlegt einmal den Aufwand und die Sinnhaftigkeit von euren Kommentaren.
Ich finden es beleidigend wenn abgegeben Kommentare als Saublöd bezeichnet werden.
Alle haben nicht ein kompetentes Fachwissen und ärgern sich über den einen oder anderen, von Ihnen empfundenen, Missstand.
Auch von Dir wurde schon Kritik am Unternehmen geübt und warum? Weil Du dich geärgert hast, weil du einen Dienstauftrag nicht bekommen/gelesen hast.
Noch einmal die zu diesen Thema an dich gestellte Frage: Gibt es nicht einen eigenen WL-App für Informationen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Wir leben aber auch nicht in Nordkorea und können, glaube ich, unsere Meinungen frei äußern.
Scheinbar lebst Du deine Führunsposition bei den WL so wie das Management aus. Keine Widerrede, sonst gibt es Konsequenzen.
Bitte um Toleranz und sachliche Aufklärung, wie Du sie auch immer wieder forderst. Keine Hass Parolen, den aus allen Meinungen kann man für alle ein Optimum erzielen. Mit einer Meinung bleibst Du einsam, die Gemeinsamheit stärkt.
-
Ich finden es beleidigend wenn abgegeben Kommentare als Saublöd bezeichnet werden.
Alle haben nicht ein kompetentes Fachwissen und ärgern sich über den einen oder anderen, von Ihnen empfundenen, Missstand.
Auch von Dir wurde schon Kritik am Unternehmen geübt und warum? Weil Du dich geärgert hast, weil du einen Dienstauftrag nicht bekommen/gelesen hast.
Noch einmal die zu diesen Thema an dich gestellte Frage: Gibt es nicht einen eigenen WL-App für Informationen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Wir leben aber auch nicht in Nordkorea und können, glaube ich, unsere Meinungen frei äußern.
Scheinbar lebst Du deine Führunsposition bei den WL so wie das Management aus. Keine Widerrede, sonst gibt es Konsequenzen.
Bitte um Toleranz und sachliche Aufklärung, wie Du sie auch immer wieder forderst. Keine Hass Parolen, den aus allen Meinungen kann man für alle ein Optimum erzielen. Mit einer Meinung bleibst Du einsam, die Gemeinsamheit stärkt.
Offensichtlich gehörst du auch zu den Usern, die einfach nicht den Unterschied zwischen einer Kritik und saublöden Kommentare kennen. Denn ich habe überhaupt nichts gegen eine Kritik.
Ich habe nur etwas gegen Allgemeinbeschuldigungen wie
Zitat:
Ich bin mir sicher, dass viele Infoposten die Durchsage nicht hören, weil sie sich auf die Fahrgäste konzentrieren, damit sie möglichst weit von denen weg sind.
Zitat Ende:
Das mag zwar auf einige Mitarbeiter zutreffen, jedoch eben nicht auf alle. Und daher mein verärgerte Meldung, das einige User um nichts besser sind, als sie tagein - tagaus den WL vorhalten.
-
Das mag zwar auf einige Mitarbeiter zutreffen, jedoch eben nicht auf alle. Und daher mein verärgerte Meldung, das einige User um nichts besser sind, als sie tagein - tagaus den WL vorhalten.
Ich finde es super, daß Du Dich immer aufregst, wenn die Mitarbeiter der WL in einen Topf geschmissen werden, aber bei den Usern dieses Forums macht Du genau das gleiche, aber da ist es natürlich ok.
mfg
Luki
-
Jetzt gerade Störung U3 Richtung Ottakring. Fahrgastinfo gar nicht so schlecht: etwa jede Minute kam die Info (deutsch/englisch) das die U3 Richtung Ottakring derzeit nur unregelmäßig fahren kann. Als der Zug dann kam wurden wir von der Schneiderin ermahnt Achtsam zu sein da der Nachfolgezug bereits in einer Minute kommt. :up:
-
Das mag zwar auf einige Mitarbeiter zutreffen, jedoch eben nicht auf alle. Und daher mein verärgerte Meldung, das einige User um nichts besser sind, als sie tagein - tagaus den WL vorhalten.
Ich finde es super, daß Du Dich immer aufregst, wenn die Mitarbeiter der WL in einen Topf geschmissen werden, aber bei den Usern dieses Forums macht Du genau das gleiche, aber da ist es natürlich ok.
mfg
Luki
Und wenn ich die User aufzähle, die es nicht machen, dann ist der Prozentsatz fast Null. Schau dir nur die Kommentare auf meine Mails der letzten Zeit an. Dann wirst du mich verstehen.
-
Der Vorschlag von 95B ist nicht schlecht, nur ist das Problem, das die Lautsprecher auf einer anderen Funkfrequenz laufen, wie die Funkgeräte. So brauchst du für die Durchsagen ein eigenes Zeitfenster, die dann live gemacht würden, brauchst.
Mit der entsprechenden technischen Unterstützung ist es völlig egal, auf welcher Frequenz was läuft. Das Zeug wird einmal ins Mikrofon genuschelt und dann (live oder zeitversetzt, mit beliebigen Vor- und Nachsätzen, Gongs etc.) auf beliebigen Kanälen abgespielt. Sofern diese technische Unterstützung vorhanden ist, entsteht null Mehraufwand. Das einzige, was man berücksichtigen muss, sind die Standorte der Gelbjacken, aber das kann man ja schon bequem im Vorfeld der Veranstaltung eingeben bzw. wäre es überhaupt kein Problem, die Gelbjacken per GPS zu orten und die Gruppe jener Lautsprecheranlagen, die die Zusatzinformation darbieten sollen, völlig automatisch zu bestimmen.
Ich weiß schon, dass es mit dem derzeitigen Kommunikationssystem nicht möglich ist, aber es soll ja nur eine Anregung sein vom kleinen Maxi, der zwar keine einschlägige betriebliche Erfahrung hat, dafür aber ganz gut weiß, was mit heutiger Technologie recht simpel machbar ist.
-
Das mag zwar auf einige Mitarbeiter zutreffen, jedoch eben nicht auf alle. Und daher mein verärgerte Meldung, das einige User um nichts besser sind, als sie tagein - tagaus den WL vorhalten.
Ich finde es super, daß Du Dich immer aufregst, wenn die Mitarbeiter der WL in einen Topf geschmissen werden, aber bei den Usern dieses Forums macht Du genau das gleiche, aber da ist es natürlich ok.
mfg
Luki
Und bei den Fahrgästen macht er es auch oft. Ich bin wirklich froh dass ich die Dienste der WiLi so gut wie gar nicht in Anspruch nehme, denn so manche Aussage der Klingelfee über die Fahrgäste sind schon Grund genug.
-
Lautsprecher und Funk sind heute sowas von out. In vielen Firmen werden einfach Massen-SMS zielgenau an die jeweilgen Empfänger geschickt. Und falls alle Mitarbeiter ein Smartphone haben, gibt es für diese Zwecke schon eigene Apps.
-
Und wenn ich die User aufzähle, die es nicht machen, dann ist der Prozentsatz fast Null. Schau dir nur die Kommentare auf meine Mails der letzten Zeit an. Dann wirst du mich verstehen.
Auch das ist ein Voruteil, da Du sicher nicht weißt, wie viele User es in diesem Forum gibt. Damit beißt sich die Katze in den Schwanz, Du hast die selben "Vorurteile" gegen alle User dieses Forums und Fahrgäste, wie angeblich diese User gegen alle Bediensteten der WL.
mfg
Luki
-
Lautsprecher und Funk sind heute sowas von out. In vielen Firmen werden einfach Massen-SMS zielgenau an die jeweilgen Empfänger geschickt. Und falls alle Mitarbeiter ein Smartphone haben, gibt es für diese Zwecke schon eigene Apps.
Dazu müsste man die entsprechenden Mitarbeiter mit Diensthandys ausstatten. Auf dem Privathandy würde ich mir sicher keine App installieren, die ich dienstlich benutzen muss. Bei meinen Überlegungen bin ich davon ausgegangen, wie man die Nutzung der existierenden Infrastruktur mit simplen Mitteln verbessern kann.
-
Auch das ist ein Voruteil, da Du sicher nicht weißt, wie viele User es in diesem Forum gibt.
Also das traue ich Klingelfee schon zu, zu wissen. Im Moment sind es 355. ;)
-
Daweil reicht ja mittlerweie bei den Fahrzeugen mit neuerem IBIS-Kastl ein Blick aus dasselbige.
Auch nur die Halbwahrheit, denn es haben noch immer nicht alle dieses Feature bekommen und wenn doch, stimmt es teilweise trotzdem nicht.
Selber gehabt bei einem der ganz neuen A1, da stand am Ibis WL-Zeichen+SZ und draußen stand 52+SZ.
Seit dem es diese Fehler gibt, schaue ich immer nochmal in der Anfangshaltestelle Baumgarten nach oben ob da wirklich das steht was stehen soll.
-
Lautsprecher und Funk sind heute sowas von out. In vielen Firmen werden einfach Massen-SMS zielgenau an die jeweilgen Empfänger geschickt. Und falls alle Mitarbeiter ein Smartphone haben, gibt es für diese Zwecke schon eigene Apps.
Dazu müsste man die entsprechenden Mitarbeiter mit Diensthandys ausstatten. Auf dem Privathandy würde ich mir sicher keine App installieren, die ich dienstlich benutzen muss. Bei meinen Überlegungen bin ich davon ausgegangen, wie man die Nutzung der existierenden Infrastruktur mit simplen Mitteln verbessern kann.
Die sind mit Diensthandy und App ausgestattet. Aber bei einer Fahrgastinfo habe ich etwas anderes zu tun, als dauernd zu schauen, ob auf der App neue Info reinkommen. Ausserdem schaut es nicht wirklich gut aus, wenn ich dauernd auf das Handy schaue. Da sagen auch sofort wieder einige User des Forum, der Mitarbeiter hat die ganze Zeit mit dem Handy gespielt, anstatt Fahrgäste informiert. Dabei hat er nur die Neuigkeiten auf der App abgefragt.
-
Lautsprecher und Funk sind heute sowas von out. In vielen Firmen werden einfach Massen-SMS zielgenau an die jeweilgen Empfänger geschickt. Und falls alle Mitarbeiter ein Smartphone haben, gibt es für diese Zwecke schon eigene Apps.
Dazu müsste man die entsprechenden Mitarbeiter mit Diensthandys ausstatten. Auf dem Privathandy würde ich mir sicher keine App installieren, die ich dienstlich benutzen muss. Bei meinen Überlegungen bin ich davon ausgegangen, wie man die Nutzung der existierenden Infrastruktur mit simplen Mitteln verbessern kann.
Die sind mit Diensthandy und App ausgestattet. Aber bei einer Fahrgastinfo habe ich etwas anderes zu tun, als dauernd zu schauen, ob auf der App neue Info reinkommen. Ausserdem schaut es nicht wirklich gut aus, wenn ich dauernd auf das Handy schaue. Da sagen auch sofort wieder einige User des Forum, der Mitarbeiter hat die ganze Zeit mit dem Handy gespielt, anstatt Fahrgäste informiert. Dabei hat er nur die Neuigkeiten auf der App abgefragt.
Warum schon wieder einen Seiten Hieb auf Foren Mitglieder, bitte Toleranz und auch andere Meinungen gelten lassen.
-
Die sind mit Diensthandy und App ausgestattet. Aber bei einer Fahrgastinfo habe ich etwas anderes zu tun, als dauernd zu schauen, ob auf der App neue Info reinkommen. Ausserdem schaut es nicht wirklich gut aus, wenn ich dauernd auf das Handy schaue. Da sagen auch sofort wieder einige User des Forum, der Mitarbeiter hat die ganze Zeit mit dem Handy gespielt, anstatt Fahrgäste informiert. Dabei hat er nur die Neuigkeiten auf der App abgefragt.
Die App kann aber eine Benachrichtigung senden (Ton und/oder Vibration), und dann brauchen die betreffenden Mitarbeiter nur auf das Mobiltelefon schauen wenn es notwendig ist.
-
Die sind mit Diensthandy und App ausgestattet. Aber bei einer Fahrgastinfo habe ich etwas anderes zu tun, als dauernd zu schauen, ob auf der App neue Info reinkommen. Ausserdem schaut es nicht wirklich gut aus, wenn ich dauernd auf das Handy schaue. Da sagen auch sofort wieder einige User des Forum, der Mitarbeiter hat die ganze Zeit mit dem Handy gespielt, anstatt Fahrgäste informiert. Dabei hat er nur die Neuigkeiten auf der App abgefragt.
Die App kann aber eine Benachrichtigung senden (Ton und/oder Vibration), und dann brauchen die betreffenden Mitarbeiter nur auf das Mobiltelefon schauen wenn es notwendig ist.
Und das kann sie auch. Nur bemerkst du überhaupt im Straßenverkehrslärm bei deinem Handy ein jedes SMS? Ich nicht. Noch dazu, wo ich mein Handy aus Sicherheitsgründen so trage, dass es mir nicht ein jeder gleich stehlen kann.
-
Die App kann aber eine Benachrichtigung senden (Ton und/oder Vibration), und dann brauchen die betreffenden Mitarbeiter nur auf das Mobiltelefon schauen wenn es notwendig ist.
Und das kann sie auch. Nur bemerkst du überhaupt im Straßenverkehrslärm bei deinem Handy ein jedes SMS? Ich nicht. Noch dazu, wo ich mein Handy aus Sicherheitsgründen so trage, dass es mir nicht ein jeder gleich stehlen kann.
Darum habe ich ja auch Vibration erwähnt. Aber ich bin da ein schlechtes Beispiel, ich bemerke oft nicht einmal Anrufe wenn ich unterwegs bin (egal ob ich auf laut oder Vibration eingestellt habe) ....
-
Die sind mit Diensthandy und App ausgestattet. Aber bei einer Fahrgastinfo habe ich etwas anderes zu tun, als dauernd zu schauen, ob auf der App neue Info reinkommen. Ausserdem schaut es nicht wirklich gut aus, wenn ich dauernd auf das Handy schaue. Da sagen auch sofort wieder einige User des Forum, der Mitarbeiter hat die ganze Zeit mit dem Handy gespielt, anstatt Fahrgäste informiert. Dabei hat er nur die Neuigkeiten auf der App abgefragt.
Die App kann aber eine Benachrichtigung senden (Ton und/oder Vibration), und dann brauchen die betreffenden Mitarbeiter nur auf das Mobiltelefon schauen wenn es notwendig ist.
Und das kann sie auch. Nur bemerkst du überhaupt im Straßenverkehrslärm bei deinem Handy ein jedes SMS? Ich nicht. Noch dazu, wo ich mein Handy aus Sicherheitsgründen so trage, dass es mir nicht ein jeder gleich stehlen kann.
Typisch WL, 100 und 1 Ausrede.
Für was wurden die Mitarbeiter mit Handys und den nötigen APPs ausgestattet, wenn sie Sie bei der "Arbeit" stören und sie nicht angewendet werden.
Ich erspare mir in Anbetracht, das es auch anders Denken und handelnden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt, die Ihre Aufgabe der Fahrgastinfo ernst nehmen, jeden weiteren Kommentar.
-
Und das kann sie auch. Nur bemerkst du überhaupt im Straßenverkehrslärm bei deinem Handy ein jedes SMS? Ich nicht. Noch dazu, wo ich mein Handy aus Sicherheitsgründen so trage, dass es mir nicht ein jeder gleich stehlen kann.
Typisch WL, 100 und 1 Ausrede.
Für was wurden die Mitarbeiter mit Handys und den nötigen APPs ausgestattet, wenn sie Sie bei der "Arbeit" stören und sie nicht angewendet werden.
Ich erspare mir in Anbetracht, das es auch anders Denken und handelnden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt, die Ihre Aufgabe der Fahrgastinfo ernst nehmen, jeden weiteren Kommentar.
Das ist wieder einmal typisch für einige User in diesem Forum.
Egal, was ich einbringe, es wird runtergemacht. Wenn du dir die Nachricht von Edwin anschaust, hättest du gelesen, dass mein Argument nicht an den Haaren herbeigezogen ist. Und die App ist insofern sehr wohl gut, denn wenn ein Kontrollorgan in einer Haltestelle steht, wo nichts mehr kommt, dann kann er nach dem Grund schauen. Noch dazu muss die Daten in die Software für die App manuell eintragen und ist daher nicht so schnell, wie ein Funkgespräch.
-
Egal, was ich einbringe, es wird runtergemacht.
Weil du leider – und das soll kein persönlicher Angriff sein – ausschließlich Ausreden für kundenunfreundliches Verhalten oder Gründe, warum sonst alles nicht funktionieren kann, bringst. :(
-
Egal, was ich einbringe, es wird runtergemacht.
Weil du leider – und das soll kein persönlicher Angriff sein – ausschließlich Ausreden für kundenunfreundliches Verhalten oder Gründe, warum sonst alles nicht funktionieren kann, bringst. :(
Ihr seht es vielleicht als kundenunfreundliches Verhalten oder Gründe. Mag sein, das dies aus Kundensicht auch so ist. Nur vieles hat auch einen gesetzlichen Hintergrund. Und auch wenn ich diese anführe, so werden diese von einigen User als absurd abgetan. Und wenn etwas technisch nicht möglich ist, dann kommt von euch, das es geändert gehört. Da habt ihr grundsätzlich auch Recht. Nur bedenken viele dann auch nicht die Kosten und den Aufwand dies auch umzusetzen. Von Auflagen seitens der verschiedenen Behörden oder der Personalvertretung ganz zu schweigen.
-
Ich finden es beleidigend wenn abgegeben Kommentare als Saublöd bezeichnet werden.
Hat mich nicht sonderlich gestört, vor allem, da mein Kommentar ironisch-zynisch gemeint war.
Offensichtlich gehörst du auch zu den Usern, die einfach nicht den Unterschied zwischen einer Kritik und saublöden Kommentare kennen. Denn ich habe überhaupt nichts gegen eine Kritik.
Ich habe nur etwas gegen Allgemeinbeschuldigungen wie
Zitat (Haidi schrieb):
Ich bin mir sicher, dass viele Infoposten die Durchsage nicht hören, weil sie sich auf die Fahrgäste konzentrieren, damit sie möglichst weit von denen weg sind.
Zitat Ende:
Das mag zwar auf einige Mitarbeiter zutreffen, jedoch eben nicht auf alle. Und daher mein verärgerte Meldung, das einige User um nichts besser sind, als sie tagein - tagaus den WL vorhalten.
Du erkennst aber schon den Unterschied zwischen meinem Posting und deiner Antwort hier?
Edit: Quoting korrigiert
-
Egal, was ich einbringe, es wird runtergemacht.
Weil du leider – und das soll kein persönlicher Angriff sein – ausschließlich Ausreden für kundenunfreundliches Verhalten oder Gründe, warum sonst alles nicht funktionieren kann, bringst. :(
Ihr seht es vielleicht als kundenunfreundliches Verhalten oder Gründe. Mag sein, das dies aus Kundensicht auch so ist. Nur vieles hat auch einen gesetzlichen Hintergrund. Und auch wenn ich diese anführe, so werden diese von einigen User als absurd abgetan. Und wenn etwas technisch nicht möglich ist, dann kommt von euch, das es geändert gehört. Da habt ihr grundsätzlich auch Recht. Nur bedenken viele dann auch nicht die Kosten und den Aufwand dies auch umzusetzen. Von Auflagen seitens der verschiedenen Behörden oder der Personalvertretung ganz zu schweigen.
Weitere Ausreden.
Für eine aktive Fahrgastinfo, vor Ort, werden sicher keine zusätzlichen Kosten entstehen, für diese Positionen gibts ja Planposten für Kontrollorgane und Revisore.
Verschiedene Behörden werden auch nicht einschreiten müssen, da ja das verhalten des Personals sicher nieder geschriebenen ist und Sie wissen was sie tun.
Die Personalvertretung wird gegen ein positives Auftreten gegenüber dem Fahrgast auch nichts haben.
Aber ich frage mich auch, warum das Unternehmen in Ausrüstungsgegenstände (Handy, APPs) investiert wenn sie von den Bediensteten nicht verwendet werden.
Also lassen wir die Kirche im Dorf.
Deine Toleranz anders denkender ist leider Null und mit solchen Aussagen wird sich bei den WL gegenüber den Kunden nichts ändern. Schade das Du damit auch andere Mitarbeiter ins schiefe Licht bringst, aber denen sei Dank für Ihre aufopfernde Dienstleistung ausgesprochen.
-
Jetzt: itip keine Abfahrtsinfo, qando nur Planzeiten :ugvm:
-
Jetzt: itip keine Abfahrtsinfo, qando nur Planzeiten :ugvm:
Das komplette RBL ist heute schon den ganzen Tag tot.
-
Vielleicht wollen sie die Pfingsten nutzen um es endlich einmal erfolgreich abzudöten! 8)
-
Lieber Essling217,
entweder kannst du mich nicht verstehen oder willst du mich nicht verstehen.
Einmal versuche ich es noch einmal konzentriert zu erklären, welche Probleme es gibt
.) Kontrollorgane per Lautsprecherdurchsage zu informieren.
Oft stehen die Kontrollore so, die übrigen KEIN Funkgerät haben, dass sie Informationen via Haltestellenlautsprecher nicht verstehen
Begründung: Große Entfernung zu den Lautsprechern, zu großer Umgebungslärm, intensives Gespräch MIT FAHRGÄSTEN
Weiteres Minus: Derjenige, der die Verkehrsanordnungen spricht ist nicht ident mit denjenigen, der die Lautsprecher besprechen. Das ist ein Fakt, der nicht veränderbar ist. Gleichzeitig muss ich anmerken, dass die Personen, die die Durchsage machen müsste auch gleichzeitig für die VFGI, Störungkommunikation (Qando, Opendata, Interne Nachrichten) und Standartdurchsagen zuständig ist. Weiters müssen die Lautsprecher der Haltestelle manuell angewählt werden und auch gleichzeitig ein freier Funkkanal dafür erwischt werden. bei so Großveranstaltungen ist es nicht gerade einfach, Und da er auch noch die anderen Aufgaben machen sollte, siehe oben, scheidet diese Option mMn sowieso aus.
.) Kontrollore per App informieren
Wird auch gemacht. Nur diese Informationen kommen erstens mit einer Verzögerung von bis zu 5 min an, Workflow von erfassen der Daten bis zum Empfang der Daten am Handy, anderseits hat auch ein anderer User, ich will jetzt die Nachricht raussuchen, mir rechtgegeben, dass ein App, trotz Vibration und Ton, nicht immer wahrgenommen wird. Und bevor ihr jetzt sagt, dann kauft eine neue Software, damit as schneller geht. Das wurde bereits gemacht, nur wird die Software erst Ende des Jahres fertig (BMS).
Und zur Bemerkung bezüglich Behörde und Gewerkschaft. Die war nicht auf die Fahrgastinformation, sondern auf die allgemeine Reaktion von mehreren Usern, wenn ich dies als Argument bringe.
Und abschließend noch eine Info. Bei ALLEN Änderungen im Arbeitsablauf hat leider die Personalvertretung ein Mitspracherecht.
-
Ich bin , dank Klingelfee, immer wieder überrascht. Ich hätte nie im Traum daran gedacht, dass die WL so eine App wie von mir erwähnt in Betrieb haben. Das ist die positive Überraschung. Aber die WL schaffen es immer wieder derartige "Innovationen", sagen wir einmal, "suboptimal" einzusetzen. Das ist die negative "Überraschung". Was bleibt eher hängen? Natürlich das Negative und der armen Klingefee geht es dann halt so, wie es weiland vielen Überbringern von schlechten Nachrichtigen ergangen ist. Ich bin aber sehr froh darüber, dass er hier noch am Leben ist ;)
-
Weiters müssen die Lautsprecher der Haltestelle manuell angewählt werden und auch gleichzeitig ein freier Funkkanal dafür erwischt werden.
Was ich nicht ganz verstehe: Wieso müssen die Lautsprecher an den Haltestellen, die ein FGI-Display haben, unbedingt per Funk angebunden sein? Hier besteht bereits eine Datenverbindung für das Display, also warum benützt man hier noch immer die Funktechnik, die ja desöfteren dazu neigt, schlechten Empfang - und somit unverständliche Durchsagen - zu haben.
Und abschließend noch eine Info. Bei ALLEN Änderungen im Arbeitsablauf hat leider die Personalvertretung ein Mitspracherecht.
:fp:
-
Die Displays werden ja auch über Funk mit Daten versorgt. Zumindest die allermeisten.
-
Die Displays werden ja auch über Funk mit Daten versorgt. Zumindest die allermeisten.
... und die haben wohl einen Zwischenspeicher für die anzuzeigenden Daten. Genauso sollte es auch bei den Durchsagen sein: Audio-File per Datenfunk (oder eben besser per Kabel) übertragen, und wenn es fehlerfrei empfangen wurde mit einem ebenfalls übertragenen Schedule (einmalig, um xx:xx, alle x Minuten bis yy:yy, ...) abspielen. Das selbe übrigens auch in den Fahrzeugen, dann hätte man dort auch keine Probleme mit unterbrochenen Haltestellenansagen o.dgl.
-
Bitte bedenkt!1 Wie sind alle sehr gescheit und wissen alles besser als manche Mitarbeiter der Wiener Linien.
a) wir müssen es nicht bezahlen
b) wir müssen die technischen Strukturen nicht ändern
Es gibt leider noch immer einige WL, die meinen, das haben wir bisher so gemacht, und warum soll ma des ändern. Dass dann noch dazu kommt, dass bei den WL ein von oben angeordneter EXTREMEE Sparzwang herrscht, fördert nicht unbedingt den Innovationswillen.
Was früher durch Gespräche zwischen Kollegen geklärt werden konnte, verlangt jetzt das von Asterix und Obelix bekannte Formular Passierschein 38 ...
Und dann muss aber vorher noch bei der kleinsten Anschaffung vorher eine CO-Nummer bekannt sein und so weiter
Dass dann viele frustriert sind ist vollkommen klar
-
...Passierschein A38 ...
;D :up:
-
Bitte bedenkt!1 Wie sind alle sehr gescheit und wissen alles besser als manche Mitarbeiter der Wiener Linien.
a) wir müssen es nicht bezahlen
b) wir müssen die technischen Strukturen nicht ändern
ad a) durch den Wegfall des alten Systems kann man mittelfristig durchaus sparen
ad b) die technischen Strukturen ändern sich z.B. durch den Aufbau der FGI-Displays sowieso; dort hat man einen Rechner mit der Möglichkeit Daten(funk) zu empfangen, an den man derzeit *zusätzlich* noch einen Analogfunk-Empfänger dranpappt um zum alten System kompatibel zu bleiben...
Das ist wohl weder billig noch sinnvoll.
-
ad a) durch den Wegfall des alten Systems kann man mittelfristig durchaus sparen
Mittelfristig ist einem durschnittlichen WU-Absolventen aber so etwas von egal, wichtig ist schnelles Sparen und nach mir die Sintflut (mit Riesenabfertigung). :(
mfG
Luki
-
ad a) durch den Wegfall des alten Systems kann man mittelfristig durchaus sparen
Mittelfristig ist einem durschnittlichen WU-Absolventen aber so etwas von egal, wichtig ist schnelles Sparen und nach mir die Sintflut (mit Riesenabfertigung). :(
mfG
Luki
Kurzfristig hast du ein anderes Problem. Wo nimmst du das Geld her, damit du das alte Graffel ersetzen kannst?
-
. . . . ja, wenn alles zur heiligen U-Bahn fließt! :'(
-
Interessante Entdeckung soeben im ITIP :bh:
(Bitte um Verzeihung, wenn es in diesem Thread unpassend ist. Im "itip"-Thread läuft ja seit Feber nix mehr....)
-
Kurzfristig hast du ein anderes Problem. Wo nimmst du das Geld her, damit du das alte Graffel ersetzen kannst?
In den neuen FGI-Säulen steckt eh schon ein Rechner. Ob der jetzt zusätzlich noch Audio-Files abspielt macht vom Preis genau 0 Unterschied.
-
Kurzfristig hast du ein anderes Problem. Wo nimmst du das Geld her, damit du das alte Graffel ersetzen kannst?
In den neuen FGI-Säulen steckt eh schon ein Rechner. Ob der jetzt zusätzlich noch Audio-Files abspielt macht vom Preis genau 0 Unterschied.
Da sieht man, das du von der eigentlichen Technik KEINE Ahnung hast. Es mag zwar sein, das die Computer ohne Probleme das Audiofile abspielen können. Nur brauchst du immer noch die Anspeisungen zu den Lautsprechern, die vom Computer noch nicht vorhanden sind.
Und viel aufwendiger ist, die Schnittstelle, dass du die Audiofiles vom Zentralrechner auf die einzelnen VFGI-Rechner bringst (was das kleinere Problem ist), sondern dass du dann mit der BESTEHENDEN Software die Audiofile zum Abspielen bringst. Denn was die WL sicher nicht wollen, und auch nicht im Sinne des Kundendienstes ist, dass dann die WL einen eigenen Computer benötigen, um die Fahrgastinfo durchführen zu können. Ganz abgesehen davon, das dein vorgeschlagenes System kompatible mit den reinen Lautsprecheranlagen sein muss.
-
Kurzfristig hast du ein anderes Problem. Wo nimmst du das Geld her, damit du das alte Graffel ersetzen kannst?
In den neuen FGI-Säulen steckt eh schon ein Rechner. Ob der jetzt zusätzlich noch Audio-Files abspielt macht vom Preis genau 0 Unterschied.
Da sieht man, das du von der eigentlichen Technik KEINE Ahnung hast. Es mag zwar sein, das die Computer ohne Probleme das Audiofile abspielen können. Nur brauchst du immer noch die Anspeisungen zu den Lautsprechern, die vom Computer noch nicht vorhanden sind.
Bevor Du wieder austeilst und die Propaganda Deiner Firma verbreitest und invisible vorwirfst, daß er keine Ahnung von der Technik hat, ändere Dein Posting auf den Satz: Er hat KEINE Ahnung von der Technik, die von den WL verwendet wird, immerhin reden wir von dem Betrieb, der noch Speicherkarten auskocht.
Natürlich würde so etwas mit der heutigen Technik funktionieren, aber nicht mit der "steinzeitlichen", die von den WL verwendet und verteidigt wird!
mfG
Luki
-
Bevor Du wieder austeilst und die Propaganda Deiner Firma verbreitest und invisible vorwirfst, daß er keine Ahnung von der Technik hat, ändere Dein Posting auf den Satz: Er hat KEINE Ahnung von der Technik, die von den WL verwendet wird, immerhin reden wir von dem Betrieb, der noch Speicherkarten auskocht.
Natürlich würde so etwas mit der heutigen Technik funktionieren, aber nicht mit der "steinzeitlichen", die von den WL verwendet und verteidigt wird!
mfG
Luki
Lieber Luki,
offensichtlich verstehst auch du mich nicht. Ich habe nie behauptet, das die Technik, die die WL verwendet dem letzten technischen Stand entspricht. Oder das die Idee schlecht ist. Ich habe nur geschrieben, das es sehr wohl Geld kostet, wenn man seinen Vorschlag umsetzt, da das neue System an das bestehende System angeschlossen werden muss, oder das alte System komplett ersetzt werden muss. Und auch das kostet.
Nicht mehr und nicht weniger wollte ich damit aussagen. Bitte nicht immer etwas in meine Aussagen reininterpretieren.
-
Änderungen kosten immer Geld. Die Frage ist, inwiefern diesen Kosten ein Nutzen gegenübersteht. Eine Vereinheitlichung der elektrischen und elektronischen Haltestellenausstattung wäre dringend notwendig, das derzeitige Stückwerk funktioniert zwar irgendwie, ist aber denkbar ineffizient – vor allem, weil viel zu viele Abteilungen der WL dreinreden, die aber untereinander nicht zu kommunizieren scheinen. Wie sonst kann es passieren, dass jahrelang FGI-Masten inkl. verlegter Stromkabel herumstehen (und mittlerweile sogar schon ungebrauchterweise beschädigt sind!), ohne dass Displays montiert werden?
Eine Haltestelle (der Zukunft) benötigt einen Zentralrechner, an den sämtliche VFGIs, Lautsprecher und Monitore angeschlossen sind. Die Hard- und Software dazu gibt es schon fertig zu kaufen, schließlich ist Wien nicht die einzige Stadt, die Fahrgastinformation zu betreiben hat. Da muss man also gar nichts herumbasteln und hobbytüfteln.
Das einzige, woran es hakt, ist die absolute Unlust der WL, auch nur irgendwelche Änderungen zuzulassen. "Mir wurschteln weida, weu des hamma scho imma so gmocht." :-X Und es ist halt ein Leichtes, diese Unlust mit vorgeblichem Budgetmangel zu rechtfertigen.
-
Das einzige, woran es hakt, ist die absolute Unlust der WL, auch nur irgendwelche Änderungen zuzulassen. "Mir wurschteln weida, weu des hamma scho imma so gmocht." :-X Und es ist halt ein Leichtes, diese Unlust mit vorgeblichem Budgetmangel zu rechtfertigen.
Und auch dies ist nicht richtig. Nur kommen immer wieder schlaue Ideen, die dann am finanziellen Problemen scheitern. Denn das bei der Haltestelle der Zukunft nicht weitergeht, liegt leider am Geld. Und eines muss euch auch klar sein. Die WL sind jetzt nun mal für rund 4.500 Haltestellen in Wien zuständig. Und diese alle mit einem neuen System auszustatten kostet nun mal eine größere Summe. und das geht einmal nicht von jetzt auf Gleich. also braucht man einmal eine Zwischenlösung, die sowohl das alte, als auch das neue System versorgt. Und da ist in den nächsten Jahren einiges vorgesehen. Nur da es immer wieder neue Vorgaben seitens der Stadt Wien, Einsprüche von Bürgerinitiativen, die die Flöhe husten hören wollen die WL ihr Ergebnis erst dann präsentieren, wenn diese Probleme ausgemerzt sind.
-
Und auch dies ist nicht richtig. Nur kommen immer wieder schlaue Ideen, die dann am finanziellen Problemen scheitern. Denn das bei der Haltestelle der Zukunft nicht weitergeht, liegt leider am Geld.
Diese selbstgezimmerten Trümmer haben (mit Planung, Entwurf, Bastelei) sicher das Mehrfache dessen gekostet, worum man fertige Infostelen am freien Markt kaufen kann. Es war also wohl Geld vorhanden und wurde bloß nicht entsprechend eingesetzt, weil der Blick über den Tellerrand bei den Entscheidungsträgern nicht vorhanden ist. "Ah, za wos brauch ma des Klumpert von externe Firmen, des bringen mir söba aa zsamm!"
Und eines muss euch auch klar sein. Die WL sind jetzt nun mal für rund 4.500 Haltestellen in Wien zuständig. Und diese alle mit einem neuen System auszustatten kostet nun mal eine größere Summe. und das geht einmal nicht von jetzt auf Gleich. also braucht man einmal eine Zwischenlösung, die sowohl das alte, als auch das neue System versorgt.
Du gehst irrigerweise von einer Inkompatibilität aus. Ich behaupt hingegen, dass es leicht möglich ist, beide Systeme parallel zu betreiben, denn in den Lautsprecherempfangskastln steckt doch auch bloß ein Rechner drinnen. Also kann ich diese Dinger problemlos weiterverwenden. Sie speisen halt nicht direkt die Lautsprecher an, sondern verfüttern ihr Audiosignal an den Haltestellenrechner, der dann seinerseits entscheidet, was damit passiert. Es sind also nur ein paar Änderungen hinsichtlich der Verkabelung der Lautsprecher nötig. Wenn man irgendwann in Zukunft die Lautsprecherdurchsagen nicht mehr per Funk überträgt, sondern über eine Netzwerkverbindung, montiert man einfach den Funkempfänger ab – fertig.
Und da ist in den nächsten Jahren einiges vorgesehen. Nur da es immer wieder neue Vorgaben seitens der Stadt Wien, Einsprüche von Bürgerinitiativen, die die Flöhe husten hören wollen die WL ihr Ergebnis erst dann präsentieren, wenn diese Probleme ausgemerzt sind.
Gab es bei der Haltestelle der Zukunft am Kagraner Platz tatsächlich Einsprüche von Bürgerinitiativen? ???
-
Gab es bei der Haltestelle der Zukunft am Kagraner Platz tatsächlich Einsprüche von Bürgerinitiativen? ???
Wohl höchstens weil das Ding deppert labert.
-
Gab es bei der Haltestelle der Zukunft am Kagraner Platz tatsächlich Einsprüche von Bürgerinitiativen? ???
Wohl höchstens weil das Ding deppert labert.
Das konnte man aber vorher nicht wissen.
-
Und eines muss euch auch klar sein. Die WL sind jetzt nun mal für rund 4.500 Haltestellen in Wien zuständig. Und diese alle mit einem neuen System auszustatten kostet nun mal eine größere Summe. und das geht einmal nicht von jetzt auf Gleich. also braucht man einmal eine Zwischenlösung, die sowohl das alte, als auch das neue System versorgt.
Du gehst irrigerweise von einer Inkompatibilität aus. Ich behaupt hingegen, dass es leicht möglich ist, beide Systeme parallel zu betreiben, denn in den Lautsprecherempfangskastln steckt doch auch bloß ein Rechner drinnen. Also kann ich diese Dinger problemlos weiterverwenden. Sie speisen halt nicht direkt die Lautsprecher an, sondern verfüttern ihr Audiosignal an den Haltestellenrechner, der dann seinerseits entscheidet, was damit passiert. Es sind also nur ein paar Änderungen hinsichtlich der Verkabelung der Lautsprecher nötig. Wenn man irgendwann in Zukunft die Lautsprecherdurchsagen nicht mehr per Funk überträgt, sondern über eine Netzwerkverbindung, montiert man einfach den Funkempfänger ab – fertig.
Ich versuch es einmal noch. Es ist nicht das Problem des Endverbrauchers, sondern des Eingabegerätes dafür. Was die WL auf keinen Fall wollen, ist in der Übergangzeit eine doppelte Erfassung dafür.
Und euren Vorschlag gibt es nur 2 Alternativen. Entweder doppelte Eingabe, was bedingt durch den Workflow bei der jetzigen Software mehr als Kontraproduktiv wäre, oder die bestehende Software umbauen. und da diese sowieso in den nächsten 2-3 Jahren ersetzt wird, ist ein Umbau aus heutiger Sicht nur rausgeschmissenes Geld. Die WL haben schon Ideen in diese Richtung, nur dauert die Umsetzung halt einige zeit. Und bitte bedenkt auch. Die WL haben derzeit 808 Haltestellen mit VFGI ausgestattet. Und haben noch über 3.000 Haltestellen OHNE VFGI. Und wenn ich ein System für Durchsagen anschaffe, dann brauche ich nicht nur ein System für die Haltestellen mit VFGI, sondern auch für die anderen. Und alle 4000 Haltestellen mit dem System ausstatten, da sind wir irgendwo bei 20.000.000 Euro. Wenn ihr einen Sponsor habt, dann her damit. Die WL haben das Geld dafür nicht.
-
Kurzfristig hast du ein anderes Problem. Wo nimmst du das Geld her, damit du das alte Graffel ersetzen kannst?
In den neuen FGI-Säulen steckt eh schon ein Rechner. Ob der jetzt zusätzlich noch Audio-Files abspielt macht vom Preis genau 0 Unterschied.
Da sieht man, das du von der eigentlichen Technik KEINE Ahnung hast.
Bitte erzähl das nicht meinem Arbeitgeber, sonst verliere ich vielleicht noch meine Stelle als Softwareentwickler, wo ich u.a. verteilte Systeme entwerfe und baue...
Ich hab wenig Ahnung von der Technik _die_ _die_ _WiLi_ _verwenden_ (ist ja ein Betriebsgeheimnis), aber ich gehe mal stark davon aus (bzw. ich hoffe), dass die ihre Hardware nicht selber zusammenbasteln sondern halbwegs standardisiertes Zeug verwenden und die Software von halbwegs qualifizierten Leuten gebaut wird.
Natürlich kann ich immer nur davon reden, wie man ein solches System nach dem Stand der Technik entwerfen würde (bzw. vor 15 Jahren - damals steckte ich mitten im Telematik-Studium - entworfen hätte, was jetzt aber nicht so grundsätzlich anders ist als heute).
Es mag zwar sein, das die Computer ohne Probleme das Audiofile abspielen können. Nur brauchst du immer noch die Anspeisungen zu den Lautsprechern, die vom Computer noch nicht vorhanden sind.
Zugegeben, ich weiß nicht was bei den WiLi für Hardware drin steckt, aber wenn die nicht ganz schwachsinnig sind, haben's dort einen stinknormalen kleinen Industrierechner eingebaut. Die verwenden heutzutage Standard-Mainboards und da muss man sich schon anstrengen eines ohne Audio-Ausgang zu finden. Verstärker ist auch jetzt schon vorhanden, oder wird der Lautsprecher heute mit heißer Luft betrieben?
Und viel aufwendiger ist, die Schnittstelle, dass du die Audiofiles vom Zentralrechner auf die einzelnen VFGI-Rechner bringst (was das kleinere Problem ist), sondern dass du dann mit der BESTEHENDEN Software die Audiofile zum Abspielen bringst.
Mit "BESTEHENDE Software" meinst Du vermutlich die weltbeste... Tja, wenn man da solche Sachen nicht vorgesehen hat ist's natürlich bitter...
Denn was die WL sicher nicht wollen, und auch nicht im Sinne des Kundendienstes ist, dass dann die WL einen eigenen Computer benötigen, um die Fahrgastinfo durchführen zu können.
Ich bin in meiner Naivität davon ausgegangen, dass das bei der Entwicklung des "weltbesten Systems [tm]" bereits berücksichtigt wurde, selbst FGI auszuspucken oder Schnittstellen zur automatischen Ansteuerung eines getrennten FGI-Systems anzubieten.
Ganz abgesehen davon, das dein vorgeschlagenes System kompatible mit den reinen Lautsprecheranlagen sein muss.
In der Übergangsphase hängt man halt auch einen Rechner vor den Analogfunk-Sender. Ich steuere gerne 3m Audiokabel aus meinem Fundus bei.
-
Ich gebe es auf mit euch zu diskutieren. Denn immer wenn ich Argumente bringe, habt ihr hundert Begründungen, wieso es doch geht.
ich sage abschließend nur so viel. Wenn ihr studierte Elektrotechniker oder sonstige Spezialausbildungen in diesen Richtungen haben sollte, solltet ihr wissen, dass Systeme nicht immer kompatible mit anderen Systeme sind.
Und ich weiß selbst, das einige Techniker der WL meinen, sie haben die Weisheit mit der Muttermilch schon bekommen und nur ihr System ist das Beste. Ich kann nur Abschließend nochmals sagen. Die Idee von Euch ist super, nur leider nach dem jetzigen Stand der eingesetzten Technik nicht umsetzbar. Und die Technik auszutauschen ist teilweise schon in der Vorbereitung. Wie das Ausschaut weis ich jedoch selber nicht. ich kann mich diesbezüglich nur wie ihr überraschen lassen. Und solange dies nicht gemacht ist, werden wir uns noch mit dem jetzigen Graffel herumärgern müssen. Da nützt es euch überhaupt nichts, das ihr meine Argumente nicht gelten lasst.
ENDE LÖSCHEN
-
Und ich weiß selbst, das einige Techniker der WL meinen, sie haben die Weisheit mit der Muttermilch schon bekommen und nur ihr System ist das Beste.
Wie wahr. Leider! :'(
Schön wäre halt, wenn sie diese Weisheit wirklich hätten. Aber wie sagte meine Oma so lebenserfahren: "Einbildung ist auch eine Bildung!".
. . . . nur leider nach dem jetzigen Stand der eingesetzten Techniker nicht umsetzbar.
;)
-
:ugvm:
-
Ich gebe es auf mit euch zu diskutieren. Denn immer wenn ich Argumente bringe, habt ihr hundert Begründungen, wieso es doch geht.
Hehe... jetzt bekommst du einmal am eigenen Leib zu spüren, wie wir uns immer fühlen, wenn wir Argumente bringen und du hundert Begründungen lieferst, warum irgendetwas nicht gehen soll. :D
Ergo: Wir sitzen alle im selben Boot. :)
-
Ich gebe es auf mit euch zu diskutieren. Denn immer wenn ich Argumente bringe, habt ihr hundert Begründungen, wieso es doch geht.
Hehe... jetzt bekommst du einmal am eigenen Leib zu spüren, wie wir uns immer fühlen, wenn wir Argumente bringen und du hundert Begründungen lieferst, warum irgendetwas nicht gehen soll. :D
Nur mit dem Unterschied, das ich den technischen Hintergrund, bzw den Workflow kenne und daher meine Argumente bringe. Ihr jedoch lasst meine Argumente in letzter Zeit nie gelten. Und aus den unterschiedlichsten Gründen kann und will ich die Hintergründe dazu nicht preisgeben.
-
Nur mit dem Unterschied, das ich den technischen Hintergrund, bzw den Workflow kenne und daher meine Argumente bringe. Ihr jedoch lasst meine Argumente in letzter Zeit nie gelten. Und aus den unterschiedlichsten Gründen kann und will ich die Hintergründe dazu nicht preisgeben.
Naja manchmal liest sich die Diskussion mit dir wie folgt:
User: Ich will ein Eis.
Klingelfee: Nein.
User: Warum?
Klingelfee: Weil die Eismaschine kaputt ist.
User: Warum?
Klingelfee: Weil der Stecker defekt ist.
User: Warum?
Klimgelfee: Fragts ned so deppert.
;D
-
Nur mit dem Unterschied, das ich den technischen Hintergrund, bzw den Workflow kenne und daher meine Argumente bringe.
Wir anderen wissen eben aus anderer Perspektive, was machbar bzw. möglich wäre. Dass all das mit der derzeitigen Unternehmensführung, die auch für die Unternehmensstruktur und die Budgetverteilung verantwortlich ist, momentan in den allermeisten Fällen nicht machbar ist, streite ich ja auch gar nicht ab. Ich zeige mich bloß mit diesem Umstand unzufrieden, da aus Sicht des Außenstehenden Verbesserungsbedarf besteht.
Ihr jedoch lasst meine Argumente in letzter Zeit nie gelten.
Siehe oben. Ich bin geneigt, dir alle Argumente zu glauben, woran und warum Dinge bei uns nicht funktionieren bzw. scheitern. Das ändert aber nichts an der objektiven Tatsache, dass die Dinge anderswo sehr wohl machbar sind und daher auch bei uns funktionieren würden. Kleines Beispiel zur Verdeutlichung meines Standpunktes:
(1) Du sagst, eine Änderung der Lautsprecheransteuerung sei nicht möglich.
(2) Ich beschreibe, wie es gehen könnte.
(3) Du bringst den Einwand der Inkompatibilität der Systeme.
(4) Ich beschreibe, wie man das ganz simpel lösen kann.
(5) Du erklärst, dass es an der Borniertheit der zuständigen Techniker scheitert.
Also sind wir doch im Prinzip derselben Meinung. Es ist möglich, aber eben nicht hier und jetzt.
Und genau dieses "aber eben nicht hier und jetzt" gehört unternehmensseitig abgestellt. Blöderweise geht das halt nicht, weil die Partei etwas dagegen hat – wenn man an bestimmten Stellen kompetentes (und nicht rotgefärbtes, parteihöriges) Personal hätte, würde sie ja ihren Einfluss verlieren. :-\
@coolharry: Da tust du der Klingelfee jetzt Unrecht. Es muss so weitergehen:
... Klingelfee: Weil der Stecker defekt ist.
User: Warum?
K: Weil ihn niemand repariert hat.
U: Warum?
K: Weil der Elektriker nichts davon weiß.
U: Warum?
K: Weil niemand dem Elektriker Bescheid gesagt hat.
U: Warum?
K: Weil in letzter Zeit niemand ein Eis wollte.
U: Warum?
K: Weil eh alle wissen, dass die Eismaschine kaputt ist.
-
(1) Du sagst, eine Änderung der Lautsprecheransteuerung sei nicht möglich.
(2) Ich beschreibe, wie es gehen könnte.
(3) Du bringst den Einwand der Inkompatibilität der Systeme.
(4) Ich beschreibe, wie man das ganz simpel lösen kann.
(5) Du erklärst, dass es an der Borniertheit der zuständigen Techniker scheitert.
Also sind wir doch im Prinzip derselben Meinung. Es ist möglich, aber eben nicht hier und jetzt.
Ihr wollt mich offensichtlich nicht verstehen. Klar gibt es immer eine Möglichkeit die Lautsprecheranlage zu verändern. Nur stellt sich immer die Frage, ob es technisch SO MÖGLICH ist, das sie einerseits kostengünstig ist und anderseits auch bedienbar ist.
Und beides muss ich in diesem Fall verneinen. Das derzeitige System hat schon ein Alter, wo ein Umbau kostenintensiv ist. Und wenn die Tage des bestehenden System schon gezählt sind, dann wäre es ein Irrsinn noch einen Euro zu investieren.
Und ausserdem beziehen sich meine Aussagen lediglich auf den Umbau der VFGI-Haltestellen. Denn da war der Vorschlag, die ansagen via Datenpaket an die Haltestelle zu schicken und dann mittels den dort vorhanden Rechner abzuspielen. Das kann die derzeitige System definitiv NICHT.
-
Ihr wollt mich offensichtlich nicht verstehen. Klar gibt es immer eine Möglichkeit die Lautsprecheranlage zu verändern. Nur stellt sich immer die Frage, ob es technisch SO MÖGLICH ist, das sie einerseits kostengünstig ist und anderseits auch bedienbar ist.
Also ich gehe gerne in den diversen Elektronikmärkten stöbern und schaue mir gerne an, was es so Neues gibt (qualifiziert mich das schon für einen technischen Stabsstellenleiter bei den Wiener Linien?). Daher weiß ich, dass man durchaus brauchbare Lautsprecher schon für sehr wenig Geld bekommt. Und Bedienen eines Lautsprechers? Einfach ans Kabel hängen, fertig!
Wenn ich an meine Stereoanlage neue Boxen anschließe, muss ich auch nicht einen neuen Plattenspieler, ein neues Medienkastl und komplett neue Schallplatten kaufen. Nur wenn man sie auskocht, braucht man neue, weil dann gibts schwarze Suppe ;)
-
Denn da war der Vorschlag, die ansagen via Datenpaket an die Haltestelle zu schicken und dann mittels den dort vorhanden Rechner abzuspielen. Das kann die derzeitige System definitiv NICHT.
Deswegen ja mein Alternativvorschlag: Solange die Durchsagen nicht als Datenpaket geschickt werden können, speist man sie eben über die Funkschnittstelle in den Haltestellenrechner ein, sprich: Das Audiokabel vom Funkempfänger geht nicht zum Lautsprecher, sondern zum "Line In"-Eingang des Haltestellenrechners. Von dort geht es dann über den Audioausgang zu den Lautsprechern.
Wenn man dann so weit ist, dass man die Durchsagen als Datenpaket schicken kann, steckt man einfach das Audiokabel vom "Line In" ab und entsorgt den Funkempfänger.
Ja, klarerweise sind die Haltestellenrechner derzeit nicht so konfiguriert, dass sie mit Audiodateien was anfangen können. Aber das kann man ändern – und wie die Audiodateien dann zum Haltestellenrechner kommen (Funk oder Netzwerk), ist völlig egal, sprich, Änderungen in der Input-Technik wirken sich auf die Art des Outputs überhaupt nicht aus, sie sind also nicht inkompatibel.
Wenn ich an meine Stereoanlage neue Boxen anschließe, muss ich auch nicht einen neuen Plattenspieler, ein neues Medienkastl und komplett neue Schallplatten kaufen.
Aber du kaufst keine neuen Boxen, weil dein Nachbar ganz sicher ist, dass die nicht angeschlossen werden können. Der hat nämlich beim Gartenschlauch ein ähnliches Problem gehabt. Und bei einer neuen Stereoanlage ist kein Plattenspieler mehr dabei. ;)
-
Denn da war der Vorschlag, die ansagen via Datenpaket an die Haltestelle zu schicken und dann mittels den dort vorhanden Rechner abzuspielen. Das kann die derzeitige System definitiv NICHT.
Deswegen ja mein Alternativvorschlag: Solange die Durchsagen nicht als Datenpaket geschickt werden können, speist man sie eben über die Funkschnittstelle in den Haltestellenrechner ein, sprich: Das Audiokabel vom Funkempfänger geht nicht zum Lautsprecher, sondern zum "Line In"-Eingang des Haltestellenrechners. Von dort geht es dann über den Audioausgang zu den Lautsprechern.
Und was soll diese Änderung bringen. Die Datenqualität wird deshalb nicht besser, nur weil du das Ganze über den Computer schleifst. Das ist das, was ich die ganze Zeit sagen will. Ich sehe keinen Verbesserung der Qualität.
-
Und was soll diese Änderung bringen. Die Datenqualität wird deshalb nicht besser, nur weil du das Ganze über den Computer schleifst. Das ist das, was ich die ganze Zeit sagen will. Ich sehe keinen Verbesserung der Qualität.
(1) Die Haltestellenrechner werden fit gemacht für die nächste Generation der Leitstellenhardware. (Irgendwo muss man anfangen.)
(2) Die Datenqualität kann mit entsprechender Software sehr wohl verbessert werden – ab dem zweiten Empfang durch Überlagerung der erhaltenen Durchsagen. (Gut, das könnte man jetzt prinzipiell auch schon machen.)
(3) Mit dieser Konfiguration kann ich Durchsagen auch über RBL und Text-to-Speech steuern, also beispielsweise im Störungsfall den Lauftext der VFGI akustisch wiedergeben. Ich kann also im Prinzip die Lautsprecher auch übers Netzwerk ansteuern, auch wenn die Lautsprecherhardware in der Zentrale dafür noch gar nicht geeignet ist!
(4, gehört eigentlich nicht dazu) Die Sprachqualität der Funkdurchsagen ist an und für sich gar nicht so übel. Unverständlich sind die Durchsagen meist deshalb, weil sie unakzentuiert ins Mikrofon genuschelt werden. Diejenigen Leitstellenmitarbeiter, die sich trauen, lauter ins Mikro zu reden, kann man im Allgemeinen problemlos verstehen – diejenigen, die nuscheln, nicht, weil die Aufnahme dann übersteuert und von Hintergrundgeräuschen der Zentrale überlagert wiedergegeben wird.
-
Denn da war der Vorschlag, die ansagen via Datenpaket an die Haltestelle zu schicken und dann mittels den dort vorhanden Rechner abzuspielen. Das kann die derzeitige System definitiv NICHT.
Welcher Teil des "derzeitgen Systems". Nur die Leitstelle oder sind nicht mal die FGI-Säulen entsprechend vorbereitet? Falls letzteres: :bh:
Deswegen ja mein Alternativvorschlag: Solange die Durchsagen nicht als Datenpaket geschickt werden können, speist man sie eben über die Funkschnittstelle in den Haltestellenrechner ein, sprich: Das Audiokabel vom Funkempfänger geht nicht zum Lautsprecher, sondern zum "Line In"-Eingang des Haltestellenrechners. Von dort geht es dann über den Audioausgang zu den Lautsprechern.
Mein Alternativvorschlag: die alten Analog-Empfänger so lassen wie sie sind, aber neue Anlagen gleich vollständig digitalisiert aufbauen. Dazu braucht man natürlich vorher das entsprechende Sendesystem in der Leitstelle. Und wenn man nicht zwei Systeme parallel füttern will dann muss dieses auch das alte Analogsystem ansteuern; der erste Empfangsrechner würde also nicht bei einer Haltestelle sondern in der Leistelle stehen und sein Ausgang würde direkt in den Analogeingang des alten Funksystem gestöpselt sein. Die Kompatibilität wäre also mit einer einzigen recht billigen Komponente hergestellt.
Somit kann man sich dann mit dem Umstieg auf die neuen Empfänger (die dann nur mehr aus einer passenden Software in den Haltestellenrechnern bestehen) beliebig viel Zeit lassen.
Lediglich für etwaige Sonderfunktionen (z.B. Linienselektion, falls das alte System sowas kann) muss man sich eine Schnittstelle überlegen.
Trotzdem sehe ich nicht, wo so etwas am Geld scheitern sollte. Die nötigen Komponenten in der Leitstelle, um das alte System anzubinden, kosten vielleicht ein paar Tausender; den Betrag fürs neue System rechne ich absichtlich nicht ein, wenn sowieso irgendwann eines kommen soll.
-
Hieß es nicht eigentlich, dass auf den Haltestellenrechnern ein normales Windows läuft und darauf eine Java-Software für die Display-Ansteuerung? Wenn ja ist die Ansteuerung der Lautsprecher über die Haltestellenrechner ja wohl nur eine Frage der Software und Verkabelung.
-
Hieß es nicht eigentlich, dass auf den Haltestellenrechnern ein normales Windows läuft und darauf eine Java-Software für die Display-Ansteuerung? Wenn ja ist die Ansteuerung der Lautsprecher über die Haltestellenrechner ja wohl nur eine Frage der Software und Verkabelung.
Das ist wohl betriebssystemunabhängig (sofern man selbiges nicht selber gebastelt hat, was ich aber den Hobbytüftlern nicht zutraue). ;)
-
Hieß es nicht eigentlich, dass auf den Haltestellenrechnern ein normales Windows läuft und darauf eine Java-Software für die Display-Ansteuerung? Wenn ja ist die Ansteuerung der Lautsprecher über die Haltestellenrechner ja wohl nur eine Frage der Software und Verkabelung.
Das ist wohl betriebssystemunabhängig (sofern man selbiges nicht selber gebastelt hat, was ich aber den Hobbytüftlern nicht zutraue). ;)
Es könnte theoretisch irgendein fertig von IVU geliefertes Embedded-System laufen. Andererseits würde man bei dem sehr wohl Audio-Funktionalität erwarten, schließlich laufen IVU-Produkte auch anderswo.
-
[OT]
:ugvm:
Wie hast Du da das Datum in die Statusleiste bekommen? Jailbreak? :o
[/OT]
Trotzdem sehe ich nicht, wo so etwas am Geld scheitern sollte. Die nötigen Komponenten in der Leitstelle, um das alte System anzubinden, kosten vielleicht ein paar Tausender;
Normalerweise verlangen Leute, die hauptberuflich solche Konzepte, wie die hier vorgeschlagenen, erarbeiten einen hohen dreistelligen Eurobetrag pro Stunde. :lamp:
-
[OT]
:ugvm:
Wie hast Du da das Datum in die Statusleiste bekommen? Jailbreak? :o
[/OT]
:up:
-
Das Grundproblem ist doch eigentlich folgendes: Ich stelle als Unternehmen Mitarbeiter irgendwohin, die Fahrgäste über die aktuelle Störung informieren sollen, obwohl sie selbst nicht wissen, was sie den Fahrgästen erzählen sollen.
Das ist zuallererst ein logi(sti)sches Problem und kein technisches! Solange man da kein Konzept hat, braucht man gar nicht erst über technische Maßnahmen diskutieren. Und im Prinzip hätte man hier eine schöne Einsparungsmaßnahme: Denn solange die Mitarbeiter sowieso nicht wissen, was wirklich aktueller Stand ist, brauchen sie erst gar nicht dort zu stehen. Dann sollen die Fahrgäste sich einfach gegenseitig helfen oder Passanten fragen.
-
Normalerweise verlangen Leute, die hauptberuflich solche Konzepte, wie die hier vorgeschlagenen, erarbeiten einen hohen dreistelligen Eurobetrag pro Stunde. :lamp:
Ja, aber dieser Aufwand fällt ja - wenn man eh vor hat ein neues System einzuführen - sowieso an. Der einzige eventuelle Mehraufwand ist die vorübergehende Anbindung des alten Systems ans neue (sofern man das nicht ohnehin vor hatte).
-
Das Grundproblem ist doch eigentlich folgendes: Ich stelle als Unternehmen Mitarbeiter irgendwohin, die Fahrgäste über die aktuelle Störung informieren sollen, obwohl sie selbst nicht wissen, was sie den Fahrgästen erzählen sollen.
Das ist zuallererst ein logi(sti)sches Problem und kein technisches! Solange man da kein Konzept hat, braucht man gar nicht erst über technische Maßnahmen diskutieren. Und im Prinzip hätte man hier eine schöne Einsparungsmaßnahme: Denn solange die Mitarbeiter sowieso nicht wissen, was wirklich aktueller Stand ist, brauchen sie erst gar nicht dort zu stehen. Dann sollen die Fahrgäste sich einfach gegenseitig helfen oder Passanten fragen.
:up:
-
Das ist zuallererst ein logi(sti)sches Problem und kein technisches! Solange man da kein Konzept hat, braucht man gar nicht erst über technische Maßnahmen diskutieren. Und im Prinzip hätte man hier eine schöne Einsparungsmaßnahme: Denn solange die Mitarbeiter sowieso nicht wissen, was wirklich aktueller Stand ist, brauchen sie erst gar nicht dort zu stehen. Dann sollen die Fahrgäste sich einfach gegenseitig helfen oder Passanten fragen.
Es ist in erster Linie ein finanziell-strukturelles Problem, denn es ist ohne Probleme möglich, die betreffenden Mitarbeiter mit Gerätschaften auszustatten, die ihnen ermöglichen, am aktuellen Stand zu sein. Man muss das nur wollen und die entsprechenden (vorhandenen!) Geldmittel müssen freigegeben werden.
-
Ich finde es wunderbar, das ihr euch Gedanken darüber macht, wie man die Information innerhalb der WL verbessern kann. Ich kann euch nur aus Erfahrung sagen, selbst mit einem Knopf im Ohr bekommst du nicht alle Informationen mit, da du dich just im Moment der Durchsage auf die Fahrgäste konzentrierst. und das womöglich noch in einer Fremdsprache.
-
Ich finde es wunderbar, das ihr euch Gedanken darüber macht, wie man die Information innerhalb der WL verbessern kann. Ich kann euch nur aus Erfahrung sagen, selbst mit einem Knopf im Ohr bekommst du nicht alle Informationen mit, da du dich just im Moment der Durchsage auf die Fahrgäste konzentrierst. und das womöglich noch in einer Fremdsprache.
Da sind wir wieder bei "wenn es bei 1 von 1000 Fahrgästen nicht funktioniert, machen wir lieber gleich gar nix".
-
Genau, denn die Wiener Fahrgäste sind sowieso die dümmsten der Welt. :P
-
Ach seufz.
-
Wo ist das Problem? Die schnellste, stressfreieste, komfortabelste Verbindung wird dir eh angezeigt! 8)
-
Wo ist das Problem? Die schnellste, stressfreieste, komfortabelste Verbindung wird dir eh angezeigt! 8)
20 min für 6,2 km? Nicht schlecht, Herr Kohl!
-
Wo ist das Problem? Die schnellste, stressfreieste, komfortabelste Verbindung wird dir eh angezeigt! 8)
20 min für 6,2 km? Nicht schlecht, Herr Kohl!
Je nach Glück mit den Ampelschaltungen prinzipiell in Wien durchaus machbar (bin schon Aumannplatz - Schwarzenbergplatz in 16 min gefahren).
-
Wo ist das Problem? Die schnellste, stressfreieste, komfortabelste Verbindung wird dir eh angezeigt! 8)
20 min für 6,2 km? Nicht schlecht, Herr Kohl!
Je nach Glück mit den Ampelschaltungen prinzipiell in Wien durchaus machbar (bin schon Aumannplatz - Schwarzenbergplatz in 16 min gefahren).
Da gehts ja auch bergab. Der Rückweg ist nicht mehr so schnell ;)
-
Wo ist das Problem? Die schnellste, stressfreieste, komfortabelste Verbindung wird dir eh angezeigt! 8)
20 min für 6,2 km? Nicht schlecht, Herr Kohl!
Je nach Glück mit den Ampelschaltungen prinzipiell in Wien durchaus machbar (bin schon Aumannplatz - Schwarzenbergplatz in 16 min gefahren).
Da gehts ja auch bergab. Der Rückweg ist nicht mehr so schnell ;)
Korrekt, aber der Unterschied ist nicht groß - eher einstelliger Minutenbereich.
-
In der Nacht auf heute (also Sonntag auf Montag) wurde in Qando angezeigt, dass die letzte U3 um 2 Uhr fährt. Ein Fahrgast hat sich wirklich darauf verlassen, dass die WL korrekte FGInfos liefern, und beklagt sich jetzt im FBdWL 8)
[attach=1]
*oinkoink*
-
Ein Fahrgast hat sich wirklich darauf verlassen, dass die WL korrekte FGInfos liefern
Ja, wir haben wirklich die weltdümmsten Fahrgäste! >:D
-
Ein Fahrgast hat sich wirklich darauf verlassen, dass die WL korrekte FGInfos liefern,...
;D ;D ;D rotflmao!
Muss ein Tourist oder ein Zuag'raster sein!
-
Seit vielen Monaten sind die Anzeigen auf diesem ULF defekt. Es ist schön, dass ein paar engagierte Bahnhofsmitarbeiter eine Zifferntafel in den Zielschildkasten legen - aber wie sieht es mit einer endgültigen Reparatur aus?
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
-
Heute Abend war immerhin auch noch eine Blechtafel unten hinter der Windschutzscheibe. Das Personal gibt sich also durchaus Mühe, das Versagen übergeordneter Stellen zu kaschieren. Es müsste halt jemand den Mut haben, das Fahrzeug als untauglich einzuziehen – aber das wird niemand machen, denn man weiß, wie man dafür beispielsweise seitens der Diensteinteilung des VEB Verkehrskombinat Michael-Häupl-Stadt "belohnt" wird. :-X
-
Heute Abend war immerhin auch noch eine Blechtafel unten hinter der Windschutzscheibe.
Und die Kombination ist besser lesbar, als wenn die Anzeige funktionierte. 8)
-
Und die Kombination ist besser lesbar, als wenn die Anzeige funktionierte. 8)
Ich sag ja, es geht nichts über eine Blechtafel. Alles andere hat bei maximal gleichen Kontrastwerten eine schlechtere Auflösung. Gut, ein Broseband der ersten Generation lasse ich auch noch durchgehen, denn das war noch echtes Schwarz-Weiß gegenüber dem dünnen grauen Tintenstrahlaufdruck auf den zuletzt im Einsatz gewesenen Murksbändern.
Heutiges Mittel der Wahl wären jedoch Farbbildschirme.
-
Muss ein Tourist oder ein Zuag'raster sein!
So ist es! Weil die Unsrigen wissen eh wann ma net foarn... :ugvm:
-
Auch bei den baulichen Einrichtungen zur Fahrgastinformation kann man ordentlich danebenhauen:
In der Nacht von Sonntag auf Montag oder in der Nacht von Montag auf heute wurden in der Dresdner Straße Haltestellentafeln der Linie 2 getauscht. So weit, so gut. Aber:
(1) Beim Tausch der Stange wurden die Schellen der Halterungen der Fahrplankästen nicht komplett geöffnet, sondern nur gelockert. Beim Aufschieben der Schellen auf die neuen Masten wurde der frische blaue Lack total zerkratzt.
(2) Der Tausch erfolgte, da die Straßenbahnhaltestellentafel durch eine kombinierte Straßenbahn-/Autobushaltestellentafel ersetzt wurde (wegen N29). Hätte es also nicht gereicht, den Aufsatz zu tauschen? Die alten Stangen waren noch in Ordnung.
(3) Der Reiter mit dem Haltestellennamen wurde durch das bei Bushaltestellen übliche Zwergenhütchen ersetzt. Dieses ist jedoch bis auf das grün-gelbe H leer, es muss also eigens ein weiterer Trupp anrücken, um die Klebebuchstaben anzubringen!
(4) Die Avisozettel bezüglich der sonntäglichen Ringsperre wurden fein säuberlich wieder angebracht, obwohl die Ringsperre längst vorbei war.
(5) Dafür spart man bei der Befestigung der Plastikhaltestellenschilder am Metallrahmen und verwendet unpassende Messing-Senkkopf-Schlitzschrauben mit Stahlmuttern. Die elektrochemische Spannungsreihe lässt grüßen!
In der Reihenfolge der Aufzählung vergebe ich hierfür
(1) :ugvm:
(2) :luck:
(3) :ugvm: + :luck: extra
(4) :ugvm:
(5) :luck::luck:
Das sind satte 13 von 15 :luck:!
So, und jetzt bin ich gespannt auf die Ausreden, warum das genau so sein musste und nicht anders gemacht werden konnte/durfte/...! :blankd:
-
Messing hätte ich als relativ reaktionsträge eingeschätzt, das ist wohl das geringste Problem... aber die unbeschrifteten Reiter sind schon ein Hammer!
-
Messing hätte ich als relativ reaktionsträge eingeschätzt, das ist wohl das geringste Problem...
Deswegen vergebe ich hier ja auch nur 2 von 3 Säuen. Eine für die Kombination der unterschiedlichen Metalle, eine für das Verwenden zwei unterschiedlicher Arten von Schlitzschrauben (statt der eigentlich für solche Fälle zu verwendenden Sechskantschrauben), die beide nicht zur Haltestellentafel passen.
aber die unbeschrifteten Reiter sind schon ein Hammer!
Das ist in letzter Zeit Usus geworden, zuerst die leeren Zwergenhütchen zu montieren und erst danach einen Klebebuchstabenaufklebetrupp loszuschicken.
-
Was will uns diese Anzeige eigentlich sagen? Ob das ein Normalsterblicher versteht?
[attach=1]
-
Dass der ULF mit einem HS60-Stromabnehmer abfährt, glaube ich nicht. :D
-
Ich kenne es gar nicht anders, wenig Sinn macht es allerdings.
-
(4) Die Avisozettel bezüglich der sonntäglichen Ringsperre wurden fein säuberlich wieder angebracht, obwohl die Ringsperre längst vorbei war.
So, und jetzt bin ich gespannt auf die Ausreden, warum das genau so sein musste und nicht anders gemacht werden konnte/durfte/...! :blankd:
Für obigen Punkt: es hat ihnen ja niemand gesagt, dass die Sperre schon vorbei war! ;D
-
Bei der Rimgsperre standen auch ca. 10 Touristen permanent in der VRT-Haltestelle am Schwedenplatz, keine Info auf Englisch, die FGI verkündete nur "derzeit kein Fahrbetrieb". Ich hab sie dann auf 1 und 2 vertröstet :)
-
Kann mir irgendjemand erklären, wieso genau die Information, dass die U1 am Nestroyplatz nicht hält, jemanden interessieren könnte, der an dieser Haltestelle wartet? Dieser Text wurde übrigens durchgehend angezeigt, nicht nur abwechselnd mit Wartezeiten :bh:
-
Nicht die, die dort warten, sondern die, die dort aussteigen oder beim Gehen zur U1 einen Blick drauf werfen, haben vielleicht etwas davon.
-
Kann mir irgendjemand erklären, wieso genau die Information, dass die U1 am Nestroyplatz nicht hält, jemanden interessieren könnte, der an dieser Haltestelle wartet? Dieser Text wurde übrigens durchgehend angezeigt, nicht nur abwechselnd mit Wartezeiten :bh:
Diese Info interessiert die Leute, die zur U1 hinuntergehen und ohne diesen Text erst am Bahnsteig (oder im konkreten Fall wahrscheinlich beim heruntergelassenen Rollgitter) draufgekommen wären, daß nichts hält.
Die WL haben in fast keinen U-Stationen bei den Bahnsteigzugängen Monitore oder Ähnliches, wann die nächste U kommt (Ausnahme: Einige Gürtelstadtbahnstationen) - krassestes Beispiel ist Bahnhof Meidling, wo im Zwischengeschoß zwar jede Buslinie angezeigt wird, die U6 aber nicht. Somit hetzen täglich Tausende Fahrgäste zum Bahnsteig, um dann dort draufzukommen, daß der nächste Zug in acht Minuten einzutrudeln gedenkt...
-
Die WL haben in fast keinen U-Stationen bei den Bahnsteigzugängen Monitore oder Ähnliches, wann die nächste U kommt (Ausnahme: Einige Gürtelstadtbahnstationen) - krassestes Beispiel ist Bahnhof Meidling, wo im Zwischengeschoß zwar jede Buslinie angezeigt wird, die U6 aber nicht. Somit hetzen täglich Tausende Fahrgäste zum Bahnsteig, um dann dort draufzukommen, daß der nächste Zug in acht Minuten einzutrudeln gedenkt...
Das ist ein Sicherheitsaspekt - wenn da drauf steht, dass die nächste U6 in einer Minute kommt, dann hetzen die Fahrgäste die Rolltreppe runter und es gibt jeden Tag mindestens wenn nicht noch mehr gestürzte Fahrgäste.
-
Da die U-Bahn ohnehin alle paar Minuten kommt, wären solche Monitore reichlich sinnlos. Wenn die U-Bahn-Station gesperrt ist, erst recht. Dann sollten allerdings Gelbjacken vor Ort sein, die Auskunft geben können. Die ohnehin fast nie funktionierenden (und wenn, dann leuchten sie so schwach, dass man erst nicht drauf aufmerksam wird) Leuchtschilder "Betriebsstörung" mit dem dünnen roten Blitzlamperl kann man sich auch sparen.
Aber wenn man g'scheite FGIs im Oberflächenverkehr hätte, könnte man diese ohne Verlust der ursprünglichen Information für die Störungsinformation nutzen. Mit der zweiten Generation hat man sogar Hardware, die dazu in der Lage ist. Man weigert sich halt bloß, die entsprechende Softwareschnittstelle so anzupassen, dass beide Generationen mit ihrer Funktionsweise entsprechenden Datenpaketen versorgt werden. Soll heißen: Bei der ersten Generation wird die Zusatzinformation automatisch abwechselnd dargestellt, bei der zweiten Generation werden die Basistexte etwas zusammengeschoben, sodass am unteren Rand Platz für eine Zeile Laufschrift entsteht.
-
Die ohnehin fast nie funktionierenden (und wenn, dann leuchten sie so schwach, dass man erst nicht drauf aufmerksam wird) Leuchtschilder "Betriebsstörung" mit dem dünnen roten Blitzlamperl kann man sich auch sparen.
Ernst gemeinte Frage: wie sehen die aus und wo hängen sie?
-
Die ohnehin fast nie funktionierenden (und wenn, dann leuchten sie so schwach, dass man erst nicht drauf aufmerksam wird) Leuchtschilder "Betriebsstörung" mit dem dünnen roten Blitzlamperl kann man sich auch sparen.
Ernst gemeinte Frage: wie sehen die aus und wo hängen sie?
Neben den Eingängen und enthalten normalerweise die Netz- oder Umgebungspläne, darüber ist ein schwarzer Balken. Im Notfall ist der Text Betriebsstörung hinterleuchtet und eine Blitzlampe ist in Betrieb
-
Nie gesehen. In jeder U-Bahn-Station? ???
-
Die ohnehin fast nie funktionierenden (und wenn, dann leuchten sie so schwach, dass man erst nicht drauf aufmerksam wird) Leuchtschilder "Betriebsstörung" mit dem dünnen roten Blitzlamperl kann man sich auch sparen.
Ernst gemeinte Frage: wie sehen die aus und wo hängen sie?
Bei den U-Bahn-Zugängen befinden sich meist Schaukästen mit dem Umgebungsplan. Die haben oben eine schwarze Leiste mit einer weißen Aussparung links, hinter der das Blitzlamperl steckt. Die schwarze Leiste kann mit zwei mageren batteriegespeisten (?) Leuchtstofffunzerln hinterleuchtet werden, wodurch schemenhaft der Text "Betriebsstörung" zu erkennen ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsstation_Wien_Simmering#mediaviewer/Datei:Wien_Bahnhof_Simmering.jpg (http://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsstation_Wien_Simmering#mediaviewer/Datei:Wien_Bahnhof_Simmering.jpg)
Auf diesem Bild sieht man rechts vom Stationseingang die nämliche Vitrine. Die schwarze Leiste ist leider heruntergefallen und hängt schief im Kastl. :D
-
Dieselben Anzeigen wurden sicher auch im Palast der Republik verwendet, um eine laufende SED-Sitzung anzuzeigen 8)
-
Diese Info ist dort sowieso sinnlos, weil die Leute eh keine Alternative haben, als trotzdem mit der U1 zu fahren. Und dort erfahren sie es immer noch früh genug.
Ich glaube kaum, dass jemand stattdessen 25–31–5A fahren wird.
-
Dieselben Anzeigen wurden sicher auch im Palast der Republik verwendet, um eine laufende SED-Sitzung anzuzeigen 8)
Nur hätten sie dort Glühbirnen verwendet, weil Leuchtstoffröhren im Fünfjahresplan nicht vorgesehen gewesen wären, und die Blitzleuchte wäre nicht elektronisch ausgelöst worden, sondern mittels einer langsam rotierenden Scheibe, die nur an einer Stelle einen Kontakt hat – quasi socialist steampunk. ;)
Diese Info ist dort sowieso sinnlos, weil die Leute eh keine Alternative haben, als trotzdem mit der U1 zu fahren. Und dort erfahren sie es immer noch früh genug.
Ich glaube kaum, dass jemand stattdessen 25–31–5A fahren wird.
Die Info ist dort sinnvoll, weil man im Wissen um das Durchfahren der Station Nestroyplatz am Praterstern aussteigen kann. In den 7 Minuten Fahrzeit wird die entsprechende Durchsage maximal zwei Mal abgespielt (und dann überhört man sie vielleicht bzw. ist sie im Zug über Funk unverständlich).
Edit: @4463: Hier http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=3786.msg145785#msg145785 (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=3786.msg145785#msg145785) siehst du auf dem ersten Bild auch den Schaukasten mit schwarzem Balken beim Abgang.
-
Diese Info ist dort sowieso sinnlos, weil die Leute eh keine Alternative haben, als trotzdem mit der U1 zu fahren. Und dort erfahren sie es immer noch früh genug.
Ich glaube kaum, dass jemand stattdessen 25–31–5A fahren wird.
Die Info ist dort sinnvoll, weil man im Wissen um das Durchfahren der Station Nestroyplatz am Praterstern aussteigen kann. In den 7 Minuten Fahrzeit wird die entsprechende Durchsage maximal zwei Mal abgespielt (und dann überhört man sie vielleicht bzw. ist sie im Zug über Funk unverständlich).
Diese Info gehört vorm bzw. am Praterstern bzw. Schwedenplatz sowieso vom Fahrer verpflichtend durchgesagt.
-
Diese Info gehört vorm bzw. am Praterstern bzw. Schwedenplatz sowieso vom Fahrer verpflichtend durchgesagt.
Natürlich. Aber du weißt doch, wie solche Pflichtinformationen bei uns aussehen. :-\ Ich halte es jedenfalls nicht für falsch, alle verfügbaren Infokanäle zu nutzen, auch wenn vielleicht nur zehn Leute am Weg zur U1 am Lauftext der Straßenbahn-FGI hängenbleiben.
-
Diese Info gehört vorm bzw. am Praterstern bzw. Schwedenplatz sowieso vom Fahrer verpflichtend durchgesagt.
Natürlich. Aber du weißt doch, wie solche Pflichtinformationen bei uns aussehen. :-\ Ich halte es jedenfalls nicht für falsch, alle verfügbaren Infokanäle zu nutzen, auch wenn vielleicht nur zehn Leute am Weg zur U1 am Lauftext der Straßenbahn-FGI hängenbleiben.
Nur wenn ich das richtig lese wurde das komplett auf Kosten der Straßenbahn-Wartezeiten angezeigt, und das ist eine :ugvm:
-
Nur wenn ich das richtig lese wurde das komplett auf Kosten der Straßenbahn-Wartezeiten angezeigt, und das ist eine :ugvm:
Das sehe ich auch so. Aber nur weil das irrtümlich so passiert ist, darf man daraus nicht schließen, dass die Art der Information generell unterlassen werden sollte. ;)
Seht es doch aus diesem Blickwinkel: Es handelt sich um eine Neuerung, daher ist es per definitionem zu loben sowie modern, super und toll zu finden. ;D
-
Da die U-Bahn ohnehin alle paar Minuten kommt, wären solche Monitore reichlich sinnlos.
Leider kommt die U-Bahn sehr oft eben NICHT alle paar Minuten - das würde man dann schon im Zwischengeschoß sehen und könnte entschleunigt zum Bahnsteig gelangen (oder bei leider oft auftretenden Störungen alternative Routen ansteuern).
Gerade in Meidling sieht man nicht einmal vom unteren Ende der Rolltreppe auf die Anzeige Richtung Westbahnhof - erst wenn man sich auf den überfüllten Bahnsteig gedrängt hat, ist die Anzeige erkennbar. DAS soll Sicherheit sein?
-
Da die U-Bahn ohnehin alle paar Minuten kommt, wären solche Monitore reichlich sinnlos.
Leider kommt die U-Bahn sehr oft eben NICHT alle paar Minuten
In diesem Fall stünde auf den Monitoren auch nichts drauf, da bekanntlich im Störungsfall die Minutenanzeige deaktiviert wird. Das macht die Dinger nicht sinnvoller.
-
Da die U-Bahn ohnehin alle paar Minuten kommt, wären solche Monitore reichlich sinnlos.
Leider kommt die U-Bahn sehr oft eben NICHT alle paar Minuten
In diesem Fall stünde auf den Monitoren auch nichts drauf, da bekanntlich im Störungsfall die Minutenanzeige deaktiviert wird. Das macht die Dinger nicht sinnvoller.
Der leidvoll geübte Beförderungsfall würde das aber möglicherweise zu deuten wissen und müßte sich nicht zu Hunderten Anderen am Bahnsteig dazuquetschen.
Ich verstehe nicht, daß in diesem Forum zu Recht Information in jeder Lebenslage eingefordert wird - und dann wollen einige hier, daß die Leute so spät wie möglich über Störungen oder längere Wartezeit informiert werden. Das paßt nicht zusammen.
-
Es geht nicht darum, dass die Information gegeben wurde, sondern wie sie gegeben wurde.
-
Ich verstehe nicht, daß in diesem Forum zu Recht Information in jeder Lebenslage eingefordert wird - und dann wollen einige hier, daß die Leute so spät wie möglich über Störungen oder längere Wartezeit informiert werden. Das paßt nicht zusammen.
Wer will das? Ich gebe nur zu bedenken, dass dieser Informationskanal im Störungsfall mit nahezu 100-prozentiger Wahrscheinlichkeit versagt. Und im Nicht-Störungsfall ist die Information sinnlos, da die U-Bahn ohnehin so dicht fährt, dass man sich nicht nach fixen Abfahrtszeiten richten braucht.
Da es oft genug vorkommt, dass trotz fehlender Minutenangaben die Züge regelmäßig verkehren (weil das System abgestürzt ist oder willkürlich deaktiviert wurde), wird niemand auf die Idee kommen, lediglich angesichts eines Monitors mit fehlender (!) Information umzudrehen und eine Alternativroute zu wählen.
Es geht nicht darum, dass die Information gegeben wurde, sondern wie sie gegeben wurde.
Ursprünglich ja, aber nun hat sich die Diskussion in eine andere Richtung entwickelt. :)
-
Bei den U-Bahn-Zugängen befinden sich meist Schaukästen mit dem Umgebungsplan. Die haben oben eine schwarze Leiste mit einer weißen Aussparung links, hinter der das Blitzlamperl steckt. Die schwarze Leiste kann mit zwei mageren batteriegespeisten (?) Leuchtstofffunzerln hinterleuchtet werden, wodurch schemenhaft der Text "Betriebsstörung" zu erkennen ist.
Ok, danke, wieder was gelernt, muss ich mir demnächst anschauen. :up:
-
In diesem Fall stünde auf den Monitoren auch nichts drauf, da bekanntlich im Störungsfall die Minutenanzeige deaktiviert wird. Das macht die Dinger nicht sinnvoller.
Oder es werden - so wie heute früh wieder einmal ::) - die Planzeiten angezeigt.
-
Oder es werden - so wie heute früh wieder einmal ::) - die Planzeiten angezeigt.
Im U-Bahn-Bereich??? Dort hab ich noch nie Planzeiten auf den Displays gesehen.
-
Im U-Bahn-Bereich??? Dort hab ich noch nie Planzeiten auf den Displays gesehen.
Sorry, vielleicht habe ich mich da missverständlich ausgedrückt. Ich meine jene Art der Anzeige, in der jeweils nur der nächste Zug (und nicht die beiden nächsten) angezeigt wird:
NÄCHSTER ZUG 4 MIN
U6 FLORIDSDORF
Diese Art der Anzeige war üblich, bevor die, auf der die beiden nächsten Züge angezeigt werden, kam. Irgendwer hat mir einmal erklärt, dass sie heute nur mehr verwendet wird, wenn störungsbedingt keine Durchfahrtszeiten verfügbar sind und daher auf Planzeiten zurückgegriffen werden muss. Wenn das nicht richtig ist, bitte um Aufklärung.
-
Irgendwer hat mir einmal erklärt, dass sie heute nur mehr verwendet wird, wenn störungsbedingt keine Durchfahrtszeiten verfügbar sind und daher auf Planzeiten zurückgegriffen werden muss. Wenn das nicht richtig ist, bitte um Aufklärung.
Dieser Irgendwer hat dir Unsinn erzählt. Diese Anzeige kommt immer dann, wenn das System nur den nächsten Zug abrufen kann, nicht aber den übernächsten. Das kommt im Störungsfall vor, aber auch, wenn wirklich kein anderer mehr Zug folgt, etwa zu Betriebsschluss. Gibt es gar keine Daten, wird nur das Planziel angezeigt, also die jeweilige Endstation, die im Normalfall angefahren würde – etwa bei der U2 "SEESTADT", auch wenn nur jeder zweite Zug dorthin fährt (denn ohne Daten kann die Anzeige nicht erkennen, wann ein Zug kommt*, geschweige denn, ob er kurzgeführt wird.
*) Das blinkende Sternderl wird in diesem Fall durch Lichtschranken ausgelöst.
-
Auch andere Städte schaffen es übrigens nicht, die Fahrgastinformation so anzuzeigen, wie die Hardware es eigentlich könnte :fp:
[attach=1]
Für Wien rege ich daher diesen Modus an, wodurch man auch endlich nicht mehr das Problem hat, dass plötzliche Kurzführungen beim Einsteigen noch gar nicht am Display standen:
[attach=2]
-
Auch andere Städte schaffen es übrigens nicht, die Fahrgastinformation so anzuzeigen, wie die Hardware es eigentlich könnte :fp:
(Dateianhang Link)
Für Wien rege ich daher diesen Modus an, wodurch man auch endlich nicht mehr das Problem hat, dass plötzliche Kurzführungen beim Einsteigen noch gar nicht am Display standen:
(Dateianhang Link)
Na immerhin weiß man, das man bei 32°C auf das nächste Beförderungsmittel wartet.
-
Na immerhin weiß man, das man bei 32°C auf das nächste Beförderungsmittel wartet.
Bei uns tätens' die Temperatur einfach auf den Aushangfahrplan schreiben und auf dem Display drauf verweisen! 8)
-
Bei uns tätens' die Temperatur einfach auf den Aushangfahrplan schreiben und auf dem Display drauf verweisen! 8)
Lufttemperatur: -15 bis +42°C >:D
-
Auch andere Städte schaffen es übrigens nicht, die Fahrgastinformation so anzuzeigen, wie die Hardware es eigentlich könnte :fp:
Stammt das Foto aus Georgien? Ich kann die Schrift sonst nirgendwo einordnen.
-
Auch andere Städte schaffen es übrigens nicht, die Fahrgastinformation so anzuzeigen, wie die Hardware es eigentlich könnte :fp:
Stammt das Foto aus Georgien? Ich kann die Schrift sonst nirgendwo einordnen.
Exakt. Strandurlaub in Batumi. Kann ich weniger empfehlen. Sauheiß und schwül. Besser im Sommer in die Berge und Meer im Mai und September.
-
Bei uns tätens' die Temperatur einfach auf den Aushangfahrplan schreiben und auf dem Display drauf verweisen! 8)
Lufttemperatur: -15 bis +42°C >:D
Es ist halt schwer, für jeden die ideale Temperatur zu finden. Dem einen ist es zu kalt, dem anderen zu heiß 8)
-
Es ist halt schwer, für jeden die ideale Temperatur zu finden. Dem einen ist es zu kalt, dem anderen zu heiß 8)
Wenn ich die Wahl habe, ziehe ich die -15 °C ganz klar den +42 °C vor. Schienenbrüche gibt es bei beiden Temperaturen, Kreislaufkollaps beim Warten auf die dadurch verspätete Bim nur bei den höheren Temperaturen.
-
+42°C können sich so oder so anfühlen... Innentemperaturen von 42° und noch viel mehr kannst du im ULF eh an Sommertagen ausprobieren 8) Außentemperatur 42° kann auch ok sein. Müsste ich mich zwischen Death Valley und Florida entscheiden, würde ich letzteres nehmen 8)
-
+42°C können sich so oder so anfühlen... Innentemperaturen von 42° und noch viel mehr kannst du im ULF eh an Sommertagen ausprobieren 8) Außentemperatur 42° kann auch ok sein. Müsste ich mich zwischen Death Valley und Florida entscheiden, würde ich letzteres nehmen 8)
Na sicher nicht! Death Valley ist trocken, Florida feucht. In trockener Luft sind extreme Hitze und Kälte deutlich leichter zu ertragen!
-
Suche nach Fehler
Ärger über defekte Zeitanzeige bei U6
Seit dem Wochenende sind in den 24 Stationen der braunen Linie keine Wartezeiten zu sehen. Die Wiener Linien suchen fieberhaft nach dem Fehler - für viele Passagiere nicht schnell genug.
"Zeitanzeige defekt - Linie U6 planmäßig" oder "Fahrzielanzeige am Zug beachten" ist derzeit auf den Anzeigetafeln zwischen Siebenhirten und Floridsdorf zu lesen. Bis zu 205.000 Passagiere täglich wissen derzeit nicht, wann die nächste Garnitur einfährt.
Das sorgt nicht nur bei den Fahrgästen für Ärger. "Wir durchsuchen das gesamte System fieberhaft nach dem Fehler", heißt es von den Öffi-Betreibern.
Wann der gefunden und behoben wird, steht allerdings derzeit auf einer anderen Anzeige.
heute.at
Soviel Zynismus hätte ich denen gar nicht zugetraut. ;D
-
Seit heute Mittag funktionieren die Anzeigen wieder! Bis zum nächsten Ausfall halt...
-
738 fährt heute mit Wiener Linien-Logo statt als 43er :luck:
-
738 fährt heute mit Wiener Linien-Logo statt als 43er :luck:
Auf 40/41 fahren etliche so... und das seit Wochen!
-
Auf 40/41 fahren etliche so... und das seit Wochen!
De Leit wissn eh, wo ma hifoahrn!
-
738 fährt heute mit Wiener Linien-Logo statt als 43er :luck:
Auf 40/41 fahren etliche so... und das seit Wochen!
Die sehe ich in letzter Zeit so selten, seit ich nicht mehr mit dem schönen 5er oder 33er in die Arbeit fahren kann :'(
-
...seit ich nicht mehr mit dem schönen 5er oder 33er in die Arbeit fahren kann :'(
Neues Mädl? >:D
-
...seit ich nicht mehr mit dem schönen 5er oder 33er in die Arbeit fahren kann :'(
Neues Mädl? >:D
Schön wär's >:D Es hat sich nur der Arbeitsort geändert ;) Aber seitdem ich täglich zweimal mit dem 43er fahre, weiß ich, dass die ständige Aufregung um die Linie reine Panikmache für die U5 ist. Der 43er ist zwar meistens sehr gut gefüllt, aber von Überfüllung kann kaum eine Rede sein (außerhalb vom Gürtel mag es anders ausschauen). Sitzplatz schaut eigentlich so gut wie immer einer raus.
-
738 fährt heute mit Wiener Linien-Logo statt als 43er :luck:
Das nächste Mal gehst zum Wagenbeweger, stellst dich als ...hoher WL- Mitarbeiter vor und sagst ihm, er solle das IBIS auf inaktiv setzen---1 Minute warten –-dann wieder aktivieren ....und Hurraaa...des wird zu 99,9 % funktionieren. 8) 8)
-
Auf 40/41 fahren etliche so... und das seit Wochen!
De Leit wissn eh, wo ma hifoahrn!
Nein, eher "... wos duat hifoahrt", wenn "<WL-Logo> Neuwaldegg" draufsteht. ;)
-
Der 43er ist zwar meistens sehr gut gefüllt, aber von Überfüllung kann kaum eine Rede sein (außerhalb vom Gürtel mag es anders ausschauen). Sitzplatz schaut eigentlich so gut wie immer einer raus.
Naja, wies jetzt ist weiß ich nicht aber vor etlichen Jahren hast zur Stoßzeit schon ordentlich Sardinenbüchse gespielt (beobachtet/erlebt im Teilabschnitt zwischen Schottentor - Elterleinplatz). Sonst is eh gegangen.
-
...seit ich nicht mehr mit dem schönen 5er oder 33er in die Arbeit fahren kann :'(
Neues Mädl? >:D
Schön wär's >:D Es hat sich nur der Arbeitsort geändert ;) Aber seitdem ich täglich zweimal mit dem 43er fahre, weiß ich, dass die ständige Aufregung um die Linie reine Panikmache für die U5 ist. Der 43er ist zwar meistens sehr gut gefüllt, aber von Überfüllung kann kaum eine Rede sein (außerhalb vom Gürtel mag es anders ausschauen). Sitzplatz schaut eigentlich so gut wie immer einer raus.
Außerhalb vom Gürtel ist eher weniger los als innerhalb.
-
Außerhalb vom Gürtel ist eher weniger los als innerhalb.
Zwischen Gürtel und Elterleinplatz ist es schon oft sehr voll, manchmal voller als am inneren Abschnitt.
-
Vielleicht ändert sich in Zukunft etwas?
Stellenausschreibung:
Ihr Verantwortungsbereich:
(..)
Koordination der Entwicklungen rund um Fahrgastinformationssysteme sowie ausgewählter EDV-Systeme
http://derstandard.at/anzeiger/derjob/d/186036/projektkoordinatorin/?utm_source=agent&utm_medium=email&Mailagent=true&utm_campaign=jobs&utm_content=akt-ins&ref=sa (http://derstandard.at/anzeiger/derjob/d/186036/projektkoordinatorin/?utm_source=agent&utm_medium=email&Mailagent=true&utm_campaign=jobs&utm_content=akt-ins&ref=sa)
-
Vielleicht ändert sich in Zukunft etwas?
Stellenausschreibung:
Ihr Verantwortungsbereich:
(..)
Koordination der Entwicklungen rund um Fahrgastinformationssysteme sowie ausgewählter EDV-Systeme
http://derstandard.at/anzeiger/derjob/d/186036/projektkoordinatorin/?utm_source=agent&utm_medium=email&Mailagent=true&utm_campaign=jobs&utm_content=akt-ins&ref=sa (http://derstandard.at/anzeiger/derjob/d/186036/projektkoordinatorin/?utm_source=agent&utm_medium=email&Mailagent=true&utm_campaign=jobs&utm_content=akt-ins&ref=sa)
Wenns nicht so schlecht bezahlt wäre, würd ich mir das glatt überlegen :D :D
-
Die könnten auch jemanden zur Verwaltung ihrer Online-Jobbörse brauchen, denn beim Klick auf den angeführten Link für die ausgeschriebene Stelle erscheint: Die Stelle, auf die Sie sich bewerben: Bautechniker, Schwerpunkt Schall- & Erschütterungsschutz, ist leider bereits besetzt. :ugvm:
-
Jobprofil:
Du darfst anschaffen, du darfst koordinieren, die Betroffenen werden dich ignorieren und du wirst die Watschen einfangen.
Wird nicht anders laufen als das Verhalten des Verschubpersonals bei der ULF-Verteilung.
-
Wenns nicht so schlecht bezahlt wäre, würd ich mir das glatt überlegen :D :D
€ 1.746,50 brutto? Mit abgeschlossenem Technikstudium? Da ist man aber selbst wenn's netto wär selber schuld, wenn man für das Geld arbeitet. :o
-
Ach Du meine Güte... Da verdiene ja sogar ich mehr – und ich kann nix. 8)
Die wollen wohl einen Affen anstellen, damit die Tüftler nicht eifersüchtig werden, so viele Erdnüsse wie man für den Job bekommt. Einzige Hoffnung für Bewerber: Es ist eventuell keine Vollanstellung, immerhin ist nichts angegeben.
-
Wenns nicht so schlecht bezahlt wäre, würd ich mir das glatt überlegen :D :D
€ 1.746,50 brutto? Mit abgeschlossenem Technikstudium? Da ist man aber selbst wenn's netto wär selber schuld, wenn man für das Geld arbeitet. :o
Netto mit HTL-Abschluss wär das schon ok. Aber für einen Akademiker deutlich zu wenig. Da würde man sich mindestens eine Schmerzenszulage erwarten, bis man das jetzige Verbrechen an der IT bereinigt hat.
-
Wenns nicht so schlecht bezahlt wäre, würd ich mir das glatt überlegen :D :D
€ 1.746,50 brutto? Mit abgeschlossenem Technikstudium? Da ist man aber selbst wenn's netto wär selber schuld, wenn man für das Geld arbeitet. :o
Netto mit HTL-Abschluss wär das schon ok. Aber für einen Akademiker deutlich zu wenig. Da würde man sich mindestens eine Schmerzenszulage erwarten, bis man das jetzige Verbrechen an der IT bereinigt hat.
Ich weis jetzt nicht wie hoch der Posten genau dotiert ist, jedoch würde ich einmal die Anzeige genau lesen. Dort steht ab 1.xxx plus Zulagen. Und das ist so üblich in einer Anzeige. Da wird immer nur der Mindestgehalt angekündigt. Um zu wissen, wie viel wirklich gezahlt wird erfährt ihr nur dann, wenn ihr euch bewerbt.
-
€ 1.746,50 brutto? Mit abgeschlossenem Technikstudium? Da ist man aber selbst wenn's netto wär selber schuld, wenn man für das Geld arbeitet. :o
Netto mit HTL-Abschluss wär das schon ok. Aber für einen Akademiker deutlich zu wenig. Da würde man sich mindestens eine Schmerzenszulage erwarten, bis man das jetzige Verbrechen an der IT bereinigt hat.
Willkommen im Leben, HTL Techniker bekommen 1400.- bis 1500.- brutto, nur einmal so nebenbei.
mfg
Luki
-
Ich weis jetzt nicht wie hoch der Posten genau dotiert ist, jedoch würde ich einmal die Anzeige genau lesen. Dort steht ab 1.xxx plus Zulagen. Und das ist so üblich in einer Anzeige. Da wird immer nur der Mindestgehalt angekündigt. Um zu wissen, wie viel wirklich gezahlt wird erfährt ihr nur dann, wenn ihr euch bewerbt.
Schon klar, aber selbst mit Zulagen und wenn wir mal annehmnen, dass die 1700 netto wären, sind wir vielleicht gerade erst in einer Region, wo es interessant wird. Eine Spaßbewerbung wär schon lustig. Und wenn ich hinkomme, sage ich dass ich gerne im weltbesten Unternehmen mit jahrtausendelanger Erfahrung in der Beförderung der dümmsten Fahrgäste weltweit mein Können einbringen würde :D Dann müssen sie mich ja nehmen!
-
Dafür is ma Herr Intschänär und wahrer Führer der WL . 8)
-
Und wenn ich hinkomme, sage ich dass ich gerne im weltbesten Unternehmen mit jahrtausendelanger Erfahrung in der Beförderung der dümmsten Fahrgäste weltweit mein Können einbringen versuchen möchte, zu erwerben ...
Erst dann müssen sie dich nehmen! ;)
-
Schon klar, aber selbst mit Zulagen und wenn wir mal annehmnen, dass die 1700 netto wären, sind wir vielleicht gerade erst in einer Region, wo es interessant wird. Eine Spaßbewerbung wär schon lustig. Und wenn ich hinkomme, sage ich dass ich gerne im weltbesten Unternehmen mit jahrtausendelanger Erfahrung in der Beförderung der dümmsten Fahrgäste weltweit mein Können einbringen würde :D Dann müssen sie mich ja nehmen!
Bewirb Dich und verlang einfach 3K, wäre interessant, was passiert.
-
Schon klar, aber selbst mit Zulagen und wenn wir mal annehmnen, dass die 1700 netto wären, sind wir vielleicht gerade erst in einer Region, wo es interessant wird. Eine Spaßbewerbung wär schon lustig. Und wenn ich hinkomme, sage ich dass ich gerne im weltbesten Unternehmen mit jahrtausendelanger Erfahrung in der Beförderung der dümmsten Fahrgäste weltweit mein Können einbringen würde :D Dann müssen sie mich ja nehmen!
Bewirb Dich und verlang einfach 3K, wäre interessant, was passiert.
"Sie hören von uns..." :lamp:
-
Bewirb Dich und verlang einfach 3K, wäre interessant, was passiert.
"Sie hören von uns..." :lamp:
Oder sagen zu ihm "wir zahlen ihn das Doppelte aber sie stellen die Kritiken in FB und TWF gegen uns ein". ;D
-
Oder sagen zu ihm "wir zahlen ihn das Doppelte aber sie stellen die Kritiken in FB und TWF gegen uns ein". ;D
Das wär sowieso schlimm... wenn ich für sie arbeiten würde, könnte ich keine Dienstaufträge mehr posten >:D
-
Oder sagen zu ihm "wir zahlen ihn das Doppelte aber sie stellen die Kritiken in FB und TWF gegen uns ein". ;D
Das wär sowieso schlimm... wenn ich für sie arbeiten würde, könnte ich keine Dienstaufträge mehr posten >:D
Dann muß diesen Job z.B. der Herr Dr. übernehmen. :))
-
Willkommen im Leben, HTL Techniker bekommen 1400.- bis 1500.- brutto, nur einmal so nebenbei.
Hängt wohl auch von der Fachrichtung ab - meine Tochter, die die Flieger-HTL in Eisenstadt absolviert und letztes Jahr maturiert und jetzt einen Job in einer Fliegerfirma (Wartung von Kleinflugzeugen) hat, hat von Anfang an 1800.- bekommen, heuer sind's schon 1850.-.
-
Hätten die Fahrgäste in diesem Fall die Zugzielanzeige betrachtet, hätten sie womöglich gedacht, es handelt sich nicht um einen normalen 44er... so erzieht man sich die weltdümmsten Fahrgäste!
[attach=1]
Auch seitlich stand Sonderzug drauf. Hinten hatte er das 43er-Kurzführungsziel "Dornbach, Güpferlingstraße".
-
Gestern gegen 17 Uhr stehe ich beim Schottentor und warte auf den 44er, der mich zur Wattgasse bringen soll. Na super, die Anzeige schaltet auf "44 Johann-Nepomuk-Berger-Platz 1" um. Der Zug kommt daher und dort steht ganz normal "Dornbach" drauf. Also 50-50 Chance.
Bei der Teichgasse steht immer noch Dornbach drauf, aber natürlich kommt die Durchsage des Fahrers "Dieser Zug wird kurzgeführt. Bitte steigen Sie in den Folgezug um!" Natürlich großes Murren bei den Fahrgästen, weil der Zug ja offiziell nach Dornbach fährt.
Wofür gibt es elektronisch programmierbare Zielschilder, wenn sie nicht verwendet werden? Besonders lustig daran ist, dass ein Fahrlehrer dabei war. Da lernen die Schüler schon am Anfang die schlechten Sitten und man darf sich über nix wundern...
-
Gestern gegen 17 Uhr stehe ich beim Schottentor und warte auf den 44er, der mich zur Wattgasse bringen soll. Na super, die Anzeige schaltet auf "44 Johann-Nepomuk-Berger-Platz 1" um. Der Zug kommt daher und dort steht ganz normal "Dornbach" drauf. Also 50-50 Chance.
Bei der Teichgasse steht immer noch Dornbach drauf, aber natürlich kommt die Durchsage des Fahrers "Dieser Zug wird kurzgeführt. Bitte steigen Sie in den Folgezug um!" Natürlich großes Murren bei den Fahrgästen, weil der Zug ja offiziell nach Dornbach fährt.
Wofür gibt es elektronisch programmierbare Zielschilder, wenn sie nicht verwendet werden? Besonders lustig daran ist, dass ein Fahrlehrer dabei war. Da lernen die Schüler schon am Anfang die schlechten Sitten und man darf sich über nix wundern...
Und wieso hast du nicht den Lehrfahrer darauf angesprochen. Wenn ich in so einen Zug einsteige, frage ich ihn schon nach dem Fahrziel und mache ihn wenn auf das falsch Zielschild aufmerksam.
-
Und wieso hast du nicht den Lehrfahrer darauf angesprochen. Wenn ich in so einen Zug einsteige, frage ich ihn schon nach dem Fahrziel und mache ihn wenn auf das falsch Zielschild aufmerksam.
So was habe ich früher hin und wieder gemacht, da kann man sich meistens auf eine freche Antwort gefasst machen.
-
Und wieso hast du nicht den Lehrfahrer darauf angesprochen. Wenn ich in so einen Zug einsteige, frage ich ihn schon nach dem Fahrziel und mache ihn wenn auf das falsch Zielschild aufmerksam.
So was habe ich früher hin und wieder gemacht, da kann man sich meistens auf eine freche Antwort gefasst machen.
Grad da ist aber mMn die Chance hoch, dass sie sich bedanken, dass du sie drauf hingewiesen hast.
-
Zwar kein Scheitern der Fahrgastinformation (die Anzeigen am Zug in den Stationen waren alle korrekt), aber trotzdem eines der vielen Puzzlesteine, warum die Wiener immer in den ersten Zug einstelgen wollen. Am 1er dürfte es eine Fahrtbehinderung gegeben haben, jedenfalls fuhren drei Züge im Konvoi Richtung Hauptallee, danach gab es wieder eine Lücke. Zwei Züge fuhren zur Hauptallee, einer zur Matthäusschleife. Welcher dieser drei wurde kurzgeführt? Bingo! :ugvm:
PS: Natürlich werden Klingelfee & Co wieder einige Argumente einfallen, warum das so ist. Aber dann bitte nie mehr wieder darüber jammern, dass alle Fahrgäste justament in den ersten Zug einsteigen wollen.
-
Eigentlich kein Scheitern, sondern eine Doppelinformation:
[attach=1]
Ziemlich sinnlos, aber schadet wenigstens nicht.
Schlimmer ist, dass immer noch im 71er der Johann-Hatzl-Platz durchgesagt wird.
-
Eigentlich kein Scheitern, sondern eine Doppelinformation:
(Dateianhang Link)
Ziemlich sinnlos, aber schadet wenigstens nicht.
Schlimmer ist, dass immer noch im 71er der Johann-Hatzl-Platz durchgesagt wird.
Schlimm ist aber daß das U nach Grillgasse und nicht nach Enkplatz steht, so wie die U-Bahn-Station heißt.
-
Schlimm ist aber daß das U nach Grillgasse und nicht nach Enkplatz steht, so wie die U-Bahn-Station heißt.
Das wird sowieso völlig uneinheitlich gehandhabt. In den Störungsinformationen steht oft Grillgasse U. Auch in den Tramwaytagfoldern stand es AFAIR so drin. Der kurzgeführte 6er hat "Grillgasse" ganz ohne Enkplatz und U usw. usf.
Wenn die linke Hand nicht weiß, was die rechte tut... hinfinden wird zwar trotzdem jeder, aber man sieht den :ugvm: halt aus jeder Pore.
-
Schlimmer ist, dass das U überhaupt dort steht – wieviele Enkplätze gibt es denn in Wien?
-
Z.B.:
Am 2er wird nur Taborstraße,
am 43er nur Alser Straße
bei der jeweiligen U-Bahn-Station angesagt, aber auf den Routentafeln ist das blaue U zusätzlich zur farbigen U-Bahn-Linie vorhanden.
Scheinbar weiß wirklich nicht die Rechte was die Linke macht.
-
Z.B.:
Am 2er wird nur Taborstraße,
am 43er nur Alser Straße
Grad dort ist es falsch, weil mit der Haltestellenbezeichnung ja die U-Bahn-Station am nämlichen Ort gemeint ist. Zudem ist die Alser Straße ein paar hundert Meter weit weg!
Also wäre durchzusagen:
- U-Bahn-Station Taborstraße
- U-Bahn-Station Alser Straße
-
A 39 zeigt vorne und hinten nur "Schottentor U" und auf der Seite das WL-Logo. Heute am 40er.
-
1. Immer noch - seit Jahren(!) - gibt es einzelne ULFe, die nur "Nußdorf" statt "D Nußdorf" anzeigen.
2. Bei der Langen Gasse wird in den Infotainment-B-Kraxn der 33er angezeigt, obwohl der am Samstag gar nicht dort fährt.
*seufz*
-
So schaut's aus, wenn ein Vorweganzeiger streikt (am Dienstag):
[attach=1]
-
Für den Oberflächenverkehr? Ich seh auch keine Daten für die U-Bahn... :P
-
Bei Umleitungen der Linien 6 und 18 nach Meidling wird jetzt "Dörfelstraße" anzegegt.
http://www.fpdwl.at/forum/wiener-linien/chronik/p318963-st-rungen-und-fahrtbehinderungen/#post318963 (http://www.fpdwl.at/forum/wiener-linien/chronik/p318963-st-rungen-und-fahrtbehinderungen/#post318963)
Wäre es nicht sinnvoller "Bhf. Meidling Dörfelstraße" anzuzeigen? Weil welcher Durchschnittsfahrgast vom 6er bzw. 18er weiß schon wo die Dörfelstraße ist? Bei Bahnhof Meidling könnte er aber zumindest auf die Idee kommen: "Da kann ich ja dann mit der U6 weiterfahren!"
-
Am sinnvollsten wäre "Bhf. Meidling" (ohne U und ohne S, denn es sollte klar sein, dass nicht Meidling im Tal gemeint ist). Die Umbenennung des Zieltextes auf "Dörfelstraße" geschah anlässlich der Schließung des alten Bahnhofsgebäudes von Wien Meidling; nachgedacht hat dabei aber keiner.
-
Am sinnvollsten wäre "Bhf. Meidling" (ohne U und ohne S, denn es sollte klar sein, dass nicht Meidling im Tal gemeint ist).
Insbesondere ohne U, weil die U6 ist von dort doch immerhin 1-2 Straßenbahnhaltestellen entfernt.
Die Umbenennung des Zieltextes auf "Dörfelstraße" geschah anlässlich der Schließung des alten Bahnhofsgebäudes von Wien Meidling; nachgedacht hat dabei aber keiner.
Insbesondere ist ja der Eingang zum Bahnhof nach wie vor vorhanden (eventuell war er zwischenzeitlich für einige Zeit wegen des Umbaues gesperrt).
-
. . . . weil die U6 ist von dort doch immerhin 1-2 Straßenbahnhaltestellen entfernt.
Es ist nur eine! ;)
-
Aber zwei Lokalbahnhaltestellen, wenn man sich das Überqueren der Eichenstraße ersparen will. ;)
-
Aber zwei Lokalbahnhaltestellen, wenn man sich das Überqueren der Eichenstraße ersparen will. ;)
... und entsprechend Zeit hat. 8)
-
Heiteres Linienraten - das ist spitze!
[attach=1]
-
Heiteres Linienraten - das ist spitze!
So einen gabs heute auch am 40er (auch ein E2).
Aber das Hieroglyphensignal am Würfel bedeutet wohl einfach "Wien" und der Rest steht eh auf der Zielanzeige. 8)
Sei lieber froh, dass überhaupt was fährt! :P
-
Es gibt einen Ferienfahrplan der laut Aushang von 24.12. bis 5.1. gilt. Auf eine Facebook-Beschwerde, daß die Zeiten nicht eingehalten werden, wird dann geantwortet, daß man auf einen Extra-Plan für den 24.12. schauen muß...
-
Es gibt einen Ferienfahrplan der laut Aushang von 24.12. bis 5.1. gilt. Auf eine Facebook-Beschwerde, daß die Zeiten nicht eingehalten werden, wird dann geantwortet, daß man auf einen Extra-Plan für den 24.12. schauen muß...
Bitte plane bei deinen Fahrten 30 Minuten Puffer ein, dann kann so was nicht passieren! >:D
-
Es gibt einen Ferienfahrplan der laut Aushang von 24.12. bis 5.1. gilt. Auf eine Facebook-Beschwerde, daß die Zeiten nicht eingehalten werden, wird dann geantwortet, daß man auf einen Extra-Plan für den 24.12. schauen muß...
Bitte plane bei deinen Fahrten 30 Minuten Puffer ein, dann kann so was nicht passieren! >:D
Bitte kommen Sie für die Abfertigungsprozedur mindestens eine Stunde (Kurzstrecke) bzw. zwei Stunden (längere Fahrtstrecke) vor der planmäßigen Abfahrt zur Haltestelle! Check-in endet 45 min vor, Boarding 20 min vor der planmäßigen Abfahrtszeit. Sind Sie zu spät, wird Ihnen die Mitfahrt verweigert. Sie erhalten allerdings eine Broschüre mit einer Zusammenfassung der Fahrgastrechte in allen EU-Sprachen plus Schweizerdeutsch.
-
Werte Fahrgäste, hier spricht ihr Fahrer Franz Sobotka, ich melde mich mit einigen kurzen Informationen zum Fahrtverlauf: Wir sind mit unserem Zug bei einer Geschwindigkeit von 25 km/h soeben beim Franz-Josefs-Bahnhof vorbeigekommen. Die restliche Fahrt zum Hauptbahnhof, den wir planmäßig um 15 Uhr Ortszeit erreichen werden, wird ruhig verlaufen, es ist ruhiges Wetter vorhergesagt. Nur am Ring sind kleinere Turbulenzen zu erwarten. Bitte halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit während der gesamten Fahrt an. Das Wetter am Hauptbahnhof ist heiter bis bewölkt bei etwa 15°.
:D
-
Werte Fahrgäste, hier spricht ihr Fahrer Franz Sobotka, ich melde mich mit einigen kurzen Informationen zum Fahrtverlauf: Wir sind mit unserem Zug bei einer Geschwindigkeit von 25 km/h soeben beim Franz-Josefs-Bahnhof vorbeigekommen. Die restliche Fahrt zum Hauptbahnhof, den wir planmäßig um 15 Uhr Ortszeit erreichen werden, wird ruhig verlaufen, es ist ruhiges Wetter vorhergesagt. Nur am Ring sind kleinere Turbulenzen zu erwarten. Bitte halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit während der gesamten Fahrt an. Das Wetter am Hauptbahnhof ist heiter bis bewölkt bei etwa 15°.
... und in Kürze beginnen die Dealer mit dem On-Board Verkauf. :P
-
Wenn man es über die internen Funkgeräte kommunizieren kann, ist es ohne bemerkenswerten Zeitverlust möglich, auch die Informationslautsprecher aufzuschalten. Hätte man ein ordentliches Kommunikationssystem, würde der Funkspruch erst einmal in einem Zwischenspeicher landen und dann vollautomatisch mit eigenem Gong und dem Vorsatz "Eine Information für das Aufsichtspersonal der Wiener Linien" abgespielt werden. Für so viele Dinge braucht man lediglich die geeigneten Voraussetzungen schaffen – sowohl in technischer Hinsicht (das ist meistens gar nicht schwierig) als auch in den Köpfen der Entscheidungsträger (daran scheitert es fast immer).
Ja sowas nutzt auch die Feuerwehr in Nö (und anders wo). Da ruft die Leitstelle aus was los ist.
-
Wenn man es über die internen Funkgeräte kommunizieren kann, ist es ohne bemerkenswerten Zeitverlust möglich, auch die Informationslautsprecher aufzuschalten. Hätte man ein ordentliches Kommunikationssystem, würde der Funkspruch erst einmal in einem Zwischenspeicher landen und dann vollautomatisch mit eigenem Gong und dem Vorsatz "Eine Information für das Aufsichtspersonal der Wiener Linien" abgespielt werden. Für so viele Dinge braucht man lediglich die geeigneten Voraussetzungen schaffen – sowohl in technischer Hinsicht (das ist meistens gar nicht schwierig) als auch in den Köpfen der Entscheidungsträger (daran scheitert es fast immer).
Ja sowas nutzt auch die Feuerwehr in Nö (und anders wo). Da ruft die Leitstelle aus was los ist.
Und wie stellst du dir das im Detail vor. Nicht weil ich schon wieder als Verhinderer gelten will. Nur stell ich mir das bei dem in Wien verwendeten Lautsprechersystem etwas umständlich, wenn nicht gerade als nicht wirklich umsetzbar vor, da das ansprechen einzelner Lautsprecher umständlich und auf der Oberfläche nicht immer für die Einsatzkräfte verständlich ist, da diese ja oft weiter weg von den Lautsprechern stehen. Noch dazu wo für ALLE Lautsprecheranlagen in Wien nur ein Kanal zur Verfügung steht.
Bitte um genaueren Vorschlag
-
Die reine Sprachqualität ist viel besser als man denkt. Das Problem sind halt auch die grottigen Lautsprecher.
Jetzt funktioniert es eh schon mit einen ZVEI Code (5 Ton Folge) genauso wie es auch die Feuerwehr nutzt.
Diese eine Kanal wird auch nicht so extrem genutzt wie du eventuell denkst.
Wenn man zb gebrauchte Geräte nimmt kann man schnell eine sehr gute Lösung machen.
-
Die reine Sprachqualität ist viel besser als man denkt. Das Problem sind halt auch die grottigen Lautsprecher.
Jetzt funktioniert es eh schon mit einen ZVEI Code (5 Ton Folge) genauso wie es auch die Feuerwehr nutzt.
Diese eine Kanal wird auch nicht so extrem genutzt wie du eventuell denkst.
Wenn man zb gebrauchte Geräte nimmt kann man schnell eine sehr gute Lösung machen.
Und hast du dir schon einmal überlegt, was die Umrüstung kostet? Ganz abgesehen davon, dass du dann eine flächendeckende Ausstattung brauchst, damit es sinnvoll ist. Denn nach dem gesetz der Serie brauchst du vor allem dort dann die Einrichtung, wo du sie NICHT hast. Sei mir nicht böse, aber in der heutigen Zeit halte ich von Mitarbeiterinformation über fest installierte Anlagen, die noch dazu bedingt durch gewisse Vorgaben - Nicht zu laut, darf nur in gewisse Richtungen den Schall von sich geben, darf nur zu gewissen Tageszeiten bespielt werden, etc.... Und das sind KEINE Vorgaben der WL.
-
über fest installierte Anlagen
hää?!
-
Ich glaub, Klingelfee verwechselt da was.
Er scheint zu meinen, dass Mitarbeiter von einem Mitarbieter über Funkgerät und die "Feuerwehrschaltung" über Lautsprecher informiert werden.
Tatsache ist:
Man weiß, welche Stationen derzeit in der Stoßzeit überfüllt sind, das wird sein wie z.B. Westbahnhof. Dort braucht man nur je Bahnsteigseite die Lautsprecher auf eien Gruppe zusammenfassen und über ein Funkmikrophon ansprechbar zu machen. Das hängt in einem Kastl am Bahnsteig, wird dort auch aufgeladen und bei Bedarf herausgenommen.
Ich denke, das reicht vollkommen aus.
Klingelfee:
Wenn es an der Oberfläche während der Nachtzeit notwendig ist, Menschenmassen über Lautsprecher zu steuern oder informieren, dann ist es auch schon egal, dann ist es dort schon laut.
-
Nein ich meine die MA mit der Warnweste die zu weit weg stehen von der Station bzw andere MA die kein Funkgerät haben können über einen Gruppenruf informiert werden. Dazu müsste man eine Fiktive Linie erstellen und die Funkpager darauf einrichten.
-
Und hast du dir schon einmal überlegt, was die Umrüstung kostet?
... und deshalb fängt man am besten gar nie mit einer Umrüstung an, und plagt sich weiter mit einem offensichtlich untauglichen System herum?
-
Und hast du dir schon einmal überlegt, was die Umrüstung kostet?
... und deshalb fängt man am besten gar nie mit einer Umrüstung an, und plagt sich weiter mit einem offensichtlich untauglichen System herum?
Finanziert du das vor. Ich bin nämlich der Meinung das das vorhandene Geld in anderen und wichtigeren Projekte besser aufgehoben ist.
-
Für Führungskräfteseminare und 15 Unternehmensberater! >:D
-
Wie funktioniert die übermittelung via Funk?
Thx
-
Für Führungskräfteseminare und 15 Unternehmensberater! >:D
Bevor ihr eure superschlauen Kommentare abgebt. Mach bitte lieber einmal wirklich konstruktive Vorschläge, wie man das Umsetzen kann. Denn nur einfach fordern, dass man den Handfunk auf die Lautsprecher draufschaltet ist mit dem derzeitigen System äusserst umständlich und Zeitaufwendig und mit den Lautsprecheranlagen der WL auch nicht wirklich sinnvoll umzusetzen. Dazu bräuchte man zumindest einmal die zig-fache Anzahl an Lautsprecher, ganz zu schweigen von der ganzen Versorgungsinfrastruktur.
Hinhacken ist einfach, konstruktive Vorschläge nicht. Sowie Notwendige_Angabe wie steuerst du das das sofern vorhanden die Lausprecheranlagen im Umfeld von Kontrollorgane und nicht der Ganze Platz die Infos rausplärrt. noch dazu, wo dann womöglich zeitgleich noch andere Durchsagen abgespielt werden. Wenn ich auf einen Einsatz wo stehe, passe ich nach der dritten Wiederholung kaum mehr auf die Durchsagen, sondern konzentriere mich auf den Vorfall und auch auf das persönliche Gespräch mit den Fahrgästen.
-
nochmal ok? :fp:
Ich spreche von sowas hier: http://www.falconcomms.com/prod0142.htm (http://www.falconcomms.com/prod0142.htm)
Damit können die MA die zu weit von einen Lautsprecher stehen auch hören was normal über die Lautsprecher rennt.
Wie du jetzt auf "zig-fache Anzahl an Lautsprecher" kommst ist mir rätselhaft...
-
nochmal ok? :fp:
Ich spreche von sowas hier: http://www.falconcomms.com/prod0142.htm (http://www.falconcomms.com/prod0142.htm)
Damit können die MA die zu weit von einen Lautsprecher stehen auch hören was normal über die Lautsprecher rennt.
Wie du jetzt auf "zig-fache Anzahl an Lautsprecher" kommst ist mir rätselhaft...
OK, dass nenn ich einen Vorschlag, aber mich stellt sich die Frage, wie steuere ich das Ganze an, dass nur die Mitarbeiter die Info bekommen, die sie auch benötigen.
Denn wenn ich die Mitarbeiter schon mit Funkgeräte ausstatte ist es doch besser, wenn ich sie gleich mit 2-Wege Geräte ausstatte. Denn wenn ich von Kontrolleure etwas will, muss er dann erst wieder zum Telefon greifen.
Mich stellt sich die Frage, bringt es auch den Nutzen, den der ganze Aufwand kostet. Ich sage Nein
-
Klar wenn der MA ein Funkgerät hat soll er es auch nutzen es geht ja darum wenn der MA keines hat.
Steuern kann man das über die ZVEI Codes man nutzt im Notfall hat eine Fiktive Linie um einen freien ZVEI Code zu erstellen den nur die Funkpager nutzen.
-
"Verkehrsbedingt kann die Linie N6 in beiden Richtungen nur unregelmäßig fahren."
Das wird JETZT auf der Homepage als aktuelle Störung angezeigt - der N6 muß eine ordentliche Verspätung haben...
-
Das RBL war das ganze Wochenende ziemlich kaputt. Teilweise waren die Anzeigen finster, dann gab es einige mit Planzeiten, einige mit FBB usw.
-
Mein absoluter Favorit war heute in der U-Bahn-Station Reumannplatz. "Liebe Fahrgäste, der nächste Zug in Richtung Ottakring fährt auf Gleis 1 ab!".
-
Mein absoluter Favorit war heute in der U-Bahn-Station Reumannplatz. "Liebe Fahrgäste, der nächste Zug in Richtung Ottakring fährt auf Gleis 1 ab!".
Nicht dein Ernst, oder? ;D
-
Mein absoluter Favorit war heute in der U-Bahn-Station Reumannplatz. "Liebe Fahrgäste, der nächste Zug in Richtung Ottakring fährt auf Gleis 1 ab!".
Nicht dein Ernst, oder? ;D
Voller Ernst!
Wir sind zu fünft am Bahnsteig gestanden und haben unseren Ohren nicht getraut! War ziemlich genau um 12:30 die Ansage.
-
Das RBL ist auch grad wieder am abkacken - und diesmal sind alle dafür Verantwortlichen auf Urlaub :D
-
Das RBL ist auch grad wieder am abkacken - und diesmal sind alle dafür Verantwortlichen auf Urlaub :D
Gestern bei der Demo wurden die Züge der Ringlinien allerdings absichtlich rausgenommen (jedoch nicht alle, weswegen es zu den üblichen Phantasieanzeigen gekommen ist).
-
Weil's gestern in der Hausfeldstraße so passiert ist.
Die U-Bahn steht länger in der Station und folgende Ansage kommt: "Es kommt zu einem Aufenhalt".
Da der Zug nicht fährt, merk ich das auch ohne fremder Hilfe.
Danach kam die Ansage: "Aufgrund eines erkrankten Fahrgastes..."
Die Minutenanzeige verschwand von den Displays und mit qando hab ich dann geschaut, wo die Intervalle noch angezeigt werden. Ab Donauspital schien wieder alles in Ordnung zu sein.
Nach 5 Minuten gings dann eh weiter, aber trotzdem fühl ich mich mit so vagen Informationen einfach verarscht. Vielleicht weiß sogar der Fahrer nicht mehr als die Fahrgäste. Aber zumindest irgendwas konkretes wär schön.
-
Im 658 am 5er zeigten heute die Werbebildschirme und die Haltestellenanzeige unterschiedliche Stationen... beim Franz-Josefs-Bahnhof stand am Werbebildschirm z.B. Blindengasse...
-
[attachimg=1]
:luck: Existierende Pläne (und die gibt es in ausreichender Qualität!) haben diese Fehler nicht – warum musste man unbedingt seine eigene Suppe kochen, anstatt auf bewährtes Material zurückzugreifen?
:luck: Man kann sich ein Mal verschreiben, aber nicht ständig.
:luck: Die (ohnehin nicht vorhandene) Endkontrolle hat sichtlich versagt.
:luck: + :luck: + :luck: = :ugvm:
-
Umgekehrte Frage: Hast du schon ein einziges Mal einen fehlerfreien Plan der WL gesehen? Endkontrolle findet nicht statt.
-
Hast du schon ein einziges Mal einen fehlerfreien Plan der WL gesehen?
Durchaus, ist aber schon mehrere Jahrzehnte her.
-
Existierende Pläne (und die gibt es in ausreichender Qualität!) haben diese Fehler nicht – warum musste man unbedingt seine eigene Suppe kochen, anstatt auf bewährtes Material zurückzugreifen?
Nur mit dem einen Problem, dass diese Pläne in der Regel nie die Info haben, die du darstellen willst und für Veränderungen musst du ums teures Geld erst die Urheberrechte für die Pläne erwerben. Das entschuldigt jedoch nicht die Fehler, die in diesem Plan drinnen sind.
-
Nur mit dem einen Problem, dass diese Pläne in der Regel nie die Info haben, die du darstellen willst und für Veränderungen musst du ums teures Geld erst die Urheberrechte für die Pläne erwerben.
Die jetzigen Pläne sind sicher auch nicht von Grund auf selber gezeichnet, sondern haben auch eine externe Datengrundlage. Mit der von dir angesprochenen Problematik muss man sich also bereits auseinandergesetzt haben.
-
man sollte es halt wieder an die Damen und Herren zurückgeben, die es früher gemacht haben :fp: :fp:
-
:luck: + :luck: + :luck: = :ugvm:
Man könnte ein Schweinchen aber gleich an die Krone weiterreichen. Erst für die Ä-Stricherln, dann dafür, dass sie nicht wissen, wie man Brigittenau abteilt und schließlich für das formvollendete "die die" unter dem Bild! 8)
-
Man könnte ein Schweinchen aber gleich an die Krone weiterreichen. Erst für die Ä-Stricherln, dann dafür, dass sie nicht wissen, wie man Brigittenau abteilt und schließlich für das formvollendete "die die" unter dem Bild! 8)
Die Kronenzeitung hat nur Bregettenau abgeteilt. Das darf man vielleicht, ich kenne den, die oder das Bregette-Nau ja nicht. 8)
-
Man könnte ein Schweinchen aber gleich an die Krone weiterreichen. Erst für die Ä-Stricherln, dann dafür, dass sie nicht wissen, wie man Brigittenau abteilt und schließlich für das formvollendete "die die" unter dem Bild! 8)
Die Kronenzeitung hat nur Bregettenau abgeteilt. Das darf man vielleicht, ich kenne den, die oder das Bregette-Nau ja nicht. 8)
Also ich lese da Brigettenau, wenn wir schon bei den kleinen Details sind...
-
Die Kronenzeitung hat nur Bregettenau abgeteilt. Das darf man vielleicht, ich kenne den, die oder das Bregette-Nau ja nicht. 8)
Also ich lese da Brigettenau, wenn wir schon bei den kleinen Details sind...
Ich kenne auch keine Brigette-Nau – nur die Brigittenau oder die Bre. :)
-
Die Kronenzeitung hat nur Bregettenau abgeteilt. Das darf man vielleicht, ich kenne den, die oder das Bregette-Nau ja nicht. 8)
Also ich lese da Brigettenau, wenn wir schon bei den kleinen Details sind...
Ich kenne auch keine Brigette-Nau – nur die Brigittenau oder die Bre. :)
[/quote]
Geht mir genauso, aber Ordnung muss sein :D
-
Da die Wiener Linien die Grundkarte kaum selbst erstellt haben, sondern eine bestehende Geodatenbank zugekauft haben, kann man ihnen an diesen Fehlern nur bedingt die Schuld geben. Es ist wohl sehr viel verlangt, in der Endkontrolle einige zehntausend Kartenelemente per Hand zu prüfen.
Täte mich interessieren, woher die Daten eigentlich kommen?
Nur mit dem einen Problem, dass diese Pläne in der Regel nie die Info haben, die du darstellen willst und für Veränderungen musst du ums teures Geld erst die Urheberrechte für die Pläne erwerben.
OpenStreetMap kann man gratis nutzen, ganz ohne Lizenzgebühren. Und die Qualität für Wien ist ausgezeichnet. Nur mit einer Einschränkung: Weil OSM in der Creative Commons Lizenz ist, müssen auch alle davon abgeleiteten Werke in derselben Lizenz veröffentlicht werden. Und daran hapert es für die Wiener Linien wahrscheinlich.
Auch könnte man sich von ViennaGIS die Grundkarte holen, schließlich ist das alles eine Familie.
-
Warum steigen die Fahrgäste mit Vorliebe in das erste Verkehrsmittel ein?
Deshalb. :lamp:
[attach=1]
-
Warum steigen die Fahrgäste mit Vorliebe in das erste Verkehrsmittel ein?
Deshalb. :lamp:
Nein, das ist nur dehalb, weil sie laut WL und deren Hörigen die dümmsten Fahrgäste der Welt sind.
mfG
Luki
-
Ich frage mich sowieso immer, ob man vorher den Mars erreicht oder es schafft, auch den 5B (Privater) anzuzeigen.
Zum Glück gibt es ja keine privaten Subunternehmer bei der Straßenbahn, sonst würden die auch als Geisterzüge herumfahren.
-
Ich frage mich sowieso immer, ob man vorher den Mars erreicht oder es schafft, auch den 5B (Privater) anzuzeigen.
Zum Glück gibt es ja keine privaten Subunternehmer bei der Straßenbahn, sonst würden die auch als Geisterzüge herumfahren.
Die WLB ist eh jahrelang in der gesamten Ustrab mit Geisterzügen herumgefahren. 8)
-
Ich frage mich sowieso immer, ob man vorher den Mars erreicht oder es schafft, auch den 5B (Privater) anzuzeigen.
Zum Glück gibt es ja keine privaten Subunternehmer bei der Straßenbahn, sonst würden die auch als Geisterzüge herumfahren.
Die WLB ist eh jahrelang in der gesamten Ustrab mit Geisterzügen herumgefahren. 8)
Die Vereine tun dies bei Publikumsfahrten (z.B. Tramwaytag) heute noch.
-
Die Vereine tun dies bei Publikumsfahrten (z.B. Tramwaytag) heute noch.
Da ist es ja noch verständlich. Alle Museumsfahrzeuge mit IBIS auszustatten, nur damit diese im RBL aufscheinen, wäre den Aufwand nicht wert. Bei Linienverkehr sollte RBL in der heutigen Zeit aber eigentlich selbstverständlich sein, völlig egal, ob dieser von einer Subfirma, oder den Wiener Linien selbst, betrieben wird.
-
Heute wurde im 26er er selbst als Umsteigemöglichkeit angesagt >:D
Edit: Und der B 640 fährt am 71er mit Zielschild "71 WIENER LI" :ugvm:
-
Die RBL Säulen der 2. Generation behaupten, dass ein Hochflur auf der Linie 52 unterwegs ist. Dabei ist der angebliche Hochflurkurs der A1 115. :fp:
-
Kann mir jemand erklären warum schon seit einigen Tagen in der Wiedner Hauptstraße auf den dreizeiligen Displays nur mehr 1er und 62er erscheinen und die WLB nicht mehr?
-
Die RBL Säulen der 2. Generation behaupten, dass ein Hochflur auf der Linie 52 unterwegs ist. Dabei ist der angebliche Hochflurkurs der A1 115. :fp:
Wahrscheinlich weil der schon fix auf Winterniveau ist... ;D
-
Kann mir jemand erklären warum schon seit einigen Tagen in der Wiedner Hauptstraße auf den dreizeiligen Displays nur mehr 1er und 62er erscheinen und die WLB nicht mehr?
http://www.wlb.at/eportal/ep/contentView.do/pageTypeId/11123/programId/65531/contentTypeId/1001/channelId/-46088/contentId/77192 (http://www.wlb.at/eportal/ep/contentView.do/pageTypeId/11123/programId/65531/contentTypeId/1001/channelId/-46088/contentId/77192)
-
Einmal was Positives: Ich weiß nicht, ob das schon länger so gemacht wird, aber bei Kurzführungen des 43ers zum Zimmermannplatz wird jetzt mit Alser Straße U beschildert! :up:
Ich bin übrigens auch heute wieder in den übervollen ersten Zug eingestiegen, da der nächste noch mal 10 Minuten entfernt war und nach den 15 Minuten warten hat's mir gereicht.
-
Die WLB werden umgestellt deswegen keine Anzeige.
-
Einmal was Positives: Ich weiß nicht, ob das schon länger so gemacht wird, aber bei Kurzführungen des 43ers zum Zimmermannplatz wird jetzt mit Alser Straße U beschildert! :up:
Ich bin übrigens auch heute wieder in den übervollen ersten Zug eingestiegen, da der nächste noch mal 10 Minuten entfernt war und nach den 15 Minuten warten hat's mir gereicht.
Die Zielanzeige Aller Straße ist mir auch vor längerer Zeit schon aufgefallen. Und wenn der nächste Zug nicht in Sicht ist, bzw ich kann mir auf Grund der Fahrtzeit zur Endstation und zurück ausrechnen, dass der Zug noch einige Zeit braucht bis er bei mir ist, dann werde auch mich in den vollen Zug hineinzwängen. Oder aber ich gehe überhaupt zu Fuß.
Ich kriege nur die Krise, wenn womöglich sogar mehrere Züge schon in Sichtweite sind und trotzdem alle in den ersten reinzwängen.
-
Ich kriege nur die Krise, wenn womöglich sogar mehrere Züge schon in Sichtweite sind und trotzdem alle in den ersten reinzwängen.
Liebst du etwa nicht den Kuschelfaktor? 8)
Ich habe aber auch gestern selber extrem lachen müssen, ich stehe an der Haltestelle Landstraße und warte auf den 0( >:D), die Anzeige ging plötzlich rückwärts aus 5min wurden erst 7, dann 8 und dann 9min und somit war klar, dass es zwangsläufig zur Konvoifahrt kommen mußte. Etwa 80% drängen sich natürlich in den ersten Zug, eine ältere Dame rennt wie angestochen auf den ersten Zug drauf zu, steigt ein, schimpft das es so voll im Zug ist, der nächste stand natürlich dahinter, blieb aber im Zug. Ich stieg in den nächsten Zug ein und als ich dann am Rennweg wieder ausstieg, stand plötzlich diese Dame wieder neben mir an der Ampel. Ich mußte grinsen und sie dann: "sie sind zu Fuß eben schneller wie die Bim". ;D
Ich meinte dann nur zu ihr warum zu Fuß, ich wäre mit der Bim nach ihr gefahren und habe gemütlich sitzen können. Darauf hin sie: "der hintere wollte sie ja nicht mitnehmen". Ich hab dann nimmer geantwortet, da im WL-Kostüm, sonst hätte ich sie nach ihrer geistigen Zurechnungsfähigkeit fragen müssen.
-
Die WLB werden umgestellt deswegen keine Anzeige.
Hat am Freitag eh schon wieder normal funktioniert (Matzleinsdorfer Platz).
-
Gerade im 5er gesehen: Bei der Kreuzung Spitalgasse # Währinger in FR Westbahnhof wird der 33er (neben 37-42) als Umsteigemöglichkeit auf den Werbescreens angezeigt :fp:
-
Man muss sich ja grundsätzlich fragen, welcher :ugvm: bei der Fahrgastinformation herrscht, dass die Datenbestände, aus denen Ansagen und Anzeigen generiert werden, nicht dieselben sind. :bh:
Denn angesagt wird der 33er ja an dieser Stelle nicht. Die ganzen im Fahrzeug verbauten Rechner hätten zigtausend Mal die Kapazität, um sämtliche Information aus einer Datenbank on the fly zu erstellen!
-
Man muss sich ja grundsätzlich fragen, welcher :ugvm: bei der Fahrgastinformation herrscht, dass die Datenbestände, aus denen Ansagen und Anzeigen generiert werden, nicht dieselben sind. :bh:
Denn angesagt wird der 33er ja an dieser Stelle nicht.
... und um diese Uhrzeit erst schon gar nicht.
Es ist eigentlich auf jeder Linie dasselbe: Pfusch, Chaos, Falschinfos, wo man hinschaut und hinhört.
-
Es ist eigentlich auf jeder Linie dasselbe: Pfusch, Chaos, Falschinfos, wo man hinschaut und hinhört.
Und durch die sichtlich dezentrale Informationsaufbereitung sind auch die Kosten erheblich höher als notwendig. Ah ja: Wie schaffen es die Infoterror-Computer eigentlich, die Werbefilmchen zu speichern? Die sind doch viel zu groß für windkanalgeprüfte Kochspeicherkarten – und andere Speicherbausteine kann man bekanntlich nicht verwenden, weil die dem Alltagsbetrieb nicht gewachsen sind.
-
Man muss sich ja grundsätzlich fragen, welcher :ugvm: bei der Fahrgastinformation herrscht, dass die Datenbestände, aus denen Ansagen und Anzeigen generiert werden, nicht dieselben sind. :bh:
Denn angesagt wird der 33er ja an dieser Stelle nicht.
... und um diese Uhrzeit erst schon gar nicht.
Es ist eigentlich auf jeder Linie dasselbe: Pfusch, Chaos, Falschinfos, wo man hinschaut und hinhört.
Dafür war letztens an einem Werktag gegen 17:30 eben dort auf den Anzeigen keine Spur von einem 33er zu sehen. Wobei, mir dämmert gerade das war vielleicht ein Hardwarefehler, bei der unteren Anzeige Richtung Praterstern ist die Hintergrundbeleuchtung kaputt.
-
Die (endlos)Tonbandinformation am 43er funktionierte gestern sehr gut ;D. "Unterschiedliche Intervalle wegen des starken Verkehrs"... dazu musste man feststellen, dass das "Hausgemacht" war. Man fuhr pärchenweise, mit 6-7 min Lücken. Erster Zug Kuschelfaktor, zweiter Zug freie Platzwahl. Für jeden etwas. :up:
-
Die (endlos)Tonbandinformation am 43er funktionierte gestern sehr gut ;D. "Unterschiedliche Intervalle wegen des starken Verkehrs"... dazu musste man feststellen, dass das "Hausgemacht" war. Man fuhr pärchenweise, mit 6-7 min Lücken. Erster Zug Kuschelfaktor, zweiter Zug freie Platzwahl. Für jeden etwas. :up:
Und wieso, weil beim ersten Zug immer noch fahrgäste einsteigen wollen, obwohl der zweite schon hinten an steht. Aber ich weiß ja, der zweite könnte ja kurzgeführt werden >:D >:D >:D
-
Die (endlos)Tonbandinformation am 43er funktionierte gestern sehr gut ;D. "Unterschiedliche Intervalle wegen des starken Verkehrs"... dazu musste man feststellen, dass das "Hausgemacht" war. Man fuhr pärchenweise, mit 6-7 min Lücken. Erster Zug Kuschelfaktor, zweiter Zug freie Platzwahl. Für jeden etwas. :up:
Und wieso, weil beim ersten Zug immer noch fahrgäste einsteigen wollen, obwohl der zweite schon hinten an steht. Aber ich weiß ja, der zweite könnte ja kurzgeführt werden >:D >:D >:D
Oder liegt es daran dass jetzt vermehrt E1 statt der SPRULFs fahren und daher keine 5 Kinderwagenplätze/pro Zug zur Verfügung stehen? Aber Schuld ist der Fahrgast >:D. Danke WL.
-
Die (endlos)Tonbandinformation am 43er funktionierte gestern sehr gut ;D. "Unterschiedliche Intervalle wegen des starken Verkehrs"... dazu musste man feststellen, dass das "Hausgemacht" war. Man fuhr pärchenweise, mit 6-7 min Lücken. Erster Zug Kuschelfaktor, zweiter Zug freie Platzwahl. Für jeden etwas. :up:
Und wieso, weil beim ersten Zug immer noch fahrgäste einsteigen wollen, obwohl der zweite schon hinten an steht. Aber ich weiß ja, der zweite könnte ja kurzgeführt werden >:D >:D >:D
Oder liegt es daran dass jetzt vermehrt E1 statt der SPRULFs fahren und daher keine 5 Kinderwagenplätze/pro Zug zur Verfügung stehen? Aber Schuld ist der Fahrgast >:D. Danke WL.
Aber nicht alle sind mit Kinderwagen unterwegs Und daher verstehe ich dei 95% der fahrgäste ohne Kinderwagen nicht, die in einer Doppelhaltestelle an dem hinteren Zug vorbeilaufen und sich in den vorderen reinzwängen. selbst wenn vorne der E1 und hinten der ULF steht.
-
Aber nicht alle sind mit Kinderwagen unterwegs Und daher verstehe ich dei 95% der fahrgäste ohne Kinderwagen nicht, die in einer Doppelhaltestelle an dem hinteren Zug vorbeilaufen und sich in den vorderen reinzwängen. selbst wenn vorne der E1 und hinten der ULF steht.
Du willst auch nicht verstehen, daß der Großteil der Fahrgäste erziehbar ist, und zwar in beide Richtungen. Und wenn bei einem Verkehrsbetrieb das Störungsmanagment und die Fahrzeugausschilderung nicht in Ordnung ist, verhalten sich auch die Fahrgäste nicht so, wie es dem Verkehrsbetrieb beliebt. :lamp:
mfG
Luki
-
Die (endlos)Tonbandinformation am 43er funktionierte gestern sehr gut ;D. "Unterschiedliche Intervalle wegen des starken Verkehrs"... dazu musste man feststellen, dass das "Hausgemacht" war. Man fuhr pärchenweise, mit 6-7 min Lücken. Erster Zug Kuschelfaktor, zweiter Zug freie Platzwahl. Für jeden etwas. :up:
Und wieso, weil beim ersten Zug immer noch fahrgäste einsteigen wollen, obwohl der zweite schon hinten an steht. Aber ich weiß ja, der zweite könnte ja kurzgeführt werden >:D >:D >:D
Nicht nur das (was die Fahrgäste aus mittlerweise schon bestens bekannten Gründen machen), sondern auch die Tatsache, dass die Disponenten nicht den zweiten Zug verhalten oder langsamer fahren lassen (falls der Fahrer derartige Zumutungen überhaupt befolgt). Schaffte man auf diese Art ein regelmäßiges Intervall (was die Software auf Anforderungvon sich aus können sollte), wären die übervollen Züge Geschichte.
-
In meine Richtung war es so, dass zB der erste ein ULF war, gesteckt voll... Kinderwagen keine Chance... Rollstuhlfahrer mit Begleitperson keine Chance, zweiter Zug ein E1... tat sich keiner an von denen, die warteten und "eingeschränkt" waren...
Die Züge davor waren auch ULF/E1...
-
Nicht nur das (was die Fahrgäste aus mittlerweise schon bestens bekannten Gründen machen), sondern auch die Tatsache, dass die Disponenten nicht den zweiten Zug verhalten oder langsamer fahren lassen (falls der Fahrer derartige Zumutungen überhaupt befolgt).
Das macht das RBL ohnehin automatisch. Das Fahrpersonal hält sich aber im Allgemeinen nicht daran. Schließlich lernt es ja schon in der Ausbildung, dass "do vurn ollaweu nua a Bledsinn drauf steht" und sieht sich in der Praxis durch die häufigen Abweichungen der Abweichungsanzeige von der realen Fahrplanabweichung nur bestätigt.
-
Die (endlos)Tonbandinformation am 43er funktionierte gestern sehr gut ;D. "Unterschiedliche Intervalle wegen des starken Verkehrs"... dazu musste man feststellen, dass das "Hausgemacht" war. Man fuhr pärchenweise, mit 6-7 min Lücken. Erster Zug Kuschelfaktor, zweiter Zug freie Platzwahl. Für jeden etwas. :up:
Und wieso, weil beim ersten Zug immer noch fahrgäste einsteigen wollen, obwohl der zweite schon hinten an steht. Aber ich weiß ja, der zweite könnte ja kurzgeführt werden >:D >:D >:D
Nicht nur das (was die Fahrgäste aus mittlerweise schon bestens bekannten Gründen machen), sondern auch die Tatsache, dass die Disponenten nicht den zweiten Zug verhalten oder langsamer fahren lassen (falls der Fahrer derartige Zumutungen überhaupt befolgt). Schaffte man auf diese Art ein regelmäßiges Intervall (was die Software auf Anforderungvon sich aus können sollte), wären die übervollen Züge Geschichte.
Du hast aber auch oft, dass sich der zweite zug sich nicht zurückfallen kann, da er sonst den Folgezug einer anderen Linie aufhält, oder aber auch querende Linien, da manche Ampelanlagen, wie zum Beispiel Alser Straße # Lange Gasse für die Alser Straße die Phase verlängert, so dass ein zweiter in der Haltestelle haltender zug auch noch über die Kreuzung kommt. Und bei Haltestellen in der Mittellage ist es, auch wenn ihr meint, das ist egal, für die Autofahrer nicht gerade Lustig, wenn die Straßenbahn längere Zeit in der Haltestelle steht.
-
Du hast aber auch oft, dass sich der zweite zug sich nicht zurückfallen kann, da er sonst den Folgezug einer anderen Linie aufhält, oder aber auch querende Linien, da manche Ampelanlagen, wie zum Beispiel Alser Straße # Lange Gasse für die Alser Straße die Phase verlängert, so dass ein zweiter in der Haltestelle haltender zug auch noch über die Kreuzung kommt. Und bei Haltestellen in der Mittellage ist es, auch wenn ihr meint, das ist egal, für die Autofahrer nicht gerade Lustig, wenn die Straßenbahn längere Zeit in der Haltestelle steht.
Natürlich gibt es Fälle, wo es aufgrund der gegebenen Rahmenbedingungen nicht funktioniert. Zurückfallen lassen heißt aber nicht, irgendwo länger am Fleck zu stehen, sondern langsamer zu fahren, sich bei der einen oder anderen Ampel absperren lassen – und das bringt sogar ein 5er in der engen Kaiserstraße zusammen oder ein D-Wagen in der Porzellangasse Richtung Nussdorf, wenn er sich mit erklecklicher Verfrühung dem Expedit nähert.
-
Und bei Haltestellen in der Mittellage ist es, auch wenn ihr meint, das ist egal, für die Autofahrer nicht gerade Lustig, wenn die Straßenbahn längere Zeit in der Haltestelle steht.
Wiener Linien Straßenbahnbetrieb - nicht Wiener Linien MIV-Betrieb, verstehst den Unterschied?
-
Wegen eines Rettungseinsatzes in der Sandleitengasse wird die Linie 10 über Schottenhof kurzgeführt. Die Linie 44 wird Richtung Dornbach über die Linien 9 + 43 umgeleitet. (Q: F59)
:ugvm:
-
Hätte man den Schottenhof nicht abgerissen, gäbe es dieses Problem nicht und die Gegend wäre auch reizvoller! ;)
-
Und bei Haltestellen in der Mittellage ist es, auch wenn ihr meint, das ist egal, für die Autofahrer nicht gerade Lustig, wenn die Straßenbahn längere Zeit in der Haltestelle steht.
Wiener Linien Straßenbahnbetrieb - nicht Wiener Linien MIV-Betrieb, verstehst den Unterschied?
Ich verstehe den Unterschied. Nur verstehst du auch, dass ein stehender MIV auch Auswirkungen auf den ÖV hat? Daher mein denken.
-
In ganz Wien ist das RBL bei allen Straßenbahn und Autobuslinien (wieder einmal) ausgefallen. :fp:
-
Aber nur in den Haltstellen, IBIS funktioniert einwandfrei.
-
Neue Fahrpläne und die Zeitumstellung, das kann ja nicht gut gehen! >:D
-
Heute am 43er :D
[attach=1]
-
Na bitte, das ist doch der Beweis dafür, dass dieses neumodische Zeugs "SD-Karte" keineswegs für den harten Einsatz in Wiener Öffis geeignet ist.
Mit den 70er-Jahre-Druckkochtopf-Speicherkarten wäre das nie passiert oder zumindest nicht weiter aufgefallen, weil da ja eher auffällt, wenn sie mal funktionieren.
Heute hat die Fahrgastinfo ja wieder einmal ihre volle Flexibilität gezeigt, und das bei monatelang vorausgeplanten Umleitungen. Rechtzeitig angesagt wurde die Umleitung eigentlich nirgends, beim 1er z.B. nach dem Karlsplatz, weshalb einige vom Schwarzenbergplatz zur Oper zurückgehen mussten. Lustig ist auch die Durchsage im 2er Richtung FEP "Zug fährt über Schmerlingplatz, nächste reguläre Haltestelle ist Burgring".
-
Auch die provisorische Haltestelle nach der Marienbrücke ist nicht auf die Speicherkarte aufgekocht worden. Zudem muss sich jeder Zug für das Rechtsabbiegen von der Marienbrücke in den Kai extra per Drehschalter einprogrammieren. Da sind drei Schweinchen noch viel zu wenig, das ist schon ein ganzer Augiasstall! :ugvm::ugvm::ugvm::ugvm:
-
Das kann doch kein Zufall sein, daß immer dann, wenn man die Anzeigen am meisten brauchen würde (Umleitungen, Großveranstaltungen, etc.) sie "zufällig" nicht funktionieren...
-
Zufall oder nicht – dass man es bis jetzt (also den ganzen lieben langen Tag) nicht zuwege gebracht hat, dass das Zeug funktioniert, ist eine Zurschaustellung der Inkompetenz und Wurschtigkeit, die ihresgleichen sucht! Jeder Versuch, das schönzureden, kann nur eine Verhöhnung sein!
-
Zufall oder nicht – dass man es bis jetzt (also den ganzen lieben langen Tag) nicht zuwege gebracht hat, dass das Zeug funktioniert, ist eine Zurschaustellung der Inkompetenz und Wurschtigkeit, die ihresgleichen sucht! Jeder Versuch, das schönzureden, kann nur eine Verhöhnung sein!
Wurschtigkeit glaube ich nicht, es ist eher der Umstand, daß man ganz einfach der Beste unter den Verkehrsunternehmen sein will. Und durch die Vielzahl an Möglichkeiten, die man dem Fahrgast an Informationen anzeigen möchte, treibt man sich aber selbst ins Verderben durch den Umstand, andauernd Änderungen in der Fahrplangestaltung durchführen zu müssen. Wenn man so ein "Ding" auf die Beine stellen will, dann gehört so etwas Rund um die Uhr besetzt und gepflegt. Nur: Braucht ein Fahrgast so viel an Information?.... Das Wissen wäre meiner Einschätzung nach bei den handelnden Personen durchaus vorhanden. Es gibt aber keine Strategie hinter dem ganzen. Es läuft nicht wie ein Uhrwerk, wo die Zahnräder ineinander greifen. Es gönnt der Eine dem Anderen keinen Erfolg, selbst Abteilungen bekriegen sich. Jeder will für sich selbst der Beste sein. Und somit ist es von vornherein zum Scheitern verurteilt. Auch der Umstand, nicht immer präsent sein zu können, teils aus Arbeitszeitrechtlichen Gründen, teils aus Einsparungsgründen da man keine zusätzlichen Arbeitsplätze zur Verfügung stellen möchte, trägt zum Scheitern bei. Man sollte auch in der Entwicklung immer einen Schritt im voraus sein und nicht immer nur hinterher dümpeln und immer nur nachbessern... Die Leidtragenden in dieser Phase kennen wir ja... Seit wann geht es schon so: ich glaube seit 1995. Oder irre ich mich????
-
Auch die provisorische Haltestelle nach der Marienbrücke ist nicht auf die Speicherkarte aufgekocht worden. Zudem muss sich jeder Zug für das Rechtsabbiegen von der Marienbrücke in den Kai extra per Drehschalter einprogrammieren. Da sind drei Schweinchen noch viel zu wenig, das ist schon ein ganzer Augiasstall! :ugvm::ugvm::ugvm::ugvm:
Deswegen hat man die Ampelanlage dort komplett deaktiviert und regelt die Kreuzung mit Polizisten.
-
Auch die provisorische Haltestelle nach der Marienbrücke ist nicht auf die Speicherkarte aufgekocht worden. Zudem muss sich jeder Zug für das Rechtsabbiegen von der Marienbrücke in den Kai extra per Drehschalter einprogrammieren. Da sind drei Schweinchen noch viel zu wenig, das ist schon ein ganzer Augiasstall! :ugvm::ugvm::ugvm::ugvm:
Deswegen hat man die Ampelanlage dort komplett deaktiviert und regelt die Kreuzung mit Polizisten.
Kann ich mir nicht vorstellen, dass das deswegen ist. Eher ist Wasser in den Verteilerkasten gekommen und hat die Elektrik lahmgelegt.
-
Auch die provisorische Haltestelle nach der Marienbrücke ist nicht auf die Speicherkarte aufgekocht worden. Zudem muss sich jeder Zug für das Rechtsabbiegen von der Marienbrücke in den Kai extra per Drehschalter einprogrammieren. Da sind drei Schweinchen noch viel zu wenig, das ist schon ein ganzer Augiasstall! :ugvm::ugvm::ugvm::ugvm:
Deswegen hat man die Ampelanlage dort komplett deaktiviert und regelt die Kreuzung mit Polizisten.
Kann ich mir nicht vorstellen, dass das deswegen ist. Eher ist Wasser in den Verteilerkasten gekommen und hat die Elektrik lahmgelegt.
Ähnliches hatte ich gestern Nachmittag an der Kreuzung Schwarzenbergplatz / Ring beobachtet. Die Ampel war außer Betrieb, den Verkehr regelten drei Polizisten. Mein erster Gedanke war auch: die Ampel ist mit der neuen Linienführung überfordert. Dann fiel mir ein Arbeiter auf, der das Bedienelement der Ampel reinigte (er hatte nur so ein Fensterputzsprühflascherl - kein Werkzeug) , die Ampel einschaltete, das Kastl zusperrte, den Schlüssel einem der Polizisten gab und ebenso wieder verschwand, wie die Polizisten.
-
Ähnliches hatte ich gestern Nachmittag an der Kreuzung Schwarzenbergplatz / Ring beobachtet. Die Ampel war außer Betrieb, den Verkehr regelten drei Polizisten.
Ich bin gestern auch dort vorbeigekommen, dass aber jemand dort etwas geregelt hätte, kann ich nicht bestätigen. Die in die und von der Lothringerstraße abbiegenden Züge durften sich jedenfalls selbst den Weg freimachen. Die drei Polizisten standen unbeteiligt herum und wirkten eher gelangweilt.
-
Ähnliches hatte ich gestern Nachmittag an der Kreuzung Schwarzenbergplatz / Ring beobachtet. Die Ampel war außer Betrieb, den Verkehr regelten drei Polizisten.
Ich bin gestern auch dort vorbeigekommen, dass aber jemand dort etwas geregelt hätte, kann ich nicht bestätigen. Die in die und von der Lothringerstraße abbiegenden Züge durften sich jedenfalls selbst den Weg freimachen. Die drei Polizisten standen unbeteiligt herum und wirkten eher gelangweilt.
Gestern haben sie am Ring bei etlichen Ampeln herumgespielt. Am Nachmittag war die beim Rathaus auch außer Betrieb, ein Techniker hat am Schaltkasten gewerkt und ein Inspektor den Verkehr geregelt. Wobei ich den wirklich loben muss: Sobald Fußgänger sich dem Zebrastreifen genähert haben, hat er sofort Halt für die Autofahrer gegeben.
-
Ich war während der Dauer der Burgring-Umleitungen bis auf dieses Wochenende nicht in Wien, daher wollte ich heute noch kurz die Umleitungen testfahren. Und wieder einmal bin ich einfach nur bestürzt, wie unbeschreiblich unfähig und wurschtig dieser Betrieb ist, was Fahrgastinformation angeht. :fp: >:( >:( >:(
Folgendes kann ein Fahrgast bei einer (völlig zufälligen und stichprobenmäßigen) Fahrt am letzten (!!) Tag der Bauarbeiten erleben:
- Die Haltestellenansagen sagen überall die falschen Linien durch. Also z.B. im 2er: "Schottenring. Umsteigen zu: U2. U4. 1. 3A. 31." und die VRT am Schwedenplatz.
- Ablenkungsdurchsagen nach den Haltestellenansagen gibt es zumindest bei der Marienbrücke, beim Rathaus (2), bei der Stadiongasse, beim Schwedenplatz (2), beim Julius-Raab-Platz (D, 2) und beim Schwarzenbergplatz (1) nicht.
- Allerdings wird völlig idiotischerweise im 1er nach dem Abbiegen vom Schubertring auf den Schwarzenbergplatz vor der D-Wagen-Haltestelle folgendes von der Schneider durchgesagt: "Liebe Fahrgäste! Dieser Zug verlässt die reguläre Strecke und ... fährt ... bis ... Karlsplatz!". Das ist einfach Falschinformation, und das auch noch an falscher Stelle. :bh:
- Oft vertut sich das RBL auf den Umleitungsstrecken, in diesen Fällen habe ich keinen einzigen Fahrer gesehen, der dies ordnungsgemäß behoben hätte. Resultat: Falsche Ansagen auf der Umleitungsstrecke (z.B. "Julius-Raab-Platz" beim Schottenring), völlig falsche Haltestellenanzeige am ULF-Monitor und dadurch verwirrte Touristen – oder auch gar keine Ansagen.
- Die FGI-Displays zeigen die meiste Zeit völlig sinnlos statische Störungstexte im elendslangsamen Lauftext durch. Es ist absolut idiotisch, bei einer längerfristigen, geplanten Umleitung solche Texte auf den Anzeigen durchscrollen zu lassen, da die Infos trotz zu langer Länge für eine Scrollphase völlig unbrauchbar sind und ohnehin viel besser auf den in jeder Station vorhandenen Aushängen erklärt sind! Dafür werden z.B. am Schwedenplatz die Abfahrtszeiten von D und 2 nur extrem selten und kurz angezeigt. Diese Info wäre allerdings viel wichtiger, da ja der 2er Richtung Börse weiter vorne einen eigenen Bahnsteig hat und der Fahrgast wissen will, ob der D-Wagen oder der 2er zuerst kommt! Eigentlich sollte der D-Wagen dort zwar auch halten, aber...
- ...tut es in den von mir beobachteten Fällen nicht, sondern fährt einfach durch, auch, wenn dort Fahrgäste warten. Aber wozu Fahrgäste aufnehmen, die stellen dann sicher wieder nur blöde Fragen zum Streckenverlauf! :fp:
- Dieser Bahnsteig ist, soweit ich das feststellen konnte, bei der regulären Haltestelle Schwedenplatz auch nirgendwo ausgeschildert.
- Es ist zwar sehr löblich, dass es adaptierte Routentafeln gibt, aber zumindest die 2er-Routentafel (siehe Anhang) hat mehrere gravierende Fehler – blöde Haltestellendarstellung im Bereich Schottenring–Schwedenplatz, fehlende Hst Schwedenplatz in Richtung Ottakring, Umsteigeverbindung zum 71er bei der Börse, Umsteigeverbindung zur U2 am Schmerlingplatz.
Ich habe bei meinen paar Fahrten mindestens zehn verwirrten Touristen und Einheimischen geholfen, die durch die verfügbaren Informationen gar nicht erst schlauer hätten werden können. :fp:
Abgesehen von der FGI war jetzt meine erste Straßenbahnfahrt in Wien nach meiner Abwesenheit in B 670, dessen Zustand einfach eine Frechheit ist:
[attach=4]
[attach=3]
Es ist zum Wahnsinnigwerden! :-X Für all das verdient dieser unsägliche Betrieb eine Jahresration an Schweindln! >:( :bh: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm:
Das einzig Positive an der Sache sind einerseits die postierten Gelbjacken, die teilweise wirklich sehr hilfreich sind (am Schwedenplatz z.B.: Wagenbeweger sieht Touristen, die aus der U-Bahn kommend zunächst zum Zug laufen, allerdings dann durch die Linienbezeichnung D abgeschreckt werden und sich hilfesuchend umsehen. Wagenbeweger löscht also folgerichtig sofort die Freigabe, um ja nicht damit konfrontiert zu werden, obwohl das Vorsignal noch lange auf Halt steht. Die postierte Gelbjacke eilt hilfsbereit zu den Touristen und deutet nach kurzem Gespräch, sie sollen in den D-Wagen einsteigen, klopft an die Windschutzscheibe und deutet dem Fahrer in sehr eindeutiger Weise, er soll freigeben und die Einsteigewilligen hineinlassen. :D :up: ), und andererseits die an wirklich jeder betroffenen Haltestelle vorhandenen Aushänge (wenn auch die Gestaltung auf jeden Fall kritisierbar ist).
Der D-Wagen sollte am 2er-Bahnsteig am Schwedenplatz halten:
[attach=1]
Die besagte Routentafel:
[attach=2]
-
Kurzer Nachtrag:
BKK in Budapest ist da meiner Meinung nach wirklich vorbildlich. Vergangenen Februar war ich kurz dort. An jenem Wochenende gab es Gleisbauarbeiten auf der Metrolinie M3 mit SEV und die HÉV-Linie H5 fuhr kurzgeführt zu einer oberirdischen temporären Endstelle. Beide Umstände gab es nur zwei Tage lang, dennoch gab es in der Straßenbahn an den betroffenen Haltestellen voraufgenommene, bestens verständliche Durchsagen auf ungarisch und englisch mit sinnvollem Informationsgehalt. :up:
Daher habe ich diese aufgenommen:
BKK Budapest – Ansage Schienenersatzverkehr M3 (http://www.youtube.com/watch?v=WBtSjUc3LB8#ws)
BKK Budapest – Ansage Umleitung HÉV (http://www.youtube.com/watch?v=idulbjuY4Mo#ws)
-
Das ganze Geld wurde in die PR gepumpt, damit man diesen 350m-Tausch werbetechnisch maximal ausnutzen konnte. Da war halt kein Geld mehr für zukunftsfähigen Oberbau und schon gar nicht für Fahrgastinformation da. Du ärgerst dich ernsthaft noch über so was? Sie sind ja schon mit monate- und jahrelang im Voraus geplanten Ereignissen völlig überfordert, hier hatten sie eher nur kurz Zeit für die Vorbereitung.
Warten wir mal auf den ESC, da haben alle schon die Hose gestrichen voll :)
-
Warten wir mal auf den ESC, da haben alle schon die Hose gestrichen voll :)
Man kann eigentlich nur hoffen, daß der für die Wiener Linien maximalpeinlich ausgeht – vielleicht fühlt sich dann jemand bemüßigt einmal aufzuräumen. Aber vermutlich hat die Sozialistische Einheitsfront kein Geld mehr, weil sie so viele Bestechungsgelder zahlen müssen.
-
Man kann eigentlich nur hoffen, daß der für die Wiener Linien maximalpeinlich ausgeht
Bei den dermaßen häufigen U-Bahn-Pannen, schadhaften Zügen und sonstigen Störungen mache ich mir da wenig Sorgen. Konsequenzen wird's wieder keine haben. Schließlich haben wir Wahljahr und die Schelte für so was gibts ausschließlich hinter den Kulissen.
-
Es ist bei euch leider fast immer das Gleiche: In Wien ist es grundsätzlich immer schlecht, überall sonst auf der Welt grundsätzlich immer besser.. :fp: ::)
-
Es ist bei euch leider fast immer das Gleiche: In Wien ist es grundsätzlich immer schlecht, überall sonst auf der Welt grundsätzlich immer besser.. :fp: ::)
Die Welt ist schlecht. Egal wo und egal wie.
-
Es ist bei euch leider fast immer das Gleiche: In Wien ist es grundsätzlich immer schlecht, überall sonst auf der Welt grundsätzlich immer besser.. :fp: ::)
Blöderweise ist die Kritik halt wohlbegründet (siehe dieser Thread weiter oben) und gegenbeispiele wurden auch genannt (siehe ebenfalls weiter oben).
-
Sicher, es läuft in Wien nicht alles richtig. Aber das meiste hier ist heillos übertrieben bzw. ist es bestimmt auch in den Städten, die ihr ständig hochlobt, nicht perfekt. ;)
-
Sicher, es läuft in Wien nicht alles richtig. Aber das meiste hier ist heillos übertrieben bzw. ist es bestimmt auch in den Städten, die ihr ständig hochlobt, nicht perfekt. ;)
Die Fahrgastinformation bei den WL ist auf peinlichen Niveau: Wir sprechen hier von einem Verkehrsbetrieb, der weder knappe und übersichtliche Störungsinformationen zusammenstellt (stattdessen die üblichen Informationstafeln mit Bandwurmsätzen oder überhaupt nichts) noch einen schematischen Netzplan für den Regelbetrieb bereitstellt.
Von "nicht perfekt" sind die WL ganz weit entfernt.
-
Sicher, es läuft in Wien nicht alles richtig. Aber das meiste hier ist heillos übertrieben bzw. ist es bestimmt auch in den Städten, die ihr ständig hochlobt, nicht perfekt. ;)
Weil es womöglich irgendwo auf der Welt andere Verkehrsbetriebe gibt, die auch so arbeiten, ist die Kritik deswegen noch lange nicht unbegründet.
-
Sicher, es läuft in Wien nicht alles richtig. Aber das meiste hier ist heillos übertrieben bzw. ist es bestimmt auch in den Städten, die ihr ständig hochlobt, nicht perfekt. ;)
Auch wenn es wo anders möglicherweise noch schlechter ist, sollte das für die Wiener Linien kein Grund sein, nicht besser sein zu können und auch kein Grund sein, die WL in Schutz zu nehmen.
Wenn es der sechstgrößte Straßenbahnbetrieb der Welt nicht einmal schafft, nur einen einzigen Satz Fahrplandaten zu haben, sondern wo es nur geht, andere Fahrplandaten zu haben, dann ist das nicht nur schlecht, es ist armseelig.
Und so wie das läuft, läuft vieles bei den Wiener Linien
-
Mit der MVG bin ich jedenfalls sehr zufrieden. Wenn man bedenkt wie wenig Mittel die zur Verfügung haben im Vergleich zum sozialistischen Moloch in Wien, ist deren Performance mehr als ausgezeichnet.
-
Mit der MVG bin ich jedenfalls sehr zufrieden. Wenn man bedenkt wie wenig Mittel die zur Verfügung haben im Vergleich zum sozialistischen Moloch in Wien, ist deren Performance mehr als ausgezeichnet.
Wobei die Info im Münchener U-Bahn-Netz unter aller Sau ist. Da fällt mir jedes Mal auf, dass die einfachsten Basisinfos schlicht fehlen - und das kostet praktisch garnix.
-
Wobei die Info im Münchener U-Bahn-Netz unter aller Sau ist.
Die Leute sollen eh mit der Tramway fahren! ;)
-
Sicher, es läuft in Wien nicht alles richtig. Aber das meiste hier ist heillos übertrieben bzw. ist es bestimmt auch in den Städten, die ihr ständig hochlobt, nicht perfekt. ;)
Kennst du die anderen Städte und kannst darüber Aussagen treffen oder geht es dir nur darum, eine prinzipielle Opposition zu den von anderen Usern gemachten Argumenten darzustellen?
-
Wobei die Info im Münchener U-Bahn-Netz unter aller Sau ist. Da fällt mir jedes Mal auf, dass die einfachsten Basisinfos schlicht fehlen - und das kostet praktisch garnix.
U-Bahn fahr ich nicht, weder in Wien noch in München. ;)
-
Wobei die Info im Münchener U-Bahn-Netz unter aller Sau ist. Da fällt mir jedes Mal auf, dass die einfachsten Basisinfos schlicht fehlen - und das kostet praktisch garnix.
U-Bahn fahr ich nicht, weder in Wien noch in München. ;)
Meine Nichte, die in München arbeitet, fährt auch fast nur Straßenbahn, sie mag die U-Bahn nämlich nicht :)
Zur Sache: Schienenfreak, man soll sich immer an besseren Städten orientieren! Ungenaue Fahrgastinfo kann man ja durchgehen lassen, aber dass dermaßen viele falsche Infos verbreitet werden, dafür gebührt eindeutig der :ugvm: Als Einheimischer ist das meistens eh egal, aber als Tourist verlässt man sich drauf, dass das stimmt, was angesagt/angezeigt wird. Und fährt fürchterlich ein.
Im Jahr 2015 sollte es möglich sein, dass sich alle Züge im Bahnhof per WLAN die aktuellen Fahrplandaten holen, sobald es ein Update gibt. Das wäre doch einmal eine Innovation. Aber das Geld wird ja anderswo notwendicher gebraucht.
-
Im Jahr 2015 sollte es möglich sein, dass sich alle Züge im Bahnhof per WLAN die aktuellen Fahrplandaten holen, sobald es ein Update gibt. Das wäre doch einmal eine Innovation. Aber das Geld wird ja anderswo notwendicher gebraucht.
Richtig! Das Geld wird für so grundwichtige Dinge gebraucht, wie Abstimmungen über U-Bahn-Farben und Werbeeinschaltungen für die U5. ::)
-
Wobei die Info im Münchener U-Bahn-Netz unter aller Sau ist. Da fällt mir jedes Mal auf, dass die einfachsten Basisinfos schlicht fehlen - und das kostet praktisch garnix.
U-Bahn fahr ich nicht, weder in Wien noch in München. ;)
Meine Nichte, die in München arbeitet, fährt auch fast nur Straßenbahn, sie mag die U-Bahn nämlich nicht :)
Zur Sache: Schienenfreak, man soll sich immer an besseren Städten orientieren! Ungenaue Fahrgastinfo kann man ja durchgehen lassen, aber dass dermaßen viele falsche Infos verbreitet werden, dafür gebührt eindeutig der :ugvm: Als Einheimischer ist das meistens eh egal, aber als Tourist verlässt man sich drauf, dass das stimmt, was angesagt/angezeigt wird. Und fährt fürchterlich ein.
Im Jahr 2015 sollte es möglich sein, dass sich alle Züge im Bahnhof per WLAN die aktuellen Fahrplandaten holen, sobald es ein Update gibt. Das wäre doch einmal eine Innovation. Aber das Geld wird ja anderswo notwendicher gebraucht.
Im Jahr 2015 sollte eigentlich jeder Zug ein GSM/UMTS-Modem eingebaut haben (der Datenfunk ist ja bekannterweise chronisch überlastet und technisch eigentlich seit 10 Jahren obsolet) und *ständig* aktualisierte Informationen (Fahrplandaten, Durchsagen, ...) beziehen. Für die Infoscreen-Werbung klappts ja auch...
Problem ist halt: ohne konsistente Datenbasis und -pflege nutzt das beste Übertragungssystem nichts. Wenn die Infos gut aufbereitet vorliegen würden und es nicht allen einfach wurscht wäre könnte man auch ganz "analog" brauchbare FGI anbieten (notfalls kriegt halt jeder Fahrer bei Dienstantritt einen Zettel mit den Tagesinfos in die Hand gedrückt und sagt Umleitungen u.dgl. im Zug durch - haha, und dann bin ich aufgewacht).
-
Zur Sache: Schienenfreak, man soll sich immer an besseren Städten orientieren! Ungenaue Fahrgastinfo kann man ja durchgehen lassen, aber dass dermaßen viele falsche Infos verbreitet werden, dafür gebührt eindeutig der :ugvm: Als Einheimischer ist das meistens eh egal, aber als Tourist verlässt man sich drauf, dass das stimmt, was angesagt/angezeigt wird. Und fährt fürchterlich ein.
Im Jahr 2015 sollte es möglich sein, dass sich alle Züge im Bahnhof per WLAN die aktuellen Fahrplandaten holen, sobald es ein Update gibt. Das wäre doch einmal eine Innovation. Aber das Geld wird ja anderswo notwendicher gebraucht.
Ja, da hast schon Recht.
@95B: Mein Posting diesbezüglich war eh vor allem allgemein gemeint, dass hier wirklich über alles Länge mal Breite gesudert wird und ich das insgesamt heillos übertrieben finde. Ich kenne natürlich nicht alle Städte, aber ich bin mir sicher, dass es auch in den von euch so hochgelobten einige Fehler gibt, nichts bzw.niemand ist schließlich perfekt!
Vielleicht gibts ja auch in Frankreich ein Forum voller Suderanten. :D
-
Es wird niemand abstreiten und es wird durchaus auch anerkannt, dass der öffentliche Verkehr in Wien einerseits beispielgebend ist für viele Städte weiltweit, was die Intervalle und die Betriebszeiten angeht. aber das Forum ist nicht das SPÖ-Jubelforum und ist auch von keiner Presseförderung abhängig, daher wird hier nicht - oder nicht nur -gelobhudelt.
Es gibt bei den WL viele Fehler, die sehr leicht und watscheneinfach abzustellen wären und gerade deshalb für viele von uns ärgerlich sind. Es ist ja nicht so, dass diese Fehler den WL unbekannt wären (dazu lesen zu viele in diesem Forum mit), sondern dass die Fehler ihnen wurscht zu sein scheinen und das ist eben noch viel mehr ärgerlich.
Es ist auch die Wurschtigkeit des Fahrpersonals, das in vielen Fällen nach dem Motto "fahrn man - die Hackn kummt" agiert - einerseit einzusehen, weil nicht nur keine Wertschätzung seitens des Betriebes entgegenkommt, sondern eher noch das Gegenteil, das nicht nur von ganz oben, sondern auch von den kleinen Mitarbeitern, die gerade erst eine Stufe höher geklettert sind.
Das ist halt nur ein kleiner Teil dessen was an den WL zu kritisieren ist. Also wird es in diesem Forum in erster Linie Kritik geben, besonders gut gelöste Sachen werden durchaus auch erwähnt.
-
Stimmt schon und Kritik ist auch wichtig, das streite ich nicht ab. Aber Kritik ist für mich nicht nur, die Missstände aufzuzeigen und darüber zu schimpfen, sondern auch Verbesserungsvorschläge zu überlegen. Zwar wird das hier auch´meist gemacht, aber leider viel zu viel geschimpft und gejammert. Einer beginnt und viele weitere stimmen drauf ein und sudern mit. DAS ist das, was mich stört und ich anprangere.
-
Was sollen Vorschläge bringen? Egal ob hier eingebracht oder an den Kundendienst geschickt, es ändert sich ja sowieso nix. Der einzige, der diesbezüglich innerhalb des Unternehmens aktiv ist, ist unsere Klingelfee - leider kann er sich gegen die ganzen Widerstände logischerweise auch nicht immer durchsetzen. Und ich will auch nicht, dass er seine weitere Karriere in Gefahr bringt, wenn er Verbesserungsvorschläge einbringt. Dann gilt man automatisch als Kollegenschwein.
-
Ned immer raunzen. Mal einen Ausflug nach Dublin machen. Da erlebst Wunder beim Kauf einer Fahrkarte. Würde das jemand in Wien machen, wäre da ihm Forum der Teufel los.
-
Mal einen Ausflug nach Dublin machen. Da erlebst Wunder beim Kauf einer Fahrkarte.
Nicht nur dabei... Der ÖPNV in Dublin ist einfach nur absolutes Chaos. ::)
Allerdings gedenke ich nicht, mich ausgerechnet daran zu orientieren. ;)
-
Ist aber z.B. in Deutschland auch nicht alles Gold was glänzt.
Hamburg und U-Bahn und Barrierefrei sind Wörter die nicht passen. Und das unmotivierte Umsteigen auf der Strecke weil aus der Ux plötzlich mitten auf der Strecke die Ux wird.
Nürnberg hat bei der Bim ein Intervall da kommt dir das Grausen. Amsterdam ist das Intervall auch nur im Zentrum rund um den Bahnhof super weil zig Linien dort hinfahren. Weiter draußen schauts auch schon ganz anders aus.
Es gibt wahrscheinlich in jeder Stadt Vor- und Nachteile nicht nur in Wien bei den WL. Sicher ist nicht alles so super in Wien, aber sprich mal mit Deutschen die sind über die Öffis in Wien meist schwer begeistert.
-
Nürnberg hat bei der Bim ein Intervall da kommt dir das Grausen. Amsterdam ist das Intervall auch nur im Zentrum rund um den Bahnhof super weil zig Linien dort hinfahren. Weiter draußen schauts auch schon ganz anders aus.
Das ist eigentlich in den meisten Städten so. Wie gesagt: Von den Intervallen und Betriebszeiten her ist Wien ganz sicher unter den europaweiten Spitzenreitern, aber alles andere (Verhalten des Personals, Aussehen des Rollmaterials, Zustand der Infrastruktur, Störungsmanagement, Fahrgastinformation) ist mehr oder weniger zum Schämen.
-
Was sollen Vorschläge bringen? Egal ob hier eingebracht oder an den Kundendienst geschickt, es ändert sich ja sowieso nix.
Und genau wegen dieser Einstellung geht kaum was weiter... ::)
-
Was sollen Vorschläge bringen? Egal ob hier eingebracht oder an den Kundendienst geschickt, es ändert sich ja sowieso nix.
Und genau wegen dieser Einstellung geht kaum was weiter... ::)
Und was hast du konkret mit deiner Einstellung weitergebracht? :fp: :bh:
-
Was sollen Vorschläge bringen? Egal ob hier eingebracht oder an den Kundendienst geschickt, es ändert sich ja sowieso nix.
Und genau wegen dieser Einstellung geht kaum was weiter... ::)
Keine Angst, ich hab früher mehrmals Kontakt mit dem Kundendienst gehabt. Das kannst du völlig vergessen. Das ist ein Abwimmelungsdienst. Nicht einmal die gröbsten Fahrplanmängel usw. werden behoben. Es wird dir in der Antwort nach zwei Wochen erklärt, warum das so sein muss wie es jetzt ist :)
Super ist das Facebookteam: Dort habe ich zweimal etwas in Hinsicht auf FGI gemeldet und beide Male war es innerhalb relativ kurzer Zeit behoben. Ich staunte nicht schlecht! Offenbar wird es ernst(er) genommen, wenn sie es melden anstatt eines Normalfahrgasts.
-
Offenbar wird es ernst(er) genommen, wenn sie es melden anstatt eines Normalfahrgasts.
Na, no na! ;)
-
Was sollen Vorschläge bringen? Egal ob hier eingebracht oder an den Kundendienst geschickt, es ändert sich ja sowieso nix.
Und genau wegen dieser Einstellung geht kaum was weiter... ::)
Keine Angst, ich hab früher mehrmals Kontakt mit dem Kundendienst gehabt. Das kannst du völlig vergessen. Das ist ein Abwimmelungsdienst. Nicht einmal die gröbsten Fahrplanmängel usw. werden behoben. Es wird dir in der Antwort nach zwei Wochen erklärt, warum das so sein muss wie es jetzt ist :)
Vor allem: Du bekommst eine Antwort und wenn du dann nochmals schreibst, weil in der Antwort was definitiv Falsches drinnen steht, dann kommt bestenfalls ein LMIA
Super ist das Facebookteam: Dort habe ich zweimal etwas in Hinsicht auf FGI gemeldet und beide Male war es innerhalb relativ kurzer Zeit behoben. Ich staunte nicht schlecht! Offenbar wird es ernst(er) genommen, wenn sie es melden anstatt eines Normalfahrgasts.
Hat vielleicht weniger mit dem Team zu tun als mit dem Wissen, dass im Facebook viele die Kritik lesen und wenn das Problem gelöst wurde, viele wieder das "Brav, so schnell habts das gemacht" lesen. Der Kontakt mit dem Kundendienst ist nur eine Unterhaltung zwischen zwei Menschen und die ist nicht öffentlichkeitswirksam.
-
Und was hast du konkret mit deiner Einstellung weitergebracht? :fp: :bh:
Ich ALLEIN nichts, aber wenn sich viele mit einer solchen EInstellung wie meiner zusammentun, kann was weiter gehen. Aber wenn man im üblichen Suder-trott bleibt, natürlich nicht. ;)
-
Und was hast du konkret mit deiner Einstellung weitergebracht? :fp: :bh:
Ich ALLEIN nichts, aber wenn sich viele mit einer solchen EInstellung wie meiner zusammentun, kann was weiter gehen.
Allerdings rät einem der gesunde Menschenverstand (oder ist es nur das Erwachsensein?) von so einer Einstellung gründlich ab.
-
"Der gesunde Menschenverstand" rät von einer postiven Einstellung ab?? Na servas...:fp:
Selbst das sturste Unternehmen würde sich massivem öffentlichen Druck beugen, daher kann sehr wohl was verändert werden, wenn sich nur viele genug dafür einsetzen. ;)
Und wenn diverse Erfinder mit euerer Grundeinstellung an ihre Versuche/Forschungen gegangen wären, hätten wir wahrscheinlich einige Erfindungen weniger.... ::)
-
"Der gesunde Menschenverstand" rät von einer postiven Einstellung ab??
Nein, das habe ich nicht behauptet. :D
-
Und wenn diverse Erfinder mit euerer Grundeinstellung an ihre Versuche/Forschungen gegangen wären, hätten wir wahrscheinlich einige Erfindungen weniger.... ::)
Es ist ein Unterschied, ob jemand aus Interesse, Eigeninitiative oder oft auch aus einem finanziellem Bedürfnis heraus etwas erfindet oder ob man versucht, ein seit Jahrzehnten bestehendes Unternehmen zu ändern, besonders, wenn diese Änderungen Mehrkosten zur Folge haben. Und den meisten Wienern sind die WL im Großen und Ganzen ziemlich gleichgültig. Sie raunzen zwar oft, nehmen aber Unzulänglichkeiten als gottgegeben hin. Du wirst also nicht zuletzt deswegen Schwierigkeiten haben, Leute zu finden, die sich "mit dir zusammentun", um "massiven Druck auszuüben".
Ich finde deine Einstellung grundsätzlich positiv, nur sollte sie nicht dazu führen, dass du zu weit von der Wirklichkeit abkommst. Etwas ändern in Wien kann - wenn überhaupt - nur die hohe Politik, und auch der sind Grenzen gesetzt. Du als Individuum hast da überhaupt keine Chance.
-
Die FGI-Säulen bei der Alser Straße U sind jetzt mindestens seit Freitag außer Betrieb. Aber ist auch irgendwie schön, wenn man übers Osterwochenende wegfährt und zurückkommt und es ist alles beim Alten geblieben :D
-
Du als Individuum hast da überhaupt keine Chance.
Das ist mir klar und das habe ich auch schon geschrieben. ;)
Und auch wenn es schwierig ist, man muss versuchen, zu mobilisieren gegen solche Missstände (z.B. starten von Petitionen). Jedenfalls aber ist sich in sein Sofa verkriechen zu sudern, dass sich eh nix ändert, der falsche Weg. "Steter Tropfen höhlt den Stein" sagt man doch. ;) Dazu muss man aber mit dem Tropfen beginnen und immer weiter machen. ;)
-
Dazu muss man aber mit dem Tropfen beginnen und immer weiter machen. ;)
Wenn du tropfst, solltest du lieber einen Urologen aufsuchen.
Die einzige Möglichkeit ist Druck über Politik und Medien von außen. So wie es die Krone, der Standard, die Bezirkszeitungen usw. machen - schöne Überschrift, damit der Brauner in der Früh das Essen aus dem Gesicht fällt, Mißstände schonungslos aufzeigen, am besten mit Fotos und Graphiken, dann gibt's von der Brauner eine aufs Mützerl und flugs wird der Burgring saniert (der sonst noch ein paar Jahre dem Verfall preisgegeben worden wäre).
-
Dazu muss man aber mit dem Tropfen beginnen und immer weiter machen. ;)
Wenn du tropfst, solltest du lieber einen Urologen aufsuchen.
Die einzige Möglichkeit ist Druck über Politik und Medien von außen. So wie es die Krone, der Standard, die Bezirkszeitungen usw. machen - schöne Überschrift, damit der Brauner in der Früh das Essen aus dem Gesicht fällt, Mißstände schonungslos aufzeigen, am besten mit Fotos und Graphiken, dann gibt's von der Brauner eine aufs Mützerl und flugs wird der Burgring saniert (der sonst noch ein paar Jahre dem Verfall preisgegeben worden wäre).
Außerdem hat mittlerweile dieses Forum eine kritische Masse erreicht, durch die Kritik hier auch schon durchaus reale Folgen haben kann.
-
Dazu muss man aber mit dem Tropfen beginnen und immer weiter machen. ;)
Wenn du tropfst, solltest du lieber einen Urologen aufsuchen.
Tsk... ;D
-
Gerade bei "Wien heute" wurden die WL quasi verarscht, weil sie bei den Aushängen für die neuen Fahrzeiten des 13A wieder einmal dem mit den verwechselt haben. :))
-
Gerade bei "Wien heute" wurden die WL quasi verarscht, weil sie bei den Aushängen für die neuen Fahrzeiten des 13A wieder einmal dem mit den verwechselt haben. :))
"Ab Samstag, dem..." ist vollkommen korrekt. Falsch waren hier die interviewten Passanten, die einen Akkusativ verlangten.
-
Man erlaubt schon seit einiger Zeit auch "den", weil es immer so viele Leute falsch geschrieben haben. Motto: Wenn alle alles falsch machen*, kann es nur richtig sein! :-X
*) Schau dich nur hier im Forum um! ;)
-
Man erlaubt schon seit einiger Zeit auch "den", weil es immer so viele Leute falsch geschrieben haben. Motto: Wenn alle alles falsch machen*, kann es nur richtig sein! :-X
Laut Duden ist die Präposition ab ausschließlich mit Dativ zu verwenden.
-
Man erlaubt schon seit einiger Zeit auch "den", weil es immer so viele Leute falsch geschrieben haben. Motto: Wenn alle alles falsch machen*, kann es nur richtig sein! :-X
Laut Duden ist die Präposition ab ausschließlich mit Dativ zu verwenden.
"Samstag, den 11. April" wird fälschlicherweise als feste Konstruktion betrachtet – das gehört in die gleiche Kategorie wie das Nichtdeklinieren der Langen Gasse.
-
Man erlaubt schon seit einiger Zeit auch "den", weil es immer so viele Leute falsch geschrieben haben. Motto: Wenn alle alles falsch machen*, kann es nur richtig sein! :-X
Laut Duden ist die Präposition ab ausschließlich mit Dativ zu verwenden.
"Samstag, den 11. April" wird fälschlicherweise als feste Konstruktion betrachtet – das gehört in die gleiche Kategorie wie das Nichtdeklinieren der Langen Gasse.
Dabei wäre es so einfach, wenn man sich nicht sicher ist:
Samstag, 11. April :lamp:
-
Laut Duden ist die Präposition ab ausschließlich mit Dativ zu verwenden.
ab verlangt den Ablativ! ab ex de cum sine pro prae :D
-
Dabei wäre es so einfach, wenn man sich nicht sicher ist:
Samstag, 11. April :lamp:
Das klingt viel zu wenig amtlich. ;)
-
ab verlangt den Ablativ! ab ex de cum sine pro prae :D
Was im Lateinischen den Ablativ verlangt, verlangt im Deutschen den Dativ - eigentlich einfach!
"Samstag, den 11. April" wird fälschlicherweise als feste Konstruktion betrachtet – das gehört in die gleiche Kategorie wie das Nichtdeklinieren der Langen Gasse.
"Ab Samstag, den 11. April" ist laut Duden jedoch auf gar keinen Fall zulässig. Nur bei artikellosen Substantiven darf man auch den Akkusativ verwenden.
-
Also so ein Diskurs über die Deutsche Grammatik ist echt einschläfernd. Danke wollt eh ins Bett. :))
-
Also so ein Diskurs über die Deutsche Grammatik ist echt einschläfernd. Danke wollt eh ins Bett. :))
Gute Nacht!
-
das Nichtdeklinieren der Langen Gasse.
Ja, brrr, das ist furchtbar :-\
-
RBL wieder einmal wien-weit ausgefallen :down:
Es fällt auf, dass das RBL immer wieder bei "Großveranstaltung" ausfällt
-
RBL wieder einmal wien-weit ausgefallen :down:
Es fällt auf, dass das RBL immer wieder bei "Großveranstaltung" ausfällt
Dafür wird das inhaltsleere Schneiderinnengewäsch, dass "manche Linien nicht oder nur teilweise fahren", penetrant wiederholt und oft zwei oder drei Mal direkt hintereinander abgespielt.
-
Kennt ihr das schon? Rathausplatz, Testdisplay.
-
Kennt ihr das schon? Rathausplatz, Testdisplay.
Aber ja, das hängt schon seit Monaten da!
-
Kennt ihr das schon? Rathausplatz, Testdisplay.
Aber ja, das hängt schon seit Monaten da!
Weiß ich. Ich bilde mir nur ein, hier hat das noch nie wer erwähnt.
-
Kennt ihr das schon? Rathausplatz, Testdisplay.
Aber ja, das hängt schon seit Monaten da!
Das muss so sein um das Testergebnis zu untermauern. Laut bei den WiLi seit langem vertretener Ansicht sind in Wien Monitore im Freien nicht einsetzbar, weil sie nur bei Zimmertemperatur funktionieren.
-
Vor der Hauptwerkstätte wurde auf den Reitern der neuen roten Haltestellentafeln "Simmeringer Hauptstraße, ZW" geschrieben...
-
... was für eine Katastrophe... ;D
-
... was für eine Katastrophe... ;D
Es ist keine Katastrophe, sondern schlicht und ergreifend falsch, daher :ugvm:!
-
Vor der Hauptwerkstätte wurde auf den Reitern der neuen roten Haltestellentafeln "Simmeringer Hauptstraße, ZW" geschrieben...
Das ist mir schon am Tramwaytag 2014 aufgefallen. Offenbar hat man einfach die Tafel mit dem alten Stationsnamen hergenommen und auf die Haltestellentafel draufgeschraubt.
-
Vor der Hauptwerkstätte wurde auf den Reitern der neuen roten Haltestellentafeln "Simmeringer Hauptstraße, ZW" geschrieben...
Das ist mir schon am Tramwaytag 2014 aufgefallen. Offenbar hat man einfach die Tafel mit dem alten Stationsnamen hergenommen und auf die Haltestellentafel draufgeschraubt.
Waren dort früher nicht blaue Schilder? Die roten sehen nämlich nagelneu aus.
-
Es wird bald keine blauen Straßenbahnhaltestellen mehr geben
-
Es wird bald keine blauen Straßenbahnhaltestellen mehr geben
Das weiß ich schon. Ich dachte, wenn eine neue Stange kommt, dann kommen auch neue Namensschilder.
-
Das weiß ich schon. Ich dachte, wenn eine neue Stange kommt, dann kommen auch neue Namensschilder.
Warum? Die kann man ja runterschrauben...
-
Waren dort früher nicht blaue Schilder? Die roten sehen nämlich nagelneu aus.
Ja. Dort waren früher blaue Stationstafeln. Die dürfte man beim Jahreswechsel 2014 -> 2015 ausgetauscht haben.
-
Das weiß ich schon. Ich dachte, wenn eine neue Stange kommt, dann kommen auch neue Namensschilder.
Warum? Die kann man ja runterschrauben...
Kann man. Aber so wie die WL arbeiten würde ich annehmen, dass mindestens drei Montagetrupps beteiligt sind, zu unterschiedlichen Zeiten anwesend.
-
Gestern Abend, Südbahnhofschleife ca Mitternacht: Wir kommen vom Hotel Daniel, Bekannte will in den 9. Vorhaben: D-Wagen bis Seegasse. FGI zeigt alternierend 69A HBF / D BHF Gudrunstraße 9 Minuten (ein Zug fährt grad Richtung BHF, ich denke noch, das ist der angezeigte Einzieher). Nachdem wir nicht wissen, wie lang der D-Wagen fährt und wann ein Planzug kommt (anscheinend mehr als 9 Minuten) entscheidet sie sich für die Variante U1+U4 und trabt los. Und was kommt plötzlich daher? Ein normaler D-Wagen als U-Boot, der natürlich wesentlich bequemer gewesen wäre. Am FGI war weiterhin nur der Einzieher zu sehen, die 9 Minuten waren aber innerhalb von 2 Minuten runtergezählt - der muss sich ohne Halt durch die Schleife gepresst haben wie ein Irrer. Also, Ergebnis: gleich zweimal fehlgeleitet, der Einzieher wär natürlich bequemer gewesen als der Hatscher zur U1, abgesehen vom Planzug. :luck:
-
Interessant, wie die Technik hinter den Displays aussieht...
A 30 - Linie 9 um 18:20 in Gersthof
-
Interessant, wie die Technik hinter den Displays aussieht...
Am Bild sieht man davon aber nicht viel, die Leuchtstoffröhre überstrahlt alles. :-\
-
Interessant, wie die Technik hinter den Displays aussieht...
Am Bild sieht man davon aber nicht viel, die Leuchtstoffröhre überstrahlt alles. :-\
Sorry, hatte nicht soviel Zeit - bzw. wäre es mir peinlich gewesen, da noch näher hinzugehen.
Hinter den Leuchtstoffröhren ist allerdings nicht viel mehr als das elektronische Vorschaltgerät dafür...
-
Ja, gestern abend hat das RBL ordentlich gesponnen. Am 43er war auch mehrere U-Boote unterwegs. Glück hatte, wer die Anzeigen ignorierte und wartete, und nicht in den Gegenzug einstieg und eine Rund um das Schottentor fuhr, um Zeit totzuschlagen.
-
Ja, gestern abend hat das RBL ordentlich gesponnen. Am 43er war auch mehrere U-Boote unterwegs. Glück hatte, wer die Anzeigen ignorierte und wartete, und nicht in den Gegenzug einstieg und eine Rund um das Schottentor fuhr, um Zeit totzuschlagen.
Gestern Abend waren die DFI-Anzeiger mehrmals in einem Wiederanlauf-Szenario drin - ob durch das RBL ausgelöst oder durch einen Fehler im DFI-Modul, ist mir nicht bekannt. Das führt zu den von @Harald geschilderten Anzeiger-Inhalten. Ich habe das gestern am Urban-Loritz-Platz erlebt, am Anzeiger stand 49 Hütteldorf 45 (vorher stand FBB, wegen des Vorschauzeitfensters). Zwei Frauen kamen die Haltestelle rauf, sahen die 45 Minuten und entschieden sich zu Fuß Richtung Westen zu wandern, drehten aber um, als im gleichen Moment der Zug um die Ecke gerumpelt kam.
Liebe Mitleser bei den WL, bitte prüft die Parameter der Zeitdauern für die Sondertexte (FBB) der Wiederanlauf-Szenarien in der Konfiguration für die DFI-Anzeiger, die sind gestaffelt nach der Ausfalldauer des RBL. So wird eben etwas länger FBB angezeigt, aber die FG ärgern sich nicht, weil man sich vermeintlich auf die Anzeige verlässt. Oder schreibt einen Change Request an die IVU, dass das System als erstes alle PIDDeparture-Telegramme mit Countdown < 15 Minuten an die Anzeiger schickt.
-
Heute Abend hingegen hat die FGI gepasst: Die hat am 13A angezeigt, dass der nächste erst in 11 Minuten kommt. Der vorherige ist nämlich um 2 Minuten zu früh abgefahren (laut aktuellem Aushangsfahrplan) - wie fast jedes Mal. In den Sauhaufen ghört mit einem Schlachtermesser reingfahrn, alles andere wird nix mehr nützen.
-
Heute Abend hingegen hat die FGI gepasst: Die hat am 13A angezeigt, dass der nächste erst in 11 Minuten kommt. Der vorherige ist nämlich um 2 Minuten zu früh abgefahren (laut aktuellem Aushangsfahrplan) - wie fast jedes Mal. In den Sauhaufen ghört mit einem Schlachtermesser reingfahrn, alles andere wird nix mehr nützen.
Sie werden sicher drauf reagieren, indem sie künftig vorschlagen, 20 Minuten Zeitpuffer einzuplanen. 8)
-
Heute Abend hingegen hat die FGI gepasst: Die hat am 13A angezeigt, dass der nächste erst in 11 Minuten kommt. Der vorherige ist nämlich um 2 Minuten zu früh abgefahren (laut aktuellem Aushangsfahrplan) - wie fast jedes Mal. In den Sauhaufen ghört mit einem Schlachtermesser reingfahrn, alles andere wird nix mehr nützen.
Sie werden sicher drauf reagieren, indem sie künftig vorschlagen, 20 Minuten Zeitpuffer einzuplanen. 8)
Es ist ja eigentlich absurd, denn der 49er kam eigentlich (auch laut Fahrplan) genau so an, dass man 1 Minute Zeit gehabt hätte um umzusteigen. Aber halt nur theoretisch.
-
Wird der Anschluss in der Fahrplanauskunft angegeben?
-
Wird der Anschluss in der Fahrplanauskunft angegeben?
Schaut so aus, obwohl dort eine andere Zeit für diesen 49er steht. Laut dem Routenplaner hätte man 3 Minuten Zeit zum Umsteigen bei der Siebensterngasse. Fakt ist, dass der 49er ankam und der 13A bereits weg war...
-
Heute Abend hingegen hat die FGI gepasst: Die hat am 13A angezeigt, dass der nächste erst in 11 Minuten kommt. Der vorherige ist nämlich um 2 Minuten zu früh abgefahren (laut aktuellem Aushangsfahrplan) - wie fast jedes Mal. In den Sauhaufen ghört mit einem Schlachtermesser reingfahrn, alles andere wird nix mehr nützen.
Da sieht man, wie viel besser die neuen Busse sind. Die verkürzen die Fahrzeit deutlich! 8)
-
Heute Abend hingegen hat die FGI gepasst: Die hat am 13A angezeigt, dass der nächste erst in 11 Minuten kommt. Der vorherige ist nämlich um 2 Minuten zu früh abgefahren (laut aktuellem Aushangsfahrplan) - wie fast jedes Mal. In den Sauhaufen ghört mit einem Schlachtermesser reingfahrn, alles andere wird nix mehr nützen.
Da sieht man, wie viel besser die neuen Busse sind. Die verkürzen die Fahrzeit deutlich! 8)
Und zusätzlich noch die derzeitige Umleitung - da sieht man gleich, dass die BeZo 2 Minuten kostet! 8)
-
In letzter Zeit nimmt der Schlendrian ziemlich zu. Da verweisen die Wiener Linien so gern aufs Qando und die Störungs-Infos nur wenn man diese nicht mit den richtigen Infos füttert stehen die Fahrgäste trotzdem unwissend da. :fp:
EDIT: Wie ich gerade sehe habens den 67er jetzt doch noch hinzugefügt. Nur haben sie den 67A drinnen gelassen haben..... :(
-
Weiß jemand warum iTip manchmal nicht funktioniert?
-
Gerade vorhin in der U1 Vorgartenstraße.
Wegen eines Polizei/Rettungseinsatzes wird der Zug FR Reumannplatz geräumt; die Fahrgäste werden auf Gleis 1 verwiesen. Völkerwanderung auf die andere Seite. Nach einigen Minuten die Durchsage: "Aufgrund eines Polizeieinsatzes wird die Station Vorgartenstraße nicht eingehalten." Verdutzte Blicke, doch der kurz darauf am falschen Gleis einfahrende Zug wird langsamer... und fährt tatsächlich durch.
Gegenzug (bleibt stehen), kurz darauf die Durchsage: "Der Polizeieinsatz ist beendet, der nächste Zug Richtung Reumannplatz fährt wieder auf Gleis 2". Erneut beginnende Völerwanderung, und just in dem Moment fährt der erste Zug, der bis dahin am Bahnsteig stand, ab. Nach ~10 Minuten Verzögerung wären die 1-2 doch auch schon egal gewesen (insbesondere wenn die Zugfolge eh schon durcheinander ist - mit 12min Verspätung hätte man den Zug wenigstens bis Hauptbahnhof führen können und dort wieder an die richtige Stelle gebracht).
Fazit: Nie auf irgendwelche Durchsagen verlassen...
-
Gerade vorhin in der U1 Vorgartenstraße.
Wegen eines Polizei/Rettungseinsatzes wird der Zug FR Reumannplatz geräumt; die Fahrgäste werden auf Gleis 1 verwiesen. Völkerwanderung auf die andere Seite. Nach einigen Minuten die Durchsage: "Aufgrund eines Polizeieinsatzes wird die Station Vorgartenstraße nicht eingehalten." Verdutzte Blicke, doch der kurz darauf am falschen Gleis einfahrende Zug wird langsamer... und fährt tatsächlich durch.
Gegenzug (bleibt stehen), kurz darauf die Durchsage: "Der Polizeieinsatz ist beendet, der nächste Zug Richtung Reumannplatz fährt wieder auf Gleis 2". Erneut beginnende Völerwanderung, und just in dem Moment fährt der erste Zug, der bis dahin am Bahnsteig stand, ab. Nach ~10 Minuten Verzögerung wären die 1-2 doch auch schon egal gewesen (insbesondere wenn die Zugfolge eh schon durcheinander ist - mit 12min Verspätung hätte man den Zug wenigstens bis Hauptbahnhof führen können und dort wieder an die richtige Stelle gebracht).
Fazit: Nie auf irgendwelche Durchsagen verlassen...
Aber immerhin: die WiLi haben auf die Störung promtest reagiert (ironisch gemeint). Manchmal hat man das Gefühl als ob die dafür zuständige Stelle in pkt. Störungsmanagement sich selbst überholen und noch schneller sein will als die Störung selbst. Dazu kommt, daß hier vier verschiedene Stellen an der Störung arbeiten: Wenn man den Donaukanal in Flußrichtung sieht auf der rechten Seite der Erdbergstraße die Leitstelle mit betriebseigener Funkstreife bzw. Kontrollorgan, den Kundendienst mit seinen Durchsagen und auf der linken Seite der Erdbergstraße die U-Bahn-Leitstelle und deren Info, ebenfalls mit Durchsagen, mehrsprachig. Und auch der politische Druck (Rathaus,Verkehrsstadtrat, Bezirkspolitiker, viele davon aber unwissend wie der Betrieb läuft, Effekthascherei) ist nicht außer Acht zu lassen.
Oftmals wäre es bei einer Störung besser, eine zeitlang zuzuwarten, bis sich die Störung entwickelt hat und man wirklich weiß, was los ist und man aus der Betriebserfahrung heraus abschätzen kann, wie lange es wirklich dauern wird und man effektive Maßnahmen setzten kann. Und das nächste ist, wenn man die im Moment nötigen Maßnahmen eingeleitet hat, diese nicht immer wieder der Situation - die man über Funk als Zwischenberichte übermittelt bekommt - nachzubessern, sondern die eingeleiteten Maßnahmen bis zum Ende der Störung beizubehalten. Dann würden solche Szenarien - wie in der Station Vorgartenstraße geschildert - die aus Erfahrung so zwischen 10 und 25 Minuten dauern, nicht passieren. Auch die visuelle FG-Information würde da mit den eingegebenen Fakten mitkommen und Richtig anzeigen. Wenn man aber immer wieder nachbessert, hängt sich das beste System irgend wann auf. Schon klar, das es da bei einem Intervall von ca. 3 Min. bis zu 8 Kurse betreffen kann. Aber ja, ich hab's vergessen: man will ja sehr gut sein... Natürlich, bei sich als schwerwiegenderen Störungen herauskristallisierenden Szenarien sind dann nach einiger Zeit Nachbesserungen von Nöten.
-
Manchmal entwickelt sich eine Störung anders, als man es aufgrund der Erfahrungswerte prognostiziert. Es ist natürlich einfach, als Außenstehender, der sich zufällig am Vorfallsort befindet, einen subjektiven Eindruck zu bekommen, der aufgrund des fehlenden Wissens um die Rahmenbedingungen der Störung mit hoher Wahrscheinlichkeit falsch sein wird. Dazu kommt, dass sich die Leitstelle auf die Meldungen verlassen muss, die sie vom Fahrpersonal und allfällig anwesenden weiteren Organen (Stationsaufsicht, Revisor) bekommt und nur aus diesen Puzzlesteinen ein Störungsmanagement aufbauen kann.
Gerade an der hier geschilderten Störung sehe ich eigentlich keine Fehler in der Reaktion: Es wurde unmittelbar Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Zuwarten und Stapeln wie bei der Straßenbahn geht bei einer im dichten Intervall verkehrenden U-Bahn eben nicht. Zudem hat eine U-Bahn eine höhere Fahrgastzahl und die Leute können nicht so einfach auf andere Linien ausweichen, weil es – wie in diesem Fall – einfach keine gibt.
-
Manchmal entwickelt sich eine Störung anders, als man es aufgrund der Erfahrungswerte prognostiziert. Es ist natürlich einfach, als Außenstehender, der sich zufällig am Vorfallsort befindet, einen subjektiven Eindruck zu bekommen, der aufgrund des fehlenden Wissens um die Rahmenbedingungen der Störung mit hoher Wahrscheinlichkeit falsch sein wird. Dazu kommt, dass sich die Leitstelle auf die Meldungen verlassen muss, die sie vom Fahrpersonal und allfällig anwesenden weiteren Organen (Stationsaufsicht, Revisor) bekommt und nur aus diesen Puzzlesteinen ein Störungsmanagement aufbauen kann.
Gerade an der hier geschilderten Störung sehe ich eigentlich keine Fehler in der Reaktion: Es wurde unmittelbar Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Zuwarten und Stapeln wie bei der Straßenbahn geht bei einer im dichten Intervall verkehrenden U-Bahn eben nicht. Zudem hat eine U-Bahn eine höhere Fahrgastzahl und die Leute können nicht so einfach auf andere Linien ausweichen, weil es – wie in diesem Fall – einfach keine gibt.
...der Gleiswechselbetrieb war auch gut. Dieses kritisiere ich auch nicht. Und von Züge stapeln war keine Rede. Es vergeht sowieso ein bißchen Zeit, bis der Zug von der Donauinsel auf Gleis 2 kommend - noch im Kasten der Reichsbrücke wartend - auf der Rampe zur Vorgartenstraße dann über die Weichen 865/863 auf das Gegengleis 1 wechseln kann (Gegenzug, ev. schon eingestellte Fahrstraße wieder zurücksetzen). Der Betrieb läuft halt schleppend. Man könnte auch anordnen, auf diese Stelle in FR Reumannplatz langsam zuzufahren. Diese Zeit muß genügen um einen groben Überblick über die Störung zu bekommen. Man ließ den ersten Zug durchfahren, mit einem zweiten in gleicher FR hätte man FG mitnehmen können.
Es geht eigentlich um die planlose herumschickerei der FG mit dem Aspekt, na, man tut eh' was und in dieser Phase ändert man zig-mal das eingeleitete Szenario... Um das geht es eigentlich.
-
Gerade an der hier geschilderten Störung sehe ich eigentlich keine Fehler in der Reaktion: Es wurde unmittelbar Gleiswechselbetrieb eingerichtet.
Ja, fein, nur warum fährt der Folgezug am anderen Gleis dann *durch*, wenn man die Fahrgäste extra dort hin schickt?
Warum fährt der ursprüngliche Zug *sofort* nach Ende der Störung ab, obwohl die vorhin auf den anderen Bahnsteig geschickten Fahrgäste gerade erst wieder zurück laufen? Die Verspätung aufholen kann er eh nicht mehr (insbesondere weil er ja keine 3 Minuten zuvor vom Folgezug überholt wurde).
Sorry, aber da komm ich mir einfach verarscht vor (und ich war auch nicht der einzige).
-
Gerade an der hier geschilderten Störung sehe ich eigentlich keine Fehler in der Reaktion: Es wurde unmittelbar Gleiswechselbetrieb eingerichtet.
Ja, fein, nur warum fährt der Folgezug am anderen Gleis dann *durch*, wenn man die Fahrgäste extra dort hin schickt?
Warum fährt der ursprüngliche Zug *sofort* nach Ende der Störung ab, obwohl die vorhin auf den anderen Bahnsteig geschickten Fahrgäste gerade erst wieder zurück laufen? Die Verspätung aufholen kann er eh nicht mehr (insbesondere weil er ja keine 3 Minuten zuvor vom Folgezug überholt wurde).
Sorry, aber da komm ich mir einfach verarscht vor (und ich war auch nicht der einzige).
Weil er sonst unnötiger Weise das Gleis für "seine" folgezüge blockeiren würde. Und wenn die Verspätung nicht zu groß ist, kann er dann in der Endstation wieder seinen Folgezug überholen und so sind beide Fahrer wieder in der richtigen Reihenfolge. Mit bahnsteigwenden bist du womöglich dann sogar schneller, als wenn du Zug tauscht.
-
Gerade an der hier geschilderten Störung sehe ich eigentlich keine Fehler in der Reaktion: Es wurde unmittelbar Gleiswechselbetrieb eingerichtet.
Ja, fein, nur warum fährt der Folgezug am anderen Gleis dann *durch*, wenn man die Fahrgäste extra dort hin schickt?
Warum fährt der ursprüngliche Zug *sofort* nach Ende der Störung ab, obwohl die vorhin auf den anderen Bahnsteig geschickten Fahrgäste gerade erst wieder zurück laufen? Die Verspätung aufholen kann er eh nicht mehr (insbesondere weil er ja keine 3 Minuten zuvor vom Folgezug überholt wurde).
Sorry, aber da komm ich mir einfach verarscht vor (und ich war auch nicht der einzige).
Weil er sonst unnötiger Weise das Gleis für "seine" folgezüge blockeiren würde. Und wenn die Verspätung nicht zu groß ist, kann er dann in der Endstation wieder seinen Folgezug überholen und so sind beide Fahrer wieder in der richtigen Reihenfolge. Mit bahnsteigwenden bist du womöglich dann sogar schneller, als wenn du Zug tauscht.
Die Störung hätte - nachdem es doch schneller ging als vermutet - folgendermaßen aussehen können:
- der Vorfallszug steht in der Station VS
- die Folgezüge fahren über Gleis 1, der Erste fährt durch (des Intervalles wegens zw. PR und RP) der Zweite nimmt FG auf, danach läuft es wechselweise über Gleis 1 in FR I und FR II ab
- der Vorfallszug wird geräumt und fährt leer nach Ende der Störung in das Gleis 8 zum wenden (...bleibt in Verkehr, nachdem festgestellt wurde, daß der Zug nicht verunreinigt wurde)
- die nunmehrigen Folgezüge - da langsam in FR RP zur Vorfallstelle zufahrend - fahren bis eindeutig das Störungsende absehbar ist und nicht schon vorher wieder über Gleis 2
...und so lange bleibt der Bahnsteig 2 gesperrt, die Einsatzkräfte haben keinen Zeitdruck (die übliche Frage: wie lange wirds dauern für die Streckenfreimachung) die Zugzielanzeigen laufen richtig ein, die FG werden nicht hin und her geschickt...
@Klingelfee
Und, ob jetzt der Vorfallszug länger in Gleis 2 steht - also dadurch ein Zug mehr oder weniger über Gleis 1 in FR RP fährt - ist auch schon egal. Die Störung ist ja da. Wichtig ist, das ich den Vorfallszug nicht noch zusätzlich "unplanmäßig, also verspätet" bis zu RP schicke, sondern ich ihn in einem größeren Zeitfenster nach Gleis 8 umstellen kann, um ein halbwegses Intervall der übrigen Züge gewährleisten zu können. Wichtig ist auch, das die Züge freie Strecke zum fahren haben und sich nicht gegenseitig behindern. Natürlich kann ich den Ersten, verspäteten Kurs am RP über Bahnsteig wenden. Ev. auch den Zweiten. Dann müßte es schon wieder einigermaßen gleichmäßig laufen... auch die Fahrgastinformation
-
Aufgewacht, Vorweganzeiger!
Vienna #12 points! :D
[attach=1]
-
Gerade an der hier geschilderten Störung sehe ich eigentlich keine Fehler in der Reaktion: Es wurde unmittelbar Gleiswechselbetrieb eingerichtet.
Ja, fein, nur warum fährt der Folgezug am anderen Gleis dann *durch*, wenn man die Fahrgäste extra dort hin schickt?
Warum fährt der ursprüngliche Zug *sofort* nach Ende der Störung ab, obwohl die vorhin auf den anderen Bahnsteig geschickten Fahrgäste gerade erst wieder zurück laufen? Die Verspätung aufholen kann er eh nicht mehr (insbesondere weil er ja keine 3 Minuten zuvor vom Folgezug überholt wurde).
Sorry, aber da komm ich mir einfach verarscht vor (und ich war auch nicht der einzige).
Weil er sonst unnötiger Weise das Gleis für "seine" folgezüge blockeiren würde. Und wenn die Verspätung nicht zu groß ist, kann er dann in der Endstation wieder seinen Folgezug überholen und so sind beide Fahrer wieder in der richtigen Reihenfolge.
Ich hätt ihn gleich am Südtirolerplatz gewendet, dann ist er nicht nur in der richtigen Reihenfolge sondern auch wieder halbwegs im Plan gewesen.
Aber gut, mein Hauptkritikpunkt war das Durchfahren des Folgezuges - das war wirklich völlig sinnfrei. Der Rest hat dem ganzen dann nur mehr die Krone aufgesetzt, nachdem die Stimmung unter den Anwesenden eh schon leicht angepisst war.
-
Ich hätt ihn gleich am Südtirolerplatz gewendet, dann ist er nicht nur in der richtigen Reihenfolge sondern auch wieder halbwegs im Plan gewesen.
Aber gut, mein Hauptkritikpunkt war das Durchfahren des Folgezuges - das war wirklich völlig sinnfrei. Der Rest hat dem ganzen dann nur mehr die Krone aufgesetzt, nachdem die Stimmung unter den Anwesenden eh schon leicht angepisst war.
Mag sein, dass es für den Fahrgast als die Aktion des Stellwerkes unverständlich ist, der hat jedoch zum Gegensatz des Fahrgastes die ganze Linie im Überblick, bzw hat mehr Informationen, was mit den Zügen ist. Und daher werden eben oft Entscheidungen getroffen, die ein Fahrgast nicht nachvollziehen kann oder auch will.
-
Weil er sonst unnötiger Weise das Gleis für "seine" folgezüge blockeiren würde. Und wenn die Verspätung nicht zu groß ist, kann er dann in der Endstation wieder seinen Folgezug überholen und so sind beide Fahrer wieder in der richtigen Reihenfolge. Mit bahnsteigwenden bist du womöglich dann sogar schneller, als wenn du Zug tauscht.
Welche Relevanz hat es für den Fahrgast, in welcher Reihenfolge der Fahrer ist?
Relevant für die Wiener Linien ist in erster Linie die möglichst rasche und möglichst störungsfreie Beförderung der Fahrgäste. Irgendwelche internen Reihenfolgen oder Ähnliches hat da hintan zu stehen.
-
Ich hätt ihn gleich am Südtirolerplatz gewendet, dann ist er nicht nur in der richtigen Reihenfolge sondern auch wieder halbwegs im Plan gewesen.
Aber gut, mein Hauptkritikpunkt war das Durchfahren des Folgezuges - das war wirklich völlig sinnfrei. Der Rest hat dem ganzen dann nur mehr die Krone aufgesetzt, nachdem die Stimmung unter den Anwesenden eh schon leicht angepisst war.
Mag sein, dass es für den Fahrgast als die Aktion des Stellwerkes unverständlich ist, der hat jedoch zum Gegensatz des Fahrgastes die ganze Linie im Überblick, bzw hat mehr Informationen, was mit den Zügen ist. Und daher werden eben oft Entscheidungen getroffen, die ein Fahrgast nicht nachvollziehen kann oder auch will.
Einzige Konsequenz eines Anhaltens (wie angekündigt - darum standen die Fahrgäste ja am anderen Bahnsteig bereit) wäre gewesen, dass der Gegenzug vielleicht 30sek Verspätung aufreißt. Das ist um 9 am Abend bis Leopoldau lockerst wieder aufzuholen bzw. in der Wendezeit unterbringbar.
-
Welche Relevanz hat es für den Fahrgast, in welcher Reihenfolge der Fahrer ist?
Relevant für die Wiener Linien ist in erster Linie die möglichst rasche und möglichst störungsfreie Beförderung der Fahrgäste. Irgendwelche internen Reihenfolgen oder Ähnliches hat da hintan zu stehen.
Völlig Richtig. Egal in welcher Reihenfolge das Fahrpersonal ist, wichtig ist das Intervall, das sobald wie möglichst - zumindest annähernd - gleichmäßig sein soll. Und da gehört es dazu, den verspäteten Zügen auf der Strecke Luft zu machen, damit sie wirklich fahren können und nicht sich gegenseitig behindern. Somit sind wir auch wieder bei einer der unpopulärsten, umstrittenen Maßnahme: der erste Zug. - Es kommt immer auf die jeweilige Störung an (jede Störung zeigt sich anders)
- den jeweilige Streckenabschnitt der zu befahren ist (ob in Ri Stadtrand (Leopoldau) oder in Ri Reumannplatz)
- wie ist im zukünftig zu befahrenden Streckenabschnitt das Fahrgastaufkommen einzuschätzen (ob schwach oder stark frequentiert)
- wie schaut das Intervall in der Gegenrichtung durch die Störung aus
Von diesen Faktoren hängt es ab, welche Option ich wähle... Wenn ich mitten in einer Frequenz bin, wähle ich die brutalste Option, daß ich so schnell wie möglich wieder im planmäßigen Intervall bin. Natürlich unter Bedacht auf die Fahrgäste. Auch das geht, das funktioniert...
-
Egal in welcher Reihenfolge das Fahrpersonal ist, wichtig ist das Intervall, das sobald wie möglichst - zumindest annähernd - gleichmäßig sein soll.
Leider ist die Reihenfolge des Fahrpersonals alles andere als egal, da es auch noch so etwas wie Fahrplan und gesetzliche Pausen gibt und der schnellste Fahrerwechsel nicht durchgeführt werden kann, wenn es keine Ablöse gibt. Manchmal stellt ihr euch die Dinge ein wenig zu einfach vor.
-
Egal in welcher Reihenfolge das Fahrpersonal ist, wichtig ist das Intervall, das sobald wie möglichst - zumindest annähernd - gleichmäßig sein soll.
Leider ist die Reihenfolge des Fahrpersonals alles andere als egal, da es auch noch so etwas wie Fahrplan und gesetzliche Pausen gibt und der schnellste Fahrerwechsel nicht durchgeführt werden kann, wenn es keine Ablöse gibt. Manchmal stellt ihr euch die Dinge ein wenig zu einfach vor.
Wenn ich von der geschilderten Störung auf der Linie U1 ausgehe, dann steht im schlimmsten Fall - wenn ich Richtig informiert bin - für den Vorfallzug eine Fahrerablöse erst am Praterstern in FR Leopoldau über Reumannplatz an, wenn es der Dienstplan so vorschreiben würde. Die Entstandene Verspätung nehme ich ihm dadurch, indem ich ihn von der Station VS gleich auf Gleis 8 der Wendeanlage Praterstern schicke. Die Ablöse erfolgt dann pünktlich auf Gleis 8. Alle anderen betroffenen Züge sind verspätet, werden etwa durch Bahnsteigwenden, Kurzfahren oder auch durch die durchlässigkeit der Strecke wieder annähernd pünktlich. Außerdem sind ja noch Teamleiter bzw. Bedienstete für den Störungsausgleich da.
Auch Reservezüge stehen herum. Es muß ja nicht unbedingt ein Fahrer eines Resevezuges mit seinem Zug fahren, sondern es kann auch zu einem Fahrerwechsel kommen. Und wer sagt, das der Reservezug der am Abend abstellt der gleiche sein muß, der in der Früh ausgefahren ist ( Natürlich auch unter Rücksprache mit der Werkstätte bzw. Verschub ). Also, da gibt es - trotz der Einschränkungen - mehrere Möglichkeiten. Ausschöpfen muß man sie halt...
Soll aber jetzt absolut nicht heißen, das man das alles auf dem Rücken des Fahrpersonales austragen sollte. Da bin ich striktest dagegen. Auch was die Pausenzeiten bei den Dienstplänen betrifft. Da ist, bzw. war ja eine Dienststelle bei den WiLi Weltmeister im Erfinden. Auch sind Teamleiter nicht immer auf der Seite des ihnen unterstellten Personales, das sie eigentlich vertreten sollten. Solches gehört abgestellt. Das Beste eines Unternehmens sind motivierte Mitarbeiter. Und da happert es gewaltig.
-
Manchmal stellt ihr euch die Dinge ein wenig zu einfach vor.
Auf der Modellbahn geht's ja auch! :o
-
Manchmal stellt ihr euch die Dinge ein wenig zu einfach vor.
Auf der Modellbahn geht's ja auch! :o
Nur auf der Modelleisenbahn hast du keine Sperrzeiten der Fahrstraßen. Da stellst du einfach die weichen und drehst den Trafo auf. Fahr das mal mit vernünftigen Brems- und Beschleunigungswerten und du wirst sehen, wie lang du brauchst, dass du einen zweiten Zug fahren kannst.
-
Liebe Fahrgäste, wegen eines schadhaften Ironiedetektors kommt es derzeit auf der Linie Twf in Richtung Klingelfee zu etwas längeren Verständniszeiten :D
-
Egal in welcher Reihenfolge das Fahrpersonal ist, wichtig ist das Intervall, das sobald wie möglichst - zumindest annähernd - gleichmäßig sein soll.
Leider ist die Reihenfolge des Fahrpersonals alles andere als egal, da es auch noch so etwas wie Fahrplan und gesetzliche Pausen gibt und der schnellste Fahrerwechsel nicht durchgeführt werden kann, wenn es keine Ablöse gibt. Manchmal stellt ihr euch die Dinge ein wenig zu einfach vor.
Ich hab schon gewartet wann das kommt... :-)
Wenn die Ablöse/Fahrzeig wirklich soooo knapp kalkuliert ist, dass es mit 10 Minuten Verzögerung schon ein Problem gibt dann wird das mit der Ablöse sowieso knapp und es wäre eh schon zwingend nötig, dass der Ablöser seinem Zug entgegen fährt (und dann halt nicht am Reumannplatz sondern z.B. schon am Nestroyplatz übernimmt). Und das kann sogar im Zuge einer Kurzführung gemacht werden.
Wenn der Ablöser aber eh entgegen kommt kanns auch kein Problem sein, den Zug noch 2min länger auf die Fahrgäste, die man grad sinnlos im Kreis geschickt hat warten zu lassen.
Umso mehr gilt das für den hier übers Gegengleis umgeleiteten Folgezug (ich wiederhole mich: wegen dem man die Fahrgäste extra auf den anderen Bahnsteig schickte und der dann aber eben nicht anhielt). Wenn sich nicht mal 30 Sekunden Verzögerung ausgehen, dann ist der Dienstplan schon ein bisserl gar arg knapp kalkuliert.
-
Die Dienstpläne sind leider wirklich recht knapp kalkuliert, weil der Personaleinsatz dem Unternehmen dann billiger kommt. Zudem sind Situationen wie "Ablöser fährt Abzulösendem entgegen" nicht eintrainiert und werden daher auch nicht angewendet.
-
Das ist so eine Nicht-Diskussion, dass es nichtiger schon gar nicht geht...
-
Das ist so eine Nicht-Diskussion, dass es nichtiger schon gar nicht geht...
Sagt einer, der seine Forenkarriere mit einer Nicht-Sichtunġ begonnen hat! :P
-
Das ist so eine Nicht-Diskussion, dass es nichtiger schon gar nicht geht...
Sagt einer, der seine Forenkarriere mit einer Nicht-Sichtunġ begonnen hat! :P
4768 war gestern wieder brav unterwegs! :P
-
4768 war gestern wieder brav unterwegs! :P
War das Dachsignal beleuchtet?
-
Die Dienstpläne sind leider wirklich recht knapp kalkuliert, weil der Personaleinsatz dem Unternehmen dann billiger kommt. Zudem sind Situationen wie "Ablöser fährt Abzulösendem entgegen" nicht eintrainiert und werden daher auch nicht angewendet.
Die Profis machen das sogar mit fliegendem Wechsel.
Angenommen der aufgehaltene Zug war wirklich so spät dran, dass der Fahrer keine Sekunde länger warten konnte: gerade dann hätte man den Folgezug eben anhalten und die beiden Fahrer tauschen lassen können (denn damit wäre der erste Fahrer garantiert schneller, weil der Zug am falschen Gleis ja ganz sicher zuerst aus dem Weg gerämt werden muss). Das machen's am Praterstern eh oft, dass ein Fahrer seinen Kollegen zum am Wendegleis abgestellten Zug mit nimmt - zielgenau bremsen wird also wohl trainiert (und in dem Fall ist Kreativität plötzlich nicht so problematisch).
-
Bei den Fahrplänen in den U2-Stationen wartet man scheinbar auch bis diese durchgehend in die Seestadt fährt und erspart sich einen zu frühen Wechsel.
Die Fahrzeiten wurden angepasst:
Hausfeldstraße-Aspernstraße in 2 statt in 3 Minuten
Abfahrtszeit während dem 10-Minuten-Takt immer um 5, 15, 25,... statt 4, 14, ...
Die Online-Pläne sind immerhin schon am Stand von Okt. 2014 aber der 84A hält nach wie vor bei der Hausfeldstraße.
Bei Messe-Prater wurden die Song Contest Infoplakate mittig über die Hausordnung geklebt, anstatt eine freie Wand dafür zu finden...
-
Hausfeldstraße-Aspernstraße in 2 statt in 3 Minuten
Noch einmal eine Kürzung? Vor einigen Monaten gab es schon eine Fahrzeitkürzung um 1 Minute, weil dermaßen wenige Fahrgäste auf der Neubaustrecke unterwegs waren, dass der Zug zu früh in der Seestadt war.
-
Hausfeldstraße-Aspernstraße in 2 statt in 3 Minuten
Noch einmal eine Kürzung? Vor einigen Monaten gab es schon eine Fahrzeitkürzung um 1 Minute, weil dermaßen wenige Fahrgäste auf der Neubaustrecke unterwegs waren, dass der Zug zu früh in der Seestadt war.
Ich glaube, dass wir von der selben Kürzung sprechen. Im Plan von Oktober 2014 sind es 2 Minuten, die Aushänge in der Station sind veraltet und zeigen 3 Minuten.
-
iTip ist übrigens noch immer down.
Dafür wird auf allen Anzeigen in der Stadt die Information durch das deppate alternierende "Willkommen beim Song Contest" blockiert.
-
. . . . durch das deppate alternierende "Willkommen beim Song Contest" blockiert.
Na, wo doch mindestens 1,5 Millionen zusätzliche Touristen extra weg'n dem Song-Kontäst in da Stadt sind! :o
-
Dafür wird auf allen Anzeigen in der Stadt die Information durch das deppate alternierende "Willkommen beim Song Contest" blockiert.
Sunst wissn jo de Leit ned, warum ma öfter foahrn!
-
Seit kurzem (bzw. gestern) informiert die FGI-Anzeige in der Hst. Edmund-Hawranek-Platz die Fahrgäste über die Betriebsnummer der nächsten abfahrenden Straßenbahn.
-
Seit kurzem (bzw. gestern) informiert die FGI-Anzeige in der Hst. Edmund-Hawranek-Platz die Fahrgäste über die Betriebsnummer der nächsten abfahrenden Straßenbahn.
Dieses Feature gibt es z.B. auch am Westbahnhof in der 9er-Endstation.
-
Da habens aber schnell auf den Tramwayforum-Fotobericht aus (ich glaub) Budapest reagiert :)
-
In der 18er-Endstation in Erdberg gibt es das schon seit längerer Zeit! ;)
-
In der 18er-Endstation in Erdberg gibt es das schon seit längerer Zeit! ;)
Dort hat man das erst monatelang getestet, bevor man es auch woanders eingesetzt hat.
-
Auch in Stammersdorf wurde eine entsprechende Anzeige eingerichtet.
-
Auch in Stammersdorf wurde eine entsprechende Anzeige [mit Anzeige des nächsten abfahrenden Fahrzeugs] eingerichtet.
Das hätte man auch mit vorhandenen Mitteln kostenneutral realisieren können. Da fängt man an, die Fahrgäste an Umsteigeknoten auf die Steigbezeichnungen mit Buchstaben zu trainieren und dann realisiert man ein neues Layout für die Anzeiger (der auch getauscht werden muss), nur um die Fahrzeugnummer anzuzeigen... Am U Hietzing hat man beim Anzeiger für den 58er Richtung Unter St. Veit, Hummelgasse den Steigbezogenen Zusatztext "Von Hst. Vis-a-vis" (oder so) eingerichtet. Dieses Feature des DFI-Systems hätte man auch nutzen können, in dem die zweigleisige Abfahrtshaltestelle mit zwei RBL-Haltepunkten abgebildet wird und den Haltepunkten jeweils ein steigbezogener Zusatztext zugewiesen wird.
-
Auch in Stammersdorf wurde eine entsprechende Anzeige [mit Anzeige des nächsten abfahrenden Fahrzeugs] eingerichtet.
Das hätte man auch mit vorhandenen Mitteln kostenneutral realisieren können. Da fängt man an, die Fahrgäste an Umsteigeknoten auf die Steigbezeichnungen mit Buchstaben zu trainieren und dann realisiert man ein neues Layout für die Anzeiger (der auch getauscht werden muss), nur um die Fahrzeugnummer anzuzeigen... Am U Hietzing hat man beim Anzeiger für den 58er Richtung Unter St. Veit, Hummelgasse den Steigbezogenen Zusatztext "Von Hst. Vis-a-vis" (oder so) eingerichtet. Dieses Feature des DFI-Systems hätte man auch nutzen können, in dem die zweigleisige Abfahrtshaltestelle mit zwei RBL-Haltepunkten abgebildet wird und den Haltepunkten jeweils ein steigbezogener Zusatztext zugewiesen wird.
Da habens neue eigene Anzeigen installiert?
Und falls nicht ist es so und so kostenneutral.
In der 18er Endstation in der Markhofgasse wird der nächste Zug einfach am normalen Display angezeigt.
mfG
Luki
-
Da habens neue eigene Anzeigen installiert?
Und falls nicht ist es so und so kostenneutral.
In der 18er Endstation in der Markhofgasse wird der nächste Zug einfach am normalen Display angezeigt.
mfG
Luki
Man am Westbahnhof (Linie 9) hat den Einzeiler der 1. Generation gegen nen Zweizeiler der 2. Generation getauscht.
-
Es werden keine neuen Anzeigen installiert, sondern der Text wird auf den bestehenden FGI-Anzeigen angezeigt.
Edit: Ok, am 9er wurde ein neues 2-zeiliges Display aufgehängt. Ich denke aber, dass die erste Displaygeneration langsam sowieso am Ende der Lebensdauer angelangt ist und nach und nach vermutlich überall auszutauschen sein wird.
-
Es werden keine neuen Anzeigen installiert, sondern der Text wird auf den bestehenden FGI-Anzeigen angezeigt.
Edit: Ok, am 9er wurde ein neues 2-zeiliges Display aufgehängt. Ich denke aber, dass die erste Displaygeneration langsam sowieso am Ende der Lebensdauer angelangt ist und nach und nach vermutlich überall auszutauschen sein wird.
Zumindest dort, wo es fahrplanbedingt vorkommen kann, dass zwei Züge nebeneinander Stehzeit halten.
-
Es werden keine neuen Anzeigen installiert, sondern der Text wird auf den bestehenden FGI-Anzeigen angezeigt.
Edit: Ok, am 9er wurde ein neues 2-zeiliges Display aufgehängt. Ich denke aber, dass die erste Displaygeneration langsam sowieso am Ende der Lebensdauer angelangt ist und nach und nach vermutlich überall auszutauschen sein wird.
Auch in der Markhofschleife wurde ein neues Display aufgehängt. Ebenso kann ich mir nicht vorstellen, dass in Strebersdorf bis zur Umstellung auf die Wagennummernanzeige ein zweizeiliges Display gewesen wäre.
Das hätte man auch mit vorhandenen Mitteln kostenneutral realisieren können. Da fängt man an, die Fahrgäste an Umsteigeknoten auf die Steigbezeichnungen mit Buchstaben zu trainieren und dann realisiert man ein neues Layout für die Anzeiger (der auch getauscht werden muss), nur um die Fahrzeugnummer anzuzeigen...
Anders kannst du es aber nicht machen, da das RBL keinen Einfluss darauf nehmen kann, welcher Zug in welcher Schleife welches Gleis benützt. Natürlich kannst du versuchen, diesbezügliche Vorgaben zu machen, aber ein einziger Sonderzug bzw. eine einzige außerplanmäßige Fahrt bringt dir das für die nächsten Stunden vollkommen durcheinander, weil die Züge dann abwechselnd vom immer falschen Gleis abfahren (weil das andere logischerweise aufgrund der Verdrehung besetzt ist).
Besser wäre es, über RBL festzustellen, ob sich zwei Fahrzeuge in einer Endstation aufhalten, und dem zweiten bis zur Abfahrt des ersten über Datenfunk den Zielcode "Bitte Nicht Einsteigen" (Rechtschreibfehler wie im Original) zu senden, sofern beide dasselbe Ziel haben.
-
Es werden keine neuen Anzeigen installiert, sondern der Text wird auf den bestehenden FGI-Anzeigen angezeigt.
Edit: Ok, am 9er wurde ein neues 2-zeiliges Display aufgehängt. Ich denke aber, dass die erste Displaygeneration langsam sowieso am Ende der Lebensdauer angelangt ist und nach und nach vermutlich überall auszutauschen sein wird.
Auch in der Markhofschleife wurde ein neues Display aufgehängt. Ebenso kann ich mir nicht vorstellen, dass in Strebersdorf bis zur Umstellung auf die Wagennummernanzeige ein zweizeiliges Display gewesen wäre.
Das hätte man auch mit vorhandenen Mitteln kostenneutral realisieren können. Da fängt man an, die Fahrgäste an Umsteigeknoten auf die Steigbezeichnungen mit Buchstaben zu trainieren und dann realisiert man ein neues Layout für die Anzeiger (der auch getauscht werden muss), nur um die Fahrzeugnummer anzuzeigen...
Anders kannst du es aber nicht machen, da das RBL keinen Einfluss darauf nehmen kann, welcher Zug in welcher Schleife welches Gleis benützt. Natürlich kannst du versuchen, diesbezügliche Vorgaben zu machen, aber ein einziger Sonderzug bzw. eine einzige außerplanmäßige Fahrt bringt dir das für die nächsten Stunden vollkommen durcheinander, weil die Züge dann abwechselnd vom immer falschen Gleis abfahren (weil das andere logischerweise aufgrund der Verdrehung besetzt ist).
Besser wäre es, über RBL festzustellen, ob sich zwei Fahrzeuge in einer Endstation aufhalten, und dem zweiten bis zur Abfahrt des ersten über Datenfunk den Zielcode "Bitte Nicht Einsteigen" (Rechtschreibfehler wie im Original) zu senden, sofern beide dasselbe Ziel haben.
Und wieso soll ich in den 2. Zug/Bus nicht einsteigen dürfen? Wenn der erst zu voll ist, und dann steige ich öfters in den 2. ein.
-
Und wieso soll ich in den 2. Zug/Bus nicht einsteigen dürfen?
Du sollst ja nicht nicht einsteigen dürfen. Wenn der erste abgefahren ist, wechselt die Anzeige des zweiten ja ohnehin wieder auf [Linie] [Ziel]. "Nicht einsteigen" ist aber eine knappe und dennoch klare Botschaft, die auch auf den kleinen Zielanzeigen unmissverständlich darauf hinweist, dass der Zug, auf dem das draufsteht, eben nicht der nächste ist, der mit Fahrgästen losfährt.
Wenn der erst zu voll ist, und dann steige ich öfters in den 2. ein.
Dazu sage ich nur: *piiiiep*, *klesch*.
-
Und wieso soll ich in den 2. Zug/Bus nicht einsteigen dürfen?
Du sollst ja nicht nicht einsteigen dürfen. Wenn der erste abgefahren ist, wechselt die Anzeige des zweiten ja ohnehin wieder auf [Linie] [Ziel]. "Nicht einsteigen" ist aber eine knappe und dennoch klare Botschaft, die auch auf den kleinen Zielanzeigen unmissverständlich darauf hinweist, dass der Zug, auf dem das draufsteht, eben nicht der nächste ist, der mit Fahrgästen losfährt.
Wenn der erst zu voll ist, und dann steige ich öfters in den 2. ein.
Dazu sage ich nur: *piiiiep*, *klesch*.
Dann muss ich ein unverschämtes Glück haben. Denn wenn ich dann während der Fahrt wegen einer Fahrtkürzung aussteigen musste, dann habe ich NICHT den 2. benutzt.
Und wenn ich vor den Angst hätte, dann wäre es besser, ich bin mit einem Taxi, nicht jedoch mit einem ÖV-Fahrzeug unterwegs.
-
Die Anzeigen sind heute stadtweit ausgefallen und zeigen nur mehr FBB - wahrscheinlich wollte man den ESC-Text entfernen und das verkraftet das System nicht...
-
Was ist denn bitte das für ein Sauhaufen? Jetzt stimmen nicht einmal mehr die Planzeiten! :ugvm:
[attachimg=1]
-
Anders kannst du es aber nicht machen, da das RBL keinen Einfluss darauf nehmen kann, welcher Zug in welcher Schleife welches Gleis benützt. Natürlich kannst du versuchen, diesbezügliche Vorgaben zu machen, aber ein einziger Sonderzug bzw. eine einzige außerplanmäßige Fahrt bringt dir das für die nächsten Stunden vollkommen durcheinander, weil die Züge dann abwechselnd vom immer falschen Gleis abfahren (weil das andere logischerweise aufgrund der Verdrehung besetzt ist).
Besser wäre es, über RBL festzustellen, ob sich zwei Fahrzeuge in einer Endstation aufhalten, und dem zweiten bis zur Abfahrt des ersten über Datenfunk den Zielcode "Bitte Nicht Einsteigen" (Rechtschreibfehler wie im Original) zu senden, sofern beide dasselbe Ziel haben.
...Deine gedankliche Richtung ist schon sehr gut. Denn eine jede einzelne Haltestelle (ausgenommen sind nur Doppelhaltestellen in gleicher Richtung) besitzt ja einen Code, auch bei Gleisschleifen, wenn zwei Gleise sich dort befinden. Wäre es z.B. machbar, wenn man nicht "Bitte nicht einsteigen" am Fahrzeug anzeigt sondern - wenn es technisch machbar wäre in Laufschrift - das eigentliche Ziel und die Abfahrtszeit des Zuges? Auch ein Problem dabei sind halt die E1 und E2.
-
Man versuche, mir den Exkurs zum Bös-Bus zu entschuldigen, aber... Intuitive Abkürzungen bei Kurzführungen, des hamma no nia... Und zweizeiliges Display ist sowieso Luxus!
[attach=1]
Und schön, dass man weiß, wie man zum Song Contest kommt. Jetzt muss ich nur noch wissen, wo ich bin. Bei den Kardiologen usw. macht man bei der Station, in der man sich befindet, immer einen Pfeil oder sowas. :ugvm:
[attach=2]
-
Und schön, dass man weiß, wie man zum Song Contest kommt. Jetzt muss ich nur noch wissen, wo ich bin. Bei den Kardiologen usw. macht man bei der Station, in der man sich befindet, immer einen Pfeil oder sowas. :ugvm:
Der Netzplan besteht ohnehin nur aus den 5 U-Bahn-Linien, sogar die Schnellbahn hat man zur leichteren Orientierung weggelassen. Do wern de Leit schon ihna Station findn!
-
Denn eine jede einzelne Haltestelle (ausgenommen sind nur Doppelhaltestellen in gleicher Richtung) besitzt ja einen Code, auch bei Gleisschleifen, wenn zwei Gleise sich dort befinden.
Am Westbahnhof sind bspw. bei den Schleifen von 9 bzw. 52/58 jeweils zwei Gleise vorhanden, aber nur ein RBL-Haltepunkt vorhanden. Würde man pro Gleis einen Haltepunkt anlegen, könnte man so auf den DFI-Anzeigern sichtbar machen, welcher Zug von welchem Gleis fährt (wie am U Hietzing). :lamp:
-
Gehen würde es eh, nur man ist der Meinung, mit dem bestehenden System gehe es nicht. Und punkt, aus, keine Diskussion. Wer was anderes behauptet, ist dumm, versteht nix von der Welt und mit dem brauch' ma gar nimma reden! :-\
Man bräuchte nur eine Bake am Beginn des linken Gleises und natürlich den von dir definierten eigenen Haltepunkt jeweils für die rechte und die linke Haltestelle.
-
Gehen würde es eh, nur man ist der Meinung, mit dem bestehenden System gehe es nicht. Und punkt, aus, keine Diskussion.
Es geht ja wirklich nicht, dazu ist die derzeitige Softwarekonfiguration viel zu verkorkst. Stell dir vor, du bringst nach deinem Vorschlag am Beginn des linken Gleises eine Bake an. Jetzt kommt ein Zug, der planmäßig ins rechte Gleis gehört, aber ins linke fährt. Der fällt dann raus, was dazu führt, dass er am linken Gleis vielleicht angezeigt wird, aber auf jeden Fall am rechten Gleis mit seiner Planzeit aufscheint. Für solche Fälle ist, wie es auch in anderen Städten gehandhabt wird, eine Anzeige am Zug die einzig gangbare Lösung.
-
Es geht ja wirklich nicht, dazu ist die derzeitige Softwarekonfiguration viel zu verkorkst. Stell dir vor, du bringst nach deinem Vorschlag am Beginn des linken Gleises eine Bake an. Jetzt kommt ein Zug, der planmäßig ins rechte Gleis gehört, aber ins linke fährt. Der fällt dann raus, was dazu führt, dass er am linken Gleis vielleicht angezeigt wird, aber auf jeden Fall am rechten Gleis mit seiner Planzeit aufscheint. Für solche Fälle ist, wie es auch in anderen Städten gehandhabt wird, eine Anzeige am Zug die einzig gangbare Lösung.
Es sollte schon gehen, man müsste nur das bestehende System überlisten. Vielleicht können wir das persönlich besprechen und falls dabei sich zeigt, dass der Trick funktioniert, können wir es ja präsentieren! ;)
-
Denn eine jede einzelne Haltestelle (ausgenommen sind nur Doppelhaltestellen in gleicher Richtung) besitzt ja einen Code, auch bei Gleisschleifen, wenn zwei Gleise sich dort befinden.
Am Westbahnhof sind bspw. bei den Schleifen von 9 bzw. 52/58 jeweils zwei Gleise vorhanden, aber nur ein RBL-Haltepunkt vorhanden. Würde man pro Gleis einen Haltepunkt anlegen, könnte man so auf den DFI-Anzeigern sichtbar machen, welcher Zug von welchem Gleis fährt (wie am U Hietzing). :lamp:
Wo wird in Hietzing angezeigt, von welchen gleis der nächste Zug abfährt. Einzig bei Einschübe werden Züge auf den benachbarten VGI angezeigt. und das ist im Fahrplan hinterlegt.
-
Denn eine jede einzelne Haltestelle (ausgenommen sind nur Doppelhaltestellen in gleicher Richtung) besitzt ja einen Code, auch bei Gleisschleifen, wenn zwei Gleise sich dort befinden.
Am Westbahnhof sind bspw. bei den Schleifen von 9 bzw. 52/58 jeweils zwei Gleise vorhanden, aber nur ein RBL-Haltepunkt vorhanden. Würde man pro Gleis einen Haltepunkt anlegen, könnte man so auf den DFI-Anzeigern sichtbar machen, welcher Zug von welchem Gleis fährt (wie am U Hietzing). :lamp:
Wo wird in Hietzing angezeigt, von welchen gleis der nächste Zug abfährt. Einzig bei Einschübe werden Züge auf den benachbarten VGI angezeigt. und das ist im Fahrplan hinterlegt.
Ich würde eher fragen, wo in Hietzing zwei Gleise einer Linie nebeneinander sind. ;)
mfG
Luki
-
Wo wird in Hietzing angezeigt, von welchen gleis der nächste Zug abfährt. Einzig bei Einschübe werden Züge auf den benachbarten VGI angezeigt. und das ist im Fahrplan hinterlegt.
In Hietzing wird bei den 58er-Einziehern nach Speising angezeigt, dass sie vis-a-vis (beim 60er) abfahren.
-
Wo wird in Hietzing angezeigt, von welchen gleis der nächste Zug abfährt. Einzig bei Einschübe werden Züge auf den benachbarten VGI angezeigt. und das ist im Fahrplan hinterlegt.
In Hietzing wird bei den 58er-Einziehern nach Speising angezeigt, dass sie vis-a-vis (beim 60er) abfahren.
Vice versa wird auch bei der 60er-Haltestelle bei einem 60er-Einschub aus RDH angezeigt, dass dieser von der "HS 58" abfährt.
-
Demjenigen, der in Hietzing nach Unter St. Veit möchte und der natürlich in der regulären 58-Haltestelle wartet, sind die Einzieher nach Speising ziemlich egal.
Interessant ist hingegen, wo die 58-Einschübe von Speising über Hietzing nach Unter St. Veit angezeigt werden - weil da gibts für den Kunden nach Unter St. Veit zwei Möglichkeiten, wo der nächste Zug abfährt...
-
Demjenigen, der in Hietzing nach Unter St. Veit möchte und der natürlich in der regulären 58-Haltestelle wartet, sind die Einzieher nach Speising ziemlich egal.
Interessant ist hingegen, wo die 58-Einschübe von Speising über Hietzing nach Unter St. Veit angezeigt werden - weil da gibts für den Kunden nach Unter St. Veit zwei Möglichkeiten, wo der nächste Zug abfährt...
Welche zwei Möglickeiten wären das? Aus der Hietzinger Hauptstraße kommend, gibt es nur eine Möglichkeit in Hietzing zu wenden, nämlich über die 60er-Schleife.
-
Gemeint sind die zwei unterschiedlichen Einstiegsmöglichkeiten für bei der Kennedybrücke wartenden Fahrgäste.
-
Gemeint sind die zwei unterschiedlichen Einstiegsmöglichkeiten für bei der Kennedybrücke wartenden Fahrgäste.
Die Anzeige wird genauso gehandhabt, wie bei den Einziehern. Das Display der 58er-Haltestelle weist drauf hin, dass der Zug beim 60er abfährt. Eingestiegen werden darf natürlich bei beiden Haltestellen, denn ein Mitfahrverbot durch die Schleife Kennedybrücke gibt es schon seit Jahren nicht mehr.
-
iTip ist übrigens noch immer down.
Dafür wird auf allen Anzeigen in der Stadt die Information durch das deppate alternierende "Willkommen beim Song Contest" blockiert.
Viel störender als den Text an sich - der nur relativ kurz auftaucht - finde ich die Spinnereien, die das System teilweise damit anstellt. Am Schottentor habe ich live gesehen, wie der ESC-Text auf zwei Displays gleichzeitig angezeigt worden und dann noch sinnlos hin- und her geschaltet worden ist.
-
Am Westbahnhof sind bspw. bei den Schleifen von 9 bzw. 52/58 jeweils zwei Gleise vorhanden, aber nur ein RBL-Haltepunkt vorhanden. Würde man pro Gleis einen Haltepunkt anlegen, könnte man so auf den DFI-Anzeigern sichtbar machen, welcher Zug von welchem Gleis fährt (wie am U Hietzing). :lamp:
Wo wird in Hietzing angezeigt, von welchen gleis der nächste Zug abfährt. Einzig bei Einschübe werden Züge auf den benachbarten VGI angezeigt. und das ist im Fahrplan hinterlegt.
Schalte dir im RBL den DFI-Anzeiger mit dem Haltepunkt 1596 (Hst. der 58er-Tourenwagen nach Unter St. Veit, Hummelgasse) auf. Dort gibts nen steigbezogenen Zusatztext (mit vis-a-vis oder so), da sich der Anzeiger unter dem Betondach befindet.
-
Ihr Computer verwendet eine IP-Adresse (xx.xx.xx.xx), die auf unserer Blacklist steht.
Weitere Abfragen über diese IP-Adresse sind daher nicht möglich.
Der Grund dafür ist eine zu große Anzahl von Abfragen in zu kurzer Zeit.
Diese Maßnahme dient dazu, die Abfragen anderer Benutzer nicht zu beeinträchtigen.
Für Massenabfragen verwenden Sie bitte die Open Data-Schnittstelle der Wiener Linien.
Bitte wenden Sie sich unter Angabe Ihrer IP-Adresse
an unseren Kundendienst (auskunft(at)wienerlinien.at)
und schildern Sie das Problem, damit wir entsprechende Maßnahmen treffen können.
DAS trauen sich diese Wappler tatsächlich zu schreiben, wenn man innerhalb kurzer Zeit (ca. fünf Minuten) etwa zehn Itip-Anfragen macht.
Anstatt das System endlich einmal am Laufen zu halten, erfährt der Kunde, daß er auf einer schwarzen Liste steht, weil er es wagt, sich über den Hochfluranteil informieren zu wollen.
In diesem :ugvm: gehört einmal mit eisernem Besen ausgekehrt.
-
Das hatte ich auch schon - das ist offenbar nur eine nicht-gespeicherte Liste, denn beim nächsten Serverausfall (mit wahrscheinlichem Reboot) war es dann eh wieder weg. Also nicht verzweifeln ;)
-
Hatten wir schon, dass der Testanzeiger am Rathausplatz mit längeren Zieltexten nicht ganz klarkommt und sie einfach über die Abfahrtszeit drüberschiebt?
So gesehen heute mit dem 71er zum Bahnhof Simmering (bzw. genauer gesagt natürlich zur weltbekannten Fickeysstraße).
-
Hatten wir schon, dass der Testanzeiger am Rathausplatz mit längeren Zieltexten nicht ganz klarkommt und sie einfach über die Abfahrtszeit drüberschiebt?
So gesehen heute mit dem 71er zum Bahnhof Simmering (bzw. genauer gesagt natürlich zur weltbekannten Fickeysstraße).
Das haben wir schon seit dem In Betrieb nehmen des Testanzeiger
-
Hatten wir schon, dass der Testanzeiger am Rathausplatz mit längeren Zieltexten nicht ganz klarkommt und sie einfach über die Abfahrtszeit drüberschiebt?
So gesehen heute mit dem 71er zum Bahnhof Simmering (bzw. genauer gesagt natürlich zur weltbekannten Fickeysstraße).
Das haben wir schon seit dem In Betrieb nehmen des Testanzeiger
Da tut doch was dagegen ;)
-
Hatten wir schon, dass der Testanzeiger am Rathausplatz mit längeren Zieltexten nicht ganz klarkommt und sie einfach über die Abfahrtszeit drüberschiebt?
So gesehen heute mit dem 71er zum Bahnhof Simmering (bzw. genauer gesagt natürlich zur weltbekannten Fickeysstraße).
Das haben wir schon seit dem In Betrieb nehmen des Testanzeiger
Da tut doch was dagegen ;)
Es gibt eigentlich eh nur drei Lösungen:
a. Den Zieltext so weit verkürzen, dass er draufpasst
b. Den Zieltext nach dem z.B. 30. Zeichen hart abschneiden
c. Den Zieltext scrollen (natürlich getrennt von den Minuten)
Wahrscheinlich wäre a. die sauberste Lösung und c. die schnellste. Damit wird es b. - die "hackige" - werden 8)
-
Jetzt wieder Komplettausfall des RBL!
WELCOME TO VIENNA!
#UGVM 2015
-
Es gibt eigentlich eh nur drei Lösungen:
a. Den Zieltext so weit verkürzen, dass er draufpasst
b. Den Zieltext nach dem z.B. 30. Zeichen hart abschneiden
c. Den Zieltext scrollen (natürlich getrennt von den Minuten)
Wahrscheinlich wäre a. die sauberste Lösung und c. die schnellste. Damit wird es b. - die "hackige" - werden 8)
d. das Display schaltet automatisch auf kleinere Schriftwart und mehrzeilige Darstellung - funktioniert halt nur bei entsprechend hochaufgelösten Displays.
Sobald man unterschiedliche Displaytechnologien einsetzt wird man immer das Problem haben, dass die mögliche Textlänge verschieden ist, also ist ein wenig Autonomie da sicher nicht verkehrt.
Alternativ müsste man die ganzen Texte halt für jede Displayvariante extra erfassen.
Die Luxusvariante wäre natürlich eine Kombination daraus: Das Display scrollt/"mehrzeilt" automatisch bei zu langem Text (eventuell sogar abhängig davon um wie viel zu lang der Text ist), aber man sorgt dafür, dass der Text im Regelfall ausreichend kurz ist.
-
Das
Bitte
Fahrplanaushang beachten***
ist sogar im quando als Störung eingetragen. Ich vermute, damit es alternierend mit dem ESC-Text angezeigt wird.
-
Aber das kümmert weder die Brauner noch die Greichin, die fahren ja nicht mit den Öffis, sondern mit dem Dienstwagen.
Die Griechin, wie du sie entlarvend nennst, fährt sehr wohl öffentlich. Sie wohnt in Dornbach und ist hie und da im 43er zu sehen. Das ist m.W. der Grund, warum die Hernalser Grünen einen Antrag zur Beschleunigung des 43ers eingebracht haben, der von den Bezirksroten natürlich abgelehnt wurde. Auch andere Grüne fahren immer wieder Tramway.
Bei der Brauner muss man allerdings wirklich schon froh sein, wenn sie weiß, was der 43er überhaupt ist...
Übrigens: Es wurde NUR FBB angezeigt, nicht alternierend mit dem ESC. Inzwischen ist das System restartet und braucht jetzt gerade wieder die übliche halbe Stunde bis Stunde, bis alles wieder da ist. Derzeit z.B. bei der Spitalgasse der 5er in 1 und 31 Minuten, den 33er gibt es gar nicht mehr :)
Für die FGI-Anzeigen gibt es IMHO keine Hoffnung mehr. Weder die WL noch der Hersteller haben auch nur den Hauch eines Interesses daran, dass das System stabil funktioniert.
-
Übrigens: Es wurde NUR FBB angezeigt, nicht alternierend mit dem ESC. Inzwischen ist das System restartet und braucht jetzt gerade wieder die übliche halbe Stunde bis Stunde, bis alles wieder da ist. Derzeit z.B. bei der Spitalgasse der 5er in 1 und 31 Minuten, den 33er gibt es gar nicht mehr :)
Stimmt nicht ganz. Es gab mehrere Versionen von FBB, unter anderem auch eine mit "Bitte" in der ersten Zeile und "Fahrplanaushang beachten" als Lauftext in der zweiten Zeile. Diese Texte hat man zusätzlich eingespielt, um die Phantasiezeiten während der diversen Hochfahrversuche zu überschildern. Bei diesen Versionen von FBB kam dann auch der ESC abwechselnd, nur beim "echten" FBB (wenn der Server grad down war) nicht.
-
Jetzt is die RBL-Hütte schon jeden Tag mehrmals breit... :o :o Wat is da los, Klingelfee?
-
In Österreich ist nie "eine Hütte breit". >:D :lamp:
Die deutsche Herstellerfirma versteht es aber wahrscheinlich so besser. ;)
Wobei, wenn die IVU-Indianer von der Malaise des Wiener RBL aus dem Tramwayforum erfahren, dann weiß ich auch nimmer. Und unser Luki freut sich wegen der Formulierung auch gleich drei Mal :-* :-* >:D
-
@10-44-42: Wiederholtes Abweichen vom Thema und Doppelposting trotz Hinweises auf die ortsüblichen Bräuche, daher zwei Beiträge gelöscht. Verwarnung erteilt!
-
Bei der Brauner muss man allerdings wirklich schon froh sein, wenn sie weiß, was der 43er überhaupt ist...
Übrigens: Es wurde NUR FBB angezeigt, nicht alternierend mit dem ESC. Inzwischen ist das System restartet und braucht jetzt gerade wieder die übliche halbe Stunde bis Stunde, bis alles wieder da ist. Derzeit z.B. bei der Spitalgasse der 5er in 1 und 31 Minuten, den 33er gibt es gar nicht mehr :)
Für die FGI-Anzeigen gibt es IMHO keine Hoffnung mehr. Weder die WL noch der Hersteller haben auch nur den Hauch eines Interesses daran, dass das System stabil funktioniert.
Das alles ist ja das Dilemma: einige wollen zu Viel, einige wollen gar Nichts und einige wissen Nichts. Und in der Mitte steht ein Betrieb mit dem Rücken zur Wand.
...die Schieneninfrastruktur im A...., das man jetzt auf der Ringstraße mit den neuen Langsamfahrstellen wieder dort ist, wo man vor Ostern vor der anstehenden Sanierung war...
das Wagenmaterial im A...., das ja jetzt wieder soweit führt, das man in Simmering, Gürtel, Speising - nach drei Jahren - eine Werkstätteninfrastruktur aufbaut, da man d'raufgekommen ist, das Werkstättenbedienstete mit Überstellungsfahrten mehr beschäftigt sind, als sie es eigentlich bei ihren angestammten Arbeiten wären...
der Linienbetrieb im A...., das man die Disponenten oder anders genannte Bedienstete wieder auf die ursprünglichen Standorte der Expedite setzt, da d'raußen auf der Piste einiges aus dem Ruder läuft....
der Infobetrieb im A...., wo eigentlich nichts mehr so funktioniert wie es eigentlich angedacht war, bei all den Auffassungsunterschieden zwischen Deutschland und Österreich. Wobei man dazu schreiben muß, die Deutschen waren über die Dichte des Verkehrs - wie er in Wien praktiziert wird völlig überrascht. Auch tat man sich mit der Weitergabe von Detailinfos, die den Betrieb betreffen, sehr schwer. Auch tat man sich von Seiten der Österreicher mit den Ausdrücken wie z.B. Wendeanlage (Gleisschleife), Betriebshof, Stange (Haltestelle) oder Hütte breit etc. am Anfang schwer. Man sah halt als Wiener nicht über den Tellerrand in den internationalen Verkehr hinein. Das alles begann erst nach dem Entstehen der ersten Probleme mit dem RBL. Man betrachtete es bis dahin nur als Spielzeug, für manche bedeutete es einen neuen Dienstposten. Na ja, wird schon irgend wie funktionieren. Dann kam das böse Erwachen, als nach Jahren noch immer nichts einwandfrei funktionierte.
Ich weiß es jetzt auf die Schnelle nicht: sind wir noch immer im Probebetrieb (seit 1995) oder wurde das System jetzt schon abgenommen???
Wenn das alles der Steuerzahler wüßte. Aber der ist mit sich selbst so sehr beschäftigt, daß er das alles nicht mehr mitbekommt...
-
Ich sag ja immer, überall fähige Leute an der richtigen Stelle . . . . . 8)
-
In Österreich ist nie "eine Hütte breit". >:D :lamp:
Die deutsche Herstellerfirma versteht es aber wahrscheinlich so besser. ;)
Wenn das RBL aus Deutschland ist (hatte ich bisher nicht gewusst, oder möglicherweise verdrängt) dann wundert es mich nicht dass es nicht funktioniert. Ich wage sogar zu behaupten dass es niemals brauchbar funktionieren wird. Ich habe in meinem Berufsumfeld schon länger beobachtet dass Produkte aus Deutschland unbrauchbarer Mist sind ....
-
Doktor Seltsam? ???
-
Bei der Brauner muss man allerdings wirklich schon froh sein, wenn sie weiß, was der 43er überhaupt ist...
Übrigens: Es wurde NUR FBB angezeigt, nicht alternierend mit dem ESC. Inzwischen ist das System restartet und braucht jetzt gerade wieder die übliche halbe Stunde bis Stunde, bis alles wieder da ist. Derzeit z.B. bei der Spitalgasse der 5er in 1 und 31 Minuten, den 33er gibt es gar nicht mehr :)
Für die FGI-Anzeigen gibt es IMHO keine Hoffnung mehr. Weder die WL noch der Hersteller haben auch nur den Hauch eines Interesses daran, dass das System stabil funktioniert.
Das alles ist ja das Dilemma: einige wollen zu Viel, einige wollen gar Nichts und einige wissen Nichts. Und in der Mitte steht ein Betrieb mit dem Rücken zur Wand.
...die Schieneninfrastruktur im A...., das man jetzt auf der Ringstraße mit den neuen Langsamfahrstellen wieder dort ist, wo man vor Ostern vor der anstehenden Sanierung war...
das Wagenmaterial im A...., das ja jetzt wieder soweit führt, das man in Simmering, Gürtel, Speising - nach drei Jahren - eine Werkstätteninfrastruktur aufbaut, da man d'raufgekommen ist, das Werkstättenbedienstete mit Überstellungsfahrten mehr beschäftigt sind, als sie es eigentlich bei ihren angestammten Arbeiten wären...
der Linienbetrieb im A...., das man die Disponenten oder anders genannte Bedienstete wieder auf die ursprünglichen Standorte der Expedite setzt, da d'raußen auf der Piste einiges aus dem Ruder läuft....
der Infobetrieb im A...., wo eigentlich nichts mehr so funktioniert wie es eigentlich angedacht war, bei all den Auffassungsunterschieden zwischen Deutschland und Österreich. Wobei man dazu schreiben muß, die Deutschen waren über die Dichte des Verkehrs - wie er in Wien praktiziert wird völlig überrascht. Auch tat man sich mit der Weitergabe von Detailinfos, die den Betrieb betreffen, sehr schwer. Auch tat man sich von Seiten der Österreicher mit den Ausdrücken wie z.B. Wendeanlage (Gleisschleife), Betriebshof, Stange (Haltestelle) oder Hütte breit etc. am Anfang schwer. Man sah halt als Wiener nicht über den Tellerrand in den internationalen Verkehr hinein. Das alles begann erst nach dem Entstehen der ersten Probleme mit dem RBL. Man betrachtete es bis dahin nur als Spielzeug, für manche bedeutete es einen neuen Dienstposten. Na ja, wird schon irgend wie funktionieren. Dann kam das böse Erwachen, als nach Jahren noch immer nichts einwandfrei funktionierte.
Ich weiß es jetzt auf die Schnelle nicht: sind wir noch immer im Probebetrieb (seit 1995) oder wurde das System jetzt schon abgenommen???
Wenn das alles der Steuerzahler wüßte. Aber der ist mit sich selbst so sehr beschäftigt, daß er das alles nicht mehr mitbekommt...
:up: Danke.
-
Wenn das RBL aus Deutschland ist (hatte ich bisher nicht gewusst, oder möglicherweise verdrängt) dann wundert es mich nicht dass es nicht funktioniert. Ich wage sogar zu behaupten dass es niemals brauchbar funktionieren wird. Ich habe in meinem Berufsumfeld schon länger beobachtet dass Produkte aus Deutschland unbrauchbarer Mist sind ....
Tja, wie bestellt, so geliefert, nicht wahr? :lamp:
-
Ich weiß es jetzt auf die Schnelle nicht: sind wir noch immer im Probebetrieb (seit 1995) oder wurde das System jetzt schon abgenommen???
Ich hatte mal die Gelegenheit, einen der Chefs der IVU zu fragen, warum das System bei uns dermaßen schlecht funktioniert. Ich fragte, ob das am System selbst liegt (dass es für große Städte einfach nicht ausgelegt ist) oder ob unser Kombinat es einfach nicht benutzen kann. Tja, was hat er wohl geantwortet :D
-
Ich hatte mal die Gelegenheit, einen der Chefs der IVU zu fragen, warum das System bei uns dermaßen schlecht funktioniert. Ich fragte, ob das am System selbst liegt (dass es für große Städte einfach nicht ausgelegt ist) oder ob unser Kombinat es einfach nicht benutzen kann. Tja, was hat er wohl geantwortet :D
...ja, du bringst die Sache auf den Punkt: ...das meinte ich auch mit meiner Störungsbeschreibung von der U-Bahn. Das Gleiche kann man auch für den Oberflächenverkehr nehmen.
Am liebsten wäre es vielen Beteiligten, wenn man schon im vorhinein um 9:00 Uhr wüßte, daß z.B. um 9:44 Uhr eine Störung ist, denn dann kann ich schon um 9:38 Uhr alle Maßnahmen setzen, die dazu nötig sind, um die Störung reibungslos ablaufen zu lassen. Das ewige Nachbessern in einer Störung ist so ein Kriterium, noch dazu, wo es nach einiger Zeit - damit sind Jahre gemeint - unterschiedliche Dateieingaben gibt, die im Laufe der Jahre durch der immer wieder geänderten Sofwareeinspielungen passieren. Da fällt jemandem da noch etwas ein, dem anderen fällt dort noch etwas dazu ein, ein anderer will das ganz anders. Jede Gruppe oder Abteilung will ihr eigenes Süppchen kochen. Irgend wann kommt dann der Zeitpunkt, wo du das gesamte Datenpaket kübeln kannst, denn da paßt ja dann überhaupt nichts mehr. Genauso weiß man nie - wenn man etwas Neues dazu spielt - wie das alte vorhandene Datenpaket reagiert. Da passieren die wundersamsten Dinge wo man sich dann selbst fragt, habe ich jetzt richtige Eingaben gemacht, oder ist das jetzt durch das System passiert. Ich brauche dazu nicht einen Computerspezialisten, sondern ich brauche deren 6 bis 8 oder vielleicht sogar noch mehr und von denen sollten mind. immer 2 einsatzbereit sein. Und vor allem: die sollten im Team arbeiten und keine Einzelkämpfer sein.
Ich sollte als Betrieb wissen, was ich vom RBL will, was ich mir und meinen Mitarbeitern zumuten kann, was ich finanziell verkraften kann. Komme ich in diesen Fragen auf keinen grünen Zweig, dann muß ich die Finger davon lassen. Modernität hin oder her. Ich vermute mal, am Anfang war das so, daß man gesehen hat, daß eine Stadt so was hat und das wollen wir jetzt auch. Voraussetzungen an das System waren sekundär.
Will ich ein solches System, dann muß ich bei einer Störung die eingeleiteten Maßnahmen auslaufen lassen, bzw. nicht minütlich nachbessern. Ein Solches verkraftet das beste System nicht. Will ich einen so schnell wie möglich wieder gut laufenden Betrieb, dann ist das nichts für ein solches System, bzw. kann ich mit solch einem System nur Randinformationen liefern.
Wenn man so genau arbeiten will oder muß, da es von Seiten der Politik so gefordert wird, dann muß ich mich an die Systeme - wie sie z.B. in der Fliegerei angewendet werden - halten. Nur dann wirds für die WiLi unbezahlbar. Ich glaub', jetzt ist alles gesagt.
-
Wo wird in Hietzing angezeigt, von welchen gleis der nächste Zug abfährt. Einzig bei Einschübe werden Züge auf den benachbarten VGI angezeigt. und das ist im Fahrplan hinterlegt.
Schalte dir im RBL den DFI-Anzeiger mit dem Haltepunkt 1596 (Hst. der 58er-Tourenwagen nach Unter St. Veit, Hummelgasse) auf. Dort gibts nen steigbezogenen Zusatztext (mit vis-a-vis oder so), da sich der Anzeiger unter dem Betondach befindet.
So schaut es in Natura aus:
[attach=1]
-
Dieses "Steig" ist ein Krampf an sich. Wenn man schon nicht Bahnsteig sagen will, dann soll man doch schreiben "Einstieg vis a vis". Außerdem sollte man endlich anfangen, bei jeder Haltestellengruppe die einzelnen Haltestellen durchzubuchstabieren, dieses gut sichtbar anzubringen und das mit System (ähnlich den Hausnummern). Dann wird es relativ bald in den Köpfen der Leute sein, was es heißt:
Zug hält Bahnsteig C
oder Einstieg C
oder wie auch immer.
Und in solchen Fällen wie die Kennedybrücke gehört halt auch eine "Bahnsteigübersicht" bei jeder Haltestellentafel, sodass ich, wenn ich bei Bahnsteig A stehe sofort sehen kann, wo der Bahnsteig C ist.
-
Wenn man unbedingt das vis a vis dabei haben will, geht sich "Einstieg" aber wirklich haarschaft aus.
-
Doktor Seltsam? ???
Nein, Dr. Realität
-
Die Fehler des Wiener RBL liegen zu hundert Prozent sicher nicht an der deutschen Software. Und auch wen man es nicht glauben will, sooo kompliziert ist so ein RBL-System softwareseitig gar nicht, komplex sicher, aber ansonst eigentlich eher simpel strukturiert.
-
Die Fehler des Wiener RBL liegen zu hundert Prozent sicher nicht an der deutschen Software. Und auch wen man es nicht glauben will, sooo kompliziert ist so ein RBL-System softwareseitig gar nicht, komplex sicher, aber ansonst eigentlich eher simpel strukturiert.
Und wieso stürzt dann das Programm grundsätzlich NACH einen Update seitens IVU ab? Arbeitest du bei dieser Firma, dass du sie in Schutz nimmst?
-
Wieder einmal was zur analogen Fahrgastinfo. Zwei kleine Details auf der Linie 31, wo den Wiener Linien einfach nur der goldene Sauhaufen am Band mit Eichenlaub gebührt! :ugvm:
Olle Llineen mit ohne Buchstobn hintn dran san a Tramway, des woa scho imma so!!!!!elf :fp:
[attach=1]
Und die alten Taferln können es auch. Wie lange gibt es jetzt schon den 5B? Eh erst drei Jahre. Da die Linie nicht von den Wiener Linien betrieben wird, sondern nur im Auftrag, braucht man auf sie auch nicht hinweisen. :down: >:(
[attach=2]
Übrigens unnötig zu sagen, dass auf dieser Tafel (nicht im Bild) auch die Haltestelle Hanreitergasse noch als Gerasdorfer Straße benannt ist. Die Linie 25 in Floridsdorf gibt es auch noch nicht. Wenn schon ignorant, dann überall (sonst wäre es ja Diskriminierung).
-
Wieder einmal was zur analogen Fahrgastinfo. Zwei kleine Details auf der Linie 31, wo den Wiener Linien einfach nur der goldene Sauhaufen am Band mit Eichenlaub gebührt! :ugvm:
Olle Llineen mit ohne Buchstobn hintn dran san a Tramway, des woa scho imma so!!!!!elf :fp:
(Dateianhang Link)
Und die alten Taferln können es auch. Wie lange gibt es jetzt schon den 5B? Eh erst drei Jahre. Da die Linie nicht von den Wiener Linien betrieben wird, sondern nur im Auftrag, braucht man auf sie auch nicht hinweisen. :down: >:(
(Dateianhang Link)
Übrigens unnötig zu sagen, dass auf dieser Tafel (nicht im Bild) auch die Haltestelle Hanreitergasse noch als Gerasdorfer Straße benannt ist. Die Linie 25 in Floridsdorf gibt es auch noch nicht. Wenn schon ignorant, dann überall (sonst wäre es ja Diskriminierung).
Bei den WL dürften Mimosen oder Puberdierenede das Sagen haben. Alles bestens, leider gibt es so viele Nörgler und Raunzer die alles was wir machen/oder machen sollten schlecht reden. Warum sollen wir die Fahrgäste anders informieren, wenn wir es aus 1000% Wissen aber scheinbar ohne Kenntnis der Praxis eh tun.
-
Die Fehler des Wiener RBL liegen zu hundert Prozent sicher nicht an der deutschen Software. Und auch wen man es nicht glauben will, sooo kompliziert ist so ein RBL-System softwareseitig gar nicht, komplex sicher, aber ansonst eigentlich eher simpel strukturiert.
Und wieso stürzt dann das Programm grundsätzlich NACH einen Update seitens IVU ab? Arbeitest du bei dieser Firma, dass du sie in Schutz nimmst?
Klingelfee, da gibt es ein paar einfache Schritte, mit denen man sich gegen das Ungemach eines Software-Lieferanten schützen kann:
- Aufbau einer identischen Testumgebung mit zwei Fahrzeug-Nachbildungen (RBL-Bordrechner, Außen- und Innenanzeigen..)
- Software-Wartungsvertrag mit Festlegungen zu Fehlerkategorien (A, B, C), Fehlerbehebungsdauern, Pönalen, etc.
- Entzug aller Zugriffsmöglichkeiten des Softwarelieferanten auf eure Produktiv-Server des RBL, nur auf die Testumgebung dürfens rauf
- Abnahmeprotokoll für Software-Updates, die in der Testumgebung ausgiebig durch durch den Lieferanten getestet und für fehlerfrei erklärt werden. Anschließend Abnahmetests durch WL (Datenbetankung aus dem HASTUS, Funktionalitäten der Disponenten-Sicht, Datenflüsse bis zum Bordrechner, Anzeigen, Fahrscheinentwerter, etc.).
- Aufbau einer mehrköpfigen RBL-Administration
-
Aber das RBL wurde in der Wiener Entwicklungs- und Einführungsphase eh jahrelang von einem jungen Gartenbau-Ingenieur und Tulpenexperten mit brauchbaren MS-Office-Kenntnissen betreut und begleitet! Auch zwei, drei Jahre Betriebserfahrung am Schreibtisch konnte er schließlich mitbringen. Ist ja nicht so, dass der Betrieb da irgendwelche Leute in entscheidende Funktionen einsetzt die mit der Materie und den Internas nicht vertraut sind! 8) >:D
-
Die Fehler des Wiener RBL liegen zu hundert Prozent sicher nicht an der deutschen Software. Und auch wen man es nicht glauben will, sooo kompliziert ist so ein RBL-System softwareseitig gar nicht, komplex sicher, aber ansonst eigentlich eher simpel strukturiert.
Genau :fp: Leider hast du keine Ahnung, warum das System so oft ausfällt, die letzten 10 male bz. waren es immer Fehler der deutschen nach Updates.
@ 13er Und was soll der Chef von denen schon sagen, nein Hr 13er ... unser Produkt ist immer das Beste schuld san natürlich die Wiener.
Man kann alles besser machen, nur eine Frage des Geldes und beim RBL hatte man am Anfang ein Basisprogramm welches aber schnell an der Grenze war. Die Wiener Linien wollten immer mehr, was man erst Programmieren musste, so hat man es immer wieder erweitert mit Updates und Schnittstellen. Mittlerweile ist es so umfangreich das die Fehlersuche halt dauert.
-
@ 13er Und was soll der Chef von denen schon sagen, nein Hr 13er ... unser Produkt ist immer das Beste schuld san natürlich die Wiener.
Ja, schon klar, das wird er nicht sagen. Aber ich habe trotzdem das Gefühl, dass es nicht (nur) am Hersteller liegt. Wenn ständig nach Updates etwas nicht funktioniert, dann muss das nicht unbedingt heißen, dass das Programm so schrottig ist, sondern es kann auch daran liegen, dass das eigene System bereits dermaßen verfahren ist, dass die Software da halt nicht mitkommt. Die Firma kann das auch nur unter Idealbedingungen testen. Und wie Tatra schon richtig erwähnt hat, gäbe es dafür ja Testsysteme, auf denen man Updates zuerst ausprobiert. Kein seriöser Softwareentwickler aktualisiert einfach so einen wichtigen Server und schaut danach, was nicht geht, sondern probiert es zuerst auf einem identischen Testsystem aus, damit das Update am Produktionssystem dann im Idealfall in ein paar Minuten erledigt ist.
Andererseits habe ich einen kleinen Einblick in die Software bekommen und das ist einfach ein riesiger Stapel Java-Scheiße, ein Haufen auf dem anderen. Genau so, wie man halt vor 10-15 Jahren programmiert hat...
-
@ 13er Und was soll der Chef von denen schon sagen, nein Hr 13er ... unser Produkt ist immer das Beste schuld san natürlich die Wiener.
Ja, schon klar, das wird er nicht sagen. Aber ich habe trotzdem das Gefühl, dass es nicht (nur) am Hersteller liegt. Wenn ständig nach Updates etwas nicht funktioniert, dann muss das nicht unbedingt heißen, dass das Programm so schrottig ist, sondern es kann auch daran liegen, dass das eigene System bereits dermaßen verfahren ist, dass die Software da halt nicht mitkommt. Die Firma kann das auch nur unter Idealbedingungen testen. Und wie Tatra schon richtig erwähnt hat, gäbe es dafür ja Testsysteme, auf denen man Updates zuerst ausprobiert. Kein seriöser Softwareentwickler aktualisiert einfach so einen wichtigen Server und schaut danach, was nicht geht, sondern probiert es zuerst auf einem identischen Testsystem aus, damit das Update am Produktionssystem dann im Idealfall in ein paar Minuten erledigt ist.
Andererseits habe ich einen kleinen Einblick in die Software bekommen und das ist einfach ein riesiger Stapel Java-Scheiße, ein Haufen auf dem anderen. Genau so, wie man halt vor 10-15 Jahren programmiert hat...
Dein letzter Satz sagt alles dazu.
Es sind mittlerweile soviele Schnittstellen und Erweiterungen, dass schon bei Updates seitens der Deutschen auch auf gewisse Schnittstellen vergessen wurde und bis der Fehler dann gefunden wurde dauerts.
Das von Tatra angesprochene Verfahren wird jetzt zum Glück bei neuen Programmen praktiziert. Aber wie schon gesagt das Programm ist so oft erweitert worden und angepasst worden das es leider auch sehr komplex ist und es keiner mehr ausser den jetzigen Anbieter mehr angreifen will.
Man hat damals jene Programme welche es gegeben hat angeschaut und dieses wurde als am besten geeignet verkauft. Zeiten ändern sich sowie die Anforderungen auch.
Siehe Ulf was damals innovativ war mangels anderer Vergleichsanbieter ist heute Wartungsintensiv. Aber auch da siehe Bombardier ist man neue Wege gegangen, nur dauert einiges in so einem Unternehmen leider länger.
-
Andererseits habe ich einen kleinen Einblick in die Software bekommen und das ist einfach ein riesiger Stapel Java-Scheiße, ein Haufen auf dem anderen.
Muahahahahaha... Genau so, wie in dem Projekt, in dem ich gerade arbeite.
P.S.: Real programmers program C in any language.
-
@Sonderzug: So ein System lasse ich aber auch nicht von einem Hobby-Tüftler betreuen, sondern suche mir eben Fachpersonal. Klar das dieser sich nicht nur mit dem standart Einstiegsgehalt abspeisen läßt, wenn er am freienn Arbeitsmarkt fast aussuchen kann was er verdienen will.
Es kommt also wieder zu dem, was Hema, ich darf zitieren,Aber das RBL wurde in der Wiener Entwicklungs- und Einführungsphase eh jahrelang von einem jungen Gartenbau-Ingenieur und Tulpenexperten mit brauchbaren MS-Office-Kenntnissen betreut und begleitet! Auch zwei, drei Jahre Betriebserfahrung am Schreibtisch konnte er schließlich mitbringen. Ist ja nicht so, dass der Betrieb da irgendwelche Leute in entscheidende Funktionen einsetzt die mit der Materie und den Internas nicht vertraut sind! 8) >:D
schrieb.
Es gibt ja ähnliche Probleme auch immer wieder beim Hastus und dem Selfservice, bei letzterem meine vor nicht all zu langer Zeit einer zu mir, dass dieses Program weit weniger kompliziert ist als Java und das, so sagte man mir, wird den Studenten schon in den ersten Semestern beigebracht.
Jetzt frage ich mich also schon, wenn das jeder erste/zweit Semestler packt, warum nimmt man sich dann nicht einen Stdenten, der könnte es vermutlich schneller und besser beherschen.
Es gibt aber eh unseren 13er, der könnte das vielleicht besser erklären als ich, da für mich EDV nicht unbedingt das Thema Nummer 1 ist.
-
Die nötige Software zu beherrschen ist durchaus notwendig, aber wichtiger ist es, die Probleme zu erkennen, die Sache zu durchschauen und zu verstehen, worum es dabei geht. Programmieren selbst kann dann fast ein Affe.
-
Die nötige Software zu beherrschen ist durchaus notwendig, aber wichtiger ist es, die Probleme zu erkennen, die Sache zu durchschauen und zu verstehen, worum es dabei geht. Programmieren selbst kann dann fast ein Affe.
Ganz so ist es dann auch nicht. Es schadet keineswegs, wenn der Programmierer und der Softwarearchitekt einen Plan davon haben, was die Software letztlich tun soll. Dieser wird nur meist eine andere "Sprache" als die Anwender sprechen um das weltliche Problem in die abstrakten Konzepte einer Programmiersprache zu gießen; für die "Übersetzung" der Anforderungen ist das Projektmanagement zuständig - das ist also ebenfalls ein sehr kritischer Punkt.
Nun gehe ich allerdings davon aus, dass der Softwarehersteller durchaus bereits Erfahrung im ÖV-Bereich hat, also - abgesehen von einigen Wienerischen Fachausdrücken - nicht unbedingt aneinander vorbeigeredet wurde.
Dazu kommt, dass in Wien ja wie bereits angesprochen nicht nur das RBL Probleme macht, sondern auch vergleichsweise simple Systeme wie das Hastus. Das legt dann doch den Verdacht nahe, wo das Problem eher zu suchen ist.
Ich weiß nicht, wer das System bei den WiLi betreut und welchen Hintergrund er hat. Aus der Praxis vermute ich mal, dass es sich letztlich um einen Endanwender mit ein wenig Zusatzausbildung handelt. Und *das* könnte durchaus die Wurzel des Übels sein. Es hat schon einen Grund, warum die Systemadministratoren (zumindest für etwas komplexere Systeme) sinnvollerweise eher aus dem Software-Bereich kommen sollten: sie müssen im Grunde die ähnlichen Gedankenschritte wie die Softwareentwickler machen, um konkrete im Betrieb auftretende Probleme auf die der Programmierung zugrundeliegenden Konzepte übertragen zu können. Und dazu braucht man halt zumindest Basiswissen in Sachen Software (in diesem Fall vielleicht sogar eher Telematik, da wir es ja mit vielen kommunizierenden Subsystemen zu tun haben).
-
@Sonderzug: So ein System lasse ich aber auch nicht von einem Hobby-Tüftler betreuen, sondern suche mir eben Fachpersonal. Klar das dieser sich nicht nur mit dem standart Einstiegsgehalt abspeisen läßt, wenn er am freienn Arbeitsmarkt fast aussuchen kann was er verdienen will.
Es gibt ja ähnliche Probleme auch immer wieder beim Hastus und dem Selfservice, bei letzterem meine vor nicht all zu langer Zeit einer zu mir, dass dieses Program weit weniger kompliziert ist als Java und das, so sagte man mir, wird den Studenten schon in den ersten Semestern beigebracht.
Jetzt frage ich mich also schon, wenn das jeder erste/zweit Semestler packt, warum nimmt man sich dann nicht einen Stdenten, der könnte es vermutlich schneller und besser beherschen.
Es gibt aber eh unseren 13er, der könnte das vielleicht besser erklären als ich, da für mich EDV nicht unbedingt das Thema Nummer 1 ist.
Lieber HLS für dich zur Information, diese Arbeiten werden sowieso nur vom IVU "Fachpersonal" gemacht, das einzige was die besagte „Hobby-Tüftler“ betreuen ist die Einspielung neuer Pläne in das RBL und was die IVU ihren Mitarbeitern zahlt obliegt nicht den WL, ich glaub da gibst du mir recht.
Zum Hastusthema, nicht allzu langer Zeit, irgendwo einmal gehört zu haben, über drei Ecken und es könnte sogar ein Kleinkind programmieren…... Hört sich alles nach der alten Laier an welche von einer bestimmten Person in RDH immer und immer wieder im Pausenraum wiederholt wird, die Person kennst du sicher 8). Aber auch hier kann ich nur sagen die Anwender (WL) können nur Dienste eingeben und sowie den Dienstplan, alle programmiertechnischen Belange können nur die Kanadier machen und diese werden sowie die Deutschen für alles was gewünscht wird gut bezahlt.
-
@Sonderzug: So ein System lasse ich aber auch nicht von einem Hobby-Tüftler betreuen, sondern suche mir eben Fachpersonal. Klar das dieser sich nicht nur mit dem standart Einstiegsgehalt abspeisen läßt, wenn er am freienn Arbeitsmarkt fast aussuchen kann was er verdienen will.
Es gibt ja ähnliche Probleme auch immer wieder beim Hastus und dem Selfservice, bei letzterem meine vor nicht all zu langer Zeit einer zu mir, dass dieses Program weit weniger kompliziert ist als Java und das, so sagte man mir, wird den Studenten schon in den ersten Semestern beigebracht.
Jetzt frage ich mich also schon, wenn das jeder erste/zweit Semestler packt, warum nimmt man sich dann nicht einen Stdenten, der könnte es vermutlich schneller und besser beherschen.
Es gibt aber eh unseren 13er, der könnte das vielleicht besser erklären als ich, da für mich EDV nicht unbedingt das Thema Nummer 1 ist.
Lieber HLS für dich zur Information, diese Arbeiten werden sowieso nur vom IVU "Fachpersonal" gemacht, das einzige was die besagte „Hobby-Tüftler“ betreuen ist die Einspielung neuer Pläne in das RBL und was die IVU ihren Mitarbeitern zahlt obliegt nicht den WL, ich glaub da gibst du mir recht.
Zum Hastusthema, nicht allzu langer Zeit, irgendwo einmal gehört zu haben, über drei Ecken und es könnte sogar ein Kleinkind programmieren…... Hört sich alles nach der alten Laier an welche von einer bestimmten Person in RDH immer und immer wieder im Pausenraum wiederholt wird, die Person kennst du sicher 8). Aber auch hier kann ich nur sagen die Anwender (WL) können nur Dienste eingeben und sowie den Dienstplan, alle programmiertechnischen Belange können nur die Kanadier machen und diese werden sowie die Deutschen für alles was gewünscht wird gut bezahlt.
Je nachdem wie die Schnittstelle aussieht kann man auch schon beim Einspielen neuer Daten viel Mist bauen. So "bombensicher" kann man oft gar nicht programmieren, dass der kreative Anwender nicht doch einen Weg findet das System in die Knie zu zwingen. Meist geschieht das dann, wenn jemand mit irgendwelche Tricks versucht, das System zu Aktionen zu bewegen, die im Systemdesign gar nicht vorgesehen sind. Das kann ein paar Mal gut gehen, weil sich z.B. inkonsistente Daten, die dadurch intern entstehen, zufällig nicht in die Quere kommen; und dann macht man irgendwas komplett anderes (von dem man als Anwender eben nie im Leben vermuten würde, dass es einen Zusammenhang gibt) und plötzlich zerlegt es das ganze System "völlig überraschend".
Natürlich könnte man alles mit entsprechendem Aufwand softwareseitig abfangen - meist ist es aber halt billiger, die gültigen Eingabedaten in der Dokumentation festzulegen und die damit beschäftigten Mitarbeiter entsprechend zu schulen. Aber dann müssen sie sich halt auch dran halten. Beim Auto akzeptiert ja z.B. auch jeder, dass ein Hinweis in der Bedienungsanleitung ausreicht, man möge in seinen Diesel bitte kein Superbenzin einfüllen; das könnte man ja auch technisch verhindern, nur steht der Aufwand halt in keiner Relation zum Nutzen.
Ich arbeite als Softwareentwickler und früher auch als Sysadmin; was da oft an "kreativen" Eingabedaten daherkommt überrascht mich immer wieder aufs neue. Das ist - um bei diesem Vergleich zu bleiben - oft nicht mal mehr Superbenzin sondern ein Wasserstoff-Nitro-Gemisch. Und es ist auch immer wieder schwer, der Chefetage klar zu machen, wie viel Zeit dadurch verloren geht (denn der Anwender geht sich natürlich beim Chef beschweren, wenn man ihm den Sauhaufen mit Hinweis auf die Doku zurückschmeißt).
Und alles oft nur, weil die Anforderungen zuerst unvollständig formuliert wurden (was praktisch immer passiert wenn man nicht grad mit der NASA arbeitet, und sogar bei der kommt's ab und zu vor) und dann die Anwender - wenn sie das bemerken - an den Entwicklern vorbei irgendwas herumprobieren, statt der Doku zu vertrauen, dass das halt _wirklich_ nicht implementiert wurde. Oft ließe sich das Fehlende in einem einzigen Meeting sauber nachdefinieren und mit wenig Aufwand implementieren (und wäre damit sogar insgesamt billiger, als die Zeit die fürs Herumprobieren und die daraus folgenden Ausfälle draufgeht). Ganz im Gegenteil: meist ist die Herumspielerei sogar sehr kontraproduktiv, weil sie den Fokus von der eigentlichen Ursache weg auf die danach auftretenden Probleme lenkt und man dann versucht diese zu beheben (eben weil - siehe oben - der Anwender mangels Fachwissen nicht versteht wie irgendeine lang zurückliegende Aktion Auswirkungen auf das aktuelle Problem haben kann und dementsprechend nur das aktuelle Problem an den Hersteller meldet, ohne diesem auch den Kontext mitzuteilen). Dass die Kunden dann oft auch noch mit der Problemmeldung warten, bis die Kacke wirklich schon am dampfen ist (weil man in Standardsituationen das Problem halt irgendwie umschiffen konnte, im Ernstfall dann aber halt wirklich ansteht) und dann alles auch noch möglichst schnell gehen muss und eh schon alle gereizt sind macht die Sache dann meist auch nicht einfacher.
Wie gesagt: ich weiß natürlich nicht, ob das in Wien tatsächlich das Problem ist, aber es wäre zumindest ein für mich aus meiner Praxiserfahrung in diesem Bereich sehr plausibles Szenario (das auch durch Eigenwerbungen wie die altbekannten "kreativen Tüftler" genährt wird). Natürlich hat daran auch der Hersteller oft eine gewisse Mitschuld, wenn er die Anforderungen an die Anwender/Admins nicht genau definiert oder den Kunden (aus einem falschverstandenen "der Kunde ist König"-Denken) nicht auf Probleme auf seiner Seite hinweist.
Und selbstverständlich bauen auch Softwareentwickler selbst genug Mist - das will ist hier gar nicht abstreiten. Auch hier hab ich - gerade bei Systemen, die von Firmen kommen, die eher mit Regelungstechnik (also einstmals noch ganz "analog" und ohne Computer) angefangen haben - schon sehr grausame Sachen gesehen. Da kommt oft Software heraus, die tatsächlich eher an einen verdrahteten Schaltkasten erinnert - und da drin wirds natürlich immer unübersichtlicher, wenn man einfach immer neue Drähte und Relais dazustoppelt, statt mal anzufangen _Software_ nach zeitgemäßen Methoden zu entwickeln.
-
Lieber HLS für dich zur Information, diese Arbeiten werden sowieso nur vom IVU "Fachpersonal" gemacht, das einzige was die besagte „Hobby-Tüftler“ betreuen ist die Einspielung neuer Pläne in das RBL und was die IVU ihren Mitarbeitern zahlt obliegt nicht den WL, ich glaub da gibst du mir recht.
Ich würde mich auch fürstlich für meine Programme bezahlen lassen, wenn ich sowas entwickeln könnte.
Ich würde aber auch den Hersteller odentlich zur Kasse bitten, wenn er mir nicht das gibt, was ausverhandelt wurde.
Wenn ich also z.B. alle paar Tage einen Komplettausfall an meinem Laptop oder Handy oder Auto hätte, hätte der Verkäufer sein Produkt schon zurückbekommen.
Um das jetzt auf die diverse Software umzulegen, mit denen die WL zu tun haben, würde ich das SAP als allererstes gehn Hersteller schicken und zum alten System zurückkehren, da eben die Parameter nicht erfüllt werden, ebenso beim Hastus bzw. Selfservice, dort kommt es in der Regel pünktlich zum Wochenendbeginn zum Ausfall und mit Pech dauert es bis Montag Vormittag.
P.S. das Hobby-Tüftler sollte im oberen Beitrag natürlich in Anführungszeichen, scheinbar hat die automatische Korrektur im Handy zugeschlagen. :-\
Ich gehe jetzt mal von aus, dass es doch einen Fachmann für die Systeme gibt, dann muß man aber nach mindestens einem zweiten und dritten suchen, um die Systeme 365Tage bereuen zu können und nicht, wie es eben scheint, nur von Montag bis Freitag.
-
Ganz so ist es dann auch nicht. Es schadet keineswegs, wenn der Programmierer und der Softwarearchitekt einen Plan davon haben, was die Software letztlich tun soll...
Sie werden sicher einen Plan haben. Nur muß man - um den Plan verstehen zu können - zuerst einmal vermittelt bekommen, wie die Züge auf der Strecke d'raußen fahren, was man mit den Zügen alles anstellen (Kurzführen, Fahrtverlängerung, Ablenken, Umleiten, Verstärken etc.) kann, vor allem auch, was man mit dem Personal machen kann. Danach werden sie sicher den Betriebsablauf auch verstehen können und dementsprechend programmieren.
Nun gehe ich allerdings davon aus, dass der Softwarehersteller durchaus bereits Erfahrung im ÖV-Bereich hat, also - abgesehen von einigen Wienerischen Fachausdrücken - nicht unbedingt aneinander vorbeigeredet wurde.
Dazu kommt, dass in Wien ja wie bereits angesprochen nicht nur das RBL Probleme macht, sondern auch vergleichsweise simple Systeme wie das Hastus. Das legt dann doch den Verdacht nahe, wo das Problem eher zu suchen ist.
Die Leute vom Softwarehersteller haben durchaus Erfahrung im ÖV-Bereich. Nur muß man davon ausgehen, daß z.B. in Deutschland niergends in einem so dichten Intervall wie in Wien gefahrenen wird, denn bei vielen Betrieben wird in einem 10' oder 20' Intervall gefahren. Auch wird dort nicht so oft "Kurzgewendet" wie in Wien. Sie waren echt von unserer Intervalldichte wie z.B. Linie 43, 49, 6, 67, 13A überrascht. Sie sahen es aber auch als Herausforderung an, gaben sich echt Mühe, diese Linien zu beherrschen. Wenn man aber in die Entwicklung - die Softwareentwickler waren noch nicht einmal mit dem Einen fertig - kam schon die Nächste Sache dran. Noch ein Beispiel: Man sagte auch von Anfang an, die Codierstecker sind veraltet, das geht mit dem RBL allein viel einfacher. Nein, die Codierstecker müssen bleiben. Ich meine jetzt nicht die Weichensteuerung - da bin ich nach wie vor ein Gegner davon, die Nichtbeachtungen der falschen Weichenstellung beweisen es immer wieder, manchmal gehen sie auch ins Aug' - sondern ganz einfach den Zug auf der Linie im System Info. Da wäre noch mehr möglich. Wieder behinderte man sich selbst... Jetzt ist ja der, der ssssooo auf die Codierstecker pochte, doch im Ruhestand...
Es gäbe z.B. nichts Schöneres, als das ein Bediensteter auf ein Fahrzeug aufsteigt, seine Personalnummer eintippt, das System erkennt für den heutigen Tag seine Linie, seine Dienstgruppe, bringt auf einem Display sein entsprechendes Gruppenbuch, jede Verspätung, Kurzführung oder Ablenkung bekommt er so eingetragen oder sogar ein verspäteteter Dienstschluß wird abgespeichert und: der Bedienstete wird abgerechnet und bekommt am Monatsende - durch RBL verrechnet - seinen entsprechenden Lohn. ;) Natürlich kann man auch noch Zusätzliches eingeben und zur Verrechnung bringen. All das wäre auch möglich. ...und muß nicht so ein Dilemma durchmachen wie voriges Jahr, wo die Gehaltverrechnung umgestellt wurde. Das war der Gipfel des Ganzen. Das ist, war ganz einfach eine Frechheit gegenüber dem Arbeitnehmer... Aber jetzt sind wir von der FG-Info schon zu weit weg.
-
DFIs und Vorweganzeiger sind wieder mal alle ausgefallen...
-
Obwohl der SEV für die Linie 60 ur bis 26.5.2015 angekündigt war, ist es heute und jetzt noch auf der Homepage lesbar.
Für diese tolle Fahrgastinformation gibts :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm:, auch wen der ESC vorbei ist.
-
Das RBL ist zum dritten Mal in zwei Wochen heute am Abend komplett abgestürzt. Alle Anzeigen geben nur FBB aus. iTip gibt Plan- und Phantasiezeiten zurück.
-
Das RBL ist zum dritten Mal in zwei Wochen heute am Abend komplett abgestürzt. Alle Anzeigen geben nur FBB aus. iTip gibt Plan- und Phantasiezeiten zurück.
Interessanterweise gab es bei den Planzeiten teilweise blinkende Nuller als "Planzeit-Boarding".
-
Das RBL ist zum dritten Mal in zwei Wochen heute am Abend komplett abgestürzt. Alle Anzeigen geben nur FBB aus. iTip gibt Plan- und Phantasiezeiten zurück.
Ja, schon am frühen Abend! Gegen 9 war alles tot.
-
Das RBL ist zum dritten Mal in zwei Wochen heute am Abend komplett abgestürzt. Alle Anzeigen geben nur FBB aus. iTip gibt Plan- und Phantasiezeiten zurück.
Interessanterweise gab es bei den Planzeiten teilweise blinkende Nuller als "Planzeit-Boarding".
Das ist mir vor ein paar Tagen auch aufgefallen. Ist das ein neues Feature?
-
Ist das ein neues Feature?
Das kommt doch schon seit längerer Zeit immer wieder mal vor!
-
Auch heute Abend sind die FGIs wieder einmal ausgefallen, Eidibb und Kando liefern lediglich Planzeiten.
-
Wegen einer Verkehrsstörung im Bereich Herrenholzgasse fährt die Linie 31 nur zwischen Schottenring U und Gerasdorf S. (Q: F59) :fp:
-
Wegen einer Verkehrsstörung im Bereich Herrenholzgasse fährt die Linie 31 nur zwischen Schottenring U und Gerasdorf S. (Q: F59) :fp:
Wow, welche neu gebaute Verlängerung haben wir da übersehen?!?
-
Wegen einer Verkehrsstörung im Bereich Herrenholzgasse fährt die Linie 31 nur zwischen Schottenring U und Gerasdorf S. (Q: F59) :fp:
Wow, welche neu gebaute Verlängerung haben wir da übersehen?!?
95B meinte da wohl "Gerasdorfer Straße" ;)
Mfg Donaufelder
-
95B meinte da wohl "Gerasdorfer Straße" ;)
Ich habe gar nichts gemeint, sondern nur den offiziellen Störungstext samt der darin enthaltenen Falschinformation wiedergegeben. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass bei einem mit dem Verfassen der Störungstexte betrauten Mitarbeiter zumindest rudimentäre Netzkenntnisse vorhanden sein sollten – sonst ist solcher Unsinn zwanghaft vorprogrammiert. Der Kollege kriegt die Info à la: Da 31er foahrt momentan Gerasdorf kuaz! Dass mit Gerasdorf nicht die Ortschaft Gerasdorf, sondern die Schleife Gerasdorfer Straße gemeint ist, sollte er diesfalls wissen!
-
95B meinte da wohl "Gerasdorfer Straße" ;)
Ich habe gar nichts gemeint, sondern nur den offiziellen Störungstext samt der darin enthaltenen Falschinformation wiedergegeben. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass bei einem mit dem Verfassen der Störungstexte betrauten Mitarbeiter zumindest rudimentäre Netzkenntnisse vorhanden sein sollten – sonst ist solcher Unsinn zwanghaft vorprogrammiert. Der Kollege kriegt die Info à la: Da 31er foahrt momentan Gerasdorf kuaz! Dass mit Gerasdorf nicht die Ortschaft Gerasdorf, sondern die Schleife Gerasdorfer Straße gemeint ist, sollte er diesfalls wissen!
Nur zur Info, dass ist ein programmierten Text.
Und wenn das wirklich so ankommt, dann werde ich schauen, wo das Problem liegt.
Aber ihr könnt nur lästern, anstatt vernünftige Fehlermeldung zu schreiben.
-
Nur zur Info, dass ist ein programmierten Text.
Um so schlimmer!
Und wenn das wirklich so ankommt, dann werde ich schauen, wo das Problem liegt.
Es kommt so an, siehe http://f59.at (http://f59.at)!
Aber ihr könnt nur lästern, anstatt vernünftige Fehlermeldung zu schreiben.
Sorry, aber wenn offizielle Kanäle Schwachsinn verbreiten (und das beileibe nicht zum ersten Mal!), ist entsprechende Kritik absolut gerechtfertigt!
-
Nur zur Info, dass ist ein programmierten Text.
Und wenn das wirklich so ankommt, dann werde ich schauen, wo das Problem liegt.
Dann bitte auch den Südbahnhof ausbessern, der war in letzter Zeit ebenfalls öfters in den Meldungen.
Und das da: "Die Autobuslinie 27A kann wegen verkehrsbedingt in beiden Richtungen nur unregelmäßig fahren." - da wird auch was Falsches eingesetzt.
-
Nur zur Info, dass ist ein programmierten Text.
Und wenn das wirklich so ankommt, dann werde ich schauen, wo das Problem liegt.
Dann bitte auch den Südbahnhof ausbessern, der war in letzter Zeit ebenfalls öfters in den Meldungen.
Und das da: "Die Autobuslinie 27A kann wegen verkehrsbedingt in beiden Richtungen nur unregelmäßig fahren." - da wird auch was Falsches eingesetzt.
Das war ich, ich wollte nur wissen, ob das jemanden auffällt. ;) ;) ;)
Wird morgen korrigiert
-
Das war ich, ich wollte nur wissen, ob das jemanden auffällt. ;) ;) ;)
:D :D :D
[attach=1]
-
Nur zur Info, dass ist ein programmierten Text.
Und wenn das wirklich so ankommt, dann werde ich schauen, wo das Problem liegt.
Dann bitte auch den Südbahnhof ausbessern, der war in letzter Zeit ebenfalls öfters in den Meldungen.
Und das da: "Die Autobuslinie 27A kann wegen verkehrsbedingt in beiden Richtungen nur unregelmäßig fahren." - da wird auch was Falsches eingesetzt.
Das war ich, ich wollte nur wissen, ob das jemanden auffällt. ;) ;) ;)
Wird morgen korrigiert
Toll Fehler zu setzen und sich wundern wenn geläster wird. Wo arbeitest du, in einem Kindergarten oder bei den WL?
Ach ja, so ist scheinbar das Betriebsklima, Tante ich weiß was. Es ist eine Schweinerei sonder gleichen und was machen die Vorgesetzten? Nichts weil sie scheinbar nicht wissen was sie tun, bzw welche Aufgaben zu erledigen sind.
-
Nur zur Info, dass ist ein programmierten Text.
Und wenn das wirklich so ankommt, dann werde ich schauen, wo das Problem liegt.
Dann bitte auch den Südbahnhof ausbessern, der war in letzter Zeit ebenfalls öfters in den Meldungen.
Und das da: "Die Autobuslinie 27A kann wegen verkehrsbedingt in beiden Richtungen nur unregelmäßig fahren." - da wird auch was Falsches eingesetzt.
Das war ich, ich wollte nur wissen, ob das jemanden auffällt. ;) ;) ;)
Wird morgen korrigiert
Toll Fehler zu setzen und sich wundern wenn geläster wird. Wo arbeitest du, in einem Kindergarten oder bei den WL?
Ach ja, so ist scheinbar das Betriebsklima, Tante ich weiß was. Es ist eine Schweinerei sonder gleichen und was machen die Vorgesetzten? Nichts weil sie scheinbar nicht wissen was sie tun, bzw welche Aufgaben zu erledigen sind.
Der Fehler ist nicht absichtlich gesetzt, nur habe ich die info zu einen Zeitpunkt bekommen, wo es mir nicht mehr möglich war, dieses zu ändern. Nur wenn die anderen lauter Blöde Kommentare schieben, dann darf man nicht verwundert sein, dass dann antworten des gleichen Format kommen.
-
Wurde bereits geändert
-
Und das da: "Die Autobuslinie 27A kann wegen verkehrsbedingt in beiden Richtungen nur unregelmäßig fahren." - da wird auch was Falsches eingesetzt.
Das war ich, ich wollte nur wissen, ob das jemanden auffällt. ;) ;) ;)
Toll Fehler zu setzen und sich wundern wenn geläster wird. Wo arbeitest du, in einem Kindergarten oder bei den WL?
Also so ein "Easter Egg", das die Verständlichkeit der Information nicht schmälert, aber der Qualitätssicherung (okay, in dem Fall "nur" durch uns) dient, ist kein Beinbruch. Natürlich gibt es andere Dinge - wie Gerasdorf S -, die nicht passieren dürfen.
-
Ach, da muss ich die Klingelfee in Schutz nehmen! Hat sich hervorragend darum gekümmert, dass F59 schnellstmöglich wieder funktioniert :up:
-
Wenn jemand nicht weiß den Unterschied zwischen Hauptbahnhof oder Südbahnhof, muss ich sagen Traurig! :down:
-
Wenn jemand nicht weiß den Unterschied zwischen Hauptbahnhof oder Südbahnhof, muss ich sagen Traurig! :down:
Es gibt nicht nur Foren Mitglieder mit Fachkenntnis, sonder auch normale, national und internationale, Fahrgäste, die mit dem Begriff Südbahnhof nichts anzufangen wissen.
Leider gibt es bei den WL-Verantwotlichen ewig gestrige und die sollten in der Fahrgast Info nicht eingesetzt werden.
-
95B meinte da wohl "Gerasdorfer Straße" ;)
Ich habe gar nichts gemeint, sondern nur den offiziellen Störungstext samt der darin enthaltenen Falschinformation wiedergegeben. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass bei einem mit dem Verfassen der Störungstexte betrauten Mitarbeiter zumindest rudimentäre Netzkenntnisse vorhanden sein sollten – sonst ist solcher Unsinn zwanghaft vorprogrammiert. Der Kollege kriegt die Info à la: Da 31er foahrt momentan Gerasdorf kuaz! Dass mit Gerasdorf nicht die Ortschaft Gerasdorf, sondern die Schleife Gerasdorfer Straße gemeint ist, sollte er diesfalls wissen!
Nur zur Info, dass ist ein programmierten Text.
Und wenn das wirklich so ankommt, dann werde ich schauen, wo das Problem liegt.
Aber ihr könnt nur lästern, anstatt vernünftige Fehlermeldung zu schreiben.
Ich würd da mal sagen, daß eine Diskrepanz zwischen interner und externer Kommunikation besteht. Das kommt auch in anderen Unternehmen (mal) vor, will damit sagen: So wie man intern Infos weitergibt, kann man es nicht 1:1 extern übernehmen, da Fahrgast/Kunde etc. vielfach nichts mit den Infos anzufangen weis. Da müsste eben die Schnittstelle im Unternehmen diese Informationen so "aufbereiten", damit sie für extern für die Zielgruppe "brauchbar" werden.
Das Engagement der "Schnittstelle" steigt und fällt natürlich mit dem jeweiligen Betriebsklima!
Mfg Donaufelder
-
Bitte wahrt einen sachlichen und normalen Umgangston. Verbalinjurien - insbesondere jene persönlicher Natur - schaden der hier eigentlich erwarteten Diskussionskultur.
-
Der Test-Anzeiger beim Rathaus ist schon wieder oder immer noch ausgefallen und zeigt nur eine große Uhr an...
-
Bei dem derzeitigen Wetter eh egal, da kaum lesbar, wenn man nicht direkt davor pickt. :fp:
-
FGIs sind wieder komplett ausgefallen.
-
FGIs sind wieder komplett ausgefallen.
Werden die jetzt täglich am Abend abgeschaltet? :-X
-
Ich finde, der Name "Sollwertgeber" für einen Moderator entbehrt nicht einer gewissen Ironie. :D
Werden die jetzt täglich am Abend abgeschaltet? :-X
Ja, es ist geplant, das in Hinkunft mit den hochklappenden Gehsteigen zu synchronisieren. :P
-
Mir ist aufgefallen, dass es keinerlei Information darüber gibt, ob an einem Tag wie heute nach Normal- oder Ferienfahrplan gefahren wird (es ist der Ferienfahrplan). Zumindest eine diesbezügliche Bemerkung auf der WL-Homepage oder im Qando wäre schon ganz sinnvoll.
-
Mir ist aufgefallen, dass es keinerlei Information darüber gibt, ob an einem Tag wie heute nach Normal- oder Ferienfahrplan gefahren wird (es ist der Ferienfahrplan). Zumindest eine diesbezügliche Bemerkung auf der WL-Homepage oder im Qando wäre schon ganz sinnvoll.
Za wos? Des merkn de Leit eh, wauns bei da Hoitstöh stengan!
-
Mir ist aufgefallen, dass es keinerlei Information darüber gibt, ob an einem Tag wie heute nach Normal- oder Ferienfahrplan gefahren wird (es ist der Ferienfahrplan). Zumindest eine diesbezügliche Bemerkung auf der WL-Homepage oder im Qando wäre schon ganz sinnvoll.
Za wos? Des merkn de Leit eh, wauns bei da Hoitstöh stengan!
Ist heute nicht ein Schultag? ???
-
Mir ist aufgefallen, dass es keinerlei Information darüber gibt, ob an einem Tag wie heute nach Normal- oder Ferienfahrplan gefahren wird (es ist der Ferienfahrplan). Zumindest eine diesbezügliche Bemerkung auf der WL-Homepage oder im Qando wäre schon ganz sinnvoll.
Za wos? Des merkn de Leit eh, wauns bei da Hoitstöh stengan!
Ist heute nicht ein Schultag? ???
In Wien mehrheitlich nein: http://www.wien.gv.at/bildung/stadtschulrat/beratung/ferien-14-15.html (http://www.wien.gv.at/bildung/stadtschulrat/beratung/ferien-14-15.html)
-
Mir ist aufgefallen, dass es keinerlei Information darüber gibt, ob an einem Tag wie heute nach Normal- oder Ferienfahrplan gefahren wird (es ist der Ferienfahrplan). Zumindest eine diesbezügliche Bemerkung auf der WL-Homepage oder im Qando wäre schon ganz sinnvoll.
Za wos? Des merkn de Leit eh, wauns bei da Hoitstöh stengan!
An der Haltestelle schon, in den Zügen offenbar nicht.
Im 38er wurde gestern bei der Alserbachstraße bzw. Spitalgasse munter der 33er angesagt. Weiters nicht besonders konsistent: bei der Spitalgasse werden bei allen Linien, in die man umsteigen kann, auch die Fahrtrichtungen angesagt, nur beim 41er nicht.
-
Mir ist aufgefallen, dass es keinerlei Information darüber gibt, ob an einem Tag wie heute nach Normal- oder Ferienfahrplan gefahren wird (es ist der Ferienfahrplan). Zumindest eine diesbezügliche Bemerkung auf der WL-Homepage oder im Qando wäre schon ganz sinnvoll.
Za wos? Des merkn de Leit eh, wauns bei da Hoitstöh stengan!
Ist heute nicht ein Schultag? ???
In Wien mehrheitlich nein: http://www.wien.gv.at/bildung/stadtschulrat/beratung/ferien-14-15.html (http://www.wien.gv.at/bildung/stadtschulrat/beratung/ferien-14-15.html)
Wenn das so ist, bin ich mit dem 13er der gleichen Meinung und würde da sogar noch weitergehen mit dem Vorschlag, daß man diesen Umstand auch auf den Fahrplanausdrücken an den Haltestellen kundtut:
"An Fenstertagen gilt der Ferienfahrplan!"(So wie man auch die Sonderregelung vom 24.12. kundtut.)
Bei den Online - Angeboten gehe ich ohnehin davon aus, daß ich die richtigen Daten bekomme (oder sollte ich das besser nicht?? :o)
-
Wenn das so ist, bin ich mit dem 13er der gleichen Meinung und würde da sogar noch weitergehen mit dem Vorschlag, daß man diesen Umstand auch auf den Fahrplanausdrücken an den Haltestellen kundtut:
"An Fenstertagen gilt der Ferienfahrplan!"(So wie man auch die Sonderregelung vom 24.12. kundtut.)
Bei den Online - Angeboten gehe ich ohnehin davon aus, daß ich die richtigen Daten bekomme (oder sollte ich das besser nicht?? :o)
Es ist allerdings nicht generell so, dass an Fenstertagen der Ferienfahrplan gilt. Es wäre also notwendig, beim Aushangfahrplan als Fußnote sinngemäß hinzuzufügen: "Auch am 15. Mai und am 5. Juni gilt der Ferienfahrplan." Da es leider keinen allgemeinen Informationsbereich bei der VFGI gibt, kann man die Information auf optisch-elektronischem Weg nur umständlich bis gar nicht kommunizieren.
-
Wenn das so ist, bin ich mit dem 13er der gleichen Meinung und würde da sogar noch weitergehen mit dem Vorschlag, daß man diesen Umstand auch auf den Fahrplanausdrücken an den Haltestellen kundtut:
"An Fenstertagen gilt der Ferienfahrplan!"(So wie man auch die Sonderregelung vom 24.12. kundtut.)
Bei den Online - Angeboten gehe ich ohnehin davon aus, daß ich die richtigen Daten bekomme (oder sollte ich das besser nicht?? :o)
Es ist allerdings nicht generell so, dass an Fenstertagen der Ferienfahrplan gilt. Es wäre also notwendig, beim Aushangfahrplan als Fußnote sinngemäß hinzuzufügen: "Auch am 15. Mai und am 5. Juni gilt der Ferienfahrplan." Da es leider keinen allgemeinen Informationsbereich bei der VFGI gibt, kann man die Information auf optisch-elektronischem Weg nur umständlich bis gar nicht kommunizieren.
Dann müsste man aber jedes Jahr einen neuen Aushangfahrplan drucken lassen, Christi Himmelfahrt und Fronleichnam sind nicht immer zum gleichen Datum! Bei der elektronischen Info meinte ich zB damit, im Falle einer Fahrplanauskunft für eine bestimmte Route die korrekten Abfahrtszeiten zu bekommen, Quando verwende ich nicht...
-
Wenn das so ist, bin ich mit dem 13er der gleichen Meinung und würde da sogar noch weitergehen mit dem Vorschlag, daß man diesen Umstand auch auf den Fahrplanausdrücken an den Haltestellen kundtut:
"An Fenstertagen gilt der Ferienfahrplan!"(So wie man auch die Sonderregelung vom 24.12. kundtut.)
Bei den Online - Angeboten gehe ich ohnehin davon aus, daß ich die richtigen Daten bekomme (oder sollte ich das besser nicht?? :o)
Es ist allerdings nicht generell so, dass an Fenstertagen der Ferienfahrplan gilt. Es wäre also notwendig, beim Aushangfahrplan als Fußnote sinngemäß hinzuzufügen: "Auch am 15. Mai und am 5. Juni gilt der Ferienfahrplan." Da es leider keinen allgemeinen Informationsbereich bei der VFGI gibt, kann man die Information auf optisch-elektronischem Weg nur umständlich bis gar nicht kommunizieren.
"*Gilt auch für die Tage nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam".
-
Dann müsste man aber jedes Jahr einen neuen Aushangfahrplan drucken lassen
Die Aushänge werden im Allgemeinen mindestens einmal jährlich erneuert, es entsteht dadurch kein Zusatzaufwand. Die Angabe eines expliziten Datums halte ich zudem für kundenfreundlicher als die Angabe des (sicher nicht bevölkerungsweit bekannten) Feiertagsnamens.
-
Dann müsste man aber jedes Jahr einen neuen Aushangfahrplan drucken lassen
Die Aushänge werden im Allgemeinen mindestens einmal jährlich erneuert, es entsteht dadurch kein Zusatzaufwand. Die Angabe eines expliziten Datums halte ich zudem für kundenfreundlicher als die Angabe des (sicher nicht bevölkerungsweit bekannten) Feiertagsnamens.
Da geb ich Dir recht!
In einigen Wiener Stadtteilen ist die christlich geprägte Bevölkerung wohl eher schon in der Minderheit. :-X
-
In einigen Wiener Stadtteilen ist die christlich geprägte Bevölkerung wohl eher schon in der Minderheit. :-X
Genau. Ursache dafür ist übrigens nicht, was du glaubst, sondern der Anteil der Konfessionslosen:
http://witt.null2.net/wireldataviz/ (http://witt.null2.net/wireldataviz/)
-
In einigen Wiener Stadtteilen ist die christlich geprägte Bevölkerung wohl eher schon in der Minderheit. :-X
Genau. Ursache dafür ist übrigens nicht, was du glaubst, sondern der Anteil der Konfessionslosen:
http://witt.null2.net/wireldataviz/ (http://witt.null2.net/wireldataviz/)
Da es aber in Handelsüblichen Kalendern, sowohl für Konfessionslose und Muslime, ebenfalls drin steht, sollte es auch für nicht so affine Gruppen möglich sein zu wissen warum man nicht aus dem Haus gehen muß. Oder der Billa ums Eck zu hat. Oder der Etsan am nächsten Eck schon wieder von der Gewerbeaufsicht geschlossen wird. Und das die Aushänge bei allen (wirklich allen) Haltestellen einmal im Jahr getauscht werden halte ich für ein Gerücht bzw. eine Spekulation.
-
Und das die Aushänge bei allen (wirklich allen) Haltestellen einmal im Jahr getauscht werden halte ich für ein Gerücht bzw. eine Spekulation.
Es genügt die Veränderung einer Teilfahrzeit oder die Verlegung einer einzigen Einführungs- oder Schlussfahrt um eine Minute, dass die Aushänge einer Linie getauscht werden müssen. Meistens geschieht das sogar mehrmals jährlich, denn häufig werden auch für die Advent- und die Sommerzeit eigene Aushänge produziert.
-
Im 38er wurde gestern bei der Alserbachstraße bzw. Spitalgasse munter der 33er angesagt.
Was ist daran falsch? Der 33er fährt auch an schulfreien Werktagen bis in die Josefstadt.
-
Im 38er wurde gestern bei der Alserbachstraße bzw. Spitalgasse munter der 33er angesagt.
Was ist daran falsch? Der 33er fährt auch an schulfreien Werktagen bis in die Josefstadt.
Gestern war aber ein Feiertag, kein schulfreier Werktag - oder ich hab jetzt ein echtes Problem mit meinem Chef :D
-
Nein, war mein Fehler. Ich bin von heute ausgegangen.
-
Im 38er wurde gestern bei der Alserbachstraße bzw. Spitalgasse munter der 33er angesagt. Weiters nicht besonders konsistent: bei der Spitalgasse werden bei allen Linien, in die man umsteigen kann, auch die Fahrtrichtungen angesagt, nur beim 41er nicht.
Der 33er scheint bei der Alserbachstraße und der Spitalgasse immer angesagt zu werden, jedenfalls habe ich auch an Samstagen oder Sonntagen oder abends nichts Gegenteiliges bemerkt.
Die Ansage bei der Spitalgasse im 37er lautet „Umsteigen zu 5 in Richtung Westbahnhof, 33 in Richtung Josefstädter Straße, 40, 41 in Richtung Gersthof, 42 in Richtung Antonigasse“. Vielleicht möchte man sie einfach nicht noch länger werden lassen, zumal der 41er tatsächlich in Richtung Gersthof fährt?
-
Das mit 40 und 41 wurde vom Kaidaphon übernommen. Man könnte allerdings bei den Linien 40, 41 und 42 die Richtungsangabe überhaupt weglassen, da es im Gegensatz zu 5 und 33 keine sinnvolle Umsteigemöglichkeit in die andere Fahrtrichtung gibt.
-
Hier gab es offenbar nur Planzeiten (Nußdorfer Straße). Die Züge fuhren wohl planmäßig, jedenfalls kam der 37er recht bald.
Edit: i.tip liefert zum größten Teil auch nur Planzeiten, Ausnahme sind die U-Bahn-Linien U1, U3 und U6 (dafür finde ich für U2 und U4 gar keine Daten) und die WLB sowie eine einzelne Fahrt der Linie 2.
-
Wie in letzter Zeit so oft ist auch heute das RBL (nicht nur die FGI, sondern wirklich das komplette System!) wieder total ausgefallen.
-
Kann´s vielleicht daran liegen, weil man derzeit versucht, die Planzeiten der Subunternehmen einzubinden?
-
Kann´s vielleicht daran liegen, weil man derzeit versucht, die Planzeiten der Subunternehmen einzubinden?
Nein, es gab ein Update der Software vom Hersteller, die sich nicht problemlos einpflegen lässt.
-
Nein, es gab ein Update der Software vom Hersteller, die sich nicht problemlos einpflegen lässt.
Jetzt muss man sich halt fragen, warum es solche Probleme mit dem Update gibt. Hat da wieder einmal eine Hand voll Hobbytüftler ihre Finger im Spiel? :-\
-
Kann´s vielleicht daran liegen, weil man derzeit versucht, die Planzeiten der Subunternehmen einzubinden?
Die sind mittlerweile eingebunden, was daran erkennbar ist, dass auf den diversen Vorweganzeigern (z.B. U Reumannplatz, S+U Heiligenstadt) auch die Planzeiten der Subvergabe-Linien zu sehen sind.
Nein, es gab ein Update der Software vom Hersteller, die sich nicht problemlos einpflegen lässt.
Jetzt muss man sich halt fragen, warum es solche Probleme mit dem Update gibt. Hat da wieder einmal eine Hand voll Hobbytüftler ihre Finger im Spiel? :-\
Aus meiner Erfahrung mit diesem Software-Hersteller würde ich diese Frage durchaus verneinen, wenn sie Richtung WL gestellt ist.
-
Kann´s vielleicht daran liegen, weil man derzeit versucht, die Planzeiten der Subunternehmen einzubinden?
Die sind mittlerweile eingebunden, was daran erkennbar ist, dass auf den diversen Vorweganzeigern (z.B. U Reumannplatz, S+U Heiligenstadt) auch die Planzeiten der Subvergabe-Linien zu sehen sind.
Die Subs müssen doch lt. Vertrag schon die entsprechenden Kastln im Bus haben, damit man auch die Echtzeiten sehen könnte.
-
Nein, nur die Vorbereitung dazu, sprich Verkabelung (?)... keine Kastln.
-
So wie praktisch jeder neue(re) Bus oder Lkw, haben die sicher ohnehin GPS-Ortung! Also der Betreiber weiß sicher, wo sich seine Fahrzeuge gerade befinden, nur die WiLi können mit solchen Daten nichts anfangen. :-X
-
Naja, was bestellt ist wird auch eingebaut. GPS Ortung mit entsprechender Überwachungssoftware ist ein zusätzliches Feature. Mir ist eh schleierhaft, warum die Einbindung so lange benötigt. Da kommen noch eher die Bahnsteigtüren auf der U5...
-
So wie praktisch jeder neue(re) Bus oder Lkw, haben die sicher ohnehin GPS-Ortung! Also der Betreiber weiß sicher, wo sich seine Fahrzeuge gerade befinden, nur die WiLi können mit solchen Daten nichts anfangen. :-X
Ja die Ansagen werden im Großteil der Busse über GPS gesteuert, da wird die Ortung wohl auch möglich sein.
-
Heute in der Früh wieder einmal großflächige RBL-Störung, es wurde (und wird immer noch) durchschnittlich jeder zweite Zug angezeigt (wenn's gut geht), was zu völlig unsinnigen Angaben in der elektronischen Fahrgastinformation führt. :ugvm: Hier ein Beispiel:
-
Anscheinend dauert die Störung noch an, zur Zeit sind die DFI-Anzeiger mit "Fahrplanaushang Bitte beachten" zugetextet. Vor einer Stunde noch waren Ist-Zeiten zu sehen.
-
zur Zeit sind die DFI-Anzeiger mit "Fahrplanaushang Bitte beachten" zugetextet
An der Schreibweise merkt man, dass hier die Phantasiezeiten händisch "überschildert" werden mussten. Kando liefert momentan nur Planzeiten und die Website der WL ist komplett down.
-
zur Zeit sind die DFI-Anzeiger mit "Fahrplanaushang Bitte beachten" zugetextet
An der Schreibweise merkt man, dass hier die Phantasiezeiten händisch "überschildert" werden mussten. Kando liefert momentan nur Planzeiten und die Website der WL ist komplett down.
"Ferdl! Is des der Stecka fuar de Nespressomaschin?" "Was i ned. Ziag moi dro." "Scheiß des woar da Serva." "Schnoi steck wieda o. Vielleicht merkts kana."
Und bevor jetzt einer meint ich mach mich über die WL lustig - Nein. Bei mir in der Arbeit ist des zwei Maler passiert. Die wollten ihr Handy laden und haben unseren Server ausgesteckt. :bh:
-
"Ferdl! Is des der Stecka fuar de Nespressomaschin?" "Was i ned. Ziag moi dro." "Scheiß des woar da Serva." "Schnoi steck wieda o. Vielleicht merkts kana."
In der Zwischenzeit dürften sie den Stecker wieder angesteckt haben, die Website ist wieder erreichbar. Bayerisch reden s' in Erdberg aber nicht. ;)
Und im Eidibb sehe ich nun auch wieder korrekte Daten! Möglicherweise mussten sie den Router durchstarten. :D
-
"Ferdl! Is des der Stecka fuar de Nespressomaschin?" "Was i ned. Ziag moi dro." "Scheiß des woar da Serva." "Schnoi steck wieda o. Vielleicht merkts kana."
Ein paar Server in Erdberg standen früher (oder stehen noch? weiß nicht) in einem Abstellkammerl und die Putzfrau hat immer mit dem Staubsauger dagegenghaut :D Ich glaub, der Diensteinteilungsserver war auch dabei. Hoffentlich hat sie ihn nie für den Staubsauger abgesteckt - aber es würde einiges erklären.
-
Wenn´s meist um die selbe Uhrzeit passiert, dann ja ;D
-
Wir hatten eigene (rote) STeckdosen für die EDV in allen Büroräumen. 2 Mal am Tag der FI Schalter für diese Steckdosenin in einer Hälfte eines Stockwerkes. Elektriker fanden keinen Fehler trotz mehrmaliger Suche. Im Endeffekt hat sich herausgestellt, dass einer seinen Wasserkocher immer an eine freie rote Steckdose angesteckt hat. Wenn das Wasser gekocht hat, hat er einem Erdschluss bekommen. Ist ihm aber nicht aufgefallen, weil sich da ja der Wasserkocher so und so ausgeschaltet hat.
-
Wir hatten eigene (rote) STeckdosen für die EDV in allen Büroräumen. 2 Mal am Tag der FI Schalter für diese Steckdosenin in einer Hälfte eines Stockwerkes. Elektriker fanden keinen Fehler trotz mehrmaliger Suche. Im Endeffekt hat sich herausgestellt, dass einer seinen Wasserkocher immer an eine freie rote Steckdose angesteckt hat. Wenn das Wasser gekocht hat, hat er einem Erdschluss bekommen. Ist ihm aber nicht aufgefallen, weil sich da ja der Wasserkocher so und so ausgeschaltet hat.
Da müsste man halt mal kommunizieren, daß solche Steckdosen NUR für die EDV reserviert sind... 8)
-
Wir hatten eigene (rote) STeckdosen für die EDV in allen Büroräumen. 2 Mal am Tag der FI Schalter für diese Steckdosenin in einer Hälfte eines Stockwerkes. Elektriker fanden keinen Fehler trotz mehrmaliger Suche. Im Endeffekt hat sich herausgestellt, dass einer seinen Wasserkocher immer an eine freie rote Steckdose angesteckt hat. Wenn das Wasser gekocht hat, hat er einem Erdschluss bekommen. Ist ihm aber nicht aufgefallen, weil sich da ja der Wasserkocher so und so ausgeschaltet hat.
Da müsste man halt mal kommunizieren, daß solche Steckdosen NUR für die EDV reserviert sind... 8)
Wurde ja gemacht - aber einige hören nicht zu, lesen nicht, vergessen gleich oder kümmern sich nicht darum, weil sie den Grund nicht kennen und verstehen.
-
Wurde ja gemacht - aber einige hören nicht zu, lesen nicht, vergessen gleich oder kümmern sich nicht darum, weil sie den Grund nicht kennen und verstehen.
Oder Is ma wurscht, i brauch a Steckdosn.
-
Hier zwei aktuelle Beispiele aus anderen Städten. Kommt uns bekannt vor, oder?
1. Basel:
(http://666kb.com/i/czg4pb972a5f6lb14.jpg)
2. Luxemburg:
(http://666kb.com/i/czg4shcuojz9pp72w.jpg)
Soll ich fair sein?
O.k., in Basel bin ich mir nicht sicher, ob die betreffende Haltestelle linienmäßig eingehalten wird; und in Luxemburg war wegen eines Innenstadtfradrennens ein ultimatives Verkehrschaos.
-
In Wien is heute eh schon wieder ausgefallen gewesen. Zumindest am Vormittag überall entlang des 5ers und D-Wagens FBB...
-
In Wien is heute eh schon wieder ausgefallen gewesen. Zumindest am Vormittag überall entlang des 5ers und D-Wagens FBB...
Gestern war auch zeitweise FBB. Und ob ich mit Fußweg - 46 auf der Strecke Brunnengasse - Bellaria tatsächlich mindestens einen 2er überholt habe habe ich auch so meine Zweifel (bei der Brunnengasse wurde der nächste Zug als ULF in 12 Minuten angezeigt, bei der Bellaria dann ein E2 in 3 und ein ULF in 6 Minuten). Den 46er habe ich perfekt erwischt, der E2 dürfte also nicht der Zug nach dem bei der Brunnengasse angezeigten ULF gewesen sein. D.h. entweder hat die FGI den zunächst unterschlagen oder ich habe ihn und noch einen ULF vor dem angezeigten überholt.
-
Heute bei der Regenbogenparade wieder einmal ein echter :ugvm: in rosa!!!!elf
Qando zeigt für den 2er am Schwedenplatz nur Planzeiten. Fährt er überhaupt zum Abfragezeitpunkt? Scheinbar schon. Info über Niederflur? Fehlanzeige!
Ankunft am Schwedenplatz: Im Zwischengeschoß sagt der Infoscreen: 2er zum Engelsplatz in 3 min.
Oben angekommen ist nicht klar, wo er fährt. Zwei Gelbjacken habe ich beim Plaudern gestört: "na, waaß i net, oiso, jo, der draht do um, oiso foat a do, wo de Ringtram sunstn... oba i waaß a net so genau..." :fp:
Nachdem das FGI doch den 2er anzeigt, kommt dieser aber nun in 13 min, nicht in drei... Also gehe ich gleich zu Fuß, habs ja nicht weit.
Kaum bei der Marienbrücke vorne angekommen, kommt doch der 2er daher. Die Anzeige vom Zwischengeschoß hat also gestimmt, das FGI nicht :bh:
-
Seit einigen Tagen zeigt das 49er-Stationsverzeichnis im Itip in FR Ring "Hochsatzengasse, Hochsatzengasse". Bin schon gespannt, wann die Komiker das bemerken...
-
Seit einigen Tagen zeigt das 49er-Stationsverzeichnis im Itip in FR Ring "Hochsatzengasse, Hochsatzengasse".
Das steht da schon seit der Umbenennung der Hst. Seckendorfstraße so.
-
Die Störungsmeldungen scheinen seit einiger Zeit stets erst um Mitternacht geschlossen zu werden. Gerade wird man bei den Wiener Linien z. B. über einen Polizeieinsatz auf der Linie N64 informiert.
-
Die Störungsmeldungen scheinen seit einiger Zeit stets erst um Mitternacht geschlossen zu werden.
Sie werden überhaupt nicht geschlossen. Um Mitternacht schließen sich alle offenen Störungen selbsttätig, was mitunter zur Folge hat, dass tatsächlich spätabends aufgetretene Störungen nach Mitternacht auch nicht mehr angezeigt werden.
-
Einzige Ausnahme war bisher die Wir-Testen-Für-Wien-Meldung von Flüssigzeit, die schloss sich erst am nächsten Tag. Die wurde sicher auch nicht über die WL-Schnittstelle eingetragen.
-
Berlin hat sich entschieden an diesem Wettbebwerb teil zu nehmen:
http://www.golem.de/news/berliner-verkehrsbetriebe-update-legt-elektronischen-echtzeit-fahrplan-tagelang-lahm-1508-115938.html
-
Berlin hat sich entschieden an diesem Wettbebwerb teil zu nehmen:
http://www.golem.de/news/berliner-verkehrsbetriebe-update-legt-elektronischen-echtzeit-fahrplan-tagelang-lahm-1508-115938.html
Leider ja. Dort führt man nun ivu.realtime gezwungenermaßen ein, damit hängt zusammen, dass alle Haltestellenrechner ein Hardware-Update bekommen müssen, um den lokalen Client von ivu.realtime drauf installieren zu können. Somit sinkt das Berliner System auf die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit des Wiener Systems... ::)
-
Und ich dachte schon, Fluidtime hat jetzt eine deutsche Niederlassung!
-
Wien ist eben federführend im Setzen internationaler Standards!
-
Heute mittags 1481 (Linie 1 ) Innenbesteckung (Routentafel) 67 :( Ist es wirklich so schwer?
-
Itip funktioniert seit Tagen nicht mehr.
-
Itip funktioniert seit Tagen nicht mehr.
Ist mir gestern auch aufgefallen, als ich es verwenden wollte, weil Kando nur Planzeiten geliefert hat.
-
Am Urban LoritzPlatz wurden die FGI für den 49er in beiden Richtungen demontiert/verschrottet. Hat jemand eine Idee warum ?
-
Das hat mal einer auf Facebook gefragt, die Antwort der Wiener Linien waren "Fundamentarbeiten" und das diese in 2-3 Wochen wieder aufgestellt werden.
-
Das hat mal einer auf Facebook gefragt, die Antwort der Wiener Linien waren "Fundamentarbeiten" und das diese in 2-3 Wochen wieder aufgestellt werden.
Wann war das? D.h., wann hat theoretisch die 2-3-Wochen-Frist begonnen?
-
Itip funktioniert seit Tagen nicht mehr.
Ist mir gestern auch aufgefallen, als ich es verwenden wollte, weil Kando nur Planzeiten geliefert hat.
Letzten Freitag hatte ich es erfolgreich genutzt, aber es fehlte bis dahin immer noch die Hst. Deutschordenstraße der Linie 49. :up:
-
Das hat mal einer auf Facebook gefragt, die Antwort der Wiener Linien waren "Fundamentarbeiten" und das diese in 2-3 Wochen wieder aufgestellt werden.
Wann war das? D.h., wann hat theoretisch die 2-3-Wochen-Frist begonnen?
Die drei Wochen sind allgemein sehr dehnbar. So sollten die V15, zwischen Südtirolerplatz und Blechturmgasse, auch nur ca. drei Wochen aufrecht sein. Jetzt darf man gern nachschauen, wann erstmals drüber berichtet wurde und mal nachrechnen, wie flexibel drei Wochen sein können. ;)
-
Die drei Wochen sind allgemein sehr dehnbar. So sollten die V15, zwischen Südtirolerplatz und Blechturmgasse, auch nur ca. drei Wochen aufrecht sein. Jetzt darf man gern nachschauen, wann erstmals drüber berichtet wurde und mal nachrechnen, wie flexibel drei Wochen sein können. ;)
Das hat mit der Relativitätstheorie zu tun. So langsam wie in Wien gefahren wird, sind 3 Straßenbahnwochen natürlich viel länger als 3 Fußgeh-Wochen.
-
Wie lang ist eigentlich die Prototyp-FGI-Anzeige am Rathausplatz schon auf FBB geschaltet? Oder habe ich heute einen zufälligen Ausfall derselben erlebt? ???
-
Wie lang ist eigentlich die Prototyp-FGI-Anzeige am Rathausplatz schon auf FBB geschaltet?
Müssten mittlerweile schon ein paar Monate sein. Offensichtlich will man eindrücklich beweisen, dass es mit Produkten von der Stange nicht gehen darf. :ugvm:
-
Wie lang ist eigentlich die Prototyp-FGI-Anzeige am Rathausplatz schon auf FBB geschaltet?
Müssten mittlerweile schon ein paar Monate sein. Offensichtlich will man eindrücklich beweisen, dass es mit Produkten von der Stange nicht gehen darf. :ugvm:
Es liegt daran, das der Testzeitraum noch nicht abgelaufen ist.
-
Es liegt daran, das der Testzeitraum noch nicht abgelaufen ist.
Was will man testen? Ob sich "Bitte Fahrplanaushang beachten" in den Bildschirm einbrennt? ::)
-
Es liegt daran, das der Testzeitraum noch nicht abgelaufen ist.
Was will man testen? Ob sich "Bitte Fahrplanaushang beachten" in den Bildschirm einbrennt? ::)
Das musst du die verantwortlichen Fahren. Aber offensichtlich will man eine ganze Jahresperiode abwarten, bevor man sich entscheidet.
-
Das musst du die verantwortlichen Fahren. Aber offensichtlich will man eine ganze Jahresperiode abwarten, bevor man sich entscheidet.
So umfassend, wie man sich um die Funktionalität dieses Trumms kümmert, muss die Entscheidung intern längst gefallen sein.
-
Übrigens wurde das itip abgedreht. Laut Facebookseite der WL ist das Absicht und man soll in der Zwischenzeit den neuen Abfahrtsmonitor (http://www.wienerlinien.at/eportal2/ep/channelView.do/pageTypeId/66526/channelId/-46649#tabs02) verwenden.
-
Übrigens wurde das itip abgedreht. Laut Facebookseite der WL ist das Absicht und man soll in der Zwischenzeit den neuen Abfahrtsmonitor (http://www.wienerlinien.at/eportal2/ep/channelView.do/pageTypeId/66526/channelId/-46649#tabs02) verwenden.
Den neuen Abfahrtsmonitor haben sie gar nicht so schlecht hingekriegt! :up:
-
Den neuen Abfahrtsmonitor haben sie gar nicht so schlecht hingekriegt! :up:
Rosarote Brille oder keine passende Sehstärke?
[attach=1]
Sucht die Fehler. >:D
-
Den neuen Abfahrtsmonitor haben sie gar nicht so schlecht hingekriegt! :up:
Rosarote Brille oder keine passende Sehstärke?
Sucht die Fehler. >:D
Ich hab kurz hineingeschnüffelt und - ganz passabel, wobei ich und sicher auch 95B die Oberfläche und das Programm gemeint haben. Ob Datenfehler drinnen sind, hat mit dem Programm nichts zu tun, das ist eine andere Baustelle.
-
Den neuen Abfahrtsmonitor haben sie gar nicht so schlecht hingekriegt! :up:
Hängt davon ab wie man "gar nicht so schlecht" definiert. Marker auf einer Karte zu platzieren ist inzwischen keine Innovation mehr, Lob dafür wäre also übertrieben. Wenn ich dann auf der Karte meine Station gefunden habe (und im Tab "Abfahrtsmonitor" bin) würde ich mir erwarten dass sich mit einem Klick auf die Station ein Overlay öffnet welches per Ajax die Abfahrten nachlädt und direkt anzeigt. Stattdessen: 1. Klick Auswahl-Overlay, 2. Klick "Abfahrtsmonitor anzeigen", 3. Klick "Abfahrten anzeigen". Zusätzlich: Es läuft zwar ein Zähler mit der anzeigt wann zuletzt aktualisiert wurde, aber aktualisieren muss man händisch. Da könnte man sich auch erwarten dass die Zeiten automatisch alle 30-60 Sekunden mal aktualisiert werden.
-
Ich hab kurz hineingeschnüffelt und - ganz passabel, wobei ich und sicher auch 95B die Oberfläche und das Programm gemeint haben.
Selbstverständlich meine ich die Oberfläche. Für die Daten ist ja eine andere Abteilung zuständig.
Marker auf einer Karte zu platzieren ist inzwischen keine Innovation mehr, Lob dafür wäre also übertrieben.
Wer verlangt Innovationen? Sich dem Stand der Technik anzupassen, muss ausreichend sein.
Zusätzlich: Es läuft zwar ein Zähler mit der anzeigt wann zuletzt aktualisiert wurde, aber aktualisieren muss man händisch. Da könnte man sich auch erwarten dass die Zeiten automatisch alle 30-60 Sekunden mal aktualisiert werden.
Stimmt, das ist verbesserungswürdig.
-
Also ich finde die neue Oberfläche durchaus gelungen, aber die Datenbank im Hintergrund ist unter aller Sau.
Fehlende oder falsche Abfahrtsstellen, falsch platzierte Haltestellen, falsche Haltestellenbezeichnungen, ...
-
Der 66A fährt also nach „Liesing S“, der 60A hingegen nach „Liesing SB“? ???
-
Sucht die Fehler. >:D
Du verwendest Windows 10, mein Lieber! :D :D
-
Du verwendest Windows 10, mein Lieber! :D :D
Ist mir, an dem PC(hab da mehrere) mit standard WIN 8, tausendmal lieber.
-
Wie lang ist eigentlich die Prototyp-FGI-Anzeige am Rathausplatz schon auf FBB geschaltet?
Müssten mittlerweile schon ein paar Monate sein. Offensichtlich will man eindrücklich beweisen, dass es mit Produkten von der Stange nicht gehen darf. :ugvm:
Mitte Mai hat sie noch funktioniert, letztens ein Beweisfoto gefunden.
-
Erstklassig: (1) ein knappes Drei-Stunden-Intervall am 6er, dar dann nach (a) Kaiserebersdorf und dann nach (b) Zinnergasse, Kaiserebersdorf Straße fährt, und (2) der 71er, der zuerst zum Schwarzenbergplatz und anschließend zum Schubertring fährt ... :luck: :fp:
[attach=1]
-
Was ist passiert? Itip funktioniert wieder!
-
Da hat sicher jemand gegen irgendeine Vorschrift verstoßen. >:D
-
Wann kapiert ihr endlich, dass dies nur deshalb gemacht wird, damit ihr etwas zum beschweren und Schweinchenverteilen habt. >:D >:D >:D >:D >:D >:D
-
Die FGI Anzeigen am Franz-Jonas-Platz sind schon seit Wochen defekt, was am vergangenen Wochenende anlässlich der Sperre der U6 zwischen Dresdner Straße und Floridsdorf für einige Verwirrung bei den Fahrgästen gesorgt hat. Weiters war am Franz-Jonas-Platz keinerlei Informationspersonal anwesend und in den Durchsagen, welche rauschend und krachend mit Aussetzern auf den Zügen der Linie 31 zu hören waren, wurde nicht auf die Linie 31 als Ersatz für die U6 hingewiesen.
Einige Fahrgäste der Linie 31 stiegen am daher Franz-Jonas-Platz von der Brünner Straße kommend aus, um auf die Linie E6 zu warten, andere wollten wieder in die Linie 25 einsteigen. Kommentar überflüssig ....
nord22
-
Leider nur Handyfoto, aber:
Gesehen in der Ustrab-Hst Eichenstraße. Bei der Linienleiste am 6er hat man die Haltestellen extrem knapp zueinander aufgelistet. Dafür ist die Leiste vom 6er kürzer als die vom 18er, obwohl der 6er mehr Haltestellen hat...
-
Das liegt wohl daran, dass "Zinnergasse" mit dem rechten Rand abschließt und das Layoutprogramm alles andere zusammenstaucht.
Mit einem Absatz würde das sicher besser ausschauen.
-
Man bräuchte ja nur die "Zinnergasse" weglassen, die wienweit eh keiner kennt!
-
Man bräuchte ja nur die "Zinnergasse" weglassen, die wienweit eh keiner kennt!
Bist du denn des Wahnsinns? Das ist doch sonst völlig unklar, wo der Zug hinfährt. >:D
-
Lt. F59 gibt es auf der Linie 62, wegen eines Verkehrsunfalls bei der Wienerbergbrücke, eine neue Kurzführung "Meidling Hauptstraße" <> Kärntner Ring.
-
Man bräuchte ja nur die "Zinnergasse" weglassen, die wienweit eh keiner kennt!
Andere würden wiederum fordern, "Kaiserebersdorf" wegzulassen, weil sonst halb Europa erwartet, dass der Zug zur Donauländebahnunterführung fährt, wo sich die Schnellbahnstation Wien Kaiserebersdorf befindet. :D
Hätte man bei der Perlschnur des 6ers eine kleinere Schrift genommen, wäre sich alles gefälliger ausgegangen. Aber da diese Fahrpläne ja nicht direkt aus der Datenbank kommen, sondern (mit den Rohdaten aus den Fahrplan-PDFs) im CorelDRAW händisch zusammengeflickt werden, kann man dem Grafiktüftler diesen Fehler sicher verzeihen. 8)
-
Das Problem wird sich jetzt eh bald von selbst lösen, wenn der neue Bezirksvorsteher bei den WL auf den Tisch haut 8)
-
Der blaue Bezirksvorsteher von Simmering ist ein Garant dafür, dass die aktuelle Linienführung von 6 und 71 bis in das Jahr 2100 erhalten bleibt ...
nord22
-
Der blaue Bezirksvorsteher von Simmering ist ein Garant dafür, dass die aktuelle Linienführung von 6 und 71 bis in das Jahr 2100 erhalten bleibt ...
Nicht unbedingt. Vor der nächsten Wahl könnten die Genossen für eine Änderung sorgen und so auf Stimmenfang gehen. ;)
-
Der blaue Bezirksvorsteher von Simmering ist ein Garant dafür, dass die aktuelle Linienführung von 6 und 71 bis in das Jahr 2100 erhalten bleibt ...
Nicht unbedingt. Vor der nächsten Wahl könnten die Genossen für eine Änderung sorgen und so auf Stimmenfang gehen. ;)
Genau, nach dem Motto Machen wir's erstmal schlechter - vor der nächsten Wahl können wir's dann wieder besser machen!. :)
-
http://m.heute.at/leser/art23650,1225308 (http://m.heute.at/leser/art23650,1225308)
-
Wegen ÖBB Bauarbeiten im Bereich Brünner Straße fährt die Linie 31 nur zwischen Schottenring U und Floridsdorfer Markt. Ersatzweise benützen Sie bitte den Schienenersatzverkehr E31.
Sie kennen nicht einmal das korrekte Liniensignal ihres eigenen Ersatzbusses! :fp: :ugvm:
-
Vielleicht sollte man sich einmal darauf einigen, ob Ersatzlinien Exx oder xxE heißen sollen. Ob es sich dabei um einen Bus oder eine Tram handelt, sollte eigentlich egal sein. Für Busse selbst, gibt's ja wohl eher keine Ersatzlinien, sondern schlicht Umleitungen.
-
Meiner Meinung nach kann man das jetzige System der Bezeichnung beibehalten. Also bei einem Ersatzverkehr mit Bussen das Straßenbahnliniensignal mit Index E für Ersatzverkehr (wie eben z. B. 31E), einen Busersatzverkehr für U-Bahn-Linien würde ich auch mit dem Index E versehen (z. B. U4E). Bei einem Ersatzverkehr mit der Straßenbahn das Liniensignal E für Ersatzlinie mit Index der zu ersetzenden Linie (wie z. B. E6).
LG
Stellwerker
-
Vielleicht sollte man sich einmal darauf einigen, ob Ersatzlinien Exx oder xxE heißen sollen. Ob es sich dabei um einen Bus oder eine Tram handelt, sollte eigentlich egal sein. Für Busse selbst, gibt's ja wohl eher keine Ersatzlinien, sondern schlicht Umleitungen.
Naja, Buslinien haben den Buchstaben eben als Suffix, deshalb hat man bei Ersatzbussen das E hinten an die Linienbezeichnung angehängt. Bei einer Straßenbahn als U-Bahn- Ersatz nimmt man halt den Buchstaben vorne (z.B. E4, E6). Ergibt für mich Sinn.
Und einem solchen Schreibfehler würde ich keine weitere Beachtung schenken. Die Ersatzlinie heißt 31E, das wurde bereits vorher (richtig) kommuniziert. Außerdem ist das ja nicht der erste Einsatz des 31E. ;)
-
Fährt ein Bus als Ersatzverkehr für eine Straßenbahn, dann nähme ich E99 - um auch durch die Stellung des Buchstabens die Unterscheidung von einer regulären Buslinie zu haben. Sollte eine Ersatzlinie und eine reguläre Buslinie mit gleicher Liniennummer von einer Haltestelle abfahren, fällt bei schnellem Blick das E vor der Liniennummer sicher besser auf als stünde es nach der Liniennummer.
Bei einem Ubahn-Ersatzverkehr braucht man kein E, da genügt bei Bus und Straßenbahn einfach die Ubahn-Linienbezeichnung anzuführen.
-
Bei einem Ubahn-Ersatzverkehr braucht man kein E, da genügt bei Bus und Straßenbahn einfach die Ubahn-Linienbezeichnung anzuführen.
Das Argument kannst Du bei der Straßenbahn aber auch genau so bringen. ;)
-
Ersatzlinien sollten überhaupt gar keine eigene Bezeichnung haben. :lamp:
-
Bei einem Ubahn-Ersatzverkehr braucht man kein E, da genügt bei Bus und Straßenbahn einfach die Ubahn-Linienbezeichnung anzuführen.
Beim jetzigen Ersatzverkehr schildern die Busse übrigens nur "4" als Liniensignal, zumindest ist mir das gestern so aufgefallen.
Ersatzlinien sollten überhaupt gar keine eigene Bezeichnung haben. :lamp:
Naja, irgendwie sollte man sie schon als Ersatz für die jeweilige Linie kennzeichnen.
-
Naja, irgendwie sollte man sie schon als Ersatz für die jeweilige Linie kennzeichnen.
Steht U4 drauf, sollte das als eindeutig sein.
Steht 43 drauf, dann wird der auf die Wiener Anzeigen geschulte Beförderungsfall zu Recht annehmen, dass das ein 43A ist, daher das E43
-
E31 klingt so nach Lebensmittelzusatz...
-
E31 klingt so nach Lebensmittelzusatz...
Wäre dem so, würde E2 als ungenießbar gelten. 8)
-
Ein Großteil der Busse des U4-Ersatzverkehrs fährt als 4 - einmal etwas Neues...
-
Dürfte die 2015er-Lieferung betroffen sein. Die Citaros der Spetterbrücke haben U4 angezeigt.
LG
Stellwerker
-
Am 13A heute überall nur Planzeiten gesehen. Übrigens, die Bedarfsampel bei der Mahü-Einfahrt richtet sich anscheinend auch danach: die schaltet ganz unabhängig vom Bus gelegentlich auf Rot, bei der Busdurchgfahrt bleibt sie dagegen dunkel... ::)
-
Am 13A heute überall nur Planzeiten gesehen. Übrigens, die Bedarfsampel bei der Mahü-Einfahrt richtet sich anscheinend auch danach: die schaltet ganz unabhängig vom Bus gelegentlich auf Rot, bei der Busdurchgfahrt bleibt sie dagegen dunkel... ::)
Haben die die tatsächlich ans RBL gehängt und nicht einen lokalen Datenfunkempfänger installiert?
-
Am 13A heute überall nur Planzeiten gesehen. Übrigens, die Bedarfsampel bei der Mahü-Einfahrt richtet sich anscheinend auch danach: die schaltet ganz unabhängig vom Bus gelegentlich auf Rot, bei der Busdurchgfahrt bleibt sie dagegen dunkel... ::)
Haben die die tatsächlich ans RBL gehängt und nicht einen lokalen Datenfunkempfänger installiert?
Dass die Ampel nicht funktioniert, wie sie soll ist ja schon ein Indiz dafür, dass sie am RBL hängt. >:D
Achja, ist diese Diskussion nicht eher was fürs Gummiradlerforum (http://www.autobusforum.at)? 8)
-
Achja, ist diese Diskussion nicht eher was fürs Gummiradlerforum (http://www.autobusforum.at)? 8)
Dem Datenfunk ist's ziemlich egal, ob er isoliert fährt :-)
-
Haben die die tatsächlich ans RBL gehängt und nicht einen lokalen Datenfunkempfänger installiert?
Das hängt natürlich am Datenfunk und wird durch das (nahende) Fahrzeug gesteuert. Dazu muss natürlich einerseits die Signalanlage an sich funktionieren, im IBIS eine gültige Zielfolge eingestellt sein und das Fahrzeug auch (halbwegs) korrekt geortet sein. Sonst geht gar nichts oder es läuft falsch.
-
Dazu muss natürlich einerseits die Signalanlage an sich funktionieren, im IBIS eine gültige Zielfolge eingestellt sein und das Fahrzeug auch (halbwegs) korrekt geortet sein.
Das alles auf einmal ist aber wohl ein bissi viel verlangt - findest nicht? >:D
-
Bei einem Ersatzverkehr mit der Straßenbahn das Liniensignal E für Ersatzlinie mit Index der zu ersetzenden Linie (wie z. B. E6).
Das wird bei Linien mit zweistelligen Nummern schwierig. "E26" wird sich z.B. auf einem Linienwürfel kaum darstellen lassen.
-
Bei einem Ersatzverkehr mit der Straßenbahn das Liniensignal E für Ersatzlinie mit Index der zu ersetzenden Linie (wie z. B. E6).
Das wird bei Linien mit zweistelligen Nummern schwierig. "E26" wird sich z.B. auf einem Linienwürfel kaum darstellen lassen.
Interessantes Beispiel:
Eine Straßenbahnlinie als Ersatzverkehr für eine Straßenbahnlinie? :o
-
Das wird bei Linien mit zweistelligen Nummern schwierig. "E26" wird sich z.B. auf einem Linienwürfel kaum darstellen lassen.
VRT geht sich am Würfel auch aus. ;)
LG
Stellwerker
-
VRT geht sich am Würfel auch aus. ;)
Mit welcher Codierung? 121?
-
Ja, 121xx. Irgendwo in den Weiten des Internets gibt es ein Bild eines Würfels mit VRT. Nur weiß ich nimmer wo, ist schon eine Zeit lang her.
EDIT: In der Stadtverkehr Austria Fotokiste habe ich was passendes gefunden, zwar keine Anzeige VRT am Würfel, aber auch was 3stelliges. Wurde am UITP-Kongreß von Gerald Kempel fotografiert:
(https://xover.mud.at/~tramway/fotokiste/image.php/e2_wuerfel.jpg?group=stadtverkehr-austria-fotos&msg=16063&att=5)
LG
Stellwerker
-
Es war auch seinerzeit bei der Ausschreibung explizit gefordert, dass dreistellige Liniensignale angezeigt werden können müssen. Und wir haben damals alle gerätselt warum.
-
Aus den damaligen Ausschreibungsunterlagen aus dem Leistungsverzeichnis Punkt 2.2:
Die Anzeigen für die Darstellung der Liniennummer müssen ebenfalls in der Farbe amber ausgeführt
werden und die Darstellung von bis zu dreistelligen Liniennummern ermöglichen. Die Auflösung soll ca.
28 x 16 Pixel betragen.
-
Qando informierte die FG bis gestern am Abend über den noch immer bestehenden Gleisschaden (Geschichte von Samstagabend bis Sonntagabend) am Quellenplatz.
-
Heute einmal was von der großen Schwester, den ÖBB, wo man merkt: Das muss alles eine Familie sein :fp:
Railjet aus Budapest, in Keleti auf der Anzeigentafel ausgeschildert mit Ziel Salzburg.
Displays an den Waggons sowie im Inneren zeigen das Fahrziel aber mit München an.
Nachfrage beim Schaffner: Natürlich fährt der Zug nur bis Salzburg, zwischen Salzburg und Freilassing geht ja noch immer nix. Hinweis auf die Anzeigen: "Jo, i waaß, oba wos soll i tuan?"
Anzeige am Bahnsteig Wien Hauptbahnhof: Fahrziel München
:bh: :bh: :bh:
Übrigens auch toll, dass die ÖBB-RJs zwar funktionierendes WLAN haben, das aber in Ungarn keine Internetverbindung hat. Die polnischen Waggons am Zug Wien-Debrecen haben selbstverständlich die ganze Strecke über funktionierendes Internet. Und die Eurolines-Busse ebenfalls! ::)
-
Am Abschnitt Salzburg Kufstein übers Deutsche Eck gibt es auch kein WLAN, zumindest war das letztes Jahr noch so, da ist es mir aufgefallen.
-
Am Abschnitt Salzburg Kufstein übers Deutsche Eck gibt es auch kein WLAN, zumindest war das letztes Jahr noch so, da ist es mir aufgefallen.
Ist auch noch anfang dieses Jahr so gewesen und da sagte uns der Schaffner, dass das generell im "Ausland" nicht funktionieren würde und angeblich auch im ICE innerhalb Österreichs nicht.
-
Am Abschnitt Salzburg Kufstein übers Deutsche Eck gibt es auch kein WLAN, zumindest war das letztes Jahr noch so, da ist es mir aufgefallen.
Eh nicht... WLAN gibt es nur, solang sich der Zug im Empfangsbereich österreichischer Mobilfunknetze befindet. ::)
Also weder in D noch in CH oder H gibt es im RJ WLAN. :lamp:
Ist das bei den tschechischen RJ eigentlich anders? ???
-
Am Abschnitt Salzburg Kufstein übers Deutsche Eck gibt es auch kein WLAN, zumindest war das letztes Jahr noch so, da ist es mir aufgefallen.
Eh nicht... WLAN gibt es nur, solang sich der Zug im Empfangsbereich österreichischer Mobilfunknetze befindet. ::)
Also weder in D noch in CH oder H gibt es im RJ WLAN. :lamp:
Ist das bei den tschechischen RJ eigentlich anders? ???
Die letzten paar Mal wo ich einen tschechischen erwischt hab gabs dort noch überhaupt kein WLAN. Wird angeblich noch nachgerüstet und dann auch in .at funktionieren - in Tschechien hat man offenbar schon UMTS-Modems mit Dual-SIM erfunden (oder ist geschickter beim Verhandeln mit den Mobilfunkern).
-
Heute einmal was von der großen Schwester, den ÖBB
Kleine Schwester ÖBB im Übrigen
235 Mio. Fahrgäste jährlich ÖBB
931 Mio. WiLi
-
Ist eigentlich irgendjemandem schon einmal aufgefallen, dass die Ankunftszeiten zwischen Haltestellendisplay und Qando um eine Minute differieren? Das Qando ist stets eine Minute voraus. Beide Systeme sollten doch auf dieselben Daten zugreifen, oder? Und da geht es nicht um einige Sekunden Zeitdifferenz beim Umschalten, sondern das ist fast immer so!
-
Meinst du, dass Kando schon eine Minute vor Ankunft "boarding" zeigt, oder umgekehrt?
-
Ist eigentlich irgendjemandem schon einmal aufgefallen, dass die Ankunftszeiten zwischen Haltestellendisplay und Qando um eine Minute differieren? Das Qando ist stets eine Minute voraus. Beide Systeme sollten doch auf dieselben Daten zugreifen, oder? Und da geht es nicht um einige Sekunden Zeitdifferenz beim Umschalten, sondern das ist fast immer so!
Die beziehen ihre Daten ja aus unterschiedlichen Datenbanken, insofern kann da viel dazwischen schiefgehen, sodass unterschiedliche Zeiten zurückkommen (reicht schon, wenn z.B. bei Flüssigzeit irgendwo kein NTP rennt und die Systemuhr eine Minute falsch geht). Die FGI-Zeiten passen ja auch nicht zu den RBL-Displays beim Fahrer und zu den Aushangsfahrplänen. Hab ich schon mit mehreren Fahrern getestet.
-
Meinst du, dass Kando schon eine Minute vor Ankunft "boarding" zeigt, oder umgekehrt?
Ich glaub, es ist eher so, dass Qando einigermaßen die Wahrheit anzeigt (wenn es nicht Planzeiten verkündet) und die FGI Säulen ihrer Zeit hinterher sind. Ich hab in letzter Zeit häufig beobachten können, dass ein Fahrzeug (Bus oder Straßenbahn gleichermaßen) bereits in der Haltestelle steht und erst in ein bis zwei Minuten angezeigt wird, bzw. gerade ausfährt, wenn das Boarding-Signal zu blinken beginnt.
-
Qando zeigt sowohl bei U-Bahn und bei der Bim zurzeit nur Planzeiten und auf i-Tip gibt's grade Wartungsarbeiten...
LG t12700
-
Qando zeigt sowohl bei U-Bahn und bei der Bim zurzeit nur Planzeiten und auf i-Tip gibt's grade Wartungsarbeiten...
Die ganze WL-Website ist nicht erreichbar. Ist in Erdberg wieder wer beim Nachhausegehen übers Netzwerkkabel gestolpert? Oder sind das subversive Protestmaßnahmen der ITler wegen der steckengebliebenen Kollektivvertragsverhandlungen? >:D
-
Qando zeigt sowohl bei U-Bahn und bei der Bim zurzeit nur Planzeiten und auf i-Tip gibt's grade Wartungsarbeiten...
Die ganze WL-Website ist nicht erreichbar. Ist in Erdberg wieder wer beim Nachhausegehen übers Netzwerkkabel gestolpert? Oder sind das subversive Protestmaßnahmen der ITler wegen der steckengebliebenen Kollektivvertragsverhandlungen? >:D
Eher ein Stadtwerke-Problem, sprich WienIT. Aber immerhin ist die Rückfall-Webseite noch im alten Layout. :fp: Bei der Umstellung auf das non-responsive Layout hat man das wohl vergessen.
-
Bei der Umstellung auf das non-responsive Layout hat man das wohl vergessen.
Nicht vergessen, es hat ihnen niemand angeschafft. ;)
-
Bei der Umstellung auf das non-responsive Layout hat man das wohl vergessen.
Die Webseite ist ja gerade not responsive :)
Mittwoch ist Updatetag. Sauhaufen Sauhaufen mjam mjam mjam.
-
Die Webseite ist ja gerade not responsive :)
Scheint ein Gesamtmerkmal des ganzen Ladens zu sein... >:D
-
#weustunswuaschtbist
Der extern vergebene Webshop ist übrigens erreichbar, allerdings kommt er mir irgendwie farblos vor. Offensichtlich liegen etliche im CSS referenzierte Grafiken in Erdberg. :ugvm:
-
Offensichtlich liegen etliche im CSS referenzierte Grafiken in Erdberg. :ugvm:
Da soll noch einer sagen, die WL arbeiten nicht standortübergreifend! :)
-
Bei der Umstellung auf das non-responsive Layout hat man das wohl vergessen.
Die Webseite ist ja gerade not responsive :)
Mittwoch ist Updatetag. Sauhaufen Sauhaufen mjam mjam mjam.
Und seit heute ist die WL-Seite responsive. Frohe Weihnachten, ihr Mitleser! :up:
-
Eine U1-Störung, vier Störungstexte. Alle vier falsch!
Wegen eines Polizeieinsatzes fahren die Züge der Linie U1 nur zwischen Aderklaaer Straße und Leopoldau.
Update (10:21): Wegen eines Polizeieinsatzes fahren die Züge der Linie U1 nur zwischen Aderklaaer Straße und Reumannplatz U.
Update (10:30): Wegen eines Polizeieinsatzes fahren die Züge der Linie U1 nur zwischen Rennbahnweg und Reumannplatz U. S-Bahn
Update (10:33): Wegen eines Polizeieinsatzes fahren die Züge der Linie U1 nur zwischen Rennbahnweg und Reumannplatz U. S-Bahn Ersatzweise benützen Sie bitte die Linie 28A
:ugvm:
-
Bei der Umstellung auf das non-responsive Layout hat man das wohl vergessen.
Die Webseite ist ja gerade not responsive :)
Mittwoch ist Updatetag. Sauhaufen Sauhaufen mjam mjam mjam.
Und seit heute ist die WL-Seite responsive. Frohe Weihnachten, ihr Mitleser! :up:
Das war der Grund ::)
https://www.facebook.com/wienerlinien/posts/1081430855242155
-
Das war der Grund ::)
https://www.facebook.com/wienerlinien/posts/1081430855242155
Traurig, dass das offenbar der Grund war, dass die Seite gestern nicht funktionierte. Hier noch bissl Responsive-Salat: :D
[attach=1]
-
Eine U1-Störung, vier Störungstexte. Alle vier falsch!
Wegen eines Polizeieinsatzes fahren die Züge der Linie U1 nur zwischen Aderklaaer Straße und Leopoldau.
Update (10:21): Wegen eines Polizeieinsatzes fahren die Züge der Linie U1 nur zwischen Aderklaaer Straße und Reumannplatz U.
Update (10:30): Wegen eines Polizeieinsatzes fahren die Züge der Linie U1 nur zwischen Rennbahnweg und Reumannplatz U. S-Bahn
Update (10:33): Wegen eines Polizeieinsatzes fahren die Züge der Linie U1 nur zwischen Rennbahnweg und Reumannplatz U. S-Bahn Ersatzweise benützen Sie bitte die Linie 28A
:ugvm:
Der Polizeieinsatz dürfte IN der Station Aderklaaer Straße gewesen sein, als ich gegen 11:20 dort hineinging war ein ziemliches Polizeiaufgebot gerade am Aufbrechen.
-
Der Polizeieinsatz dürfte IN der Station Aderklaaer Straße gewesen sein, als ich gegen 11:20 dort hineinging war ein ziemliches Polizeiaufgebot gerade am Aufbrechen.
Ändert nichts daran, dass keiner der vier Einträge korrekt ist.
-
Der Polizeieinsatz dürfte IN der Station Aderklaaer Straße gewesen sein, als ich gegen 11:20 dort hineinging war ein ziemliches Polizeiaufgebot gerade am Aufbrechen.
Ändert nichts daran, dass keiner der vier Einträge korrekt ist.
Naja, bis auf die S-Bahn, die sich eingeschlichen hat stimmen die letzten beiden sogar teilweise oder sollen gar sagen, dass Leopoldau mit der S-Bahn, Großfeldsiedlung und Aderklaaer Straße mit dem 28A erreichbar sind.
-
Naja, bis auf die S-Bahn, die sich eingeschlichen hat stimmen die letzten beiden sogar teilweise oder sollen gar sagen, dass Leopoldau mit der S-Bahn, Großfeldsiedlung und Aderklaaer Straße mit dem 28A erreichbar sind.
Fahrgastinformation hat nicht teilweise zu stimmen, zudem sollte der Inhalt nicht einem Orakelspruch aus Delphi gleichen.
-
Fahrgastinformation hat nicht teilweise zu stimmen, zudem sollte der Inhalt nicht einem Orakelspruch aus Delphi gleichen.
Wieso nicht? Es gibt doch genug Leute, die sich von Horoskopen und anderem esoterischen Humbug leiten lassen - warum also nicht auch im Alltag? :P
-
Man kann das natürlich auch so machen wie in Hamburg:
[attach=1]
(Quelle: https://www.facebook.com/StreetArtGermany/photos/a.332946690049574.89745.213775278633383/1115601238450778/?type=3&theater)
-
Nur dass etwas wie C-3POhlstedt bei uns unter landläufige Fehler auf ULF-Displays fällt ...
-
Man kann das natürlich auch so machen wie in Hamburg:
Hahahaha, großartig, einfach großartig!
Bei uns werden Speicherkarten mit dem Essen von Jabba the Hut mitgekocht und Ansagen klingen wie R2D2, während der Erdberger Todesstern wegen eines schadhaften Traktorstrahls nicht die Droids findet, die er sucht. Und General Winter sagt in der U-Bahn durch: "It's a gap!"
-
Man kann das natürlich auch so machen wie in Hamburg:
(Dateianhang Link)
(Quelle: https://www.facebook.com/StreetArtGermany/photos/a.332946690049574.89745.213775278633383/1115601238450778/?type=3&theater)
Auch wenn mir der Star Wars-Hype schon auf den Keks geht, das ist top! ;D
-
Auch wenn mir der Star Wars-Hype schon auf den Keks geht
Dabei ist doch Folge 7 wieder modern ;)
-
Itip selbstredend heute immer wieder gestört - mit einem Sonderfahrplan kommt der Dreck natürlich nicht zurecht. Dabei wäre es gerade heute für viele Leute wichtig...
-
Laut Fahrplanauskunft fährt die Linie 95B heute und außerdem meldet Qando eine Störung: "*****FROHE***** WEIHNACHTEN".
-
Itip selbstredend heute immer wieder gestört - mit einem Sonderfahrplan kommt der Dreck natürlich nicht zurecht. Dabei wäre es gerade heute für viele Leute wichtig...
Es lädt sich die Itip-Seite permanent neu. Zumindest funktioniert die barrierefreie Version: https://www.wienerlinien.at/itip/bf/ Man beachte, die Seite läuft nun via https!
-
Man beachte, die Seite läuft nun via https!
Was natürlich ur-wichtig ist bei sowas. Aber dann hat man wieder eine Ausrede mehr, wenn die Server das nächste Mal in die Knie gehen - SSL-verschlüsseln braucht ja deutlich mehr Leistung.
-
Itip selbstredend heute immer wieder gestört - mit einem Sonderfahrplan kommt der Dreck natürlich nicht zurecht. Dabei wäre es gerade heute für viele Leute wichtig...
Natürlich auch jetzt völlig gestört... :ugvm:
-
Totalausfall RBL (auch intern) und aller FGI Anzeigen (Fahrplanaushang bitte beachten) seit ca. 20:00, keine Sabotage durch einen IS Kalifen, sondern einfach W.L. Kompetenz >:D
nord22
-
Totalausfall RBL (auch intern) und aller FGI Anzeigen (Fahrplanaushang bitte beachten) seit ca. 20:00, keine Sabotage durch einen IS Kalifen, sondern einfach W.L. Kompetenz >:D
Jetzt hat es wieder funktioniert. Allerdings immer länger unterbrochen durch diese dämliche "Prosit Neujahr"-Meldung, die zwar höflich ist, aber keinen Schwanz interessiert.
-
Totalausfall RBL (auch intern) und aller FGI Anzeigen (Fahrplanaushang bitte beachten) seit ca. 20:00, keine Sabotage durch einen IS Kalifen, sondern einfach W.L. Kompetenz >:D
nord22
Es war für etwa eine Stunde "tot" um ca. 21Uhr ging es dann wieder.
-
Totalausfall RBL (auch intern) und aller FGI Anzeigen (Fahrplanaushang bitte beachten) seit ca. 20:00, keine Sabotage durch einen IS Kalifen, sondern einfach W.L. Kompetenz >:D
Jetzt hat es wieder funktioniert. Allerdings immer länger unterbrochen durch diese dämliche "Prosit Neujahr"-Meldung, die zwar höflich ist, aber keinen Schwanz interessiert.
In Kagran und entlang des 25er war auch um halb 2 nachts nix mit RBL!
Ausserdem:
Ich denk mir das jetzt schon das 2. Jahr - warum schafft man es in der Silvesternacht nicht, in der U-Bahn den korrekten Nachtverkehr anzusagen? :ugvm:
Im Computerzeitalter müsste das doch möglich sein, man schafft es ja auch in der übrigen Zeit, daß an Sonntagen in der U1 der 5A beim Nestroyplatz und die innerstädtischen Buslinien am Stephansplatz nicht angesagt werden. Grad, wenn Touristen in Wien sind, wärs wichtig, alles richtig anzusagen, und nicht die Nachtbuslinien, die da gar nicht unterwegs sind - das verursacht nur Ärger und Verunsicherung bei unseren Gästen! >:(
Einzige richtige Ansage bei der U zwischen Schwedenplatz und Kagran war der ASTAX N90 bei der Station Kaisermühlen, V.I.C.!
Mfg Donaufelder
-
Wenn's wer anschafft, würde das schon gehen. Aber Fahrgastinfo ist irgendwo ganz weit unten in der Prioritätenliste.
-
Es ist auch nach halb 4 im 2er bei der Stadiongasse der D, 1er und 71er als Umsteigehinweis angesagt worden...
-
Um ca. 3:30 funktionierte die FGI-Anzeige in Pötzleinsdorf korrekt. Die Funktion der App "Wann" war auch in Ordnung.
-
Ich bin zwischen 3 und 4 mit den U-Bahn-Zügen des "Zwischentaktes" gefahren. Die Anzeige in der Station Hardegggasse hat diesen Zug verschwiegen und schön brav den nächsten mit "Nächster Zug 7 min" angezeigt, der auch in normalen Wochenendnächten fahren würde. Am Schottenring waren die Anzeigen der U4 ganz außer Betrieb. Das ist schade, denn die Vintage-Anzeigen auf den Bahnsteigen schauen zwar weder gut aus, noch sind sie besonders praktisch, aber die Anzeige des nächsten Zuges beherrschen selbst die normalerweise. Wenn die genau in der Nacht, in der viel mehr Gelegenheitskunden als sonst unterwegs sind, spinnen, ist das kein Ruhmesblatt :-[
-
Wenn's wer anschafft, würde das schon gehen. Aber Fahrgastinfo ist irgendwo ganz weit unten in der Prioritätenliste.
Fiar a anziche Nocht im gaunzn Joahr ois umprogrammiern, des zoit si ned aus. De Leit findn so aa zhaus. :ugvm:
-
Im 26er wird in Floridsdorf immer noch der 33B angesagt, obwohl auf den Infoterrormonitoren die richtige Bezeichnung 34A zu lesen ist. :ugvm: De Leit wissn eh, wos gmaant is.
-
In den WLB-Zügen sagt man bei der Hst. Dörfelstraße noch immer den Flughafenbus an, der seit 13.12. dort nicht mehr fährt.
-
Im 26er wird in Floridsdorf immer noch der 33B angesagt, obwohl auf den Infoterrormonitoren die richtige Bezeichnung 34A zu lesen ist. :ugvm: De Leit wissn eh, wos gmaant is.
Bis zur Änderung des Sprachspeichers sind die geänderten Umsteigehinweise durch den Fahrer durchzusagen. C:-)
-
Der Monitor in der U2 Station Hausfeldstraße zeigt schon seit ca. einer Woche "Störung" an.
Die U-Bahn Anzeige am Bahnsteig funktioniert wie immer.
-
In den WLB-Zügen sagt man bei der Hst. Dörfelstraße noch immer den Flughafenbus an, der seit 13.12. dort nicht mehr fährt.
Im 62er auch, wie ich heute hörte
-
Im 26er wird in Floridsdorf immer noch der 33B angesagt, obwohl auf den Infoterrormonitoren die richtige Bezeichnung 34A zu lesen ist. :ugvm: De Leit wissn eh, wos gmaant is.
Bis zur Änderung des Sprachspeichers sind die geänderten Umsteigehinweise durch den Fahrer durchzusagen. C:-)
Träum weiter! :)
-
Im 26er wird in Floridsdorf immer noch der 33B angesagt, obwohl auf den Infoterrormonitoren die richtige Bezeichnung 34A zu lesen ist. :ugvm: De Leit wissn eh, wos gmaant is.
Bis zur Änderung des Sprachspeichers sind die geänderten Umsteigehinweise durch den Fahrer durchzusagen. C:-)
Hat das irgendjemand den Fahrern gesagt? :)
-
Im 26er wird in Floridsdorf immer noch der 33B angesagt, obwohl auf den Infoterrormonitoren die richtige Bezeichnung 34A zu lesen ist. :ugvm: De Leit wissn eh, wos gmaant is.
Bis zur Änderung des Sprachspeichers sind die geänderten Umsteigehinweise durch den Fahrer durchzusagen. C:-)
Hat das irgendjemand den Fahrern gesagt? :)
Gesagt nicht. Es ist standardmäßig im Dienstauftrag so formuliert. Dass das niemand macht – weder bei der Straßenbahn noch beim städtischen oder privaten Bus –, steht auf einem anderen Blatt.
-
Im 26er wird in Floridsdorf immer noch der 33B angesagt, obwohl auf den Infoterrormonitoren die richtige Bezeichnung 34A zu lesen ist. :ugvm: De Leit wissn eh, wos gmaant is.
Bis zur Änderung des Sprachspeichers sind die geänderten Umsteigehinweise durch den Fahrer durchzusagen. C:-)
Hat das irgendjemand den Fahrern gesagt? :)
Gesagt nicht. Es ist standardmäßig im Dienstauftrag so formuliert. Dass das niemand macht – weder bei der Straßenbahn noch beim städtischen oder privaten Bus –, steht auf einem anderen Blatt.
Weil man als Fahrer dieses gequatsche völlig ausblenden kann, hingegen als Fahrgast nicht unbedingt.
-
Weil man als Fahrer dieses gequatsche völlig ausblenden kann, hingegen als Fahrgast nicht unbedingt.
Als regelmäßiger Fahrgast blendet man es auch völlig aus. So würde mir eine falsche Ansage auf einer meiner Hauslinien überhaupt nicht auffallen, weil ich gar nicht mehr mitkriege, dass das Schnaidaphon überhaupt tönt.
-
Weil man als Fahrer dieses gequatsche völlig ausblenden kann, hingegen als Fahrgast nicht unbedingt.
Als regelmäßiger Fahrgast blendet man es auch völlig aus. So würde mir eine falsche Ansage auf einer meiner Hauslinien überhaupt nicht auffallen, weil ich gar nicht mehr mitkriege, dass das Schnaidaphon überhaupt tönt.
Na da schau her, aber der Fahrer solls unterdrücken oder gar richtigstellen, wenn irgendein Blödsinn angesagt wird?
Übrigens habe ich das diese Woche aber sogar schon gemacht, aber nur weils am Wagenpass vermerkt war, dass dieser eine Zug die neue 49er Haltestellen "Deutschordenstraße" nicht kannt. Da habe ich die Ansage für Bahnhofstraße bzw. Baumgarten kurz unterdrückt und eben selber die Deutschordenstraße angesagt. Wäre es nicht am Wagenpass, hätte ich es zu 99,99999% gar nicht mitbekommen.
-
Na da schau her, aber der Fahrer solls unterdrücken oder gar richtigstellen, wenn irgendein Blödsinn angesagt wird?
Der soll das tun, was ihm angeschafft wird. Zum Denken sind andere da. ;D ;D ;D
-
Na da schau her, aber der Fahrer solls unterdrücken oder gar richtigstellen, wenn irgendein Blödsinn angesagt wird?
Zum Denken sind andere da. ;D ;D ;D
Stimmt Esel haben auch größere Köpfe dafür. ;D
-
Itip wieder einmal gestört - was ist es heute? Der Wind? Die Sonne? Oder zu warm für den Winter? :ugvm:
-
Itip wieder einmal gestört - was ist es heute? Der Wind? Die Sonne? Oder zu warm für den Winter? :ugvm:
Was hat der betriebliche Geschäftsführer der Wiener Linien damit zu tun? ;-)
-
[attachimg=1]
Betrifft natürlich nicht nur den O-Wagen, sondern alle Linien. :ugvm::ugvm::ugvm::ugvm::ugvm:
-
Betrifft natürlich nicht nur den O-Wagen
Aber da wollte wohl jemand wissen, wann der E1 kommt. :)
-
Eine Schnittstelle hat sich geändert und alle wurden natürlich völlig überrascht... da liest jemand keine ChangeLogs :D
-
Betrifft natürlich nicht nur den O-Wagen, sondern alle Linien. :ugvm::ugvm::ugvm::ugvm::ugvm:
Reicht dir diese Info nicht? Früher gabs auch nur die zweil Hauptziele und jeder wusste, zwischen 5 und 0 Uhr kommt ne Bim :D Seit der https-Umstellung des itip lädt sich die Seite bei mir im Sekunden-Takt selbst neu.
Ah, hab den Fehler gefunden. Schmeißt mal nen Popup-Blocker ein, ihr WL-Mitleser, folgender Parameter im <head>-Bereich sorgt fürs permanente Neuladen: <meta http-equiv="Cache-Control" content="max-age=0"/> Der Wert ist in Sekunden anzugeben, hier lang: https://tools.ietf.org/html/rfc2616#section-14.9.3 ;)
-
Eine Schnittstelle hat sich geändert und alle wurden natürlich völlig überrascht... da liest jemand keine ChangeLogs :D
Eine Änderung einer Schnittstelle, die dazu führt, dass Programme ohne Nachrüsten nachher nicht mehr funktionieren, ist eine schlechte Änderung. Schnittstellen sollten nur so geändert (erweitert) werden, dass darauf basierender Code auch nach der Änderung noch funktioniert.
-
Eine Schnittstelle hat sich geändert und alle wurden natürlich völlig überrascht... da liest jemand keine ChangeLogs :D
Eine Änderung einer Schnittstelle, die dazu führt, dass Programme ohne Nachrüsten nachher nicht mehr funktionieren, ist eine schlechte Änderung. Schnittstellen sollten nur so geändert (erweitert) werden, dass darauf basierender Code auch nach der Änderung noch funktioniert.
Das weißt du. Das weiß auch ich. Und das weiß auch jede andere halbwegs vertrauenswürdige IT-Fachkraft. Nur die Hobbytüftler in Erdberg und die Parteisoldaten bei Flüssigzeit haben davon keine Ahnung.
-
Minus fünf Grad heute und Itip vertragen sich selbstverständlich nicht - GESTÖRT...
-
Auf der Reinprechtsdorfer Straße haben die Anzeigen heute mittag abwechselnd "14A Neubaugasse U 8 / 12A Possingergasse 9" und "2 Friedrich-Engels-Platz 40" angezeigt...
-
Auf der Reinprechtsdorfer Straße haben die Anzeigen heute mittag abwechselnd "14A Neubaugasse U 8 / 12A Possingergasse 9" und "2 Friedrich-Engels-Platz 40" angezeigt...
Spannend! Wie fahrt der? Über einen imaginären 6er zum Westbahnhof und dann 5 - 2? *sfg*
-
Auf der Reinprechtsdorfer Straße haben die Anzeigen heute mittag abwechselnd "14A Neubaugasse U 8 / 12A Possingergasse 9" und "2 Friedrich-Engels-Platz 40" angezeigt...
Spannend! Wie fahrt der? Über einen imaginären 6er zum Westbahnhof und dann 5 - 2? *sfg*
8) Vielleicht ein überirdisches Zeichen, daß bald wieder eine Straßenbahn durch die Reinprechtsdorfer Straße fahren wird! :up: :lamp:
-
Vielleicht ein überirdisches Zeichen, daß bald wieder eine Straßenbahn durch die Reinprechtsdorfer Straße fahren wird
Der 6i
-
Vielleicht ein überirdisches Zeichen, daß bald wieder eine Straßenbahn durch die Reinprechtsdorfer Straße fahren wird
Der 6i
;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
-
Auf der Reinprechtsdorfer Straße haben die Anzeigen heute mittag abwechselnd "14A Neubaugasse U 8 / 12A Possingergasse 9" und "2 Friedrich-Engels-Platz 40" angezeigt...
Spannend! Wie fahrt der? Über einen imaginären 6er zum Westbahnhof und dann 5 - 2? *sfg*
8) Vielleicht ein überirdisches Zeichen, daß bald wieder eine Straßenbahn durch die Reinprechtsdorfer Straße fahren wird! :up: :lamp:
Das wäre was! :up: :D
-
Bei Responsive-Umsetzung der WL-Auskunft ist was schief gegangen (Google Chrome, IE11, FF):
[attach=1]
-
Wer wohl dafür responsible ist? :D
-
Bei der Hausfeldstraße haben die Minutenanzeigen für die U2 wieder etwas abbekommen.
In beiden Fahrtrichtungen wird nur Seestadt bzw. Karlsplatz angezeigt und es blinkt nur, wenn der Zug schon da ist.
Im itip werden "keine Abfahrten gefunden" angezeigt, obwohl es bei Aspern Nord und Aspernstraße funktioniert.
-
Bei der Hausfeldstraße haben die Minutenanzeigen für die U2 wieder etwas abbekommen.
In beiden Fahrtrichtungen wird nur Seestadt bzw. Karlsplatz angezeigt und es blinkt nur, wenn der Zug schon da ist.
Im itip werden "keine Abfahrten gefunden" angezeigt, obwohl es bei Aspern Nord und Aspernstraße funktioniert.
Gehört wohl in den U-Bahn-Thread.
Die Anzeigen springen meiner Beobachtung immer dann auf nur das Fahrtziel, wenn irgendeine Störung vorliegt. Störung liegt für das System offensichtlich dann vor, wenn irgendein Zug nicht so fährt, wie es vorgesehen ist. Da reicht schon ein am Bahnsteig wendender Zug in Leopoldau auf der U1 zum Beispiel, dass für kurze Zeit (bis der Zug wieder abgefahren ist) die Anzeigen auf nur das Fahrtziel springen. Immer noch besser als vor ein paar Jahren, als eines abends gegen 23 Uhr in Kagran irgendeine Störung war und dort offenbar kurzgeführt wurde. Am Kagraner Platz Richtung Leopoldau wurden per Countdown immer zwei Züge angezeigt, wobei immer bei 2 Minuten der Zug verschwand und der nächste aufrückte.
-
Momentan ist das RBL wieder einmal total abgestürzt.
-
Momentan ist das RBL wieder einmal total abgestürzt.
Generalprobe für den Opernball!
-
Offenbar geht es jetzt wieder. Zumindest laufen entlang der Linie 60 alle Anzeigen normal.
-
Am 49er gibt es heute einen "Geisterzug", konkret der 3. HVZ-Einschub, für gewöhnlich ein E1+c4. Aus quando ist nicht zu eruieren ob er nun fährt oder nicht, jedenfalls steht bei diesem Kurs nur die Planzeit (ab Hütteldorf, Bujattigasse 15.47 und Ring 16.21). Die Züge dahinter fahren nicht auffällig unregelmäßig (so wie immer halt). Kann es sein, dass der Zug einfach im RBL nicht registriert ist oder ist es einfach Wagenmangel?
LG t12700
Edit (16.20): Ob erst jetzt auf der Strecke oder schon seit 13 Uhr, der Kurs wird jedenfalls jetzt normal angezeigt, planmäßig als E1+c4.
-
Und da soll noch mal jemand den Fahrgästen vorwerfen, sie schauen nicht auf Anzeigen :ugvm:
[attach=1]
-
Das dürfte aber echt ein Sonderzug sein, mit ein paar WiLi-Leuten an Bord!
-
An was erkennst du das? Sieht für mich nach einem normalen Linienzug aus (abgesehen vom Zielschild).
-
Das dürfte aber echt ein Sonderzug sein, mit ein paar WiLi-Leuten an Bord!
Nein, das ist ein ganz normaler Linienzug.
[attach=1]
Darauf hab ich schon geschaut ;)
-
Und da soll noch mal jemand den Fahrgästen vorwerfen, sie schauen nicht auf Anzeigen :ugvm:
Natürlich sind da die Fahrgäste schuld, unser Verkehrsbetrieb irrt sich nie und macht nie Blödsinn, zumindest wird uns das wieder eingeredet werden. 8)
-
Nein, das ist ein ganz normaler Linienzug.
Darauf hab ich schon geschaut ;)
Dann müsste der Fahrer eigentlich in jeder Haltestelle ein Außendurchsage machen "Zug der Linie xy nach . . . .", nur falls er um die fälschliche Sonderzug-Anzeige weiß natürlich! :lamp:
-
Nein, das ist ein ganz normaler Linienzug.
Darauf hab ich schon geschaut ;)
Dann müsste der Fahrer eigentlich in jeder Haltestelle ein Außendurchsage machen "Zug der Linie xy nach . . . .", nur falls er um die fälschliche Sonderzug-Anzeige weiß natürlich! :lamp:
Hätte er müssen, ja. Wobei er sich über das Foto wohl ziemlich gewundert hat, also ich weiß nicht, ob er es bereits gesehen hat.
-
Sogar waun i's gesgn hob, hob i's ned gsegn, weu sunst kunnt jo wer gsegn ham, doss i's gsegn hob!
-
So wird man im WiLi-Berufsalltag. Anders steht man es nicht lange durch! :'(
-
D'Leit wissnd eh, wo ma hinfoahrn 8)
[attach=1]
-
D'Leit wissnd eh, wo ma hinfoahrn 8)
Saads froh, doss überhaupt irgndwos draufsteht!
-
Ex-Grillhund 635/31 im HLS-Modus wegen defekter Buganzeige. Da der Zug die Blechtafel mitführt, muss er schon in der Früh mit diesem Defekt ausgefahren sein. Keine andere Stadt, kein anderer Verkehrsbetrieb würde sich so etwas erlauben! Ich möchte gar nicht wissen, wie sehr sich die WL aufregen würden, wenn einer ihrer Subunternehmer so handelte! :ugvm:
-
Was ist jetzt besser und Fahrgastfreundlicher? Der Niederflurzug bleibt in der Halle und ein Hochflurer fährt aus, oder die Lösung mit der Blechtafel?
-
Was ist jetzt besser und Fahrgastfreundlicher? Der Niederflurzug bleibt in der Halle und ein Hochflurer fährt aus, oder die Lösung mit der Blechtafel?
Da kann ich mich nur anschließen. Und ausserdem bin ich mir absolut sicher, dass es auch bei anderen Verkehrsunternehmen vorkommt, dass Züge/Busse mit schadhaften Anzeige durch die Gegend fahren. Nur müssten wir hierzu in den jeweiligen Nahvekehrsforen mitlesen. Bzw sind dort die User nicht so kleinlich, wie hier.
Schön langsam habe ich das Gefühl, dass manche User hier sich richtigen einen rausch bekommen, wenn die WL etwas machen, was ihnen nicht gefällt.
-
Nicht nur einen Rausch sondern einen Schweinsgalopp
Ich starte einen Wettbewerb: Wer außerhalb Wiens unterwegs ist oder war, soll bitte hier ein Bild für 95B reinstellen, wenn er eine ersatzweise Tafel findet
-
Was ist jetzt besser und Fahrgastfreundlicher?
Fahrgastfreundlich: Die ohnehin von Haus aus nahezu unlesbare Anzeige wäre schon vor Jahren gegen ein LED-Display getauscht worden. :P
Vorschriftsmäßig: Der Fahrer stellt in der Früh den Wagenmangel fest und erbittet einen Tauschzug.
Was vermutlich geschehen ist: Die Anzeige wurde gestern defekt und die Wagenrevision hat in der Früh eine Blechtafel in die Fahrerkabine gelegt.
Was man hätte tun können: über Nacht Heck- und Bugdisplay gegeneinander tauschen, sodass eine funktionstüchtige Buganzeige vorhanden ist. Bei einem tatsächlich in der Früh spontan festgestellten Mangel hätte man das auch bis zum Vormittag erledigen können. Schraubenschlüssel wird es ja am Bahnhof geben.
Einzige Möglichkeit zur Rechtfertigung der Blechtafel: Die Anzeige wurde spontan defekt, woraufhin sich der Teamleiter sofort in Bewegung gesetzt hat und dem Zug persönlich die Blechtafel nachgeliefert hat. Dass eher ein Esel fliegen lernt, bevor so etwas passiert, brauche ich wohl nicht dazu sagen.
Nicht nur einen Rausch sondern einen Schweinsgalopp
Schweinsgalopp – du sprichst ein wahres Wort gelassen aus: :ugvm: >:D
Ich starte einen Wettbewerb: Wer außerhalb Wiens unterwegs ist oder war, soll bitte hier ein Bild für 95B reinstellen, wenn er eine ersatzweise Tafel findet
Natürlich kommt das in anderen Städten auch vor, aber nicht in dieser Häufigkeit. In Wien betrifft es täglich eine zweistellige Anzahl an Fahrzeugen, die mit defekten oder unvollständigen Anzeigen herumfahren (manche übrigens seit Monaten unverändert!). Und da beziehe ich mich nur auf die Straßenbahn, vom Bus (wo Fahrzeuge schon seit ihrer Auslieferung vor 10 Jahren mit seither nicht behobenen Fehlern unterwegs sind!) rede ich erst gar nicht!
-
Die Probleme mit alten, immer wieder defekt werdenden Zielanzeigen bei den ULF der ersten Generation wären sehr einfach vermeidbar, indem man bei allen Zügen gleich die Zielanzeigen ausgetauscht hätte. Derzeit ist bei Fahrzeuginstandhaltung grundsätzlich eine gewisse Nachlässigkeit festzustellen, da ULF beider Generationen oft länger mit einem defekten Scheinwerfer herumfahren. Die E1 und c3/ c4 sind gegen den F52 Schlendrian ziemlich resistent, was das Hinauszögern der Ausmusterung dieser Fahrzeuge erklärt.
nord22
-
Da kann ich mich nur anschließen. Und ausserdem bin ich mir absolut sicher, dass es auch bei anderen Verkehrsunternehmen vorkommt, dass Züge/Busse mit schadhaften Anzeige durch die Gegend fahren. Nur müssten wir hierzu in den jeweiligen Nahvekehrsforen mitlesen. Bzw sind dort die User nicht so kleinlich, wie hier.
Schön langsam habe ich das Gefühl, dass manche User hier sich richtigen einen rausch bekommen, wenn die WL etwas machen, was ihnen nicht gefällt.
Liebe Klingelfee, lieber U4, lieber Hubi!
Ihr müßt endlich einsehen, daß die Zeiten vorbei sind, wo die WL alles im stillen Kämmerchen beraten machen und verstecken können, den Fahrgästen alles egal sein muß und sie egal sind.
Die WL sind ein modernes Dienstleistungsunternehmen (oder wollen es sein), da kann man nicht mehr alles verstecken und tun und lassen, was man will.
Ein gutes Bespiel ist der A 10, da verschwinden sogar noch Feuerwehrberichte, aber es kommt langsam alles ans Licht, da kann man nicht mehr Kombinat spielen, auch wenn es noch immer eifrigst versucht wird und das vor allem aus den Köpfen der (vor allem älteren) Mitarbeiter noch nicht raus geht. Diese Generation "stirbt" jetzt aus, die anderen (wie ihr) versuchen es noch eifrigst zu verteidigen, aber die Versteckspielzeiten sind vorbei!
mfG
Luki
-
Ich starte einen Wettbewerb: Wer außerhalb Wiens unterwegs ist oder war, soll bitte hier ein Bild für 95B reinstellen, wenn er eine ersatzweise Tafel findet
So etwas ist im Ausland allerdings wirklich sehr ungewöhnlich. Sogar in Italien sieht man das eher selten.
Passend dazu: Die FGIs sind auch wieder ausgefallen. FBB.
-
Nicht funktionierende Anzeigen sind definitiv nichts, was es nur bei uns gibt.
(http://abload.de/img/p3270330w8sxb.jpg)
Man muss ja froh sein, dass wir überhaupt Anzeigen haben ;)
(http://abload.de/img/p33003664rs1j.jpg)
Verwirrte Fahrgäste, die sich nicht zurechtgefunden haben, gab es natürlich schon – mich zum Beispiel. Aber halb so wild – ich habe überlebt und sogar wieder zurück nach Österreich gefunden.
-
Jetzt musstest du aber schon weit im Osten suchen ;)
-
Ihr müßt endlich einsehen, daß die Zeiten vorbei sind, wo die WL alles im stillen Kämmerchen beraten machen und verstecken können, den Fahrgästen alles egal sein muß und sie egal sind.
Die WL sind ein modernes Dienstleistungsunternehmen (oder wollen es sein), da kann man nicht mehr alles verstecken und tun und lassen, was man will.
Ein gutes Bespiel ist der A 10, da verschwinden sogar noch Feuerwehrberichte, aber es kommt langsam alles ans Licht, da kann man nicht mehr Kombinat spielen, auch wenn es noch immer eifrigst versucht wird und das vor allem aus den Köpfen der (vor allem älteren) Mitarbeiter noch nicht raus geht. Diese Generation "stirbt" jetzt aus, die anderen (wie ihr) versuchen es noch eifrigst zu verteidigen, aber die Versteckspielzeiten sind vorbei!
Dazu kann ich dir nur beipflichten, nur leider passieren viele Dinge im Hintergrund, die nicht den WL anzukreiden sind, sondern nach eifriger politischer Intervention, anders abgehandelt werden als von vielen Entscheidungsträgern der WL gewünscht!
Zum angesprochenen Fall wegen der ausgefallenen Zielanzeige halte ich es trotzdem besser einen NF Kurs rauszuschicken als einen HF Tauschzug.
-
Stimmt ;)
Gleiches Land, aber nicht ganz so weit östlich hab ich sogar eine (hier so verrufene) Zusatztafel entdeckt:
(http://abload.de/img/p4040518fbjyz.jpg)
-
Da kann ich mich nur anschließen. Und ausserdem bin ich mir absolut sicher, dass es auch bei anderen Verkehrsunternehmen vorkommt, dass Züge/Busse mit schadhaften Anzeige durch die Gegend fahren. Nur müssten wir hierzu in den jeweiligen Nahvekehrsforen mitlesen. Bzw sind dort die User nicht so kleinlich, wie hier.
Schön langsam habe ich das Gefühl, dass manche User hier sich richtigen einen rausch bekommen, wenn die WL etwas machen, was ihnen nicht gefällt.
Liebe Klingelfee, lieber U4, lieber Hubi!
Ihr müßt endlich einsehen, daß die Zeiten vorbei sind, wo die WL alles im stillen Kämmerchen beraten machen und verstecken können, den Fahrgästen alles egal sein muß und sie egal sind.
Die WL sind ein modernes Dienstleistungsunternehmen (oder wollen es sein), da kann man nicht mehr alles verstecken und tun und lassen, was man will.
Ein gutes Bespiel ist der A 10, da verschwinden sogar noch Feuerwehrberichte, aber es kommt langsam alles ans Licht, da kann man nicht mehr Kombinat spielen, auch wenn es noch immer eifrigst versucht wird und das vor allem aus den Köpfen der (vor allem älteren) Mitarbeiter noch nicht raus geht. Diese Generation "stirbt" jetzt aus, die anderen (wie ihr) versuchen es noch eifrigst zu verteidigen, aber die Versteckspielzeiten sind vorbei!
mfG
Luki
Lieber Luki,
ich will wirklich nicht alles schönreden und ich weiß auch, dass genug schief läuft.
Aber wenn jetzt jemand behauptet, dass Feuerwehrberichte auf drängen der WL verschwinden, dann halte ich das für ein Latrinengerücht. Ich glaube eher, dass der Akt einen Status hat, wo man einfach nicht mehr will, dass unbeteiligte Personen in den Akt herumstöbern. Das kommt bei jedem Verkehrsunternehmen vor und hat absolut nichts mit vertuschen zu tun.
Und wieso soll auch ein Verkehrsunternehmen alles an die Öffentlichkeit tragen. Solange man nach Vorfällen Abhilfe schafft, dass solche Vorfälle nicht mehr passieren, soll es mir auch recht sein.
Oder willst du, dass zum Beispiel die AUA all ihre technischen Mängel der Öffentlichkeit preisgibt. Ich nicht. Solange die Schäden behoben werden und es zu keinen Unfällen kommt, ist es mir egal.
Und zu Ausfällen von RBL - bei meinen letzten Berlin-Urlaub war das dortige VFGI-System auch die halben Zeit defekt, bzw hat nur Phantasiezeiten dargestellt.
-
Stimmt ;)
Gleiches Land, aber nicht ganz so weit östlich hab ich sogar eine (hier so verrufene) Zusatztafel entdeckt:
(http://abload.de/img/p4040518fbjyz.jpg)
Das ist keine Zusatztafel, sondern ein ganz gewöhnliches Zielschild. Bei Tatras, die nur über einen Liniensignalkasten verfügen, ist das der normale Weg, das Fahrziel anzuzeigen. Außerdem kann es wohl nicht ganz ernst gemeint sein, die Wiener Linien mit völlig verrotteten und abgewirtschafteten Betrieben der ehemaligen UdSSR zu vergleichen.
-
Oder willst du, dass zum Beispiel die AUA all ihre technischen Mängel der Öffentlichkeit preisgibt.
Das macht schon der Aviation Herald :D So etwas wie F59 für die Luftfahrtbranche :D (nur redaktionell aufbereitet).
-
Oder willst du, dass zum Beispiel die AUA all ihre technischen Mängel der Öffentlichkeit preisgibt.
Das macht schon der Aviation Herald :D So etwas wie F59 für die Luftfahrtbranche :D (nur redaktionell aufbereitet).
Wenn ich mir das anschaue, dann sind das aber nur die Meldungen, die auch Auswirkungen auf den Flugplan haben. Und das nur Auszugsweise. Denn das das alle Störungen im Flugverkehr sind, das kann ich nicht glauben
-
Wenn ich mir das anschaue, dann sind das aber nur die Meldungen, die auch Auswirkungen auf den Flugplan haben. Und das nur Auszugsweise. Denn das das alle Störungen im Flugverkehr sind, das kann ich nicht glauben
Wenn irgendwo ein Klo nicht funktioniert oder die Kaffeemaschine nicht geht, wird das natürlich nicht gemeldet. Es geht schon um größere Probleme. Seien wir froh, dass es nicht mehr sind. Seien wir froh, dass die WL kein Luftfahrtunternehmen sind.
-
Wenn ich mir das anschaue, dann sind das aber nur die Meldungen, die auch Auswirkungen auf den Flugplan haben. Und das nur Auszugsweise. Denn das das alle Störungen im Flugverkehr sind, das kann ich nicht glauben
Wenn irgendwo ein Klo nicht funktioniert oder die Kaffeemaschine nicht geht, wird das natürlich nicht gemeldet. Es geht schon um größere Probleme. Seien wir froh, dass es nicht mehr sind. Seien wir froh, dass die WL kein Luftfahrtunternehmen sind.
Und ich will nicht wissen wie viele grobe Probleme in der Luftfahrt nicht bekannt gegeben wird.
-
ich will wirklich nicht alles schönreden und ich weiß auch, dass genug schief läuft.
Aber wenn jetzt jemand behauptet, dass Feuerwehrberichte auf drängen der WL verschwinden, dann halte ich das für ein Latrinengerücht. Ich glaube eher, dass der Akt einen Status hat, wo man einfach nicht mehr will, dass unbeteiligte Personen in den Akt herumstöbern. Das kommt bei jedem Verkehrsunternehmen vor und hat absolut nichts mit vertuschen zu tun.
Und wieso soll auch ein Verkehrsunternehmen alles an die Öffentlichkeit tragen. Solange man nach Vorfällen Abhilfe schafft, dass solche Vorfälle nicht mehr passieren, soll es mir auch recht sein.
Oder willst du, dass zum Beispiel die AUA all ihre technischen Mängel der Öffentlichkeit preisgibt. Ich nicht. Solange die Schäden behoben werden und es zu keinen Unfällen kommt, ist es mir egal.
Wenn bei einem mit Passagieren besetzten Flugzeug noch am Flughafen ein Brand auftritt (von in der Luft wollen wir nicht reden) oder wenn ein besetzer Personenzug der ÖBB Feuer fängt, kannst mir Sicherheit rechnen, dass man bei der VERSA einen Untersuchungsbericht findet.Zum Beispiel diese Geschichte, (http://versa.bmvit.gv.at/fileadmin/versa/luftfahrt/Motorflugzeuge/SB_86_047_MD88_31_7_2008.pdf) bei der für niemanden eine Gefahr bestanden hat.
Dass die Wiener Linien (und die Wiener SPÖ) ein großes Interesse haben, mehrfache Brände einer an sich schon unter Diskussion stehenden Fahrzeugtype unter den Tisch zu kehren, scheint nachvollziehbar.
-
Keine andere Stadt, kein anderer Verkehrsbetrieb würde sich so etwas erlauben! :
Doch, habe ich auch in Casablanca gesehen, Routentafel bei defekter Anzeige in französisch und arabisch !
-
Gleiches Land, aber nicht ganz so weit östlich hab ich sogar eine (hier so verrufene) Zusatztafel entdeckt:
Und ich hab im ersten Moment gedacht, das wär beim Arsenal! :)
-
ich will wirklich nicht alles schönreden und ich weiß auch, dass genug schief läuft.
Aber wenn jetzt jemand behauptet, dass Feuerwehrberichte auf drängen der WL verschwinden, dann halte ich das für ein Latrinengerücht. Ich glaube eher, dass der Akt einen Status hat, wo man einfach nicht mehr will, dass unbeteiligte Personen in den Akt herumstöbern. Das kommt bei jedem Verkehrsunternehmen vor und hat absolut nichts mit vertuschen zu tun.
Und wieso soll auch ein Verkehrsunternehmen alles an die Öffentlichkeit tragen. Solange man nach Vorfällen Abhilfe schafft, dass solche Vorfälle nicht mehr passieren, soll es mir auch recht sein.
Oder willst du, dass zum Beispiel die AUA all ihre technischen Mängel der Öffentlichkeit preisgibt. Ich nicht. Solange die Schäden behoben werden und es zu keinen Unfällen kommt, ist es mir egal.
Wenn bei einem mit Passagieren besetzten Flugzeug noch am Flughafen ein Brand auftritt (von in der Luft wollen wir nicht reden) oder wenn ein besetzer Personenzug der ÖBB Feuer fängt, kannst mir Sicherheit rechnen, dass man bei der VERSA einen Untersuchungsbericht findet.Zum Beispiel diese Geschichte, (http://versa.bmvit.gv.at/fileadmin/versa/luftfahrt/Motorflugzeuge/SB_86_047_MD88_31_7_2008.pdf) bei der für niemanden eine Gefahr bestanden hat.
Dass die Wiener Linien (und die Wiener SPÖ) ein großes Interesse haben, mehrfache Brände einer an sich schon unter Diskussion stehenden Fahrzeugtype unter den Tisch zu kehren, scheint nachvollziehbar.
Da wäre ich mir nicht so sicher! Schau mal im Bereich Schienenverkehr von wann der letzte Bericht ist, bzw. such mal nach Zwischen- oder Endberichten zu Semmering oder Übelbach. :down:
Bzgl. A10, gibt es hier einen Thread in dem man genaueres nachlesen kann, bzw. was und wann ist eigentlich vorgefallen?
-
Da wäre ich mir nicht so sicher! Schau mal im Bereich Schienenverkehr von wann der letzte Bericht ist, bzw. such mal nach Zwischen- oder Endberichten zu Semmering oder Übelbach. :down:
Was heißt da :down:? Die Vorfälle werden eh untersucht, wie gesetzlich vorgeschrieben, der Untersuchungsbericht ist halt nur noch nicht abgeschlossen. Wozu willst du da einen Zwischenbericht haben? ::)
-
Ex-Grillhund 635/31 im HLS-Modus wegen defekter Buganzeige. Da der Zug die Blechtafel mitführt, muss er schon in der Früh mit diesem Defekt ausgefahren sein. Keine andere Stadt, kein anderer Verkehrsbetrieb würde sich so etwas erlauben! Ich möchte gar nicht wissen, wie sehr sich die WL aufregen würden, wenn einer ihrer Subunternehmer so handelte! :ugvm:
Der Wagen war gestern noch recht lange unterwegs - ich habe ihn gegen 22:20 Uhr (Richtung Stammersdorf fahrend, mit Zielschild "Schottenring U" im Bugfenster ::)) gesehen. Und da muß dann schon - bei allem Verständnis für das Argument, dass ein Niederflurkurs mit defekter Anzeige fahrgastfreundlicher als ein Hochflurer ist - die Frage gestattet sein, warum der Wagen im 15-Minuten-Abendintervall noch immer auf der Strecke ist. Zumindest spätabends müßte sich dann doch in FLOR wenigstens ein ULF (mit funktionierender Anzeige und ohne sonstige technische Mängel, mit genügend Restkilometern, ohne Notwendigkeit für eine gerade anstehende Überprüfung und nicht am Hallenende hinter mehrerer Hochflurern verräumt) finden lassen, denn man statt dem 635 auf die Strecke schicken könnte!?
-
Und da muß dann schon - bei allem Verständnis für das Argument, dass ein Niederflurkurs mit defekter Anzeige fahrgastfreundlicher als ein Hochflurer ist - die Frage gestattet sein, warum der Wagen im 15-Minuten-Abendintervall noch immer auf der Strecke ist.
#WEUSTUNSWUASCHTBIST :lamp:
-
Und da muß dann schon - bei allem Verständnis für das Argument, dass ein Niederflurkurs mit defekter Anzeige fahrgastfreundlicher als ein Hochflurer ist - die Frage gestattet sein, warum der Wagen im 15-Minuten-Abendintervall noch immer auf der Strecke ist.
#WEUSTUNSSOWASVONWUASCHTBIST :lamp:
-
So etwas ist im Ausland allerdings wirklich sehr ungewöhnlich. Sogar in Italien sieht man das eher selten.
Ich halte mich berufsbedingt wiederholt in Deutschland und Frankreich auf und kann den dortigen Betrieben, was Zugziel- und Stationsanzeigen betrifft, nur das beste Zeugnis ausstellen: ich habe es dort noch nie erlebt, dass eine Anzeige nicht funktioniert oder etwas Falsches angezeigt hätte. Sogar die Düsseldorfen Stadtbahnwagen, die teilweise noch mit Broseanzeigen ausgerüstet sind, haben immer das richtige Fahrziel angezeigt.
-
Zumindest spätabends müsste sich doch in FLOR wenigstens ein ULF mit funktionierender Anzeige [...] finden lassen, den man statt dem 635 auf die Strecke schicken könnte!?
Vielleicht weil der 635 mit Fahrgastzählgeräten ausgestattet ist?
Ich nehme an, das wird der Grund sein, warum er überhaupt grad in FLOR ist.
-
Auch heute war 635 wieder ganztägig mit defekter Anzeige unterwegs.
-
Auch heute war 635 wieder ganztägig mit defekter Anzeige unterwegs.
Wenn ich den Wagen noch einmal abfackeln seh, hau ich noch einen Brandbeschleuniger rein 8)
-
Es ist ja nicht so, dass die neuen Anzeigen fehlerfrei werden... bei den B1 in HLS zeigen zunehmend die Innenanzeigen wilde Pixelhaufen an (eventuell habe ich auch zweimal den selben Wagen mit unterschiedlichen Mustern erlebt, jedenfalls wird komischerweise das Fahrziel und die nächste Haltestelle korrekt angezeigt, aber statt "Wagen hält" kommt nur Unfug).
Die alten LCDs sind selbst wenn sie funktionieren teilweise komplett unlesbar, vor allem wenn in der Nacht das obere Spitzenlicht drüberknallt.
-
Die alten LCDs sind selbst wenn sie funktionieren teilweise komplett unlesbar, vor allem wenn in der Nacht das obere Spitzenlicht drüberknallt.
Die sind eh bald Geschichte, was ich beobachten konnte geht es mit der Umrüstung auf orangene LEDs wieder weiter.
Gibt es in Mitte noch viele A mit LCDs oder hat man da auch schon einige auf LEDs umgerüstet? Komm dort leider nicht so oft vorbei.
-
Die alten LCDs sind selbst wenn sie funktionieren teilweise komplett unlesbar, vor allem wenn in der Nacht das obere Spitzenlicht drüberknallt.
Die sind eh bald Geschichte, was ich beobachten konnte geht es mit der Umrüstung auf orangene LEDs wieder weiter.
Gibt es in Mitte noch viele A mit LCDs oder hat man da auch schon einige auf LEDs umgerüstet? Komm dort leider nicht so oft vorbei.
In Mitte gibt es noch 20 A mit LCD-Anzeige.
Generell werden da immer schubweise zahlreiche Wagen umgerüstet und dann passiert wieder wochen- oder monatelang gar nichts. Im Referat Nord etwa wurden im Herbst 2015 immerhin 18 B innerhalb von nicht einmal drei Monaten umgebaut - die letzten drei mit LCD-Anzeige (657, 673, 674) sind jedoch noch immer so im Einsatz...
-
Generell werden da immer schubweise zahlreiche Wagen umgerüstet und dann passiert wieder wochen- oder monatelang gar nichts. Im Referat Nord etwa wurden im Herbst 2015 immerhin 18 B innerhalb von nicht einmal drei Monaten umgebaut - die letzten drei mit LCD-Anzeige (657, 673, 674) sind jedoch noch immer so im Einsatz...
Wahrscheinlich können sie die Anzeigen nur kaufen, wenn ihnen ein Gutschein "-10 % auf alles" vom Billa überbleibt. >:D
-
April, April: FGI in der ganzen Stadt ausgefallen 8)
-
Im Durchsagenhandbuch U-Bahn wird explizit (!) erwähnt: Polizeieinsatz, Rettungseinsatz, Feuerwehreinsatz, Erkrankung eines Fahrgastes, Gleisbauarbeiten, Bauarbeiten, Sanierungsmaßnahmen, Modernisierungsarbeiten etc. können als Grund einer Betriebseinschränkung angegeben werden. Bei Eigenverschulden (Wiener Linien) erfolgt keine Nennung eines Grundes.
-
Kommt mir das eingentlich nur so vor, aber nennen die WiLi den Störungsgrund vor allem dann, wenn sie ihn naserümpfend missbilligen?
-
Kommt mir das eingentlich nur so vor, aber nennen die WiLi den Störungsgrund vor allem dann, wenn sie ihn naserümpfend missbilligen?
Das konkrete Ereignis ist eigentlich eher selten. Meistens steht nur Demonstration oder Veranstaltung. Ich denke aber, da darf man nicht zu viel hineininterpretieren.
-
Das konkrete Ereignis ist eigentlich eher selten. Meistens steht nur Demonstration oder Veranstaltung. Ich denke aber, da darf man nicht zu viel hineininterpretieren.
Bei Veranstaltungen, die nicht in das übliche Schema passen, wird öfter der explizite Grund genannt, etwa beim Lifeball, Opernball, Marathon oder Regenbogenparade. Wie genau die Formulierung ausfällt (und mit wievielen Fehlern sie daherkommt ...), hängt aber vom Diensthabenden ab.
-
Kommt mir das eingentlich nur so vor, aber nennen die WiLi den Störungsgrund vor allem dann, wenn sie ihn naserümpfend missbilligen?
Was hätten sie in dem Fall hinschreiben sollen? Spaßdemo der Grünen? Das hätte dich noch mehr geärgert! ;) >:D
-
Kommt mir das eingentlich nur so vor, aber nennen die WiLi den Störungsgrund vor allem dann, wenn sie ihn naserümpfend missbilligen?
Was hätten sie in dem Fall hinschreiben sollen? Spaßdemo der Grünen? Das hätte dich noch mehr geärgert! ;) >:D
"Veranstaltung". So wie sie das öfter tun.
-
Täglich grüßt das Murmeltier... :fp:
-
Wos woits, in zwanzg Minutn stimmts jo eh wieda!
-
Wenigstens haben die anderen Anzeigen alle gepasst!
Es ist ja auch irgendwie fast schon wieder lustig, dass gerade ein ULF ohne die LED-Streifen an der Front nur einäugig herumfährt :ugvm:
-
Der Störungseintrag zu den Aufbauarbeiten für den Marathon wurde natürlich pflichtbewusst mit Datumswechsel geschlossen. :ugvm:
-
Itip wieder einmal seit Stunden gestört.
-
Itip wieder einmal seit Stunden gestört.
Das ganze RBL ist seit der Früh hinüber.
-
Seit exakt 4 Uhr. Davor gab es einen Versuch, was passiert, wenn das Stromsystem des RBL komplett ausfällt. Dabei kam es, weil der Leiter von V42m aus Angst vor seinen Tintenburger Chefs das Experiment nicht abbrechen wollte, zu einem unkontrollierten Prozessanstieg am Server, der zu einer Explosion der USV und einem Brand im Serverraum führte.
-
Seit exakt 4 Uhr. Davor gab es einen Versuch, was passiert, wenn das Stromsystem des RBL komplett ausfällt. Dabei kam es, weil der Leiter von V42m aus Angst vor seinen Tintenburger Chefs das Experiment nicht abbrechen wollte, zu einem unkontrollierten Prozessanstieg am Server, der zu einer Explosion der USV und einem Brand im Serverraum führte.
Jaja. Heut ist zwar der Jahrestag aber die Schmähs damit find ich immer noch unpassend.
-
Itip wieder einmal seit Stunden gestört.
Das ganze RBL ist seit der Früh hinüber.
Ist man gerade wieder dabei, am RBL herumzutüfteln? Jedenfalls zeigt qando derzeit wieder nur Planzeiten an... :luck: :luck:
LG t12700
-
Es ist ja schön, daß man wenigstens versucht hat,über die Umleitungen heute zu informieren.
Mir ist nur folgendes aufgefallen.
Die Linie 1 fährt Prater Hauptallee<>Quartier Belvedere und nicht wie angegeben nur bis Hintere Zollamtsstraße,dafür gibt's :ugvm:
-
Im Itip schafft man es seit Wochen nicht, beim 46er und 49er die Anfangstelle Ring mit Abfahrtszeiten zu füttern - geschweige denn, ob HF oder NF kommen wird...
-
Es ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber trotzdem...
Komischerweise stimmt es bei der Zielanzeige!
-
Es ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber trotzdem...
Komischerweise stimmt es bei der Zielanzeige!
Ich steh auf der Leitung! Was genau stimmt bei dieser Anzeige nicht?
-
Es ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber trotzdem...
Komischerweise stimmt es bei der Zielanzeige!
Ich steh auf der Leitung! Was genau stimmt bei dieser Anzeige nicht?
Wahrscheinlich fehlt ihm das Schnellbahnlogo... aber treten wir lieber keine Diskussion über sowas los!
-
Es ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber trotzdem...
Komischerweise stimmt es bei der Zielanzeige!
Ich steh auf der Leitung! Was genau stimmt bei dieser Anzeige nicht?
Wahrscheinlich fehlt ihm das Schnellbahnlogo... aber treten wir lieber keine Diskussion über sowas los!
Sämtliche Icons (egal ob S- oder U-Bahn) wurden bei allen Haltestellenbezeichnungen auf den Innenanzeigen entfernt, zumindest für die Straßenbahn kann ich das sagen.
-
Sämtliche Icons (egal ob S- oder U-Bahn) wurden bei allen Haltestellenbezeichnungen auf den Innenanzeigen entfernt, zumindest für die Straßenbahn kann ich das sagen.
Wie sie's machen, ist es verkehrt! Auf den Innenanzeigen spricht ja nichts dagegen (als Umsteigehinweis) – auf den Außendisplays täten die Logos weg gehören!
-
Sämtliche Icons (egal ob S- oder U-Bahn) wurden bei allen Haltestellenbezeichnungen auf den Innenanzeigen entfernt, zumindest für die Straßenbahn kann ich das sagen.
Wie sie's machen, ist es verkehrt! Auf den Innenanzeigen spricht ja nichts dagegen (als Umsteigehinweis) – auf den Außendisplays täten die Logos weg gehören!
Finde ich aber als keine gute Idee, das S- und U-Bahnlogo sollte schon beibehalten werden, schon alleine deshalb um diese Haltestellen hervorzuheben und einer Verwechslung hintanzuhalten, zB "Strebersdorf" und "Strebersdorf S" - nicht ein und dieselber Station!!! (Weitere solcher Beispiele: Hütteldorf/Hütteldorf S,U; Gersthof/Gershof S usw.).
Mfg Donaufelder
-
Sämtliche Icons (egal ob S- oder U-Bahn) wurden bei allen Haltestellenbezeichnungen auf den Innenanzeigen entfernt, zumindest für die Straßenbahn kann ich das sagen.
Wie sie's machen, ist es verkehrt! Auf den Innenanzeigen spricht ja nichts dagegen (als Umsteigehinweis) – auf den Außendisplays täten die Logos weg gehören!
Finde ich aber als keine gute Idee, das S- und U-Bahnlogo sollte schon beibehalten werden, schon alleine deshalb um diese Haltestellen hervorzuheben und einer Verwechslung hintanzuhalten, zB "Strebersdorf" und "Strebersdorf S" - nicht ein und dieselber Station!!! (Weitere solcher Beispiele: Hütteldorf/Hütteldorf S,U; Gersthof/Gershof S usw.).
Mfg Donaufelder
"Strebersdorf S" gibt's eh nicht mehr, die heißt jetzt "Bhf. Strebersdorf S". Die anderen werden wohl folgen und das Bhf. wird sich ausbreiten. Bin gespannt, wann es nach dem Bus auch auf der Tram angezeigt werden wird.
-
Sämtliche Icons (egal ob S- oder U-Bahn) wurden bei allen Haltestellenbezeichnungen auf den Innenanzeigen entfernt, zumindest für die Straßenbahn kann ich das sagen.
Wie sie's machen, ist es verkehrt! Auf den Innenanzeigen spricht ja nichts dagegen (als Umsteigehinweis) – auf den Außendisplays täten die Logos weg gehören!
Finde ich aber als keine gute Idee, das S- und U-Bahnlogo sollte schon beibehalten werden, schon alleine deshalb um diese Haltestellen hervorzuheben und einer Verwechslung hintanzuhalten, zB "Strebersdorf" und "Strebersdorf S" - nicht ein und dieselber Station!!! (Weitere solcher Beispiele: Hütteldorf/Hütteldorf S,U; Gersthof/Gershof S usw.).
Mfg Donaufelder
"Strebersdorf S" gibt's eh nicht mehr, die heißt jetzt "Bhf. Strebersdorf S". Die anderen werden wohl folgen und das Bhf. wird sich ausbreiten. Bin gespannt, wann es nach dem Bus auch auf der Tram angezeigt werden wird.
Wird's eh schon teilweise ( zu meinem Bedauern- mir persönlich taugt das so nicht) - auf einigen Linien wie dem 59A und dem 10A. Wenn man schon den Zusatz "Bahnhof" verwenden will (oder muss), dann sollte man es so praktizieren, wie es die Postbusse österreichweit tun - nämlich hintansetzen - zB "Mistelbach Bhf"
Interessant wird's dann bei "FLORIDSDORF", weil nur bei den ULF und E2 wird der Zusatz "Floridsdorfer Markt" angezeigt. Die "Blechtafler" haben bei Einziehfahrten noch immer nur "Bhf. Floridsdorf" stehen.
Der Fahrgast wird sich dann wohl denken: "Na wos jetzt?" ???
-
Die "Blechtafler" haben bei Einziehfahrten noch immer nur "Bhf. Floridsdorf" stehen.
Nein, "Betriebsbhf. Floridsdorf über Brünner Straße".
-
Sämtliche Icons (egal ob S- oder U-Bahn) wurden bei allen Haltestellenbezeichnungen auf den Innenanzeigen entfernt, zumindest für die Straßenbahn kann ich das sagen.
Wie sie's machen, ist es verkehrt! Auf den Innenanzeigen spricht ja nichts dagegen (als Umsteigehinweis) – auf den Außendisplays täten die Logos weg gehören!
Finde ich aber als keine gute Idee, das S- und U-Bahnlogo sollte schon beibehalten werden, schon alleine deshalb um diese Haltestellen hervorzuheben und einer Verwechslung hintanzuhalten, zB "Strebersdorf" und "Strebersdorf S" - nicht ein und dieselber Station!!! (Weitere solcher Beispiele: Hütteldorf/Hütteldorf S,U; Gersthof/Gershof S usw.).
Aber, aber, lieber Donaufelder. Pro Linie (und soweit kann man dank Klangmarketing vernebeltem Hirn nur denken) gibts Johnstraße (als Beispiel) immer nur einmal. Beim 49er jene Hst. am Meiselmarkt, beim 10A ebenso. Bei 10/52 halt unten an der Kreuzung Linzer # Johnstraße, aber das ist ja ne andere Linie, weil die Haltestelle beim 10A wiederum "Linzer Straße" heißt :lamp: Richtig lustig wirds bei der Hst. Troststraße, die es bei O, 1, 67 bspw. an drei verschiedenen Örtlichkeiten gibt. :ugvm:
-
Und komischerweise verirren sich die Fahrgäste trotz gleichlautender Haltestellenbezeichnung nicht. 8)
-
Und komischerweise verirren sich die Fahrgäste trotz gleichlautender Haltestellenbezeichnung nicht. 8)
Sind halt die dümmsten Fahrgäste weltweit, die sich nicht um Haltestellenbezeichnungen scheren. :P
-
Und komischerweise verirren sich die Fahrgäste trotz gleichlautender Haltestellenbezeichnung nicht. 8)
Sind halt die dümmsten Fahrgäste weltweit, die sich nicht um Haltestellenbezeichnungen scheren. :P
Eher Fahrgäste, die gar nicht daran denken – wozu auch? –, dass es auf anderen Linien gleichlautende Haltestellenbezeichnungen geben könnte. Wenn ich mit dem 1er zur Troststraße will, kümmert mich der 67er im Allgemeinen recht wenig. Die Haltestellenbezeichnungen müssen nicht eindeutig sein, denn um die Eindeutigkeit für die EDV sicherzustellen (der Mensch braucht das nicht), hat ja jede Haltestelle eine numerische ID.
-
[...] Pro Linie [...] gibts Johnstraße (als Beispiel) immer nur einmal. Beim 49er jene Hst. am Meiselmarkt, beim 10A ebenso. [...]
Da irrst du dich! Der 10A hat in FR Schönbrunn zwei Haltestellen "Johnstraße", nämlich eine in der Johnstraße ggü. Schuselkagasse ("Umsteigen zu 49") und eine zweite bei Johnstraße#Meiselstraße ("Umsteigen zu U3"). Die erste Haltestelle wird im Stadtverkehr-Wiki zwar als "Hütteldorfer Straße/Johnstraße (49)" geführt, die Ansage im Bus lautet aber in beiden Fällen "Johnstraße. Umsteigen zu...". Bei der Innenanzeige bin ich mir nicht sicher.
-
(der Mensch braucht das nicht)
Warum soll der Mensch keine Eindeutigkeit brauchen? Gerade heute, wo z.B. Routenplaner und ÖPNV-Apps verwendet werden, ist es suboptimal, wenn es mehrere Haltestellen mit demselben Namen gibt.
Aber wir sollten eh froh sein – in anderen Städten sind sogar Straßennamen teilweise x-fach gleichlautend vorhanden. Ich behaupte (auch aus eigener Erfahrung), dass das aber sehr wohl umständlich ist und zu Verwirrungen führen kann. Natürlich kann ein normal denkender Mensch damit umgehen – aber einfach und unkompliziert ist das nicht. Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?
(Nachtrag: Ich verteidige hiermit nicht den Weg der WL, denn eine ständige wahl- und konzeptlose Umbenennung von einzelnen Haltestellen ist mindestens genauso kontraproduktiv.)
-
(der Mensch braucht das nicht)
Warum soll der Mensch keine Eindeutigkeit brauchen?
Weil Menschen im Gegensatz zu Datenbanken logische Zusammenhänge herstellen können. Wenn ich dir beispielsweise sage "Treffen wir uns am Karlsplatz", wirst du dich hoffentlich irgendwo zwischen Oper und TU Wien einfinden und nicht am Stachus vergeblich auf mich warten. Für eine Datenbank hingegen ist "Karlsplatz" jedoch ein unlösbares Problem, solange sie nicht weitere Hinweise bekommt, um Eindeutigkeit herzustellen. Das menschliche Gehirn erledigt diese Aufgabe jedoch von selber.
-
Manche Haltestellen sollten aber umbenannt werden, wenn man das konsquent durchzieht, da sie ohne den U-Bahn-Zusatz ihre Sinnhaftigkeit verlieren, weil sich der Haltestellenname am Namen der zugehörigen U-Bahn-Station orientiert.
Beispiel: die Haltestelle "Dresdner Straße U" der Linie 2. Bei Wegfall des U bezeichnet eine Haltestelle den Namen der Straße, in der die Straßenbahn über mehrere Haltestellen hinweg vom Höchstädtplatz bis nach der Innstraße verkehrt. Betrifft zum Beispiel auch die Haltestelle "Erzherzog-Karl-Straße" am 25er.
Hier sollte man die "Dresdner Straße" schlüssigerweise in "Hellwagstraße" umbenennen und die U-Bahn-Station "Dresdner Straße" in einem Zusatz erwähnen. Die "Erzherzog-Karl-Straße" müsste einen Bhf.-Zusatz bekommen.
-
Hier sollte man die "Dresdner Straße" schlüssigerweise in "Hellwagstraße" umbenennen und die U-Bahn-Station "Dresdner Straße" in einem Zusatz erwähnen. Die "Erzherzog-Karl-Straße" müsste einen Bhf.-Zusatz bekommen.
Völliger Unsinn. "Dresdner Straße U" als Hinweis auf die U-Bahn-Station ist schon in Ordnung. Dass die WL unerklärlicherweise alle S- und U-Logos von den Innenanzeigen verbannt haben, ist ebenfalls unsinnig. Aber vielleicht ist ja nur beim letzten Auskochen der Speicherkarten etwas schiefgegangen und das war so gar nicht vorgesehen.
-
Weil Menschen im Gegensatz zu Datenbanken logische Zusammenhänge herstellen können. Wenn ich dir beispielsweise sage "Treffen wir uns am Karlsplatz", wirst du dich hoffentlich irgendwo zwischen Oper und TU Wien einfinden und nicht am Stachus vergeblich auf mich warten.
Bei diesem Beispiel ist es freilich für jeden Ortskundigen mit gesundem Hausverstand eindeutig. Wie ich aber oben geschrieben habe, ist das eben nicht immer so. Stell dir vor, es gäbe in der Josefstadt, in Liesing, in der Donaustadt und in Simmering auch noch jeweils einen Karlsplatz. Dann wärs schon nicht mehr so eindeutig!
Natürlich gibt es so ein Beispiel in Wien kaum (eine Ausnahme ist mir letztens aufgefallen: Sterngasse!), aber andere schon: Beispielsweise gibt es sowohl auf der Linie 49 als auch auf der Linie 52 eine Haltestelle "Hochsatzengasse". Einzig im Fahrplan ist diese mit einem (suboptimalen) eindeutigen Namen versehen, aber in den Ansagen usw. gibt es die Unterscheidung nicht. Ich will nicht wissen, wie verschiedene Routenplaner mit der Zielangabe "Hochsatzengasse" umgehen...
Für eine Datenbank hingegen ist "Karlsplatz" jedoch ein unlösbares Problem, solange sie nicht weitere Hinweise bekommt, um Eindeutigkeit herzustellen.
Ja. Ein minimaler, eindeutiger Satz von Attributen in einer relationalen Datenbank nennt sich Schlüssel, das ist in dem Fall z.B. eben genau die numerische ID, die du angesprochen hast (und das ist im System hoffentlich auch der ausgewählte Primärschlüssel). Es kann aber nicht schaden, wenn die Haltestellennamen auch einen Schlüsselkandidaten ergeben. ;)
Das menschliche Gehirn erledigt diese Aufgabe jedoch von selber.
Unter gewissen Rahmenbedingungen ja.
-
Natürlich gibt es so ein Beispiel in Wien kaum (eine Ausnahme ist mir letztens aufgefallen: Sterngasse!), aber andere schon: Beispielsweise gibt es sowohl auf der Linie 49 als auch auf der Linie 52 eine Haltestelle "Hochsatzengasse". Einzig im Fahrplan ist diese mit einem (suboptimalen) eindeutigen Namen versehen, aber in den Ansagen usw. gibt es die Unterscheidung nicht. Ich will nicht wissen, wie verschiedene Routenplaner mit der Zielangabe "Hochsatzengasse" umgehen...
Na, wie werden sie logischerweise damit umgehen? Sie werden dich je nach Start- und Zieladresse entweder mit dem 49er oder mit dem 52er bis Hochsatzengasse schicken. In beiden Fällen ist es völlig irrelevant, ob es irgendwo anders eine zweite Haltestelle mit demselben Namen gibt, denn deine Information lautet entweder "fahr mit dem 49er bis Hochsatzengasse" oder "fahr mit dem 52er bis Hochsatzengasse", also eine eindeutige und nicht missinterpretierbare Aussage.
-
Na, wie werden sie logischerweise damit umgehen? Sie werden dich je nach Start- und Zieladresse entweder mit dem 49er oder mit dem 52er bis Hochsatzengasse schicken. In beiden Fällen ist es völlig irrelevant, ob es irgendwo anders eine zweite Haltestelle mit demselben Namen gibt, denn deine Information lautet entweder "fahr mit dem 49er bis Hochsatzengasse" oder "fahr mit dem 52er bis Hochsatzengasse", also eine eindeutige und nicht missinterpretierbare Aussage.
Ich gebe aber keine Adresse ein, sondern einfach "Hochsatzengasse" als Haltestellennamen! Ein guter Routenplaner würde mir dann die Optionen "Hochsatzengasse (Linie 49)" und "Hochsatzengasse (Linie 52)" bieten, aber mich würde wundern, wenn das bei den hiesigen Routenplanern so wäre. Selbst wenn: Es ist ein Schritt mehr. Es spricht nichts gegen eine eindeutige Benennung von Haltestellen, wenn man sich dafür nicht irgendwelche Fantasie- oder unnötig lange Namen einfallen lassen muss.
-
Ich gebe aber keine Adresse ein, sondern einfach "Hochsatzengasse" als Haltestellennamen! Ein guter Routenplaner würde mir dann die Optionen "Hochsatzengasse (Linie 49)" und "Hochsatzengasse (Linie 52)" bieten, aber mich würde wundern, wenn das bei den hiesigen Routenplanern so wäre.
Dann geh dich wundern, es ist nämlich genau so. :P
Es spricht nichts gegen eine eindeutige Benennung von Haltestellen, wenn man sich dafür nicht irgendwelche Fantasie- oder unnötig lange Namen einfallen lassen muss.
Dagegen spricht, dass es eben im Normalfall nur mit Phantasie- oder unnötig langen (Doppel-)Namen möglich ist. Es reicht, wenn die Haltestellen je Linie eindeutig heißen, damit man sie auf der Perlschnur finden kann.
-
Dann geh dich wundern, es ist nämlich genau so.
Eigentlich nicht: :P
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
Und diese Angaben bringen einem Ortsunkundigen auch nicht viel, wenn auf den jeweiligen Perlschnüren was anderes steht. Der WL-Routenplaner (qando detto) ist überhaupt :luck:, da er aufgrund der Einspeicherung der anderen Haltestelle mit der Abkürzung meine Eingabe gar nicht mit der Haltestelle in Verbindung setzt. ::)
Es reicht, wenn die Haltestellen je Linie eindeutig heißen, damit man sie auf der Perlschnur finden kann.
Ich kann diese Sichtweise nachvollziehen und sehe auch ihre Vorteile, dennoch stimme ich nicht mit ihr überein. Bevor also diese Diskussion wieder einmal außer Hand gerät... :D
-
Seltsamerweise funktioniert es bei mir mit dem WL-Routenplaner völlig problemlos:
[attachimg=1]
Und ein Ortsunkundiger wird ja auch bis zur Hochsatzengasse finden, wenn man ihn mit "Hochsatzengasse/Querstraße" und "Hochsatzengasse" konfrontiert. Er muss halt lesen und ein wenig denken können und sich nicht absichtlich verirren wollen.
-
Hier sollte man die "Dresdner Straße" schlüssigerweise in "Hellwagstraße" umbenennen und die U-Bahn-Station "Dresdner Straße" in einem Zusatz erwähnen. Die "Erzherzog-Karl-Straße" müsste einen Bhf.-Zusatz bekommen.
Völliger Unsinn. "Dresdner Straße U" als Hinweis auf die U-Bahn-Station ist schon in Ordnung. Dass die WL unerklärlicherweise alle S- und U-Logos von den Innenanzeigen verbannt haben, ist ebenfalls unsinnig. Aber vielleicht ist ja nur beim letzten Auskochen der Speicherkarten etwas schiefgegangen und das war so gar nicht vorgesehen.
Also, sind wir uns da doch irgendwie einig, dass das Schwachsinn ist!? :up: ^-^
Manche Haltestellen sollten aber umbenannt werden, wenn man das konsquent durchzieht, da sie ohne den U-Bahn-Zusatz ihre Sinnhaftigkeit verlieren, weil sich der Haltestellenname am Namen der zugehörigen U-Bahn-Station orientiert.
Beispiel: die Haltestelle "Dresdner Straße U" der Linie 2. Bei Wegfall des U bezeichnet eine Haltestelle den Namen der Straße, in der die Straßenbahn über mehrere Haltestellen hinweg vom Höchstädtplatz bis nach der Innstraße verkehrt. Betrifft zum Beispiel auch die Haltestelle "Erzherzog-Karl-Straße" am 25er.
Hier sollte man die "Dresdner Straße" schlüssigerweise in "Hellwagstraße" umbenennen und die U-Bahn-Station "Dresdner Straße" in einem Zusatz erwähnen. Die "Erzherzog-Karl-Straße" müsste einen Bhf.-Zusatz bekommen.
Diese Bezeichnung hatte die Haltestelle sogar inne, bevor die U6 kam!
-
Nicht schon wieder Haltestellennamendiskussionen, auch wenn benkda die sehr gerne hat. >:D
-
Hier sollte man die "Dresdner Straße" schlüssigerweise in "Hellwagstraße" umbenennen und die U-Bahn-Station "Dresdner Straße" in einem Zusatz erwähnen. Die "Erzherzog-Karl-Straße" müsste einen Bhf.-Zusatz bekommen.
Völliger Unsinn. "Dresdner Straße U" als Hinweis auf die U-Bahn-Station ist schon in Ordnung. Dass die WL unerklärlicherweise alle S- und U-Logos von den Innenanzeigen verbannt haben, ist ebenfalls unsinnig. Aber vielleicht ist ja nur beim letzten Auskochen der Speicherkarten etwas schiefgegangen und das war so gar nicht vorgesehen.
Also, sind wir uns da doch irgendwie einig, dass das Schwachsinn ist!? :up: ^-^
Ja – so, wie es jetzt ist (innen keine Logos, außen schon) ist es grundverkehrt.
Dresdner Straße [...] Hellwagstraße
Diese Bezeichnung hatte die Haltestelle sogar inne, bevor die U6 kam!
Macht ja nichts. ;)
-
Nicht schon wieder Haltestellennamendiskussionen, auch wenn benkda die sehr gerne hat. >:D
Es geht da nicht um die Haltestellennamen per se, sondern um die - mehrerer Meinungen nach - nicht sinnvolle Entfernung der S- und U-Bahnlogos.
Hätte da noch Beispiele:
"Rennweg S" (Linie 71), "Schlachthausgasse U" (Linie 18), "Hütteldorfer Straße U" (Linie 49), "Thaliastraße U" (Linie46), "Johnstraße U" (Linie 10A).
Alles Haltestellen, wo die Zuordnung schwierig wäre, wenn man Logos weglassen würde, da die betreffenden Linien den Straßenzug durchfahren.
-
Seltsamerweise funktioniert es bei mir mit dem WL-Routenplaner völlig problemlos:
Das hängt davon ab, wie weit du den Haltestellennamen ausschreibst. Von anderen Anomalien wie Haltestellen mit Bindestrichen will ich gar nicht reden... :-X
Und ein Ortsunkundiger wird ja auch bis zur Hochsatzengasse finden, wenn man ihn mit "Hochsatzengasse/Querstraße" und "Hochsatzengasse" konfrontiert. Er muss halt lesen und ein wenig denken können und sich nicht absichtlich verirren wollen.
Umgekehrt muss man ihm das Zurechtfinden aber auch nicht absichtlich erschweren. Haltestellennamen sollten genau wie Fahrgastinformation klar, übersichtlich und intuitiv sein, keine Anomalien enthalten und im Idealfall keine Ortskenntnis und Denken um drei Ecken erfordern. Nicht, weil man es von den Menschen nicht erwarten kann, sondern weil man es nicht erwarten sollte. Der ÖPNV ist eine Dienstleistung und die meisten Leute wollen bloß schnell von A nach B kommen und sich möglichst wenig mit der Anreise beschäftigen. Insofern finde ich es kontraproduktiv, wenn man Umständlichkeiten nicht optimiert, sondern mit dem Argument "wer lesen und denken kann, versteht das schon" belässt.
Für dich und mich stellen Doppelbenennungen in Wien natürlich kein Problem dar, aber der ÖPNV ist für alle da.
Nicht schon wieder Haltestellennamendiskussionen, auch wenn benkda die sehr gerne hat. >:D
Bitte? ??? Du hast jetzt sogar an mir selbst zweifeln lassen, weshalb ich die Forumssuche bemüht habe – ich finde keinen einzigen Beitrag von mir zu dem Thema! ???
-
Hätte da noch Beispiele:
"Rennweg S" (Linie 71), "Schlachthausgasse U" (Linie 18), "Hütteldorfer Straße U" (Linie 49), "Thaliastraße U" (Linie46), "Johnstraße U" (Linie 10A).
Taborstraße (2), Margaretengürtel (6, 18), Alser Straße (43), Josefstädter Straße (2), Nussdorfer Straße (37, 38), Jägerstraße (33), Geiselbergstraße (6), Brünner Straße (30, 31) - Ich habe jetzt nur Straßenbahnen aufgezählt.
-
Nicht schon wieder Haltestellennamendiskussionen, auch wenn benkda die sehr gerne hat. >:D
Bitte? ??? Du hast jetzt sogar an mir selbst zweifeln lassen, weshalb ich die Forumssuche bemüht habe – ich finde keinen einzigen Beitrag von mir zu dem Thema! ???
Hier nicht...
-
Immer die gleiche Diskussion! ::)
Wenn eine Haltestelle ausdrücklich nach einer U-Bahn- oder S-Bahn-Haltestelle am selben Ort benannt ist, dann soll das natürlich dabeistehen. Also "U-Hütteldorfer Straße" (gesprochen: U-Bahn-Haltestelle Hütteldorfer Straße)*, nicht aber, wenn es ein bloßer Umsteigehinweis ist, wie z.B. "Johnstraße" beim 49er. Alles andere ist Humbug, sucht man z.B. nach "Margaretengürtel" würde man zur nämlichen U-Bahn-Station gelotst, die aber überall ist, nur nicht am kilometerlangen Margartengürtel. Auf vernünftigen Innendisplays (Bus!) kann man ja Haltestellennamen plus Umsteigehinweise anzeigen!
Wenn benkda01 schon mit der Hochsatzengasse Probleme mit dem Aufsuchen der richtigen Adresse hat, möchte ich mir gar nicht vorstellen, wie lange er durch die Gegend wandert um ein bestimmtes Haus in der Breitenfurter Straße zu finden! >:D
Z.B. kennt jeder 49er-Fahrer die Frage "Foahr's sie in die Hütteldorfer Straße?". "Ja schon, aber wohin woll'n sie da, die is' lang?". Entrüstetes "Na in die Hütteldorfer Straße!". "Meinen sie die U-Bahn-Station?"."Jo, eh!".
*) Aber bitte vorne, nicht "behmisch" hintendran! ::)
-
Seltsamerweise funktioniert es bei mir mit dem WL-Routenplaner völlig problemlos:
Das hängt davon ab, wie weit du den Haltestellennamen ausschreibst. Von anderen Anomalien wie Haltestellen mit Bindestrichen will ich gar nicht reden... :-X
Siehe Screenshot. Die Software ist auf das Eintippen der Adressen ausgelegt.
Und ein Ortsunkundiger wird ja auch bis zur Hochsatzengasse finden, wenn man ihn mit "Hochsatzengasse/Querstraße" und "Hochsatzengasse" konfrontiert. Er muss halt lesen und ein wenig denken können und sich nicht absichtlich verirren wollen.
Umgekehrt muss man ihm das Zurechtfinden aber auch nicht absichtlich erschweren.
Das tut man auch nicht – selbst wenn du es nicht wahrhaben willst und anfängst, statt Argumenten schienenfreakartige Wiederholungen als Tatsachen unterzujubeln. So eine miserable Argumentation bin ich von dir eigentlich nicht gewohnt! :-[
Haltestellennamen sollten genau wie Fahrgastinformation klar, übersichtlich und intuitiv sein, keine Anomalien enthalten und im Idealfall keine Ortskenntnis und Denken um drei Ecken erfordern.
Was bitte erfordert am Eintippen von "Hochsatzengasse" Ortskenntnis?
Der ÖPNV ist eine Dienstleistung und die meisten Leute wollen bloß schnell von A nach B kommen und sich möglichst wenig mit der Anreise beschäftigen.
Ganz genau. Von A nach B und nicht von Haltestelle 1 nach Haltestelle 2. Deshalb ist es auch vollkommen ausreichend, wenn man Startadresse und Zieladresse eingibt. Ob die Haltestelle, bei der man ein-, um- oder aussteigen soll, nun ABC heißt oder XYZ, ist dem Normalfahrgast aber so was von egal. Sie ist ein Unterwegs-Orientierungspunkt. Er will sie bloß eindeutig identifzieren können – und dazu ist ein simpler, kurzer, prägnanter Name sicher besser geeignet als ein endloser Sermon oder ein Point of interest, den nicht einmal die Anrainer kennen. Das ist übrigens auch ein Aspekt der Barrierefreiheit – und ich habe mit dem Zusammenspiel von Barrierefreiheit und Routing beruflich zu tun, weiß also durchaus, wovon ich da rede. So kann es beispielsweise für jemanden mit eingeschränkter Wahrnehmung durchaus schwierig sein, Haltestellen auseinanderzuhalten die A/Quergasse, B/selbe Quergasse, C/selbe Quergasse heißen – sowohl optisch als auch akustisch.
Insofern finde ich es kontraproduktiv, wenn man Umständlichkeiten nicht optimiert, sondern mit dem Argument "wer lesen und denken kann, versteht das schon" belässt.
Die Umständlichkeiten sind ja gar nicht da, sondern würden durch die von dir gewünschte Vorgangsweise erst geschaffen werden!
Weitere Aussagen gibt es von mir zu diesem Thema nicht mehr, dazu ist mir meine Zeit wirklich zu schade.
-
Ganz genau. Von A nach B und nicht von Haltestelle 1 nach Haltestelle 2. Deshalb ist es auch vollkommen ausreichend, wenn man Startadresse und Zieladresse eingibt.
Und es gibt sehr wohl Beförderungsfälle, die von Haltestelle 1 nach Haltestelle 2 fahren (etwa weil der Haltestellenname einprägsamer ist als die Start-/Zieladresse), auch wenn du das noch so persistent in Abrede zu stellen versuchst. ::)
-
Hätte da noch Beispiele:
"Rennweg S" (Linie 71), "Schlachthausgasse U" (Linie 18), "Hütteldorfer Straße U" (Linie 49), "Thaliastraße U" (Linie46), "Johnstraße U" (Linie 10A).
Taborstraße (2), Margaretengürtel (6, 18), Alser Straße (43), Josefstädter Straße (2), Nussdorfer Straße (37, 38), Jägerstraße (33), Geiselbergstraße (6), Brünner Straße (30, 31) - Ich habe jetzt nur Straßenbahnen aufgezählt.
Danke für die Vervollständigung! ;)
Einzig die Station "Währinger Straße, Volksoper U" sticht da ein wenig hinaus! ;D
-
Hier sollte man die "Dresdner Straße" schlüssigerweise in "Hellwagstraße" umbenennen und die U-Bahn-Station "Dresdner Straße" in einem Zusatz erwähnen. Die "Erzherzog-Karl-Straße" müsste einen Bhf.-Zusatz bekommen.
Völliger Unsinn. "Dresdner Straße U" als Hinweis auf die U-Bahn-Station ist schon in Ordnung. Dass die WL unerklärlicherweise alle S- und U-Logos von den Innenanzeigen verbannt haben, ist ebenfalls unsinnig. Aber vielleicht ist ja nur beim letzten Auskochen der Speicherkarten etwas schiefgegangen und das war so gar nicht vorgesehen.
Da hab ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt.
Natürlich finde ich es auch nicht richtig, dass diese Zusätze entfallen.
Ebenso finde ich die Bhf.-Zusätze grundsätzlich unsinnig ("freu" mich schon auf die Haltestellen "Bhf. Traisengasse S", "Bhf. Matzleinsdorfer Platz S" und Konsorten.
Das war mehr nur eine "aber wenn es tatsächlich so sein sollte"-Meinung.
-
Wenn eine Haltestelle ausdrücklich nach einer U-Bahn- oder S-Bahn-Haltestelle am selben Ort benannt ist, dann soll das natürlich dabeistehen [...], nicht aber, wenn es ein bloßer Umsteigehinweis ist, wie z.B. "Johnstraße" beim 49er. Alles andere ist Humbug, sucht man z.B. nach "Margaretengürtel" würde man zur nämlichen U-Bahn-Station gelotst, die aber überall ist, nur nicht am kilometerlangen Margartengürtel.
:up:
Wenn benkda01 schon mit der Hochsatzengasse Probleme mit dem Aufsuchen der richtigen Adresse hat, möchte ich mir gar nicht vorstellen, wie lange er durch die Gegend wandert um ein bestimmtes Haus in der Breitenfurter Straße zu finden! >:D
Erstens habe ich, wie schon gesagt¹ (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2930.msg219799#msg219799), nicht über Adressen geredet, und zweitens habe ich, wie ebenfalls schon gesagt² (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2930.msg219809#msg219809), – klarerweise keine Probleme mit dem Zurechtfinden. ;)
Siehe Screenshot. Die Software ist auf das Eintippen der Adressen ausgelegt.
Wie kommst du zu dieser Feststellung? Es ist seit jeher möglich, Haltestellen als Start und Ziel auszuwählen, sie werden ja auch in der Vorschlagsliste angezeigt! Und das ist auch gut so. Man sollte halt den grottigen Erkennungsalgorithmus noch verbessern.
Umgekehrt muss man ihm das Zurechtfinden aber auch nicht absichtlich erschweren.
Das tut man auch nicht – selbst wenn du es nicht wahrhaben willst und anfängst, statt Argumenten schienenfreakartige Wiederholungen als Tatsachen unterzujubeln. So eine miserable Argumentation bin ich von dir eigentlich nicht gewohnt! :-[
Bitte welche "schienenfreakartigen Wiederholungen"? ??? Die Argumentation stammt aus und ist eine Anspielung auf dein Zitat, in dem du schreibst "Er muss halt [...] sich nicht absichtlich verirren wollen" – das Eine ist genauso absurd wie das Andere. ;)
Was bitte erfordert am Eintippen von "Hochsatzengasse" Ortskenntnis?
Jaja, genau so habe ich das gemeint... [/ironie] ;) Du interpretierst wieder meine Aussage falsch. Aber gut, dann überlege ich mir eben ein detaillierteres Beispiel: Wenn sich jemand beispielsweise mit einem Bekannten in einem Lokal treffen soll, die Information erhält, es sei direkt neben der Haltestelle Hochsatzengasse der Linie 52 und vor seiner Abfahrt dementsprechend "Hochsatzengasse" als Ziel in den Routenplaner eingibt, darf er sich zwischen "Linzer Straße/Hochsatzengasse" und "Hütteldorfer Str./Hochsatzeng." entscheiden. Woher soll jemand, der sich in jener Gegend nicht auskennt, wissen, welche Haltestelle er nun auswählen muss? Eh klar, wir wissen, welche Linie welchen Straßenzug befährt, aber ein großer Teil der Bevölkerung (und Nicht-Wiener sowieso) müsste im Fahrplan herumsuchen, raten oder herumprobieren. Und genau das ist für den Durchschnittsfahrgast ein Ärgernis. (Und ja, ich weiß, dass ausgerechnet diese Haltestelle eigentlich aufgrund der kleinen Entfernungen kein gutes Beispiel ist, ich ziehe sie halt aufgrund des Diskussionsverlaufes heran.)
Ganz genau. Von A nach B und nicht von Haltestelle 1 nach Haltestelle 2. Deshalb ist es auch vollkommen ausreichend, wenn man Startadresse und Zieladresse eingibt.
Grau ist alle Theorie... ;) In der Praxis lassen sich viele Nutzer sehr wohl Routen von Haltestelle zu Adresse, Adresse zu Haltestelle oder Haltestelle zu Haltestelle planen. :lamp:
Ob die Haltestelle, bei der man ein-, um- oder aussteigen soll, nun ABC heißt oder XYZ, ist dem Normalfahrgast aber so was von egal. Sie ist ein Unterwegs-Orientierungspunkt. Er will sie bloß eindeutig identifzieren können
Ja, bei einer durch den Routenplaner geplanten Route von Adresse zu Adresse ist es tatsächlich völlig egal, solange die Angaben des Routenplaners mit denen der örtlichen FGI übereinstimmen. Aber es gibt eben auch andere häufige Anwendungsfälle – "selbst wenn du es nicht wahrhaben willst", um wieder eines deiner Zitate zu bemühen. :P
und dazu ist ein simpler, kurzer, prägnanter Name sicher besser geeignet als ein endloser Sermon oder ein Point of interest, den nicht einmal die Anrainer kennen. Das ist übrigens auch ein Aspekt der Barrierefreiheit – und ich habe mit dem Zusammenspiel von Barrierefreiheit und Routing beruflich zu tun, weiß also durchaus, wovon ich da rede. So kann es beispielsweise für jemanden mit eingeschränkter Wahrnehmung durchaus schwierig sein, Haltestellen auseinanderzuhalten die A/Quergasse, B/selbe Quergasse, C/selbe Quergasse heißen – sowohl optisch als auch akustisch.
Dem allem widerspreche ich ja auch in keinster Weise – im Gegenteil! :up: :up: :lamp:
Ja, ich würde das sogar noch auf so Haltestellennamen wie "Dr.-Karl-Renner-Ring" statt "Bellaria", "Julius-Raab-Platz" statt "Aspernbrücke" usw. ausdehnen. In der Seestadt wuchert es nur so von solchen grausigen Straßennamen... Man darf sich auf die Bushaltestelle "Christine-Touallion-Str. / Maria-Tusch-Str." freuen! :-X
Die Umständlichkeiten sind ja gar nicht da, sondern würden durch die von dir gewünschte Vorgangsweise erst geschaffen werden!
Welche "von mir gewünschte Vorgangsweise"? Ich wüsste nicht, dass ich diesbezüglich etwas von mir gegeben hätte, und ich wünsche mir sowieso ganz sicher nichts, was weitere Umständlichkeiten schafft. :down: :lamp:
Hier nicht...
Wo sonst? Im anderen Forum ist auch nichts. Ich vermute, du verwechselst mich mit jemandem. ;)
-
Aber gut, dann überlege ich mir eben ein detaillierteres Beispiel: Wenn sich jemand beispielsweise mit einem Bekannten in einem Lokal treffen soll, die Information erhält, es sei direkt neben der Haltestelle Hochsatzengasse der Linie 52 und vor seiner Abfahrt dementsprechend "Hochsatzengasse" als Ziel in den Routenplaner eingibt, darf er sich zwischen "Linzer Straße/Hochsatzengasse" und "Hütteldorfer Str./Hochsatzeng." entscheiden.
Und woher soll der Routenplaner bzw. die Fahrplanauskunft wissen, wo in der Hochsatzengasse dein fiktives Lokal liegt, wenn du die Adresse nicht eingibst?
In der Praxis lassen sich viele Nutzer sehr wohl Routen von Haltestelle zu Adresse, Adresse zu Haltestelle oder Haltestelle zu Haltestelle planen. :lamp:
Da musst du aber entweder entsprechende Insider-Kenntnisse haben oder vorerst auf einem Plan nach den gesuchten Haltestellen und ihrem präzisen Namen in der EDV suchen. Verfüge ich aber über dieses Wissen, brauche ich meist keine Routenauskunft mehr! Normalerweise wissen die Leute, woher sie kommen und wo sie hinwollen, Punkt. Nicht einmal die nächstgelegene Haltestelle und schon gar nicht die gängigen Abfahrtszeiten dort sind Otto Normalverbraucher geläufig, wozu auch! Wer sich in der Küche nur gelegentlich ein Butterbrot schmiert, weiß naturgemäß auch nicht bescheid über das breitgefächerte Angebot an diversen Küchenmessern, ganz anders ein Geschirrverkäufer oder ein Koch!
-
Und woher soll der Routenplaner bzw. die Fahrplanauskunft wissen, wo in der Hochsatzengasse dein fiktives Lokal liegt, wenn du die Adresse nicht eingibst?
Das kann und soll er ja gar nicht wissen. Der Bekannte hat dem Eingeladenen gesagt, er soll mit dem 52er bis zur Haltestelle Hochsatzengasse fahren und wenn er dort aussteigt, sieht er bereits das Lokal (so werden häufig Anfahrtswege beschrieben). Und wenn der jetzt seine Anfahrt nicht selbst zusammenstückeln will, sondern den Routenplaner bemüht, kommt es eben zur obengenannten Entscheidungsfrage, die er ohne Ortskenntnis aus dem Stegreif nicht beantworten kann (anders, als wenn die Linie in der Haltestellenauswahl dabeistünde).
Da musst du aber entweder entsprechende Insider-Kenntnisse haben oder vorerst auf einem Plan nach den gesuchten Haltestellen und ihrem präzisen Namen in der EDV suchen.
Wie bitte, Insider-Kenntnisse sind erforderlich, um Haltestellennamen zu kennen?! :D Ich glaub, wir reden ordentlich aneinander vorbei.
Ok, noch ein fiktives Beispiel: Jemand arbeitet im Wien-Museum und möchte vom Routenplaner wissen, wie er nach der Arbeit am schnellsten irgendwohin kommt. Deiner Meinung nach müsste er als Startpunkt die Adresse des Wien-Museums eingeben, weil das ja viel einfacher ist und es unwahrscheinlich ist, dass er den Namen der Haltestelle Kärntner Ring, Oper kennt? (Ich will dir das nicht in den Mund legen, aber so verstehe ich deine Aussage.)
Er hat aber jedenfalls gute Gründe, eben nicht die Adresse als Startpunkt einzugeben, nämlich weil er 1.) selber aus Erfahrung viel besser als der Routenplaner weiß, wie lange er zu Fuß zur Oper braucht (nämlich vermutlich kürzer als der Routenplaner glaubt) und sich nicht auf die falschen Gehzeiten des Routenplaners verlassen will (insbesondere in einer Situation wie am Karlsplatz – bezieht der Routenplaner die Gehwege im Park ein?, etc.), und 2.) der Routenplaner eine Autovervollständigung für Haltestellen, nicht jedoch für Adressen hat! :lamp:
-
Der Bekannte hat dem Eingeladenen gesagt, er soll mit dem 52er bis zur Haltestelle Hochsatzengasse fahren und wenn er dort aussteigt, sieht er bereits das Lokal (so werden häufig Anfahrtswege beschrieben).
Wenn ihm der Bekannte den Weg eh so beschrieben hat, wozu sollte er dann noch irgend eine Auskunft bemühen und warum sollte er dann justament den 49er wählen? Und wieso wäre es leichter, wenn die 52er-Haltestelle dort "Baumgartner Kasino" oder "Villa Kunterbunt " hieße? Um das zu wissen müsste er zuvor in einem Wiener Öffi-Plan den Punkt suchen, den Haltestellennamen dankbar aufsaugen und in seine Suche eingeben. Und das, obwohl es ihm vom Freund eh genau beschrieben wurde und er den exakten Punkt auf der Karte auch schon ausgemacht hat! So arbeitet sicher nur ein Öffi-Freak und Fahrplan-/Haltestellennamen-Fetischist! ::)
Jemand arbeitet im Wien-Museum und möchte vom Routenplaner wissen, wie er nach der Arbeit am schnellsten irgendwohin kommt. Deiner Meinung nach müsste er als Startpunkt die Adresse des Wien-Museums eingeben, weil das ja viel einfacher ist und es unwahrscheinlich ist, dass er den Namen der Haltestelle Kärntner Ring, Oper kennt? (Ich will dir das nicht in den Mund legen, aber so verstehe ich deine Aussage.)
Wenn jemand dort arbeitet, weiß er hoffentlich, dass das Museum am Karlsplatz liegt! Leg' mir in den Mund, was du willst, ich bin sowieso froh, dass ich so denke wie der Durchschnittsbürger und nicht so kompliziert wie du. ::)
Frage einmal Leute aus deiner Verwandtschaft, von wie vielen Haltestellen in Wien sie dir auf Anhieb den laut Plan korrekten Namen auswendig hersagen können, womöglich noch in Zuordnung zu einer gesuchten Örtlichkeit! Und wetten, selbst du als Öffi-Interessierter schaffst sicher kaum die Hälfte (vermutlich deutlich weniger!).
-
Heute gab es im Nachtverkehr auf der Linie U2 zu eine Betriebsstörung.
Laut betriebseigene Information war der Betrieb von 2:08 bis 2:41 Uhr unterbrochen und mit 3:14 Uhr wieder planmäßig.
Wieso ist die Störung bei F59 von 2:08 bis 4:00 Uhr angegeben?
-
Wieso ist die Störung bei F59 von 2:08 bis 4:00 Uhr angegeben?
Wahrscheinlich, weil man vergessen hat, sie wieder zuzumachen. Kommt manchmal vor, da korrekte Fahrgastinformation keineswegs oberste Priorität besitzt.
-
Wenn ihm der Bekannte den Weg eh so beschrieben hat, wozu sollte er dann noch irgend eine Auskunft bemühen und warum sollte er dann justament den 49er wählen?
Um das zu wissen müsste er zuvor in einem Wiener Öffi-Plan den Punkt suchen, den Haltestellennamen dankbar aufsaugen und in seine Suche eingeben. Und das, obwohl es ihm vom Freund eh genau beschrieben wurde und er den exakten Punkt auf der Karte auch schon ausgemacht hat!
Wenn jemand dort arbeitet, weiß er hoffentlich, dass das Museum am Karlsplatz liegt!
Sei mir nicht böse, aber wenn du meine Argumentation konsequent völlig absurd interpretierst (keines dieser drei Zitate bezieht sich nämlich auf den eigentlichen Inhalt meiner jeweiligen Aussagen), dann ist die Diskussion noch sinnloser, als sie es ohnehin schon ist. ;)
Leg' mir in den Mund, was du willst, ich bin sowieso froh, dass ich so denke wie der Durchschnittsbürger und nicht so kompliziert wie du. ::)
Du denkst offenkundig viel komplizierter als ich, sonst würdest du aus meinen völlig simplen, praxisnahen Beispielen nicht solche komplex-absurden Szenarien herauslesen! :o
Frage einmal Leute aus deiner Verwandtschaft, von wie vielen Haltestellen in Wien sie dir auf Anhieb den laut Plan korrekten Namen auswendig hersagen können, womöglich noch in Zuordnung zu einer gesuchten Örtlichkeit! Und wetten, selbst du als Öffi-Interessierter schaffst sicher kaum die Hälfte (vermutlich deutlich weniger!).
Natürlich, ich habe auch nichts anderes behauptet! Aber Haltestellen, die man selbst oft verwendet, oder die einem als Wegpunkt mitgeteilt werden, kennt man sehr wohl, und um nichts anderes geht es.
-
Heute Vormittag: Polizeieinsatz (vermutlich Verkehrsunfall) beim Julius-Raab-Platz, 2 FR Engelsplatz via Reichsratsstraße-Börse zum Schwedenplatz, FR Ottakring anscheinend normal. Die Fahrgastinfo hatte wieder mal Luft nach oben.
Ich wartete bei der Bellaria auf den 2er (hatte Zeit und wollte gemütlich zum Schwedenplatz). Als ich ankam zeigte das Display 5min Wartezeit, ich stellte mich dann nach vor in die Sonne. Der 2er kam, allerdings aus der Bellariastraße - das Display zeigte inzwischen einen Lauftext (was ich von meinem Standort aber nicht gesehen hatte, da das Display dort ja eher ungünstig hängt); Durchsage gab es keine (hätte ich mitgekriegt, da ich eine über die U4-Sperre sehr wohl hörte).
Ich nutze also eine Lücke im Verkehr um den Ring zu überqueren. Die Fahrerin hielt es weder bei der Bellaria noch bei der Stadiongasse für nötig eine Außendurchsage über die Umleitung zu machen - was dann auch prompt dazu führte, dass einige dort zugestiegene Fahrgäste den Zug beim Burgtheater wieder verwirrt verließen. Die Verwirrung wurde auch noch dadurch vergrößert, dass das IBIS die ganze Fahrt die falschen Stationen Richtung Ottakring aufzählte (bei der Ausfahrt von der Bellaria hängt glaub ich eine Bake); der Zug wähnte sich also wieder auf dem Weg in den 16. (ob auch das Zielschild diese Richtung anzeigte hab ich nicht geschaut, aber das würde die Sache natürlich nicht besser machen).
Bei der Salztorbrücke kam dann die erste (und einzige) Durchsage über die Betriebsstörung.
Am Schwedenplatz warteten schon einige Leute in der Station Richtung FEP; auch hier machte die Fahrerin keine Durchsage oder sonst irgendwie auf sich aufmerksam (was sie leicht hätte tun können, da die Weiche dort händisch gestellt werden muss), was zur Folge hatte, dass die wartenden Fahrgäste ihren Zug nicht bestiegen, dafür aber vom Bahnsteig Richtung Ottakring einige zur Ringtram-Haltestelle wechselten und in die falsche Richtung einstiegen.
Naja... zumindest der zweite umgeleitete Zug kam korrekt beschildert am Schwedenplatz an (beim ersten hab ich wie gesagt nicht geschaut, aber angesichts der falschen Haltestellenansagen befürchte ich dass es auf diesem falsch war), aber ein bisschen mehr aktive Info würde man sich halt schon wünschen, insbesondere, wenn die Züge wie in diesem Fall reguläre Haltestellen mit abweichendem Fahrtziel durchfahren.
-
Heute Vormittag: Polizeieinsatz (vermutlich Verkehrsunfall) beim Julius-Raab-Platz, 2 FR Engelsplatz via Reichsratsstraße-Börse zum Schwedenplatz, FR Ottakring anscheinend normal. Die Fahrgastinfo hatte wieder mal Luft nach oben.
Das ist halt leider der Normalzustand, auch wenn es manche immer wieder schönreden wollen. :ugvm:
-
Das Info Team dürfte Überlastet sein.
Beim Gleischaden Praterstern und Kurzführung der Linie 5 über Wallensteinplatz wurde die Linie 5B auch verschwiegen.
-
Das Info Team dürfte Überlastet sein.
Beim Gleischaden Praterstern und Kurzführung der Linie 5 über Wallensteinplatz wurde die Linie 5B auch verschwiegen.
Wahrscheinlich haben sie eh den 5B gemeint, denn mit 5A und U1 kommt man zwar auch zum Praterstern, aber erst nach leidlichem Umweg und (vom Wallensteinplatz aus) längerem Fußmarsch.
-
Heute Vormittag: Polizeieinsatz (vermutlich Verkehrsunfall) beim Julius-Raab-Platz
Bombenalarm wegen eines verdächtigen Koffers war die Ursache:
http://www.heute.at/news/oesterreich/wien/Zwei-Bombenalarme-halten-Wien-in-Atem;art23652,1286370
-
Sämtliche FGI Anzeigen auf der U4 zeigen nur "HEILIGENSTADT" und "HIETZING" als monotones Standbild. Die verkürzte Linienführung brachte heute vormittag immerhin eine pünktliche Betriebsabwicklung auf der U4; der starke Regen hat auch diverses Gesindel verscheucht ...
nord22
-
Sämtliche FGI Anzeigen auf der U4 zeigen nur "HEILIGENSTADT" und "HIETZING" als monotones Standbild. Die verkürzte Linienführung brachte heute vormittag immerhin eine pünktliche Betriebsabwicklung auf der U4; der starke Regen hat auch diverses Gesindel verscheucht ...
nord22
So ist der Regen ausser für die Landwirtschaft, auch noch für etwas anderes gut! >:D
Gestern gabs in der U4 wieder mal "Zwangsbeglückung" mit Zieharmonikamusik! ::)
-
Itip der heute zweigeteilten Linie 2 ist selbstredend gestört. War bei dem Sauhaufen nicht anders zu erwarten.
-
Wieder ein kleiner Auszug von meiner Japanreise:
- In einem Zug standen wir auf offener Strecke und innerhalb einer Minute wurde der Grund erklärt wieso es zu dem Stillstand kam: Irgendwas hat sich im Stromabnehmer verfangen.
Dadurch ergab sich eine 5-minütige Verspätung, für die sich bei jeder Station bei den Fahrgästen mit Durchsage entschuldigt wurde.
- Ein anderes Mal wurden wir immer langsamer und auch hier wurde sofort mitgeteilt, dass es durch ein fehlerhaftes Signal bei einem Bahnübergang (vermutlich kam keine Bestätigung ob der Schranken zu ist) zu einer Verzögerung kommt. Wieder mit Entschuldigung und an wen man sich wenden kann, wenn man eine Umsteigeverbindung hat, die man nun verpasst.
Ich weiß nicht wie sehr man das mit innerstädtischem Verkehr vergleichen kann, aber das Verständnis ist bestimmt höher, wenn man weiß, wieso es zur Verzögerung kommt. Da hält man sich bei den WL oder ÖBB doch sehr bedeckt.
Bei der U-Bahn ist "Aufgrund des Vorderzuges" so eine nichtssagende Meldung.
-
Wobei bei Japan Rail der Umgang des Unternehmens mit den Mitarbeitern bei Verfehlungen im Betrieb auch nicht der schönste ist.
Zugführern drohen in Japan bei Verspätungen Strafarbeiten wie Unkrautjäten oder Fensterputzen.
Quelle (http://www.sueddeutsche.de/panorama/ice-entgleisung-sichere-konkurrenz-unfallfrei-shinkansen-und-tgv-1.528333)
-
Wenns nur das wäre. Monatelanges Abziehen vom Fahrdienst, "Schulung": Schickanen durch Vorgesetzte, immer wieder Aufsätze schreiben über die Verspätung, anbrüllen, mobbing etc.
Führt dann zu Unfällen, weil die Tfzf Verspätungen aufholen wollen.
-
Gut, dabei muss man aber schon auch die japanischen Umgangsformen miteinbeziehen. Dort gibt es neben sehr klar definierten Rangordnungen auch eine sehr stark ausgeprägte Obrigkeitshörigkeit. Die japanische Mentalität kann man als Europäer nicht leicht verstehen. Allerdings ist es - wenn man eine zeitlang mit Japanern zusammengearbeitet hat, nicht verwunderlich, dass die Tfzf. sich so verhalten wie beschrieben.
-
Heute funktioniert die Fahrgastinfo wieder gaaanz super.
Die Linie 9 ist,wie bereits in einem anderen Thread erwähnt,durch einen Wasserrohrbruch geteilt.
Zumindest am "Ast Westbahnhof" gibt es folgendes zu "bewundern":
->Aushänge sind vorhanden :up:
->Am Westbahnhof ist kein Infopersonal :ugvm:
->Die Anzeigen an den Haltestellen sind sicherheitshalber Finster :ugvm:
->Bei den Durchsagen ist die U4-Sperre wesentlich wichtiger :fp:
->Auch nach einer Dauer von mittlerweile 5h schafft man kein regelmäßiges Intervall :bh: :bh:
Fazit: Einwandfreie Information ist wieder einmal unmöglich :ugvm:
-
Heute funktioniert die Fahrgastinfo wieder gaaanz super.
Die Linie 9 ist,wie bereits in einem anderen Thread erwähnt,durch einen Wasserrohrbruch geteilt.
Zumindest am "Ast Westbahnhof" gibt es folgendes zu "bewundern":
->Aushänge sind vorhanden :up:
->Am Westbahnhof ist kein Infopersonal :ugvm:
->Die Anzeigen an den Haltestellen sind sicherheitshalber Finster :ugvm:
->Bei den Durchsagen ist die U4-Sperre wesentlich wichtiger :fp:
->Auch nach einer Dauer von mittlerweile 5h schafft man kein regelmäßiges Intervall :bh: :bh:
Fazit: Einwandfreie Information ist wieder einmal unmöglich :ugvm:
Zu deinen Beschwerden.
Personal am Westbahnhof -> Wo willst du noch überall Personal positionieren? Bei Störungen ist es nun mal eher nur üblich, dass Personal bei den Ablenkungspunkten steht. Und sowohl bei der Schweglerstraße, als auch beim Berger Platz stehen Infoposten
Anzeigen am Westbahnof -> Offensichtlich sind die Anzeigen dort schadhaft. Das ist ärgerlich, aber nicht immer vermeidbar.
Durchsagen -> Die werden genauso durchgeführt, wie auch die Durchsagen für die U4. Die sind genauso so wichtig.
Gleichmässiger Intervall -> das ist mMn auf dem südlichen Ast vernachlässigbar. Ich hätte nämlich diese Seite überhaupt eingestellt, da der Fahrgast entlang der gesamten Strecke eine andere Linie habe. Mit 4 Straßenbahnen kann ich auf dem Abschnitt estbahnhof - Breitensee keinen gleichmässigen Intervall aufrecht halten.
Und all das soll keine Ausrede sein, sondern ist eine persönliche Meinung
-
[attachimg=1]
:ugvm:
Durchsagen für die Linie 9 habe ich schon mehrfach gehört, da kann man sich nicht beschweren. Der Informationsgehalt ist halt durch das leise und schnelle Sprechen für Normalfahrgäste schlecht erfassbar, aber prinzipiell ist etwas da.
Grundsätzliche Frage zu den Info-Platzposten: Könnte man nicht auch Leichtdienstler dazu heranziehen? Ich meine, wenn man die ins Museum schicken kann, kann man sie auch an Haltestellen aufstellen.
-
Grundsätzliche Frage zu den Info-Platzposten: Könnte man nicht auch Leichtdienstler dazu heranziehen? Ich meine, wenn man die ins Museum schicken kann, kann man sie auch an Haltestellen aufstellen.
Grundsätzlich ja. Nur das Problem ist, das viele dieser Mitarbeiter aus gesundheitlichen Gründen nicht lange stehen dürfen.
Und bei vielen Anlässen stehen dann Mitarbeiter, die stehen dürfen, dann auch bei den neuralgischen Punkten. Aber nach wie vor stehe ich am Standpunkt, am kann es mobilen Infoposten auch übertreiben. Und bei einer Störung ab der Schweglerstraße bereits Personal beim Westbahnhof aufzustellen halte ich persönlich als übertrieben.
-
Grundsätzlich ja. Nur das Problem ist, das viele dieser Mitarbeiter aus gesundheitlichen Gründen nicht lange stehen dürfen.
Deswegen also sitzen die im Museum immer zusammen am Bankerl, wenn man dort vorbeikommt! >:D
-
Grundsätzlich ja. Nur das Problem ist, das viele dieser Mitarbeiter aus gesundheitlichen Gründen nicht lange stehen dürfen.
Dann gibt man ihnen halt einen Stehtisch mit Barhocker zum Sitzen und stellt ein Info-Zeichen auf.
Aber nach wie vor stehe ich am Standpunkt, am kann es mobilen Infoposten auch übertreiben.
Mit ordentlicher Fahrgastinformation kann man nie übertreiben.
Und bei einer Störung ab der Schweglerstraße bereits Personal beim Westbahnhof aufzustellen halte ich persönlich als übertrieben.
Keineswegs, da die Fahrgäste bei so einer Unterbrechung mit U6 – Radialllinie oft besser bedient sind. Außerdem darfst du nicht vergessen, dass die FGI finster ist und man aus der U6-Station herauskommend nicht direkt auf die Zielanzeige des Zuges blickt. Also lässt man in diesem Fall die Leute blöd sterben.
-
Tolle Fahrgastinformation auch auf http://www.wienerlinien.at/eportal3/,
hier gibt es seit 7:00h keine Störungen, nur Verspätungen auf der Linie U4. :ugvm: :ugvm: :ugvm:
-
Auch gestern am 1er gab es eigenartige Diskrepanzen. FGI bei der Börse kündigt nächsten Hochflurer und nächsten ULF mit dem Ziel "Praterstern S, U" an, der Zug hingegen meint fröhlich "Prater Hauptallee". Wohin der dann tatsächlich gefahren ist entzieht sich meiner Kenntnis, aber das sollte eigentlich nicht vorkommen.
-
Tolle Fahrgastinformation auch auf http://www.wienerlinien.at/eportal3/,
hier gibt es seit 7:00h keine Störungen, nur Verspätungen auf der Linie U4. :ugvm: :ugvm: :ugvm:
Die Veränderungen aufgrund der Sperre werden schon seit längerem auf dieser Seite als "Verspätung" angezeigt.
-
Irgendwo stimmts, die Prater Hauptallee fängt ja beim Praterstern an ;) Aber spätestens beim Radetzkyplatz merken es die Beförderungsfälle.
-
12.15-12.47 Wegen eines schadhaften Fahrzeuges in der Quellenstraße Waldgasse wird die Linie 6 zwischen Quellenplatz und Grillgasse S in Fahrtrichtung Kaiserebersdorf über die Strecke der Linien O - 18 und 71 umgeleitet.
Linie 6 bis Grillgasse S? :fp: :ugvm:
-
12.15-12.47 Wegen eines schadhaften Fahrzeuges in der Quellenstraße Waldgasse wird die Linie 6 zwischen Quellenplatz und Grillgasse S in Fahrtrichtung Kaiserebersdorf über die Strecke der Linien O - 18 und 71 umgeleitet.
Linie 6 bis Grillgasse S? :fp: :ugvm:
Umsteigen zu S71.
-
Es wird nicht besser auf der U4. Heute gegen 12 Uhr erstmals selbst unterwegs gewesen, FR Hietzing die übliche Countdown-Anzeige, Gegenrichtung:
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxx HEILIGENSTADT xxxxx
("x" = Leerfeld) :bh:
-
Mittwoch ist Wiener Liniens liebster Updatetag. Und siehe da, die Fahrgastinformation fällt halt zufällig aus. Wenigstens beweisen sie diesbezüglich Timing.
LG t12700
-
Und wieder WL vom Feinsten. Eine Studienkollegin hat sich per Facebook beschwert, dass die U-Bahn-Aufsicht in Hietzing Fahrgäste zu jenem Bahnsteig schickt, von dem gerade KEIN Zug abfährt, von dem man also wunderschön beobachten kann, wie der Zug am anderen Bahnsteig gerade ausfährt.
Die Antwort des Verkehrskombinats? "Das ist Absicht, damit die einsteigewilligen Fahrgäste auf der Stiege nicht mit den aussteigenden Fahrgästen kollidieren!". :ugvm:
-
Hm, die Logik verstehe ich nicht ganz. Ok, dann stehe die halt auf Bstg.2 und was ist wenn dann der nächste Zug auf Bstg.2 einfährt. Dann stehen die ja so oder so im Weg :fp:
-
Das liegt daran, dass es dann zu Tumulten auf den Treppen kommen könnte, da diese nicht wirklich dafür ausgelegt sind, das gleichzeitig Fahrgäste eine ganzen Zuges aussteigen und anderen Fahrgäste runter gehen.
Weiters ist es vom Fahrplan her notwendig, den Aufenthalt des Zuges so kurz wie möglich zu halten und somit die Gefahr ist das der Fahrgast dann den bereitstehenden Zug nicht mehr erreicht. Die fahrplanmässige Stehzeit beträgt nur 1-2 min, je nach Intervall.
Und was eben aus der Beschwerde hervorgeht, zu welchen Zeitpunkt der Abgang gesperrt wurde. War der Zug schon da, oder war der zug erst in der Anfahrt.
Es ist zwar sicher nicht im Sinne des Kundendienstes, jedoch ist das aus logistischen Gründen zeitweise notwendig. Und zumindest ich versuche einen bereits in der Station stehenden Zug in der Hauptverkehrszeit nicht zu erreichen, wenn ich noch im Vestibül befinde.
Aber ich bin ja auch ein verrückter, weil ich bei 2 Zügen einer Linie immer in den hinteren einsteige.
-
Das liegt daran, dass es dann zu Tumulten auf den Treppen kommen könnte, da diese nicht wirklich dafür ausgelegt sind, das gleichzeitig Fahrgäste eine ganzen Zuges aussteigen und anderen Fahrgäste runter gehen.
Weiters ist es vom Fahrplan her notwendig, den Aufenthalt des Zuges so kurz wie möglich zu halten und somit die Gefahr ist das der Fahrgast dann den bereitstehenden Zug nicht mehr erreicht. Die fahrplanmässige Stehzeit beträgt nur 1-2 min, je nach Intervall.
Und was eben aus der Beschwerde hervorgeht, zu welchen Zeitpunkt der Abgang gesperrt wurde. War der Zug schon da, oder war der zug erst in der Anfahrt.
Es ist zwar sicher nicht im Sinne des Kundendienstes, jedoch ist das aus logistischen Gründen zeitweise notwendig. Und zumindest ich versuche einen bereits in der Station stehenden Zug in der Hauptverkehrszeit nicht zu erreichen, wenn ich noch im Vestibül befinde.
Aber ich bin ja auch ein verrückter, weil ich bei 2 Zügen einer Linie immer in den hinteren einsteige.
Kommt Fee, pack deinen Feenstaub ein... Bei den Wagnerschen Stationen an der U6 sperrt auch niemand den Aufgang wenn die Züge mal wieder minütlich ein- und ausfahren. Und in Hietzing kommt niemals ein Zug mit 850 Personen an und wird ein Bedarf an 850 abfahrenden Passagieren sein. Ein guter Teil der Wendezeit geht auch dafür drauf, dass der Zug per Handfahrt in die Station gefahren wird und da sich die Routine erst entwickeln muss.
-
Das kann aber nur zur HVZ oder nach einer Betriebsstörung gewesen sein, denn ansonsten wenden die Züge in Hietzing normalerweise über die Wendeanlage.
-
Das kann aber nur zur HVZ oder nach einer Betriebsstörung gewesen sein, denn ansonsten wenden die Züge in Hietzing normalerweise über die Wendeanlage.
Seit Anfang dieser Woche fahren die Züge der U4 zwischen Meidling Hauptstraße und Hietzing abwechselnd auf den Tourengleisen hin und zurück. Die Wendeanlage Hietzing ist wegen der Bauarbeiten gesperrt. Daher auch der ganze Zauber mit den WL-Mitarbeitern in Hietzing und Schönbrunn.
-
Kommt Fee, pack deinen Feenstaub ein... Bei den Wagnerschen Stationen an der U6 sperrt auch niemand den Aufgang wenn die Züge mal wieder minütlich ein- und ausfahren. Und in Hietzing kommt niemals ein Zug mit 850 Personen an und wird ein Bedarf an 850 abfahrenden Passagieren sein. Ein guter Teil der Wendezeit geht auch dafür drauf, dass der Zug per Handfahrt in die Station gefahren wird und da sich die Routine erst entwickeln muss.
Nur mit dem Unterschied, wenn du bei den U6 Stationen eben durch das Gedränge den Zug nicht mehr erreichst, dann kannst du zu 99% damit rechnen, dass der nächste Zug am gleichen gleis abfährt. Was in Hietzing NICHT der Fall ist. Daher diese für den Fahrgast nicht verständliche Lösung. da nämlich der nächste Zug am Nebengleis abfährt.
@60er: Seit Montag fahren die Züge bei einem Intervall < 7 1/2 min in Hietzing und Schönbrunn wechselweise ab, da die Wendeanlage wegen den Umbaumaßnahmen ebenfalls gesperrt wurde.
-
Seit Anfang dieser Woche fahren die Züge der U4 zwischen Meidling Hauptstraße und Hietzing abwechselnd auf den Tourengleisen hin und zurück. Die Wendeanlage Hietzing ist wegen der Bauarbeiten gesperrt. Daher auch der ganze Zauber mit den WL-Mitarbeitern in Hietzing und Schönbrunn.
Danke! Da war ich nicht up-to-date.
-
Nur mit dem Unterschied, wenn du bei den U6 Stationen eben durch das Gedränge den Zug nicht mehr erreichst, dann kannst du zu 99% damit rechnen, dass der nächste Zug am gleichen gleis abfährt. Was in Hietzing NICHT der Fall ist. Daher diese für den Fahrgast nicht verständliche Lösung. da nämlich der nächste Zug am Nebengleis abfährt.
Da möchte ich Klingelfee recht geben.
Das Problem ist, dass Hietzing keinen Mittelbahnsteig hat. Wenn einem der Zug auf Gleis 1 vor der Nase wegfährt, kann man wieder rauf- und wieder runterhatschen zum Bahnsteig 2.
-
Nur mit dem Unterschied, wenn du bei den U6 Stationen eben durch das Gedränge den Zug nicht mehr erreichst, dann kannst du zu 99% damit rechnen, dass der nächste Zug am gleichen gleis abfährt. Was in Hietzing NICHT der Fall ist. Daher diese für den Fahrgast nicht verständliche Lösung. da nämlich der nächste Zug am Nebengleis abfährt.
Da möchte ich Klingelfee recht geben.
Das Problem ist, dass Hietzing keinen Mittelbahnsteig hat. Wenn einem der Zug auf Gleis 1 vor der Nase wegfährt, kann man wieder rauf- und wieder runterhatschen zum Bahnsteig 2.
Blöd nur, wenn du den Zug am anderen Bahnsteig locker erreicht hättest - dann darfst du warten und fühlst dich gepflanzt.
-
Nur mit dem Unterschied, wenn du bei den U6 Stationen eben durch das Gedränge den Zug nicht mehr erreichst, dann kannst du zu 99% damit rechnen, dass der nächste Zug am gleichen gleis abfährt. Was in Hietzing NICHT der Fall ist. Daher diese für den Fahrgast nicht verständliche Lösung. da nämlich der nächste Zug am Nebengleis abfährt.
Da möchte ich Klingelfee recht geben.
Das Problem ist, dass Hietzing keinen Mittelbahnsteig hat. Wenn einem der Zug auf Gleis 1 vor der Nase wegfährt, kann man wieder rauf- und wieder runterhatschen zum Bahnsteig 2.
Blöd nur, wenn du den Zug am anderen Bahnsteig locker erreicht hättest - dann darfst du warten und fühlst dich gepflanzt.
Klar, wenn der Zug dann aus welchen grund auch immer nicht in der vorgesehen Zeit wegkommt, dann wäre die dame vielleicht auch noch mitgekommen. Jedoch bleibt den WL momentan nichts anderes übrig, als die jetzige Situation als Veranstaltungsverkehr zu sehen, wo man, um den Intervall aufrecht halten zu können, Fahrgäste daran zu hindern noch zu abfahrbereiten Fahrzeugen zu eilen.
Und schließlich und endlich reden wir jetzt hier um die Situation wo wechselweise alle 3 bis 5 min ein Zug von Hietzing abfährt. Würden die WL das nicht machen, dann würden höchstwahrscheinlich nur ein sehr unregelmässiger Intervall vorhanden sein und zusätzlich müsste man dann etliche Züge in Meidling bereits kürzen, damit man nicht einen Zugstau im Gleis Richtung Hietzing zu haben.
-
Als ich vorgestern in der Station Schönbrunn in die U4 einsteigen wollte, wurde ich von den Gelbjacken auch prompt zum falschen Bahnsteig geschickt (ich hätte den Zug locker erreicht). Außerdem zeigten die Bahnsteigsanzeigen auf beiden Bahnsteigen Abfahrten mit "U4 HIETZING" an, und zwar auf beiden Bahnsteigen mit falschen, aber unterschiedlichen Abfahrtszeiten. ::)
Die ganzen Touristen auf den Bahnsteigen waren entsprechend verwirrt und verärgert, ich hab mehreren Gesprächen mit Gelbjacken gelauscht. Allerdings war eine derselben am Bahnsteig äußerst freundlich und bemüht und konnte mehrere Touristen durch freundlichen Umgangston und Humor von Verärgerung zum Lächeln bringen. :up:
-
Typische Überregulierung irgendeines Gehirns, das dafür sicherlich einen Bonus bekommen hat... einfacher, als sich um die wirklichen Probleme zu kümmern.
-
Die Wiener Lösung bestünde im Aufstellen eines blickdichten Bauzauns zwischen den beiden Gleisen, damit die Fahrgäste nicht merken, dass ihnen am anderen Bahnsteig der Zug davonfährt. 8)
-
Die Wiener Lösung bestünde im Aufstellen eines blickdichten Bauzauns zwischen den beiden Gleisen
Und die Station bekommt einen Doppelnamen: Hietzing-Friedrichstraße 8)
-
[attach=1]
:ugvm::ugvm::ugvm::ugvm:
-
Die Wiener Lösung bestünde im Aufstellen eines blickdichten Bauzauns zwischen den beiden Gleisen
Und die Station bekommt einen Doppelnamen: Hietzing-Friedrichstraße 8)
Hm, die Wiener Friedrichstraße ist aber doch schon ein bisschen woanders, das wäre wohl etwas irreführend... :)
-
B1 768 war heute am 2er zumindest zwischen 12:45 und ca. 14:30 mit perfekter Fahrgastinformation unterwegs. Die linksseitigen Liniensignale zeigten das Wiener Linien Logo, alle anderen Displays waren finster.
-
Ein c5 am D-Wagen hat heute auch nur die Linie angezeigt, kein Ziel (ich glaube, es war 4310).
-
B1 768 war heute am 2er zumindest zwischen 12:45 und ca. 14:30 mit perfekter Fahrgastinformation unterwegs. Die linksseitigen Liniensignale zeigten das Wiener Linien Logo, alle anderen Displays waren finster.
Deshalb wurde er auch vom Verschub aus Otg in der Erdbrustgasse abgeholt.
-
B1 768 war heute am 2er zumindest zwischen 12:45 und ca. 14:30 mit perfekter Fahrgastinformation unterwegs. Die linksseitigen Liniensignale zeigten das Wiener Linien Logo, alle anderen Displays waren finster.
Also keine falsche Anzeige
-
B1 768 war heute am 2er zumindest zwischen 12:45 und ca. 14:30 mit perfekter Fahrgastinformation unterwegs. Die linksseitigen Liniensignale zeigten das Wiener Linien Logo, alle anderen Displays waren finster.
Also keine falsche Anzeige
Genau ... "Es fährt ein Zug nach Nirgendwo ..."
-
Ein c5 am D-Wagen hat heute auch nur die Linie angezeigt, kein Ziel (ich glaube, es war 4310).
4310 ist aber kein c5. ;)
-
Ein c5 am D-Wagen hat heute auch nur die Linie angezeigt, kein Ziel (ich glaube, es war 4310).
4310 ist aber kein c5. ;)
Na 1510 halt ;)
-
Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Joachimsthalerplatz fährt die Linie 46 nur zwischen Joachimsthalerplatz und Josefstädter Straße U. Die Linie 49 fährt nur zw. Hütteldorf und TEST :ugvm:
-
Testaria?
Testensee?
Testgarten?
Testenthalerplatz?
-
Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Joachimsthalerplatz fährt die Linie 46 nur zwischen Joachimsthalerplatz und Josefstädter Straße U. Die Linie 49 fährt nur zw. Hütteldorf und TEST :ugvm:
Und was war wirklich?
Ich nehme an:
- Rettungseinsatz im Haltestellenbereich Dr. Karl Renner Ring
- 49 kurz ULP
-
Testaria?
Testensee?
Testgarten?
Testenthalerplatz?
Vermutlich eine der Dummy-Haltestellen aus dem Hastus...
-
Heute Vormittag gegen 10.00 Uhr U4 Roßauer Lände:
Silberpfeil-Garnitur braust in Richtung Heiligenstadt davon, Anzeige: " Heiligenstadt 5, Heiligenstadt 10" doch Ca 30 Sekunden später: " U4 Spittelau 1, U4 Heiligenstadt 5" und wieder ein paar Sekunden später braust ein Silberpfeil als Sonderzug durch die Station. Anzeige in diesem Moment:" U4 Spittelau *, U4 Heiligenstadt 4" :fp:
-
Ja da waren halt die Faltblattanzeigen noch praktisch >:D
-
Ja da waren halt die Faltblattanzeigen noch praktisch >:D
Fallblattanzeigen. :lamp: Wenn sich ein Fallblatt gefaltet hat, war die Anzeige hinüber. ;)
-
Ja, das stimmt. :)
-
Im Westen nichts Neues... Oder doch: Warum nicht statt Salzberggasse gleich Salzamtgasse... :ugvm: Schöne Grüße an die Mitleser!
[attach=1]
Q: https://www.wien.gv.at/verkehr-stadtentwicklung/fahrplan/rapid-eroeffnungsspiel.html
-
Die "Salzamtgasse" passt sowieso überhaupt zu dieser Gegend - interessiert doch "eh kan"!
Sorry für OT :-)
-
Seit einigen Wochen:
[attach=1]
-
Ist das U3 Zippererstraße?
-
Ist das U3 Zippererstraße?
Nein, Schlachthausgasse.
-
Ist das U3 Zippererstraße?
Nein, Schlachthausgasse.
De leit wean scho merkn wos hinkumman und wo ma hifoan. :ugvm: :ugvm:
-
Ist das U3 Zippererstraße?
Nein, Schlachthausgasse.
Bei der Schlachthausgasse ist mir auch aufgefallen, dass die Schilder am Bahnsteig neu gemacht wurden. Dabei hat offenbar die falsche Farbe erwischt: das Orange ist viel heller und greller als das übliche U3-Orange.
-
Bei der Schlachthausgasse ist mir auch aufgefallen, dass die Schilder am Bahnsteig neu gemacht wurden. Dabei hat offenbar die falsche Farbe erwischt: das Orange ist viel heller und greller als das übliche U3-Orange.
Möglicherweise schlicht ein Konvertierungsfehler (RGB – CMYK), falsche Optionen bei der PDF-Erstellung oder kein eingebettetes Farbprofil. Im Desktop Publishing kann man da sehr leicht sehr viele Fehler machen, dennoch glaubt jeder, der ein entsprechendes Produkt von Corel oder Adobe auf seinem Rechner (natürlich mit Apfellogo, weil sonst bist ja kein echter Grafiker!) hat, ein Vollprofi zu sein, nur weil er weiß, wie man die Software startet. :-X
-
Möglicherweise schlicht ein Konvertierungsfehler (RGB – CMYK), falsche Optionen bei der PDF-Erstellung oder kein eingebettetes Farbprofil. Im Desktop Publishing kann man da sehr leicht sehr viele Fehler machen, dennoch glaubt jeder, der ein entsprechendes Produkt von Corel oder Adobe auf seinem Rechner (natürlich mit Apfellogo, weil sonst bist ja kein echter Grafiker!) hat, ein Vollprofi zu sein, nur weil er weiß, wie man die Software startet. :-X
Also klassischer Fall von Tüftler und mangelnder Endkontrolle.
-
Also klassischer Fall von Tüftler und mangelnder Endkontrolle.
Ich würde erfahrungsgemäß genau davon ausgehen.
-
Möglicherweise schlicht ein Konvertierungsfehler (RGB – CMYK)
Ziemlich sicher sogar. Mir ist das auch einmal beim Exportieren passiert (man muss das Hakerl jedes Mal neu setzen) und ich habe mich dann in der Druckerei über die schönen Falschfarben-Plakate gefreut :D
-
Möglicherweise schlicht ein Konvertierungsfehler (RGB – CMYK)
Ziemlich sicher sogar. Mir ist das auch einmal beim Exportieren passiert (man muss das Hakerl jedes Mal neu setzen) und ich habe mich dann in der Druckerei über die schönen Falschfarben-Plakate gefreut :D
Das gleiche ist auch schon mal mit den Schnellverbindungsplänen in den U-Bahnen geschehen. Sowohl die Überkopfversionen als auch jene auf den Windstopper-Scheiben wiesen die falschen Farbwerte auf.
-
695
Der Wagen kommt frisch von der HU - und hat ein kaputtes Display und war mit einer Hecktafel "Westbahnhof Baumgarten" unterwegs... :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm:
[attach=1]
-
695
Der Wagen kommt frisch von der HU - und hat ein kaputtes Display und war mit einer Hecktafel "Westbahnhof Baumgarten" unterwegs... :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm:
(Dateianhang Link)
Kontrolliert da in der HW keiner, was da rausgeht? >:(
Oder ist da so die Wurschtigkeit vorhanden??? :fp: :bh:
-
Möglicherweise hat man in der HW an dem Display herumgewerkelt und danach den Stecker schlampig befestigt, sodass er sich irgendwann kurz nach dem Verlassen der HW gelockert hat und das Display dadurch ausgefallen ist. Soll aber keine Entschuldigung sein, sondern lediglich eine Erklärung. Es gilt weiterhin: :ugvm:, denn so ein Zug dürfte den Bahnhof gar nicht verlassen! Bzw. wenn ich als Werkmeister den Zug frisch von der HW so bekomme, geht er stante pede wieder zurück nach Simmering!
-
Aber ist das nicht der Ulf, der dasselbe auch schon vor der HU hatte?
-
Ich hab den aber nach der HU schon auch mit funktionierender Frontanzeige gesehen (vor ca 1 1/2 Wochen am 49er)
LG t12700
-
Das ist halt die harte betriebliche Praxis: ein mit störanfälliger Elektronik überladenes Fahrzeug wird mit Improvisation in Betrieb gehalten. Im übrigen bedeutet eine HU oft eine temporäre Vermehrung der Elektronikstörungen, weil das Fahrzeug zerlegt und Steckverbindungen aufgemacht und wieder geschlossen werden, was zu Wackelkontakten führt.
nord22
-
Den B 695 sah ich heute Nachmittag am 18er mit nichtfunktionierender Frontanzeige und ohne irgendeinem Schild im Bugfenster.
-
Den B 695 sah ich heute Nachmittag am 18er mit nichtfunktionierender Frontanzeige und ohne irgendeinem Schild im Bugfenster.
De Leit segn merkn eh, wo ma hifoahrn.
-
Den B 695 sah ich heute Nachmittag am 18er mit nichtfunktionierender Frontanzeige und ohne irgendeinem Schild im Bugfenster.
De Leit segn merkn eh, wo ma hifoahrn.
Die berühmt-liebenswürdige Wiener Kundenorientierung? >:D
-
Den B 695 sah ich heute Nachmittag am 18er mit nichtfunktionierender Frontanzeige und ohne irgendeinem Schild im Bugfenster.
De Leit segn merkn eh, wo ma hifoahrn.
Die berühmt-liebenswürdige Wiener Kundenorientierung? >:D
#weustunswuaschtbist
-
Heute am 42er.
-
Den B 695 sah ich heute Nachmittag am 18er mit nichtfunktionierender Frontanzeige und ohne irgendeinem Schild im Bugfenster.
Heute mit der gleichen "Ausrüstung" am 49er. Er ist in der Früh der 2. Kurs des 49er gewesen, der aus RDH ausgefahren ist...
LG t12700
-
Jahre nach der Einrichtung einer "Haltestelle für bestimmte Züge" in der Ausweiche der Linie 26 bei der U Bahnstation Hausfeldstraße, welche ein Einsteigen in die Linie 26 während der Ausgleichszeit ermöglicht, wurde dieser Tage endlich ein Aushangfahrplan angebracht. Naja, besser mit denkwürdiger Verspätung als gar nicht ...
nord22
-
Jahre nach der Einrichtung einer "Haltestelle für bestimmte Züge" in der Ausweiche der Linie 26 bei der U Bahnstation Hausfeldstraße, welche ein Einsteigen in die Linie 26 während der Ausgleichszeit ermöglicht, wurde dieser Tage endlich ein Aushangfahrplan angebracht. Naja, besser mit denkwürdiger Verspätung als gar nicht ...
Hängt vielleicht damit zusammen, dass die Haltepunktnummer 2703 (oder so) vormals zur Haltestelle Kärntner Ring/Oper gehörte und die Nummer für U Hausfeldstraße recycled wurde. :D Vielleicht hatte der Haltestellen-Service diese Info nicht...
Und weiter gehts:
[attach=1]
-
Wie man klar erkennen kann, handelt es sich hierbei um einen Zug der Linie 43... ::)
[attach=1]
(4865+1354, heute am Vormittag der einzige Hochflurer am 43er, aufgenommen am Schottentor).
-
Wos soi des denn sunst sei? De Leit wissn eh, wora hifoahrt!
-
Wie man klar erkennen kann, handelt es sich hierbei um einen Zug der Linie 43... ::)
(4865+1354, heute am Vormittag der einzige Hochflurer am 43er, aufgenommen am Schottentor).
Gestern war im 4865 in der Früh auf der Ablage hinter der Tür 1 die komplette Besteckung eines E1 für die Linie 43. 4865 war aber komplett besteckt.
-
Gestern war im 4865 in der Früh auf der Ablage hinter der Tür 1 die komplette Besteckung eines E1 für die Linie 43. 4865 war aber komplett besteckt.
Vielleicht für den Fall, dass der Zug vom 43er auf den 43er wechselt.
-
Paulanergasse heute am Vormittag:
[attach=1]
:ugvm::ugvm::ugvm::ugvm::ugvm::ugvm:
-
Was hast du gegen schwarzhaarige Mädels?
-
Und wenn du auf die VRT anspielst. das ist ja nur, damit die Straßenbahnfotografen wissen, wann ein besonderes Motiv kommt
-
Aber welchen Sinn hat es bitte wirklich, daß die VRT z.B. in der Passage am Hauptbahnhof auf den Monitoren angezeigt wird (auf der Einziehfahrt nach Favoriten)?
-
Aber welchen Sinn hat es bitte wirklich, daß die VRT z.B. in der Passage am Hauptbahnhof auf den Monitoren angezeigt wird (auf der Einziehfahrt nach Favoriten)?
Natürlich nicht den geringsten. Die Klingelfee versucht ja nur, mit ihren Kommentaren vom kläglichen Versagen der Fahrgastinformation abzulenken. ;)
-
Liegt das eventuell daran, daß die Einschub- und Einziehfahrt im IBIS nicht als Sonderzug eingegeben wird und die VRT deshalb auf den Anzeigen ausgeworfen wird?
-
Liegt das eventuell daran, daß die Einschub- und Einziehfahrt im IBIS nicht als Sonderzug eingegeben wird und die VRT deshalb auf den Anzeigen ausgeworfen wird?
Es liegt wohl daran, dass die "Linie 21" Haltestellen im RBL hat, die sie gar nicht einhält (Copy & Paste). Rund um den Ring funktioniert es ja schließlich auch, dass keine VRT angekündigt wird.
-
Rund um den Ring funktioniert es ja schließlich auch, dass keine VRT angekündigt wird.
Wobei dort nach meiner Erinnerung sie nicht einmal angekündigt wurde, als sie noch an Haltestellen außer Schwedenplatz U hielt. Sondern auch nur eben dort, obwohl es damals durchaus sinnvoll gewesen wäre, sie überall am Innenring anzuzeigen (außer Julius-Raab-Platz, da hielt sie ja nie).
-
Paulanergasse heute am Vormittag:
:ugvm::ugvm::ugvm::ugvm::ugvm::ugvm:
Für ein so unscharfes Foto sollte man noch viel mehr Schweine vergeben! :P
-
Für ein so unscharfes Foto sollte man noch viel mehr Schweine vergeben! :P
Pah, das ist eine Süchtung – da gehört das so, du Banause! 8)
-
War sicher nicht einfach, das auf Anhieb so hinzukriegen!? ???
-
War sicher nicht einfach, das auf Anhieb so hinzukriegen!? ???
Nein, fast wär sich das Foto nicht mehr ausgegangen, der Zug hat sich schon in Bewegung gesetzt gehabt.
-
Beschwer dich bei den WL, das die VRT dort nicht angehalten hat obwohl sie angekündigt war - die Anwort wäre interessant :)
-
Beschwer dich bei den WL, das die VRT dort nicht angehalten hat obwohl sie angekündigt war - die Anwort wäre interessant :)
Das war aus kundendienstlichen Gründen nicht anders möglich.
-
Haltestellenaushänge der Linien 10:
Beim Download ist mir aufgefallen:
Für den Nachmittagseinschub von Rudolfsheim an Schultagen gibt es für die Kennedybrücke eine Fehlermeldung - eigentlich sollte die Anwendung gar nicht nach Kennedybrücke suchen, da Endstelle.
Für die Fahrtrichtung Kennedybrücke im allgemeinen Teil fehlt die Station Schloss Schönbrunn.
-
Haltestellenaushänge der Linien 10:
Beim Download ist mir aufgefallen:
Für den Nachmittagseinschub von Rudolfsheim an Schultagen gibt es für die Kennedybrücke eine Fehlermeldung - eigentlich sollte die Anwendung gar nicht nach Kennedybrücke suchen, da Endstelle.
Für die Fahrtrichtung Kennedybrücke im allgemeinen Teil fehlt die Station Schloss Schönbrunn.
Es fehlt auch die Einziehfahrt nach SPEIS um kurz nach 22:15.
-
Es fehlt auch die Einziehfahrt nach SPEIS um kurz nach 22:15.
De Leit soin min Sechzga foahrn.
-
Fehlersuchbild
-
Da hab ich auch eines bei der Hand – vor einer halben Stunde mit dem Süchtophon eingefangen:
[attach=1]
-
Fehlersuchbild
Das kommt in letzter Zeit immer wieder vor, mir ist es vor ein paar Wochen am 60er, in Rodaun, aufgefallen. Von der Endstelle sieht man ja die FGI und da stand blinkend Rodaun und mit der Freigabe in der Anfangshaltestelle, wechselte es auf Hietzing.
-
:ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm:
-
Deshalb fahrens im Konvoi. :P
-
Warum zeigt qando eigentlich die Haltestellen mit Wien am Anfang?
-
Weil Qando alle Haltstellen mit der Ortschaft vorangestellt anzeigt und Qando nicht nur in Wien funktioniert, da ist nichts gescheitert, aber:
Quando zeigt die Abfahrtszeiten nicht mehr im 24 Stunden-System an, sondern im 12 Stunden-System mit dem Zusatz "vorm." bzw. "nachm." (ohne großem Anfangsbuchstaben).
Ziemlich blöd ist dann die Anzeige für den R 2379 in Meldling mit "12:07 vorm."
-
Deshalb fahrens im Konvoi. :P
Wahrscheinlicher aber deshalb:
62 : Schadhaftes Fahrzeug Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Breitenfurter Straße 95 fährt die Linie 62 derzeit nur zwischen Lainz, Wolkersbergenstraße und Wattmanngasse beziehungsweise Dörfelstraße und Kärntner Ring, Oper. Ersatzweise benützen Sie bitte U6, U4, 60 . Update (12:06): Derzeit kommt es auf der Linie 62 zu unterschiedlichen Intervallen. 2016-09-06 11:40:00 2016-09-06 12:03:00 2016-09-06 14:48:00
-
753 war als Ausgleich dafür letztens am 40er wieder einmal ohne Liniennummer unterwegs. Im Durchschnitt passt es also :D
-
Schon seit einigen Tagen gibt es eine interessante Art die Abfahrt bei den U-Bahnen über qando anzuzeigen.
-
Alle Planzeiten werden seit gut einem Monat so angezeigt. Interessant ist 12:01 vormittag (entspricht 00:01)
-
Schon seit einigen Tagen gibt es eine interessante Art die Abfahrt bei den U-Bahnen über qando anzuzeigen.
Es gab bei der Software für die Zugzielanzeigen ein Update (ändert aber nichts an den Anzeigen selbst), eventuell kann Quando damit nicht umgehen.
-
Die Displays an den Haltestellen haben
heute gestern am Mittag und am Abend mal wieder nur „Fahrplanaushang beachten“ angezeigt. Gibt es mal wieder Probleme mit dem RBL?
Bei der Haltestelle Schlickgasse haben die Displays in den letzten Tagen auch dann nicht funktioniert, wenn sie es woanders taten.
-
Heute kam der 4548+1369 gegen 16.00 bei der Dommayergasse als Fahrschule/Sonderzug vorbei, jedoch voll besteckt als 49er...
LG t12700
-
Heute kam der 4548+1369 gegen 16.00 bei der Dommayergasse als Fahrschule/Sonderzug vorbei, jedoch voll besteckt als 49er...
LG t12700
Ich würde sagen, das war eine Testfahrt nach einer Reparatur. Fahrschulen sind spätestens 14:45 eingezogen.
-
Heute kam der 4548+1369 gegen 16.00 bei der Dommayergasse als Fahrschule/Sonderzug vorbei, jedoch voll besteckt als 49er...
LG t12700
Ich würde sagen, das war eine Testfahrt nach einer Reparatur. Fahrschulen sind spätestens 14:45 eingezogen.
Der Zug kam jedoch aus Unter St. Veit. Daher habe ich genauer auf den Zug geachtet, der heutige obligatorische HF am 58er war jedoch 4042+1442.
LG t12700
-
Weil Qando alle Haltstellen mit der Ortschaft vorangestellt anzeigt und Qando nicht nur in Wien funktioniert, da ist nichts gescheitert, aber:
Quando zeigt die Abfahrtszeiten nicht mehr im 24 Stunden-System an, sondern im 12 Stunden-System mit dem Zusatz "vorm." bzw. "nachm." (ohne großem Anfangsbuchstaben).
Ziemlich blöd ist dann die Anzeige für den R 2379 in Meldling mit "12:07 vorm."
Wem ist denn so was eingefallen? Es ist in den USA schon schlimm genug, wenn da 12:07am steht, was das jetzt wirklich für eine Uhrzeit ist... einfach unintuitiv, der Tag hat nun einmal 24 Stunden.
-
Quando zeigt die Abfahrtszeiten nicht mehr im 24 Stunden-System an, sondern im 12 Stunden-System mit dem Zusatz "vorm." bzw. "nachm." (ohne großem Anfangsbuchstaben).
Ziemlich blöd ist dann die Anzeige für den R 2379 in Meldling mit "12:07 vorm."
Wem ist denn so was eingefallen? Es ist in den USA schon schlimm genug, wenn da 12:07am steht, was das jetzt wirklich für eine Uhrzeit ist... einfach unintuitiv, der Tag hat nun einmal 24 Stunden.
pm steht für post merdidiam - also nach Mittag - und da die Post immer zu spät kommt, ist das einfach.
Aber wieso die dem Qando wirklich die US-Zeitangabe und noch dazu eingedeutscht verpasst haben, das verdient mindestens eine Seite :luck:
-
Quando zeigt die Abfahrtszeiten nicht mehr im 24 Stunden-System an, sondern im 12 Stunden-System mit dem Zusatz "vorm." bzw. "nachm." (ohne großem Anfangsbuchstaben).
Ziemlich blöd ist dann die Anzeige für den R 2379 in Meldling mit "12:07 vorm."
Wem ist denn so was eingefallen? Es ist in den USA schon schlimm genug, wenn da 12:07am steht, was das jetzt wirklich für eine Uhrzeit ist... einfach unintuitiv, der Tag hat nun einmal 24 Stunden.
pm steht für post merdidiam - also nach Mittag - und da die Post immer zu spät kommt, ist das einfach.
Aber wieso die dem Qando wirklich die US-Zeitangabe und noch dazu eingedeutscht verpasst haben, das verdient mindestens eine Seite :luck:
Wenn man das englische/US 12 h System einführen will, dann wenigstens richtig! :down:
12:07am /vormittags entspricht 0:07, 12:07pm /nachmittags entspricht 12:07
Ich frage mich ohnehin, warum die Wiener Linien umstellt, obwohl allgemein das 24 h System angewendet wird? ::) :fp:
-
Quando zeigt die Abfahrtszeiten nicht mehr im 24 Stunden-System an, sondern im 12 Stunden-System mit dem Zusatz "vorm." bzw. "nachm." (ohne großem Anfangsbuchstaben).
Ziemlich blöd ist dann die Anzeige für den R 2379 in Meldling mit "12:07 vorm."
Wem ist denn so was eingefallen? Es ist in den USA schon schlimm genug, wenn da 12:07am steht, was das jetzt wirklich für eine Uhrzeit ist... einfach unintuitiv, der Tag hat nun einmal 24 Stunden.
pm steht für post merdidiam - also nach Mittag - und da die Post immer zu spät kommt, ist das einfach.
Aber wieso die dem Qando wirklich die US-Zeitangabe und noch dazu eingedeutscht verpasst haben, das verdient mindestens eine Seite :luck:
Wenn man das englische/US 12 h System einführen will, dann wenigstens richtig! :down:
12:07am /vormittags entspricht 0:07, 12:07pm /nachmittags entspricht 12:07
Ich frage mich ohnehin, warum die Wiener Linien umstellt, obwohl allgemein das 24 h System angewendet wird? ::) :fp:
Wieso schon wieder WL - Das hat die Betreiberfirma von Qando gemacht. Und das sind NICHT die WL
-
Wieso schon wieder WL - Das hat die Betreiberfirma von Qando gemacht. Und das sind NICHT die WL
Aber euch hätte es - genau wie uns hier - auffallen und ihr hättet bei der Betreiberfirma deswegen urgieren können.
Möglicherweise wurde da etwas umgestellt und dabei vergessen, die Locale richtig zu setzen.
-
Quando zeigt die Abfahrtszeiten nicht mehr im 24 Stunden-System an, sondern im 12 Stunden-System mit dem Zusatz "vorm." bzw. "nachm." (ohne großem Anfangsbuchstaben).
Ziemlich blöd ist dann die Anzeige für den R 2379 in Meldling mit "12:07 vorm."
Wem ist denn so was eingefallen? Es ist in den USA schon schlimm genug, wenn da 12:07am steht, was das jetzt wirklich für eine Uhrzeit ist... einfach unintuitiv, der Tag hat nun einmal 24 Stunden.
pm steht für post merdidiam - also nach Mittag - und da die Post immer zu spät kommt, ist das einfach.
Aber wieso die dem Qando wirklich die US-Zeitangabe und noch dazu eingedeutscht verpasst haben, das verdient mindestens eine Seite :luck:
Wenn man das englische/US 12 h System einführen will, dann wenigstens richtig! :down:
12:07am /vormittags entspricht 0:07, 12:07pm /nachmittags entspricht 12:07
Ich frage mich ohnehin, warum die Wiener Linien umstellt, obwohl allgemein das 24 h System angewendet wird? ::) :fp:
Wieso schon wieder WL - Das hat die Betreiberfirma von Qando gemacht. Und das sind NICHT die WL
Aber vermutlich von den W.L. beauftragt! Und wenn nicht, dann wäre es an den W.L., hier auf den Tisch zu hauen und den "Unfug" abstellen zu lassen!
Wäre ich Chef eines Unternehmens, würde ich auch nicht lange dabei zusehen, wie ein von mir beauftragtes Subunternehmen meine Kunden verärgert oder vergrault! >:(
-
Quando zeigt die Abfahrtszeiten nicht mehr im 24 Stunden-System an, sondern im 12 Stunden-System mit dem Zusatz "vorm." bzw. "nachm." (ohne großem Anfangsbuchstaben).
Ziemlich blöd ist dann die Anzeige für den R 2379 in Meldling mit "12:07 vorm."
Wenn man das englische/US 12 h System einführen will, dann wenigstens richtig! :down:
12:07am /vormittags entspricht 0:07, 12:07pm /nachmittags entspricht 12:07
Das stimmt schon - der R 2379 fährt in Meldling wirklch um 12:07 vorm., also um 00:07 ab.
-
Wieso schon wieder WL - Das hat die Betreiberfirma von Qando gemacht. Und das sind NICHT die WL
Ein Auftraggeber sollte von Zeit zu Zeit im Auge haben, was sein Auftragnehmer tut.
-
Wieso schon wieder WL - Das hat die Betreiberfirma von Qando gemacht. Und das sind NICHT die WL
Ein Auftraggeber sollte von Zeit zu Zeit im Auge haben, was sein Auftragnehmer tut.
Nur wenn der Auftragnehmer nicht das tut, was man will hilft nur eines, was die WL im übrigen schon machen - Eine neue App von jemand anderen entwickeln. Nur braucht diese noch bis nächstes Jahr
-
Wieso schon wieder WL - Das hat die Betreiberfirma von Qando gemacht. Und das sind NICHT die WL
Ein Auftraggeber sollte von Zeit zu Zeit im Auge haben, was sein Auftragnehmer tut.
:up:
Aber nicht nur von Zeit zu Zeit sondern permanent! C:-)
-
pm steht für post merdidiam - also nach Mittag
Prost! C:-) ;D
-
pm steht für post merididiamem
p.m. = 12:01 bis 24:00
a.m. = 0:01 bis 12:00
So kompliziert ist das auch wieder nicht. ;)
-
So kompliziert ist das auch wieder nicht. ;)
Kompliziert nicht, aber nicht intuitiv erfassbar für Leute, die mit der 24-Stunden-Notation aufgewachsen sind. Wir geben Temperaturen ja auch nicht in Grad Fahrenheit an oder messen den Inhalt einer Badewanne in Gallonen.
-
Kompliziert nicht, aber nicht intuitiv erfassbar für Leute, die mit der 24-Stunden-Notation aufgewachsen sind. Wir geben Temperaturen ja auch nicht in Grad Fahrenheit an oder messen den Inhalt einer Badewanne in Gallonen.
Für die Amis ist halt unser Zeitsystem nicht intuitiv, weil sie es nicht gewohnt sind.
Übrigens wird in den USA statt "12 p.m." sehr häufig einfach die Bezeichnung "noon" verwendet. Damit ist eine Verwechslung mit "12 a.m." ausgeschlossen.
-
Für die Amis ist halt unser Zeitsystem nicht intuitiv, weil sie es nicht gewohnt sind.
Soweit ich weiß, wird dort das 24-Stunden-System oftmals als "militärische Zeit" bezeichnet.
-
Kompliziert nicht, aber nicht intuitiv erfassbar für Leute, die mit der 24-Stunden-Notation aufgewachsen sind. Wir geben Temperaturen ja auch nicht in Grad Fahrenheit an oder messen den Inhalt einer Badewanne in Gallonen.
Für die Amis ist halt unser Zeitsystem nicht intuitiv, weil sie es nicht gewohnt sind.
Das ist allerdings für die User von Qando leidlich irrelevant.
-
Doppelposting aufgrund anderen Themas:
Diese Meldung ist auf http://wien.orf.at abrufbar. Der Text ist hier vollkommen OT, nicht aber ein kleines Detail des Fotos ... :ugvm:
[attachimg=1]
-
Kompliziert nicht, aber nicht intuitiv erfassbar für Leute, die mit der 24-Stunden-Notation aufgewachsen sind.
Für die Amis ist halt unser Zeitsystem nicht intuitiv, weil sie es nicht gewohnt sind.
Prinzipiell wäre es doch keine Hexerei, dass das Programm die Systemeinstellungen des Endgerätes ausliest und dann die Uhrzeit in dem vom Besitzer eingestellten Format angibt. Oder doch? Wahrscheinlich würden die drei Zeilen Code eine extra Ausschreibung erfordern :-X
-
Es hat fast den Anschein, als ob bei Qando ähnliche "Tüftler" arbeiten, wie bei den Wiener Linien. 8)
-
Es hat fast den Anschein, als ob bei Qando ähnliche "Tüftler" arbeiten, wie bei den Wiener Linien. 8)
Natürlich, die werden ja auch nach Linientreue eingestellt und nicht etwa nach ihrem tatsächlichen Können. ;) Und wenn ein Mitarbeiter weg soll, bringt man ihn halt bei einem anderen Bruderunternehmen des sozialistischen Imperiums unter, etwa den ÓBB.
-
Entlang des D-Wagens sind heute auch alle Anzeigen auf FBB.
-
Entlang des D-Wagens sind heute auch alle Anzeigen auf FBB.
In letzter Zeit häufen sich diese Ausfälle massiv.
-
In letzter Zeit häufen sich diese Ausfälle massiv.
Ja, das ist schon seit gut einer Woche so! Dabei wechseln die Anzeigentexte zwischen "Keine Echtzeitdaten verfügbar" und dem altbekannten "Fahrplanaushang bitte beachten" hin und her.
-
Ja, das ist schon seit gut einer Woche so! Dabei wechseln die Anzeigentexte zwischen "Keine Echtzeitdaten verfügbar"
Ich kenne das als "Derzeit keine Echtzeitinfo".
-
Ja, das ist schon seit gut einer Woche so! Dabei wechseln die Anzeigentexte zwischen "Keine Echtzeitdaten verfügbar"
Ich kenne das als "Derzeit keine Echtzeitinfo".
"Keine Echtzeitdaten verfügbar" geht sich ja auch am Display nicht umbruchsfrei aus.
-
Ich kenne das als "Derzeit keine Echtzeitinfo".
Mir ist dieser Text bislang erst einmal bewusst aufgefallen. Gibt es den eigentlich schon länger?
-
Ich kenne das als "Derzeit keine Echtzeitinfo".
Mir ist dieser Text bislang erst einmal bewusst aufgefallen. Gibt es den eigentlich schon länger?
Nein, erst seit kurzem.
-
Entlang des D-Wagens sind heute auch alle Anzeigen auf FBB.
In letzter Zeit häufen sich diese Ausfälle massiv.
wundert's? Die kommt mit vorm. Und nachm. Nicht zu Recht
-
Ist das jetzt ein 41er oder ein Sonderzug?
-
Ist das jetzt ein 41er oder ein Sonderzug?
Der war heute am 41er. (Das hat zumindest die Heckanzeige gemeint >:D )
LG t12700
-
Entlang des D-Wagens sind heute auch alle Anzeigen auf FBB.
In letzter Zeit häufen sich diese Ausfälle massiv.
Wobei etwa am Sonntag entlang des 43ers die Displays nur FBB anzeigten, an der Anfangshaltestelle Neuwaldegg aber sehr wohl Echtzeitdaten verfügbar ware. Da kenne sich noch wer aus.
-
Seit Freitag waren die "FBB-Zeiten" nur durch kurze Echtzeitanzeigen unterbrochen. Heute Nachmittag habe ich mal
die "Kundenbeschwichtigungshotline" der WL angerufen und nachgefragt. Antwort: " Es gibt Arbeiten am System!"
Über die Länge und Intensivität dieser Arbeiten konnten keine Angaben gemacht werden..........
-
Ist das jetzt ein 41er oder ein Sonderzug?
Der war heute am 41er. (Das hat zumindest die Heckanzeige gemeint >:D )
Anlässlich meines Fotos wars ein "Sonderzug", einer der üblichen Einzieher nach HLS ohne Fahrgäste. Ich war erst unsicher und hab dann gesehen wie der Fahrer den Zug geleert hat (sonst wär ich definitiv eingestiegen und hätt ihn gefragt).
-
Soeben auf Twitter gefunden:
Wiener Linien @wienerlinien Vor 24 Minuten
60 : Gleisschaden - Umleitung zwischen Rodaun (Endstelle) und Anschützgasse über die Linie 58 #wlvi
Irgendwie passt das alles nicht so recht zusammen...
-
Soeben auf Twitter gefunden:
Wiener Linien @wienerlinien Vor 24 Minuten
60 : Gleisschaden - Umleitung zwischen Rodaun (Endstelle) und Anschützgasse über die Linie 58 #wlvi
Irgendwie passt das alles nicht so recht zusammen...
Warum? Der Gleisschaden ist auf der Kennedybrücke, wahrscheinlich in der Schleife, insofern kann der 60er normal fahren, aber dort halt nicht wenden.
-
Warum? Der Gleisschaden ist auf der Kennedybrücke, wahrscheinlich in der Schleife, insofern kann der 60er normal fahren, aber dort halt nicht wenden.
Ach so war das gemeint, danke für den Hinweis!
Bin irgendwie auf der Leitung gestanden... hätte man aber auch etwas geschickter formulieren können...
-
Soeben auf Twitter gefunden:
Wiener Linien @wienerlinien Vor 24 Minuten
60 : Gleisschaden - Umleitung zwischen Rodaun (Endstelle) und Anschützgasse über die Linie 58 #wlvi
Irgendwie passt das alles nicht so recht zusammen...
Zielführender wäre in Hietzing U anzuzeigen das die Linie in Richtung Rodaun in der Haltestelle der Linie 58 hält.
Umleitung zwischen Rodaun und Anschützgasse über Linie 58? Sinnvoller Linieverlängerung ab Hietzing U über die Linie 58 bis Anschützgasse.
Ja, so ist es mit dem Kundendienst der WL, bzw mit überforderten Mitarbeiterinnen.
-
4062+1462/31 ist innen komplett als 30er besteckt :ugvm:
Und ja, er ist kein Tauschzug, sondern ein "normaler" Einschub.
-
:D
[attach=1]
Die Nummer hätte offenbar auch einmal dreistellig werden sollen...
-
Sehr vorbildlich wird heute in der 1A-Haltestelle am Schottentor über die verlegte Haltestelle des O-Wagens in der Hinteren Zollamtstraße informiert. ::)
-
Ob der B 609 jemals die Linienbezeichnung auch anzeigen wird?
-
Ob der B 609 jemals die Linienbezeichnung auch anzeigen wird?
Hin und wieder tut er das eh.
-
Ob der B 609 jemals die Linienbezeichnung auch anzeigen wird?
Hin und wieder tut er das eh.
Tatsächlich? Also immer wenn ich ihn sehe (fährt oft am D-Wagen), ist er ohne unterwegs. Ich würde das ja einfach jeden Tag im Wagenpass eintragen - schon aus Spaß :D
-
Tatsächlich? Also immer wenn ich ihn sehe (fährt oft am D-Wagen), ist er ohne unterwegs. Ich würde das ja einfach jeden Tag im Wagenpass eintragen - schon aus Spaß :D
Ich habe ihn vor Kurzem mal am Fünfer gesehen (und mich gefragt, was er dort tut). Das Liniensignal war vorhanden und korrekt dargestellt, während er mir am D-Wagen nie durch ein korrektes Liniensignal aufgefallen ist. Vielleicht gibt es nur Probleme mit dem Buchstaben?
-
Tatsächlich? Also immer wenn ich ihn sehe (fährt oft am D-Wagen), ist er ohne unterwegs. Ich würde das ja einfach jeden Tag im Wagenpass eintragen - schon aus Spaß :D
Ich habe ihn vor Kurzem mal am Fünfer gesehen (und mich gefragt, was er dort tut). Das Liniensignal war vorhanden und korrekt dargestellt, während er mir am D-Wagen nie durch ein korrektes Liniensignal aufgefallen ist. Vielleicht gibt es nur Probleme mit dem Buchstaben?
Das kann natürlich auch sein, dass er 36 nicht umwandeln kann! Wäre sicher eine heiße Spur.
Am 5er könnte er während der U4-Sanierung gewesen sein, als er in Rudolfsheim stationiert war (war er das wirklich? Ich verfolge Leihwägen nicht)? Da kommt drauf an, welche Zeitspanne für dich "vor Kurzem" umfasst :)
-
Am 5er könnte er während der U4-Sanierung gewesen sein, als er in Rudolfsheim stationiert war (war er das wirklich? Ich verfolge Leihwägen nicht)? Da kommt drauf an, welche Zeitspanne für dich "vor Kurzem" umfasst :)
Der war sogar noch relativ lange in Rdh, auch nach der Wiedereröffnung der U4. Mindestens bis in den Oktober, zuletzt wurde er ausschließlich am 60er eingesetzt., wo bei ihm übrigens die Anzeigen problemlos funktionierten.
Am 03.11.2016 war er übrigens am 43er und auch da funktionierten die Anzeigen problemlos.
-
Ich nehme übrigens alles zurück: Wie es der Teufel will, war ich grad am Weg zur Schlickgasse und der 609 kam mir stadteinwärts entgegen - mit einem D auf der Anzeige!
-
4051+1451/58 ist innen komplett als 60er besteckt!
-
Der war sogar noch relativ lange in Rdh, auch nach der Wiedereröffnung der U4. Mindestens bis in den Oktober, zuletzt wurde er ausschließlich am 60er eingesetzt., wo bei ihm übrigens die Anzeigen problemlos funktionierten.
Am 03.11.2016 war er übrigens am 43er und auch da funktionierten die Anzeigen problemlos.
Stimmt! Noch vor ungefähr 2-3 Wochen durfte ich ihn am 60er benutzen, mit korrekter Anzeige.
-
Schlussendlich wurden doch die Linienbezeichnungen der Ringlinien auf 1 - 4 vereinheitlicht. Anscheinend wird nun auch endlich eine der Schottentor-Linien über den Ring durchgebunden, wie dieses Foto von heute mit A 48 (mit relativ neuen Anzeigen) beweist. >:D
-
I brauch kan Fiahra! 8)
-
I brauch kan Fiahra! 8)
Und der Fahrer brauch a Schatten im Gesicht. >:D
-
Schlussendlich wurden doch die Linienbezeichnungen der Ringlinien auf 1 - 4 vereinheitlicht. Anscheinend wird nun auch endlich eine der Schottentor-Linien über den Ring durchgebunden, wie dieses Foto von heute mit A 48 (mit relativ neuen Anzeigen) beweist. >:D
Schade, dass es nicht tatsächlich so ist!
-
Ich fürchte HLS kennt den Witz nicht, auf den der 13er anspielt! ;D
-
Ich fürchte HLS kennt den Witz nicht, auf den der 13er anspielt! ;D
Wenn das ein Witz war, hab ich ihn definitiv nicht verstanden und vermutlich auch noch nicht gehört.
-
1940 steht ein Mann seit einiger Zeit ungeduldig in der Straßenbahnhaltestelle beim Südbahnhof. Schließlich ruft er entnervt "I brauch kan Fiahra! Zu was brauch i scho' den Fiahra!?". Tritt ein Uniformierter an ihn heran und ermahnt ihn zur Mäßigung und er solle nicht so ungestüm herumschreien. Worauf der meint: "Is ja woahr, i brauch eahm wirkli' net, weil wann net bald a Vierer kummt, dann foahr i halt mitn O-Wagen!"
-
Vielleicht sollte man dazu sagen, dass Fiahra Wiener Dialekt für Führer ist.
-
Vielleicht sollte man dazu sagen, dass Fiahra Wiener Dialekt für Führer ist.
Das muss man nicht dazusagen, wenn man ihn so erzählt, wie ich ihn gelesen habe: "wenn Sie nicht sofort aufhören, auf den Führer zu schimpfen, muss ich Sie verhaften!" – "oba Herr Inspekta, wer schimpft denn am Fiahra, i maan jo nur, wann ka 4er daherkummt, muaß i min O-Wogn foahrn und umsteign."
-
:bh:->
-
Dreimoi derfts ratn, wo i hinfoah nur dann bin i scho längst dahin..... >:D
-
De Leit wissn eh, doss des ka 44er sei kau.
-
De Leit wissn eh, doss des ka 44er sei kau.
Wobei die "Normalos" das auch beim ULF wissen, wenn einer zum Schottentor kommt. Kurz = 44, Lang = 43, hab ich schon öfter "belauscht".
Dass die Hecktafel fehlt, ist eigentlich eher die Regel als die Ausnahme, schon seit Jahren.
-
(Dateianhang Link)
:bh:->
https://www.youtube.com/watch?v=HYnotUA4p1E (https://www.youtube.com/watch?v=HYnotUA4p1E)
-
Im qando und auch auf itip (http://www.wienerlinien.at/itip/) werden bei der Station Stadtpark Abfahrtszeiten für die U4 Richtung Heiligenstadt angezeigt, obwohl dort schon seit einiger Zeit kein Zug hält.
-
Im qando und auch auf itip (http://www.wienerlinien.at/itip/) werden Abfahrtszeiten für die U4 Richtung Heiligenstadt angezeigt, obwohl dort schon seit einiger Zeit kein Zug hält.
???
-
Im qando und auch auf itip (http://www.wienerlinien.at/itip/) werden Abfahrtszeiten für die U4 Richtung Heiligenstadt angezeigt, obwohl dort schon seit einiger Zeit kein Zug hält.
???
Ich nehme an, es geht um die Station Stadtpark, wo ja der Bahnsteig FR Heiligenstadt schon seit Monaten gesperrt ist.
-
Im qando und auch auf itip (http://www.wienerlinien.at/itip/) werden Abfahrtszeiten für die U4 Richtung Heiligenstadt angezeigt, obwohl dort schon seit einiger Zeit kein Zug hält.
???
Ich nehme an, es geht um die Station Stadtpark, wo ja der Bahnsteig FR Heiligenstadt schon seit Monaten gesperrt ist.
Ist offensichtlich zu viel verlangt, das auch dazuzuschreiben. ::)
-
Ist mir nicht aufgefallen und hab ich schon ausgebessert.
-
Hab heute den c5 1463 wieder einmal am 31er Richtung Schottenring gesehen, die Zielanzeigen zeigen dabei nach wie vor irgendwelche Hieroglyphen als Zieltext an. Die gleiche Anzeige gibt es schon seit mindestens einem Jahr. Ich weiß nicht, ob das nur das Ziel Schottenring U ist, das er nicht anzeigen kann oder generell alle Ziele, aber ist schon verwunderlich, dass der monatelang so herumfährt, ohne dass da jemand etwas behebt.
-
Ich weiß nicht, ob das nur das Ziel Schottenring U ist, das er nicht anzeigen kann oder generell alle Ziele, aber ist schon verwunderlich, dass der monatelang so herumfährt, ohne dass da jemand etwas behebt.
Es ist nur "31 Schottenring U". Und ich halte das für gar nicht verwunderlich, wenn ich daran denke, dass es Autobusse (http://www.autobusforum.at) gibt, die seit ihrer Auslieferung vor vielen, vielen Jahren nicht in der Lage sind, Schnellbahn- und U-Bahn-Logo am Innendisplay anzuzeigen. :ugvm:
-
4549+1367 fuhren um 12:21 als Fahrschule durch die Hst. Eichenstraße Richtung Westbahnhof-komplett als 49er besteckt...
-
Schließlich muss der Fahrschüler ja das schlampige Bestecken bzw. ausschildern lernen.
-
Das machen sie sicher für die Fotografen .. wie oft bekommt man sonst die Möglichkeit, einen 49er in der U-Strab zu fotografieren.
-
B 609 ist nicht der einzige ULF mit neuen Anzeigen, der immer wieder die Linie geheim hält. Heute war zB A1 60 am 44er unterwegs, doch er zeigte hinten nur "Dornbach" an. Was er vorne anzeigte, habe ich leider nicht gesehen.
-
Weil Qando alle Haltstellen mit der Ortschaft vorangestellt anzeigt und Qando nicht nur in Wien funktioniert, da ist nichts gescheitert, aber:
Quando zeigt die Abfahrtszeiten nicht mehr im 24 Stunden-System an, sondern im 12 Stunden-System mit dem Zusatz "vorm." bzw. "nachm." (ohne großem Anfangsbuchstaben).
Ziemlich blöd ist dann die Anzeige für den R 2379 in Meldling mit "12:07 vorm."
Das ist keine Verschwörung sondern ein Bug in Android der erst vor kurzem behoben wurde.
Details siehe:
https://code.google.com/p/android/issues/detail?id=181201
Das Problem löst sich vorübergehend wenn man in den einstellungen von 12 auf 24h und wieder zurück stellt.
Seit 22.11 gibt es auch einen Workaround von Google der wohl in die nächste Version von qando finden wird (Disclaimer: I'm involved).
-
Oh, das ist ja ein ziemlicher Fail von Android :D Danke für den Bugreport!
-
Kann mir bitte jemand schlüssig erklären, warum die Fahrpläne für Weihnachten& Silvester bereits erstellt& bei machen Linien auch ausgehängt wurden, jedoch auf der Homepage der Wiener Linien bis dato nicht vorhanden sind?
-
Kann mir bitte jemand schlüssig erklären, warum die Fahrpläne für Weihnachten& Silvester bereits erstellt& bei machen Linien auch ausgehängt wurden, jedoch auf der Homepage der Wiener Linien bis dato nicht vorhanden sind?
Die Aushänge macht ja V42f und veranlasst auch das Aushängen an den Haltestellen. Das Online-Stellen auf eurer Webseite machen die Kommunikations-Profis von Girgendwas.
-
Das Online-Stellen auf eurer Webseite machen die Kommunikations-Profis von Girgendwas.
Wieder einmal Gu :) Schlecht geführte Stabsstelle? In letzter Zeit ständig Fehler...
Ich überhol die alle und mach jetzt den Kommunikations-Profi 2!
-
Die WL oder Stadtwerke Kommunikationsprofi sind ja nur Politische Günstlinge. Sie sehen und kommunizieren nur was mit Beweihreicherungen des Managements zu tun hat. Kunden und deren betriebliche Informationen sind ihnen scheinbar Wurst, aber ob ein GF mit einem Putztrupp unterwegs ist hat Priorität. Den Schmutz sehen sie aber trotzdem nicht, also was soll, was kann man sich da erwarten.
Ach ja, es muss gespart werden, die Jahreskarte kostet ja nur 1€ am Tag.
-
Ach ja, es muss gespart werden, die Jahreskarte kostet ja nur 1€ am Tag.
Nochmal, die WL bekommen für die 365 EUR Jahreskarte einen finanziellen Ausgleich auf den "normalen" JK-Preis von der Stadt Wien.
-
Ach ja, es muss gespart werden, die Jahreskarte kostet ja nur 1€ am Tag.
Nochmal, die WL bekommen für die 365 EUR Jahreskarte einen finanziellen Ausgleich auf den "normalen" JK-Preis von der Stadt Wien.
Aber trotzdem gibt es ein Minus. Denn es wurde nur die bestehenden Jahreskarten ausgeglichen. Den neuen Jahreskartenbesitzer wurden nicht ausgeglichen. Nämlich diejenigen, die bis Dato mehr, als die 365 Euro gezahlt hatten, weil sie mit Wochenkarte, bzw Jahreskarte unterwegs waren. Von den vielen, die der Preis überhaupt ein Anreiz zum Umstieg auf die Öffis war, ganz zu schweigen.
-
Klingelfee, in anderen Städten freuen sich die Verkehrsbetriebe über mehr Fahrgäste >:D Und, ihr müsst ja die proklamierte Fahrgastmilliarde schaffen, sonst bekommen eure GF keinen Bonus :))
-
Klingelfee, in anderen Städten freuen sich die Verkehrsbetriebe über mehr Fahrgäste >:D Und, ihr müsst ja die proklamierte Fahrgastmilliarde schaffen, sonst bekommen eure GF keinen Bonus :))
Ups das habe ich nicht bedacht. leider bekomme ich keinen Bonus :'( :'( :'(
-
Kann mir bitte jemand schlüssig erklären, warum die Fahrpläne für Weihnachten& Silvester bereits erstellt& bei machen Linien auch ausgehängt wurden, jedoch auf der Homepage der Wiener Linien bis dato nicht vorhanden sind?
Weil du diese Aushänge gerade ansprichst: Für die U-Bahn wurden damit einfach die Wochentagsfahrpläne überklebt. Find ich etwas suboptimal.
-
Kann mir bitte jemand schlüssig erklären, warum die Fahrpläne für Weihnachten& Silvester bereits erstellt& bei machen Linien auch ausgehängt wurden, jedoch auf der Homepage der Wiener Linien bis dato nicht vorhanden sind?
Weil du diese Aushänge gerade ansprichst: Für die U-Bahn wurden damit einfach die Wochentagsfahrpläne überklebt. Find ich etwas suboptimal.
Das kommt wohl auf die Person an, die fürs Kleben zuständig ist. Bei der U2 ist mir aufgefallen, dass nichts überklebt wurde und nur freier Platz genutzt wurde.
-
Kann mir bitte jemand schlüssig erklären, warum die Fahrpläne für Weihnachten& Silvester bereits erstellt& bei machen Linien auch ausgehängt wurden, jedoch auf der Homepage der Wiener Linien bis dato nicht vorhanden sind?
Weil du diese Aushänge gerade ansprichst: Für die U-Bahn wurden damit einfach die Wochentagsfahrpläne überklebt. Find ich etwas suboptimal.
Längst nicht überall, bei den meisten würde der Rauchverbots- bzw. Schwarzfahrerhinweis überklebt.
-
Kann mir bitte jemand schlüssig erklären, warum die Fahrpläne für Weihnachten& Silvester bereits erstellt& bei machen Linien auch ausgehängt wurden, jedoch auf der Homepage der Wiener Linien bis dato nicht vorhanden sind?
Weil du diese Aushänge gerade ansprichst: Für die U-Bahn wurden damit einfach die Wochentagsfahrpläne überklebt. Find ich etwas suboptimal.
Längst nicht überall, bei den meisten würde der Rauchverbots- bzw. Schwarzfahrerhinweis überklebt.
Ich glaube man hat in Erdberg auf der U3 damit begonnen und zunächst den Werktag überklebt. Erst viel später irgendwo in Siebenhirten oder in der Seestadt wurde realisiert, dass stattdessen auch die Raucher- oder Schwarzfahrerhinweise überklebt werden könnten ::)
-
Kann mir bitte jemand schlüssig erklären, warum die Fahrpläne für Weihnachten& Silvester bereits erstellt& bei machen Linien auch ausgehängt wurden, jedoch auf der Homepage der Wiener Linien bis dato nicht vorhanden sind?
Weil du diese Aushänge gerade ansprichst: Für die U-Bahn wurden damit einfach die Wochentagsfahrpläne überklebt. Find ich etwas suboptimal.
Längst nicht überall, bei den meisten würde der Rauchverbots- bzw. Schwarzfahrerhinweis überklebt.
Ich glaube man hat in Erdberg auf der U3 damit begonnen und zunächst den Werktag überklebt. Erst viel später irgendwo in Siebenhirten oder in der Seestadt wurde realisiert, dass stattdessen auch die Raucher- oder Schwarzfahrerhinweise überklebt werden könnten ::)
Und keinen im Management der Burg zu Erdberg interessiert es. Ach ja, die kommen ja zum Teil mit Dienstwagen und nicht mit der U-Bahn.
-
Auf der U6 ist, soweit ich beobachten konnte, in sämtlichen Stationen der Werktagsfahrplan überklebt worden! ::)
-
Auf der U6 ist, soweit ich beobachten konnte, in sämtlichen Stationen der Werktagsfahrplan überklebt worden! ::)
Stimmt so nicht ganz, sie kleben (meist) auf der Scheibe der normalen Fahrpläne, jedoch überall woanders! Die einzige Konstante ist dass sie alle in der richtigen Richtung, sprich nicht verkehrt herum oder dergleichen kleben. Dennoch dafür :ugvm:
LG t12700
-
Stimmt so nicht ganz, sie kleben (meist) auf der Scheibe der normalen Fahrpläne, jedoch überall woanders! Die einzige Konstante ist dass sie alle in der richtigen Richtung, sprich nicht verkehrt herum oder dergleichen kleben. Dennoch dafür :ugvm:
Ich hab es in mehreren U6-Stationen (u.a. Bhf. Meidling, Längenfeldgasse, Westbahnhof) gesehen und überall war der Zettel so auf die Scheibe geklebt, dass der normale Wochentags-Fahrplan nicht mehr abgelesen werden kann.
-
Stimmt so nicht ganz, sie kleben (meist) auf der Scheibe der normalen Fahrpläne, jedoch überall woanders! Die einzige Konstante ist dass sie alle in der richtigen Richtung, sprich nicht verkehrt herum oder dergleichen kleben. Dennoch dafür :ugvm:
Ich hab es in mehreren U6-Stationen (u.a. Bhf. Meidling, Längenfeldgasse, Westbahnhof) gesehen und überall war der Zettel so auf die Scheibe geklebt, dass der normale Wochentags-Fahrplan nicht mehr abgelesen werden kann.
Du hast dabei nicht unrecht, viele kleben wirklich über dem Wochentagsplan, aber eben nicht alle.
LG t12700
-
Und keinen im Management der Burg zu Erdberg interessiert es. Ach ja, die kommen ja zum Teil mit Dienstwagen und nicht mit der U-Bahn.
Deine Beiträge mit der gebetsmühlenartigen Kritik am WL-Management, erinnern mich langsam an die Reden von Cato dem Älteren, der in jeder Senatssitzung die Zerstörung Karthagos beantragt hat... :P
-
Stimmt so nicht ganz, sie kleben (meist) auf der Scheibe der normalen Fahrpläne, jedoch überall woanders! Die einzige Konstante ist dass sie alle in der richtigen Richtung, sprich nicht verkehrt herum oder dergleichen kleben. Dennoch dafür :ugvm:
Ich hab es in mehreren U6-Stationen (u.a. Bhf. Meidling, Längenfeldgasse, Westbahnhof) gesehen und überall war der Zettel so auf die Scheibe geklebt, dass der normale Wochentags-Fahrplan nicht mehr abgelesen werden kann.
Jedenfalls in den Stationen Spittelau und Jägerstraße wurde nicht der Werktagsfahrplan überdeckt.
-
U2 Volkstheater Richtung Seestadt pickt der Fahrplan am hinteren Bahnsteigende einsam und allein, von einem regulären ist nichts zu sehen.
-
Sind das nicht Fahrpläne für die Feiertage? Wenn ich mich recht erinnere, ist da ein wenig verdichtet worden im Gegensatz zu den im Kasten ausgehängten.
-
Sind das nicht Fahrpläne für die Feiertage?
Schon, aber es geht darum, dass durch das Anbringen dieser Sonderfahrpläne der Normalfahrplan nicht mehr lesbar ist.
-
Alle Anzeigen am Siebensternplatz sind seit Wochen tot, auch die in der Neubaugasse#Westbahnstraße des 13A, dann wenn sie nötig ist - am Einkaufssamstag. Besonders toll, weil der ja kurzgeführt wird und dort Leute warten, die Richtung HBF wollen. :luck:
-
Alle Anzeigen am Siebensternplatz sind seit Wochen tot, auch die in der Neubaugasse#Westbahnstraße des 13A, dann wenn sie nötig ist - am Einkaufssamstag. Besonders toll, weil der ja kurzgeführt wird und dort Leute warten, die Richtung HBF wollen. :luck:
De merkn eh, waun nix kummt. :ugvm: #weustunswuaschtbist
-
Und der 49er fährt eh auch am Wochenende derzeit alle paar Minuten, de Leit wern schon segn, wonna Zug kummt...
-
:ugvm: dafür, dass man es immer noch nicht geschaft hat, den c3 zu bestecken!
-
Die Anzeige bei der Endstelle 69A in Simmering ist seit 5 Tagen dunkel.
-
Die Anzeige bei der Endstelle 69A in Simmering ist seit 5 Tagen dunkel.
––> www.autobusforum.at
-
Auch heute dreht 1260 komplett unbesteckt seine Runden...
-
Auch heute dreht 1260 komplett unbesteckt seine Runden...
Der ist auch mit abstand das schönste auf dem Foto. Brrrr..... Südtirolerplatz.
-
Beton, Asphalt und Stangln, soweit das Auge reicht. Auch eine Art von "Landschaft" ;D
-
Beton, Asphalt und Stangln, soweit das Auge reicht. Auch eine Art von "Landschaft" ;D
Bei schwebender Fahrleitungen und Straßenbeleuchung ist F59 noch säumig.
Wenn man dort die Beleuchtung nicht auf Masten hätte, käme man trotzdem nicht ohne Masten aus und der Drahtverhau in der Luft wäre auch nicht ohne.
Der zuständigen Abteilung darf man auch nicht verraten, dass der zweite Abspanndraht im Bild über zig Meter gezogen ist, sonst stehen morgen 2 Masten mehr.
-
Beton, Asphalt und Stangln, soweit das Auge reicht. Auch eine Art von "Landschaft" ;D
Bei schwebender Fahrleitungen und Straßenbeleuchung ist F59 noch säumig.
Siemens-Lufthaken sind leider ein Fremdpatent, das von F59 trotz intensiver Bemühungen bislang nicht abgekupfert werden konnte. :(
-
Auch heute dreht 1260 komplett unbesteckt seine Runden...
Hast du dein (offensichtliches) Anliegen schon einmal hier kundendienst@wienerlinien.at deponiert?
Wenn ja, was war die Antwort auf deine Anregung, wenn nein selber :luck: ;)
-
Auch heute dreht 1260 komplett unbesteckt seine Runden...
Hast du dein (offensichtliches) Anliegen schon einmal hier kundendienst@wienerlinien.at deponiert?
Wenn ja, was war die Antwort auf deine Anregung, wenn nein selber :luck: ;)
Dort hin zu schreiben hat genau den selben Effekt wie das Melden von gestörten Signalen und Weichen von Fahrern => Rundablage.
-
Auch heute dreht 1260 komplett unbesteckt seine Runden...
Hast du dein (offensichtliches) Anliegen schon einmal hier kundendienst@wienerlinien.at deponiert?
Wenn ja, was war die Antwort auf deine Anregung, wenn nein selber :luck: ;)
Dort hin zu schreiben hat genau den selben Effekt wie das Melden von gestörten Signalen und Weichen von Fahrern => Rundablage.
Dise Meinung kannst du revidieren. Sowohl die des Kundendienstes, als auch das melden von Weichen und Signal. Weichen werden zumindest einmal vom Weichenspritzwagen überprüft und dann ggf. der Fachabteilung weiter gemeldet und gestörte Signale werden der MA33 weitergemeldet. Wann diese dann allerdings die Signale überprüfen, liegt nicht mehr in der Hand der WL.
-
Die Tatsache mit der Besteckung ist schon seit dem ersten Posting vielen Stellen der WL bekannt.
-
Die Tatsache mit der Besteckung ist schon seit dem ersten Posting vielen Stellen der WL bekannt.
Aber scheinbar interessiert es im Unternehmen niemanden, nicht einmal Klingelfee kann scheinbar etwas bewirken.
Tolle Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
-
Die Tatsache mit der Besteckung ist schon seit dem ersten Posting vielen Stellen der WL bekannt.
Aber scheinbar interessiert es im Unternehmen niemanden, nicht einmal Klingelfee kann scheinbar etwas bewirken.
Tolle Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Klingelfee könnte was erreichen!
Und zwar gehört das einzig und allein dem Fahrer, der den Zug eingeschoben hat. Was glaubst wie schnell der Zug plötzlich richtig besteckt wäre.
Der Fahrer ist nur dann nicht in die Pflicht zu nehmen, wenn er auf den Mangel aufmerksam gemacht hat und dieses im Wagenpass vermekt hat, mit entsprechender Dienstnummer dem er es gemeldet hat.
Die klassische Schreibweise "Verschub/Werkstatt/Teamleiter...etc." gemeldet zählt elfe. Deshalb muß ich immer wieder schmunzeln, wenn ich dieses im Wagenpass lese. Denn wenn es knallhart kommt, weiß natürlich derjenige, dem es gemeldet wurde, nichts mehr davon und bestreitet es sogar und somit bleibts wieder beim Fahrer.
-
Die Tatsache mit der Besteckung ist schon seit dem ersten Posting vielen Stellen der WL bekannt.
Aber scheinbar interessiert es im Unternehmen niemanden, nicht einmal Klingelfee kann scheinbar etwas bewirken.
Tolle Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Klingelfee könnte was erreichen!
Und zwar gehört das einzig und allein dem Fahrer, der den Zug eingeschoben hat. Was glaubst wie schnell der Zug plötzlich richtig besteckt wäre.
Da gebe ich dir vollkommen recht. Ich bin auch nicht immer eurer Sprachrohr. Un dich bin mir sicher, wenn jemand von euch eine Beschwerde schreibt, dass der Zug schon seit mehreren tagen ohne Besteckung fährt, dass dieser Missstand dann sehr wohl behoben wird und die Beschwerde NICHT im Rundordner landet.
Ebenso schue ich mir das an, dass ein Nicht Ausrüsten der Besteckung beim Fahrer hängen bleibt. Denn spätestens beim Einziehen sollte dies dann, sofern es am Wagenpass vermerkt wurde, von der Werkstatt behoben sein.
Alelrdings gehört sehr wohl den Fahrern eine Belehrung, wenn dies NICHT am Wagenpass steht.
-
Also wäre nicht das erste mal das es einfach keine O-Wagen Besteckung mehr gibt am Bahnhof. Man braucht hier also sicherlich nicht gleich auf den Fahrer einhacken der den Zug herrichtet und ohne passender Besteckung ausfährt. Solange er sich am Bahnhof nach passender Besteckung erkundigt und im Bedarfsfall es am Wagenpass vermerkt hat er nichts falsch gemacht.
Das es aber leider vermehrt Kollegen gibt die Schäden etc. nicht am Wagenpass vermerken ist eine andere Sache. Meistens sind es dann genau die, die am lautesten in den Pausen sich beschweren, dass nichts mehr repariert wird.
-
4540+1360 zogen vor wenigen Minuten als Sonderzug, jedoch voll besteckt(als 49er) in SPEIS ein!
Ob es morgen Geamatic am 58er, 60er oder 62er gibt? >:D
-
4540+1360 zogen vor wenigen Minuten als Sonderzug, jedoch voll besteckt(als 49er) in SPEIS ein!
Ob es morgen Geamatic am 58er, 60er oder 62er gibt? >:D
War nur ein Fahrer an Bord oder vielleicht auch Fahrschüler? Möglicherweise hat es sich um eine Streckenschulungsfahrt gehandelt.
-
@ 95B-> Es war definitiv nur ein Fahrer ohne jegliche Begleitung am Zug!
-
@ 95B-> Es war definitiv nur ein Fahrer ohne jegliche Begleitung am Zug!
Sehr mysteriös. Aber vielleicht hat auch nur jemand den Zug gemietet und er wurde auf Abruf in SPEIS hinterstellt. So oder so gebühren aber für die volle Besteckung auch volle drei :ugvm:.
-
@ 95B-> Es war definitiv nur ein Fahrer ohne jegliche Begleitung am Zug!
Sehr mysteriös. Aber vielleicht hat auch nur jemand den Zug gemietet und er wurde auf Abruf in SPEIS hinterstellt. So oder so gebühren aber für die volle Besteckung auch volle drei :ugvm:.
Oder aber ein Fahrer hat sich etwas verfahren. Soll auch vorkommen
-
Oder aber ein Fahrer hat sich etwas verfahren. Soll auch vorkommen
Dass sich ein 49er nach SPEIS verfährt, ist aber eine sehr unrealistische Annahme.
-
Oder aber ein Fahrer hat sich etwas verfahren. Soll auch vorkommen
Dass sich ein 49er nach SPEIS verfährt, ist aber eine sehr unrealistische Annahme.
Es war schon einmal ein (echter) 2er in Unter St. Veit - möglich ist alles :D
-
Oder aber ein Fahrer hat sich etwas verfahren. Soll auch vorkommen
Dass sich ein 49er nach SPEIS verfährt, ist aber eine sehr unrealistische Annahme.
Du glaubst nicht, wo schon überall Züge angefunkt hatten, weil sie falsch gefahren sind. Ich kann mich da mal an einen Zug der Linie 5 erinnern, der ab Josefstädter Straße entlang der Linie 8 weiter gefahren ist und dann am Südbahnhof angefunkt hat, weil er sich dort nicht mehr ausgekannt. Das war zu einer Zeit, wo die Linie 5 nur bis ca 20:00 bis Westbahnhof gefahren ist.
-
Oder aber ein Fahrer hat sich etwas verfahren. Soll auch vorkommen
Dass sich ein 49er nach SPEIS verfährt, ist aber eine sehr unrealistische Annahme.
Du glaubst nicht, wo schon überall Züge angefunkt hatten, weil sie falsch gefahren sind. Ich kann mich da mal an einen Zug der Linie 5 erinnern, der ab Josefstädter Straße entlang der Linie 8 weiter gefahren ist und dann am Südbahnhof angefunkt hat, weil er sich dort nicht mehr ausgekannt. Das war zu einer Zeit, wo die Linie 5 nur bis ca 20:00 bis Westbahnhof gefahren ist.
So lange sie in Wien bleiben, ist es eh nicht so schlimm.
-
Ebenso schue ich mir das an, dass ein Nicht Ausrüsten der Besteckung beim Fahrer hängen bleibt. Denn spätestens beim Einziehen sollte dies dann, sofern es am Wagenpass vermerkt wurde, von der Werkstatt behoben sein.
Ich meine damit, wenn der Fahrer es nicht im Wagenpass vermerkt hat, gebührt es ihm, denn dann kann sehr wohl jeder ZKler/Revisor/Instruktor/Teamleiter... ihn beanstanden(zumindestens aber aufschreiben), denn dann war scheinbar die Wagenumsicht vor der Ausfahrt nicht vorhanden oder nur schlampig absolviert.
Ist es hingegen ordungsgemäß im Wagenpass vermerkt, kann ihm natürlich kein "Strick" draus gedreht werden.
-
Ja, dies ist zwar eine Anzeige vom Stinkebus, aber weis vielleicht trotzdem jemand von Euch, was diese Anzeige bedeudet bzw. ob es soetwas auch bei der Straßenbahn gibt?->
-
Ja, dies ist zwar eine Anzeige vom Stinkebus, aber weis vielleicht trotzdem jemand von Euch, was diese Anzeige bedeudet bzw. ob es soetwas auch bei der Straßenbahn gibt?->
Meinst du das mit Anschluss kommt? Ja gibt es. Sogar ganz häufig zusehen mehrmals all abendlich am Westbahnhof 9er, 52er & 58er Haltestelle sowie auch am ULP 49er Haltestelle, 10er in Dornbach... und und und.
Oder meinst du die Doppelanzeige an sich mit einer Linie? Auch die gibt es mehrmals so z.B. 18er(alternierend mit nächster Zug) und am 49er Haltestelle Stiftgasse FR Ring.
-
@ HLS-> Ich meinte den Text "Anschluss Kommt", denn den sah ich heute zum ersten Mal!
-
Vielleicht ist das auch für den Fahrer, damit er weiß, sofort vorlöschen und fahren, sobald geht, bevor Beförderungsfälle kommen >:D
-
@ HLS-> Ich meinte den Text "Anschluss Kommt", denn den sah ich heute zum ersten Mal!
Okay, na wie gesagt gibt es wirklich "fast" überall wo Linien aufeinander treffen und speziell meist mehrere Fahrgäste umsteigen. Manchmal gepaart mit der weißen Lampe "Anschluss abwarten" oft aber auch ohne, dann bekommt als erstes der Fahrer eine codierte Meldung "Anschluss Linie XX abwarten gepaart mit einem kleinen w und einer Minutenangabe(in deinem Bild eben 4min). Und gleichzeitig geht mit Bestätigung dieser codierten Meldung, die Info an das Ibisgerät, von dem Fahrzeug, auf welches du warten sollst und auch, sofern vorhanden, an die FGI-Säule in der Haltestelle wo du den Anschluss abwarten sollst.
Vielleicht ist das auch für den Fahrer, damit er weiß, sofort vorlöschen und fahren, sobald geht, bevor Beförderungsfälle kommen >:D
Es kommt da drauf an, wie viel Minuten zu warten sind und somit mit wieviel Verspätung abgefahren werden wird. Sind es weniger als 3min, warte ich immer, sind es unter 5min kommt es auf die Linie drauf an und sind es mehr wird auch bei mir nicht mehr gewartet. Beispiele habe ich selber ja schon oft geschrieben, man ist nicht nur dem Fahrgast, der noch nicht da ist verantwortlich sonder auch all jenen, die das Betriebsmittel pünktlich erreicht haben oder gar den vorhergehenden nur ums A... lecken verpasst haben. Und wenn man ehrlich ist, kann man, egal wem, 10-15min Wartezeit durchaus zumuten, natürlich vorrausgesetzt das man es schafft die für alle zugänglichen Ulfe einzusetzen.
-
Da gebe ich dir vollkommen recht. Ich bin auch nicht immer eurer Sprachrohr. Un dich bin mir sicher, wenn jemand von euch eine Beschwerde schreibt, dass der Zug schon seit mehreren tagen ohne Besteckung fährt, dass dieser Missstand dann sehr wohl behoben wird und die Beschwerde NICHT im Rundordner landet.
Ich frage mich nur, wie das überhaupt möglich ist. Soviel ich weiß, ist jeder Fahrer verpflichtet, vor Fahrtantritt die ordnungsgemäße Besteckung seines Zuges zu überprüfen (§44.3 DV-Strab: Für die richtige Besteckung des Zuges ist jeder Fahrbedienstete für sein Fahrzeug verantwortlich.). Wenn also ein Zug nachweislich tagelang mit unvollständiger Besteckung unterwegs war, so sind die Fahrer, die ihn im fraglichen Zeitraum geführt haben (das ist ja dokumentiert) hierzu zu befragen und ggf. ist eine Verwarnung auszusprechen. Dann würde sich das schnell ändern. Aber so geht die Gleichgültigkeit der oberen Etagen auf das Fahrpersonal über, weil ohnehin jedem alles wurscht ist. ::)
-
Du glaubst nicht, wo schon überall Züge angefunkt hatten, weil sie falsch gefahren sind. Ich kann mich da mal an einen Zug der Linie 5 erinnern, der ab Josefstädter Straße entlang der Linie 8 weiter gefahren ist und dann am Südbahnhof angefunkt hat, weil er sich dort nicht mehr ausgekannt. Das war zu einer Zeit, wo die Linie 5 nur bis ca 20:00 bis Westbahnhof gefahren ist.
So lange sie in Wien bleiben, ist es eh nicht so schlimm.
Demnach ist also nur wichtig, dass sich niemand auf die WLB oder den 60er verfährt. >:D
-
Demnach ist also nur wichtig, dass sich niemand auf die WLB oder den 60er verfährt. >:D
Zumal noch nicht erprobt wurde, wie sich ein ULF bei 850V Betriebsspannung fahren und bremsen läßt.
-
Zumal noch nicht erprobt wurde, wie sich ein ULF bei 850V Betriebsspannung fahren und bremsen läßt.
Wie hoch steigt die Spannung der Fahrleitung denn beim Rückspeisen? Gab es nicht irgendwann Überlegungen, die Spannung im Straßenbahnnetz zu erhöhen? ???
-
Gab es nicht irgendwann Überlegungen, die Spannung im Straßenbahnnetz zu erhöhen? ???
Doch, die soll auf 750V erhöht werden. M.W. sobald die E1 weg sind.
-
Gab es nicht irgendwann Überlegungen, die Spannung im Straßenbahnnetz zu erhöhen? ???
Doch, die soll auf 750V erhöht werden. M.W. sobald die E1 weg sind.
Ah ja? Sind die E2 für diese höhere Spannung ausgelegt oder müssen sie (z.B. durch den Einbau von Widerständen) erst dafür angepasst werden?
Wie werden die Vereine dieses Problem angehen?
-
Gab es nicht irgendwann Überlegungen, die Spannung im Straßenbahnnetz zu erhöhen? ???
Doch, die soll auf 750V erhöht werden. M.W. sobald die E1 weg sind.
Ah ja? Sind die E2 für diese höhere Spannung ausgelegt oder müssen sie (z.B. durch den Einbau von Widerständen) erst dafür angepasst werden?
Wie werden die Vereine dieses Problem angehen?
Die beiden Vereine werden dann die letzten Fahrstunden sperren.
-
Die beiden Vereine werden dann die letzten Fahrstunden sperren.
...soll wohl heißen "Fahrstufen"...
...aber abgesehen davon: Kann ich mir nicht vorstellen ;D.
Schon mal was von Widerstands-Fahrstufen vs. Dauerfahrstufen gehört ?
-
Ich meine damit, wenn der Fahrer es nicht im Wagenpass vermerkt hat,
Wenn es keine Besteckung am Bhf gibt brauchst es nicht jeden Tag schreiben. Und das mit keiner Besteckung kommt vor, und zwar immer öfter. Glaubst wennst es jeden Tag auf den Wagenpass schreibst ist dann schneller eine da. Wenn nix da ist zum bestecken weiß es jeder am Bhf.
-
Die beiden Vereine werden dann die letzten Fahrstunden sperren.
...soll wohl heißen "Fahrstufen"...
...aber abgesehen davon: Kann ich mir nicht vorstellen ;D.
Schon mal was von Widerstands-Fahrstufen vs. Dauerfahrstufen gehört ?
Habe ich. Und ich bin kein Techniker. Deshalb habe ich das mal so in den raum gestellt. Ob es machbar ist, bin ich mir nicht sicher.
-
Naja, man muss nur einen Dachwiderstand verbauen mit mehr Ohm dann braucht mann auch keine Fahrstufen sperren.
-
Naja, man muss nur einen Dachwiderstand verbauen mit mehr Ohm dann braucht mann auch keine Fahrstufen sperren.
Man müsste alle Widerstände tauschen oder einen Generaldauervorwiderstand einsetzen.
-
Alle Widerstände musst meiner Ansicht nach nicht tauschen, nur die, die mehr als die 600 V durchlassen bzw. in der letzten Fahrstufe einen Widerstand einbauen. Dabei wird allerdings die Anfahrcharakteristik verändert werden.
Der angeführte Dachwiderstand ist der Generaldauervorwiderstand,
-
Dem E1 machen die 750 Volt sicher nichts, aber er würde gehen wie die Feuerwehr. Und genau das will man sicher verhindern und wartet lieber bis er weg ist.
-
Genau 8) :))!
Die Wiener Straßenbahn darf nie, nie, NIE schneller als jetzt, = attraktiver werden als St. U-Bahn >:D
-
Dem E1 machen die 750 Volt sicher nichts, aber er würde gehen wie die Feuerwehr. Und genau das will man sicher verhindern und wartet lieber bis er weg ist.
Dauerhaft ist es für die Motoren sicher nicht gut wenn sie mit mehr Volt betrieben werden als sie ausgelegt sind. Das könnte ihnen aber bei den E1 wurscht sein. Dann rauchens halt nacheinander langsam ab. >:D
-
Die beiden Vereine werden dann die letzten Fahrstunden sperren.
Das kann ich mir nicht vorstellen, da bei deren Fahrschaltern - und hier besonders bei den Schleifringfahrschaltern - ein Zurückschalten nur von Serienstufen und von der letzten Parallelstufe aus zulässig ist. Eine Sperre der letzten beiden Fahrstufen würde demnach einen Umbau aller Fahrschalter bedingen.
Der Einbau eines entsprechenden Dachwiderstandes erscheint mir auch am plausibelsten.
-
Der Einbau eines entsprechenden Dachwiderstandes erscheint mir auch am plausibelsten.
Vor allem muss dieser Dachwiderstand für alle Stromkreise verfügbar sein, denn auch den Heizkörpern und der Beleuchtung tut eine höhere Spannung nicht (es steigt ja nicht durch die Durchschnittsspannung, sondern auch die Spitzen durch Rückspeisung werden entsprechend höher sein) .
-
besonders bei den Schleifringfahrschaltern - ein Zurückschalten nur von Serienstufen und von der letzten Parallelstufe aus zulässig ist.
und auch dann immer nur in einem durch bis auf Null!
-
besonders bei den Schleifringfahrschaltern - ein Zurückschalten nur von Serienstufen und von der letzten Parallelstufe aus zulässig ist.
und auch dann immer nur in einem durch bis auf Null!
So ist es. Statt "Zurückschalten" wäre daher auch "Ausschalten" der passendere Begriff, denn einzelne Stufen zurückschalten darf man am Schleifring so oder so nicht.
-
Gab es nicht irgendwann Überlegungen, die Spannung im Straßenbahnnetz zu erhöhen? ???
Doch, die soll auf 750V erhöht werden. M.W. sobald die E1 weg sind.
Ah ja? Sind die E2 für diese höhere Spannung ausgelegt oder müssen sie (z.B. durch den Einbau von Widerständen) erst dafür angepasst werden?
Wie werden die Vereine dieses Problem angehen?
Den E2 wird das mit der Choppersteuerung relativ wurscht sein, die wird hoffentlich für einen entsprechend großen Eingangsspannungsbereich ausgelegt sein. Abgesehen davon sind die E2 schon mit Kiepmatic jahrelang planmäßig Schedifkaplatz - Schöpfwerk unter 750 V gefahren.
Ich denke auch den Altwagen wird die Spannung nicht viel ausmachen, denn meines Wissens entstehen beim Bremsen Spannungen bis 2000 V und für die muss die Motorisolierung ausgelegt sein. Die Leistung steigt natürlich gemäß ohmschem Gesetz merklich an und man muss etwas vorsichtiger fahren. Eventuell wird auch das Anfahren etwas rabiat, das kann ich nicht beurteilen nachdem ich damals bei der VEF-Sonderfahrt nach Baden nicht dabei war.
Beleuchtung und Heizung goutieren 25% Überspannung aber wohl in der Tat nicht dauerhaft. Angeblich war für sehr empfindliche Geräte sogar schon die Anhebung von 220 auf 230 V ein Problem und das sind nur 4,5%.
-
besonders bei den Schleifringfahrschaltern - ein Zurückschalten nur von Serienstufen und von der letzten Parallelstufe aus zulässig ist.
und auch dann immer nur in einem durch bis auf Null!
So ist es. Statt "Zurückschalten" wäre daher auch "Ausschalten" der passendere Begriff, denn einzelne Stufen zurückschalten darf man am Schleifring so oder so nicht.
Ja, natürlich. Sorry, da habe ich mich ungenau ausgedrückt. Natürlich habe ich "Ausschalten" (oder "auf 0 zurückschalten") gemeint.
-
... und Heizung goutieren 25% Überspannung aber wohl in der Tat nicht dauerhaft. ...
Vielleicht wird's dann in den ULFen endlich mal richtig warm - so a la E1... ;D
(...ohne danach nötigen Feuerwehr- und Rüstwageneinsatz natürlich! ^-^)
-
Ich hoffe, es paßt hier am Besten:
Hier wurden ein paar Facebook-Kommentare von der Seite der Wiener Linien zusammengefasst(es geht hier um Fahrgastbeschwerden)->http://www.krone.at/city4u/so-fahren-oeffi-benutzer-ueber-wiener-linien-drueber-auf-facebook-story-543325
-
Was bei der Diskussion über die erhöhte Netzspannung bisher fehlt, ist der Umformer.
-
Was bei der Diskussion über die erhöhte Netzspannung bisher fehlt, ist der Umformer.
Der Umformer ist das kleinste Problem. Was ich mich mehr frage, was hat die ganze Diskussion der Netzspannung mit der Fahrgastinfo zu tun.
-
... und Heizung goutieren 25% Überspannung aber wohl in der Tat nicht dauerhaft. ...
Vielleicht wird's dann in den ULFen endlich mal richtig warm - so a la E1... ;D
(...ohne danach nötigen Feuerwehr- und Rüstwageneinsatz natürlich! ^-^)
Ich vermute stark die ULF-Heizung hängt am Bordnetzumrichter und nicht an der Fahrdrahtspannung, also auch kein großes Problem.
-
Kennt wer von Euch "normale" Beförderungsfälle, die die Linien 101, 136 oder 171 kennen?
(Ps.: Ich weis, was diese 3-Stelligen Zahlen bedeuten)
-
Steht doch eh dabei:
101, 136, 171 sind der Silvesterpfad
-
(Ps.: Ich weis, was diese 3-Stelligen Zahlen bedeuten)
Naja, musst aber nicht verheimlicht werden für Außenstehende. 1 steht für Straßenbahn, dann folgt die Linie als zweistellig Zahl. Wobei die 36 für die Linie D steht. ;)
Natürlich sollte das so nicht stehen, denn der normale Fahrgast kennt sich natürlich nicht aus. :fp:
-
1 steht für Straßenbahn
Hier sind alle Codes, die man verwenden kann:
[attach=1]
-
Normalerweise steht doch da immer "Linie Array", insofern sind die Geheimcodes schon als Fortschritt zu bezeichnen. >:D
-
Peinlicher sind m.E. eher die permanent wiederkehrenden Rechtschreibfehler in den Haltestellennamen, was man mit einer Übernahme aus der entsprechenden DB sofort unterbinden könnte.
-
Peinlicher sind m.E. eher die permanent wiederkehrenden Rechtschreibfehler in den Haltestellennamen, was man mit einer Übernahme aus der entsprechenden DB sofort unterbinden könnte.
Peinlich war auch diesmal wieder die englische Übersetzung der Silvesterinformation... sowohl die englischen Zeitangaben waren falsch als auch die Fachbegriffe. Sonst geben sie so viel Geld für jeden Müll aus, aber ein paar Hundert Euro für einen Übersetzer, wenn schon in der Tintenburg niemand Englisch kann, sind nicht drin.
-
Sie wissen ja nicht, dass keiner von ihnen Englisch kann. :-[
-
1 steht für Straßenbahn
Hier sind alle Codes, die man verwenden kann:
Ihr beide solltet besser vorsichtig sein - ein "Unfall" mit einer Straßenbahn ist schnell passiert. :P Und wenn Ihr da so etwas veröffentlicht, könnte der nächste ja Euch treffen. :o
-
Versäumt, die Lizenzgebühren für 2017 zu überweisen?
[attach=1]
-
Versäumt, die Lizenzgebühren für 2017 zu überweisen?
Nein, nur MySQL-Passwort abgelaufen. :ugvm:
-
Damit man das Drama nicht sieht, das sich heute im Wiener ÖV abspielt, wurde sicherheitshalber auch gleich das RBL abgeschaltet.
-
Damit man das Drama nicht sieht, das sich heute im Wiener ÖV abspielt, wurde sicherheitshalber auch gleich das RBL abgeschaltet.
:ugvm:
Jetzt wisst ihr, warum ich es am liebsten hätte, daß die Öffentlichkeit auf das Programm der Disponenten mit eingeschränkten Nutzungsrechten zugreifen kann, denn dieses System funktioniert derzeit!
Weiters: 1354 fährt noch immer unbesteckt am 43er...
-
daß die Öffentlichkeit auf das Programm der Disponenten mit eingeschränkten Nutzungsrechten zugreifen kann
Klingelfee - wo bleibst du ;D ::) ?
-
Jetzt wisst ihr, warum ich es am liebsten hätte, daß die Öffentlichkeit auf das Programm der Disponenten mit eingeschränkten Nutzungsrechten zugreifen kann
Dort sieht man wenigstens auch die Wagennummer (vom Tw).
-
Damit man das Drama nicht sieht, das sich heute im Wiener ÖV abspielt, wurde sicherheitshalber auch gleich das RBL abgeschaltet.
Waren bis jetzt eh nur 15 schadhafte Fahrzeuge, äh, Verkehrsstörungen. Aufgrund dieser Anzahl ist heute die Störungsrundschau ausnahmsweise auch mit Schadbussen. >:D
-
Damit man das Drama nicht sieht, das sich heute im Wiener ÖV abspielt, wurde sicherheitshalber auch gleich das RBL abgeschaltet.
:ugvm:
Jetzt wisst ihr, warum ich es am liebsten hätte, daß die Öffentlichkeit auf das Programm der Disponenten mit eingeschränkten Nutzungsrechten zugreifen kann, denn dieses System funktioniert derzeit!
Und was soll das bringen? Der Zugriff kann genauso abgeschalten werden ::)
-
Ist das weltbeste RBL des weltbesten Verkehrsbetriebes eigentlich schon wieder online? Bis vor ca. 45 Min. war es nämlich noch immer
DOWN !
:ugvm:
-
Ist das weltbeste RBL des weltbesten Verkehrsbetriebes eigentlich schon wieder online? Bis vor ca. 45 Min. war es nämlich noch immer
DOWN !
:ugvm:
Vielleicht ist ihnen da genau so wie beim Eidibb das MySQL-Passwort abgelaufen. :D
-
Ist das weltbeste RBL des weltbesten Verkehrsbetriebes eigentlich schon wieder online? Bis vor ca. 45 Min. war es nämlich noch immer
Nein, ist es nicht. Braucht man heute, wo auf allen Linien störungsfrei gefahren wird, eh nicht.
-
Ist das weltbeste RBL des weltbesten Verkehrsbetriebes eigentlich schon wieder online? Bis vor ca. 45 Min. war es nämlich noch immer
DOWN !
Nein, ist es nicht. Braucht man heute, wo auf allen Linien störungsfrei gefahren wird, eh nicht.
Also gegen 19:30 haben die Anzeigen bei den Stationen wieder funktioniert, ebenso das itip. Einzig qando streikt weiterhin!
LG t12700
-
Ist das weltbeste RBL des weltbesten Verkehrsbetriebes eigentlich schon wieder online? Bis vor ca. 45 Min. war es nämlich noch immer
DOWN !
Nein, ist es nicht. Braucht man heute, wo auf allen Linien störungsfrei gefahren wird, eh nicht.
Also gegen 19:30 haben die Anzeigen bei den Stationen wieder funktioniert, ebenso das itip. Einzig qando streikt weiterhin!
LG t12700
itip funktioniert seit ~13:00 wieder, die Anzeigen seit frühestens ~18:00.
-
Die BVG sagt ihren Kunden vorab, was Sache ist - sehr fair 8)
http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=1435.msg251482#msg251482
-
Die BVG sagt ihren Kunden vorab, was Sache ist - sehr fair 8)
Bei uns hieße das: "Saads froh, doss ma um an Euro am Tog überhaupt foahrn."
-
4505+1260 derzeit als reguläre Fahrschule entlang des 60ers unterwegs-> komplett als O besteckt!...
-
4505+1260 derzeit als reguläre Fahrschule entlang des 60ers unterwegs-> komplett als O besteckt!...
Da schau her, wieder mal ein c3 in Rodaun :)
-
Gesehen in der USTRAB-Haltestelle Eichenstraße->
Ps.: Überall sonst heißt es Kaiserebersdorf!
-
An der Aufschrift ist nichts falsch!
-
Am 62er steht ja normalerweise auch nicht "Ring" drauf. ;) Vermutlich wurde das so gemacht, um Platz zu sparen. Und grob stimmt die Richtung ja. :)
-
An der Aufschrift ist nichts falsch!
Aber sie ist ungenau.
-
An der Aufschrift ist nichts falsch!
Doch, der 18er fährt ja nach Erdberg!
Die WLB zur Oper? >:D¡
Und warum ist die Linie 6 und 62 eine BIM, jedoch 18 und WLB eine Stiege?
-
Mir sagt die Aufschrift, dass der 18er keine Straßenbahn, sondern eine Rolltreppe ist!
-
Mir sagt die Aufschrift, dass der 18er keine Straßenbahn, sondern eine Rolltreppe ist!
Das sagt dir das Piktogramm, aber nicht die Aufschrift. :P ;D
-
Es wäre vielleicht intelligent, sich intern einig zu werden, was man wie benennt. Klar fährt der 6er nach Simmering - aber wenn das Ziel sonst überall als "Kaiserebersdorf" angeschrieben ist, wäre es sinnvoller, das auch hier zu tun, einfach der Einheitlichkeit wegen.
-
Es wäre vielleicht intelligent, sich intern einig zu werden, was man wie benennt. Klar fährt der 6er nach Simmering - aber wenn das Ziel sonst überall als "Kaiserebersdorf" angeschrieben ist, wäre es sinnvoller, das auch hier zu tun, einfach der Einheitlichkeit wegen.
Von solchen Problemen sind nur eine handvoll Freaks betroffen, der Rest hat keine Schwierigkeiten und findet den richtigen 6er locker! ::)
-
Von solchen Problemen sind nur eine handvoll Freaks betroffen, der Rest hat keine Schwierigkeiten und findet den richtigen 6er locker! ::)
Genau umgekehrt: Nur eine handvoll Freaks (=wir) sind sattelfest genug, um bei jeder Linie (also Nicht-Stammlinien) uneinheitliche Zielangaben intuitiv zu verstehen. ;) Es ist kein Zufall, dass international üblich ist, Fahrgastinformation auch betreffend Zielangaben konsistent und einheitlich zu gestalten. :lamp:
-
In einem funktionierenden Betrieb gibt es Verfahrensanweisungen (auch SOPs genannt), die Derartiges vereinheitlichen. In diesem Fall würde ich nicht sagen, "weust uns wuascht bist" sondern "weu uns ollas wuascht is".
Schweinchen bis zum Abwinken.
Hema, das geht nicht gegen dich :)
-
Zumindest die Endstelle von 62 und WLB hätte man gleich benennen können ... an der Länge des Zieles ändert sich dabei nichts.
-
Das Schild stammt offensichtlich noch aus der Zeit, als der 6er bis Zentralfriedhof bzw. abends zur Fickeysstraße gefahren ist. Aus Platzgründen hat man halt "Simmering" hingeschrieben.
-
4861 fuhr heute Abend am 43er übrigens mit umgeklapptem Zielschild, kann sich wohl auch nur ein Altbediensteter erlauben, um zu zeigen, wie viel lieber er einen ULF gehabt hätte ;)
-
4861 fuhr heute Abend am 43er übrigens mit umgeklapptem Zielschild, kann sich wohl auch nur ein Altbediensteter erlauben, um zu zeigen, wie viel lieber er einen ULF gehabt hätte ;)
Das Zielschild wird eher beim rumpeln über einen der vielen Schienenbrüche nach hinten geklappt sein 8)
-
4861 fuhr heute Abend am 43er übrigens mit umgeklapptem Zielschild, kann sich wohl auch nur ein Altbediensteter erlauben, um zu zeigen, wie viel lieber er einen ULF gehabt hätte ;)
Das Zielschild wird eher beim rumpeln über einen der vielen Schienenbrüche nach hinten geklappt sein 8)
Ja, davon gibt es genug, dass das bei Hin- und Rückfahrt so war 8)
-
Der Fahrer wird sich noch wundern, wenn ihm am Lohnzettel die Zulage fürs Tafelumdrehen gestrichen wird! Da gibt es dann einen Monat lang nur Brotsuppe und ein kaltes Zimmer. :-X
-
Hatten wir das schon?->
-
Hatten wir das schon?->
Was mich wundert. Anscheinend verwendest du ein Mobilgerät (Handy, Tablet,...): Mit meinem Tablet (Android) komme ich jedenfalls immer mit neuen IP-Adressen ins Web, sei es unterwegs über Mobilfunk, oder über div. öffentliche & private WLAN's... ???
-
Ja, das kriege ich bisweilen auch. Das Blacklisting dürfte allerdings zeitlich stark beschränkt sein und kaum ein, zwei Stunden betragen.
-
Die sollten einmal die IPs der Mobilfunkbetreiber in eine White-List geben. Bei diesen IPs wird über NAT ins Internet gegangen, da können über eine IP-Adresse mehrere bis viele Abfragen gleichzeitig kommen.
-
Hatten wir das schon?->
Was mich wundert. Anscheinend verwendest du ein Mobilgerät (Handy, Tablet,...): Mit meinem Tablet (Android) komme ich jedenfalls immer mit neuen IP-Adressen ins Web, sei es unterwegs über Mobilfunk, oder über div. öffentliche & private WLAN's... ???
@ Rodauner-> Bei mir ist es nicht tragisch, da meine IP-Adressen laufend wechseln!
-
Mir ist schon klar, dass der heutige Schneefall eine Ausnahmesituation ist, aber die ständige Durchsagen, dass auf Grund der Wetterlage es zu Verspätungen kommt, hilft einem Fahrgast, der nicht weiß, wie er am Schnellsten vorankommen könnte sehr wenig!
-
Hatten wir das schon?->
Warum kriege ICH das nicht? Ich hätts wenigstens verdient 8)
-
Mir ist schon klar, dass der heutige Schneefall eine Ausnahmesituation ist, aber die ständige Durchsagen, dass auf Grund der Wetterlage es zu Verspätungen kommt, hilft einem Fahrgast, der nicht weiß, wie er am Schnellsten vorankommen könnte sehr wenig!
Vollste Zustimmung!
Und um gleich auf Nummer sicher zu gehen, ist Quando schon seit der Früh "tot" :ugvm:
-
Nicht nur die Durchsagen waren sinnlos, auch die ähnlich lautenden Texte auf den Anzeigen... >:(
-
Und wenns nix durchsagen oder keine Info am Display kommen, passt es auch Einigen net ::)
-
Und wenns nix durchsagen oder keine Info am Display kommen, passt es auch Einigen net ::)
:up: :up: :up: :up: :up: :up: :up:
-
Und wenns nix durchsagen oder keine Info am Display kommen, passt es auch Einigen net ::)
Das man nicht normal fährt, wenn vor einem 10cm Schnee auf der Straße liegen, sollte jedem mit 10 Gramm Hirn einleuchten.
Es wäre nur schön zu wissen wann das unregelmässig fahrende Fahrzeug daher kommt. :lamp: Nicht mehr nicht weniger.
-
Und wenns nix durchsagen oder keine Info am Display kommen, passt es auch Einigen net ::)
Das man nicht normal fährt, wenn vor einem 10cm Schnee auf der Straße liegen, sollte jedem mit 10 Gramm Hirn einleuchten.
Es wäre nur schön zu wissen wann das unregelmässig fahrende Fahrzeug daher kommt. :lamp: Nicht mehr nicht weniger.
Das Problem ist jedoch, dass schon ein einzig schlecht abgestellter PKW, oder eine Dachlawine von einem Auto einen ungeplanten Aufenthalt von bis zu 10 min verursacht. Daher sind die Zeiten an solchen Tagen nur reine Richtzeiten.
-
Und wenns nix durchsagen oder keine Info am Display kommen, passt es auch Einigen net ::)
Das man nicht normal fährt, wenn vor einem 10cm Schnee auf der Straße liegen, sollte jedem mit 10 Gramm Hirn einleuchten.
Es wäre nur schön zu wissen wann das unregelmässig fahrende Fahrzeug daher kommt. :lamp: Nicht mehr nicht weniger.
Genau das ist der springende Punkt: Wenn ich als normal denkender Mensch in der Früh beim Fenster rausschaue und sehe das soviel Schnee liegt,
rechne ich von Haus aus damit das es heute sicher zu Verspätungen auf Grund der Wetterlage kommen wird.
Ich habe mit den WL absolut nichts am Hut und es gibt viele Dinge die verbessert gehören aber was können die WL oder die MA48 dafür wenn manche
Leute einfach ihr Hirn abgeben wenns vor die Türe gehen? Bei den WL haben sie sich mMn. viele Sachen selber eingebrockt : z.B. Ansagen "Umsteigen
zu 26, 34A" statt wie früher "Umsteigen zu den Linien 26, 34A" etc. "Wir sind am Ziel" was ist wenn ich noch weiterfahren möchte?
Sorry da komme ich mir persönlich verars*** vor diese viel zu vielen Infos/Gepiepse bei den Türen/Warnhinweise, da wundert es mich persönlich überhaupt
nicht das viele Leute ihr Hirn abgeben wenn sie unterwegs sind ;)
-
Und wenns nix durchsagen oder keine Info am Display kommen, passt es auch Einigen net ::)
Das man nicht normal fährt, wenn vor einem 10cm Schnee auf der Straße liegen, sollte jedem mit 10 Gramm Hirn einleuchten.
Es wäre nur schön zu wissen wann das unregelmässig fahrende Fahrzeug daher kommt. :lamp: Nicht mehr nicht weniger.
Genau das ist der springende Punkt: Wenn ich als normal denkender Mensch in der Früh beim Fenster rausschaue und sehe das soviel Schnee liegt,
rechne ich von Haus aus damit das es heute sicher zu Verspätungen auf Grund der Wetterlage kommen wird.
Ich habe mit den WL absolut nichts am Hut und es gibt viele Dinge die verbessert gehören aber was können die WL oder die MA48 dafür wenn manche
Leute einfach ihr Hirn abgeben wenns vor die Türe gehen? Bei den WL haben sie sich mMn. viele Sachen selber eingebrockt : z.B. Ansagen "Umsteigen
zu 26, 34A" statt wie früher "Umsteigen zu den Linien 26, 34A" etc. "Wir sind am Ziel" was ist wenn ich noch weiterfahren möchte?
Sorry da komme ich mir persönlich verars*** vor diese viel zu vielen Infos/Gepiepse bei den Türen/Warnhinweise, da wundert es mich persönlich überhaupt
nicht das viele Leute ihr Hirn abgeben wenn sie unterwegs sind ;)
Nur das sind oft auch Textänderungen, die auf Wunsch von Personen umgesetzt wurden. Und das mit den Durchsagen ist etwas, was man nie allen Recht machen kann. Und teilweise sind es auch gesetzliche Vorschriften die umgesetzt werden mussten, wie zum Beispiel das Gepiepse bei den Türen. Wobei ich sagen muss, dass wir da bezüglich Tonhöhe und Lautstärke noch auf der Insel der Seligen sind. Wenn dir die Töne auf die Nerven gehen, dann fahr einmal nach Deutschland, vorwiegend U-Bahn Nürnberg. Da weisst du dann, was nervtötende Abfertigungstöne sind.
-
Nur das sind oft auch Textänderungen, die auf Wunsch von Personen umgesetzt wurden.
Wer (außer der Agentur, die damit Geld verdient hat) wünscht sich eine Verballhornung der Sprache mit "Umsteigen zu: 5."?
Und teilweise sind es auch gesetzliche Vorschriften die umgesetzt werden mussten, wie zum Beispiel das Gepiepse bei den Türen.
In welchem Gesetz steht, dass Türen piepsen müssen? Ich glaube eher, da macht einer dem anderen was nach, weil einander alle gegenseitig einreden, dass das so sein muss. In den Gepiepse- und Geblinke-Chor stimmen dann auch noch diverse "Interessensvertretungen" ein, die das für ihre Selbstdarstellung benötigen. Schließlich muss man ja schauen, dass die Fördergelder nicht versiegen.
-
In welchem Gesetz steht, dass Türen piepsen müssen? Ich glaube eher, da macht einer dem anderen was nach, weil einander alle gegenseitig einreden, dass das so sein muss. In den Gepiepse- und Geblinke-Chor stimmen dann auch noch diverse "Interessensvertretungen" ein, die das für ihre Selbstdarstellung benötigen. Schließlich muss man ja schauen, dass die Fördergelder nicht versiegen.
Das war sicher die bööööse EU, die die Blink-Pipserl vorgeschrieben hat, genauso wie das grüne H für Bushaltestellen. ^-^
-
Selbst wenn man ein Türschließsignal einführt: Unzählige Beispiele außerhalb Wiens zeigen, wie man das viel ästhetischer und angenehmer löst. Aber bei uns wählt man natürlich die unangenehmste Lösung (hochfrequentes, hektisches Piepsen und grelles Blinken). ::) ::)
-
Aber bei uns wählt man natürlich die kostengünstigste Lösung (hochfrequentes, hektisches Piepsen und grelles Blinken). ::) ::)
;)
-
Nur das sind oft auch Textänderungen, die auf Wunsch von Personen umgesetzt wurden. Und das mit den Durchsagen ist etwas, was man nie allen Recht machen kann. Und teilweise sind es auch gesetzliche Vorschriften die umgesetzt werden mussten, wie zum Beispiel das Gepiepse bei den Türen. Wobei ich sagen muss, dass wir da bezüglich Tonhöhe und Lautstärke noch auf der Insel der Seligen sind. Wenn dir die Töne auf die Nerven gehen, dann fahr einmal nach Deutschland, vorwiegend U-Bahn Nürnberg. Da weisst du dann, was nervtötende Abfertigungstöne sind.
Textänderungen auf Wunsch welcher Personen? "Umsteigen Zu ....." statt "Umsteigen zu den Linien" (wie früher) ist halt leider kein vernünftiges Deutsch für mich.
Teilweise hat man das Gefühl bei den Durchsagen dass das selbstständige Denken nicht erwünscht ist und die WL einen für blöd verkaufen wollen.
"Achtung es befindet sich ein Spalt zwischen Zug und Bahnsteig, bitte sein sie Achtsam" etc. alles lieb und nett aber da kommt man sich teilweise wie
besachwaltet (ganz hart ausgedrückt) vor. Ein bissl mehr Vertrauen der WL in die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Fahrgäste wäre wünschenswert,
klar kann immer was passieren aber dieses ständigen Durchsagen ala "Sein sie Achtsam" nerven mich persönlich gewaltig.
Ja ich kenne die Öffis in Berlin, Hamburg und München, ich empfinde speziell den Türpiepston inkl. Geblinke in jeder Station bei uns als viel zu laut, nervig und ungut.
Warum klappt es in Restösterreich so gut und warum gibt's dort so wenig Unfälle oder gar Tote? Warum kann in Linz und Graz eine Straßenbahn durch eine Fussgängerzone
fahren und in Wien nicht? Ganz genau weils bei uns eine Angst vor allem haben, denn "es könnte was passieren" :fp:
-
Warum kann in Linz und Graz eine Straßenbahn durch eine Fussgängerzone fahren und in Wien nicht?
Kann sie ja eh: Praterstern, Radetzkystraße, Quellenstraße! Das Problem mit Fußgängerzonen und öffentlichen Verkehrsmitteln tritt nur auf, wenn sich die Autobusgewerkschaft einmischt. ;)
-
Warum kann in Linz und Graz eine Straßenbahn durch eine Fussgängerzone fahren und in Wien nicht?
Kann sie ja eh: Praterstern, Radetzkystraße, Quellenstraße! Das Problem mit Fußgängerzonen und öffentlichen Verkehrsmitteln tritt nur auf, wenn sich die Autobusgewerkschaft einmischt. ;)
Wo ist in der Radetzkystraße eine Fußgängerzone?
-
Warum kann in Linz und Graz eine Straßenbahn durch eine Fussgängerzone fahren und in Wien nicht?
Kann sie ja eh: Praterstern, Radetzkystraße, Quellenstraße! Das Problem mit Fußgängerzonen und öffentlichen Verkehrsmitteln tritt nur auf, wenn sich die Autobusgewerkschaft einmischt. ;)
Wo ist in der Radetzkystraße eine Fußgängerzone?
Im Bereich zwischen 'Hintere Zollamtsstraße' und 'Vordere Zollamtsstraße'.
-
Warum kann in Linz und Graz eine Straßenbahn durch eine Fussgängerzone fahren und in Wien nicht?
Kann sie ja eh: Praterstern, Radetzkystraße, Quellenstraße! Das Problem mit Fußgängerzonen und öffentlichen Verkehrsmitteln tritt nur auf, wenn sich die Autobusgewerkschaft einmischt. ;)
Wo ist in der Radetzkystraße eine Fußgängerzone?
Im Bereich zwischen 'Hintere Zollamtsstraße' und 'Vordere Zollamtsstraße'.
Da ist doch die Ausfahrt der Rettung (deswegen hat die Straßenbahn dort ja auch eine 25er-Beschränkung); das kann doch nicht gleichzeitig auch eine FuZo sein!
-
Warum kann in Linz und Graz eine Straßenbahn durch eine Fussgängerzone fahren und in Wien nicht?
Kann sie ja eh: Praterstern, Radetzkystraße, Quellenstraße! Das Problem mit Fußgängerzonen und öffentlichen Verkehrsmitteln tritt nur auf, wenn sich die Autobusgewerkschaft einmischt. ;)
Wo ist in der Radetzkystraße eine Fußgängerzone?
Im Bereich zwischen 'Hintere Zollamtsstraße' und 'Vordere Zollamtsstraße'.
Da ist doch die Ausfahrt der Rettung (deswegen hat die Straßenbahn dort ja auch eine 25er-Beschränkung); das kann doch nicht gleichzeitig auch eine FuZo sein!
Wenn Heidelbeerglasler in die FuZo dürfen, geht's vielleicht schon :)
-
Warum kann in Linz und Graz eine Straßenbahn durch eine Fussgängerzone fahren und in Wien nicht?
Kann sie ja eh: Praterstern, Radetzkystraße, Quellenstraße! Das Problem mit Fußgängerzonen und öffentlichen Verkehrsmitteln tritt nur auf, wenn sich die Autobusgewerkschaft einmischt. ;)
Wo ist in der Radetzkystraße eine Fußgängerzone?
Im Bereich zwischen 'Hintere Zollamtsstraße' und 'Vordere Zollamtsstraße'.
Da ist doch die Ausfahrt der Rettung (deswegen hat die Straßenbahn dort ja auch eine 25er-Beschränkung); das kann doch nicht gleichzeitig auch eine FuZo sein!
Ja, ist es aber (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien-wiener-linien-sl-1-878240.jpg).
-
Warum kann in Linz und Graz eine Straßenbahn durch eine Fussgängerzone fahren und in Wien nicht?
Kann sie ja eh: Praterstern, Radetzkystraße, Quellenstraße! Das Problem mit Fußgängerzonen und öffentlichen Verkehrsmitteln tritt nur auf, wenn sich die Autobusgewerkschaft einmischt. ;)
Wo ist in der Radetzkystraße eine Fußgängerzone?
Im Bereich zwischen 'Hintere Zollamtsstraße' und 'Vordere Zollamtsstraße'.
Da ist doch die Ausfahrt der Rettung (deswegen hat die Straßenbahn dort ja auch eine 25er-Beschränkung); das kann doch nicht gleichzeitig auch eine FuZo sein!
Ja, ist es aber (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien-wiener-linien-sl-1-878240.jpg).
Verrückt. So etwas gibt's wohl auch nur in Wien. ::)
-
Da ist doch die Ausfahrt der Rettung (deswegen hat die Straßenbahn dort ja auch eine 25er-Beschränkung); das kann doch nicht gleichzeitig auch eine FuZo sein!
Schauen wir auf keine Straßenschilder, wenn wir dort durchfahren? ;)
mfG
Luki
-
Da ist doch die Ausfahrt der Rettung (deswegen hat die Straßenbahn dort ja auch eine 25er-Beschränkung); das kann doch nicht gleichzeitig auch eine FuZo sein!
Schauen wir auf keine Straßenschilder, wenn wir dort durchfahren? ;)
mfG
Luki
Das hat ihm wahrscheinlich keiner angeschafft! 8)
-
Da ist doch die Ausfahrt der Rettung (deswegen hat die Straßenbahn dort ja auch eine 25er-Beschränkung); das kann doch nicht gleichzeitig auch eine FuZo sein!
Schauen wir auf keine Straßenschilder, wenn wir dort durchfahren? ;)
Die Information ist für die Straßenbahn ja nicht relevant. Die darf ja - offensichtlich, da Gleis durchgehen - dort fahren. ;)
-
Die Information ist für die Straßenbahn ja nicht relevant.
O doch, da die Straßenbahn beim Verlassen der Fußgängerzone Nachrang hat! Der 1er Richtung Hauptallee ist daher den aus der Radetzkystraße kommenden und links abbiegenden Autos gegenüber wartepflichtig (was die aber nicht wissen).
-
Im Bereich zwischen 'Hintere Zollamtsstraße' und 'Vordere Zollamtsstraße'.
Ist als Fußgängerzone ausgeschildert, obwohl die Straßenbahn dort einen eigenen Gleiskörper hat. Ein Radweg führt auch durch, also müsste sich die Fußgängerzone eigentlich auf die Bereiche rechts und links beschränken. Ein bissl pervers die Sache!
O doch, da die Straßenbahn beim Verlassen der Fußgängerzone Nachrang hat! Der 1er Richtung Hauptallee ist daher den aus der Radetzkystraße kommenden und links abbiegenden Autos gegenüber wartepflichtig (was die aber nicht wissen).
Das würde ich soooo nicht unterschreiben! Die Straßenbahn befährt dort einen selbständigen Gleiskörper*, der von Fußgängern nicht in Längsrichtung begangen werden darf und hat ein frei zeigendes Hauptsignal.
*) Ich würde dort sogar die Kriterien des eigenen Bahnkörpers (StrabVO) erfüllt sehen, will aber nicht jetzt wieder die alte Diskussion lostreten!
-
Im Bereich zwischen 'Hintere Zollamtsstraße' und 'Vordere Zollamtsstraße'.
Ist als Fußgängerzone ausgeschildert, obwohl die Straßenbahn dort einen eigenen Gleiskörper hat.
Was ist ein eigener Gleiskörper? Falls du einen selbstständigen Gleiskörper meinst: Dort ist keiner, weil keine bauliche Trennung vom übrigen Straßenraum vorliegt.
-
Dort ist entlang des Gleiskörpers ein Radweg und links und rechts ein Grünstreifen mit Bäumen, der Gleiskörper liegt nicht in einer Fahrbahn des allgemeinen Verkehrs. Ich weiß nicht was du unter "baulicher Trennung" verstehst, nur Mauern und Zäune?
-
Ich weiß nicht was du unter "baulicher Trennung" verstehst, nur Mauern und Zäune?
Etwas, das den Gleiskörper etwa in der Breite seines lichten Raums abgrenzt, beispielsweise eine Stufe wie in der Brünner Straße oder Erzherzog-Karl-Straße. Aber in der Radetzkystraße geht es links und rechts des Gleises eben weiter. Dort spazieren auch hin und wieder Leute herum.
-
Nur weil neben einem Gleis ein bissl Platz ist, heißt das noch lange nicht, dass es ein Fußweg ist! ;)
Am Radweg darf man ja auch nicht gehen, obwohl die Radfahrer dort eigentlich nur Schrittgeschwindigkeit fahren dürften. Ist dort, wie weiter oben erwähnt, recht unglücklich gelöst bzw. ausgeschildert.
-
Nur weil neben einem Gleis ein bissl Platz ist, heißt das noch lange nicht, dass es ein Fußweg ist! ;)
Dort gibt es keinen Fußweg, da es sich um eine Fußgängerzone handelt.
-
Ja. Und durch die Fußgängerzone führt ein Gleisklörper und ein Radweg! ;)
Ist der Radweg auch Teil der Fußgängerzone?
-
Und wenns nix durchsagen oder keine Info am Display kommen, passt es auch Einigen net ::)
Das man nicht normal fährt, wenn vor einem 10cm Schnee auf der Straße liegen, sollte jedem mit 10 Gramm Hirn einleuchten.
Es wäre nur schön zu wissen wann das unregelmässig fahrende Fahrzeug daher kommt. :lamp: Nicht mehr nicht weniger.
Das Problem ist jedoch, dass schon ein einzig schlecht abgestellter PKW, oder eine Dachlawine von einem Auto einen ungeplanten Aufenthalt von bis zu 10 min verursacht. Daher sind die Zeiten an solchen Tagen nur reine Richtzeiten.
Nicht, wenn man es schaffen würde, Echtzeiten anzuzeigen, das sind dann, so lange nicht unmittelbar vor meiner Haltestelle etwas passiert, keine Richtzeiten, sondern realistische Zeiten, wann das nächste Fahrzeug zu erwarten ist. Und wenn dann doch unmittelbar davor eine Störung ist und ein Fahrzeug abgelenkt wird, dann verschwindet es halt aus der Anzeige. Wäre ja auch nicht das erste Mal, dass Fahrzeuge aus solchen Anzeigen verschwinden würden (auch schon bei U-Bahnen erlebt).
-
Am Radweg darf man ja auch nicht gehen,...
Die beiden letzten Tage der einzig, geräumte Bereich!
-
Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Haltestellenbereich Van Swieten Kaserne fahren die Linien 30 , 31 nur zwischen Schottentor U und Brünner Straße, Hanreitergasse.
Wie, wie kann so ein Text jemals online gehen? :ugvm::ugvm::ugvm:
-
Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Haltestellenbereich Van Swieten Kaserne fahren die Linien 30 , 31 nur zwischen Schottentor U und Brünner Straße, Hanreitergasse.
Wie, wie kann so ein Text jemals online gehen? :ugvm::ugvm::ugvm:
Die Leit' wissen eh, wos gmant is' ;D
-
Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Haltestellenbereich Van Swieten Kaserne fahren die Linien 30 , 31 nur zwischen Schottentor U und Brünner Straße, Hanreitergasse.
Wie, wie kann so ein Text jemals online gehen? :ugvm::ugvm::ugvm:
Die Leit' wissen eh, wos gmant is' ;D
Wem interessiert es im leitenden Management? Hier wäre rascher Handlungsbedarf notwendig. Von uns Matschkerern wird es ja immer öfters aufgezeigt.
-
Der einzige Hintergedanke bei "Umsteigen zu:" kann meiner Meinung nach nur gewesen sein, dass man sich durch die entfallende Beugung ein paar Textbausteine erspart (zur Linie/zu den Linien zum Beispiel). Dass das komplett lächerlich ist, steht auf einem völlig anderen Blatt, aber halbwegs logisch ist es.
-
Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Haltestellenbereich Van Swieten Kaserne fahren die Linien 30 , 31 nur zwischen Schottentor U und Brünner Straße, Hanreitergasse.
Wie, wie kann so ein Text jemals online gehen? :ugvm::ugvm::ugvm:
Weil die Disponenten in den letzten Tagen dermaßen viel zu tun haben, dass sie wirklich enorm unter Stress stehen. Da verklickt man sich schon einmal in der Haltestellenliste :)
-
Der einzige Hintergedanke bei "Umsteigen zu:" kann meiner Meinung nach nur gewesen sein, dass man sich durch die entfallende Beugung ein paar Textbausteine erspart (zur Linie/zu den Linien zum Beispiel). Dass das komplett lächerlich ist, steht auf einem völlig anderen Blatt, aber halbwegs logisch ist es.
Warum lässt man es nicht ganz weg und sagt nur die Linien an? ???
Wäre doch am einfachsten und dann richtiges Deutsch!
-
Der einzige Hintergedanke bei "Umsteigen zu:" kann meiner Meinung nach nur gewesen sein, dass man sich durch die entfallende Beugung ein paar Textbausteine erspart (zur Linie/zu den Linien zum Beispiel). Dass das komplett lächerlich ist, steht auf einem völlig anderen Blatt, aber halbwegs logisch ist es.
Warum lässt man es nicht ganz weg und sagt nur die Linien an? ???
Wäre doch am einfachsten und dann richtiges Deutsch!
Die momentanen Ansagen sind auch "richtiges Deutsch". Es gibt halt jetzt eine Aufzählung statt ganzer Sätze. Man denke sich einfach den Doppelpunkt und Beistriche dazu und schon ist nichts mehr grammatikalisch falsch.
-
Die Information ist für die Straßenbahn ja nicht relevant.
O doch, da die Straßenbahn beim Verlassen der Fußgängerzone Nachrang hat! Der 1er Richtung Hauptallee ist daher den aus der Radetzkystraße kommenden und links abbiegenden Autos gegenüber wartepflichtig (was die aber nicht wissen).
Da hier die Diskussion wieder aufgeflammt ist, und die Frage beim letzten mal nicht beantwortet wurde: wie seht ihr das beim 6er in der Quellenstraße beim verlassen der Fußgängerzone bei der Kreuzung mit der Wielandgasse?
-
Die Information ist für die Straßenbahn ja nicht relevant.
O doch, da die Straßenbahn beim Verlassen der Fußgängerzone Nachrang hat! Der 1er Richtung Hauptallee ist daher den aus der Radetzkystraße kommenden und links abbiegenden Autos gegenüber wartepflichtig (was die aber nicht wissen).
Da hier die Diskussion wieder aufgeflammt ist, und die Frage beim letzten mal nicht beantwortet wurde: wie seht ihr das beim 6er in der Quellenstraße beim verlassen der Fußgängerzone bei der Kreuzung mit der Wielandgasse?
Naja Gleich.
Was aber wurscht ist, da Autofahrer die Tram sowieso sehen und sich meist gleich verhalten wie bei der Radetzkystraße.
Ausserdem: Biege vor der Tramway nicht, da sie sonst die Tür durchbricht. Egal wer nachher den Schaden zahlt. Es zählt das "Gesetz" der Unfallvermeidung.
-
Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Haltestellenbereich Sickenberggasse wird die Linie D zwischen Hauptbahnhof S U und Liechtenwerder Platz in Fahrtrichtung Nußdorf geführt und weiters über Marsanogasse, Bahnhof Gürtel umgeleitet.
Lediglich das schadhafte Fahrzeug stimmt, alles andere ist fehlerhafter und unverständlicher Kauderwelsch! :ugvm:
-
Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Haltestellenbereich Sickenberggasse wird die Linie D zwischen Hauptbahnhof S U und Liechtenwerder Platz in Fahrtrichtung Nußdorf geführt und weiters über Marsanogasse, Bahnhof Gürtel umgeleitet.
Lediglich das schadhafte Fahrzeug stimmt, alles andere ist fehlerhafter und unverständlicher Kauderwelsch! :ugvm:
Stimmt. Was, bitte, soll in Fahrtrichtung Nußdorf geführt heißen? Dort fährt sie ja sowieso hin! ::)
-
Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Haltestellenbereich Sickenberggasse wird die Linie D zwischen Hauptbahnhof S U und Liechtenwerder Platz in Fahrtrichtung Nußdorf geführt und weiters über Marsanogasse, Bahnhof Gürtel umgeleitet.
Lediglich das schadhafte Fahrzeug stimmt, alles andere ist fehlerhafter und unverständlicher Kauderwelsch! :ugvm:
Stimmt. Was, bitte, soll in Fahrtrichtung Nußdorf geführt heißen? Dort fährt sie ja sowieso hin! ::)
Auch Hauptbahnhof S U stimmt nicht. Und über Marsanogasse wurde nicht umgeleitet (sonst wäre die Linie letzten Endes ja in Nußdorf gelandet!), sondern gekürzt.
"De Leit wissn eh, wos gmaant is" kann in diesem Fall kaum zutreffen, maximal "de Leit merkn eh, doss nix daherkummt".
-
Wir basteln schon wieder am Liveserver herum: 07.01-07.24 Dies ist ein Test :ugvm:
-
Wir basteln schon wieder am Liveserver herum: 07.01-07.24 Dies ist ein Test :ugvm:
https://www.youtube.com/watch?v=MQNfied4s44
>:D
-
Wir basteln schon wieder am Liveserver herum: 07.01-07.24 Dies ist ein Test :ugvm:
Und wenn du das im Testsystem nicht nachstellen kannst, dann musst du es auch im Livesystem machen. Aber wenn ihr euch nicht aufregen könnt, dann seid ihr das nicht.
-
Und wenn du das im Testsystem nicht nachstellen kannst, dann musst du es auch im Livesystem machen. Aber wenn ihr euch nicht aufregen könnt, dann seid ihr das nicht.
Im Normalfall ist die Testumgebung ein 1:1-Abbild des Livesystems. Wenn ich also etwas in der Testumgebung nicht machen kann, liegt das einzig und allein am fehlerhaften Aufbau der Testumgebung ... oder schlicht daran, dass es keine Testumgebung gibt. 8)
-
Wir basteln schon wieder am Liveserver herum: 07.01-07.24 Dies ist ein Test :ugvm:
Und wenn du das im Testsystem nicht nachstellen kannst, dann musst du es auch im Livesystem machen.
:o
Ich bin echt froh, dass ihr keine wirklich kritischen Infrastrukturen betreibt, sondern nur Modelleisenbahn im Maßstab 1:1 spielts!
-
Wir basteln schon wieder am Liveserver herum: 07.01-07.24 Dies ist ein Test :ugvm:
Und wenn du das im Testsystem nicht nachstellen kannst, dann musst du es auch im Livesystem machen.
:o
Ich bin echt froh, dass ihr keine wirklich kritischen Infrastrukturen betreibt, sondern nur Modelleisenbahn im Maßstab 1:1 spielts!
Was ist dir lieber. In einem System, wo es im Prinzip egal ist, eine Testmeldung aufscheinen. Oder willst du einen zusätzlichen Systemausfall, damit es niemand sieht, dass im Livesystem getestet wird?
Lasst doch die Kirche im Dorf. Bei Systemen, die keine Auswirkung auf den Betrieb haben, sind solche Testmeldungen verkraftbar. Wichtig ist mMn dass diese Meldungen sofort als Test erkennbar sind.
-
Wie man übrigens hier (http://nahverkehr.wien/forum/index.php?topic=14235.msg344644;topicseen#msg344644) sehen kann, sorgt so eine Testmeldung für Verwirrung und intellektuelle Überforderung.
-
Wie man übrigens hier (http://nahverkehr.wien/forum/index.php?topic=14235.msg344644;topicseen#msg344644) sehen kann, sorgt so eine Testmeldung für Verwirrung und intellektuelle Überforderung.
Was ist da unverständlich. Wenn Leute nicht wissen, was ein test ist, dann sollten sich nochmal die Schule von vorne beginnen.
-
Es hat so ein Test nicht während dem Tag zu erfolgen!
-
Abseits des völlig unprofessionellen, aber eingeübten Vorgehens (inkl. verschnupfter Reaktion beim Daraufhinweisen) wurde doch versucht, einen Fehler nachzustellen. Wenn eine BMS-Meldung zu viele Linien enthält, stürzt irgendein Software-Anteil reproduzierbar auf dem Weg zu F59.at ab. Da das BMS viele Abnehmer kennt (DFI-Anzeiger, Facebook, Twitter, usw.), muss man eben ausprobieren.
Dass es kein Test-System für unternehmenskritische Anwendungen wie DIVA, RBL, BMS usw. gibt, passt insgesamt gut ins Bild und sollte hier niemanden mehr ernsthaft überraschen.
-
Wir basteln schon wieder am Liveserver herum: 07.01-07.24 Dies ist ein Test :ugvm:
Und wenn du das im Testsystem nicht nachstellen kannst, dann musst du es auch im Livesystem machen.
:o
Ich bin echt froh, dass ihr keine wirklich kritischen Infrastrukturen betreibt, sondern nur Modelleisenbahn im Maßstab 1:1 spielts!
Was ist dir lieber. In einem System, wo es im Prinzip egal ist, eine Testmeldung aufscheinen. Oder willst du einen zusätzlichen Systemausfall, damit es niemand sieht, dass im Livesystem getestet wird?
Lasst doch die Kirche im Dorf. Bei Systemen, die keine Auswirkung auf den Betrieb haben, sind solche Testmeldungen verkraftbar. Wichtig ist mMn dass diese Meldungen sofort als Test erkennbar sind.
Gehören zu diesen Tests die neuen verwirren Infos über F59 auch dazu?
-
Wie man übrigens hier (http://nahverkehr.wien/forum/index.php?topic=14235.msg344644;topicseen#msg344644) sehen kann, sorgt so eine Testmeldung für Verwirrung und intellektuelle Überforderung.
Was ist da unverständlich. Wenn Leute nicht wissen, was ein test ist, dann sollten sich nochmal die Schule von vorne beginnen.
Siehst du, so eine Einstellung darf man nicht haben, wenn man an der Schnittstelle zum Kunden sitzt. Blöderweise kann sich halt ein Monopolist so was erlauben und der Monopolist in Erdberg nützt das aus, wo es nur geht.
Ich habe beruflich unter anderem mit EDV zu tun und betreibe/betreue in diesem Zusammenhang auch mehrere Websites. Meine Kunden würden sich recht schnell einen anderen Anbieter aussuchen, wenn ich tagsüber Testmeldungen auf ihre Live-Seiten schalte. Dafür habe ich eine Testumgebung, die nach außen hin prinzipiell zu ist, den Zugang (zu Testzwecken notwendig) kennen nur ausgewählte Personen. Wäre ich der einzige Anbieter von Webhosting weit und breit, würde ich mir ehrlicherweise ziemlich sicher auch überlegen, ob ich eine Testumgebung einrichte ... za wos brauch i des, de Leit soin froh sein, doss überhaupt a Webseitn ham dirfn!
-
Was ist dir lieber. In einem System, wo es im Prinzip egal ist, eine Testmeldung aufscheinen.
Also schon diese Aussage von einem Kundendienstleister ist ja echt mal unter aller :luck:
-
Wir basteln schon wieder am Liveserver herum: 07.01-07.24 Dies ist ein Test :ugvm:
Und wenn du das im Testsystem nicht nachstellen kannst, dann musst du es auch im Livesystem machen.
:o
Ich bin echt froh, dass ihr keine wirklich kritischen Infrastrukturen betreibt, sondern nur Modelleisenbahn im Maßstab 1:1 spielts!
Was ist dir lieber. In einem System, wo es im Prinzip egal ist, eine Testmeldung aufscheinen. Oder willst du einen zusätzlichen Systemausfall, damit es niemand sieht, dass im Livesystem getestet wird?
Weder noch! :lamp:
Erstens ist es nicht egal, dass Testmeldungen aufscheinen, schließlich ist das System für die Fahrgastinformation und diese sollte es nur geben, wenn wirklich der Fahrgast informiert werden soll und nicht für irgendwelche Tests (wenn das dauernd vorkommt, schaut auch niemand mehr auf das (http://www.tramwayforum.at/Themes/twf2/images/post/exclamation.gif), genauso wie bei den dummen "Frohe Weihnachten"-Störungsmeldungen und ähnlichem).
Und zum "zusätzlichen" Systemausfall: Du verstehst absolut gar nicht, worum es geht. Es geht nicht darum, dass man nicht sieht, dass im Livesystem getestet wird, sondern es geht darum, dass im Livesystem nicht getestet werden soll.
-
Bei 695(heute am 5er) funktioniert die Übertragung der Echtzeiten schon seit einiger Zeit nicht mehr-bislang interessierts keinen...
-
1.)Kennt schon jemand von Euch die neueste Linienführung vom 67er :D...
2.)Auch eine besondere Haltestelle gibt es (wieder) ;D...
-
2.)Auch eine besondere Haltestelle gibt es (wieder) ;D...
So falsch ist es ja nicht es steht ja das Stadion weiterhin dort >:D
LG t12700
-
1.)Kennt schon jemand von Euch die neueste Linienführung vom 67er :D...
2.)Auch eine besondere Haltestelle gibt es (wieder) ;D...
Merkt eh kana...
-
D'Leit wissn'd eh wo ma (noch) hifoahrn!
[attach=1]
-
D'Leit wissn'd eh wo ma (noch) hifoahrn!
Und waun s' as ned wissn, is uns des aa wuascht!
[attach=1]
-
Und waun s' as ned wissn, is uns des aa wuascht!
(Dateianhang Link)
Ist das heute? :D
Wenn ja - ich glaub, den hab ich vorhin auch gesehen ;D
-
Ist das heute? :D
Ja, das habe ich heute am Engelsplatz aufgenommen – reichlich umhüllt von einer widerlich stinkenden Wolke vergammelten ranzigen Hendlaromas des im Haltestellenbereich befindlichen Kebabstandls. >:(
-
. . . . reichlich umhüllt von einer widerlich stinkenden Wolke vergammelten ranzigen Hendlaromas . . . .
Für seine Leidenschaft muss man halt auch ein bissl Leidensfähigkeit besitzen! :P
-
reichlich umhüllt von einer widerlich stinkenden Wolke vergammelten ranzigen Hendlaromas des im Haltestellenbereich befindlichen Kebabstandls. >:(
Mmmmmmh wie du das schön beschreibst - da krieg ich gleich wieder Hunger!
-
reichlich umhüllt von einer widerlich stinkenden Wolke vergammelten ranzigen Hendlaromas des im Haltestellenbereich befindlichen Kebabstandls. >:(
Mmmmmmh wie du das schön beschreibst - da krieg ich gleich wieder Hunger!
Mit dem 33er kannst du dann direkt zum AKH fahren, um dir den Magen auspumpen zu lassen! :D
-
. . . . reichlich umhüllt von einer widerlich stinkenden Wolke vergammelten ranzigen Hendlaromas . . . .
Mit dem 33er kannst du dann direkt zum AKH fahren, um dir den Magen auspumpen zu lassen! :D
Was habt ihr alle gegen Kebab? ???
Ohne diese herzhafte Kombination aus Fleisch, Brot und Gemüse müsste ich zweimal in der Woche hungern!!!! ;)
-
Nichts gegen Kebeb, aber Hendl hat da drin meiner auch Meinung nach nichts verloren. Da sollte Lamm oder Kalb hinein.
-
Nichts gegen Kebeb, aber Hendl hat da drin meiner auch Meinung nach nichts verloren. Da sollte Lamm oder Kalb hinein.
Ich esse einzig die griechische Variante mit Schweinefleich namens Gyros(diese jedoch auch nur am Teller)!
Das was Du bei den Standln kriegst ist geschächtetes Gammelfleisch mit einer das Speiben fördernden Geruchsnote!
Und um zum eigentlichen Thema zu kommen:
ULF 6 war schon gestern mit so informativen Anzeigen unterwegs...
-
Nichts gegen Kebeb, aber Hendl hat da drin meiner auch Meinung nach nichts verloren. Da sollte Lamm oder Kalb hinein.
Ich esse einzig die griechische Variante mit Schweinefleich namens Gyros(diese jedoch auch nur am Teller)!
Das was Du bei den Standln kriegst ist geschächtetes Gammelfleisch mit einer das Speiben fördernden Geruchsnote!
Ein gutes Lammkebab hat schon auch was für sich. Nur das überwürzte (weil qualitativ minderwertige) Gammelhendl kann mir gestohlen bleiben.
Und um zum eigentlichen Thema zu kommen:
ULF 6 war schon gestern mit so informativen Anzeigen unterwegs...
Und wird uns wahrscheinlich auch noch länger so beglücken. Vielleicht erbarmt sich ja eines Tages ein Fahrbediensteter und legt eine Zifferntafel oder gar ein Blechzielschild hinter die Windschutzscheibe.
-
Nichts gegen Kebeb, aber Hendl hat da drin meiner auch Meinung nach nichts verloren. Da sollte Lamm oder Kalb hinein.
Vor allem vermehren sich die Bakterien in Hendlfleisch viel schneller als in Kalb oder Lamm, überhaupt, wenns nicht ganz frisch ist 8)
-
. . . . ist geschächtetes Gammelfleisch . . . .
Fleisch von geschächteten Tieren sollte man ohnehin boykottieren! Schächten ist in Österreich eigentlich sowieso verboten, nur die Ausnahme des Schlachtens/Schächtens nach religiösem Ritus besteht unverständlicherweise leider, einschließlich Lebendviehtransport um die halbe Welt aus Gründen religiöser Voerschriften. :down:
-
D'Leit wissn'd eh wo ma (noch) hifoahrn!
Vielleicht würde schon mit dem Auskochen der Speicherkarten begonnen und deshalb ist das Ziel nicht (mehr) verfügbar. :P
-
Jaja, diese "ß" habens nunmal in sich :ugvm:
-
Jaja, diese "ß" habens nunmal in sich :ugvm:
Geduld, F59 erfindet gerade den UTF-8-Standard neu. 8)
-
Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Löwengasse # Hetzgasse wird die Linie 1 zwischen Radetzkyplatz und Prater Hauptallee in beiden Fahrtrichtungen über die Linie O zum Praterstern kurzgeführt.
Was ist das bitte für eine eigenartige Formulierung? ::) :bh: :ugvm:
-
Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Löwengasse # Hetzgasse wird die Linie 1 zwischen Radetzkyplatz und Prater Hauptallee in beiden Fahrtrichtungen über die Linie O zum Praterstern kurzgeführt.
Was ist das bitte für eine eigenartige Formulierung? ::) :bh: :ugvm:
Das ist der neue Lückenfülltext, der sicherlich noch verbesserungswürdig wäre :)
-
Und das war die (auch in der Form eher ungewöhnliche) Ursache:
http://www.heute.at/leser/Mercedes-kracht-in-stehende-Bim;art23650,1408831
-
Und das war die (auch in der Form eher ungewöhnliche) Ursache:
http://www.heute.at/leser/Mercedes-kracht-in-stehende-Bim;art23650,1408831
@95B: ha(tte)st Du einen Mercedes? >:D
-
@95B: ha(tte)st Du einen Mercedes? >:D
Noch genügend schwarze Mercedes in Reserve! :))
-
Und das war die (auch in der Form eher ungewöhnliche) Ursache:
http://www.heute.at/leser/Mercedes-kracht-in-stehende-Bim;art23650,1408831
Der betroffene Zug war der planmäßige Einzieher nach FAV(ab Prater Hauptallee 09:53), die Zeitangabe der "Heute" Zeitung ist nicht korrekt!
-
Jaja, diese "ß" habens nunmal in sich :ugvm:
Alles wieder gut.
-
Passt zwar hier nich ganz dazu, aber dennoch: Was die Straßenbahn kann, kann die U-Bahn schon lange :ugvm:
-
768/5(ist der heutige Floridsdorfer Einschub) zeigt auf den großen Anzeigen nur das Fahrtziel, auf allen kleinen Anzeigen nur das Wappen des Unternehmens an...
-
Die U-Bahn muss ja gar keine Zielschilder haben.
-
Passt zwar hier nich ganz dazu, aber dennoch: Was die Straßenbahn kann, kann die U-Bahn schon lange :ugvm:
2611 und (zuletzt auch) 2657 dito! Und 2688 fuhr 1 1/2 Jahre so herum und in der Zeit ausschließlich am Zugsanfang/-ende!!
LG t12700
-
D'Leut wissn'd eh, wos duat hifoahrt!
[attach=1]
-
Und 2688 fuhr 1 1/2 Jahre so herum und in der Zeit ausschließlich am Zugsanfang!!
LG t12700
Aha, seit wann gibts auf der U6 eine Gleisschleife? :P >:D 8)
-
Und 2688 fuhr 1 1/2 Jahre so herum und in der Zeit ausschließlich am Zugsanfang!!
Aha, seit wann gibts auf der U6 eine Gleisschleife? :P >:D 8)
Hab es ergänzt, ich dachte es war sowieso klar. Jedenfalls dürfte man draufgekommen sein (oder es ist Zufall) denn 2688 fährt seit geraumer Zeit im Zugverband mit.
LG t12700
-
Hab es ergänzt, ich dachte es war sowieso klar.
LG t12700
Wars ja auch, das war aber ein glatter Elfer der nur drauf gewartet hat, verwandelt zu werden. ;D
-
Hab es ergänzt, ich dachte es war sowieso klar.
Wars ja auch, das war aber ein glatter Elfer der nur drauf gewartet hat, verwandelt zu werden. ;D
Einwandfrei verwandelt ;) >:D
LG t12700
-
D'Leut wissn'd eh, wos duat hifoahrt!
(Dateianhang Link)
Das kann weder Grund oder Ausflucht sein, wenn unzulänglich beschildert wird! :down: :ugvm:
-
Wer findet den Fehler?
(https://farm3.staticflickr.com/2901/33477256521_b477986027_c.jpg)
PS: Mir geht es beim Fehler nicht um den Umstand, dass es sich um eine Bushaltestelle handelt, es geht mir um den Inhalt der Fahrgastinformation.
-
Diese Stinkebuslinie bedient diese Haltestelle nur Mo-Fr(4 od 5x)
-
Aber trotzdem ist es nicht schlecht, das die Info dort hängt. Somit wissen die Fahrgäste, das auf der restlichen Strecke nichts fährt. Stammfahrgäate wurden sonst womöglich unnötiger weise 1 Station zu Fuß gehen und dann erst erfahren, dass nichts fährt. Ausserdem ist das für mich eine Vorinfo und unter der Woche wird die Haltestelle bedient.
-
4066+1466/31 ist innen komplett als Linie 30 besteckt!
Edit: 7 zeigt mir bislang unbekannte Linien an...
-
Aber trotzdem ist es nicht schlecht, das die Info dort hängt. Somit wissen die Fahrgäste, das auf der restlichen Strecke nichts fährt. Stammfahrgäate wurden sonst womöglich unnötiger weise 1 Station zu Fuß gehen und dann erst erfahren, dass nichts fährt. Ausserdem ist das für mich eine Vorinfo und unter der Woche wird die Haltestelle bedient.
Auf jeden Fall hat das Ding einen weiteren Fehler – und zwar die völlig unnötige Verwendung zweier Schriftarten direkt untereinander. Für diesen Anfall von Wurschtigkeit gilt selbstverständlich: :ugvm:
-
Die ÓBB steht den WL um nichts nach.
Gesehen in der Station Stadlau.
Ein doppelseitig bedrucktes Blatt, das von hinten beleuchtetet wird :fp:
-
Die ÓBB steht den WL um nichts nach.
Gesehen in der Station Stadlau.
Ein doppelseitig bedrucktes Blatt, das von hinten beleuchtetet wird :fp:
Und der Pfeil zeigt außerdem nicht zum Haltestellensymbol od. umgekehrt :ugvm:
-
Der Pfeil stimmt schon so, falls dieser Plan beim Aufgang unter der Brücke über die Neuhaufenstraße aufgehängt wurde. ;)
-
Das ist kein doppelseitig bedrucktes Blatt, sondern da hat jemand das alte Blatt umgedreht und verkehrt hineingehängt, bevor er das neue drübergelegt hat. Trotzdem :ugvm:
-
Das ist kein doppelseitig bedrucktes Blatt, sondern da hat jemand das alte Blatt umgedreht und verkehrt hineingehängt, bevor er das neue drübergelegt hat. Trotzdem :ugvm:
Vorschlag: Beleuchtung ausschalten, dann passts wieder - und Strom wird auch gespart. >:D
-
Nicht unbedingt direkte Fahrgastinformation, aber nicht minder schlimm: Beim Umbau auf SPRULF wurde im B 700 zwar der hintere Feuerlöscher versetzt, aber niemand hielt es für notwendig das Piktogramm an der alten Stelle zu entfernen (ganz im Gegenteil, es dürfte sogar erneuert worden sein)....
-
Was, bitte, unterscheidet einen SPRULF von einem ULF?
-
Was, bitte, unterscheidet einen SPRULF von einem ULF?
SitzPlatzReduziert
-
Was, bitte, unterscheidet einen SPRULF von einem ULF?
ULF ist ULF und SPRULF ist Sitzplatzreduzierter ULF. ;)
-
Ah. Das ist eine sinnige Abkürzung :)
-
Ah. Das ist eine sinnige Abkürzung :)
Eine von vielen Abkürzungen und Bezeichnungen, die hier entstanden sind. ;)
-
Ah. Das ist eine sinnige Abkürzung :)
Eine von vielen Abkürzungen und Bezeichnungen, die hier entstanden sind. ;)
Na, dann braucht man bald wohl ein Abk.-Verz., zu AV abgek. :D
-
Es gibt Abkürzungen, die sind (erst) als solche zum Begriff geworden. Z.B. Radar, UNO, TV, Obus oder eben ULF!
Und SPRULF ist halt ein Gag, der hier im Forum mit Seitenhieb auf die allgemeine Abkürzungssucht entstanden ist.
-
Es gibt Abkürzungen, die sind (erst) als solche zum Begriff geworden. Z.B. Radar, UNO, TV, Obus oder eben ULF!
Naja, TV ist bei uns landläufig doch eher als Fernsehen bekannt, auch wenn die heutige Generation nicht mehr erkennt, aus welchen Wortbestandteilen "fernsehen" besteht und mitunter ein schwaches Verb daraus erzeugt: "Ich hab heute voll gefernseht." :-\
-
"Ich hab heute voll gefernseht." :-\
Das ist voll der krasse Lukas Style. >:D
-
4844 ist noch regelrecht "gezeichnet" von den Einsätzen am 9er :fp: :ugvm:
-
4844 ist noch regelrecht "gezeichnet" von den Einsätzen am 9er :fp: :ugvm:
Naja, so schlimm finde ich die Tafel im Heckkasten des E1 jetzt nicht.
Früher, wie in Kagran der 25er und 26er in den Abendstunden und an Wochenenden immer solo betrieben wurden, steckte bem Beiwagenbetrieb auch immer irgendeine Heckzielschildtafel hinten im E1 drin, die manchmal gestimmt hat, manchmal aber auch nicht.
-
4844 ist noch regelrecht "gezeichnet" von den Einsätzen am 9er :fp: :ugvm:
Hat er sich wieder "seinen" 1357 für den 43er geschnappt? ;)
LG t12700
-
4844 ist noch regelrecht "gezeichnet" von den Einsätzen am 9er :fp: :ugvm:
Hat er sich wieder "seinen" 1357 für den 43er geschnappt? ;)
LG t12700
Ja, am 4844 hängt 1357 ;)
-
Naja, so schlimm finde ich die Tafel im Heckkasten des E1 jetzt nicht.
Früher, wie in Kagran der 25er und 26er in den Abendstunden und an Wochenenden immer solo betrieben wurden, steckte bem Beiwagenbetrieb auch immer irgendeine Heckzielschildtafel hinten im E1 drin, die manchmal gestimmt hat, manchmal aber auch nicht.
Solang die Hecktafel immer nur dann falsch ist, wenn ein Beiwagen dranhängt, ist das zwar auch nicht ideal, aber zu verschmerzen (davon wird höchstens jemand, der auf den beiden Frontplätzen des Beiwagens sitzt, irritiert). Bei einem Solotriebwagen muss sie aber in jedem Fall korrekt sein (da ist sogar keine Hecktafel besser als eine falsche).
-
4844 ist noch regelrecht "gezeichnet" von den Einsätzen am 9er :fp: :ugvm:
Am Dienstag lag auch noch eine 9er-Zifferntafel (für jeden Fahrgast im Prinzip greifbar) auf der Ablage über dem Sitz bei der 1er-Tür.
-
Wer da nicht weiß, wohin A 22 fährt... ;)
Immerhin passt die Linie.
Sorry für schlechte Fotoqualität
MOD-EDIT: Falsch orientiertes Bild entfernt.
-
Wiener Linien Testen eine neue Schriftgröße...
-
Ich find's gut lesbar
-
Lesen kann ich's auf dem Standbild auch. Die Schriftgröße der Wagennummer bzw. die der Kennzeichen an den Pkw ist aber größer als die Liniennummer und Zieltext, was ich schon komisch finde.
-
Wiener Linien Testen eine neue Schriftgröße...
Offenbar hat die Frontanzeige die Skalierung der seitlichen Anzeigen übernommen...
-
Wiener Linien Testen eine neue Schriftgröße...
Der 753 hatte aber nicht von Anfang an diese Anzeigen, oder? ???
-
:fp:
-
Der 753 hatte aber nicht von Anfang an diese Anzeigen, oder? ???
Doch, die orangen Anzeigen hat er ab Werk.
-
Der 753 hatte aber nicht von Anfang an diese Anzeigen, oder? ???
Doch, die orangen Anzeigen hat er ab Werk.
Diese nicht.
-
:fp:
Auf den Bussen steht 43E und markieren tut er als 43S - ist doch eh alles vertreten 8)
-
S steht für Stinkebus >:D
-
Diese nicht.
Welche denn sonst? ???
-
Diese nicht.
Welche denn sonst? ???
Die "normalen" mit der größeren Schrift ;)
-
:fp:
Auf den Bussen steht 43E und markieren tut er als 43S - ist doch eh alles vertreten 8)
Klar, dass du dich da schon umgehend umgeschaut hast, ist ja schließlich dein Fachgebiet! >:D
-
Die "normalen" mit der größeren Schrift ;)
Die kleine Schrift liegt ja nicht an der Hardware, sondern ist offensichtlich auf einen Software-Bug zurückzuführen. ;)
-
Die "normalen" mit der größeren Schrift ;)
Die kleine Schrift liegt ja nicht an der Hardware, sondern ist offensichtlich auf einen Software-Bug zurückzuführen. ;)
Nimm bitte zur Kenntnis, dass es sich bei der gegenständlichen Anzeige um eine andere Hardware handelt, nämlich jene Anzeigen, die bei der Nachrüstung der A und B zum Einsatz gelangen.
-
Nimm bitte zur Kenntnis, dass es sich bei der gegenständlichen Anzeige um eine andere Hardware handelt, nämlich jene Anzeigen, die bei der Nachrüstung der A und B zum Einsatz gelangen.
Du hast natürlich recht, dass es sich um eine nachgerüstete Anzeige handelt. Das ist mir beim ersten Blick nicht gleich aufgefallen.
So klein dürfte die Schrift aber trotzdem nicht sein.
-
:fp:
Auf den Bussen steht 43E und markieren tut er als 43S - ist doch eh alles vertreten 8)
Klar, dass du dich da schon umgehend umgeschaut hast, ist ja schließlich dein Fachgebiet! >:D
Ich habe nur den Dienstauftrag gelesen 8)
-
Auf den Bussen steht 43E und markieren tut er als 43S - ist doch eh alles vertreten 8)
Ist ja nichts Neues, dass es am ersten Betriebstag immer Anlaufschwierigkeiten mit den Anzeigen gibt.
-
Auf den Bussen steht 43E und markieren tut er als 43S - ist doch eh alles vertreten 8)
Ist ja nichts Neues, dass es am ersten Betriebstag immer Anlaufschwierigkeiten mit den Anzeigen gibt.
Ich gebe zu, dass es nicht richtig ist und das korrigiert gehört. Aber das ist dem Durchschnittsfahrgast eigentlich egal. Hauptsache die Anschlüsse passen. Und eine andere Frage. Was zeigen eigentlich die VFGI an?
-
Ich war noch nicht dort, aber immerhin die gerade in der Alser Straße gesehenen 43er-Anzeigen stimmen ("Wattgasse Betr.bhf. Hernals")!
-
Auf den Bussen steht 43E und markieren tut er als 43S - ist doch eh alles vertreten 8)
Ist ja nichts Neues, dass es am ersten Betriebstag immer Anlaufschwierigkeiten mit den Anzeigen gibt.
Ich gebe zu, dass es nicht richtig ist und das korrigiert gehört. Aber das ist dem Durchschnittsfahrgast eigentlich egal. Hauptsache die Anschlüsse passen. Und eine andere Frage. Was zeigen eigentlich die VFGI an?
Also: Von Schottentor bis Rosensteingasse stadtauswärts abwechselnd:
43 Wattgasse
Betr.Bhf.Hernals
und
43 Gleisbauarbeiten
Ersatzverkehr ab Rosensteingasse***
Ab Wattgasse:
43 Gleisbauarbeiten
Bis Neuwaldegg Ersatzverkehr benützen***
Ausnahme Hernals S (stadtauswärts):
43 Gleisbauarbeiten
Ersatzverkehr hält bei Hernalser Hptstr. ONr. 173***
Ab Neuwaldegg stadteinwärts:
43 Gleisbauarbeiten
Bis Wattgasse Ersatzverkehr benützen***
(Zweite Zeile der Gleisbauarbeiten-Texte jeweils in Laufschrift, Straßenbahnteil mit Echtzeitangaben, SEV-Teil ohne jegliche Zeitangaben, und die Hausnummer 173 ist falsch, es müsste 172 oder ggü. 173 heißen.)
-
Auf den Bussen steht 43E und markieren tut er als 43S - ist doch eh alles vertreten 8)
Ist ja nichts Neues, dass es am ersten Betriebstag immer Anlaufschwierigkeiten mit den Anzeigen gibt.
Ich gebe zu, dass es nicht richtig ist und das korrigiert gehört. Aber das ist dem Durchschnittsfahrgast eigentlich egal. Hauptsache die Anschlüsse passen. Und eine andere Frage. Was zeigen eigentlich die VFGI an?
Unsere Klingelfee hat nicht gewusst das es einen 43E geben wird, darum auch nicht versorgt. Hmm auf wem redet er sich jetzt aus?
-
:fp:
Auf den Bussen steht 43E und markieren tut er als 43S - ist doch eh alles vertreten 8)
Klar, dass du dich da schon umgehend umgeschaut hast, ist ja schließlich dein Fachgebiet! >:D
Ich habe nur den Dienstauftrag gelesen 8)
Unser 13er freut sich sicher auch schon auf den Ersatzverkehr am 67er, der dann tatsächlich 67S heißen soll, weil man den 67E schon am anderen Ende der Linie hat... Bei jeder Baumaßnahme denkt man sich anscheinend mit dem Linienwürfel eine neue (noch seltsamere) Liniennummer aus. Warum nicht 43Z? Kann ja nur ein Zusatzbus sein, schließlich kann so ein Dieselstinker nicht eine moderne, saubere und attraktive Tramway ersetzen...
-
@ Tatra83-> 67Z, 66Z oder 66E wären doch eine Alternative... >:D
-
@ Tatra83-> 67Z, 66Z oder 66E wären doch eine Alternative... >:D
An C steht alles zuf Verfügung ;) Und wenn das nicht reicht, nehmen wie griechische, kyrillische, georgische und armenische Buchstaben dazu :)
-
Auf den Bussen steht 43E und markieren tut er als 43S - ist doch eh alles vertreten 8)
Ist ja nichts Neues, dass es am ersten Betriebstag immer Anlaufschwierigkeiten mit den Anzeigen gibt.
Ich gebe zu, dass es nicht richtig ist und das korrigiert gehört. Aber das ist dem Durchschnittsfahrgast eigentlich egal. Hauptsache die Anschlüsse passen. Und eine andere Frage. Was zeigen eigentlich die VFGI an?
Unsere Klingelfee hat nicht gewusst das es einen 43E geben wird, darum auch nicht versorgt. Hmm auf wem redet er sich jetzt aus?
Nur das ich mit den VFGI-Abfahrtsanzeigen absolut nichts zu tun. Das ist eine ganz andere Abteilung. Und ich war nicht vor Ort und deshalb auch die Frage, was angezeigt wird.
-
Keiner redet von den VFGI Anzeigen!
-
Keiner redet von den VFGI Anzeigen!
Das ist versorgt. Schau genau.
-
Keiner redet von den VFGI Anzeigen!
Das ist versorgt. Schau genau.
Wenn du meinst, Qando und Co sehen das anders.
-
Keiner redet von den VFGI Anzeigen!
Das ist versorgt. Schau genau.
Wenn du meinst, Qando und Co sehen das anders.
Die habe ich nicht gemeint. Und dort habe ich bezüglich Linienbezeichnung KEINEN Einfluss.
-
Keiner redet von den VFGI Anzeigen!
Das ist versorgt. Schau genau.
Wenn du meinst, Qando und Co sehen das anders.
Die habe ich nicht gemeint. Und dort habe ich bezüglich Linienbezeichnung KEINEN Einfluss.
Aso ..... ;) in welcher Abteilung bist du?
-
Keiner redet von den VFGI Anzeigen!
Das ist versorgt. Schau genau.
Wenn du meinst, Qando und Co sehen das anders.
Die habe ich nicht gemeint. Und dort habe ich bezüglich Linienbezeichnung KEINEN Einfluss.
Aso ..... ;) in welcher Abteilung bist du?
Nicht in der, die die Fahrpläne online stellt.
-
Keiner redet von den VFGI Anzeigen!
Das ist versorgt. Schau genau.
Wenn du meinst, Qando und Co sehen das anders.
Die habe ich nicht gemeint. Und dort habe ich bezüglich Linienbezeichnung KEINEN Einfluss.
Aso ..... ;) in welcher Abteilung bist du?
Nicht in der, die die Fahrpläne online stellt.
Mhm ist gut... ;)
-
Mehrmals pro Fahrt wird man per Durchsage darauf hingewiesen, dass die Hst. Währinger Straße saniert wird. Danke, das merkt man so auch, weil es jetzt keine Möglichkeit mehr gibt, vor allem mit Gepäck von der U6 zu den in der Währinger Straße die U6 querenden Linien zu kommen. Worauf allerdings nicht hingewiesen wurde ist, dass heute der Ferienfahrplan ausbricht. So geht man zur Haltestelle und wartet auf einen Bus, der erst später abfährt und erreichte wegen der ebenfalls intervallverlängert fahrenden U6, in der ich um 8 uhr noch nie Schüler sah meinen Zug zur Eichberger Apfelwiese nicht mehr.
Man fragt sich, wozu es Systeme zur Beförderungsfallinformation gibt. Vergangene Woche haben von 6 Fahrten nach Hause nur 2 fahrplangemäß funktioniert. In keinem dieser Fälle war Qando hat Störfaktoren wie Kurzführungen des 41ers oder gar Ausfälle von Fahrten angekündigt.
-
Na das in den Ferien der Ferienfahrplan gilt sollte jetzt kein großes Geheimnis sein.
-
Und von wo soll ich wissen, wann Schulferien sind?
-
Und von wo soll ich wissen, wann Schulferien sind?
Vom Kalender!
Diese Woche ist die Karwoche und da war in Österreich noch nie Schule!
-
Und von wo soll ich wissen, wann Schulferien sind?
Vom Kalender!
Diese Woche ist die Karwoche und da war in Österreich noch nie Schule!
Etwas mehr Traditionskenntnisse :lamp: ;D
-
Und von wo soll ich wissen, wann Schulferien sind?
Dafür gibt es seit längeren diese Seite: https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/programView.do/pageTypeId/66526/programId/69257/channelId/-46749. Dort wird dann sogar auf diese Seite verwiesen: https://www.wien.gv.at/bildung/stadtschulrat/beratung/ferien-16-17.html. Das einzige, was man seitens der Wiener Linien vielleicht noch online stellen könnte wäre ein der Ferienfahrplan, der bei den gefalteten U-Bahnpläne dranhängt. Aber ansonsten gibt es meines Erachtens genug Informationsquellen, wann die Ferien sind. Das muss nicht auch noch bei den digitalen Auskunftsmedien groß als "Infotext" oder so drangehängt werden.
-
Mehrmals pro Fahrt wird man per Durchsage darauf hingewiesen, dass die Hst. Währinger Straße saniert wird. Danke, das merkt man so auch, weil es jetzt keine Möglichkeit mehr gibt, vor allem mit Gepäck von der U6 zu den in der Währinger Straße die U6 querenden Linien zu kommen.
Was sollen sie deiner Meinung nach machen? Die U6 im 7½-Minuten-Takt und Gleiswechselbetrieb fahren lassen? Die Station verfallen lassen und daneben eine neue bauen? Bei manchen Maßnahmen, so auch hier, gibt es eben keine gleichwertige Alternative.
Und von wo soll ich wissen, wann Schulferien sind?
Wenn man sich wie der erste Mensch anstellt, darf man sich nicht wundern, dass man einfährt. Oder gehst du auch an Feiertagen zum Supermarkt und beschwerst dich dann, dass dir keiner aufmacht, weil du keinen Brief im Postkastl hattest, der dich über den kommenden Feiertag aufgeklärt hat?
-
Mehrmals pro Fahrt wird man per Durchsage darauf hingewiesen, dass die Hst. Währinger Straße saniert wird. Danke, das merkt man so auch, weil es jetzt keine Möglichkeit mehr gibt, vor allem mit Gepäck von der U6 zu den in der Währinger Straße die U6 querenden Linien zu kommen.
Was sollen sie deiner Meinung nach machen? Die U6 im 7½-Minuten-Takt und Gleiswechselbetrieb fahren lassen? Die Station verfallen lassen und daneben eine neue bauen? Bei manchen Maßnahmen, so auch hier, gibt es eben keine gleichwertige Alternative.
Was die WL machen hätten sollen: Schon vor Jahren einen zweiten Aufgang samt Rolltreppen, im Idealfall direkt zur Straßenbahnhaltestelle errichten. Das Stationsgebäude ist so auch schon unpraktikabel genug, es werden Umsteigewege maximiert und wenn der einzige Lift ausfällt ist die Station nur mit leichtem Gepäck nutzbar. Gäbe es einen zweiten Ausgang könnte die Sanierung stückweise erfolgen, man müsste nur in einem Teil der Garnituren einen Teil der Türen für diese Station sperren und die vollständige Sperre könnte kurz gehalten werden.
Die Umleitung per 42 hat letztes Jahr nicht funktioniert, weil der 42er ständig verfrüht abfuhr und sich ein planmäßiger 1-minuten-Umstieg dadurch nicht ausging. Faktisch ergibt sich samt anderer Route ein Zeitverlust von je nach Intervall 15-30 Minuten, z.b. wenn man statt in Meidling am Hbf aussteigt. Dass dieser Zustand noch September andauert - ich freue mich so richtig darauf, Gepäck oder Einkauf im Sommer durch die Kutschkergasse ziehen zu dürfen - ist schwer zu ertragen.
Und von wo soll ich wissen, wann Schulferien sind?
Wenn man sich wie der erste Mensch anstellt, darf man sich nicht wundern, dass man einfährt. Oder gehst du auch an Feiertagen zum Supermarkt und beschwerst dich dann, dass dir keiner aufmacht, weil du keinen Brief im Postkastl hattest, der dich über den kommenden Feiertag aufgeklärt hat?
[/quote]
Feiertage stehen nicht nur im Kalender, sie sind bis auf Fälle wie Mariä Empfängnis auch intuitiv. Schulferien stehen nicht im Kalender, sie haben keine Auswirkung auf die Lebensrealität von Leuten, die nichts mit Schulen zu tun haben. Sie brechen durch Intervallausdünnungen zu Zeiten, zu denen weder Schüler unterwegs sind noch das Fahrgastaufkommen abfällt über die Menschheit herein.
-
Was sollen sie deiner Meinung nach machen? Die U6 im 7½-Minuten-Takt und Gleiswechselbetrieb fahren lassen? Die Station verfallen lassen und daneben eine neue bauen? Bei manchen Maßnahmen, so auch hier, gibt es eben keine gleichwertige Alternative.
Was die WL machen hätten sollen: Schon vor Jahren einen zweiten Aufgang samt Rolltreppen, im Idealfall direkt zur Straßenbahnhaltestelle errichten. Das Stationsgebäude ist so auch schon unpraktikabel genug, es werden Umsteigewege maximiert und wenn der einzige Lift ausfällt ist die Station nur mit leichtem Gepäck nutzbar.
Gäbe es einen zweiten Ausgang könnte die Sanierung stückweise erfolgen, man müsste nur in einem Teil der Garnituren einen Teil der Türen für diese Station sperren und die vollständige Sperre könnte kurz gehalten werden. [/Quote]
Die U6 ist keine Modelleisenbahn, wo man solche absurden Spielereien machen könnte.
Wenn man sich wie der erste Mensch anstellt, darf man sich nicht wundern, dass man einfährt. Oder gehst du auch an Feiertagen zum Supermarkt und beschwerst dich dann, dass dir keiner aufmacht, weil du keinen Brief im Postkastl hattest, der dich über den kommenden Feiertag aufgeklärt hat?
Feiertage stehen nicht nur im Kalender, sie sind bis auf Fälle wie Mariä Empfängnis auch intuitiv. Schulferien stehen nicht im Kalender, sie haben keine Auswirkung auf die Lebensrealität von Leuten, die nichts mit Schulen zu tun haben. Sie brechen durch Intervallausdünnungen zu Zeiten, zu denen weder Schüler unterwegs sind noch das Fahrgastaufkommen abfällt über die Menschheit herein.
Die Logik der meisten dieser Feiertage erschließt sich aus unterschiedlichen Interpretationen eines Jahrtausende alten Buchs – das soll intuitiv sein? Es gibt genügend Kalender, in denen österreichische Feiertage und österreichische Schulferien vermerkt sind. Wenn du mit den Zeitpunkten der Schulferien überfordert bist, musst du dir so einen Kalender zulegen, um vor bösen Überraschungen gefeit zu sein. Aber du kannst niemand anderem die Schuld dafür geben, dass du dich zwar über Feiertage, aber nicht über Schulferien informierst.
-
Die Logik der meisten dieser Feiertage erschließt sich aus unterschiedlichen Interpretationen eines Jahrtausende alten Buchs – das soll intuitiv sein? Es gibt genügend Kalender, in denen österreichische Feiertage und österreichische Schulferien vermerkt sind. Wenn du mit den Zeitpunkten der Schulferien überfordert bist, musst du dir so einen Kalender zulegen, um vor bösen Überraschungen gefeit zu sein. Aber du kannst niemand anderem die Schuld dafür geben, dass du dich zwar über Feiertage, aber nicht über Schulferien informierst.
Ich muss dir sagen, ich wurde von Palmsamstag auch überrascht, aber es hat mich nicht gestört oder geärgert. Und zu was brauch ich an Kalender, den ersten merke ich am Pensionseingang am Konto und das genügt ^-^
-
So einfach ist das mit den Ferien anscheinend nicht unbedingt. Es kommen immer wieder Kunden am Fenstertag, oder eben in den Ferien (wurscht welche) und wundern sich, dass kein Arzt erreichbar ist.
-
So einfach ist das mit den Ferien anscheinend nicht unbedingt. Es kommen immer wieder Kunden am Fenstertag, oder eben in den Ferien (wurscht welche) und wundern sich, dass kein Arzt erreichbar ist.
Weil die Leute heute schon so verblödet sind und sich erwarten, daß man ihnen alles sagt. Mich wundert, daß manche selbstständig atmen können. >:D
-
Die U6 ist keine Modelleisenbahn, wo man solche absurden Spielereien machen könnte.
:up:
(Irgendwo in der Schweiz gibt es doch eine Standseilbahn(?), bei der sich bei einer Haltestelle vor einer Türe ein Pfeiler befindet, diese Türe daher zwar aufgeht, aber nicht benützt werden kann - könnte man bei der Baustelle ja genauso lösen - mit einem Schild: "Sie sind im falschen Wagen und können daher diese Haltestelle nicht benützen". >:D )
Mich wundert, daß manche selbstständig atmen können. >:D
Erinnert an den Blondinenwitz, der darauf hinausläuft, dass jemand einer Blondine die Kopfhörer abnimmt und sie plötzlich zum Atmen aufhört. Dann hält er die Kopfhörer an sein Ohr und hört: "einatmen-ausatmen-einatmen-ausatmen-..." 8)
-
Ich denke, das passt ganz gut hierher:
Keine Wiener Linien auf Google Maps
Google Maps zeigt keine Informationen über das öffentliche Wiener Verkehrsnetz an, weil die Wiener Linien ihre Daten nicht zur Verfügung stellen. Weltweit sei das aber üblich, dass Verkehrsbetriebe ihre Daten zugänglich machen. [...]
http://wien.orf.at/news/stories/2836970/
-
Ich denke, das passt ganz gut hierher:
Keine Wiener Linien auf Google Maps
Google Maps zeigt keine Informationen über das öffentliche Wiener Verkehrsnetz an, weil die Wiener Linien ihre Daten nicht zur Verfügung stellen. Weltweit sei das aber üblich, dass Verkehrsbetriebe ihre Daten zugänglich machen. [...]
http://wien.orf.at/news/stories/2836970/
Das ist aber schon ein alter Hut. ;)
-
Ich denke, das passt ganz gut hierher:
Keine Wiener Linien auf Google Maps
Google Maps zeigt keine Informationen über das öffentliche Wiener Verkehrsnetz an, weil die Wiener Linien ihre Daten nicht zur Verfügung stellen. Weltweit sei das aber üblich, dass Verkehrsbetriebe ihre Daten zugänglich machen. [...]
http://wien.orf.at/news/stories/2836970/
Das ist aber schon ein alter Hut. ;)
Dennoch gut, dass das in den Medien immer wieder betont wird.
(Irgendwo in der Schweiz gibt es doch eine Standseilbahn(?), bei der sich bei einer Haltestelle vor einer Türe ein Pfeiler befindet, diese Türe daher zwar aufgeht, aber nicht benützt werden kann - könnte man bei der Baustelle ja genauso lösen - mit einem Schild: "Sie sind im falschen Wagen und können daher diese Haltestelle nicht benützen". >:D )
Metro Lyon.
Dort wird man aber im Wageninneren bereits darauf hingewiesen, nicht erst bei der Station.
-
Betrifft dort aber nur einzelne Türen und keinen ganzen Wagen, so weit ich mich erinnern kann.
-
Ich denke, das passt ganz gut hierher:
Keine Wiener Linien auf Google Maps
Google Maps zeigt keine Informationen über das öffentliche Wiener Verkehrsnetz an, weil die Wiener Linien ihre Daten nicht zur Verfügung stellen. Weltweit sei das aber üblich, dass Verkehrsbetriebe ihre Daten zugänglich machen. [...]
http://wien.orf.at/news/stories/2836970/
Das ist aber schon ein alter Hut. ;)
Dennoch gut, dass das in den Medien immer wieder betont wird.
Das ist richtig, ändert im Endeffekt nichts an der Tatsache, dass die WL-eigenen Fahrplandaten im HASTUS nicht ins GTFS exportierbar sind, weil korrekte Modellierung und Geographie fehlen.
BTW: Der im Artikel gezeigte Netzplan hat die U5 in Pink drin... Ich würde ja fast ne Kiste Bier wetten, dass diese Farbe bei der Eröffnung irgendwie doch noch Verwendung findet! :D
-
Das ist richtig, ändert im Endeffekt nichts an der Tatsache, dass die WL-eigenen Fahrplandaten im HASTUS nicht ins GTFS exportierbar sind, weil korrekte Modellierung und Geographie fehlen.
Eine Tüftelei halt. ::)
Der Standard hat sich auch zum Thema geäußert: http://derstandard.at/2000055668178/Warum-Google-Maps-die-Wiener-so-viel-zu-Fuss-gehen
-
Ich denke, das passt ganz gut hierher:
Keine Wiener Linien auf Google Maps
Google Maps zeigt keine Informationen über das öffentliche Wiener Verkehrsnetz an, weil die Wiener Linien ihre Daten nicht zur Verfügung stellen. Weltweit sei das aber üblich, dass Verkehrsbetriebe ihre Daten zugänglich machen. [...]
http://wien.orf.at/news/stories/2836970/
Das ist aber schon ein alter Hut. ;)
Dennoch gut, dass das in den Medien immer wieder betont wird.
Das ist richtig, ändert im Endeffekt nichts an der Tatsache, dass die WL-eigenen Fahrplandaten im HASTUS nicht ins GTFS exportierbar sind, weil korrekte Modellierung und Geographie fehlen.
Das passt schon, Googles Routensuche für den ÖV ist einfach furchtbar. Dass Haltestellennamen grobe Approximationen sind und Google zwar als Datenkrake, als Stadtplab aber gar nicht so gut funktioniert weckt bei mit nicht den Glauben, dass Google besser als Quando wäre.
-
Um das geht es weniger, es soll nicht besser sein als Qando, aber es wäre nicht schlecht, wenn es vollständige Informationen liefern könnte (und das ist in Wien nun einmal mehr als die S-Bahn).
Touristen werden in Wien wohl eher Google Maps verwenden als Qando, weil sie es eben kennen.
Bedenken gegenüber Google hin oder her, Android hat auf Mobilgeräten nun einmal eine sehr große Verbreitung und wird viel verwendet und damit auch die Google Maps zur Navigation.
Das kann doch dann eigentlich nur im Interesse der Wiener Linien sein, dass sie dort dann auch aufscheinen.
Das wäre genauso, wie wenn ich mich als Unternehmen weigern würde, Werbungen im Internet zu schalten, weil die Menschen gefälligst nur Zeitung (Printformat) lesen und fernsehen sollen.
-
Weil man sie heute eh nicht braucht (ist ja nur die U4 gesperrt, des merkn de Leit eh), hat man vorsorglich die Echtzeitinformation komplett ausfallen lassen. :ugvm:
-
Weil man sie heute eh nicht braucht (ist ja nur die U4 gesperrt, des merkn de Leit eh), hat man vorsorglich die Echtzeitinformation komplett ausfallen lassen. :ugvm:
Aber nur die öffentliche Information, denn das interne "Liniendiagramm" funktioniert bislang!
-
Weil man sie heute eh nicht braucht (ist ja nur die U4 gesperrt, des merkn de Leit eh), hat man vorsorglich die Echtzeitinformation komplett ausfallen lassen. :ugvm:
Aber nur die öffentliche Information, denn das interne "Liniendiagramm" funktioniert bislang!
Was nützt das dem Fahrgast?
-
@ 95B-> Es nützt dem gemeinen Beförderungsfall natürlich nichts!
-
Wie sich die Situation nach Ausfall/Abschaltung der Echtzeitinformation im Moment darstellt, weiß ich nicht. Den ganzen Morgen hindurch jedoch, als die Information noch funktionierte, wurde die Linie E4 auf den FGI-Anzeigen entlang ihrer Strecke völlig verschwiegen. Für die Linie D hat man sich folgende geniale Anzeige einfallen lassen:
Zwanzig Sekunden lang Fahrtziel und Echt-Wartezeit, anschließend die Information betreffend die Umleitung über den Kai – allerdings nur zehn Sekunden lang, sodass der Lauftext jedesmal mittendrin abbrach und je nach Streckenabschnitt nur
Bauarbeiten
Umleitung zwischen Börsegasse und Schwa
bzw.
Bauarbeiten
Umleitung zwischen Schwarzenbergplatz u
zu lesen war...
-
Den Text auf den Bahnsteiganzeigen hätte man sicher auch bisschen knackiger formulieren können.
Gibt's auch gut sichtbare, englischsprachige Hinweise?
-
Gibt's auch gut sichtbare, englischsprachige Hinweise?
Za wos? De Leit segn do eh, doss ma ned weida foahrn.
-
Wenn ihr euch nicht aufregen könnt, dann seid ihr es nicht. das I-Tip ist im Prinzip nur eine Anzeige der visuellen Fahrgastanzeiger. Und das ganze ist gar nicht dafür ausgelegt, dass man da wirklich die Fahrgasinfo rauszieht. In den ganzen anderen Fahrgastinfosystemen der WL haben zwar den gleichen Text, bei der Haltestellenanzeige, jedoch hast du dort einen Link auf die Detailinfo
-
Android hat auf Mobilgeräten nun einmal eine sehr große Verbreitung und wird viel verwendet und damit auch die Google Maps zur Navigation.
Das kann doch dann eigentlich nur im Interesse der Wiener Linien sein, dass sie dort dann auch aufscheinen.
Das wäre genauso, wie wenn ich mich als Unternehmen weigern würde, Werbungen im Internet zu schalten, weil die Menschen gefälligst nur Zeitung (Printformat) lesen und fernsehen sollen.
Ich verwende auch unter iOS Google Maps zur Navigation (beim Autofahren), weil Apple Maps ein Schei****eck sind - wobei die Features für Öffis (z.B. 3D-Darstellung und Stationsdetails) schon toll sind, aber bei uns eben nicht verfügbar - und die Echtzeit-Verkehrsdaten in Google Maps in Europa einfach besser sind, weil eben mehr Nutzer.
Im Interesse der WL sind nur die WL. Das ist so ähnlich wie im Film "Fight Club" - am Besten über garnix reden. :-X
Der Vergleich mit den Printmedien ist wohl leider näher an der Realität als uns lieb sein sollte. :-[
Und das ganze ist gar nicht dafür ausgelegt, dass man da wirklich die Fahrgasinfo rauszieht. In den ganzen anderen Fahrgastinfosystemen der WL haben zwar den gleichen Text, bei der Haltestellenanzeige, jedoch hast du dort einen Link auf die Detailinfo
Ist es aber nicht genau das itip, welches barrierefreie Fahrgastinfo vermitteln soll? Dann wäre genau hier eine korrekte Darstellung geboten! Überhaupt stellt sich die Frage, wieso man dem Fahrgast ein Werkzeug zur Verfügung stellt, das die Information offensichtlich nicht vollständig übermitteln kann? ::)
-
Freytag&Berndt hilft weiter >:D...
-
Freytag&Berndt hilft weiter >:D...
Absolut nicht!
Der letzte Stadtplan, den ich von denen 2002 gekauft habe, war einer für Berlin. Als ich dann dort war musste ich am Plan mehrfach so "lustige" Dinge feststellen wie beispielsweise die Bezeichnung "GAEISOREIECK" statt "GLEISDREIECK" bei besagter Station. ::) :luck:
-
Freytag&Berndt hilft weiter >:D...
Absolut nicht!
Für Wien sind sie meiner Meinung nach sehr zu empfehlen - Heimspiel halt.
Auch die ÖPNV-Darstellung finde ich top, sogar der 67E ist im aktuellen Plan.
Und für Berlin kann ich in gedruckter Form das uneingeschränkt in der jeweils aktuellen Version empfehlen:
https://shop.bvg.de/index.php/product/404/show/0/0/0/0/buy
-
Gibt's auch gut sichtbare, englischsprachige Hinweise?
Za wos? De Leit segn do eh, doss ma ned weida foahrn.
Die Durchsagen in der U4 waren auch englischsprachig und ganz gut verständlich. Nachdem die U-Bahn über das Gleis in FR Hütteldorf gewendet hat, hat man den Anzeiger am anderen Gleis gar nicht gesehen und Gelbjacken waren auch anwesend.
Um mein "Aufregen" wieder zu relativieren. Wenn man nur den itip-Text aus der Ferne sieht schaut's halt nichtssagend aus.
-
Nachdem die U-Bahn über das Gleis in FR Hütteldorf gewendet hat, hat man den Anzeiger am anderen Gleis gar nicht gesehen und Gelbjacken waren auch anwesend.
Ich habe am U4-Bahnsteig Schottenring nur eine Gelbjacke gesehen, die sich ausgesprochen neutral verhalten hat. Oben im östlichen Aufnahmegebäude standen mehrere (untätige) Gelbjacken.
Bei der Haltestelle der Linie 1 herrschte totale Konfusion, da der E4 nur mittels Avisozettel angeschrieben war und nicht mit Haltestellenreitern oder sonstigen Infotafeln. Die Fahrgäste waren mehrheitlich unsicher, was sie nun tun sollten. Kam gerade kein D oder E4 Richtung Nußdorf, wurden die Fahrer aller anderen Züge mit unzähligen Fragen eingedeckt. In Zusammenhang mit der nicht vorhandenen VFGI (man hätte wirklich etwas Sinnvolleres als "Derzeit keine Echtzeitinfo" draufschreiben können, etwa "U4-Ersatzverkehr Linien D und E4" auf die VFGI-Säule der entsprechenden Haltestelle) herrschte aus Fahrgastsicht totales Informationsversagen! :ugvm:
-
Das ist schon irre, dass an Tagen, wo's nötig wäre (mehrere Streckeneinstellungen) in ganz Wien das Graffel ausfällt. Abgesehen davon, dass wegen der (wohl wider besseren Wissens gewählten) veralteten Anzeiger garkein sinnvoller Infotext angezeigt werden kann. Wieso hat der verantwortliche Projektleiter eigentlich immer noch seinen Job, obwohl hier seit sicher 15 Jahren massenhaft Steuergeld versenkt wird?
-
Wieso hat der verantwortliche Projektleiter eigentlich immer noch seinen Job, obwohl hier seit sicher 15 Jahren massenhaft Steuergeld versenkt wird?
Wahrscheinlich ist er als einziger in der Lage, das Benutzerhandbuch zu lesen. :D
(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/79/Voynich_manuscript_excerpt.svg/220px-Voynich_manuscript_excerpt.svg.png)
-
. . . . und für das weltbeste und zuverlässigste Produkt am Markt kann sowieso kein Preis zu hoch sein!
-
Das ist schon irre, dass an Tagen, wo's nötig wäre (mehrere Streckeneinstellungen) in ganz Wien das Graffel ausfällt. Abgesehen davon, dass wegen der (wohl wider besseren Wissens gewählten) veralteten Anzeiger garkein sinnvoller Infotext angezeigt werden kann. Wieso hat der verantwortliche Projektleiter eigentlich immer noch seinen Job, obwohl hier seit sicher 15 Jahren massenhaft Steuergeld versenkt wird?
Vielleicht haben sie das Einprogrammieren vom E4 nicht hinbekommen, das System dabei beleidigt und es dann abgedreht - bevor netzweit nur Unsinn angezeigt wird... Haben die Anzeigen auf den Fahrerdisplays (+/-) auch nicht funktioniert?
-
In Zusammenhang mit der nicht vorhandenen VFGI (man hätte wirklich etwas Sinnvolleres als "Derzeit keine Echtzeitinfo" draufschreiben können, etwa "U4-Ersatzverkehr Linien D und E4" auf die VFGI-Säule der entsprechenden Haltestelle) herrschte aus Fahrgastsicht totales Informationsversagen! :ugvm:
Ist "Derzeit keine Echtzeitinfo" nicht vielleicht der neue Standardtext, der kommt, wenn der Server tot ist? Und dann kann man logischerweise nichts anderes draufschreiben - außer man klappert einen Standort nach dem anderen ab (entweder physisch oder per Remote-Verwaltung - so es diese hier gibt).
Das ist schon irre, dass an Tagen, wo's nötig wäre (mehrere Streckeneinstellungen) in ganz Wien das Graffel ausfällt. Abgesehen davon, dass wegen der (wohl wider besseren Wissens gewählten) veralteten Anzeiger garkein sinnvoller Infotext angezeigt werden kann. Wieso hat der verantwortliche Projektleiter eigentlich immer noch seinen Job, obwohl hier seit sicher 15 Jahren massenhaft Steuergeld versenkt wird?
Des woar scho imma so! - zumindest habe ich den Eindruck, dass das punktgenau immer dann passiert, wenn es irgendwelche Abweichungen vom Alltagsbetrieb gibt. Die veralteten Anzeiger sind dabei aber eigentlich völlig nebensächlich, weil wenn der Server abschmiert, würden neuere auch nix sinnvolles anzeigen. Bezüglich Deiner letzten Frage: wahrscheinlich müsste man dann das System wegschmeißen und von Grund auf neu programmieren (was vielleicht sowieso die einzige sinnvolle Lösung ist).
Vielleicht haben sie das Einprogrammieren vom E4 nicht hinbekommen, das System dabei beleidigt und es dann abgedreht - bevor netzweit nur Unsinn angezeigt wird...
Und warum passiert das jedesmal genau dann, wenn es eine Besonderheit gibt? Für den fahrplanmäßigen Normalbetrieb braucht keiner ein FGI-System, weil dann braucht man ja nur auf den Aushangfahrplan schauen. ::)
Das Einprogrammieren einer Linie, deren Einsatz Wochen bis Monate im Voraus bekannt ist, sollte eigentlich überhaupt kein Problem sein - noch dazu ist der E4 ja sogar die Kurzführung einer standardmäßigen Umleitung des D. In einem Betrieb, der auf Zack ist, macht das der zuständige Mitarbeiter in ein paar Handgriffen, indem er die Linie D über Kai hernimmt, eine Kopie erstellt, diese samt passender Kodierung zu E4 umbenennt, dann die kürzere Streckenführung einstellt und das am Testserver laufen lässt. Wenn in der Testumgebung alles läuft, dann spielt man es (rechtzeitig) aufs Live-System (idealerweise zu einem Zeitpunkt, wo wenige Leute unterwegs sind und man binnen der nächsten Stunden keine großen Störungen im Netz erwartet - also vielleicht an einem Sonntag gegen 3 Uhr früh. Falls es dann doch Probleme geben sollte, hat man noch immer 24 Stunden bis am Montag wieder viele Fahrgäste das System benötigen. In der Zeit kann man die Kopie des Systems, die vor dem Update am So um 3h lief, wieder einspielen).
Das alles kann kein derartiges Problem sein - so etwas ist in der IT-Branche ein Standardvorgang, der täglich unbemerkt unzählige Male stattfindet. Dass so etwas einmal passiert, wäre ja tolerierbar, aber die Regelmäßigkeit des Versagens verdient nur eines: :ugvm:
Haben die Anzeigen auf den Fahrerdisplays (+/-) auch nicht funktioniert?
Keine Ahnung, in meinem Wann (http://subzero.eu/wann/) hatte ich am frühen Abend nur Planzeiten. Jetzt habe ich (teilweise) Echtzeitinfo für den E4.
-
Vielleicht haben sie das Einprogrammieren vom E4 nicht hinbekommen
Ja, so war es auch. Genau als man die Linie 111 eingespielt hat, ist alles krachen gegangen. Ein echtes Trauerspiel.
Jetzt geht das RBL wieder (vorerst).
-
Ja, so war es auch. Genau als man die Linie 111 eingespielt hat, ist alles krachen gegangen.
Hat man irgendwelche Speicherkarten zu lang/kurz gekocht? :P
Ich bin ja gespannt, wie viele Wochen das RBL tot sein wird, wenn ab 2. September gleichzeitig 2, 10, 44 und 60 neue Routen haben - und dann noch diverse Buslinien wegen der U1-Verlängerung (von denen weiß ich aber nicht, ob sie von den WL betrieben werden und daher das RBL betreffen). >:D
Vielleicht wäre das der richtige Zeitpunkt gewesen, die alte Software zu entsorgen und die Profis ranzulassen - wobei es dafür jetzt logischerweise schon deutlich zu spät ist.
Jedenfalls der richtige Zeitpunkt eine Gelegenheit wäre der 2. September gewesen, anlässlich der U1-Verlängerung und der weitreichenden Änderungen im Straßenbahnnetz zu dem Zeitpunkt endlich auch D, O und 71 umzubenennen - in Simmering sitzt ja kein Genosse mehr, dem das weh täte. :P
-
Vielleicht haben sie das Einprogrammieren vom E4 nicht hinbekommen
Ja, so war es auch. Genau als man die Linie 111 eingespielt hat, ist alles krachen gegangen. Ein echtes Trauerspiel.
Jetzt geht das RBL wieder (vorerst).
Noch ein Grund mehr um keine Straßenbahnlinien neu zu eröffnen! >:D
-
Ja, so war es auch. Genau als man die Linie 111 eingespielt hat, ist alles krachen gegangen.
Hat man irgendwelche Speicherkarten zu lang/kurz gekocht? :P
Vielleicht hat man auch nicht hingekriegt, dass die Linie 111 nicht als N angezeigt wird. :D
-
Vielleicht haben sie das Einprogrammieren vom E4 nicht hinbekommen
Ja, so war es auch. Genau als man die Linie 111 eingespielt hat, ist alles krachen gegangen. Ein echtes Trauerspiel.
Jetzt geht das RBL wieder (vorerst).
Profis am Zug quasi... Ich würde übrigens drauf wetten, dass ein wirklicher Experte (sofern die WL jemals einen ranlassen) sich ohnehin weigern würde, in dem offenbar völlig verpfuschten System noch Hand anzulegen. Der ergreift eher die Flucht...
-
Ja, so war es auch. Genau als man die Linie 111 eingespielt hat, ist alles krachen gegangen.
Hat man irgendwelche Speicherkarten zu lang/kurz gekocht? :P
Vielleicht hat man auch nicht hingekriegt, dass die Linie 111 nicht als N angezeigt wird. :D
Das ist denkbar, denn jetzt wird der E4 als RBL-Linie 611 geliefert, was der internen Nomenklatur für Ersatzverkehre entspricht... Aber dann ist die Kodierung der Weichen mit 111 doch für den Hugo oder?
-
Stromausfall gegen 1:15 beim Julius Tandler Platz. D rollt gerade noch rüber zur Station (FR Schwedenplatz). Der "Fahrer" hat ja alles richtig gemacht. Aber das man übers Handy anrufen muss, weil der Funk nicht geht? :ugvm:
-
Das ist denkbar, denn jetzt wird der E4 als RBL-Linie 611 geliefert, was der internen Nomenklatur für Ersatzverkehre entspricht... Aber dann ist die Kodierung der Weichen mit 111 doch für den Hugo oder?
Ist eine gute Frage, ob die Weichencodierung überhaupt die Hunderterstelle erfasst oder nicht eh nur die Linie?
-
Stromausfall gegen 1:15 beim Julius Tandler Platz. D rollt gerade noch rüber zur Station (FR Schwedenplatz). Der "Fahrer" hat ja alles richtig gemacht. Aber das man übers Handy anrufen muss, weil der Funk nicht geht? :ugvm:
Zum Gegensatz von der U-Bahn wird bei der Straßenbahn der Funk nicht jeden Tag getestet. Und ein jedes elektrisches Gerät kann einmal defekt werden. Da verstehe ich die Schweinchen nicht.
Vielleicht ist der Defekt auch eine Folge des Stromausfalles gewesen. Es solll immer wieder vorkommen, dass durch einen Kurzschluß/Stromausfall elektrische Geräte ihren Geist aufgeben. Und eventuell war bedingt durch den Stromausfall auch nur der Sicherungsautomat für den Funk gefallen.
-
Linie 6 fährt bis Siccardsburggasse, fast alle Züge sind jedoch mit Gudrunstraße beschildert. :ugvm:
-
Linie 6 fährt bis Siccardsburggasse, fast alle Züge sind jedoch mit Gudrunstraße beschildert. :ugvm:
Wie weit dürfen die Fahrgäste mitfahren? Aus dem Dienstauftrag ist es nicht wirklich ersichtlich.
Und bevor wieder jemand auf mich losgeht - Ich bin nicht vor Ort und werde deshalb auch sicher nicht dorthin fahren
-
@ Klingelfee->
Bis Leebgasse/Siccardsburggasse
-
@ Klingelfee->
Bis Leebgasse/Siccardsburggasse
Es gibt aber keine Kreuzung Leebgasse/Siccardsburggasse. 8)
Ich nehme an bei der Haltestelle für bestimmte Züge in der Quellenstraße, Ecke Siccardsburggasse.
-
@ martin8721->
Ja, ganz genau :up:
-
@ Klingelfee->
Bis Leebgasse/Siccardsburggasse
Es gibt aber keine Kreuzung Leebgasse/Siccardsburggasse. 8)
Ich nehme an bei der Haltestelle für bestimmte Züge in der Quellenstraße, Ecke Siccardsburggasse.
Der Haltestellenreiter ist mit "Leebgasse Siccardsburggasse" beschriftet. :ugvm:
-
Die Durchsage lautet übrigens in allen Zügen der Linie 6:
"Quellenplatz. Wir sind am Ziel. Auf Wiedersehn"...
-
Stromausfall gegen 1:15 beim Julius Tandler Platz. D rollt gerade noch rüber zur Station (FR Schwedenplatz). Der "Fahrer" hat ja alles richtig gemacht. Aber das man übers Handy anrufen muss, weil der Funk nicht geht? :ugvm:
Zum Gegensatz von der U-Bahn wird bei der Straßenbahn der Funk nicht jeden Tag getestet. Und ein jedes elektrisches Gerät kann einmal defekt werden. Da verstehe ich die Schweinchen nicht.
Vielleicht ist der Defekt auch eine Folge des Stromausfalles gewesen. Es solll immer wieder vorkommen, dass durch einen Kurzschluß/Stromausfall elektrische Geräte ihren Geist aufgeben. Und eventuell war bedingt durch den Stromausfall auch nur der Sicherungsautomat für den Funk gefallen.
Gerade ein so wichtiges Kommunikationsmittel wie ein Funkgerät sollte bei der jeweiligen Inbetriebnahme auf ihre Funtionstüchtigkeit getestet werden (Sprechproben!)! Bei uns im Seilbahn- und Liftbetrieb ist diese Praxis Standard! C:-)
Für das Nichtdurchführen gibt es meiner Meinung nach keinerlei stichhaltige Ausreden - daher: :ugvm:
Mfg Donaufelder
-
Stromausfall gegen 1:15 beim Julius Tandler Platz. D rollt gerade noch rüber zur Station (FR Schwedenplatz). Der "Fahrer" hat ja alles richtig gemacht. Aber das man übers Handy anrufen muss, weil der Funk nicht geht? :ugvm:
Zum Gegensatz von der U-Bahn wird bei der Straßenbahn der Funk nicht jeden Tag getestet. Und ein jedes elektrisches Gerät kann einmal defekt werden. Da verstehe ich die Schweinchen nicht.
Vielleicht ist der Defekt auch eine Folge des Stromausfalles gewesen. Es solll immer wieder vorkommen, dass durch einen Kurzschluß/Stromausfall elektrische Geräte ihren Geist aufgeben. Und eventuell war bedingt durch den Stromausfall auch nur der Sicherungsautomat für den Funk gefallen.
Gerade ein so wichtiges Kommunikationsmittel wie ein Funkgerät sollte bei der jeweiligen Inbetriebnahme auf ihre Funtionstüchtigkeit getestet werden (Sprechproben!)! Bei uns im Seilbahn- und Liftbetrieb ist diese Praxis Standard! C:-)
Für das Nichtdurchführen gibt es meiner Meinung nach keinerlei stichhaltige Ausreden - daher: :ugvm:
Mfg Donaufelder
Da es keine Vorschrift diesbezüglich gibt, halte ich deine Schweinchen für übertrieben. Und auch wenn sie, wie bei der U-Bahn bei der Ausfahrt getestet wird, heißt es im Anlassfall noch immer nicht, dass es dann auch funktioniert.
Die Geräte werden ausserdem nach dem Zufallsbetrieb getestet. Jeden Tag werden die Fahrer/Lenker auf 2-3 Linien aufgefordert sich in der Zentrale mit einem Proberuf zu melden.
-
[",]
Die Geräte werden ausserdem nach dem Zufallsbetrieb getestet. Jeden Tag werden die Fahrer/Lenker auf 2-3 Linien aufgefordert sich in der Zentrale mit einem Proberuf zu melden.
Das würde ich unter "stichprobenartige Funktionsprüfung" eiinreihen.
-
Die Geräte werden ausserdem nach dem Zufallsbetrieb getestet. Jeden Tag werden die Fahrer/Lenker auf 2-3 Linien aufgefordert sich in der Zentrale mit einem Proberuf zu melden.
Und nicht nur die, denn auch jeder Fahrschüler funkt in seinen 18 Lehrfahrtagen (fast) täglich und meist nicht nur einmal am jeweiligen Fahrtag.
Meistens sind es nur Probefunkrufe, es werden aber auch Dinge gemeldet, die nicht unbedingt nötig wären bzw. wo andere Fahrer noch lange nicht anfunken.
-
>:D
[attach=1]
Was mir so auch noch nie aufgefallen ist: Ist ja ein nettes Service für Fotografen, die VRT anzuzeigen; nur stehenbleiben tut sie hier nicht...
-
Das ist denkbar, denn jetzt wird der E4 als RBL-Linie 611 geliefert, was der internen Nomenklatur für Ersatzverkehre entspricht... Aber dann ist die Kodierung der Weichen mit 111 doch für den Hugo oder?
Ist eine gute Frage, ob die Weichencodierung überhaupt die Hunderterstelle erfasst oder nicht eh nur die Linie?
Nur die Linie, dazu noch 6 der 8 Bits vom Kurs (also Kurs mod 64).
-
Stromausfall gegen 1:15 beim Julius Tandler Platz. D rollt gerade noch rüber zur Station (FR Schwedenplatz). Der "Fahrer" hat ja alles richtig gemacht. Aber das man übers Handy anrufen muss, weil der Funk nicht geht? :ugvm:
Zum Gegensatz von der U-Bahn wird bei der Straßenbahn der Funk nicht jeden Tag getestet. Und ein jedes elektrisches Gerät kann einmal defekt werden. Da verstehe ich die Schweinchen nicht.
Vielleicht ist der Defekt auch eine Folge des Stromausfalles gewesen. Es solll immer wieder vorkommen, dass durch einen Kurzschluß/Stromausfall elektrische Geräte ihren Geist aufgeben. Und eventuell war bedingt durch den Stromausfall auch nur der Sicherungsautomat für den Funk gefallen.
Gerade ein so wichtiges Kommunikationsmittel wie ein Funkgerät sollte bei der jeweiligen Inbetriebnahme auf ihre Funtionstüchtigkeit getestet werden (Sprechproben!)! Bei uns im Seilbahn- und Liftbetrieb ist diese Praxis Standard! C:-)
Für das Nichtdurchführen gibt es meiner Meinung nach keinerlei stichhaltige Ausreden - daher: :ugvm:
Mfg Donaufelder
Da es keine Vorschrift diesbezüglich gibt, halte ich deine Schweinchen für übertrieben. Und auch wenn sie, wie bei der U-Bahn bei der Ausfahrt getestet wird, heißt es im Anlassfall noch immer nicht, dass es dann auch funktioniert.
Die Geräte werden ausserdem nach dem Zufallsbetrieb getestet. Jeden Tag werden die Fahrer/Lenker auf 2-3 Linien aufgefordert sich in der Zentrale mit einem Proberuf zu melden.
"Weus eh ka Vurschrift gibt, drum brauch mas net mochn!" :fp:
Das sehe ich als faule Ausrede - daher bleibe ich bei meinen :ugvm:
Wenn der Fahrer im Bahnhof seinen zugewiesenen Zug übernimmt und in Betrieb nimmt, kann er doch gleich auch die Funkanlage auf ihrer Funktionstüchtigkeit testen, eine Sprechprobe dauert keine 20 Sec. !
Natürlich kann ein Gerät defekt werden, aber deswegen macht man ja täglich (so wie wir bei den Bergbahnen) diese Kontrolle, damit sie im Bedarfsfall bereit sind! (Wir benötigen sie für die tägliche Kontroll- und Abschlussfahrt!)
Aber so wie ich das hier wahrnehme, wird wohl anscheinend in Kauf genommen, dass möglicherweise tagelang Züge mit defekter Funkanlage unterwegs sind- fahrlässig! :bh:
Mfg Donaufelder
-
Hab heute den c5 1463 wieder einmal am 31er Richtung Schottenring gesehen, die Zielanzeigen zeigen dabei nach wie vor irgendwelche Hieroglyphen als Zieltext an. Die gleiche Anzeige gibt es schon seit mindestens einem Jahr. Ich weiß nicht, ob das nur das Ziel Schottenring U ist, das er nicht anzeigen kann oder generell alle Ziele, aber ist schon verwunderlich, dass der monatelang so herumfährt, ohne dass da jemand etwas behebt.
Mittlerweile hat man sich des Problems angenommen. Nach monatelangem Tüfteln empfahl F59, die türseitige Anzeige mit der heckseitigen zu tauschen, weu daun foits nimma goar a so auf. Dafür gibt es selbstverständlich eine Extraportion :ugvm:.
-
Der 753 hatte aber nicht von Anfang an diese Anzeigen, oder? ???
Doch, die orangen Anzeigen hat er ab Werk.
Diese nicht.
Wurde beim 753 evtl. auch die Seitenanzeige am falschen Ort montiert, eben an Stelle der Frontanzeige?
(Falls es sich vom Platz und der Befestigung her ausgeht)
-
Wenn der Fahrer im Bahnhof seinen zugewiesenen Zug übernimmt und in Betrieb nimmt, kann er doch gleich auch die Funkanlage auf ihrer Funktionstüchtigkeit testen, eine Sprechprobe dauert keine 20 Sec. !
Das stell ich mir in der Früh, wenn alle ausrücken, spannend für die Gegenstelle vor.
-
Wenn der Fahrer im Bahnhof seinen zugewiesenen Zug übernimmt und in Betrieb nimmt, kann er doch gleich auch die Funkanlage auf ihrer Funktionstüchtigkeit testen, eine Sprechprobe dauert keine 20 Sec. !
Mfg Donaufelder
Mal zwei Frage weißt du wieviel Fahrzeuge in der Früh im Maximalauslauf sind?
Wieviel Bergbahnen fahren denn bei euch im Maximalauslauf?
Wenn du es beantwortet hast, rechne mal nur mit 10sec/Funkgespräch/Zug dann kommst du noch immer auf weit über eine Stunde funken, allein bei der Bim.
Hinzu kommt auch noch der Bus und wenn die U-Bahnleitstelle voll beschäftigt ist, noch der eine oder andere Funkspruch der U-Bahn.
Da hat, egal wer diese viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieln Funkgespräche entgegen nehmen muß, doch eindeutig wichtigere Aufgaben.
Die Funkgeräte(auch die mit denen ich bei der Feuerwehr gearbeitet habe) sollten nur so schlau sein sich selbst zu überprüfen und einen Fehler anzeigen.
Das der WL hat z.B. folgenden Text bei Ausfall: "TV82 Ausfall(Störung)" und damals bei der Feuerwehr zeigte: "Funk gestört".
Wenn ich das lese in der Früh, wird natürlich das Funkgerät sehrwohl geprüft. Als erstes mit "Funk Exp" und sollte das nicht gehen dann nochmal mit "Funk VBI" geht auch das nicht. Tauschzug vom Verschub geben lassen bzw. tritt es auf der Strecke auf, wird der Zug angehalten auf einen Gegenzug/Folgezug gewartet und von dort gefunkt oder eben auch das Handy genommen und die VBI angerufen und dann fährt der Zug als Sonderzug zum Heimatbahnhof.
Du siehst also, man kann dieses sinnlose Funken sehr wohl auf ein nötiges Minimum reduzieren.
Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, so z.B. wenn man jeden Tag zu unterschiedlichen Tageszeiten ein Gruppenruf an alle Fahrbediensteten der WL macht und nur diejenigen sich melden müssen, die dieses Funkgespräch nicht erhalten haben.
Das kündigt man mittels Direktionsauftrag/Dienstauftrag* an und somit werden auch die ausgefallen Funkgeräte früher oder später aufgespürt.
*Dort definiert man dann genau die Tage und die Uhrzeiten und fertig ist man.
-
Hab heute den c5 1463 wieder einmal am 31er Richtung Schottenring gesehen, die Zielanzeigen zeigen dabei nach wie vor irgendwelche Hieroglyphen als Zieltext an. Die gleiche Anzeige gibt es schon seit mindestens einem Jahr. Ich weiß nicht, ob das nur das Ziel Schottenring U ist, das er nicht anzeigen kann oder generell alle Ziele, aber ist schon verwunderlich, dass der monatelang so herumfährt, ohne dass da jemand etwas behebt.
Mittlerweile hat man sich des Problems angenommen. Nach monatelangem Tüfteln empfahl F59, die türseitige Anzeige mit der heckseitigen zu tauschen, weu daun foits nimma goar a so auf. Dafür gibt es selbstverständlich eine Extraportion :ugvm:.
Zeigen die Anzeigen leicht schon wieder den Mist an? Zwischenzeitlich habe ich den Wagen auch schon mit richtigen Anzeigen als 31er zum Schottenring gesehen gehabt (muss so ca. 3 bis 4 Wochen her sein).
-
. . . . und dann fährt der Zug als Sonderzug zum Heimatbahnhof.
Ein ausgefallenes Funkgerät ist aber kein Grund für einen "Sonderzug", sondern nur für den umgehenden Tausch des Zuges (Nutzfahrt beenden)! ;)
-
. . . . und dann fährt der Zug als Sonderzug zum Heimatbahnhof.
Ein ausgefallenes Funkgerät ist aber kein Grund für einen "Sonderzug", sondern nur für den umgehenden Tausch des Zuges (Nutzfahrt beenden)! ;)
Nein da eine sicherheits Einrichtung nicht mehr funktioniert ist es ein Sonderzug
-
. . . . und dann fährt der Zug als Sonderzug zum Heimatbahnhof.
Ein ausgefallenes Funkgerät ist aber kein Grund für einen "Sonderzug", sondern nur für den umgehenden Tausch des Zuges (Nutzfahrt beenden)! ;)
Nein da eine sicherheits Einrichtung nicht mehr funktioniert ist es ein Sonderzug
???. Klare Betriebsvorschriften, wer hat Recht?
Scheinbar keine klare Linie bei den WL, es gibt Richtlinien und die werden scheinbar unterschiedlich Interpretiert.
-
. . . . und dann fährt der Zug als Sonderzug zum Heimatbahnhof.
Ein ausgefallenes Funkgerät ist aber kein Grund für einen "Sonderzug", sondern nur für den umgehenden Tausch des Zuges (Nutzfahrt beenden)! ;)
Nein da eine sicherheits Einrichtung nicht mehr funktioniert ist es ein Sonderzug
???. Klare Betriebsvorschriften, wer hat Recht?
Scheinbar keine klare Linie bei den WL, es gibt Richtlinien und die werden scheinbar unterschiedlich Interpretiert.
Ich würde sagen, das wird im Anlassfall entschieden. Denn sonst müsste man ja im Umkehrschluss bei einem Totalausfall des Funknetzes den Betrieb einstellen.
-
. . . . und dann fährt der Zug als Sonderzug zum Heimatbahnhof.
Ein ausgefallenes Funkgerät ist aber kein Grund für einen "Sonderzug", sondern nur für den umgehenden Tausch des Zuges (Nutzfahrt beenden)! ;)
Nein da eine sicherheits Einrichtung nicht mehr funktioniert ist es ein Sonderzug
???. Klare Betriebsvorschriften, wer hat Recht?
Scheinbar keine klare Linie bei den WL, es gibt Richtlinien und die werden scheinbar unterschiedlich Interpretiert.
Ich würde sagen, das wird im Anlassfall entschieden. Denn sonst müsste man ja im Umkehrschluss bei einem Totalausfall des Funknetzes den Betrieb einstellen.
Ein Bekannter und Bediensteter der WL sagte mir, bei der BIM muß der Funk wegen der Notruftaste, zur Sicherheit des Fahrpersonals, funktionieren. Gibt es keine Rückfallsebene im Funkbetrieb?
-
. . . . und dann fährt der Zug als Sonderzug zum Heimatbahnhof.
Ein ausgefallenes Funkgerät ist aber kein Grund für einen "Sonderzug", sondern nur für den umgehenden Tausch des Zuges (Nutzfahrt beenden)! ;)
Nein da eine sicherheits Einrichtung nicht mehr funktioniert ist es ein Sonderzug
???. Klare Betriebsvorschriften, wer hat Recht?
Scheinbar keine klare Linie bei den WL, es gibt Richtlinien und die werden scheinbar unterschiedlich Interpretiert.
Ich würde sagen, das wird im Anlassfall entschieden. Denn sonst müsste man ja im Umkehrschluss bei einem Totalausfall des Funknetzes den Betrieb einstellen.
Wozu gibt es klare Vorschriften, wenn man ohnehin 'im Anlassfall' entscheidet?
-
Gibt es eine Vorschrift, dass ein Funkgerät vorhanden sein muss? Was ist dann mit Oldtimergarnituren, die über gar kein Funkgerät verfügen?
-
Gibt es eine Vorschrift, dass ein Funkgerät vorhanden sein muss? Was ist dann mit Oldtimergarnituren, die über gar kein Funkgerät verfügen?
Naja, im Handyzeitalter ist das aber kein großes Problem mehr.
-
Gibt es eine Vorschrift, dass ein Funkgerät vorhanden sein muss? Was ist dann mit Oldtimergarnituren, die über gar kein Funkgerät verfügen?
Die sind mit Begleiter unterwegs. Die Funkgeräte sind nur im Einmannbetrieb vorgeschrieben.
-
. . . . und dann fährt der Zug als Sonderzug zum Heimatbahnhof.
Ein ausgefallenes Funkgerät ist aber kein Grund für einen "Sonderzug", sondern nur für den umgehenden Tausch des Zuges (Nutzfahrt beenden)! ;)
Es wird aber, wenn nicht grad der gesamte Funk ausgefallen ist, angewiesen den Zug umgehend als Sonderzug zum jeweiligem Betriebsbahnhof einzuziehen.
Weiteres wird es in allen Ebenen so geschult, dass es bei der Bim eben eine Sicherheitseinrichtung ist und allein es deshalb schon zum Sonderzug kommt.
Im §25 DV-Strab steht aber nur sinngemäß, dass beim Ausfall vom Funkgerät ein Streckentelefon oder in Ausnahmefällen auch das eigene Handy, bei stehendem Zug, zu verwenden sind.
-
Weiteres wird es in allen Ebenen so geschult, dass es bei der Bim eben eine Sicherheitseinrichtung ist und allein es deshalb schon zum Sonderzug kommt.
Geschult wird halt immer das, was sich das Schulbüro gerade einbildet. Und das ist mitunter je nach Mitarbeiter unterschiedlich.
-
Weiteres wird es in allen Ebenen so geschult, dass es bei der Bim eben eine Sicherheitseinrichtung ist und allein es deshalb schon zum Sonderzug kommt.
Geschult wird halt immer das, was sich das Schulbüro gerade einbildet. Und das ist mitunter je nach Mitarbeiter unterschiedlich.
Es gibt auch Schulungen/Unterweisungen, die kommen nicht vom Schulbüro, somit unterliegen sie nicht unbedingt dieser unterstellten Willkür.
-
Weiteres wird es in allen Ebenen so geschult, dass es bei der Bim eben eine Sicherheitseinrichtung ist und allein es deshalb schon zum Sonderzug kommt.
Geschult wird halt immer das, was sich das Schulbüro gerade einbildet. Und das ist mitunter je nach Mitarbeiter unterschiedlich.
Es gibt auch Schulungen/Unterweisungen, die kommen nicht vom Schulbüro, somit unterliegen sie nicht unbedingt dieser unterstellten Willkür.
Genau. Zum Beispiel diese hier:
Ist bei einem Zug das Funkgerät gestört und kann sich der Fahrzeugführer im Ereignisfall eines mitgeführten Mobiltelefons bedienen, ist die Nutzfahrt zu beenden. (§ 71 (3) DV-STRAB)
-
Wenn der Fahrer im Bahnhof seinen zugewiesenen Zug übernimmt und in Betrieb nimmt, kann er doch gleich auch die Funkanlage auf ihrer Funktionstüchtigkeit testen, eine Sprechprobe dauert keine 20 Sec. !
Mfg Donaufelder
Mal zwei Frage weißt du wieviel Fahrzeuge in der Früh im Maximalauslauf sind?
Wieviel Bergbahnen fahren denn bei euch im Maximalauslauf?
Wenn du es beantwortet hast, rechne mal nur mit 10sec/Funkgespräch/Zug dann kommst du noch immer auf weit über eine Stunde funken, allein bei der Bim.
Hinzu kommt auch noch der Bus und wenn die U-Bahnleitstelle voll beschäftigt ist, noch der eine oder andere Funkspruch der U-Bahn.
Da hat, egal wer diese viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieln Funkgespräche entgegen nehmen muß, doch eindeutig wichtigere Aufgaben.
Die Funkgeräte(auch die mit denen ich bei der Feuerwehr gearbeitet habe) sollten nur so schlau sein sich selbst zu überprüfen und einen Fehler anzeigen.
Das der WL hat z.B. folgenden Text bei Ausfall: "TV82 Ausfall(Störung)" und damals bei der Feuerwehr zeigte: "Funk gestört".
Wenn ich das lese in der Früh, wird natürlich das Funkgerät sehrwohl geprüft. Als erstes mit "Funk Exp" und sollte das nicht gehen dann nochmal mit "Funk VBI" geht auch das nicht. Tauschzug vom Verschub geben lassen bzw. tritt es auf der Strecke auf, wird der Zug angehalten auf einen Gegenzug/Folgezug gewartet und von dort gefunkt oder eben auch das Handy genommen und die VBI angerufen und dann fährt der Zug als Sonderzug zum Heimatbahnhof.
Du siehst also, man kann dieses sinnlose Funken sehr wohl auf ein nötiges Minimum reduzieren.
Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, so z.B. wenn man jeden Tag zu unterschiedlichen Tageszeiten ein Gruppenruf an alle Fahrbediensteten der WL macht und nur diejenigen sich melden müssen, die dieses Funkgespräch nicht erhalten haben.
Das kündigt man mittels Direktionsauftrag/Dienstauftrag* an und somit werden auch die ausgefallen Funkgeräte früher oder später aufgespürt.
*Dort definiert man dann genau die Tage und die Uhrzeiten und fertig ist man.
@HLS:
Laufen bei Euch alle Funksprüche an einer einzigen Stelle zusammen? ???
Dann verstehe ich einen etwaigen Aufwand (zum Teil).
Im Ski Arlberg sind 87 Bahnen und Lifte "im Auslauf" ( bei Vollbetrieb), allerdings wird pro Teilgebiet in einer eigenen Frequenz gefunkt. Es gibt aber in keinem Teilgebiet eine einzige Stelle wo alle Funksprüche zusammenlaufen, es wird Anlagenspezifisch kommuniziert, d.h. der "auf Strecke" befindliche MA funkt ausschliesslich mit dem MA auf der Antriebs-/Gegenstation (auch die Sprechprobe). Wir benötigen den Funk tägliich, da wir auf diesem Wege Fahrbefehle für die Fahrt von/zur unbesetzten Antriebs-/Gegenstation durchzugeben haben.
Des weiteren wird er für die Kommunikation mit dem Pistendienst bzw. der Pistenrettung verwendet.
Mfg Donaufelder
-
Laufen bei Euch alle Funksprüche an einer einzigen Stelle zusammen? ???
Dann verstehe ich einen etwaigen Aufwand (zum Teil).
Mfg Donaufelder
Nicht nur das es eine zentrale Stelle wäre, wo diese Funkgespräche auflaufen würden, Reden wir da Controller über 800 Fahrzeuge, wo dann infolge der Zeitstaffelung bis zu 20 Fahrzeuge mehr oder weniger gleichzeitig anfunken. Noch dazu hast du dann als Abnehmer keine Chance zu unterscheiden, was ist ein Funkgespräch wegen einem Vorfall und was ist nur ein Proberuf.
-
A: Heast, kennts es ned eichare deppatn Schüdln wegrama? De U4 foahrt jo scho wieda, de Leit san gaunz durchanaund.
B: Geh bitte, in zwaa Wochn hamma eh wieder an Ersotzvakehr. Des loss ma steh, des is jo a so vüü afocha.
A: Goa nix is des afocha. I hob ka Ruah mehr, weu mi hundert Leut auf amoi frogn, weus den deppatn E4 ned findn.
B: Eh kloar, heit foahrt er jo ned.
A: Oba de Schüdln! Auf eichare Schüdln steht groß, doss de U4 gsperrt is. Daun rennan de Leit grod weida, stott doss owe gengan. Weu des Datum steht so klaa drauf, des lest kana.
B: Heast, wos wüst? I hob da scho gsogt, mir raman den Scheißdreck ned weg. Des bleibt do steh bis nochn zweitn Ersotzvakehr.
A: Geh, waaßt wos? Hob mi afoch gern! *grmbl* Ois muass ma söwa mochn, des derf jo ned woahr sei!
[attach=1]
:ugvm::ugvm::ugvm::ugvm::ugvm::ugvm:
-
A: Heast, kennts es ned eichare deppatn Schüdln wegrama? De U4 foahrt jo scho wieda, de Leit san gaunz durchanaund.
B: Geh bitte, in zwaa Wochn hamma eh wieder an Ersotzvakehr. Des loss ma steh, des is jo a so vüü afocha.
A: Goa nix is des afocha. I hob ka Ruah mehr, weu mi hundert Leut auf amoi frogn, weus den deppatn E4 ned findn.
B: Eh kloar, heit foahrt er jo ned.
A: Oba de Schüdln! Auf eichare Schüdln steht groß, doss de U4 gsperrt is. Daun rennan de Leit grod weida, stott doss owe gengan. Weu des Datum steht so klaa drauf, des lest kana.
B: Heast, wos wüst? I hob da scho gsogt, mir raman den Scheißdreck ned weg. Des bleibt do steh bis nochn zweitn Ersotzvakehr.
A: Geh, waaßt wos? Hob mi afoch gern! *grmbl* Ois muass ma söwa mochn, des derf jo ned woahr sei!
:ugvm::ugvm::ugvm::ugvm::ugvm::ugvm:
Und wenn DU ein Stückerl Richtung Uni weitergehst steht ein Schild ohne Mistsackerl. :luck:
-
Fehlen eigentlich nur noch die Ansagen im Fahrzeug, dass die Linie D über den Ostring umgeleitet wird... :up:
-
Und wenn DU ein Stückerl Richtung Uni weitergehst steht ein Schild ohne Mistsackerl. :luck:
Was mich nur in meiner Annahme bestärkt, dass die blauen Mistsackln vom Stationswart (entspricht Person A im Beispieldialog) angebracht wurden, damit er nicht ständig von in die Irre geleiteten Beförderungsfällen belästigt wird.
-
Wahrscheinlich ist auch nur die Allzweckwaffe "Türstörungspickerl" ausgegangen.
-
Und wenn DU ein Stückerl Richtung Uni weitergehst steht ein Schild ohne Mistsackerl. :luck:
Was mich nur in meiner Annahme bestärkt, dass die blauen Mistsackln vom Stationswart (entspricht Person A im Beispieldialog) angebracht wurden, damit er nicht ständig von in die Irre geleiteten Beförderungsfällen belästigt wird.
Wenn das Eigeninitiative war, dann kann man ihm nur gratulieren, dann gehörte ihm ein Sternderl in den Personalakt. Vom Gewerkschafter wird er eh einen Anschiss bekommen "Wos konnst des mochn - jetzt stengan de andern bleed do:"
-
Wenn das Eigeninitiative war, dann kann man ihm nur gratulieren, dann gehörte ihm ein Sternderl in den Personalakt.
Ich bin davon überzeugt, dass es Eigeninitiative war. Die Windkanalstangltruppe hat sicher keine SAP-Kostenstelle für Mistsackln.
Vom Gewerkschafter wird er eh einen Anschiss bekommen "Wos konnst des mochn - jetzt stengan de andern bleed do:"
Wos soi des? Des hod da kana augschofft! Fias Denken san mia do und ned ees!
-
4060+1460/31 ist innen komplett als 30er besteckt!
-
4060+1460/31 ist innen komplett als 30er besteckt!
Das kommt in letzter Zeit öfter vor bzw. ist mir schon öfter aufgefallen. Soll keine Entschuldigung sein, aber eine Vermutung. Passiert wahrscheinlich dann, wenn ein Zug, der in der Früh noch am 30er unterwegs war als Reserve am 31er ausfahren muss. Werden die 30er-E2 von der Früh-HVZ danach offiziell als Reserve für den 31er genutzt?
-
4060+1460/31 ist innen komplett als 30er besteckt!
Das kommt in letzter Zeit öfter vor bzw. ist mir schon öfter aufgefallen. Soll keine Entschuldigung sein, aber eine Vermutung. Passiert wahrscheinlich dann, wenn ein Zug, der in der Früh noch am 30er unterwegs war als Reserve am 31er ausfahren muss. Werden die 30er-E2 von der Früh-HVZ danach offiziell als Reserve für den 31er genutzt?
Andere Frage, wieso soll ein Zug in Halle stehen bleiben und der Kurs dafür ausfallen? Wenn ein tauschzug benötigt wird, wird der genommen, der als Erster greifbar ist
-
Die INFO-Schilder in den Haltestellen zum Wien Marathon sind einfach ein Witz. Sehr viele Fahrgäste haben bei den Haltestellen keinen Zugang zum Internet, dies würden sie aber brauchen, um Informationen, ob ihre Linie gerade betroffen ist brauchen, da nur auf die U-Bahn zum ausweichen und die Internetseite wienerlinien.at hingewiesen wird.
-
Die INFO-Schilder in den Haltestellen zum Wien Marathon sind einfach ein Witz. Sehr viele Fahrgäste haben bei den Haltestellen keinen Zugang zum Internet, dies würden sie aber brauchen, um Informationen, ob ihre Linie gerade betroffen ist brauchen, da nur auf die U-Bahn zum ausweichen und die Internetseite wienerlinien.at hingewiesen wird.
Das Problem ist Halt, dass an dem tag so viele Linien betroffen sind, dass du 5-6 Infotafel brauchst, um wirklich alle Behinderungen aufzuführen. denn die Störungen sind so weitreichend, dass es auch nichts bringt, dass du nur bezirksweise Infotafel aufhängst.
-
@ Klingelfee->
1.)Schon klar, daß man bei Störungen den erstbesten Zug rausschickt, nur kann ein korrektes Bestecken nicht ernsthaft zu viel verlangt sein!?
2.)Nachdem es beim Vienna City Marathon eh jedes Jahr die üblichen Maßnahmen sind und sogar eigene Gruppenbücher Existieren, frage ich mich, warum man es bis heute nicht schafft, die Maßnahmen an jeder betroffenen Haltestelle korrekt auszuhängen (es wären max. 3 A4 Zettel pro Haltestelle)!!
-
Die INFO-Schilder in den Haltestellen zum Wien Marathon sind einfach ein Witz. Sehr viele Fahrgäste haben bei den Haltestellen keinen Zugang zum Internet, dies würden sie aber brauchen, um Informationen, ob ihre Linie gerade betroffen ist brauchen, da nur auf die U-Bahn zum ausweichen und die Internetseite wienerlinien.at hingewiesen wird.
Das Problem ist Halt, dass an dem tag so viele Linien betroffen sind, dass du 5-6 Infotafel brauchst, um wirklich alle Behinderungen aufzuführen. denn die Störungen sind so weitreichend, dass es auch nichts bringt, dass du nur bezirksweise Infotafel aufhängst.
Ach so? 5-6? Bisher waren immer zwei Aushänge ausreichend – einer für die Maßnahmen bei der Straßenbahn, einer für jene beim Autobus. Da sich die Streckenführung des Marathons kaum geändert hat, hätte man ruhig auch diesmal die einzelnen Einschränkungen anführen können.
Und nicht einmal diese heurige Schmalspur-"Information" bekommen die WL fehlerfrei hin ("durch [...] unserer Homepage", "Passangers").
-
Die Schrift wird ja immer lesbarer...->
Ps.: Hinten gibt's jetzt dieselbe Schriftgröße, bloß ohne Linie...
-
Ach so? 5-6? Bisher waren immer zwei Aushänge ausreichend – einer für die Maßnahmen bei der Straßenbahn, einer für jene beim Autobus. Da sich die Streckenführung des Marathons kaum geändert hat, hätte man ruhig auch diesmal die einzelnen Einschränkungen anführen können.
Und nicht einmal diese heurige Schmalspur-"Information" bekommen die WL fehlerfrei hin ("durch [...] unserer Homepage", "Passangers").
Sitzt auf 7909/100 englischsprachiges Personal?
-
Sitzt auf 7909/100 englischsprachiges Personal?
Jäs, off kors! Wi ar alweis rädi!
-
Sitzt auf 7909/100 englischsprachiges Personal?
Jäs, off kors! Wi ar alweis rädi!
[attach=1]
-
Wenn das Eigeninitiative war, dann kann man ihm nur gratulieren, dann gehörte ihm ein Sternderl in den Personalakt.
Ich bin davon überzeugt, dass es Eigeninitiative war. Die Windkanalstangltruppe hat sicher keine SAP-Kostenstelle für Mistsackln.
Vom Gewerkschafter wird er eh einen Anschiss bekommen "Wos konnst des mochn - jetzt stengan de andern bleed do:"
Wos soi des? Des hod da kana augschofft! Fias Denken san mia do und ned ees!
Also - irgendwie kommts mir vor als wären die Wiener Linien ein einziger großer Kindergarten, das darf doch alles nicht wahr sein, oder etwa doch? ::)
-
Am Schwedenplatz keinerlei Hinweis darauf, dass die VRT heute nicht fährt. Die VFGI-Anzeige lautet "Fahrplanaushang bitte beachten", es gibt keinen gesonderten Aushang. Es warten bereits 20 Personen...
-
Am Schwedenplatz keinerlei Hinweis darauf, dass die VRT heute nicht fährt. Die VFGI-Anzeige lautet "Fahrplanaushang bitte beachten", es gibt keinen gesonderten Aushang. Es warten bereits 20 Personen...
Hängt wenigstens das "Aufgelassen-Kreuz" dort?
-
Am Schwedenplatz keinerlei Hinweis darauf, dass die VRT heute nicht fährt. Die VFGI-Anzeige lautet "Fahrplanaushang bitte beachten", es gibt keinen gesonderten Aushang. Es warten bereits 20 Personen...
De wern scho merkn, doss nix daherkummt. :ugvm:
Hängt wenigstens das "Aufgelassen-Kreuz" dort?
Das würde einem Touristen auch ungemein helfen ...
-
Am Schwedenplatz keinerlei Hinweis darauf, dass die VRT heute nicht fährt. Die VFGI-Anzeige lautet "Fahrplanaushang bitte beachten", es gibt keinen gesonderten Aushang. Es warten bereits 20 Personen...
Hängt wenigstens das "Aufgelassen-Kreuz" dort?
Nein, natürlich nicht!
-
Am Schwedenplatz keinerlei Hinweis darauf, dass die VRT heute nicht fährt. Die VFGI-Anzeige lautet "Fahrplanaushang bitte beachten", es gibt keinen gesonderten Aushang. Es warten bereits 20 Personen...
Hängt wenigstens das "Aufgelassen-Kreuz" dort?
Nein, natürlich nicht!
Wäre auch sinnlos, nachdem die Haltestelle für Kurzführungen der Linie 2 verwendet wird.
-
@ 95B-> Ja, und?
Es gibt ja noch die hintere Haltestellentafel!
@ weltbestes Verkehrskombinat-> Für diese Leistung haben sich die zuständigen Mitarbeiter von ganzem Herzen :ugvm: verdient!!
Insbesondere H.K. seines Zeichens Leiter des Störungsmanagements!
-
Insbesondere H.K. seines Zeichens Leiter des Störerungsmanagements!
-
In der Haltestelle Otto-Probst-Platz hinkt die VFGI-Anzeige Fahrplan und Gruppenbüchern schon seit geraumer Zeit 2min. hinterher...
-
Am Schwedenplatz keinerlei Hinweis darauf, dass die VRT heute nicht fährt. Die VFGI-Anzeige lautet "Fahrplanaushang bitte beachten", es gibt keinen gesonderten Aushang. Es warten bereits 20 Personen...
De wern scho merkn, doss nix daherkummt. :ugvm:
Hängt wenigstens das "Aufgelassen-Kreuz" dort?
Bekannter weise bin ich gegen die massenmäßige Verwendung von Schweinderln, aber in diesen Fall würden 99 Säue zu wenig sein.
-
1, 2, VRT, D, O, 71, 74A, 77A , 80A : Veranstaltung
Wegen einer Veranstaltung im Haltestellenbereich Rathausplatz, Burgtheater wird die Linie 1 Richtung Prater Hauptallee über Kärntner Ring, Oper kurzgeführt. Die Linie O wird Richtung Praterstern über Hintere Zollamtsstraße kurzgeführt. Die Linie 2 wird nur zwischen Ottakring, Erdbrustgasse und Dr Karl Renner Ring sowie zwischen Schwedenplatz und Friedrich Engels Platz geführt. Die Linie D wird nur zwischen Hauptbahnhof und Schwarzenbergplatz sowie zwischen Börse und Nußdorf geführt. Die Linie 71 wird Richtung Börse über Schwarzenbergplatz kurzgeführt. Die Vienna Ring Tram ist ganztägig eingestellt. Die Linie 74A wird Richtung Stubentor über Landstraßer Hauptstraße kurzgeführt. Die Linie 77A wird in beiden Richtungen über A23 umgeleitet. Die Linie 80A wurde vorübergehend eingestellt. Ersatzweise benützen Sie bitte die U-Bahnlinien. Die Störung wird voraussichtlich bis 20:00 Uhr andauern.
Fein dass heute ab 20 Uhr wieder alles fahren wird. Viel Geduld für die Wartenden Fahrgäste 8) 8)
-
Bei den D Umleitern gibt es nun am Schwedenplatz eine (für mich neue) Ansage "Umsteigen zu (...) 2 in Richtung Floridsdorfer Brücke". Irgendwie positiv, irgendwie frag ich mich wieso nicht FEP angesagt wird?
-
Bei den D Umleitern gibt es nun am Schwedenplatz eine (für mich neue) Ansage "Umsteigen zu (...) 2 in Richtung Floridsdorfer Brücke". Irgendwie positiv, irgendwie frag ich mich wieso nicht FEP angesagt wird?
Die Endstation des 2ers trug bis vor kurzem noch den sperrigen Doppelnamen "Floridsdorfer Brücke, Friedrich-Engels-Platz". Auf den E1-Zielschildern steht das noch immer so drauf.
-
Deutsches Sprach is schweres Sprach...
Ersatzverkehr haltet bei Linie 14A***
-
Ein ganz klarer Fall von akutem Müllsackmangel :ugvm:
-
Ein ganz klarer Fall von akutem Müllsackmangel :ugvm:
Na ja, wenigstens ist das Datum angeführt. Aber zumindest auf die Seite stellen oder hinlegen dieser Tafeln wäre schon besser; nur ist dann zu befürchten dass dann wieder vergessen wird einige wieder richtig hinzustellen.
-
Die Marathondurchsagen erklären, mehrere Linien könnten nicht oder nur eingeschränkt fahren und man möge doch bitte die Aushänge in den Haltestellen beachten. Blöd nur, dass diese Aushänge auch nicht mehr verraten, daher: :ugvm:
-
Ein ganz klarer Fall von akutem Müllsackmangel :ugvm:
Und wenn Du meine Antwort 1494 in diesem Thread gelesen hättest wüßtest Du das schon. ;)
-
Ein ganz klarer Fall von akutem Müllsackmangel :ugvm:
Und wenn Du meine Antwort 1494 in diesem Thread gelesen hättest wüßtest Du das schon. ;)
Beweisfoto schadet nie ;)
-
Die INFO-Schilder in den Haltestellen zum Wien Marathon sind einfach ein Witz. Sehr viele Fahrgäste haben bei den Haltestellen keinen Zugang zum Internet, dies würden sie aber brauchen, um Informationen, ob ihre Linie gerade betroffen ist brauchen, da nur auf die U-Bahn zum ausweichen und die Internetseite wienerlinien.at hingewiesen wird.
Das Problem ist Halt, dass an dem tag so viele Linien betroffen sind, dass du 5-6 Infotafel brauchst, um wirklich alle Behinderungen aufzuführen. denn die Störungen sind so weitreichend, dass es auch nichts bringt, dass du nur bezirksweise Infotafel aufhängst.
Früher ging das, da gab es einen Avisozettel für die Straßenbahn und einen für den Autobus.
-
Der VCM ist halt wie jedes Jahr völlig überraschend gekommen. Woher soll man das auch rechtzeitig wissen, dass der stattfinden wird?!
- Leider dieselben Probleme wie schon seit Jahren. Es gab ja in letzter Zeit durchaus einige Änderungen/Verbesserungen, die hoffen ließen, aber mittlerweile ist das Sauhaufenmanagement wieder so ziemlich am Nullpunkt angelangt.
-
Die INFO-Schilder in den Haltestellen zum Wien Marathon sind einfach ein Witz. Sehr viele Fahrgäste haben bei den Haltestellen keinen Zugang zum Internet, dies würden sie aber brauchen, um Informationen, ob ihre Linie gerade betroffen ist brauchen, da nur auf die U-Bahn zum ausweichen und die Internetseite wienerlinien.at hingewiesen wird.
Das Problem ist Halt, dass an dem tag so viele Linien betroffen sind, dass du 5-6 Infotafel brauchst, um wirklich alle Behinderungen aufzuführen. denn die Störungen sind so weitreichend, dass es auch nichts bringt, dass du nur bezirksweise Infotafel aufhängst.
Früher ging das, da gab es einen Avisozettel für die Straßenbahn und einen für den Autobus.
Danke fürs Posten, hatte ich gar nicht mehr so in Erinnerung, dass das schon einmal so gut geklappt hat.
Wobei sie es auch damals schon ein bisschen konnten, siehe die Kurzführungen der Linien 52 und 58 :)
-
Der VCM ist halt wie jedes Jahr völlig überraschend gekommen. Woher soll man das auch rechtzeitig wissen, dass der stattfinden wird?!
- Leider dieselben Probleme wie schon seit Jahren. Es gab ja in letzter Zeit durchaus einige Änderungen/Verbesserungen, die hoffen ließen, aber mittlerweile ist das Sauhaufenmanagement wieder so ziemlich am Nullpunkt angelangt.
Ich will absolut nicht sagen, dass die alten Info perfekt waren.Und das einzige, was man rauslesen konnte,ab wann nichts mehr fährt. Ab wann Betriebsaufnahme ist, steht dort auch nicht.
Und irgendwer wird offensichtlich den Vorschlag gemacht haben, die Avisotafel so zu ändern.
Man wird aber sicher die Beschwerden bezüglich der Info sammeln und dann eventuell nächstes Jahr wieder anders machen.
-
Danke fürs Posten, hatte ich gar nicht mehr so in Erinnerung, dass das schon einmal so gut geklappt hat.
Wobei sie es auch damals schon ein bisschen konnten, siehe die Kurzführungen der Linien 52 und 58 :)
Von fehlerfrei waren die Schilder damals auch weit entfernt und es gab in den Jahren davor auch einige misslungenere Versuche, die damals im Fanpage-Forum zurecht in der Luft zerrissen wurden.
-
Ich will absolut nicht sagen, dass die alten Info perfekt waren.Und das einzige, was man rauslesen konnte,ab wann nichts mehr fährt. Ab wann Betriebsaufnahme ist, steht dort auch nicht.
Das steht ja nicht einmal im Dienstauftrag. F59h, die Abteilung für Hellseherei, Wahrsagerei und Orakel, ist leider permanent unterbesetzt. ;)
Man wird aber sicher die Beschwerden bezüglich der Info sammeln und dann eventuell nächstes Jahr wieder anders machen.
Noch weniger Information geht ohnehin nicht mehr.
-
Die nächste grobe Fehlleistung im Bereich Fahrgastinformation:
(10.25-10.35 und 10.50-11.15) Wegen eines Polizeieinsatzes im Bereich Wallensteinplatz fährt die Linie 33 nur zwischen Klosterneuburger Straße, Wallensteinstraße und Höchstädtplatz. Die Störung dauert bis ca. 10:50 Uhr.
Die Linie 33 fuhr also laut dieser Störungsmeldung nicht zur Josefstädter Straße und nicht zum Friedrich-Engels-Platz, sondern sie fuhr ausgerechnet nur dort, wo der Polizeieinsatz stattfand? Wenig glaubhaft, gemeint war vermutlich, dass die Linie 33 zwischen Wallensteinstraße/Klosterneuburger Straße und Jägerstraße/Stromstraße über Klosterneuburger Straße und Wexstraße umgeleitet wurde. Netzkundige Fahrgäste können sich das zusammenreimen, aber der Durchschnittsfahrgast wird mit solchen völlig falschen Informationen in die Irre geleitet.
-
Zwar positiv, dass nicht die normale Route (nur U4) angegeben wird, aber trotzdem falsch :ugvm:
-
Was mich auch wieder ärgert, ist das Endstellenwirrwarr um den D-Wagen: Auf den temporären Aushängen steht statt Hauptbahnhof wieder Alfred-Adler-Straße drauf. Am Zug aber natürlich wie immer Hauptbahnhof.
-
Zwar positiv, dass nicht die normale Route (nur U4) angegeben wird, aber trotzdem falsch :ugvm:
Und die Schweine gehören wenn schon nicht den WL, sondern dem VOR. Denn die Fahrplanauskunft kommt von denen. Da haben die WL ABSOLUT KEINEN EINFLUSS auf die Darstellung.
-
Zwar positiv, dass nicht die normale Route (nur U4) angegeben wird, aber trotzdem falsch :ugvm:
Und die Schweine gehören wenn schon nicht den WL, sondern dem VOR. Denn die Fahrplanauskunft kommt von denen. Da haben die WL ABSOLUT KEINEN EINFLUSS auf die Darstellung.
Die App "qando" wird von den WL als "Das mobile Infoservice der Wiener Linien" beworben. Da ist keine Rede vom VOR, also ist es billig, sich an dieser Stelle plötzlich auf den VOR auszureden und zu sagen, die WL hätten damit ja gar nichts zu tun ... und überhaupt: Wer stellt denn die Fahrplandaten zur Verfügung, die in die gemeinsame Datenbank eingespeist werden? ;)
-
Zwar positiv, dass nicht die normale Route (nur U4) angegeben wird, aber trotzdem falsch :ugvm:
Und die Schweine gehören wenn schon nicht den WL, sondern dem VOR. Denn die Fahrplanauskunft kommt von denen. Da haben die WL ABSOLUT KEINEN EINFLUSS auf die Darstellung.
Die App "qando" wird von den WL als "Das mobile Infoservice der Wiener Linien" beworben. Da ist keine Rede vom VOR, also ist es billig, sich an dieser Stelle plötzlich auf den VOR auszureden und zu sagen, die WL hätten damit ja gar nichts zu tun ... und überhaupt: Wer stellt denn die Fahrplandaten zur Verfügung, die in die gemeinsame Datenbank eingespeist werden? ;)
Das liegt daran, das die Daten zwar von den WL bereit gestellt werden, jedoch die Daten dann vom EFA-Server aufbereitet werden. Und dieser Server steht nun mal in der Hoheit des VOR. Das ist Fakt. Auch der Fehler vor einigen Wochen bezüglich der Darstellung von der Linie 43E lag beim VOR und nicht bei den WL.
-
Zwar positiv, dass nicht die normale Route (nur U4) angegeben wird, aber trotzdem falsch :ugvm:
Und die Schweine gehören wenn schon nicht den WL, sondern dem VOR. Denn die Fahrplanauskunft kommt von denen. Da haben die WL ABSOLUT KEINEN EINFLUSS auf die Darstellung.
Die App "qando" wird von den WL als "Das mobile Infoservice der Wiener Linien" beworben. Da ist keine Rede vom VOR, also ist es billig, sich an dieser Stelle plötzlich auf den VOR auszureden und zu sagen, die WL hätten damit ja gar nichts zu tun ... und überhaupt: Wer stellt denn die Fahrplandaten zur Verfügung, die in die gemeinsame Datenbank eingespeist werden? ;)
Das liegt daran, das die Daten zwar von den WL bereit gestellt werden, jedoch die Daten dann vom EFA-Server aufbereitet werden. Und dieser Server steht nun mal in der Hoheit des VOR. Das ist Fakt. Auch der Fehler vor einigen Wochen bezüglich der Darstellung von der Linie 43E lag beim VOR und nicht bei den WL.
Wenn die Daten beim Einspielen in die EFA falsch aufbereitet werden, legt das zwei alternative Fehlermöglichkeiten nahe:
(1) Der Implementationsalgorithmus des VOR ist fehlerhaft.
(2) Die Daten wurden von den WL nicht den Richtlinien entsprechend zur Verfügung gestellt.
Um (1) ausschließen zu können, müsste man sich einmal anschauen, ob und wie oft es vorkommt, dass Daten anderer Verkehrsunternehmen fehlerhaft in der EFA-Datenbank landen. Wenn aber (1) ausgeschlossen werden kann, wird (2) naheliegend sein.
-
Wir schaun uns da überhaupt nix an!!!11! Der VOR ist schuld!!11elf!!
-
Wir schaun uns da überhaupt nix an!!!11! Der VOR ist schuld!!11elf!!
Wie sollen wir uns etwas anschauen, wo die WL keinen Zugriff haben. Aber auf die WL hinschlagen ist ja soooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo einfach.
Ihr arbeitet offensichtlich nach dem Motto
§1 - Die Wiener Linien sind immer Schuld
§2 - Sollten die WL einmal nicht Schuld sein, tritt automatisch §1 in Kraft.
-
Wir schaun uns da überhaupt nix an!!!11! Der VOR ist schuld!!11elf!!
Wie sollen wir uns etwas anschauen, wo die WL keinen Zugriff haben. Aber auf die WL hinschlagen ist ja soooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo einfach.
Ihr arbeitet offensichtlich nach dem Motto
§1 - Die Wiener Linien sind immer Schuld
§2 - Sollten die WL einmal nicht Schuld sein, tritt automatisch §1 in Kraft.
Leider sind scheinbar meistens die WL Schuld.
Gibt es beim/im VOR keine Ansprechpartner, die diesen Missstand beheben könnten?
Wer trägt die Verantwortung das die Routentafeln im E4 bei Spittelau und in Heiligenstadt die U4 zum Umsteigen anzeigen, das Salzamt?
Bitte nicht immer verteidigen wenn es nicht notwendig ist, lieber nicht äußern und intern für ein besseres Kundenservice Bemühen. Danke den Fehler können und werden immer vorkommen, daran Arbeiten wäre Sinnvoller als Ausreden suchen.
-
Wir schaun uns da überhaupt nix an!!!11! Der VOR ist schuld!!11elf!!
Wie sollen wir uns etwas anschauen, wo die WL keinen Zugriff haben. Aber auf die WL hinschlagen ist ja soooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo einfach.
Ihr arbeitet offensichtlich nach dem Motto
§1 - Die Wiener Linien sind immer Schuld
§2 - Sollten die WL einmal nicht Schuld sein, tritt automatisch §1 in Kraft.
Hat denn schon jemand mit dem VOR drüber geredet und sie darum gebeten, das Problem zu beheben?
-
Hat denn schon jemand mit dem VOR drüber geredet und sie darum gebeten, das Problem zu beheben?
Na - weil der VOR ist Schuld. Was geht uns der VOR an.
Ich denke, wenn sich die dafür Verantwortlichen von VOR und WL zusammen setzen , kann was draus werden. Nur wird kaum einer von den beiden merken, dass da was schief läuft.
-
Nächstes Informationsversagen – sicher nicht des VOR, sondern der WL – rund um die VRT: Am Schwedenplatz findet sich folgende Info-Tafel, aus der man wohl schließen darf, dass die VRT am 1.Mai in Betrieb sein wird. Jedoch: Die Ring-Tram fährt an diesem Tag überhaupt nicht! Bin schon gespannt, wieviele Touristen übermorgen vergebens auf ihre Rundfahrt warten und einen besonders "guten" Eindruck von den Wiener Linien mitnehmen werden.
-
Wir schaun uns da überhaupt nix an!!!11! Der VOR ist schuld!!11elf!!
Wie sollen wir uns etwas anschauen, wo die WL keinen Zugriff haben. Aber auf die WL hinschlagen ist ja soooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo einfach.
Ihr arbeitet offensichtlich nach dem Motto
§1 - Die Wiener Linien sind immer Schuld
§2 - Sollten die WL einmal nicht Schuld sein, tritt automatisch §1 in Kraft.
Hat denn schon jemand mit dem VOR drüber geredet und sie darum gebeten, das Problem zu beheben?
Mit was glaubst du, habe ich den ganzen Vormittag verbracht? Fehleranalyse und dem Versuch jemanden zu erreichen.
Edit durch twf: Eine OT-Zeile entfernt.
-
Zwar positiv, dass nicht die normale Route (nur U4) angegeben wird, aber trotzdem falsch :ugvm:
Ist mir letztens bei qando aufgefallen: Was soll bitte das "Wien (A-W)" bedeuten?
-
. . . . steht statt Hauptbahnhof wieder Alfred-Adler-Straße drauf.
War der Herr Hauptbahnhof ein (wichtiger) Sozialist? Na eben. 8)
-
. . . . steht statt Hauptbahnhof wieder Alfred-Adler-Straße drauf.
War der Herr Hauptbahnhof ein (wichtiger) Sozialist? Na eben. 8)
Man hätte ihn ja auch Alfred-Adler-Bahnhof nennen können! 8)
-
Genau. Und die Haltestelle(n) an der Vorderseite sollte man endlich in "Gertrude-Fröhlich-Sandner-Straße" umbenennen! Den Fröhlich könnte man eventuell weglassen, weil der war ja ein Schwarzer. >:D
-
. . . . steht statt Hauptbahnhof wieder Alfred-Adler-Straße drauf.
War der Herr Hauptbahnhof ein (wichtiger) Sozialist? Na eben. 8)
Nicht jeder, der Adler heißt, ist ein Sozialist.
-
. . . . steht statt Hauptbahnhof wieder Alfred-Adler-Straße drauf.
War der Herr Hauptbahnhof ein (wichtiger) Sozialist? Na eben. 8)
Nicht jeder, der Adler heißt, ist ein Sozialist.
Noch schlimmer, er war einer der Vorväter/Begründer der Psychoanalyse.
-
. . . . und ein Linker. ;)
-
Die VRT war heute trotz anders lautendem DA in Form von 4866 unterwegs :up:
Die Linie 5 verkehrt heute (wie jedes Jahr) bis Betriebsschluß alle 7,5 statt 10min., was jedoch nirgendwo kommuniziert wurde/wird-> Positiv: Der 7,5min.-Takt, Negativ: Die mangelnde Kommunikation und 5 von 12 Zügen sind E1+c4!
-
Wie auch immer so etwas passieren kann...
[attach=1]
-
Wie auch immer so etwas passieren kann...
Lustig wäre es, wenn Dornbirn dran stünde.
-
4074+1472/30 innen komplett unbesteckt, jetzt!
-
So viel zu den deppaten Fahrgästen...
-
Passt thematisch hier bestens rein: Nachdem man itip schon nicht abdrehen konnte, hat man es mit dem Relaunch der WL-Webseite ein wenig versteckt. Doch trotz dieser eher stiefmütterlichen Behandlung hat jemand wohl kürzlich die CSS-Datei gehackt. :D Aber seht selbst: http://www.wienerlinien.at/itip/
-
Was soll dieses "neue" Straßenbahnpiktogramm? :fp:
-
Oder die Reihung der Straßenbahnlinien…
[attach=1]
Aber immerhin schaut es optisch nun modern aus! :up:
-
Oder die Reihung der Straßenbahnlinien…
Ist die Folge von Lines.OrderBy(InternalLineNumber) ;) VRT=121, D=136, O=170, WLB=399
-
Oder die Reihung der Straßenbahnlinien…
Ist die Folge von Lines.OrderBy(InternalLineNumber) ;) VRT=121, D=136, O=170, WLB=399
Na sicher! F59 weiß, wie so was geht!
-
Oder die Reihung der Straßenbahnlinien…
Ist die Folge von Lines.OrderBy(InternalLineNumber) ;) VRT=121, D=136, O=170, WLB=399
Na sicher! F59 weiß, wie so was geht!
Die Fahrgäste sollten außerdem schon wissen, dass der D mit 36 und der O mit 70 markieren! 8)
-
Oder die Reihung der Straßenbahnlinien…
Ist die Folge von Lines.OrderBy(InternalLineNumber) ;) VRT=121, D=136, O=170, WLB=399
Uns ist das bekannt. Dem Normalfahrgast aber nicht ;)
-
...und das neue itip ist so gut, dass Einzieher nicht mehr angezeigt werden.... wohl auf den Anzeigetafeln und auch qando meldet sie noch, aber via itip.... gibts keine Einzieher mehr. ;-)
-
...und das neue itip ist so gut, dass Einzieher nicht mehr angezeigt werden.... wohl auf den Anzeigetafeln und auch qando meldet sie noch, aber via itip.... gibts keine Einzieher mehr. ;-)
Der IT-Praktikant hat halt nur untertags gewerkelt, wo es keine Einzieher gibt. Wie hätte er sie da berücksichtigen sollen? :))
-
Der IT-Praktikant hat halt nur untertags gewerkelt, wo es keine Einzieher gibt. Wie hätte er sie da berücksichtigen sollen? :))
so wie bei der VRT, da wird nämlich ja angezeigt, wenn das Fahrziel Bhf. Favoriten ist... ;D
-
Bei der Pilgramgasse fährt der 13A mit Plan- und Echtzeiten. :bh:
-
Do hot's wos 8)
[attach=1]
-
Heute dürften sie einen Knopf gehabt haben.
Habe gegen 9:45 4073+1471 als 31er mit Ziel "Wiener Linien" in Richtung Schottenring fahren gesehen.
-
Viele Anzeigen sind auch ausgefallen gewesen (z.B. Schlickgasse).
-
Die Kürzung der Linie 10 zur Erdbrustgasse hat die dortige FGI-Anzeige heute offenbar ziemlich verwirrt - so richtig klappt das mit der Anzeige des nächsten Fahrzeuges bei zwei verschiedenen Linien noch nicht...
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
-
:fp::ugvm:
-
War ja auch absolut spontan - bei länger im Voraus bekannten Dingen wird das hoffentlich besser funktioniert!
-
Nachdem sich beide Linien danach verzweigen, ist es eh nicht notwendig, den nächsten abfahrenden Zug anzuzeigen. Hat man wahrscheinlich drinnen gelassen, weil das de- und wieder aktivieren mindestens 2^10 Feherquellen beinhaltet und es Monate dauert, bis es wieder funktioniert - daher ein ironisches Bravo
-
War ja auch absolut spontan - bei länger im Voraus bekannten Dingen wird das hoffentlich besser funktioniert!
Im Vergleich zu vor gerade mal fünf Jahren gibt es immerhin Abfahrtszeiten auf den DFI, einen eigenen Fahrplanaushang an den Haltestellen und in den elektronischen Auskunftssystemen. Also, nochmal fünf Jahre und alles ist tutti.
-
Die Kürzung der Linie 10 zur Erdbrustgasse hat die dortige FGI-Anzeige heute offenbar ziemlich verwirrt - so richtig klappt das mit der Anzeige des nächsten Fahrzeuges bei zwei verschiedenen Linien noch nicht...
War wenigstens das angezeigte Fahrzeug dann tatsächlich jenes, das als nächstes fuhr - wenn auch auf der jeweils anderen Linie?
-
Die Kürzung der Linie 10 zur Erdbrustgasse hat die dortige FGI-Anzeige heute offenbar ziemlich verwirrt - so richtig klappt das mit der Anzeige des nächsten Fahrzeuges bei zwei verschiedenen Linien noch nicht...
War wenigstens das angezeigte Fahrzeug dann tatsächlich jenes, das als nächstes fuhr - wenn auch auf der jeweils anderen Linie?
Nicht immer... Bei 71 und 692 hat es gestimmt, bei 124 nicht - da fuhr der daneben stehende 2er (4069+1469) zuerst ab.
-
19.37-19.41 Wegen eines Rettungseinsatzes werden die Züge der Linie U4 in der Station Geiselbergstraße S über Gleis 2 geführt.
:fp:
-
19.37-19.41 Wegen eines Rettungseinsatzes werden die Züge der Linie U4 in der Station Geiselbergstraße S über Gleis 2 geführt.
:fp:
Auf der Schnellbahn- oder Bimstrecke? :o
-
Bei 4548+1372/49 befindet sich im Heckzielschidkasten des E1 das 9er Taferl "Westbahnhof - Gersthof und zurück" ! :fp:
LG t12700
-
Bei 4548+1372/49 befindet sich im Heckzielschidkasten des E1 das 9er Taferl "Westbahnhof - Gersthof und zurück" ! :fp:
LG t12700
Also genauso wie hier (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2930.msg263209#msg263209), nur halt in RDH statt in HLS. ;D
Gut, wobei im Heckzielschildkasten ist es nicht so schlimm, wenn auch ein Beiwagen dranhängt, da es so eh fast keiner sieht. Es könnte aber auch ein Hinweis auf einen baldigen Einsatz dieses Triebwagens am 9er sein. :D
-
Dass das qando seit Jahren (!) oft so einen für Normalfahrgäste völlig unverständlichen Müll anzeigt, zeugt von der Wurschtigkeit den Fahrgästen gegenüber. :down: :down: :down:
[attach=1]
-
Gut, wobei im Heckzielschildkasten ist es nicht so schlimm, wenn auch ein Beiwagen dranhängt, da es so eh fast keiner sieht.
Dennoch unnötige Schlamperei!
Es könnte aber auch ein Hinweis auf einen baldigen Einsatz dieses Triebwagens am 9er sein. :D
Der Wagen war davor mit 1360 (zuletzt am 24.5) am 5er. Den Beiwagen hat dann 4552 für den 5er bekommen und 4548 nach ein paar freien Tagen den 1372, mit dem er (seit 1.6.) am 49er war. Kann sein dass er dazwischen Reservezug fürn 9er war.
Und falls demnächst ein E1 für den 9er gebraucht wird: 4539 und 4542 stehen beiwagenlos in RDH!
LG t12700
-
19.37-19.41 Wegen eines Rettungseinsatzes werden die Züge der Linie U4 in der Station Geiselbergstraße S über Gleis 2 geführt.
:fp:
Also, DAS tut jetzt aber wirklich schon weh! :bh:
Solche "Schreiberlinge" sollte man einmal das gesamte Wiener Öffinetz ablaufen lassen - ZU FUSS! >:D
-
Hab zu 4548 noch ein Foto zugesandt bekommen, es ist aber nur zur Dokumentation ->
LG t12700
-
Dass das qando seit Jahren (!) oft so einen für Normalfahrgäste völlig unverständlichen Müll anzeigt, zeugt von der Wurschtigkeit den Fahrgästen gegenüber. :down: :down: :down:
Hängt mit einem falschen Mapping der Sollfahrten aus der EFA (Wien...) mit jenen aus dem HASTUS (Sollfahrten) oder RBL (Echtzeit) zusammen.
-
19.37-19.41 Wegen eines Rettungseinsatzes werden die Züge der Linie U4 in der Station Geiselbergstraße S über Gleis 2 geführt.
:fp:
Also, DAS tut jetzt aber wirklich schon weh! :bh:
Solche "Schreiberlinge" sollte man einmal das gesamte Wiener Öffinetz ablaufen lassen - ZU FUSS! >:D
In der Station Geiselbergstraße S befindet sich tatsächlich eine recht gut gelungene Graffiti-Zeichnung eines ganzen U-Bahn-Zuges (Type U) an der Lärmschutzwand, allerdings bei Gleis 1. Ich glaube, es steht sogar "U4 Heiligenstadt" auf dem Broseband. Vielleicht hat dieses Bildnis den Schreiberling inspiriert. ;)
-
das gibts immer noch?
-
Also, das U-Grafitti ist ja nicht einmal schlecht. Nur das, was drübergeschmiet ist ... Das kommt mir vor wie wenn Rüden einander ihre Reviermarkierungen auslöschen.
-
Also, das U-Grafitti ist ja nicht einmal schlecht. Nur das, was drübergeschmiet ist ... Das kommt mir vor wie wenn Rüden einander ihre Reviermarkierungen auslöschen.
;D Wie passend dieser Vergleich doch ist! 8)
-
Allerdings glaube ich nicht, dass das drübergeschmiert ist. Hier wurde einfach ein graffitiverzierter Zug abgebildet!
-
Allerdings glaube ich nicht, dass das drübergeschmiert ist. Hier wurde einfach ein graffitiverzierter Zug abgebildet!
Wenn dem so ist, dann hat der U-Bahn-Graffiteur das Revierverhalten seiner Mitgraffiteure durchaus satirisch kommentiert. Das hätte sogar Kunstwerkcharakter :)
-
Anderswo funktioniert FGI nicht nur, man macht sich sogar Gedanken darüber:
http://www.transitchicago.com/traintracker/signupdate.aspx
-
Laut Quando fahren alle 6er nach KE, in Wirklichkeit aber zum Fadinger Platz :bh:
-
Wie kommt der 31er kommenden Samstag zur Klosterneuburger Straße#Wallensteinstraße??
-
Muss er halt bis zur Augasse fahren! ;)
-
Die Information ist selbstverständlich falsch, die Linie 31 fährt während der Parade nur zwischen Stammersdorf und Bahnhof Brigittenau.
-
Die Information ist selbstverständlich falsch, die Linie 31 fährt während der Parade nur zwischen Stammersdorf und Bahnhof Brigittenau.
Bingo!
Und genau deswegen riecht es hier verdammt nach :ugvm:!
-
Und genau deswegen riecht es hier verdammt nach :ugvm:!
Tut es das nicht sowieso unentwegt?
-
Und genau deswegen riecht es hier verdammt nach :ugvm:!
Tut es das nicht sowieso unentwegt?
Mal mehr, mal weniger. :luck:
LG t12700
-
Ob es am Marchfeldkanal wohl Tiere der angeschriebenen Gattung gibt? :ugvm:
[attach=1]
-
Ob es am Marchfeldkanal wohl Tiere der angeschriebenen Gattung gibt? :ugvm:
(Dateianhang Link)
Dürfte heute ein Phänomen bei der Annäherung an die Endstelle gewesen sein, A 6 zeigte heute am Höchstädtplatz Richtung Engels-Platz auch die Liniennummer statt links, wo sie hingehört, rechtsbündig über das Ziel drüber an, dafür doppelt (3333). Am Engels-Platz hat er dann aber wieder normal "33 Josefstädter Straße" angezeigt.
Was anderes ist mir heute aufgefallen, im O-Wagen wird bei der "Hinteren Zollamtsstraße" auf den Innenanzeigen ein "s" verschluckt, diese zeigen "Hintere Zollamtstraße" an.
-
Aktuell auf der Website der WL abrufbar:
[attach=1]
:ugvm:
-
Aktuell auf der Website der WL abrufbar:
(Dateianhang Link)
:ugvm:
Wie mir von einer äußerst zuverlässigen Quelle zugetragen wurde wird in den Zügen der Linien 5 und 33 die Line 31 bei der Haltestelle Klosterneuburger Straße weiterhin brav angesagt...
-
Dafür stimmen die Routenzettel mittlerweile. Man kann halt nicht alles haben. :D
-
Wie mir von einer äußerst zuverlässigen Quelle zugetragen wurde wird in den Zügen der Linien 5 und 33 die Line 31 bei der Haltestelle Klosterneuburger Straße weiterhin brav angesagt...
Womöglich überleben die Speicherkarten zweimaliges Auskochen innerhalb weniger Monate nicht. >:D
-
Hat der 25er eine neue Streckenführung bekommen? :P :P
Auf der Straßenbahn stand ebenfalls.25 Hausfeldstraße U drauf
-
Hat der 25er eine neue Streckenführung bekommen? :P :P
Auf der Straßenbahn stand ebenfalls.25 Hausfeldstraße U drauf
Dann paßt dein Posting aber nicht hier her, denn die Angaben stimmen alle. C:-) Wegen eines Fahrzeugschadens in der Prandaugasse sind einige 25er zur Hausfeldstraße gefahren.
-
Hat der 25er eine neue Streckenführung bekommen? :P :P
Auf der Straßenbahn stand ebenfalls.25 Hausfeldstraße U drauf
Dann paßt dein Posting aber nicht hier her, denn die Angaben stimmen alle. C:-) Wegen eines Fahrzeugschadens in der Prandaugasse sind einige 25er zur Hausfeldstraße gefahren.
Anscheinend funktionieren die Anzeigen bei Störungen so selten korrekt, dass mittlerweile angenommen wird, dass es sich um einen Fehler handelt, wenn sie eine Ablenkung korrekt anzeigen. ::)
-
Dann paßt dein Posting aber nicht hier her, denn die Angaben stimmen alle. C:-) Wegen eines Fahrzeugschadens in der Prandaugasse sind einige 25er zur Hausfeldstraße gefahren.
Bügelbruch!
-
Und was hatte der 49er?
Das Posting hier, da zu dem Zeitpunkt als ich den 49er benutzen wollte Normalbetrieb angezeigt wurde obwohl zu dem Zeitpunkt die Störung bereits mindestens 30min aufrecht war. Den E1, den ich benutzen wollte(ich habs dann gelassen weil gefühlt 1000 Personen das Gleiche getan haben) mit Hütteldorf beschildert war, die direkt folgenden Ulfe(weil Konvoifahrten) aber bereits Baumgarten als Ziel hatten.
Erst in der Schnellbahn konnte ich dann folgendes erfahren:
49 : Verkehrsstörung Wegen einer Verkehrsstörung im Bereich Linzer Straße # Deutschordenstraße fährt die Linie 49 nur zwischen Dr.-Karl-Renner-Ring und Baumgarten. Das Ende der Störung ist derzeit noch nicht absehbar. Update (18:43): Wegen einer Verkehrsstörung im Bereich Linzer Straße # Deutschordenstraße fährt die Linie 49 nur zwischen Dr.-Karl-Renner-Ring und Breitensee S. Ersatzweise benützen Sie bitte U3, 52 . Das Ende der Störung ist derzeit noch nicht absehbar. Update (18:49): Wegen einer Verkehrsstörung im Bereich Linzer Straße # Deutschordenstraße fährt die Linie 49 nur zwischen Dr.-Karl-Renner-Ring und Baumgarten. Das Ende der Störung ist derzeit noch nicht absehbar. Update (19:23): Wegen einer Verkehrsstörung im Bereich Linzer Straße # Deutschordenstraße fährt die Linie 49 nur zwischen Dr.-Karl-Renner-Ring und Breitensee S. Ersatzweise benützen Sie bitte Linie 10, 52 . Das Ende der Störung ist derzeit noch nicht absehbar. Update (19:33): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie 49 zu unterschiedlichen Intervallen. 2017-06-23 17:42:00 2017-06-23 19:30:00 2017-06-23 20:53:00
Was hat er denn gehabt, dass erst Baumgarten und in weiterer Folge sogar nurmehr Breitensee möglich war? Vorallem weil der 52er scheinbar problemlos nach Baumgarten fahren konnte. ???
-
Und was hatte der 49er?
Ein paar Räder von 715 wollten nicht im Gleis bleiben, daher auch offiziell Verkehrsstörung. :D
-
Und was hatte der 49er?
Das Posting hier, da zu dem Zeitpunkt als ich den 49er benutzen wollte Normalbetrieb angezeigt wurde obwohl zu dem Zeitpunkt die Störung bereits mindestens 30min aufrecht war. Den E1, den ich benutzen wollte(ich habs dann gelassen weil gefühlt 1000 Personen das Gleiche getan haben) mit Hütteldorf beschildert war, die direkt folgenden Ulfe(weil Konvoifahrten) aber bereits Baumgarten als Ziel hatten.
Erst in der Schnellbahn konnte ich dann folgendes erfahren:
Die Abwicklung des Verkehrs während der Störung war auch nicht sehr genial. Am Volkstheater gab es gegen 18:15 eine Wartezeit von 30 Minuten!!! :bh: Wozu gibts denn am Urban-Loritz-Platz eine Schleife? ::)
Oder ist die Weiche von Volkstheater aus kommend nicht befahrbar?
Ich bin dann eh mim Fahrrad gefahren. Dabei sah ich, dass bei Stiftgasse und Neubaugasse die Anzeige abgeschaltet war. :luck:
-
Und was hatte der 49er?
Ein paar Räder von 715 wollten nicht im Gleis bleiben, daher auch offiziell Verkehrsstörung. :D
Und wo genau stand dann der Ulf, dass der 52er zwar fahren konnte, der 49er aber in weiterer Folge nur bis Breitensee geführt wurde?
Ergibt nämlich für mich irgendwie keinen Sinn, es sei denn, man hat auch kurzweilig den 52er hoch nach Otg geschickt.
-
Der Text zum Donauinselfest ist nicht ganz korrekt, da die Linien 25 und 26 heute zwar länger, jedoch nicht verstärkt fahren...->https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/contentView.do/pageTypeId/66526/programId/74577/contentTypeId/1001/channelId/-47186/contentId/83868
bzw.->
-
Und was hatte der 49er?
Ein paar Räder von 715 wollten nicht im Gleis bleiben, daher auch offiziell Verkehrsstörung. :D
Und wo genau stand dann der Ulf, dass der 52er zwar fahren konnte, der 49er aber in weiterer Folge nur bis Breitensee geführt wurde?
Ergibt nämlich für mich irgendwie keinen Sinn, es sei denn, man hat auch kurzweilig den 52er hoch nach Otg geschickt.
Siehe http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=91.msg273482#msg273482
-
Und wo genau stand dann der Ulf, dass der 52er zwar fahren konnte, der 49er aber in weiterer Folge nur bis Breitensee geführt wurde?
Die Entgleisung fand laut interner Störungsinformation im Bereich Deutschordenstraße statt. Die Kurzführung des 49ers zur Drechslerschleife ergeben für mich auch keinen Sinn, vielleicht war das nur anfangs so (Beschädigung der Oberleitung?).
-
Und woher kommen dann die frischen Entgleisungsspuren am Baumgartner Spitz?
-
Und woher kommen dann die frischen Entgleisungsspuren am Baumgartner Spitz?
Vandalismus von subversiven Tramwayfans! >:D
-
War halt eine Falschinformation am offiziellen Kanal :ugvm:
-
War halt eine Falschinformation am offiziellen Kanal :ugvm:
Und was war daran falsch? Der entgleiste Zug stand bei der DEUTSCHORDENSTRASSE. Das er schon bei der Weiche Baumgarten entgleist ist, hat sich erst im nachhinein herausgestellt. Ausserdem ist es für den "normalen Fahrgast" egal, wo jetzt die eigentliche Störungsstelle war. Wichtig ist mMn, dass die Verkehrsmaßnahmen richtig bekannt gegeben werden. Und dies wurde im diesem Fall auch gemacht.
-
War halt eine Falschinformation am offiziellen Kanal :ugvm:
Und was war daran falsch? Der entgleiste Zug stand bei der DEUTSCHORDENSTRASSE. Das er schon bei der Weiche Baumgarten entgleist ist, hat sich erst im nachhinein herausgestellt.
Ich habe das hier http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=91.msg273482#msg273482 zu spät gesehen und nehme daher alles zurück. Die irrtümlicherweise vergebenen :ugvm: sind ein Guthaben fürs nächste Mal. :))
-
Während die WiLi, ÖBB und Gemeinde gefühlt immer wieder neue Apps präsentieren, mit der man die Stadt im Griff haben soll, sehen Touristen weiterhin das folgende Bild, wenn sie - wie weltweit üblich - eine Wegstrecke abfragen. In diesem Fall von meinen Apartments zum Ring. In der Touristenstadt Wien ist das schlicht geschäftsschädigend für die Wirtschaftstreibenden, ebenso wie das Fehlen von Streetview (ich weiß, das hat eine andere Behörde verbockt). Ich hab grad eine Autorundreise durch Italien gemacht, nirgendwo wäre ich auf die Idee gekommen, auf meinem Laptop die meist schlecht gebauten und kaum übersetzten Websites der diversen Kommunen zu durchforsten, da war immer Google trotz seiner Schwäche einzige Infoquelle. :ugvm:
-
Während die WiLi, ÖBB und Gemeinde gefühlt immer wieder neue Apps präsentieren, mit der man die Stadt im Griff haben soll, sehen Touristen weiterhin das folgende Bild, wenn sie - wie weltweit üblich - eine Wegstrecke abfragen. In diesem Fall von meinen Apartments zum Ring. In der Touristenstadt Wien ist das schlicht geschäftsschädigend für die Wirtschaftstreibenden, ebenso wie das Fehlen von Streetview (ich weiß, das hat eine andere Behörde verbockt). Ich hab grad eine Autorundreise durch Italien gemacht, nirgendwo wäre ich auf die Idee gekommen, auf meinem Laptop die meist schlecht gebauten und kaum übersetzten Websites der diversen Kommunen zu durchforsten, da war immer Google trotz seiner Schwäche einzige Infoquelle. :ugvm:
De Leit soid mit da U-Bauhn ... ah naa, woart, de is jo do ned drin, oiso de Leit soin z' Fuaß geh, weu des is gsund und de Turistn ham eh gnua Zeid.
-
Yppartment :o
-
Yppartment :o
Für Hyppster! ;D
-
Yppartment :o
Für Hyppster! ;D
Am Yppenplatz (und hyppsch obendrein!) :D http://www.yppartment.com/
Ach ja: übrigens müsste man Yppenplatz etwa IJppenplatz aussprechen, der Namenspatron war Niederländer!
-
Yppartment :o
Für Hyppster! ;D
Am Yppenplatz (und hyppsch obendrein!) :D http://www.yppartment.com/
Ach ja: übrigens müsste man Yppenplatz etwa IJppenplatz aussprechen, der Namenspatron war Niederländer!
Ah :lamp:
-
Yppartment :o
Für Hyppster! ;D
Am Yppenplatz (und hyppsch obendrein!) :D http://www.yppartment.com/
Ach ja: übrigens müsste man Yppenplatz etwa IJppenplatz aussprechen, der Namenspatron war Niederländer!
Interessant. Hörst du eigentlich öfter Ippenplatz oder Üppenplatz? (Ich nehme an, Eippenplatz wirst du gar nicht hören, außer eventuell von niederländischen Gästen.)
-
Am Yppenplatz (und hyppsch obendrein!)
Mich wundert, dass der nicht längst Ÿppenplatz geschrieben wird!? >:D
-
Interessant. Hörst du eigentlich öfter Ippenplatz oder Üppenplatz? (Ich nehme an, Eippenplatz wirst du gar nicht hören, außer eventuell von niederländischen Gästen.)
Eigentlich immer Üppenplatz, bzw. Üp-Apartment oder Üp-Partment - vielleicht war die Namenswahl doch zusehr aus der Wiener Logik heraus :-[
-
Eigentlich immer Üppenplatz
Interessant, ich hätte eher mit Ippenplatz gerechnet, zumindest spreche ich ihn so aus, weil doch in Wien ein y meistens eher i als ü ist. (Deshalb sagten unsere Großelterngeneration zum y gern auch "fremdes i".)
bzw. Üp-Apartment oder Üp-Partment - vielleicht war die Namenswahl doch zusehr aus der Wiener Logik heraus :-[
Hättest es halt "ÖGB-Ferienheim 'Anton Benya'" oder so genannt – mit solchen Bezeichnungen kennen sich die Werktätigen hierzulande schließlich aus. :)) :)) :))
-
Während die WiLi, ÖBB und Gemeinde gefühlt immer wieder neue Apps präsentieren, mit der man die Stadt im Griff haben soll, sehen Touristen weiterhin das folgende Bild, wenn sie - wie weltweit üblich - eine Wegstrecke abfragen. In diesem Fall von meinen Apartments zum Ring. In der Touristenstadt Wien ist das schlicht geschäftsschädigend für die Wirtschaftstreibenden, ebenso wie das Fehlen von Streetview (ich weiß, das hat eine andere Behörde verbockt). Ich hab grad eine Autorundreise durch Italien gemacht, nirgendwo wäre ich auf die Idee gekommen, auf meinem Laptop die meist schlecht gebauten und kaum übersetzten Websites der diversen Kommunen zu durchforsten, da war immer Google trotz seiner Schwäche einzige Infoquelle. :ugvm:
Zu dem Thema gab es unlängst mehrere Artikel:
http://derstandard.at/2000059007539/Neue-App-statt-Kooperation-mit-Google-Maps-Kritik-an-Wiener
http://wien.orf.at/news/stories/2836970/
https://futurezone.at/meinung/wir-wollen-die-wiener-oeffis-auf-google-maps/258.170.317
-
Der Druck wird eh immer größer und wenn die WL ihre Datenquelle in den Griff bekommen sollten, wird es den Export sicher recht bald geben. Ewig gegen den Fortschritt wehren kann sich niemand.
Und, ja, ich verwende im Ausland auch ausschließlich Google Maps, das funktioniert inzwischen nämlich praktisch überall und man muss sich nicht erst mühsam eine spezifische App herunterladen und die neue Benutzung lernen.
-
Ewig gegen den Fortschritt wehren kann sich niemand.
Nur Ochsen und Esel, wie Honecker einst zu sagen pflegte. 8)
-
Der Druck wird eh immer größer und wenn die WL ihre Datenquelle in den Griff bekommen sollten, wird es den Export sicher recht bald geben. Ewig gegen den Fortschritt wehren kann sich niemand.
Und, ja, ich verwende im Ausland auch ausschließlich Google Maps, das funktioniert inzwischen nämlich praktisch überall und man muss sich nicht erst mühsam eine spezifische App herunterladen und die neue Benutzung lernen.
Was ich gehört habe, ist das Google die Exklusivrechte an die Daten haben wollte und wenn das stimmt, dann verstehe ich dass die WL nicht auf diesen Deal einsteigen. Denn ich glaube, dass nichts dagegen spräche, dass sich Google die Opendata-Daten nimmt.
Oder irre ich mich da? Ich bin kein Jurist. Denn was ich weiß, sind auch die Liniengrafen in der Opendata abgelegt. Also wo liegt dann das Problem?
-
Was ich gehört habe, ist das Google die Exklusivrechte an die Daten haben wollte und wenn das stimmt, dann verstehe ich dass die WL nicht auf diesen Deal einsteigen. Denn ich glaube, dass nichts dagegen spräche, dass sich Google die Opendata-Daten nimmt.
Oder irre ich mich da? Ich bin kein Jurist. Denn was ich weiß, sind auch die Liniengrafen in der Opendata abgelegt. Also wo liegt dann das Problem?
Das Problem liegt meines Wissens darin, dass sich die WL bzw. die Stadt Wien weigern, die vorhandenen, standardisierten Daten über existierende, standardisierte Schnittstellenformate zu jagen, um sie in einer für Google Maps verwertbaren, international gebräulichen Form anzubieten.
-
Was ich gehört habe, ist das Google die Exklusivrechte an die Daten haben wollte
Das halte ich für ein Gschichtl. Auch andere Städte sind in Google Maps und haben trotzdem eigene Routing-Programme bzw. die Daten über sonstige Kanäle abrufbar.
M.W. gibt es im Moment noch Probleme beim GTFS-Export, da die WL-eigenen Daten dazu noch vereinheitlicht werden müssen.
Ich habe so einen Export schon einmal für den 43er geschrieben und diesen in Google Maps (freilich nur meine eigene Version auf meinem Server) integriert und das geht äußerst problemlos und geradlinig. Vor allem, wenn man als WL selbst Zugriff auf die Fahrpläne hat, wäre das Programm in ein paar Tagen für alle Linien fertig. Im OpenData sind leider nicht genügend Daten, um diese in Google darzustellen. Und jede Anfrage an die WL weiterzuleiten, da verstehe ich, dass Google das nicht möchte.
-
Was ich gehört habe, ist das Google die Exklusivrechte an die Daten haben wollte und wenn das stimmt, dann verstehe ich dass die WL nicht auf diesen Deal einsteigen. Denn ich glaube, dass nichts dagegen spräche, dass sich Google die Opendata-Daten nimmt.
Oder irre ich mich da? Ich bin kein Jurist. Denn was ich weiß, sind auch die Liniengrafen in der Opendata abgelegt. Also wo liegt dann das Problem?
Das Problem liegt meines Wissens darin, dass sich die WL bzw. die Stadt Wien weigern, die vorhandenen, standardisierten Daten über existierende, standardisierte Schnittstellenformate zu jagen, um sie in einer für Google Maps verwertbaren, international gebräulichen Form anzubieten.
Also wenn ich in die Opendataseite https://www.data.gv.at/katalog/dataset/36a8b9e9-909e-4605-a7ba-686ee3e1b8bf reinschaue, dann liegen die die Netzdaten in etlichen Formaten zur Verfügung. Ich weis nicht, was da Google besonderes braucht.
-
Also wenn ich in die Opendataseite https://www.data.gv.at/katalog/dataset/36a8b9e9-909e-4605-a7ba-686ee3e1b8bf reinschaue, dann liegen die die Netzdaten in etlichen Formaten zur Verfügung. Ich weis nicht, was da Google besonderes braucht.
Die Grundfahrpläne der Linien sind nicht abrufbar, das ist das größte Problem. Also quasi die elektronische Version der Aushangsfahrpläne. Die Echtzeitdaten legt man dann da erst drüber.
-
Was ich gehört habe, ist das Google die Exklusivrechte an die Daten haben wollte und wenn das stimmt, dann verstehe ich dass die WL nicht auf diesen Deal einsteigen.
Das stimmt natürlich nicht. ::)
Denn ich glaube, dass nichts dagegen spräche, dass sich Google die Opendata-Daten nimmt.
Selbst wenn das ginge (was es nicht tut, weil es keine Fahrplandaten von den WL gibt): Warum sollte Google extra für Wien ein proprietäres Pfuschformat entschlüsseln und sein System daran anpassen, wenn so ziemlich alle anderen Städte der Welt es schaffen, die Daten im standardisierten GTFS-Format zur Verfügung zu stellen? ::)
-
Was ich gehört habe, ist das Google die Exklusivrechte an die Daten haben wollte und wenn das stimmt, dann verstehe ich dass die WL nicht auf diesen Deal einsteigen.
Das stimmt natürlich nicht. ::)
Denn ich glaube, dass nichts dagegen spräche, dass sich Google die Opendata-Daten nimmt.
Selbst wenn das ginge (was es nicht tut, weil es keine Fahrplandaten von den WL gibt): Warum sollte Google extra für Wien ein proprietäres Pfuschformat entschlüsseln und sein System daran anpassen, wenn so ziemlich alle anderen Städte der Welt es schaffen, die Daten im standardisierten GTFS-Format zur Verfügung zu stellen? ::)
Und wenn es um die Fahrplandaten geht, dann wartet ein jeder bis zum jüngsten Tag, denn die Fahrplandaten werden vom VOR bereitgestellt. Und auch wenn es mittlerweile einen Standard gibt. Die WL geben ihre Fahrplandaten in einem lesbaren Format her. Und wenn die Abnehmer nicht zufrieden damit sind, dann tun sie mir leid. Aber zu verlangen, das Gratisdaten in einem, und für die WL ist das einmal dann Fakt, speziellen Format bereitstellen. Das geht mMn zu weit.
-
Was ich gehört habe, ist das Google die Exklusivrechte an die Daten haben wollte und wenn das stimmt, dann verstehe ich dass die WL nicht auf diesen Deal einsteigen.
Das stimmt natürlich nicht. ::)
Denn ich glaube, dass nichts dagegen spräche, dass sich Google die Opendata-Daten nimmt.
Selbst wenn das ginge (was es nicht tut, weil es keine Fahrplandaten von den WL gibt): Warum sollte Google extra für Wien ein proprietäres Pfuschformat entschlüsseln und sein System daran anpassen, wenn so ziemlich alle anderen Städte der Welt es schaffen, die Daten im standardisierten GTFS-Format zur Verfügung zu stellen? ::)
Und wenn es um die Fahrplandaten geht, dann wartet ein jeder bis zum jüngsten Tag, denn die Fahrplandaten werden vom VOR bereitgestellt. Und auch wenn es mittlerweile einen Standard gibt. Die WL geben ihre Fahrplandaten in einem lesbaren Format her. Und wenn die Abnehmer nicht zufrieden damit sind, dann tun sie mir leid. Aber zu verlangen, das Gratisdaten in einem, und für die WL ist das einmal dann Fakt, speziellen Format bereitstellen. Das geht mMn zu weit.
Der VOR stellt gar nichts bereit. "Der" wartet nur auf´s eindrudln ;).
-
Und wenn es um die Fahrplandaten geht, dann wartet ein jeder bis zum jüngsten Tag, denn die Fahrplandaten werden vom VOR bereitgestellt. Und auch wenn es mittlerweile einen Standard gibt. Die WL geben ihre Fahrplandaten in einem lesbaren Format her. Und wenn die Abnehmer nicht zufrieden damit sind, dann tun sie mir leid. Aber zu verlangen, das Gratisdaten in einem, und für die WL ist das einmal dann Fakt, speziellen Format bereitstellen. Das geht mMn zu weit.
Der VOR stellt gar nichts bereit. "Der" wartet nur auf´s eindrudln ;).
Die Fahrplandaten werden zwar von den WL gepflegt. Bereitgestellt und verarbeitet werden sie jedoch vom VOR. Auch die Echtzeitauskunft erfolgt über den VOR und nicht über die WL. Egal, über welche Plattform du eine Fahrplanauskunft machst, so wird diese vom EFA-Server, und der steht mWn eben beim VOR, erstellt.
-
Und wenn es um die Fahrplandaten geht, dann wartet ein jeder bis zum jüngsten Tag, denn die Fahrplandaten werden vom VOR bereitgestellt. Und auch wenn es mittlerweile einen Standard gibt. Die WL geben ihre Fahrplandaten in einem lesbaren Format her. Und wenn die Abnehmer nicht zufrieden damit sind, dann tun sie mir leid. Aber zu verlangen, das Gratisdaten in einem, und für die WL ist das einmal dann Fakt, speziellen Format bereitstellen. Das geht mMn zu weit.
Der VOR stellt gar nichts bereit. "Der" wartet nur auf´s eindrudln ;).
Die Fahrplandaten werden zwar von den WL gepflegt. Bereitgestellt und verarbeitet werden sie jedoch vom VOR. Auch die Echtzeitauskunft erfolgt über den VOR und nicht über die WL. Egal, über welche Plattform du eine Fahrplanauskunft machst, so wird diese vom EFA-Server, und der steht mWn eben beim VOR, erstellt.
@Klingelfee da gebe ich dir voll und ganz Recht. Alleine die Fahrplandaten (ÖBB/Gysev/GKB(!)/WLB/WLC) werden um den Mai übermittelt. Da gibt es noch spielraum. Alles danach wird eng. Und da kommt dann der VOR mit seinen Bussen :bh:. Von der West will ich gar nicht reden.
-
Alles falsch, alles Spekulation. Es gibt nur einen Grund: F59 ist noch nicht fertig mit der Erfindung von Google
-
Die WL geben ihre Fahrplandaten in einem lesbaren Format her. Und wenn die Abnehmer nicht zufrieden damit sind, dann tun sie mir leid. Aber zu verlangen, das Gratisdaten in einem, und für die WL ist das einmal dann Fakt, speziellen Format bereitstellen. Das geht mMn zu weit.
Schau, genau das ist euer Problem: Die Wiener Linien sind halt nun mal nicht der Mittelpunkt der Welt.
Das Google-Format hat sich nun mal durchgesetzt und sogar jeder italienische Pfusch-Betrieb schafft es, Fahrplandaten bereitzustellen. Man sollte froh sein, dass man eine riesige, mehrsprachige (!) Userbasis damit ansprechen kann und das ohne große Mehrkosten: Viele kleinere Betriebe brauchen keine eigene Routenplanung mehr erstellen und verweisen nur auf Google Maps. Dass das für einen großen Betrieb wie Wien nicht in Frage kommt und dass wir mit der Verkehrsauskunft Österreich zum Glück eine österreichweite Basis und Auskunft haben, ist für Einheimische von Glück. Aber für Touristen und Nicht-Stammgäste ist das Google-Angebot einfach besser geeignet.
Diese Einstellung ist einfach sowas von zum Kotzen, schließlich seid ihr ein subventionierter Betrieb!
Alles falsch, alles Spekulation. Es gibt nur einen Grund: F59 ist noch nicht fertig mit der Erfindung von Google
Nur weil F59 in einem Satz vorkommt, wird nicht jeder Schwachsinn zu einem Witz.
-
Die WL geben ihre Fahrplandaten in einem lesbaren Format her. Und wenn die Abnehmer nicht zufrieden damit sind, dann tun sie mir leid. Aber zu verlangen, das Gratisdaten in einem, und für die WL ist das einmal dann Fakt, speziellen Format bereitstellen. Das geht mMn zu weit.
Schau, genau das ist euer Problem: Die Wiener Linien sind halt nun mal nicht der Mittelpunkt der Welt.
Das Google-Format hat sich nun mal durchgesetzt und sogar jeder italienische Pfusch-Betrieb schafft es, Fahrplandaten bereitzustellen. Man sollte froh sein, dass man eine riesige, mehrsprachige (!) Userbasis damit ansprechen kann und das ohne große Mehrkosten: Viele kleinere Betriebe brauchen keine eigene Routenplanung mehr erstellen und verweisen nur auf Google Maps. Dass das für einen großen Betrieb wie Wien nicht in Frage kommt und dass wir mit der Verkehrsauskunft Österreich zum Glück eine österreichweite Basis und Auskunft haben, ist für Einheimische von Glück. Aber für Touristen und Nicht-Stammgäste ist das Google-Angebot einfach besser geeignet.
Diese Einstellung ist einfach sowas von zum Kotzen, schließlich seid ihr ein subventionierter Betrieb!
Und du meinst also, dass die WL extra Geld in die Hand nehmen sollen, damit ein Milliardenunternehmen damit Geld verdient. Tut mir leid, da bin ich nicht deiner Meinung. Die WL schmeissen zwar viel Geld raus. Aber Mulitkonzerne deshalb unterstützen, weil diese einen eigenen Standard kreiert haben - NEIN DANKE
-
Und du meinst also, dass die WL extra Geld in die Hand nehmen sollen, damit ein Milliardenunternehmen damit Geld verdient. Tut mir leid, da bin ich nicht deiner Meinung. Die WL schmeissen zwar viel Geld raus. Aber Mulitkonzerne deshalb unterstützen, weil diese einen eigenen Standard kreiert haben - NEIN DANKE
Wäre Google ein parteinaher Betrieb, würde die Sache schon ganz anders ausschauen. Bei der Gewista funktioniert es ja haargenau nach demselben Motto: Die WL nehmen sehr viel Geld in die Hand, damit Gewista und "befreundete" Werbeagenturen Gewinn machen. :-X
-
Und du meinst also, dass die WL extra Geld in die Hand nehmen sollen, damit ein Milliardenunternehmen damit Geld verdient. Tut mir leid, da bin ich nicht deiner Meinung. Die WL schmeissen zwar viel Geld raus. Aber Mulitkonzerne deshalb unterstützen, weil diese einen eigenen Standard kreiert haben - NEIN DANKE
Wäre Google ein parteinaher Betrieb, würde die Sache schon ganz anders ausschauen. Bei der Gewista funktioniert es ja haargenau nach demselben Motto: Die WL nehmen sehr viel Geld in die Hand, damit Gewista und "befreundete" Werbeagenturen Gewinn machen. :-X
Aber die WL bekommen auch viel von Gewista. Denn die Kosten für Errichtung und Erhaltung der Wartehallen trägt voll die Firma Gewista und nicht die WL.
-
Aber die WL bekommen auch viel von Gewista. Denn die Kosten für Errichtung und Erhaltung der Wartehallen trägt voll die Firma Gewista und nicht die WL.
Tja ... würden die WL ihre Wartehäuschen selber aufstellen, könnten sie die Werbeflächen sogar selber vermarkten und um ein Vielfaches mehr lukrieren, als der bloße Gegenwert des Bauwerks darstellt. Die WL sind da eher auf der Verliererseite anzusiedeln – ganz abgesehen von dem Imageproblem, das sie haben, wenn sie erklären (müssen), dass die Leute in der Seestadt leider nass werden müssen, weil die Gewista nur eine bestimmte Anzahl von Wartehäuschen pro Jahr willens ist zu errichten. 8)
-
Und du meinst also, dass die WL extra Geld in die Hand nehmen sollen, damit ein Milliardenunternehmen damit Geld verdient. Tut mir leid, da bin ich nicht deiner Meinung. Die WL schmeissen zwar viel Geld raus. Aber Mulitkonzerne deshalb unterstützen, weil diese einen eigenen Standard kreiert haben - NEIN DANKE
Da gehts nicht darum, dass Google Geld verdient, sondern um Service für Fahrgäste - auch touristen sind Fahrgäste und ein Tourist lässt während ihres Aufenthaltes meist mehr Geld bei den WL als ein Jahreskartenbesitzer im gleichen Zeitraum.
Ja, Google verdient damit auch Geld, aber auch er bietet damit ein Service. Und das Google Datenformat sollte für andere Anbieter auch nutzbar sein.
-
Die WL bekommen genau nicht´s für die "Haltestellenhütterl". Aufstellen tut´s die Gewista und abbauen auch. Was sollten die WL daran verdienen?
-
Was ich gehört habe, ist das Google die Exklusivrechte an die Daten haben wollte und wenn das stimmt, dann verstehe ich dass die WL nicht auf diesen Deal einsteigen. Denn ich glaube, dass nichts dagegen spräche, dass sich Google die Opendata-Daten nimmt.
Das war anfänglich so, stimmt (siehe http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2609.msg250690#msg250690). Ist aber schon lang nicht mehr aktuell.
-
Die WL bekommen genau nicht´s für die "Haltestellenhütterl". Aufstellen tut´s die Gewista und abbauen auch. Was sollten die WL daran verdienen?
Zufriedene Kunden und dadurch weitere, neue Kunden.
-
Die WL bekommen genau nicht´s für die "Haltestellenhütterl". Aufstellen tut´s die Gewista und abbauen auch. Was sollten die WL daran verdienen?
Zufriedene Kunden und dadurch weitere, neue Kunden.
Das Wartehütterl ist für mich aber kein Kriterium.
Da gibt es schon andere Prioritäten, wie Überfüllung wegen schlechtem Intervall, Sauberkeit der Fahrzeuge, Drogendealerei in Fahrzeugen in gewissen Streckenabschnitten etc.
Meistens werden bei solchen Unterständen die FG-Infos wie Fahrplan, Umgebungsplan oder Linienpläne - also die Mindestausstattung - von zukünftigen FG oder auch Jugendlichen, die solche Wartehäuschen als Treffpunkte benutzen, zerstört, in die Ecken gepinkelt oder gar gesch..... . Die Reinigung kostet den WL viel mehr als ein solches Gebilde einen Nutzen bringt. Und mit der Werbung wird man sowieso nur zugemüllt.
-
Punkto Überfüllung der Fahrzeuge leben wir ohnehin (noch) auf der Insel der Seligen. Für Drogendealereien können die WL nichts, das ist ein gesellschaftliches Problem. Bleibt also die Verschmutzung der Fahrzeuge als einziger Punkt dieser Aufzählung, der wirklich den WL anzulasten ist.
-
Punkto Überfüllung der Fahrzeuge leben wir ohnehin (noch) auf der Insel der Seligen. Für Drogendealereien können die WL nichts, das ist ein gesellschaftliches Problem. Bleibt also die Verschmutzung der Fahrzeuge als einziger Punkt dieser Aufzählung, der wirklich den WL anzulasten ist.
Und wenn ich mir da die Fahrzeuge überhaupt am Wochenende anschaue, da sind die WL auch machtlos. Denn zeitweise habe ich das gefühl, dass die WL keine Fahrgäste, sondern :ugvm: befördert. So wie sich manche Individuen in den Fahrzeugen aufführen. Mag sein, dass da die WL mitschuld sind. Ich frage mich nur, was für eine Erziehung diese Lebewesen gehabt haben, dass sie sich so aufführen.
-
Und wenn ich mir da die Fahrzeuge überhaupt am Wochenende anschaue, da sind die WL auch machtlos. Denn zeitweise habe ich das gefühl, dass die WL keine Fahrgäste, sondern :ugvm: befördert. So wie sich manche Individuen in den Fahrzeugen aufführen. Mag sein, dass da die WL mitschuld sind. Ich frage mich nur, was für eine Erziehung diese Lebewesen gehabt haben, dass sie sich so aufführen.
Die Hemmschwelle, ein bereits völlig versifftes Fahrzeug weiter zu verschmutzen, ist halt nicht besonders hoch.
-
Punkto Überfüllung der Fahrzeuge leben wir ohnehin (noch) auf der Insel der Seligen. Für Drogendealereien können die WL nichts, das ist ein gesellschaftliches Problem. Bleibt also die Verschmutzung der Fahrzeuge als einziger Punkt dieser Aufzählung, der wirklich den WL anzulasten ist.
Und wenn ich mir da die Fahrzeuge überhaupt am Wochenende anschaue, da sind die WL auch machtlos. Denn zeitweise habe ich das gefühl, dass die WL keine Fahrgäste, sondern :ugvm: befördert. So wie sich manche Individuen in den Fahrzeugen aufführen. Mag sein, dass da die WL mitschuld sind. Ich frage mich nur, was für eine Erziehung diese Lebewesen gehabt haben, dass sie sich so aufführen.
Schaue dir den heutigen Bildungsstand von gewissen Bevölkerungsschichten an. Außerdem zählt nur Handy, Steckdose, Laptop, muß Multiinformiert sein, immer am Puls des jetzt...
-
Und wenn ich mir da die Fahrzeuge überhaupt am Wochenende anschaue, da sind die WL auch machtlos. Denn zeitweise habe ich das gefühl, dass die WL keine Fahrgäste, sondern :ugvm: befördert. So wie sich manche Individuen in den Fahrzeugen aufführen. Mag sein, dass da die WL mitschuld sind. Ich frage mich nur, was für eine Erziehung diese Lebewesen gehabt haben, dass sie sich so aufführen.
Die Hemmschwelle, ein bereits völlig versifftes Fahrzeug weiter zu verschmutzen, ist halt nicht besonders hoch.
Wenn aber ein Fahrzeug gereinigt aus der Wagenhalle kommt und eine Runde später komplett verdreckt ist, dann lasse ich dieses Argument nicht gelten.
Nachtrag: Und auch ein nicht mehr so schönes Fahrzeug gibt mir als Fahrgast noch lange nicht den Grund, dann meine Zeitung, Essenreste und was weis ich noch im Fahrzeug zurück zu lassen.
-
Punkto Überfüllung der Fahrzeuge leben wir ohnehin (noch) auf der Insel der Seligen. Für Drogendealereien können die WL nichts, das ist ein gesellschaftliches Problem. Bleibt also die Verschmutzung der Fahrzeuge als einziger Punkt dieser Aufzählung, der wirklich den WL anzulasten ist.
Und wenn ich mir da die Fahrzeuge überhaupt am Wochenende anschaue, da sind die WL auch machtlos. Denn zeitweise habe ich das gefühl, dass die WL keine Fahrgäste, sondern :ugvm: befördert. So wie sich manche Individuen in den Fahrzeugen aufführen. Mag sein, dass da die WL mitschuld sind. Ich frage mich nur, was für eine Erziehung diese Lebewesen gehabt haben, dass sie sich so aufführen.
Ich geb' gern zu, dass ich gelegentlich ein Cola Light im Zug trinke, eine Wurstsemmel esse oder auch eine Gratiszeitung lese. Aber den Mist (inklusive den mit dem Kreuzworträtsel drin), den nehm' ich mit und werfe ihn in den nächsten Mistkübel. Mir hat das meine Mutter beigebracht. Wem solches Glück nicht widerfahren ist, bei dem sollten die Beförderungsbedingungen, wo sicher etwas über Sauberkeit drin steht (hab's jetzt nicht gelesen, wär' allerdings verwunderlich, wenn nix zum Thema drinstünde) scharf exekutiert werden zwecks Nacherziehung. Wenn sich herumspricht, dass Gratiszeitung liegenlassen wesenltich teurer ist als eine Bezahltageszeitung zu kaufen, wird sich das aufhören.
Außerdem sollte es mehr Fahrscheinkontrollen geben oder das Schwarzfahren teurer werden.
-
Würden alle Fahrzeuge täglich gereinigt (und zwar richtig), dann wären diese nicht so verschmutzt!!
Aber bei einem völlig versifften A oder B, wo der Gummiabrieb auf den Portalen pickt und das zerronnene Geschmiere hinten vorhanden ist, sind Fresspapiere auch schon egal!
-
Mir fällt der Dreck, denn die :ugvm:, die sich Homines sapientes nennen, eher auf ...
-
Wenn aber ein Fahrzeug gereinigt aus der Wagenhalle kommt und eine Runde später komplett verdreckt ist, dann lasse ich dieses Argument nicht gelten.
Wie oft kommt ein wirklich gereinigtes Fahrzeug aus der Wagenhalle? Die Züge werden oberflächlich ausgekehrt, aber nicht gereinigt.
-
Wenn aber ein Fahrzeug gereinigt aus der Wagenhalle kommt und eine Runde später komplett verdreckt ist, dann lasse ich dieses Argument nicht gelten.
Wie oft kommt ein wirklich gereinigtes Fahrzeug aus der Wagenhalle? Die Züge werden oberflächlich ausgekehrt, aber nicht gereinigt.
Selbst wenn der Boden nicht als Esstisch verwendbar ist, gibt es keinen Grund, eine Gratiszeitung oder eine leere bierdose darauf liegen zu lassen.
-
Und du meinst also, dass die WL extra Geld in die Hand nehmen sollen, damit ein Milliardenunternehmen damit Geld verdient. Tut mir leid, da bin ich nicht deiner Meinung. Die WL schmeissen zwar viel Geld raus. Aber Mulitkonzerne deshalb unterstützen, weil diese einen eigenen Standard kreiert haben - NEIN DANKE
Es ist aber nun mal ein Standard geworden, der nicht nur von Google (http://www.transitwiki.org/TransitWiki/index.php/Category:GTFS-consuming_applications) verwendet wird sondern auch von Open-Source Software wie z.B. OpenTripPlanner (https://github.com/opentripplanner/OpenTripPlanner).
-
Dazu ist GTFS wesentlich einfacher und übersichtlicher aufgebaut als alles, was ich bisher vom OpenData bekommen habe.
Computer-Standards wurden übrigens schon (fast) immer von Konzernen gemacht - und wurden dann später erst in einen ISO-Standard o.ä. gegossen.
-
Das ist eben so zum Kotzen. Sogar in Venedig kann ich mir life die Abfahrtsdaten von den Vaporetti an jedem noch so kleinen Inselchen holen und mir eine Route ausrechnen lassen, nur in der Touristenstadt Wien gehts nicht, weil irgendwer irgendwas glaubt verhindern zu müssen.
-
Außerdem sollte es mehr Fahrscheinkontrollen geben oder das Schwarzfahren teurer werden.
Mir ist klar, dass Schwarzfahren bestraft werden soll. Aber jemanden, der üblicherweise zahlt und dann einmal vergisst zu entwerten, 100 Euro abzunehmen - das steht in keinster Relation und ist eigentlich ein Grund für jemand, für den sich eine Zeitkarte nicht auszahlt, die Straßenbahn komplett zu meiden.
-
Außerdem sollte es mehr Fahrscheinkontrollen geben oder das Schwarzfahren teurer werden.
Mir ist klar, dass Schwarzfahren bestraft werden soll. Aber jemanden, der üblicherweise zahlt und dann einmal vergisst zu entwerten, 100 Euro abzunehmen - das steht in keinster Relation und ist eigentlich ein Grund für jemand, für den sich eine Zeitkarte nicht auszahlt, die Straßenbahn komplett zu meiden.
Argument, haidi. Aber die meisten, die eine Straßenbahn benutzen sind, soweit ich weiß, Zeitkartenbesitzer oder vorsätzliche Schwarzfahrer. Deswegen habe ich so gesprochenschrieben.
-
Außerdem sollte es mehr Fahrscheinkontrollen geben oder das Schwarzfahren teurer werden.
Mir ist klar, dass Schwarzfahren bestraft werden soll. Aber jemanden, der üblicherweise zahlt und dann einmal vergisst zu entwerten, 100 Euro abzunehmen - das steht in keinster Relation und ist eigentlich ein Grund für jemand, für den sich eine Zeitkarte nicht auszahlt, die Straßenbahn komplett zu meiden.
Und wie willst Du herausfinden, daß er "üblicherweise" zahlt, wenn er mit Einzelfahrschein unterwegs ist?
-
Und wie willst Du herausfinden, daß er "üblicherweise" zahlt, wenn er mit Einzelfahrschein unterwegs ist?
Mehr kontrollieren. Dann braucht die Strafe nicht so arg hoch sein und es zahlt sich trotzdem nicht vorsätzlich schwarz zu fahren.
-
Vorgeschlagene Ungleichung: (Anzahl der Kontrollen) x (Höhe der Strafe) > (Preis einer Jahreskarte)
-
Außerdem sollte es mehr Fahrscheinkontrollen geben oder das Schwarzfahren teurer werden.
Mir ist klar, dass Schwarzfahren bestraft werden soll. Aber jemanden, der üblicherweise zahlt und dann einmal vergisst zu entwerten, 100 Euro abzunehmen - das steht in keinster Relation und ist eigentlich ein Grund für jemand, für den sich eine Zeitkarte nicht auszahlt, die Straßenbahn komplett zu meiden.
Und wie willst Du herausfinden, daß er "üblicherweise" zahlt, wenn er mit Einzelfahrschein unterwegs ist?
Man könnte immer die Identität feststellen und die Strafe erhöhen, wenn der Schwarzfahrer bereits mehrmals aufgefallen ist.
-
Außerdem sollte es mehr Fahrscheinkontrollen geben oder das Schwarzfahren teurer werden.
Mir ist klar, dass Schwarzfahren bestraft werden soll. Aber jemanden, der üblicherweise zahlt und dann einmal vergisst zu entwerten, 100 Euro abzunehmen - das steht in keinster Relation und ist eigentlich ein Grund für jemand, für den sich eine Zeitkarte nicht auszahlt, die Straßenbahn komplett zu meiden.
Und wie willst Du herausfinden, daß er "üblicherweise" zahlt, wenn er mit Einzelfahrschein unterwegs ist?
Man könnte immer die Identität feststellen und die Strafe erhöhen, wenn der Schwarzfahrer bereits mehrmals aufgefallen ist.
In dem Zusammenhang könnte man für unachtsame Leute beispielsweise die Strafe reduzieren, indem man ihnen beim ersten Erwischen die Hälfte der Strafe erlässt, wenn sie sich in Folge eine Jahreskarte kaufen. Das darf aber nur für "Ersttäter" gelten und über einen "Durchrechnungszeitraum" von z.B. 3 Jahren. Das heißt, den Rabatt gibt's nur, wenn man in den letzten 3 Jahren nicht erwischt wurde.
Im Gegenzug sollte die Strafe natürlich bei jedem erneuten Schwarzfahren erhöht werden.
-
In dem Zusammenhang könnte man für unachtsame Leute beispielsweise die Strafe reduzieren, indem man ihnen beim ersten Erwischen die Hälfte der Strafe erlässt, wenn sie sich in Folge eine Jahreskarte kaufen. Das darf aber nur für "Ersttäter" gelten und über einen "Durchrechnungszeitraum" von z.B. 3 Jahren. Das heißt, den Rabatt gibt's nur, wenn man in den letzten 3 Jahren nicht erwischt wurde.
Aber was soll ein Gelegenheitsfahrer mit einer Jahreskarte machen? Ich glaube auch gar nicht, dass es wirklich Gelegenheitsfahrer gibt die aufs Entwerten vergessen, weil für die ist es selbstverständlich jedes mal einen Fahrschein zu lösen. "Unabsichtliche" Schwarzfahrer sind wohl hauptsächlich solche, die normalerweise mit Zeitkarten unterwegs sind und das Gültigkeitsende der Karte übersehen, bzw für eine gewisse Zeit mit Einzelfahrscheinen unterwegs sind und dann vergessen. Ist mir, als ich noch die Semsterkarte hatte, in den Ferien auch immer mal wieder passiert, dass ich erst nach einigen Haltestellen drauf gekommen bin, dass ich ja zwicken sollte.
-
Nun, mir passiert es ab und zu. Meist kommen ich noch vor Fahrtantritt in der Ubahnstation drauf oder innerhalb von 1 oder 2 Stationen in der Straßenbahn.
-
690 fährt heute am 49er mit defekter Zielanzeige. Stattdessen liegt eine E1-Routentafel in der Auslage :D
-
690 fährt heute am 49er mit defekter Zielanzeige. Stattdessen liegt eine E1-Routentafel in der Auslage :D
Der fährt schon länger so herum!
753 hat nach über 1/2 Jahr endlich wieder normale Anzeigen!
-
Bedauerlich finde ich, dass die Wiener Linien andauern auf die Kurzführungen der Linien 2 und 9 bzw. die Einstellung der Linie 44 wegen dem Umbau des JNBP per Durchsagen hinweisen, aber mit keinem Wort die Ersatzlinie 44E erwähnen! :-[
-
Bedauerlich finde ich, dass die Wiener Linien andauern auf die Kurzführungen der Linien 2 und 9 bzw. die Einstellung der Linie 44 wegen dem Umbau des JNBP per Durchsagen hinweisen, aber mit keinem Wort die Ersatzlinie 44E erwähnen! :-[
In der Durchsage, die ich heute gehört habe, wurde am Ende der 44E erwähnt!
-
Bedauerlich finde ich, dass die Wiener Linien andauern auf die Kurzführungen der Linien 2 und 9 bzw. die Einstellung der Linie 44 wegen dem Umbau des JNBP per Durchsagen hinweisen, aber mit keinem Wort die Ersatzlinie 44E erwähnen! :-[
In der Durchsage, die ich heute gehört habe, wurde am Ende der 44E erwähnt!
Dafür wird zumindest im 40er beim Schottentor der 44er angesagt.
-
Bedauerlich finde ich, dass die Wiener Linien andauern auf die Kurzführungen der Linien 2 und 9 bzw. die Einstellung der Linie 44 wegen dem Umbau des JNBP per Durchsagen hinweisen, aber mit keinem Wort die Ersatzlinie 44E erwähnen! :-[
In der Durchsage, die ich heute gehört habe, wurde am Ende der 44E erwähnt!
Dafür wird zumindest im 40er beim Schottentor der 44er angesagt.
Der foahrt in zwaa Monat eh wieder.
-
Dafür wird zumindest im 40er beim Schottentor der 44er angesagt.
Der foahrt in zwaa Monat eh wieder.
Zeigt man das Datum oder die Uhrzeit an?
-
Warum wurden eigentlich die aktuellen Fahrpläne der Linien 2, 9 und 44E bislang nicht veröffentlicht und warum gibt es bis jetzt keinerlei Hinweis darauf, daß die Linien 43 und 49 während der gesamten Sommerferien 2017 nach Schultagsfahrplan fahren?
-
Warum wurden eigentlich die aktuellen Fahrpläne der Linien 2, 9 und 44E bislang nicht veröffentlicht und warum gibt es bis jetzt keinerlei Hinweis darauf, daß die Linien 43 und 49 während der gesamten Sommerferien 2017 nach Schultagsfahrplan fahren?
Bisschen mehr Webseiten-Kenntnis, Herr Kollege! :D https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/channelView.do/pageTypeId/66526/channelId/-3600079
-
Warum wurden eigentlich die aktuellen Fahrpläne der Linien 2, 9 und 44E bislang nicht veröffentlicht und warum gibt es bis jetzt keinerlei Hinweis darauf, daß die Linien 43 und 49 während der gesamten Sommerferien 2017 nach Schultagsfahrplan fahren?
Zumindest am 2er wurden die neuen Pläne immerhin ausgehängt.
-
@ Tatra83->Danke!
Nur: Wie sollen Normalfahrgäste diese Fahrpläne finden?
-
@ Tatra83->Danke!
Nur: Wie sollen Normalfahrgäste diese Fahrpläne finden?
Indem sie lesen, da steht auf der linken Seiten "Johann Nepomuk Berger Platz".
-
@ Tatra83->Danke!
Nur: Wie sollen Normalfahrgäste diese Fahrpläne finden?
Eigentlich sind sie ja eh dort, wo alle Fahrpläne sind, nur halt in einem extra Untermenü. Wobei lustigerweise der 43E vom Frühjahr auf der ganz normalen Straßenbahn-Seite zu finden ist.
Es wäre hilfreich, bei den betroffenen Linien zumindest einen Hinweis oder Link einzufügen. Wobei es eigentlich nix bringt, die alten Fahrpläne online zu lassen, weil sie ja bei 2 und 44 ohnehin nie mehr gültig sein werden. ::)
-
@ Tatra83->Danke!
Nur: Wie sollen Normalfahrgäste diese Fahrpläne finden?
Eigentlich sind sie ja eh dort, wo alle Fahrpläne sind, nur halt in einem extra Untermenü.
Und das ist sinnlos, denn das erwartet niemand. Ich erwarte mir, aus der Übersicht die jeweils aktuell gültigen Fahrpläne zu bekommen. Alte Fahrpläne gehören gekübelt, zukünftige können in einem eigenen Menü sein – aber die aktuellen gehören klarerweise so positioniert, dass man sie intuitiv als erstes erwischt.
-
@ Tatra83->Danke!
Nur: Wie sollen Normalfahrgäste diese Fahrpläne finden?
Bitte beachte die Gemütsverfassung desjenigen, der die Fahrpläne online stellt: "Der JNBP wird umgebaut, davon spricht alle Welt und die Uli findet das total super, gibt sogar Fotos mit der Mary! Also muss das total toll sein! Aber eigentlich müsste der Ersatzbus ja T44E heißen, ah na, des klingt nach nem deutschen Panzer. Das geht nicht, es ist ja Wahlkampf..."
-
Aber eigentlich müsste der Ersatzbus ja T44E heißen, ah na, des klingt nach nem deutschen Panzer. Das geht nicht, es ist ja Wahlkampf..."
Nein, er müsste 44Z heißen, da es sich ja um ein freiwilliges Zusatzangebot handelt. Beim 9er verzichtet man auf das Zusatzangebot, weu daun kriag ma endlich de Leit wieda weg, de wos bei da U6-Sperre wegn da bauföllichn Josefstädter Stroßn am 9er gwaundert und durtn pickn bliebm san. 8)
-
Im 4052+1452/46 fehlen überall die Routenzettel!
-
Im 4052+1452/46 fehlen überall die Routenzettel!
Haben sie überhaupt genügend davon, um die Lang-ULFe vollständig zu bestücken?
-
@ 95B->Die geplante, vorübergehende Umstellung auf Langzüge wurde nicht erst gestern beschlossen!
-
@ 95B->Die geplante, vorübergehende Umstellung auf Langzüge wurde nicht erst gestern beschlossen!
Das heißt noch lang nicht, dass irgendjemand die Hausdruckerei damit beauftragt hat, ein paar laminierte Zettel nach OTG zu schicken. Auch die Sperre der Klosterneuburger Straße steht schon mindestens seit Jahresbeginn fest und dennoch hängen nach wie vor größtenteils falsche Routenzettel in den Zügen und die Ansagen der querenden Linien sind in Bezug auf den 31er durch die Bank falsch.
-
@ 95B->Bleibt dann nur mehr die Frage warum sie die Ansagen und Routenzetteln nicht geändert bzw. in ausreichender Stückzahl organisiert haben!
-
@ 95B->Bleibt dann nur mehr die Frage warum sie die Ansagen und Routenzetteln nicht geändert bzw. in ausreichender Stückzahl organisiert haben!
(http://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=1435.0;attach=152205;image)
-
Zumindest entlang der Strecke gibt es überall Aushänge bezügl. 2/44(E).
Den Nicht-Ersatz am 9er könnte man 9W nennen - wäüs uns wuarschd sads.
Die Ansagen am 31er werden nicht geändert, da es zu aufwändig ist, in alle Züge neue Aufnahmen einzuspielen - Auskunft der WL auf Facebook.
-
Zumindest entlang der Strecke gibt es überall Aushänge bezügl. 2/44(E).
Den Nicht-Ersatz am 9er könnte man 9W nennen - wäüs uns wuarschd sads.
Die Ansagen am 31er werden nicht geändert, da es zu aufwändig ist, in alle Züge neue Aufnahmen einzuspielen - Auskunft der WL auf Facebook.
Weil vor allem letzteres ja soo aufwendig ist! Da stinkts gewaltig nach Faulheit aus dem :ugvm: stall!
-
Weil vor allem letzteres ja soo aufwendig ist! Da stinkts gewaltig nach Faulheit aus dem :ugvm: stall!
Mit dem derzeitigen System ist es schon aufwändig.
Dabei wäre es in der heutigen Zeit ein einfaches, den Bordcomputer mit WLAN auszurüsten (*), in den Bahnhöfen ebenfalls ein WLAN zu installieren und dann in der Nacht den neuesten Stand auf die Züge zu verteilen. Wenn die Routentafeln elektronisch wären (so wie beim Flexity), würde man das gleich miterledigen. Ich fände das ein spannendes Projekt. Aber für korrekte und vollständige Fahrgastinformation hat man leider nichts übrig, das sind nur Kosten ohne Nutzen...
(*) Eine Art Netz müssen zumindest die ULFe derzeit schon ohnehin haben, da ja auch die Werbung, Echtzeitdaten und verfügbare Citybikes angezeigt wird. Das ist aber ein Gewista-Netz und somit selbstverständlich nicht mitzubenützen.
-
Die Ansagen am 31er werden nicht geändert, da es zu aufwändig ist, in alle Züge neue Aufnahmen einzuspielen - Auskunft der WL auf Facebook.
Aber für einen Ansagenzusatz "Johann-Hatzl-Platz" ist es nicht zu aufwändig. :-X
-
Die Ansagen am 31er werden nicht geändert, da es zu aufwändig ist, in alle Züge neue Aufnahmen einzuspielen - Auskunft der WL auf Facebook.
Aber für einen Ansagenzusatz "Johann-Hatzl-Platz" ist es nicht zu aufwändig. :-X
Ich habe dir eh schon einmal gezeigt, wie so etwas läuft... da wird auf hoher politischer Ebene von der lieben Renatka an den lieben Edi (evt. noch über die liebe Gaby) gemailt, dass er doch bitte die Ansagen für den verdienten Mann des Volkes ändern soll und schwups geht so etwas innerhalb von Tagen. Wenn es um den Otto-Normal-Beförderungsfall geht, wird für die Parias eh schon ein paar Wochen nach einer Umstellung etwas geändert - vielleicht aber auch nicht. Wir sind immer alle so unzufrieden und sollten viel mehr für die großen Gaben sozialistischer Politik der Jetztzeit dankbar sein!
-
Ich habe dir eh schon einmal gezeigt, wie so etwas läuft... da wird auf hoher politischer Ebene von der lieben Renatka an den lieben Edi (evt. noch über die liebe Gaby) gemailt, dass er doch bitte die Ansagen für den verdienten Mann des Volkes ändern soll und schwups geht so etwas innerhalb von Tagen. Wenn es um den Otto-Normal-Beförderungsfall geht, wird für die Parias eh schon ein paar Wochen nach einer Umstellung etwas geändert - vielleicht aber auch nicht. Wir sind immer alle so unzufrieden und sollten viel mehr für die großen Gaben sozialistischer Politik der Jetztzeit dankbar sein!
Ich gelobe sofortige Besserung. Hoffentlich schickst du mich jetzt nicht nach Hohenschönhausen. :-[
-
Ich habe dir eh schon einmal gezeigt, wie so etwas läuft... da wird auf hoher politischer Ebene von der lieben Renatka an den lieben Edi (evt. noch über die liebe Gaby) gemailt, dass er doch bitte die Ansagen für den verdienten Mann des Volkes ändern soll und schwups geht so etwas innerhalb von Tagen. Wenn es um den Otto-Normal-Beförderungsfall geht, wird für die Parias eh schon ein paar Wochen nach einer Umstellung etwas geändert - vielleicht aber auch nicht. Wir sind immer alle so unzufrieden und sollten viel mehr für die großen Gaben sozialistischer Politik der Jetztzeit dankbar sein!
Ich gelobe sofortige Besserung. Hoffentlich schickst du mich jetzt nicht nach Hohenschönhausen. :-[
Nur, wenn dort wieder ein ULF fährt!
-
Ich gelobe sofortige Besserung. Hoffentlich schickst du mich jetzt nicht nach Hohenschönhausen. :-[
Nur, wenn dort wieder ein ULF fährt!
Ich glaube, das Dr.-Karl-Renner-Institut am Kheslplatz wird unserem 95B noch mehr Freuden bereiten. C:-)
-
Na ja, der 64er, vor etwas mehr als 20 Jahren noch das E2-Paradies schlechthin, existiert ja nicht mehr. Am 62er sind die E2-Festspiele ebenfalls vorbei. ;D Übrigens soll das Institut abgesiedelt und das Schloss (inkl. Gartenhotel) verkauft werden.
-
Übrigens soll das Institut abgesiedelt und das Schloss (inkl. Gartenhotel) verkauft werden.
Nun ja, als Kleinpartei kannst' dir solchen Luxus halt nicht mehr leisten. Und wennst' nicht mehr an den Schalthebeln sitzt, wird es mit der (Selbst-)Zuteilung üppiger Subventionen auch eher mau! :'(
-
Auf der Linie 46 haben sie jetzt endlich ihre Hausaufgaben erledigt und alle Züge komplett und richtig besteckt :)!
-
Wieso werden im Quando bei den derzeit aufgelassenen Haltestellen immer noch die Einzieher und Einschubfahrten angezeigt?? :bh:
-
Wieso werden im Quando bei den derzeit aufgelassenen Haltestellen immer noch die Einzieher und Einschubfahrten angezeigt?? :bh:
#weustunswuaschtbist :ugvm:
-
Wieso werden im Quando bei den derzeit aufgelassenen Haltestellen immer noch die Einzieher und Einschubfahrten angezeigt?? :bh:
Weil die Linien 5 und 33 nicht im HASTUS an die Sperrung der Klosterneuburger Straße angepasst wurden. In diesem Fall will der Bezirk es so.
-
HASTUS ?
-
HASTUS ?
Software zur Fahr- und Dienstplangestaltung eines kanadischen Herstellers.
-
Weil die Linien 5 und 33 nicht im HASTUS an die Sperrung der Klosterneuburger Straße angepasst wurden. In diesem Fall will der Bezirk es so.
Hä? Warum hat da der Bezirk mitzureden? :o
-
Wieso werden im Quando bei den derzeit aufgelassenen Haltestellen immer noch die Einzieher und Einschubfahrten angezeigt?? :bh:
Weil die Linien 5 und 33 nicht im HASTUS an die Sperrung der Klosterneuburger Straße angepasst wurden. In diesem Fall will der Bezirk es so.
Da bist du im Irrtum. Im Hastus wurden sehr wohl neue Pläne erstellt, da die Einschübe andere Wege nehmen. Unter anderem fahren die ersten Züge der Linien 5 und 33 in die Augasse, damit sie zur gleichen Zeit am Wallensteinplatz sind, als wenn sie über die Klosterneuburger Straße fahren würden.
-
Da bist du im Irrtum. Im Hastus wurden sehr wohl neue Pläne erstellt, da die Einschübe andere Wege nehmen. Unter anderem fahren die ersten Züge der Linien 5 und 33 in die Augasse, damit sie zur gleichen Zeit am Wallensteinplatz sind, als wenn sie über die Klosterneuburger Straße fahren würden.
Darüber freue ich mich, allerdings haben die WL die Daten dann nicht weitergegeben, damit sie in die Auskunft kommen... :-*
Weil die Linien 5 und 33 nicht im HASTUS an die Sperrung der Klosterneuburger Straße angepasst wurden. In diesem Fall will der Bezirk es so.
Hä? Warum hat da der Bezirk mitzureden? :o
Dude, check mal deinen Ironiedetektor, vielleicht hat er eine Choppernachladung. ;)
-
Eigentlich etwas für die absurden Entdeckungen: In der Haltestelle ULP der Linie 9 stadtauswärts wird als Linie "109" angezeigt. Mir ist schon klar, woher das kommt, aber lustig ist es doch :)
[attach=1]
Ist 109 Westbahnhof bis Pötzleinsdorf verlängert an schönen Sommertagen? :D
-
Mir ist schon klar, woher das kommt, ...
Woher denn?
-
Mir ist schon klar, woher das kommt, ...
Woher denn?
Von der Codierung, 1 = Straßenbahn 09 = Linie
-
Was mir bei der Anzeige in der U4 Station Schottenring öfters in der Früh auffällt ist, dass die Anzeige z.B.
Hütteldorf 2
Hütteldorf 3
anzeigt um bei der nächsten Aktualisierung
Hütteldorf *
Hütteldorf 6
anzuzeigen.
Besonders schön für alle, die einen Zug fahren lassen, weil der nächste laut Anzeige eh bald kommt.
-
Eigentlich etwas für die absurden Entdeckungen: In der Haltestelle ULP der Linie 9 stadtauswärts wird als Linie "109" angezeigt. Mir ist schon klar, woher das kommt, aber lustig ist es doch :)
Ist 109 Westbahnhof bis Pötzleinsdorf verlängert an schönen Sommertagen? :D
Am Sonntag wurde auch noch die Zusatzlinie 149 entlang des 49ers angezeigt. War sicher die Zusatz-Bäderlinie zwischen Hütteldorfer Bad und Gänsehäufel!
-
Besonders schön für alle, die einen Zug fahren lassen, weil der nächste laut Anzeige eh bald kommt.
Der gelernte Wiener lässt sicher daher auf so etwas (Zug fahren lassen) erst gar nicht ein!
-
Besonders schön für alle, die einen Zug fahren lassen, weil der nächste laut Anzeige eh bald kommt.
Der gelernte Wiener lässt sicher daher auf so etwas (Zug fahren lassen) erst gar nicht ein!
Und jetzt wirst dann gleich wieder hören, daß die Wiener Fahrgäste die Dümmsten auf der Welt sind, weil sie das so tun, auch wenn sie auf dies hingetrimmt werden (ich meine natürlich in den ersten Zug einsteigen). ;)
-
Eigentlich etwas für die absurden Entdeckungen: In der Haltestelle ULP der Linie 9 stadtauswärts wird als Linie "109" angezeigt. Mir ist schon klar, woher das kommt, aber lustig ist es doch :)
Das geht übrigens auch mit einer Linie, die es tatsächlich einmal gegeben hat:
[attach=1]
-
WL-Störungsinfo von heute Nachmittag:
Wegen eines Falschparkers in der Währinger Straße 101 (das ist zwischen Martinstraße und Kutschkergasse, Anm.) fahren die Linien 40, 41 nur zwischen Gersthof S und Währinger Straße, Volksoper U. Die Störung dauert bis ca. 16:40 Uhr. :fp:
-
WL-Störungsinfo von heute Nachmittag:
Wegen eines Falschparkers in der Währinger Straße 101 (das ist zwischen Martinstraße und Kutschkergasse, Anm.) fahren die Linien 40, 41 nur zwischen Gersthof S und Währinger Straße, Volksoper U. Die Störung dauert bis ca. 16:40 Uhr. :fp:
:ugvm: für die fehlende Netzkenntnis!
Es kann ja nicht so schwer sein, die Routen und gängigen Ablenkungen der 29 (30) noch vorhandenen Straßenbahnlinien intus zu haben :lamp:
-
Man kann ja auch "nur" mit "nicht" verwechseln. Ist ja menschlich. :(
-
Man kann ja auch "nur" mit "nicht" verwechseln. Ist ja menschlich. :(
Dann fehlt immer noch der Hinweis, welche Fahrtrichtung betroffen war – quer über beide Gleise wird der Falschparker ja wohl kaum gestanden sein – und über welche Strecke die Linien umgeleitet wurden. Wir wissen, dass es nur 9 – 42 oder 42 – 9 gewesen sein können, aber bei einem durchschnittlichen Fahrgast kann man solche Kenntnisse nicht voraussetzen.
-
Itip ist derzeit wieder einmal gestört.
-
11.30-11.43 Wegen eines Polizeieinsatzes werden die Züge der Linie U4 in der Station.
:ugvm:
-
11.30-11.43 Wegen eines Polizeieinsatzes werden die Züge der Linie U4 in der Station.
:ugvm:
Die Weglassung des Stationsnamens ist vielleicht Absicht, um allfällige Schaulustige fernzuhalten >:D
-
11.30-11.43 Wegen eines Polizeieinsatzes werden die Züge der Linie U4 in der Station.
:ugvm:
Die Weglassung des Stationsnamens ist vielleicht Absicht, um allfällige Schaulustige fernzuhalten >:D
Zielführende Information? Dann wäre besser keine. Verkehrsmassnahmen, unregelmäßiges Intervall, durchfahren einer oder mehrere Stationen, Gleiswechselbetrieb, Betriebseinstellung? Schmecks, tolle Information.
-
A 48, heute
-
A 48, heute
Der ist nicht von da, der kennt sich über dem Donaukanal nicht so gut aus. 8)
-
Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Gottschalkgasse # Simmeringer Hauptstraße wird die Linie 6 zwischen Quellenplatz und Enkplatz U, Grillgasse in Fahrtrichtung Kaiserebersdorf Die Störung dauert voraussichtlich bis 10:10.
:ugvm:
-
A 48, heute
Manchmal wünscht man sich die Brosebänder zurück ;D
-
A 48, heute
Manchmal wünscht man sich die Brosebänder zurück ;D
Jaja:
(http://nahverkehr.wien/fotos/old_attachments/attachment.php?migrated=true&id=1374&size=full)
(http://nahverkehr.wien/fotos/old_attachments/attachment.php?migrated=true&id=2370&size=full)
(http://nahverkehr.wien/fotos/datenbank/image.php?migrated=true&id=7727)
-
Die Brosebänder bei E1, E2 und Bus funktionierten jahrzehntelang anstandslos. Die vielen Fehler kamen erst in den letzten Jahren, als man die Wartung der Broseanlage auf praktisch null zurückfuhr.
-
Die Brosebänder bei E1, E2 und Bus funktionierten jahrzehntelang anstandslos. Die vielen Fehler kamen erst in den letzten Jahren, als man die Wartung der Broseanlage auf praktisch null zurückfuhr.
Würde man die elektronischen Zielanzeigen warten, kämen die häufigen Fehler und Totalausfälle auch nicht vor. 8) Ich kenne keine andere Stadt, wo man im täglichen Betrieb auf so viele Anzeigendefekte trifft wie bei uns.
-
Würde man die elektronischen Zielanzeigen warten, kämen die häufigen Fehler und Totalausfälle auch nicht vor. 8)
Natürlich. Schlendrian, Wurschtigkeit und Sparzwang haben ja mit der Umrüstung der Brosebänder auf Digitalanzeigen nicht aufgehört. Die einzige Anzeigeform, die praktisch wartungsfrei funktioniert, ist das Blechschild. Da hängt richtige Fahrgastinformation nur vom Willen des Personals ab.
-
Da hängt richtige Fahrgastinformation nur vom Willen des Personals ab.
Und selbst da sorgt das Unternehmen gründlich dafür, dass der Wille nicht vorhanden ist. :-X
-
... is eh egal, schaut eh keiner aufs Schild ;)
-
... is eh egal, schaut eh keiner aufs Schild ;)
Das wurde den werten Fahrgästen vom Betrieb auch so gelehrt, da eben so oft ein Blödsinn drauf steht. :lamp:
-
... is eh egal, schaut eh keiner aufs Schild ;)
Das wurde den werten Fahrgästen vom Betrieb auch so gelehrt, da eben so oft ein Blödsinn drauf steht. :lamp:
Auf den Viehwaggons steht ja auch kein Fahrtziel!
-
Am Laufzettel schon.
-
Heute auf Linie 38: A 50 - hintere Zielanzeige: Wiener Linien.
-
Würde man die elektronischen Zielanzeigen warten, kämen die häufigen Fehler und Totalausfälle auch nicht vor.
Wie stellst du dir eine sinnvolle Wartung denn vor? Stecker kontrollieren und LEDs abstauben? Würde das etwas an komischen Texten, wie hier am A 48 abgebildet, oder fehlenden Linienangaben ändern?
-
Würde das etwas an komischen Texten, wie hier am A 48 abgebildet, oder fehlenden Linienangaben ändern?
Das Problem ist für mich nicht, dass diese Defekte auftreten (das ist halt bei Technik so), sondern dass die Reparatur Monate bis Jahre dauert. A 33 ist auch immer noch am Heck als Sonderzug unterwegs. Wie lange jetzt schon? Und wie lange fährt 690 schon mit einer 49er-Zifferntafel?
-
Das Problem ist für mich nicht, dass diese Defekte auftreten (das ist halt bei Technik so), sondern dass die Reparatur Monate bis Jahre dauert.
Zustimmung :up:
-
Würde man die elektronischen Zielanzeigen warten, kämen die häufigen Fehler und Totalausfälle auch nicht vor.
Wie stellst du dir eine sinnvolle Wartung denn vor? Stecker kontrollieren und LEDs abstauben? Würde das etwas an komischen Texten, wie hier am A 48 abgebildet, oder fehlenden Linienangaben ändern?
Abgesehen davon, dass Sauberkeit natürlich die Lebensdauer von elektrischen und elektronischen Komponenten erhöht, gehören halt einfach schadhafte Teile ersetzt. Reparieren kann man sie dann am Bahnhof in der Bastelstube. Die sinnlosen Buchstaben-Zahlen-Kombinationen auf manchen Anzeigen sind Übertragungsfehler, da ist entweder die Speicherkarte kaputt (Kochzeit nicht eingehalten?), der Einschub verdreckt oder ein Kabel locker. Kleinigkeiten, die man im Handumdrehen in den Griff bekommen kann, sofern der Wille da ist.
-
Würde man die elektronischen Zielanzeigen warten, kämen die häufigen Fehler und Totalausfälle auch nicht vor.
Wie stellst du dir eine sinnvolle Wartung denn vor? Stecker kontrollieren und LEDs abstauben? Würde das etwas an komischen Texten, wie hier am A 48 abgebildet, oder fehlenden Linienangaben ändern?
Abgesehen davon, dass Sauberkeit natürlich die Lebensdauer von elektrischen und elektronischen Komponenten erhöht, gehören halt einfach schadhafte Teile ersetzt. Reparieren kann man sie dann am Bahnhof in der Bastelstube.
Dann definieren wir beide das Wort "Wartung" unterschiedlich. Während es bei dir offenbar ein Synonym für "Reparatur/Instandsetzung" ist, definiere ich es als präventive Handlung.
Die sinnlosen Buchstaben-Zahlen-Kombinationen auf manchen Anzeigen sind Übertragungsfehler, da ist entweder die Speicherkarte kaputt (Kochzeit nicht eingehalten?), der Einschub verdreckt oder ein Kabel locker. Kleinigkeiten, die man im Handumdrehen in den Griff bekommen kann, sofern der Wille da ist.
Übertragungsfehler: ja, aber an Fehler der Speicherkarte oder einen verdreckten Einschub glaube ich nicht, der Mangel müsste sich auf alle Anzeigen auswirken.
-
Quellenstraße/Neilreichgasse, soeben:
-
Am Laufzettel schon.
Den bekommen die Viecher aber nicht zu sehen. ;)
-
In qando wird – zumindest seit 9 Uhr – bei den Fahrten der Linie 67 Richtung Per-Albin-Hansson-Siedlung als Fahrziel "Oper, Karlsplatz U" angegeben. :ugvm:
-
Da scheinen wohl die Tüftler sich Netzweit auszutoben. So kann man das Sommerloch auch füllen.
-
In qando wird – zumindest seit 9 Uhr – bei den Fahrten der Linie 67 Richtung Per-Albin-Hansson-Siedlung als Fahrziel "Oper, Karlsplatz U" angegeben. :ugvm:
Hähä, das wär' was: 67 zum Ring führen. Hatten wir schon einmal, aber damals fuhr auf der Strecke ein 66er :)
-
In qando wird – zumindest seit 9 Uhr – bei den Fahrten der Linie 67 Richtung Per-Albin-Hansson-Siedlung als Fahrziel "Oper, Karlsplatz U" angegeben. :ugvm:
Das was man auf deinem Screenshot nicht sieht, ist noch zusätzlich der Kauderwelsch bei Per-Albin-Hansson-Siedlung... :fp:
[attach=1]
-
In qando wird – zumindest seit 9 Uhr – bei den Fahrten der Linie 67 Richtung Per-Albin-Hansson-Siedlung als Fahrziel "Oper, Karlsplatz U" angegeben. :ugvm:
Im itip genau so, im WienMobil wird durchwegs der Karlsplatz angegeben.
Aber regts Euch nicht auf, "das fällt eh nur euch auf" (Zitat Leiter Remise).
mfG
Luki
-
In qando wird – zumindest seit 9 Uhr – bei den Fahrten der Linie 67 Richtung Per-Albin-Hansson-Siedlung als Fahrziel "Oper, Karlsplatz U" angegeben. :ugvm:
Im itip genau so, im WienMobil wird durchwegs der Karlsplatz angegeben.
Aber regts Euch nicht auf, "das fällt eh nur euch auf" (Zitat Leiter Remise).
mfG
Luki
Da alle Systeme auf die gleiche Datenquelle zugreifen, wird dieser Fehler auch auf allen Zielsystemen angezeigt.
-
Da alle Systeme auf die gleiche Datenquelle zugreifen, wird dieser Fehler auch auf allen Zielsystemen angezeigt.
Und glaubst könnte sich da irgend jemand in der Tintenburg überwinden den Fehler zu beheben?
Er ist jetzt noch immer da, das kanns wohl in einem modernen Verkehrsbetrieb nicht sein.
mfG
Luki
-
Da alle Systeme auf die gleiche Datenquelle zugreifen, wird dieser Fehler auch auf allen Zielsystemen angezeigt.
Und glaubst könnte sich da irgend jemand in der Tintenburg überwinden den Fehler zu beheben?
Er ist jetzt noch immer da, das kanns wohl in einem modernen Verkehrsbetrieb nicht sein.
mfG
Luki
Glaube mir, wenn der Techniker wüsste, wo der Fehler ist, dann hätte er ihn schon lange behoben. Nur manche Fehler verstecken sich gut. Und da der Fehler bereits aus dem RBL kommt, ist die Frage, ob er überhaupt von Techniker der WL behebbar ist.
-
Also bis zur Oper fährt der 67er in qando jetzt nicht mehr, dafür aber bis zur seit 1. März 2014 aufgelassenen Schleife Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost – vielleicht kriegt man diese drei Buchstaben auch noch weg...
-
Da alle Systeme auf die gleiche Datenquelle zugreifen, wird dieser Fehler auch auf allen Zielsystemen angezeigt.
Und glaubst könnte sich da irgend jemand in der Tintenburg überwinden den Fehler zu beheben?
Er ist jetzt noch immer da, das kanns wohl in einem modernen Verkehrsbetrieb nicht sein.
mfG
Luki
Wieso, für den Fehler ist doch der VOR verantwortlich! :D
-
Wieso, für den Fehler ist doch der VOR verantwortlich! :D
Es sind grundsätzlich immer alle anderen schuld. Trifft das ausnahmsweise nicht zu, sind andere explizit zu beschuldigen, bis sie den von ihnen gar nicht verursachten Fehler dennoch ausbügeln. :D
-
Meine Schwester lässt fragen, ob jemand von Euch die neue Endstation der Linie 5 kennt und falls ja, wo die ist!?
Fahrzeug ist A 6!
-
Meine Schwester lässt fragen, ob jemand von Euch die neue Endstation der Linie 5 kennt und falls ja, wo die ist!?
Fahrzeug ist A 6!
Ist das nur Zufall, oder treten diese Störungen tatsächlich vermehrt bei Wagen auf, die mit diesen orangen Anzeigen nachgerüstet worden sind?
-
Meine Schwester lässt fragen, ob jemand von Euch die neue Endstation der Linie 5 kennt und falls ja, wo die ist!?
Fahrzeug ist A 6!
Ganz klar: Das ist irgendwo zwischen Altmannsdorf und Arnoldstein ;)
-
Meine Schwester lässt fragen, ob jemand von Euch die neue Endstation der Linie 5 kennt und falls ja, wo die ist!?
Fahrzeug ist A 6!
Ist das nur Zufall, oder treten diese Störungen tatsächlich vermehrt bei Wagen auf, die mit diesen orangen Anzeigen nachgerüstet worden sind?
Diese Störungen treten ausschließlich bei den Nachrüstanzeigen auf.
-
Na, Hauptsache S und U werden richtig angezeigt. Diese Information genügt vielen vollauf, weil sie mit der Straßenbahn sowieso nur zu einer U-Bahn-Station fahren wollen, egal wo und welche! 8)
-
Na, Hauptsache S und U werden richtig angezeigt. Diese Information genügt vielen vollauf, weil sie mit der Straßenbahn sowieso nur zu einer U-Bahn-Station fahren wollen, egal wo und welche! 8)
Der gelernte Wiener sieht das locker, er reimt sich das richtige Fahrziel schon zusammen. Touristen hingegen macht es das Leben nicht gerade leichter.
-
Ich hab mir gedacht, vielleicht kann man aus diesem Thread auch mal positiven Spin generieren und habe einen simplen Störungstext-Generator zusammengestrickt: http://www.f59.at/stoerungen/gen/ Danke an 13er für die Spielwiese!
Offene Punkte sind Mehrfachauswahl bei den Linien, einer Haltestellenvalidierung (passen Linie und Störungsörtlichkeit zusammen?) sowie die korrekte Umsetzung der Maßnahmen Kurz- und Langwende, Linienteilung sowie Umleitung mit/ohne Wiederkehr.
-
Linie 52 mit drei Endhaltestellen? Dachte sowas geht in Wien nicht. >:D
-
Und die Linie 62 fehlt komplett, ansonsten aber eine geniale Sache :up:
-
Linie 52 mit drei Endhaltestellen? Dachte sowas geht in Wien nicht. >:D
Wie das zu Stande kommt, kann ich dir nicht sagen. Aber Wien hat eine Straßenbahnlinie mit 3 Endstation
Die Linie 33 Hat nämlich planmässig die Endstationen Josefstädter Straße, Augasse und Fr. Engels Platz
-
Linie 52 mit drei Endhaltestellen? Dachte sowas geht in Wien nicht. >:D
Die Änderungen 2/44 sind auch schon enthalten
-
Linie 52 mit drei Endhaltestellen? Dachte sowas geht in Wien nicht. >:D
Einen WL-Modus baue ich dann auch noch ein... >:D
-
690/18 dank defekter Frontanzeige mit E1-Besteck unterwegs!
-
690/18 dank defekter Frontanzeige mit E1-Besteck unterwegs!
-
Super ... nur die Linie. Und das Fahrziel soll man als Unwissender erschnüffeln, oder wie?? :luck:
-
Super ... nur die Linie. Und das Fahrziel soll man als Unwissender erschnüffeln, oder wie?? :luck:
Sei froh, dass sie nicht die 49er-Tafel in der Windschutzscheibe vergessen haben.
-
Super ... nur die Linie. Und das Fahrziel soll man als Unwissender erschnüffeln, oder wie?? :luck:
Sei froh, dass sie nicht die 49er-Tafel in der Windschutzscheibe vergessen haben.
Und wenn: Merkt jo eh a jeder, dass des ka Neunavierzger sei koan! ;)
LG t12700
-
Super ... nur die Linie. Und das Fahrziel soll man als Unwissender erschnüffeln, oder wie?? :luck:
"De Leit' wissen eh, wo da Ochzehna hifoart!"
Aber jedenfalls ein dezenter Hinweis, auch nach der Ausmusterung aller E1 etwas von derem Besteckmaterial aufzuheben - man weiß ja nie... ;)
-
Was soll denn diese neue Unsitte?
(10.00) Wegen eines Feuerwehreinsatzes im Haltestellenbereich Alaudagasse fährt die Linie 67 nur zwischen Otto-Probst-Platz und Altes Landgut. 10:20
(10.06) Wegen eines Polizeieinsatzes im Haltestellenbereich Laurentiusplatz ist die Linie 10 in Fahrtrichtung Dornbach an der Weiterfahrt gehindert. 10:35
(15.21) Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Stadiongasse # Landesgerichtsstr. fährt die Linie 2 nur zwischen Friedrich-Engels-Platz und Dr.-Karl-Renner-Ring. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linie 46. 16:00
Wird die vermutete Endzeit der Behinderung den Fahrgästen jetzt einfach so ohne Erklärung hingeschmissen? Ein "Die Störung dauert voraussichtlich bis ..." – wie bisher – ist ja wohl wirklich nicht zu viel verlangt.
-
Wird die vermutete Endzeit der Behinderung den Fahrgästen jetzt einfach so ohne Erklärung hingeschmissen? Ein "Die Störung dauert voraussichtlich bis ..." – wie bisher – ist ja wohl wirklich nicht zu viel verlangt.
Wahrscheinlich ist den Profitüftlern ein Textbaustein aus den Fingern geglitten. Das gab es ja schon an anderer Stelle ("Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich wird die Linie XY ...").
-
Heute war der E1-HVZ-Kurs am 49er zumindest in der Einziehfahrt ab Hütteldorf ein Geisterzug. Auf der regulären Stecke bis Beingasse war er im qando gar nicht zu finden, ab Urban-Loritz-Platz (also von der 9er-Haltestelle) bis RDH jedoch schon! :luck: In RDH fand ich dann (in Halle 2) 4548+1372 am linkesten Gleis sowie 4552 (unklar ob mit oder ohne c4) als 49er mit Zielschild "Sonderzug" am selben Gleis wie letzte Woche vor. Ich habe allerdings keine Ahnung ob der obige Kurs von einem der 2 Züge gefahren wurde.
LG t12700
-
Wurde die Linie 67 wieder verlängert?
-
Wurde die Linie 67 wieder verlängert?
Ja, haben wir ja schon vorigen Freitag festgestellt. Steht so seither auch in qando und itip. Bin gespannt, ob die WL diesen Fehler bis 2. September noch korrigieren.
-
Die leeren Züge nach Oberlaa hat man natürlich nicht entsprechend darstellen können. :fp:
-
Könnte man da rein theoretisch eigentlich mitfahren, wenn man einfach sitzen bleibt, oder wird man aus dem Zug geschmissen?
-
Die leeren Züge nach Oberlaa hat man natürlich nicht entsprechend darstellen können. :fp:
Reumannplatz ist auch falsch, denn jene Züge mit diesem Ziel fahren bis Alaudagasse!
Und der 67er fährt nach wie vor bis Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost...
-
Die leeren Züge nach Oberlaa hat man natürlich nicht entsprechend darstellen können. :fp:
Mittlerweile fahren alle Züge nach Oberlaa. :fp: Sie haben die Daten aktualisiert, was man an den veränderten Abfahrtszeiten erkennt, aber der Fehler ist noch immer da...
[attach=1]
-
Könnte man da rein theoretisch eigentlich mitfahren, wenn man einfach sitzen bleibt, oder wird man aus dem Zug geschmissen?
Ich denke, es werden zumindest tagsüber ausreichend Gelbjacken in der Station sein, die aufpassen, dass wirklich alle aussteigen. Ob das z.B. in den späteren Abendstunden auch so ist, weiß ich nicht. Aber einen Ansch... vom Fahrer, der dich ja sieht, wenn er in Oberlaa den Führerstand wechselt, bekommst du garantiert bzw. wirft er dich dann eben dort aus dem Zug.
-
Aber einen Ansch... vom Fahrer, der dich ja sieht, wenn er in Oberlaa den Führerstand wechselt, bekommst du garantiert bzw. wirft er dich dann eben dort aus dem Zug.
Dann stellst dich halt einfach dumm auf Tourist, der sich nicht auskennt :) Ich bin auch einmal spaßhalber in die Wendeanlage beim Stadion mitgefahren und der Fahrer hat mir halt erklärt, dass ich die letzte Haltestelle verschlafen habe, ich war zerknirscht und durfte natürlich wieder mit zurückfahren. Rauswerfen wird er dich ganz sicher nicht, wo willst du dann dort hin? Aus der Station hinausklettern?
-
Ich denke, es werden zumindest tagsüber ausreichend Gelbjacken in der Station sein, die aufpassen, dass wirklich alle aussteigen.
Ich kann bestätigen, dass besagte Gelbjacken derzeit recht penibel darauf achten, dass niemand im Zug bleibt.
-
Ich denke, es werden zumindest tagsüber ausreichend Gelbjacken in der Station sein, die aufpassen, dass wirklich alle aussteigen. Ob das z.B. in den späteren Abendstunden auch so ist, weiß ich nicht.
Die Probefahrten finden ja nur zw. ca. 9 Uhr und 16:30 Uhr statt, danach fährt nichts mehr nach Oberlaa!
-
Ich denke, es werden zumindest tagsüber ausreichend Gelbjacken in der Station sein, die aufpassen, dass wirklich alle aussteigen. Ob das z.B. in den späteren Abendstunden auch so ist, weiß ich nicht.
Die Probefahrten finden ja nur zw. ca. 9 Uhr und 16:30 Uhr statt, danach fährt nichts mehr nach Oberlaa!
Ah, drum hab ich nach 17 Uhr, wie ich dann nachschauen konnte, überall nur mehr Reumannplatz gesehen (Qando, itip, Bahnsteiganzeigen)
-
Wurde an dieser Stelle schon berichtet, dass die Linienreiter der Haltestellen Rosensteingasse (FR Gersthof) und Wattgasse nach über einem Monat Umleitungsverkehr noch nicht um die Linie 9 erweitert wurden? Die Fahrpläne wurden hingegen ergänzt.
-
Ja ich weiß, da können die WL sicher nichts dafür:
[attach=1]
Bestehen diese Anzeigen wirklich aus zwei unabhängigen Displays?
-
Bestehen diese Anzeigen wirklich aus zwei unabhängigen Displays?
Sogar aus vier (zwei auf jeder Seite). ;)
-
Kann man bitte erklären, warum einige Einzieher vorne Bsp.
1 Marsanogasse
Betr.Bhf. Gürtel
geschildert wird und am Heck
1 Betriebsbahnhof
Gürtel
Seitlich schafft es die Anzeige von Bugdisplay
-
Kann man bitte erklären, warum einige Einzieher vorne Bsp.
1 Marsanogasse
Betr.Bhf. Gürtel
geschildert wird und am Heck
1 Betriebsbahnhof
Gürtel
Seitlich schafft es die Anzeige von Bugdisplay
Unterschiedliche Texte zur selben Zeit am selben Zug? Das kann doch gar nicht gehen. ??? (Außer eine Anzeige ist defekt und zeigt den ganzen Tag dasselbe an wie vor einiger Zeit bei A 33.)
-
Kann man bitte erklären, warum einige Einzieher vorne Bsp.
1 Marsanogasse
Betr.Bhf. Gürtel
geschildert wird und am Heck
1 Betriebsbahnhof
Gürtel
Seitlich schafft es die Anzeige von Bugdisplay
Unterschiedliche Texte zur selben Zeit am selben Zug? Das kann doch gar nicht gehen. ??? (Außer eine Anzeige ist defekt und zeigt den ganzen Tag dasselbe an wie vor einiger Zeit bei A 33.)
Dies war aber so, die Züge waren durchwegs B1
-
@ Harry->Für die Zukunft wäre die Angabe der Fahrzeugnummer(n) und die Linie auf der das Fahrzeug zum Sichtungszeitpunkt unterwegs war oder ein Foto von dem Zug/ den Zügen sehr hilfreich!
-
@ Harry->Für die Zukunft wäre die Angabe der Fahrzeugnummer(n) und die Linie auf der das Fahrzeug zum Sichtungszeitpunkt unterwegs war oder ein Foto von dem Zug/ den Zügen sehr hilfreich!
Waren alles Einzieher nach GTL unterschiedlich 1er & D-Wagen auf alle Fälle B1 mit hohen Nummern; werde versuchen Montag nachts etwas zu verifizieren
-
Unterschiedliche Texte zur selben Zeit am selben Zug? Das kann doch gar nicht gehen. ??? (Außer eine Anzeige ist defekt und zeigt den ganzen Tag dasselbe an wie vor einiger Zeit bei A 33.)
Vor einigen Wochen fuhr ein ULF (war einer mit TAA) am 25er mit 3 verchiedenen Anzeigetexten.
Vorne: 25 Aspern (obwohl FR Floridsdorf)
1. Seitenanzeige 25 Floridsdorf
2. Seitenanzeige und hintere Anzeige: Sonderzug
Leider hatte ich da keine Zeit für ein Foto.
-
Unterschiedliche Texte zur selben Zeit am selben Zug? Das kann doch gar nicht gehen. ??? (Außer eine Anzeige ist defekt und zeigt den ganzen Tag dasselbe an wie vor einiger Zeit bei A 33.)
Die Außenanzeigen werden selektiv adressiert.
Bei einem eingefrorenen Text muss nicht die Anzeige defekt sein, es kann auch der IBIS-Bus unterbrochen sein.
[Ironie]
Mit selektiver Adressierung kann man am Heck auch "Ätsch" anzeigen >:D
[/Ironie]
-
Finde den Fehler, Ausgabe 2.785:
Man hat nun die Aushänge für die Sperre des Plateaus Wallensteinstraße / Klosterneuburger Straße angebracht, und die sehen so aus:
[attach=1]
Habe heute in einer Infostelle der Wiener Linien auf den falschen Inhalt hingewiesen. Man hat mir versprochen, die Sache gleich an die zuständigen Kollegen weiterzuleiten, und hofft, dass es sich noch ausgeht, die Aushänge zu korrigieren.
Schau ma mal...
-
Meinst Du den einen Nubbel bei der Nußdorfer Straße auf der verkehrten Seite?
Wäre etwas für den Einsatz von T/T1 am 5er an diesen Tagen, dann könnten die Leute dort links ein- und aussteigen, ohne die Gleise zu queren 8)
Und man könnte Anfangshaltestelle statt Anfanghaltestelle schreiben, ist dann aber schon kleinlich.
-
Die Linie 33 wird wegen der Gleisbauarbeiten zwischen 12.08.2017 BB und 15.08.2017 BS sicher nicht fahren können :lamp:
nord22
-
Die Linie 33 wird wegen der Gleisbauarbeiten zwischen 12.08.2017 BB und 15.08.2017 BS sicher nicht fahren können :lamp:
nord22
Gut, hast Recht, hatte gerade den anscheinend gleichen Denkfehler, wie der Verfasser der Information, dass die Strecke zwischen Augasse und Josefstädter Straße ja eh befahren werden kann, nur ist das ja der falsche Ast, der sowieso nicht befahren wird.
-
Die Strecke zwischen Josefstädter Straße und Augasse kann nie direkt befahren werden! Das ginge nur über die Nußdorfer Straße und den Liechtenwerder Platz.
-
Und der 5E muss am Wallenstein Platz gegen Verkehrsregeln verstoßen. Aus der Richtung ist das Links Abbiegen nämlich verboten. Aber was kümmerte.
-
Da werden sie wohl ein Verkehrszeichen hinstellen!?
-
Und der 5E muss am Wallenstein Platz gegen Verkehrsregeln verstoßen. Aus der Richtung ist das Links Abbiegen nämlich verboten. Aber was kümmerte.
Wahrscheinlich niemanden, da höchstwahrscheinlich der MIV genauso umgeleitet wird. Schon mal daran gedacht?
-
16.48-16.55 Wegen eines Feuerwehreinsatzes # im Haltestellenbereich Braunschweigasse (sic!) fährt die Linie U4 nur zwischen Schottenring U und Hütteldorf S U. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar. :fp:
-
Es ist einfach unfaßbar, mit welchen orthographischen und geographischen Unkenntnissen manche Pfosten bei den Wiener Linien glänzen.
Dazu paßt, das beim Itip hinter jedem Zug einer Linie, der einzieht, die nächsten beiden, drei oder noch mehr Züge das selbe (Einzieh-)Ziel haben. Zum Beispiel sind derzeit beim 6er, Haltestelle Zinnergasse, sechs Züge hintereinander mit Fickeysstraße angezeigt, beim 62er, Hst. Lainz, fünf Züge hintereinander zur Wattmanngasse aufgeführt. :luck:
-
Es ist einfach unfaßbar, mit welchen orthographischen und geographischen Unkenntnissen manche Pfosten bei den Wiener Linien glänzen.
Dazu paßt, das beim Itip hinter jedem Zug einer Linie, der einzieht, die nächsten beiden, drei oder noch mehr Züge das selbe (Einzieh-)Ziel haben. Zum Beispiel sind derzeit beim 6er, Haltestelle Zinnergasse, sechs Züge hintereinander mit Fickeysstraße angezeigt, beim 62er, Hst. Lainz, fünf Züge hintereinander zur Wattmanngasse aufgeführt. :luck:
Oder aber auch das Ziel Per-Albin-Hansson-Siedlung-Ost, welches nach wie vor angezeigt wird :ugvm:
-
Und der 5E muss am Wallenstein Platz gegen Verkehrsregeln verstoßen. Aus der Richtung ist das Links Abbiegen nämlich verboten. Aber was kümmerte.
Wahrscheinlich niemanden, da höchstwahrscheinlich der MIV genauso umgeleitet wird. Schon mal daran gedacht?
Beim letzten mal als dieses Plateau umgebaut wurde wurde der Verkehr über die Hannovergasse und die Othmargasse umgeleitet. Aber das war früher. Aber möglich ist alles nur ist die Kreuzung am Wallensteinplatz sicher nicht für links Abbieger besonders gut geeignet.
-
Und der 5E muss am Wallenstein Platz gegen Verkehrsregeln verstoßen. Aus der Richtung ist das Links Abbiegen nämlich verboten. Aber was kümmerte.
Wahrscheinlich niemanden, da höchstwahrscheinlich der MIV genauso umgeleitet wird. Schon mal daran gedacht?
Beim letzten mal als dieses Plateau umgebaut wurde wurde der Verkehr über die Hannovergasse und die Othmargasse umgeleitet. Aber das war früher. Aber möglich ist alles nur ist die Kreuzung am Wallensteinplatz sicher nicht für links Abbieger besonders gut geeignet.
Aber zu deiner Beruhigung. Für diese Umleitungsstrecke gab es eine Ortsverhandlung mit der MA46, wo dann in einem Bescheid der MA46 die ganzen Umleitungsstrecken mit allen notwendigen Verkehrszeichen definiert wurden.
Und zum Gegensatz von Verkehrszeichen für den ruhenden Verkehr, die mindesten 24 Stunden vor in Kraft treten aufgestellt werden, werden Verkehrszeichen für den fließenden erst unmittelbar vor in Kraft treten aufgestellt.
-
Seit 21.35: Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Schottenring 7 [...] Linie 71 fährt nur zwischen Zentralfriedhof und Schwarzenbergplatz.
Der 71er um 21.35 Uhr zum Zentralfriedhof? Wirklich?
-
Seit 21.35: Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Schottenring 7 [...] Linie 71 fährt nur zwischen Zentralfriedhof und Schwarzenbergplatz.
Der 71er um 21.35 Uhr zum Zentralfriedhof? Wirklich?
Und das schadhafte Fahrzeug ist kein WL-eigenes Fahrzeug, auch das ist eher unter merkwürdige Information einzustufen.
-
Und das schadhafte Fahrzeug ist kein WL-eigenes Fahrzeug, auch das ist eher unter merkwürdige Information einzustufen.
Naja, man will offensichtlich nicht schreiben "wegen eines Polizeiautos in der Gleisbaustelle" ;)
-
Oder aber auch das Ziel Per-Albin-Hansson-Siedlung-Ost, welches nach wie vor angezeigt wird :ugvm:
Es ist kaum zu glauben, aber wahr: Nach nur 15 Tagen haben es die WL heute geschafft, die drei Buchstaben zu entfernen. Dass drei Bindestriche fehlen, steht auf einem anderen Blatt – aber vielleicht rafft man sich in den verbleibenden knapp vier Wochen auch noch dazu auf.
-
Ich weiß - Autobus - aber ich finde, hier passt es noch am besten, auch wenn es nicht ganz ein Scheitern und eben beim Autobus ist ...*
In den letzten Tagen/Wochen(?) wurden beim 40A die Zieltexte für beide Fahrtrichtungen verschlimmbessert.
Bisher: Schottentor U und Döblinger Friedhof.
Seit Kurzem: Liechtensteinstraße, Schottentor U und Döblinger Friedhof, Felix-Dahn-Straße.
Das hat einerseits eine winzige Schrift auf den Anzeigen der Fahrzeuge, als auch für beide Fahrtziele eine Laufschrift auf den Haltestellenbildschirmen zur Folge. So viel zum Thema: möglichst kurze, gute auf den Anzeigen erfassbare Zieltexte.
*Gegebenenfalls bitte verschieben.
-
@ Harry->Für die Zukunft wäre die Angabe der Fahrzeugnummer(n) und die Linie auf der das Fahrzeug zum Sichtungszeitpunkt unterwegs war oder ein Foto von dem Zug/ den Zügen sehr hilfreich!
Waren alles Einzieher nach GTL unterschiedlich 1er & D-Wagen auf alle Fälle B1 mit hohen Nummern; werde versuchen Montag nachts etwas zu verifizieren
Heute nachts wieder das gleiche Spiel; unter anderen waren folgende Wagen betroffen: 607/1; 756/D
-
Heute nachts wieder das gleiche Spiel; unter anderen waren folgende Wagen betroffen: 607/1; 756/D
Wo siehst du das? Wenn es in der Nähe von GTL ist, solltest du in Betracht ziehen, dass sich der Zieltext im Vorbeifahren ändern könnte.
-
Zum Thema aus Posting #1815 am: 04. August 2017: weiß jemand, ob die fehlerhaften Avisozettel mit den falschen Angaben zur vorübergehenden Einstellung der Linie 33 schon getauscht wurden? Mittlerweile gibt es einen Dienstauftrag, in dem aber richtige Angaben (kein Betrieb der Linie 33 von 12.08.2017 BB bis 15.08.2017 BS) zu finden sind.
nord22
-
Zum Thema aus Posting #1815 am: 04. August 2017: weiß jemand, ob die fehlerhaften Avisozettel mit den falschen Angaben zur vorübergehenden Einstellung der Linie 33 schon getauscht wurden?
Nein, wurden sie noch nicht. Zumindest zwischen dem Praterstern und der Langen Gasse hängen überall noch die fehlerhaften Avisozettel.
-
Inzwischen wurde eine korrigierte Version des Avisozettels hergestellt, gesehen am Praterstern:
-
Inzwischen wurde eine korrigierte Version des Avisozettels hergestellt, gesehen am Praterstern:
Na, das ist ja einmal eine gute Nachricht! :up:
-
"Vinzenzgasse. Umsteigen zu: 9 in Richtung Westbahnhof." :up: :up: :fp:
-
"Vinzenzgasse. Umsteigen zu: 9 in Richtung Westbahnhof." :up: :up: :fp:
Na ja, in RICHTUNG Westbahnhof fährt er ja... Halt nicht sehr weit... >:D
Mein persönlicher Favorit ist aber "Brünnlbadgasse. Umsteigen zu: 44".
-
Mein persönlicher Favorit ist aber "Brünnlbadgasse. Umsteigen zu: 44".
Die Ansagen werden generell nirgends - auch bei langfristigen Baustellen - geändert, da es mit dem derzeitigen System zu viel Aufwand ist.
-
Mein persönlicher Favorit ist aber "Brünnlbadgasse. Umsteigen zu: 44".
Die Ansagen werden generell nirgends - auch bei langfristigen Baustellen - geändert, da es mit dem derzeitigen System zu viel Aufwand ist.
Und da sollte man meinen, daß solche Dinge mit digitaler Technik einfacher zu lösen wären als früher...
Daß auf den Fahrplanaushängen der Linie 43 (die ja für den verstärkten Verkehr während der 44er-Sperre extra angefertigt wurden) ebenfalls bei der Brünnlbadgasse der 44er als Umsteigemöglichkeit angeführt ist, hat aber nichts mit dem Aufwand, sondern einfach mit Schlamperei/Wurschtigkeit/Beratungsresistenz/etc. zu tun.
-
Daß auf den Fahrplanaushängen der Linie 43 (die ja für den verstärkten Verkehr während der 44er-Sperre extra angefertigt wurden) ebenfalls bei der Brünnlbadgasse der 44er als Umsteigemöglichkeit angeführt ist, hat aber nichts mit dem Aufwand, sondern einfach mit Schlamperei/Wurschtigkeit/Beratungsresistenz/etc. zu tun.
Das fällt natürlich in die Kategorie "Welches Schweinderl hätten'S denn gern".
Eine zukunftsfähige Lösung wäre, in den Bahnhöfen ein WLAN zu installieren und die Züge holen sich, wenn sie heimfahren, selbstständig die neuesten Fahrgastinfos ab. So kriegt jeder Zug einmal täglich sein Update und es fahren nicht monatelang Falschinfos herum. Man wird ja noch träumen dürfen.
-
Und da sollte man meinen, daß solche Dinge mit digitaler Technik einfacher zu lösen wären als früher...
Ich weiß nicht welches System in Budapest verwendet wird, aber dort sind die Ansagen bei der kleinsten Umleitung sofort umgestellt... :up:
-
Daß auf den Fahrplanaushängen der Linie 43 (die ja für den verstärkten Verkehr während der 44er-Sperre extra angefertigt wurden) ebenfalls bei der Brünnlbadgasse der 44er als Umsteigemöglichkeit angeführt ist, hat aber nichts mit dem Aufwand, sondern einfach mit Schlamperei/Wurschtigkeit/Beratungsresistenz/etc. zu tun.
Das fällt natürlich in die Kategorie "Welches Schweinderl hätten'S denn gern".
Eine zukunftsfähige Lösung wäre, in den Bahnhöfen ein WLAN zu installieren und die Züge holen sich, wenn sie heimfahren, selbstständig die neuesten Fahrgastinfos ab. So kriegt jeder Zug einmal täglich sein Update und es fahren nicht monatelang Falschinfos herum. Man wird ja noch träumen dürfen.
Mir war, als hätte ich letztens im Vergabeportal die Ausschreibung für eben ein solches System für den Busbetrien gesehen. Kann das jemand verifizieren?
-
Daß auf den Fahrplanaushängen der Linie 43 (die ja für den verstärkten Verkehr während der 44er-Sperre extra angefertigt wurden) ebenfalls bei der Brünnlbadgasse der 44er als Umsteigemöglichkeit angeführt ist, hat aber nichts mit dem Aufwand, sondern einfach mit Schlamperei/Wurschtigkeit/Beratungsresistenz/etc. zu tun.
Das fällt natürlich in die Kategorie "Welches Schweinderl hätten'S denn gern".
Eine zukunftsfähige Lösung wäre, in den Bahnhöfen ein WLAN zu installieren und die Züge holen sich, wenn sie heimfahren, selbstständig die neuesten Fahrgastinfos ab. So kriegt jeder Zug einmal täglich sein Update und es fahren nicht monatelang Falschinfos herum. Man wird ja noch träumen dürfen.
werden.
Mir war, als hätte ich letztens im Vergabeportal die Ausschreibung für eben ein solches System für den Busbetrien gesehen. Kann das jemand verifizieren?
Das ist korrekt und soll mit den Flexi dann aktiv
-
Am Tramwaytag hat mir einer am RBL-Standl erzählt, dass alle Auftragslinien in Zukunft mit Tablets für die Fahrer ausgestattet werden, die über GPS die Position bestimmen und ins RBL-System eingebunden werden sollen...
Wie viel davon stimmt, weiß ich nicht. Aber auch bei Dr. Richard wurde mir gesagt, dass jetzt alle Busse auf ein Echtzeitsystem für die WiLi vorbereitet werden.
-
Das heißt, es kommt auch zur Strßenbahn? Da bin ich direkt positiv überrascht. Eine Umrüstung der anderen Fahrzeugtypen wäre dennoch angebracht und kann, verglichen mit der ARbeitszeit des oftmaligen Auskochens, nicht die Welt kosten.
-
Am Tramwaytag hat mir einer am RBL-Standl erzählt, dass alle Auftragslinien in Zukunft mit Tablets für die Fahrer ausgestattet werden, die über GPS die Position bestimmen und ins RBL-System eingebunden werden sollen...
Wie viel davon stimmt, weiß ich nicht. Aber auch bei Dr. Richard wurde mir gesagt, dass jetzt alle Busse auf ein Echtzeitsystem für die WiLi vorbereitet werden.
Bei den Gummistinkern wird es nur vorbereitet, aber nicht in Betrieb genommen!
-
Passt am besten hier rein.
-
Eine zukunftsfähige Lösung wäre, in den Bahnhöfen ein WLAN zu installieren und die Züge holen sich, wenn sie heimfahren, selbstständig die neuesten Fahrgastinfos ab. So kriegt jeder Zug einmal täglich sein Update und es fahren nicht monatelang Falschinfos herum. Man wird ja noch träumen dürfen.
Das hat eigentlich nichts mit Zukunft zu tun, sondern ist woanders seit über 10 Jahren völlig normal so. :))
-
Passt am besten hier rein.
Wo fährt er sonst?
-
Passt am besten hier rein.
Wo fährt er sonst?
Bei einer Störung im Bereich Praterstern SICHERLICH NICHT BIS ZUM Praterstern :fp:
-
Dass für die vier Tage der geänderten Linienführung des Fünfers eigene Routenzettel angefertigt wurden, ist ja an sich lobenswert, man beachte jedoch die Umsteigehinweise zur Linie 9 am Westbahnhof und zur Linie 44 bei der Langen Gasse sowie den fehlenden Hinweis auf den 5E bei der Alserbachstraße...
-
Dass für die vier Tage der geänderten Linienführung des Fünfers eigene Routenzettel angefertigt wurden, ist ja an sich lobenswert, man beachte jedoch die Umsteigehinweise zur Linie 9 am Westbahnhof und zur Linie 44 bei der Langen Gasse sowie den fehlenden Hinweis auf den 5E bei der Alserbachstraße...
Nur eine weitere Facette unglaublicher Schlamperei ohne jedes Qualitätsmanagement...
-
Dass für die vier Tage der geänderten Linienführung des Fünfers eigene Routenzettel angefertigt wurden, ist ja an sich lobenswert, man beachte jedoch die Umsteigehinweise zur Linie 9 am Westbahnhof und zur Linie 44 bei der Langen Gasse sowie den fehlenden Hinweis auf den 5E bei der Alserbachstraße...
Des foit eh nur eich Freaks auf. :ugvm:
-
Der D-Wagen fährt heute zum "r.-Karl-Renner-Ring".
-
Dass für die vier Tage der geänderten Linienführung des Fünfers eigene Routenzettel angefertigt wurden, ist ja an sich lobenswert, man beachte jedoch die Umsteigehinweise zur Linie 9 am Westbahnhof und zur Linie 44 bei der Langen Gasse sowie den fehlenden Hinweis auf den 5E bei der Alserbachstraße...
Möglicherweise hat man diese Routenzettel nicht speziell für diesen Sommer angefertigt, sondern möchte sie in Zukunft wieder einsetzen und hält sie deswegen allgemein gültig?
-
Dass für die vier Tage der geänderten Linienführung des Fünfers eigene Routenzettel angefertigt wurden, ist ja an sich lobenswert, man beachte jedoch die Umsteigehinweise zur Linie 9 am Westbahnhof und zur Linie 44 bei der Langen Gasse sowie den fehlenden Hinweis auf den 5E bei der Alserbachstraße...
Möglicherweise hat man diese Routenzettel nicht speziell für diesen Sommer angefertigt, sondern möchte sie in Zukunft wieder einsetzen und hält sie deswegen allgemein gültig?
Ja, wir hatten das Thema doch eh schon mal. ALlerdings ist das Datum 08 17, udn ab 09 17 gibts beim Westbahnhof den 60er. Ich nehm an, die Umsteigekastln sind fertige Module.
-
Dass für die vier Tage der geänderten Linienführung des Fünfers eigene Routenzettel angefertigt wurden, ist ja an sich lobenswert, man beachte jedoch die Umsteigehinweise zur Linie 9 am Westbahnhof und zur Linie 44 bei der Langen Gasse sowie den fehlenden Hinweis auf den 5E bei der Alserbachstraße...
Möglicherweise hat man diese Routenzettel nicht speziell für diesen Sommer angefertigt, sondern möchte sie in Zukunft wieder einsetzen und hält sie deswegen allgemein gültig?
Ja, so wie beim letzten Mal, als diese Pläne dann genau nicht bei derselben Umleitung wieder verwendet wurden!
Bei anderen Unternehmen könntest du ja durchaus recht haben, hier war es einfach Schlamperei.
-
Bonuspunkte, wer noch einen Fehler auf dem 5er-Routenzettel findet!
-
Bonuspunkte, wer noch einen Fehler auf dem 5er-Routenzettel findet!
Bei der Hst Nußdorfer Straße U stadtauswärts gehört ein Umsteigehinweis 37/38.
-
Bonuspunkte, wer noch einen Fehler auf dem 5er-Routenzettel findet!
Bei der Hst Nußdorfer Straße U stadtauswärts gehört ein Umsteigehinweis 37/38.
Genau! Das ist die eindeutig wichtigere Haltestelle, wo 37 und 38 hingehören. Von der Marsanogasse wird wohl kaum jemand die eine Station fahren, um dann umzusteigen. Ich behaupte, die hat der Planersteller einfach vertauscht.
-
Am Liechtenwerder Platz könnte man zum D umsteigen. Keine Ahnung ob das eine "offizielle" Umsteigerelation ist, von der Entfernung der Haltestellen wäre es jedenfalls nicht weiter als manch andere offizielle Umsteigerelation.
-
Am Liechtenwerder Platz könnte man zum D umsteigen. Keine Ahnung ob das eine "offizielle" Umsteigerelation ist, von der Entfernung der Haltestellen wäre es jedenfalls nicht weiter als manch andere offizielle Umsteigerelation.
Ich glaube, das zählt nie als offizielle Umsteigerelation.
Das Schnaidaphon will übrigens schon bei der Nußdorfer U alle Leute hinausschmeißen. Natürlich darf man sitzenbleiben, da die Haltestellen auch im Fahrplan eingezeichnet sind. Sonst müssten sie den Rest halt als Sonderzug fahren.
-
Dass für die vier Tage der geänderten Linienführung des Fünfers eigene Routenzettel angefertigt wurden, ist ja an sich lobenswert, man beachte jedoch die Umsteigehinweise zur Linie 9 am Westbahnhof und zur Linie 44 bei der Langen Gasse sowie den fehlenden Hinweis auf den 5E bei der Alserbachstraße...
Möglicherweise hat man diese Routenzettel nicht speziell für diesen Sommer angefertigt, sondern möchte sie in Zukunft wieder einsetzen und hält sie deswegen allgemein gültig?
Ja, so wie beim letzten Mal, als diese Pläne dann genau nicht bei derselben Umleitung wieder verwendet wurden!
Bei anderen Unternehmen könntest du ja durchaus recht haben, hier war es einfach Schlamperei.
Dass für die vier Tage der geänderten Linienführung des Fünfers eigene Routenzettel angefertigt wurden, ist ja an sich lobenswert, man beachte jedoch die Umsteigehinweise zur Linie 9 am Westbahnhof und zur Linie 44 bei der Langen Gasse sowie den fehlenden Hinweis auf den 5E bei der Alserbachstraße...
Möglicherweise hat man diese Routenzettel nicht speziell für diesen Sommer angefertigt, sondern möchte sie in Zukunft wieder einsetzen und hält sie deswegen allgemein gültig?
Ja, wir hatten das Thema doch eh schon mal. ALlerdings ist das Datum 08 17, udn ab 09 17 gibts beim Westbahnhof den 60er. Ich nehm an, die Umsteigekastln sind fertige Module.
Stimmt, den 58er hatte ich übersehen… (und war wohl zu optimistisch, intelligentes Leben innerhalb der Wiener Linien zu vermuten)
Ich finde es überhaupt schlecht, dass sich auf diesen Routenzetteln kein Hinweis auf eine abweichende Linienführung (muss ja nicht mit Datum sein, sondern einfach nur als Hinweis, dass es nicht die reguläre Linienführung ist) findet. Das sollte selbstverständlich sein.
-
Da hätte jedenfalls eine Anmerkung zum 5E drauf sein sollen und irgendwie anders designt, dass man (als Tourist) sofort erkennt, dass es nicht der normale 5er ist.
-
@ T1-> Zumindest bei den Gummiradlern funktioniert soetwas, also gibt es diesmal keine Ausreden...
Hier ein Beispiel wie es Aussehen könnte->
-
So was sieht optimal aus! Leider muss man bei den WL sagen, dass die Autobusabteilung um Welten kundenorientierter ist und intelligentere Entscheidungen trifft als die Tramwayer.
-
@ T1-> Zumindest bei den Gummiradlern funktioniert soetwas, also gibt es diesmal keine Ausreden...
Ja, die sind leider etwas vifer. :-[
-
Dass für die vier Tage der geänderten Linienführung des Fünfers eigene Routenzettel angefertigt wurden, ist ja an sich lobenswert, man beachte jedoch die Umsteigehinweise zur Linie 9 am Westbahnhof und zur Linie 44 bei der Langen Gasse sowie den fehlenden Hinweis auf den 5E bei der Alserbachstraße...
Na immerhin haben sie den 33er nicht mit berücksichtigt.
Ist bei den Routenzetteln für den normalen 5er bei der Lerchenfelder Straße auch der Hinweis auf die U6 mit drauf? Zumindest laut den Aushangfahrplänen beider 5er-Varianten ist er nicht mit drauf. In welcher Richtung muss ich dann dort zur Station U Lerchenfelder Straße? >:D
-
@ T1-> Zumindest bei den Gummiradlern funktioniert soetwas, also gibt es diesmal keine Ausreden...
Ja, die sind leider etwas vifer. :-[
Typisch Österreich: Immer nach unten nivellieren. >:D >:D >:D
Leider ist der Straßenbahnbetrieb nicht so vif
-
Ich dachte, die Haltestellen werden erst per 02.09.2017 umbenannt!?...->
-
Ist auch so. Der Dienstauftrag tritt erst mit 2.9. BB in Kraft.
-
Naja, sie sind offensichtlich schon früher dran, auch die Haltestellentafel wurden bereits umgerüstet.
-
Ist auch so. Der Dienstauftrag tritt erst mit 2.9. BB in Kraft.
Woher sollen wir wissen, für welche Abteilung der 2. September an welchem Datum stattfindet? 8)
-
Ist auch so. Der Dienstauftrag tritt erst mit 2.9. BB in Kraft.
Woher sollen wir wissen, für welche Abteilung der 2. September an welchem Datum stattfindet? 8)
Das Problem ist, das die DIVA-Datenbank, mit der die Fahrplanaushänge erstellt werden schon umgestellt sind. Und auf diese Umstellung haben die WL keinen Einfluß. Das macht der VOR.
-
Das Problem ist, das die DIVA-Datenbank, mit der die Fahrplanaushänge erstellt werden schon umgestellt sind. Und auf diese Umstellung haben die WL keinen Einfluß. Das macht der VOR.
Genauso wie für Dich StVO und KFG eins sind (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=8163.msg280053#msg280053), sind für den Durchschnittsfahrgast (innerhalb Wiens) VOR und WL eins. Wer auch immer der beiden Mist baut, in der Wahrnehmung sind es die WL, daher müssen auch die WL dafür sorgen, dass der VOR da nicht vorarbeitet.
-
Das Problem ist, das die DIVA-Datenbank, mit der die Fahrplanaushänge erstellt werden schon umgestellt sind. Und auf diese Umstellung haben die WL keinen Einfluß. Das macht der VOR.
Genauso wie für Dich StVO und KFG eins sind (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=8163.msg280053#msg280053), sind für den Durchschnittsfahrgast (innerhalb Wiens) VOR und WL eins. Wer auch immer der beiden Mist baut, in der Wahrnehmung sind es die WL, daher müssen auch die WL dafür sorgen, dass der VOR da nicht vorarbeitet.
Und wie willst du dann die ganzen Fahrpläne, die ab 2.September gültig sind, erstellen? Die Erstellung eines Fahrplanes dauert im Schnitt zwischen 3 und 4 Stunden.
-
Und wie willst du dann die ganzen Fahrpläne, die ab 2.September gültig sind, erstellen? Die Erstellung eines Fahrplanes dauert im Schnitt zwischen 3 und 4 Stunden.
Man kann sie ja erstellen, aber darf sie halt noch nicht online stellen.
Außerdem, wenn die (wohl automatisierte) Erstellung eines Fahrplans 3-4h dauert, sollte man sich einmal Gedanken über seine Datenbank machen. Soeine Abfrage sollte in einer vernünftig aufgebauten Datenbank in wenigen Sekunden machbar sein.
-
Und wie willst du dann die ganzen Fahrpläne, die ab 2.September gültig sind, erstellen? Die Erstellung eines Fahrplanes dauert im Schnitt zwischen 3 und 4 Stunden.
Man kann sie ja erstellen, aber darf sie halt noch nicht online stellen.
Außerdem, wenn die (wohl automatisierte) Erstellung eines Fahrplans 3-4h dauert, sollte man sich einmal Gedanken über seine Datenbank machen. Soeine Abfrage sollte in einer vernünftig aufgebauten Datenbank in wenigen Sekunden machbar sein.
Das Problem ist nicht das Erstellen, das ist binnen wenigen Minuten gemacht. Nur musst du auch schauen, ob die Daten richtig sind und die Fahrten auch Sinnvoll sind, das man sie darstellt. Und das kostet nun mal Zeit. Denn sonst hast du dann solche Ergebnisse, wie sie von der Linie 2 veröffentlich worden sind.
-
Ist auch so. Der Dienstauftrag tritt erst mit 2.9. BB in Kraft.
Woher sollen wir wissen, für welche Abteilung der 2. September an welchem Datum stattfindet? 8)
Das Problem ist, das die DIVA-Datenbank, mit der die Fahrplanaushänge erstellt werden schon umgestellt sind. Und auf diese Umstellung haben die WL keinen Einfluß. Das macht der VOR.
Eigentlich kenne ich das von DIVA so, dass es da Netz-/Fahrplanversionen gibt... ::)
-
Ein Bekannter von mir hätte heute gemäß Ansage im c5 1486 (Linie 6 und FR Burggasse) bei der Haltestelle Reumannplatz in die U1 Richung Oberlaa Umsteigen können...
Die SMS wörtlich->
"Die haben im 6er beim Reumannplatz Ri Burggasse bei der Durchsage zur U1 schon Richtung Oberlaa angesagt"
"A weng zfrua , oda ??"
-
Ein Bekannter von mir hätte heute gemäß Ansage im c5 1486 (Linie 6 und FR Burggasse) bei der Haltestelle Reumannplatz in die U1 Richung Oberlaa Umsteigen können...
Zwischen 8 und 16.30 fährt sie ja schon hin, er wird halt nur nicht mitfahren dürfen. >:D >:D
LG t12700
-
Ein Bekannter von mir hätte heute gemäß Ansage im c5 1486 (Linie 6 und FR Burggasse) bei der Haltestelle Reumannplatz in die U1 Richung Oberlaa Umsteigen können...
Die SMS wörtlich->
"Die haben im 6er beim Reumannplatz Ri Burggasse bei der Durchsage zur U1 schon Richtung Oberlaa angesagt"
"A weng zfrua , oda ??"
Da muss aber jemand die Speicherkarte nicht nur zu früh, sondern auch falsch gekocht haben - der Richtungszusatz ist ja dort grundsätzlich überflüssig, oder bleibt die U1 am Rückweg von Oberlaa nicht mehr am Reumannplatz stehen? >:D
-
Ein Bekannter von mir hätte heute gemäß Ansage im c5 1486 (Linie 6 und FR Burggasse) bei der Haltestelle Reumannplatz in die U1 Richung Oberlaa Umsteigen können...
Die SMS wörtlich->
"Die haben im 6er beim Reumannplatz Ri Burggasse bei der Durchsage zur U1 schon Richtung Oberlaa angesagt"
"A weng zfrua , oda ??"
Da muss aber jemand die Speicherkarte nicht nur zu früh, sondern auch falsch gekocht haben - der Richtungszusatz ist ja dort grundsätzlich überflüssig, oder bleibt die U1 am Rückweg von Oberlaa nicht mehr am Reumannplatz stehen? >:D
De Leut soin zerst noch Oberlaa aussefoarn und si die neiche Streckn oaschaun! >:D
LG t12700
-
Ist euch auch schon aufgefallen: Die Reihenfolge der Stationen Michelbeuern-AKH und Alser Straße stimmt auch nicht. Manchmal fragt man sich schon, ob es soetwas wie eine Qualitätskontrolle gibt. Vor allem: Auf den alten Plänen hat es ja gestimmt. :bh:
Erst vertauschen sie die Reihenfolge von Stationen, inzwischen "verschwinden" U-Bahn-Stationen schon komplett. In diesem Fall die Zieglergasse. (Foto via Twitter).
-
Erst vertauschen sie die Reihenfolge von Stationen, inzwischen "verschwinden" U-Bahn-Stationen schon komplett. In diesem Fall die Zieglergasse. (Foto via Twitter).
Grandios - da waren wohl die gleichen Fachkräfte am Werk wie beim U-Bahn-Plan... :fp: :fp: :fp: :fp:
-
Die hellgraue Einzeichnung der Tageslinien ohne jedwede Beschreibung trägt auch nicht gerade zur Lesbarkeit bei.
-
Die hellgraue Einzeichnung der Tageslinien ohne jedwede Beschreibung trägt auch nicht gerade zur Lesbarkeit bei.
Ich hatte sie beim Nachtnetz beim Zeichnen genutzt, um den Wiedererkennungswert des Netzes im Vergleich zum Tagesnetz zu erhalten. Vielleicht wurden sie für die Finalversion nur nicht ausgeblendet?
-
Erst vertauschen sie die Reihenfolge von Stationen, inzwischen "verschwinden" U-Bahn-Stationen schon komplett. In diesem Fall die Zieglergasse. (Foto via Twitter).
Vielleicht wird Zieglergasse nachts ab September nicht mehr eingehalten? >:D
(is ja eh ned weid von der Neubaugasse)
-
Wenn demnächst auf der Mariahilfer Straße die Straßenbahn wieder eingeführt wird, braucht man die U-Bahn-Station eh nimmer! >:D
-
Auf dem Aushangfahrplan der Haltestelle Güpferlingstraße der alten Linie 44 fand sich die Fußnote "Die Einschubfahrt der Linie 44 um 5.16 Uhr hält in der Station der Linie 43" – so weit, so gut und auch richtig.
Diese mittlerweile obsolete Fußnote wurde nun aber auch in die Pläne der neuen Linie 44 (https://www.wienerlinien.at/media/download/2017/Linie_44_ab_02_09_2017_219516.pdf) mitgeschleppt und ist – dort völlig fehl am Platz – auf den Fahrplänen aller Haltestellen Richtung Schottentor sowie der Haltestellen der Einschübe von OTG zu finden...
-
Auf dem Aushangfahrplan der Haltestelle Güpferlingstraße der alten Linie 44 fand sich die Fußnote "Die Einschubfahrt der Linie 44 um 5.16 Uhr hält in der Station der Linie 43" – so weit, so gut und auch richtig.
Diese mittlerweile obsolete Fußnote wurde nun aber auch in die Pläne der neuen Linie 44 (https://www.wienerlinien.at/media/download/2017/Linie_44_ab_02_09_2017_219516.pdf) mitgeschleppt und ist – dort völlig fehl am Platz – auf den Fahrplänen aller Haltestellen Richtung Schottentor sowie der Haltestellen der Einschübe von OTG zu finden...
Sie schaffens echt immer wieder. Aber auf dem alten Plan erscheint die Einschubfahrt ja auch nur in der Fußnote und nicht in der Fahrplantabelle. Mußte das so sein?
-
Sie schaffens echt immer wieder. Aber auf dem alten Plan erscheint die Einschubfahrt ja auch nur in der Fußnote und nicht in der Fahrplantabelle. Mußte das so sein?
Ja, weil die Abfahrtshaltestelle nicht dieselbe ist und das Fahrplandatenbankprogramm es nicht schafft, zwei Haltestellen auf einem Fahrplanbild anzuzeigen.
-
Ja, weil die Abfahrtshaltestelle nicht dieselbe ist und das Fahrplandatenbankprogramm es nicht schafft, zwei Haltestellen auf einem Fahrplanbild anzuzeigen.
Danke für die Erklärung. Also geht es nach Haltestellenmast.
-
Ja, weil die Abfahrtshaltestelle nicht dieselbe ist und das Fahrplandatenbankprogramm es nicht schafft, zwei Haltestellen auf einem Fahrplanbild anzuzeigen.
Danke für die Erklärung. Also geht es nach Haltestellenmast.
Bildlich gesprochen ja.
-
Sie schaffens echt immer wieder. Aber auf dem alten Plan erscheint die Einschubfahrt ja auch nur in der Fußnote und nicht in der Fahrplantabelle. Mußte das so sein?
Ja, weil die Abfahrtshaltestelle nicht dieselbe ist und das Fahrplandatenbankprogramm es nicht schafft, zwei Haltestellen auf einem Fahrplanbild anzuzeigen.
Der Einschub gehört trotzdem auf den Fahrplan - halt mit einem rosa-lila Kasterl herum und der zugehörigen Fußnote. Den Einschub nur in der Fußnote anzuzeigen ist ein bisschen wenig.
-
Sie schaffens echt immer wieder. Aber auf dem alten Plan erscheint die Einschubfahrt ja auch nur in der Fußnote und nicht in der Fahrplantabelle. Mußte das so sein?
Ja, weil die Abfahrtshaltestelle nicht dieselbe ist und das Fahrplandatenbankprogramm es nicht schafft, zwei Haltestellen auf einem Fahrplanbild anzuzeigen.
Das Programm würde es grundsätzlich schon schaffen, nur haben sich die WL aus welchen Grund auch immer dafür entschlossen, Züge die in einer anderen Haltestelle fahren in der Fußzeile und nicht in der Zeitübersicht darzustellen. Und so ist mMn auch die gefahr geringer, dass man drüber liest, dass der Zug/Bus wo anders abfährt.
-
Das Programm würde es grundsätzlich schon schaffen, nur haben sich die WL aus welchen Grund auch immer dafür entschlossen, Züge die in einer anderen Haltestelle fahren in der Fußzeile und nicht in der Zeitübersicht darzustellen. Und so ist mMn auch die gefahr geringer, dass man drüber liest, dass der Zug/Bus wo anders abfährt.
Typisch Wiener Linien:
Weil der eine oder andere das übersieht, lässt man den Rest im Regen stehen.
Schön langsam wäre ein Smiley für blöde Entscheidungen nötig. Da sind Schweinchen nicht mehr ausreichend.
-
Das Programm würde es grundsätzlich schon schaffen, nur haben sich die WL aus welchen Grund auch immer dafür entschlossen, Züge die in einer anderen Haltestelle fahren in der Fußzeile und nicht in der Zeitübersicht darzustellen. Und so ist mMn auch die gefahr geringer, dass man drüber liest, dass der Zug/Bus wo anders abfährt.
Typisch Wiener Linien:
Weil der eine oder andere das übersieht, lässt man den Rest im Regen stehen.
Schön langsam wäre ein Smiley für blöde Entscheidungen nötig. Da sind Schweinchen nicht mehr ausreichend.
Nur weil du das blöd findest, heißt es noch lange nicht, dass es auch die anderen blöd finden.
Würden die WL diese Züge/Busse in den Fahrplan einarbeiten, dann würde es sicher wieder Leute geben, denen diese Version nicht passt. Das fällt nun mal unter die Kathegorie - Einem jedem Menschen recht getan, ist eine Kunst die niemand kann. Oder auch passend - Egal wie man es macht, man macht es falsch.
Wichtig ist, dass alle Informationen am Plan drauf sind und auch einigermaßen verständlich. Und nicht so, wie die Pläne bei der Bahn und Regionalbus.
Der Fehler der Linien 60 und 44 ist an die zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet und wird nächste Woche behoben. Und alle die über die Mitarbeiter abfällig herabziehen sind gerne eingeladen diese Arbeit zu übernehmen. Die ist auf Grund der Menge der Pläne und des Zeitdruck, weil die Datengrundlage extrem knapp kommt alles andere als lustig.
Es sollten zwar keine Fehler passieren, aber bedingt durch den Zeitdruck wundert es mich nicht.
-
Mal eine andere Frage. Was für ein "Fahrplanprogram" verwenden die WiLi eigentlich? Ist das eine Spezialanfertigung, oder bekommt man so etwas in die Richtung auch als Normalsterblicher?
-
Mal eine andere Frage. Was für ein "Fahrplanprogram" verwenden die WiLi eigentlich? Ist das eine Spezialanfertigung, oder bekommt man so etwas in die Richtung auch als Normalsterblicher?
Hast du's nötige Kleingeld für das Programm? :D
-
Mal eine andere Frage. Was für ein "Fahrplanprogram" verwenden die WiLi eigentlich? Ist das eine Spezialanfertigung, oder bekommt man so etwas in die Richtung auch als Normalsterblicher?
Hast du's nötige Kleingeld für das Programm? :D
Eher nicht. Aber neugierig bin ich trotzdem ;D
-
Mal eine andere Frage. Was für ein "Fahrplanprogram" verwenden die WiLi eigentlich? Ist das eine Spezialanfertigung, oder bekommt man so etwas in die Richtung auch als Normalsterblicher?
Die WL verwenden für Fahr-, Umlauf- und Dienstplanung die Software HASTUS der kanadischen Firma GIRO. In HASTUS werden die Haltepunkte ohne Georeferenz (sprich ohne Verortung) gepflegt. HASTUS kommt beherrscht triviale Netze wie sie im amerikanisch-kanadischen Raum vorkommen ganz gut, legt man den europäischen Maßstab an, siehts nicht so gut aus. Umlauf- und Dienstplanung sind grundsätzlich ebenso funktional wie zuverlässig. Die Aushänge für die Haltestellen werden mit der Anwendung DIVA von MentzDV aus München erstellt. Dafür werden die Daten aus HASTUS ins DIVA importiert.
-
Ja, weil die Abfahrtshaltestelle nicht dieselbe ist und das Fahrplandatenbankprogramm es nicht schafft, zwei Haltestellen auf einem Fahrplanbild anzuzeigen.
Danke für die Erklärung. Also geht es nach Haltestellenmast.
Bildlich gesprochen ja.
Die Einzieher nach HLS haben eine Ehrenrunde durch die Schleife gedreht oder sind die Züge von der Paschinggasse direkt nach HLS abgebogen?
Falls letzteres verstehe ich die Logik dahinter nicht bzw. fehlt(e) hier dann die Fußnote.
-
Es war letzteres der Fall!
-
Die WL verwenden für Fahr-, Umlauf- und Dienstplanung die Software HASTUS der kanadischen Firma GIRO.
Pfffff, die Antwort war ja eh schon in meinem Posting versteckt :)
-
Es war letzteres der Fall!
??? ::)
-
Die WL verwenden für Fahr-, Umlauf- und Dienstplanung die Software HASTUS der kanadischen Firma GIRO.
Pfffff, die Antwort war ja eh schon in meinem Posting versteckt :)
Oha, dann sorry für das Doppelposting! :P
-
Das Programm würde es grundsätzlich schon schaffen, nur haben sich die WL aus welchen Grund auch immer dafür entschlossen, Züge die in einer anderen Haltestelle fahren in der Fußzeile und nicht in der Zeitübersicht darzustellen. Und so ist mMn auch die gefahr geringer, dass man drüber liest, dass der Zug/Bus wo anders abfährt.
Typisch Wiener Linien:
Weil der eine oder andere das übersieht, lässt man den Rest im Regen stehen.
Schön langsam wäre ein Smiley für blöde Entscheidungen nötig. Da sind Schweinchen nicht mehr ausreichend.
Nur weil du das blöd findest, heißt es noch lange nicht, dass es auch die anderen blöd finden.
Würden die WL diese Züge/Busse in den Fahrplan einarbeiten, dann würde es sicher wieder Leute geben, denen diese Version nicht passt. Das fällt nun mal unter die Kathegorie - Einem jedem Menschen recht getan, ist eine Kunst die niemand kann. Oder auch passend - Egal wie man es macht, man macht es falsch.
Tatsache ist, dass ich die Züge nicht mit einem Blick finde. Ich müsste unten bei den Fußnoten nachschauen, aber bitte sag mir, warum ich, wenn ich um die Zeit dort hin komme und auf dem Aushangplan nachschaue wann der nächste Zug geht, warum sollte ich da in die Fußnoten schauen? Bitte sag mir einen nachvollziehbaren Grund außer: "Die Wiener Linien gestalten den Aushangplan nicht kundengerecht" oder "Die Wiener Linien halten ihre Kunden für blöd".
Wäre der Kurs eingezeichnet und hätte einen Marker auf die Fußnote, dann sähe ich das und würde in die Fußnote schauen. So aber ist das ein Riesenblödsinn typischer Wiener Linien-"That's a feature not a bug."
-
Wäre der Kurs eingezeichnet und hätte einen Marker auf die Fußnote, dann sähe ich das und würde in die Fußnote schauen. So aber ist das ein Riesenblödsinn typischer Wiener Linien-"That's a feature not a bug."
Das ist halt deine Meinung. Und ich bin da der Meinung - Never touch a running system - Sprich, wieso soll ich ein System verändern, was der Fahrgast schon lange gewöhnt ist und wo es offensichtlich diesbezüglich keine Beschwerden gibt. Wenn du aber meinst, dass es besser ist, diese Züge nur mit Fußnoten zu versehen, dann mach doch einen Verbesserungsvorschlag bei den WL.
-
Wäre der Kurs eingezeichnet und hätte einen Marker auf die Fußnote, dann sähe ich das und würde in die Fußnote schauen. So aber ist das ein Riesenblödsinn typischer Wiener Linien-"That's a feature not a bug."
Das ist halt deine Meinung. Und ich bin da der Meinung - Never touch a running system - Sprich, wieso soll ich ein System verändern, was der Fahrgast schon lange gewöhnt ist und wo es offensichtlich diesbezüglich keine Beschwerden gibt. Wenn du aber meinst, dass es besser ist, diese Züge nur mit Fußnoten zu versehen, dann mach doch einen Verbesserungsvorschlag bei den WL.
Ich habs hier schon einmal gepostet - die Geschichte mit dem 2. oder 3. 58er nach Unter St. Veit, wo der Fahrgast blöd im Regen stand, weil am Fahrplan nichts angemerkt war und der 58er von Hetzendorf kommend über die 60er-Schleife gefahren ist. Der oder die Youtube-SchreberlingIn hat nur gepostet: Das stimmt nicht, dass der 58er ausgefallen ist. Die Kundin: ich bin bei der Haltestelle gestanden, da ist nichts gekommen.
Ich hab mich mit den diversen Aushangplänen gespielt und festgestellt, dass der 58er eben über die 60er-Schleife gefahren sein muss. Eine eventuelle Fußnote habe ich dabei nicht bemerkt, weil die entsprechende Uhrzeit auf der Standard-Haltestelle nicht vermerkt war. Der oder die für Öffentlichkeitsarbeit zuständige SChreiberlingIn hat das auch nicht gewusst und wahrscheinlich dumm geschaut.
Wenigstens diese Leute, die auf Facebook auch kundendienstliche Tätigkeit haben, sollten sich auskennen.
Aber wie gesagt, das ähnelt den Antworten von Supermärkten auf die Frage, warum es keine Babykartoffel gibt "Es werden nur große Kartoffel gekauft" - kein Wunder, wenn keine kleinen angeboten werden.
Wenn Fahrgäste nicht im Stande sind, bei einem Kastl um die Uhrzeit in die Fußnoten zu schauen, sollen die, die einen richtigen Fahrplan lesen können, dumm da stehen? Das macht fast den Eindruck, als wärst du für dieFahrplangestaltung verantwortlich. Von dir kommt immer wieder das Argument, man könne etwas nicht umsetzen, weil das ab und zu nicht möglich ist.
So, jetzt habe ich mich wegen der Impertinenz der WL in Rage geschrieben, ich hör lieber auf.
-
Ich hab mich mit den diversen Aushangplänen gespielt und festgestellt, dass der 58er eben über die 60er-Schleife gefahren sein muss. Eine eventuelle Fußnote habe ich dabei nicht bemerkt, weil die entsprechende Uhrzeit auf der Standard-Haltestelle nicht vermerkt war. Der oder die für Öffentlichkeitsarbeit zuständige SChreiberlingIn hat das auch nicht gewusst und wahrscheinlich dumm geschaut.
Wenn Fahrgäste nicht im Stande sind, bei einem Kastl um die Uhrzeit in die Fußnoten zu schauen, sollen die, die einen richtigen Fahrplan lesen können, dumm da stehen? Das macht fast den Eindruck, als wärst du für dieFahrplangestaltung verantwortlich. Von dir kommt immer wieder das Argument, man könne etwas nicht umsetzen, weil das ab und zu nicht möglich ist.
So, jetzt habe ich mich wegen der Impertinenz der WL in Rage geschrieben, ich hör lieber auf.
@haidi: Das ist deine Meinung. Ich hätte aber damals eben den Hinweis an die WL gemacht, dass eben dieser Hinweis fehlt.
Ich bleibe dabei, wenn man einmal ein System hat, das Ansich funktioniert, dann muss man es nicht unbedingt verändern. Aber das ist Meine Meinung und du hast eine andere.
Und wie der Fehler passiert ist, kann ich mir auch erklären. Der Mitarbeiter, der damals die Auskunft gemacht hat, hat nicht am Fahrplan nachgeschaut, sondern hat offensichtlich eine Onlineabfrage gemacht. Und wenn man dann nicht auf den Abfahrtsbahnsteig schaut, dann passiert eben so etwas.
Aber du hast Rech beenden wir das Thema, denn offensichtlich kann keiner von uns den anderen überzeugen, dass seine Version des Fahrplanes der bessere ist.
-
Die Linie 149 in der Westbahnstraße wäre mir neu - wurde alternierend mit 49 angezeigt...
-
Da man ja bereits übereifrig die neuen Stationslisten in jeder U1 Station aufpickt, hat man sich anscheinend gedacht, dass man irgendwie signalisieren sollte, dass die U1 erst ab 2. September nach Oberlaa fährt. Idee gut, Umsetzung ... nicht so - zumal dieser Hinweis nicht mal unter jeder Auflistung ist.
-
. . . . hat man sich anscheinend gedacht, dass man irgendwie signalisieren sollte . . . .
Gute Idee, die Listen um 90 Grad verdreht hinzuhängen, da sieht man gleich, dass was nicht stimmt! :P
EDIT: Okay, schon korrigiert, während ich noch geschrieben habe! :-X
-
In Leopoldau hängt auch schon der neue Fahrplan.
-
. . . . mit 6 Minuten Fahrzeit vom Reumannplatz nach Oberlaa! :o
-
In Leopoldau hängt auch schon der neue Fahrplan.
Die Pläne werden eh alle wieder ausgetauscht, weil die Fahrzeiten nicht stimmen.
-
Ein Freund hat mir heute dieses Bild geschickt. :D
-
Ein Freund hat mir heute dieses Bild geschickt. :D
Und hat er eventuell auch die Wagennummer dazu geschrieben? Denn ich finde es lustig, dass alle nach Fehler der WL suchen und sie dann auch im Netz teilen, die WL aber nicht auf die Fehler aumerksam machen.
-
Ein Freund hat mir heute dieses Bild geschickt. :D
Täuscht mich das oder ist da tatsächlich neben dem spiegelverkehrt aufgehängten Plan auch eine defekte ("durchgebrannte") Leuchtstoffröhre zu Erkennen!?
-
Da man ja bereits übereifrig die neuen Stationslisten in jeder U1 Station aufpickt, hat man sich anscheinend gedacht, dass man irgendwie signalisieren sollte, dass die U1 erst ab 2. September nach Oberlaa fährt. Idee gut, Umsetzung ... nicht so - zumal dieser Hinweis nicht mal unter jeder Auflistung ist.
1. September, 2. September, wem interessiert des scho, de Leit merkn eh, wamma bis gaunz ausse foahrn.
-
Und hat er eventuell auch die Wagennummer dazu geschrieben? Denn ich finde es lustig, dass alle nach Fehler der WL suchen und sie dann auch im Netz teilen, die WL aber nicht auf die Fehler aumerksam machen.
Wie kann so etwas mit einem IQ > 60 überhaupt passieren???
-
Ein Freund hat mir heute dieses Bild geschickt. :D
Und hat er eventuell auch die Wagennummer dazu geschrieben? Denn ich finde es lustig, dass alle nach Fehler der WL suchen und sie dann auch im Netz teilen, die WL aber nicht auf die Fehler aumerksam machen.
Immer langsam mit den jungen Pferden. Es war ein Freund von Martin8721, der wahrscheinlich kein Straßenbahnfan ist, sonst wäre er wohl auch in diesem Forum angemeldet. Er wird dieses Foto gesandt haben, weil er weiß, dass Martin daran interessiert ist. Er wusste aber nicht, dass er den Job der WL-Bediensteten auch übernehmen soll.
-
Und hat er eventuell auch die Wagennummer dazu geschrieben? Denn ich finde es lustig, dass alle nach Fehler der WL suchen und sie dann auch im Netz teilen, die WL aber nicht auf die Fehler aumerksam machen.
Wie kann so etwas mit einem IQ > 60 überhaupt passieren???
Indem ich in der Wagenrevision solch qualifiziertes, oder auch des Lesens nicht mächtiges Personal, einsetze.. Billig ist wichtig....
Spätestens bei einer ordnungsgemäß durchgeführten Wagenübernahme müßte es dem Fahrer auffallen.
-
Spätestens bei einer ordnungsgemäß durchgeführten Wagenübernahme müßte es dem Fahrer auffallen.
Und bei der U-Bahn ist das kein Punkt der Wagenübernahme. Das ist Aufgabe der Werkstätte. Und wenn diese eben einen Zeitdruck beim herrichten des Zuges gehabt haben, dann kann so ein Fehler eben passieren. Auch wenn es nicht passieren sollte.
Aber überall, wo Menschen arbeiten, können nun mal Fehler passieren. Und das ist keine Ausrede, sondern nun mal Fakt.
-
Aber überall, wo Menschen arbeiten, können nun mal Fehler passieren. Und das ist keine Ausrede, sondern nun mal Fakt.
In letzter Zeit passieren überhaupt nur mehr Fehler.
-
Und hat er eventuell auch die Wagennummer dazu geschrieben? Denn ich finde es lustig, dass alle nach Fehler der WL suchen und sie dann auch im Netz teilen, die WL aber nicht auf die Fehler aumerksam machen.
Wie kann so etwas mit einem IQ > 60 überhaupt passieren???
Indem ich in der Wagenrevision solch qualifiziertes, oder auch des Lesens nicht mächtiges Personal, einsetze.. Billig ist wichtig....
Spätestens bei einer ordnungsgemäß durchgeführten Wagenübernahme müßte es dem Fahrer auffallen.
MWn werden bei der U-Bahn vom Fahrpersonal nur die Führerstände übernommen. Für den Rest des Zuges ist -W- zuständig.
Die vollständige Fahrzeugübernahme gibts nur bei Straßenbahn und Autobus.
Aber vielleicht hat sich da ja in den letzten Jahren was geändert.
-
Und bei der U-Bahn ist das kein Punkt der Wagenübernahme. Das ist Aufgabe der Werkstätte. Und wenn diese eben einen Zeitdruck beim herrichten des Zuges gehabt haben, dann kann so ein Fehler eben passieren. Auch wenn es nicht passieren sollte.
Aber überall, wo Menschen arbeiten, können nun mal Fehler passieren. Und das ist keine Ausrede, sondern nun mal Fakt.
Das weiß ich schon. Aber wenn ich bei der Wagenübernahme die Türen auf ihre Funktionalität kontrolliere - diese Verpflichtung der Wagenübernahme besteht ja noch immer durch den U-Bahn-Fahrer oder Irre ich in diesem Punkt - dann schaue ich auch auf die Überkopfanzeigen. Überhaupt dann, wenn eine Netzänderung ins Haus steht. Das mache ich im vorbeigehen wie ich auch die Notbremsgriffe, Beschmierungen oder die Beleuchtung im Zuginneren dabei kontrolliere.
Und wenn ich eine solche Unstimmigkeit feststelle, dann ist als nächstes die Werkstätte bzw. der diensthabende Werkmeister mit einem Handlungsbedarf d'rann...
-
Vielleicht haben das eh schon 10 Fahrer gemacht und der Plan wurde trotzdem nicht geändert. Ich sage nur 33er-ULF, da steht das mit der Heckanzeige täglich im Wagenpass und seit Monaten, wenn nicht schon 1 Jahr, ist nichts passiert.
-
Vielleicht haben das eh schon 10 Fahrer gemacht und der Plan wurde trotzdem nicht geändert. Ich sage nur 33er-ULF, da steht das mit der Heckanzeige täglich im Wagenpass und seit Monaten, wenn nicht schon 1 Jahr, ist nichts passiert.
O.k.. Da ein Fahrzeug derzeit im Netz weit umhergereicht wird - wie im Falle der kurzen ULFe - kann Solches schon einmal passieren. Dann gehe ich halt als Fahrer selbst zum Werkmeister meines Heimatbahnhofes und ersuche um Abschaltung, in diesem Fall die der Heckanzeige. Meines Wissens gibt es noch immer ein Telefon. Ein U-Bahn-Zug bleibt schon in einem gewissen Netzbereich. Und da sollte sowas relativ schnell abgestellt sein. Außerdem gibt es einen U-Bahn-Leiter.
Aber da sind wir dann bereits beim Fisch, der .....
-
Und bei der U-Bahn ist das kein Punkt der Wagenübernahme. Das ist Aufgabe der Werkstätte. Und wenn diese eben einen Zeitdruck beim herrichten des Zuges gehabt haben, dann kann so ein Fehler eben passieren. Auch wenn es nicht passieren sollte.
Aber überall, wo Menschen arbeiten, können nun mal Fehler passieren. Und das ist keine Ausrede, sondern nun mal Fakt.
Das weiß ich schon. Aber wenn ich bei der Wagenübernahme die Türen auf ihre Funktionalität kontrolliere - diese Verpflichtung der Wagenübernahme besteht ja noch immer durch den U-Bahn-Fahrer oder Irre ich in diesem Punkt - dann schaue ich auch auf den Überkopfanzeigen. Überhaupt dann, wenn eine Netzänderung ins Haus steht. Das mache ich im vorbeigehen wie ich auch die Notbremsgriffe, Beschmierungen oder die Beleuchtung im Zuginneren dabei kontrolliere.
Und wenn ich eine solche Unstimmigkeit feststelle, dann ist als nächstes die Werkstätte bzw. der diensthabende Werkmeister mit einem Handlungsbedarf d'rann...
Nur das die Türkontrolle im Zuge der Wagenübernahme nur auf das Freigeben, beim V-Zug mit dem Zentralen öffnen und dem zentralen Schliessen. Und wenn ich den Wagen dann beim durchgehen noch auf Vandalismus überprüfe, dann schaue ich nur, ob es einen Plan gibt. Dabei überprüfe ich gerade noch, ob die Freigabe auch wirklich durchsteuert, indem ich bei jedem Wagen 1-2 Türen öffne. Ob der Plan jetzt wirklich richtig drinnen ist, da gebe ich ehrlich zu, schaue ich nicht unbedingt. Aber wie ich schon erwähnt habe, gehört die genaue Kontrolle der Überkopfpläne nicht zur Wagenübernahme des Fahrers und dazu hat der Fahrer auch nicht wirklich Zeit. Denn für die Übernahme eines U-Bahn Zuges habe ich 15 min Zeit. Und da ist es auch wichtiger, ob die Einrichtungen an den Führerständen funktioniert wesentlich wichtiger.
Und Beschmierungen, bzw schadhafte Beleuchtung, das sticht dir in der Regel ins Auge. Und auch ein Notbremsgriff interessiert einen UBahn-Fahrer erst, wenn er auslöst. Der Zustand ist für den Fahrer nebensächlich.
Aber wie ich schon erwähnt habe. Dank des Internet gibt es immer mehr Leute, die Fehler von anderen breittreten. Aber dass sie es den Verursacher auch gleich melden, darauf kommen sie nicht.
-
Nur das die Türkontrolle im Zuge der Wagenübernahme nur auf das Freigeben, beim V-Zug mit dem Zentralen öffnen und dem zentralen Schliessen. Und wenn ich den Wagen dann beim durchgehen noch auf Vandalismus überprüfe, dann schaue ich nur, ob es einen Plan gibt. Dabei überprüfe ich gerade noch, ob die Freigabe auch wirklich durchsteuert, indem ich bei jedem Wagen 1-2 Türen öffne. Ob der Plan jetzt wirklich richtig drinnen ist, da gebe ich ehrlich zu, schaue ich nicht unbedingt. Aber wie ich schon erwähnt habe, gehört die genaue Kontrolle der Überkopfpläne nicht zur Wagenübernahme des Fahrers und dazu hat der Fahrer auch nicht wirklich Zeit. Denn für die Übernahme eines U-Bahn Zuges habe ich 15 min Zeit. Und da ist es auch wichtiger, ob die Einrichtungen an den Führerständen funktioniert wesentlich wichtiger.
Und Beschmierungen, bzw schadhafte Beleuchtung, das sticht dir in der Regel ins Auge. Und auch ein Notbremsgriff interessiert einen UBahn-Fahrer erst, wenn er auslöst. Der Zustand ist für den Fahrer nebensächlich.
Aber wie ich schon erwähnt habe. Dank des Internet gibt es immer mehr Leute, die Fehler von anderen breittreten. Aber dass sie es den Verursacher auch gleich melden, darauf kommen sie nicht.
Mit der Türkontrolle, Durchsteuerung der Türfreigabe, Zentrales Öffnen/Schließen, da bin ich bei dir. Ein Leichtes, bei einem V-Zug, beim U-Zug wirds schon schwieriger. Keine Frage. Da ja bei einem U-Bahn-Zug bekanntlich zwei Führerstände zu bedienen sind, müssen sie kontrolliert werden, somit gehe ich durch, öffne alle Türen, schaue. Auffälligkeiten wie Beschmierungen oder Beleuchtungsausfälle fallen aufgrund unserer Routine sofort auf. Ich schätze deine Ehrlichkeit, indem du eingestehst, selbst nicht so genau zu schauen. Ob jetzt ein Stück der Wagenausrüstung in meine Kompetenz als Fahrer oder in die Kompetenz der Werkstätte fällt, ist Zweitrangig. Ich fahre mit diesem Zug auf die Piste. Ich habe so quasi die Endkontrolle des Zuges vor der Ausfahrt. Da geht es in erster Linie um meine ganz eigene Absicherung. Daher schaue ich, auch wenn ich nur 15 Min. Zeit dafür habe, sehr genau hin. Das ist ja das kranke am Betrieb: Der Zustand ist für den Fahrer nebensächlich.
-
Nur das die Türkontrolle im Zuge der Wagenübernahme nur auf das Freigeben, beim V-Zug mit dem Zentralen öffnen und dem zentralen Schliessen. Und wenn ich den Wagen dann beim durchgehen noch auf Vandalismus überprüfe, dann schaue ich nur, ob es einen Plan gibt. Dabei überprüfe ich gerade noch, ob die Freigabe auch wirklich durchsteuert, indem ich bei jedem Wagen 1-2 Türen öffne. Ob der Plan jetzt wirklich richtig drinnen ist, da gebe ich ehrlich zu, schaue ich nicht unbedingt. Aber wie ich schon erwähnt habe, gehört die genaue Kontrolle der Überkopfpläne nicht zur Wagenübernahme des Fahrers und dazu hat der Fahrer auch nicht wirklich Zeit. Denn für die Übernahme eines U-Bahn Zuges habe ich 15 min Zeit. Und da ist es auch wichtiger, ob die Einrichtungen an den Führerständen funktioniert wesentlich wichtiger.
Und Beschmierungen, bzw schadhafte Beleuchtung, das sticht dir in der Regel ins Auge. Und auch ein Notbremsgriff interessiert einen UBahn-Fahrer erst, wenn er auslöst. Der Zustand ist für den Fahrer nebensächlich.
Aber wie ich schon erwähnt habe. Dank des Internet gibt es immer mehr Leute, die Fehler von anderen breittreten. Aber dass sie es den Verursacher auch gleich melden, darauf kommen sie nicht.
Mit der Türkontrolle, Durchsteuerung der Türfreigabe, Zentrales Öffnen/Schließen, da bin ich bei dir. Ein Leichtes, bei einem V-Zug, beim U-Zug wirds schon schwieriger. Keine Frage. Da ja bei einem U-Bahn-Zug bekanntlich zwei Führerstände zu bedienen sind, müssen sie kontrolliert werden, somit gehe ich durch, öffne alle Türen, schaue. Auffälligkeiten wie Beschmierungen oder Beleuchtungsausfälle fallen aufgrund unserer Routine sofort auf. Ich schätze deine Ehrlichkeit, indem du eingestehst, selbst nicht so genau zu schauen. Ob jetzt ein Stück der Wagenausrüstung in meine Kompetenz als Fahrer oder in die Kompetenz der Werkstätte fällt, ist Zweitrangig. Ich fahre mit diesem Zug auf die Piste. Ich habe so quasi die Endkontrolle des Zuges vor der Ausfahrt. Da geht es in erster Linie um meine ganz eigene Absicherung. Daher schaue ich, auch wenn ich nur 15 Min. Zeit dafür habe, sehr genau hin. Das ist ja das kranke am Betrieb: Der Zustand ist für den Fahrer nebensächlich.
Und du vergisst aber, dass ein U-Zug bis 6 Führerstände und bei der U6 4 Führerständen vorhanden sind. Und bei allen Führerständen, egal ob sie sich an der Zugspitze oder in der Zugsmitte befinden, sind gewissen Automaten und Schalter zu überprüfen. Und da sind die 15 min nicht gerade viel Zeit.
Aber ich beende jetzt dieses Thema, da ich dich offensichtlich nicht überzeugen kann, dass es wichtiger Punkte bei einer Wagenübernahme gibt, als die Überkopfpläne.
Daher eine Bitte an Alle. Wenn ihr irgendetwas seht, was nicht passt und ihr der Meinung seid es hier lang und Breit zu treten. Dann entweder gleichzeitig eine Meldung an die WL oder den Beitrag so schreiben, dass Mitarbeiter, die auch mitlesen ggf. reagieren können. Denn bei so vielen Fahrzeugen ist es dann etwas mühsam den Fehler rasch zu beheben. Noch dazu, wo U-Bahnzüge nicht jede Nacht in der Werkstatt sind. Die werden auch in diversen Abstellanlagen gestellt, wo dann nicht umbedingt ein Werkstättenmitarbeiter vorbeikommt, bzw er dann andere Arbeiten hat, als alle Überkopfschilder zu kontrollieren.
-
Und hat er eventuell auch die Wagennummer dazu geschrieben?
Nein, hat er leider nicht...
Wie Haidi schon geschrieben hat: Der ist kein Tramway-Fan und hat mit Wagennummern usw. nichts am Hut.
-
Daher eine Bitte an Alle. Wenn ihr irgendetwas seht, was nicht passt und ihr der Meinung seid es hier lang und Breit zu treten. Dann entweder gleichzeitig eine Meldung an die WL oder den Beitrag so schreiben, dass Mitarbeiter, die auch mitlesen ggf. reagieren können. Denn bei so vielen Fahrzeugen ist es dann etwas mühsam den Fehler rasch zu beheben.
Und genau das funktioniert bei Routentafeln etc. (vor allem bei der Straßenbahn, beim Busbetrieb passiert eher etwas) leider auch mehr schlecht als recht.
Ich weise die WL über die verschiedensten Kanäle, dokumentierbar, seit mehr als zwei Jahren immer wieder auf dieselben Fehler hin und außer: "Danke, wir leiten das weiter", "Wir schauen uns das an" etc. ist bisher bei einer Vielzahl der Hinweise nicht reagiert worden und die Fehler bestehen weiterhin.
-
Aber ich beende jetzt dieses Thema, da ich dich offensichtlich nicht überzeugen kann, dass es wichtiger Punkte bei einer Wagenübernahme gibt, als die Überkopfpläne.
Ich bin der Meinung, dass die Überprüfung ständiger Netzpläne oder der erfolgte Austausch dieser bei Neuauflagen sicher nicht zum Aufgabenbereich des Fahrers gehören. Wenn es ihm auffällt und er es im Wagenpass vermerkt ist es schön - das wird wahrscheinlich aber keine weiteren Auswirkungen haben.
-
Daher eine Bitte an Alle. Wenn ihr irgendetwas seht, was nicht passt und ihr der Meinung seid es hier lang und Breit zu treten. Dann entweder gleichzeitig eine Meldung an die WL oder den Beitrag so schreiben, dass Mitarbeiter, die auch mitlesen ggf. reagieren können. Denn bei so vielen Fahrzeugen ist es dann etwas mühsam den Fehler rasch zu beheben. Noch dazu, wo U-Bahnzüge nicht jede Nacht in der Werkstatt sind. Die werden auch in diversen Abstellanlagen gestellt, wo dann nicht umbedingt ein Werkstättenmitarbeiter vorbeikommt, bzw er dann andere Arbeiten hat, als alle Überkopfschilder zu kontrollieren.
In meiner Heimat-U-Bahn-Station hat mal ein Feuerlöscher gefehlt. Ich habe die Wiener Linien mehrmals auf diesen Umstand aufmerksam gemacht (der aber ohnehin bekannt gewesen sein müsste, ich hoffe ja, dass die Feuerlöscher regelmäßig kontrolliert werden). Es hat mehrere Monate gedauert, bis wieder ein Feuerlöscher angebracht wurde.
Auch wenn ich mir von Facebook als Kommunikationskanal jetzt keine Wunder erwarte, bin ich schon der Meinung, dass das schneller gehen sollte. Man bekommt einfach den Eindruck, dass solche Hinweise einfach ins Leere gehen. Irgendwann macht man die Wiener Linien dann nicht mehr auf solche Dinge aufmerksam, weil das anscheinend eh nichts bringt.
-
Daher eine Bitte an Alle. Wenn ihr irgendetwas seht, was nicht passt und ihr der Meinung seid es hier lang und Breit zu treten. Dann entweder gleichzeitig eine Meldung an die WL oder den Beitrag so schreiben, dass Mitarbeiter, die auch mitlesen ggf. reagieren können. Denn bei so vielen Fahrzeugen ist es dann etwas mühsam den Fehler rasch zu beheben. Noch dazu, wo U-Bahnzüge nicht jede Nacht in der Werkstatt sind. Die werden auch in diversen Abstellanlagen gestellt, wo dann nicht umbedingt ein Werkstättenmitarbeiter vorbeikommt, bzw er dann andere Arbeiten hat, als alle Überkopfschilder zu kontrollieren.
In meiner Heimat-U-Bahn-Station hat mal ein Feuerlöscher gefehlt. Ich habe die Wiener Linien mehrmals auf diesen Umstand aufmerksam gemacht (der aber ohnehin bekannt gewesen sein müsste, ich hoffe ja, dass die Feuerlöscher regelmäßig kontrolliert werden). Es hat mehrere Monate gedauert, bis wieder ein Feuerlöscher angebracht wurde.
Auch wenn ich mir von Facebook als Kommunikationskanal jetzt keine Wunder erwarte, bin ich schon der Meinung, dass das schneller gehen sollte. Man bekommt einfach den Eindruck, dass solche Hinweise einfach ins Leere gehen. Irgendwann macht man die Wiener Linien dann nicht mehr auf solche Dinge aufmerksam, weil das anscheinend eh nichts bringt.
Nur bei den Feuerlöscher muss ich sagen, dass die WL auf manchen Stationen gar nicht nachkommt, diese wieder nachzuliefern, wie sie gestohlen werden. Bitte das auch zu berücksichtigen. Selbst erlebt, dass wir binnen 14 Tagen 5 Feuerlöscher in einer Station anbringen mussten
-
Brennt ja eh ned!
-
Irgendwann macht man die Wiener Linien dann nicht mehr auf solche Dinge aufmerksam, weil das anscheinend eh nichts bringt.
Genau so denkt auch das Fahrpersonal, wenn Defekte nach dem gefühlt 100. Hinweis im Wagenpass einfach nicht und nicht behoben werden. Da darf sich wirklich niemand wundern, wenn der Grundtenor "Sch... drauf!" lautet.
-
Irgendwann macht man die Wiener Linien dann nicht mehr auf solche Dinge aufmerksam, weil das anscheinend eh nichts bringt.
Genau so denkt auch das Fahrpersonal, wenn Defekte nach dem gefühlt 100. Hinweis im Wagenpass einfach nicht und nicht behoben werden. Da darf sich wirklich niemand wundern, wenn der Grundtenor "Sch... drauf!" lautet.
Liegt aber vielleicht auch daran, wie das Fahrpersonal einen Fehler beschreibt. Denn wenn am Wagenpass drauf steht "Türe defekt" und bei der Überprüfung funktioniert die Türe dann wieder, was soll der Wrkstättenmitarbeiter dann machen. Ich erinnere mich da an die Geschichte der schadhaften Türen auf der Buslinie 48A, wo die Werkstättenmitarbeiter auch lange Zeit ratlos waren, bis ein Lenker durch Zufall dahinter gekommen ist, dass bei einem gewisser Sonnenstand die Lichtschranke der Türe irritiert wurde, so dass die Automatik der Meinung war, dass sich ein Fahrgast im Türbereich befindet und daher sich die Türe nicht schloss.
Oder aber auch die Misswirtschaft bei der Ersatzteilhaltung verhindert, dass die Ersatzteile immer auf Lager sind und es daher länger dauert, bis der Schaden behoben wird. Oder aber die Werkstätte kommt mit der Reparatur nicht nach, weil die Sachen unbewusst vom Personal beschädigt wird, weil sie die Einrichtungen nicht so benutzen, wie sie sollten. Denn wenn ich mir anschaue, welche Sitzposition manche Bedienstete einnehmen, dann wundert mich nicht, dass die Fahrersitze vorzeitig w.o. geben.
-
Irgendwann macht man die Wiener Linien dann nicht mehr auf solche Dinge aufmerksam, weil das anscheinend eh nichts bringt.
Genau so denkt auch das Fahrpersonal, wenn Defekte nach dem gefühlt 100. Hinweis im Wagenpass einfach nicht und nicht behoben werden. Da darf sich wirklich niemand wundern, wenn der Grundtenor "Sch... drauf!" lautet.
Ein gutes Beispiel dafür ist u.a. die defekte Heckzielanzeige von A 33....
-
Misswirtschaft bei der Ersatzteilhaltung
Unternehmenskritische Worte von dir? Den heutigen Tag muss ich mir im Kalender rot anstreichen! ^-^
-
Kann einmal etwas passen?...
-
Kann einmal etwas passen?...
Da schießt die Linie 44 aus welchen Grund quer. Die zuständige Abteilung ist bereits informiert. Wäre aber interessant, ob dass die ganze Zeit schon ist, oder erst seit Kurzen.
-
Da schießt die Linie 44 aus welchen Grund quer. Die zuständige Abteilung ist bereits informiert. Wäre aber interessant, ob dass die ganze Zeit schon ist, oder erst seit Kurzen.
Ist schon die ganze Zeit so! Man müsste eigentlich lediglich in der Info die Linie ergänzen, dann wäre es für mich ok.
-
Aber ich beende jetzt dieses Thema, da ich dich offensichtlich nicht überzeugen kann, dass es wichtiger Punkte bei einer Wagenübernahme gibt, als die Überkopfpläne.
Ich bin der Meinung, dass die Überprüfung ständiger Netzpläne oder der erfolgte Austausch dieser bei Neuauflagen sicher nicht zum Aufgabenbereich des Fahrers gehören. Wenn es ihm auffällt und er es im Wagenpass vermerkt ist es schön - das wird wahrscheinlich aber keine weiteren Auswirkungen haben.
Es ist richtig, die Werkstätte hätte den Zug ordnungsgemäß voll ausgerüstet, dem Betrieb hinzustellen. Du kannst es drehen, wie du willst: Auch Netzpläne, angebracht wie in den U-Bahn-Zügen, sind Teil der Zugbesteckung und gehören somit dem Fahrer bei der Ausfahrt, der als solcher ein Fehlen oder dem derzeit nicht stimmigen Liniennetz entsprechendem, zu melden - oder bei der Straßenbahn (ältere Garnituren) – vor Ausfahrt von selbst zu ergänzen hat. Ein Fehlen dieser ist zwar kein Hinderungsgrund mehr für die Ausfahrt des Zuges, der Zug sollte aber im Laufe des Tages getauscht werden um diesen Mißstand abzustellen.
Ich gebe auch gerne zu, daß so manches, wie es von den Fahrern, Lenkern auf den Wagenpässen vermerkt wird, für den Werkstättenbediensteten nicht plausibel/erklärbar erscheint. In der guten, alten Zeit nahm sich sogar der Hauptverschieber oder Facharbeiter die Zeit, den eintragenden Lenker oder Fahrer am Expedit anzurufen um in Erfahrung zu bringen, was, wie es der Eintragende meint. Man redete sich also zusammen. Sicher, es war nicht die Regel, aber es kam öfters vor, als man glaubt. Ich für mich selbst, wenn ich eine für die Sicherheit am Zug wichtigere Eintragung am Wagenpass mache, frage ich selbst in der Werkmeisterkanzlei nach, ob ich mit meiner Beobachtung Richtig lag, ob ich es anders erklären hätte sollen, was mit dem Fahrzeug geschehen ist, in welcher Form das Fahrzeug repariert wurde, was der Hintergrund für diesen Defekt war. Und so bin ich in all meiner Dienstjahre nie schlecht gefahren, bzw. wurde meine Kompetenz von der Werkstätte angezweifelt.
Und doch auch: Wenn das melden, vermerken vermutlich oder wahrscheinlich auf längere Zeit keine weiteren Auswirkungen haben sollten wie auch im Falle des ULF 33 mit der Heckzielanzeige, die ausgeschaltet gehört, dann gehört der Werkstätte eine am Zutz. Egal jetzt, ob unterbesetzt oder nicht. Und wenn sie unterbesetzt sind, dann wäre es Aufgabe von der Werkstättenleitung zu reagieren. Auch im Falle von nicht vorhanden sein von Ersatzteilen. Da müssen aber als Erstes die Werkmeister auf den Dienststellen anfangen zu schreien, zu fordern...
Ich weiß schon, all das ist lästig, man hört solches nicht gerne. Bedeutet Arbeit, geht den Stellwerkern bei U-Bahn, Werkstättenbediensteten in allen Betriebszweigen am Geist, einige Telefonate, Tauschzug/ Bus anfordern, in den Automatikbetrieb bei der U-Bahn eingreifen, kein Verschieber vorhanden, in manchen Fällen ist kein Tauschzug vorhanden. Aber: Bei solchen Kleinigkeiten beginnen die Schlamperein im Betrieb. Das ist/wäre deren Job.
Sachverstand, Tatkraft und gute Laune sind/wären Zutaten für eine erfolgreiche und problemlose Arbeitsleistung am Tag. An alldem fehlt es schon längere Zeit in diesem Betrieb. Trotzdem gibt es noch immer einen kleinen Haufen Motivierter.
Beim Autobus kennt man solche Probleme wie bei der Schiene in der Form nicht...
-
Da schießt die Linie 44 aus welchen Grund quer. Die zuständige Abteilung ist bereits informiert. Wäre aber interessant, ob dass die ganze Zeit schon ist, oder erst seit Kurzen.
Ist schon die ganze Zeit so! Man müsste eigentlich lediglich in der Info die Linie ergänzen, dann wäre es für mich ok.
Ist schon geschehen:
-
Wunderbar! So passt das! :up:
-
Wunderbar! So passt das! :up:
Ich finde das nicht so ganz wunderbar, dass die Fahrgastinformation in letzter Zeit stets erst im zweiten Anlauf nach Zuruf von außen korrekt vermittelt wird.
-
Da schießt die Linie 44 aus welchen Grund quer. Die zuständige Abteilung ist bereits informiert. Wäre aber interessant, ob dass die ganze Zeit schon ist, oder erst seit Kurzen.
Ist schon die ganze Zeit so! Man müsste eigentlich lediglich in der Info die Linie ergänzen, dann wäre es für mich ok.
Ist aber offensichtlich bei den WL noch niemanden aufgefallen. Jetzt hast du den von dir geforderten Zusatz. Liegt wahrscheinlich daran, dass es derzeit keine Linie 44 gibt. da schlagen dann solche Meldungen auf alle Linien durch. Denn Ansich sollten die Meldungen nur bei der jeweiligen Linie auftauchen.
-
Wunderbar! So passt das! :up:
Ich finde das nicht so ganz wunderbar, dass die Fahrgastinformation in letzter Zeit stets erst im zweiten Anlauf nach Zuruf von außen korrekt vermittelt wird.
Es werden nicht alle Meldungen dann auch in den Endsystemen überall überprüft. Dafür haben die WL ja die User des Tramwayforum >:D >:D >:D >:D >:D
-
Wunderbar! So passt das! :up:
Ich finde das nicht so ganz wunderbar, dass die Fahrgastinformation in letzter Zeit stets erst im zweiten Anlauf nach Zuruf von außen korrekt vermittelt wird.
Es werden nicht alle Meldungen dann auch in den Endsystemen überall überprüft. Dafür haben die WL ja die User des Tramwayforum >:D >:D >:D >:D >:D
Dann wollen wir aber auch endlich das Geld für die Endkontrolle!
-
Wunderbar! So passt das! :up:
Ich finde das nicht so ganz wunderbar, dass die Fahrgastinformation in letzter Zeit stets erst im zweiten Anlauf nach Zuruf von außen korrekt vermittelt wird.
Es werden nicht alle Meldungen dann auch in den Endsystemen überall überprüft. Dafür haben die WL ja die User des Tramwayforum >:D >:D >:D >:D >:D
Dann wollen wir aber auch endlich das Geld für die Endkontrolle!
Ich nicht, mir reicht es schon, wenn es stimmt! Danke jedenfalls für die Korrektur!
-
Heute nachts gesehen, dass U/S-Bahn verkehrt obwohl es Montag ist. Die FGI-Anzeige zeigt N35 Spittelau S/U an, dafür gibt es von mir :ugvm: :ugvm: :ugvm:
-
Heute nachts gesehen, dass U/S-Bahn verkehrt obwohl es Montag ist. Die FGI-Anzeige zeigt N35 Spittelau S/U an, dafür gibt es von mir :ugvm: :ugvm: :ugvm:
???
-
So geht Fahrgastinformation - NICHT!!! Gesehen im T1 2701, detto zumindest im 2703 und 2705. Das kann es doch nicht sein!! :ugvm: :ugvm:
LG t12700
-
Da war vermutlich schon der neue Plan (der mit den vertauschten Stationen) drinnen, den man zwecks Peinlichkeitsvertuschung wieder entfernt hat. Die alten Pläne waren zu dem Zeitpunkt längst im Mist.
-
Wenn das nur an der einen Tür so ist, wäre das ja noch zu verkraften... auch wenns Pfusch ist.
-
Wenn das nur an der einen Tür so ist
Ist es aber nicht, da es mindestens drei Wägen betrifft.
-
Da war vermutlich schon der neue Plan (der mit den vertauschten Stationen) drinnen, den man zwecks Peinlichkeitsvertuschung wieder entfernt hat. Die alten Pläne waren zu dem Zeitpunkt längst im Mist.
Im T1 2719, der mit 2705 und 2703 im selben Zug unterwegs ist, sind jedoch schon die neuen Pläne drinnen...
@Schienenklaus: nein das ist bei allen 3 Wagen über allen 6 Türen so!
LG t12700
-
Da war vermutlich schon der neue Plan (der mit den vertauschten Stationen) drinnen, den man zwecks Peinlichkeitsvertuschung wieder entfernt hat. Die alten Pläne waren zu dem Zeitpunkt längst im Mist.
Im T1 2719, der mit 2705 und 2703 im selben Zug unterwegs ist, sind jedoch schon die neuen Pläne drinnen...
Vielleicht hat man die Anweisung gestoppt, die neuen Pläne anzubringen, aber vergessen, ihnen auch zu sagen, dass sie mit dem Entfernen der alten Pläne aufhören sollen. 8)
-
Da war vermutlich schon der neue Plan (der mit den vertauschten Stationen) drinnen, den man zwecks Peinlichkeitsvertuschung wieder entfernt hat. Die alten Pläne waren zu dem Zeitpunkt längst im Mist.
Im T1 2719, der mit 2705 und 2703 im selben Zug unterwegs ist, sind jedoch schon die neuen Pläne drinnen...
Vielleicht hat man die Anweisung gestoppt, die neuen Pläne anzubringen, aber vergessen, ihnen auch zu sagen, dass sie mit dem Entfernen der alten Pläne aufhören sollen. 8)
Meine Vermutung ist eher, dass man beim entfernen der alten Pläne die neue Netzplaneinrichtung angebracht hat, jedoch nicht genug Pläne hatte. Dennoch ist das eine unnötige Schlamperei!
LG t12700
-
Heute nachts gesehen, dass U/S-Bahn verkehrt obwohl es Montag ist. Die FGI-Anzeige zeigt N35 Spittelau S/U an, dafür gibt es von mir :ugvm: :ugvm: :ugvm:
Heute Nacht verkehrte der N35 wegen des Neustifter Kirtages statt des üblichen ASTAX.
Dass das "S/U" bei Spittelau falsch ist, ist natürlich korrekt. Selbst in den Nächten, in denen der N35 normalerweise verkehrt, wäre das "S" zuviel.
Ja, ich weiß. ::) (http://www.autobusforum.at)
-
Die neuen Fahrpläne, auf denen in der Früh jede U2 in die Seestadt fährt, hängen schon. Sind jetzt halt 2 Wochen lang "falsch"...
-
Die neuen Fahrpläne, auf denen in der Früh jede U2 in die Seestadt fährt, hängen schon. Sind jetzt halt 2 Wochen lang "falsch"...
De Leit merkn eh, waun s' vuahea aussteign miassn.
-
Die neuen Fahrpläne, auf denen in der Früh jede U2 in die Seestadt fährt, hängen schon. Sind jetzt halt 2 Wochen lang "falsch"...
Und wieviele Mitarbeiter glaubst brauchst du, dass du über 3.000 Fahrpläne austauscht? Da musst du früher anfangen.
-
Die neuen Fahrpläne, auf denen in der Früh jede U2 in die Seestadt fährt, hängen schon. Sind jetzt halt 2 Wochen lang "falsch"...
Und wieviele Mitarbeiter glaubst brauchst du, dass du über 3.000 Fahrpläne austauscht? Da musst du früher anfangen.
So früh, dass man falsche Pläne auch nochmal rechtzeitig tauschen kann.
LG t12700
-
Hat jemand ePaper gesagt? 8)
-
Hat jemand ePaper gesagt? 8)
So lange man die neuen Daten lokal einspielen muss, bringt das nicht viel.
-
Hat jemand ePaper gesagt? 8)
So lange man die neuen Daten lokal einspielen muss, bringt das nicht viel.
Und da man solche Anlagen auch regelmäßig warten muss, wird sich das bei uns sowieso nie durchsetzen – siehe Haltestelle der Zukunft am Kagraner Platz, die auch immer wieder monatelang außer Betrieb ist.
-
Ich war mir sicher irgendsowas zu lesen. Die U2 hat 20 Stationen. Sagen wir 40 für beide Gleise. Wie kommst du auf 3000 Pläne? Ich glaube nicht, dass auf jedem Bahnsteig 75 Pläne hängen. Und wenn wir von ca. 4 Plänen pro Bahnsteig ausgehen sollte es doch möglich sein, diese auch zeitnahe auszutauschen.
-
Ich war mir sicher irgendsowas zu lesen. Die U2 hat 20 Stationen. Sagen wir 40 für beide Gleise. Wie kommst du auf 3000 Pläne? Ich glaube nicht, dass auf jedem Bahnsteig 75 Pläne hängen. Und wenn wir von ca. 4 Plänen pro Bahnsteig ausgehen sollte es doch möglich sein, diese auch zeitnahe auszutauschen.
Glaubst du die neuen Pläne werden nur entlang der U2 aufgehängt?
LG t12700
-
Ich war mir sicher irgendsowas zu lesen. Die U2 hat 20 Stationen. Sagen wir 40 für beide Gleise. Wie kommst du auf 3000 Pläne? Ich glaube nicht, dass auf jedem Bahnsteig 75 Pläne hängen. Und wenn wir von ca. 4 Plänen pro Bahnsteig ausgehen sollte es doch möglich sein, diese auch zeitnahe auszutauschen.
Glaubst du die neuen Pläne werden nur entlang der U2 aufgehängt?
LG t12700
Die Fahrpläne, die die U2 betreffen schon?!
-
Ich war mir sicher irgendsowas zu lesen. Die U2 hat 20 Stationen. Sagen wir 40 für beide Gleise. Wie kommst du auf 3000 Pläne? Ich glaube nicht, dass auf jedem Bahnsteig 75 Pläne hängen. Und wenn wir von ca. 4 Plänen pro Bahnsteig ausgehen sollte es doch möglich sein, diese auch zeitnahe auszutauschen.
Glaubst du die neuen Pläne werden nur entlang der U2 aufgehängt?
LG t12700
Die Fahrpläne, die die U2 betreffen schon?!
Nur ändern sich halt nicht nur die Aushänge entlang der U2, sondern in halb Wien.
-
Ich war mir sicher irgendsowas zu lesen. Die U2 hat 20 Stationen. Sagen wir 40 für beide Gleise. Wie kommst du auf 3000 Pläne? Ich glaube nicht, dass auf jedem Bahnsteig 75 Pläne hängen. Und wenn wir von ca. 4 Plänen pro Bahnsteig ausgehen sollte es doch möglich sein, diese auch zeitnahe auszutauschen.
Glaubst du die neuen Pläne werden nur entlang der U2 aufgehängt?
LG t12700
Die Fahrpläne, die die U2 betreffen schon?!
Nur ändern sich halt nicht nur die Aushänge entlang der U2, sondern in halb Wien.
Genau. Das ist auch das was die Klingelfee angesprochen hat. Es hängen ja zB auch schon entlang der U1 neue Pläne sowie in einigen U-Bahn-Zügen.
LG t12700
-
Das liest sich so, als würde dieser Nightlineplan an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig gelten!
[attachimg=1]
Sorry für das unscharfe Süchtophonbild.
-
Ich war mir sicher irgendsowas zu lesen. Die U2 hat 20 Stationen. Sagen wir 40 für beide Gleise. Wie kommst du auf 3000 Pläne? Ich glaube nicht, dass auf jedem Bahnsteig 75 Pläne hängen. Und wenn wir von ca. 4 Plänen pro Bahnsteig ausgehen sollte es doch möglich sein, diese auch zeitnahe auszutauschen.
Glaubst du die neuen Pläne werden nur entlang der U2 aufgehängt?
LG t12700
Die Fahrpläne, die die U2 betreffen schon?!
Nur ändern sich halt nicht nur die Aushänge entlang der U2, sondern in halb Wien.
Genau. Das ist auch das was die Klingelfee angesprochen hat. Es hängen ja zB auch schon entlang der U1 neue Pläne sowie in einigen U-Bahn-Zügen.
LG t12700
Achso, ja stimmt. Jetzt habe ich es verstanden!
-
Ich glaube, das Bild sagt schon mehr als 1000 Worte ........ :fp:
[attach=1]
[attach=2]
Wie kann man ohne vorher zu wissen (überprüfen) einfach drauf "picken" ? :bh:
Aufgenommen am Praterstern, Abgang zur U1 Richtung Reumannplatz (demnächst Oberlaa)
-
Wie kann man ohne vorher zu wissen (überprüfen) einfach drauf "picken" ? :bh:
Was?
-
Wie kann man ohne vorher zu wissen (überprüfen) einfach drauf "picken" ? :bh:
Dir ist schon klar, dass die grauen Pickerl nicht von den WL sind. Und auch beim Pickerl "ERÖFFNUNG: U1 bis Oberlaa ab 1.September" glaube ich dass das ein Spassvogel dorthin geklebt hat.
LG t12700
-
Schön dass man eine Skizze ausgehängt hat mit Hinweis aufs Internet, was aber machen die Menschen die keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu dem Medium haben?
-
Außerdem ist der Punkt als Teil der URL formatiert. ::)
-
Und auch beim Pickerl "ERÖFFNUNG: U1 bis Oberlaa ab 1.September" glaube ich dass das ein Spassvogel dorthin geklebt hat.
Hängt das nicht überall? Ich habe jetzt schon drei verschiedene Fotos mit diesem Pickerl gesehen...
-
Wie kann man ohne vorher zu wissen (überprüfen) einfach drauf "picken" ? :bh:
Dir ist schon klar, dass die grauen Pickerl nicht von den WL sind. Und auch beim Pickerl "ERÖFFNUNG: U1 bis Oberlaa ab 1.September" glaube ich dass das ein Spassvogel dorthin geklebt hat.
LG t12700
Die grauen Pickerln machen den falschen Aufkleber erst richtig......
-
Und auch beim Pickerl "ERÖFFNUNG: U1 bis Oberlaa ab 1.September" glaube ich dass das ein Spassvogel dorthin geklebt hat.
Hängt das nicht überall? Ich habe jetzt schon drei verschiedene Fotos mit diesem Pickerl gesehen...
Ja aber mWn sind diese Pickerl nicht von den WL, sondern von engagierten Fahrgästen die sich halt um den Tag vertan haben.
LG t12700
-
Und auch beim Pickerl "ERÖFFNUNG: U1 bis Oberlaa ab 1.September" glaube ich dass das ein Spassvogel dorthin geklebt hat.
Hängt das nicht überall? Ich habe jetzt schon drei verschiedene Fotos mit diesem Pickerl gesehen...
Ja aber mWn sind diese Pickerl nicht von den WL, sondern von engagierten Fahrgästen die sich halt um den Tag vertan haben.
Du meinst, da ist wirklich jemand alle Stationen durchgegangen und hat das an allen möglichen Stellen aufgeklebt? Es kann natürlich sein, aber nach der Pannenserie der letzten Zeit gehe ich halt von einem WL-Pfusch aus.
Zum 44er gibt es auch widersprüchliche Aussagen, ab wann der nun wirklich wieder fährt. Auf manchen Aushängen steht es so, auf anderen so...
-
Und auch beim Pickerl "ERÖFFNUNG: U1 bis Oberlaa ab 1.September" glaube ich dass das ein Spassvogel dorthin geklebt hat.
Hängt das nicht überall? Ich habe jetzt schon drei verschiedene Fotos mit diesem Pickerl gesehen...
Ja aber mWn sind diese Pickerl nicht von den WL, sondern von engagierten Fahrgästen die sich halt um den Tag vertan haben.
Du meinst, da ist wirklich jemand alle Stationen durchgegangen und hat das an allen möglichen Stellen aufgeklebt? Es kann natürlich sein, aber nach der Pannenserie der letzten Zeit gehe ich halt von einem WL-Pfusch aus.
Auf FB-Anfrage haben sie sich zu den Pickerln nicht bekannt, kann aber auch sein dass sich in dem Kombinat wirklich keiner mehr auskennt wer was, wann, wo, wie, mit wem gemacht hat. Und mir sehen die Pickerl auch zu provisorisch aus.
LG t12700
-
Auf FB-Anfrage haben sie sich zu den Pickerln nicht bekannt, kann aber auch sein dass sich in dem Kombinat wirklich keiner mehr auskennt wer was, wann, wo, wie, mit wem gemacht hat. Und mir sehen die Pickerl auch zu provisorisch aus.
Gerade, wenn etwas provisorisch aussieht, ist es doch ein Zeichen, dass es von den WL selbst kommt - oder?
Man erinnere sich, wie seltsam zusammengeschustert die diversen Ideen für die neue Haltestellengestaltung aussahen. ::)
-
Auf FB-Anfrage haben sie sich zu den Pickerln nicht bekannt
Natürlich ist ihnen das peinlich und bei so was kann man leichter irgendwas erzählen als bei Dingen, wo es ganz offensichtlich ist, dass das WL-Dinge sind (z.B. in versperrten Schaukästen).
Für mich passt das von den Pickerln, der Schrift und dem Inhalt ganz genau nach WL aus.
-
Auf FB-Anfrage haben sie sich zu den Pickerln nicht bekannt
Natürlich ist ihnen das peinlich und bei so was kann man leichter irgendwas erzählen als bei Dingen, wo es ganz offensichtlich ist, dass das WL-Dinge sind (z.B. in versperrten Schaukästen).
Für mich passt das von den Pickerln, der Schrift und dem Inhalt ganz genau nach WL aus.
Ich glaube aber auch dass die Schreiberlinge auf FB keine Ahnung haben was im Unternehmen vorgeht. Aber dennoch frage ich mich wie man so viel Mist in kurzer Zeit zambringt? Dieses Pickerl wäre doch nur eine Fortsetzung dieser Peinlichkeiten.
LG t12700
-
Außerdem ist der Punkt als Teil der URL formatiert. ::)
Es ist so oder so hochgradig sinnlos, den URL als Link zu formatieren. Schließlich kann man den papierenen Aushang nicht anklicken.
Der Aufkleber mit den Pfeilen entspricht der offensichtlichen Unternehmensrichtlinie, alle Informationen zwei Mal anzufertigen und zu affichieren, und reiht sich nahtlos in die bereits unüberblickbar lange Schlange an :ugvm::ugvm::ugvm: ein.
-
Außerdem ist der Punkt als Teil der URL formatiert. ::)
Allerdings sollte ein QR-Code state of the art sein.
-
Allerdings sollte ein QR-Code state of the art sein.
Den hat F59 noch nicht erfunden. 8)
-
Auf den neuen Aushängen fährt die U1 übrigens bis "Oberlaa U"
(https://farm5.staticflickr.com/4435/36593856732_97c79ff3b4_h.jpg)
So gesehen in den Haltestellen "Aderklaaer Straße", "Rennbahnweg", "Kagran" und "Alte Donau". Am Kagraner Platz hängt eine Version ohne U-Symbol.
Weiters gibt es auch neue Gesamtnetzpläne, die bei der Parallelführung von mehreren Linien, wie zum Beispiel in der Währinger Straße, seltsam aussehen,
(https://farm5.staticflickr.com/4442/35929388834_2ceea6ed47_h.jpg)
-
Auf den neuen Aushängen fährt die U1 übrigens bis "Oberlaa U"
Stimmt doch - oder ist dort keine Ubahn?
-
Bei der U-Bahn wird das Symbol normal nicht angeführt, wie gesagt, am Kagraner Platz hängt der Aushang ohne dem U-Symbol, wie es auch sonst wienweit üblich ist.
Siehe auch den Aushang Richtung Leopoldau:
(https://farm5.staticflickr.com/4337/36763899845_eab0f30a87_h.jpg)
-
Hast du zufällig auch ein Bild des Fahrplans mit allen Stationen drauf?
-
Im Moment nicht, aber ich bin am späten Nachmittag heute wieder mit der U1 unterwegs, da kann ich noch eines machen.
Welche Richtung möchtest Du?
-
Interessant wären vor allem die Minutenangaben auf der neuen Strecke ;)
Inzwischen ist ja der verlängerte Fahrplan im Internet...
Inzwischen ist der neue Fahrplan, inklusive der neuen Fahrtzeiten [...]
-
So geht Fahrgastinformation - NICHT!!! Gesehen im T1 2701, detto zumindest im 2703 und 2705. Das kann es doch nicht sein!! :ugvm: :ugvm:
Zumindest der T1 2739 fährt genauso herum. Nicht dass sie den Umbau stoppen, wenn sie keine neuen Pläne haben, oder wie zB bei 2651 oder 2735 die noch aktuellen Pläne reingeben. So blank herumfahren is ja wirklich nicht notwendig! :ugvm:
LG t12700
-
Zumindest für die V gibt es die neuen Pläne schon, gestern einen im 3806 mit richtiger Stationsanordnung auf der U6 gesehen.
-
Zumindest für die V gibt es die neuen Pläne schon, gestern einen im V 3806 mit richtiger Stationsanordnung auf der U6 gesehen.
Das glaub ich dir nicht. ;)
Ja ein paar Züge auf der U6 (glaube zB eh der 2719) haben auch schon die neuen Pläne drinnen, also geben tut es sie schon, vermutlich in zu geringer Stückzahl. Aber die Pläne in den T/T1 sind ja mit denen aus U/V eh ident was ich weiß.
LG t12700
-
Zumindest für die V gibt es die neuen Pläne schon, gestern einen im V 3806 mit richtiger Stationsanordnung auf der U6 gesehen.
Das glaub ich dir nicht. ;)
Ja ein paar Züge auf der U6 (glaube zB eh der 2719) haben auch schon die neuen Pläne drinnen, also geben tut es sie schon, vermutlich in zu geringer Stückzahl. Aber die Pläne in den T/T1 sind ja mit denen aus U/V eh ident was ich weiß.
LG t12700
Ich meinte, dass auf diesem Plan die Stationen der U6 richtig angeordnet waren, nicht dass der V auf der U6 unterwegs war ;-)
-
Interessant wären vor allem die Minutenangaben auf der neuen Strecke ;)
Ah ja, stimmt, die Pläne sind auch auf der Homepage bereits hinaufgeladen. Wenn ich das richtige sehe, sind es nun doch 2 Minuten mehr geworden. Wahrscheinlich alles nur Rundungsfehler der Floating-Point Unit beim VOR, die WL können da überhaupt nix dafür, sie erstellen ja die Fahrpläne nicht selbst.
-
Zumindest für die V gibt es die neuen Pläne schon, gestern einen im V 3806 mit richtiger Stationsanordnung auf der U6 gesehen.
Das glaub ich dir nicht. ;)
Ja ein paar Züge auf der U6 (glaube zB eh der 2719) haben auch schon die neuen Pläne drinnen, also geben tut es sie schon, vermutlich in zu geringer Stückzahl. Aber die Pläne in den T/T1 sind ja mit denen aus U/V eh ident was ich weiß.
Ich meinte, dass auf diesem Plan die Stationen der U6 richtig angeordnet waren, nicht dass der V auf der U6 unterwegs war ;-)
Alles klar, das war halt etwas unglücklich formuliert. ;)
LG t12700
-
Interessant wären vor allem die Minutenangaben auf der neuen Strecke ;)
Ah ja, stimmt, die Pläne sind auch auf der Homepage bereits hinaufgeladen. Wenn ich das richtige sehe, sind es nun doch 2 Minuten mehr geworden. Wahrscheinlich alles nur Rundungsfehler der Floating-Point Unit beim VOR, die WL können da überhaupt nix dafür, sie erstellen ja die Fahrpläne nicht selbst.
Brauchst dann noch ein Foto davon oder war es das, was Du sehen wolltest?
-
Brauchst dann noch ein Foto davon oder war es das, was Du sehen wolltest?
Danke, das wars schon!
-
Was haben eigentlich die Einziehfahrten nach HLS auf dem Fahrplan der künftigen Anfangshaltestelle Dornbach der Linie 2 (Hernalser Hauptstraße 221) verloren? Diese Züge erreichen diese Haltestelle doch gar nicht, sondern biegen ja gleich von der Paschinggasse nach rechts ab, oder?
-
Was haben eigentlich die Einziehfahrten nach HLS auf dem Fahrplan der künftigen Anfangshaltestelle Dornbach der Linie 2 (Hernalser Hauptstraße 221) verloren? Diese Züge erreichen diese Haltestelle doch gar nicht, sondern biegen ja gleich von der Paschinggasse nach rechts ab, oder?
Vielleicht fahren sie ja eine Ehrenrunde. *duckundrenn*
LG t12700
-
Was haben eigentlich die Einziehfahrten nach HLS auf dem Fahrplan der künftigen Anfangshaltestelle Dornbach der Linie 2 (Hernalser Hauptstraße 221) verloren? Diese Züge erreichen diese Haltestelle doch gar nicht, sondern biegen ja gleich von der Paschinggasse nach rechts ab, oder?
Das war beim 44er auch schon so. Warum - keine Ahnung.
-
:ugvm:
[attach=1]
-
Der Fußnotenfehler auf den neuen Haltestellenfahrplänen der Linie 44, dessen Behebung uns Klingelfee für diese Woche versprochen hat, ist noch immer vorhanden. Ja, ich weiß, es ist erst Freitagmittag, aber ich bin trotzdem schon gespannt, ob sich der Fehler dann doch auch auf den gedruckten und ausgehängten Fahrplänen finden wird.
-
Der Fußnotenfehler auf den neuen Haltestellenfahrplänen der Linie 44, dessen Behebung uns Klingelfee für diese Woche versprochen hat, ist noch immer vorhanden. Ja, ich weiß, es ist erst Freitagmittag, aber ich bin trotzdem schon gespannt, ob sich der Fehler dann doch auch auf den gedruckten und ausgehängten Fahrplänen finden wird.
Diese Fehlermeldung ist beim zuständigen Sachbearbeiter. Nur ist die Korrektur des Planes hinter den Plänen, die noch erstellt werden müssen, angestellt.
-
Ok, dankeschön!
-
Josefstädter Straße U
-
Mittlerweile wurden die meisten Haltestellen der von der U1-Verlängerung betroffenen Linien bereits umgerüstet und teilweise hängen auch schon die neuen Fahrpläne (die alten wurden dort entfernt)!
Besonders Kurios bei der Endstation Per-Albin-Hansson-Siedlung vom 67er-> Dort steht vorne eine provisorische Haltestelle, hinten jedoch noch die gewöhnliche Zebrahaltestelle!
Andere, nicht weltbeste Russenkombinate schaffen eine derartige Umrüstung erst unmittelbar vor Inkrafttreten der Änderungen-deshalb :ugvm: für diese Leistung!
-
Mittlerweile wurden die meisten Haltestellen der von der U1 betroffenen Linien bereits umgerüstet und teilweise hängen auch schon die neuen Fahrpläne (die alten wurden dort entfernt)!
Besonders Kurios bei der Endstation Per-Albin-Hansson-Siedlung vom 67er-> Dort steht vorne eine provisorische Haltestelle, hinten jedoch noch die gewöhnliche Zebrahaltestelle!
Möglicherweise wurde die vordere gestohlen.
-
@ 95B-> Nein, dort steht jetzt eine fixe Haltestelle für die Gummiradler (konkret fürn 16A)!
-
@ 95B-> Nein, dort steht jetzt eine fixe Haltestelle für die Gummiradler (konkret fürn 16A)!
Oder aber, sie war der neuen Haltestelle im Weg. Und du kannst mal nicht alle Haltestellen in einer Nacht umbauen.
-
In einer Nacht nicht, in 1-2 Tagen aber schon!
Mein Lösungsvorschlag wäre folgender für derartige Vorhaben->
1.)Entsprechende Mitarbeiteranzahl (die auch mal aus anderen Abteilungen die zur Zeit weniger zu tun haben kommen) im Schichtdienst rund um die Uhr (= 24h/Tag) arbeitend!
2.)In den beiden Tagen Ausnutzung der gesetzlich höchstzulässigen Arbeitszeit!
3.) 3 Wochen vor Inkrafttreten der Änderung bei jeder Haltestelle Aushänge mit dem Hinweis der Änderungen, den neuen Fahrplänen und nicht nur einen Kaszettl mit einer Skizze, die etliche Beförderungsfälle nicht Lesen können!
-
Am Unternehmensblog gibt es seit gestern unter dem Titel "Die Öffi-Flüsterer" einen Bericht über die Arbeit der Abteilung Fahrgastinfo. Passt glaube ich hier ganz gut. http://blog.wienerlinien.at/die-oeffi-fluesterer/ (http://blog.wienerlinien.at/die-oeffi-fluesterer/)
-
Wobei zum Thema "Kaszettl" die derzeitigen Wegweiser zu den verlegten Bushaltestellen und die dortigen Markierungen in Kagran nicht zu überbieten sind.
Höhepunkt für mich der Linien-Löffel vom 22A bei der derzeitigen temporären 27A-Haltestelle, wo man alles hinter dem ersten 2er mit einem Türstörungspickerl überklebt hat.
Ist zwar Bus, passt aber zum Thema FGI gerade hierher.
-
Besonders Kurios bei der Endstation Per-Albin-Hansson-Siedlung vom 67er-> Dort steht vorne eine provisorische Haltestelle, hinten jedoch noch die gewöhnliche Zebrahaltestelle!
Die armen Fahrgäste, die jetzt bei einer provisorischen Haltestelle stehen müssen! ::)
-
Was ist so schwer daran, dass dieser :ugvm: einmal irgendetwas RICHTIG macht?? :bh:
LG t12700
Edit: 4. Screenshot beigefügt
-
Und wenn ihr nicht lästern könnt, dann seid ihr es auch nicht.
Wenn nicht bekannt gegeben wird, wann die genaue Umstellung ist, dann wird auch kein Fahrplan für den Tag erstellt.
Und das die Nacht U-Bahn bereits bis Oberlaa geschrieben wird liegt auch daran, dass der Fahrplan für den Nachtverkehr am folgenden Tagverkehr hängt. Diesen "Fehler" wirst du auch bei allen Nachtbuslinien finden, wo es Veränderungen gibt.
Um das einspielen zu können bräuchtest du 2 Manntage, die dann bei den erstellen der Tagespläne gefehlt hättest.
Das soll keine Entschuldigung sein.
Aber was mich hier ärgert ist die Tatsache, das es hier User gibt, die mit Gewalt Fehler suchen.
-
@ Klingelfee->
1.)Es geht ums Prinzip!
2.) Stimmt ja der Tagesfahrplan am 02.09.2017 auch nicht, da erst ab ca. 10:30 mit Fahrgästen bis Oberlaa gefahren wird somit wäre es sinnvoll, den nur am 02.09.2017 gültigen Fahrplan einzupflegen!
-
@ Klingelfee->
1.)Es geht ums Prinzip!
2.) Stimmt ja der Tagesfahrplan am 02.09.2017 auch nicht, da erst ab ca. 10:30 mit Fahrgästen bis Oberlaa gefahren wird somit wäre es sinnvoll, den nur am 02.09.2017 gültigen Fahrplan einzupflegen!
Sicher wäre es sinnvoll. Nur wie gesagt, dann müsstest du das auch allen Linien machen und das kostet 2 Manntage, die diejenigen, die Aushangpläne erstellen nicht haben. Daher wurde auf diesen Plan "vergessen".
-
@ Klingelfee-> Konkret wäre es bei den Linien U1 und 67 notwendig, denn das gesamte restliche neue Netz geht bereits mit 02.09.2017 Betriebsbeginn in Betrieb!
-
Sicher wäre es sinnvoll. Nur wie gesagt, dann müsstest du das auch allen Linien machen und das kostet 2 Manntage, die diejenigen, die Aushangpläne erstellen nicht haben. Daher wurde auf diesen Plan "vergessen".
Es geht ja - soweit ich das sehen kann - gar nicht um die Aushangfahrpläne, sondern um die elektronische Fahrplanauskunft. Und ihr werdet doch nicht am 2. September irgendwie willkürlich herumfahren, oder..? ??? Das heißt, es wird einen (internen) Fahrplan geben, den ihr nicht beabsichtigt zu veröffentlichen.. Wenn das wirklich ganze 2 Manntage verschlingt, würde ich ganz dringend und umgehend mich um ein neues Gesamtsystem umsehen, denn dann ist das Aktuelle in der heutigen Zeit denkbar ungeeignet.
Übrigens: Die Umstellung(en) bzw. Verlängerung der U1 kommt ja jetzt nicht überraschend - d.h. ihr hättet die blöden Pläne ja irgendwann machen und einspielen können... Dass ihr da in der Urlaubszeit einen Stress bekommt, hätte ich euch auch sagen können.
-
Und wenn ihr nicht lästern könnt, dann seid ihr es auch nicht.
(...)
Aber was mich hier ärgert ist die Tatsache, das es hier User gibt, die mit Gewalt Fehler suchen.
Also sei mir nicht böse, aber genau das sind Fehler die nicht sein müssen, und die man verhindern kann. Ja schon klar wann genau die erste U1 bzw. der letzte 67er fährt ist unklar aber dann kann man das doch so einstellen, dass es annähernd passt. (Also ca ab 10.30 U1 und ca bis 11 67er). Aber wofür ich kein Verständnis habe ist, dass man einfach nichts macht und den Fahrgästen einen offensichtlichen Schwachsinn auftischt nur weil man es nicht zusammenbringt oder nicht willig ist, sich mit dem Drumherum zu befassen.
Ich denke es ist klar dass keiner noch genau weiß ab wann U1 fährt und 67er nicht mehr (auch wenn es intern schon den Plan gibt wann das sein soll), aber mich ärgert, dass deshalb einfach nichts gemacht wird und man den normalen Plan einspielt, der offensichtlich nicht stimmen kann!
LG t12700
-
Und wenn ihr nicht lästern könnt, dann seid ihr es auch nicht.
(...)
Aber was mich hier ärgert ist die Tatsache, das es hier User gibt, die mit Gewalt Fehler suchen.
Also sei mir nicht böse, aber genau das sind Fehler die nicht sein müssen, und die man verhindern kann. Ja schon klar wann genau die erste U1 bzw. der letzte 67er fährt ist unklar aber dann kann man das doch so einstellen, dass es annähernd passt. (Also ca ab 10.30 U1 und ca bis 11 67er). Aber wofür ich kein Verständnis habe ist, dass man einfach nichts macht und den Fahrgästen einen offensichtlichen Schwachsinn auftischt nur weil man es nicht zusammenbringt oder nicht willig ist, sich mit dem Drumherum zu befassen.
Ich denke es ist klar dass keiner noch genau weiß ab wann U1 fährt und 67er nicht mehr (auch wenn es intern schon den Plan gibt wann das sein soll), aber mich ärgert, dass deshalb einfach nichts gemacht wird und man den normalen Plan einspielt, der offensichtlich nicht stimmen kann!
LG t12700
Es muss ja Dienstpläne für das Fahrpersonal geben, also wird auch bekannt sein, wie die U-Bahn und der 67er fahren sollen. Dass es andrangsbedingt zu der einen oder anderen kleineren Abweichung kommen kann, ist logisch, aber kein Hinderungsgrund, den errechneten Fahrplan auch in die Datenbank einzuspielen. Wenn es nach dem von der Klingelfee erwähnten Denkschema ginge, könnte man beispielsweise auch auf den Neujahrsfahrplan verzichten – des is eh nua a poar Stund im Joahr und de Leit wern scho segn, wamma foahrn.
-
Was gerade mir aufgefallen ist, es gibt künftig Einzieher von Otto-Probst-Platz die am Quellenplatz enden, verständlich, jedoch nicht warum es jene von Reumannplatz dennoch gibt? Da waren wieder Spezialisten am Werk. Dafür gibt's :up: auch wenn er nicht verdient war.
Denke jedoch, es wird individuell entschieden, wann der 67er endet, ob es da eigene Pläne geben wird....????
-
Was gerade mir aufgefallen ist, es gibt künftig Einzieher von Otto-Probst-Platz die am Quellenplatz enden, verständlich, jedoch nicht warum es jene von Reumannplatz dennoch gibt? Da waren wieder Spezialisten am Werk. Dafür gibt's :up: auch wenn er nicht verdient war.
Denke jedoch, es wird individuell entschieden, wann der 67er endet, ob es da eigene Pläne geben wird....????
Ich finde es eher einen Schwachsinn, die Züge nur zum Quellenplatz zu schicken. Die meisten Fahrgäste wollen sicher zum Reumannplatz und zur U1 und die müssen extra eine Station zu Fuß gehen, bzw. mit dem überfüllten 6er zurücklegen. Ich würde alle Züge zum Reumannplatz schicken und erst von dort aus einziehen lassen.
-
Was gerade mir aufgefallen ist, es gibt künftig Einzieher von Otto-Probst-Platz die am Quellenplatz enden, verständlich, jedoch nicht warum es jene von Reumannplatz dennoch gibt? Da waren wieder Spezialisten am Werk. Dafür gibt's :up: auch wenn er nicht verdient war.
Denke jedoch, es wird individuell entschieden, wann der 67er endet, ob es da eigene Pläne geben wird....????
Ich finde es eher einen Schwachsinn, die Züge nur zum Quellenplatz zu schicken. Die meisten Fahrgäste wollen sicher zum Reumannplatz und zur U1 und die müssen extra eine Station zu Fuß gehen, bzw. mit dem überfüllten 6er zurücklegen. Ich würde alle Züge zum Reumannplatz schicken und erst von dort aus einziehen lassen.
Das hängt vielleicht auch damit zusammen, dass man sonst bedingt durch die Intervalldehnung dann 3 Züge in der Schleife stehen. Und wenn der Folgezug 2 bzw 3 min hinter dem Einzieher fährt, dann glaube ich, dass vertretbar ist.
Die Wartezeit ist auf alle Fälle so gering, dass man kürzer wartet, als wenn ich zur Linie 6 auf die andere Seite gehe.
Einzig am Samstag lasse ich die Beschwerde gelten. Aber da müsste ich mir erst einmal den Plan anschauen, ob da nicht eine Pause oder max. Fahrzeit der Grund ist.
-
Die derzeitigen Pläne sind sowieso noch nicht der Weisheit letzter Schluss. Eher scheint es als hätte man hier einmal das entsprechende Programm gestartet und einfach auf OK und drucken geklickt. Da gibt es noch viele Verbesserungsmöglichkeiten. Auch wird man sicherlich mal beobachten wie sehr sich die Fahrgastströme verändern und entsprechende Anpassungen machen. Z.B. gibt es zukünfitg ja den 65A, der ebenfalls durch die Troststraße bis zur Laxenburger Straße und weiter zur U1 fährt. Für so manchen Fahrgast besteht dann gar nicht die Notwendigkeit die Straßenbahn zu verwenden
(Nur als Beispiel jetzt, ich hab mir die kompletten Netzänderung noch gar nicht angesehen, sicherlich werden die Fahrgäste trotzdem weiterhin die Straßenbahn dem Bus vorziehen)
-
Wenn nicht bekannt gegeben wird, wann die genaue Umstellung ist, dann wird auch kein Fahrplan für den Tag erstellt.
Blöderweise gibt es aber Fahrpläne für diesen Tag ...
[attachimg=1]
-
Wenn nicht bekannt gegeben wird, wann die genaue Umstellung ist, dann wird auch kein Fahrplan für den Tag erstellt.
Blöderweise gibt es aber Fahrpläne für diesen Tag ...
(Dateianhang Link)
Das es einen Fahrplan gibt, hat nichts damit zu tun, dass man zur Erstellung eines Aushangplanes, bzw eine Onlinefahrplanes einen eigenen Arbeitsvorgang erfordert. Und der Eröffnungsplan wurde wesentlich später erstellt, als die "Jahresplan". Daher wurde auf Grund der Zeitknappheit kein neuer Onlineplan erstellt.
-
@ Klingelfee-> Der Eröffnungsplan wurde am 24.07.2017 erstellt; es kann mir niemand einreden, dass es sich in über einem Monat nicht ausgeht diesen in die diversen Fahrplanmedien einzupflegen!!
-
Ich möcht ja nicht idipflreiten, aber derzeit gibt es anscheinend wirklich kein einziges fehlerfreies Produkt im Bereich Information :D (nein, das ist keine Folienschrift, das ist Siebdruck)
-
Und wie weit oben das "U6" im Farbfeld erst ist ... :-X (Zugegeben, das ist schon Bemängeln auf höchstem Niveau.)
-
Ich möcht ja nicht idipflreiten, aber derzeit gibt es anscheinend wirklich kein einziges fehlerfreies Produkt im Bereich Information :D (nein, das ist keine Folienschrift, das ist Siebdruck)
Sicher, dass das Siebdruck ist und nicht bloß eine bedruckte Folie, die von hinten auf das Plexiglas geklebt wird? ??? (Erklärt aber auch nicht, wie es zu dem ı kommt.)
-
Ich möcht ja nicht idipflreiten, aber derzeit gibt es anscheinend wirklich kein einziges fehlerfreies Produkt im Bereich Information :D (nein, das ist keine Folienschrift, das ist Siebdruck)
Sicher, dass das Siebdruck ist und nicht bloß eine bedruckte Folie, die von hinten auf das Plexiglas geklebt wird? ??? (Erklärt aber auch nicht, wie es zu dem ı kommt.)
Ja, mit Folie gingen die dünnen Kanten der Logos ja nicht sauber, und man siehts auch aus der Nähe.
-
(Erklärt aber auch nicht, wie es zu dem ı kommt.)
Türkische Tastatur?
-
(Erklärt aber auch nicht, wie es zu dem ı kommt.)
Türkische Tastatur?
Vermutlich Alt+0131
[/OT]
-
(Erklärt aber auch nicht, wie es zu dem ı kommt.)
Türkische Tastatur?
Vermutlich Alt+0131
Natürlich, so eine alltägliche Zeichenkombination gibt man irrtümlich gern einmal ein ...
-
@ Klingelfee-> Der Eröffnungsplan wurde am 24.07.2017 erstellt; es kann mir niemand einreden, dass es sich in über einem Monat nicht ausgeht diesen in die diversen Fahrplanmedien einzupflegen!!
in diverse? Warum muss man den Fahrplan nach Erstellung in mehrere Medien einpflegen müssen? Ein Tastendruck "Einpflegen" und das Werkel sollte von allein rennen.
Sicher, dass das Siebdruck ist und nicht bloß eine bedruckte Folie, die von hinten auf das Plexiglas geklebt wird? ??? (Erklärt aber auch nicht, wie es zu dem ı kommt.)
Ja, mit Folie gingen die dünnen Kanten der Logos ja nicht sauber, und man siehts auch aus der Nähe.
Der fehlende I-Punkt spricht eher für Folie - vergessen drüber zu reiben. Allerdings hat dein Argument mehr Gewicht.
-
Der fehlende I-Punkt spricht eher für Folie - vergessen drüber zu reiben.
Der Punkt wird wohl beim sogenannten "Ausheben" nach dem Plotten der Folie mitgegangen sein. Die Beschrifter-Firma wird ihn sicherlich ergänzen, wenn man sie auf den Fehler aufmerksam macht. Eigentlich sollte so was gar nicht unbemerkt bleiben können, aber bei der Vielzahl (faktischer) Analphabeten unter den Arbeitnehmern darf einen heutzutage gar nix mehr wundern! :-[
-
Gibt es kein System zur Wiedereinsammlung der Änderungshinweisaushangtaschen, gehen die niemandem ab? Das folgende Bild entstand bei der Volksoper.
-
Landen die nicht (umgehend) im Mist?
-
Wenn das Schild neu ist gehört auch das Bahnhof weg.
-
Genau. Und auf den Westbahnhof schreiben wir auch nur mehr West und dass der Haupt ein Bahnhof ist, weiß hoffentlich eh jeder!
-
Bezüglich Netzplan in U6-Zügen. Es gibt nun auch eine provisorische Zwischenlösung, gesehen in T1 2730.
LG t12700
-
Bezüglich Netzplan in U6-Zügen. Es gibt nun auch eine provisorische Zwischenlösung, gesehen in T1 2730.
Offensichtlich ist man trotz hauseigener Druckerei nicht in der Lage, in angemessener Zeit komplette, korrekte Pläne zu erstellen.
-
Bezüglich Netzplan in U6-Zügen. Es gibt nun auch eine provisorische Zwischenlösung, gesehen in T1 2730.
Offensichtlich ist man trotz hauseigener Druckerei nicht in der Lage, in angemessener Zeit komplette, korrekte Pläne zu erstellen.
Mir ist das lieber als man fährt komplett blanko wie zB der T 2678!
LG t12700
-
Offensichtlich ist man trotz hauseigener Druckerei nicht in der Lage, in angemessener Zeit komplette, korrekte Pläne zu erstellen.
Vielleicht nicht "trotz", sondern "wegen". >:D
-
Offensichtlich ist man trotz hauseigener Druckerei nicht in der Lage, in angemessener Zeit komplette, korrekte Pläne zu erstellen.
Vielleicht nicht "trotz", sondern "wegen". >:D
Das Problem ist, dass eine Druckmaschine defekt wurde und so die Kapazitäten nicht mehr ausreichten. Und so einfach kannst du solche Druckmaschinen, wie diese eben ist, auch nicht. Die gibt es in der Regel nur auch Bestellung. Und da wartest gleich einmal 2 Wochen, bis du eine neue hast.
-
Ich vermute eher, dass man wegen der Fehldrucke mit den vertauschten U6-Stationen jetzt etwas in Zeitdruck geraten ist. :-[
-
Offensichtlich ist man trotz hauseigener Druckerei nicht in der Lage, in angemessener Zeit komplette, korrekte Pläne zu erstellen.
Vielleicht nicht "trotz", sondern "wegen". >:D
Das Problem ist, dass eine Druckmaschine defekt wurde und so die Kapazitäten nicht mehr ausreichten. Und so einfach kannst du solche Druckmaschinen, wie diese eben ist, auch nicht. Die gibt es in der Regel nur auch Bestellung. Und da wartest gleich einmal 2 Wochen, bis du eine neue hast.
Ja das ist halt wirklich Pech. Ändert aber nichts daran, das wenn man ordentlich gearbeitet und geprüft hätte, sich 50% der Arbeit gespart hätte. Ist halt einfach so.
Und ich weiß auch, dass das Prüfen einer Arbeit heute gerne eingespart wird. Aber Menschen machen Fehler deswegen sollten relevante Daten und vorallem Druckwerk, ist ja nicht grad Gratis auf Folien zu drucken, geprüft werden bevor sie die Tür zum Kopierraum verlassen. Aber ihr werdet eh eure Lehren daraus gezogen und wenn nicht, wir freuen uns schon auf die nächsten Hoppalas aus dem Hause Erdberg. ;)
-
Der Fußnotenfehler auf den Haltestellenfahrplänen der Linie 44 wurde behoben. Ein herzliches Dankeschön!
Nur: Dafür fehlt jetzt plötzlich etwas Anderes...
-
Naja, die Linie 1 hat man dezent unterschlagen ...
nord22
-
Der Fußnotenfehler auf den Haltestellenfahrplänen der Linie 44 wurde behoben. Ein herzliches Dankeschön!
Nur: Dafür fehlt jetzt plötzlich etwas Anderes...
De Leit soin ned min Aanser foahrn, sundan mit da U zwaa!
-
Dafür hat man den 43er angeführt – für die vielen Fahrgäste, die mit dem 44er zum Schottentor fahren, um dort in den 43er stadtauswärts umzusteigen. Bei den Fahrplänen von 40, 41 und 42 macht man diesen Unsinn zum Beispiel nicht.
-
Ihr könnt aber auch nie mit irgendwas zufrieden sein >:D
-
Ihr könnt aber auch nie mit irgendwas zufrieden sein >:D
Wir wissen ja, dass sie es nur machen, um uns was zum Sudern zu geben. Ohne TWF wäre die heile Welt noch unbeschmutzt. ;D
-
Die Heckanzeige vom 753 hatte heute wieder mal eine neue Variante von Halb-Information zu bieten (Schnappschuss beim Westbahnhof):
[attach=1]
-
Der Fußnotenfehler auf den Haltestellenfahrplänen der Linie 44 wurde behoben. Ein herzliches Dankeschön!
Nur: Dafür fehlt jetzt plötzlich etwas Anderes...
Das wird sicher bald geändert werden, denn dass die heilige U-Bahn nur an letzter Stelle angeführt wird darf nicht sein >:D
-
Genau. Und auf den Westbahnhof schreiben wir auch nur mehr West und dass der Haupt ein Bahnhof ist, weiß hoffentlich eh jeder!
Warum man bei den Fahrplänen den Namen ändert kann ich nicht nachvollziehen. Aber Stationsnamen sollten schon einheitlich sein ( gerade wo es auch Meidling Hauptstrasse gibt)
-
Die neue westliche Endstation der Linie 2 scheint sich bei den Wiener Linien noch nicht bis zu allen durchgesprochen zu haben... :fp:
Aus qando:
-
Die neue westliche Endstation der Linie 2 scheint sich bei den Wiener Linien noch nicht bis zu allen durchgesprochen zu haben... :fp:
Aus qando:
Vielleicht wurden die Zuordnungen der Fahrziele zu den Linien noch nicht angepasst und Dornbach ist als Ziel für den 2er noch nicht auswählbar? ??? Oder ist der Text handgetippt? Dann fehlt wohl noch die entsprechende Info an die Mitarbeiter. ::)
-
Die neue westliche Endstation der Linie 2 scheint sich bei den Wiener Linien noch nicht bis zu allen durchgesprochen zu haben... :fp:
Aus qando:
Vielleicht wurden die Zuordnungen der Fahrziele zu den Linien noch nicht angepasst und Dornbach ist als Ziel für den 2er noch nicht auswählbar? ??? Oder ist der Text handgetippt? Dann fehlt wohl noch die entsprechende Info an die Mitarbeiter. ::)
Zumindest der Routenplaner ist korrekt, sowohl bei 2/44 als auch bei 10/58/60. Die Umleitungen sind wahrscheinlich ein Fehler der Gewöhnlichkeit.
LG t12700
-
Wenigstens sind sie ehrlich...->
-
Na geh das ist ja vom vorjährigen Streetfestival - steht ja im Text Streetfestival 2016 :fp: :bh:
-
Auf iTip fährt der 67er schon heute nur mehr zum Reumannplatz :ugvm:
-
Auf iTip fährt der 67er schon heute nur mehr zum Reumannplatz :ugvm:
Das konnte aus technischer Umsetzbarkeit leider nicht anders gelöst werden. >:D
-
Auf iTip fährt der 67er schon heute nur mehr zum Reumannplatz :ugvm:
Das konnte aus technischer Umsetzbarkeit leider nicht anders gelöst werden. >:D
De leit soin gfölligst de neiche Wien Mobil App Nutzen und ned itip 8)
Immerhin funktioniert's im itip bei manueller Haltestelleneingabe->
-
An der Rechtschreibung der neuen Stationsnamen müssen die WL noch ein bisschen feilen... :fp:
710/49, 32/46
-
Egal, wo man hinschaut: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm:
[attach=1]
-
In der Wien.Mobil App fahren die mit Echtzeit (nächste 60 Minuten) bis Dornbach, die mit Planzeit bis "Ottakringer Straße, Erdbrustgasse".
Beides falsch.
-
Der Laden hat sichtbar fertig! :down: :down: :down:
An der Rechtschreibung der neuen Stationsnamen müssen die WL noch ein bisschen feilen...
In den ersten Listen zur Haltestellenumbenennung stand auch noch "Schwarzenberplatz"... :lamp:
-
Egal, wo man hinschaut: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm:
Was willst du - das hat nichts mit der Ubahn zu tun, also ist das irgendwo knapp vor letztrangig.
-
An der Rechtschreibung der neuen Stationsnamen müssen die WL noch ein bisschen feilen... :fp:
Könnte eine Zeit dauern, bis alle Speicherkarten ausgekocht sind... :-X
Egal, wo man hinschaut: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm:
Was willst du, es war doch nur 2 Monate Zeit! :o Außerdem wollen die Leute ja im Sommer auch auf Urlaub fahren... :P
Lustigerweise "stimmt" das Fahrziel der Linie 2 in der App "Wann" - Güpferlingstraße (warum bitte nicht Dornbach? :fp: ).
-
Das ist wieder einmal dermaßen dilettantisch durchgeführt, dass sich die Fehler höher als der Laaerberg türmen!!!
Beim Parlament wird angesagt "Umsteigen zur Linie 2 in Richtung Maroltingergasse"!!! :ugvm: :ugvm: :ugvm:
Dass das RBL und die FGIs heute down sind, war ja eigentlich schon zu erwarten. Zu viele Umstellungen auf einmal hat das System noch nie verkraftet.
Fehler über Fehler über Fehler, egal wo man hinschaut. Diese Abteilung gehört einfach aufgelöst - schlimmer kann es nicht mehr werden.
-
:o
-
Das ist wieder einmal dermaßen dilettantisch durchgeführt, dass sich die Fehler höher als der Laaerberg türmen!!! Beim Parlament wird angesagt "Umsteigen zur Linie 2 in Richtung Maroltingergasse"!!! :ugvm: :ugvm: :ugvm:
Im 52er hört man vor der Penzinger Straße, dass man in den 10er Richtung Unter St. Veit umsteigen kann. :ugvm:
-
Woran merkt man, dass die beiden Linien jetzt von unterschiedlichen Referaten kommen?
[attach=1]
-
Woran merkt man, dass die beiden Linien jetzt von unterschiedlichen Referaten kommen?
Daran merkt man doch nur, dass die WL von der Umstellung kalt erwischt wurden und deshalb nicht rechtzeitig auch die gleichbleibenden Linien aktualisieren konnten. :-X
-
Aber wozu man den unveränderten 2er extra umklebt und damit Verwirrung stiftet versteh ich echt nicht
-
Aber wozu man den unveränderten 2er extra umklebt und damit Verwirrung stiftet versteh ich echt nicht
Vor allem versteh ich nicht, wieso man dann nicht gleich alle Linien bei der Haltestelle ändert. So schickt man jetzt 2x wen hin (oder gar 4x, weil man jede Linie extra macht? :o ). ::)
Oder war die Entscheidung für das neue Design so überraschend, dass man es nicht geschafft hat, alle Linien neu zu drucken? :P
-
Ich denke eher, dass man sonst so viel Pfusch zusammengedreht hat, dass dafür einfach keine Zeit mehr war. Sie mussten schließlich sämtliche U-Bahn-Pläne noch einmal tauschen und auch alle Fahrpläne usw.
Wenn sie beim ersten Mal korrekturgelesen hätte, wäre es sich wohl ausgegangen.
-
Im neuen Netzplan findet sich ein eigenartiger Druckfehler. Die Beschriftungen wurden einmal mit leichter Deckung und einmal, um einen Millimeter nach rechts versetzt mit voller Deckungskraft gedruckt.Die Schrift wirkt dadurch verschwommen.
-
Ich weiß das ich hier nicht richtig bin, aber ich finde dir Meldung betreff RBL nicht mehr. Bei der Haltestelle Autokaderstraße, Fahrtrichtung 1, steht der übliche Text des Ausfalls der Echtzeitdaten.
Bei der Haltestelle FR 2 steht seit gestern ca. 15 Uhr "Hausfeldstraße 4". Heute früh 8 Uhr dasselbe und um 14 Uhr, immer noch Hausfeldstraße 4. Wie geht das?
-
Bei der Haltestelle FR 2 steht seit gestern ca. 15 Uhr "Hausfeldstraße 4". Heute früh 8 Uhr dasselbe und um 14 Uhr, immer noch Hausfeldstraße 4. Wie geht das?
Das ist in der Tat seltsam, normal resetten sich die Anzeigen auf den Standardtext.
Am 43er wurde heute übrigens ein Hochflurer angekündigt, der natürlich nie gekommen ist, wie auch...
-
:ugvm: ->
Anm.: Screenshot und Foto sind von heute!
-
Wollte man die Endstation nicht umbenennen?
LG t12700
-
Wollte man die Endstation nicht umbenennen?
LG t12700
Die Endstation ist umbenannt. Jedoch geht aus dem Dienstauftrag NICHT hervor, ob auch die Zielschilder entsprechend geändert werden. Da wird es am Montag intern viel Diskussionsstoff geben.
-
Wollte man die Endstation nicht umbenennen?
Die Endstation ist umbenannt. Jedoch geht aus dem Dienstauftrag NICHT hervor, ob auch die Zielschilder entsprechend geändert werden. Da wird es am Montag intern viel Diskussionsstoff geben.
Allerdings müsste ich dann im qando die Station auch unter "Ring, Volkstheater U" finden. Geht aber nicht da sie auch da noch Dr.-Karl-Renner-Ring heißt.
LG t12700
-
Wollte man die Endstation nicht umbenennen?
Die Endstation ist umbenannt. Jedoch geht aus dem Dienstauftrag NICHT hervor, ob auch die Zielschilder entsprechend geändert werden. Da wird es am Montag intern viel Diskussionsstoff geben.
Allerdings müsste ich dann im qando die Station auch unter "Ring, Volkstheater U" finden. Geht aber nicht da sie auch da noch Dr.-Karl-Renner-Ring heißt.
LG t12700
Danke für den Hinweis. Ein weiterer Punkt für Morgen. Die Liste wird länger und länger.
Liegt aber vielleicht auch daran, dass der Autobus lt. DA die Haltestellenamensänderungen erst mit Di 5.9.2017 durchführt :fp: :fp: :fp: :fp: :fp:
-
Wollte man die Endstation nicht umbenennen?
Die Endstation ist umbenannt. Jedoch geht aus dem Dienstauftrag NICHT hervor, ob auch die Zielschilder entsprechend geändert werden. Da wird es am Montag intern viel Diskussionsstoff geben.
Allerdings müsste ich dann im qando die Station auch unter "Ring, Volkstheater U" finden. Geht aber nicht da sie auch da noch Dr.-Karl-Renner-Ring heißt.
Danke für den Hinweis. Ein weiterer Punkt für Morgen. Die Liste wird länger und länger.
Ebenso sind im qando Routenplaner noch die alten Fahrpläne bei 5, 9, und 49 drinnen (+ fehlen die neuen auf der Homepage)! Das mag vielleicht nur eine kleine Sache sein, gehört aber ebenfalls behoben! Ich sag das als Hinweis mit der Bitte das weiterzugeben, wenn Dir das möglich ist!
Bezüglich des DA des Busses sag ich nicht mehr, als dass ich Dir da vollends zustimmen muss.
LG t12700
-
Soeben beim Volkstheater:
-
Zur Hälfte schon in der Endstelle :D
-
Wie sieht das mit den Blechtafeln aus, wenn morgen wieder Hochflurzüge am 49er fahren
-
Wie sieht das mit den Blechtafeln aus, wenn morgen wieder Hochflurzüge am 49er fahren
Fahren mWn mit den alten Tafeln.
Aber besser lesbar auf den Anzeigen war auf jeden Fall der der DKRR. :fp:
LG t12700
-
Soeben beim Volkstheater:
Wunderbare Fahrgastverarsche. Wie weit liegen die beiden unterschiedlichen Endstationen, die auf der FGI-Anzeige für 48A und 49 angezeigt werden auseinander?
Im i.tip wird heute übrigens bei 2, 44 und 46 bei allen Fahrten innerhalb der nächsten 60 Minuten richtig angezeigt, alles was danach ist dann falsch (Güpferlingstraße [2], Ottakringer Straße/Erdbrustgasse [4] bzw. Dr.-Karl-Renner-Ring [49]). Der 49er fährt im i.tip auch innerhalb der nächsten 60 Minuten zum DKRR.
Bei dem Daten-Kauderwelsch wundert es mich nicht, dass FGI-Anzeigen einen Stiefel anzeigen.
-
Was mir gestern aufgefallen ist, dass beim Volkstheater der 48A mit dem "neuem" Ziel Ring, Volkstheater U angezeigt wird, allerdings beim 49er noch DKRR.
-
Was mir gestern aufgefallen ist, dass beim Volkstheater der 48A mit dem "neuem" Ziel Ring, Volkstheater U angezeigt wird, allerdings beim 49er noch DKRR.
Ich habe heute gesehen, dass die 49er-ULFe mit "Ring, Volkstheater U" gefahren sind, die E1 hingegen noch mit "Dr.-Karl-Renner-Ring".
-
die E1 hingegen noch mit "Dr.-Karl-Renner-Ring".
Die E1-Tafeln werden auch nicht geändert.
-
die E1 hingegen noch mit "Dr.-Karl-Renner-Ring".
Die E1-Tafeln werden auch nicht geändert.
Za wos, de Leit wissn eh, wo ma hifoahrn.
-
Was mir gestern aufgefallen ist, dass beim Volkstheater der 48A mit dem "neuem" Ziel Ring, Volkstheater U angezeigt wird, allerdings beim 49er noch DKRR.
Siehe FGI-Anzeige am Bild in Posting #2106:
http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2930.msg283088#msg283088
-
Heute gegen 12:45 ist mir auf der Mariahilfer Straße aufgefallen, dass beim Wechsel zwischen Rollstuhl-60er und Hochflur-60er der 52er bei einer der beiden Anzeigen verschwunden war und nur der 60er angezeigt wurde. Als ich das dann fotografieren wollte, ist es nicht mehr aufgetrete. Ich weiß nicht, ob das gerade repariert wurde oder ob es Zufall ist, wann der 52er verschwindet.
Und weil es mir gerade wieder einfällt:
Bei Haltestellen mehr Linien sind die Informationstafeln oft bis auf Gebetshöhe herunter angebracht. Dann sieht man Leute mit komischen Verrenkungen die unteren Tafeln zu entziffern.
Da wäre auch dringender Verbesserungsbedarf gegeben.
-
Zumindest beim 49er hängen weiterhin die alten Fahpläne bei den Stationen! Online ist der neue Plan auch noch nicht verfügbar, der qando-Routenplaner kennt auch nur dem alten Plan. Ja, es sind nur ein paar Züge die nun aus OTG statt RDH kommen aber was ist daran so schwer, die neuen Pläne rechtzeitig zu veröffentlichen und auszuhängen? :ugvm:
Wie es beim 5er und 9er mit den Aushängen ist, weiß ich nicht was den Routenplaner und das Nicht-Veröffentlichen auf der Homepage betrifft - ist es exakt dasselbe!
LG t12700
-
In der U3 wird bei der Station Westbahnhof noch die Linie 58 angesagt....
-
In der U3 wird bei der Station Westbahnhof noch die Linie 58 angesagt....
Ist über die ganze Stadt noch ziemlich viel falsch. Das wird wohl noch etwas dauern. Ich erinnere mich dran, dass 2008 der N-Wagen noch monatelang in einigen U4-Zügen angesagt wurde.
-
Beim Praterstern fährt die U1 nur bis Reumannplatz (Abgang Heinestraße)
-
Oiso wo foahr ma heit hin??->
-
Oiso wo foah ma heit hin??->
Urban-Loritz-Platz als standesgemäße Kurzführung würd noch fehlen! >:D
LG t12700
-
Was mir gestern aufgefallen ist, dass beim Volkstheater der 48A mit dem "neuem" Ziel Ring, Volkstheater U angezeigt wird, allerdings beim 49er noch DKRR.
Siehe FGI-Anzeige am Bild in Posting #2106:
http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2930.msg283088#msg283088
Sorry, dass muß ich dann irgendwie überlesen haben. :-[
-
Die 2/9/44-Taferln stehen heute immer noch überall herum, z.B. Schottentor. Nur wenige Meter vom Kundenzentrum entfernt. Aber es hat ihnen wahrscheinlich keiner angeschafft, dass sie die Tafel wegräumen könnten...
-
Heute aufgenommen – nur eines von hunderten verfügbaren Beispielen, dass die großangelegte Umbenennungsaktion das Verkehrskombinat vollkommen überfordert hat:
[attach=1]
-
. . . . dass die großangelegte unnötige Umbenennungsaktion . . . .
;) :lamp:
-
. . . . dass die großangelegte unnötige Umbenennungsaktion . . . .
;) :lamp:
Unnötig? Viele gute Genossen bekommen gut dafür bezahlt und müssen sich nicht mit ernsteren Problemen beschäftigen! 8)
-
Heute aufgenommen – nur eines von hunderten verfügbaren Beispielen, dass die großangelegte Umbenennungsaktion das Verkehrskombinat vollkommen überfordert hat:
Ist das schon ein neuer Plan?
LG t12700
-
Ein Apell an unsere Klingelfee um Weiterleitung. Bei der Haltestelle Autokaderstraße, Gleis 2, steht seit Freitag im RBL "Hausfeldstraße 4". Da dürfte irgendein Fehler sein. Bei allen anderen Haltestellen sind richtige Anzeigen. Kontrolliert von mir Fr 1x, Sa 2x, S0 0x, Mo 2x, Heute 2x.
-
Man hat es nun tatsächlich geschafft die neuen Pläne der Linien 5,9,49 online zu stellen.(Auch für den 31er hat einen neuen Plan hochgestellt, keine Ahnung was bei dem geändert wurde!) Im Routenplaner funktionieren alle 3 Linien noch nicht, und auch bei den Aushängen sind sie säumig, beim 9er hängen sie zumindest teilweise (was ich gesehen habe), beim 49er sind sie weiterhin säumig! :down: :down: Vom 5er kann ich nichts sagen, wie es bei dem mit Aushängen aussieht.
LG t12700
-
Man hat es nun tatsächlich geschafft die neuen Pläne der Linien 5,9,49 online zu stellen.(Auch für den 31er hat einen neuen Plan hochgestellt, keine Ahnung was bei dem geändert wurde!) Im Routenplaner funktionieren alle 3 Linien noch nicht, und auch bei den Aushängen sind sie säumig, beim 9er hängen sie zumindest teilweise (was ich gesehen habe), beim 49er sind sie weiterhin säumig! :down: :down: Vom 5er kann ich nichts sagen, wie es bei dem mit Aushängen aussieht.
LG t12700
Wie ich schon erwähnt hatte. Die Fahrplanaushangerstelller haben die Grunddaten viel zu spät bekommen, so dass sie alle Pläne zeitgerecht erstellen hätten können. Und solange die Pläne nicht erstellt sind, können sie auch nicht an den Haltestellen angebracht werden.
Aber sie machen alles mögliche, so dass die Pläne so schnell wie möglich erstellt werden. Und das von der Erstellung bis zur Anbringung bei den Haltestellen auch noch 1-2 Tage vergehen, sollte auch jeden klar sein. Denn selbst wenn die Pläne gleichzeitig mit der Veröffentlichung im Internet gedruckt werden, so müssen sie dann noch einem Bautrupp mitgegeben werden, damit sie auch montiert werden können.
-
Und wer ist Schuld das Daten zu spät übergeben wurden? Die Grünen, die EU?
-
Und wer ist Schuld das Daten zu spät übergeben wurden? Die Grünen, die EU?
Das dies KEIN Hausgemachtes Problem ist, habe ich nie behauptet. Aber zwischen den Zeilen auf die Aushangersteller losgehen, die nichts dafür können ist auch nicht richtig.
Ebenso, wenn schon erklärt wird, dass es eben aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist, die Pläne rechtzeitig zu erstellen, dann noch wochenlang dafür Schweine verteilen ebenso. Auch wenn ihr euch noch so aufregt, deshalb werden die Pläne auch nicht schneller erstellt und verteilt.
Ihr macht alles das, was noch vor einiger zeit an der Fanpage bekrittelt wurde.
-
Man hat es nun tatsächlich geschafft die neuen Pläne der Linien 5,9,49 online zu stellen.(Auch für den 31er hat einen neuen Plan hochgestellt, keine Ahnung was bei dem geändert wurde!) Im Routenplaner funktionieren alle 3 Linien noch nicht, und auch bei den Aushängen sind sie säumig, beim 9er hängen sie zumindest teilweise (was ich gesehen habe), beim 49er sind sie weiterhin säumig! :down: :down: Vom 5er kann ich nichts sagen, wie es bei dem mit Aushängen aussieht.
LG t12700
Wie ich schon erwähnt hatte. Die Fahrplanaushangerstelller haben die Grunddaten viel zu spät bekommen, so dass sie alle Pläne zeitgerecht erstellen hätten können. Und solange die Pläne nicht erstellt sind, können sie auch nicht an den Haltestellen angebracht werden.
Aber sie machen alles mögliche, so dass die Pläne so schnell wie möglich erstellt werden. Und das von der Erstellung bis zur Anbringung bei den Haltestellen auch noch 1-2 Tage vergehen, sollte auch jeden klar sein. Denn selbst wenn die Pläne gleichzeitig mit der Veröffentlichung im Internet gedruckt werden, so müssen sie dann noch einem Bautrupp mitgegeben werden, damit sie auch montiert werden können.
Es ist mir schon klar dass nicht alles auf einmal gehen kann. Man hat jetzt immerhin die Fahrpläne veröffentlicht (beim 49er ohne Ferien/wochentags aber das braucht man derzeit eh nicht), das ist mal der Anfang. Jetzt ist man hoffentlich dran die Daten ins qando einzupflanzen, vielleicht geht das schon bis morgen! Und die Aushänge werden demnächst hoffentlich auch folgen, solange jedoch die Echtzeitanzeigen funktioniert, ist das eh das geringste Problem.
Dass es dennoch nicht professionell ist, damit meine ich vor allem den Routenplaner, weiß man bei den WL sowieso. Allerdings sollte mein Posting vor allem ein Update des Ist-Standes sein, habe auch die Schweinchen weggelassen, da ich ja schon die Umstände dieses Problems kenne.
LG t12700
-
@klingelfee wie kann es sein das es „aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist“? Ich bin in der Privatwirtschaft tätig, und muss jedes Mal wenn ich so einen Quatsch lese, mit dem Kopf schütteln. Da gibt es bei euch im Haus gefühlt 1000 Manager und Aufseher und Oberaufpasser, deren Job es ist, das alles zum avisierten Termin fertig ist. Nachher zu schreiben „es geht nicht, weil des wóar scho imma so, und mir ist es auch egal“ ist ja auch keine Lösung. Kundenorientiertes arbeiten schaut anders aus. Bei den WL merkt man schnell, das es keine Komkurenz gibt sonst würde man ganz schnell bei edikte.at von der Firma lesen.
-
Bei den WL merkt man schnell, das es keine Komkurenz gibt sonst würde man ganz schnell bei edikte.at von der Firma lesen.
Das ist leider das Hauptproblem. Und die Politik schaut auch nur zu und das allerhöchste ist auf einen Kaffee mit der Sima gehen (aber das ist für sich gesehen auch schon eine Art Bestrafung).
Entlang der neuen U1 hängen übrigens auch fast überall die alten Pläne.
-
@klingelfee wie kann es sein das es „aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist“? Ich bin in der Privatwirtschaft tätig, und muss jedes Mal wenn ich so einen Quatsch lese, mit dem Kopf schütteln. Da gibt es bei euch im Haus gefühlt 1000 Manager und Aufseher und Oberaufpasser, deren Job es ist, das alles zum avisierten Termin fertig ist. Nachher zu schreiben „es geht nicht, weil des wóar scho imma so, und mir ist es auch egal“ ist ja auch keine Lösung. Kundenorientiertes arbeiten schaut anders aus. Bei den WL merkt man schnell, das es keine Komkurenz gibt sonst würde man ganz schnell bei edikte.at von der Firma lesen.
Das ist mir alles Klar. Nur wenn sich mehr oder weniger schon jemand entschuldigt hat, dass es nicht möglich ist, die Arbeit termingerecht durchzuführen, und daher bitte etwas abzuwarten, dann immer noch mit Schweinchen zu bombardieren halte ich für Kindergarten.
Oder machst du das auch mit dem Autohändler, wenn du ein Auto bestellst und er erklärt dir dann, dass er das Auto erst ein Monat später bekommst. Da bist du zwar sicher auch angefressen und wirst den Autohändler etwas nettes erzählen, aber du wirst sicher nicht jeden Tag anfragen, ob das Auto doch fertig ist.
-
Oder machst du das auch mit dem Autohändler, wenn du ein Auto bestellst und er erklärt dir dann, dass er das Auto erst ein Monat später bekommst. Da bist du zwar sicher auch angefressen und wirst den Autohändler etwas nettes erzählen, aber du wirst sicher nicht jeden Tag anfragen, ob das Auto doch fertig ist.
Es gibt aber mehrere Autohändler, und wenn das neue Auto noch mehre Monate dauert bombardiere ich ihn nicht, sonderne storniere die Bestellung und gehe zu einem anderen!
Und das ist beim weltbesten Verkehrsbetrieb nicht möglich.
mfG
Luki
-
@Klingelfee
Die V45 (Abteilung für Fahrpläne) kann nicht zu viele :ugvm: bekommen.
Sich für den laufenden Pfusch bei dem Staatsbetrieb zu entschuldigen, ist mMn wie sich für ein :luck: zu entschuldigen.
:luck: werden ja auch aus Gründen verwendet ;D und brauchen ja niemanden aufregen...
-
Nur wenn sich mehr oder weniger schon jemand entschuldigt hat, dass es nicht möglich ist, die Arbeit termingerecht durchzuführen, und daher bitte etwas abzuwarten, dann immer noch mit Schweinchen zu bombardieren halte ich für Kindergarten.
Zu sagen, dass es nicht möglich ist, ist keine Entschuldigung sondern eine Ausrede. Zuzugeben dass man es von vorne herein falsch eingeschätzt hat und es daher nun noch etwas dauert weil es JETZT nicht mehr schneller möglich ist, das wäre eine Entschuldigung.
-
Nur wenn sich mehr oder weniger schon jemand entschuldigt hat, dass es nicht möglich ist, die Arbeit termingerecht durchzuführen, und daher bitte etwas abzuwarten, dann immer noch mit Schweinchen zu bombardieren halte ich für Kindergarten.
Zu sagen, dass es nicht möglich ist, ist keine Entschuldigung sondern eine Ausrede. Zuzugeben dass man es von vorne herein falsch eingeschätzt hat und es daher nun noch etwas dauert weil es JETZT nicht mehr schneller möglich ist, das wäre eine Entschuldigung.
Das ist keine Entschuldigung, sondern Fakt. Und ich habe von Anfang an gesagt, dass es bei den Aushangplänen zu Verspätungen kommt, weil die Grunddaten dafür zu spät geliefert sind.
-
Nur wenn sich mehr oder weniger schon jemand entschuldigt hat, dass es nicht möglich ist, die Arbeit termingerecht durchzuführen, und daher bitte etwas abzuwarten, dann immer noch mit Schweinchen zu bombardieren halte ich für Kindergarten.
Zu sagen, dass es nicht möglich ist, ist keine Entschuldigung sondern eine Ausrede. Zuzugeben dass man es von vorne herein falsch eingeschätzt hat und es daher nun noch etwas dauert weil es JETZT nicht mehr schneller möglich ist, das wäre eine Entschuldigung.
Das ist keine Entschuldigung, sondern Fakt. Und ich habe von Anfang an gesagt, dass es bei den Aushangplänen zu Verspätungen kommt, weil die Grunddaten dafür zu spät geliefert sind.
Und wer ist für die Grunddaten verantwortlich?
Natürlich sind nicht alle im Unternehmen Schuld, und wie so oft, bleibt der Dreck am letzten der "Nahrungskette" hängen.
Nach Außen hin sieht man aber nur das Unternehmen als Einheit, das Ausreden auftischt und es nicht rechtzeitig schafft Fahrpläne zu aktualisieren. :-\
-
Heute zeigen die FGI-Anzeigen wieder einmal ordentliche Phantasie-Werte an.- heute gegen 8:30 in Kagran, 25er wird in 9 Minuten angezeigt, es steht plötzlich 739 Richtung Floridsdorf da
- Dresdner Straße gegen 10 Uhr, als nächster Zug wird ein Hochflurer Richtung Dornbach in 13 Minuten angezeigt, obwohl am FEP ein ULF vorne gestanden ist, nach ca. 3 Minuten war auch 612 schon da
- Dresdner Straße gegen 13 Uhr: Richtung FEP wird ein HF in 7, ein ULF in 9 Minuten angezeigt, dann plötzlich springt die Anzeige auf "2 Friedrich-Engels-Platz 0", 2 Minuten später auf 05 und gleichzeitig fährt 4069 mit einem ULF (673) im Schlepptau ein. Auch in der Gegenrichtung wurden da Planzeiten angezeigt.
- Am Höchstädtplatz hat der Testanzeiger dann 2 Hochflurer Richtung Dornbach in 3 und 10 Minuten angekündigt, obwohl die nächsten Züge die besagten 4069 und 673 waren
- zu guter Letzt hat dann 4069 auf seinem Weg Richtung Dornbach am Zielschild noch immer den FEP stehen gehabt.
-
Itip ist derzeit wieder einmal gestört...
-
Itip ist derzeit wieder einmal gestört...
In dem Zustand ist es wohl besser gewesen, Google nicht die Echtzeitdaten zu geben.
LG t12700
-
Itip ist derzeit wieder einmal gestört...
Das riecht aber eher nach Wartungsarbeiten durch die Kollegen von F5.
-
Wonach es riecht, ist mir als Fahrgast wurscht. Es funktioniert nicht.
-
Itip ist derzeit wieder einmal gestört...
Das riecht aber eher nach Wartungsarbeiten durch die Kollegen von F5.
Ist nicht Mittwoch der Update-Tag?
LG t12700
-
Wer findet hier das Problem?
Edit: Leider hat die Fotoqualität beim Hochladen gelitten. Hoffentlich ist es dennoch erkennbar.
-
Dass die vFGI den 4029 als nächstes Fahrzeug zum Westbahnhof ankündigt?
-
Dass die vFGI den 4029 als nächstes Fahrzeug zum Westbahnhof ankündigt?
Der aber nach Dornbach fährt :fp:
-
Genau das habe ich gemeint :up:
-
Und ich dachte schon, Du meinst zusätzlich, dass 4029 da auch noch als ULF angezeigt wird, aber vermutlich hat das geblinkt.
-
Qando ist wieder einmal ganz besonders up to date (von heute Abend, Rubrik Haltestellenverlegungen):
-
Das Bild ist von heute...->
-
Das Bild ist von heute...->
Ja, und einen Häuserblock weiter wird auf diese Haltestelle auch noch hingewiesen. Bild ebenfalls von heute:
-
Hab es heute in der Bucheng. auch gesehen. Regt mich aber nicht mehr auf. Da ist die Hatscherei zur U1 oder 6er schon lästiger (auch wegen der Menschenmassen) und die bleibt aber dauernd.
-
Wie kann man eine provisorische Haltestellentafel nur so blöd hinstellen, dass die Fahrgäste gezwungen sind, auf die Fahrbahn zu steigen, wenn sie den Fahrplan oder den Umgebungsplan studieren wollen?
Johann-Nepomuk-Berger-Platz, Linie 44 FR Schottentor
-
Dort ist aber momentan kein befahrbarer/beparkbarer Teil der Fahrbahn! ;)
Wenn mir das nicht passt, weil mir das Lesen zu umständlich ist, würde ich die Tafel einfach in Eigenregie umdrehen! :lamp:
-
Wieso ist der Bereich nicht befahrbar? Nur Halten ist während der Betriebszeiten verboten.
-
"Theoretisch" befahrbar, okay. Aber wer wird schon für die paar Meter auf den Parkstreifen wechseln? Man hätte natürlich auch eine provisorische Sperrlinie aufmalen können.
-
In Leopoldau hängt ein interessanter Plan, nämlich einer mit einer Fahrzeitangabe von Stephansplatz->Oberlaa in 14min während der HVZ!
Das stimmt nämlich weder mit der Propaganda, noch mit der tatsächlichen Fahrzeit überein...
-
Gibts schon Erfahrungsberichte ob überhaupt die 16 min realistisch sind?
-
In Leopoldau hängt ein interessanter Plan, nämlich einer mit einer Fahrzeitangabe von Stephansplatz->Oberlaa in 14min während der HVZ!
Interessant an dem Plan ist auch der Abstand der Haltestellenpunkte, der sich rein darin begründet, ob es Umsteigemöglichkeiten gibt oder nicht. :o
-
In Leopoldau hängt ein interessanter Plan, nämlich einer mit einer Fahrzeitangabe von Stephansplatz->Oberlaa in 14min während der HVZ!
Interessant an dem Plan ist auch der Abstand der Haltestellenpunkte, der sich rein darin begründet, ob es Umsteigemöglichkeiten gibt oder nicht. :o
Ich würde eher sagen, dass die Stationen nicht ausgegangen wären,hätte man einen einheitlichen Abstand zwischen den Stationen gewählt.
-
Interessant an dem Plan ist auch der Abstand der Haltestellenpunkte, der sich rein darin begründet, ob es Umsteigemöglichkeiten gibt oder nicht. :o
Ich würde eher sagen, dass die Stationen nicht ausgegangen wären,hätte man einen einheitlichen Abstand zwischen den Stationen gewählt.
Wieso nicht? Rechts ist doch noch viel Platz bis zum Ende des bedruckten Bereichs. Und wieviele derartige Stationen gibt es entlang der U1? Ganze 4 Stück!
Den Text "Fahrzeit in Minuten zur Hauptverkehrszeit" brächte man locker noch unter, wenn man den Fahrplan selbst von der Liniengrafik eine Zeile nach unten versetzt - unter dem Fahrplan ist höchstens das unnötige WienMobil-Logo im Weg.
-
Man hat es doch tatsächlich geschafft, 13 Tage nach Inkrafttreten des neuen Ziels, auch in die Züge am 62er das neue Ziel einzuspielen (stellvertretend einer davon)!
Es sind jedoch bei weitem noch nicht alle "umgerüstet"...
-
Man hat es doch tatsächlich geschafft, 13 Tage nach Inkrafttreten des neuen Ziels, auch in die Züge am 62er das neue Ziel einzuspielen (stellvertretend einer davon)!
Es sind jedoch bei weitem noch nicht alle "umgerüstet"...
Ich weis nicht in welcher Position du bist, aber ich glaube da sitzt du an der besseren Quelle, welche Züge noch nciht umgerüstet ist. Und entweder sollten dann die Fahrer angewiesen werden, dies am Wagenpass zu vermerken oder du redest gleich mit den zuständigen Werkmeister.
-
Neues Ziel hat er ja keines, nur eine dämliche neue Bezeichnung seines stadtseitigen Fahrziels. Als ob es nicht völlig reichen würde, da einfach "Oper" auf die Fahrzeuge zu schreiben! Die Haltestelle selber hätte ja weiterhin die Bezeichnung "Kärntner Ring, Oper" tragen können, die U-Bahn-Linien kommen ohnedies als Umsteigehinweis. Bis jetzt hat sich nie wer verirrt und es hätte sich wohl auch in Zukunft niemand verirrt, der seine Sinne zusammen hat oder sich informiert (oder sowieso auskennt). Aber man muss natürlich einer krausen Logik einiger "Experten" (Experten wofür eigentlich?) folgen! ::)
-
Neues Ziel hat er ja keines, nur eine dämliche neue Bezeichnung seines stadtseitigen Fahrziels. Als ob es nicht völlig reichen würde, da einfach "Oper" auf die Fahrzeuge zu schreiben! Die Haltestelle selber hätte ja weiterhin die Bezeichnung "Kärntner Ring, Oper" tragen können, die U-Bahn-Linien kommen ohnedies als Umsteigehinweis. Bis jetzt hat sich nie wer verirrt und es hätte sich wohl auch in Zukunft niemand verirrt, der seine Sinne zusammen hat oder sich informiert (oder sowieso auskennt). Aber man muss natürlich einer krausen Logik einiger "Experten" (Experten wofür eigentlich?) folgen! ::)
Der Zusatz Karlsplatz kommt daher, damit man als Fahrgast leichter kombinieren, die Line hat die Endstation bei der U-Bahn Station Karlsplatz. Ansonsten läufst du wieder Gefahr, dass Fahrgäste, dann die U-Bahn Station "Oper" suchen
-
Dass Mädchen wie dir das passieren kann, ist schon möglich. >:D
Otto Normalfahrgast weiß, wo die U-Bahn fährt (Umsteigehinweise stehen eh bei jeder Haltestelle dabei)!
-
Für wie blöd halten die WL die Fahrgäste :fp: :bh:
-
Zumindest etliche WiLi-Granden und einige User hier halten die Leute prinzipiell für hilflose Kleinkinder, wenn es um die Benützung von Bim und Bus geht! ::)
-
Schön langsam wär's Zeit...
-
Schön langsam wär's Zeit...
Hat man mittlerweile wenigstens die Informationsständer bei den Bahnsteigsperren zur U2 entfernt?
-
Dass Mädchen wie dir das passieren kann, ist schon möglich. >:D
Otto Normalfahrgast weiß, wo die U-Bahn fährt (Umsteigehinweise stehen eh bei jeder Haltestelle dabei)!
Dann setzt dich einmal zu V43 und lese dir die ganzen Verbesserungsvorschläge, die bezüglich Haltestellenumbennungen von Fahrgästen kommen durch. Dann wirst du die WL diesbezüglich verstehen.
-
Ein altes Sprichwort sagt bereits: Allen Menschen recht getan ist eine Kunst die keiner kann.
Man will bei den WL es allen genehm machen, damit ja keiner denken muss. doch man bedenkt dabei viel zu wenig den Altersdurchschnitt der Wienerinnen und Wiener und dass die Jungen bereits sehr flexibel beim Denken sind ...
Ein "Vorbeten" von Seiten der WL ist nicht notwendig!!!
-
Schön langsam wär's Zeit...
Hat man mittlerweile wenigstens die Informationsständer bei den Bahnsteigsperren zur U2 entfernt?
Ja, das hat man gemacht.
-
Dann setzt dich einmal zu V43 und lese dir die ganzen Verbesserungsvorschläge, die bezüglich Haltestellenumbennungen von Fahrgästen kommen durch. Dann wirst du die WL diesbezüglich verstehen.
Das ist aber sicher großteils das immer gleiche, sattsam bekannte kleine Klientel (also jene Allesversteher, die eigentlich gar nichts verstehen :-[ ), das sich da hundertemale vordrängt. Motto: Steter Tropfen höhlt den Stein!
-
Dieses fiese Englisch ;D
-
Ein Klassiker in Favoriten:
-
Dieses fiese Englisch ;D
Naja als Wiener der halbwegs Englisch kann weiss man doch eh was gemeint ist ;D
-
Was ich nicht verstehe, da hat man genug Kollegen die GUT Englisch können, manche haben sogar maturiert in Englisch und dann lässt man einen solchen Stuss raus an die Öffentlichkeit !!!! :fp:
-
Ich halte es folglich für wahrscheinlich, dass man da Leute hat übersetzen lassen, die eben nicht so gut Englisch können. Da könnte ein, sagen wir, Werkmeister in der Hauptwerkstätte Englisch und Deutsch studiert haben: Er ist am falschen Arbeitsplatz, um eine solche Veröffentlichung zu schreiben.
-
. . . . und dann lässt man einen solchen Stuss raus an die Öffentlichkeit !!!! :fp:
Liest doch in Wirklichkeit eh keiner! ;)
-
Als ob es nicht völlig reichen würde, da einfach "Oper" auf die Fahrzeuge zu schreiben! Die Haltestelle selber hätte ja weiterhin die Bezeichnung "Kärntner Ring, Oper" tragen können, die U-Bahn-Linien kommen ohnedies als Umsteigehinweis.
Tlw. gebe ich dir recht. Insbesondere weil Karlsplatz und Oper verschiedene Haltestellen sind.
Selbstzitat:
Ich halte für die Orientierung vor dem Einsteigen die Angabe des Bezirksteils bzw. der Gegend (Stadthalle, Hauptbahnhof) für notwendig. Man stelle sich vor, ein waschechter Trans-Danubier steht unter dem Matzleinsdorfer Platz vor der Qual der Wahl, einen 6er nach U.-Loritz-Platz oder Zinnergasse zu besteigen. Oder ein Tourist, der sich beim D zwischen Beethovengang (ja, ich weiß) und A.-Adler-Straße entscheiden muss. Unvorstellbar.
Man könnte sich ein Beispiel an den ÖBB nehmen und auf die Zielanzeigen Bezirksteil/Gegend und genaue Örtlichkeit schreiben. Die ULF-Anzeigen schreien ja geradezu nach zweizeiligen Texten. (Hat man schon vor über 20 Jahren einen Plan verfolgt?) ....... Vorteil: die ewigen Diskussionen im twf hätten ein Ende.
Zumindest etliche WiLi-Granden und einige User hier halten die manche Leute prinzipiell für hilflose Kleinkinder, wenn es um die Benützung von Bim und Bus geht! ::)
Und recht haben sie. Es gibt halt solche und solche.
-
Hatten wir hier schon, daß auf den neuen Routenzettel im 71er (Änderung 76A, 76B) die Hauffgasse um ein f beraubt wurde?
-
Letzter Betriebstag des 60B war der 31.12.2014 – im B 688 gibt es ihn heute Früh immer noch... :fp:
-
Für den Zustand der Monitorverkleidung gibt es eine Portion :ugvm:.
-
Gestern habe ich im A1 97/52 bei der Fahrt nach Baumgarten bei der Penzinger Straße den Umsteigehinweis zum 10er nach Unter St.Veit bekommen ...
LG t12700
-
Für den Zustand der Monitorverkleidung gibt es eine Portion :ugvm:.
. . . . und für den Anbringungsort der Monitore müsste es eine ganze Schweineherde geben! >:(
-
Für den Zustand der Monitorverkleidung gibt es eine Portion :ugvm:.
. . . . und für den Anbringungsort der Monitore müsste es eine ganze Schweineherde geben! >:(
Was können die Schweine dafür. Das sind sehr intelligent und so einen Vergleich haben die Schweine nicht verdient.
-
Eh, kein echtes Schwein wäre so blöd, die Monitore so anzubringen, dass man sich beim Aufstehen vom Sitz unweigerlich den Kopf anhaut, sobald man sich nicht ausreichend verrenkt (oder halt entsprechend kleingewachsen ist). ::)
-
Heute wieder Genial:
Rudolfsheim, Anschützgasse. 57A fährt laut digitalem Haltestellenanzeiger zum Burgring. Laut Anzeige am Bus aber nur bis Getreidemarkt.
Frage an den Fahrer: "Sie fahren nicht bis zum Ring?"
- "Nein"
- "Ist am Ring irgendeine Störung? Weil ich muss dann mit dem 2er weiterfahren."
- "Na gehn's hoit die paar Meter vire, vom Getreidemarkt is eh net weit!"
- "Fährt der 2er am Ring überhaupt? Weil wenn Sie nicht bis zum Ring fahren können, ist vielleicht irgendeine Demo oder sonstwas."
- "Davon waaß i nix. I bin ka Straß'nbahnfoara, nur Busfoara."
- "Wenn ich nicht sicher wissen kann, dass ich nachher mit dem 2er weiterfahren kann, bringt mir das nichts."
Insgesamt ist das schon ein Fall für ein paar Schweinchen! Nachdem ich derzeit kein Smartphone habe, kann ich auch im Qando nicht nachschauen. Und selbst wenn: Wenn sowohl Bus wie auch Straßenbahn in ca. 2 Minuten fahren, ist die Zeit auch zu knapp, nachzuschauen und sich zu entscheiden, ob man lieber nicht doch die Straßenbahn zur U3 nehmen soll - und selbst dann,.. wenn am Ring nichts geht, ist das Risiko nicht so klein, dass der 2er am Stubentor auch nicht fährt.
Allerdings mache ich dem Busfahrer keinen Vorwurf, der weiß es wirklich nicht besser. Das Problem beginnt viel weiter oben!
-
Heute wieder Genial:
Rudolfsheim, Anschützgasse. 57A fährt laut digitalem Haltestellenanzeiger zum Burgring. Laut Anzeige am Bus aber nur bis Getreidemarkt.
Frage an den Fahrer: "Sie fahren nicht bis zum Ring?"
- "Nein"
- "Ist am Ring irgendeine Störung? Weil ich muss dann mit dem 2er weiterfahren."
- "Na gehn's hoit die paar Meter vire, vom Getreidemarkt is eh net weit!"
- "Fährt der 2er am Ring überhaupt? Weil wenn Sie nicht bis zum Ring fahren können, ist vielleicht irgendeine Demo oder sonstwas."
- "Davon waaß i nix. I bin ka Straß'nbahnfoara, nur Busfoara."
- "Wenn ich nicht sicher wissen kann, dass ich nachher mit dem 2er weiterfahren kann, bringt mir das nichts."
Insgesamt ist das schon ein Fall für ein paar Schweinchen! Nachdem ich derzeit kein Smartphone habe, kann ich auch im Qando nicht nachschauen. Und selbst wenn: Wenn sowohl Bus wie auch Straßenbahn in ca. 2 Minuten fahren, ist die Zeit auch zu knapp, nachzuschauen und sich zu entscheiden, ob man lieber nicht doch die Straßenbahn zur U3 nehmen soll - und selbst dann,.. wenn am Ring nichts geht, ist das Risiko nicht so klein, dass der 2er am Stubentor auch nicht fährt.
Allerdings mache ich dem Busfahrer keinen Vorwurf, der weiß es wirklich nicht besser. Das Problem beginnt viel weiter oben!
Abgesehen davon, dass du beim Getreidemarkt auch nach kurzem Fußweg die U2 hast, die dich auf jeden Fall zum 2er bringt, auch wenn der Ring gesperrt ist (Rathaus bzw. Taborstraße) – wie könnte deiner Ansicht nach eine bessere Lösung ausschauen? Wenn dem Fahrer im Gruppenruf mitgeteilt wird, dass seine Linie wegen XYZ nur bis da oder dort fährt, weiß er ja immer noch nicht, ob andere Linien davon auch betroffen sind.
Die unterschiedliche Anzeige an VFGI und Fahrzeug sollte jedoch nicht sein: Wenn dem Fahrzeug ein neues Ziel vom Disponenten gesendet wird, müsste das auch auf der VFGI auftauchen. Daher: :ugvm:
-
Abgesehen davon, dass du beim Getreidemarkt auch nach kurzem Fußweg die U2 hast, die dich auf jeden Fall zum 2er bringt, auch wenn der Ring gesperrt ist (Rathaus bzw. Taborstraße)
OMG auf die U2 habe ich ganz vergessen :-[
– wie könnte deiner Ansicht nach eine bessere Lösung ausschauen? Wenn dem Fahrer im Gruppenruf mitgeteilt wird, dass seine Linie wegen XYZ nur bis da oder dort fährt, weiß er ja immer noch nicht, ob andere Linien davon auch betroffen sind.
Man könnte dem Fahrer den Grund für seine Störung sagen, dann könnte er selber abschätzen, wie es ausschaut:
* Demonstration am Ring - nichts geht mehr
* Falschparker - nur die eigene Line betroffen und nur kurzzeitig.
Ich weiß, ist schwer umzusetzen, aber sicher machbar.
-
Abgesehen davon, dass du beim Getreidemarkt auch nach kurzem Fußweg die U2 hast, die dich auf jeden Fall zum 2er bringt, auch wenn der Ring gesperrt ist (Rathaus bzw. Taborstraße)
OMG auf die U2 habe ich ganz vergessen :-[
– wie könnte deiner Ansicht nach eine bessere Lösung ausschauen? Wenn dem Fahrer im Gruppenruf mitgeteilt wird, dass seine Linie wegen XYZ nur bis da oder dort fährt, weiß er ja immer noch nicht, ob andere Linien davon auch betroffen sind.
Man könnte dem Fahrer den Grund für seine Störung sagen, dann könnte er selber abschätzen, wie es ausschaut:
* Demonstration am Ring - nichts geht mehr
* Falschparker - nur die eigene Line betroffen und nur kurzzeitig.
Ich weiß, ist schwer umzusetzen, aber sicher machbar.
Wenn der Lenker ordnungsgemäß den Dienstauftrag gelesen hätte, dann hätte er gewusst, dass in der Babenbergerstraße ein Straßenfest ist und das er deshalb kurzfahren muss. Und wenn ich das als Lenker lese, dann sollte mir auch klar sein, dass am Ring die Linien normal fahren. Sofern es keine andere Störung gibt.
-
Wenn der Lenker ordnungsgemäß den Dienstauftrag gelesen hätte, dann hätte er gewusst, dass in der Babenbergerstraße ein Straßenfest ist und das er deshalb kurzfahren muss. Und wenn ich das als Lenker lese, dann sollte mir auch klar sein, dass am Ring die Linien normal fahren. Sofern es keine andere Störung gibt.
Den Lenkern und Fahrern wird aber vom Betrieb eingebläut: Ihr sollts fahren und net denken! ("dressierte Affen")
Also warum solle er das dann wissen?
mfG
Luki
-
Wenn der Lenker ordnungsgemäß den Dienstauftrag gelesen hätte, dann hätte er gewusst, dass in der Babenbergerstraße ein Straßenfest ist und das er deshalb kurzfahren muss. Und wenn ich das als Lenker lese, dann sollte mir auch klar sein, dass am Ring die Linien normal fahren. Sofern es keine andere Störung gibt.
Den Lenkern und Fahrern wird aber vom Betrieb eingebläut: Ihr sollts fahren und net denken! ("dressierte Affen")
Also warum solle er das dann wissen?
mfG
Luki
Weil er dafür bezahlt bekommt. Nur wissen dass die wenigsten. Die 5 min Meldezeit dienen u.a. dazu Dienstaufträge zu lesen. Und das hat nichts mit deiner Aussage zu tun.
-
Wenn der Lenker ordnungsgemäß den Dienstauftrag gelesen hätte, dann hätte er gewusst, dass in der Babenbergerstraße ein Straßenfest ist und das er deshalb kurzfahren muss. Und wenn ich das als Lenker lese, dann sollte mir auch klar sein, dass am Ring die Linien normal fahren. Sofern es keine andere Störung gibt.
Womit wir automatisch zu einem anderen Thema kommen: Warum schafft man es (schon wieder einmal) nicht, bei einer lang vorab bekannten Fahrtbehinderung die VFGI korrekt zu füttern? Kein Sautrank mehr übrig? :ugvm:
-
Wenn der Lenker ordnungsgemäß den Dienstauftrag gelesen hätte, dann hätte er gewusst, dass in der Babenbergerstraße ein Straßenfest ist und das er deshalb kurzfahren muss. Und wenn ich das als Lenker lese, dann sollte mir auch klar sein, dass am Ring die Linien normal fahren. Sofern es keine andere Störung gibt.
Den Lenkern und Fahrern wird aber vom Betrieb eingebläut: Ihr sollts fahren und net denken! ("dressierte Affen")
Also warum solle er das dann wissen?
Weil er dafür bezahlt bekommt. Nur wissen dass die wenigsten. Die 5 min Meldezeit dienen u.a. dazu Dienstaufträge zu lesen. Und das hat nichts mit deiner Aussage zu tun.
Sorry, aber denen wird doch eingebläut, sie bekommen fürs Fahren bezahlt und für nicht anderes. Auf einmal sollten sie doch etwas anderes tun, z.B. die versaute Fahrgastinformation der WL ausbessern?
-
Wenn der Lenker ordnungsgemäß den Dienstauftrag gelesen hätte, dann hätte er gewusst, dass in der Babenbergerstraße ein Straßenfest ist und das er deshalb kurzfahren muss. Und wenn ich das als Lenker lese, dann sollte mir auch klar sein, dass am Ring die Linien normal fahren. Sofern es keine andere Störung gibt.
Den Lenkern und Fahrern wird aber vom Betrieb eingebläut: Ihr sollts fahren und net denken! ("dressierte Affen")
Also warum solle er das dann wissen?
Weil er dafür bezahlt bekommt. Nur wissen dass die wenigsten. Die 5 min Meldezeit dienen u.a. dazu Dienstaufträge zu lesen. Und das hat nichts mit deiner Aussage zu tun.
Sorry, aber denen wird doch eingebläut, sie bekommen fürs Fahren bezahlt und für nicht anderes. Auf einmal sollten sie doch etwas anderes tun, z.B. die versaute Fahrgastinformation der WL ausbessern?
Und wieso nimmst du jetzt den Lenker in Schutz? Wenn er seine Arbeit, für die er bezahlt wird, gemacht hätte, dann hätte er den Grund der Kurzführung gewusst. Das hat absolut nichts damit zu tun, dass die VFGI etwas falsches anzeigt.
-
Wenn der Lenker ordnungsgemäß den Dienstauftrag gelesen hätte, dann hätte er gewusst, dass in der Babenbergerstraße ein Straßenfest ist und das er deshalb kurzfahren muss. Und wenn ich das als Lenker lese, dann sollte mir auch klar sein, dass am Ring die Linien normal fahren. Sofern es keine andere Störung gibt.
Wann hast du das letztemal in der Anschützgasse, dort ist ja auch das Expedit vom 57A, ein Dienstauftrag von selbigem gelesen?
Wenn diejenigen, die dieses Dienstaufträge verteilen, dauf vergessen sie eben zu verteien(aufzuhängen), kann der Fahrer praktisch nichts dafür.
Ich habe da etliche Beispiele, ganz gehäuft war es am 2er(als er noch Erdbrustgasse fuhr). Dort sind die neuesten Dienstaufträge in der Mappe von vor 2014 und auch ausgehangen sind selten bis nie welche gewesen, so hat man oft von einer möglichen Ringsperre oder Haltestellenverlegung erst durch Kollegen erfahren.
Also sei bitte etwas vorsichtig mit dieser Äußerung, dass die Kollegen nicht ihrer Verpflichtung nachkamen um eben die DA zu lesen.
Übrigens ein Beispiel aus jüngster Vergangenheit. Als der 58er noch fuhr wurde die Haltestelle Fichtnergasse, wie auch letzte Woche immer noch gewesen, rückverlegt. Ich fuhr gleich am ersten Tag als man sie verlegte.
Es hat mir keiner irgendwas gesagt, DA gabs erst Tage später. Und ich hatte nur Glück, dass ich es schon sah als ich zur Hummelgasse und habe daraufhin angefunkt, dort wurde mir gesagt, dass sie seit in der Früh verlegt ist und der DA folgen wird ggf. schon in Rdh sein sollte.
Und da gibst du ersthaft dem Fahrer irgendeine Schuld?
-
Wenn der Lenker ordnungsgemäß den Dienstauftrag gelesen hätte, dann hätte er gewusst, dass in der Babenbergerstraße ein Straßenfest ist und das er deshalb kurzfahren muss. Und wenn ich das als Lenker lese, dann sollte mir auch klar sein, dass am Ring die Linien normal fahren. Sofern es keine andere Störung gibt.
Wann hast du das letztemal in der Anschützgasse, dort ist ja auch das Expedit vom 57A, ein Dienstauftrag von selbigem gelesen?
Wenn diejenigen, die dieses Dienstaufträge verteilen, dauf vergessen sie eben zu verteien(aufzuhängen), kann der Fahrer praktisch nichts dafür.
Ich habe da etliche Beispiele, ganz gehäuft war es am 2er(als er noch Erdbrustgasse fuhr). Dort sind die neuesten Dienstaufträge in der Mappe von vor 2014 und auch ausgehangen sind selten bis nie welche gewesen, so hat man oft von einer möglichen Ringsperre oder Haltestellenverlegung erst durch Kollegen erfahren.
Also sei bitte etwas vorsichtig mit dieser Äußerung, dass die Kollegen nicht ihrer Verpflichtung nachkamen um eben die DA zu lesen.
Übrigens ein Beispiel aus jüngster Vergangenheit. Als der 58er noch fuhr wurde die Haltestelle Fichtnergasse, wie auch letzte Woche immer noch gewesen, rückverlegt. Ich fuhr gleich am ersten Tag als man sie verlegte.
Es hat mir keiner irgendwas gesagt, DA gabs erst Tage später. Und ich hatte nur Glück, dass ich es schon sah als ich zur Hummelgasse und habe daraufhin angefunkt, dort wurde mir gesagt, dass sie seit in der Früh verlegt ist und der DA folgen wird ggf. schon in Rdh sein sollte.
Und da gibst du ersthaft dem Fahrer irgendeine Schuld?
Es gibt immer wieder Situationen, wo keine Dienstaufträge vorhanden sind. Aber mir geht es am Socken, dass das Fahrpersonal eben so arbeitet, wie sie arbeitet. Ich habe bei Ablenkungen immer den Grund gesucht. Und wenn ich ihn nicht gefunden habe, dann habe ich nachgefragt. Aber das ist so, wie die Disponenten über gegangen sind, Kurzführungen nicht nur per Datenfunk, sondern auch per Sprachfunk durchzugeben. Denn immer mehr Fahrbedienste bestätigen Datentelegramme einfach, ohne diese zu lesen.
Und überhaupt bei geplanten Ablenkungen, habe ich mich bezüglich des Grundes und der Maßnahmen genau erkundigt, damit ich eben solche Beschwerden aus dem Weg zu gehen.
Und auch diesbezüglich habe ich immer wieder mit der U-Bahn meine Diskussion, weil da die Stellwerker das Fahrpersonal über den Störungsgrund im unklaren lassen. Auch mir ist es schon mal passiert, wie ich angefunkt habe, nur ein "Später anfunken" bekommen habe.
-
Wenn es nur hin und wieder passieren würde, würde ich dir ja zustimmen. Es häuft sich aber.
Auch kann man in den letzten Monaten vermehrt vernehmen, dass nichteinmal dem Fahrpersonal Gründe genannt werden.
So heißt es jetzt oft nurmehr: "Verkehrsereignis", damit kann ich z.B. nichts anfangen und auch nichtmal ansatzweise was ableiten und schon gar nicht ordentlich Fahrgäste informieren. :down:
Wie schon von anderen oft gesagt, das fahrpersonal kann nur sogut informieren und arbeiten, wie es ihm vorgegeben wird. ist die Qualität von weiter oben schlecht oder nicht vorhanden, kann das Fahrpersonal daraus auch keine Zuckerln herstellen.
-
Übrigens ein Beispiel aus jüngster Vergangenheit. Als der 58er noch fuhr wurde die Haltestelle Fichtnergasse, wie auch letzte Woche immer noch gewesen, rückverlegt. Ich fuhr gleich am ersten Tag als man sie verlegte.
Es hat mir keiner irgendwas gesagt, DA gabs erst Tage später. Und ich hatte nur Glück, dass ich es schon sah als ich zur Hummelgasse und habe daraufhin angefunkt, dort wurde mir gesagt, dass sie seit in der Früh verlegt ist und der DA folgen wird ggf. schon in Rdh sein sollte.
Und da gibst du ersthaft dem Fahrer irgendeine Schuld?
Aber wozu braucht man einen Dienstauftrag lesen, um bei einer Fahrt auf Sicht eine (verlegte) Haltestelle zu erkennen? Es könnte sich ja beispielsweise auch um eine spontane Verlegung aufgrund eines Rohrbruchs etc. handeln. Da gibt es garantiert keinen Dienstauftrag und du wirst die Haltestelle trotzdem bemerken. ;)
-
Aber wozu braucht man einen Dienstauftrag lesen, um bei einer Fahrt auf Sicht eine (verlegte) Haltestelle zu erkennen?
Deutsche Gründlichkeit? >:D
-
Geht's noch skurriler?
-
Geht's noch skurriler?
Abgesehen davon, dass diese Örtlichkeiten nichts miteinander zu tun haben frage ich mich, um was es da konrket gehen soll?
Die Haltestelle "Siebeckstraße" ist schon länger ersatzlos aufgelassen.
Das Leopoldauer Erntedankfest ist sicher nicht an einem Mittwoch (und da fahren dann aber auch 27A und 29A anders und nicht der 25er, der war davon nicht einmal betroffen, als er noch bis Leopoldau fuhr).
-
Die Wiener Linien haben sich vertippt und wollten eigentlich nicht 25 sondern 17A schreiben C:-)
Das Erntedankfest Leopoldau ist am 24.09.2017 (Sonntag)
-
Muss ich erwähnen, dass in manchen Stationen noch die alte Netzspinne hängt, sogar in von den Umstellungen betroffenen? Z.b. Taborstraße FR FEP.
-
Die Wiener Linien haben sich vertippt und wollten eigentlich nicht 25 sondern 17A schreiben C:-)
Das Erntedankfest Leopoldau ist am 24.09.2017 (Sonntag)
Der 17A ist ganz andere Baustelle! ;D Ich nehme an, es war der 27A gemeint, oder??
Ist da der Leoppoldauer Platz gesperrt? Diese Info würde ich nämlich auch interessieren, da ich an diesem Tag als Autofahrer von dieser Sperre betroffen wäre!
Danke im Voraus!
-
Geht's noch skurriler?
Das Leopoldauer Erntedankfest ist sicher nicht an einem Mittwoch (und da fahren dann aber auch 27A und 29A anders und nicht der 25er, der war davon nicht einmal betroffen, als er noch bis Leopoldau fuhr).
Der 29A wurde über Siemensstraße und Julius-Ficker-Straße in beiden FR umgeleitet. Wie das mit dem 27A gehandhabt wurde, weiß ich nicht.
-
Der 17A ist ganz andere Baustelle! ;D Ich nehme an, es war der 27A gemeint, oder??
http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Linie_17A :lamp:
-
Der 29A wurde über Siemensstraße und Julius-Ficker-Straße in beiden FR umgeleitet. Wie das mit dem 27A gehandhabt wurde, weiß ich nicht.
Das interessiert hier auch niemanden. ;) ––> www.autobusforum.at! :P
-
Ich habe es mir noch einmal genau durchgelesen, es ist von der Station "Siebeckstraße" in Fahrtrichtung Aspern die Rede, die wird aktuell eingehalten, aufgelassen ist die in Richtung Floridsdorf.
Womöglich ändert sich das am Mittwoch.
Mit dem Erntedankfest hat das vermutlich gar nix zu tun, außer dass derjenige, der diese Meldung rausgeblasen hat davor eine zum Erntedankfest geschrieben hat und ein Feld nicht ausgebessert hat.
@Frage zur Sperre des Leopoldauer Platzes: Auch wenn das da wirklich [OT] ist: Der ist normal für die Dauer des Umzuges (plus/minus eine Stunde oder so) am Nachmittag zwischen Kürschnergasse und Eipeldauer Straße gesperrt, Umleitung MIV und Busse über Julius-Ficker-Straße[/OT]
-
Beim Abgang vom Künstlerhaus zur U2 Karlsplatz hängt auch noch ein alter übergroßer Netzplan bei dem die U1 nur bis Reumannplatz fährt.
-
717 lebt noch in der Vergangenheit...
Dagegen haben sie für die E1 neue Zielschilder gemacht mit Ring, Volkstheater U ! 4552 fährt schon damit (heute Kurs 49-04) :up: :up: :up:
LG t12700
-
Dagegen haben sie für die E1 neue Zielschilder gemacht mit Ring, Volkstheater U ! 4552 fährt schon damit (heute Kurs 49-04) :up: :up: :up:
Ein Anzeichen, dass die E1 noch länger als bis Jahresende 2017 am 49er fahren werden.
-
Dagegen haben sie für die E1 neue Zielschilder gemacht mit Ring, Volkstheater U ! 4552 fährt schon damit (heute Kurs 49-04) :up: :up: :up:
Ein Anzeichen, dass die E1 noch länger als bis Jahresende 2017 am 49er fahren werden.
Ein weltbestes Verkehrsunternehmen wird doch im Interesse der Fahrgäste auch für einen Tag ein korrektes Zielschild anfertigen, was mit entsprechendem Drucker und entsprechender Klebefolie eine Arbeit von wenigen Minuten ist.
Auskochen von Speicherkarten dauert länger und das Problem ist auch, dass in den Kochtopf nur eine begrenzte Zahl passt.
-
Aber wozu braucht man einen Dienstauftrag lesen, um bei einer Fahrt auf Sicht eine (verlegte) Haltestelle zu erkennen? Es könnte sich ja beispielsweise auch um eine spontane Verlegung aufgrund eines Rohrbruchs etc. handeln. Da gibt es garantiert keinen Dienstauftrag und du wirst die Haltestelle trotzdem bemerken. ;)
In meinem Falle, war am ersten Betriebstag rings um die verlegte Haltestelle alles mit Arbeitsmaschinen verstellt, dadurch war es nicht mal zum erkennen, dass dort die Haltestelle verlegt war, zumal die reguläre Haltestelle aussah, als ob alles ganz normal ist.
-
In meinem Falle, war am ersten Betriebstag rings um die verlegte Haltestelle alles mit Arbeitsmaschinen verstellt, dadurch war es nicht mal zum erkennen, dass dort die Haltestelle verlegt war, zumal die reguläre Haltestelle aussah, als ob alles ganz normal ist.
Du fährst auf Sicht. Wenn du eine Haltestelle – sei sie auch noch so verlegt oder verstellt – ohne schriftlche Anleitung nicht erkennen kannst, wäre ein Termin beim Direktionsarzt fällig. ;)
-
Dagegen haben sie für die E1 neue Zielschilder gemacht mit Ring, Volkstheater U ! 4552 fährt schon damit (heute Kurs 49-04) :up: :up: :up:
Ein Anzeichen, dass die E1 noch länger als bis Jahresende 2017 am 49er fahren werden.
Muss nichts heißen, auch für den U6-Ersatzverkehr hat man damals E1-Besteck für wenige Monate hergestellt.
-
Muss nichts heißen, auch für den U6-Ersatzverkehr hat man damals E1-Besteck für wenige Monate hergestellt.
Das war auch ein Ersatzverkehr für die St. U-Bahn. Da war ihnen für die eineinhalb Monate nichts zu teuer, ja sogar eigens angefertigte Haltestellenreiter wurden damals angebracht.
-
Muss nichts heißen, auch für den U6-Ersatzverkehr hat man damals E1-Besteck für wenige Monate hergestellt.
Das war auch ein Ersatzverkehr für die St. U-Bahn. Da war ihnen für die eineinhalb Monate nichts zu teuer, ja sogar eigens angefertigte Haltestellenreiter wurden damals angebracht.
Warum setzte man damals eigentlich nicht E2 statt E1 ein? ??? Da hätte man sich die Herstellung der Routentafeln und Signalscheiben gleich sparen können.
-
Warum setzte man damals eigentlich nicht E2 statt E1 ein? ??? Da hätte man sich die Herstellung der Routentafeln und Signalscheiben gleich sparen können.
Weil damals viele Fahrer (vom Sektor Nord) noch keine E2-Fahrberechtigung besaßen. Um flexibel Personal aus ganz Wien einsetzen zu können, wurde daher der Auslauf des E-Wagens nur mit E1 und ULF gestellt.
E-Signalscheiben musste man eigentlich nicht produzieren, die gab es ohnehin vom Donauinselfest-E-Wagen und auch von den Einlagewagen zur Fußball-EM 2008.
-
In meinem Falle, war am ersten Betriebstag rings um die verlegte Haltestelle alles mit Arbeitsmaschinen verstellt, dadurch war es nicht mal zum erkennen, dass dort die Haltestelle verlegt war, zumal die reguläre Haltestelle aussah, als ob alles ganz normal ist.
Du fährst auf Sicht. Wenn du eine Haltestelle – sei sie auch noch so verlegt oder verstellt – ohne schriftlche Anleitung nicht erkennen kannst, wäre ein Termin beim Direktionsarzt fällig. ;)
Wenn die neue Haltstellentafel in Fahrtrichtung verdeckt ist (z.B. Baum oder falsch parkendes Auto) und die Ersatzhaltestelle vor der regulären ist, dann hilft auch eine Brille nichts.
Was ist, wenn ein Spaßvogel eine Haltestellentafel aufstellt?
-
Wenn die neue Haltstellentafel in Fahrtrichtung verdeckt ist (z.B. Baum oder falsch parkendes Auto) und die Ersatzhaltestelle vor der regulären ist, dann hilft auch eine Brille nichts.
Dann wird sie der Fahrer aber auch mit Dienstauftrag nicht finden.
Was ist, wenn ein Spaßvogel eine Haltestellentafel aufstellt?
Wann ist das jemals vorgekommen? Abgesehen davon ist eine Haltestellentafel ein zu beachtendes Signal laut Signalvorschrift – unabhängig davon, ob mittels Dienstauftrag darauf hingewiesen wurde.
-
mir ist es jedenfalls schon zweimal passiert - einmal, als ein D falsch über Taborstrasse - praterstern - radetzkystraße - Favoriten fuhr und einmal als ein 2er umgeleitet urania - Linie O -praterstern fuhr, dass mich Fahrer, die mich fotografieren sahen, fragten, ob ich nicht mitfahren kann, weil sie die Haltestellen nicht kennen. die sind stehengeblieben, türe auf und gefragt ob ich die strecke kenne. also auch bei fahrt auf sicht fühlt man sich leichter, wenn man die strecke kennt.
-
Ein weltbestes Verkehrsunternehmen wird doch im Interesse der Fahrgäste auch für einen Tag ein korrektes Zielschild anfertigen . . . .
Was ist an denn alten Schildern unkorrekt? Es wurde ja nur der Name der Haltestelle geändert, aber nicht die Örtlichkeit der Endstelle oder deren topographische Bezeichnung! Die alten Tafeln entsprechen vielleicht nicht den neuen betrieblichen Vorgaben, sind aber allemals korrekter als das dämliche "Volkstheater"! ::)
mir ist es jedenfalls schon zweimal passiert - einmal, als ein D falsch über Taborstrasse - praterstern - radetzkystraße - Favoriten fuhr und einmal als ein 2er umgeleitet urania - Linie O -praterstern fuhr, dass mich Fahrer, die mich fotografieren sahen, fragten, ob ich nicht mitfahren kann, weil sie die Haltestellen nicht kennen. die sind stehengeblieben, türe auf und gefragt ob ich die strecke kenne. also auch bei fahrt auf sicht fühlt man sich leichter, wenn man die strecke kennt.
Wenn ein Wagenbeweger wo keine Streckenkenntnis hat, darf er ohnehin nur maximal 25 km/h fahren, da wird er wohl die Haltestellen finden!
-
Dagegen haben sie für die E1 neue Zielschilder gemacht mit Ring, Volkstheater U ! 4552 fährt schon damit (heute Kurs 49-04) :up: :up: :up:
Ein Anzeichen, dass die E1 noch länger als bis Jahresende 2017 am 49er fahren werden.
Das wäre jedenfalls wünschenswert, auch wenn es eher unwahrscheinlich scheint.
LG t12700
-
In meinem Falle, war am ersten Betriebstag rings um die verlegte Haltestelle alles mit Arbeitsmaschinen verstellt, dadurch war es nicht mal zum erkennen, dass dort die Haltestelle verlegt war, zumal die reguläre Haltestelle aussah, als ob alles ganz normal ist.
Du fährst auf Sicht. Wenn du eine Haltestelle – sei sie auch noch so verlegt oder verstellt – ohne schriftlche Anleitung nicht erkennen kannst, wäre ein Termin beim Direktionsarzt fällig. ;)
Du weißt aber schon, dass dort auch eine gewisse routine mitspielt?
Denn wenn ich hundertfach diese Haltestelle anfahre, schaut man nicht bzw. sieht es auch gar nicht, da einem ja "klar" ist dass die normale Haltestelle ein paar Meter weiter vorn ist.
Am 2er HST Rathaus war auch so eine Haltestelle, da sind etliche Fahrer durch die verlegte Haltestelle gefahren um dann erst vorn bei der 2er-Linie die Freigabe zu geben.
Wie gesagt, es gibt da eine gewisse "Betriebsblindheit".
-
In meinem Falle, war am ersten Betriebstag rings um die verlegte Haltestelle alles mit Arbeitsmaschinen verstellt, dadurch war es nicht mal zum erkennen, dass dort die Haltestelle verlegt war, zumal die reguläre Haltestelle aussah, als ob alles ganz normal ist.
Du fährst auf Sicht. Wenn du eine Haltestelle – sei sie auch noch so verlegt oder verstellt – ohne schriftlche Anleitung nicht erkennen kannst, wäre ein Termin beim Direktionsarzt fällig. ;)
"Auf Sicht fahren" bezieht sich aber nur auf Hindernisse auf der Fahrbahn bzw. im Gleisbereich.
-
Die alten Lehrfahrer hatten immer den Spruch: "A Tramwayer muaß alles seh'n. Alles was am Gleis is, was auf der Stoß'n is und welche Farb' die Unterhos'n von der Frau hat, die im zweiten Stock Fenster putzt!". ;D
-
Wenn 95B es so gemeint hätte, hätte er es sicherlich als Insider-Terminus erkennbar gemacht.
-
Wieder einmal eine Imformation in gewohnt weltbester Qualität...->
-
Wieder einmal eine Information in gewohnt weltbester Qualität...->
... und auch hier fehlt das Wichtigste, nämlich die Umleitungsstrecke:
-
Da hat wer den Text des Dienstauftrags ins Qando kopiert.
-
Zumindest die Durchsagen sind korrekt und erwähnen auch die Umleitung über 42/9.
-
4014+1414/2 innen komplett als Linie 41 besteckt, jetzt!
-
4014+1414/2 innen komplett als Linie 41 besteckt, jetzt!
Und fährt auf welcher Linie?
-
4014+1414/2 innen komplett als Linie 41 besteckt, jetzt!
Und fährt auf welcher Linie?
4014+1414/2 fährt klarerweise auf Linie 2! ;)
-
Mit dem neuen Fahrplan des 93A dachte ich, der Umsteigehinweis zum 26er in der Station Kagran kommt weg...
Naja, wenn man Fahrpläne steinzeitmäßig von Hand erstellt, kann man sowas schon vergessen ::)
https://www.wienerlinien.at/media/download/2017/Linie_93A_01_10_2017_222897.pdf
-
4014+1414/2 innen komplett als Linie 41 besteckt, jetzt!
Und fährt auf welcher Linie?
4014+1414/2 fährt klarerweise auf Linie 2! ;)
Aber so kann er sich tarnen, falls er nicht doch lieber auf den 41er will! ;)
LG t12700
-
Mit dem neuen Fahrplan des 93A dachte ich, der Umsteigehinweis zum 26er in der Station Kagran kommt weg...
Naja, wenn man Fahrpläne steinzeitmäßig von Hand erstellt, kann man sowas schon vergessen ::)
https://www.wienerlinien.at/media/download/2017/Linie_93A_01_10_2017_222897.pdf
Und mit heute wurde der Fahrplan umgestellt. Was fehlt natürlich? Ein aktueller Stationsaushang. :ugvm:
Wäre ja kein Problem, wenn sich die Fahrzeiten nicht so stark ändern würden. ::)
Interessant ist auch, dass bei der letzten Umstellung 2012 der neue Fahrplan schon Tage davor mit einem Extraaushang angekündigt wurde...
-
Mit dem neuen Fahrplan des 93A dachte ich, der Umsteigehinweis zum 26er in der Station Kagran kommt weg...
Naja, wenn man Fahrpläne steinzeitmäßig von Hand erstellt, kann man sowas schon vergessen ::)
https://www.wienerlinien.at/media/download/2017/Linie_93A_01_10_2017_222897.pdf
Und mit heute wurde der Fahrplan umgestellt. Was fehlt natürlich? Ein aktueller Stationsaushang. :ugvm:
Wäre ja kein Problem, wenn sich die Fahrzeiten nicht so stark ändern würden. ::)
Interessant ist auch, dass bei der letzten Umstellung 2012 der neue Fahrplan schon Tage davor mit einem Extraaushang angekündigt wurde...
Und wo fehlt der aktuelle Stationsaushang? Auf der ganze Linie? In Kagran, Aspernstraße oder am Mond? Mit so einer Beschwerde fange ich nichts an. Wenn du das Ganze etwas präzessierst, dann werde ich deine Beschwerde Morgen weiterleiten.
Oder aber du schreibst gleich selber ein Beschwerdemail an die WL. Aber sich hier mit nur den halben Informationen aufregen und Schweine verteilen bringt überhaupt nicht.
-
Und wo fehlt der aktuelle Stationsaushang? Auf der ganze Linie? In Kagran, Aspernstraße oder am Mond? Mit so einer Beschwerde fange ich nichts an. Wenn du das Ganze etwas präzessierst, dann werde ich deine Beschwerde Morgen weiterleiten.
Oder aber du schreibst gleich selber ein Beschwerdemail an die WL. Aber sich hier mit nur den halben Informationen aufregen und Schweine verteilen bringt überhaupt nicht.
Selbstverständlich überall. Und wenn ich eines gelernt habe, dann das dass ich mir WiLi-Beschwerden schenken kann*. ;) Ich habe es hier nur "fürs Protokoll" erwähnt (inkl. obligatorischer :luck:)...
Ich freue mich aber, wenn du die Beschwerde weiterleiten möchtest. Es ist mir aber kein Herzensanliegen.
*Etwas OT:
Ich kann mich noch gut erinnern, als die Piepserl eingeführt wurden, habe ich bei den Silberpfeilen einen technischen Fehler gefunden. Löste man die Fühlerkanten nach abfertigung in einem bestimmten Moment aus, stürzten sie ab. -> Die Türen schlossen sich trotzdem und ließen sich selbst bei der nächsten Freigabe nicht öffnen. Erst bei der übernächsten.
Es brauchte min. 3 E-Mails im Zeitraum von 6 !Monaten um die Mannschaft von der tatsächlichen Existenz des Fehlers zu überzeugen. Ich wurde schließlich nach Erdberg eingeladen den Fehler vorzuführen. Mit zwei Technikern versuchten wir 1 Stunde lang den Fehler nachzustellen.
Nach einigen Wochen bekam ich dann die Danknachricht. Es handelte sich um einen Softwarefehler und als Dank für den Fund, darf ich mir einen USB-Stick (der übrigens superlangsam war, also ein Werbegeschenk) gerne abholen.
Jedenfalls bin ich inzwischen sehr sparsam mit meinem Kontakt zu den WiLi ::) Eine Zeitung wäre für meinen Fund sicher dankbarer gewesen...
Dabei hätte ich noch viele Kleinigkeiten zum Vorschlagen, die den Komfort verbessern würde, ohne großem Aufwand, und abgesehen von den großen Problemen, wie Strab-Netz-Instandhaltung.
-
Die "Silberpfeile" haben doch gar keine Fühlerkanten!? ???
-
Die "Silberpfeile" haben doch gar keine Fühlerkanten!? ???
Na sicher. Wie auch bei den V, von Außen gesehen auf der rechten Tür. Hat mir schon oft geholfen :-X
-
Diesmal VOR:
auf die Fahrplanabfrage Alt Erlaa - Autofabrikstraße 17 lässt einem die Fahrplanabfrage bei Atzgersdorf - Friedhof aus dem 60A aussteigen und 300 m zur Zieladresse gehen, die als Eckhaus direkt an der Haltestelle Carlbergergasse liegt.
-
Im T1 2684 sind über der Türe noch immer die alten Netzpläne angebracht. Keine U1 Verlängerung und bei der Hausfeldstraße fährt noch die Schnellbahn :luck: :luck: :luck:.
-
Jedenfalls bin ich inzwischen sehr sparsam mit meinem Kontakt zu den WiLi ::) Eine Zeitung wäre für meinen Fund sicher dankbarer gewesen...
Dabei hätte ich noch viele Kleinigkeiten zum Vorschlagen, die den Komfort verbessern würde, ohne großem Aufwand, und abgesehen von den großen Problemen, wie Strab-Netz-Instandhaltung.
Es steht dir auch frei, das Ganze an die Presse weiter zu geben.
Wenn du deinen Frust aber immer nur hier abladest, dann wird sich auch nicht viel ändern. Denn mir ist langsam aber sicher auch leid, immer die Beschwerden von hier im Haus zu verteilen.
Aber es ist wie überall. Im Internet oder früher am Stammtisch haben die Leute auch immer groß den Mund aufgerissen. Wenn sie aber dann einmal die Möglichkeit hatte, die Beschwerden direkt vorzutragen, dann halten sie den Mund.
Das ist auch, was bei den Fahrbediensteten oft nicht verstehe. Da regen sie sich am Expedit über irgendwelche Missstände auf, aber anfunken tut niemand. Mir kommen immer wieder Misstände zu Ohren, die schon mehrere Tage, wenn nicht sogar Wochen anstehen. Und wenn man dann mit den Fachabteilungen spricht, liegt keine Meldung auf.
-
Jedenfalls bin ich inzwischen sehr sparsam mit meinem Kontakt zu den WiLi ::) Eine Zeitung wäre für meinen Fund sicher dankbarer gewesen...
Dabei hätte ich noch viele Kleinigkeiten zum Vorschlagen, die den Komfort verbessern würde, ohne großem Aufwand, und abgesehen von den großen Problemen, wie Strab-Netz-Instandhaltung.
Es steht dir auch frei, das Ganze an die Presse weiter zu geben.
Wenn du deinen Frust aber immer nur hier abladest, dann wird sich auch nicht viel ändern. Denn mir ist langsam aber sicher auch leid, immer die Beschwerden von hier im Haus zu verteilen.
Aber es ist wie überall. Im Internet oder früher am Stammtisch haben die Leute auch immer groß den Mund aufgerissen. Wenn sie aber dann einmal die Möglichkeit hatte, die Beschwerden direkt vorzutragen, dann halten sie den Mund.
Das ist auch, was bei den Fahrbediensteten oft nicht verstehe. Da regen sie sich am Expedit über irgendwelche Missstände auf, aber anfunken tut niemand. Mir kommen immer wieder Misstände zu Ohren, die schon mehrere Tage, wenn nicht sogar Wochen anstehen. Und wenn man dann mit den Fachabteilungen spricht, liegt keine Meldung auf.
Eines vorweg: Es ist einer der schwierigsten Aufgaben Kritik aufzunehmen und gute Kritik auszuarbeiten. Wenn eine der beiden Seiten zu empfindlich ist, funktioniert es nicht.
Ich verstehe, dass du nicht Postbote spielen willst, und das erwarte ich auch nicht. Außerdem befürchte ich, dass du genauso nichts erreichen würdest, oder liege ich da falsch?
Viele haben mir schon von ihren Erfahrungen erzählt, und als Konklusion kann man sagen, das allgemeine Betriebsklima ist so schlecht, dass selbst bei höheren Stellen als der Kundendienst, immer versucht wird Kritik zu unterdrücken oder abzuspeisen.
Und ganz verzichte ich auf Schreiben doch nicht. Ich habe z.B. im Zuge einer Beschwerde bei Dr. Richard und den WiLi angekündigt meine Jahreskarte aufzugeben. Geantwortet hat mir überhaupt NUR Dr. Richard (dessen Kundendienst gar kein Vergleich und um Dimensionen besser ist) aber auch nicht im Namen der WiLi (die eigentlich noch eine Antwort Schuldig wären). "Wuesd uns wuascht bisd" oder wie lautet der Slogan der WiLi gleich noch? ::)
-
Ich kann LEIDER nur zustimmen: Vor Monaten (ca 1/2 Jahr) habe ich Beschädigungen der Großflächenplatten im Bereich Gleisbereich-Sillerplatz gemeldet. Ich wurde sogar sehr nett von dem Kollegen von V42(?) zurückgerufen, der die Weiterleitung an die Fachdienststelle "meldete" - geschehen ist nichts, aber garnichts :bh:
-
Im T1 2684 sind über der Türe noch immer die alten Netzpläne angebracht. Keine U1 Verlängerung und bei der Hausfeldstraße fährt noch die Schnellbahn :luck: :luck: :luck:.
Dafür haben die Helden der Tintenburg schon eine Lösung parat! :fp:
[attach=1]
-
Im T1 2684 sind über der Türe noch immer die alten Netzpläne angebracht. Keine U1 Verlängerung und bei der Hausfeldstraße fährt noch die Schnellbahn :luck: :luck: :luck:.
Dafür haben die Helden der Tintenburg schon eine Lösung parat! :fp:
(Dateianhang Link)
Überkleben ist immerhin eine bessere Lösung als mit falschen Informationen herum zu fahren. Über die Optik sind wir uns aber einig. :-X
-
Überkleben ist immerhin eine bessere Lösung als mit falschen Informationen herum zu fahren. Über die Optik sind wir uns aber einig. :-X
Es werden jedoch auch völlig verschlissene, zerrissene, abgenudelte Pläne überklebt, anstatt dass wenigstens vorher ein neuer alter Plan zum Überkleben angebracht wird.
-
Überkleben ist immerhin eine bessere Lösung als mit falschen Informationen herum zu fahren. Über die Optik sind wir uns aber einig. :-X
Eigentlich war mit den ÓBB "vereinbart" worden, dass alle Über-Tür-Pläne getauscht werden, damit überall S45 und die Stammstrecke sichtbar werden. Bei der Silbernen wurde es gemacht und warum nicht bei der U6?
-
Eigentlich war mit den ÓBB "vereinbart" worden, dass alle Über-Tür-Pläne getauscht werden, damit überall S45 und die Stammstrecke sichtbar werden. Bei der Silbernen wurde es gemacht und warum nicht bei der U6?
Ich nehme an, man wollte die neuen Pläne nicht als Klebefolie drucken, sondern nur mehr in laminierter Form für die neuen Halterungen. Anscheinend hat man jedoch noch nicht genug von diesen pfuschigen Halterungen und daher bedarf es dieser Notlösung.
-
Eigentlich war mit den ÓBB "vereinbart" worden, dass alle Über-Tür-Pläne getauscht werden, damit überall S45 und die Stammstrecke sichtbar werden. Bei der Silbernen wurde es gemacht und warum nicht bei der U6?
Weil man aufgrund der Fehldrucke mit den falschen U6-Stationen offenbar in Verzug ist. Die U6-Züge bekommen natürlich auch neue Pläne, aber nicht mehr als Klebefolie, sondern solche wie in den Silberpfeilen, nur nicht hinterleuchtet. Die meisten Züge sind mittlerweile eh schon umgerüstet.
-
Die Linie 58 existiert noch, zumindest wenn es nach der Ansage im Gummistinker mit der Nummer 8750 geht...
-
Nicht nur dass 686 heute in der Früh HVZ als "Sonderzug" am 49er fuhr, kam mir dann auch noch 4549 mit wenig hilfreichem *klesch* entgegen.
LG t12700
-
Im Zuge des Wasserrohrbruchs in der Lazarettgasse hat sich ULVK wieder einmal unendlich mit Ruhm bekleckert!
Meine Route: Aumannplatz - Schlachthausgasse. Ich treffe am Aumannplatz ein, die FGDI-Anzeige verkündet mir einen 40er zum Schottentor in 2 Minuten. Dieser trifft auch ein, allerdings mit dem Ziel "Liechtenwerder Platz", kurzzeitig scheint er so auch auf der Anzeige auf (Boarding). Bei der Kutschkergasse sagt der Fahrer durch, dass der Zug Richtung Marsanogasse, Bahnhof Gürtel fährt und man daher zur Weiterfahrt den Folgezug benützen möge. Ich steige, mit den meisten anderen Fahrgästen, aus und warte auf besagten Folgezug, der in der Tat eine Ampelphase dahinter fährt, Zielanzeige "Schottentor". Misstrauisch werde ich, als ich vom Fahrerplatz des E2 die Reste eines Funkspruchs (die Antwort: "Alles verstanden, Ende!") höre. Daher beobachte ich bei der Gürtelkreuzung das VETAG-Signal - die Weiche steht nach links! Als der Fahrer keine Anstalten macht bei "Frei geradeaus" zu fahren, erkundige ich mich ob eigentlich Züge zum Schottentor fahren oder was das soll.
"Nein, wegen dem Wasserrohrbruch nicht! Da kriegt jeder Zug was anderes gesagt und fahrt irgendwie! Aber zum Schottentor nehmen Sie besser den 40A!"
Als ich an der 40A-Haltestelle warte, bestätigt ein vorbeifahrender 42er diese Aussage. Die Anzeigen bei der Haltestelle von 40 und 41 verkünden übrigens weiterhin fröhlich Züge Richtung Schottentor, es warten Trauben von Menschen. Teils findet man "Echtzeiten" von bis zu 20 Minuten, teils Planzeiten. Info-Personal? Durchsagen? Fehlanzeige! F59 weiß nur von unterschiedlichen Intervallen nach einer Fahrtbehinderung.
Zum Glück wird mir rechtzeitig klar, dass der 40A wohl hoffnungslos im Stau stecken wird und ich ändere meine Fahrtroute auf U6 - U4 - U3, was letztlich schneller(!) geht als die ursprünglich von der Fahrplanauskunft berechnete Route 40 - U2 - U3. Die ultimative Chuzpe kommt allerdings noch: in einer Durchsage werden die Fahrgäste aufgefordert, anstelle der eingestellten Linien 5 und 33 doch bitte die U6 sowie 40, 41 und 43 zu benützen!
Nicht nur die de-facto-Einstellung von Linien völlig zu verschweigen, sondern auch noch in Durchsagen auf die eingestellten Linien zu verweisen empfinde ich als Riesen :ugvm:!!! Das darf selbst im größten Chaos nicht passieren!
Der Hintergrund dürfte der völlige Kollaps des IV in der Währinger Straße gewesen sein, aber dieses Fremdverschulden muss man doch bitte kommunizieren!!!
-
Warum hat man nicht wenigstens eine 40er-Linie in die Stadt fahren lassen? Wenn für den Autoverkehr eh kein Weiterkommen ist, hätte man doch den sperren müssen und nicht den Straßenbahnverkehr!
-
Warum hat man nicht wenigstens eine 40er-Linie in die Stadt fahren lassen? Wenn für den Autoverkehr eh kein Weiterkommen ist, hätte man doch den sperren müssen und nicht den Straßenbahnverkehr!
Natürlich! 37 und 38 dürften gefahren sein, ich habe gehört das Nadelöhr war (wenig verwunderlich) Volksoper - Spitalgasse in beide Richtungen.
Aber wetten es kommt von den WL nur Gejammer, dass das nur die Polizei könnte und man ja leider absolut nichts dafür könne, aber leider,...
-
Aber wetten es kommt von den WL nur Gejammer, dass das nur die Polizei könnte und man ja leider absolut nichts dafür könne, aber leider,...
Nimm doch der Klingelfee nicht ihre Argumente weg! >:( >:D
-
Es fuhren 5, 33, 37, 38, 40 und 41 bis Schottentor!
Allerdings gab es zeitweise einen Rückstau an Zügen von Spitalgasse-> Schwarzspanierstraße!
So war zB 778/40 um 17:42 Spitalgasse->Gersthof und ein B am 41er um 17:39 Spitalgasse->Pötzleinsdorf
-
Warum schickt man den 33er zum Schottentor, wenn dort eh schon Chaos herrscht? Der wäre doch bei der Augasse besser aufgehoben gewesen!
-
Warum schickt man den 33er zum Schottentor, wenn dort eh schon Chaos herrscht? Der wäre doch bei der Augasse besser aufgehoben gewesen!
Woher soll das ein Floridsdorfer Disponent wissen oder wie soll er sich gegen die große Anweisung der VBI erwähren?
-
Warum schickt man den 33er zum Schottentor, wenn dort eh schon Chaos herrscht? Der wäre doch bei der Augasse besser aufgehoben gewesen!
Woher soll das ein Floridsdorfer Disponent wissen oder wie soll er sich gegen die große Anweisung der VBI erwähren?
Sinnvoller wäre der 33er sicher zur Augasse gewesen. Vielleicht wollte man auch den Abschnitt Franz-Josefs-Bahnhof bis Nussdorfer Strasse nicht "unterversorgen"
LG t12700
-
Warum schickt man den 33er zum Schottentor, wenn dort eh schon Chaos herrscht? Der wäre doch bei der Augasse besser aufgehoben gewesen!
Woher soll das ein Floridsdorfer Disponent wissen oder wie soll er sich gegen die große Anweisung der VBI erwähren?
Sinnvoller wäre der 33er sicher zur Augasse gewesen. Vielleicht wollte man auch den Abschnitt Franz-Josefs-Bahnhof bis Nussdorfer Strasse nicht "unterversorgen"
LG t12700
Wegen zwei Haltestellen hätte es Probleme geben sollen? Wieviel hunderte zusätzliche Fährgäste hätte der 5er schlucken müssen?
-
Was verstehst du schon von höherer Strategie!? :P
-
Warum schickt man den 33er zum Schottentor, wenn dort eh schon Chaos herrscht? Der wäre doch bei der Augasse besser aufgehoben gewesen!
Woher soll das ein Floridsdorfer Disponent wissen oder wie soll er sich gegen die große Anweisung der VBI erwähren?
Sinnvoller wäre der 33er sicher zur Augasse gewesen. Vielleicht wollte man auch den Abschnitt Franz-Josefs-Bahnhof bis Nussdorfer Strasse nicht "unterversorgen"
LG t12700
Wegen zwei Haltestellen hätte es Probleme geben sollen? Wieviel hunderte zusätzliche Fährgäste hätte der 5er schlucken müssen?
Unter Umständen: denn wenn mehr Linien fahren, ist die Wahrscheinlichkeit dass man nicht ewig auf einen Zug warten muss geringer. Ob das allerdings für das Jonasreindl hilfreich ist, wenn dann gefühlt die Hälfte aller Straßenbahnlinien Wiens dort enden ist eine andere Sache. (Das war allerdings nur eine theoretische Überlegung, irgendeinen Grund muss es wohl gegeben haben so zu fahren)
Andere Frage: in der U6 wurde mir am Heimweg durchgesagt, dass der 33er nur zwischen FEP und Schottentor und Josefstädter Straße und Westbahnhof fährt. Fuhren auf diesem Abschnitt tatsächlich auch 33er?
LG t12700
-
A 33 zeigt heute auch irgendwas an->
-
Ich steige, mit den meisten anderen Fahrgästen, aus und warte auf besagten Folgezug, der in der Tat eine Ampelphase dahinter fährt, Zielanzeige "Schottentor". Misstrauisch werde ich, als ich vom Fahrerplatz des E2 die Reste eines Funkspruchs (die Antwort: "Alles verstanden, Ende!") höre.
Und in der Zwischenzeit hat vermutlich der Zug außen auch schon umgeschildert, ohne dass man als Fahrgast etwas mitbekommen hätte.
Ich hab das heute in der Früh gegen 9 in Floridsdorf gesehen E2 (4077) mit Ziel "Gerasdorfer Straße", gefolgt von einem ULF (659?) mit Ziel "Stammersdorf" und knapp dahinter ein ULF (684) ebenfalls mit Ziel "Stammersdorf". Beim Einfahren in die Haltestelle hat sich die Anzeige vom E2 plötzlich auf "Stammersdorf" geändert und kurz darauf das Ziel des ULF dahinter auf "Gerasdorfer Straße".
Grundsätzlich gut, dass man nicht den ersten kurz führt und dann zwei dahinter weiterfahren lässt, für die Fahrgäste jedoch, die extra in den Zug nach Stammersdorf gestiegen sind eine Frotzelei.
-
Andere Frage: in der U6 wurde mir am Heimweg durchgesagt, dass der 33er nur zwischen FEP und Schottentor und Josefstädter Straße und Westbahnhof fährt. Fuhren auf diesem Abschnitt tatsächlich auch 33er?
Ich nehme an, man hat die beiden in diesem Abschnitt gefangenen 33er zwischen Westbahnhof und Uhlplatz pendeln lassen. Dass sie dann über den Ring nach Hause gefahren sind, ist ohnehin schon berichtet worden.
-
Eigentlich war mit den ÓBB "vereinbart" worden, dass alle Über-Tür-Pläne getauscht werden, damit überall S45 und die Stammstrecke sichtbar werden. Bei der Silbernen wurde es gemacht und warum nicht bei der U6?
Weil man aufgrund der Fehldrucke mit den falschen U6-Stationen offenbar in Verzug ist. Die U6-Züge bekommen natürlich auch neue Pläne, aber nicht mehr als Klebefolie, sondern solche wie in den Silberpfeilen, nur nicht hinterleuchtet. Die meisten Züge sind mittlerweile eh schon umgerüstet.
Genau. Die T sind großteils schon damit ausgestattet, circa 80% sind schon umgerüstet. Die T1 sind noch nicht so weit (ca 40% umgerüstet), liegt aber daran dass im September die T1 häufiger gefahren sind und mehr T als Reserve in den Hallen standen, wie es ja auch eigentlich sein sollte.
Jetzt hoffe ich nur dass die provisorischen Pläne wo die U6 Stationen vertauscht waren bald getauscht werden, da die nämlich so gedruckt wurden, dass bei der U6 Süd die (zweizeiligen) Stationsnamen nicht gut lesbar sind (zB im 2622)
LG t12700
-
Im Augenblick verbreitet qando wieder einmal ziemlich viel Unsinn: Bei der Haltestelle Ring, Volkstheater U wird für die Linie 1 Richtung Hauptallee und die Linie 2 Richtung Dornbach angegeben, die Linien seien wegen Bauarbeiten "ab Schwedenplatz" in Betrieb. Dieser Hinweis, "Betrieb ab Schwedenplatz", findet sich auch bezüglich der Haltestelle Julius-Raab-Platz der Linie 1 Richtung Stefan-Fadinger-Platz – alles grundlos, 1er und 2er sind ganz normal unterwegs. Und für die Haltestelle Schwedenplatz des 1ers Richtung Stefan-Fadinger-Platz erfindet qando den Störungstext "Busse halten in Haltestelle Richtung Praterstern", der den Leser genauso ratlos zurücklässt...
-
Im Augenblick verbreitet qando wieder einmal ziemlich viel Unsinn: Bei der Haltestelle Ring, Volkstheater U wird für die Linie 1 Richtung Hauptallee und die Linie 2 Richtung Dornbach angegeben, die Linien seien wegen Bauarbeiten "ab Schwedenplatz" in Betrieb. Dieser Hinweis, "Betrieb ab Schwedenplatz", findet sich auch bezüglich der Haltestelle Julius-Raab-Platz der Linie 1 Richtung Stefan-Fadinger-Platz – alles grundlos, 1er und 2er sind ganz normal unterwegs. Und für die Haltestelle Schwedenplatz des 1ers Richtung Stefan-Fadinger-Platz erfindet qando den Störungstext "Busse halten in Haltestelle Richtung Praterstern", der den Leser genauso ratlos zurücklässt...
Die Alternative "Wann" hat auch so ihre Eigenheiten. Ich weiß nicht, ob sie es jetzt endlich geschafft haben, bei der Volksoper die U6 Richtung Floridsdorf wieder anzuzeigen... und seit gestern gibt es reproduzierbar Phantasiezeiten, jedenfalls am 40er und 41er. Gegenüber der Anzeige am DFGI sind die Abfahrten um ein paar Minuten verschoben, "Wann" gaukelt eine zu frühe Abfahrt vor. Beispielsweise wurde um kurz vor Mitternacht in Gersthof ein 41er Richtung Schottentor in 2 min angekündigt, während er laut stationärer Anzeige noch 5 Minuten auf sich warten lassen sollte. Letzteres war halbwegs zutreffend, Wann zeigte zum Zeitpunkt, als auf dem Display noch 2 min zu sehen waren, einen Kurs mit 9 Minuten Wartezeit an - das kommt mir um diese Zeit besonders eigenartig vor.
-
Qualität wie wir sie kennen und lieben (das Bild ist von heute)...->
-
Qualität wie wir sie kennen und lieben (das Bild ist von heute)...->
Was ist falsch?
-
Qualität wie wir sie kennen und lieben (das Bild ist von heute)...->
Was ist falsch?
Die Bezeichnung der angezeigten Endstelle (nunmehr Oper, Karlsplatz U).
-
Qualität wie wir sie kennen und lieben (das Bild ist von heute)...->
Was ist falsch?
Das ist der alte Zieltext. Es sollte "Oper, Karlsplatz U" heißen! ;)
LG t12700
Edit:Kanitzgasse war schneller
-
Na bitte es ist ja bald Silvester - und da wird dann erst :bh: wieder umgestellt geht ja nicht alles auf einmal oderrrrr :fp:
-
Na bitte es ist ja bald Silvester - und da wird dann erst :bh: wieder umgestellt geht ja nicht alles auf einmal oderrrrr :fp:
Was wird zu Sylvester umgestellt?
LG t12700
-
In der Haltestelle Speising, Hermesstraße der Linien 60 Richtung Rodaun und 62 Richtung Lainz wird seit mehr als vier Wochen – User U4 hat schon damals in einem anderen Thread darüber berichtet – auf der FGI-Anzeige völlig unnötigerweise die Triebwagennummer des nächsten abfahrenden Zuges angegeben. Auf der für zwei Linien ausgelegten Anzeige stehen nun nicht mehr permanent und auf einen Blick wahrnehmbar oben die Angaben für die Linie 60 und unten jene für die Linie 62, sondern es wechseln einander oben alle 10 oder 20 Sekunden die Linien 60 und 62 ab, und im unteren Teil verkündet eine Laufschrift die Fahrzeugnummer des tatsächlich als Erster eintreffenden Zuges, gleichgültig, welcher Linie er angehört und unabhängig von der oben gerade angezeigten Linie. Somit werden also oft munter 60er-Wartezeit und 62er-Wagennummer miteinander kombiniert (und umgekehrt natürlich auch).
Was das bringen soll, erschließt sich mir nicht. Diese Art der Anzeige bringt an diesem Ort keinerlei Mehrwert für den Fahrgast, denn anders als bei Anfangshaltestellen einer Linie mit zwei nebeneinander liegenden Gleisen wie Praterstern oder Schlachthausgasse – wo eine solche Anzeige sinnvoll ist –, fahren hier ja die Züge zweier Linien hintereinander auf dem selben Gleis und die Fahrgäste orientieren sich daher ausschließlich am Liniensignal und nicht an der Wagennummer.
-
an t12700:
Alles was jetzt nicht umgestellt werden konnte wird sicherlich mit dem Silvester umgestellt ;D ;D ;D - oder auch nicht ;D
An Kanitzgasse: Vielleicht kann uns ein Insider weiterhelfen und uns den Sinn erklären ??? :fp: :fp:
-
Alles was jetzt nicht umgestellt werden konnte wird sicherlich mit dem Silvester umgestellt ;D ;D ;D - oder auch nicht ;D
Ach so. Ich dachte da kommen wieder irgendwelche zusätzliche Änderungen. ;)
LG t12700
-
Und postet ihr das Ganze nur immer hier, oder schickt ihr das auch parallel an den Kundendienst.
Denn ohne Beschwerden werden viele Sachen einfach nicht abgestellt. Ich weis das ist nicht richtig, aber viele brauchen einen Aufforderer.
-
Wir wollten die Speicherkarte eh auskochen. Aber in der letzten Zeit haben wir so viel gekocht, dass die Dichtung vom Kochtopf hin ist. Wir haben eine neue über SAP bestellt und jetzt müssen wir warten.
-
Die Bezeichnung der angezeigten Endstelle (nunmehr Oper, Karlsplatz U).
"Lustig" übrigens, dass im Qando, wenn ich im Monitor die Station "Oper/Karlsplatz U" ansehe, keine Abfahrtszeit irgendeiner U-Bahn-Linie angezeigt wird. Zumindest die der U1 wäre sinnvoll, hier anzuzeigen, weil die ja tatsächlich sehr nah am Ring liegt. Jedenfalls habe ich hier dann zwar eine Station, die suggeriert, dass die U-Bahn ganz nah ist, aber in der ortsbezogenen Abfrage scheint sie dann erst nicht auf. ::)
-
Qualität wie wir sie kennen und lieben (das Bild ist von heute)...->
Was ist falsch?
Die Bezeichnung der angezeigten Endstelle (nunmehr Oper, Karlsplatz U).
Und das stört vermutlich grad drei bis vier Leute und die sind alle hier im Forum vereint! ::)
Oder verirren sich da täglich tausende Leute, wenn "Kärntner Ring" am Zielschild steht? Das Fahrziel hat sich ja nicht geändert, bloß weil es ein(ig)e dümmliche Haltestellenumbenennung gegeben hat. Der Beethovengang lässt grüßen!
-
@ hema->
Ich habe nicht behauptet, daß sich täglich Beförderungsfälle verirren, aber:
Wenn man schon Umbenennungen durchführt, sollte man alles Betroffene korrekt benennen!
-
Qualität wie wir sie kennen und lieben (das Bild ist von heute)...->
Was ist falsch?
Die Bezeichnung der angezeigten Endstelle (nunmehr Oper, Karlsplatz U).
Und das kam daher, weil der Zug seit August bis vor kurzen in der HW war. Da hat offensichtlich bei der Rückkehr des Zuge nach Speising niemand auf die Version der Speicherkarte geschaut.
Soll keine Ausrede sein, sondern die fakten, wieso der nicht umgestellt wurde
-
Und das kam daher, weil der Zug seit August bis vor kurzen in der HW war. Da hat offensichtlich bei der Rückkehr des Zuge nach Speising niemand auf die Version der Speicherkarte geschaut.
Soll keine Ausrede sein, sondern die fakten, wieso der nicht umgestellt wurde
Und dieses "nicht geschaut" (weil "eh ois wuascht") ist eben einer der Hauptkritikpunkt am p. t. Verkehrskombinat.
-
Und das kam daher, weil der Zug seit August bis vor kurzen in der HW war. Da hat offensichtlich bei der Rückkehr des Zuge nach Speising niemand auf die Version der Speicherkarte geschaut.
Soll keine Ausrede sein, sondern die fakten, wieso der nicht umgestellt wurde
Und dieses "nicht geschaut" (weil "eh ois wuascht") ist eben einer der Hauptkritikpunkt am p. t. Verkehrskombinat.
Die haben nur geschaut, ist eine Karte drinnen. Nicht jedoch auf die Version. Und das ist ein Flüchtigkeitsfehler, der schon mal passieren kann und bei mir nicht unter "eh ois wuascht" fällt. Was anderes wäre gewesen, wenn der Zug zurück kommt und keine Karte eingebaut wird.
-
Die haben nur geschaut, ist eine Karte drinnen. Nicht jedoch auf die Version. Und das ist ein Flüchtigkeitsfehler, der schon mal passieren kann und bei mir nicht unter "eh ois wuascht" fällt. Was anderes wäre gewesen, wenn der Zug zurück kommt und keine Karte eingebaut wird.
Gegen den einen oder anderen Flüchtigkeitsfehler kann man wirklich nichts einwenden. Euer Unternehmen produziert jedoch Flüchtigkeits-, oder besser gesagt, Schlampigkeitsfehler am laufenden Band – welcher Aushang, welcher Plan, welche Ankündigung war in letzter Zeit im ersten Anlauf korrekt und bedurfte keiner korrigierten Version? Das sind einfach zu viele "Einzelfälle", als dass sich da noch etwas schönreden ließe. (Nota bene: Die Vielfalt der Verfehlungen ist größtenteils* hier dokumentiert und somit objektiv nachweisbar.)
*) Es gibt sicher noch zig andere Kleinigkeiten, die falsch sind, aber unentdeckt blieben, weil sie rasch korrigiert worden sind.
-
Welche Frage ist Euch lieber->
1.) Seit wann hält an reinen Straßenbahnhaltestellen der Nachtautobus? oder
2.) Seit wann gibt es in Wien die Straßenbahnlinie N31?
-
Halten darf ein Bus dort ja, nur ist es halt keine Haltestelle gem. Kraftfahrliniengesetz! ;)
Ein "Halt" ohne Fahrgastwechsel eben! 8)
-
Und das kam daher, weil der Zug seit August bis vor kurzen in der HW war. Da hat offensichtlich bei der Rückkehr des Zuge nach Speising niemand auf die Version der Speicherkarte geschaut.
Soll keine Ausrede sein, sondern die fakten, wieso der nicht umgestellt wurde
A 25 ist nicht der einzige mit veralteten Zieltexten. A 23 zeigt ebenfalls "Kärntner Ring, Oper" an.
-
Und A23 fährt noch immer so spazieren...->
-
Und A23 fährt noch immer so spazieren...->
A 25 sah ich am Dienstag ebenfalls noch so.
LG t12700
-
Beim B 673 hat man nun auch eine orange LED-Anzeige eingebaut - und zwar wirklich nur eine, nämlich an der Front. Alle anderen Anzeigen sind noch in LCD-Technik, wobei am Heck Folgendes zu sehen ist:
[attach=1]
Die vordere rechte Seitenanzeige zeigt das gleiche an, die hintere ist komplett finster... ::)
Und eine neue Linie gibt es in Wien offenbar auch. Auf den Infoscreens in den Straßenbahnen wird nämlich auf die Bauarbeiten am Schottenring Ende Oktober/Anfang November hingewiesen und dabei auch erwähnt, dass "die Linien 1, 71 und D1" abgelenkt bzw. verkürzt geführt werden...
-
Beim B 673 hat man nun auch eine orange LED-Anzeige eingebaut - und zwar wirklich nur eine, nämlich an der Front.
Da ist man dann anscheinend mit dem Einbau nicht fertig geworden. Donnerstag oder Freitag hab ich ihn noch mit fast nicht lesbaren, aber dafür richtigen LCD Anzeigen, auch an der Front gesehen.
-
Es ist ja heute erst der 51te Betriebstag seit der Umbenennung...
Ps.: 23 und 25 fahren heute hintereinander am 62er
-
Es ist ja heute erst der 51te Betriebstag seit der Umbenennung...
Ps.: 23 und 25 fahren heute hintereinander am 62er
Und wieso schreibt diesbezüglich niemand eine Beschwerde? Solange ihr euch nur hier aufregt, wird sich nichts ändern.
Ich bin es leid dauernd eure Beobachtungen an die jeweiligen Stellen zu melden.
-
Es ist ja heute erst der 51te Betriebstag seit der Umbenennung...
Ps.: 23 und 25 fahren heute hintereinander am 62er
Und wieso schreibt diesbezüglich niemand eine Beschwerde? Solange ihr euch nur hier aufregt, wird sich nichts ändern.
Ich bin es leid dauernd eure Beobachtungen an die jeweiligen Stellen zu melden.
Wird soetwas nicht am Wagenpass vermerkt? Bei der Wagenumsicht muss das doch auffallen.
-
Und wieso schreibt diesbezüglich niemand eine Beschwerde? Solange ihr euch nur hier aufregt, wird sich nichts ändern.
Ich bin es leid dauernd eure Beobachtungen an die jeweiligen Stellen zu melden.
Gibt es in eurem Unternehmen keine Revisoren, denen das bei ihren Dienstfahrten auffallen würde? Gibt es in eurem Unternehmen keinen Fahrer, dem das falsche Ziel bei der Wagenübernahme auffällt?
Wir sind es leid, ständig unbezahlt jene Aufgaben zu übernehmen, denen eure dafür bezahlten Arbeitnehmer ganz offensichtlich nicht nachkommen. >:D
-
Und wieso schreibt diesbezüglich niemand eine Beschwerde? Solange ihr euch nur hier aufregt, wird sich nichts ändern.
Ich bin es leid dauernd eure Beobachtungen an die jeweiligen Stellen zu melden.
Gibt es in eurem Unternehmen keine Revisoren, denen das bei ihren Dienstfahrten auffallen würde? Gibt es in eurem Unternehmen keinen Fahrer, dem das falsche Ziel bei der Wagenübernahme auffällt?
Wir sind es leid, ständig unbezahlt jene Aufgaben zu übernehmen, denen eure dafür bezahlten Arbeitnehmer ganz offensichtlich nicht nachkommen. >:D
Nur hier aufregen bringt nichts. Wenn ihr Veränderungen wollt, dann müsst ihr es melden.
-
Wir sind es leid, ständig unbezahlt jene Aufgaben zu übernehmen, denen eure dafür bezahlten Arbeitnehmer ganz offensichtlich nicht nachkommen. >:D
Das sehe ich genauso. Wir als Steuerzahler finanzieren ohnehin schon einen Großteil des Betriebes, als Jahreskartenbesitzer noch mehr. Da haben wir es nicht nötig noch gratis Ratschläge an das Unternehmen zu schicken, für Verfehlungen die eigentlich eine Bringschuld der WL sind. :lamp:
Nur hier aufregen bringt nichts. Wenn ihr Veränderungen wollt, dann müsst ihr es melden.
Hier wird ja mitgelesen – also an die WL: "seid's froh, dass (hier) überhaupt jemand was (gratis) meldet!" :P
-
Und wieso schreibt diesbezüglich niemand eine Beschwerde? Solange ihr euch nur hier aufregt, wird sich nichts ändern.
Ich bin es leid dauernd eure Beobachtungen an die jeweiligen Stellen zu melden.
Gibt es in eurem Unternehmen keine Revisoren, denen das bei ihren Dienstfahrten auffallen würde? Gibt es in eurem Unternehmen keinen Fahrer, dem das falsche Ziel bei der Wagenübernahme auffällt?
Wir sind es leid, ständig unbezahlt jene Aufgaben zu übernehmen, denen eure dafür bezahlten Arbeitnehmer ganz offensichtlich nicht nachkommen. >:D
Nur hier aufregen bringt nichts. Wenn ihr Veränderungen wollt, dann müsst ihr es melden.
Liebe Klingelfee:
Ich habe im August gemeldet, dass in der Station Sillerplatz zwei Platten in der Fahrspur der Reifen der Autos/LKW ausgebrochen sind. Ich wurde vom Kundendienst auch angerufen, der mir die Weitergabe an die Dienstabteilung B67 meldete - Reaktion :fp: :bh:
Was nützt es also wenn wir es "melden" :bh: nullkommapepi
-
Nur hier aufregen bringt nichts. Wenn ihr Veränderungen wollt, dann müsst ihr es melden.
Melden bringt ja genauso nix ;) - leider. Wir haben diesbezüglich ja schon mal diskutiert...
Siehe hier :lamp:
-
Nur so am Rande bemerkt: Es wurde bereits mehrfach in den Wagenpässen vermerkt!
Zu den Revisoren-> Die kennen zumindest teilweise nicht einmal das Netz!
Hierzu ein real vorgekommenes Erlebnis mit einem weiblichen Revisor in der Haltestelle Floridsdorfer Brücke während des wartens auf einen der beiden Geamaten während des heurigen Donauinselfests:
Eine Dame fragt besagten weiblichen Revisor wie sie von der Donauinsel am kürzesten und angenehmsten Weg zur U6 Richtung Gürtel kommt!
AW Revisor-> 31er bis Floridsdorf, dann U6
Aufgrund dieser AW wagte ich mich in dieses Gepräch mit der Antwort 31 bis Jägerstraße und dann U6, ist ja kürzer in höflichem Ton einzumischen, darauf folgte:
AW Revisor-> Was geht Sie das an?
AW ich-> Ich helfe gerne Menschen, den kürzesten Weg zu finden, was Sie hier gerade nicht getan haben, weshalb ich mich in dieses Gespräch einmischte!
AW Dame-> Danke für den Tipp (stieg dann in den nächsten 31er Richtung Stadt)
AW Revisor-> Das geht sie nichts an
AW Ich-> Es ist ihre Aufgabe, fragenden Fahrgästen den bestmöglichen Weg zu Nennen, also wäre etwas mehr Netzkenntnis von Vorteil (dann kam auch schon die von mir erwartete E1+c4 Garnitur, mit der ich dann die Insel verlassen habe)!
Die Wagen 23 und 25 sind nur ein winziger Puzzlestein, zeigen aber deutlich den aktuellen Zustand des Unternehmens Wiener Linien...
-
Eine Dame fragt besagten weiblichen Revisor wie sie von der Donauinsel am kürzesten und angenehmsten Weg zur U6 Richtung Gürtel kommt!
Und: geht nicht. Oder! Den kürzesten Weg hast du genannt. Wenn aber eine Dame während des Donauinselfests angenehm mit der U6 fahren will, soll sie besser in Floridsdorf einen Sitzplatz ergattern.
-
Wird soetwas nicht am Wagenpass vermerkt? Bei der Wagenumsicht muss das doch auffallen.
Erlaube mir erst deine Frage mit einer Gegenfrage zu beantworten bevor ich sie beantworte.
Warst du schonmal in Lainz, als ein Fahrer die Wagenumsicht gemacht hat, sprich dort wo er sie zu machen hat?
Wenn ja, dann würdest du wissen, dass dort dann nämlich "Bitte nicht einsteigen" drauf steht. Und somit er nicht sieht, dass das nächste Fahrziel falsch dran steht.
Wenn nein, das Fahrpersonal macht die Wagenumsicht bei der Endhaltestelle und da steht eben "Bitte nicht einsteigen".
Somit wäre ein Hinweis an den Fahrer durchaus angebracht oder wie die Klingelfee gebetsmühlenartig wiederholt, den Kundendienst informieren.
-
Abgesehen davon sollte es technisch problemlos möglich sein, dass der Fahrer die eingestellte Anzeige (also den angezeigten Text) vom Fahrerplatz aus überprüfen kann.
-
Abgesehen davon sollte es technisch problemlos möglich sein, dass der Fahrer die eingestellte Anzeige (also den angezeigten Text) vom Fahrerplatz aus überprüfen kann.
Bei den A1/B1 geht das bei fast allen Zügen, da es am Ibisgerät angezeit wird, sofern das Ibisgerät die aktuelle Software erhalten hat.
Bei den alten Ibisgeräten ist es technisch nicht möglich.
-
Abgesehen davon sollte es technisch problemlos möglich sein, dass der Fahrer die eingestellte Anzeige (also den angezeigten Text) vom Fahrerplatz aus überprüfen kann.
Bei den Zügen mit neuem IBIS-Gerät (A1, B1) geht das. Bei den Zügen mit altem IBIS-Gerät (dazu gehören auch die A-ULFe mit den bemängelten Anzeigen) geht das nur durch erhebliche Verrenkung oder Augenschein von außen.
-
Nur so am Rande bemerkt: Es wurde bereits mehrfach in den Wagenpässen vermerkt!
Zu den Revisoren-> Die kennen zumindest teilweise nicht einmal das Netz!
Hierzu ein real vorgekommenes Erlebnis mit einem weiblichen Revisor in der Haltestelle Floridsdorfer Brücke während des wartens auf einen der beiden Geamaten während des heurigen Donauinselfests:
Eine Dame fragt besagten weiblichen Revisor wie sie von der Donauinsel am kürzesten und angenehmsten Weg zur U6 Richtung Gürtel kommt!
AW Revisor-> 31er bis Floridsdorf, dann U6
Aufgrund dieser AW wagte ich mich in dieses Gepräch mit der Antwort 31 bis Jägerstraße und dann U6, ist ja kürzer in höflichem Ton einzumischen, darauf folgte:
AW Revisor-> Was geht Sie das an?
AW ich-> Ich helfe gerne Menschen, den kürzesten Weg zu finden, was Sie hier gerade nicht getan haben, weshalb ich mich in dieses Gespräch einmischte!
AW Dame-> Danke für den Tipp (stieg dann in den nächsten 31er Richtung Stadt)
AW Revisor-> Das geht sie nichts an
AW Ich-> Es ist ihre Aufgabe, fragenden Fahrgästen den bestmöglichen Weg zu Nennen, also wäre etwas mehr Netzkenntnis von Vorteil (dann kam auch schon die von mir erwartete E1+c4 Garnitur, mit der ich dann die Insel verlassen habe)!
Die Wagen 23 und 25 sind nur ein winziger Puzzlestein, zeigen aber deutlich den aktuellen Zustand des Unternehmens Wiener Linien...
Die Freundlichkeit einiger Wiener Linien Mitarbeiter lässt leider oft sehr zu wünschen übrig - leider! :(
Manche davon fühlen sich anscheinend noch immer als verbeamtete Halbgötter und betrachten ihre Fahrgäste als Bittsteller!! >:(
Ich hatte am Eröffnungstag auch eine "ungute" Begegnung mit einem solchen in der U-Bahnstation Reumannplatz als ich mich auch eingemischt habe, als ein sehr unhöflicher Mitarbeiter einen Fahrgast regelrecht runtergeputzt hatte! Ich meine - WAS SOLL DAS? (Wenn wir mit unseren Fahrgästen am Arlberg so umgehen würden... ::) nicht mal im schlimmsten Alptraum tät uns das einfallen!)
Als ich wieder zuhause war, habe ich eine bitterböse Beschwerde auf der FB Seite der Wiener Linien gepostet. Auf die Entschuldigung des Unternehmens warte ich bis heute! :fp: Zum Schämen ist das! :down:
-
704/49 fährt heute das erste(?) mal seit seiner HU am 49er und auch noch zum Dr-Karl-Renner-Ring! (Heute Kurs 49-03)
LG t12700
-
Hierzu ein real vorgekommenes Erlebnis mit einem weiblichen Revisor in der Haltestelle Floridsdorfer Brücke während des wartens auf einen der beiden Geamaten während des heurigen Donauinselfests:
Eine Dame fragt besagten weiblichen Revisor wie sie von der Donauinsel am kürzesten und angenehmsten Weg zur U6 Richtung Gürtel kommt!
Oder ganz einfach per perdes zur Station Neue Donau oder Handelskai, sofern man in einem körperlich guten Zustand ist :))
-
Auch wenn es schon wieder um die Linie 62 geht:
1.)Hat man es doch am 19.10.2017 geschafft, für den seit 03.09.2017 gültigen Fahrplan die Aushangpläne zu erstellen(!)
2.)Diese wurden mittlerweile auch überall ausgehängt
3.)Die alten Pickerl wurden nur teilweise durch neue ersetzt (ohne ein erkennbares System dahinter)!
-
Auch wenn es schon wieder um die Linie 62 geht:
1.)Hat man es doch am 19.10.2017 geschafft, für den seit 03.09.2017 gültigen Fahrplan die Aushangpläne zu erstellen(!)
2.)Diese wurden mittlerweile auch überall ausgehängt
3.)Die alten Pickerl wurden nur teilweise durch neue ersetzt (ohne ein erkennbares System dahinter)!
Es gab am 19.10. auch eine Änderung. Die Haltestelle Siebertgasse wurde aufgelassen.
Warum man das nicht gleich im September gemacht hat um im Zuge dessen die Fahrgäste darüber zu informieren weiß ich nicht.
Mich würde ja interessieren ob es in der Siebertgasse eine Vorabinfo gab.
-
@ Taurus-> Da hast Du recht!
Aber: Die Vorgänger waren Aushangfahrpläne ANNO 2015!
Vorabinfo gab es nicht!
-
In qando gibt es die Haltestelle Siebertgasse noch immer:
-
Wird soetwas nicht am Wagenpass vermerkt? Bei der Wagenumsicht muss das doch auffallen.
Erlaube mir erst deine Frage mit einer Gegenfrage zu beantworten bevor ich sie beantworte.
Warst du schonmal in Lainz, als ein Fahrer die Wagenumsicht gemacht hat, sprich dort wo er sie zu machen hat?
Wenn ja, dann würdest du wissen, dass dort dann nämlich "Bitte nicht einsteigen" drauf steht. Und somit er nicht sieht, dass das nächste Fahrziel falsch dran steht.
Wenn nein, das Fahrpersonal macht die Wagenumsicht bei der Endhaltestelle und da steht eben "Bitte nicht einsteigen".
Somit wäre ein Hinweis an den Fahrer durchaus angebracht oder wie die Klingelfee gebetsmühlenartig wiederholt, den Kundendienst informieren.
Die beiden Wagen sind seit 3.9. doch sicher einmal als Einschub vom Bhf. Spg. zum Ring ausgefahren - auch da ist es
- niemandem aufgefallen oder
- es war jedem Fahrer wurscht oder
- die Fahrer haben es am Wagenpaß vermerkt, aber der Werkstatt wars wurscht.
Auf jeden Fall gebührt dafür ein kompletter Schweinestall.
-
In qando gibt es die Haltestelle Siebertgasse noch immer:
Ich hab sie ja schon längere Zeit nicht mehr verteilt, hier aber kann ich nicht anders-> :ugvm: für diese Leistung!
-
Wie hier schon einmal kritisiert:
Bei Einziehern wird im Itip nicht nur der betreffende Zug, sondern auch die nächsten vier bis fünf Züge als Einzieher dargestellt.
Wenn hier wirklich jemand vom Verkehrskombinat mitliest und auch schnallt, worum es eigentlich geht, dann ändert etwas daran!
-
Übrigens heute auch am 49er: B 696 mit defektem schwarzen Heckdisplay. Dieser Zug fährt schon über 2 Wochen so herum!
LG t12700
-
Wie hier schon einmal kritisiert:
Bei Einziehern wird im Itip nicht nur der betreffende Zug, sondern auch die nächsten vier bis fünf Züge als Einzieher dargestellt.
Und der erste Zug danach fährt nach "Kärntner Ring, Oper"... ::)
Ein Blick ins i.tip zeigt weiters, dass oberhalb der Perlschnur zur Auswahl der betreffenden Haltestelle auch noch "Fahrtrichtung Kärntner Ring, Oper" steht. Und beim 46er und 49er (sowie beim 48A) gibt es die "Fahrtrichtung Dr.-Karl-Renner-Ring"...
-
Wie hier schon einmal kritisiert:
Bei Einziehern wird im Itip nicht nur der betreffende Zug, sondern auch die nächsten vier bis fünf Züge als Einzieher dargestellt.
Und der erste Zug danach fährt nach "Kärntner Ring, Oper"... ::)
Ein Blick ins i.tip zeigt weiters, dass oberhalb der Perlschnur zur Auswahl der betreffenden Haltestelle auch noch "Fahrtrichtung Kärntner Ring, Oper" steht. Und beim 46er und 49er (sowie beim 48A) gibt es die "Fahrtrichtung Dr.-Karl-Renner-Ring"...
Das ist auf allen Linien so, dass die Züge, die mit Planzeiten angezeigt werden mit irgendeinem Ziel angezeigt werden (z.B. auch "Aspern, Oberdorfstraße" beim 25er) und nur die Züge mit Echtzeit mit der Info, die tatsächlich am Zug steht.
-
Übrigens heute auch am 49er: B 696 mit defektem schwarzen Heckdisplay. Dieser Zug fährt schon über 2 Wochen so herum!
LG t12700
Man fragt sich, wieso die StrabVO eine Zielanzeige am Heck von Straßen- und U-Bahnen fordert, beim Bus aber eine Linienanzeige ausreicht.
-
Man fragt sich, wieso die StrabVO eine Zielanzeige am Heck von Straßen- und U-Bahnen fordert, beim Bus aber eine Linienanzeige ausreicht.
Weil Busse keine Schienenfahrzeuge sind und daher die StrabVO für sie keine Gültigkeit hat.
-
Das weiß ich, ändert aber nichts an meiner Frage. Für Busse gibt es ja auch Vorgaben. Oder?
-
704/49 fährt heute das erste(?) mal seit seiner HU am 49er und auch noch zum Dr-Karl-Renner-Ring! (Heute Kurs 49-03)
LG t12700
Da werden viele Leute dabei Probleme gehabt haben, zum Volkstheater zu finden! :o
Das weiß ich, ändert aber nichts an meiner Frage. Für Busse gibt es ja auch Vorgaben. Oder?
Das sind, was Fahrzeugausstattung und Betrieb betrifft, verschiedene Gesetze. Für die Straßenbahn gilt das Eisenbahngesetz und die Straßenbahnverordnung, für Linienbusse das Kraftfahrgesetz und das Kraftfahrliniengesetz.
Warum brauchen wohl Mopeds Blinker, Fahrräder aber nicht! ;)
-
Da werden viele Leute dabei Probleme gehabt haben, zum Volkstheater zu finden! :o
Immer dieselben Kommentare. ::) Auch wenn es dir nicht passt, "Ring, Volkstheater U" ist der aktuelle Haltestellenname, wenn der Zug etwas anderes anzeigt ist das kritikwürdig.
-
Das weiß ich, ändert aber nichts an meiner Frage. Für Busse gibt es ja auch Vorgaben. Oder?
Die Vorgaben des Kraftfahrliniengesetzes sind diesbezüglich eben weniger genau. Prinzipiell muss ein als Linienfahrzeug eingesetzter Bus laut Gesetz nur an der Front mit einer Zielanzeige ausgestattet sein.
-
Das sind, was Fahrzeugausstattung und Betrieb betrifft, verschiedene Gesetze. Für die Straßenbahn gilt das Eisenbahngesetz und die Straßenbahnverordnung, für Linienbusse das Kraftfahrgesetz und das Kraftfahrliniengesetz.
Die Vorgaben des Kraftfahrliniengesetzes sind diesbezüglich eben weniger genau. Prinzipiell muss ein als Linienfahrzeug eingesetzter Bus laut Gesetz nur an der Front mit einer Zielanzeige ausgestattet sein.
Danke, dass ihr Wissen vom Autobusforum ins Tramwayforum transferiert.
Aber wieso vom Gesetzgeber mit zweierlei Maß gemessen wird, erklärt das noch immer nicht. Die Fahrzeuge sind doch im Großen und Ganzen für die gleichen Bevölkerungsgruppen gebaut.
Um beim Ausgangspunkt zu bleiben: wer braucht die aufwändigeren Zielanzeigen bei der Straßenbahn? Hat der Gesetzgeber in der StrabVO vielleicht übertrieben?
Warum brauchen wohl Mopeds Blinker, Fahrräder aber nicht! ;)
;)
Weil die batteriegespeiste LED-Beleuchtung auf den Fahrrädern noch relativ jung ist. Kommt aber vielleicht noch. ;)
-
Immer dieselben Kommentare. ::) Auch wenn es dir nicht passt, "Ring, Volkstheater U" ist der aktuelle Haltestellenname, wenn der Zug etwas anderes anzeigt ist das kritikwürdig.
Seit wann müssen Fahrziel und Name der Endstation den gleichen Wortlaut haben (außer in den Augen einiger Puritaner, die erst wieder gut schlafen werden, wenn der D-Wagen endlich mit "Beethovengang" beschildert wird)?
Wirklich kritikwürdig ist viel mehr diese ganze letzte (und auch manche vorhergehende) unsinnige Umbennenungsaktion! ::)
-
Neue Linie "W" für Währing 8)
-
Die beiden Wagen sind seit 3.9. doch sicher einmal als Einschub vom Bhf. Spg. zum Ring ausgefahren - auch da ist es
- niemandem aufgefallen oder
- es war jedem Fahrer wurscht oder
- die Fahrer haben es am Wagenpaß vermerkt, aber der Werkstatt wars wurscht.
Auf jeden Fall gebührt dafür ein kompletter Schweinestall.
Auch für dich vor Beantwortung die Gegenfrage.
Warst schonmal irgendwo in irgendeinem Bahnhof dabei, wenn der Fahrer den Zug herrichtet?
Nein? Dann sei dir gesagt, dass bis kurz vor der ersten planmäßigen Haltestelle Sonderzug drauf steht manchmal mit Linie manchmal ohne Linie, jenachdem ob das Fahrpersonal einmal am Ibis auf "Ansage" gedrückt hat.
Ja? Warum verteilst dann Schweinderl?
Ich finde es wirklich faszinierend, wie Leute, die scheinbar nicht die Vorgänge im Betrieb kennen oder nur sehr oberflächlich, sich aufpudeln.
-
Aber wieso vom Gesetzgeber mit zweierlei Maß gemessen wird, erklärt das noch immer nicht. Die Fahrzeuge sind doch im Großen und Ganzen für die gleichen Bevölkerungsgruppen gebaut.
Um beim Ausgangspunkt zu bleiben: wer braucht die aufwändigeren Zielanzeigen bei der Straßenbahn? Hat der Gesetzgeber in der StrabVO vielleicht übertrieben?
Vom Gesetzgeber wird da den einzelnen Unternehmen ein gewisser Spielraum zugestanden.
Bei der Fliegerei ist es ja fast das gleiche. Manche Gesellschaften beleuchten ihr Leitwerk manche nicht, manche haben auch am Heck Hochleistungshalogenblitze, manche nicht. Kommt immer darauf an, wieviel Geld eine Gesellschaft für ihr Gerät und dessen Ausstattung ausgeben möchte.
Genauso ist es bei den Zielanzeigen. Es kommt auch da ebenfallls darauf an, wieviel ein Betrieb in seine Fahrzeuge und dessen Ausstattung investieren will. In Basel z.B. hat ein neuer Gelenkbus von Mercedes vorne, seitlich nach der Tür 1, vor der Tür 4 und am Heck orangefarbene LED-Zielanzeigen incl. Liniensignal, das auch fensterseitig. In Zürich ist an der Zugspitze, türseitig mehrmals Linie und Zielanzeigen angebracht, am Heck der Triebwagen nur ein großes Liniensignal, das auch fensterseitig. Genügen würde für den Linienverkehr allemal eine eindeutige Kennung an der Fahrzeugspitze und seitlich im Bereich der Tür 1 und am Heck ein Liniensignal.
In Wien hat man ja nach der Umstellung bei den E2 das Zielschild seitlich nach der Tür 1 am Twg., das Liniensignal am Heck des Twg's weggelassen bzw. stillgelegt, dafür fensterseitig kleine Liniensignale installiert. Je nach Befinden, wer mit diesem Umbau vom Unternehmen betraut wurde. In diesem Falle war's noch DI Maschek (zwischenzeitlich in Pension gegangen worden), damals Leiter der STRAB-Abteilung. Für diese Person galt man nur als Mensch, wenn man in einer bestimmten Nahkampfsportart mindestens den schwarzen Gürtel hatte. Sonst galt man als nichts. Man sieht also, daß sich bei den WL jeder - egal ob Abteilung oder Führungskraft - sein eigenes Süppchen kocht... Es gibt kein Ganzes, keinen Zusammenhalt, kein gemeinsames Ziel als Unternehmen.
-
Vom Gesetzgeber wird da den einzelnen Unternehmen ein gewisser Spielraum zugestanden.
Genau so ist es! Der Gesetzgeber schreibt eben nur das Mindestmaß vor. Dem Verkehrsbetrieb ist es aber natürlich nicht verboten, mehr Anzeigen auf seinen Fahrzeugen zu verbauen. Ursprünglich hatten WL-Busse auch auf der linken Wagenseite eine Liniensignal-Anzeige. Diese ist aber kein Muss und die WL verzichten seit einigen Busgenerationen darauf, weil das offenbar irgendwer mal so entschieden hat. Das gilt auch für private Betreiber, die nur Busse ohne linkes Liniensignal im Auftragsverkehr mit den WL benutzen dürfen.
-
Vom Gesetzgeber wird da den einzelnen Unternehmen ein gewisser Spielraum zugestanden.
Genau so ist es! Der Gesetzgeber schreibt eben nur das Mindestmaß vor. Dem Verkehrsbetrieb ist es aber natürlich nicht verboten, mehr Anzeigen auf seinen Fahrzeugen zu verbauen. Ursprünglich hatten WL-Busse auch auf der linken Wagenseite eine Liniensignal-Anzeige. Diese ist aber kein Muss und die WL verzichten seit einigen Busgenerationen darauf, weil das offenbar irgendwer mal so entschieden hat. Das gilt auch für private Betreiber, die nur Busse ohne linkes Liniensignal im Auftragsverkehr mit den WL benutzen dürfen.
Mit einem Wort - kein Privatunternehmen darf mehr Kundenservice bieten als die Wiener Linien??? :o
"Wo kamat ma do hi, waunn do wer bessa warat ois mir!" :down: :bh:
-
Mit einem Wort - kein Privatunternehmen darf mehr Kundenservice bieten als die Wiener Linien??? :o
"Wo kamat ma do hi, waunn do wer bessa warat ois mir!" :down: :bh:
So ist es. Es müssen in den Bussen auch Sitze mit harter Polsterung und Plastikrückenlehnen verbaut sein.
-
Mit einem Wort - kein Privatunternehmen darf mehr Kundenservice bieten als die Wiener Linien??? :o
"Wo kamat ma do hi, waunn do wer bessa warat ois mir!" :down: :bh:
So ist es. Es müssen in den Bussen auch Sitze mit harter Polsterung und Plastikrückenlehnen verbaut sein.
Die bis vor kurzem noch am 93A verkehrenden Citaro FL (Dr. Richard) hatten sogar längere Zeit noch die Linienanzeige auf der linken Seite, die wurde dann nachträglich deaktiviert und sie fuhren dann mit schwarzem Display links herum.
Verstehe ich auch nicht, warum es nicht erlaubt ist, mehr Service zu bieten, wenn man die Kosten dafür selbst trägt und sie nicht in den Projektpreis hineinkalkuliert (sprich den Wiener Linien verrechnet).
-
Seit wann müssen Fahrziel und Name der Endstation den gleichen Wortlaut haben (außer in den Augen einiger Puritaner, die erst wieder gut schlafen werden, wenn der D-Wagen endlich mit "Beethovengang" beschildert wird)?
Darum geht es nicht, du willst nur die Diskussion in gewohnte Bahnen lenken, um den bekannten Spott abzulassen. Es geht darum, dass vielleicht etwas falsch läuft, wenn alle anderen 49er mit dem neuen Zieltext daherkommen und ein einziger ULF noch mit dem alten. Es geht nicht darum, ob die Umbenennung sinnvoll war oder nicht.
-
Beim B 673 hat man nun auch eine orange LED-Anzeige eingebaut - und zwar wirklich nur eine, nämlich an der Front. Alle anderen Anzeigen sind noch in LCD-Technik, wobei am Heck Folgendes zu sehen ist:
Die vordere rechte Seitenanzeige zeigt das gleiche an, die hintere ist komplett finster... ::)
673 ist noch immer in der Konfiguration unterwegs, die Anzeigen dürften aber wieder alle das richtige anzeigen (zumindest die vordere rechte hab ich gesehen, dass dort das richtige Ziel stand).
Auch innen hat er noch die alten ASCOM-Anzeigen verbaut
-
Bei euch hat die FGI wenigstens noch einen Inhalt. In Graz spuckt Qando sowas aus.
-
704/49 fährt heute das erste(?) mal seit seiner HU am 49er und auch noch zum Dr-Karl-Renner-Ring! (Heute Kurs 49-03)
Auch 724 war heute so unterwegs...
LG t12700
-
Ich finde es schon sehr lächerlich für den Betrieb, das man schon VOR den 2.9.2017 wusste, das man etliche Endstellen "umtauft", dennoch aber bis zum heutigen Tag etliche Züge mit den alten Zielen fahren.
Die Fahrer tragen es sehr wohl in den Wagenpass ein, nur es interessiert niemanden, da angeblich noch nicht alle Speicherkarten geliefert wurden mit den neuen Zielen ??? (was ich übrigens für eine sehr lächerliche Aussage halte)
Die Haltestelle "Siebertgasse" wird auch in jedem Zug angesagt, auch hier wusste man schon vor längerer Zeit, das sie aufgelassen wird. :bh: :bh: :bh: :bh: :bh:
Für alles mal ein paar :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm:
-
Die Fahrer tragen es sehr wohl in den Wagenpass ein, nur es interessiert niemanden, da angeblich noch nicht alle Speicherkarten geliefert wurden mit den neuen Zielen ??? (was ich übrigens für eine sehr lächerliche Aussage halte)
Der Koch darf wahrscheinlich keine Überstunden machen. ;)
-
Die Fahrer tragen es sehr wohl in den Wagenpass ein, nur es interessiert niemanden, da angeblich noch nicht alle Speicherkarten geliefert wurden mit den neuen Zielen ??? (was ich übrigens für eine sehr lächerliche Aussage halte)
Der Koch darf wahrscheinlich keine Überstunden machen. ;)
Oder es gibt nur 2 Köche-> Einer ist auf Urlaub und der Zweite ist im Krankenstand (wäre auch gar nicht so abwegig, denn derartiges habe ich bei den ÖBB bei einer Trassenbestellung für einen Sonderzug 2014 in Natura erlebt, warum also sollte es bei einem anderen Unternehmen mit gleicher Parteifarbe anders sein)
-
Ich finde es schon sehr lächerlich für den Betrieb, das man schon VOR den 2.9.2017 wusste, das man etliche Endstellen "umtauft", dennoch aber bis zum heutigen Tag etliche Züge mit den alten Zielen fahren.
Die Fahrer tragen es sehr wohl in den Wagenpass ein, nur es interessiert niemanden, da angeblich noch nicht alle Speicherkarten geliefert wurden mit den neuen Zielen ??? (was ich übrigens für eine sehr lächerliche Aussage halte)
Die Haltestelle "Siebertgasse" wird auch in jedem Zug angesagt, auch hier wusste man schon vor längerer Zeit, das sie aufgelassen wird. :bh: :bh: :bh: :bh: :bh:
Für alles mal ein paar :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm:
Und was bringt deine Schweinerei? das ist ja lächerlich, oder machst du das nur weil es sooo lustig ist.
-
Ich finde es schon sehr lächerlich für den Betrieb, das man schon VOR den 2.9.2017 wusste, das man etliche Endstellen "umtauft", dennoch aber bis zum heutigen Tag etliche Züge mit den alten Zielen fahren.
Die Fahrer tragen es sehr wohl in den Wagenpass ein, nur es interessiert niemanden, da angeblich noch nicht alle Speicherkarten geliefert wurden mit den neuen Zielen ??? (was ich übrigens für eine sehr lächerliche Aussage halte)
Die Haltestelle "Siebertgasse" wird auch in jedem Zug angesagt, auch hier wusste man schon vor längerer Zeit, das sie aufgelassen wird. :bh: :bh: :bh: :bh: :bh:
Für alles mal ein paar :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm:
Und was bringt deine Schweinerei? das ist ja lächerlich, oder machst du das nur weil es sooo lustig ist.
Nicht bös sein die sind bei dem Sauhaufen durchaus anzubringen. Über die Anzahl kann man geteilter Meinung sein aber wenn man bei zumindest 4 Zügen (23,25,704,724) in fast 2 Monaten nicht in der Lage ist die neuen Speicherkarten einzusetzen dann ist das unverständlich. Sicher, es wird dennoch jeder wissen dass der DKKR nun Ring, Volkstheater U ist, nur wenn man diese teils unnötige Umbenennung vornehmen will, dann ist dieses Ergebnis peinlich und absolut lächerlich!
Sogar die 49er-E1 haben neue Tafeln bekommen, da darf man doch Einheitlichkeit erwarten!
PS: Es ist mir sehr schwergefallen dies ohne Schweinchen zu schreiben, Gründe gibt es ausreichend!
LG t12700
-
Sogar die 49er-E1 haben neue Tafeln bekommen, ...
Sind die Routentafeln im Wageninneren eigentlich auch angepasst worden?
-
Sogar die 49er-E1 haben neue Tafeln bekommen, ...
Sind die Routentafeln im Wageninneren eigentlich auch angepasst worden?
Innen ja, indem man die neue Streckenführung darüber geklebt hat. Ob allerdings außen auch, weiß ich nicht.
LG t12700
-
Wie fehlerfrei sind eigentlich die inflationären Schweinchenverteiler selber in ihrem täglichen (Berufs-)Leben? :-\
-
Das mit den Schweinderln geht schon in Ordnung und sie sind sicher verdient, ich bin nur gegen die inflationäre Verwendung. Du kannst auch mit :ugvm: deine Meinung ausdrücken, müssen es unbedingt 18 sein? In der Tintenburg Erdberg wirst du damit sowieso niemanden beeindrucken.
-
Wie fehlerfrei sind eigentlich die inflationären Schweinchenverteiler selber in ihrem täglichen (Berufs-)Leben? :-\
Niemand ist frei von Fehlern, aber die Fehler des Verkehrskombinats, die nach außen sichtbar werden*, sind beileibe keine Einzelfälle, wie sie jedem von uns ab und zu passieren, sondern unterliegen schön langsam einer Wahrscheinlichkeit in einer Höhe, ein Brieflos mit "Leider nicht" zu bekommen. 8)
*) Die Dunkelziffer ist vermutlich signifikant höher!
-
Wie fehlerfrei sind eigentlich die inflationären Schweinchenverteiler selber in ihrem täglichen (Berufs-)Leben? :-\
Es gibt niemanden, der fehlerfrei ist (auch ich nicht), jedoch:
Wenn mir ein Fehler passiert, dann bügle ich den unverzüglich (zur Not auch mit unentgeltlichen Überstunden) aus, entschuldige mich dafür und achte besonders darauf, daß er mir nicht wieder passiert!
Was jedoch bei einigen (nicht allen!) Abteilungen der Wiener Linien immer häufiger auffält, sind folgende Punkte:
1.) Mangelnde Netzkenntnis bei etlichen Mitarbeitern (vor allem bei jenen "höherer Dienste")
2.) In letzter Zeit (zumindest in der 2. Jahreshälfte 2017 gab es kelne einzige korrekte bei den Haltestellen ausgehängte "Störungsinfo")-> Hier würde ich folgende Vorgangsweise nicht kritisieren: Sobald der Fehler bemerkt bzw. darauf hingewiesen wurde Ausbessern und die korrekte Info aushängen- und zwar unentgeltlich vom Verursacher und auch wenn es gerade Sonntag 03:00 ist!!
Zu den fehlerhaften Englischtexten: entweder komplett richtig formulieren oder ganz weglassen
Zu den bislang 4 ULFen mit dem "falschen" Zieltext:
Auch hier gilt: Fehler können passieren! Hier wäre die korrekte Vorgangsweise->
Sehe ich das nach dem Einziehen am Wagenpaß gilt es das sofort nach Erhalt des Wagenpasses zu Überprüfen, den Zug (falls am Folgetag auf einem Tageskurs eingeteilt) am Folgetag maximal auf einen HVZ-Kurs einzuteilen und dann untertags am Folgetag des Bemerkens des Fehlers die neuen Texte einzuspielen!
Zu den Revisoren und Aufsichtspersonen:
Diese sollten anstatt sich in irgendeiner Ecke zu Verstecken aktiv auf die (teils umsonst) wartenden Fahrgäste ähm pardon, Beförderungsfälle zugehen und diese informieren
Außerdem wäre bei manchen eine Nachschulung in Sachen Netzkenntnis sowie Höflichkeit angebracht, denn:
Der zahlende Kunde (= Fahrgast) ist König und nicht umgekehrt!
Interessanterweise funktioniert es gerade bei denen, auf die am Meisten hingetreten wird (= beim Fahrpersonal) am Besten (hier gibt es-wie überall- auch schwarze Schafe, diese sind jedoch in der Minderheit)!
-
Gerade auf facebook gesehen (gepostet von den WL, Hervorhebung in Fett von mir):
Liebe Fahrgäste wegen Gleisbauarbeiten wird die Linie 71 nur zwischen Zentralfriedhof und Schwarzenbergplatz geführt.Die Linie D wird derzeit nur zwischen Hauptbahnhof und Börse sowie zwischen Börse und Nußdorf geführt. Die Haltestelle Börse wird in Richtung Hauptbahnhof in der Wipplinger Straße 39 und Richtung Nußdorf in der Nebenfahrbahn eingehalten. Die Linie 1 wird in beiden Richtungen zwischen Karlsplatz und Julius Raab Platz über die Lothringerstraße und Linie 2 umgeleitet. Die Vienna Ring Tram wurde zur Gänze eingestellt. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar
Da hat wohl jemand vergessen einen Textbaustein rauszulöschen, oder haben sie tatsächlich vor den durchgehenden Betrieb nocheinmal aufzunehmen?
-
Dass leute im "höheren" Dienst oft genug keine oder zu wenig Ahnung von der Materie haben, mit der der Betrieb zu tun hat, kenn ich von meiner eigenen Arbeit her. Das scheint also normal zu sein in größeren Firmen. (Und die WiLi sind ja keine Quetsche.
Zweitens ist es in einem großen Betrieb normal, dass irgend etwas scheif läuft. Dafür spricht einfach die Wahrsacheinlichkeit. Aber es ist richtig, dass man einen Fehler natürlich sofort ausbügeln muss. Dafür müsste man, als allererste Bedingung, ihn aber zumindest vor den Kollegen zugeben. Das geschieht zu selten. Auch da kenne ich von meiner Bude. Die weitere Vorgangsweise ist dan eh klar: ausbügeln, sich dort entschuldigen, wio's notwendigh ist, Wiederauftritt des Fehlers nach Möglichkeit verhindern.
Drittens fressen so gut wie immer die jenigen, die die eigentliche Arbeit machen, die Krot'.
Eingedenk dieser Tatsachen habe ich mich einmal entschlossen, einem WiLi-Mann etwas zu sagen, als ich er zufällig in meiner Nähe stand: Ich hab' gesagt, dass es bei den WiLi genug zu sudern gibt, aber dass man da auf hohem Niveau sudert und dass dass zum guten Teil dem Engagement und dem Einsatz der Operativen zu verdanken ist, die so gut wie möglich weiter machen, auch wenn ihnen (gelegentlich von ihren Chefs, siehe oben), Prügel in den Weg gelegt werden.
Lob direkt vom Kunden. Ich hoffe, das war Balsam auf seine Seele. Schade, dass er welches braucht. :)
-
Das mit den Schweinderln geht schon in Ordnung und sie sind sicher verdient, ich bin nur gegen die inflationäre Verwendung. Du kannst auch mit :ugvm: deine Meinung ausdrücken, müssen es unbedingt 18 sein? In der Tintenburg Erdberg wirst du damit sowieso niemanden beeindrucken.
Man sollte die Anzahl von Schweinchen pro User auf 15 pro Monat beschränken.
Zweitens ist es in einem großen Betrieb normal, dass irgend etwas scheif läuft. Dafür spricht einfach die Wahrsacheinlichkeit. Aber es ist richtig, dass man einen Fehler natürlich sofort ausbügeln muss. Dafür müsste man, als allererste Bedingung, ihn aber zumindest vor den Kollegen zugeben. Das geschieht zu selten. Auch da kenne ich von meiner Bude. Die weitere Vorgangsweise ist dan eh klar: ausbügeln, sich dort entschuldigen, wio's notwendigh ist, Wiederauftritt des Fehlers nach Möglichkeit verhindern.
Als in meiner Dienststelle das Qualitätsmanagement (QM) eingeführt wurde, hat der Leiter des QM bei der Vorstellung gesagt, dass Fehler sofort gemeldet werden sollen, weil dann an diesen Punkten das QM angepasst werden und man nur so möglichst fehlerfrei werden kann. Grantig sinds (QM und Chefs) nur geworden, wenn man über Fehler hinweg gegangen ist.
Allerdings, bei schwachen Vorgesetzen führen Fehler unbedingt zur Teestunde, weil nur da kennen die sich dann aus.
-
So ein Theater!
642/D
-
So ein Theater!
642/D
Deutsch ist halt heutzutage eine nicht-rhotische Sprache, da können solche Fehler auftauchen.
-
Außerdem ist die Angabe der Anschlusslinien falsch. Wenn man die Örtlichkeit schon unbedingt Volkstheater nennt, gehört auch die U2 dazu. >:D
-
Seit wann schreibt man die Feßtgasse so wie im Bild ersichtlich (gesehen im 104/46) ???
-
Wie willst du es in Blockschrift anders schreiben?
-
Neue Linie "W" für Währing 8)
... oder für "West", die Linie nach Osten gibt's nämlich auch schon!
-
Wie willst du es in Blockschrift anders schreiben?
Seit 29.6.2017 gibt es das "ß" offiziell auch in groß 8)
-
Wie willst du es in Blockschrift anders schreiben?
Seit 29.6.2017 gibt es das "ß" offiziell auch in groß 8)
Aber nicht zur verbindlichen Verwendung.
-
Neue Linie "W" für Währing 8)
... oder für "West", die Linie nach Osten gibt's nämlich auch schon!
Ob sie die Anzeigen von 753 jemals in den Griff bekommen werden?
-
Seit wann schreibt man die Feßtgasse so wie im Bild ersichtlich (gesehen im 104/46) ???
Wieso verwenden die Innenanzeigen immer Großbuchstaben, während die Zielanzeige außen Groß- und Kleinbuchstaben kennt? ???
Ich bin übrigens bekennender Fan der Groß- und Kleinschreibung - es hilft der Lesbarkeit ungemein!
-
Seit wann schreibt man die Feßtgasse so wie im Bild ersichtlich (gesehen im 104/46) ???
Wieso verwenden die Innenanzeigen immer Großbuchstaben, während die Zielanzeige außen Groß- und Kleinbuchstaben kennt? ???
Sie verwenden sie nicht immer. "Wagen hält" wird in Groß- und Kleinbuchstaben angezeigt. Die orangen Ersatzanzeigen in den A und B zeigen auch die Haltestellen in Groß- und Kleinbuchstaben an. Da sieht man dann genau, wie die einzelnen Namen eingegeben wurden (beispielsweise "Taborstraße", aber "Gredlerstrasse"). :ugvm:
-
Eventuell könnte man das Fahrziel innen in Blockschrift anzeigen, um eine zusätzliche (zur Liniennummer) Hervorhebung gegenüber der folgenden Haltestelle zu erreichen, aber sonst ist das eigentlich unnötig. Bei einer Kurzführung oder Ablenkung könnte man das Fahrziel invers darstellen.
-
Früher hat man SZ bei Blockschrift geschrieben.
-
Bei einer Kurzführung oder Ablenkung könnte man das Fahrziel invers darstellen.
Das kann man bei uns nicht machen, da es sich hierbei um einen weltweit verbreiteten Brauch handelt. 8)
-
Seit wann schreibt man die Feßtgasse so wie im Bild ersichtlich (gesehen im 104/46) ???
Wieso verwenden die Innenanzeigen immer Großbuchstaben, während die Zielanzeige außen Groß- und Kleinbuchstaben kennt? ???
Sie verwenden sie nicht immer. "Wagen hält" wird in Groß- und Kleinbuchstaben angezeigt. Die orangen Ersatzanzeigen in den A und B zeigen auch die Haltestellen in Groß- und Kleinbuchstaben an. Da sieht man dann genau, wie die einzelnen Namen eingegeben wurden (beispielsweise "Taborstraße", aber "Gredlerstrasse"). :ugvm:
Mein Favorit ist noch immer die "Hintere Zollamtstraße" im O-Wagen auf der Innenanzeige, hab ich übrigens bei A mit orangenen Displays, aber auch bei A1 so gesehen.
-
Nachdem man in den letzten Tagen die Ferienfahrplänen auf einigen Linien ergänzt hat, hat man dabei bei der Linie 49 alle Einzieher über die Linzer Straße vergessen, egal ob in der Früh oder Abends, wochentags oder Samstags! :fp: (Einzig im qando sind sie vorhanden) ->
LG t12700
-
Nachdem man in den letzten Tagen die Ferienfahrplänen auf einigen Linien ergänzt hat, hat man dabei bei der Linie 49 alle Einzieher über die Linzer Straße vergessen, egal ob in der Früh oder Abends, wochentags oder Samstags! :fp: (Einzig im qando sind sie vorhanden)
De Leit merkn eh, wamma nimma so foahrn wie immer.
-
Warum sind die Strecken für die Einziehfahrten eigentlich so komisch angeordnet? Würde man die Strecke zum Joachimsthalerplatz gleich zwischen Hütteldorfer Straße und Johnstraße einfügen, wär das doch übersichtlicher und auch die Beschreibung der rosa Markierungen wäre einfacher?
-
Mit dieser Skizze kennt sich sicher kein einziger Otto Normalfahrgast aus. So was muss einem erst mal einfallen! ::)
-
WAs soll diese Liniendarstellung?
Da gibt es Züge, die sich von Hütteldorfer Straße (ohne U) unter Auslassung von Johnstraße U, Huglgasse, Schweglerstraße U, Beingasse zum Urban-Loritz-Platz (ohne U) beamen.
Jetzt abgesehen von den zufällig über den Fahrplan verstreuten U (oder sind die ausgelassenen Us ein Teil des Sparprogrammes), nehme ich an, dass das die Einzieher ab Hütteldorfer Straße nach Ottakring sind.
Dann hätte man die LInienschnur doch besser gemacht:
Hütteldorf ...... Hütteldorfer Straße (Abzweigung Ottakring) ..... Urban-Loritz-Platz (Abzweigung Rudolfsheim) .... Volkstheater,Ring. Da habe ich jetzt einiges zu studieren gehabt, was soll Otto Normalverbraucher als 08/15-Fahrgast da herauslesen? Die Strecke, die früher abzweigt nach der Strecke einzuzeichen, die später abzweigt, das verdiente wirklich ein Schweinchen.
Sehr geehrte Geschäftsführer, bitte den Verfasser oder die Verfasserin zur Teestunde einladen.
-
In der Haltestelle Ring, Volkstheater U der Linie D Richtung Hauptbahnhof verweisen die WL die Fahrgäste mittels FGI-Anzeige
D Gleisbauarbeiten
Züge halten nach Bellariastraße!***
doch tatsächlich auf die Zebrahaltestelle am Burgring nach der Bellariastraße, obwohl der bis Sonntag kurzgeführte D-Wagen unmittelbar daneben am Gleis der Linien 46 und 49 hält und dort auch auf einer der Anzeigen mit Wartezeit angekündigt wird. Statt einfach zu schreiben
D Hält bei Linien
46, 48A und 49!
(das geht sogar ohne Lauftext), verwirrt man die Fahrgäste völlig unnötigerweise.
-
M.M. nach ist das Hauptproblem der Ersteller diverser Texte, daß sie sich nicht in die Lage eines durchschnittlichen Fahrgastes versetzen können oder wollen.
Was einem Erdberger Direktionsmitarbeiter völlig klar ist (wer dort mit dem D zum Hauptbahnhof will, erspart sich durch das Vorgehen zur Bedarfshaltestelle die zweiminütige Schleifenfahrt und erwischt vielleicht den vorhergehenden Zug), ist einem Fahrgast, der nur von der Bellaria zum Hauptbahnhof will und keine Ahnung von irgendwelchen Kurzführungen hat, nicht sofort geläufig - und muß es auch nicht sein, wie sicher gleich einige hier argumentieren werden (mit dem Kauf eines 2,20 €-Fahrscheins, um von A nach B zu gelangen, muß man kein typen- und linienkundiger Fachmann sein).
-
WAs soll diese Liniendarstellung?
Da gibt es Züge, die sich von Hütteldorfer Straße (ohne U) unter Auslassung von Johnstraße U, Huglgasse, Schweglerstraße U, Beingasse zum Urban-Loritz-Platz (ohne U) beamen.
Jetzt abgesehen von den zufällig über den Fahrplan verstreuten U (oder sind die ausgelassenen Us ein Teil des Sparprogrammes), nehme ich an, dass das die Einzieher ab Hütteldorfer Straße nach Ottakring sind.
Zugegeben dieses verwirrende Durcheinander ist mir noch gar nicht aufgefallen, das ist ja die Spitze des Eisbergs, einfach nur mehr peinlich!
Zu Schulbeginn sah es noch so aus (Bild 1)
Sowie nach Fahrplanwechsel im März (Bild 2)
LG t12700
-
Zu Schulbeginn sah es noch so aus (Bild 1)
Sowie nach Fahrplanwechsel im März (Bild 2)
LG t12700
Auch schon mehr als verwirrend für den unbefangenen Betrachter. :down:
Dauerfahrgäste schauen gar nicht hin, Gelegenheitsfahrer fragen sich halt durch und "Experten" und Freaks finden alles sowieso OK, sofern es nur toll und neuartig ausschaut. Da fragt man sich, wozu braucht man den Blödsinn dann überhaupt?
-
Ist in beiden Fällen der gleiche Blödsinn, weil die Einzieher nach Joachimsthalerplatz nach denen zum Westbahnhof eingezeichnet sind.
Wenn kein Platz ist um das in der richtigen Reihenfolge zu zeichnen, dann muss man eine dritte Ebene aufmachen.
-
Muss man für die paar Einzieher pro Tag das überhaupt auf der Perlenschnur darstellen?
Diejenigen, die mit den Einziehern mitfahren kennen sich auch ohne Perlenschnur aus und denjenigen, die diese Perlenschnur erst einmal entziffern müssen ist es wahrscheinlich sowieso anzuraten, mit normal verkehrenden Kursen zu fahren und einmal mehr umzusteigen.
-
Muss man für die paar Einzieher pro Tag das überhaupt auf der Perlenschnur darstellen?
Diejenigen, die mit den Einziehern mitfahren kennen sich auch ohne Perlenschnur aus und denjenigen, die diese Perlenschnur erst einmal entziffern müssen ist es wahrscheinlich sowieso anzuraten, mit normal verkehrenden Kursen zu fahren und einmal mehr umzusteigen.
Das ist nicht die Frage. Die Fahrgastinformation hat schlüssig und richtig zu sein.
-
Das ist nicht die Frage. Die Fahrgastinformation hat schlüssig und richtig zu sein.
Die Fahrgastinformation wäre auch richtig, wenn man die Einziehfahrten nicht auf der Perlschnur darstellt. So ist es nur ein Chaos und selbst für uns "Freaks" nicht schlüssig, wie soll es dann ein Durchschnittsfahrgast verstehen?
-
Das ist nicht die Frage. Die Fahrgastinformation hat schlüssig und richtig zu sein.
Die Fahrgastinformation wäre auch richtig, wenn man die Einziehfahrten nicht auf der Perlschnur darstellt. So ist es nur ein Chaos und selbst für uns "Freaks" nicht schlüssig, wie soll es dann ein Durchschnittsfahrgast verstehen?
Das Chaos kommt nicht von der Perlenschnur an sich, sondern von einem, der da Blödsinn gebaut hat.
-
Das Chaos kommt nicht von der Perlenschnur an sich, sondern von einem, der da Blödsinn gebaut hat.
Das Problem ist, dass der 49er zu viele Haltestellen hat und die (sehr langen) Einziehfahrten daher gar nicht übersichtlich darstellbar sind. Auf diesen Fahrplanaushängen sind die für 99% der Fahrgäste relevanten Informationen, nämlich die reguläre Fahrstrecke der Linie und nicht die Einziehfahrten nach Rudolfsheim und Ottakring, nur noch schwer zu erfassen.
-
Das ist nicht die Frage. Die Fahrgastinformation hat schlüssig und richtig zu sein.
Wesentlich schlüssiger wäre es allerdings, Einzieher nicht unter dem Liniensignal der Stammlinie zu führen, sondern unter dem Liniensignal der Linie, die auf der befahrenen Strecke üblicherweise verkehrt.
Also:
49 Baumgarten
-> Linzer Str./Johng.
Ab Baumgarten:
52 Linzer Str./Johng.
Dementsprechend im Fahrplan die Fußnote "bis Baumgarten, weiter als Linie 52 nach Linzer Str./Johng."; ab Baumgarten sind die Züge im Fahrplan der Linie 52 zu finden.
-
Das Chaos kommt nicht von der Perlenschnur an sich, sondern von einem, der da Blödsinn gebaut hat.
Das Problem ist, dass der 49er zu viele Haltestellen hat und die (sehr langen) Einziehfahrten daher gar nicht übersichtlich darstellbar sind. Auf diesen Fahrplanaushängen sind die für 99% der Fahrgäste relevanten Informationen, nämlich die reguläre Fahrstrecke der Linie und nicht die Einziehfahrten nach Rudolfsheim und Ottakring, nur noch schwer zu erfassen.
Was auch daher kommt, dass beim 49er die Perlenschnur nur zweizeilig gestaltet ist, dadurch wird es wirklch unübersichtlich, weil die Einziehstrecke nach Ottakring nicht zwischen Hütteldorfer Straße und U.-Loritz-Pl. passt. Unten kann man Platz einsparen, um die dritte Reihe unterzubringen.
Verstärkt wird die Geschichte noch durch diese Anmerkung:
[attach=1]
Das ist ja nicht einmal kuchlböhmisch, der Satz suggeriert, dass diese Züge nicht über Johnstraße und nicht über Hütteldorfer Straße fahren, sondern von Breitensee einen Abkürzer über die Kendlerstraße nehmen.
Man könnte jede von der Stammroute abweichende Perlenschnur in einer jeweils anderen Farbe darstellen und die Abfahrtszeiten mit dieser Farbe unterlegen, dann wäre es intuitiv auch leichter zu erfassen.
-
1, 2, 5, 6, 9, 10, 18, 25, 26, 31, 33, D, 37, 38, 40, 41, 42, 43, 44, 46, 49, 52, 60, 62, 67, O, 71, 5B, 7B, 11B, 4A, 5A, 7A, 8A, 9A, 10A, 11A, 12A, 13A, 14A, 15A, 24A, 25A, 26A, 27A, 29A, 31A, 32A, 35A, 36A, 37A, 38A, 39A, 40A, 41A, 62A, 63A, 64A, 65A, 66A , 69A : Sturmschaden
Wegen der derzeitgen Wetterlage kommt es auf allen Straßenbahnlinien und Buslinien zu längeren Wartezeiten sowie zu eingeschränktem Betrieb. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar
2017-10-29 11:00:00
-
1, 2, 5, 6, 9, 10, 18, 25, 26, 31, 33, D, 37, 38, 40, 41, 42, 43, 44, 46, 49, 52, 60, 62, 67, O, 71, 5B, 7B, 11B, 4A, 5A, 7A, 8A, 9A, 10A, 11A, 12A, 13A, 14A, 15A, 24A, 25A, 26A, 27A, 29A, 31A, 32A, 35A, 36A, 37A, 38A, 39A, 40A, 41A, 62A, 63A, 64A, 65A, 66A , 69A : Sturmschaden
Wegen der derzeitgen Wetterlage kommt es auf allen Straßenbahnlinien und Buslinien zu längeren Wartezeiten sowie zu eingeschränktem Betrieb. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar
2017-10-29 11:00:00
Auch wenn es etwas OT ist->
Diese Information ist nicht korrekt, denn die hier augelisteten Linien 7B, 11B, 9A und 25A haben an Sonn-& Feiertagen keinen Betrieb und heute ist Sonntag!
Fazit: :ugvm: für die schon wieder fehlerhafte Fahrgastinformation!
-
Auch wenn es etwas OT ist->
Diese Information ist nicht korrekt, denn die hier augelisteten Linien 7B, 11B, 9A und 25A haben an Sonn-& Feiertagen keinen Betrieb und heute ist Sonntag!
Fazit: :ugvm: für die schon wieder fehlerhafte Fahrgastinformation!
Na, bei so einer Extremlage ist das denke ich verzeihbar. Dass *alle* Oberflächenlinien betroffen sind ist schon sehr ungewöhnlich. Nebenbei kann's ja gut sein, dass es auch morgen noch zu Behinderungen kommen wird - je nach Schwere der Schäden; da ist eine vorsorgliche Ankündigung mMn nicht verkehrt.
-
2 : Verkehrsunfall
Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie 2 zu unterschiedlichen Intervallen.
2017-10-29 10:11:00
2017-10-29 09:23:00
29A : Feuerwehreinsatz
Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie 29A zu unterschiedlichen Intervallen.
2017-10-29 09:24:00
2017-10-29 09:10:00
37 , 38 : Feuerwehreinsatz
Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf den Linien 37 , 38 zu unterschiedlichen Intervallen.
2017-10-29 07:23:00
2017-10-29 06:35:00
Na geh, die arbeiten ja eh mit Warp 9!
-
Auch wenn es etwas OT ist->
Diese Information ist nicht korrekt, denn die hier augelisteten Linien 7B, 11B, 9A und 25A haben an Sonn-& Feiertagen keinen Betrieb und heute ist Sonntag!
Fazit: :ugvm: für die schon wieder fehlerhafte Fahrgastinformation!
Na, bei so einer Extremlage ist das denke ich verzeihbar. Dass *alle* Oberflächenlinien betroffen sind ist schon sehr ungewöhnlich. Nebenbei kann's ja gut sein, dass es auch morgen noch zu Behinderungen kommen wird - je nach Schwere der Schäden; da ist eine vorsorgliche Ankündigung mMn nicht verkehrt.
Es sind mitnichten alle Linien betroffen. Das ist lediglich eine Generalinformation, weil es halt auf vielen Linien zu Beeinträchtigungen kommt.
-
Der Sturm hat sicher auf einigen Linien Schaden angerichtet
Deshalb ist so eine General-Info sinnvoller und einfacher!
-
Und auch qando gibt w.o.
"Es sind keine Störungen bekannt" - und es werden Sollzeiten ausgegeben :fp:
-
Der Sturm hat sicher auf einigen Linien Schaden angerichtet
Deshalb ist so eine General-Info sinnvoller und einfacher!
Einfacher auf jeden Fall. Sinnvoller auf keinen Fall...
-
Die Open-Data-Schnittstelle ist ebenfalls down (HTTP 504 Gateway timeout).
-
Juhu!
-
Die Open-Data-Schnittstelle ist ebenfalls down (HTTP 504 Gateway timeout).
Hat der Wind den Server weggeblasen? :o
-
Die Open-Data-Schnittstelle ist ebenfalls down (HTTP 504 Gateway timeout).
Hat der Wind den Server weggeblasen? :o
Ich glaube eher die völlig überraschende Umstellung auf Winterzeit, deswegen gibts wohl nur Planfahrzeiten.
-
Interessant ist auch, dass am frühen Abend, als es schon längst keinen Sturm mehr in Wien gab, immer noch die Anzeigen in diesem Modus waren.
-
Interessant ist auch, dass am frühen Abend, als es schon längst keinen Sturm mehr in Wien gab, immer noch die Anzeigen in diesem Modus waren.
Das würde eher die Theorie von luki32 untermauern. Das fiel halt heute nur zufällig auch mit dem Sturm zusammen.
-
>:D
[attach=1]
-
Was werden sie machen, wenn es keine Blechtafeln mehr gibt?
-
Was werden sie machen, wenn es keine Blechtafeln mehr gibt?
Gibt ja noch A4 Zettel >:D
-
Qando und iTip sind weiterhin down, detto die WL-Störungsseite. Die Zeitumstellung ist schon ein Hund >:D
LG t12700
-
Kreativ: Laut Durchsage fährt der 1er heute zwischen Nußdorf und Börse ::)
-
die barrierefreie Seite itip meldet dass Linien die nur mit Ulf befahren werden(bspw Linie 62) derzeit OHNE Niederflur befahren werden :fp:
Die normale Itip-Seite vermeldet "?" beim Typ :fp:
Die Zeiten im qando sind Sollzeiten und nicht IstZeiten
Gibt es die Wiener Linien noch ??? :bh:
Es gibt KEINE bekannten Störungen :fp:
-
Gibt es die Wiener Linien noch ??? :bh:
Ja, aber alle IT-Kapazitäten kümmern sich derzeit um die Liniennummernabstimmung, das musst du schon verstehen!
-
Die Liniennummern werden doch eh gewürfelt oder ??? :fp:
-
Die Liniennummern werden doch eh gewürfelt oder ??? :fp:
Nur beim E2 :D
-
Qando und iTip sind weiterhin down, detto die WL-Störungsseite. Die Zeitumstellung ist schon ein Hund >:D
Es ist übrigens nicht so, dass die Open-Data-Schnittstelle durchgehend nicht erreichbar ist. Es gibt immer wieder ganz kurze Zeitfenster, in denen Abfragen möglich sind.
-
Also auch hier wird gewürfelt - geht - geht net - geht -geht net :fp:
-
Nachdem man in den letzten Tagen die Ferienfahrplänen auf einigen Linien ergänzt hat, hat man dabei bei der Linie 49 alle Einzieher über die Linzer Straße vergessen, egal ob in der Früh oder Abends, wochentags oder Samstags! :fp: (Einzig im qando sind sie vorhanden) ->
LG t12700
es fehlt auch die eine oder andere Umsteigemöglichkeit (52,60 Winckelmannstr., 57A Anschützgasse, 12A Geibelgasse, 48A Joachimsthalerplatz...) bzw. die Umsteigemöglichkeit passt nicht zur Haltestellenansage (9er Beingasse + Urban Loritz Platz; U3 Volstheater+Ring)....
-
A 23 heute in seiner vollen Pracht...->
Ps.: Routenzettel ohne die Haltestelle Siebertgasse wurden bislang nicht produziert und die aktuellen wurden nicht ausgebessert...
-
Die Siebertgasse ist ja (noch) nicht offiziell aufgelassen, es finden dort "nur Bauarbeiten" statt!
-
Die Siebertgasse ist ja (noch) nicht offiziell aufgelassen, es finden dort "nur Bauarbeiten" statt!
Da sagt aber sogar Quando was Anderes->
-
Die Siebertgasse ist ja (noch) nicht offiziell aufgelassen, es finden dort "nur Bauarbeiten" statt!
Da sagt aber sogar Quando was Anderes->
Auch der entsprechende DA hat den identischen Wortlaut. Der Umbau zu Parkplätzen hat bei der Siebertgasse bereits begonnen.
-
Noch immer können Daten für die Station Siebertgasse abgerufen werden...
-
Noch immer können Daten für die Station Siebertgasse abgerufen werden...
Die Ursache liegt darin, dass es niemand für nötig gehalten hat, in Hastus den Fahrplan anpassen zu lassen.
-
Wichtige Informationen an der DFI bei der Schwarzspanierstraße, eine Station vor dem Schottentor: "7A Haltestelle verlegt zum Reumannplatz".
-
Wichtige Informationen an der DFI bei der Schwarzspanierstraße, eine Station vor dem Schottentor: "7A Haltestelle verlegt zum Reumannplatz".
Das ist die stadtauswärtige Haltestelle, also eine nach Schottentor.
-
Wichtige Informationen an der DFI bei der Schwarzspanierstraße, eine Station vor dem Schottentor: "7A Haltestelle verlegt zum Reumannplatz".
Die Info ist ja zumindest nicht falsch. Ob sie an diesem Ort irgendwen interessiert bzw. nützt, steht auf einem anderen Blatt. ;D
-
Fürs Protokoll:
Am Wochenende vom 18.11. und 19.11.2017 wird die U2 zwischen Stadion und Donaustadtbrücke im Ersatzverkehr mit Bussen betrieben. Grund sind Arbeiten im Bereich vom U-Bhf. Donaumarina. Die kreativen Liniensignalwürfler haben - offenbar dank des ausufernden Konsums bewusstseinserweiternder Substanzen - das Liniensignal U2E für den Ersatzverkehr ertanzt. Infos dazu sind auf der WL-Seite in guter Tradition Mangelware.
Was ist das für eine Spontanaktion? Kann man eine Revision einer Station nicht nachts, oder sogar teilweise im Betrieb machen? ???
Infos als Plakat gibt es seit Gestern Nachmittag (natürlich noch immer nicht auf der Homepage). Dazu gleich was zum Aussetzen ;D
Wie schon mal gesagt, gefällt mir das neue Design, nur leider ist der Inhalt nicht besser geworden:
- Was heißt am Samstag Betriebsbeginn? Die U-Bahn fährt ja durchgehend.
- Was passiert mit den Fahrrädern in der U-Bahn? Gerade die Donaustadtbrücke ist doch ein beliebtes Fahrradziel? - Natürlich kann man einfach mim Fahrrad schon von Stadion starten, aber man könnte in diesem Sinne mim Fahrrad auch gleich von zu Hause starten ::)
- Wie heißt eig. der Schienenersatzverkehr? - Hier SEV U2...
- In der Hausfeldstraße gibt es schon lange keine S-Bahn mehr. Sogar die U-Bahnplan-Designer hat man das schon herausgefunden.
Und warum nutzt der Bus nicht die Autobahnrampen des ehem. 84A? Als Baustellenrampen werden sie durchaus auch noch genutzt.
P.S. Wenn jemand Lust hat den WiLi Kundendienst mit den Infos zu erfreuen, möchte ich denjenigen nicht davon abhalten. Ich spare mir aber die Mühe ;)
-
Beim B 673 hat man nun auch eine orange LED-Anzeige eingebaut - und zwar wirklich nur eine, nämlich an der Front. Alle anderen Anzeigen sind noch in LCD-Technik, wobei am Heck Folgendes zu sehen ist:
Die vordere rechte Seitenanzeige zeigt das gleiche an, die hintere ist komplett finster... ::)
673 ist noch immer in der Konfiguration unterwegs, die Anzeigen dürften aber wieder alle das richtige anzeigen (zumindest die vordere rechte hab ich gesehen, dass dort das richtige Ziel stand).
Auch innen hat er noch die alten ASCOM-Anzeigen verbaut
Mittlerweile ist man mit 673 auch fertig geworden. Er fährt nun seit dem Umbau der restlichen Anzeigen seit ca. 2 Wochen mit einer finsteren hinteren Anzeige türseitig herum, die hab ich nach dem Umbau noch nie funktionierend gesehen.
-
Dass wir das noch erleben dürfen...
-
Ihr wundert euch über Anzeigen von Reumannplatz in anderen Bezirken.
Da habe ich gestern noch eine Steigerungsstufe erlebt.
Bin abends im 65A gefahren MB 220 (8193 letzte Woche neu angemeldet) und er hatte das Linienupdate von vorm 2.9. drin sprich Fahrtroute über Belgradplatz.
Das find Ich stark.
-
Ihr wundert euch über Anzeigen von Reumannplatz in anderen Bezirken.
Da habe ich gestern noch eine Steigerungsstufe erlebt.
Bin abends im 65A gefahren MB 220 (8193 letzte Woche neu angemeldet) und er hatte das Linienupdate von vorm 2.9. drin sprich Fahrtroute über Belgradplatz.
Das find Ich stark.
––> www.autobusforum.at!
-
Unlängst bin ich mit einem 71er von SIM stadtauswärts gefahren, und nach SIM kam die Haltestellenansage "Betriebsbahnhof Hernals"! :o
-
Wichtige Informationen an der DFI bei der Schwarzspanierstraße, eine Station vor dem Schottentor: "7A Haltestelle verlegt zum Reumannplatz".
Der Sondertext wird haltepunktbezogen generiert. Da im Hastus die HaltepunktID (sprich, die Nummer am Haltestellenreiter draußen) nicht konsistent ist, wird sie gern hier und da wieder verwendet bzw. kommt es durch den nicht vorhandenen Datenfluss (fehlendes führendes System) bei den WL zu solchen Phanömenen.
-
E2 4312 (heute am 71er) verkündet bei der Stadiongasse frisch und fröhlich eine Umsteigemöglichkeiten zur Linie 2 Richtung Maroltingergasse.
-
Mir ist heute eine Seltsamkeit am Fahrplan der Linie 9 aufgefallen. Da gibt es in der Früh Einschübe von HLS über Antonigasse zum Westbahnhof (2 von Mo-Fr, 1 an Sa/SF). Laut Aushangfahrplan löst sich der täglich fahrende der beiden Kurse offenbar bei der Sommarugagasse in Luft auf (und materialisiert sich dann wieder in der Antonigasse, denn von dort fahren Mo-Fr zwei 9er zum Westbahnhof ab), während der Werktagskurs den regulären Weg durch die 42er-Schleife nimmt:
[attach=1]
:fp:
-
Gestern gegen 17:25 konnte ich die im Anhang sichtbare FGI-Anzeige bei der gemeinsamen Haltestelle Spitalgasse/Währinger Straße der Linien 5, 33, 37 und 38 sehen.
Einschübe von GTL zum Schottentor gibt es ja für die Linie 41 nicht, ebenso gab es zu dem Zeitpunkt weitestgehend Normalbetrieb in der Währinger Straße, auch in der Störungsinfo auf f59.at scheint nichts auf. Im Qando konnte ich bei den Haltestellen Canisiusgasse und Nußdorfer Straße/Alserbachstraße keine derartige Anzeige erkennen. Jene bei der Spitalgasse selbst konnte ich im Qando nicht überprüfen, da hier ja nicht unterschieden wird zwischen den Abfahrtsbahnsteigen.
Wagentausch kann es wohl auch keiner gewesen sein, weil dann wäre der Zug ja über 20 Minuten vor der Ankunft dort wohl noch nicht im System vorhanden? ???
Ich habe nicht gewartet, ob dann wirklich ein 41er kam, denn mein E2-c5 am 5er kam gerade und den wollte ich nicht verpassen.
https://www.youtube.com/watch?v=yZn0r4ik0fI
Das Problem mit den Smart-Home-Geräten ist ja primär, dass diese oft nur extrem schwach gegen Angriffe geschützt sind (keine Verschlüsselung, Software mit sehr vielen Sicherheitslücken, die nur spärlich Updates bekommt).
-
Ich habe nicht gewartet, ob dann wirklich ein 41er kam, denn mein E2-c5 am 5er kam gerade und den wollte ich nicht verpassen.
;D
-
Vielleicht war es
ein 21er in 41 Minuten ;D
-
.. oder eine Taschenrechnerfunktion. 41 : 2 = 20,5, gerundet 21 :)
Wie lang muss man dann am 71er warten >:D
-
Die Wiener Linien versprechen sich von dem neuen System eine deutliche Aufwertung der Fahrgastinformation an den Haltestellen. Außerdem vereinfacht es die Wartung und Aktualisierung der Fahrpläne vor Ort.
Q: https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/contentView.do?pageTypeId=66526&channelId=-47186&programId=74577&contentId=83438&contentTypeId=1001
... und die Realität:
[attach=1]
-
Wo wir dann wieder bei der Einheitlichkeit wären... :bh:
LG t12700
-
Gestern gegen 17:25 konnte ich die im Anhang sichtbare FGI-Anzeige bei der gemeinsamen Haltestelle Spitalgasse/Währinger Straße der Linien 5, 33, 37 und 38 sehen.
Dasselbe hatte ich vor ca. 2 Wochen mit einem 42er - und der ist dann auch tatsächlich gekommen! Ursache war ein falschparkender Diplomat. Aber bei 21 Minuten kann sich noch einiges tun, meiner war zuerst 07 oder so.
-
Finde den Fehler->
-
Finde den Fehler->
Ich finde ihn nicht :-[
-
Finde den Fehler->
Ich nehe nicht an, dass das eher hatscherte Englisch gemeint ist.
Sonst ist mir auch nichts Falsches aufgefallen. :-[
-
Es ist kein Fehler, dass die Linie E4 beim Schottenring signalisiert wird und nicht am Schwedenplatz. Die wenigsten Fahrgäste werden erfreut sein wenn sie die große Runde über Schwedenbrücke-Gredlerstraße-Marienbrücke mitfahren dürfen anstatt bequem am Schottenring einzusteigen.
-
Die Linie D über Kai ist zwar im Text angegeben, bildlich aber nicht vorhanden.
-
Auflösung:
Hier wird die Linie 31 als Alternative für die U4 zwischen Schottenring und Spittelau genannt!
@ h 3004-> Ja, das ist auch ein Fehler!
-
Die Linie D über Kai ist zwar im Text angegeben, bildlich aber nicht vorhanden.
Doch, durch die rote Linie.
Auflösung:
Hier wird die Linie 31 als Alternative für die U4 zwischen Schottenring und Spittelau genannt!
Ich würde das nicht als Fehler ansehen. Von der Haltestelle Wexstraße zur U-Bahn-Station Spittelau sind es über die Brücke nur ungefähr 10 Gehminuten.
-
Auflösung:
Hier wird die Linie 31 als Alternative für die U4 zwischen Schottenring und Spittelau genannt!
Ich würde das nicht als Fehler ansehen. Von der Haltestelle Wexstraße zur U-Bahn-Station Spittelau sind es über die Brücke nur ungefähr 10 Gehminuten.
Warum sind dann die Linien 5 und 33 nicht zum Erreichen der Haltestelle Friedensbrücke eingezeichnet?
Und: zur Spittelau kommt man doch direkt mit dem D-Wagen bzw. E4 – wieso also den 31er und einen Fußweg, der nicht leicht zu finden ist, bemühen? ???
-
4071+1464/2 ist derzeit am Rückweg vom Praterstern, auf den Säulen im Abschnitt Am Tabor<->Friedrich-Engels-Platz wurde er bis zur Ankunft am Praterstern trotzdem angezeigt!
-
Auflösung:
Hier wird die Linie 31 als Alternative für die U4 zwischen Schottenring und Spittelau genannt!
Ich würde das nicht als Fehler ansehen. Von der Haltestelle Wexstraße zur U-Bahn-Station Spittelau sind es über die Brücke nur ungefähr 10 Gehminuten.
Warum sind dann die Linien 5 und 33 nicht zum Erreichen der Haltestelle Friedensbrücke eingezeichnet?
Und: zur Spittelau kommt man doch direkt mit dem D-Wagen bzw. E4 – wieso also den 31er und einen Fußweg, der nicht leicht zu finden ist, bemühen? ???
Und wo sonst kommen 5 und 33 sinnvoll an dem U4-Abschnitt vorbei?
Der 31er wird als "Alternative" beschrieben, finde ich schon OK, vor allem für diejenigen, die ihr Ziel auf der linken Seite vom Donaukanal entlang der U4 haben, da ist der D bzw. E4 schon ein Stück weit weg.
Ich finde das eine nicht ganz so schlecht gelungene Information.
-
Und: zur Spittelau kommt man doch direkt mit dem D-Wagen bzw. E4 – wieso also den 31er und einen Fußweg, der nicht leicht zu finden ist, bemühen? ???
Der 31er soll natürlich in erster Linie die Brigittenauer Donaukanalseite abdecken und für die Anrainer dort eine brauchbare Alternative darstellen. Niemand wird deswegen dazu aufgefordert, statt bei der Radelmayergasse in den E4 zu steigen, zur Wexstraße zum 31er zu hatschen.
-
Der Ersatzverkehr sollte EU4 heißen und da wird nicht modernisiert, sondern geschaut, dass man den BEtrieb aufrecht erhalten kann. >:D
-
Online war die 5er-Teilung übrigens sogar eingepflegt, aber bei den Ansagen in den Fahrzeugen dank unserer antiken Speicherkarten natürlich nicht. Ersteres hat mich aber positiv überrascht!
-
Online war die 5er-Teilung übrigens sogar eingepflegt, aber bei den Ansagen in den Fahrzeugen dank unserer antiken Speicherkarten natürlich nicht. Ersteres hat mich aber positiv überrascht!
Routenzetteln gabs zumindest am Samstag im 680 (unterwegs am Nordteil) auch keine angepassten.
Und ebenfalls in diesen Thread passt, dass auf den Infoscreens (ebenfalls im 680 beobachtet) am Samstag spätabends noch immer verkündet wurde, dass die U2 bis Sonntag geteilt fährt, obwohl der durchgehende Betrieb bereits seit Stunden wieder aufgenommen war.
-
Fehlerhafte Öffi-Netzpläne noch im Umlauf
Josefstädter Straße, Michelbeuern und dann erst Alser Straße. Bei den neuen Netzplänen der Wiener Linien hatte sich im Sommer ein Fehler bei der U-Bahnlinie 6 eingeschlichen. Einige dieser falschen Pläne sind immer noch im Umlauf. [...]
http://wien.orf.at/news/stories/2879598/ (http://wien.orf.at/news/stories/2879598/)
-
Nach dieser Entdeckung heute ist mir der Appetit auf meine unmittelbar zuvor erworbene Jause vergangen->
-
Nach dieser Entdeckung heute ist mir der Appetit auf meine unmittelbar zuvor erworbene Jause vergangen->
Die U4-Sperre ist aber schon lang vorüber... :ugvm:
LG t12700
-
Tja, da wurde der eBook-Reader Fahrplan wohl vor dem 2.9. abgezogen und nicht mehr upgedatet:
- Dr.-Karl-Renner-Ring
- 58er am Westbahnhof
-
Tja, da wurde der eBook-Reader Fahrplan wohl vor dem 2.9. abgezogen und nicht mehr upgedatet:
- Dr.-Karl-Renner-Ring
- 58er am Westbahnhof
Das ist aber ein viel älterer Fahrplan, genauer war er nur zwischen Mai und August 2016 gültig!
LG t12700
-
Nach dieser Entdeckung heute ist mir der Appetit auf meine unmittelbar zuvor erworbene Jause vergangen->
Man hat reagiert und den Fahrplan erneuert, dabei aber über das Ziel hinausgeschossen und gleich den Adventfahrplan angebracht – der Fahrplan für den morgigen Samstag fehlt und ist nur in der gedruckten Version ein paar Meter weiter zu finden...
-
Nach dieser Entdeckung heute ist mir der Appetit auf meine unmittelbar zuvor erworbene Jause vergangen->
Man hat reagiert und den Fahrplan erneuert, dabei aber über das Ziel hinausgeschossen und gleich den Adventfahrplan angebracht – der Fahrplan für den morgigen Samstag fehlt und ist nur in der gedruckten Version ein paar Meter weiter zu finden...
Super Intavall an Werktag-Ferien am Nachmittag 0-6 Minuten.
Qualität auf höchster Ebene.
-
Man hat reagiert und den Fahrplan erneuert, dabei aber über das Ziel hinausgeschossen und gleich den Adventfahrplan angebracht – der Fahrplan für den morgigen Samstag fehlt und ist nur in der gedruckten Version ein paar Meter weiter zu finden...
Darum gibts ja die elektronischen Pläne, weil sie ja sooooo flexibel sind und man kurzzeitig etwas ändern kann. >:D
-
Man hat reagiert und den Fahrplan erneuert, dabei aber über das Ziel hinausgeschossen und gleich den Adventfahrplan angebracht – der Fahrplan für den morgigen Samstag fehlt und ist nur in der gedruckten Version ein paar Meter weiter zu finden...
Darum gibts ja die elektronischen Pläne, weil sie ja sooooo flexibel sind und man kurzzeitig etwas ändern kann. >:D
Wahrscheinlich muss das Linien Service mit einem USB Stick anrücken, damit sich was ändert. ;D
-
Ist es tatsächlich so, dass auf der Internetseite der Wiener Linien weniger als 13 Stunden vor Beginn der Maßnahmen keinerlei Fahrpläne zur U4-Sperre vorhanden sind? Oder sind sie dort nur so gut versteckt, dass ich sie nicht finden kann?
Jedenfalls gibt es weder auf den Fahrplanseiten noch als Link bei den aktuellen Meldungen die Pläne der gekürzten U4, des umgeleiteten D-Wagens und des E4 – dafür aber sinnvollerweise jene des U2E vom vorigen Wochenende.
-
Ist es tatsächlich so, dass auf der Internetseite der Wiener Linien weniger als 13 Stunden vor Beginn der Maßnahmen keinerlei Fahrpläne zur U4-Sperre vorhanden sind? Oder sind sie dort nur so gut versteckt, dass ich sie nicht finden kann?
Jedenfalls gibt es weder auf den Fahrplanseiten noch als Link bei den aktuellen Meldungen die Pläne der gekürzten U4, des umgeleiteten D-Wagens und des E4 – dafür aber sinnvollerweise jene des U2E vom vorigen Wochenende.
De Leit wissn die Zeitn eh no vom letztn Moi 8)
-
Heute Mittag fuhr ich ein paar Stationen mit ULF 685 mit, Linie 2 Richtung FEP - das stand auch außen am Zug drauf. Innen waren aber sowohl die optischen Anzeigen als auch die Stimme fest der Meinung, dass es sich um einen Zug der Linie 46 handelt. Dessen Stationen wurden angezeigt und angesagt. Letztlich stieg ich beim Gürtel aus und die Ansage wollte mir einreden, dass ich bei der Feßtgasse sei und in die Linie 9 umsteigen könne. Der ULF hatte wohl eine Identitätskrise.
Der Fahrer oder die Fahrerin hat zwar ein oder zweimal während der falschen Ansage, diese dann mitten in der Ansage der falschen Umsteigemöglichkeiten abgebrochen oder auf stumm geschaltet, dann aber scheinbar auch drauf gepfiffen.
Ich versteh nur nicht, warum man in solchen Fällen den Lautsprecher nicht gleich ausschaltet (geht das überhaupt?) und vor allem verstehe ich nicht, warum Fahrer/Fahrerin die Haltestellen nicht selbst durchsagt. Früher war das normal (auch wenn man das oft nur schwer verstanden hat) und besser als eine falsche Ansage ist eine selbst gemachte allemal.
Weiß schon: Die Leut wissen eh wo ma grad san ....
-
Ist es tatsächlich so, dass auf der Internetseite der Wiener Linien weniger als 13 Stunden vor Beginn der Maßnahmen keinerlei Fahrpläne zur U4-Sperre vorhanden sind? Oder sind sie dort nur so gut versteckt, dass ich sie nicht finden kann?
Jedenfalls gibt es weder auf den Fahrplanseiten noch als Link bei den aktuellen Meldungen die Pläne der gekürzten U4, des umgeleiteten D-Wagens und des E4 – dafür aber sinnvollerweise jene des U2E vom vorigen Wochenende.
Wenn du willst, kannst du die Gruppenbücher haben >:D
-
Es fehlen auch die adaptierten Adventsamstags-Fahrpläne der entsprechenden Linien wie U3, U6, 49. Es ist ja nicht morgen schon der erste Adventsamstag...
LG t12700
-
Es fehlen auch die adaptierten Adventsamstags-Fahrpläne der entsprechenden Linien wie U3, U6, 49. Es ist ja nicht morgen schon der erste Adventsamstag...
LG t12700
Nein, ist er nicht, der erste Adventsamstag ist erst der 2.12., dafür haben sie also noch eine Woche Zeit.
-
Es fehlen auch die adaptierten Adventsamstags-Fahrpläne der entsprechenden Linien wie U3, U6, 49. Es ist ja nicht morgen schon der erste Adventsamstag...
LG t12700
Nein, ist er nicht, der erste Adventsamstag ist erst der 2.12., dafür haben sie also noch eine Woche Zeit.
Sicher? Ich ging davon aus, da ja der 24.12. ein Sonntag ist, dass der 1.Advent schon dieses Wochenende ist. Aber es kann auch sein, dass ich mich da irre.
LG t12700
-
Es fehlen auch die adaptierten Adventsamstags-Fahrpläne der entsprechenden Linien wie U3, U6, 49. Es ist ja nicht morgen schon der erste Adventsamstag...
LG t12700
Nein, ist er nicht, der erste Adventsamstag ist erst der 2.12., dafür haben sie also noch eine Woche Zeit.
Sicher? Ich ging davon aus, da ja der 24.12. ein Sonntag ist, dass der 1.Advent schon dieses Wochenende ist. Aber es kann auch sein, dass ich mich da irre.
LG t12700
Das ist sicher, weil die Adventsonntage vom Christtag (25. Dezember) gezählt werden und nicht vom Hl. Abend
-
Es fehlen auch die adaptierten Adventsamstags-Fahrpläne der entsprechenden Linien wie U3, U6, 49. Es ist ja nicht morgen schon der erste Adventsamstag...
LG t12700
Nein, ist er nicht, der erste Adventsamstag ist erst der 2.12., dafür haben sie also noch eine Woche Zeit.
Sicher? Ich ging davon aus, da ja der 24.12. ein Sonntag ist, dass der 1.Advent schon dieses Wochenende ist. Aber es kann auch sein, dass ich mich da irre.
Das ist sicher, weil die Adventsonntage vom Christtag (25. Dezember) gezählt werden und nicht vom Hl. Abend
Ok dann Verzeihung für meine Fehlannahme!
LG t12700
-
Wenn du willst, kannst du die Gruppenbücher haben >:D
Lieb von dir, aber ich denke, ich werde mich morgen dem Ganzen lieber entziehen, bevor ich mich zu sehr über fragwürdige Fahrzeugeinsätze, ausgefallene oder bewusst abgeschaltete VFGI-Anzeigen, Intervalllücken, Geleitzugbildungen, falsche Routenzettel (D über Ring), falsche Umsteighinweise (ich wette, im D-Wagen wird in Heiligenstadt und in der Spittelau die U4 angesagt) und Ähnliches ärgern muss. Man braucht sich ja nur durchzulesen, was wir im April alles an Kritik schreiben mussten.
-
Da hast du auch wieder recht - ich bin mir sicher, dass nichts davon behoben wurde oder auch nur der Versuch unternommen wurde.
-
Heute Mittag fuhr ich ein paar Stationen mit ULF 685 mit, Linie 2 Richtung FEP - das stand auch außen am Zug drauf. Innen waren aber sowohl die optischen Anzeigen als auch die Stimme fest der Meinung, dass es sich um einen Zug der Linie 46 handelt. Dessen Stationen wurden angezeigt und angesagt. Letztlich stieg ich beim Gürtel aus und die Ansage wollte mir einreden, dass ich bei der Feßtgasse sei und in die Linie 9 umsteigen könne. Der ULF hatte wohl eine Identitätskrise. (...)
Interessant - das selbe Phänomen habe ich heute bei 4068+1468 erlebt. Außenanzeige FEP, Ansage bei der Albertgasse: "Schuhmeierplatz - Umsteigen zu 10A", Ansage bei der Lederergasse: "Feßtgasse - Umsteigen zu 9". Bei den nächsten beiden Stationen war dann überhaupt keine Ansage mehr zu hören.
Und der heute auf Linie 1 eingesetzte 763 verkündet beim Parlament "Umsteigen zu 2 in Richtung Maroltingergasse" - der hat offenbar auch noch eine fehlerhafte Speicherkarte drinnen...
-
[attachimg=1]
:ugvm:
-
In den Garnituren der Linie D finden sich selbstverständlich Routenzetteln mit der normalen Linienführung!
-
In den Garnituren der Linie D finden sich selbstverständlich Routenzetteln mit der normalen Linienführung!
Wird absichtlich nicht getauscht, auch die Ansagen werden nicht neu eingespielt.
-
:ugvm:
Was war da los? War da tatsächlich ein fast einstündiges Fenster? Alles, was mehr als 60 Minuten in der Zukunft liegt wird im itip leider generell mit Planzeiten und den tatsächlichen Namen der Endstationen und nicht den Zielschildern angegeben.
Originell ist die Ring-Tram nach Nußdorf.
-
In den Garnituren der Linie D finden sich selbstverständlich Routenzetteln mit der normalen Linienführung!
Wird absichtlich nicht getauscht, auch die Ansagen werden nicht neu eingespielt.
Routenzettel für den D-Wagen über Schwedenplatz gibt es sehr wohl und bei der U4-Sperre im Frühjahr wurden diese auch verwendet. Warum diesmal nicht? ???
-
Was war da los? War da tatsächlich ein fast einstündiges Fenster?
Nein, natürlich nicht. Einfach ein fuckup bei den Daten.
-
In den Garnituren der Linie D finden sich selbstverständlich Routenzetteln mit der normalen Linienführung!
Wird absichtlich nicht getauscht, auch die Ansagen werden nicht neu eingespielt.
Die Absicht werden wohl die Kosten sein.
-
Was muss man da neu einspielen? Die D-Wagen-Ablenkung über Schwedenplatz muss doch sowieso im Sprachspeicher vorhanden sein.
-
In den Garnituren der Linie D finden sich selbstverständlich Routenzetteln mit der normalen Linienführung!
Wird absichtlich nicht getauscht, auch die Ansagen werden nicht neu eingespielt.
Routenzettel für den D-Wagen über Schwedenplatz gibt es sehr wohl und bei der U4-Sperre im Frühjahr wurden diese auch verwendet. Warum diesmal nicht? ???
#weustunswuaschtbist
-
Was muss man da neu einspielen? Die D-Wagen-Ablenkung über Schwedenplatz muss doch sowieso im Sprachspeicher vorhanden sein.
Die Züge bekommen die TEK-Ziele vom RBL geschickt. Da sind dann auch die entsprechenden Zielanzeigen bzw. Durchsagen hinterlegt. Lediglich die Weichen entlang der Ablenkungsstrecke müssen über die Pfeiltasten am IBIS-Gerät gestellt werden.
-
Die Open-Data-Schnittstelle der Wiener Linien ist übrigens mal wieder kaputt, seit gestern ca. 17:40 gibt es nur noch HTTP-403-Fehler. Auch in Qando gibt's nur Fahrplanzeiten.
-
Die Open-Data-Schnittstelle der Wiener Linien ist übrigens mal wieder kaputt, seit gestern ca. 17:40 gibt es nur noch HTTP-403-Fehler.
Bei F59 dasselbe.
-
So fährt 1372 derzeit am 49er herum...
LG t12700
-
Seit einigen Wochen kommen auf der Linie 2 in FR FEP ab der Haltestelle Sandleitengasse Durchsagen der Linie 46, zuerst zweimal "Joachimsthalerplatz" usw., erst bei der Albertgasse kommen wieder richtige Durchsagen. Das Speichern korrekter Daten auf einer Speicherkarte dürfte eine nicht zu bewältigende Aufgabe sein ...
nord22
-
So fährt 1372 derzeit am 49er herum...
LG t12700
Womöglich hat da ein Schildersammler den 1372 abgeräumt. Warum? Weil ja Ende Dezember keine E1-c4 mehr am 49er fahren werden und somit die Beschilderung dann Geschichte ist. ;D
Was anderes: Ich nehme an das am 22. Dezember 2017 (Freitag) der letzte Tag für die E1-c4 am 49er sein werden. Wird am letzten Planzug eine "Abschiedsfahrt" gemacht? Ich meine das man "privat" in der Endstelle Hütteldorf ein "Abschiedsplakat" aufbringt. Gerne hätte ich gewusst wann und welcher Zug der letzte E1-c4 von Hütteldorf zum Ring und zurück fährt sein wird bevor dieser dann eingezogen wird. :(
-
Naja er fuhr jetzt einige Wochen nicht, und letzte Woche (mWn am Donnerstag) wurde nach der Früh-HVZ 1366 von 4552 abgesteckt und der bekam 1372. Dabei hat man das wohl vergessen, denn seitdem fährt er so...
Ob es irgendeine Verabschiedung gibt weiß ich nicht. Jedenfalls die planmäßige letzte Fahrt ist derzeit Kurs 49-04: 20.29 ab Hütteldorf; 21.01 ab Ring; 21.42 ab Hütteldorf; 22.02 an OTG
Nach RDH ist es: 18.08 Hütteldorf; 18.32 Urban-Loritz-Platz und 18.41 an RDH
(Falls du weitere Fragen hast gerne, auch per PN)
LG t12700
-
So fährt 1372 derzeit am 49er herum...
LG t12700
Womöglich hat da ein Schildersammler den 1372 abgeräumt.
Komisch, dass gerade du auf so einen Gedanken kommst. 8)
-
So fährt 1372 derzeit am 49er herum...
LG t12700
Womöglich hat da ein Schildersammler den 1372 abgeräumt.
Komisch, dass gerade du auf so einen Gedanken kommst. 8)
Weil es auch wahr ist ..... 8)
-
Die Open-Data-Schnittstelle der Wiener Linien ist übrigens mal wieder kaputt, seit gestern ca. 17:40 gibt es nur noch HTTP-403-Fehler.
Bei F59 dasselbe.
Es funktioniert seit ca. 1 Stunde wieder. C:-)
Ich dachte schon die Zuständigen Mitarbeiter sind schon auf Weihnachtsurlaub :-X
-
Ein Slow Clap für F59:
[attach=1]
AE steht übrigens für "Ah eh!", das ähnlich einzuordnen ist wie "I bims d1 ..."
-
Naja, im Moment ist stadtweit alles kaputt, da ist das auch schon egal :D
-
Naja, im Moment ist stadtweit alles kaputt, da ist das auch schon egal :D
Bitte bei der Wahrheit bleiben, bei St. U-Bahn läuft alles. Und nur weil die Spaghetti-Coder am RBL herumwerkeln... ach egal. :D
-
Ohne Worte...
LG t12700
-
>:D
-
Aufgrund eines Mitbürgers habe ich heute versucht, in Fahrzeug Nr. 782 die Notsprechstelle zubbetätigen. Ist das konzeptionell vorgesehen, dass da irgendeine Reaktion erfolgt?
-
Aufgrund eines Mitbürgers habe ich heute versucht, in Fahrzeug Nr. 782 die Notsprechstelle zubbetätigen. Ist das konzeptionell vorgesehen, dass da irgendeine Reaktion erfolgt?
Es sollte sich der Fahrer melden.
-
99,99 % der Notrufe werden unabsichtlich durch den sehr unglücklich positionierten Notrufknopf auf der Rückwand der Fahrerkabine ausgelöst durch Fahrgäste die sich dagegen lehnen. Viele Fahrer reagieren dann einfach nicht mehr auf den vermeintlichen Fehlalarm.
-
Am DFI Johnstraße stadtauswärts wird neben den Linien 49 und 12A auch munter der 17A in Richtung Inzersdorf, Birostr. angekündigt. :(
-
Am DFI Johnstraße stadtauswärts wird neben den Linien 49 und 12A auch munter der 17A in Richtung Inzersdorf, Birostr. angekündigt. :(
Das RBL ist momentan komplett hin. Grund dürfte die Integration privater Autobuslinien sein, an der bereits seit einigen Wochen gearbeitet wird.
-
Am DFI Johnstraße stadtauswärts wird neben den Linien 49 und 12A auch munter der 17A in Richtung Inzersdorf, Birostr. angekündigt. :(
Das RBL ist momentan komplett hin. Grund dürfte die Integration privater Autobuslinien sein, an der bereits seit einigen Wochen gearbeitet wird.
Wie kann der Testserver das RBL zerschießen?
-
Viele Fahrer reagieren dann einfach nicht mehr auf den vermeintlichen Fehlalarm.
Na super. Dafür ist die Notsprechstelle ja auch da! ::)
-
Am DFI Johnstraße stadtauswärts wird neben den Linien 49 und 12A auch munter der 17A in Richtung Inzersdorf, Birostr. angekündigt. :(
Das RBL ist momentan komplett hin. Grund dürfte die Integration privater Autobuslinien sein, an der bereits seit einigen Wochen gearbeitet wird.
Wie kann der Testserver das RBL zerschießen?
Darauf lautet die einzige Antwort: Welcher Testserver?
Die IVU-Leute sind eh schon fleißig bei der Störungsbehebung, kennen sich halt leider selber nicht wirklich in dem Gewirr aus...
-
Viele Fahrer reagieren dann einfach nicht mehr auf den vermeintlichen Fehlalarm.
Na super. Dafür ist die Notsprechstelle ja auch da! ::)
Dann besser die Alarmtaste drücken und damit die Sirene auslösen.
-
Viele Fahrer reagieren dann einfach nicht mehr auf den vermeintlichen Fehlalarm.
Na super. Dafür ist die Notsprechstelle ja auch da! ::)
Dann besser die Alarmtaste drücken und damit die Sirene auslösen.
Und ich will einmal erleben, dass ein Fahrer NICHT auf diese Taste reagiert. Denn das ist mMn "Unterlassene Hilfeleistung". Auch wenn es aus Unachtsamkeit eine Fehlauslösung ist.
-
Wie kann der Testserver das RBL zerschießen?
Weil die "Tüftler" so etwas wie einen Testserver offensichtlich nicht haben. Wäre ja nicht das erste Mal, dass das komplette System wegen eines Updates ausfällt. Das erleben wir doch mehrmals im Jahr.
-
Wie kann der Testserver das RBL zerschießen?
Weil die "Tüftler" so etwas wie einen Testserver offensichtlich nicht haben. Wäre ja nicht das erste Mal, dass das komplette System wegen eines Updates ausfällt. Das erleben wir doch mehrmals im Jahr.
Ein Testserver gibt es sehr wohl, Nur wie ich schon bei mehreren Unternehmen festgestellt habe, funktioniert es auf dem Testserver einwandfrei, nur wenn man dann auf den Liveserver umschaltet funktioniert irgendetwas nicht.
Und das passiert nicht nur bei den WL
-
Viele Fahrer reagieren dann einfach nicht mehr auf den vermeintlichen Fehlalarm.
Na super. Dafür ist die Notsprechstelle ja auch da! ::)
Dann besser die Alarmtaste drücken und damit die Sirene auslösen.
Und ich will einmal erleben, dass ein Fahrer NICHT auf diese Taste reagiert. Denn das ist mMn "Unterlassene Hilfeleistung". Auch wenn es aus Unachtsamkeit eine Fehlauslösung ist.
Die Alarmtaste kannst aber nur schwer ignorieren...
-
Und ich will einmal erleben, dass ein Fahrer NICHT auf diese Taste reagiert. Denn das ist mMn "Unterlassene Hilfeleistung". Auch wenn es aus Unachtsamkeit eine Fehlauslösung ist.
Soweit niemand zu Schaden gekommen ist, ist das maximal ein Verstoß gegen dienstliche Obliegenheiten, wegen der Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung für den ULF!
-
Wegn da Strecknkenntnis warads...
-
Wegn da Strecknkenntnis warads...
Es wurde aber dann doch korrigiert. ;)
[attach=1]
-
Wie kann der Testserver das RBL zerschießen?
Weil die "Tüftler" so etwas wie einen Testserver offensichtlich nicht haben. Wäre ja nicht das erste Mal, dass das komplette System wegen eines Updates ausfällt. Das erleben wir doch mehrmals im Jahr.
Ein Testserver gibt es sehr wohl, Nur wie ich schon bei mehreren Unternehmen festgestellt habe, funktioniert es auf dem Testserver einwandfrei, nur wenn man dann auf den Liveserver umschaltet funktioniert irgendetwas nicht.
Und das passiert nicht nur bei den WL
Laut Kundendienst wird seit gestern versucht ein Update einzuspielen. Erwartungsgemäß soll es morgen wieder laufen...
Immerhin tuns was (sagen sie)...
-
Bis 05:59 hat es auch wieder halbwegs funktioniert, seit exakt 06:00 ist wieder funkstille!
-
Von 05.58 bis 05.59? >:D
-
Bis 05:59 hat es auch wieder halbwegs funktioniert, seit exakt 06:00 ist wieder funkstille!
Das System hat sich in den vergangenen 24 Stunden ca. 65 Mal neugestartet. Von Funktionieren kann man da in Kenntnis der üblicherweise gelieferten Qualität des Herstellers nur bedingt sprechen...
-
Der Standard hat auch einen aktuellen Artikel zur andauernden Krise: http://derstandard.at/2000068788359/Wiener-Linien-Echtzeitdaten-wegen-Softwarepanne-seit-Tagen-ausgefallen?ref=rss
-
Ein Testserver gibt es sehr wohl, Nur wie ich schon bei mehreren Unternehmen festgestellt habe, funktioniert es auf dem Testserver einwandfrei, nur wenn man dann auf den Liveserver umschaltet funktioniert irgendetwas nicht.
Dann ist der Testserver offensichtlich unbrauchbar, nicht mit dem Livesystem ident und gehört dementsprechend angeschaut. Oder die Testfälle decken den Realbetrieb nicht vollständig ab (auch in punkto Last). Das ist ja wirklich bei praktisch jedem Update ein Problem, oder?
Üblicherweise kübelt man bei sowas auch nicht gleich den Produktivserver sondern zieht das neue System parallel hoch und schaltet dann zwischen alt und neu um. Wenn was nicht klappt kann man dann immer noch zurück schalten.
Und ja, ich weiß wovon ich rede, weil wir das in der Firma mit einem hochverfügbaren System genau so machen. Und das hat in unserem Fall sogar ein paar Spezialmaschinen mit abweichender Konfiguration, sodass nicht einfach nur drauf los lastbaölaciert werden kann. Unser Loadbalancer wird halt vom Deployment-System auf die jeweils aktualisierten Maschinen umkonfiguiert. Das geht, ohne einen einzigen Request zu verlieren.
-
Mittlerweile berichtet auch der ORF darüber (sogar auf der Titelseite unter der Rubrik Chronik)->
http://wien.orf.at/news/stories/2881291/
-
Allerdings treten die Probleme nicht erst seit heute auf, sondern schon seit Samstag Nachmittag - wie wir ja wissen. Immerhin ist derzeit ein gleicher Zustand zwischen FGIs und Google Maps hergestellt - keiner hat Echtzeitdaten.
-
Dafür melden die FGI-Anzeigen "Derzeit keine Echtzeitinfo", aber es gibt außer dieser Meldung eigentlich gar keine Info, nicht einmal Planzeiten! Statt dieser Verarschung sollte man die Anzeigen lieber gleich ganz finster lassen. ::)
-
Es geht wieder!!! Also vorerst :))
-
Es geht wieder!!! Also vorerst :))
Also um ca. 17:15h haben die Anzeigen am Julius Tandler-Platz zwar Zeiten angezeigt aber die stimmten mit den tatsächlichen Abfahrtszeiten absolut nicht überein
-
Es geht wieder!!! Also vorerst :))
Und seit kurzem geht es wieder nicht! Schon langsam wirds (extrem) peinlich!
LG t12700
-
Es geht wieder!!! Also vorerst :))
Und seit kurzem geht es wieder nicht! Schon langsam wirds (extrem) peinlich!
Peinlich war es schon vor Jahren... jetzt ist es einfach nur noch ein regelmäßig auftretender Defekt, der mir wahrscheinlich abgehen würde, wenn es ihn nicht gäbe.
Jedenfalls ist noch immer alles ausgefallen.
-
Für die Haltestelle Siebertgasse werden auch am 40. Tag seit ihrer Auflassung munter Fahrplandaten in Qando angezeigt. Sogar der Hinweis, die Station sei ersatzlos aufgelassen, der eine Zeit lang vorhanden war, wurde wieder entfernt.
-
Für die Haltestelle Siebertgasse werden auch am 40. Tag seit ihrer Auflassung munter Fahrplandaten in Qando angezeigt. Sogar der Hinweis, die Station sei ersatzlos aufgelassen, der eine Zeit lang vorhanden war, wurde wieder entfernt.
Das sind Daten aus Hastus, die für den Monitor genutzt werden. In der Fahrtauskunft und deren Fahrplandaten existiert die Hst. Siebertgasse nicht mehr - sogar im GTFS ist die Haltestelle nicht mehr drin. Aber bei den WL hat niemand den gesamten Überblick bzw. Durchblick über den Fahrplan- und Fahrgastinformationsprozess, sodass das ewige Scheitern der Fahrgastinformation nur die logische Konsequenz der aktuell gelebten Wurschtigkeit ist. Wie soll das auch gut gehen können?
Es geht eine Dose roter Schiffslack an denjenigen, der vollumfänglich den Datenfluss von Netz- und Fahrplandaten im Hause Erdberg skizzieren kann, inkl. der Abhängigkeiten und Austauschformate.
-
Es geht eine Dose roter Schiffslack an denjenigen, der ....
Darf ich damit dann über Nacht einen ULF erröten lassen? A la Flexity (oder Flexitie...)?
-
Aber bei den WL hat niemand den gesamten Überblick bzw. Durchblick über den Fahrplan- und Fahrgastinformationsprozess, sodass das ewige Scheitern der Fahrgastinformation nur die logische Konsequenz der aktuell gelebten Wurschtigkeit ist. Wie soll das auch gut gehen können?
Es herrscht einfach ein Chaos, da blickt niemand mehr durch! So fahren z.B. im itip die Linien 46 und 49 nach wie vor in Richtung Dr.-Karl-Renner-Ring und der 62er in Richtung Kärntner Ring, Oper.
-
Es geht eine Dose roter Schiffslack an denjenigen, der ....
Darf ich damit dann über Nacht einen ULF erröten lassen? A la Flexity (oder Flexitie...)?
Nein, die Dose ist nur für den Privatgebrauch bestimmt. :lamp:
Es herrscht einfach ein Chaos, da blickt niemand mehr durch! So fahren z.B. im itip die Linien 46 und 49 nach wie vor in Richtung Dr.-Karl-Renner-Ring und der 62er in Richtung Kärntner Ring, Oper.
Wagen 705 huldigt seit geschlagenen drei Monaten noch dem ersten Bundespräsidenten der Zweiten Republik. Nebenbei fehlen die U-Bahnen in der WienMobil-App, kanns aber nicht nachvollziehen, weil ichs nicht installiert habe...
-
Wagen 705 huldigt seit geschlagenen drei Monaten noch dem ersten Bundespräsidenten der Zweiten Republik. Nebenbei fehlen die U-Bahnen in der WienMobil-App, kanns aber nicht nachvollziehen, weil ichs nicht installiert habe...
Man muss ihn verteidigen, er ist erst seit knapp 2 Wochen so unterwegs, als er von der HU zurück kam. Das soll natürlich keine Entschuldigung sein, übrigens auch heute fuhr er noch so herum.
LG t12700
-
Nebenbei fehlen die U-Bahnen in der WienMobil-App, kanns aber nicht nachvollziehen, weil ichs nicht installiert habe...
Und damit auch alle Straßenbahn- und Autobusstationen, die die jeweilige U-Bahn-Station anfahren. Siehe z.B. im Anhang (hier sieht man auch gleich, wie schlecht diese App für kleinere Handys optimiert ist)…
Übrigens sind die Bewertungen für die App in den jeweiligen App Stores zurecht vernichtend. Ich möchte nicht wissen, wieviel Geld in die Entwicklung geflossen ist, die User nur frustriert. Solche Entwicklungen gehören ausgiebig getestet, bevor sie in den Produktivbetrieb gehen. :fp:
-
Wann wird das eigentlich gerichtet? Auf den FGIs gibt es ja die Echtdaten? :luck:
LG t12700
-
Wann wird das eigentlich gerichtet? Auf den FGIs gibt es ja die Echtdaten? :luck:
LG t12700
Seit Dienstag gibts ein neues RBL, deshalb hat vieles letzte Woche nicht funktioniert und es gibt auch immer noch Dinge die funktionieren. So z.B. kennt das RBL planmäßige Einzieher, die Züge bekommen aber keinen automatischen Zieltek geschickt, so kann es also vorkommen und kommt auch vor, dass Züge, mit einer falschen Zugzielanzeige umher fahren. Ebenso ist es, dass die Einschubzieltek nicht geschickt werden und wenn der Fahrer es nicht selber eingibt, steht eben Linie+Wiener Linien in der Zugzielanzeige.
Die Verantwortlichen arbeiten aber eifrig an der Sache, mit entsprechender Kompetenz einer Aachener Firma.
-
Fast alle 43er und 44er, die ich jetzt in der Früh gesehen habe, fuhren rundum mit Ziel "Wiener Linien". Einer hatte "43 Wiener Linien", immerhin.
:ugvm:
-
Fast alle 43er und 44er, die ich jetzt in der Früh gesehen habe, fuhren rundum mit Ziel "Wiener Linien". Einer hatte "43 Wiener Linien", immerhin.
:ugvm:
Am 5er und 33er wars/ists das selbe...
-
Am 5er und 33er wars/ists das selbe...
In der Währinger Straße haben immerhin die meisten Züge überschildert. Dort wäre es wirklich schlimm und ununterscheidbar sonst >:D
-
De Leit wissn eh, wo ma hifoahrn.
-
Momentan fährt ein Großteil des Auslaufs mit dem Zieltext Wiener Linien (E1 ausgenommen)!
Wie gut, daß es doch noch manuelle Zielanzeigen (= Zielschilder aus Blech) gibt...
-
Seit Dienstag gibts ein neues RBL . . . .
Wirklich RBL? Oder wurde wieder einmal ein neues Programm auf die IBIS-Geräte aufgespielt? ???
-
Momentan fährt ein Großteil des Auslaufs mit dem Zieltext Wiener Linien (E1 ausgenommen)!
Man sollte daher aus Gründen der Einheitlichkeit anordnen, dass die E1 bis auf Weiteres nur mehr mit umgeklapptem Zielschild fahren dürfen. >:D :luck: >:D
-
Dabei ist das Überschildern kein arger Aufwand und wäre in so einem Fall sicher zumutbar.
-
Dabei ist das Überschildern kein arger Aufwand und wäre in so einem Fall sicher zumutbar.
Mit dem überschildern allein ist es nicht getan. Die manuelle Eingabe der Route (Tek-Ziele) funktioniert problemlos und damit auch die Ansagen sowie Zielanzeigen.
-
Wann wird das eigentlich gerichtet? Auf den FGIs gibt es ja die Echtdaten? :luck:
LG t12700
Ich hab das Gefühl Quando wurde suspendiert. Weil Itip funktioniert wieder. :-\
Aber ich werde mich weiterhin weigern die Wien Mobil App zu installieren! >:(
-
Wann wird das eigentlich gerichtet? Auf den FGIs gibt es ja die Echtdaten? :luck:
LG t12700
Ich hab das Gefühl Quando wurde suspendiert. Weil Itip funktioniert wieder. :-\
Aber ich werde mich weiterhin weigern die Wien Mobil App zu installieren! >:(
Quando funktioniert jetzt wieder.
-
Und wie lange ??? :fp:
Und auch ich werde sicherlich NICHT die Wien Mobil App installieren !
-
Wann wird das eigentlich gerichtet? Auf den FGIs gibt es ja die Echtdaten? :luck:
LG t12700
Ich hab das Gefühl Quando wurde suspendiert. Weil Itip funktioniert wieder. :-\
Aber ich werde mich weiterhin weigern die Wien Mobil App zu installieren! >:(
Quando funktioniert jetzt wieder.
Nicht mehr. Sind wieder nur Fahrplanzeiten zurzeit.
-
Wann wird das eigentlich gerichtet? Auf den FGIs gibt es ja die Echtdaten? :luck:
LG t12700
Ich hab das Gefühl Quando wurde suspendiert. Weil Itip funktioniert wieder. :-\
Aber ich werde mich weiterhin weigern die Wien Mobil App zu installieren! >:(
Quando funktioniert jetzt wieder.
Nicht mehr. Sind wieder nur Fahrplanzeiten zurzeit.
Stimmt, :ugvm:
-
Könnte man auch einmal wegräumen:
-
Vielleicht gibts das ja im Frühling wieder und man braucht dann nur das Datum drüberpicken...
-
;D Vielleicht kann man das mit qando auch machen - neu drüberpicken ;D
Schön langsam wird die Nichtfunktion penetrant >:(
-
Schön langsam wird die Nichtfunktion penetrant >:(
Als ob es ihnen vollkommen wurscht wär - bei der U-Bahn gibts auf qando übrigens derzeit auch nur Planzeiten!
LG t12700
-
Ich hab das Gefühl Quando wurde suspendiert. Weil Itip funktioniert wieder. :-\
[...]
Hat jemand Infos diesbezüglich? Wird Quando je wieder funktionieren? :(
-
Ich hab das Gefühl Quando wurde suspendiert. Weil Itip funktioniert wieder. :-\
[...]
Hat jemand Infos diesbezüglich? Wird Quando je wieder funktionieren? :(
Grad gehts wieder. Wer weiß wie lange es diesmal hält...
LG t12700
-
Ich hab das Gefühl Quando wurde suspendiert. Weil Itip funktioniert wieder. :-\
[...]
Hat jemand Infos diesbezüglich? Wird Quando je wieder funktionieren? :(
Grad gehts wieder. Wer weiß wie lange es diesmal hält...
LG t12700
Hat sogar gegen 22 Uhr noch sehr gut funktioniert
-
Hab heute um 8:59 zugesehen, wie es ausgefallen ist, um 9:01 ging es wieder. Stabil ist es noch nicht.
-
Insgesamt zeigt sich, dass die Aachener Tüfteltruppe gern mal ungetestete Releases an den Endanwender ausliefert, das ist aber für diese Firma nachgewiesenermaßen nicht ungewöhnlich.
Neben den fahrzeugseitigen Fehlern mit falschen Routenanweisungen (Zug Richtung Ring schildert eben Hütteldorf als Ziel) und Zielanzeigen (z.B. OperØKarlsplatz usw.) bestehen auch noch handfeste Probleme, wie z.B., dass sich die Leitstellen-MA bei jedem Anmelden "ihre" Ansicht neu einstellen müssen, weil sie im Gegensatz zu früher nicht gespeichert werden. Das sind definitiv Fehler, die in einer Testumgebung auffallen müssen, so man seitens Hersteller oder WL überhaupt testen würde. Letzteres ziehe ich angesichts der auftretenden Probleme in Zweifel.
-
Mit 29.11.2017 gibt es neue Fahrpläne für die Linie 1
Was sich am Fahrplan selbst geändert hat, habe ich mir jetzt nicht angesehen, jedenfalls:
Bei der Auffädelung der Haltestellen werden nun nicht mehr alle Stationen angezeigt...->
https://www.wienerlinien.at/media/download/2017/Linie_01_228191.pdf
-
Ich hätte eher die Zwischenhalte bei den Einziehern weggelassen. :fp:
-
Ich hätte eher die Zwischenhalte bei den Einziehern weggelassen. :fp:
... und Siccardsburggasse richtig geschrieben. :fp:
-
Bei der Auffädelung der Haltestellen werden nun nicht mehr alle Stationen angezeigt...->
https://www.wienerlinien.at/media/download/2017/Linie_01_228191.pdf
Wieso nicht??? :ugvm:
-
Wie kommt man auf so eine kranke Darstellung? :fp: :-X
-
Seit mittlerweile siebeneinhalb Stunden (!) meldet die WL-Störungsinfo eine Kurzführung der Linie 18 wegen eines fremden VU bei der Fasangasse. Wann gedenkt man diese Störung endlich zu schließen? Fällt so etwas bei den Wiener Linien niemandem auf?
-
Seit mittlerweile siebeneinhalb Stunden (!) meldet die WL-Störungsinfo eine Kurzführung der Linie 18 wegen eines fremden VU bei der Fasangasse. Wann gedenkt man diese Störung endlich zu schließen? Fällt so etwas bei den Wiener Linien niemandem auf?
Mittlerweile ist es draussen.
Mich wundert, dass das niemanden aufgefallen ist. Normalerweise schreien die schon auf, wenn eine Meldung nicht rausgeht.
-
Das neue Release von IVU.suizid führt auch zu unmotivierten "Fahrt fällt aus"-Meldungen: Obwohl die Züge (wenn auch mit Verspätung) unterwegs sind, werden sie als Ausfall vom RBL via VDV weitergegeben.
PS: Und die WLB wird derzeit auch nicht auf den DFI angezeigt.
-
Da kann man sich wirklich nur mehr an den Kopf greifen (siehe "englischer" Text). :fp: :fp: :fp: :ugvm:
-
Wieder eine Stelle, die einmal durch einen Roboter abgelöst werden wird, der die Arbeit auch noch besser machen wird...
-
Vielleicht ist das auch einfach Absicht und in Wirklichkeit eine total geniale Guerilla-Marketing-Strategie. Weil sooooo unfähig kann man ja eigentlich nicht sein. :fp:
-
Wieder eine Stelle, die einmal durch einen Roboter abgelöst werden wird, der die Arbeit auch noch besser machen wird...
Ich dachte das macht schon ein Roboter. Ein Mensch, so denke ich mir, kann etwas mehr Englisch um es etwas besser zu formulieren.
Aber man muss mal auf "lock" für eine gesperrte Straße kommen.
-
Mit Englisch haben sie's halt nicht so bei den Wiener Linien:
-
Mit Englisch haben sie's halt nicht so bei den Wiener Linien:
Mit Deutsch auch nicht.
-
Mit vielleicht sieben Standard-Textbausteinen, wo Zeitpunkt oder Zeitraum, Örtlichkeit, betroffene Linien und gesetzte Maßnahmen nur auszufüllen sind (eine Word-Vorlage würde sich da perfekt eignen), könnte man in Zukunft diesen ganzen Info-Kauderwelsch verhindern! :lamp:
Nur so nebenbei, das neue RBL-Release zeigt auf den Anzeigen tlw. alles an, nur nicht die Realität, sowohl was die Abfahrtszeit als auch das Campingklo angeht...
-
Da kann man sich wirklich nur mehr an den Kopf greifen (siehe "englischer" Text). :fp: :fp: :fp: :ugvm:
:bh: :bh: :bh: ;D ;D Die sollten besser nicht hier in Kanada arbeiten. Das waere schlimm.
-
Folgendes ist sicher auch eine Möglichkeit ...
(ich entschuldige mich falls das Foto quer steht und ändere es sobald wie möglich)
-
So fährt 615/2 durch die Gegend:
-
Fehlt nur noch, dass der Fahrer mit der Hand die Linie anzeigt ^-^ ;D
-
Es ist eigentlich völlig absurd, dass sich dieser Thread schon über fünf Jahre hält, aber dieser Verkehrsbetrieb in seiner derzeitigen Verfassung wird diesem Thread noch das Zehnjährige ermöglichen... :fp:
-
So fährt 615/2 durch die Gegend:
Bei den LCD-Anzeigen ist es untertags eh schon egal ob sie funktionieren. :))
-
Es ist eigentlich völlig absurd, dass sich dieser Thread schon über fünf Jahre hält, aber dieser Verkehrsbetrieb in seiner derzeitigen Verfassung wird diesem Thread noch das Zehnjährige ermöglichen... :fp:
Es wurde eine Zeit etwas besser, aber jetzt ist es eigentlich noch schlimmer als vor 5 Jahren... also das 10jährige ist diesem Thread sicher!
-
Könnte die Werkstatt nicht 2 Haken montieren, damit man eine Brustwandtafel draufhängen könnte?
8)
-
Es wurde eine Zeit etwas besser, aber jetzt ist es eigentlich noch schlimmer als vor 5 Jahren... also das 10jährige ist diesem Thread sicher!
Naja, lassen wir die Kirche im Dorf. Die schlimmste Zeit war, als es noch Brosebänder gegeben hat, diese aber kaum noch gewartet wurden. Das hat ungefähr 2003 begonnen, zuerst bei den E1+c4, etwas später dann auch bei E2+c5.
-
Naja, lassen wir die Kirche im Dorf. Die schlimmste Zeit war, als es noch Brosebänder gegeben hat, diese aber kaum noch gewartet wurden.
Das ist aber schon fast 10 Jahre her! Ich glaube, das letzte Mal habe ich so was 2008 oder 2009 gesehen und nicht vor 5 Jahren ;)
-
Das Außenministertreffen heute vormittag war ja wohl eine Art Supergau für die WL (Ring-Totalsperre zwischen Ring
Oper Karlsplatz und Dr. Karl Renner Ring Volkstheater in der Frühspitze an einem falschen Freitag in der Vorweihnachtszeit). Meine Beobachtung um ca. 9 Uhr:
Die FGI-Säulen am Stuben- und Schubertring haben korrekt angezeigt. Die umgeleiteten Züge der Linien D und 1 waren wohl unregelmäßig unterwegs, aber korrekt beschildert. Die Durchsagen waren inhaltlich korrekt und sprachlich gut verständlich. Alles selbstverständlich? Vielleicht. Ich vegebe trotzdem :up: :up: :up: :up: :up: (auch weil ich diese Schweinderl-Inflation für völlig übertrieben halte, auch wenn sicherlich vieles verbesserungswürdig ist).
-
Es ist schön zu hören, dass es auch einmal so sein kann! :up:
-
Heute bin ich auf ein ganz besonderes Schmankerl im Bereich der Fahrgastinformation gestoßen: Das E2+c5-Gespann 4028+1428 (bin mir nicht mehr 100% sicher, aber ich glaub diese Garnitur war es.) kam als ,,40 Gersthof, Herbeckstraße“ zur Station Schwarzspanierstraße. Auch Quando kannte diesen Zug und verkündete feuchtfröhlich:
" 40 Gersthof Herbeckstraße 0, 40 (ULF) Gersthof Herbeckstraße 1“
Die Innenbesteckung wies diesen Kurs als Linie 41 aus, beim Verlassen dieses Zuges bei der Station Währinger Straße, Volksoper war dieser Zug plötzlich ein 41er und hatte als Ziel Pötzleinsdorf :D
-
Witzigerweise ist die App "Wann", im Prinzip ein Echtzeitmonitor für alle Abfahrten in der näheren Umgebung des Nutzers, zeitweise zuverlässiger als die FGI-Anzeigen und qando! Allerdings auch nicht immer. Ein Bug, den ich den Daten der WL zuschreiben würde: die Wiedereröffnung des U6-Bahnsteigs Richtung Floridsdorf bei der Volksoper wurde sicher fast einen Monat nicht eingepflegt und beim letzten Chaos sind die Abfahrten dort wieder für ein paar Tage verschwunden!
Außerdem ist die App zumindest auf meinem Handy ziemlich zickig beim Start, aber das mag ein individuelles Problem sein.
-
Der Blechtafelschwund im Referat West scheint recht groß zu sein, 4554 fährt heute mit einer alten c4-Hecktafel im Zielschildkasten herum!
->
"Dr. Karl-Renner-Ring -
Hütteldorf, Bujattigasse und zurück"
Der Zug fährt derzeit am Tageskurs 49-58.
LG t12700
-
Der Blechtafelschwund im Referat West scheint recht groß zu sein, 4554 fährt heute mit einer alten c4-Hecktafel im Zielschildkasten herum!
->
"Dr. Karl-Renner-Ring -
Hütteldorf, Bujattigasse und zurück"
Der Zug fährt derzeit am Tageskurs 49-58.
LG t12700
Wobei die Routentafeln auf der Aussenseite nach wie vor mit Dr. Karl-Renner-Ring beschriftet sind anstatt Ring, Volkstheater U. Auf der Innenseite der Routentafeln ist es richtig beschriftet.
-
"Dr. Karl-Renner-Ring -
Hütteldorf, Bujattigasse und zurück"
Bujattigasse habe ich noch nie auf einem Zielschild gesehen. ???
-
"Dr. Karl-Renner-Ring -
Hütteldorf, Bujattigasse und zurück"
Bujattigasse habe ich noch nie auf einem Zielschild gesehen. ???
Verzeihung, da hab ich mich vertan, da hast du natürlich Recht!
LG t12700
-
Wie kann es sein, dass ich soeben im 4313 bei der Stadiongasse IMMER NOCH "2 in Richtung Ottakring, Erdbrustgasse" hörte? Mittlerweile haben wir Mitte Dezember...
-
Wie kann es sein, dass ich soeben im 4313 bei der Stadiongasse IMMER NOCH "2 in Richtung Ottakring, Erdbrustgasse" hörte? Mittlerweile haben wir Mitte Dezember...
Wagen 78 gondelt immer noch mit "Kärntner Ring/Oper" am 62er Richtung Innenstadt. So what? :ugvm:
-
Weil es für die WL das geringste Problem ist :fp:
-
Apropos Aushangfahrpläne: In anderen Städten (hier: Leipzig) werden sogar für eine 4tägige Veranstaltung eigens gedruckte Sonderfahrpläne affichiert. (Fotoquelle: https://twitter.com/endhaltestelle_/status/942289507319246848)
-
Apropos Aushangfahrpläne: In anderen Städten (hier: Leipzig) werden sogar für eine 4tägige Veranstaltung eigens gedruckte Sonderfahrpläne affichiert. (Fotoquelle: https://twitter.com/endhaltestelle_/status/942289507319246848)
Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, gibt es eine gewisse Abgeltung zwischen Messe Leipzig und Verkehrsbetrieben, wenn die Eintrittskarte als Fahrkarte gilt, sodass man die Kosten für die Aushänge locker drin hat - der Sonderfahrplan kommt ohnehin aus der Schublade.
-
Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, gibt es eine gewisse Abgeltung zwischen Messe Leipzig und Verkehrsbetrieben, wenn die Eintrittskarte als Fahrkarte gilt, sodass man die Kosten für die Aushänge locker drin hat - der Sonderfahrplan kommt ohnehin aus der Schublade.
Nein, der Sonderfahrplan ist auf die Öffnungszeiten und die erwartete Besucherverteilung der Veranstaltung zugeschnitten. Ein 10-Minuten-Intervall bis 23:00 und Betrieb der Linie auch in der Nacht ist nicht Standard.
-
Und was ist an den Aushängen so besonderes.
Dies gibt es bei den WL schon lange.
Nur zum Gegensatz fährt die U2 auch am Wochenende so dicht, dass es selbst bei der Ferienmesse keinen Sonderfahrplan bedarf. Und Sonderfahrpläne werden auch bei den WL veröffentlicht und auch ausgehängt. Und ja ich weiß, die sind oft nicht immer komplett richtig. Ich will aber nicht wissen, wie viele Sonderpläne Weltweit dann nicht der Wahrheit entsprechen.
Und bezüglich Eintrittskarte = Fahrschein, das gibt es ebenfalls in Wien. Nur ob eine Eintrittskarte auch ein Fahrschein ist entscheidet nicht die WL sondern der Veranstalter. Damit die Karte auch gleich ein Fahrschein wird muss der Veranstalter zwischen 50 und 60 Cent pro Karte an die WL zahlen. Und das ist vielen Veranstalter zu viel.
Und das die Stadionverstärker nicht im Vorfeld im Fahrplan aufscheinen liegt daran, dass diese Züge/Busse bei Bedarf eingelegt werden und man so im Vorfeld nicht weis, wann sie wirklich fahren
-
Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, gibt es eine gewisse Abgeltung zwischen Messe Leipzig und Verkehrsbetrieben, wenn die Eintrittskarte als Fahrkarte gilt, sodass man die Kosten für die Aushänge locker drin hat - der Sonderfahrplan kommt ohnehin aus der Schublade.
Nein, der Sonderfahrplan ist auf die Öffnungszeiten und die erwartete Besucherverteilung der Veranstaltung zugeschnitten. Ein 10-Minuten-Intervall bis 23:00 und Betrieb der Linie auch in der Nacht ist nicht Standard.
insofern Standard als die Messe nicht zum ersten Mal, sondern jährlich statt findet.
-
insofern Standard als die Messe nicht zum ersten Mal, sondern jährlich statt findet.
Der C3 findet aber dieses Jahr zum ersten Mal in Leipzig statt.
-
Es ist nicht zu fassen... :fp:
-
Hat dem VOR und Google wohl niemand gesagt, dass sie die Daten raustun sollen.
-
Die langen Wartezeiten mögen den heutigen Demonstationen geschuldet sein, aber der Rest?
-
In Breitensee gibt es neue e-Paper für den 49er. Jetzt hat man alle Stationen zwischen Hütteldorf, Bujattigasse und Breitensee sowie zwischen Westbahnstraße, Zieglergasse und Ring, Volkstheater weggelassen. :bh:
[attach=1]
[attach=2]
Was hätte dagegen gesprochen einen Button hinzuzufügen (wie bei der e-paper Haltestelle beim Stephansplatz), wo man zwischen dem Regulären Kurs und den Einschubskursen zum Joachimsthalerplatz bzw. Winkelmannstraße wechseln kann?
-
Die Einzieherhaltestellen gehören einfach überhaupt weggelassen. Die einziehenden Züge stehen eh im Fahrplan drunter und interessieren den Normalfahrgast absolut nicht. Und die "Eingeweihten" wissen es auch so.
-
Mir ist aufgefallen, dass die englischen Ansagen in der U-Bahn ("Change to Airport Bus") gleich nach der deutschen Ansage ein eigenartiges Störgeräusch haben.
Sowohl U2 als auch U4, unterschiedliche Züge. Ist da ein Fehler beim Überspielen passiert?
-
Mir ist aufgefallen, dass die englischen Ansagen in der U-Bahn ("Change to Airport Bus") gleich nach der deutschen Ansage ein eigenartiges Störgeräusch haben.
Der Textbaustein "connection to:" dürfte fehlerhaft sein und kommt nur als *kirjcks* aus den Lautsprechern.
-
Es ist ja nicht so, als ob diese Station nicht schon seit über 3 Monaten umbenannt ist.
LG t12700
-
Es ist ja nicht so, als ob diese Station nicht schon seit über 3 Monaten umbenannt ist.
Aber nicht die Örtlichkeit, an der die Endstation liegt! ;) :)
-
Neues vom Rathausplatz: Dort wurden auf beiden Seiten TFT-basierte DFI mit leicht geneigten Displays aufgehangen. Der Anzeiger vor dem Burgtheater hat ein graues Gehäuse, während der vor dem Rathausplatz auf den Displayseiten eine schwarz-mattierte Scheibe besitzt.
[attach=1]
[attach=2]
-
Und bei Sonneneinstrahlung absolut unlesbar :-\
Wieso man nicht einfach bei den LCDs bleibt… ::)
-
Vielleicht probiert man durch. Ich würd' einen schattenwerfenden Schirm draufsetzen.
-
Und bei Sonneneinstrahlung absolut unlesbar :-\
Woher weißt du das? Ausprobieren konntest du es an dieser Stelle sicher noch nicht. ;)
-
Und bei Sonneneinstrahlung absolut unlesbar :-\
Woher weißt du das? Ausprobieren konntest du es an dieser Stelle sicher noch nicht. ;)
Ich hab einen Laptop. dessen Schirm man auch in der Sonne ablesen kann, wenn auch nicht mehr so gut wie im Halbdunkel. Wenn man sowas einsetzt und auch den Sonnenschutz, müsste es gehen.
-
Und bei Sonneneinstrahlung absolut unlesbar :-\
Woher weißt du das? Ausprobieren konntest du es an dieser Stelle sicher noch nicht. ;)
Doch, vorgestern ;)
-
Wie es nicht anders zu erwarten war, werden an den E-Paper-Haltestellen am heutigen Heiligen Abend nicht die Heiligabend-, sondern die normalen Fahrpläne angezeigt. Hier fürs Protokoll ein Beispiel, am Matzleinsdorfer Platz und in Breitensee sieht es nicht anders aus:
-
Steht doch eh da: "Am 24.12. ab ca. 17:00 Uhr Intervall alle 15 Minuten" 8)
-
Steht doch eh da: "Am 24.12. ab ca. 17:00 Uhr Intervall alle 15 Minuten" 8)
Am Matz nicht einmal das:
-
Und bei Sonneneinstrahlung absolut unlesbar :-\
Woher weißt du das? Ausprobieren konntest du es an dieser Stelle sicher noch nicht. ;)
Doch, vorgestern ;)
Von absolut unlesbar ist das weit entfernt.
-
Da war die Sonne ja schon wieder leicht hinter den Wolken verschwunden. Ein paar Augenblicke vorher war das deutlich schlechter zu erkennen, nur die Kamera war halt gut verstaut...
Und unabhängig davon: gut lesbar ist was anderes, und das sollten solche Anzeigen primär sein.
-
Hallo Leute,
ist mein erster Beitrag und ich wusste nicht, wohin ich mein Anliegen posten könnte.
Folgendes, seit kurzem ist mir aufgefallen, dass am 62er bei der Haltestelle "Hofwiesengasse" angesagt wird
"Hofwiesengasse, umsteigen zu 60 in Richtung Westbahnhof (S-Bahn, U-Bahn)". :o
Ich dachte, dass das seit der Umstellung nicht mehr angesagt wird.
Bei anderen Ansagen gibts das ja nicht zu hören. z.B. am 5er "Burggasse, umsteigen zu 48A in Richtung Ring, Volkstheater" ohne "U-Bahn". ???
MOD-EDIT: Beitrag verschoben.
-
Warum, warum, warum...? Wobei diesmal sogar die Positionen der Abfahrten an "meiner" Haltestelle stimmen. Immer wieder sind nicht mal die kohärent, vorgestern zB fuhr der Bus zur Skodagasse von Steig 1, der zur Alser Straße, Skodagasse von 2., FR HBF wars umgekehrt. Dass der Dreck dann nicht geht wenn man ihn wirklich braucht (zB gestern beim 15-Minuten-Intervall) versteht sich von selbst.
-
Warum, warum, warum...? Wobei diesmal sogar die Positionen der Abfahrten an "meiner" Haltestelle stimmen. Immer wieder sind nicht mal die kohärent, vorgestern zB fuhr der Bus zur Skodagasse von Steig 1, der zur Alser Straße, Skodagasse von 2., FR HBF wars umgekehrt. Dass der Dreck dann nicht geht wenn man ihn wirklich braucht (zB gestern beim 15-Minuten-Intervall) versteht sich von selbst.
Die Antwort ist einfach: Im Hastus war offenbar für den an den Einkaufssamstagen gültigen Fahrplan die Richtung der Linie vertauscht. Wie schon mal weiter oben angeboten, wer die Datenflüsse von Grund- und Netzdaten und den darauf basierenden Fahrplandaten zwischen den Anwendungen Hastus, Qando, RBL und WienMobil konsistent zu Papier bringen kann, bekommt eine Dose F5-zertifizierten Schiffslack!
-
Wie es nicht anders zu erwarten war, werden an den E-Paper-Haltestellen am heutigen Heiligen Abend nicht die Heiligabend-, sondern die normalen Fahrpläne angezeigt. Hier fürs Protokoll ein Beispiel, am Matzleinsdorfer Platz und in Breitensee sieht es nicht anders aus:
Intervall 0-6 Minuten ???
-
Intervall 0-6 Minuten ???
Heißt übersetzt: De Leit merkn eh, waun a Zug daherkummt.
-
Anscheinend nicht immer: Ich saß in einem 38er, als sich ein Fahrgast zu weit vorgewagt hat in der Station. Ergebnis trotz der Vollbremusng durch die Fahrerin: verletzter Fahrgast, Fahrtverzögerung und total schockierte Fahrerin. Ich hoffe, der Fahrgast überlebt's, damit er 'was lernt, und die Fahrerin erhohlt sich vollständig von dem Schock.
-
Warum, warum, warum...? Wobei diesmal sogar die Positionen der Abfahrten an "meiner" Haltestelle stimmen. Immer wieder sind nicht mal die kohärent, vorgestern zB fuhr der Bus zur Skodagasse von Steig 1, der zur Alser Straße, Skodagasse von 2., FR HBF wars umgekehrt. Dass der Dreck dann nicht geht wenn man ihn wirklich braucht (zB gestern beim 15-Minuten-Intervall) versteht sich von selbst.
Inzwischen wurde die Richtung richtiggestellt, aber es gibt drei verschiedene Abfahrtszeiten (Screenshots von 11.41). Unten an der Haltestelle hängt wieder ein andere Plan. Und der 13A wurde heimlich auf Tramwaybetrieb umgestellt.
-
Inzwischen wurde die Richtung richtiggestellt, aber es gibt drei verschiedene Abfahrtszeiten (Screenshots von 11.41). Unten an der Haltestelle hängt wieder ein andere Plan. Und der 13A wurde heimlich auf Tramwaybetrieb umgestellt.
Hab gerade nochmals nachgeschaut. Es stellt sich raus, dass die Richtungen in der aktuellen Fahrplanversion der Linie 13A vertauscht sind und sie in den Sonderfahrplänen der Adventsamstage richtig waren. Dann paßt das Mapping in der Qando-Middleware nicht mehr, was zur Folge hat, dass die Abfahrtsinformation mit Planzeit (aus der EFA) und mit Echtzeit (Hastus und darüber RBL-Daten) doppelt angezeigt werden.
-
Wieder einmal hat man bei den Wiener Linien vergessen, eine Störung zu schließen. Diese Sache ist seit ca. 10.50 Uhr vorbei:
-
Wieder einmal hat man bei den Wiener Linien vergessen, eine Störung zu schließen. Diese Sache ist seit ca. 10.50 Uhr vorbei:
Typisch WL, auch der Vorfallsbereich Arbeitergasse ist weit gegriffen. Das Niederstossen war im Bereich Margaretengürtel / Margaretenstraße und daher war auch die Linie 12A betroffen.
-
Wieder einmal hat man bei den Wiener Linien vergessen, eine Störung zu schließen. Diese Sache ist seit ca. 10.50 Uhr vorbei:
Typisch WL, auch der Vorfallsbereich Arbeitergasse ist weit gegriffen. Das Niederreißen war im Bereich Margaretengürtel / Margaretenstraße und daher war auch die Linie 12A betroffen.
Und das ist wieder einmal typisch für das Forum hier.
Ist es nicht egal, wo genau der Unfall war? Wer sagt denn, dass der Fahrer als erste Örtlichkeit nicht die Arbeitergasse genannt hat und man auf Grund dieser Info die Fahrgastinfo erstellt hat?
Wichtig ist mMn nur, dass die Fahrgastinfo korrekt ist.
Und als Durchschnittsfahrgast ist es mir sogar lieber, es wird in der Örtlichkeit eine Haltestelle, als eine Querstrasse genannt. Denn so kann ich auf der Haltestellenleiter nachschauen und mir eher einen Überblick verschaffen.
Und am allerwichtigsten ist mMn dass das Mädchen keine bleibenden Schäden hat und der Fahrer den Unfall psychisch gut verarbeiten kann.
-
Apropos richtige Anzeige: Der Anzeiger am Rathausplatz hat heute während des Gleisschadens in FR Schottentor nur Unsinn angezeigt. Also irgendwelche hohen Minuten (1er in 43 und 53 und so was), wo aber definitiv nichts gekommen ist.
-
Apropos richtige Anzeige: Der Anzeiger am Rathausplatz hat heute während des Gleisschadens in FR Schottentor nur Unsinn angezeigt. Also irgendwelche hohen Minuten (1er in 43 und 53 und so was), wo aber definitiv nichts gekommen ist.
Ist ja bald normal! ;) :down:
-
Apropos richtige Anzeige: Der Anzeiger am Rathausplatz hat heute während des Gleisschadens in FR Schottentor nur Unsinn angezeigt. Also irgendwelche hohen Minuten (1er in 43 und 53 und so was), wo aber definitiv nichts gekommen ist.
Die folgenden Aufnahmen entstanden um etwa 13:15 Uhr, also während der Sperre des Innenrings, und zeigen die Anzeigen in den Stationen Parlament (Richtung Schottentor), Rathausplatz (Richtung Schottentor) und Rathausplatz (Richtung Parlament).
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
-
Wieder einmal hat man bei den Wiener Linien vergessen, eine Störung zu schließen. Diese Sache ist seit ca. 10.50 Uhr vorbei:
Typisch WL, auch der Vorfallsbereich Arbeitergasse ist weit gegriffen. Das Niederreißen war im Bereich Margaretengürtel / Margaretenstraße und daher war auch die Linie 12A betroffen.
Und das ist wieder einmal typisch für das Forum hier.
Ist es nicht egal, wo genau der Unfall war? Wer sagt denn, dass der Fahrer als erste Örtlichkeit nicht die Arbeitergasse genannt hat und man auf Grund dieser Info die Fahrgastinfo erstellt hat?
Wichtig ist mMn nur, dass die Fahrgastinfo korrekt ist.
Und als Durchschnittsfahrgast ist es mir sogar lieber, es wird in der Örtlichkeit eine Haltestelle, als eine Querstrasse genannt. Denn so kann ich auf der Haltestellenleiter nachschauen und mir eher einen Überblick verschaffen.
Und am allerwichtigsten ist mMn dass das Mädchen keine bleibenden Schäden hat und der Fahrer den Unfall psychisch gut verarbeiten kann.
Fahrgastinformation für 12A Haltestellenbezeichnung Arbeitergasse?
-
Wieder einmal hat man bei den Wiener Linien vergessen, eine Störung zu schließen. Diese Sache ist seit ca. 10.50 Uhr vorbei:
Typisch WL, auch der Vorfallsbereich Arbeitergasse ist weit gegriffen. Das Niederreißen war im Bereich Margaretengürtel / Margaretenstraße und daher war auch die Linie 12A betroffen.
Und das ist wieder einmal typisch für das Forum hier.
Ist es nicht egal, wo genau der Unfall war? Wer sagt denn, dass der Fahrer als erste Örtlichkeit nicht die Arbeitergasse genannt hat und man auf Grund dieser Info die Fahrgastinfo erstellt hat?
Wichtig ist mMn nur, dass die Fahrgastinfo korrekt ist.
Und als Durchschnittsfahrgast ist es mir sogar lieber, es wird in der Örtlichkeit eine Haltestelle, als eine Querstrasse genannt. Denn so kann ich auf der Haltestellenleiter nachschauen und mir eher einen Überblick verschaffen.
Und am allerwichtigsten ist mMn dass das Mädchen keine bleibenden Schäden hat und der Fahrer den Unfall psychisch gut verarbeiten kann.
Fahrgastinformation für 12A Haltestellenbezeichnung Arbeitergasse?
Da die Buslinie nur bei einer Haltestelle, die noch dazu im unmittelbaren Störungsbereich war, umgeleitet wurde ist mMn diese Unschärfe zu vernachlässigen.Aber überhaupt bei dir bin ich nichts anderes gewöhnt.
Du meldest dich ja in letzter Zeit nur dann zu Wort, wenn du etwas an den WL auszusetzen hast.
-
Warum nicht gleich "Harnleitergasse"? 8)
-
Heute in einem V/v:
Durchsage wegen Friedensbrücke und Durchsage wegen Umleitungen, weil Ring gesperrt. Die Durchsagen sind laut und verständlich - bis der Türschließton ertönt, dann ist es vorbei und nicht nur auf die Dauer des Tones, sondern komplett.
-
Heute in einem V/v:
Durchsage wegen Friedensbrücke und Durchsage wegen Umleitungen, weil Ring gesperrt. Die Durchsagen sind laut und verständlich - bis der Türschließton ertönt, dann ist es vorbei und nicht nur auf die Dauer des Tones, sondern komplett.
Das ist leider normal, da der Audiobus der Fahrzeuge nicht mehrkanalfähig ist. Deshalb ertönt beispielsweise beim ULF der Abfertigungsgong über die Innenlautsprecher, wenn gleichzeitig eine Funkdurchsage erfolgt.
-
(Hoffentlich sind Anmerkungen zum Busbereich in diesem Thread in Ordnung, ansonsten bitte einfach löschen).
MOD-EDIT: Nein, sind sie nicht. Wozu gibt es schließlich das Autobusforum (http://www.autobusforum.at)? Es tut nicht weh, sich dort zu registrieren.
-
Warum hat der 712er am 60er innen den Linienplan vom 49 er :fp:
-
Warum hat der 712 am 60er innen den Linienplan vom 49er? :fp:
Wurde vermutlich kurzfristig rausgeschickt, nachdem der eigentlich für diesen Kurs gedachte ULF defekt wurde.
LG t12700
-
Warum hat der 712er am 60er innen den Linienplan vom 49 er :fp:
Wahrscheinlich ist 49 auf der Rückseite von 60. Sind alle Pläne verkehrt? Dann :ugvm:. Ist es nur einer, hat sich wohl ein Fahrgast einen "Scherz" erlaubt.
-
Alle ... :fp:
-
Ich glaube es wird schön langsam Zeit, die Signalscheiben mit Draht zu befestigen, denn 4524 fährt mittlerweile nur mehr mit 2 Scheiben :( :down:
Hier hat sich der Dieb die :ugvm: von ganzem Herzen verdient!
-
Ich glaube es wird schön langsam Zeit, die Signalscheiben mit Draht zu befestigen, denn 4524 fährt mittlerweile nur mehr mit 2 Scheiben :( :down:
Hier hat sich der Dieb die :ugvm: von ganzem Herzen verdient!
Vielleicht war es ja eine hässliche Scheibe, die jemand nicht mehr ertragen konnte und somit entfernt hat ;D
-
Ich glaube es wird schön langsam Zeit, die Signalscheiben mit Draht zu befestigen, denn 4524 fährt mittlerweile nur mehr mit 2 Scheiben :( :down:
Hier hat sich der Dieb die :ugvm: von ganzem Herzen verdient!
Das Innenbestreck wurde wohl auch entwendet. >:(
-
Ich glaube es wird schön langsam Zeit, die Signalscheiben mit Draht zu befestigen, denn 4524 fährt mittlerweile nur mehr mit 2 Scheiben :(
Am Vormittag fuhr er meineswissens noch mit 3 Scheiben (aber keine Garantie!)
LG t12700
-
Man könnte inzwischen fast schon einen eigenen Thread darüber machen:
Das RBL hat am Montag wieder geschwächelt und ist seit heute wieder mal komplett ausgefallen. :luck:
Dass die WiLi ihre Server einfach nicht im Griff haben ::)
Aber laut Kundendienst "ist das in Bearbeitung". Wahrscheinlich genauso wie die Gleise von den ULF bearbeitet werden. ;D
-
Übrigens nicht nur für die Linie 2 ist noch nicht der neue Fahrplan auf der Homepage der WL einsehbar, auch für die Linie 6, die seit September einen neuen Fahrplan hat, gilt das. Der aktuellste derzeit ist vom 28.03.2017 :down:
LG t12700
-
Übrigens nicht nur für die Linie 2 ist noch nicht der neue Fahrplan auf der Homepage der WL einsehbar, auch für die Linie 6, die seit September einen neuen Fahrplan hat, gilt das. Der aktuellste derzeit ist vom 28.03.2017 :down:
LG t12700
Findet man die aktuellen Fahrpläne eigentlich sonst irgendwo, wenn ja nicht bei den WiLi?
-
Übrigens nicht nur für die Linie 2 ist noch nicht der neue Fahrplan auf der Homepage der WL einsehbar, auch für die Linie 6, die seit September einen neuen Fahrplan hat, gilt das. Der aktuellste derzeit ist vom 28.03.2017 :down:
LG t12700
Findet man die aktuellen Fahrpläne eigentlich sonst irgendwo, wenn ja nicht bei den WiLi?
Eventuell beim VOR
-
Übrigens nicht nur für die Linie 2 ist noch nicht der neue Fahrplan auf der Homepage der WL einsehbar, auch für die Linie 6, die seit September einen neuen Fahrplan hat, gilt das. Der aktuellste derzeit ist vom 28.03.2017 :down:
LG t12700
Geändert hat sich am 6er folgendes:
Mo-Fr (Schule)->
Ausdünnung untertags auf 5min.-Intervall, Wiedereinführung der Nachmittags-HVZ (in selbiger Reduktion von 31 auf 30 Züge), neu 14 Einzieher am Abend nach SIM (statt vorher 19), reduktion der Einzieher von der Burggasse-Stadthalle auf 2x Früh-HVZ nach SIM und 3x am Abend nach FAV (alle über Buchenschleife) sowie mehr Einzieher von Kaiserebersdorf nach FAV
-
Eventuell beim VOR
Leider nicht :down:
Habs gerade überprüft. Die dortigen Pläne stimmen mit denen der WiLi-Homepage überein...
-
Neulich auf der Linie 62.
:luck:
-
Neulich auf der Linie 62.
:luck:
Seit wann steht oben die Linie in schwarz auf weißem Hintergrund?
-
Neulich auf der Linie 62.
:luck:
Es gibt bis jetzt keine neuen Routenzetteln, ebenfalls hat man es bis dato nicht als notwendig erachtet, die Station Siebertgasse aus der Fahrgastinformation zu entfernen, obwohl die ehem. Haltestelle mittlerweile nur mehr in Form von Parkplätzen existiert...
-
Neulich auf der Linie 62.
:luck:
Seit wann steht oben die Linie in schwarz auf weißem Hintergrund?
Tut sie nicht? ???
-
Neulich auf der Linie 62.
:luck:
Seit wann steht oben die Linie in schwarz auf weißem Hintergrund?
Tut sie nicht? ???
Ist es nicht normalerweise rot?
-
Neulich auf der Linie 62.
:luck:
Seit wann steht oben die Linie in schwarz auf weißem Hintergrund?
Tut sie nicht? ???
Ist es nicht normalerweise rot?
Sie ist ja eh rot.
-
Aus aktuellem Anlass: Die Teilnehmer einer Demo versammeln sich am Westbahnhof, die Schleifen für 5, 52 und 60 sind jeweils gesperrt, da die Polizei dort großzügig Aufstellung genommen hat. Es gibt eine Störungsmeldung zur Linie 5 (seit 12 Uhr), für den Rest unterläßt man das elegant. Alle Echtzeitsysteme gaukeln Normalbetrieb zum Westbahnhof vor. Mittlerweile kann man jedoch verstehen, dass man in diesem Saustall keinen Finger mehr krumm macht...
-
Aus aktuellem Anlass: Die Teilnehmer einer Demo versammeln sich am Westbahnhof, die Schleifen für 5, 52 und 60 sind jeweils gesperrt, da die Polizei dort großzügig Aufstellung genommen hat. Es gibt eine Störungsmeldung zur Linie 5 (seit 12 Uhr), für den Rest unterläßt man das elegant. Alle Echtzeitsysteme gaukeln Normalbetrieb zum Westbahnhof vor. Mittlerweile kann man jedoch verstehen, dass man in diesem Saustall keinen Finger mehr krumm macht...
Eventuell fahren 52 und 60 zum ULP? Da könnte ich mir vorstellen, dass das nicht angezeigt wird, da es wahrscheinlich für diese Route keinen Zielcode gibt.
-
Also gerade sind ein 52er und ein 60er ganz normal ihre Schleifen gefahren...
Quelle: http://service1.its-viennaregion.at/m/ITSVR_AllWebcams.html (Kamera 17)
-
Ich vermute, die Polizei hat sich kurzfristig die Schleife blockiert, jedoch gleich wieder frei gemacht.
-
Neulich auf der Linie 62.
:luck:
Seit wann steht oben die Linie in schwarz auf weißem Hintergrund?
Tut sie nicht? ???
Ist es nicht normalerweise rot?
Sie ist ja eh rot.
Ja stimmt jetzt hab ich es auch erkannt. Sorry, für mich hat es wie schwarz ausgesehen :(
-
Wegen einer Demonstration fährt die Linie 5 derzeit nur zwischen Praterstern und Blindengasse und wird weiters zur Josefstädter Straße geführt. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar Update (14:17): Wegen einer Demonstration fährt die Linie 5 derzeit nur zwischen Praterstern und Blindengasse und wird weiters zur Josefstädter Straße geführt. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linie U6. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar |
Und bei so einer Groß-Demo ist nur die Linie 5 blockiert :fp: :fp: :fp:
Und nun wird soeben auch der Ausgang Minoritenplatz geschlossen - schau ma mal wann diese Sperre "geschrieben wird" :fp:
-
Und bei so einer Groß-Demo ist nur die Linie 5 blockiert :fp: :fp: :fp:
Vorerst schon. Auf der Mariahilfer Straße gibt es ja keinen Öffentlichen Verkehr mehr.
-
Lieber 13er!
Aber es sind eine Vielzahl von Straßenbahnlinien eingestellt, umgeleitet und auch Buslinien (um dies hier zu sagen :-[ )
-
Lieber 13er!
Aber es sind eine Vielzahl von Straßenbahnlinien eingestellt, umgeleitet und auch Buslinien (um dies hier zu sagen :-( )
Jetzt schon, jetzt sind sie aber auch eingetragen.
Der Demozug begann ja beim Westbahnhof, warum soll man da schon von Anfang an den Ring einstellen?
-
Weil die ersten Ergänzungen lange nach dem bereits Linien eingestellt/umgeleitet wurden "eingespielt" wurden - aber bei uns in Bagdad :fp:
-
Weil die ersten Ergänzungen lange nach dem bereits Linien eingestellt/umgeleitet wurden "eingespielt" wurden - aber bei uns in Bagdad :fp:
Also ich weiß nicht, was du unter lange verstehst? Wenn ich die Zeitpunkte der Anordnung und die der Veröffentlichung auf F59.at, dann hast du zwar eine Verzögerung, aber doch so schnell, dass die Info vor den ersten Kurzführungen rausgegangen ist.
Dann darfst du nicht vergessen, dass die Mitarbeiter da mehrere Systeme zu bedienen haben, damit auf allen Kanälen eine Fahrgastinfo rausgeht. Das geht nun mal nicht alles sofort.
-
Ja wenn man nicht genug Mitarbeiter einsetzt ... dann kann es bis zu 90 Minuten dauern eh kloar :fp:
-
Autor: 13er « am: Heute um 15:37:32 » Vorerst schon. Auf der Mariahilfer Straße gibt es ja keinen Öffentlichen Verkehr mehr.
Eine gewisse sprachliche Unschärfe findet sich in dieser Aussage: auf der inneren Mariahilfer Straße gibt es erst dann keinen öffentlichen Verkehr mehr, falls neben den Linien 5 und 13A die U3 nicht mehr verkehrt ;)
nord22
-
Die Open-Data-Schnittstelle der Wiener Linien ist übrigens mal wieder kaputt, seit gestern ca. 17:40 gibt es nur noch HTTP-403-Fehler. Auch in Qando gibt's nur Fahrplanzeiten.
Ratet mal, was seit heute ca. 16:40 schon wieder im Argen ist.
-
Autor: 13er « am: Heute um 15:37:32 » Vorerst schon. Auf der Mariahilfer Straße gibt es ja keinen Öffentlichen Verkehr mehr.
Eine gewisse sprachliche Unschärfe findet sich in dieser Aussage: auf der inneren Mariahilfer Straße gibt es erst dann keinen öffentlichen Verkehr mehr, falls neben den Linien 5 und 13A die U3 nicht mehr verkehrt ;)
Das war Absicht - es gab da mal eine Steinbauer-Präsentation (haben wir irgendwo im Forum), auf der die Mariahilfer Straße einmal mit Straßenbahn und einmal mit U-Bahn zu sehen war, und darunter stand
(Straßenbahngleise) (U-Bahn)
ohne Öffentlichen Verkehr mit öffentlichem Verkehr
8)
-
Also gerade sind ein 52er und ein 60er ganz normal ihre Schleifen gefahren...
Quelle: http://service1.its-viennaregion.at/m/ITSVR_AllWebcams.html (Kamera 17)
Das waren jedoch die ersten beiden Züge seit dann ca. 60 Minuten. Vorher habe ich auf der Linzer Straße zwei 52er mit "Anschützgasse" als Ziel fahren sehen. Auch für den 5er wurde lt. RBL-Daten Normalbetrieb zwischen Westbahnhof und Praterstern angezeigt, obwohl man ihn zur Josefstädter Straße umgeleitete (seit 12 Uhr wohlgemerkt).
-
Ich hätte eine knifflige Frage zu Auskunftssystemen: Verstehe ich es richtig, dass die WL-Fahrplandaten über den VOR in die diversen Auskunftssysteme, z.B. auch in die ÖBB-Fahrplanauskunft, eingebracht werden? Woher bezieht die ÖBB-Fahrplanauskunft ihre Umsteigezeiten? Derzeit ist nämlich für den Anschluss U6-U4 in der Längenfeldgasse eine Mindestumsteigezeit von 0 Minuten im System hinterlegt, was nicht funktionieren kann, wenn man von Meidling kommend Richtung Hütteldorf umsteigen möchte.
-
Ich hätte eine knifflige Frage zu Auskunftssystemen: Verstehe ich es richtig, dass die WL-Fahrplandaten über den VOR in die diversen Auskunftssysteme, z.B. auch in die ÖBB-Fahrplanauskunft, eingebracht werden?
Ja, genau so ist das.
Woher bezieht die ÖBB-Fahrplanauskunft ihre Umsteigezeiten? Derzeit ist nämlich für den Anschluss U6-U4 in der Längenfeldgasse eine Mindestumsteigezeit von 0 Minuten im System hinterlegt, was nicht funktionieren kann, wenn man von Meidling kommend Richtung Hütteldorf umsteigen möchte.
Die Umsteigezeiten werden jeweils im der Auskunft vorgelagerten Datenpflegesystem verwaltet, das machen ÖBB und VOR jeweils eigenständig. Eine Mail mit deinem Hinweis an die ÖBB und das Thema ist erledigt.
-
Danke schön, werde ich machen! :up: Eine noch exotischere Frage noch: Wo liegt der Fehler, wenn ein Kurs planmäßig eine längere Stehzeit in einer Haltestelle aufweist, der VOR die korrekte von der Abfahrtszeit verschiedene Ankunftszeit angibt, die ÖBB-Fahrplanauskunft das aber nicht tut, sondern stattdessen als "Ankunftszeit" die Abfahrtszeit angibt?
-
Dann darfst du nicht vergessen, dass die Mitarbeiter da mehrere Systeme zu bedienen haben, damit auf allen Kanälen eine Fahrgastinfo rausgeht. Das geht nun mal nicht alles sofort.
Wenn man die Systeme so steinzeitlich baut, dass sie keine Schnittstellen zueinander haben (und man die Meldung dann nur einmal eingeben müsste) und dann bei einer *angekündigten* Demo noch zu wenig Leute dort sitzen hat...
Nebenbei: hätte man gscheite Displays, die Countdown und Sonderinfo gleichzeitig anzeigen können, hätte man durchaus am Ring schon eine Vorankündigung rauslassen können (es soll ja Leute geben, die die selbe Strecke etwas später wieder retour fahren wollen).
-
Dann darfst du nicht vergessen, dass die Mitarbeiter da mehrere Systeme zu bedienen haben, damit auf allen Kanälen eine Fahrgastinfo rausgeht. Das geht nun mal nicht alles sofort.
Wenn man die Systeme so steinzeitlich baut, dass sie keine Schnittstellen zueinander haben (und man die Meldung dann nur einmal eingeben müsste) und dann bei einer *angekündigten* Demo noch zu wenig Leute dort sitzen hat...
Nebenbei: hätte man gscheite Displays, die Countdown und Sonderinfo gleichzeitig anzeigen können, hätte man durchaus am Ring schon eine Vorankündigung rauslassen können (es soll ja Leute geben, die die selbe Strecke etwas später wieder retour fahren wollen).
Es gibt Bestrebungen, dies zu vereinigen. Aber gibs du das Geld dafür her? Die Systeme wurden zu verschiedenen Zeiten von verschiedenen Hersteller gekauft. Und dies zu ersetzen ist nicht so einfach und sehr kostspielig, da du dann nicht nur die Software, sondern auch die Hardware ersetzten musst.
-
Tja, wieso kauft man auch ohne Konzept und Plan irgendwas ein…
-
Tja, wieso kauft man auch ohne Konzept und Plan irgendwas ein…
Du vergißt das diese Systeme oft sehr speziell sind und oft noch aus einer Zeit stammen, wo keine Firma immer alles angeboten hat.
-
Danke schön, werde ich machen! :up: Eine noch exotischere Frage noch: Wo liegt der Fehler, wenn ein Kurs planmäßig eine längere Stehzeit in einer Haltestelle aufweist, der VOR die korrekte von der Abfahrtszeit verschiedene Ankunftszeit angibt, die ÖBB-Fahrplanauskunft das aber nicht tut, sondern stattdessen als "Ankunftszeit" die Abfahrtszeit angibt?
Da gibt es viele Möglichkeiten: - Der VOR hat die Daten bei sich gepflegt und noch nicht an die ÖBB übersendet.
- Die ÖBB haben die Daten erhalten aber ihr System aktualisiert.
- Der VOR hat die Beschwerde über den 43B in einem anderen Forum gelesen und hat manuell was angepasst, ohne Daten weiter zu senden.
- usw.
Nachdem es sich hierbei aber um zwei verschiedene Systeme und zwei verschiedene Unternehmen handelt, kann ich deune Frage, eben nur mit vielen Vermutungen meinerseits beantworten, welche mir nach kurzer Überlegungen so in den Sinn kamen. ;)
-
Tja, wieso kauft man auch ohne Konzept und Plan irgendwas ein…
Man braucht eigentlich nur wissen, wer für die Beschaffung zuständig war und dann ist alles klar.
-
620/6 innen komplett als 71er besteckt, jetzt.
-
620/6 innen komplett als 71er besteckt, jetzt.
Das wäre eine Sache die könnte man schnell in der Endstation beheben, den auf der Rückseite der Innenbesteckung wäre der 6er. Hat halt offensichtlich bisher keine gesehen.
-
620/6 innen komplett als 71er besteckt, jetzt.
Das wäre eine Sache die könnte man schnell in der Endstation beheben, den auf der Rückseite der Innenbesteckung wäre der 6er. Hat halt offensichtlich bisher keine gesehen.
Ich würde eher sagen, es hat keinen interessiert. ;)
-
620/6 innen komplett als 71er besteckt, jetzt.
Das wäre eine Sache die könnte man schnell in der Endstation beheben, den auf der Rückseite der Innenbesteckung wäre der 6er. Hat halt offensichtlich bisher keine gesehen.
Ich würde eher sagen, es hat keinen interessiert. ;)
Ich würde sagen, Betriebsblindheit. Bei der Wagenumsicht schaut der Fahrer dann nur, ob es eine Innenbesteckung vorhanden ist, nicht jedoch, ob es die richtige ist.
Ich gebe zu, dass bei einer Wagenumsicht in der Endstation mein Blick auch eher in den unteren Bereich des Wagens gerichtet ist (vergessene Gegenstände, Beschädigung), als auf den Bereich über den Türen.
Aber auch hier finde es wieder herrlich, dass man sich im Forum aufregt, als dass man es dem Fahrbediensteten sagt.
Und kommt mir nicht mit der Ausrede, das ist nicht eure Sache, Fahrpersonal auf ihre Fehler aufmerksam zu machen. Mit dem Schreiben hier im Forum stellt ihr ihn nur an den Pranger. Und bis jetzt wurde die Besteckung noch immer korrigiert, wenn ich das einen Fahrer gesagt habe.Und das auch von Fahrer, die mich nicht kennen.
-
Und bis jetzt wurde die Besteckung noch immer korrigiert, wenn ich das einen Fahrer gesagt habe.Und das auch von Fahrer, die mich nicht kennen.
Tja, und ich wiederum wurde deswegen schon mehrmals höchst unfreundlich angefahren...
-
Und bis jetzt wurde die Besteckung noch immer korrigiert, wenn ich das einen Fahrer gesagt habe.Und das auch von Fahrer, die mich nicht kennen.
Tja, und ich wiederum wurde deswegen schon mehrmals höchst unfreundlich angefahren...
In der Mehrheit der Fälle ist mir zur Perfektion gebrachte Gleichgültigkeit widerfahren.
-
Man könnte inzwischen fast schon einen eigenen Thread darüber machen:
Das RBL hat am Montag wieder geschwächelt und ist seit heute wieder mal komplett ausgefallen. :luck:
Dass die WiLi ihre Server einfach nicht im Griff haben ::)
Aber laut Kundendienst "ist das in Bearbeitung". Wahrscheinlich genauso wie die Gleise von den ULF bearbeitet werden. ;D
Ich muss schon sagen, wir dürfen uns über die Informationspolitik der WiLi gar nicht so sehr aufregen. Sie passen sich einfach an den DAF an.
Letzten Freitag um 18:00 gab es einen Falschparker beim 49er. Ich bin gerade mim Rad vom Volkstheater zum ULP gefahren, als die Infoanzeigen auf "Kein Betrieb zwischen Volkstheater und ULP" umsprangen. Die ganzen 10 Minuten unterwegs, habe ich selbst bei der Kaiserstraße(!) noch Fahrgäste gesehen, die ungeduldig auf die Strab gewartet haben, anstatt einen Blick nach oben zu riskieren :fp: :fp: :fp:
-
Fünf dieser Routenzettel bilden heute die Innenbesteckung von 52/9!
-
Fünf dieser Routenzettel bilden heute die Innenbesteckung von 52/9!
Hab's doch nicht so eilig, schließlich sind die doch erst seit 03.09.2017 nicht korrekt >:D
-
Bekanntlich erfolgt seit 2. Jänner die Ausgabe von Fundgegenständen ausschließlich durch das zentrale Fundservice der Stadt Wien. Bekanntlich? Bis zu Qando hat sich das jedenfalls noch nicht herumgesprochen:
-
Daß die Station Neulaa U für die Stinker existiert und die Linie 19A dort gar nicht mehr hinkommt hat sich ebenso wie die Auflassung der Haltestelle Siebertgasse offfensichtlich noch nicht bis zur Erdberger Burg zu den hohen Rössern herumgesprochen...->
Edit: Auch ein paar nicht mehr existente Stationen sind noch auffindbar :fp:
-
Übrigens nicht nur für die Linie 2 ist noch nicht der neue Fahrplan auf der Homepage der WL einsehbar, auch für die Linie 6, die seit September einen neuen Fahrplan hat, gilt das. Der aktuellste derzeit ist vom 28.03.2017 :down:
Auch fast 3 Wochen nach den Umstellungen ist man scheinbar nicht in der Lage, die neuen Pläne online zustellen. Wie es bei den Aushängen in der Station aussieht, will ich gar nicht wissen.
Möglich wäre natürlich dass man bei der Linie 2 abwartet und mit der geplanten Fahrplanänderung Mitte Februar dann die aktuellen Pläne hochlädt. Ob in diesem Unternehmen jedoch jemand so weit denkt, überlass ich eurer Fantasie.
LG t12700
-
Also bei der Linie 2 haben sich nur die Einschübe, bzw Einzieher geändert. Und da diese innerhalb der Betriebszeit fahren, sind diese Fahrten bei dem Intervall mMn nebensächlich.
Was sich jetzt bei der Linie 6 wirklich geändert hat und ob das Auswirkung auf den Aushangplan hat, entzieht sich jetzt meiner Kenntnis.
Aber wenn euch dass wirklich stört, dann regt euch nicht nur hier auf, sondern schreibt auch eine Beschwerde an die WL.
Ich bin es Leid eure Befindlichkeiten immer weiter zu leiten.
-
Wer eine neuerliche Glanzleistung der Fahrgastinformation sehen möchte, soll sich die neue Haltestellentafel Althanstraße vom 33er anschauen! >:D
-
Ohne sie gesehen zu haben, lass mich raten:
Er fährt nach dortiger Angabe auch zur Josefstädter Straße?
-
Ohne sie gesehen zu haben, lass mich raten:
Er fährt nach dortiger Angabe auch zur Josefstädter Straße?
:up:
-
Ohne sie gesehen zu haben, lass mich raten:
Er fährt nach dortiger Angabe auch zur Josefstädter Straße?
:up:
Heißt das, dass es dort auch ein Richtungsschild „Josefstädter Straße“ gibt?
-
Ohne sie gesehen zu haben, lass mich raten:
Er fährt nach dortiger Angabe auch zur Josefstädter Straße?
:up:
Womit sich mein Wunsch...
... Da kann man nur hoffen, dass bei der dann geteilten Strecke nur noch ein Ziel steht und nicht beide. ;D
... nicht erfüllt hat und sich doch der "Blödsinn" (analog zum 65A in der Purkytgasse) durchgesetzt hat. :fp: :bh: Ich frag mich nur, wieviele Leute dort stehen und dann auf einen 33er zur Josefstädter Straße warten. Sorry, aber bei diese Art der Beschriftung kann ich nur den Kopf schüttel und zum ersten Mal in diesem Forum ein :luck: an den verteilen, der diese Idee hatte und ein :luck: der dem zugestimmt und zur Ausführung bestätigt hat.
-
Ohne sie gesehen zu haben, lass mich raten:
Er fährt nach dortiger Angabe auch zur Josefstädter Straße?
:up:
Heißt das, dass es dort auch ein Richtungsschild „Josefstädter Straße“ gibt?
‚Augasse‘ auf rotem Grund und ‚Josefstädter Straße‘ auf grauem Grund.
-
Ohne sie gesehen zu haben, lass mich raten:
Er fährt nach dortiger Angabe auch zur Josefstädter Straße?
:up:
Heißt das, dass es dort auch ein Richtungsschild „Josefstädter Straße“ gibt?
‚Augasse‘ auf rotem Grund und ‚Josefstädter Straße‘ auf grauem Grund.
Kann es sein, dass die das alles absichtlich machen, damit uns hier der Diskussionsstoff nicht ausgeht, oder sind das wirklich solche Dodln?
-
Gerade wurde in der Alser Straße ein Hochflurer am 44er angezeigt. War aber (leider) nur Fehlalarm...
-
Gerade wurde in der Alser Straße ein Hochflurer am 44er angezeigt. War aber (leider) nur Fehlalarm...
Zugausfall oder ULF, der sich als HF ausgab?
LG t12700
-
Gerade wurde in der Alser Straße ein Hochflurer am 44er angezeigt. War aber (leider) nur Fehlalarm...
Zugausfall oder ULF, der sich als HF ausgab?
Hab gewartet und es war zweiteres.
-
Heute in Breitensee:
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt... :fp:
-
Es hat ihnen doch niemand gesagt, dass sich das nicht von selber aktualisiert!
-
Also jetzt habens endgültig den Vogel abgeschossen... :fp: :fp: :-X :ugvm:
-
The English Translation is hosted by Mr Richard Lugner ;D
-
Also jetzt habens endgültig den Vogel abgeschossen... :fp: :fp: :-X :ugvm:
Es hat ihnen doch niemand gesagt, dass sich das nicht von selber aktualisiert!
…
Edit: Mittlerweile behoben.
-
Edit: Mittlerweile behoben.
Behoben? ???
Mitnichten:
-
Edit: Mittlerweile behoben.
Behoben? ???
Mitnichten:
Bei der deutschen Version schon.
-
Bei der deutschen Version schon.
Redt eh kana Englisch (und mia scho goar ned).
-
Also jetzt habens endgültig den Vogel abgeschossen... :fp: :fp: :-X :ugvm:
Aber zumindest hatten sie da den Zentralfiedhof schon so drinnen.
-
116/62 komplett ohne Innenbesteckung, jetzt.
-
116/62 komplett ohne Innenbesteckung, jetzt.
Möglicherweise ein schnell eingeschobener Tauschzug? Obwohl auch da die halbe Minute Zeit sein sollte, im Vorbeigehen in den Besteckkasten zu greifen und fünf Routenzettel herauszunehmen.
-
Auf eine ordnungsgemäße Wagenübernahme wurde verzichtet, neulich vor zirka 2Wochen, sah ich ebenfalls einen Zug der Linie 30 wo die beiden vorderen Signalscheiben fehlten. Das dies nicht auffällt
-
Gestern abend ist auch am 60er ein Zug mit dem WL Logo als Liniensignal gefahren ...
-
Gestern abend ist auch am 60er ein Zug mit dem WL Logo als Liniensignal gefahren ...
Woran liegt das eigentlich, dass immer wieder Züge (sowohl E2 als auch ULF) ohne Liniensignal fahren? Softwareproblem? :luck:
-
Woran liegt das eigentlich, dass immer wieder Züge (sowohl E2 als auch ULF) ohne Liniensignal fahren? Softwareproblem? :luck:
WUWI
-
[attach=1]
-
Die Fahrgastinformation heute Abend kann in allen Belangen perfekt mit der Formulierung im Threadtitel zusammengefasst werden: Ewiges Scheitern. :ugvm:
-
(Dateianhang Link)
@95B: Was willst du mit dem Foto aussagen?
Nur weil die Leute gestanden sind und der Revisor daneben? Viele Fahrgäste sind beratungsresistend
-
(Dateianhang Link)
@95B: Was willst du mit dem Foto aussagen?
Nur weil die Leute gestanden sind und der Revisor daneben? Viele Fahrgäste sind beratungsresistend
Resistent bitte, wenn schon! Wie kommst du darauf, es ist eher umgekehrt, die Leute hätten oft gerne richtige Informationen, dass sie nicht schauen ist etwas anderes!
-
(Dateianhang Link)
@95B: Was willst du mit dem Foto aussagen?
Nur weil die Leute gestanden sind und der Revisor daneben? Viele Fahrgäste sind beratungsresistend
Resistent bitte, wenn schon! Wie kommst du darauf, es ist eher umgekehrt, die Leute hätten oft gerne richtige Informationen, das sie nicht schauen ist etwas anderes!
Nur ich sehe an dem Foto keinen Fehler. Der Zug stadtauswärts wird auf der VFGI richtig angezeigt und stadteinwärts steht ein Infotext. Diesen kann ich jedoch auf Grund der Unschärfe nicht lesen.
-
Die Fahrgastinformation heute Abend kann in allen Belangen perfekt mit der Formulierung im Threadtitel zusammengefasst werden: Ewiges Scheitern. :ugvm:
Der 43er-SEV lief eigentlich relativ problemlos. Einziges Manko war, dass es nach Wiederaufnahme des regulären Fahrbetriebes bei der Alser Straße Richtung Neuwaldegg zu einem 15-Minuten-Loch gekommen ist, weil man stur alle Züge zum Schottentor fahren hat lassen. Da hätten wenigstens zwei Züge zum Zimmermannplatz kurzgeführt gehört.
-
Nur weil die Leute gestanden sind und der Revisor daneben? Viele Fahrgäste sind beratungsresistend
Wenn man nicht beraten wird, kann man auch keine Resistenz entwickeln. Glaubst du denn, ich bin da schnell vorbeigegangen, habe auf den Auslöser gedrückt und war schon wieder weg? Nein, ich habe mir das Spiel etwa zehn Minuten und drei 46er lang angeschaut, bevor ich mich entschieden habe, den vorliegenden Umstand abzulichten. Euer Organ hat in vollumfänglich und vorbildlich vorexerziert, was das Wort Passivität bedeutet.
Nur ich sehe an dem Foto keinen Fehler. Der Zug stadtauswärts wird auf der VFGI richtig angezeigt und stadteinwärts steht ein Infotext. Diesen kann ich jedoch auf Grund der Unschärfe nicht lesen.
Stadteinwärts steht sinngemäß: "46 Demonstration Umleitung Josefstädter Straße U". Nach und nach haben sich auf der Haltestelleninsel immer mehr Fahrgäste versammelt, die sicher nicht zum Uhlplatz wollten. Euer Organ hat diesem Treiben tatenlos zugesehen, ohne die Fahrgäste darauf aufmerksam zu machen, dass der 46er stadteinwärts nicht fahren kann. Fahrgastinformation ist keine Holschuld, auch wenn man in Erdberg bisweilen abweichender Auffassung ist.
(Er hätte übrigens über 5 – 45 sehr wohl können, warum man das nicht gemacht hat, steht wiederum auf einem anderen Stück rosa Papier.)
Ich empfehle für künftige Fahrtbehinderungen folgende Generalinformation:
[attach=1]
-
Ich empfehle für künftige Fahrtbehinderungen folgende Generalinformation:
Viel zu freundlich! Die WL mit ihrer Jahrtausende langen Erfahrung in der Personenbeförderung können da ruhig etwas direkter informieren:
[attach=1]
-
Nur weil die Leute gestanden sind und der Revisor daneben? Viele Fahrgäste sind beratungsresistend
Wenn man nicht beraten wird, kann man auch keine Resistenz entwickeln. Glaubst du denn, ich bin da schnell vorbeigegangen, habe auf den Auslöser gedrückt und war schon wieder weg? Nein, ich habe mir das Spiel etwa zehn Minuten und drei 46er lang angeschaut, bevor ich mich entschieden habe, den vorliegenden Umstand abzulichten. Euer Organ hat in vollumfänglich und vorbildlich vorexerziert, was das Wort Passivität bedeutet.
Nur ich sehe an dem Foto keinen Fehler. Der Zug stadtauswärts wird auf der VFGI richtig angezeigt und stadteinwärts steht ein Infotext. Diesen kann ich jedoch auf Grund der Unschärfe nicht lesen.
Stadteinwärts steht sinngemäß: "46 Demonstration Umleitung Josefstädter Straße U". Nach und nach haben sich auf der Haltestelleninsel immer mehr Fahrgäste versammelt, die sicher nicht zum Uhlplatz wollten. Euer Organ hat diesem Treiben tatenlos zugesehen, ohne die Fahrgäste darauf aufmerksam zu machen, dass der 46er stadteinwärts nicht fahren kann. Fahrgastinformation ist keine Holschuld, auch wenn man in Erdberg bisweilen abweichender Auffassung ist.
Dann schreibe bitte gleich den Kommentar dazu. Nur das Foto alleine ist mir nur zu wenig gewesen. Daher meine Reaktion.
-
Dann schreibe bitte gleich den Kommentar dazu. Nur das Foto alleine ist mir nur zu wenig gewesen. Daher meine Reaktion.
Ich dachte, es sei ohnehin klar, was das Foto aussagt. Dabei habe ich mich offensichtlich geirrt. :-[
-
Dann schreibe bitte gleich den Kommentar dazu. Nur das Foto alleine ist mir nur zu wenig gewesen. Daher meine Reaktion.
Ich dachte, es sei ohnehin klar, was das Foto aussagt. Dabei habe ich mich offensichtlich geirrt. :-[
Leider war das Bild alleine nicht informativ, auch ich als unbedarfte Person dachte mir, was das Foto soll, zeigt es ja genau den Zeitpunkt der Aufnahme. Es sind Gelbjacken darauf, ein 46er stadtauswärts, usw. Erst durch die später eingeforderte erweiterte Information wurde mir klar, was das Bild ausdrücken sollte. Jedoch nur das Bild alleine war leider nicht so informativ wie gedacht.
-
Dabei habe ich mich offensichtlich geirrt. :-[
Ja.
-
Komisch - als geübtes Forenmitglied und Beobachter auf der Straße war mir die Bildaussage sofort klar.
-
Die Ersaz Strasenban färt fon Lichtenwerder-Platz.
[attach=1]
-
Alles andere als gelungen war heute die Fahrgastinformation anlässlich des Gleisschadens am Universitätsring: Die Testanzeige beim Burgtheater ignorierte das Ereignis völlig und verkündete Phantasiewartezeiten und am Schottentor war man nicht fähig – wie sonst üblich –, je nach Linie "Betrieb ab Börse", "Betrieb ab Julius-Raab-Platz" und "Kein Betrieb" auf die Anzeigen zu schreiben, sondern begnügte sich für alle drei Linien mit "Fahrtbehinderung wegen Gleisschaden", was in Verbindung mit im Verkehrslärm untergehenden Durchsagen und fehlendem Info-Personal für zahlreiche vergebens wartende Fahrgäste sorgte. In der anderen Fahrtrichtung verkündete am Schottentor die 71er-FGI nicht etwa, dass die Linie dort gar nicht unterwegs war, sondern irreführenderweise "Fahrplanaushang bitte beachten". Auch in der Haltestelle Parlament (Außengleis) kein geschriebenes Wort über den nicht verkehrenden 71er, sondern nur die Wartezeiten für D und 1 auf der Anzeige. Und für die Haltestellen der Linie 1 vor der Umleitungsstrecke erfand man sogar eine neue U-Bahn-Station ("Gleisschaden Betrieb ab Karlsplatz über Lothringerstraße U Linie 2").
-
Die Testanzeige beim Rathaus (er)kennt Betriebsstörungen grundsätzlich nicht.
-
Nur noch etwa 16 Stunden bis zum Beginn der Maßnahmen, und die Fahrpläne von U4 kurz, D über Kai und E4 sind auf der Internetseite der Wiener Linien noch immer nicht zu finden...
-
Nur noch etwa 16 Stunden bis zum Beginn der Maßnahmen, und die Fahrpläne von U4 kurz, D über Kai und E4 sind auf der Internetseite der Wiener Linien noch immer nicht zu finden...
Immerhin sind im Routenplaner vom qando E4, umgeleiteter D und gekürzte U4 berücksichtigt.
LG t12700
-
Nur noch etwa 16 Stunden bis zum Beginn der Maßnahmen, und die Fahrpläne von U4 kurz, D über Kai und E4 sind auf der Internetseite der Wiener Linien noch immer nicht zu finden...
Die werden auch nicht online gestellt.
-
Immerhin sind im Routenplaner vom qando E4, umgeleiteter D und gekürzte U4 berücksichtigt.
Ja, wäre schön, wenn man sich auf Qando verlassen könnte. Dort findet man allerdings bereits für diese Nacht Fahrten der Linie E4, obwohl laut WL-Website die Arbeiten und damit der Ersatzverkehr erst morgen Früh um ca. 5 Uhr beginnen. Was stimmt jetzt?
-
Die fehlerhafte Fahrgastinformation hat auch beim ORF zu Falschinformationen geführt:
Die Einstellung des Nordastes der grünen U-Bahn-Linie erfolgte am Samstag gegen 0.30 Uhr. Dann nimmt sofort die Ersatz-Bim E4 ihren Betrieb auf, um die Nacht-U-Bahn in diesem Bereich zu ersetzen.
Quelle: http://wien.orf.at/news/stories/2895963/
-
Immerhin sind die E2 derzeit halbwegs gut aufgeteilt, wobei sich die Frage stellt wieso an einem Samstag im Jahr 2018 von 7 Züge drei mit Hochflurern geführt werden müssen.
LG t12700
-
Dass in Erdberg die Uhren manchmal anders gehen, ist ja nichts Neues. >:D
Ich war aber dennoch erstaunt, als ich heute bei einem Blick auf den Fahrplan der Linie E4 (Haltestelle Schwedenplatz) festgestellt habe, dass man bei den Wiener Linien offenbar die Uhren von heute auf morgen gleich um 10 Tage zurückstellt... ::)
[attach=1]
-
Wo ist das Problem ??? oder übersehe ich etwas
-
Wo ist das Problem ??? oder übersehe ich etwas
Schau mal unter Sonn-/Feiertag ;)
-
Ohne Worte... :fp:
-
Ohne Worte... :fp:
Es ist halt City Airport Train, die richtigen Textbausteine so zusammenzufügen, dass Bitte seien sie achtsam, andere brauchen ihren Sitzplatz vielleicht notwendiger. ;)
-
Ohne Worte... :fp:
Unfallzug dürfte 4558+1360 gewesen sein, statt ihm fährt jetzt 4538+1363.
Übrigens gibt es offenbar im Referat West einen Schwund des "Urban-Loritz-Platz"-Schildes, da die unter anderem gekürzten 4540 und 4554 nur mit *klesch* fuhren! :luck:
LG t12700
-
Übrigens gibt es offenbar im Referat West einen Schwund des "Urban-Loritz-Platz"-Schildes, da die unter anderem gekürzten 4540 und 4554 nur mit *klesch* fuhren! :luck:
Das hat vielleicht gar nichts mit nicht vorhandenen Tafeln zu tun ...
-
Der Versuch der Wiener Linien, Störungen auf Twitter zu verlautbaren, ist auch immer wieder Quelle "interessanter" "Informationen"...
[attach=1]
-
Screenshot von heute. Natürlich ist an dem Haltestelledatenfriedhof Google, der Bezirk und die blöden Wiener Fahrgäste Schuld:
-
Ich weis nicht wie oft mittlerweile Google gesagt wurde, dass sie einen alten Datenstamm bezüglich der Haltestellen hat.
Wann dies von Google korrigiert wird, darauf haben die WL ABSOLUT KEINEN EINFLUSS.
-
Und wieder einmal hat man vergessen, eine Störung zu schließen. Seit 18.11 Uhr meldet man Folgendes, obwohl die Linie 40 laut Echtzeitdaten längst wieder normal fährt:
-
Und wieder einmal hat man vergessen, eine Störung zu schließen. Seit 18.11 Uhr meldet man Folgendes, obwohl die Linie 40 laut Echtzeitdaten längst wieder normal fährt:
Die Störungsschließung wurde vielleicht von der Polizei untersagt?
-
Wegen eines Rettungseinsatzes werden die Züge der Linie U6 in der Station über Gleis 1 geführt.. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar
Gut dass die U6 nur eine Station hat :bh:
-
4786 kam mir heute mit verkehrtem Ziel entgegen :D
[attach=1]
-
4786 kam mir heute mit verkehrtem Ziel entgegen :D
Dieses Bild würde in den Thread "Entsetzlicher Zustand des Rollmaterials" genauso gut passen...
LG t12700
-
Der Fahrer scheint entsetzliche Kopfschmerzen zu haben – kein Wunder, dass man da nicht mehr fähig ist, das Zielschild korrekt einzulegen.
-
4786 kam mir heute mit verkehrtem Ziel entgegen :D
Das Bild wäre für eine Neuauflage des F59-Kalenders prädestiniert... :))
-
Wie kann es überhapt passieren, das das Band verkehrt herum angezeigt wird? Hat da jemand das Band gedreht?
-
Wie kann es überhapt passieren, das das Band verkehrt herum angezeigt wird? Hat da jemand das Band gedreht?
Bänder gibts da schon lang nimmer, es handelt sich ganz simpel um ein verkehrt eingelegtes Blechtaferl. ;)
-
Wie kann es überhapt passieren, das das Band verkehrt herum angezeigt wird? Hat da jemand das Band gedreht?
Bänder gibts da schon lang nimmer, es handelt sich ganz simpel um ein verkehrt eingelegtes Blechtaferl. ;)
Und das kann zum Beispiel auch ein "falsch" bedrucktes Zielschild sein. Denn Macht der Gewohnheit dreht man die Tafel über die Lange Seite um. Einige Tafeln muss man jedoch über die kurze Seite umdrehen.
Das soll keine Ausrede sein, sondern ist ein Fakt. ist mir auch schon einmal passiert. Überhaupt dann, wenn man das Zielschild aus welchen Grund auch immer unter Streß gewechselt hat (z.B.: Spontane Kurzführung)
-
Und das kann zum Beispiel auch ein "falsch" bedrucktes Zielschild sein. Denn Macht der Gewohnheit dreht man die Tafel über die Lange Seite um. Einige Tafeln muss man jedoch über die kurze Seite umdrehen.
Wenn dem so wäre, hätte man das schon öfter gesehen. Ich behaupte einmal, dass das eine absichtliche Handlung des Wagenbewegers war, um seinen Frust auszudrücken, dass er mit einem E1 fahren muss – das ist halt noch eine richtige Straßenbahn und damit kommen viele Junge einfach überhaupt nicht mehr zurecht.
-
Und das kann zum Beispiel auch ein "falsch" bedrucktes Zielschild sein. Denn Macht der Gewohnheit dreht man die Tafel über die Lange Seite um. Einige Tafeln muss man jedoch über die kurze Seite umdrehen.
Wenn dem so wäre, hätte man das schon öfter gesehen. Ich behaupte einmal, dass das eine absichtliche Handlung des Wagenbewegers war, um seinen Frust auszudrücken, dass er mit einem E1 fahren muss – das ist halt noch eine richtige Straßenbahn und damit kommen viele Junge einfach überhaupt nicht mehr zurecht.
Also bevor ich aus Frust das Zielschild verkehrt reinstecke, dann klappe ich das Zielschild um. Das was du behauptest ist wieder einmal eine maßlose und völlig überzogene Unterstellung.
Aber etwas anders bin ich von dir mittlerweile nicht mehr gewöhnt
-
Und das kann zum Beispiel auch ein "falsch" bedrucktes Zielschild sein. Denn Macht der Gewohnheit dreht man die Tafel über die Lange Seite um. Einige Tafeln muss man jedoch über die kurze Seite umdrehen.
Gewöhnlich wird das Zielschild über die kurze Seite gedreht, sonst müßte man es ja jedesmal aus dem Zielschilkasten rausnehmen. ;)
-
Seit 1969 beobachte ich in Wien Straßenbahnen und deren Fahrer - und ich habe noch NIE gesehen, daß ein Zielschild umständlich über die lange Seite gewendet werden mußte.
Nimm einfach zur Kenntnis, daß in Deiner Firma ein Haufen frustrierter Vollpfosten tätig ist!
-
Vielleicht war ein frustierter Zielschilddrucker am Werk.
Aber etwas anderes: Können wir nicht zu einer gemäßigteren Ausdrucksweise zurück finden?
-
Seit 1969 beobachte ich in Wien Straßenbahnen und deren Fahrer - und ich habe noch NIE gesehen, daß ein Zielschild umständlich über die lange Seite gewendet werden mußte.
Nimm einfach zur Kenntnis, daß in Deiner Firma ein Haufen frustrierter Vollpfosten tätig ist!
Das mit "frustriert" kann ich verstehen, das mit "Vollpfosten" aber nicht. Ich arbeite nicht bei den Wiener Linien, aber ich kenne das Betriebsklima, das Leute erzeugt, denen ihre Arbeit wurscht (geworden) ist, vom Lohn abgesehen, weil Engagement und Spaß am Job faktisch bestraft werden. Wer Leute wie Idioten behandelt, bringt sie über kurz oder lang dazu, dass sie sich wie welche verhalten, auch wenn sie an sich keine sind.
-
:up: :up:
Nur um des Schimpfens willen solche Beleidigungen ??
Dafür : :down: und :fp: :bh:
-
:up: :up:
Nur um des Schimpfens willen solche Beleidigungen ??
Dafür : :down: und :fp: :bh:
Wie sollte man dann solche Exemplare bezeichnen, die scheinbar absichtlich mit kopfstehender Tafel herumfahren? Zumindest bei der ersten Wagenumsicht muß das auffallen.
-
Seit 1969 beobachte ich in Wien Straßenbahnen und deren Fahrer - und ich habe noch NIE gesehen, daß ein Zielschild umständlich über die lange Seite gewendet werden mußte.
Zumindest in der Vergangenheit gab es vereinzelt solche vermurksten Exemplare, selten aber doch!. Die wurden aber dann bei Gelegenheit nach einiger Zeit wieder aus dem Verkehr gezogen.
-
:up: :up:
Nur um des Schimpfens willen solche Beleidigungen ??
Dafür : :down: und :fp: :bh:
Ich hoffe man hat mich nicht missverstanden. Ich habe nicht die Leute kritisiert, die an schlechtem Betriebsklima leiden und zum Selbstschutz gerade das notwengiste machen, sondern die, die es erzeugen.
-
99,9 % der Fahrgäste ist das verkehrte Zielschild völlig wurscht, Hauptsache die Straßenbahn fährt und man schlagt nicht in der Haltestelle beim Warten Wurzeln ...
nord22
-
99,9 % der Fahrgäste ist das verkehrte Zielschild völlig wurscht, Hauptsache die Straßenbahn fährt und man schlagt nicht in der Haltestelle beim Warten Wurzeln ...
Kein Wunder, nachdem so viele Anzeigen täglich falsch sind. Da fahren Sonderzüge herum, die Fahrgäste mitnehmen, andere Sonderzüge (Fahrschulen) sind als Linienkurs besteckt - und alle Mischungen davon.
-
Also ich kann mich erinnern, dass ich in meinen WL-Zeiten sowas ab und zu absichtlich gemacht habe...
Nicht aus Frust, sondern einfach als Spass!
Das war so in der Sommerzeit, als ich spätabends am 38er fuhr, und ich schon am frühen Abend "meine Pappnasen" nach Grinzing bringen durfte.
Vorletzte oder letzte Tour, wo die Herrschaften aus dem Norden dem Wiener Wein eh schon mehr als zugesprochen haben, war es immer wieder lustig zu beobachten, wie sie sich das Zeilschild angesehen haben. Teilweise konnten sie es "auf den Kopf gestellt" besser entziffern, als wenn es normal drinnen gelegen wäre.
"Mensch, deeer pfffääährt ja wirglich summm Schodddendor"
Mei, des woan no die guaden oiden lustigen Zeitn, wo der Beruf "Tramwayfahrer" no an Spass g'macht hat...
-
Mei, des woan no die guaden oiden lustigen Zeitn, wo der Beruf "Tramwayfahrer" no an Spass g'macht hat...
Das wird es heute sicher auch noch im kleinen geben, aber irgendwie scheint das eisige Betriebsklima im Fahrdienst überhand zu nehmen. Die kleinen Freuden des heutigen Wagenbewegers scheinen eher aus "Freundlichkeiten" gegenüber dem Fahrgast zu bestehen, weil man den ganzen Frust aus dem Unternehmen auch irgendwie weitergeben muss.
-
Einige der FGI-Hinweistexte, die man heute anlässlich der Demonstration auf die Fahrgäste losgelassen hat (Quelle: Störungsarchiv von https://rueckgr.at/wienerlinien/):
Deminstration Betrieb bis Akademietheater
Demonstration Betrieb ab Schearzenbergplatz
Demomstration Betrieb bis Schwarzenbergplatz
Demonstartion Betrieb ab Schwarzenbergplatz
Demonstration Betrieb bis Wolfanggasse
Demonstartion Betrieb ab Kliebrgasse
Demonstration Betrieb bis Kliebrgasse und weiter zum Quartier Belvedere
Demonstration Betrieb ab Hintere Zollamsstraße
-
Gestern wurde ja im Zuge der Maßnahmen bzgl. Demonstration die VRT eingestellt. Allerdings wurde wie immer "vergessen", darüber auch in einer anständigen Art zu informieren.
Folglich standen in der VRT-Haltestelle am Schwedenplatz kurz vor halb fünf etwa ein Dutzend ratlose Touristen im grauslichen Schneeregen in der Kälte und warteten vergeblich auf die VRT.
- In der Haltestelle befanden sich keinerlei Informationsaushänge über die Einstellung. :fp:
- Die FGI-Anzeige am VRT-Bahnsteig zeigte ausschließlich die Abfahrten der Linie 2 Richtung Friedrich-Engels-Platz an. :fp:
- Hin und wieder eingespielte Knacks-rausch-raschel-Störungsdurchsagen waren gänzlich in Deutsch gehalten. :fp:
- Das 10 m entfernt stehende WL-Personal dachte gar nicht daran, sich zu erbarmen und seine Arbeit zu tun. :fp: :fp:
Für all das gibt es eine gehörige Portion :ugvm:
Die Touristen zogen nach der Aufklärung über die Situation enttäuscht von dannen und äußerten naturgemäß Verärgerung über den Verkehrsbetrieb. ::)
-
- Das 10 m entfernt stehende WL-Personal dachte gar nicht daran, sich zu erbarmen und seine Arbeit zu tun. :fp: :fp:
Das Motto der meisten lautet: Sehen, aber nicht gesehen werden :D
-
Das Motto der meisten lautet: Sehen, aber nicht gesehen werden :D
Und dazu noch fehlende Englischkenntnisse, wenn es um Touristen geht.
-
Das Motto der meisten lautet: Sehen, aber nicht gesehen werden :D
Und dazu noch fehlende Englischkenntnisse, wenn es um Touristen geht.
Warum man nicht zumindest bei dieser Haltestelle auch englische Infos anzeigt und durchsagt, werde ich sowieso nie verstehen.
Dear Passengers, because a demonstration in range ring the Vienna Ring Tram is this time drive-challenged.
-
Und schon wieder wird auf allen Kanälen eine Störung als aufrecht gemeldet, die laut Echtzeitdaten in Wirklichkeit längst zu Ende ist:
-
So löblich es ist, die Haltestellenbeschilderung der Ringsperre über Ostern anzupassen, ist es absolut unverständlich, dies mehrere Tage VOR inkrafttreten der Umleitung zu tun und so über einige Tage hinweg falsch zu informieren. Die Linientafeln der Haltestellen zwischen Börse uns Bellaria zeigen so im Moment ausschließlich die Linie 2.
-
So löblich es ist, die Haltestellenbeschilderung der Ringsperre über Ostern anzupassen, ist es absolut unverständlich, dies mehrere Tage VOR inkrafttreten der Umleitung zu tun und so über einige Tage hinweg falsch zu informieren. Die Linientafeln der Haltestellen zwischen Börse uns Bellaria zeigen so im Moment ausschließlich die Linie 2.
In Wien war man diesbezüglich leider schon immer sehr voreilig. :(
-
Diesmal nicht WL: Wer findet den (eigentlich die) Fehler? :)
[attach=1]
-
Wenigstens ein neuer Name ist richtig.
-
Wenigstens ein neuer Name ist richtig.
:D :up:
-
Diesmal nicht WL: Wer findet den (eigentlich die) Fehler? :)
(Dateianhang Link)
Woher soll der WTM das wissen? >:D
-
Diesmal nicht WL: Wer findet den (eigentlich die) Fehler? :)
(Dateianhang Link)
Woher soll der WTM das wissen? >:D
Indem der Verantwortliche die Dienstaufträge liest.
-
Soeben am Schwedenplatz:
-
Nach Ende der Bauarbeiten stimmts eh wieder, wozu ändern!
Der U4-SEV wird auch nicht angesagt. Und auch sonst sind die Infos unvollständig und teilweise mißverständlich - also eh so wie immer :D
-
Der U4-SEV wird auch nicht angesagt. Und auch sonst sind die Infos unvollständig und teilweise mißverständlich - also eh so wie immer :D
Die U4 ist doch nur am Osterwochenende gesperrt, oder doch jetzt schon?
LG t12700
-
Der U4-SEV wird auch nicht angesagt. Und auch sonst sind die Infos unvollständig und teilweise mißverständlich - also eh so wie immer :D
Die U4 ist doch nur am Osterwochenende gesperrt, oder doch jetzt schon?
Nein, erst am Osterwochenende.
-
Indem der Verantwortliche die Dienstaufträge liest.
Mit dem Lesen habens allgemein die Wiener nicht so, wieso also solls beim WTM, VEF oder den WL anders sein? C:-)
-
Infolge des völlig unvorhergesehenen Eintritts der Sommerzeit sind die FGIs wie jedes Jahr auch heuer wieder tot. :ugvm:
-
Infolge des völlig unvorhergesehenen Eintritts der Sommerzeit sind die FGIs wie jedes Jahr auch heuer wieder tot. :ugvm:
Die kommt aber auch blöderweise jedes Jahr zu nem anderem Datum. >:D >:D >:D
-
Infolge des völlig unvorhergesehenen Eintritts der Sommerzeit sind die FGIs wie jedes Jahr auch heuer wieder tot. :ugvm:
Mit dem "Berliner Klumpert" werdens ihr leben lang den Froh >:D
-
Infolge des völlig unvorhergesehenen Eintritts der Sommerzeit sind die FGIs wie jedes Jahr auch heuer wieder tot. :ugvm:
Das RBL war ca. 1 Stunde komplett down. Jetzt zeigt es zumindest Planzeiten an.
-
Ist mir heute an der Haltestelle Laudongasse aufgefallen:
[attach=1]
-
Naja, die Anzahl der Züge der Linie 33, welche an Samstagen die Haltestelle Laudongasse bedienen, dürfte sich in engen Grenzen halten...
nord22
-
Gestern wurde ja im Zuge der Maßnahmen bzgl. Demonstration die VRT eingestellt. Allerdings wurde wie immer "vergessen", darüber auch in einer anständigen Art zu informieren. [...]
Und auch bei den über eine Woche andauernden Gleisbauarbeiten informieren die WL offensichtlich nicht ausreichend. :ugvm:
Ich habe mir die Situation bzgl. Fahrgastinformation noch nicht genau angeschaut, allerdings habe ich bei einer Fahrt mit dem Manner-Zug mitbekommen, dass das Personal ständig nach der VRT gefragt wurde.
Und im englischen (!) qando gibt es (bei einer Linie für Touristen!!) folgende großartige Information: :fp: :ugvm: :fp:
[attach=1]
-
Infolge des völlig unvorhergesehenen Eintritts der Sommerzeit sind die FGIs wie jedes Jahr auch heuer wieder tot. :ugvm:
Mit dem "Berliner Klumpert" werdens ihr leben lang den Froh >:D
Bitte präzise bleiben: "Aachener Klumpert"...
Infolge des völlig unvorhergesehenen Eintritts der Sommerzeit sind die FGIs wie jedes Jahr auch heuer wieder tot. :ugvm:
Das RBL war ca. 1 Stunde komplett down. Jetzt zeigt es zumindest Planzeiten an.
Und ist es weiterhin... Einzig die WLB wird mit Echtzeit durchgeschleift.
-
900 „Öffi“-Anzeigetafeln ausgefallen
Die digitalen Anzeigetafeln für die Wartezeit bei Straßenbahnen und Bussen sind seit Sonntag außer Betrieb. Betroffen sind rund 900 Anzeigen, weil das „System ausgefallen ist, als neue Daten eingespielt wurden“, heißt es von den Wiener Linien.
Die Ursache des Problems liege an der Umstellung der Fahrpläne, mit der Zeitumstellung hatte das nichts zu tun. [...] [MEHR] (http://wien.orf.at/news/stories/2903303/)
Q: http://wien.orf.at/news/stories/2903303/
-
Ja, wer ist denn da bloß so böse und spielt an einem Sonntag, wo noch dazu Zeitumstellung ist, Fahrplandaten aufs System, damit jeder glaubt, dass die Zeitumstellung schuld sei und nicht die Fahrplandaten? Hoffentlich gibt es da eine Überstundenpauschale mit Wochenendzuschlag für den-/diejenige, der/die so brav war. >:D
Zur Info, für diesen Satz gilt: “Ein bisschen Spaß muss sein.“ Daher bitte nicht all zu ernst nehmen. ;D
-
Der Ausfall der FGI-Anzeigen dauert schon länger. Bei der Hst. Schneidenbergstraße/Gersthofer Straße geht das Display schon seit letzter Woche nicht, in Pötzleinsdorf gab es vereinzelte Ausfälle.
-
Ja, wer ist denn da bloß so böse und spielt an einem Sonntag, wo noch dazu Zeitumstellung ist, Fahrplandaten aufs System, damit jeder glaubt, dass die Zeitumstellung schuld sei und nicht die Fahrplandaten?
Ist wirklich seltsam oder Danny Amann hat sich halt bei den falschen Leuten erkundigt...
-
Vor Kurzem (12.40 Uhr) am Schwedenplatz: In der regulären Haltestelle der Linie 2 Richtung Friedrich-Engels-Platz warten mindestens 20 Fahrgäste. Der Fahrer des D-Wagens Richtung Nussdorf (640), mit dem ich gekommen bin, bemerkt dies, steigt extra aus und sagt den Wartenden, dass ihr Zug vom Gleis der VRT abfährt. Die weibliche Gelbjacke beim U-Bahn-Abgang hatte dies offenbar nicht der Mühe wert gefunden. Auf sämtlichen FGI-Anzeigen am Schwedenplatz steht übrigens lediglich "Derzeit keine Echtzeitinfo"...
-
… Schneidenbergstraße/Gersthofer Straße …
:D :D
-
Interessant sind die Durchsagen der Linie 2. Richtung Dornbach wird nicht durchgesagt das der Zug eine Umleitung fährt... Bei der Haltestelle Rathaus Richtung Ring, Volkstheater jedoch schon mit dem Zusatz "ab Burgring fahren wir wieder regular." Nicht nur dass das unprofessionell klingt, stimmt es auch nicht da der 2er nicht mal zum Burgring fährt. Aber ist doch egal, jedes Jahr das gleiche mit der Fahrgastverwirrung...
-
Klingelfee wird uns sicher erklären, warum seine Firma auch bei diesem - Wochen vorher bekannten - Großereignis infomäßig wieder völlig versagt...
-
Klingelfee wird uns sicher erklären, warum seine Firma auch bei diesem - Wochen vorher bekannten - Großereignis infomäßig wieder völlig versagt...
Wenns beim Opernball nicht klappt, warum dann hier?
-
Klingelfee wird uns sicher erklären, warum seine Firma auch bei diesem - Wochen vorher bekannten - Großereignis infomäßig wieder völlig versagt...
Ganze einfach, weil ich diesbezüglich nichts zum Mitreden habe. ;) ;) ;) ;)
-
Klingelfee wird uns sicher erklären, warum seine Firma auch bei diesem - Wochen vorher bekannten - Großereignis infomäßig wieder völlig versagt...
Ganze einfach, weil ich diesbezüglich nichts zum Mitreden habe. ;) ;) ;) ;)
Na aber weiterleiten an die zuständige Stelle könntest du es doch, oder? Immerhin gibt es diesen Fehler seitdem Frau Schneider spricht...
-
Na aber weiterleiten an die zuständige Stelle könntest du es doch, oder? Immerhin gibt es diesen Fehler seitdem Frau Schneider spricht...
Geh bitte, schreibt doch selbst an den Kundendienst. Erst wenn irgendwann (leider nicht so selten) eine fetzendepperte Antwort zurückkommt, könnte die Klingelfee vielleicht aktiv werden.
-
Der Ausfall der FGI-Anzeigen dauert schon länger. Bei der Hst. Schneidenbergstraße/Gersthofer Straße geht das Display schon seit letzter Woche nicht, in Pötzleinsdorf gab es vereinzelte Ausfälle.
Freitag Vormittag ging das Display, ich hab das Ding extra lang angestarrt, da ich jedes mal aufs neue fasziniert bin wie deppert das Ding platziert wurde...
-
Geh bitte, schreibt doch selbst an den Kundendienst.
§60 Abs. 3 BV-FD:
Wird dem Bertiebsbediensteten ein Misstand aufgezeigt, der als Beschwerde an ihn herangetragen wurde, und er kann diesen Missstand nicht selbst lösen, ist der Fahrgast an die Abteilung Kundendienst zu verweisen. :lamp:
-
Der U4-SEV wird auch nicht angesagt. Und auch sonst sind die Infos unvollständig und teilweise mißverständlich - also eh so wie immer :D
Die U4 ist doch nur am Osterwochenende gesperrt, oder doch jetzt schon?
Nein, noch nicht jetzt, aber die Durchsagen laufen trotzdem schon. Und da wird eben nur auf die anderen U-Bahnen verwiesen.
-
Das ist alles ein Entlohnungsproblem. Das gehört in der Abteilung umgestellt: 1000 Euro Grundgehalt und je nach Stellung in der Abteilung zwischen 5 und 15 Euro pro Tag an dem das System keine Ausfälle hat.
-
Der U4-SEV wird auch nicht angesagt. Und auch sonst sind die Infos unvollständig und teilweise mißverständlich - also eh so wie immer :D
Die U4 ist doch nur am Osterwochenende gesperrt, oder doch jetzt schon?
Nein, noch nicht jetzt, aber die Durchsagen laufen trotzdem schon. Und da wird eben nur auf die anderen U-Bahnen verwiesen.
Achso, es hätte mich ja gewundert wenn man das alles korrekt hingekriegt hätte. ;)
LG t12700
-
Nicht schlecht gestaunt habe ich, als ich heute gegen 18:45 Uhr bei der Haltestelle Klosterneuburger Straße in Fahrtrichtung Wallensteinplatz folgende FGI-Anzeige vorgefunden habe:
[attach=1]
Neugierig, wie ich bin, habe ich natürlich gewartet, und es kam dann tatsächlich ein 5er, der allerdings nur bis Wallensteinplatz gefahren ist - und zwar mit der Anzeige "5 - Westbahnhof S U" auf den Displays des ULF... ::)
Grund für die Konfusion dürfte eine vorangegangene Störung gewesen sein, aber gerade da wären korrekte Anzeigen eigentlich wichtig...
-
4080+1478/30 fuhren heute innen vollkommen als 31er besteckt!
LG t12700
-
Der neue Fahhrplan der Linie 62 wurde bislang in den Haltestellen ausgehängt, nicht jedoch anderweitig veröffentlicht! Und das trotz der Tatsache, daß die Datei am 21.03.2018 um 07:41 erstellt wurde...
Fazit-> :ugvm: für die mangelnde Fahrgastinformation!
-
Der neue Fahhrplan der Linie 62 wurde bislang in den Haltestellen ausgehängt, nicht jedoch anderweitig veröffentlicht! Und das trotz der Tatsache, daß die Datei am 21.03.2018 um 07:41 erstellt wurde...
Fazit-> :ugvm: für die mangelnde Fahrgastinformation!
Euch kann man auch nichts recht machen.
Wird ein Fahrplan zu früh ausgehängt - Beschwert ihr euch
Wird ein Fahrplan nicht ausgehängt - Beschwert ihr euch
-
Euch kann man auch nichts recht machen.
Wird ein Fahrplan zu früh ausgehängt - Beschwert ihr euch
Wird ein Fahrplan nicht ausgehängt - Beschwert ihr euch
Das sind auch beides nachvollziehbare Beschwerdegründe. Wie schaffen es denn andere Verkehrsunternehmen dieser Welt, dass neue Fahrpläne innerhalb einer einzigen Nacht netzweit (!) getauscht werden – sogar selbst dann, wenn es nur Sonderfahrpläne für eine Hand voll Tage sind?
-
@ Klingelfee-> Ich habe nicht viel gegen das Aushängen am Vortag vor dem Inkrafttreten einzuwenden!
Mir ging es darum, daß er auf der Homepage der Wiener Linien noch nicht veröffentlicht wurde (genauso wie der der Linie O)!
-
Ich gehe mal davon aus, dass das schon die ganze Woche so war und sich offenbar keiner drum scherte, das anzupassen: gestern in der U4 wurden beim Karlsplatz, als ob nix wäre, die Linien D, 2 und 71 angesagt. Außerdem gab es keinen Hinweis zu den Bauarbeiten, wodurch man annehmen könnte, als das eh alles normal fährt. :down:
LG t12700
-
Ich gehe mal davon aus, dass das schon die ganze Woche so war und sich offenbar keiner drum scherte, das anzupassen: gestern in der U4 wurden beim Karlsplatz, als ob nix wäre, die Linien D, 2 und 71 angesagt. Außerdem gab es keinen Hinweis zu den Bauarbeiten, wodurch man annehmen könnte, als das eh alles normal fährt. :down:
Die knatternden und rauschenden Durchsagen zur Ringsperre werden über Funk regelmäßig auch in die U-Bahn-Züge eingespielt, diese Information ist also schon vorhanden. Dass man die Haltestellenansagen nicht angepasst hat, fällt hingegen in die sattsam bekannte Kategorie #weustunswuaschtbist. :ugvm:
-
Ich gehe mal davon aus, dass das schon die ganze Woche so war und sich offenbar keiner drum scherte, das anzupassen: gestern in der U4 wurden beim Karlsplatz, als ob nix wäre, die Linien D, 2 und 71 angesagt. Außerdem gab es keinen Hinweis zu den Bauarbeiten, wodurch man annehmen könnte, als das eh alles normal fährt. :down:
Die knatternden und rauschenden Durchsagen zur Ringsperre werden über Funk regelmäßig auch in die U-Bahn-Züge eingespielt, diese Information ist also schon vorhanden. Dass man die Haltestellenansagen nicht angepasst hat, fällt hingegen in die sattsam bekannte Kategorie #weustunswuaschtbist. :ugvm:
Ja natürlich die Ansagen gibt es ja. Die Kritik war eher darauf bezogen, zuerst die Linien anzusagen, aber dann anschließend nicht zu sagen, dass eigentlich 3 Linien dort derzeit nicht fahren.
LG t12700
-
Das Ändern der Ansagen ist viel zu kompliziert und wird daher auch nicht gemacht.
-
Ja natürlich die Ansagen gibt es ja. Die Kritik war eher darauf bezogen, zuerst die Linien anzusagen, aber dann anschließend nicht zu sagen, dass eigentlich 3 Linien dort derzeit nicht fahren.
Den Aufwand, die Haltestellenansagen anzupassen, tun sie sich doch fast nie an, es sei denn, es handelt sich um eine längere U-Bahn-Sperre, wie bei der U6 im Sommer 2011, oder bei der U1 im Sommer 2012.
-
Der neue Fahhrplan der Linie 62 wurde bislang in den Haltestellen ausgehängt, nicht jedoch anderweitig veröffentlicht! Und das trotz der Tatsache, daß die Datei am 21.03.2018 um 07:41 erstellt wurde...
In den Haltestellen der Linie 6 ist ein Fahrplan ausgehängt, der am 21.12.2017 erstellt wurde – auf der Internetseite der WL findet man aber nur einen Fahrplan der Linie 6 mit Erstellungsdatum 20.3.2017...
-
Itip-Seite wieder einmal nicht aufrufbar...
-
In der U6 Station Gumpendorfer Straße lebt sie noch ...
LG t12700
-
In der U6 Station Gumpendorfer Straße lebt sie noch ...
LG t12700
Sie, sie, sie oder sie oder was?
-
In der U6 Station Gumpendorfer Straße lebt sie noch ...
Sie, sie, sie oder sie oder was?
Eine bestimmte Straßenbahnlinie, würde ich sagen...
-
In der U6 Station Gumpendorfer Straße lebt sie noch ...
Sie, sie, sie oder sie oder was?
Eine bestimmte Straßenbahnlinie, würde ich sagen...
Korrekt!
LG t12700
-
Seit neun Stunden (!) wird diese Störung als aufrecht gemeldet. Fällt so etwas bei den Wiener Linien wirklich niemandem auf?
-
Auch diesmal ist die Fahrgastinformation nicht korrekt, denn
1.) Ist das Materiallager für die Bauarbeiten in der Karl-Tornay-Gasse und getauscht wird der Gleiswechsel unmittelbar bei Siebenhirten (also nix Nähe Alterlaa)
2.) Ist die Gleissperre der U6 erst auf der Rampe nach der Hst. Perfektastraße Richtung Siebenhirten, warum man mit der U6 nicht bis Perfektastraße fährt, ist mir deshalb ein Rätsel, zumal es dort ja sogar eine Wendemöglichkeit für den SEV gäbe (und man würde sich 4 Gummiradler ersparen)
-
Auch diesmal ist die Fahrgastinformation nicht korrekt, denn
1.) Ist das Materiallager für die Bauarbeiten in der Karl-Tornay-Gasse und getauscht wird der Gleiswechsel unmittelbar bei Siebenhirten (also nix Nähe Alterlaa)
2.) Ist die Gleissperre der U6 erst auf der Rampe nach der Hst. Perfektastraße Richtung Siebenhirten, warum man mit der U6 nicht bis Perfektastraße fährt, ist mir deshalb ein Rätsel, zumal es dort ja sogar eine Wendemöglichkeit für den SEV gäbe (und man würde sich 4 Gummiradler ersparen)
Zu 1)
Das ist wieder einmal jammern auf höchsten Niveau. Ist es nicht eigentlich egal, was für Arbeiten das sind und wo sie genau stattfinden?
Zu 2)
Wenn ich mir den Fahrplan anschaue, dann ist das Problem, dass du bis Perfektastraße maximal einen 7 1/2 min Intervall fahren kannst. Denn du hast pro Fahrtrichtung zwischen Alterlaa und Perfektastraße 3 min.
Ausserdem ist fraglich, ob du den Platz in der Perfektastraße nicht auch für Bau- , bzw Materialfahrzeuge benötigst.
-
Ausserdem ist fraglich, ob du den Platz in der Perfektastraße nicht auch für Bau- , bzw Materialfahrzeuge benötigst.
Die Busschleife Perfektastraße wurde nicht für Baufahrzeuge benötigt. Dort hat das ganze Wochenende ganz normal der 64A umgedreht.
-
2.) Ist die Gleissperre der U6 erst auf der Rampe nach der Hst. Perfektastraße Richtung Siebenhirten, warum man mit der U6 nicht bis Perfektastraße fährt, ist mir deshalb ein Rätsel, ...
Zwischen Erlaaer Straße und Perfektastraße gibt es aber keinen Gleiswechsel.
-
Auch diesmal ist die Fahrgastinformation nicht korrekt, denn
1.) Ist das Materiallager für die Bauarbeiten in der Karl-Tornay-Gasse und getauscht wird der Gleiswechsel unmittelbar bei Siebenhirten (also nix Nähe Alterlaa)
Das kann dem Fahrgast aber powidl sein.
2.) Ist die Gleissperre der U6 erst auf der Rampe nach der Hst. Perfektastraße Richtung Siebenhirten, warum man mit der U6 nicht bis Perfektastraße fährt, ist mir deshalb ein Rätsel, zumal es dort ja sogar eine Wendemöglichkeit für den SEV gäbe (und man würde sich 4 Gummiradler ersparen)
Fakt ist: Die U6 fährt nicht zwischen Alterlaa und Siebenhirten. Für diesen Anlass ist der Inhalt des abgebildeten Aushangs völlig in Ordnung.
-
Ausserdem ist fraglich, ob du den Platz in der Perfektastraße nicht auch für Bau- , bzw Materialfahrzeuge benötigst.
Die Busschleife Perfektastraße wurde nicht für Baufahrzeuge benötigt. Dort hat das ganze Wochenende ganz normal der 64A umgedreht.
Ich rede da nicht von der Busschleife, sondern von der Gleisanlage.
-
Erneut Gratulation an die Fachkräfte bei F5, in deren Verantwortung es liegt, dass 692 heute am 49er zum Dr.-Karl-Renner-Ring fährt. Bitte weitergehen, es gibt hier nichts zu sehen...
-
Heute früh der ganz normale Wahnsinn am Friedrich-Engels-Platz: Anzeigen alle tot und Qando zeigt nur Planzeiten an, welche mit der Realität freilich absolut nichts zu tun hatten. 2 und 31 hatten Störung, es kam lange nichts daher. Dann kam endlich ein 2er und trotz der Zielanzeige "Friedrich-Engels-Platz" wurde er gestürmt. Nona, an falsche Beschilderungen ist der Fahrgast ja schon gewöhnt. Und es kam wie es kommen musste: Es war ein Einzieher zur Wexstraße und folgerichtig großes Theater am Höchstädtplatz, versäumte Ampelphasen und noch mehr Verspätung für die dahinterstehenden Planzüge.
-
Heute früh der ganz normale Wahnsinn am Friedrich-Engels-Platz: Anzeigen alle tot und Qando zeigt nur Planzeiten an, welche mit der Realität freilich absolut nichts zu tun hatten. 2 und 31 hatten Störung, es kam lange nichts daher. Dann kam endlich ein 2er und trotz der Zielanzeige "Friedrich-Engels-Platz" wurde er gestürmt. Nona, an falsche Beschilderungen ist der Fahrgast ja schon gewöhnt. Und es kam wie es kommen musste: Es war ein Einzieher zur Wexstraße und folgerichtig großes Theater am Höchstädtplatz, versäumte Ampelphasen und noch mehr Verspätung für die dahinterstehenden Planzüge.
Und wahrscheinlich haben die Fahrgäste auch nicht zugehört. Denn ich beobachte regelmässig auf der U2, dass Fahrgäste durch andere Fahrgäste aufmerksam gemacht werden, dass der Zug dort endet.
Auf Ansagen achtet sowieso schon lange niemand mehr. Denn dass man durchsagen beachtet, das wäre schon zu viel verlangt. Man braucht ja auch nur Fahrschulzüge beobachten, wenn trotz durchsagen, die Fahrgäste versuchen Türe zu öffnen.
-
Am Friedrich-Engels-Platz achten die meisten Fahrgäste sehr wohl auf die Zielanzeige (eben wegen der Einzieher). Diese war aber in diesem Fall falsch und Ansage gab es dort keine (was sinnvoll gewesen wäre). Ich war aber nicht im Zug drinnen und kann daher nicht sagen, in welcher Form es vor dem Höchstädtplatz eine Ansage gab. Unabhängig davon dauert es aber seine Zeit einen vollen Zug quasi zu räumen und die Fahrgäste in den Folgezug einsteigen zu lassen. Mit der richtigen Beschilderung hätte man sich das ersparen können.
Ja, Fehler können passieren aber hier waren eindeutig die WL Schuld und nicht die Fahrgäste wie du zu suggerieren versuchst. Ich wollte eigentlich darauf hinaus, dass einzelne Fehler nicht so das Problem sind, eine Anhäufung von Fehlern aber zum Problem wird. Und wenn gleich drei Fahrgastinformationssysteme plus das Personal versagen, dann kommt eben so etwas raus. Und dann darf man sich auch nicht wundern, wenn die Fahrgäste die Informationen nicht immer ernst nehmen. Und das kann man nicht auf die Fahrgäste abschieben.
-
Ja, Fehler können passieren aber hier waren eindeutig die WL Schuld und nicht die Fahrgäste wie du zu suggerieren versuchst. Ich wollte eigentlich darauf hinaus, dass einzelne Fehler nicht so das Problem sind, eine Anhäufung von Fehlern aber zum Problem wird. Und wenn gleich drei Fahrgastinformationssysteme plus das Personal versagen, dann kommt eben so etwas raus. Und dann darf man sich auch nicht wundern, wenn die Fahrgäste die Informationen nicht immer ernst nehmen. Und das kann man nicht auf die Fahrgäste abschieben.
Ich habe auch nicht behauptet, dass der Fehler nicht bei den WL liegt. Ich habe nur aufgezeigt, dass das vergrößern des Chaos oft bei den Fahrgästen liegt, weil man als Fahrer oft mehrmals eine Durchsage machen muss, damit sich die werten Fahrgäste bequemen den Zug zu verlassen. Und dann anstatt den Zug/Bus fahren zu lassen, dann das Fahrpersonal noch in Endlosdiskussionen verstricken, obwohl die Ersatzfahrzeuge unmittelbar hinten dran stehen.
Das ist auch das Gleiche, wie man Fahrgäste oft mehrmals darauf aufmerksam machen muss, dass sie Türen blockieren.
-
Auf Ansagen achtet sowieso schon lange niemand mehr. Denn dass man durchsagen beachtet, das wäre schon zu viel verlangt.
Allerdings ist das in den meisten Fällen auch die Schuld der Wiener Linien.
Wenn ich außer:
chchchchch-be Fahrgäste, derzei-chhchchch- auf der Linie -chchchchchchchch ding dong ding
nichts hörte, dann denk ich mir auch, wozu soll ich da aufpassen, wenns sowieso nur unverständliches Rauschen ist.
Weiß nicht, ob das im konkreten Fall so war; aber es ist definitiv oft so, dass man die gut gemeinten Durchsagen kaum versteht. Also nicht alles auf das Unvermögen der Fahrgäste abwälzen ;)
-
Auf Ansagen achtet sowieso schon lange niemand mehr. Denn dass man durchsagen beachtet, das wäre schon zu viel verlangt.
Allerdings ist das in den meisten Fällen auch die Schuld der Wiener Linien.
Wenn ich außer:
chchchchch-be Fahrgäste, derzei-chhchchch- auf der Linie -chchchchchchchch ding dong ding
nichts hörte, dann denk ich mir auch, wozu soll ich da aufpassen, wenns sowieso nur unverständliches Rauschen ist.
Weiß nicht, ob das im konkreten Fall so war; aber es ist definitiv oft so, dass man die gut gemeinten Durchsagen kaum versteht. Also nicht alles auf das Unvermögen der Fahrgäste abwälzen ;)
Nur in solchen Fällen kommen die Durchsagen nicht von der Zentrale, sondern vom Fahrpersonal selbst. Und beobachte einmal die Fahrgäste, wenn die Durchsage vom Fahrer kommt "Bitte alle Aussteigen und zur Weiterfahrt den Folgezug benutzen".
Und um keine andere Durchsage handelt es sich. Oder aber die Durchsage "Machen sie den Türbereich frei, sie verzögern die Abfahrt" Auch diese wird oft erst auf das 3., 4. Mal beachtet. Im Gegenteil, das Personal wird womöglich von der Person angeflogen, wieso man nicht endlich die Türe zumacht und weiterfährt. Selbst passiert.
-
Oder aber die Durchsage "Machen sie den Türbereich frei, sie verzögern die Abfahrt" Auch diese wird oft erst auf das 3., 4. Mal beachtet. Im Gegenteil, das Personal wird womöglich von der Person angeflogen, wieso man nicht endlich die Türe zumacht und weiterfährt. Selbst passiert.
Dieses Gedudel von der Frau Schneider wird inflationär und an falschen Stellen verwendet und beachtet und hört keiner mehr!
-
Oder aber die Durchsage "Machen sie den Türbereich frei, sie verzögern die Abfahrt" Auch diese wird oft erst auf das 3., 4. Mal beachtet. Im Gegenteil, das Personal wird womöglich von der Person angeflogen, wieso man nicht endlich die Türe zumacht und weiterfährt. Selbst passiert.
Dieses Gedudel von der Frau Schneider wird inflationär und an falschen Stellen verwendet und beachtet und hört keiner mehr!
Die Schneider mit ihren Ansagen geht überhaupt stark unter. Wann begreifen es die Wiener Linien endlich, dass es bestimmte Ansagen gibt, die sich aus dem normalen Gesäusel der Schneider heraus heben müssen. So zum Beispiel das Türen freimachen oder das Aussteigen. Da hilft eine befehlenden MÄnnerstimme, die auch laut abgespielt wird.
Warum soll man auf seiner Stammstrecke auf die Schneider hören, die Fahrgäste steigen da automatisch bei ihrer Haltestelle aus.
-
Die Schneider mit ihren Ansagen geht überhaupt stark unter. Wann begreifen es die Wiener Linien endlich, dass es bestimmte Ansagen gibt, die sich aus dem normalen Gesäusel der Schneider heraus heben müssen. So zum Beispiel das Türen freimachen oder das Aussteigen. Da hilft eine befehlenden MÄnnerstimme, die auch laut abgespielt wird.
Solche Durchsagen gehen vom Sprachspeicher meistens unter. Wenn man dann noch täglich mehrmals damit berieselt wird, dass die U4 wegen Bauarbeiten in der Station Friedensbrücke nichtan halten kann, blendet man die monotone Computerstimme noch leichter aus. Unerwartete Durchsagen, die Aufmerksamkeit erregen sollen, müssen manuell gesprochen werden. Erst heute in einem D-Wagen-Einzieher am Liechtenwerder Platz erlebt: Schnaidaphon verkündet den lieben Fahrgästen die Fahrt zum Bahnhof Gürtel, aber niemanden interessiert's. Fahrer meldet sich in der Haltestelle über Innenlautsprecher zu Wort, alle stehen auf und steigen aus.
-
Bei der U3 in Ottakring detto. Da sagen 99% der Fahrer extra durch, dass man Aussteigen muss. Warum auch immer.
-
Bei der U3 in Ottakring detto. Da sagen 99% der Fahrer extra durch, dass man Aussteigen muss. Warum auch immer.
Damit niemand unabsichtlich in die Wendeanlage mitfährt. Diese Durchsage wird bei allen U-Bahn-Linien gerne gemacht.
-
Damit niemand unabsichtlich in die Wendeanlage mitfährt. Diese Durchsage wird bei allen U-Bahn-Linien gerne gemacht.
Auf der U6 wird in Floridsdorf in letzter Zeit auch oft mit Hilfe von mindestens 2 Security Mitarbeitern dann die Garnitur geräumt.
-
Ich frag mich oft, was wollen die Leute dahinten ::)
Zuviel Ablenkung wahrscheinlich...
-
Ich frag mich oft, was wollen die Leute dahinten ::)
Zuviel Ablenkung wahrscheinlich...
Vielleicht sollte man die WL-App erweitern, dass bei der Durchsage "Bitte alle Aussteigen" diese Nachricht auch am Handybildschirm angezeigt wird *duckundrenn*.
Man braucht ja nur schauen, wie viele sich die Fahrzeit mit irgendwelche Handyspiele verkürzen. ich will mich da nicht ausnehmen.
-
Auch ein paar Glanzleistungen...
1.) Gestern im 785/D
2.) In ausnahmslos allen Zügen der Linie 62
-
2.) In ausnahmslos allen Zügen der Linie 62
Sei nicht so hart, die Hst. Siebertgasse kann man immerhin mit weißen Pickerln elegant überkleben. :)
-
Sei nicht so hart, die Hst. Siebertgasse kann man immerhin mit weißen Pickerln elegant überkleben. :)
Qando bräuchte nach 177 Tagen endlich auch ein weißes Pickerl.
-
Ich frag mich oft, was wollen die Leute dahinten ::)
Zuviel Ablenkung wahrscheinlich...
Vielleicht sollte man die WL-App erweitern, dass bei der Durchsage "Bitte alle Aussteigen" diese Nachricht auch am Handybildschirm angezeigt wird *duckundrenn*.
Man braucht ja nur schauen, wie viele sich die Fahrzeit mit irgendwelche Handyspiele verkürzen. ich will mich da nicht ausnehmen.
Es ist ja der Vorteil der öffentlichen Verkehrsmittel, dass man sich mit anderen Dingen als der Fortbewegung beschäftigen kann - Zeitung lesen, Buch lesen, Handy "spielen", chatten etc. Wenn ich ständig aufmerksam sein muss, kann ich gleich mit dem Auto fahren,. Es sind da nicht die Nutzer der öffentlichen Verkehrmittel die Dummen, sondern die in Erdberg, die da der Ansicht sind, dass man das volle ellmayersche Programm duchziehen muss und die Schneiderin halt unverständlich, unhörbar und ohne Unterschied zu den anderen Durchsagen Endstationen, Umleitung und andere besondere Ansagen machen soll.
Kaida war in einer Art eindringlicher als die Schneiderin ohne unangenehm oder unhöflich zu wirken.
Da müssen sich die in Erdberg eben etwas überlegen und wenn es ein Jingle ist, den man vor besonderen Ansagen abspielt.
-
hat mmn auch mit dem Text ansich zu tun.
beim Kaidaphon wars "Endstation, bitte alle aussteigen"
vs.
Schneider "Wir sind am Ziel, bitte steigen Sie aus, auf Wiedersehen"
Und ich hab selbst schon oft erlebt, dass die Schneiderin bei einem gewissen Lärmpegel im Waggon (Fahrgeräusche, Gespräche, Kleinkinder, etc) wirklich untergeht. In Alterlaa zB ist es gut und wichtig, dass der Fahrer zusätzlich (oft sogar mehrmals) durchsagt, dass der Zug in Alterlaa endet - sonst würden glatt Leute sitzenbleiben.
Ich schließ mich davon nicht aus, auch mir wäre das schon paar Mal passiert
ein Mittel, wie man dem entgegenwirken könnte?
Nun, ich denke nicht, dass zusätzliche Pieps- oder Warntöne vor den Ansagen was bringen würden.
Eventuell könnte man - zumindest in der U-Bahn - sowas ähnliches wie in London einführen?
Nach jeder Haltestelle in klar verständlicher Stimme
"This is a Victoria Line train to Walthamstow Central. –– Next Station is Victoria. Change to.... "; der selbe Text in Laufschrift auf den Innenanzeigen.
Setzt natürlich auch voraus, dass die Leute auf die Ansagen/Anzeigen achten. Aber wäre - auch in Hinblick auf sehbehinderte Leute - eigentlich begrüßenswert, wenn die zB schon am Handelskai wissen, dass sie in einen Zug nach Alterlaa sitzen.... Blinde Leute können ja logischerweise keine Anzeigen lesen...
gilt natürlich für andere Linien auch - auch auf der U1 wäre es gut zu wissen, ob man nur zur Alaudagasse kommt oder doch nach Oberlaa; oder auf der U2 ob man zur Aspernstraße oder Seestadt kommt...
Auf der Straßenbahn/beim Bus wäre das wohl auch möglich, gibts in London auch. Weiß aber nicht, ob das bei unsren doch recht kurzen Haltestellenabständen wirklich sinnvoll ist. Eventuell nur bei jeder 3. Haltestelle oder so?
-
Auch das Kaidaphon war oft nicht gut verständlich. Es gab immer schon Wagen, bei denen die Ansagen unerträglich laut sind und andere, bei denen sie viel zu leise abgespielt werden.
-
Das waren aber technische Probleme und nicht ein systemimmantentes.
@106: Mit einem Ding-Dong-DingDing oder einem Plim-Plam-Plam-Plam-Plim hole ich mir sicher mehr Aufmerksamkeit als mit einer monotonen Ansage - sonst bräuchte man das bei den Stationslautsprechern auch nicht.
-
@106: Mit einem Ding-Dong-DingDing oder einem Plim-Plam-Plam-Plam-Plim hole ich mir sicher mehr Aufmerksamkeit als mit einer monotonen Ansage - sonst bräuchte man das bei den Stationslautsprechern auch nicht.
Es gibt ja diese akustischen Signale (wir erinnern uns, sie wurden im weltberühmten Sechs-Achtel-Takt des Wiener Walzers komponiert), allerdings sind sie für den Durchschnittsfahrgast nicht zu unterscheiden: *glunnng*, *glunnng-glunnng*, *glunnng-glinnng*, *glunnng-gling-glunnng* – was steht wofür und wer soll sich das merken? Hier wurde um der reinen Veränderung willen* eine jahrzehntelang bestens bewährte Corporate Identity** bewusst über Bord geworfen und durch ein Allerweltsgebrabbel bar jeglicher Markanz ersetzt. In der Privatwirtschaft wäre das für die Verantwortlichen gleichbedeutend mit einem unehrenhaften Abgang in hohem Bogen. In der tief gefärbten Einheitsparteiwirtschaft bedeutet es jedoch genau das Gegenteil.
*) und wohl auch zur Querfinanzierung parteinaher Unternehmen ...
**) Für so etwas muss man normalerweise Unsummen zahlen. Die WL haben das durch einen Glücksgriff in den 1970ern quasi umsonst bekommen.
-
Es würde ja schon helfen, Informationen, die über die normale Haltestellenansage hinausgehen, von einer anderen (männlichen) Stimme sprechen zu lassen.
-
Es würde ja schon helfen, Informationen, die über die normale Haltestellenansage hinausgehen, von einer anderen (männlichen) Stimme sprechen zu lassen.
Es würde auch helfen, Pseudoinformationen ("Bitte seien Sie achtsam: blablabla") und unnötige Zusätze wegzulassen und die herkömmlichen Ansagen auf ein Minimum zu beschränken. Ansonsten wird die Lautsprecherausgabe zwangsläufig von den dauerberieselten Fahrgästen ausgeblendet, da kann das Schnaidaphon noch so quäken.
-
Es würde ja schon helfen, Informationen, die über die normale Haltestellenansage hinausgehen, von einer anderen (männlichen) Stimme sprechen zu lassen.
Es würde auch helfen, Pseudoinformationen ("Bitte seien Sie achtsam: blablabla") und unnötige Zusätze wegzulassen und die herkömmlichen Ansagen auf ein Minimum zu beschränken. Ansonsten wird die Lautsprecherausgabe zwangsläufig von den dauerberieselten Fahrgästen ausgeblendet, da kann das Schnaidaphon noch so quäken.
Wenn man wichtige und nicht so wichtige von verschiedenen Stimmen sprechen lassen würde, wäre auch schon geholfen. "Dieser Zug endet hier" in einer prägnanten Stimme, eventuell männlich um einen Kontrast zur Schneiderin zu haben. Eine immer gleiche Stimmlage ist halt einfach auszublenden. Weiß man ja noch aus seiner Jugend wenn die Mama gekeift hat. Das konnte man nach einiger Zeit gut ausblenden. Auch wenn man mit Kindern zu tun hat weiß man, dass man wenns wichtig ist eine andere Stimmlage verwenden soll um sich eben vom Standard Blabla abzuheben.
-
Auch ein paar Glanzleistungen...
1.) Gestern im 785/D
785/D auch heute mit Routenzetteln "Umleitung über Kai".
-
Man braucht ja nur schauen, wie viele sich die Fahrzeit mit irgendwelche Handyspiele verkürzen. ich will mich da nicht ausnehmen.
...kein Wunder, bei dem Tempo (der Tramway)... ???
-
Zum 35. Mal findet heuer der Vienna City Marathon statt - und endlich haben die Wiener Linien einen Weg gefunden, falsche Angaben bezüglich der Ablenkungsrouten auf den Aushängen zu vermeiden: >:D
[attach=1]
Lang lebe die Generalinformation! ::)
-
Hahahahaha :D :D :D
(Sorry für den inhaltsleeren Beitrag, aber bei solch einer inhaltsleeren Fahrgast"information" sei mir das ausnahmsweise gestattet!)
-
Erneut Gratulation an die Fachkräfte bei F5, in deren Verantwortung es liegt, dass 692 heute am 49er zum Dr.-Karl-Renner-Ring fährt. Bitte weitergehen, es gibt hier nichts zu sehen...
Auch heute fährt er so herum.
LG t12700
-
Zum 35. Mal findet heuer der Vienna City Marathon statt - und endlich haben die Wiener Linien einen Weg gefunden, falsche Angaben bezüglich der Ablenkungsrouten auf den Aushängen zu vermeiden: >:D
Bei diesem Verein ist wirklich Hopfen und Malz verloren. Die Meldung zum VCM 2018 ist einfach mal wieder lustlos aus dem Vorjahr übernommen worden und ist eines hauptstädtischen Verkehrsbetriebes nicht würdig (neben falschen Haltestellenbezeichnungen auch orthographisch eine Herausforderung).
[attach=1]
[attach=2]
Das ist einfach nur noch schlecht, vergrabt euch am besten irgendwo, ihr unmotivierten Sesselfurzer aus der Tintenburg und hört auf, zahlende Fahrgäste mit euren Fehlinformationen zu quälen! Warum schreibt man nicht gleich, fragen Sie das Fahrpersonal...
-
Hier wurde um der reinen Veränderung willen* eine jahrzehntelang bestens bewährte Corporate Identity** bewusst über Bord geworfen
Noch dazu eine, welche aufgrund der etwas seltsamen Stimmlage des Herrn Ing. gut verständlich, aber nicht aufdringlich war und drauf und dran war richtig Kult zu werden (sogar bis in ein One-Hit-Wonder hat er es gegen Ende geschafft)
Die ÖBB hatten hier mehr Selbstreflexion und haben nach kurzer Zeit eingesehen/zugegeben dass Petra gar nicht gut ankommt und die Lohnerin digitalisiert. Man hat aus der "Not" eine Tugend gemacht und sie wirklich zur "Stimme der ÖBB" gemacht, auf für Werbung etc. Hätten die WL sicher genauso erfolgreich mit dem Kaida hinbekommen. Aber nein, man musste auf "modernes" , "klares" Einheitsgesäusel in infantil-überempathisch-falschem deutsch umstellen.
Manche Phrasen machen mich richtiggehend aggressiv: "Schön Frau Schneider, wenn sie in ihrem geleiertem Pluralis Majestatis am Ziel sind, ich bin es noch lange nicht!"
-
Auch das hier ist natürlich Unsinn:
Wie schon in einem anderen Thread thematisiert, fährt die Linie 1 (am Samstag) nicht nur bis zur Kreuzung Akademiestraße/Bösendorferstraße, sondern weiter bis zur Haltestelle Oper, Karlsplatz U der Linie 62 (richtige Bindestrichsetzung werden die WL wohl wirklich nie lernen) ...
[attach=1]
... und am Sonntag enden der 6er und der 18er auch nicht am angegebenen Ort (ganz abgesehen davon, dass es dort nicht Margaretengürtel, sondern Gaudenzdorfer Gürtel heißen müsste), sie fahren klarerweise weiter über die Strecke von 62 und WLB bis zur Dörfelstraße.
[attach=2]
Edit: Der 2er fährt nicht nur – wie die WL schreiben – bis Taborstraße/Heinestraße, sondern von dort weiter zum Praterstern (mit Umsteigemöglichkeit etwa zu U1 und U2), und auf welchem Weg der 46er "nur zwischen Joachimsthalerplatz und Uhlplatz" fährt, wissen zwar wir hier, sollte aber in einem an eine breitere Öffentlichkeit gerichteten Text ebenfalls besser erklärt werden.
-
Mir kommt vor, dass sogut wie alle Ereignisse ((länger) geplante Gleisbauarbeiten, (länger) geplante Großveranstaltungen, etc.) immer aus heiterem Himmel über die WL hereinbrechen und man dann panisch in Erdberg in 5min diese "Infos" zusammenschustert....
Anders kann ich mir diese Fehlerquote und oft mangelhafte/falsche Info nicht erklären....
Wir haben ja den Vorteil, dass wir als Fans oder Personal das Netz gut kennen und nicht auf diese Infos angewiesen sind, aber ein Gelegenheitsfahrer oder gar Tourist tut mir bei den Infos irgendwie leid....
Btw: heute (früh?) in mehreren Teilen Wiens mal wieder "keine Echtzeitinfo" auf den Deko-Anzeigen.
-
Es würde ja schon helfen, Informationen, die über die normale Haltestellenansage hinausgehen, von einer anderen (männlichen) Stimme sprechen zu lassen.
Es würde auch helfen, Pseudoinformationen ("Bitte seien Sie achtsam: blablabla") und unnötige Zusätze wegzulassen und die herkömmlichen Ansagen auf ein Minimum zu beschränken. Ansonsten wird die Lautsprecherausgabe zwangsläufig von den dauerberieselten Fahrgästen ausgeblendet, da kann das Schnaidaphon noch so quäken.
Wenn man wichtige und nicht so wichtige von verschiedenen Stimmen sprechen lassen würde, wäre auch schon geholfen. "Dieser Zug endet hier" in einer prägnanten Stimme, eventuell männlich um einen Kontrast zur Schneiderin zu haben. Eine immer gleiche Stimmlage ist halt einfach auszublenden. Weiß man ja noch aus seiner Jugend wenn die Mama gekeift hat. Das konnte man nach einiger Zeit gut ausblenden. Auch wenn man mit Kindern zu tun hat weiß man, dass man wenns wichtig ist eine andere Stimmlage verwenden soll um sich eben vom Standard Blabla abzuheben.
Übrigens wird es in Dresden so gehandhabt. Für gewöhnlich werden die Ansagen im Bus von einem Mann und in der Straßenbahn von einer Frau gesprochen - Sonderansagen erfolgen dann oft über die jeweils andere Stimme. Und es tritt eben genau der Effekt ein, den Du Dir erhoffst: durch den Wechsel der Stimme ist man auch auf seiner Stammlinie aufmerksam. In Berlin wird (zumindest in Bussen und Straßenbahnen) vor Sonderansagen ("Beginn der Umleitung", "Bitte beachten Sie den Entfall der darauf folgenden Haltestelle") ein anderer Sound eingespielt als vor normalen Ansagen. Auch das erzeugt Aufmerksamkeit.
Mir kommt vor, dass sogut wie alle Ereignisse ((länger) geplante Gleisbauarbeiten, (länger) geplante Großveranstaltungen, etc.) immer aus heiterem Himmel über die WL hereinbrechen und man dann panisch in Erdberg in 5min diese "Infos" zusammenschustert....
Anders kann ich mir diese Fehlerquote und oft mangelhafte/falsche Info nicht erklären...
Das würde in dem Beispiel Tippfehler erklären, aber nicht die konsequente und mehrmalige Falschschreibung "Hauptbahnbahnhof" und "Friedrich Engelsplatz". Letzterer ist in orthopgraphischer Hinsicht eh ein Stiefkind der Wiener Linien, auf den Bildschirmen in den ULFs wird er gern als "Friedrich, Engels-Platz" geschrieben, mutmaßlich also der Platz vor der Kirche im Stadtteil Friedrich...
Der aktuelle Aushang zum kommenden Wochenende ist jedenfalls absolut unbrauchbar. Quintessenz: man soll zwischen Freitagabend und Sonntag im erweiterten bitte Innenstadtbereich auf gar keinen Fall irgendwelche Verkehrsmittel benutzen, die kein S oder U vor der Liniennummer haben. Dabei gab es in letzter Zeit durchaus auch Lichtblicke: die Linie 77A wird ja wegen Veranstaltungen im Prater öfter mal über die A23 umgeleitet - und der Standardaushang ist inzwischen wirklich hilfreich und aussagekräftig. Es geht hervor, wie der Bus fährt, welche Haltestellen er anfährt (und in welcher Reihenfolge) und welche nicht. Den könnte man auch am aktuellen Wochenende anbringen, damit der geneigte Fahrgast wenigstens einschätzen könnte, wann denn nun genau der 77A von den Sperren betroffen ist.
-
Der aktuelle Aushang zum kommenden Wochenende ist jedenfalls absolut unbrauchbar. Quintessenz: man soll zwischen Freitagabend und Sonntag im erweiterten bitte auf gar keinen Fall irgendwelche Verkehrsmittel benutzen, die kein S oder U vor der Liniennummer haben.
Gerade deshalb ist dieser Aushang top >:D
Denn die in den letzten Jahren unterschiedlichen Aushänge für Tramway und Bus waren ein noch größerer Holler und fehlerfrei waren sie so gut wie nie. Und zur Verteidigung der WL muss ich sagen, dass die umfangreichen Infos betreffend VCM sowieso nie sinnvoll auf einen solchen Aushang passen. Nur sollte man sich halt bemühen, dass wenigstens die Fahrtziel- und Zeitangaben überall passen.
-
Erneut Gratulation an die Fachkräfte bei F5, in deren Verantwortung es liegt, dass 692 heute am 49er zum Dr.-Karl-Renner-Ring fährt. Bitte weitergehen, es gibt hier nichts zu sehen...
Auch heute fährt er so herum.
Seit heute früh fährt er wieder mit aktueller Speicherkarte und korrektem Ziel.
LG t12700
-
Letzterer ist in orthopgraphischer Hinsicht eh ein Stiefkind der Wiener Linien, auf den Bildschirmen in den ULFs wird er gern als "Friedrich, Engels-Platz" geschrieben, mutmaßlich also der Platz vor der Kirche im Stadtteil Friedrich...
Das kommt anscheinend von der Programmierung der Zielanzeigen.
Dass ein Ziel am Zug zweizeilig angezeigt wird erfordert meines Wissens nach einen Beistrich. Vermutlich holen sich die Infoscreens im Zug die Informationen vom IBIS, wo es so drin steht, dass die Anzeigen richtig sind.
Für die Anzeigen beginnt auch jedes Wort mit einem Großbuchstaben. Darum gibt es ja auch den "Joachimsthaler-, Platz" mit großem P.
-
Letzterer ist in orthopgraphischer Hinsicht eh ein Stiefkind der Wiener Linien, auf den Bildschirmen in den ULFs wird er gern als "Friedrich, Engels-Platz" geschrieben, mutmaßlich also der Platz vor der Kirche im Stadtteil Friedrich...
Das kommt anscheinend von der Programmierung der Zielanzeigen.
Dass ein Ziel am Zug zweizeilig angezeigt wird erfordert meines Wissens nach einen Beistrich. Vermutlich holen sich die Infoscreens im Zug die Informationen vom IBIS, wo es so drin steht, dass die Anzeigen richtig sind.
Für die Anzeigen beginnt auch jedes Wort mit einem Großbuchstaben. Darum gibt es ja auch den "Joachimsthaler-, Platz" mit großem P.
Die Schnittstelle zwischen Infoscreen und IBIS ist halt schleißig programmiert. :ugvm:
-
Der aktuelle Aushang zum kommenden Wochenende ist jedenfalls absolut unbrauchbar. Quintessenz: man soll zwischen Freitagabend und Sonntag im erweiterten bitte auf gar keinen Fall irgendwelche Verkehrsmittel benutzen, die kein S oder U vor der Liniennummer haben.
Gerade deshalb ist dieser Aushang top >:D
Denn die in den letzten Jahren unterschiedlichen Aushänge für Tramway und Bus waren ein noch größerer Holler und fehlerfrei waren sie so gut wie nie. Und zur Verteidigung der WL muss ich sagen, dass die umfangreichen Infos betreffend VCM sowieso nie sinnvoll auf einen solchen Aushang passen. Nur sollte man sich halt bemühen, dass wenigstens die Fahrtziel- und Zeitangaben überall passen.
Als Übersicht, dass auf vielen Linien mit Einschränkungen zu rechnen ist, ist er sicher nicht schlecht. Aber wieso dann nicht nochmal für die einzelnen Linien oder wenigstens kleinere geographische Räume weitere Aushänge, aus denen die voraussichtlichen Umleitungen und etwas konkreter die Zeit der Einschränkung hervorgeht? Die Aussage, dass die Linien am Ring am ... von ... bis ... abgelenkt geführt werden, ist schonmal hilfreicher als die Aussage, dass irgendwann am Wochenende überall mit Einschränkungen zu rechnen ist - selbst wenn sich die Sperre dann um eine Stunde verschiebt.
Außerdem gibt es ja inzwischen auch sowas wie Twitter - wer verbietet eigentlich, das für aktuelle Meldungen zu nutzen? Die Dresdner Verkehrsbetriebe sind hier z.B. sehr vorbildlich - man verfolge deren Twitter-Account einmal am Nachmittag und frühen Abend des 13. Februars oder bei einem Streik (sprich: in einer Situation, in der mit ständig wechselnden Betriebslagen zu rechnen ist). Es wird stets geschrieben, welche Linie gerade wie verkehrt, wo nichts fährt und welche Sperren wieder aufgehoben sind. Aber auch an normalen Tagen werden Betriebsstörungen dort bekannt gegeben. Gerade besteht z.B. eine Betriebsstörung auf den Linien 9 und 13, Ersatzverkehr ist eingerichtet.
Auch die eigene Internetseite könnte man als mehr begreifen als eine Sammelstelle für Ullis Pressemitteilungen.
-
Letzterer ist in orthopgraphischer Hinsicht eh ein Stiefkind der Wiener Linien, auf den Bildschirmen in den ULFs wird er gern als "Friedrich, Engels-Platz" geschrieben, mutmaßlich also der Platz vor der Kirche im Stadtteil Friedrich...
Das kommt anscheinend von der Programmierung der Zielanzeigen.
Dass ein Ziel am Zug zweizeilig angezeigt wird erfordert meines Wissens nach einen Beistrich. Vermutlich holen sich die Infoscreens im Zug die Informationen vom IBIS, wo es so drin steht, dass die Anzeigen richtig sind.
Für die Anzeigen beginnt auch jedes Wort mit einem Großbuchstaben. Darum gibt es ja auch den "Joachimsthaler-, Platz" mit großem P.
Die Schnittstelle zwischen Infoscreen und IBIS ist halt schleißig programmiert. :ugvm:
Nein, die dafür vorgesehenen IBIS-Telegramme werden nicht definitionskonform abgesetzt, weil ein Beistrich das WL-intern definierte Zeichen für einen Zeilenumbruch ist.
-
Die Schnittstelle zwischen Infoscreen und IBIS ist halt schleißig programmiert. :ugvm:
Nein, die dafür vorgesehenen IBIS-Telegramme werden nicht definitionskonform abgesetzt, weil ein Beistrich das WL-intern definierte Zeichen für einen Zeilenumbruch ist.
Gibt es ein generelles IBIS-Steuerzeichen für einen Zeilenumbruch? (Ich wage ja nicht, von standardisierten Dingen wie CHR(10) oder CHR(13) zu reden, das sind ja bloß jahrzehntelang überlieferte Spielereien von IT-Nerds...)
Als Übersicht, dass auf vielen Linien mit Einschränkungen zu rechnen ist, ist er sicher nicht schlecht.
Du wirst doch vom Normalfahrgast nicht erwarten wollen, dass er aus einer kleinen Skizze der Gesamtmarathonstrecke die einzelnen Verkehrsmaßnahmen ableiten kann!?
Außerdem gibt es ja inzwischen auch sowas wie Twitter - wer verbietet eigentlich, das für aktuelle Meldungen zu nutzen?
Wenn man das als Zusatzkanal nutzt, spricht nichts dagegen. Als alleinige Informationsquelle ist das aber denkbar ungeeignet. Da sind Apps Wien mobil oder Qando weitaus besser, weil sie ein größeres Zielpublikum erreichen.
Um Aushänge kommt man nicht herum. Dass man diese aber mit "Scheiß drauf, de Leit merkn eh, waun nix fohart"-Information füllt, anstatt sich um korrekte Daten zu kümmern, ist ein weiteres Beispiel für die in Erdberg vorherrschende Mentalität.
#weustunswuaschtbist
-
Als Übersicht, dass auf vielen Linien mit Einschränkungen zu rechnen ist, ist er sicher nicht schlecht.
Du wirst doch vom Normalfahrgast nicht erwarten wollen, dass er aus einer kleinen Skizze der Gesamtmarathonstrecke die einzelnen Verkehrsmaßnahmen ableiten kann!?
Natürlich nicht. Aber an jeder Haltestelle alle Verkehrsmaßnahmen aufzuführen, ist angesichts der Fülle auch übertrieben. Eine gute Informationspolitik bedeutet nämlich auch nicht, wahllos und ungefiltert alle Informationen auf alle loszulassen, sondern idealerweise die Richtigen (und nur die) zu erreichen.
Deshalb schrieb ich ja auch, dass es ergänzend einen Aushang auf kleinerer Ebene (entweder Linie oder kleinerer geographischer Raum [z.B. Ringstraße]) geben muss, der dann bei konkreten Linienführungen und den Zeiträumen der Einschränkungen stärker ins Details geht.
Als Fahrgast sieht man dann, wo überhaupt mit Einschränkungen zu rechnen ist (eben über den großen Übersichts-Aushang), und wie man in seiner konkreten Situation vor Ort weiterkommt (eben auf dem Aushang, der auf die konkrete Linie bzw. den konkreten Raum eingeht). Den meisten Leuten, die von der Schlachthausgasse zum Stadion mit dem 77A fahren, dürfte irgendeine Änderung in Hietzing ziemlich wurscht sein. Und die paar, die zufällig vom Klaschkaweg irgendwo nach Hiezing fahren, sind zumindest vorgewarnt und planen evtl. mehr Zeit ein. Ein paar wenige haben also einen minimalen Nachteil, damit sich die überwiegende Mehrheit nicht durch einen fünfseitigen Wust an Aushängen kämpfen muss, aus denen hervorgeht, dass am nächsten Tag um 20:57 ein Bus am anderen Ende der Stadt eine Ablenkung fährt.
Außerdem gibt es ja inzwischen auch sowas wie Twitter - wer verbietet eigentlich, das für aktuelle Meldungen zu nutzen?
Wenn man das als Zusatzkanal nutzt, spricht nichts dagegen. Als alleinige Informationsquelle ist das aber denkbar ungeeignet. Da sind Apps Wien mobil oder Qando weitaus besser, weil sie ein größeres Zielpublikum erreichen.
Klar. Idealerweise ist das aber auch nicht so viel mehr Aufwand, sondern Copy+Paste (zumindest die Hinweise, dass gerade Linie 157A im Bereich X unterbrochen ist).
-
Is das wirklich so schwer, zB. folgenden Text auf den Aushängen draufzuschreiben??
So, 22.04.2018: Einschränkungen wegen dem Vienna City Marathon!
Wegen dem Vienna City Marathon kommt es am 22.04.2018 zu folgenden Abweichungen vom Regelbetrieb:
Linie D->
Ab 07:05 geteilte Linienführung, Betrieb nur zwischen Nußdorf und Börse bzw. Schwarzenbergplatz und Hauptbahnhof S+U
Ab 08:00 Betrieb am Ast Nußdorf nur mehr bis Augasse statt Börse, der Ast Hauptbahnhof S+U bleibt unverändert
Linie O->
Ab 08:30 Betrieb nur zwischen Raxstraße und Radetzkyplatz
Linie 1->
Ab 06:38 Betrieb nur mehr zwischen Oper, Karlsplatz U und Stefan-Fadinger-Platz
Linie 2->
Ab 06:50 geteilte Linienführung, Betrieb nur zwischen Ring, Volkstheater U und Dornbach bzw. Schwedenplatz U und Friedrich-Engels-Platz
Ab 09:30 Beschränkung der geteilten Linienführung auf die Abschnitte Dornbach<->Josefstädter Straße U bzw. Friedrich-Engels-Platz und Praterstern S+U(letzte regulär bediente Haltestelle der Linie 2 ist die Haltestelle Taborstraße/Heinestraße)
Linie 5->
Ab 08:00 Betrieb nur zwischen Westbahnhof S+U und Wallensteinplatz
Linie 6->
Ab 08:30 Betrieb nur zwischen Kaiserebersdorf und Meidling S+U, die Haltestellen zwischen Eichenstraße und Burggasse-Stadthalle werden nicht bedient!
Linie 18->
Ab 08:30 Betrieb nur zwischen Schlachthausgasse U und Meidling S+U, die Haltestellen zwischen Eichenstraße und Burggasse-Stadthalle werden nicht bedient!
Linie 31->
Ab 09:30 Betrieb nur zwischen Stammersdorf und Wallensteinplatz (Schleifenfahrt Jägerstraße->Brigittaplatz->Wallensteinplatz->Klosterneuburger Straße->Gerhadusgasse->Wexstraße->Jägerstraße)
Linie 43->
Ab 09:15 Betrieb nur zwischen Neuwaldegg und Alser Straße U
Linie 44->
Ab 09:15 Betrieb nur zwischen Maroltingergasse und Johann-Nepomuk-Berger-Platz
Linie 46->
Ab 09:10 Betrieb zwischen Joachimsthalerplatz und Josefstädter Straße U. Die Haltestellen zwischen Thaliastraße U und Ring, Volkstheater U werden nicht bedient!
Linie 49->
Ab 09:15 Betrieb nur zwischen Hütteldorf und Urban-Loritz-Platz
Linie 52->
Linieneinstellung um 08:50! Als Ersatz steht Ihnen im Abschnitt Linzer Straße/Johnstraße<->Baumgarten die bis Baumgarten umgeleitete und in o.g. Abschnitt über die Strecke der eingestellten Linie 52 verkehrende Linie 60 zur Verfügung
Linie 60->
Ab 08:45 Betrieb zwischen Rodaun und Baumgarten
Beachten Sie bitte trotzdem auch die Durchsagen an den Haltestellen!
Ps.:
1.)Mir ging's jetzt rein um den Text und nicht ums Layout!
2.)Jeweils 1 A4 Zettel für Bus und Straßenbahn wären ideal
3.)Die Maßnahmen bei den Bussen habe ich hier jetzt nicht aufgelistet
-
Zu eurer ganze Diskussion sage ich nur
Einem jeden Menschen recht getan, ist eine Kunst die niemand kann.
Wenn ihr euch zurück erinnert, dann hatten die WL gerade die von Linie 360 vorgeschlagene Version. Nur wurde die aus welchen grund auch immer gegen die jetzige Version ausgetauscht. Die war im übrigen auch schon letzten Jahr im Einsatz und interessanter Weise gab es wesentlich weniger Beschwerden, als in den Jahren zuvor.
Mal schauen wie es heuer ist.
Aber egal, was für eine Info rausgegeben wird. Es wird immer jemanden geben, den es nicht gefällt.
-
Nein, die dafür vorgesehenen IBIS-Telegramme werden nicht definitionskonform abgesetzt, weil ein Beistrich das WL-intern definierte Zeichen für einen Zeilenumbruch ist.
Wer ist auf diese hirnrissige Idee gekommen? Seit Anbeginn der Zeiten gibt es für den Zeilenumbruch ein definiertes Zeichen.
Warum ist das inzwischen nicht umgestellt worden, auch wenn da einiges geändert werden muss?
-
Kann mir wer die Route der Krone-Tram sagen?
[attach=1]
-
Kann mir wer die Route der Krone-Tram sagen?
Wird wohl zwischen Börseschleife und Bellariaschleife pendeln.
-
[..] Aber egal, was für eine Info rausgegeben wird. Es wird immer jemanden geben, den es nicht gefällt.
Rechtschreib- und Schusselfehler sollen jetzt eine Frage von "gefallen" sein? Hat man alle Mitarbeiter in die Zwangspension geschickt, die sich ordentlich in Wort und Schrift ausdrücken können? :down:
-
[..] Aber egal, was für eine Info rausgegeben wird. Es wird immer jemanden geben, den es nicht gefällt.
Rechtschreib- und Schusselfehler sollen jetzt eine Frage von "gefallen" sein? Hat man alle Mitarbeiter in die Zwangspension geschickt, die sich ordentlich in Wort und Schrift ausdrücken können? :down:
Mir geht es darum, dass egal, was wie eine Info rausgegeben wird, es wird sich immer jemand darüber mokieren. Da geht es mir nicht um die Ortographie.
-
Kann mir wer die Route der Krone-Tram sagen?
Die Route steht doch eh darauf? Und die Sperre am Ring/Rathausplatz tritt doch erst mit Betriebsschluss in Kraft oder bin ich jetzt falsch informiert?
EDIT: OK, jetzt hab ichs auch gecheckt ;)
-
Ist doch ganz einfach und so gehts:
Vom Schwedenplatz übern 2er bis zum DKRR(das der nicht mehr so heißt, wissen doch eh nur diese Ferros), dort über die Bellaria umdrehen um dann wieder über Oper zum Schwarzenbergplatz zu fahren, dort wird gedreieckt und von dort dann übers Schottentor zum Schwedenplatz.
Ist doch also ganz logisch und so herrliche unkompliziert. >:D >:D >:D ;D ;D ;D
-
Kann mir wer die Route der Krone-Tram sagen?
Die Route steht doch eh darauf? Und die Sperre am Ring/Rathausplatz tritt doch erst mit Betriebsschluss in Kraft oder bin ich jetzt falsch informiert?
EDIT: OK, jetzt hab ichs auch gecheckt ;)
Die Sperre beginnt am 20.4.2018 mit 20:00 Uhr
-
Die Sperre beginnt am 20.4.2018 mit 20:00 Uhr
Haha, na dann ist die Fahrgastinfo ja noch besser. ;D ;D ;D :fp: :fp: :fp:
-
Die Sperre beginnt am 20.4.2018 mit 20:00 Uhr
Haha, na dann ist die Fahrgastinfo ja noch besser. ;D ;D ;D :fp: :fp: :fp:
Also zumindest in den Störungsmeldungen ist es korrekt drinnen
-
Rechtschreib- und Schusselfehler sollen jetzt eine Frage von "gefallen" sein? Hat man alle Mitarbeiter in die Zwangspension geschickt, die sich ordentlich in Wort und Schrift ausdrücken können? :down:
Mir geht es darum, dass egal, was wie eine Info rausgegeben wird, es wird sich immer jemand darüber mokieren. Da geht es mir nicht um die Ortographie.
Niemand würde etwas sagen, wenn man sich endlich vom Niveau eines Schüler-Gelegenheitsverkehrs löst und das Niveau eines hauptstädtischen Verkehrsbetriebs anstrebt. Kleine Fehler können immer passieren, da sagt auch hier niemand was. Aber das kann in seiner Gesamtwirkung doch niemals im Sinne der Mitarbeiters bei den WL sein, die noch bei wachem Verstand sind.
-
Is das wirklich so schwer, zB. folgenden Text auf den Aushängen draufzuschreiben??
So, 22.04.2018: Einschränkungen wegen dem Vienna City Marathon!
Wegen dem Vienna City Marathon kommt es am 22.04.2018 zu folgenden Abweichungen vom Regelbetrieb:
...
Linie 2->
Ab 06:50 geteilte Linienführung, Betrieb nur zwischen Ring, Volkstheater U und Dornbach bzw. Schwedenplatz U und Friedrich-Engels-Platz
Ab 09:30 Beschränkung der geteilten Linienführung auf die Abschnitte Dornbach<->Josefstädter Straße U bzw. Friedrich-Engels-Platz und Praterstern S+U(letzte regulär bediente Haltestelle der Linie 2 ist die Haltestelle Taborstraße/Heinestraße)
Linie 5->
Ab 08:00 Betrieb nur zwischen Westbahnhof S+U und Wallensteinplatz
...
Kann es sein, dass wirklich der 2er nur bis Taborstrasse/Heinestrasse fährt und mittels dreiecken dort wendet?
Denn sonst könnte wohl auch der 5er zum Praterstern fahren.
-
Kann es sein, dass wirklich der 2er nur bis Taborstrasse/Heinestrasse fährt und mittels dreiecken dort wendet?
Denn sonst könnte wohl auch der 5er zum Praterstern fahren.
Nein. Der erste abgelenkte 2er erreicht den Praterstern erst um ca. 9.50 Uhr. Dann ist die Kreuzung Praterstern/Nordbahnstraße schon frei von Läufern und auch die Linie 5 fährt wieder bis zum Praterstern.
-
Der aktuelle Aushang zum kommenden Wochenende ist jedenfalls absolut unbrauchbar. Quintessenz: man soll zwischen Freitagabend und Sonntag im erweiterten bitte Innenstadtbereich auf gar keinen Fall irgendwelche Verkehrsmittel benutzen, die kein S oder U vor der Liniennummer haben. Dabei gab es in letzter Zeit durchaus auch Lichtblicke: die Linie 77A wird ja wegen Veranstaltungen im Prater öfter mal über die A23 umgeleitet - und der Standardaushang ist inzwischen wirklich hilfreich und aussagekräftig. Es geht hervor, wie der Bus fährt, welche Haltestellen er anfährt (und in welcher Reihenfolge) und welche nicht. Den könnte man auch am aktuellen Wochenende anbringen, damit der geneigte Fahrgast wenigstens einschätzen könnte, wann denn nun genau der 77A von den Sperren betroffen ist.
Damit die Kritik nicht stehen bleibt, obwohl ihr Anlass behoben ist: gestern wurden im Laufe des Tages zumindest an der Schlachthausgasse noch zwei Aushänge konkret zum 77A ergänzt. Vielleicht folgten ja anderswo auch noch brauchbarere Informationen als nur die allgemeinen Infos zu den Veranstaltungen?
-
Kann es sein, dass wirklich der 2er nur bis Taborstrasse/Heinestrasse fährt und mittels dreiecken dort wendet?
Denn sonst könnte wohl auch der 5er zum Praterstern fahren.
Nein. Der erste abgelenkte 2er erreicht den Praterstern erst um ca. 9.50 Uhr. Dann ist die Kreuzung Praterstern/Nordbahnstraße schon frei von Läufern und auch die Linie 5 fährt wieder bis zum Praterstern.
Danke für die Erklärung.
-
Bei der Börse übertreffen sich die WL gerade wieder in Sachen Fahrgastinformation:
Auf der FGI-Anzeige der Haltestelle Richtung Schottentor steht lediglich "1 Veranstaltung Kein Betrieb". Die untere Anzeige ist finster, kein Wort über die Linie D und darüber, dass diese von der Haltestelle gegenüber und über den Franz-Josefs-Kai fährt.
Auf der Anzeige der Haltestelle Richtung Schwedenplatz wieder "1 Veranstaltung Kein Betrieb" und kein Wort darüber, dass von hier der D-Wagen Richtung Hauptbahnhof fährt, dafür die Anzeige "D Züge halten Schottenring Onr. 19", unerwähnt lassend, dass dies für den D-Wagen Richtung Nussdorf gilt ... :fp:
-
Auch der VCM ist jedes Jahr aufs neue ein Spontanereignis, auf das man sich eben in der Eile nicht ordentlich vorbereiten kann!
-
Übrigens kommen am D über Kai nicht die vor einiger Zeit angefertigten Routenzettel zum Einsatz.
-
Übrigens kommen am D über Kai nicht die vor einiger Zeit angefertigten Routenzettel zum Einsatz.
Na die wurden ja nur für die baustellenbedingte Umleitung gedruckt. Die kannst nicht so ohne weiteres verwenden!
-
Eh nicht, da brauchst du die Zustimmung von drei Behörden und die Wiener Gleisbaufirmen und die Marathon-Veranstalter dürfen auch nichts dagegen haben! >:D
-
Eh nicht, da brauchst du die Zustimmung von drei Behörden und die Wiener Gleisbaufirmen und die Marathon-Veranstalter dürfen auch nichts dagegen haben! >:D
Vielleicht war auch der 19. Bezirk dagegen, weil man dem D seine Identität nimmt, wenn er nicht über den Ring fährt?
-
Eh nicht, da brauchst du die Zustimmung von drei Behörden und die Wiener Gleisbaufirmen und die Marathon-Veranstalter dürfen auch nichts dagegen haben! >:D
Vielleicht war auch der 19. Bezirk dagegen, weil man dem D seine Identität nimmt, wenn er nicht über den Ring fährt?
Unser D für unsere Leut‘!
-
Eh nicht, da brauchst du die Zustimmung von drei Behörden und die Wiener Gleisbaufirmen und die Marathon-Veranstalter dürfen auch nichts dagegen haben! >:D
Vielleicht war auch der 19. Bezirk dagegen, weil man dem D seine Identität nimmt, wenn er nicht über den Ring fährt?
Unser D für unsere Leut‘!
Ja, wenn man das zulässt, wer sagt dann, dass nicht als nächstes alle Stromabnehmer einen Burkographen tragen müssen?
-
Burkographen
I hau mi wech!
-
Wegen eines Polizeieinsatzes im Haltestellenbereich Donaustadtbrücke U fährt die Linie U2 derzeit nur zwischen Seestadt und Aspern, Oberdorfstraße beziehungsweise Stadlau S U und Karlsplatz. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien 92A und 93A. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Wechselt die U2 da auf die Straßenbahngleise? ;D
-
Ich nehme mal an, es ist die Aspernstraße gemeint. Hm, aber warum kann die U2 nicht zwischen Stadlau und Aspernstraße fahren, wenn der Polizeieinsatz bei der Donaustadtbrücke ist? ???:))
-
Wegen eines Polizeieinsatzes im Haltestellenbereich Donaustadtbrücke U fährt die Linie U2 derzeit nur zwischen Seestadt und Aspern, Oberdorfstraße beziehungsweise Stadlau S U und Karlsplatz. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien 92A und 93A. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Wechselt die U2 da auf die Straßenbahngleise? ;D
Es ist immerhin ein Fortschritt, dass die Oberdorfstraße richtig geschrieben wird. Jetzt muss man es nur noch schaffen, sie auch nur an den richtigen Stellen zu schreiben.
-
Im rueckgr.at-Störungsarchiv sind diese beiden Eintragungen zu finden:
[attach=1]
Mit etwas Fantasie kann man sich also zusammenreimen, dass mit Donaustadtbrücke Donauspital gemeint war und mit Aspern, Oberdorfstraße (oder hier Aspern) die Station Aspernstraße. Wäre aber schön, wenn die Wiener Linien ihre Störungsinformation mit korrekten Stationsbezeichnungen und nicht als Rätselaufgabe formulieren würden.
-
Wechselt die U2 da auf die Straßenbahngleise? ;D
Vielleicht hat das die Polizei angeordnet? 8)
-
Wechselt die U2 da auf die Straßenbahngleise? ;D
Vielleicht hat das die Polizei angeordnet? 8)
Wozu gibts schließlich Kletterweichen? >:D
-
Es ist immerhin ein Fortschritt, dass die Oberdorfstraße richtig geschrieben wird. Jetzt muss man es nur noch schaffen, sie auch nur an den richtigen Stellen zu schreiben.
Genau, nämlich gar nicht. ;)
Mit etwas Fantasie kann man sich also zusammenreimen, dass mit Donaustadtbrücke Donauspital gemeint war und mit Aspern, Oberdorfstraße (oder hier Aspern) die Station Aspernstraße. Wäre aber schön, wenn die Wiener Linien ihre Störungsinformation mit korrekten Stationsbezeichnungen und nicht als Rätselaufgabe formulieren würden.
18.29-18.51 U2 Donaustadtbrücke unberechtigtes Betreten von Bahnanlagen, kein Betrieb zwischen Stadion und Stadlau
-
Die nach Baumgarten abgelenkten 60er verkünden bei der Penzinger Straße kein Wort von der Ablenkung, sondern "Umsteigen zu: 60. In Richtung: Westbahnhof". :ugvm:
-
Blöd nur, daß der letzte 60er bereits um ca. 12:30 ab Baumgarten fährt...
-
Ach gott, diesen Betrieb kann man einfach nur mehr nehmen und in die Tonne hauen: Die wichtigste Information, nämlich welcher Teil der regulären Strecke bedient wird (Rodaun – Penzinger Straße) und welcher nicht (Westbahnhof – Penzinger Straße) fehlt natürlich. In einem kundenorientierten Verkehrsbetrieb würde man noch dazuschreiben, wo man auf die U-Bahn ausweichen soll (Hietzing), und man würde geschickterweise gleich am selben Aushang den 52er inkludieren.
Vom Fehlen der englischsprachigen Information ganz zu schweigen.
Kurzum: Reiner Bullshit, der da aus diesem Verkehrsbetrieb kommt.
-
Und als ob die Wiener Linien gerade meinen Beitrag gelesen hätten und ihn vollumfänglich bestätigen wollen :) Kleiner Blick auf die "moderne" Fahrgastinformation am Handy, absolut passend zum Rest dieser Tragödie namens Wiener Linien:
-
Wo wir schon bei der Vermischung von U-Bahn und Straßenbahn sind.
Es gibt anscheinend ein neues Konzept für die Linie 2.
-
Von Kagran ist es eh nicht mehr weit 8)
-
Völlig daneben war auch dieser Aushang an der Haltestelle Linzer Straße/Johnstraße der Linie 52 Richtung Baumgarten. Nicht nur, dass eine viel zu lange Zeit der Linieneinstellung angegeben war, fehlte vor allem der Hinweis, dass man genau in dieser Zeit statt mit dem 52er ganz einfach auf der selben Strecke mit dem 60er nach Baumgarten gelangen konnte ...
-
Völlig daneben war auch dieser Aushang an der Haltestelle Linzer Straße/Johnstraße der Linie 52 Richtung Baumgarten. Nicht nur, dass eine viel zu lange Zeit der Linieneinstellung angegeben war, fehlte vor allem der Hinweis, dass man genau in dieser Zeit statt mit dem 52er ganz einfach auf der selben Strecke mit dem 60er nach Baumgarten gelangen konnte ...
immerhin war dort ein Aushang. Entlang des 60ers zwischen Hietzing und Rodaun war genau NICHTS - auf der 52er Strecke eigentlich auch nichts... :ugvm:
-
Völlig daneben war auch dieser Aushang an der Haltestelle Linzer Straße/Johnstraße der Linie 52 Richtung Baumgarten. Nicht nur, dass eine viel zu lange Zeit der Linieneinstellung angegeben war, fehlte vor allem der Hinweis, dass man genau in dieser Zeit statt mit dem 52er ganz einfach auf der selben Strecke mit dem 60er nach Baumgarten gelangen konnte ...
immerhin war dort ein Aushang. Entlang des 60ers zwischen Hietzing und Rodaun war genau NICHTS - auf der 52er Strecke eigentlich auch nichts... :ugvm:
Nix immerhin, kein Aushang wäre in diesem Falle besser gewesen als dieser irreführende Aushang, dann hätten die Fahrgäste gewartet und zumindest die, die noch an Zielanzeigen glauben, wären womöglich an ihr Ziel gekommen. :lamp:
-
Was war denn heute mit dem RBL los? Floridsdorf kommt der 2er an mit "Josefstädter Straße U" FR Kagran. Der Tram´ler hat sich wirklich (in der Station) bemüht, diese zu aktualiesieren. Das einzige welches immer aufschien (IBIS): "Kurs, Linie, und Fahrziel nicht erkannt."
-
Wegen einer Stromstörung im Haltestellenbereich wird die Linie 6 in beiden Richtungen über die Strecke der Linien 71 und 18 umgeleitet. Die Linie O fährt nur zwischen Praterstern und Quartier Belvedere. Wir ersuchen auf die Linien 18 und 14A auszuweichen. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar Update (12:10): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf den Linien 6, 67 , O zu unterschiedlichen Intervallen Start:2018-04-25 11:47:00 Verkehrsaufnahme: 2018-04-25 12:02:00
Wieder mal ein Klassiker. :fp:
-
Hat man sich's wieder einfach gemacht und für Qando den Text vom vorigen Jahr genommen. Blöd nur, dass sich seither einiges geändert hat ...
-
Immerhin flott geändert im Qando 8)
-
Immerhin flott geändert im Qando 8)
Es stand halt so im entsprechenden Dienstauftrag, was soll der arme Qando-Mensch dann tun?
-
Mir ist in den letzten Wochen aufgefallen, dass manchmal auch der nächste Hochflurer angezeigt wird, auch wenn davor noch ein bzw. mehrere ULFe verkehren (vermutlich mit einer blinkenden Leerstelle, so genau konnte ich das nicht erkennen >:D). Bug oder Feature?
-
Mir ist in den letzten Wochen aufgefallen, dass manchmal auch der nächste Hochflurer angezeigt wird, auch wenn davor noch ein bzw. mehrere ULFe verkehren (vermutlich mit einer blinkenden Leerstelle, so genau konnte ich das nicht erkennen >:D). Bug oder Feature?
Es wird manchmal auch ein weiter weg entfernter ULF mit blinkendem Alien angezeigt, auch wenn der nächste Zug ein ULF ist. Ich tippe also auf ein spezielles Erdberger Feature mit angedeuteten Grunzgeräuschen.
-
… mit blinkendem Alien …
:o ;D
-
Heute live miterlebt am Urban-Loritz-Platz: Fahrer des 4540 erfährt offenbar vor der Station dass er aufgrund der Verspätung bis Baumgarten gekürzt wird. Was macht er in der Station? Legt NUR das Zielschild um auf *klesch* und schaut nicht einmal, wo das korrekte für Baumgarten ist. :fp: :ugvm:
Sowas ist für mich absolut unverständlich, und bevor wer fragt, er hatte noch genug Zeit, bis die Freigabe kam!
LG t12700
-
Heute live miterlebt am Urban-Loritz-Platz: Fahrer des 4540 erfährt offenbar vor der Station dass er aufgrund der Verspätung bis Baumgarten gekürzt wird. Was macht er in der Station? Legt NUR das Zielschild um auf *klesch* und schaut nicht einmal, wo das korrekte für Baumgarten ist. :fp: :ugvm:
Sowas ist für mich absolut unverständlich, und bevor wer fragt, er hatte noch genug Zeit, bis die Freigabe kam!
LG t12700
Weißt du wie lange der Fahrer am Zug war. Kann ja gut sein, dass er schon eine Runde vorher gesucht hatte und weiß, dass es nicht da ist. Klar kann man jetzt Schweinchen verteilen für nicht vorhandenes Zielschild, nur sollte man das Fahrpersonal nicht einfach so vorverurteilen!
-
Heute live miterlebt am Urban-Loritz-Platz: Fahrer des 4540 erfährt offenbar vor der Station dass er aufgrund der Verspätung bis Baumgarten gekürzt wird. Was macht er in der Station? Legt NUR das Zielschild um auf *klesch* und schaut nicht einmal, wo das korrekte für Baumgarten ist. :fp: :ugvm:
Sowas ist für mich absolut unverständlich, und bevor wer fragt, er hatte noch genug Zeit, bis die Freigabe kam!
LG t12700
Weißt du wie lange der Fahrer am Zug war. Kann ja gut sein, dass er schon eine Runde vorher gesucht hatte und weiß, dass es nicht da ist. Klar kann man jetzt Schweinchen verteilen für nicht vorhandenes Zielschild, nur sollte man das Fahrpersonal nicht einfach so vorverurteilen!
Der Zug fuhr in der Runde zuvor bis Hütteldorf, wobei er da schon Verspätung hatte.
Aber selbst wenn: dann gehen die Schweinchen an den Fahrer, der so ausfuhr bzw an den Verschubler, der dieses Zielschild nicht hineingab.
Allerdings: das Zielschild MUSS im Zug sein, da auf der Rückseite ULP ist, wo die Züge sehr regelmäßig wenden!
LG t12700
-
21.07-21.15 Wegen eines Rettungseinsatzes werden die Züge der Linie U3 zwischen den Stationen Schlachthausgasse U und Längenfeldgasse U über Gleis 1 geführt. :fp:
-
Jetzt steh ich hier an der Pilgramgasse, und keine U3.....
-
21.07-21.15 Wegen eines Rettungseinsatzes werden die Züge der Linie U3 zwischen den Stationen Schlachthausgasse U und Längenfeldgasse U über Gleis 1 geführt. :fp:
Verwenden die jetzt Handys mit Autokorrektur, die "Landstraße" zu "Längenfeldgasse" macht? Oder was ist da sonst passiert?
-
Direkt aus qando kopiert: :-X
Von Samstag, 5. Mai 2018 (Betriebbeginn), bis Montag 7. Mai 2018 (Betriebsbeginn), müssen wegen umfangreicher Gleisbauarbeiten am Schwarzenbergplatz die Gleise der Straßenbahnlinien 2, D und 71 in diesem Bereich teilweise für alle Zugfahrten gesperrt werden.
Betriebliche Maßnahmen Straßenbahnlinie 2:
Während der Gleissperre werden die Züge der Straßenbahnlinie 2 in Fahrtrichtung Friedrich-Engels-Platz ab Stadiongasse - Reichsratsstraße - Bellariastraße - Dr.-KarlRenner-Ring - Rathausplatz - Schattentor - Schattenring - Schwedenplatz zur Stammstrecke lt. Fahrplan abgelenkt geführt. In Fahrtrichtung Dornbach normale Linienführung. Die Haltestelle Schwedenplatz in Fahrtrichtung Friedrich-Engels-Platz (gemeinsam mit VRT) ist vorübergehend in eine prov. Doppelhaltestelle umgewandelt.
Betriebliche Maßnahmen Straßenbahnlinie D:
Während der Gleissperre werden die Züge der Straßenbahnlinie D in Fahrtrichtung Nußdorf ab dem Schwarzenbergplatz über Schubertring - Parkring - Stubenring - Julius-Raab-Platz - Franz-Josefs-Kai - Schattenring - Börsegasse zur Stammstrecke lt. Fahrplan abgelenkt geführt. In Fahrtrichtung Hauptbahnhof Ost" normale Linienführung.
Betriebliche Maßnahmen Straßenbahnlinie 71:
Während der Gleissperre werden die Züge der Straßenbahnlinie 71 bis zum Schwarzenbergplatz lt. Fahrplan kurzgeführt.
-
Am Schattentor holt man sich beim Fotografieren wenigstens keinen Sonnenbrand.
-
So sehen übrigens die Aushänge zu diesen Bauarbeiten aus. Dass die Umleitungen (nicht Ablenkungen) der Linien D und 2 jeweils nur für eine Fahrtrichtung gelten, wird lediglich durch die kleinen weißen Pfeile ausgedrückt:
-
Bitte wie soll das gehen?
-
Bitte wie soll das gehen?
Im Auslauf sind 4082, 4101 und 4152, die über die Kletterweiche Perntergasse pendeln!
-
Tieflader? Zweirichtungsfahrzeuge? Zurückschieben mit Blaulicht? Stapeln?
-
Bitte wie soll das gehen?
Im Auslauf sind 4082, 4101 und 4152, die über die Kletterweiche Perntergasse pendeln!
4082 ist mit seinem Lyrabügel dafür weniger geeignet. Aber vielleicht hat man stattdessen A 11 genommen. ;)
-
Wo bitte ist die Baustelle wenn der 2er nicht am Außenring fahren kann, der D dafür am Innenring nicht? Denn das würde ja heißen, dass der D zwischen Schwarzenbergplatz und Ring, Volkstheater (Innenring) nicht fahren kann, dafür auf selber Strecke der 2er, dafür zwischen Ring und Schwarzenbergplatz (Ausßenring) der D, aber nicht der 2er.
Ist das echt so geplant?
LG t12700
-
Wo bitte ist die Baustelle wenn der 2er nicht am Außenring fahren kann, der D dafür am Innenring nicht? Denn das würde ja heißen, dass der D zwischen Schwarzenbergplatz und Ring, Volkstheater (Innenring) nicht fahren kann, dafür auf selber Strecke der 2er, dafür zwischen Ring und Schwarzenbergplatz (Ausßenring) der D, aber nicht der 2er.
Ist das echt so geplant?
Kreuzungsplateau Schwarzenbergplatz-Außenring.
Dadurch kann man vom Schwarzenbergplatz nicht nach links in den Innenring einbiegen und von der Oper kommend nicht geradeaus Richtung Parkring fahren.
-
Wo bitte ist die Baustelle wenn der 2er nicht am Außenring fahren kann, der D dafür am Innenring nicht? Denn das würde ja heißen, dass der D zwischen Schwarzenbergplatz und Ring, Volkstheater (Innenring) nicht fahren kann, dafür auf selber Strecke der 2er, dafür zwischen Ring und Schwarzenbergplatz (Ausßenring) der D, aber nicht der 2er.
Ist das echt so geplant?
LG t12700
Ich habe auch zuerst gedacht, was soll das.
Aber höchstwahrscheinlich ist das notwendig, damit man die Gleiskreuzung Linie 2 Fahrtrichtung FR.-Engels-Platz / D Fahrtrichtung Nußdorf / Verbindung Innenring - Schwarzenbergplatz getauscht wird.
Siehe markierten Bereich
-
Wo bitte ist die Baustelle wenn der 2er nicht am Außenring fahren kann, der D dafür am Innenring nicht? Denn das würde ja heißen, dass der D zwischen Schwarzenbergplatz und Ring, Volkstheater (Innenring) nicht fahren kann, dafür auf selber Strecke der 2er, dafür zwischen Ring und Schwarzenbergplatz (Ausßenring) der D, aber nicht der 2er.
Ist das echt so geplant?
LG t12700
Ich habe auch zuerst gedacht, was soll das.
Aber höchstwahrscheinlich ist das notwendig, damit man die Gleiskreuzung Linie 2 Fahrtrichtung FR.-Engels-Platz / D Fahrtrichtung Nußdorf / Verbindung Innenring - Schwarzenbergplatz getauscht wird.
Siehe markierten Bereich
Ah, ja das macht Sinn! Danke Dir und luki32!
LG t12700
-
Bitte wie soll das gehen?
Im Auslauf sind 4082, 4101 und 4152, die über die Kletterweiche Perntergasse pendeln!
Für alle zur Info.
Die Wl haben die Freigabe bekommen, dass sie den Streckenabschnitt Perntergasse - Hohe Warte - Perntnergasse ohne fahrgäste fahren durfte. Daher ist diese Info völlig korrekt.
Man wollte höchstwahrscheinlich so Internetvideo verhindern.
-
#Klingelfee: Man wollte höchstwahrscheinlich so Internetvideo verhindern.
Soll dies jetzt eine ausrede sein, oder als Schutz für die WL dienen?
-
#Klingelfee: Man wollte höchstwahrscheinlich so Internetvideo verhindern.
Soll dies jetzt eine ausrede sein, oder als Schutz für die WL dienen?
Das war zynisch gemeint. Ausserdem war die Entscheidung nicht von den WL, sondern von der Polizei, dass man den Streckenabschnitt als Sonderzug fahren musste.
-
#Klingelfee: Man wollte höchstwahrscheinlich so Internetvideo verhindern.
Soll dies jetzt eine ausrede sein, oder als Schutz für die WL dienen?
Das war zynisch gemeint. Ausserdem war die Entscheidung nicht von den WL, sondern von der Polizei, dass man den Streckenabschnitt als Sonderzug fahren musste.
Warum schreibst du das dann nicht gleich so? Dann würde dies ein jeder verstehen. Punkt!
-
#Klingelfee: Man wollte höchstwahrscheinlich so Internetvideo verhindern.
Soll dies jetzt eine ausrede sein, oder als Schutz für die WL dienen?
Das war zynisch gemeint. Ausserdem war die Entscheidung nicht von den WL, sondern von der Polizei, dass man den Streckenabschnitt als Sonderzug fahren musste.
Warum schreibst du das dann nicht gleich so? Dann würde dies ein jeder verstehen. Punkt!
Was soll ich mehr schreiben als .... die WL haben die Freigabe bekommen .... Damit sollte doch klar sein, dass die Entscheidung der Verkehrsmaßnahmen nicht von den WL getroffen wurde
-
Wie kann die Polizei entscheiden, unter welchem Status oder Zielschild eine Straßenbahn fährt? Sie kann sich was wünschen, mehr wohl nicht.
Was die Polizei natürlich immer kann, ist Züge in begründeten Fällen an der Weiterfahrt hindern!
-
Wie kann die Polizei entscheiden, unter welchem Status oder Zielschild eine Straßenbahn fährt? Sie kann sich was wünschen, mehr wohl nicht.
Was die Polizei natürlich immer kann, ist Züge in begründeten Fällen an der Weiterfahrt hindern!
Oder einen Unfallort sperren welchen nur die Züge befahren dürfen ohne FG.
-
Wie kann die Polizei entscheiden, unter welchem Status oder Zielschild eine Straßenbahn fährt? Sie kann sich was wünschen, mehr wohl nicht.
Was die Polizei natürlich immer kann, ist Züge in begründeten Fällen an der Weiterfahrt hindern!
Wer würde denn sonst deiner Meinung nach entscheiden, ob man an der Vorfallsstelle vorbeifahren darf? Einzig die Feuerwehr hat im Gefahrenfall diesbezüglich noch mehr zum sprechen.
Bei Verkehrsunfällen entscheidet aber immer noch die Polizei, ob und wie man an der Vorfallstelle vorbei fahren darf.
-
Wie kann die Polizei entscheiden, unter welchem Status oder Zielschild eine Straßenbahn fährt? Sie kann sich was wünschen, mehr wohl nicht.
Was die Polizei natürlich immer kann, ist Züge in begründeten Fällen an der Weiterfahrt hindern!
Wer würde denn sonst deiner Meinung nach entscheiden, ob man an der Vorfallsstelle vorbeifahren darf? Einzig die Feuerwehr hat im Gefahrenfall diesbezüglich noch mehr zum sprechen.
Bei Verkehrsunfällen entscheidet aber immer noch die Polizei, ob und wie man an der Vorfallstelle vorbei fahren darf.
Da gab´s aber auch schon ganz andere "aktionen". Wo sich teilweße der "höhere Dienst" aufgeführt hat, wie wenn er Gott und die Welt erschaffen hätte.
-
Bei Verkehrsunfällen entscheidet aber immer noch die Polizei, ob und wie man an der Vorfallstelle vorbei fahren darf.
Wäre es nicht einfacher, du würdest die Beiträge vollinhaltlich und verstehend lesen, ehe du antwortest? :-\
-
Bei Verkehrsunfällen entscheidet aber immer noch die Polizei, ob und wie man an der Vorfallstelle vorbei fahren darf.
Wäre es nicht einfacher, du würdest die Beiträge vollinhaltlich und verstehend lesen, ehe du antwortest? :-\
Dann schreibe deine Argumente aber auch klarer.
Es ging bei meiner Antwort nur darum, ob eine Straßenbahn mit oder ohne Fahrgäste weiterfahren darf. Nicht jedoch, wie sie beschriftet ist. Und aus deiner Antwort ging das nicht hervor.
-
Ich bin gestern gegen 15h bei der Hohen Warte vorbeigekommen. Die Sperre der Kreuzung war vermutlich darauf zurückzuführen, dass der Leichnam des Verstorbenen bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht von der Bestattung abgeholt worden war, zugedeckt am Fahrbahnrand der Hohen Warte lag und lediglich durch ein Polizeifahrzeug mäßig gut vor Blicken geschützt wurde. Ich verstehe daher die Sperre für den Linienbetrieb aus Gründen der Pietät sehr gut.
-
Die liegen oft längere Zeit am Gehsteig oder Straßenrand.
-
Vor Jahrzehnten habe ich gehört, dass Leichen erst nach 1 oder 3 Stunden abgeholt werden dürfen. Ob das stimmt (wegen SCheintod?) und wenn ja, ob das heute noch gilt, weiß ich nicht. Am Bahnhof Atzgersdorf-Mauer ist gegen 6 Uhr ein Deutscher von einem Güterzug gestürzt, als ich um ca. 8 Uhr mit der Schnellbahn fuhr, lag der immer noch dort unter Packpapier, ein Polizist stand daneben.
-
Vor Jahrzehnten habe ich gehört, dass Leichen erst nach 1 oder 3 Stunden abgeholt werden dürfen. Ob das stimmt (wegen SCheintod?) und wenn ja, ob das heute noch gilt, weiß ich nicht. Am Bahnhof Atzgersdorf-Mauer ist gegen 6 Uhr ein Deutscher von einem Güterzug gestürzt, als ich um ca. 8 Uhr mit der Schnellbahn fuhr, lag der immer noch dort unter Packpapier, ein Polizist stand daneben.
Das halte ich für ein Gschichtl. Wenn es eine Chance gibt, dass der Mensch noch lebt, wird er ins Spital gefahren.
-
Vor Jahrzehnten habe ich gehört, dass Leichen erst nach 1 oder 3 Stunden abgeholt werden dürfen. Ob das stimmt (wegen SCheintod?) und wenn ja, ob das heute noch gilt, weiß ich nicht. Am Bahnhof Atzgersdorf-Mauer ist gegen 6 Uhr ein Deutscher von einem Güterzug gestürzt, als ich um ca. 8 Uhr mit der Schnellbahn fuhr, lag der immer noch dort unter Packpapier, ein Polizist stand daneben.
Das halte ich für ein Gschichtl. Wenn es eine Chance gibt, dass der Mensch noch lebt, wird er ins Spital gefahren.
Das ist kein 'Gschichtl', das Geschilderte von @ haidi mit bis zu 3 Stunden ist Tatsache und heute noch gültig.
Einzig der herbeigerufene, anwesende Rettungsarzt entscheidet ganz alleine in seinem eigenem Ermessen, ob er die Person - auch als offensichtlich bereits verstorben - noch im Rettungswagen mitnimmt oder die Person vor Ort liegen läßt und sie so der Bestattung überläßt. Pietätvoller ist natürlich die Mitnahme und Verbringung in ein Spital in dessen Prosektur. Beides kann vorkommen.
-
Eine Leiche mir der Rettung ins Spital bringen wird nicht gerne gemacht, weil das Rettungsauto intensiver gereinigt werden muss (oder desinfiziert?). Daher stirbt auch so manche Leiche erst im Spital.
-
Eine Leiche mir der Rettung ins Spital bringen wird nicht gerne gemacht, weil das Rettungsauto intensiver gereinigt werden muss (oder desinfiziert?). Daher stirbt auch so manche Leiche erst im Spital.
Eine Person, wo der vermutliche Tod festgestellt wurde (Der defintive Tod darf nur von einem Gerichtsmediziner festgestellt werden), darf aus bakteriellen Gründen gar nicht mehr in ein Rettungsfahrzeug eingeladen werden. Es kommt aber sehr wohl vor, dass dann Personen in einem Rettungsfahrzeug versterben. Ich selbst einmal bei so einem Vorfall anwesend.
Ansonsten darf gerade ein Verstorbener gerade nur mit einem Schienenfahrzeug bewegt werden. Ich hatte da auch einmal die Diskussion, wo ich das Problem hatte, dass ich einen Bus in unmittelbaren Nähe einer Volksschule stehen hatte, wo die Polizei meinte, wir müssen dort auf die Bestattung warten. Erst nachdem ich sie darauf aufmerksam gemacht hatte, dass es für die Schüler nicht unbedingt angenehm ist, wenn sie erfahren, dass in dem Bus jemand verstorben ist, bekam ich die Freigabe, den Bus einzuziehen.
Denn ohne Totenschein ist es Ansich untersagt, Bezirksgrenzen zu überschreiten.
-
Im konkreten Fall in Döbling dürfte man im Rahmen der polizeilichen Kommissionierung (Fremdverschulden bei Verstorbenen im öffentlichen Raum) auf den Totenbeschauarzt gewartet haben. Der kommt von der MA15. Die Polizei kann sehr wohl den Rettungsdienst anweisen, den Leichnam in eine Prosektur (Leichenhalle in einer öffentlichen Klinik) zu bringen. Dort hat man nur das Problem, dass der Leichnam einem oftmals nicht abgenommen wird. Und zusätzlich muss das Fahrzeug danach in die Desinfektion.
-
Das ist kein 'Gschichtl', das Geschilderte von @ haidi mit bis zu 3 Stunden ist Tatsache und heute noch gültig.
Also ich war schon bei mehr als einem Verkehrsunfall mit einem Toten, wo der Tote sehr rasch von der Bestattung abgeholt wurde und nicht erst nach 3 Stunden. Was nach einer bestimmten Zeit nach der Feststellung des Todes gemacht wird ist die Totenbeschau, aber die kann genausogut im Leichenhaus stattfinden. Ich weiß es aber nur für OÖ, kann natürlich Landessache sein.
Eine Leiche mir der Rettung ins Spital bringen wird nicht gerne gemacht, weil das Rettungsauto intensiver gereinigt werden muss (oder desinfiziert?). Daher stirbt auch so manche Leiche erst im Spital.
Ich weiß nicht wie das in Wien gehandhabt wird, aber beim RK OÖ wurde bei der Reinigung/Desinfektion nicht unterschieden ob ein lebendiger Patient oder eine Leiche transportiert wurde (wobei zweiteres dort eh nur sein darf wenn der Patient im Wagen verstirbt).
-
Scheiternde Fahrgastinformation und die letzten Wege eines Menschen. Passt irgendwie doch nicht zusammen obwohl man meinen könnte, das die Fahrgastinfo der WL von Untoten gemacht wird. ;)
-
Ach, hätten sie doch einfach "Veranstaltung" geschrieben. Aber auf eine Blamage mehr oder weniger kommt es auch schon nicht mehr an.
-
Der Flüchtigkeitsfehlr ist schon lang geändert worden ...
-
Der Flüchtigkeitsfehlr ist schon lang geändert worden ...
Acht Flüchtigkeitsfehler?
Anmerkung: Die Texte mit "[Hinweis]" sind die FGI-Texte, die heute Vormittag zu lesen waren.
-
Da uns die Klingelfee oft vorhält, alle Mitarbeiter der WL in einen Topf zu werfen und die Meisten eh in Ordnung seien (was auch stimmen dürfte): Warum werden dann die Vollpfosten immer bei der Fahrgastinformation eingesetzt?
-
Da uns die Klingelfee oft vorhält, alle Mitarbeiter der WL in einen Topf zu werfen und die Meisten eh in Ordnung seien (was auch stimmen dürfte): Warum werden dann die Vollpfosten immer bei der Fahrgastinformation eingesetzt?
Ich frage mich nur, wieso du so ausfallend wirst.
Hast du noch nie einen Tippfehler gemacht?
Und eines ist zumindest mir klar. Wenn ein Wort falsch geschrieben wird, dann wird es meistens auch im gesamten Text falsch geschrieben.
Es soll nicht vorkommen, aber gerade solche Fehler mit solchen Kommentaren zu versehen, halte ich als maßlos übertrieben.
-
Es gibt bei den Wiener Linien – auch das soll gerade jetzt einmal gesagt werden – selbstverständlich auch ganz großartige, motivierte, kundenorientierte Mitarbeiter. Einen solchen habe ich heute erlebt, und zwar den Fahrer von 797/D, der den Fahrgästen um 11.49 Uhr am Schwarzenbergplatz in frei gesprochenen, akustisch und inhaltlich klar verständlichen Worten erklärt hat, dass der Zug nun über "den östlichen Ring" und den Franz-Josefs-Kai umgeleitet werde und dabei "unter anderem an den Knotenpunkten Stubentor, Schwedenplatz und Schottenring" vorbeikommen werde und Fahrgäste mit einem Ziel am "westlichen Ring" an einem dieser "Knotenpunkte" auf die U-Bahn ausweichen können.
Vor der Haltestelle Julius-Raab-Platz hat dieser Fahrer dann tatsächlich auch noch die Umsteigemöglichkeit zur umgeleiteten Linie D Richtung Hauptbahnhof über die Schnellbahnstationen Landstraße und Rennweg durchgesagt.
Bravo! :up:
-
Ich frage mich nur, wieso du so ausfallend wirst.
Hast du noch nie einen Tippfehler gemacht?
Weil es mittlerweile fast keinen fehlerfreien Störungstext mehr gibt.
Es ist nicht verboten, vor dem Absenden eines Störungstextes diesen nochmals durchzulesen. Das gilt natürlich auch für die Postings hier im Forum, die bei manchen Textern vor Fehlern nur so strotzen. Und diese Texte schmerzen beim Lesen.
-
Am Ring sind die Haltestellen schon wieder viel zu früh für die kommenden Umleitungen beschriftet. :ugvm:
-
Das wär eines der wenigen Anwendungsgebiete für E-Paper, wo meiner Meinung nach ein nennenswerter Mehrwert gegenüber physischen Taferln bestehen würde.
Davon abgesehen sollte man sich etwas für die 1er-Ansagen überlegen (was natürlich eh nicht geschehen wird): Die Station Julius-Raab-Platz wird Richtung Hauptallee gleich nach Verlassen der Station Schwarzenbergplatz angesagt, dann fehlen alle normalerweise nicht eingehaltenen Ostring-Haltestellen, ehe die zweimaligen Halte am Julius-Raab-Platz dafür sorgen, dass von da an bis zur Hauptallee die Schneiderin stets um eine Station zu früh dran ist.
-
Davon abgesehen sollte man sich etwas für die 1er-Ansagen überlegen (was natürlich eh nicht geschehen wird): Die Station Julius-Raab-Platz wird Richtung Hauptallee gleich nach Verlassen der Station Schwarzenbergplatz angesagt, dann fehlen alle normalerweise nicht eingehaltenen Ostring-Haltestellen, ehe die zweimaligen Halte am Julius-Raab-Platz dafür sorgen, dass von da an bis zur Hauptallee die Schneiderin stets um eine Station zu früh dran ist.
Da muss aber ein Fehler vorgelegen sein. Ich bin die Umleitung über Ostring schon öfter gefahren und üblicherweise werden alle Haltestellen normal angesagt.
-
Okay, ich bin die Strecke genau einmal gefahren und hab dabei offenbar just einen Zug erwischt, in dem's nicht funktioniert hat.
-
:ugvm:
-
Quando liefert mir in letzter Zeit oft Einzeiler mit falschen Minutenangaben bei den Abfahrten.
-
Momentan gibt es flächendeckend “Derzeit keine Echtzeitinfo” respektive Planfahrzeiten
-
Momentan gibt es flächendeckend “Derzeit keine Echtzeitinfo” respektive Planfahrzeiten
Das ist um recht genau 21 Uhr ausgebrochen.
-
Momentan gibt es flächendeckend “Derzeit keine Echtzeitinfo” respektive Planfahrzeiten
Das ist um recht genau 21 Uhr ausgebrochen.
Die wirklichen Probleme begannen aber schon gegen 16 Uhr. Am Abend hat sich dann wohl jemand erbarmt und die Anzeiger in den Rückfall geschaltet.
-
Momentan gibt es flächendeckend “Derzeit keine Echtzeitinfo” respektive Planfahrzeiten
Das ist um recht genau 21 Uhr ausgebrochen.
Die wirklichen Probleme begannen aber schon gegen 16 Uhr. Am Abend hat sich dann wohl jemand erbarmt und die Anzeiger in den Rückfall geschaltet.
Gegen 00:29 funktionierten die Anzeigen wieder.
-
Zumindest die Züge der Linie 1 fahren während der aktuellen Bauarbeiten fast zwei Wochen lang wie jedesmal fröhlich mit falscher Innenbesteckung und falschen Ansagen herum. :fp: :fp: :fp: :ugvm:
Wann nimmt das endlich ein Ende? ::)
-
Zumindest die Züge der Linie 1 fahren während der aktuellen Bauarbeiten fast zwei Wochen lang wie jedesmal fröhlich mit falscher Innenbesteckung und falschen Ansagen herum. :fp: :fp: :fp: :ugvm:
Wann nimmt das endlich ein Ende? ::)
Hat man den Zügen der Linie D wenigstens wieder die Innenbesteckung spendiert welche bereits während der Ostersperre verwendet wurde?
-
Zumindest die Züge der Linie 1 fahren während der aktuellen Bauarbeiten fast zwei Wochen lang wie jedesmal fröhlich mit falscher Innenbesteckung und falschen Ansagen herum. :fp: :fp: :fp: :ugvm:
Wann nimmt das endlich ein Ende? ::)
Hat man den Zügen der Linie D wenigstens wieder die Innenbesteckung spendiert welche bereits während der Ostersperre verwendet wurde?
Ich bin vor ein paar Tagen einmal mit dem D gefahren und er hatte die gewöhnliche Besteckung …
-
Die 67er Einzieher vom Otto Probst Platz FR Quellenplatz haben alle die falsche Zielanzeige. Gudrunstraße/Bbhf. Fav fährt da keiner. Außer man schiebt von der O-Wagen Hst. zurück in den Bhf >:D.
-
Die 67er Einzieher vom Otto Probst Platz FR Quellenplatz haben alle die falsche Zielanzeige. Gudrunstraße/Bbhf. Fav fährt da keiner. Außer man schiebt von der O-Wagen Hst. zurück in den Bhf >:D.
So schimm ist das aber nicht (obwohl natürlich falsch). Es gilt ja schließlich:
De Leit merkn eh, wann da Zug ind Remisn foahrt.
-
Zumindest die Züge der Linie 1 fahren während der aktuellen Bauarbeiten fast zwei Wochen lang wie jedesmal fröhlich mit falscher Innenbesteckung und falschen Ansagen herum. :fp: :fp: :fp: :ugvm:
Wann nimmt das endlich ein Ende? ::)
Am 2er natürlich genau dasselbe, hab ich gestern unter anderem im 783 erlebt. Richtige Fahrgastinformation ist wohl zu viel verlangt, oder lohnt es sich bei knapp 2 Wochen Kurzführung nicht, entsprechende Innenbesteckung zu beschaffen?
LG t12700
-
Vor allem ist es eine Zumutung, dass falsche Informationen angesagt werden. Es würde ja schon reichen, die Umsteigemöglichkeiten wegzuschneiden, wenn man schon keine richtigen, vollständigen Ansagen zu Stande bringt. Aber dass am Schwarzenbergplatz der 2er angesagt wird, oder der 1er die Stammstrecke am Schwarzenbergplatz FR Favoriten verlässt, das ist einfach unrichtig und unnötig :down: :down: :down:
-
Motto: Die Forgäst san uns wurscht :down: :down:
PS: Am kommenden Samstag am TT kannst Du es am Stand der Fahrgastinfo los werden, die müssen es dann notieren >:D
-
Zumindest im 4024 sind folgende Routenzetteln vorzufinden :ugvm:->
-
Zumindest im 4024 sind folgende Routenzetteln vorzufinden :ugvm:->
Scheint als würde zumindest BSs teilweise die korrekten Routentafeln verwenden. BSm schenkt solchen Lapalien keine Beachtung...
-
Scheint als würde zumindest BSs teilweise die korrekten Routentafeln verwenden.
Ich habe in den letzten Tagen nicht den Eindruck erhalten, als dass irgendein Zug aktuelle Routenzetteln hat...
LG t12700
-
Ich habe in den letzten Tagen nicht den Eindruck erhalten, als dass irgendein Zug aktuelle Routenzetteln hat...
Doch, heute haben zum Beispiel 701/1 und 743/1 die korrekten Routenzettel.
-
Ich habe in den letzten Tagen nicht den Eindruck erhalten, als dass irgendein Zug aktuelle Routenzetteln hat...
Doch, heute haben zum Beispiel 701/1 und 743/1 die korrekten Routenzettel.
Alles klar, immerhin. Aber was macht 701 am 1er, oder ist das ein Tippfehler?
LG t12700
-
Alles klar, immerhin. Aber was macht 701 am 1er, oder ist das ein Tippfehler?
Hab mich nicht verschrieben, 701/1 ist gerade in der Ustrab Richtung Stefan-Fadinger-Platz unterwegs. :)
-
Alles klar, immerhin. Aber was macht 701 am 1er, oder ist das ein Tippfehler?
Hab mich nicht verschrieben, 701/1 ist gerade in der Ustrab Richtung Stefan-Fadinger-Platz unterwegs. :)
Achso, dann befindet er sich grad in fremdem Terrain! ;)
LG t12700
-
Die FGI Anzeigetafel am Höchstädtplatz in der Haltestelle der Linien 2, 31 und 33 FR Dresdner Straße bzw. Jägerstraße ist seit über einem Monat defekt; "derzeit keine Echtzeitinfo" als Dauerzustand ...
nord22
-
Ist das nicht dieser Bildschirm als Testobjekt für die neue Generation der Anzeigen?
-
Ja, genau dieser Bildschirm ...
nord22
-
Motto: Die Forgäst san uns wurscht :down: :down:
PS: Am kommenden Samstag am TT kannst Du es am Stand der Fahrgastinfo los werden, die müssen es dann notieren >:D
Die schauen sich das an und leiten es weiter ––> Rundablage.
-
Die FGI Anzeigetafel am Höchstädtplatz in der Haltestelle der Linien 2, 31 und 33 FR Dresdner Straße bzw. Jägerstraße ist seit über einem Monat defekt; "derzeit keine Echtzeitinfo" als Dauerzustand ...
Das ist eine Teststellung des Produktherstellers, der Anzeiger ist nicht in die RBL-seitige Anzeigerüberwachung eingebunden. So ein Anzeiger hing bis vor einiger Zeit an der Hst. Rathausplatz. Dort hängen nun TFT-Anzeiger der Firma BMG MIS.
Und ganz nebenbei, man hat an der Hst. Staglgasse DFI-Anzeiger errichtet, jedoch nur die einzeilige Ausführung. ???
-
Und ganz nebenbei, man hat an der Hst. Staglgasse DFI-Anzeiger errichtet, jedoch nur die einzeilige Ausführung. ???
Alles hat eine logische Erklärung:
A: Heast, Rudl, wos brauch ma bei da Staglgossen fiar a Greeß?
B: Najo, an Doppelten, fian Zwarafuchzga und Ochtafuchzga.
A: Passt, daun steck i amoi des Testkastl au.
B: Guad, sogst ma daun, ob ois hihaut.
(einige Minuten später)
A: Rudl, kumm amoi her und schau da des au.
B: Wos gibtsn?
A: I kriag nur in Zwarafuchzga eine, oba in Ochtafuchzga ned.
B: Des gibts do ned, loss mi amoi prowiern.
(einige Minuten später)
B: I kriag erm aa ned eine. Vielleicht is a Störung, ruaf amoi in Disponentn au.
(A greift zum Telefon)
A: Seawas, Reini, do is da Peda. Sog, hobts es a Störung am Ochtafuchzga? – Jo, am Ochtafuchzga. – Wos, den gibts nimmer? Wos haßt, den gibts nimmer? – Ah so, den gibts nimmer! Jo, daunk da schee, i winsch da an Ruhign!
(A legt auf)
A: Heast, Rudl, es gibt kan Ochtafuchzga mehr.
B: Ah so? Na guad, daun brauch ma nur a aafochs Disbleeh fian Zwarafuchzga, i hois glei ausn Loga!
-
Und ganz nebenbei, man hat an der Hst. Staglgasse DFI-Anzeiger errichtet, jedoch nur die einzeilige Ausführung. ???
Alles hat eine logische Erklärung:
A: Heast, Rudl, wos brauch ma bei da Staglgossen fiar a Greeß?
B: Najo, an Doppelten, fian Zwarafuchzga und Ochtafuchzga.
A: Passt, daun steck i amoi des Testkastl au.
B: Guad, sogst ma daun, ob ois hihaut.
(einige Minuten später)
A: Rudl, kumm amoi her und schau da des au.
B: Wos gibtsn?
A: I kriag nur in Zwarafuchzga eine, oba in Ochtafuchzga ned.
B: Des gibts do ned, loss mi amoi prowiern.
(einige Minuten später)
B: I kriag erm aa ned eine. Vielleicht is a Störung, ruaf amoi in Disponentn au.
(A greift zum Telefon)
A: Seawas, Reini, do is da Peda. Sog, hobts es a Störung am Ochtafuchzga? – Jo, am Ochtafuchzga. – Wos, den gibts nimmer? Wos haßt, den gibts nimmer? – Ah so, den gibts nimmer! Jo, daunk da schee, i winsch da an Ruhign!
(A legt auf)
A: Heast, Rudl, es gibt kan Ochtafuchzga mehr.
B: Ah so? Na guad, daun brauch ma nur a aafochs Disbleeh fian Zwarafuchzga, i hois glei ausn Loga!
Host ka Hirnschmolzerl ?
Wos is miat den sechziga wogn ?
-
Danke 95B C:-), es ist jedes mal ein Hochgenuss deine WL-Alltagskonversationen für einen Außenseiter zu lesen! Geschriebenes Wienerisch auf höchster Stufe ;D :D
-
Host ka Hirnschmolzerl ?
Wos is miat den sechziga wogn ?
:fp:
-
Und ganz nebenbei, man hat an der Hst. Staglgasse DFI-Anzeiger errichtet, jedoch nur die einzeilige Ausführung. ???
Alles hat eine logische Erklärung:
Ja, das macht tatsächlich so Sinn, danke für die Erklärung! :up:
-
Host ka Hirnschmolzerl ?
Wos is miat den sechziga wogn ?
Satire muß man nicht nur lesen, sondern auch verstehn. Und bei letzterem scheitert es scheinbar. :P
-
Das Experiment, das sich die Fahrpläne der Währinger Linien auf der WL Homepage von selbst veröffentlichen scheint auch gescheitert zu sein... Bin zudem schon gespannt wie die Züge ab morgen innen besteckt sind... Eine Außenbeschilderung mit dem Zusatz "über Kreuzgasse" zähl ich gleich vorweg mal in die Kategorie Wunschdenken.
-
Was ist bitte die Linie X65??? ::)
[attach=1]
-
Was ist bitte die Linie X65??? ::)
Das weißt du nicht? :o
https://moovitapp.com/index/de/%C3%96PNV-line-X65-West_Midlands-2108-973129-568690-0
-
Ist doch schon ein alter Hut: https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=6115.msg259008#msg259008 :D
-
Was ist bitte die Linie X65??? ::)
Das weißt du nicht? :o
Ich bitte vielmals um Entschuldigung, ich stelle mich gleich ins Winkerl und werde mich eine Runde genieren... :P
Ist doch schon ein alter Hut: https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=6115.msg259008#msg259008 :D
Ich gestehe, dass ich bei dem vielen Blödsinn, der bei uns verzapft wird, mittlerweile den Überblick verloren habe... :))
-
Die FGI Anzeigetafel am Höchstädtplatz in der Haltestelle der Linien 2, 31 und 33 FR Dresdner Straße bzw. Jägerstraße ist seit über einem Monat defekt; "derzeit keine Echtzeitinfo" als Dauerzustand ...
Das ist eine Teststellung des Produktherstellers, der Anzeiger ist nicht in die RBL-seitige Anzeigerüberwachung eingebunden. So ein Anzeiger hing bis vor einiger Zeit an der Hst. Rathausplatz. Dort hängen nun TFT-Anzeiger der Firma BMG MIS.
Und ganz nebenbei, man hat an der Hst. Staglgasse DFI-Anzeiger errichtet, jedoch nur die einzeilige Ausführung. ???
Dort sind aber zweizeilige und keine einzeiligen DFI-Anzeiger montiert !!
Einzeilige täten ja keinen Sinn machen bei zwei Linien. ???
-
Dann wurden die Anzeiger erneut getauscht, was ja nichts Neues wäre. Breitenfurter Str./Altmannsdorfer Str. hingen der ein- und zweizeilige DFI-Anzeiger beim 1. Versuch auf der falschen Seite...
-
Dann wurden die Anzeiger erneut getauscht, was ja nichts Neues wäre. Breitenfurter Str./Altmannsdorfer Str. hingen der ein- und zweizeilige DFI-Anzeiger beim 1. Versuch auf der falschen Seite...
Es gilt wahrscheinlich derselbe Grundsatz wie bei der gedruckten Fahrgastinformation: Im ersten Anlauf darf es noch nicht richtig sein.
-
Qando und die Verkehrsmaßnahmen zum Life Ball – zum Life Ball 2018, wohlgemerkt (Ottakring, Dr.-Karl-Renner-Ring, Kärntner Ring, Oper ...):
-
Heute Vormittag, Störung nach VU auf 5 und 31. 5 verkehrt nur Wallensteinplatz-Westbahnhof. Die Fahrgastinfos Richtung Westbahnhof zeigen richtig und als Laufschrift
*** KEIN BETRIEB ZWISCHEN PRATERSTERN SU UND WALLENSTEINPLATZ***
an, während in der Zeile darüber munter der Countdown "Prasterstern SU" hinunterzählt. Auf der gesamten Strecke in der Gegenrichtung keinerlei Info, Planziel, Countdown. Positiv war dass die Züge alle richtig beschildert waren.
-
Qando und die Verkehrsmaßnahmen zum Life Ball – zum Life Ball 2018, wohlgemerkt (Ottakring, Dr.-Karl-Renner-Ring, Kärntner Ring, Oper ...):
… und es ist eingezeichnet, welche Haltestellen früher einmal rot und welche blau waren! :D (Selbst, als das noch gestimmt hat, war das eine höchst nutzlose Information für den Fahrgast.)
-
Qando und die Verkehrsmaßnahmen zum Life Ball – zum Life Ball 2018, wohlgemerkt (Ottakring, Dr.-Karl-Renner-Ring, Kärntner Ring, Oper ...):
… und es ist eingezeichnet, welche Haltestellen früher einmal rot und welche blau waren! :D (Selbst, als das noch gestimmt hat, war das eine höchst nutzlose Information für den Fahrgast.)
Was war eigentlich ursprünglich die Bedeutung der beiden Farben?
-
Qando und die Verkehrsmaßnahmen zum Life Ball – zum Life Ball 2018, wohlgemerkt (Ottakring, Dr.-Karl-Renner-Ring, Kärntner Ring, Oper ...):
… und es ist eingezeichnet, welche Haltestellen früher einmal rot und welche blau waren! :D (Selbst, als das noch gestimmt hat, war das eine höchst nutzlose Information für den Fahrgast.)
Was war eigentlich ursprünglich die Bedeutung der beiden Farben?
Rot = Sicherheitshaltestelle / Halt für alle Züge
Blau = Bedarfshaltestelle / Theoretisch Halt nur bei Fahrgästen im Haltestellenbereich oder bei gedrückter Haltewunsch im Zug
-
Qando und die Verkehrsmaßnahmen zum Life Ball – zum Life Ball 2018, wohlgemerkt (Ottakring, Dr.-Karl-Renner-Ring, Kärntner Ring, Oper ...):
… und es ist eingezeichnet, welche Haltestellen früher einmal rot und welche blau waren! :D (Selbst, als das noch gestimmt hat, war das eine höchst nutzlose Information für den Fahrgast.)
Was war eigentlich ursprünglich die Bedeutung der beiden Farben?
http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Signale#Historische_Signale_bis_2015
Ich glaube, das Wiki kann man wirklich löschen, schaut eh keiner nach, fragen ist ja einfacher...
-
Auch am siebenten Tag der Umleitungsmaßnahmen rund um die Währinger Straße sind die WL nicht fähig, die korrekten Fahrpläne der Linien 40 und 41 im Internet bereitzustellen. Lediglich der Fahrplan des 41E ist seit heute online.
[attach=1]
-
Dann wurden die Anzeiger erneut getauscht, was ja nichts Neues wäre. Breitenfurter Str./Altmannsdorfer Str. hingen der ein- und zweizeilige DFI-Anzeiger beim 1. Versuch auf der falschen Seite...
Es gilt wahrscheinlich derselbe Grundsatz wie bei der gedruckten Fahrgastinformation: Im ersten Anlauf darf es noch nicht richtig sein.
Stimmt auch wieder, geliebte Traditionen müssen bewahrt werden...
-
In der U6 wird vor der Währinger Straße frisch fröhlich die Umsteigerelation zum 42er verkündet. In Michelbeuern ists genauso wahrheitsdistant.
-
In der U6 wird vor der Währinger Straße frisch fröhlich die Umsteigerelation zum 42er verkündet. In Michelbeuern ists genauso wahrheitsdistant.
Pudl di ned auf, in drei Monat stimmts eh wieder! >:D
-
Richtig zuordnen müsste man können. ::)
-
Die Station Weißenböckstraße stadteinwärts wurde in die Hansenstraße verlegt:
-
Einfach nur peinlich aber vielleicht war der Verfasser aufgrund der warmen Temperaturen woanders mit seinen Gedanken. :fp: :ugvm:
-
Freud'scher Verschreiber?
War bei der jungen Dame, die gerade vorbeigegangen ist leicht der Rock im Weg? :)
-
(09:07) Wegen einer Stromstörung im Bereich Alser Straße 28 fährt die Linie 43 nur zwischen Neuwaldegg und Zimmermannplatz. Die Linie 44 fährt nur zwischen Pötzleinsdorf und Johann-Nepomuk-Berger-Platz. Die Störung dauert voraussichtlich bis 09:45 Uhr! Update (09:16): Wegen einem Rettungseinsatz im Bereich Alser Straße 28 fährt die Linie 43 nur zwischen Neuwaldegg und Zimmermannplatz. Die Linie 44 fährt nur zwischen Pötzleinsdorf und Johann-Nepomuk-Berger-Platz. Die Störung dauert voraussichtlich bis 09:45 Uhr! Update (09:27): Wegen einem Rettungseinsatz im Bereich Alser Straße 28 fährt die Linie 43 nur zwischen Neuwaldegg und Zimmermannplatz. Die Linie 44 fährt nur zwischen Pötzleinsdorf und Johann-Nepomuk-Berger-Platz. Ersatzweise benützem sie bitte die Linien 40 sowie 41. Die Störung dauert voraussichtlich bis 09:45 Uhr!
-
(09:07) Wegen einer Stromstörung im Bereich Alser Straße 28 ...
qando spricht von Rettungseinsatz, andere Quellen von Sturz nach Notbremsung. Jojo haaß is'
Und den 44er in Pötzleinsdorf tät ich auch gern sehen.
-
(09:07) Wegen einer Stromstörung im Bereich Alser Straße 28 ...
qando spricht von Rettungseinsatz, andere Quellen von Sturz nach Notbremsung. Jojo haaß is'
Und den 44er in Pötzleinsdorf tät ich auch gern sehen.
Und was hast du in der Regel nach einem Sturz infolge einer Notbremsung - Einen Rettungseinsatz, weil sich ein Fahrgast verletzt hat.
-
Und was hast du in der Regel nach einem Sturz infolge einer Notbremsung - Einen Rettungseinsatz, weil sich ein Fahrgast verletzt hat.
... aber keine Stromstörung. Und... Rettungseinsatz muss ja nicht durch Notbremsung ausgelöst sein.
-
Die Nachricht ist eigentlich eine Farce. Den 44 nach Pötzleinsdorf legen und dann noch die Linien 40 und 41 als "Ersatz" anbieten. Wer immer das verfasst hat möge bitte zeitnah eine Netzschulung machen. Wie komme ich denn zum 40 bzw. 41er, wenn ich am 43er bzw. 44er bin? ::)
Das der Grund unterschiedlich ist, ist zwar unschön aber verkraftbar. Wichtiger ist jedoch, dass der Inhalt und die Alternative stimmt, was in diesem Fall, trotz mehrmaligen Update, nicht der Fall war. :bh:
-
Das habe ich so auch noch nicht gesehen:
[attach=1]
Sorry für die durch den extremen Zoom etwas getrübte Bildqualität, aber das wollte ich der Forengemeinde auf keinen Fall vorenthalten. ;D
-
Als würde der ULF schimpfen ;D
-
Seltsam, das „s“ mit Akut gibt es im Deutschen gar nicht. Werden vielleicht bald auch kyrillische oder arabische Buchstaben angezeigt? :ugvm:
-
Nein, das ist eine politisch korrekte Umschreibung von "Scheiß-U"! >:D :P
-
Seltsam, das „s“ mit Akut gibt es im Deutschen gar nicht. Werden vielleicht bald auch kyrillische oder arabische Buchstaben angezeigt? :ugvm:
Wenn die Anzeige Unicode-Zeichen unterstützt, ist das "s" mit Akut natürlich auch darstellbar. Warum es dargestellt wird, ist allerdings eine andere Frage.
-
Offenbar hat's keinen gekümmert, die Hst. Freytaggasse ist auch Jahre nach ihrer Auflassung noch auf Google Maps zu finden.
-
Offenbar hat's keinen gekümmert, die Hst. Freytaggasse ist auch Jahre nach ihrer Auflassung noch auf Google Maps zu finden.
Dieser Eintrag (und unzählige ähnliche Alteinträge) stammt nicht aus der GTFS-Datenbank der WL, sondern ist ein anderswie getätigter Eintrag, den es höchstwahrscheinlich bereits vor der Einführung der WL-Google-Maps-Daten gab. Die WL können diesen Eintrag also nicht direkt beeinflussen, könnten jedoch bei Google dessen Löschung beantragen.
-
Offenbar hat's keinen gekümmert, die Hst. Freytaggasse ist auch Jahre nach ihrer Auflassung noch auf Google Maps zu finden.
Dieser Eintrag (und unzählige ähnliche Alteinträge) stammt nicht aus der GTFS-Datenbank der WL, sondern ist ein anderswie getätigter Eintrag, den es höchstwahrscheinlich bereits vor der Einführung der WL-Google-Maps-Daten gab. Die WL können diesen Eintrag also nicht direkt beeinflussen, könnten jedoch bei Google dessen Löschung beantragen.
Ich habe diesen Eintrag bei Google als dauerhaft geschlossen gemeldet. Mal sehen wie lange es dauert...
-
Ich auch 8)
Schau ma mal wie lange es dauert
-
Ach herrje ... :fp:
[attach=1]
[attach=2]
(Qando, i.tip)
-
Stimmt ja eh, denn die Züge fahren ja wie angezeigt. Man kann nur nicht einsteigen, aber das wird ja am Monitor eh nicht versprochen. >:D
Die Routenplanung funktioniert diesbezüglich.
-
Eigentlich eine nette Idee, aber lesen kann man teilweise nichts...
Weiß außerdem jemand, warum neuerdings zB bei Laufveranstaltungen bei den Infozetteln an den Haltestellen zwar die Laufstrecken, aber nicht die Umleitungen eingezeichnet sind?
-
Eigentlich eine blöde Idee, weil die Leute, welche zur Parade gehen, brauchen am Ring keine Tramway und alle, welche grad dann mit der tramway fahren wollen/müssten, brauchen die Parade nicht. Also, was soll's? ::)
-
Eigentlich eine nette Idee, aber lesen kann man teilweise nichts.
Also für das gelb Hinterlegte haben sie sich wirklich :ugvm: verdient. :fp:
-
Eigentlich eine nette Idee, aber lesen kann man teilweise nichts.
Also für das gelb Hinterlegte haben sie sich wirklich :ugvm: verdient. :fp:
Wäre das wirklich so schwer gewesen, auf dem gelben Hintergrund schwarze Schrift zu verwenden?
-
Eigentlich eine nette Idee, aber lesen kann man teilweise nichts.
Also für das gelb Hinterlegte haben sie sich wirklich :ugvm: verdient. :fp:
Bevor ich mich anschließe.
Darf man erfahren, von wo du diesen Screenshot her hast?
-
Vom Abfahrtsmonitor auf wienerlinien.at
-
Dann musst Du die Einstellungen auf Deinem Handy anpassen, bei mir ist alles in Ordnung und lesbar
-
Nein, das kommt tatsächlich so daher. :ugvm:
-
Am Schwedenplatz warten gerade rund 30 Fahrgäste auf die VRT. Es gibt dort keinerlei Hinweis darauf, dass die VRT heute nicht in Betrieb ist ...
-
Das kann erst am Montag an qando gemeldet werden :bh:
"Do is heit niemand" :fp:
-
Tramway-Qando geht schon seit gestern nicht. Sauhaufen.
-
Tramway-Qando geht schon seit gestern nicht. Sauhaufen.
Es funktionieren weder Eidibb, noch Quando, noch die Displays an den Haltestellen und auch die Fahrbediensteten sehen derzeit nur ? ? ? am Display...
Schließlich müssen die Systeme ja auch einmal auf Sommerfrische...
-
Nein, das kommt tatsächlich so daher. :ugvm:
Leute, das ist eine Sensibilisierungsmaßnahme, damit gut sehende Menschen auch ein Mal wissen, wie es ist, wenn man sehr sehr sehr schlecht sieht! Für mehr Rücksichtsnahme, auch gegenüber jenen, die nicht so gut sehen! >:D
-
Wieso bitte ist auf der Homepage der WL bei der Linie 6 immer noch der alte Fahrplan mit Datum 20.03.2017 online, seit mindestens über 9 Monaten nicht mehr gilt? (In diesem gibt es zB von beiden Endstationen je 6 Früh-Einzieher zum jeweils näheren Bahnhof).
Weiters ist auch der der Linie 52 seit 14.05.2018 falsch, wobei es sich da nur um die Züge von/nach SPEIS handelt.
LG t12700
-
Heute, 10.38-10.52: Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Zehetnergasse ist die Linie 49 in Fahrtrichtung Hütteldorf, Bujattigasse an der Weiterfahrt gehindert.
:ugvm:
-
C5 1416 fährt seit mindestens einer Woche mit der Heckfahrtzielanzeige "{Liniennummer} Sonderzug" herum.
-
Ist wohl zu viel verlangt, sich einen Text vor Freigabe noch einmal durchzulesen (WL-Störungsinfo):
Update (12:35): [...] Die Vieann Ring Tram ist zur gänze eingestellt. [...]
-
Dieses Wochenende hat sich ja in Heiligenstadt einiges getan: U4-Sperre, S45-Sperre, neue Haltestellenanordnung. Während die Info der WL unterm Hund und jene der ÖBB noch verbesserungswürdig ist, hat Blaguss gezeigt, wie man es macht: Plakat (http://rbl-tt.bplaced.net/RBL/05B_2018.pdf) :up:
-
Dieses Wochenende hat sich ja in Heiligenstadt einiges getan: U4-Sperre, S45-Sperre, neue Haltestellenanordnung. Während die Info der WL unterm Hund und jene der ÖBB noch verbesserungswürdig ist, hat Blaguss gezeigt, wie man es macht: Plakat (http://rbl-tt.bplaced.net/RBL/05B_2018.pdf) :up:
Gut gemacht (wenn auch etwas überladen), allerdings fehlen die Einstiegstelle des S45-Ersatzbusses und die laut Nutzungsbedingungen verpflichtende Quellenangabe des Kartenausschnitts.
-
Dieses Wochenende hat sich ja in Heiligenstadt einiges getan: U4-Sperre, S45-Sperre, neue Haltestellenanordnung. Während die Info der WL unterm Hund und jene der ÖBB noch verbesserungswürdig ist, hat Blaguss gezeigt, wie man es macht: Plakat (http://rbl-tt.bplaced.net/RBL/05B_2018.pdf) :up:
Keine Sorge, die Info von Seiten der ÖBB werden nachgebessert ;). Wurde weiter gegeben und wird bearbeitet. (Bahnsteigdurchsagen, Anzeigen, Info im Zug etc.)
-
Ein Fehler hat sich jedoch beim S45 Ersatzverkehr eingeschlichen, da steht "Hütteldorf - Handelskai: gewohnter Linienbetrieb", da würde Heiligenstadt hingehören.
-
Ein Fehler hat sich jedoch beim S45 Ersatzverkehr eingeschlichen, da steht "Hütteldorf - Handelskai: gewohnter Linienbetrieb", da würde Heiligenstadt hingehören.
Außerdem ist es kein gewohnter Linienbetrieb, da auf dem Abschnitt Heiligenstadt-Handelskai auch werktags im 15-Minuten-Intervall gefahren wird (anstatt 10 Minuten).
-
Ein Fehler hat sich jedoch beim S45 Ersatzverkehr eingeschlichen, da steht "Hütteldorf - Handelskai: gewohnter Linienbetrieb", da würde Heiligenstadt hingehören.
Außerdem ist es kein gewohnter Linienbetrieb, da auf dem Abschnitt Heiligenstadt-Handelskai auch werktags im 15-Minuten-Intervall gefahren wird (anstatt 10 Minuten).
Dies ist aber nachzulesen auf der ÖBB Seite und steht auch in der Fahrplanauskunft ;).
-
Heute am Rennweg. Ob die Scheiben aufgrund des Schlechtwetters festgerostet sind? :ugvm:
[attach=1]
-
Heute am Rennweg. Ob die Scheiben aufgrund des Schlechtwetters festgerostet sind? :ugvm:
Vielleicht hatte man keinen Schutzhelm zur Hand? ::)
-
Heute am Rennweg. Ob die Scheiben aufgrund des Schlechtwetters festgerostet sind? :ugvm:
Vielleicht hatte man keinen Schutzhelm zur Hand? ::)
101 Ausreden, die nichts nützen.
Feine Vorbilder!
-
Warum machen die Vereine (die bei bestecktem Ausfahren immer angemault werden) sie nicht einmal darauf aufmerksam?
-
Warum machen die Vereine (die bei bestecktem Ausfahren immer angemault werden) sie nicht einmal darauf aufmerksam?
Weil es böse Konsequenzen hat, wenn man bei so etwas aufmuckt.
-
Ist das Salzamt gar so streng?
-
Warum machen die Vereine (die bei bestecktem Ausfahren immer angemault werden) sie nicht einmal darauf aufmerksam?
Come again, please? Ich hab' anscheinend den Anschluss verpasst. Bitte um Erklärung!
-
Heute am Rennweg. Ob die Scheiben aufgrund des Schlechtwetters festgerostet sind?
Komisch, da es momentan keine E1 Schulungen gibt, wäre Interessant was das für eine Fahrschule war! ???
-
Heute am Rennweg. Ob die Scheiben aufgrund des Schlechtwetters festgerostet sind?
Komisch, da es momentan keine E1 Schulungen gibt, wäre Interessant was das für eine Fahrschule war! ???
Wieso keine E1 Schulung? Noch ist doch mWn der E1 in der Grundschule drinnen.
-
Es werden seit Jänner 2018 in den Fahrerfachschulen keine E1 Typenschulen mehr durchgeführt. Dies gilt aktuell auch für Fahrer ("Frischlinge"), welche zum Referat Nord kommen. Es ist aber wahrscheinlich, dass bei Erreichen einer ausreichenden Zahl von Schulungsteilnehmern (10 Fahrer) für das Referat Nord (letztmalig?) eine E1 Typenschule durchgeführt wird.
nord22
-
Es werden seit Jänner 2018 in den Fahrerfachschulen keine E1 Typenschulen mehr durchgeführt. Dies gilt aktuell auch für Fahrer ("Frischlinge"), welche zum Referat Nord kommen. Es ist aber wahrscheinlich, dass bei Erreichen einer ausreichenden Zahl von Schulungsteilnehmern (10 Fahrer) für das Referat Nord (letztmalig?) eine E1 Typenschule durchgeführt wird.
nord22
Bei der hohen Fluktuation des Personals wird dies wohl schneller gehen als gedacht.
-
Der Aushangfahrplan in der Haltestelle der Rudolfsheimer 9er-Einschübe am Westbahnhof – nein, aufgenommen nicht im Advent 2014, sondern heute ... :fp:
-
Und da soll sich ein Durchschnittsfahrgast auskennen? Wieso führt man die Maßnahmen für die beiden Linien nicht getrennt voneinander an?
(16:34) Wegen eines Gleisschadens im Bereich Hadikgasse 38 fahren die Linien 10 , 60 nur zwischen Dornbach und Anschützgasse Bahnhof Rudolfsheim bzw. Hummelgasse und Hietzing U sowie Rodaum und Hietzing U bzw. Westbahnhof und Anschützgasse. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar. Update (16:44): Wegen eines Gleisschadens im Bereich Hadikgasse 38 fahren die Linien 10 , 60 nur zwischen Dornbach und Anschützgasse Bahnhof Rudolfsheim bzw. Hummelgasse und Hietzing U sowie Rodaum und Hietzing U bzw. Westbahnhof und Anschützgasse. Sie könne auf die Linien U3, U4, U6 und 10A ausweichen. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
-
Die Zugzielanzeiger im U-Bhf. Alaudagasse zeigen in Ri. Süden (endende) Züge nach Alaudagasse an...? In Alterlaa veranstaltet man diesen Unsinn nicht - sind U6-Fahrgäste schlauer als U1-Fahrgäste?
-
Die Zugzielanzeiger im U-Bhf. Alaudagasse zeigen in Ri. Süden (endende) Züge nach Alaudagasse an...? In Alterlaa veranstaltet man diesen Unsinn nicht - sind U6-Fahrgäste schlauer als U1-Fahrgäste?
Ist dort aber normalerweise nicht so. Normalerweise wird "Bitte nicht einsteigen" angezeigt. Habe ich erst am vergangenen Dienstag dort so gesehen.
-
Die Zugzielanzeiger im U-Bhf. Alaudagasse zeigen in Ri. Süden (endende) Züge nach Alaudagasse an...? In Alterlaa veranstaltet man diesen Unsinn nicht - sind U6-Fahrgäste schlauer als U1-Fahrgäste?
War das im Zuge von Bahnsteigwenden? Das Gleich Problem taucht nämlich in der Aspernstraße auf, wenn dort Züge nicht in die Wendeanlage fahren.
-
Wenn das keine tolle Anzeige ist...... :fp:
-
Wenn das keine tolle Anzeige ist...... :fp:
Wieder einmal 753...
-
Man sieht doch eh: Das ist ein D ;)
-
753 ist halt sehr verspielt. Manchmal wär' er lieber eine U-Bahn ... (Foto vom 23.3.2018)
-
Man sieht doch eh: Das ist ein D ;)
Und er will weg … da steht doch eh "abHau" auf der Anzeige *gg*
-
Und wieder einmal die Frage: Wieso liest man sich bei den Wiener Linien Texte nicht durch, bevor man sie auf die Fahrgäste loslässt?
VFGI-Anzeigetext entlang der Linie 2 in Ottakring heute Nachmittag:
[attach=1]
Quelle: https://rueckgr.at/wienerlinien
-
Mein Gott, und du hattest dich in deinem Leben noch nie vertippt? Diese Störung werden sofort nachdem die Betriebsleitstelle informiert wurde reingetippt. Da kann das schon mal vorkommen.
Man kann sich gerne über Aushänge aufregen, wenn da Tippfehler sind, aber nicht über sowas und übrigens wurde der Tippfehler von den Wiener Linien auch ausgebessert, aber du schneidest nur den fehlerhaften Teil aus. Hauptsache irgendwas finden, mit dem man auf die WL draufkloppen kann.
-
Ich kapier ja nicht, warum man nicht Textbausteine und Rechtschreibprüfungen verwendet.
-
Ich kapier ja nicht, warum man nicht Textbausteine und Rechtschreibprüfungen verwendet.
Weil das von F59 noch nicht erfunden wurde.
-
Man sieht doch eh: Das ist ein D ;)
Und woran? ???
-
Vielleicht ist das ein Protest, weil der D endlich umbenannt werden will. >:D
-
Vielleicht ist das ein Protest, weil der D endlich umbenannt werden will. >:D
Nein, steht eh drauf: "fSSWWàbHau Ost S". Offensichtlich will er mit der S-Bahn nach Osten abhauen.
-
Man sieht doch eh: Das ist ein D ;)
Und woran? ???
An der Umgebung. 'S war ja auch ironisch gemeint, daher das ";)"
-
Ich kapier ja nicht, warum man nicht Textbausteine und Rechtschreibprüfungen verwendet.
Es werden eh Textbausteine verwendet! Aber man kann natürlich auch händisch die Texte eingeben, wenn das schneller geht. So was kann im Eifer des Gefechts schon passieren (jedem von uns).
Der 753 fährt übrigens auch hie und da ganz schwarz hinten und manchmal auch ohne Linienanzeige.
-
Bei 4552+1351/49 hat man dem c4 gerade mal eine 49er-Tafel hineingegeben - sonst nichts...
LG t12700
-
Die Zugzielanzeiger im U-Bhf. Alaudagasse zeigen in Ri. Süden (endende) Züge nach Alaudagasse an...? In Alterlaa veranstaltet man diesen Unsinn nicht - sind U6-Fahrgäste schlauer als U1-Fahrgäste?
War das im Zuge von Bahnsteigwenden? Das Gleich Problem taucht nämlich in der Aspernstraße auf, wenn dort Züge nicht in die Wendeanlage fahren.
Auch jetzt gerade: In der Station Alaudagasse werden dort endende Züge mit Wartezeit angekündigt. Erst bei Einfahrt des Zuges wechselt die Anzeige auf NICHT EINSTEIGEN ! – und nein, die Züge wenden nicht am Bahnsteig, sondern fahren in die Wendeanlage.
-
Gestern ist mir am A1 127 aufgefallen, dass dieser ohne Liniensignal nur mit dem Ziel auf den Anzeigen herumfährt. Das war nicht nur auf einer Fahrt, der ist mir untertags mehrfach so begegnet, war also anscheinend dauerhaft so unterwegs.
Beim Blick, ob das fensterseitige Liniensignal nur das WiLi-Logo anzeigt ist mir aufgefallen: Das sieht man gar nicht, weil die Tichy-Werbung drüberklebt. Ob man deswegen die Anzeige deaktiviert hat und das der Grund ist, warum das Liniensignal nicht angezeigt wird?
Man könnte natürlich auch den Bereich aus der Werbefolie ausschneiden, wie es die anderen A1 mit Tichy-Werbung haben.
-
Gestern ist mir am A1 127 aufgefallen, dass dieser ohne Liniensignal nur mit dem Ziel auf den Anzeigen herumfährt. Das war nicht nur auf einer Fahrt, der ist mir untertags mehrfach so begegnet, war also anscheinend dauerhaft so unterwegs.
Beim Blick, ob das fensterseitige Liniensignal nur das WiLi-Logo anzeigt ist mir aufgefallen: Das sieht man gar nicht, weil die Tichy-Werbung drüberklebt. Ob man deswegen die Anzeige deaktiviert hat und das der Grund ist, warum das Liniensignal nicht angezeigt wird?
Man könnte natürlich auch den Bereich aus der Werbefolie ausschneiden, wie es die anderen A1 mit Tichy-Werbung haben.
Man hat den Fehler anscheinend gefunden. 127 fährt heute wieder normal herum.
-
Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Marchfeldstraße fährt die Linie 2 nur zwischen Dornbach und Höchstädtplatz. Die Linie 31 fährt nur zwischen Stammersdorf und Floridsdorf bzw. zwischen Wexstraße und Schottenring. Bei der Linie 33 ist ein Fahrbetrieb nur zwische Augasse und Josefstädter Straße U möglich. Ersatzweise benützen Sie die Linien U6 und 11A. Die Störung dauert voraussichtlich bis 19:45 Uhr!
Wie, wie soll das gehen? :ugvm:
-
Wie, wie soll das gehen? :ugvm:
Über Liechtenwerder Platz->Marsanogasse->Nußdorfer Straße->37->Spitalgasse zur normalen Fahrtroute ;)
An einem Samstag aber (und auch sonst) wohl eher unwahrscheinlich!
-
Seit der Inbetriebnahme der Ersatzlinie E4 fehlen an sämtlichen Haltestellen, die von dieser Linie eingehalten werden, die Liniensignale, und zwar sowohl vom D-Wagen als auch vom E4. Nur die leeren Schildchen wurden montiert. Da mittlerweile der zweite und vorerst letzte Betriebsmonat der Linie E4 begonnen hat, ist nicht anzunehmen, dass noch ein Picktrupp ausgeschickt wird.
Außerdem kursiert eine Abart der üblichen Durchsagen, in der Fr. Schneider auf Englisch etwas von einer busline E4 schwafelt.
-
Eine Möglichkeit wäre über 38-8-36 bis Augasse. Retour über Bhf. Gürtel.
Sorry, da war ich zu spät.
-
Nota bene: Der 33er fährt an Samstagen gar nicht zur Josefstädter Straße.
-
Seit der Inbetriebnahme der Ersatzlinie E4 fehlen an sämtlichen Haltestellen, die von dieser Linie eingehalten werden, die Liniensignale, und zwar sowohl vom D-Wagen als auch vom E4. Nur die leeren Schildchen wurden montiert. Da mittlerweile der zweite und vorerst letzte Betriebsmonat der Linie E4 begonnen hat, ist nicht anzunehmen, dass noch ein Picktrupp ausgeschickt wird.
Die waren doch schon beklebt? ???
-
Seit der Inbetriebnahme der Ersatzlinie E4 fehlen an sämtlichen Haltestellen, die von dieser Linie eingehalten werden, die Liniensignale, und zwar sowohl vom D-Wagen als auch vom E4. Nur die leeren Schildchen wurden montiert. Da mittlerweile der zweite und vorerst letzte Betriebsmonat der Linie E4 begonnen hat, ist nicht anzunehmen, dass noch ein Picktrupp ausgeschickt wird.
Die waren doch schon beklebt? ???
Hab ich noch nirgends gesehen. Beklebt wurden nur die rechteckigen Schildchen, die nebst Liniensignal auch das Fahrtziel angeben.
-
Mittlerweile ist es mir lieber, die WL informieren gar nicht als falsch. In Heiligenstadt gibt es schon seit über einem Monat eine neue Haltestellenanordnung, aber der Überkopfwegweiser schickt die Leute immer noch in die Irre. Und laut den Durchsagen kann man derzeit in Heiligenstadt selbstverständlich in die U4 umsteigen.
-
Mittlerweile ist es mir lieber, die WL informieren gar nicht als falsch. In Heiligenstadt gibt es schon seit über einem Monat eine neue Haltestellenanordnung, aber der Überkopfwegweiser schickt die Leute immer noch in die Irre. Und laut den Durchsagen kann man derzeit in Heiligenstadt selbstverständlich in die U4 umsteigen.
Und auch lustig die Anzeigen im Fußgängertunnel. Manchmal steht nix drauf, eine Zeit lang war "Betriebsschluss", einen Tag schaffte man es mit "Streckensperre zw. Heiligenstadt und Spittelau", dann mal was undefinierbares...
Auch die gelben Wegweiser des SEV45 waren viel markanter, was bewirkte, dass viele Passagiere zur falschen Haltestelle gingen. Nicht erst einmal waren fluchende Fahrgäste im Bus, weil sie statt Spittelau ganz woanders hinfuhren...
-
Seit der Inbetriebnahme der Ersatzlinie E4 fehlen an sämtlichen Haltestellen, die von dieser Linie eingehalten werden, die Liniensignale, und zwar sowohl vom D-Wagen als auch vom E4. Nur die leeren Schildchen wurden montiert. Da mittlerweile der zweite und vorerst letzte Betriebsmonat der Linie E4 begonnen hat, ist nicht anzunehmen, dass noch ein Picktrupp ausgeschickt wird.
Die waren doch schon beklebt? ???
Hab ich noch nirgends gesehen. Beklebt wurden nur die rechteckigen Schildchen, die nebst Liniensignal auch das Fahrtziel angeben.
Hmm, möglich. Die rechteckigen Schilder habe ich sicher beklebt gesehen, bei den runden bin ich mir nicht mehr sicher :-[
-
Hmm, möglich. Die rechteckigen Schilder habe ich sicher beklebt gesehen, bei den runden bin ich mir nicht mehr sicher :-[
Letzten Freitag waren die Fahrtzielfähnchen beklebt, die runden Linienschilder "nackert".
-
Seit der Inbetriebnahme der Ersatzlinie E4 fehlen an sämtlichen Haltestellen, die von dieser Linie eingehalten werden, die Liniensignale, und zwar sowohl vom D-Wagen als auch vom E4. Nur die leeren Schildchen wurden montiert. Da mittlerweile der zweite und vorerst letzte Betriebsmonat der Linie E4 begonnen hat, ist nicht anzunehmen, dass noch ein Picktrupp ausgeschickt wird.
Die waren doch schon beklebt? ???
Hab ich noch nirgends gesehen. Beklebt wurden nur die rechteckigen Schildchen, die nebst Liniensignal auch das Fahrtziel angeben.
Hmm, möglich. Die rechteckigen Schilder habe ich sicher beklebt gesehen, bei den runden bin ich mir nicht mehr sicher :-[
Sie sind am Liechtenwerder Platz leer, und sogar in der Schleife Augasse haben sie die runden Schilder vom 33er entfernt. :fp:
-
Die runden wurden mit voller Absicht entklebt. Leider ist es nicht möglich, dafür auch nur ansatzweise einen Grund erkennen zu können (ausgenommen Übererfüllung des Fünf-Jahres-Plans in der Schweinemast).
-
Ich hätte gemeint, dass das mit dem E4 zusammenhängt und man schlicht darauf vergessen hat, den zweiten, für die runden Pickerl zuständigen Picktrupp loszuschicken.
-
Ich hätte gemeint, dass das mit dem E4 zusammenhängt und man schlicht darauf vergessen hat, den zweiten, für die runden Pickerl zuständigen Picktrupp loszuschicken.
Warum entfernt man aber dann den 33er in der Augasse und den D-Wagen entlang der Strecke nach Nußdorf?
-
Warum entfernt man aber dann den 33er in der Augasse und den D-Wagen entlang der Strecke nach Nußdorf?
Ich weiß nicht wie der Trupp arbeitet und wie die Schilder jetzt angeordnet sind, aber bei den Zielanzeigern muss ja die einfache Version gegen eine Doppelversion getauscht werden, dann werden die leeren Doppelschilder einmal montiert. Vielleicht ist das bei den runden genauso. Wie auch immer, als Außenstehender scheint mir der Haltestellentrupp sehr ineffizient zu arbeiten. Auf jeden Fall aber sehr intelligenzbefreit.
-
Ich weiß nicht wie der Trupp arbeitet und wie die Schilder jetzt angeordnet sind, aber bei den Zielanzeigern muss ja die einfache Version gegen eine Doppelversion getauscht werden, dann werden die leeren Doppelschilder einmal montiert. Vielleicht ist das bei den runden genauso. Wie auch immer, als Außenstehender scheint mir der Haltestellentrupp sehr ineffizient zu arbeiten. Auf jeden Fall aber sehr intelligenzbefreit.
Ich kann mich nur wiederholen, indem ich anmerke, dass es andere Städte mit sehr großen Straßenbahnnetzen gibt, in denen
- Aushangfahrpläne getauscht,
- Infos zu den Abweichungen angebracht und
- Linienreiter ausgetauscht werden,
- das alles selbstverständlich in einem Aufwaschen und
- nicht irgendwann, sondern punktgenau in der Nacht vor Inkrafttreten der Änderungen
Ich brauche wohl nicht dazusagen, dass bei diesen Änderungen dann auch sämtliche Zielanzeigen und Informationen in den Fahrzeugen (auch analoges Tafelwerk) vollkommen korrekt sind.
Was hingegen bei uns mit Bedacht und System herumgepfuscht und herumgeschlampt wird, spottet jeder Beschreibung und würde meine Maus beim Anklicken der wohlschmeckenden Borstentiere zu stark abnutzen.
-
Seit heute Früh und noch bis 23.08.2018 ist wegen der Umleitung der PKW aufgrund der Baustelle in der Eichenstraße die Murlingenschleife für alle Fahrten gesperrt!
Die dort planmäßig kurzgeführten 62er drehen über die Aßmayergasse um (ob mit Fahrgastmitnahme bis Aßmayergasse oder nicht, weiß ich leider nicht)!
Jedenfalls gibt es dazu bislang weder eine Fahrgastinfo, noch einen entsprechende Dienstellenaushang (o.ä.) :ugvm:
-
Jedenfalls gibt es dazu bislang weder eine Fahrgastinfo, noch einen entsprechende Dienstellenaushang (o.ä.) :ugvm:
Ich weiß nicht, was du mit "Dienstellenaushang" meinst, aber einen DA gibt es m.W.
Und dem Fahrgast wird es ziemlich egal sein, ob ein kurzgeführter Zug jetzt ein paar Meter weiterfährt. Der erwartet das ja gar nicht, also wird er sich auch nicht darüber aufregen. Ganz abgesehen davon wage ich zu behaupten, dass ohnehin 95% aller Fahrgäste bei der Philadelphiabrücke aussteigen und der Zug bis Murlingengasse leer fährt.
-
Probiert man jetzt wieder die Umleitungsansagen zu verbessern? Seit einiger Zeit hat man ja die Ansage überall auf das ziemlich sinnlose "Dieser Zug verlässt hier die reguläre Strecke" gekürzt. Gestern kam mir in Garnitur 44 auf der Linie 40 in Richtung Gersthof bei der Volksoper die Ansage "Dieser Zug verlässt hier die reguläre Strecke und fährt über die Linie 9 und" unter. Und bevor jemand fragt ob ich den 42er vergessen habe, nein, die Ansage endete tatsächlich nach dem und.
Und das es dringend Zeit für den Digitalfunk wird hab ich gestern wieder in der U6 gemerkt. Bei der Bim ist es ja oft so, das bei Stationsaufenthalten die Störungs- bzw. Baustellendurchsagen von viel besserer Qualität sind als während der Fahrt. Bei der U6 war es gestern genau umgekehrt, die Durchsage während des Aufenthaltes in der Josefstädter Straße knarzte und war kaum verständlich, nach der Abfahrt war es kristallklar... Aber vielleicht hat auch nur ein unachtsam weggeworfenes Gammelkebab den Funk blockiert.
-
Seit heute Früh und noch bis 23.08.2018 ist wegen der Umleitung der PKW aufgrund der Baustelle in der Eichenstraße die Murlingenschleife für alle Fahrten gesperrt!
Die dort planmäßig kurzgeführten 62er drehen über die Aßmayergasse um (ob mit Fahrgastmitnahme bis Aßmayergasse oder nicht, weiß ich leider nicht)!
Ich wundere mich eh seit Jahren, dass es die Murlingenschleife überhaupt noch gibt - eben weil man auch über die Aßmayergasse wenden kann. Das wären doch eigentlich die ersten Kandidaten für einzusparende Weichen...
-
Wenden, aber keine Stehzeit einhalten. ;)
-
Im abgelenkten 1er wird bei der Haltestelle Hintere Zollamtsstraße in FR Hauptallee die Umsteigmöglichkeit zur Linie 1 zum Schwedenplatz angesagt. :luck: :luck: :luck:
Es war aber nicht anders zu erwarten...
-
Im abgelenkten 1er wird bei der Haltestelle Hintere Zollamtsstraße in FR Hauptallee die Umsteigmöglichkeit zur Linie 1 zum Schwedenplatz angesagt. :luck: :luck: :luck:
Es war aber nicht anders zu erwarten...
Wie war die Ansage genau? Wurde vielleicht angesagt dass beim Schwedenplatz in den anderen 1er-Ast umgestiegen werden kann? Das wäre zumindest nicht ganz falsch, das sind nur ein paar Minuten Fußweg.
-
Gratulation, die Linien 40 und 41 fahren ihre reguläre Strecke und der 42er ist auch wieder zurück. Aber auf der Homepage findet man keinen Fahrplan dazu. Es fehlen auch noch andere aktuelle Fahrpläne (und die nicht nur bei der Tram), sodass ich mich frage, ob der Webmaster auf Urlaub ist?
Vielleicht kann man die Pläne mal ein wenig aktualisieren oder wartet man etwa auf den Schulbeginn, wo sich eh wieder “mehr“ verändert? Letzteres ist natürlich nicht optimal.
-
Du merkst doch eh an der Haltestelle, dass plötzlich nur alle 10 statt alle 3 Minuten ein Zug kommt. Was willst du denn noch?
-
Im abgelenkten 1er wird bei der Haltestelle Hintere Zollamtsstraße in FR Hauptallee die Umsteigmöglichkeit zur Linie 1 zum Schwedenplatz angesagt. :luck: :luck: :luck:
Es war aber nicht anders zu erwarten...
Wie war die Ansage genau? Wurde vielleicht angesagt dass beim Schwedenplatz in den anderen 1er-Ast umgestiegen werden kann? Das wäre zumindest nicht ganz falsch, das sind nur ein paar Minuten Fußweg.
"Hintere Zollamtsstraße. Umsteigen zur Linie 1 Richtung Schwedenplatz" - genau die Ansage der Linie O.
-
"Hintere Zollamtsstraße. Umsteigen zur Linie 1 Richtung Schwedenplatz" - genau die Ansage der Linie O.
Uijegerl, genau die falsche Fahrtrichtung erwischt >:D
-
Im abgelenkten 1er wird bei der Haltestelle Hintere Zollamtsstraße in FR Hauptallee die Umsteigmöglichkeit zur Linie 1 zum Schwedenplatz angesagt. :luck: :luck: :luck:
Es war aber nicht anders zu erwarten...
Wie war die Ansage genau? Wurde vielleicht angesagt dass beim Schwedenplatz in den anderen 1er-Ast umgestiegen werden kann? Das wäre zumindest nicht ganz falsch, das sind nur ein paar Minuten Fußweg.
"Hintere Zollamtsstraße. Umsteigen zur Linie 1 Richtung Schwedenplatz" - genau die Ansage der Linie O.
Man fragt sich, warum das (und nicht "Richtung Stefan-Fadinger-Platz") überhaupt jemals beim O-Wagen durchgesagt wird. ::)
-
Vermutlich spielen die einfach Glücksrad, und die Ansage, wo der Pfeil stehen bleibt, wird’s dann. Anders ist diese Unfähigkeit nicht zu erklären :ugvm:
-
Eigentlich wäre es das beste, die Umsteigehinweise überhaupt wegzulassen. Sie sind eh oft falsch oder unlogisch. Ansage des Stationsnamens und aus.
-
Man fragt sich, warum das (und nicht "Richtung Stefan-Fadinger-Platz") überhaupt jemals beim O-Wagen durchgesagt wird. ::)
Das gibt es öfter! Im 5er wird bei der Albertgasse auch der 2er Richtung "Oper, Karlsplatz" angesagt.
-
Man fragt sich, warum das (und nicht "Richtung Stefan-Fadinger-Platz") überhaupt jemals beim O-Wagen durchgesagt wird. ::)
Das gibt es öfter! Im 5er wird bei der Albertgasse auch der 2er Richtung "Oper, Karlsplatz" angesagt.
Aber nicht bei allen - es gibt auch Züge, bei denn man zum 2er "Richtung Friedrich-Engels-Platz" umsteigen kann.
Offenbar waren da verschiedene Speicherkarten-Köche am Werk... >:D
-
Vielleicht gibt es Speicherkarten, bei denen man 2008 in den Ansagen einfach nur N bzw. J durch 1, respektive 2 ersetzt hat.
-
Aber nicht bei allen - es gibt auch Züge, bei denn man zum 2er "Richtung Friedrich-Engels-Platz" umsteigen kann.
Offenbar waren da verschiedene Speicherkarten-Köche am Werk... >:D
Ich habe erst neulich diese Ansage in einem 5er gehört, deswegen ist mir das Beispiel eingefallen. Vielleicht hängt die Ansage davon ab, ob der Zug vom Sektor West oder Nord kommt? Ich glaube es war ein B aus West mit dem ich gefahren bin, weiß es aber nicht mehr sicher.
-
Eigentlich wäre es das beste, die Umsteigehinweise überhaupt wegzulassen. Sie sind eh oft falsch oder unlogisch. Ansage des Stationsnamens und aus.
Dann wird aber unklar, welche Umsteigerelationen legal mit Einzelfahrschein möglich sind, ohne dass es als Fahrtunterbrechung gilt. (Fallbeispiele: U6 Spittelau <> 37 Guneschgasse, U6 Burggasse-Stadthalle <> 49 Urban-Loritz-Platz, 71 Schwarzenbergplatz <> 4A Lothringerstraße; alles Fälle mit unterschiedlichen Haltestellennamen, zwischen denen man aber durchaus umsteigen wollen könnte) Also geht das nur dann, wenn man das derzeitige Einzelfahrschein-Konzept aufgibt und durch eine 90-Minuten-Karte ersetzt, bis dahin muss das durchgesagt werden.
-
Solange der Zeitaufdruck (halbwegs) stimmt, du nicht im Kreis oder zurück fährst, kann und wird keiner was sagen. Vorgeschriebene Umsteigepunkte und erlaubte Gehstrecken gibt es längst nicht mehr.
-
Ich stimme dem Vorredner darkweasel durchaus zu: Eine art Kurzzeitkarte vereinfachte die Administration, denn der Schwarzkappler muss nicht nachenken, wie der Weg war. Der Zeitstempel muss aber dann korrekt sein.
-
Ich bin zwar kein Fan des Borstenvieh um sich schmeißen, aber diesmal vergebe ich diese :ugvm: an diejenigen, welche die Webseite warten. Die “Jubelmeldung“ wegen des Essverbots ist heute sofort online genommen worden, auf korrekte Fahrpläne wartet der potentielle Fahrgast vergeblich (Stichwort Linie 42 wieder in Betrieb). Zum Glück ist hier der VOR diesmal besser aufgestellt, denn dort gibts die neuen Pläne zum Downloaden (z.B. die neue Situation in Meidling). Aber auch hier gibt es noch ein paar fehlerhafte Informationen (neue Fahrpläne beim z.B. 66A - ja anderes Forum, aber es passt hier thematisch).
Daher bleib ich heut mal dabei, mein Borstenvieh gallopiert nach Erdberg, denn so sieht Kundenservice leider nicht aus. :fp:
-
Ich bin zwar kein Fan des Borstenvieh um sich schmeißen, aber diesmal vergebe ich diese :ugvm: an diejenigen, welche die Webseite warten. Die “Jubelmeldung“ wegen des Essverbots ist heute sofort online genommen worden, auf korrekte Fahrpläne wartet der potentielle Fahrgast vergeblich (Stichwort Linie 42 wieder in Betrieb). Zum Glück ist hier der VOR diesmal besser aufgestellt, denn dort gibts die neuen Pläne zum Downloaden (z.B. die neue Situation in Meidling). Aber auch hier gibt es noch ein paar fehlerhafte Informationen (neue Fahrpläne beim z.B. 66A - ja anderes Forum, aber es passt hier thematisch).
Daher bleib ich heut mal dabei, mein Borstenvieh gallopiert nach Erdberg, denn so sieht Kundenservice leider nicht aus. :fp:
Hast du wenigstens auch ein Beschwerdemail an die WL gesendet?
Mir ist es nämlich schön langsam leid, eure Beschwerden immer weiter zu leiten.
-
Tja, Sankt-U-Bahn hat eben Priorität. 8)
LG t12700
-
Ich bin zwar kein Fan des Borstenvieh um sich schmeißen, aber diesmal vergebe ich diese :ugvm: an diejenigen, welche die Webseite warten. Die “Jubelmeldung“ wegen des Essverbots ist heute sofort online genommen worden, auf korrekte Fahrpläne wartet der potentielle Fahrgast vergeblich (Stichwort Linie 42 wieder in Betrieb). Zum Glück ist hier der VOR diesmal besser aufgestellt, denn dort gibts die neuen Pläne zum Downloaden (z.B. die neue Situation in Meidling). Aber auch hier gibt es noch ein paar fehlerhafte Informationen (neue Fahrpläne beim z.B. 66A - ja anderes Forum, aber es passt hier thematisch).
Daher bleib ich heut mal dabei, mein Borstenvieh gallopiert nach Erdberg, denn so sieht Kundenservice leider nicht aus. :fp:
Hast du wenigstens auch ein Beschwerdemail an die WL gesendet?
Mir ist es nämlich schön langsam leid, eure Beschwerden immer weiter zu leiten.
Um eine Standardantwort von der Beschwerdestelle zu erhalten? Nein, das wäre verschwendete Zeit. Ich sag nur soviel, ich habe mich schon vor ca. 2 Wochen an andere Kanäle (auch in deinem Unternehmen) gewendet. Jene Kanäle möchte ich hier jedoch nicht kommunizieren. Das Resultat meiner “Mühen“ sieht man ja, die “Jubelmeldungen“ sind wichtiger als das Kundenservice.
Wie anfangs gesagt, normalerweise schmeiße ich nicht mit den Schweinderl herum, aber diesmal wollte ich es einfach erwähnt haben, da mich dies dann doch gestört habe.
Und ich habe dich nicht gebeten es weiter zu leiten (habe ich ja selbst schon getan). Ich wollte hier eben nur die Vorgehensweise ein wenig bekritteln, da ich doch hoffe, dass nicht nur du hier mitliest, sondern vielleicht auch die eine oder andere Person aus höheren Sphären und sich dann (endlich) mal was denkt.
-
Um eine Standardantwort von der Beschwerdestelle zu erhalten? Nein, das wäre verschwendete Zeit. Ich sag nur soviel, ich habe mich schon vor ca. 2 Wochen an andere Kanäle (auch in deinem Unternehmen) gewendet. Jene Kanäle möchte ich hier jedoch nicht kommunizieren. Das Resultat meiner “Mühen“ sieht man ja, die “Jubelmeldungen“ sind wichtiger als das Kundenservice.
Wie anfangs gesagt, normalerweise schmeiße ich nicht mit den Schweinderl herum, aber diesmal wollte ich es einfach erwähnt haben, da mich dies dann doch gestört habe.
Und ich habe dich nicht gebeten es weiter zu leiten (habe ich ja selbst schon getan). Ich wollte hier eben nur die Vorgehensweise ein wenig bekritteln, da ich doch hoffe, dass nicht nur du hier mitliest, sondern vielleicht auch die eine oder andere Person aus höheren Sphären und sich dann (endlich) mal was denkt.
Dann darf man sich aber mMn nicht beschweren und keine Bortenviecher um sich schmeißen. denn nur wenn man Missstände bei der Firma aufzeigt, wird sich auch etwas ändern.
Und wenn ich nur eine Standardantwort bekomme und sich nichts tut, dann würde ich schon ein Mail an die Geschäftsführung schreiben.
Und ich kann dir versichern, dass auch wenn du nur eine Standardantwort bekommst, sehr wohl dein Mail bearbeitet wird. Denn wenn ich ein Mail sende, dann ersuche ich auch um eine Antwort, wann der Fehler behoben wird. Denn die Mitarbeiter vom Kundendienst sind verpflichtet, und ich weiß das es auch gemacht wird, in diesem Fall ein Antwort zu senden.
-
Dann darf man sich aber mMn nicht beschweren und keine Bortenviecher um sich schmeißen. denn nur wenn man Missstände bei der Firma aufzeigt, wird sich auch etwas ändern.
Und wenn ich nur eine Standardantwort bekomme und sich nichts tut, dann würde ich schon ein Mail an die Geschäftsführung schreiben.
Und ich kann dir versichern, dass auch wenn du nur eine Standardantwort bekommst, sehr wohl dein Mail bearbeitet wird. Denn wenn ich ein Mail sende, dann ersuche ich auch um eine Antwort, wann der Fehler behoben wird. Denn die Mitarbeiter vom Kundendienst sind verpflichtet, und ich weiß das es auch gemacht wird, in diesem Fall ein Antwort zu senden.
Wenn dem so ist, dass trotz Standardantwort meine Mail bearbeitet wird, dann werde ich dem Kundendienst noch eine Chance geben. Und wenn nicht, dann wäre der nächste Schritt eh die Geschäftsführung.
Und keine Angst, ich habe schon oft Missstände aufgezeigt, die aber dann alle samt abgewimmelt wurden. Frag mich bitte jetzt aber nicht mehr nach den Fakten, denn das ist schon sehr lange her (aus meinen Jugendjahren gegen Ende der Teenager-Zeit, sprich am Beginn meiner 20er-Jahre). Ich bin da leider schon ein gebrandmarktes Kind, wie man so schön sagt, und das nicht nur bei den Wiener Linien. ;)
Aber, nachdem du mir versichert hast, dass die Anfragen trotz Standardantwort trotzdem bearbeitet werden, werde ich es jetzt noch beobachten (bin derzeit nicht im Lande und arbeite “mobil“) und mich dann nach meiner Rückkehr beim Kundendienst melden (am Handy schreibt es sich so schlecht). ;)
-
Mir gehen die Antworten vom Kundendienst auch manchmal am Zeiger, aber bei wirklichen Fehlern (welche die WL einsehen, das ist nicht bei allen der Fall) werden diese in einer gewissen Frist schon behoben. Die Schweinderln gebühren den WL aber trotzdem, denn solche Sachen sollten ohne vorherige Beschwerde funktionieren.
-
Heute um ca. 14 Uhr in U11 2230 unterwegs auf der U4: Der Wagen fährt in die Station Schwedenplatz mit einer scheinbar defekten Tür ein. Diese ist von außen auch mit einem Türstörungs-Pickerl markiert. Aber innen - Überraschung - fehlt jegliche Spur von so einem Aufkleber oder irgendeinem Hinweis darauf, dass die Tür gestört sein könnte. Die Konsequenz: Mehrere Fahrgäste versuchen mit aller Kraft die Tür zu öffnen, bis sie schließlich aufgeben und zu einem anderen Ausstieg sprinten.
-
Heute um ca. 14 Uhr in U11 2230 unterwegs auf der U4: Der Wagen fährt in die Station Schwedenplatz mit einer scheinbar defekten Tür ein. Diese ist von außen auch mit einem Türstörungs-Pickerl markiert. Aber innen - Überraschung - fehlt jegliche Spur von so einem Aufkleber oder irgendeinem Hinweis darauf, dass die Tür gestört sein könnte. Die Konsequenz: Mehrere Fahrgäste versuchen mit aller Kraft die Tür zu öffnen, bis sie schließlich aufgeben und zu einem anderen Ausstieg sprinten.
Und das jemand das Pickerl innen entfernt hat, auf die Idee bist du nicht gekommen. Das ist im in meiner Fahrdienstzeit nicht nur einmal passiert.
-
Heute um ca. 14 Uhr in U11 2230 unterwegs auf der U4: Der Wagen fährt in die Station Schwedenplatz mit einer scheinbar defekten Tür ein. Diese ist von außen auch mit einem Türstörungs-Pickerl markiert. Aber innen - Überraschung - fehlt jegliche Spur von so einem Aufkleber oder irgendeinem Hinweis darauf, dass die Tür gestört sein könnte. Die Konsequenz: Mehrere Fahrgäste versuchen mit aller Kraft die Tür zu öffnen, bis sie schließlich aufgeben und zu einem anderen Ausstieg sprinten.
Und das jemand das Pickerl innen entfernt hat, auf die Idee bist du nicht gekommen. Das ist im in meiner Fahrdienstzeit nicht nur einmal passiert.
Doch, auf die Idee bin ich auch gekommen. Aber keiner von uns beiden weiß, ob ein Fahrgast den Aufkleber entfernt hat oder ob die WL geschlampt haben - oder habe ich irgendwo behauptet, dass die WL schuld sind? Aber egal wer es war - die richtige Fahrgastinformation war hier nicht gegeben.
-
Ich bin zwar kein Fan des Borstenvieh um sich schmeißen, aber diesmal vergebe ich diese :ugvm: an diejenigen, welche die Webseite warten. Die “Jubelmeldung“ wegen des Essverbots ist heute sofort online genommen worden, auf korrekte Fahrpläne wartet der potentielle Fahrgast vergeblich (Stichwort Linie 42 wieder in Betrieb). Zum Glück ist hier der VOR diesmal besser aufgestellt, denn dort gibts die neuen Pläne zum Downloaden (z.B. die neue Situation in Meidling). Aber auch hier gibt es noch ein paar fehlerhafte Informationen (neue Fahrpläne beim z.B. 66A - ja anderes Forum, aber es passt hier thematisch).
Daher bleib ich heut mal dabei, mein Borstenvieh gallopiert nach Erdberg, denn so sieht Kundenservice leider nicht aus. :fp:
Soeben sagt mir eine Mitarbeiterin des Kundendienstes, die ich telefonisch auf die Nichtveröffentlichung der 42er-Plans auf der Homepage ansprach, beinhart mehrmals: "Es gibt keine Linie 42. Es gibt einen 40er, 41er, 43er, 46er und 49er, aber keine Linie 42." Daraufhin ersuchte ich sie, mir einen Kollegen zu geben, der den 42er kennt - Resultat: Aufgelegt. Soviel zum Kundendienst dieses Pfostenvereins.
Und da soll man nicht durchdrehen? :ugvm: :ugvm: :ugvm:
-
Bekannterweise bin ich ein Gegner gegen die massige Verteilung von Schweinderl, in diesem Fall aber sind es sogar zu wenige. Wie ist es möglich das in Erdberg eine Person tätig ist, noch dazu an einer Stelle die Auskunft gebend ist, die nicht weiß, dass es eine L 42 gibt. Da greift man sich nur auf den Kopf.
-
Ich bin zwar kein Fan des Borstenvieh um sich schmeißen, aber diesmal vergebe ich diese :ugvm: an diejenigen, welche die Webseite warten. Die “Jubelmeldung“ wegen des Essverbots ist heute sofort online genommen worden, auf korrekte Fahrpläne wartet der potentielle Fahrgast vergeblich (Stichwort Linie 42 wieder in Betrieb). Zum Glück ist hier der VOR diesmal besser aufgestellt, denn dort gibts die neuen Pläne zum Downloaden (z.B. die neue Situation in Meidling). Aber auch hier gibt es noch ein paar fehlerhafte Informationen (neue Fahrpläne beim z.B. 66A - ja anderes Forum, aber es passt hier thematisch).
Daher bleib ich heut mal dabei, mein Borstenvieh gallopiert nach Erdberg, denn so sieht Kundenservice leider nicht aus. :fp:
Soeben sagt mir eine Mitarbeiterin des Kundendienstes, die ich telefonisch auf die Nichtveröffentlichung der 42er-Plans auf der Homepage ansprach, beinhart mehrmals: "Es gibt keine Linie 42. Es gibt einen 40er, 41er, 43er, 46er und 49er, aber keine Linie 42." Daraufhin ersuchte ich sie, mir einen Kollegen zu geben, der den 42er kennt - Resultat: Aufgelegt. Soviel zum Kundendienst dieses Pfostenvereins.
Und da soll man nicht durchdrehen? :ugvm: :ugvm: :ugvm:
Name notiert?
-
Bekannterweise bin ich ein Gegner gegen die massige Verteilung von Schweinderl, in diesem Fall aber sind es sogar zu wenige. Wie ist es möglich das in Erdberg eine Person tätig ist, noch dazu an einer Stelle die Auskunft gebend ist, die nicht weiß, dass es eine L 42 gibt. Da greift man sich nur auf den Kopf.
Arbeitet vielleicht erst seit Mai dort? Hahahaha
-
Nicht einmal mit Textbausteinen klappt es: Wegen eines Feuerwehreinsatzes im Haltestellenbereich Nußdorfer Straße U fährt die Linie U6 derzeit nur zwischen und Spittelau U beziehungsweise Michelbeuern AKH U
-
Weils eh schon wurscht is: Austauschen brauch ma des a nimmer, weil in nicht mal 2 Wochen stimmt’s ja dann wieder. :luck:
LG t12700
-
Beim c4 1351 fehlt im Heck die Halterung für die Linientafel, die, wie es scheint, ein Sammler mitgehen hat lassen. Er fährt heute mit 4558 einen Tageskurs am 49er, wenn ihn sich wer anschauen will.
LG t12700
-
Beim c4 1351 fehlt im Heck die Halterung für die Linientafel, die, wie es scheint, ein Sammler mitgehen hat lassen. Er fährt heute mit 4558 einen Tageskurs am 49er, wenn ihn sich wer anschauen will.
Dem fehlt die Halterung für die Hecktafel jedoch schon länger und nicht erst seit kurzem, wie man hier (http://www.bahnbilder.de/bild/oesterreich~stadtverkehr~strasenbahn-wien/930251/wien-wiener-linien-sl-43-c4.html) sehen kann.
-
Beim c4 1351 fehlt im Heck die Halterung für die Linientafel, die, wie es scheint, ein Sammler mitgehen hat lassen. Er fährt heute mit 4558 einen Tageskurs am 49er, wenn ihn sich wer anschauen will.
Dem fehlt die Halterung für die Hecktafel jedoch schon länger und nicht erst seit kurzem, wie man hier (http://www.bahnbilder.de/bild/oesterreich~stadtverkehr~strasenbahn-wien/930251/wien-wiener-linien-sl-43-c4.html) sehen kann.
Meiner Erinnerung nach hab ich sie bei ihm gesehen, als er am 27.7. gemeinsam mit 4552 draußen war, das kann ich aber nicht sicher bestätigen. Wenn die aber schon so lange fehlt, dann gibt's dafür :ugvm: , denn es ist ja nicht so, dass seitdem kein c4 skartiert wurde, dem man dieses Teil ausbauen hätte können.
LG t12700
-
Beim c4 1351 fehlt im Heck die Halterung für die Linientafel, die, wie es scheint, ein Sammler mitgehen hat lassen. Er fährt heute mit 4558 einen Tageskurs am 49er, wenn ihn sich wer anschauen will.
Dem fehlt die Halterung für die Hecktafel jedoch schon länger und nicht erst seit kurzem, wie man hier (http://www.bahnbilder.de/bild/oesterreich~stadtverkehr~strasenbahn-wien/930251/wien-wiener-linien-sl-43-c4.html) sehen kann.
Meiner Erinnerung nach hab ich sie bei ihm gesehen, als er am 27.7. gemeinsam mit 4552 draußen war, das kann ich aber nicht sicher bestätigen. Wenn die aber schon so lange fehlt, dann gibt's dafür :ugvm: , denn es ist ja nicht so, dass seitdem kein c4 skartiert wurde, dem man dieses Teil ausbauen hätte können.
LG t12700
Diese Halterung fehlt beim 1351 seit der HU im Sommer 2015...
-
21.07-21.21 Wegen einer Erkrankung eines Fahrgastes Station Längenfeldgasse fährt die Linie U4 derzeit nur zwischen Heiligenstadt und Meidling Hauptstraße U beziehungsweise Margaretengürtel U und Hütteldorf.
-
21.07-21.21 Wegen einer Erkrankung eines Fahrgastes Station Längenfeldgasse fährt die Linie U4 derzeit nur zwischen Heiligenstadt und Meidling Hauptstraße U beziehungsweise Margaretengürtel U und Hütteldorf.
Der professionelle Tüftler war wieder am Werk :D
-
Mir geht diese umständlichen Infos schon lange am Keks, selbst wenn sie einmal richtig sein sollten. Viel einfacher und prägnanter wäre "Linie U4: Derzeit kein Betrieb zwischen Meidling Hauptstraße und Margaretengürtel (Erkrankung eines Fahrgastes)".
-
Mir geht diese umständlichen Infos schon lange am Keks, selbst wenn sie einmal richtig sein sollten. Viel einfacher und prägnanter wäre "Linie U4: Derzeit kein Betrieb zwischen Meidling Hauptstraße und Margaretengürtel (Erkrankung eines Fahrgastes)".
Heute muss man alles um jeden Preis positiv verkaufen, daher darf man keine negativen Formulierungen verwenden. Der Herr Maier hat sich stets bemüht oder der Minister ist der beste den wir je hatten, usw.
-
Mir geht diese umständlichen Infos schon lange am Keks, selbst wenn sie einmal richtig sein sollten. Viel einfacher und prägnanter wäre "Linie U4: Derzeit kein Betrieb zwischen Meidling Hauptstraße und Margaretengürtel (Erkrankung eines Fahrgastes)".
Die Meldung würde aber besagen, dass der Abschnitt doppelt befahren würde.
-
Mir geht diese umständlichen Infos schon lange am Keks, selbst wenn sie einmal richtig sein sollten. Viel einfacher und prägnanter wäre "Linie U4: Derzeit kein Betrieb zwischen Meidling Hauptstraße und Margaretengürtel (Erkrankung eines Fahrgastes)".
Heute muss man alles um jeden Preis positiv verkaufen, daher darf man keine negativen Formulierungen verwenden. Der Herr Maier hat sich stets bemüht oder der Minister ist der beste den wir je hatten, usw.
Wenn die WL schreiben, wo eine Linie nicht fährt, kommt halt leider sowas (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=91.msg78546#msg78546) raus:
Wegen einem schadhaften Zug im Bereich Margaretengürtel ist derzeit ein Fahrbetrieb der Linie 6 zwischen Meidling U6 und Reumannplatz nicht möglich, bei der Linie 18 ist ein Fahrbetrieb zwischen Meidling U6 und Stefan-Fadinger-Platz nicht möglich. Die Linie 62 fährt nicht zwischen Meidling U6 und Stefan-Fadinger-Platz. Wir ersuchen auf die U-Bahnlinien auszuweichen.
-
Warum wurden die Fahrpläne der Linien 6 und 31 gültig ab 03.09.2018 noch nirgends veröffentlicht?
Und weshalb gibt es generell noch keinerlei offizielle Informationen zu den Änderungen bei der Linie 31, obwohl diese in 6 Tagen bereits in Kraft sind?
-
Was ändert sich denn beim 31er so gravierendes?
LG t12700
-
Wer schaut schon, abgesehen von Zeiten längerer Intervalle, auf den Fahrplan? Otto Normalfahrgst sicher nicht!
-
Was ändert sich denn beim 31er so gravierendes?
LG t12700
Baustellenbedingte Verlängerung zum Schwedenplatz.
-
Was ändert sich denn beim 31er so gravierendes?
Baustellenbedingte Verlängerung zum Schwedenplatz.
Stimmt, daran habe ich grade nicht gedacht.
LG t12700
-
Beim 42er wäre man über den aktuellen Plan froh gewesen und 360 möchte einen in sechs Tagen gültigen... Träum weiter!
-
In der Routensuche auf wienerlinien.at ist der 31er zum Schwedenplatz schon drinnen, bei VOR und ÖBB noch nicht.
EDIT 14.10 Uhr: Der Fahrplan ist nun online (https://www.wienerlinien.at/media/download/2018/Linie_31_Gleisbauarbeiten_03_09_18_259890.pdf).
-
WL-Störungsinfos dürfen nicht auf Anhieb richtig sein. Sind sie es einmal doch, dann muss man etwas dagegen tun ...
(20:08) Wegen eines Polizeieinsatzes im Haltestellenbereich Johnstraße, Linzer Straße ist die Linie 10 in Fahrtrichtung Unter-St-Veit an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 20:35 Uhr! Update (20:18): Wegen eines Polizeieinsatzes im Haltestellenbereich Johnstraße U ist die Linie 10 in Fahrtrichtung Unter-St-Veit an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 20:35 Uhr!
-
42 : Falschparker
Wegen eines Falschparkers in der Kreuzgasse 22 ist die Linie 42 in Fahrtrichtung Antonigasse an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 08:40 Uhr! Update (08:33): Wegen eines Falschparkers in der Kreuzgasse 22 ist die Linie 42 in beiden Fahrtrichtungen an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 08:40 Uhr! Update (08:41): Wegen eines Falschparkers in der Kreuzgasse 22 ist die Linie 42 in beiden Fahrtrichtungen an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 08:50 Uhr!
2018-09-03 08:19:00
Und die Störung besteht noch immer :fp: :fp: weils keiner beendet hat :down:
Edit: Und mit 15:30 hat jemand hier mitgelesen und die Störung endlich geschlossen :up:
-
... und auch das hier ist längst vorbei:
(18:06) Wegen eines Rettungseinsatzes werden die Züge der Linie U1 zwischen den Stationen Rennbahnweg U und Aderklaaer Straße U über Gleis 1 geführt.. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Edit (22:32): Es ist mittlerweile halb elf in der Nacht und bei den Wiener Linien ist noch immer niemand draufgekommen, dass man diese Störung noch nicht geschlossen hat.
[attach=1]
-
... und auch das hier ist längst vorbei:
(18:06) Wegen eines Rettungseinsatzes werden die Züge der Linie U1 zwischen den Stationen Rennbahnweg U und Aderklaaer Straße U über Gleis 1 geführt.. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Edit (22:32): Es ist mittlerweile halb elf in der Nacht und bei den Wiener Linien ist noch immer niemand draufgekommen, dass man diese Störung noch nicht geschlossen hat.
(Dateianhang Link)
In der wien.at App wurde die Störung um ca. 1 Uhr geschlossen.
-
(16:24) Wegen eines Verkehrsunfalls im Haltestellenbereich Innstraße wird die Linie 2 in Fahrtrichtung Friedrich-Engels-Platz zwischen Am Tabor und Höchstädtplatz über 5, 33 umgeleitet. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar. Update (16:37): Wegen eines Verkehrsunfalls im Haltestellenbereich Innstraße wird die Linie 2 in Fahrtrichtung Friedrich-Engels-Platz zwischen Am Tabor und Höchstädtplatz über die Strecken der Linien 5 und 33 umgeleitet. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Neuer Gleisbogen? Rückwärts durch die Raffaelschleife? Mangelnde Netzkenntnis?
-
Eher Letzteres...
-
Heute nachmittags auf Linie 26.
MODEDIT: Übernommen aus dem historischen Thread der Linie 26.
-
(16:24) Wegen eines Verkehrsunfalls im Haltestellenbereich Innstraße wird die Linie 2 in Fahrtrichtung Friedrich-Engels-Platz zwischen Am Tabor und Höchstädtplatz über 5, 33 umgeleitet. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar. Update (16:37): Wegen eines Verkehrsunfalls im Haltestellenbereich Innstraße wird die Linie 2 in Fahrtrichtung Friedrich-Engels-Platz zwischen Am Tabor und Höchstädtplatz über die Strecken der Linien 5 und 33 umgeleitet. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Neuer Gleisbogen? Rückwärts durch die Raffaelschleife? Mangelnde Netzkenntnis?
Jetzt seids aber schon sehr pingelig. Schließlich ist bei einem kurzen Stück die Linie 33, 5 und der abgelenkte 2er unterwegs. Somit nicht grundlegend falsch.
-
Jetzt seids aber schon sehr pingelig. Schließlich ist bei einem kurzen Stück die Linie 33, 5 und der abgelenkte 2er unterwegs. Somit nicht grundlegend falsch.
Darum geht es nicht! Es geht darum, dass beim Wallensteinplatz ein Gleisbogen in die Jägerstraße fehlt. Der 2er wurde also eigentlich über 5, 31 abgelenkt und nicht über 5, 33.
-
http://www.heute.at/community/leser/story/-ffi-Fahrer-bessert-Vertipper-in-U2-aus-55500774 (http://www.heute.at/community/leser/story/-ffi-Fahrer-bessert-Vertipper-in-U2-aus-55500774)
-
Ich persönlich würd ja, anders als es die URL suggeriert, nicht meinen, dass es sich um einen Tippfehler handelt, sondern eher um Unwissenheit ...
-
Bei der Station Penzinger Straße der Linien 10 und 60 wird auf der FGI-Anzeige die Haltestellenverlegung der Linie 31 auf die der Linie 1 verkündet. :fp:
[attach=1]
-
Bei der Station Penzinger Straße der Linien 10 und 60 wird auf der FGI-Anzeige die Haltestellenverlegung der Linie 31 auf die der Linie 1 verkündet. :fp:
... und wohl auch in der Station Schloss Schönbrunn:
[attach=1]
-
In der U-Bahn wird am Schwedenplatz die Umsteigemöglichkeit zum 31er bis heute nicht angesagt. :ugvm:
-
In der U-Bahn wird am Schwedenplatz die Umsteigemöglichkeit zum 31er bis heute nicht angesagt. :ugvm:
Hast du mal kurz 15.000 Euro. Soviel würde das nämlich kosten alle Züge auf die geänderte Liniensituation umzurüsten. Bei Baustellenumleitungen werden zwar die Ansagen auf den von der Baustelle betroffenen Linien umgerüstet, nicht jeodoch die querenden Linien.
Dazu ist die Technik der Ansagensteuerung zu veraltet. Dies wird erst mit der Inbetriebnahme des Flexi geändert.
Im übrigen - Dieses Thema hatten wir schon zur genüge
-
In der U-Bahn wird am Schwedenplatz die Umsteigemöglichkeit zum 31er bis heute nicht angesagt. :ugvm:
Was ist so schlimm, wenn man an der Station Schottenring umsteigt?
-
In der U-Bahn wird am Schwedenplatz die Umsteigemöglichkeit zum 31er bis heute nicht angesagt. :ugvm:
Was ist so schlimm, wenn man an der Station Schottenring umsteigt?
In der U1 eher schwierig...
-
In der U-Bahn wird am Schwedenplatz die Umsteigemöglichkeit zum 31er bis heute nicht angesagt. :ugvm:
Was ist so schlimm, wenn man an der Station Schottenring umsteigt?
Ich verstehe Benda01. Wenn ich mit der U1 komme, brauche ich nicht umbedingt in die U4 oder 1 umsteigen, sondern kann gleich in die Linie 31 umsteigen.
Aber sind wir ehrlich. Wie viele Fahrgäste hören bei den Umsteiger wirklich noch hin.
-
In der U-Bahn wird am Schwedenplatz die Umsteigemöglichkeit zum 31er bis heute nicht angesagt. :ugvm:
Hast du mal kurz 15.000 Euro. Soviel würde das nämlich kosten alle Züge auf die geänderte Liniensituation umzurüsten. Bei Baustellenumleitungen werden zwar die Ansagen auf den von der Baustelle betroffenen Linien umgerüstet, nicht jeodoch die querenden Linien.
Dazu ist die Technik der Ansagensteuerung zu veraltet. Dies wird erst mit der Inbetriebnahme des Flexi geändert.
Im übrigen - Dieses Thema hatten wir schon zur genüge
Aha, und beim Blödsinn mit dem kleinen Kebap ist das egal?
-
In der U-Bahn wird am Schwedenplatz die Umsteigemöglichkeit zum 31er bis heute nicht angesagt. :ugvm:
Was ist so schlimm, wenn man an der Station Schottenring umsteigt?
Von der U1 ?
Früher mußten es die Fahrerinnen und Fahrer zusätzlich ansagen und da kostet nichts.
Kundendienst a' la WL, Danke Klingelfee.
-
Hast du mal kurz 15.000 Euro. Soviel würde das nämlich kosten alle Züge auf die geänderte Liniensituation umzurüsten.
Abgesehen davon, dass das (wie luki32 schon perfekt dargelegt hat) eine fadenscheinige Ausrede ist, kann das ganz einfach und gratis das Fahrpersonal durchsagen! :lamp:
-
Und jetzt bin ich gespannt, wie lange es dauert, bis es das Fahrpersonal durchsagen muss C:-)
-
Und jetzt bin ich gespannt, wie lange es dauert, bis es das Fahrpersonal durchsagen muss C:-)
Bist Du wahnsinnig, da wird am Ende von der Gewerkschaft noch eine Durchsagen-Zulage gefordert.
-
Hast du mal kurz 15.000 Euro. Soviel würde das nämlich kosten alle Züge auf die geänderte Liniensituation umzurüsten.
Abgesehen davon, dass das (wie luki32 schon perfekt dargelegt hat) eine fadenscheinige Ausrede ist, kann das ganz einfach und gratis das Fahrpersonal durchsagen! :lamp:
Und derartige Durchsagen erhöhen die Aufmerksamkeit. Wenn das System umgestellt wird, wäre es sicher auch gut, eine zweite, sich stark unterscheidende Stimme zu verwenden, die sich von der Schneider abhebt.
-
Im besten Fall wäre das natürlich eine männliche Stimme – so wie in London, wo die normalen Ansagen weiblich sind, spezielle Durchsagen aber männlich. Das funktioniert dort ganz gut. :)
-
Hast du mal kurz 15.000 Euro. Soviel würde das nämlich kosten alle Züge auf die geänderte Liniensituation umzurüsten.
Abgesehen davon, dass das (wie luki32 schon perfekt dargelegt hat) eine fadenscheinige Ausrede ist, kann das ganz einfach und gratis das Fahrpersonal durchsagen! :lamp:
Und derartige Durchsagen erhöhen die Aufmerksamkeit. Wenn das System umgestellt wird, wäre es sicher auch gut, eine zweite, sich stark unterscheidende Stimme zu verwenden, die sich von der Schneider abhebt.
Da die Schneider so eine leise Stimme hat, geht sie in der lauten U-Bahn sowieso immer unter …
-
In der U-Bahn wird am Schwedenplatz die Umsteigemöglichkeit zum 31er bis heute nicht angesagt. :ugvm:
Was ist so schlimm, wenn man an der Station Schottenring umsteigt?
Ich verstehe Benda01. Wenn ich mit der U1 komme, brauche ich nicht umbedingt in die U4 oder 1 umsteigen, sondern kann gleich in die Linie 31 umsteigen.
Aber sind wir ehrlich. Wie viele Fahrgäste hören bei den Umsteiger wirklich noch hin.
Eigentlich sehr viele sogar!
-
Waren die 15.000 Euro für den Hatzlplatz eine Parteispende? 8)
-
Aber sind wir ehrlich. Wie viele Fahrgäste hören bei den Umsteiger wirklich noch hin.
Dann lasst sie doch ganz weg? Wozu gibt es sie dann, wenn niemand hinhört? ???
Aber falsch oder unvollständig ist sicherlich keine Lösung und dass niemand hinhört, keine Begründung. ::)
-
Derzeit auf den VFGI-Anzeigen: Wieder einmal ganz tolle Netzkenntnis! U4! :fp:
[attach=1]
Edit (8.06 Uhr): Die VFGI-Anzeigen in der Haltestelle Dommayergasse verkünden "10 Bauarbeiten kein Betrieb", obwohl es einen SEV zwischen Kennedybrücke und Hummelgasse gibt ...
-
722/49, gerade als Einschub auf dem Weg von RDH nach Hütteldorf, innen komplett als Linie 18 besteckt.
-
722/49, gerade als Einschub auf dem Weg von RDH nach Hütteldorf, innen komplett als Linie 18 besteckt.
Und hast du den Fahrer wenigstens auf seinen Fehler aufmerksam gemacht?
Hier anprangern ist schon richtig, aber man sollte ihn auch die Möglichkeit geben, seinen Fehler zu korrigieren.
-
Einem Fahrer, der nichts dafür kann, weil er den Zug etwa gerade erst übernommen hat und noch keine Gelegenheit zu einer Wagenumsicht hatte, sage ich das gerne und habe das schon oft gemacht und dann hier selbstverständlich nichts darüber geschrieben. Bei einem Fahrer, der so aus dem Bahnhof ausfährt, fehlt mir jedoch jegliches Verständnis.
-
Einem Fahrer, der nichts dafür kann, weil er den Zug etwa gerade erst übernommen hat und noch keine Gelegenheit zu einer Wagenumsicht hatte, sage ich das gerne und habe das schon oft gemacht und dann hier selbstverständlich nichts darüber geschrieben. Bei einem Fahrer, der so aus dem Bahnhof ausfährt, fehlt mir jedoch jegliches Verständnis.
Und deshalb habe ich auch gefragt, ob du den fahrer darauf angesprochen hast. Ausserdem kann es ja auch ohne weiters sein, dass er den Zug unmittelbar vor der Ausfahrt als Tauschzug bekommen hat, so dass er gar keine Zeit mehr hatte, den Zug komplett zu überprüfen - Frei nach dem Motto: Nimm dir den Zug auf Gleis XX, der ist hergerichtet.
Soll keine Ausrede sein, aber wenn ich so einen Zug bekomme und ich habe nur mehr ein paar Minuten zur Ausfahrt, dann überprüfe ich eventuell noch die Türen und schaue, ob der Zug irgendwelche Beschädigungen hat, aber auf eine Innenbesteckung schaue ich dann womöglich auch nicht mehr.
-
Liebe Klingelfee, ich bin dem Zug soeben in der Westbahnstraße wieder begegnet und habe nun den Fahrer freundlich darauf aufmerksam gemacht, dass der Zug als Linie 18 besteckt ist und ihn gebeten, das bei Gelegenheit zu ändern. Er hat sich freundlich für den Hinweis bedankt.
Edit (17.35 Uhr): Und jetzt ratet einmal, mit welcher Innenbesteckung 722/49 jetzt, fast drei Stunden nach meinem Hinweis an den Fahrer, herumfährt. Richtig, noch immer mit jener der Linie 18.
-
Liebe Klingelfee, ich bin dem Zug soeben in der Westbahnstraße wieder begegnet und habe nun den Fahrer freundlich darauf aufmerksam gemacht, dass der Zug als Linie 18 besteckt ist und ihn gebeten, das bei Gelegenheit zu ändern. Er hat sich freundlich für den Hinweis bedankt.
Edit (17.35 Uhr): Und jetzt ratet einmal, mit welcher Innenbesteckung 722/49 jetzt, fast drei Stunden nach meinem Hinweis an den Fahrer, herumfährt. Richtig, noch immer mit jener der Linie 18.
Vielleicht hatte er kein Besteckmaterial für den 49er am Zug?
-
Liebe Klingelfee, ich bin dem Zug soeben in der Westbahnstraße wieder begegnet und habe nun den Fahrer freundlich darauf aufmerksam gemacht, dass der Zug als Linie 18 besteckt ist und ihn gebeten, das bei Gelegenheit zu ändern. Er hat sich freundlich für den Hinweis bedankt.
Edit (17.35 Uhr): Und jetzt ratet einmal, mit welcher Innenbesteckung 722/49 jetzt, fast drei Stunden nach meinem Hinweis an den Fahrer, herumfährt. Richtig, noch immer mit jener der Linie 18.
Vielleicht hatte er kein Besteckmaterial für den 49er am Zug?
Das hat der ULF in der Regel nie. Aber das ist kein Grund, dass der Fahrer nicht die falsche Besteckung entfernt. Denn es ist noch immer besser, er fährt mit keiner, als mit der falschen Besteckung durch die Gegend.
-
Vielleicht hatte er kein Besteckmaterial für den 49er am Zug?
Das hat der ULF in der Regel nie. Aber das ist kein Grund, dass der Fahrer nicht die falsche Besteckung entfernt. Denn es ist noch immer besser, er fährt mit keiner, als mit der falschen Besteckung durch die Gegend.
Ist es bei den Routentafeln fürn 49er auf dr anderen Seite die fürn 18er, oder ist das jetzt geändert worden auf 49/60?
-
Liebe Klingelfee, ich bin dem Zug soeben in der Westbahnstraße wieder begegnet und habe nun den Fahrer freundlich darauf aufmerksam gemacht, dass der Zug als Linie 18 besteckt ist und ihn gebeten, das bei Gelegenheit zu ändern. Er hat sich freundlich für den Hinweis bedankt.
Edit (17.35 Uhr): Und jetzt ratet einmal, mit welcher Innenbesteckung 722/49 jetzt, fast drei Stunden nach meinem Hinweis an den Fahrer, herumfährt. Richtig, noch immer mit jener der Linie 18.
Das bedeutet, der Fahrer war dir gegenüber sch***freundlich - und hinterum hat er denn anscheinend gemeint der kann mich ***
-
Das bedeutet, der Fahrer war dir gegenüber sch***freundlich - und hinterum hat er denn anscheinend gemeint der kann mich ***
Es muß nicht nicht unbedingt nach dem Motto "LMAA" passiert sein, sondern weils ja am 49er immer wieder dazu kommt, dass man keine* oder nur noch wenig* Ausgleichszeit in Hütteldorf hat, da geht dann natürlich das halberwegs pünktliche Abfahren vor.
*Die Gründe sind da vielfältig, bedingt durch die extreme Fahrzeitverlängerung, glaube ich aber eher an menschliches Versagen.
-
Nach mehr als zwei Wochen Führung der Linie 60 über das Gleis der Linie 10 hat man endlich eine Info-Tafel gebastelt – und sie dann auf der falschen Seite der Kennedybrücke aufgestellt ... :fp:
-
Die gefährlichsten Mitarbeiter für ein Unternehmen sind eben jene, die zwar willig, aber nicht fähig sind!
LG t12700
-
Die gefährlichsten Mitarbeiter für ein Unternehmen sind eben jene, die zwar willig, aber nicht fähig sind!
LG t12700
Das können mindestens zwei Leute nachfühlen: GenObst Kurt v. Hammerstein-Equord (https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_von_Hammerstein-Equord#Menschenbild_und_F%C3%BChrungsstil) und ich.
-
Die gefährlichsten Mitarbeiter für ein Unternehmen sind eben jene, die zwar willig, aber nicht fähig sind!
LG t12700
Zwar noch nie so gehört, aber treffend und sehr gut! :up: :))
-
Englisch werden sie nie lernen ...
-
Englisch werden sie nie lernen ...
In Pötzleinsdorf sind gerade tatsächlich zwei englischsprachige Personen gelandet, die sich wundern, warum das hier anders als sonst an der 9er-Endstelle aussieht.
-
Warum wird jetzt eigentlich extra die Dauer in dem weißen Kästchen rechts oben angegeben?
-
Und außerdem ist es etwas sinnlos, zwar den Grund, nicht aber die getroffenen Maßnahmen auf Englisch anzuführen.
-
Warum wird jetzt eigentlich extra die Dauer in dem weißen Kästchen rechts oben angegeben?
Das ist das ganz tolle Design von www.kernpunkt.at
Wenn man schon draufkommt, dass man es nicht selbst kann, wieso lagert man es an so einen schlechten Grafikdesigner aus? :-[
-
Wusstest du nicht, dass man Grafikdesign im 1. Semester des Raumplanungs-Studiums lernt und danach beherrscht? C:-)
Just for the records, der elektronische Aushang in Breitensee weist den 49er mit Fahrplanstand 11/2017 aus, während nebenan, am ach so altbackenen Papieraushang der Stand Juni 2018 ist.
-
Englisch werden sie nie lernen ...
In Pötzleinsdorf sind gerade tatsächlich zwei englischsprachige Personen gelandet, die sich wundern, warum das hier anders als sonst an der 9er-Endstelle aussieht.
Wobei man bei der 9er-Verlängerung nach Pötzleinsdorf den WL wirklich nicht vorwerfen konnte, nichts für die Fahrgastinfo getan zu haben. Es waren alle Zielanzeigen, die ich sehen konnte, korrekt, ebenso die Haltestellenansagen auf der Ablenkungsstrecke. Dass die englischsprachigen Fahrgäste nicht drauf geschaut haben, dass „9 Pötzleinsdorf“ statt „9 Gersthof S“ auf der Zielanzeige stand, kann man den WL nicht wirklich vorwerfen. Falls diese Fahrgäste (wie die obige Aussage vermuten lässt) die „echte“ 9er Endstelle kannten, hätten sie schon am Türkenschanzplatz stutzig werden müssen und außerdem einfach eine Station zurückfahren und 100 m zu Fuß gehen können (wer die Endstation in der Wallrißstraße kennt, kennt auch den Weg vom Gersthofer Platzl dorthin).
-
Englisch werden sie nie lernen ...
In Pötzleinsdorf sind gerade tatsächlich zwei englischsprachige Personen gelandet, die sich wundern, warum das hier anders als sonst an der 9er-Endstelle aussieht.
Wobei man bei der 9er-Verlängerung nach Pötzleinsdorf den WL wirklich nicht vorwerfen konnte, nichts für die Fahrgastinfo getan zu haben. Es waren alle Zielanzeigen, die ich sehen konnte, korrekt, ebenso die Haltestellenansagen auf der Ablenkungsstrecke. Dass die englischsprachigen Fahrgäste nicht drauf geschaut haben, dass „9 Pötzleinsdorf“ statt „9 Gersthof S“ auf der Zielanzeige stand, kann man den WL nicht wirklich vorwerfen. Falls diese Fahrgäste (wie die obige Aussage vermuten lässt) die „echte“ 9er Endstelle kannten, hätten sie schon am Türkenschanzplatz stutzig werden müssen und außerdem einfach eine Station zurückfahren und 100 m zu Fuß gehen können (wer die Endstation in der Wallrißstraße kennt, kennt auch den Weg vom Gersthofer Platzl dorthin).
Bei einem abweichenden Ziel nehme ich ohne Ortskenntnis erst einmal eine Kurzführung an. Und wie es in London so schön heißt: Nimm den ersten Zug, den ersten Bus, egal wie voll und fahre so weit du kommst.
Ich halte soooo gescheite Antworten ohne sich in die Betroffenen hinein zu denken, für überheblich. Wenn der Tourist das zweite oder dritte Mal die Strecke fährt und weiß, er muss bei der Endstation aussteigen, dann wird er sich kaum an das dazwischen liegende erinnern. Die unterschiedlichen Endstationen wird er wohl erkennen.
-
Man könnte natürlich das Schnaidaphon mit einem Ansagetext auf englisch versehen, der “Dieser Zug verlässt hier die normale Strecke” in einer besseren Form als “Shis Treeehn is leaving seh common träck now“ :P mitteilt.
-
Reversed Translation:
“Shis Treeehn is leaving seh common träck now“
Wenigstens nicht ...dieser Zug entgleist hier...
;)
-
Bitte nicht diesen Google-Schaas. DeepL (https://www.deepl.com/translator) ist viel besser.
-
Bitte nicht diesen Google-Schaas. DeepL (https://www.deepl.com/translator) ist viel besser.
... oder Englisch lernen.
Smiley nicht gesehen?
8)
-
VFGI-Anzeige in der äußeren Währinger Straße, jetzt:
[attach=1]
Quelle: https://rueckgr.at/wienerlinien/disruptions/
-
4054+1454/31 waren heute innen als 2er besteckt unterwegs!
Das Gegenteil dazu war heute 4858+1317, die jeweils richtig besteckt in der Früh am 26er und am Nachmittag am 25er fuhren!
LG t12700
-
U6: werden die Züge der Linie U6 zwischen den Stationen Floridsdorf S U und Handelskai S U über Gleis 1 geführt.. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar. Update (12:25): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie U6 zu unterschiedlichen Intervallen.
Tolle f59 Meldung(ICH habe nichts weggeschnitten von der Meldung :fp: )
-
Und wieder einmal ein sehr informativer Aushang ::)
Dafür, daß hier keine genauen Umleitungen bzw. Kurzführungen bekanntgegeben werden, gebührt den Verantwortlichen eine große Portion Borstenvieh :ugvm:
-
Mit Verlaub: das Sudern um des Suderns Willen ist zwar sehr typisch Wienerisch, nimmt in diesem Thread zuweilen absurde Ausmaße an.
Zur Ringsperre am Nationalfeiertag: wann welche Linien wie abgelenkt oder kurzgeführt werden, wird sicher je nach Situation relativ spontan entschieden. Demzufolge kann man das auch nicht eine Woche vorher auf einem Papier-Aushang verkünden. Sagt einem auch schon der Hausverstand. Die rechtzeitige Information, auf welchen Linien mit Störungen zu rechnen ist, ist aber völlig legitim, damit man sich im Zweifelsfall von vornherein andere Wege sucht.
Und zu den gestrandeten Englischsprechenden in Pötzleinsdorf: ich bin mir sicher, dass die beiden es nur halb so ernst genommen haben wie einige Foristen, die da eine große Staatsangelegenheit draus machen und sich aufführen, als hätten die Wiener Linien irgendwen auf einer einsamen Insel abgesetzt und dann die Verbindung zur Außenwelt gekappt. Sie sind halt ein paar Minuten später am Ziel gewesen und haben sich vielleicht gefreut, dass sie noch einen Teil Wiens kennengelernt und nun was zu erzählen haben.
Letztlich ist die Amtssprache doch in Österreich (also zumindest in Wien) immer noch Deutsch. Was sind das eigentlich für Ansprüche, bei noch so minimalen Änderungen fernab der Touristenrouten sofort immer ausführliche Informationen in einer Fremdsprache zu erwarten? Wer in einer fremdsprachigen Umgebung überfordert ist und/oder rund um die Uhr gepampert werden möchte, soll halt entweder nicht ins fremdsprachige Ausland fahren oder eine Pauschalreise buchen, bei der ihn ein Reiseführer an die Hand nimmt.
Aber wie gesagt: im konkreten Fall gehe ich davon aus, dass die beiden es noch nicht mal ansatzweise so tragisch genommen haben. Sowas gehört halt dazu, wenn man im fremdsprachigen Ausland ist und von der Stadt mehr sehen möchte als die Top 10 bei Instagram.
(Und ja: ich war selbst schon viel in vielen Ländern unterwegs und habe mich auch ohne oder mit minimalen Sprachkenntnissen orientieren können, auch bei Bauarbeiten. Und wenn ich mich mal verfahren habe, war es halt so. Das macht ja den Reiz von Auslandsaufenthalten aus.)
-
Was sind das eigentlich für Ansprüche, bei noch so minimalen Änderungen fernab der Touristenrouten sofort immer ausführliche Informationen in einer Fremdsprache zu erwarten?
Ja ok, dann sollen sie den englischsprachigen Text komplett weglassen. Es kann eh jeder, der arabische Zahlen lesen kann, jedenfalls das Datum und die Linienbezeichnungen lesen (auch wenn der restliche Text nur auf Deutsch ist) und sich somit denken, dass mit den Linien zu der Zeit irgendwas los ist. So ist es aber nur peinlich.
Und weil es mir gerade auffällt: was machen eigentlich die Flaggen da? Seit wann sind Nationalflaggen ein passendes Symbol für Sprachen, insbesondere solche, die (beide, sowohl Deutsch als auch Englisch!) in mehreren Ländern gesprochen werden? :bh: Die Mehrheit der Deutsch- und Englischsprachigen der Welt identifiziert sich weder mit der österreichischen noch mit der britischen Nationalflagge, und beide Flaggen könnten plausibel auch andere Sprachen repräsentieren (Burgenlandkroatisch? Walisisch?).
-
Letztlich ist die Amtssprache doch in Österreich (also zumindest in Wien) immer noch Deutsch. Was sind das eigentlich für Ansprüche, bei noch so minimalen Änderungen fernab der Touristenrouten sofort immer ausführliche Informationen in einer Fremdsprache zu erwarten?
Ansprüche, die zahlreiche Verkehrsunternehmen weltweit problemlos erfüllen. Sogar in Städten, die wesentlich geringere Touristenzahlen aufweisen als Wien.
-
Zur Ringsperre am Nationalfeiertag: wann welche Linien wie abgelenkt oder kurzgeführt werden, wird sicher je nach Situation relativ spontan entschieden. Demzufolge kann man das auch nicht eine Woche vorher auf einem Papier-Aushang verkünden.
Ja, natürlich, die Feierlichkeiten finden jedes Jahr spontan statt und die Umleitungen sind nicht vorhersehbar. So spontan wie der Opernball oder die Love Parade.
-
Zur Ringsperre am Nationalfeiertag: wann welche Linien wie abgelenkt oder kurzgeführt werden, wird sicher je nach Situation relativ spontan entschieden.
Nein.
Demzufolge kann man das auch nicht eine Woche vorher auf einem Papier-Aushang verkünden.
Doch.
Sagt einem auch schon der Hausverstand.
Oooh.
Der Hausverstand sagt dazu maximal (wenn er vom Billa dafür freigestellt wird), dass man sich so einen Kaszettel gleich sparen kann, weil de Leit merkn eh, waun nix daherkummt.
Und zu den gestrandeten Englischsprechenden in Pötzleinsdorf: ich bin mir sicher, dass die beiden es nur halb so ernst genommen haben wie einige Foristen, die da eine große Staatsangelegenheit draus machen und sich aufführen, als hätten die Wiener Linien irgendwen auf einer einsamen Insel abgesetzt und dann die Verbindung zur Außenwelt gekappt. Sie sind halt ein paar Minuten später am Ziel gewesen und haben sich vielleicht gefreut, dass sie noch einen Teil Wiens kennengelernt und nun was zu erzählen haben.
Keine Ahnung, was mit denen im Endeffekt wirklich los war. Aber wenn man mit Textbausteinen arbeitet (und in der Störungsinformation sollte das eigentlich zu 95 % der Fall sein, weil man das Netz als statische Komponente betrachten kann), darf es auch kein Problem sein, diese Bausteine in Fremdsprachen vorzuhalten. Jede zusammengeschusterte Open-Source-Software beherrscht Mehrsprachigkeit, weil es dafür fertige Codeschnipsel gibt. Die hätte man auch in Erdberg implementieren können, anstatt das Rad neu zu erfinden – instead the bike new to invent.
Letztlich ist die Amtssprache doch in Österreich (also zumindest in Wien) immer noch Deutsch.
Die WL sind aber kein Amt*, sondern ein Dienstleister.
*) auch wenn sich diese Ansicht im Unternehmen noch immer nicht überall durchgesetzt hat
Was sind das eigentlich für Ansprüche, bei noch so minimalen Änderungen fernab der Touristenrouten sofort immer ausführliche Informationen in einer Fremdsprache zu erwarten? Wer in einer fremdsprachigen Umgebung überfordert ist und/oder rund um die Uhr gepampert werden möchte, soll halt entweder nicht ins fremdsprachige Ausland fahren oder eine Pauschalreise buchen, bei der ihn ein Reiseführer an die Hand nimmt.
Das sind völlig selbstverständliche Ansprüche. Solche Informationen können automatisch generiert werden – und man kann eher verlangen, dass die Information stets zweisprachig ist, als dass man postuliert, die WL sollten erforschen, wo sich in Wien Touristen aufhalten könnten und je mehr Touristenhotspot, desto mehr Englisch anbieten.
(Und ja: ich war selbst schon viel in vielen Ländern unterwegs und habe mich auch ohne oder mit minimalen Sprachkenntnissen orientieren können, auch bei Bauarbeiten. Und wenn ich mich mal verfahren habe, war es halt so. Das macht ja den Reiz von Auslandsaufenthalten aus.)
Ferros finden sich halt in fremden Netzen leichter zurecht als der Durchschnittstourist, der sich schon im eigenen Netz kaum auskennt. So ein Vergleich ist nicht zielführend.
-
Letztlich ist die Amtssprache doch in Österreich (also zumindest in Wien) immer noch Deutsch. Was sind das eigentlich für Ansprüche, bei noch so minimalen Änderungen fernab der Touristenrouten sofort immer ausführliche Informationen in einer Fremdsprache zu erwarten?
Ansprüche, die zahlreiche Verkehrsunternehmen weltweit problemlos erfüllen. Sogar in Städten, die wesentlich geringere Touristenzahlen aufweisen als Wien.
Echt? Welche Verkehrsunternehmen außerhalb des englischsprachigen Raums und zweisprachiger Städte veröffentlichen denn sämtliche Informationen über temporäre Linienänderungen am Stadtrand (!) zusätzlich auf Englisch bzw. zweisprachig?
Zur Ringsperre am Nationalfeiertag: wann welche Linien wie abgelenkt oder kurzgeführt werden, wird sicher je nach Situation relativ spontan entschieden. Demzufolge kann man das auch nicht eine Woche vorher auf einem Papier-Aushang verkünden.
Ja, natürlich, die Feierlichkeiten finden jedes Jahr spontan statt und die Umleitungen sind nicht vorhersehbar. So spontan wie der Opernball oder die Love Parade.
Man könnte natürlich auch pauschal von Betriebsbeginn bis Betriebsende sämtlichen Straßenbahnverkehr am Ring einstellen. Das wäre dann auch einfach zu kommunizieren. Wenn man so lange wie möglich planmäßig verkehren, den Betrieb nach Veranstaltungsende so schnell wie möglich wieder aufnehmen und während der Störung so nah wie möglich ranfahren möchte, ist das eben nicht so einfach vorab zu kommunizieren.
Natürlich kann man es auch wie die BVG beim Berlin-Marathon halten und den gesamten Bus- und Straßenbahnverkehr zwischen Gürtel und Donau vorsorglich einstellen (und bei der U-Bahn stur nach Sonntagsfahrplan fahren). Das ist dann auch einfach vorab zu kommunizieren.
Das sind völlig selbstverständliche Ansprüche. Solche Informationen können automatisch generiert werden – und man kann eher verlangen, dass die Information stets zweisprachig ist, als dass man postuliert, die WL sollten erforschen, wo sich in Wien Touristen aufhalten könnten und je mehr Touristenhotspot, desto mehr Englisch anbieten.
Als würde man nicht allein drauf kommen, wo die Touristen bzw. Dienstreisende vor allem sind. (Erweiterte) Innenstadt + VIC + Hbf + Flughafen + Schönbrunn + Grinzing/ Kahlenberg. Pötzleinsdorf sicher nicht.
Apropos Flughafen: Den Touristen wäre in Wien sicher mehr als durch zweisprachige Aushänge in Pötzleinsdorf geholfen, wenn man sie nicht mit dem CAT verar***en würde.
Ferros finden sich halt in fremden Netzen leichter zurecht als der Durchschnittstourist, der sich schon im eigenen Netz kaum auskennt. So ein Vergleich ist nicht zielführend.
Das hat überhaupt nichts mit Ferros zu tun, sondern mit dem Willen, sich in der Stadt, in der man ist, zurechtzufinden. Nicht nur bei der Orientierung, auch z.B. bei Essen und Trinken. Und mit einer gewissen Lässigkeit, wenn's mal schiefgeht.
Eher wird umgedreht ein Schuh draus: so mancher Ferro scheint den Rest der Welt auf die Entwicklungsstufe eines Kleinkinds zu setzen - absolut hilflos, wenn man nicht an die Hand genommen und durch die Welt geführt wird, und absolut ohne Frustationstoleranz.
-
Man könnte natürlich auch pauschal von Betriebsbeginn bis Betriebsende sämtlichen Straßenbahnverkehr am Ring einstellen. Das wäre dann auch einfach zu kommunizieren. Wenn man so lange wie möglich planmäßig verkehren, den Betrieb nach Veranstaltungsende so schnell wie möglich wieder aufnehmen und während der Störung so nah wie möglich ranfahren möchte, ist das eben nicht so einfach vorab zu kommunizieren.
Lächerlich. Im Dienstauftrag stehen die genauen Zeiten und Maßnahmen drin.
-
Lächerlich. Im Dienstauftrag stehen die genauen Zeiten und Maßnahmen drin.
[attachimg=1]
-
Fein. Und wenn jetzt dummerweise der Betrieb schon eher eingestellt werden muss? Oder auch auf anderen Ringabschnitten, die nach derzeitigem Planungsstand befahrbar sind? Sprich: wenn die ganze Planung über den Haufen geworfen wird?
Dann seid ihr doch die ersten, die auf die bösen Wiener Linien schimpfen, weil sie die Leute mit Falschinformationen verwirrten.
-
Fein. Und wenn jetzt dummerweise der Betrieb schon eher eingestellt werden muss? Oder auch auf anderen Ringabschnitten, die nach derzeitigem Planungsstand befahrbar sind? Sprich: wenn die ganze Planung über den Haufen geworfen wird?
Weil etwas anders als geplant eintreten kann, informiert man lieber gar nicht? Mit Verlaub, aber so ein Argumentationsversuch ist nichts als blanker Unsinn.
-
Fein. Und wenn jetzt dummerweise der Betrieb schon eher eingestellt werden muss? Oder auch auf anderen Ringabschnitten, die nach derzeitigem Planungsstand befahrbar sind? Sprich: wenn die ganze Planung über den Haufen geworfen wird?
Alles sehr unwahrscheinlich, weil die Feiern zum Nationalfeiertag keine spontanen Demos sind. Oder meinst du, das Bundesheer verlegt ihre Leistungsschau auf den Schwedenplatz und wir regen uns dann auf, weil der 31er nicht fährt?
-
Fein. Und wenn jetzt dummerweise der Betrieb schon eher eingestellt werden muss? Oder auch auf anderen Ringabschnitten, die nach derzeitigem Planungsstand befahrbar sind? Sprich: wenn die ganze Planung über den Haufen geworfen wird?
Weil etwas anders als geplant eintreten kann, informiert man lieber gar nicht? Mit Verlaub, aber so ein Argumentationsversuch ist nichts als blanker Unsinn.
Man informiert ja: "Suchen Sie sich lieber in diesem Zeitraum andere Wege." Wir sprechen immerhin von einer Großveranstaltung, wo eben nicht immer alles zu planen ist und sich die Situation sehr schnell (ggf. auch für einzelne Fahrten) ändern kann. Selbst die in Sachen Fahrgastinformation sehr vorbildlichen Dresdner Verkehrsbetriebe haben bei Großveranstaltungen oder -demonstrationen nicht immer konkrete Aushänge für jede einzelne Linie und arbeiten dann intensiv mit Durchsagen, Anzeigen an den Stationen - und Twitter.
Und trotzdem kommen alle an ihr Ziel.
Alles sehr unwahrscheinlich, weil die Feiern zum Nationalfeiertag keine spontanen Demos sind. Oder meinst du, das Bundesheer verlegt ihre Leistungsschau auf den Schwedenplatz und wir regen uns dann auf, weil der 31er nicht fährt?
Und Du weißt schon eine Woche vorher, dass keine spontanen Demos stattfinden? Du weißt schon jetzt, dass es durch die Straßensperrungen nicht anderswo zu Stau kommt und deshalb einzelne Fahrten oder Linien abgelenkt geführt müssen, um den Betrieb zu stabilisieren? Du weißt schon jetzt, dass nicht vielleicht abends mehr Leute als in den letzten Jahren länger bleiben (immerhin folgt diesmal ein Samstag und kein Werktag)?
Kannst Du mir die Lottozahlen für nächste Woche verraten? :D
Ehrlich gesagt: Eure Empörung über dieses Nichts bestätigt mich eher in meiner oben artikulierten These: ihr scheint den Rest der Welt für verdammt dumm und wenig frustrationstolerant zu halten. Außerhalb dieses Forums dürfte die "zu schlechte" Information jedenfalls niemanden interessieren. Vielleicht findet sich ein Lokal-"Journalist", der gerade dringend eine Geschichte braucht, aber sonst?
-
Man informiert ja: "Suchen Sie sich lieber in diesem Zeitraum andere Wege."
Das ist sinnlose Generalinformation, schließlich merken die Leute ja eh, wenn nichts daherkommt. Aber wären die Verkehrsmaßnahmen verzeichnet, könnte man nachlesen, wo man sich denn hinbegeben soll, um seine gewünschte Linie zu erreichen. Beispielsweise will ein Fahrgast vom Rathausplatz Richtung Dornbach und kennt den Aushang. Aber wo steigt er in den 2er ein? Bei der Stadiongasse kommt ja nichts daher. Fährt der 2er über Bellaria kurz? Oder gar erst ab Uhlplatz? Oder doch normal, aber über Reichsratsstraße? Der Aushang hat keinerlei Informationsgehalt.
Wir sprechen immerhin von einer Großveranstaltung, wo eben nicht immer alles zu planen ist und sich die Situation sehr schnell (ggf. auch für einzelne Fahrten) ändern kann.
Falsch. Eigentlich sogar ganz falsch. Wir sprechen von einer Großveranstaltung, die seit Jahren nach demselben Schema abläuft und bei der man im Vorfeld alles so genau planen kann, dass es sogar eigene Fahrpläne gibt (die auch eingehalten werden!).
-
Und Du weißt schon eine Woche vorher, dass keine spontanen Demos stattfinden? Du weißt schon jetzt, dass es durch die Straßensperrungen nicht anderswo zu Stau kommt und deshalb einzelne Fahrten oder Linien abgelenkt geführt müssen, um den Betrieb zu stabilisieren? Du weißt schon jetzt, dass nicht vielleicht abends mehr Leute als in den letzten Jahren länger bleiben (immerhin folgt diesmal ein Samstag und kein Werktag)?
Mit dem Argument müsste man sofort jede Art der Fahrgastinformation einstellen, da man nie weiß, ob z.b. die nächste U4 nicht schadhaft wird und dann die Anzeige etwas Falsches gemeldet hat. Selten so was Dummes gelesen.
-
Es muss wirklich ein tolles Gefühl sein, den Rest der Menschheit für so abgrundtief dumm zu halten, dass er sich nicht ohne Deine Hilfe oder einen Vormund orientieren kann, oder?
Man informiert ja: "Suchen Sie sich lieber in diesem Zeitraum andere Wege."
Das ist sinnlose Generalinformation, schließlich merken die Leute ja eh, wenn nichts daherkommt. Aber wären die Verkehrsmaßnahmen verzeichnet, könnte man nachlesen, wo man sich denn hinbegeben soll, um seine gewünschte Linie zu erreichen. Beispielsweise will ein Fahrgast vom Rathausplatz Richtung Dornbach und kennt den Aushang. Aber wo steigt er in den 2er ein? Bei der Stadiongasse kommt ja nichts daher. Fährt der 2er über Bellaria kurz? Oder gar erst ab Uhlplatz? Oder doch normal, aber über Reichsratsstraße? Der Aushang hat keinerlei Informationsgehalt.
Nö, ist es nicht. Denn durch diese "sinnlose Generalinformation" kann man sich eben im Vorfeld andere Wege suchen. Aus dem Einzugsbereich des 2ers bieten sich je nach Weg z.B. U3, U6 und 44er und/oder ein kurzer Fußweg an. Und wie dann im konkreten Fall gefahren wird, erfährt man ja an der Haltestelle - hier kommt eher ein anderes Problem zutage: die technisch hoffnungslos veralteten elektronischen Anzeigen, die für dynamische Information (vor allem Fließtexte) praktisch nicht nutzbar sind. Würde man, wie im Rest der Welt, endlich auf Leuchtdioden umrüsten, könnten sie sinnvoller eingesetzt werden.
Falsch. Eigentlich sogar ganz falsch. Wir sprechen von einer Großveranstaltung, die seit Jahren nach demselben Schema abläuft und bei der man im Vorfeld alles so genau planen kann, dass es sogar eigene Fahrpläne gibt (die auch eingehalten werden!).
Auch eine Großveranstaltung, die seit Jahren nach dem gleichen Schema abläuft, muss dies in diesem Jahr nicht tun.
Selten so was Dummes gelesen.
Steht Dein Username für Dein Alter oder Deinen Jahrgang? Würde vielleicht erklären, wieso Du bisher so wenig Dummes gelesen hast. Und einiges andere auch. :)
-
Lächerlich. Im Dienstauftrag stehen die genauen Zeiten und Maßnahmen drin.
(Dateianhang Link)
Seit wann gibt es eigentlich diese (für den Fahrgast eh nur als Pflanzerei zu bezeichnenden) Stichfahrten am 1er zur Börse nicht mehr?
Ist mir letztens schon einmal untergekommen, dass am Julius-Raab-Platz in beide Richtungen direkt abgebogen wird.
-
Lächerlich. Im Dienstauftrag stehen die genauen Zeiten und Maßnahmen drin.
(Dateianhang Link)
Seit wann gibt es eigentlich diese (für den Fahrgast eh nur als Pflanzerei zu bezeichnenden) Stichfahrten am 1er zur Börse nicht mehr?
Ist mir letztens schon einmal untergekommen, dass am Julius-Raab-Platz in beide Richtungen direkt abgebogen wird.
Die gibt es nie, wenn man nach fixem Umleitungsfahrplan fährt, weil man dann so disponieren kann, dass man die Ablösestelle Schottenring nicht braucht.
-
Echt? Welche Verkehrsunternehmen außerhalb des englischsprachigen Raums und zweisprachiger Städte veröffentlichen denn sämtliche Informationen über temporäre Linienänderungen am Stadtrand (!) zusätzlich auf Englisch bzw. zweisprachig?
Spontan fallen mir dazu Berlin, Amsterdam, Tallinn und Tokio ein. Dort werden alle Informationen, egal ob sie Linien im Stadtzentrum oder am Stadtrand betreffen, grundsätzlich in der Landessprache und auf Englisch veröffentlicht. Nur spontane, durch den Fahrer gesprochene Ansagen erfolgen ausschließlich in der Landessprache.
-
Echt? Welche Verkehrsunternehmen außerhalb des englischsprachigen Raums und zweisprachiger Städte veröffentlichen denn sämtliche Informationen über temporäre Linienänderungen am Stadtrand (!) zusätzlich auf Englisch bzw. zweisprachig?
Spontan fallen mir dazu Berlin, Amsterdam, Tallinn und Tokio ein. Dort werden alle Informationen, egal ob sie Linien im Stadtzentrum oder am Stadtrand betreffen, grundsätzlich in der Landessprache und auf Englisch veröffentlicht. Nur spontane, durch den Fahrer gesprochene Ansagen erfolgen ausschließlich in der Landessprache.
Also zumindest für Berlin ist das schlicht falsch. Auch die automatisch gesprochenen Ansagen zu Bauarbeiten sind allenfalls in der U-Bahn zweisprachig (aber von einem so schlechten Sprachcomputer vorgetragen, dass weder im Englischen noch im Deutschen verständlich). In der Straßenbahn heißt es seit eh und je "Letzte Haltestelle auf der Stammstrecke. Übergang zum Ersatzverkehr", und zwar ausschließlich auf Deutsch. Und die Aushänge zu Bauarbeiten am Stadtrand (also in einer mit Pötzleinsdorf vergleichbaren Lage) sind ebenfalls einsprachig. Nur die Standard-Blechtafeln, die an den Haltestellen aufgestellt werden, verkünden zweisprachig "Kein Linienverkehr" und verweisen für Details auf die (einsprachigen) Aushänge. Die (jeweils aufgeklebten) Daten, für die diese Information geht, sind übrigens auch nur auf Deutsch - aber natürlich verständlich, zumindest, solange nur Daten und Uhrzeiten und nicht "ab Betriebsbeginn" bzw. "bis Betriebsschluss" als Start- oder Zielzeitpunkt vermerkt sind. Von "Betriebsbeginn" und "Betriebsschluss" spricht man dabei übrigens sinnvollerweise auch ganz gern auf 24-Stunden-Linien. Das wäre nach Lesart einiger Foristen sicher eine "überflüssige Generalinformation".
Nochmal: es geht um eine temporäre Linienänderung am Stadtrand. Nicht um eine planmäßige Endstation, nicht um Bauarbeiten an einer U-Bahn-Strecke, nicht um eine Änderung im Zentrum oder auf der Flughafenlinie.
-
Echt? Welche Verkehrsunternehmen außerhalb des englischsprachigen Raums und zweisprachiger Städte veröffentlichen denn sämtliche Informationen über temporäre Linienänderungen am Stadtrand (!) zusätzlich auf Englisch bzw. zweisprachig?
Es ist natürlich schwierig, auf die Schnelle Beispiele mit Beweisen zu finden, aber es ist in Städten mit einem professionell angelegten FGI-Konzept durchaus gang und gebe.
Parat habe ich jetzt nur Budapest, die gezeigten Beispiele sollten aber wohl wirklich alle Fälle abdecken:
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
[attach=5]
[attach=6]
[attach=7]
[attach=8]
[attach=9]
-
Ja, Budapest ist in dieser Hinsicht ein sehr positives Beispiel. Aber eben ein Beispiel (und auch dort sind die akustischen Informationen zu Bauarbeiten in Bus und Straßenbahn einsprachig). International gesehen halte ich die Wiener Linien dennoch in dieser Hinsicht nicht für viel schlechter als die allermeisten Verkehrsbetriebe dieser Welt. Hier wurde hingegen so getan, als seien zweisprachige akustische und optische Informationen über jede noch so abgelegene temporäre Linienänderung außerhalb Wiens Standard.
Ich behaupte übrigens auch nicht, dass die Fahrgastinformation der WL perfekt ist und nichts verbessert werden kann - aber dieses Überdramatisieren einiger geht mir ziemlich auf den Keks. Da haben sich mal zwei Briten, US-Amerikaner oder sonstwer nach Pötzleinsdorf verirrt, weil sie die Aushänge nicht gesehen oder beachtet haben, und schon brechen die großen Vorwürfe aus, weil man die armen, hilflosen, mutmaßlich dreijährigen Touristen nicht an die Hand genommen hat.
-
Also zumindest für Berlin ist das schlicht falsch.
Als ich das letzte Mal in Berlin war, war sämtliche nicht-akustische Fahrgastinformation zweisprachig, auch die geänderten Fahrpläne aufgrund von Umleitungen und die Laufschrift auf den Anzeigen aufgrund einer Störung, und das nicht nur im Stadtzentrum.
-
Echt? Welche Verkehrsunternehmen außerhalb des englischsprachigen Raums und zweisprachiger Städte veröffentlichen denn sämtliche Informationen über temporäre Linienänderungen am Stadtrand (!) zusätzlich auf Englisch bzw. zweisprachig?
WErden die Informationen bei den WL noch von Schildermalern zu Papier gebracht?
Wenn man - wie hier schon beschrieben - die Informationen per Textbausteinen verfasst, dann wird für die Zweisprachigkeit keinerlei zusätzliche Arbeit anfallen. Da setzt man die Textbausteine mit den Parametern (Lineinnummern, Straßen bzw. Haltestellen etc.) zusammen und aus dem Drucker rutscht das in so viel Sprachen wie man will und implementiert hat.
So ein Textbausteinsystem ist eine der einfachsten Programmierübungen und gibt es sicher schon um wenige Euros zu kaufen.
Gut, Budapest ist in dieser Hinsicht ein sehr positives Beispiel. Aber eben ein Beispiel (und auch dort sind die akustischen Informationen zu Bauarbeiten in Bus und Straßenbahn einsprachig). International gesehen halte ich die Wiener Linien dennoch in dieser Hinsicht nicht für viel schlechter als die allermeisten Verkehrsbetriebe dieser Welt. Hier wurde hingegen so getan, als seien zweisprachige akustische und optische Informationen über jede noch so abgelegene temporäre Linienänderung außerhalb Wiens Standard.
Und warum darf Wien nicht einmal irgendwo wirklich weltbester Betrieb werden. Bislang haben sie das gerne behauptet, obwohl sie dann eher im hinteren Bereich zu finden waren.
-
Als ich das letzte Mal in Berlin war, war sämtliche nicht-akustische Fahrgastinformation zweisprachig, auch die geänderten Fahrpläne aufgrund von Umleitungen und die Laufschrift auf den Anzeigen aufgrund einer Störung, und das nicht nur im Stadtzentrum.
Wie der Zufall so will, veröffentlichte die Berliner Lokalpresse ein Beispiel für die "durchgehend zweisprachige nicht-akustische Fahrgastinformation" der BVG:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr-in-berlin-bvg-unterbricht-buslinie-wegen-falschparkern/23211150.html#
Das einzige englische Wort ist "line interruption", die Angabe des Zeitraums "ab sofort - bis auf Weiteres" ist ohne Deutschkenntnisse nicht zu verstehen. Der beigefügte Stadtplanausschnitt ist ohne Verständnis des Begleittextes missverständlich, da er suggeriert, die Buslinie 248 würde umgeleitet - dabei zeigt die dick nachgetragene Linie die barrierefreie Umfahrung 347. Auf deren sehr eingeschränkte Betriebszeiten (Mo-Fr 7-18, Sa 9-18 Uhr) wird übrigens auch im Deutschen nicht hingewiesen.
Und dabei reden wir übrigens nicht von Pötzleinsdorf, sondern von der Buslinie, die an der East Side Gallery verkehrt, mitten im Touristengebiet.
Ja, angesichts der Situation verständlich und nicht weiter tragisch. Zeigt aber trotzdem, dass auch anderswo nicht alles so perfekt ist wie hier suggeriert wird.
-
Die passende Antwort habe ich im darauffolgen Absatz bereits gegeben: ich behaupte nicht, dass kein Verbesserungspotential besteht. Ich finde nur diese Überdramatisierung furchtbar.
:up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up:
-
Wenn man so gut wie jede Fahrgastinformation in den Sand setzt, ist auch ein geharnischtes Maß an Kritik keine Übertreibung. Die Zeiten der Schönrederei sind vorbei, im Forum und auf F59 sind die Aussetzer alle archiviert. Von bedauerlichen Einzelfällen zu reden, ist fernab jeglicher Realität.
-
Das Verlangen nach möglichst detaillierter Information in Englisch ist wirklich übertrieben. Selbst in bestem Englisch gehaltene Texte würde inhaltlich sowieso keiner verstehen, der nicht über gewisse Mindestkenntnisse der lokalen und betrieblichen Verhältnisse verfügt. Ein einfaches "Line D: At the moment no service!" würde fast jeder verstehen, da die Wörter Line, Moment, No und Service für Leute vielerlei Herkunft leicht identifizierbar sind. Will wer mehr wissen, wird er fragen, notfalls mit "Händen und Füßen". Glaubt wirklich wer, dass der Durchschnitts-Tourist/Fremde besser Englisch versteht als der Durchschnitts-Österreicher, ausgenommen Engländer und Amis halt!?
-
(und auch dort sind die akustischen Informationen zu Bauarbeiten in Bus und Straßenbahn einsprachig)
Manchmal ja (bei Änderungen kurzer Dauer, die die Innenstadt nicht betreffen), meistens sind sie aber sehr wohl zweisprachig (Beispiel siehe Anhang)! :lamp:
Wenn ausreichende (!) visuelle Information vorhanden ist, sind fremdsprachige akustische Informationen mMn aber in vielen Fällen auch nicht unbedingt notwendig.
-
Wenn man so gut wie jede Fahrgastinformation in den Sand setzt, ist auch ein geharnischtes Maß an Kritik keine Übertreibung. Die Zeiten der Schönrederei sind vorbei, im Forum und auf F59 sind die Aussetzer alle archiviert. Von bedauerlichen Einzelfällen zu reden, ist fernab jeglicher Realität.
:up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up:
In Fällen vorhergesehener Verkehrsmaßnahmen brauch ich kein Bla-Bla, weder auf Deutsch noch auf Englisch, ich brauch eigentlich auch nicht den Störungsgrund - und: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Schau dir einmal an, was z.B. die Prager machen. Die wichtigste Information auf dem Aushang ist von wann bis wann und der Plan, der mir zeigt, welche Strecke unterbrochen ist, wie die Linien umgeleitet werden, wo ich in der Nähe andere Haltestellen finde, welche Linien in der Umgebung fahren und wo ich eine Haltestelle im gesperrten Bereich finde. Das versteht dann sogar der, der weder Deutsch noch Englisch kann.
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass die momentan mit dieser Aufgabe betrauten Bediensteten auch das in den Sand setzen können.
-
Wenn man so gut wie jede Fahrgastinformation in den Sand setzt, ist auch ein geharnischtes Maß an Kritik keine Übertreibung. Die Zeiten der Schönrederei sind vorbei, im Forum und auf F59 sind die Aussetzer alle archiviert. Von bedauerlichen Einzelfällen zu reden, ist fernab jeglicher Realität.
Leider sind da alle Ansätze der Fahrgastinformation bei den WL zum Scheitern verurteilt, weil bei jedem Mal neu überlegt wird, was man wo und wie macht. Ein klares Konzept wie Budapest es überall durchzieht, wäre bei den WL schlicht unmöglich, weil das denkende und handelnde Personal nicht verinnerlicht, dass die betriebliche Sicht auf Fahrgastinformation irrelevant ist. In Budapest gibt es für die fahrplanmäßige Information genug Basis, wie Aushänge und auch den Netzplan, aus dem man Abweichungsinformationen mit einem hohen Wiederkennungswert erstellen kann, wenn man sich an die klar vorgegebenen Richtlinien hält. Dort waren eindeutig Profis am Werk, bei den WL nimmt sogar der Blinde das bunte Wirrwarr aus sprachlich delikaten Aushängen, Ruckeltexten und unverständlichen Ansagen wahr. Es muss egal sein, was für eine geplante Abweichung vorliegt und ob es am Ring oder in Eßling, für alles muss der gleiche Maßstab an Qualität, Quantität und Sorgfalt angelegt werden.
Will man das Thema Fahrgastinformation langfristig umbringen, weil es - WL-typisch - eh alles wurscht ist, dann sollte man unbedingt so weiter machen wie bisher und sich evtl. von weiteren berufenen "Grafikern" irgendwelche Vorlagen und Pläne machen lassen, anstelle dass im eigenen Unternehmen genug Hirn und Verstand (personell) aufgebaut wird...
-
Seit wann fährt der 33er am Samstag auch bis Josefstädter Straße? :ugvm:
-
Ja ok, dann sollen sie den englischsprachigen Text komplett weglassen. So ist es aber nur peinlich.
Maybe war the Texter beim Verfassen selber ein bisschen distracted? ;D
Darf da eigentlich jedes Würstel beim Texten seinen Senf dazugeben? Anders kann es doch fast nicht sein wenn es ständig neue Kreationen und keine fixen Mustertexte gibt.
-
Darf da eigentlich jedes Würstel beim Texten seinen Senf dazugeben?
Diese Aufgaben haben im Unternehmen wahrscheinlich einen derart niedrigen Stellenwert, dass sie halt von Hinz und Kunz je nach Bedarf en passant durchgeführt in den Sand gesetzt werden.
-
Zur heutigen fünfstündigen Ringsperre gab es übrigens (außer für die VRT) keinerlei Aushänge an den Haltestellen, sondern nur FGI-Lauftexte sowie inhaltlich unvollständige und akustisch schlecht verständliche Lautsprecherdurchsagen – und das, obwohl im Vorhinein feststand, dass es sich um klar definierte und die gesamte Zeit unverändert bleibende Maßnahmen handeln würde. Es ging nämlich schlicht darum, dass der Burgring und ein Teil des Opernrings als Abstellfläche für die Autobusse der Teilnehmer einer Veranstaltung genutzt wurden. Dementsprechend miserabel informiert waren heute zahllose Kunden der Wiener Linien. In der Haltestelle bei der Oper (Innengleis) mit ihrer noch nicht in Betrieb befindlichen neuen FGI-Anzeige warteten bisweilen Dutzende Fahrgäste vergebens, und am Schottentor wollten es viele nicht wahrhaben, dass dort D, 1er und 71er nicht fuhren und verweigerten es, in den 2er einzusteigen, die einzige Linie, die sie wenigstens ein Stückchen am Ring weitergebracht hätte. Dazu das Übliche in solchen Fällen: Fahrer, die vor den Umleitungen mit keinem Wort auf diese aufmerksam machen, die Schneider-Durchsage "Liebe Fahrgäste, dieser Zug verlässt hier die reguläre Strecke", wenn er dies schon längst getan hat (etwa am 1er am Karlsplatz Höhe Musikverein), Fahrer, die den Sicherheitshalt am Leopold-Gratz-Platz ignorieren, die 1er-Stichfahrten zur Börse – natürlich auch ohne Erklärung, warum es dort auf einmal wieder in die andere Richtung geht – und so weiter. Eine – auch angesichts der vielen Touristen, die heute unterwegs waren – wirklich blamable Leistung der WL.
-
100 Jahre Republik Österreich - und bei den WL hat sich seitdem kaum was geändert. Nur dass man heute nicht mehr über die 2er-Linie umleiten kann.
-
Dafür macht man sich über den Haltestelle-neu-Pfosten gedanken. Der informiert ja so toll, aber nur, wenn es planmässig läuft. traurig.
-
Seit wann fährt der 33er am Samstag auch bis Josefstädter Straße? :ugvm:
Bis zum Samstag haast des, net bis am Samstag
-
Seit wann fährt der 33er am Samstag auch bis Josefstädter Straße? :ugvm:
Bis zum Samstag haast des, net bis am Samstag
Und? Wenn ein Geschäft nur unter der Woche offen hat, steht auch da „Mo.-Fr. geöffnet“ und nicht Mo.-Sa.
-
Und? Wenn ein Geschäft nur unter der Woche offen hat, steht auch da „Mo.-Fr. geöffnet“ und nicht Mo.-Sa.
Natürlich ist das ein Fehler! Die Samstagsführung des 33ers zur Josefstädter Straße gab es letztmalig am 26. Juni 2004.
-
Und? Wenn ein Geschäft nur unter der Woche offen hat, steht auch da „Mo.-Fr. geöffnet“ und nicht Mo.-Sa.
Natürlich ist das ein Fehler! Die Samstagsführung des 33ers zur Josefstädter Straße gab es letztmalig am 26. Juni 2004.
Oh, dann hatte mein Ironiedetektor bei haidis Posting wohl einen Aussetzer. :))
-
Infoblatt zu den Gleisbauarbeiten in der Geiselbergstraße: Falsche Postleitzahl und den Herrn Kremenetzky trotz zweier Varianten nicht richtig geschrieben...
https://www.meinbezirk.at/simmering/c-politik/barrierefreie-stationen-und-neue-gleise-fuer-den-geiselberg_a2949033#gallery=null (https://www.meinbezirk.at/simmering/c-politik/barrierefreie-stationen-und-neue-gleise-fuer-den-geiselberg_a2949033#gallery=null)
-
Infoblatt zu den Gleisbauarbeiten in der Geiselbergstraße: Falsche Postleitzahl und den Herrn Kremenetzky trotz zweier Varianten nicht richtig geschrieben...
https://www.meinbezirk.at/simmering/c-politik/barrierefreie-stationen-und-neue-gleise-fuer-den-geiselberg_a2949033#gallery=null (https://www.meinbezirk.at/simmering/c-politik/barrierefreie-stationen-und-neue-gleise-fuer-den-geiselberg_a2949033#gallery=null)
Und drei verschiedene Schriftarten... Ernsthaft?
-
Seit nun über ein Jahr fährt die U1 nach Oberlaa und damit der 67B nach Alterlaa. (Sorry, ist ein böser Bus). Die Hinweisschilder in Alterlaa in der U-Bahn-Station wurden immer noch nicht angepasst. Sie zeigen immer noch den 60A, 64A und 66A an. Selbisges gilt ja auch für die Ansagen der U6, wenn sie in Alterlaa endet. Auch hier wird gern auf den 67B vergessen. Habs zwar schon mal, vor längerer Zeit, zum Kundendienst gesendet, aber entweder ging meine Mail im Netz verloren oder man kam noch nicht zum Antworten/Ändern.
P. S. Ja, ich weiß, es bezieht sich mal wieder auf den Bus, aber die falsche Info befindet sich im Bereich der schienengebundenen Verkehrsmittel.
-
Eine Extraportion :ugvm: :ugvm: an den Fahrer des 4538, der heute Früh Richtung Ring mit „Hütteldorf“-Zielschild fuhr, und mir später bei der Retourfahrt stadtauswärts mit „Ring, Volkstheater“ entgegenkam! :fp:
LG t12700
-
Eine Extraportion :ugvm: :ugvm: an den Fahrer des 4538, der heute Früh Richtung Ring mit „Hütteldorf“-Zielschild fuhr, und mir später bei der Retourfahrt stadtauswärts mit „Ring, Volkstheater“ entgegenkam! :fp:
Der kann wahrscheinlich nichts dafür - da hat einer der vorigen Fahrer vergessen, das Zielschild zu wenden und jetzt rennts verkehrt bis halt wieder einer vergisst.
-
Eine Extraportion :ugvm: :ugvm: an den Fahrer des 4538, der heute Früh Richtung Ring mit „Hütteldorf“-Zielschild fuhr, und mir später bei der Retourfahrt stadtauswärts mit „Ring, Volkstheater“ entgegenkam! :fp:
Der kann wahrscheinlich nichts dafür - da hat einer der vorigen Fahrer vergessen, das Zielschild zu wenden und jetzt rennts verkehrt bis halt wieder einer vergisst.
Doch! Der Zug fuhr auf 49-59 und somit war er grad in seiner ersten Runde! Und einfach das Zielschild zuerst vergessen (in Hütteldorf) und dann falsch zu wenden ist schon große Wurschtigkeit - frei nach dem Motto weils eh scho wurscht is! :down:
LG t12700
-
Wenn du dich Floridsdorf S/U in der HVZ ein Stunde hinstellst dann hättest du Grund dazu viele, viele Säue zu verteilen, aber wegen einen Zug so ein Theater zu machen ist ungerecht, das kann doch vorkommen. Außerdem war der Fahrer doch eh pflichtbewusst, er hat das Schild ja gewendet, nur nicht geschaut was draufsteht.
-
Sorry - Ironietags vergessen.
Helga06: "Für's verkehrt lesen krieg i netz zahlt" :)
-
Seids froh, dass die Schrift des Zielschildes nicht am Kopf stand. :P
-
Seids froh, dass die Schrift des Zielschildes nicht am Kopf stand. :P
Habe ich in Floridsdorf auch schon gesehen.
-
Eine Extraportion :ugvm: :ugvm: an den Fahrer des 4538, .....
Ein einzelner Fahrer wird bei dir gleich zu zwei ganzen Sauhaufen? Muss ich das verstehen?
-
Eine Extraportion :ugvm: :ugvm: an den Fahrer des 4538, .....
Ein einzelner Fahrer wird bei dir gleich zu zwei ganzen Sauhaufen? Muss ich das verstehen?
Schau, manche fühlen sich einfach besser, wenn sie mit Schweinen um sich werfen. Sie kapieren nur nicht, dass sie damit ihre Kommentare damit lächerlich machen.
-
Seid bitte so gut und verurteilt kleine Vergesslichkeiten nicht als vorsätzliche Fahrgasttäuschung, die mit 2 bis 6 Sauhaufen unbedingt bestraft werden müssen. Ich bin Fahrgast. Ich achte auf die Zielschilder, weil ich ihnen eine Information entnehmen will. Manchmal ist die Info in Form des Zielschildes einfach falsch eingelegt, egal jetzt, ob die Fahrtrichtung nicht stimmt oder das Zielschild auf dem Kopf steht. Wenn ich so etwas sehe, mache ich den Fahrer aufmerksam und gut ist's, speziell, wenn er sich die Mühe macht, das gleich zu korrigieren. Und außerdem wird das eh bald Geschichte sein.
-
Eine Extraportion :ugvm: :ugvm: an den Fahrer des 4538, .....
Ein einzelner Fahrer wird bei dir gleich zu zwei ganzen Sauhaufen? Muss ich das verstehen?
Die Schweinchen gibt's vor allem fürs Zielschildwenden am Ring, ohne zu schauen obs denn überhaupt passt. Und dass Züge mit falschen Zielschilder fahren, häuft sich in letzter Zeit wieder mehr.
Edit: Ich habs in den letzten Tagen sogar bei manchen E1 gesehen, die in beide Richtungen jeweils zum Endziel mit *klesch* unterwegs waren. Manchen ist es eben leider sch...egal.
LG t12700
-
Eine Extraportion :ugvm: :ugvm: an den Fahrer des 4538, .....
Ein einzelner Fahrer wird bei dir gleich zu zwei ganzen Sauhaufen? Muss ich das verstehen?
Die Schweinchen gibt's vor allem fürs Zielschildwenden am Ring, ohne zu schauen obs denn überhaupt passt.
Das war mir soweit klar. Aber für diesen Fehler gibt es mMn auch andere Möglichkeiten der Kritik, z. B. :fp: oder :bh:
Beim :ugvm:, was meines Wissens "Sauhaufen" bedeuten soll, fehlt mir in diesem Fall das Verständnis. Diese Ausdrucksweise würde ich nur dann verwenden, wenn das Fehlverhalten Einiger durch die Organisation offensichtlich geduldet oder gar gefördert würde. Wofür es Beispiele gibt, die aufzuzählen hier aber OT wäre.
Und dass Züge mit falschen Zielschilder fahren, häuft sich in letzter Zeit wieder mehr.
Edit: Ich habs in den letzten Tagen sogar bei manchen E1 gesehen, die in beide Richtungen jeweils zum Endziel mit *klesch* unterwegs waren. Manchen ist es eben leider sch...egal.
Da kommen wir der Sache schon näher.
-
Die Schweinchen gibt's vor allem fürs Zielschildwenden am Ring, ohne zu schauen obs denn überhaupt passt. Und dass Züge mit falschen Zielschilder fahren, häuft sich in letzter Zeit wieder mehr.
Edit: Ich habs in den letzten Tagen sogar bei manchen E1 gesehen, die in beide Richtungen jeweils zum Endziel mit *klesch* unterwegs waren. Manchen ist es eben leider sch...egal.
Auch Straßenbahnfahrer sind nur Menschen und machen Fehler. Der Fahrer wird halt in der Hektik (Zielschilder umdrehen ist nicht seine einzige Aufgabe) nicht geschaut haben und hat das Zielschild einfach nur umgedreht. Das ist für mich etwas anderes, als ein Fahrer der einfach nur mit *Klesch* herumfährt, weil er keine Lust hat zweimal kurz aufzustehen.
-
Bin grade über dieses Schmankerl von gestern gestoßen:
Wegen eines Falschparkers im Bereich Breite Gasse 9 fährt die Linie 49 derzeit nur zwischen Ring, Volkstheater und Hütteldorf, Bujattigasse beziehungsweise Urban-Loritz-Platz und Hütteldorf, Bujattigasse. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linie U3 . Die Störung dauert voraussichtlich bis 16:20 Uhr!
LG t12700
-
Bin grade über dieses Schmankerl von gestern gestoßen:
Wegen eines Falschparkers im Bereich Breite Gasse 9 fährt die Linie 49 derzeit nur zwischen Ring, Volkstheater und Hütteldorf, Bujattigasse beziehungsweise Urban-Loritz-Platz und Hütteldorf, Bujattigasse. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linie U3 . Die Störung dauert voraussichtlich bis 16:20 Uhr!
LG t12700
Muß ja nicht falsch sein, wenn man die "zuvielen" Züge über 10 & 46 zum Ring geführt hat bzw. von dort zurück. ;)
Ich habe diese Streckenvariante öfter befahren dürfen.
-
Bin grade über dieses Schmankerl von gestern gestoßen:
Wegen eines Falschparkers im Bereich Breite Gasse 9 fährt die Linie 49 derzeit nur zwischen Ring, Volkstheater und Hütteldorf, Bujattigasse beziehungsweise Urban-Loritz-Platz und Hütteldorf, Bujattigasse. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linie U3 . Die Störung dauert voraussichtlich bis 16:20 Uhr!
LG t12700
Muß ja nicht falsch sein, wenn man die "zuvielen" Züge über 10 & 46 zum Ring geführt hat bzw. von dort zurück. ;)
Ich habe diese Streckenvariante öfter befahren dürfen.
Mag sein, aber so wie es da steht, klingt es halt doch sehr verwirrend. Wir können da noch einen Zusammenhang herstellen, aber ob das der Normalfahrgast auch kann?
LG t12700
-
Mag sein, aber so wie es da steht, klingt es halt doch sehr verwirrend. Wir können da noch einen Zusammenhang herstellen, aber ob das der Normalfahrgast auch kann?
LG t12700
Das stimmt schon grundsätzlich, für gewöhnlich informiert aber der Fahrer die FG über den genaueren Streckenverlauf.
-
Lohnt es sich noch zu erwähnen, dass die Zeitumstellung die WL-Systeme in guter Tradition in einen nicht-definierbaren Zustand brachte? Die Anzeigen im U-Bahn-Bereich zeigten die jeweiligen Rückfallzieltexte an und im Straßenbahnbereich wurden Hochflurfahrten angekündigt, wo keine stattfanden. Ich verstehe, wenn man an liebgewonnenen Traditionen festhalten will, aber so wird das nie was mit der Fahrgast-Milliarde...
-
. . . . aber so wird das nie was mit der Fahrgast-Milliarde...
Aber ja, doch! Das ist ja nur ein statistischer Wert und wie man den (nach Bedarf und Belieben) erzeugt, weißt du vermutlich sogar noch besser als ich. ;)
-
Mag sein, aber so wie es da steht, klingt es halt doch sehr verwirrend. Wir können da noch einen Zusammenhang herstellen, aber ob das der Normalfahrgast auch kann?
LG t12700
Das stimmt schon grundsätzlich, für gewöhnlich informiert aber der Fahrer die FG über den genaueren Streckenverlauf.
Nur hilft mir das nichts, wenn ich mich mich in der U2 entscheiden muss, fahr ich mit dem 49er oder der U3 weiter.
Da gehört die Information: "Zwischen Gürtel und Ring stadteinwärts kein Verkehr"
Ich halte ja die Angabe, wo nicht gefahren wird, für die bessere Möglichkeit, weil kürzer und für den Fahrgast (zumindest für mich) einfacher ist.
-
Das stimmt schon grundsätzlich, für gewöhnlich informiert aber der Fahrer die FG über den genaueren Streckenverlauf.
Nur hilft mir das nichts, wenn ich mich mich in der U2 entscheiden muss, fahr ich mit dem 49er oder der U3 weiter.
Da gehört die Information: "Zwischen Gürtel und Ring stadteinwärts kein Verkehr"
Ich halte ja die Angabe, wo nicht gefahren wird, für die bessere Möglichkeit, weil kürzer und für den Fahrgast (zumindest für mich) einfacher ist.
Die meisten Fahrgäste in Wien haben aber scheinbar keine oder nur geringe Ortskentnisse, somit ist das auch nicht die beste Information.
Dann müsste man eventuell sagen im Streckenverlauf von der Haltestelle Kaiserstraße bis Volkstheather kein Betrieb.
Ich weiß man wirds nie allen und jedem recht machen können, ich finde die Grundinformation jedenfalls nicht falsch. Und die die sich wirklich nicht auskennen, fragen sowieso.
MODEDIT: Zitat repariert - In Hinkunft bitte etwas mehr Sorgfalt beim Zitieren walten lassen.
-
Übrigens dürfte es heute gegen 18:30 eine ähnliche Sachge gegeben haben. Am Urban-Loritz-Platz ein 49 FR Stadt, daneben Rettungsauto, Gleis Richtung Hütteldorf frei, ein 49er dreht in der Schleife U.-L.-Platz um und fährt Richtung Stadt.
-
Übrigens dürfte es heute gegen 18:30 eine ähnliche Sachge gegeben haben. Am Urban-Loritz-Platz ein 49 FR Stadt, daneben Rettungsauto, Gleis Richtung Hütteldorf frei, ein 49er dreht in der Schleife U.-L.-Platz um und fährt Richtung Stadt.
Lt. f59.at (http://f59.at) wars das auch, nur das diesesmal eben "nur" die eigentliche Haltestelle ULP nicht eingehalten wurde und die FG, die über den ULP hinaus wollten, jeweils am ULP umsteigen mußten.
-
Äußerer ABschnitt also zum WEstbahnhof.
Es gibt Disponenten, die wirklich gut arbeiten.
-
31 : Gleisschaden Wegen eines Gleisschadens im Bereich Schottenring fährt die Linie 31 nur zwischen Stammersdorf und Wallensteinplatz. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien . Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Update (11:07): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie 31 zu unterschiedlichen Intervallen.
2018-11-01 10:55:00
2018-11-01 11:03:00
Ende ?? :fp:
Wieder einmal wurde eine Störung seit 11:03 nicht geschlossen ...
-
31 : Gleisschaden Wegen eines Gleisschadens im Bereich Schottenring fährt die Linie 31 nur zwischen Stammersdorf und Wallensteinplatz. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien .
:ugvm:
-
31 : Gleisschaden Wegen eines Gleisschadens im Bereich Schottenring fährt die Linie 31 nur zwischen Stammersdorf und Wallensteinplatz. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien . Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Update (11:07): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie 31 zu unterschiedlichen Intervallen.
2018-11-01 10:55:00
2018-11-01 11:03:00
Ende ?? :fp:
Wieder einmal wurde eine Störung seit 11:03 nicht geschlossen ...
Wenn ich mir die Echtzeit anschaue, dann ist die Linie 31 noch immer unregelmässig unterwegs. Also ist die Info nicht falsch.
-
Die Störung ist genau so wie sie ist richtig. Dafür muss man keine :ugvm: verteilen.
Die Linie 31 fährt abgelenkt zur Börsegasse und der Endstelle der Linie 71 und anschließend weiter zum Schwedenplatz.
-
Seit nun über ein Jahr fährt die U1 nach Oberlaa und damit der 67B nach Alterlaa. (Sorry, ist ein böser Bus). Die Hinweisschilder in Alterlaa in der U-Bahn-Station wurden immer noch nicht angepasst. Sie zeigen immer noch den 60A, 64A und 66A an. Selbisges gilt ja auch für die Ansagen der U6, wenn sie in Alterlaa endet. Auch hier wird gern auf den 67B vergessen. Habs zwar schon mal, vor längerer Zeit, zum Kundendienst gesendet, aber entweder ging meine Mail im Netz verloren oder man kam noch nicht zum Antworten/Ändern.
P. S. Ja, ich weiß, es bezieht sich mal wieder auf den Bus, aber die falsche Info befindet sich im Bereich der schienengebundenen Verkehrsmittel.
Heute früh ist ein Wunder passiert! :up: Nach mehr als einem Jahr wurden in Alterlaa die Schilder/Aufkleber am Bahnsteig und bei den Ausgängen getauscht!
Allerdings ist der 67B nicht überall angeführt, wo er sein sollte (z.B. direkt überm Ausgang Erlaaer Schleife) :bh:
Aber vielleicht wird die Tauschtätigkeit ja morgen fortgesetzt, weil sie eh schon so viele Pickerl runterkletzeln und aufkleben mussten :fp:
-
Aber vielleicht wird die Tauschtätigkeit ja morgen fortgesetzt...
Bist du den den Wahnsinns? Morgen ist Samstag da wird nicht gearbeitet weiteres Freitag ab eins macht jeder seins. ;D >:D
Edit: Hab jetzt erst den Zeitstempel von dir gesehn, dass du es ja schon am Donnerstag schriebst. Gilt aber trotzdem so ähnlich, so ein Tag vom Wochenende kann man sich nicht so überanstrengen, außerdem heißt der Tag nach Donnerstag ja Freitag und nicht Hackeltag.
-
Heute früh ist ein Wunder passiert! :up: Nach mehr als einem Jahr wurden in Alterlaa die Schilder/Aufkleber am Bahnsteig und bei den Ausgängen getauscht!
Allerdings ist der 67B nicht überall angeführt, wo er sein sollte (z.B. direkt überm Ausgang Erlaaer Schleife) :bh:
Aber vielleicht wird die Tauschtätigkeit ja morgen fortgesetzt, weil sie eh schon so viele Pickerl runterkletzeln und aufkleben mussten :fp:
Wieviele Aufkleber erlaubt die Gewerkschaft einem Pickerltrupp pro Tag?
Dürfen Sie dann mehr machen, wenn sie eine Mehrleistungszulage bekommen?
Gibt es eine spezielle Pickerlaufkleberzulage wie z.B. die Überstellfahrtzulage für Werkstättenpersonal?
-
Seit nun über ein Jahr fährt die U1 nach Oberlaa und damit der 67B nach Alterlaa. (Sorry, ist ein böser Bus). Die Hinweisschilder in Alterlaa in der U-Bahn-Station wurden immer noch nicht angepasst. Sie zeigen immer noch den 60A, 64A und 66A an. Selbisges gilt ja auch für die Ansagen der U6, wenn sie in Alterlaa endet. Auch hier wird gern auf den 67B vergessen. Habs zwar schon mal, vor längerer Zeit, zum Kundendienst gesendet, aber entweder ging meine Mail im Netz verloren oder man kam noch nicht zum Antworten/Ändern.
P. S. Ja, ich weiß, es bezieht sich mal wieder auf den Bus, aber die falsche Info befindet sich im Bereich der schienengebundenen Verkehrsmittel.
Heute früh ist ein Wunder passiert! :up: Nach mehr als einem Jahr wurden in Alterlaa die Schilder/Aufkleber am Bahnsteig und bei den Ausgängen getauscht!
Allerdings ist der 67B nicht überall angeführt, wo er sein sollte (z.B. direkt überm Ausgang Erlaaer Schleife) :bh:
Aber vielleicht wird die Tauschtätigkeit ja morgen fortgesetzt, weil sie eh schon so viele Pickerl runterkletzeln und aufkleben mussten :fp:
Die Tauschtätigkeiten werden gerade fortgesetzt. Am Bahnsteig hat nun auch der von dir genannte Abgang den Hinweis für den 67B erhalten. Zusätzlich scheinen die Tauscher die beleuchteten Eingangsschilder zu tauschen, denn die ausgebleichten Schilder liegen bereits am Boden.
-
Zur Linie 67B....
gestern musste ich diese Linie tatsächlich mal benutzen.
In Alterlaa wird sie auf den FGI-Displays angezeigt. Was mir jedoch komisch vorkam, dass am Display 28min angezeigt wurden bei einem 15/20min Takt und der bereitstehende Bus mit laufendem Motor dort stand.
Schnell auf der App am Handy nachgesehen - der Bus sollte gleich fahren. Also noch schnell reingesprungen.
Ich gehe nicht davon aus, dass das eine einmalige Sache ist, sondern dauerhaft so. Bei der Alaudagasse sind die tollen neuen Anzeigen von 16A und 17A seit Eröffnung der neuen Schleife ja auch dauerhaft finster.
Blöde Frage: wieso stellt man für Privatbuslinien Displays auf, wenns eh ned funktionieren und ggf nix oder Fantasiewerte angezeigt werden?
Das System mal auf funktionierend zu bringen wäre vielleicht etwas sinnvoller als überall neue I-Profile mit dem gleichen nicht funktionierenden System aufzustellen, aber was weiß denn ich schon, bin ja nur ein einfacher dummer Fahrgast.... :-\
-
Zur Linie 67B....
gestern musste ich diese Linie tatsächlich mal benutzen.
In Alterlaa wird sie auf den FGI-Displays angezeigt. Was mir jedoch komisch vorkam, dass am Display 28min angezeigt wurden bei einem 15/20min Takt und der bereitstehende Bus mit laufendem Motor dort stand.
Schnell auf der App am Handy nachgesehen - der Bus sollte gleich fahren. Also noch schnell reingesprungen.
Ich gehe nicht davon aus, dass das eine einmalige Sache ist, sondern dauerhaft so. Bei der Alaudagasse sind die tollen neuen Anzeigen von 16A und 17A seit Eröffnung der neuen Schleife ja auch dauerhaft finster.
Blöde Frage: wieso stellt man für Privatbuslinien Displays auf, wenns eh ned funktionieren und ggf nix oder Fantasiewerte angezeigt werden?
Das System mal auf funktionierend zu bringen wäre vielleicht etwas sinnvoller als überall neue I-Profile mit dem gleichen nicht funktionierenden System aufzustellen, aber was weiß denn ich schon, bin ja nur ein einfacher dummer Fahrgast.... :-\
Bezüglich 67B wäre interessant, ob es sich um einen einmaligen Fehler handelt, oder ob dies öfters auftritt. Manchmal kommt es nämlich vor, dass der Bus/Zug für das System schon abgefahren ist und dann wird er nicht mehr angezeigt. Wieso es aber in einem System nicht und im anderen System doch, kann ich jetzt nicht sagen. Wenn du es öfters beobachtet, dann sei doch sonett und schicke es mir sicherheitshalber aber auch mit Datum und Uhrzeit als PN udn ich werde es an die Fachabteilung weiterleiten.
-
Frage: wieso stellt man für Privatbuslinien Displays auf, wenns eh ned funktionieren und ggf nix oder Fantasiewerte angezeigt werden?
Das System mal auf funktionierend zu bringen wäre vielleicht etwas sinnvoller als überall neue I-Profile mit dem gleichen nicht funktionierenden System aufzustellen, aber was weiß denn ich schon, bin ja nur ein einfacher dummer Fahrgast.... :-\
Man will halt hier in Wien um jeden Preis besser sein als irgendwo anders in der Weltgeschichte, auch mehrsprachig, nur, es funktioniert halt trotz bester Technik nicht. Besser wär's, zwei Schritte zurück, dafür funktioniert es. Das geht halt wieder in so manche Gehirne nicht hinein.
In Barcelona, London, Paris oder Rom, auch alles Weltstädte, selbst in Istanbul hörst/ließt du keine oder selten Ansage oder Anzeige auf englisch (natürlich London ausgenommen) oder deutsch. Viele Touristen kommen damit zurecht und es funktioniert.
-
Zur Linie 67B....
gestern musste ich diese Linie tatsächlich mal benutzen.
In Alterlaa wird sie auf den FGI-Displays angezeigt. Was mir jedoch komisch vorkam, dass am Display 28min angezeigt wurden bei einem 15/20min Takt und der bereitstehende Bus mit laufendem Motor dort stand.
Schnell auf der App am Handy nachgesehen - der Bus sollte gleich fahren. Also noch schnell reingesprungen.
Ich gehe nicht davon aus, dass das eine einmalige Sache ist, sondern dauerhaft so. Bei der Alaudagasse sind die tollen neuen Anzeigen von 16A und 17A seit Eröffnung der neuen Schleife ja auch dauerhaft finster.
Blöde Frage: wieso stellt man für Privatbuslinien Displays auf, wenns eh ned funktionieren und ggf nix oder Fantasiewerte angezeigt werden?
Das System mal auf funktionierend zu bringen wäre vielleicht etwas sinnvoller als überall neue I-Profile mit dem gleichen nicht funktionierenden System aufzustellen, aber was weiß denn ich schon, bin ja nur ein einfacher dummer Fahrgast.... :-\
Bezüglich 67B wäre interessant, ob es sich um einen einmaligen Fehler handelt, oder ob dies öfters auftritt. Manchmal kommt es nämlich vor, dass der Bus/Zug für das System schon abgefahren ist und dann wird er nicht mehr angezeigt. Wieso es aber in einem System nicht und im anderen System doch, kann ich jetzt nicht sagen. Wenn du es öfters beobachtet, dann sei doch sonett und schicke es mir sicherheitshalber aber auch mit Datum und Uhrzeit als PN udn ich werde es an die Fachabteilung weiterleiten.
Super Antwort, Danke Klingelfee. So stellt man sich einen Kundendienst vor..
-
Man will halt hier in Wien um jeden Preis besser sein als irgendwo anders in der Weltgeschichte, auch mehrsprachig, nur, es funktioniert halt trotz bester Technik nicht. Besser wär's, zwei Schritte zurück, dafür funktioniert es. Das geht halt wieder in so manche Gehirne nicht hinein.
In Barcelona, London, Paris oder Rom, auch alles Weltstädte, selbst in Istanbul hörst/ließt du keine oder selten Ansage oder Anzeige auf englisch (natürlich London ausgenommen) oder deutsch. Viele Touristen kommen damit zurecht und es funktioniert.
Das ist der Virus Germanica :)
Siehe Online-Anbindung der Postscheckämter im vorigen Jahrtausend, e-Card, Autobahnmaut ......
-
Man will halt hier in Wien um jeden Preis besser sein als irgendwo anders in der Weltgeschichte, auch mehrsprachig, nur, es funktioniert halt trotz bester Technik nicht. Besser wär's, zwei Schritte zurück, dafür funktioniert es. Das geht halt wieder in so manche Gehirne nicht hinein.
In Barcelona, London, Paris oder Rom, auch alles Weltstädte, selbst in Istanbul hörst/ließt du keine oder selten Ansage oder Anzeige auf englisch (natürlich London ausgenommen) oder deutsch. Viele Touristen kommen damit zurecht und es funktioniert.
Was hat das mit falschen Abfahrtzeiten auf FGI-Displays zu tun? :fp:
-
Wieso sind die Wiener Lokalbahnen imstande, ihre Fahrgäste schon heute über die Auswirkungen der morgigen Demonstration "Es ist wieder Donnerstag ..." zu informieren und die Wiener Linien sind es nicht? Auf der Internetseite der WLB findet man Folgendes:
Wegen einer Demonstration am Donnerstag, den 15. November 2018 kommt es zu Verkehrseinschränkungen im Bereich der Wiedner Hauptstraße/Reinprechtsdorfer Straße.
Deswegen wird die Badner Bahn ab ca. 18 Uhr kurz geführt und fährt nur zwischen Aßmayergasse und Baden Josefsplatz. Zwischen Oper und Aßmayergasse kann die Badner Bahn dann nicht mehr fahren. Die Dauer der Kurzführung ist noch ungewiss, da das Vorbeiziehen der Demonstration abgewartet wird.
Weichen Sie am besten auf die U-Bahn aus: zum Beispiel erreichen Sie mit der U4 vom Karlsplatz, mit Umstieg in der Längenfeldgasse, die U6 und somit den Bahnhof Meidling/Schedifkaplatz und die Badner Bahn.
Auf der WL-Seite hingegen wird die "800.000ste Jahreskartenbesitzerin" begrüßt und Informationen über die morgige Demo sucht man sowohl dort als auch in Qando vergebens. Da die Route (Parlament – Ring – Kärntner Straße – Karlsplatz – Wiedner Hauptstraße – Reinprechtsdorfer Straße – Siebenbrunnenplatz) bereits feststeht, wird man sich ja wohl auch bei den Wiener Linien schon Gedanken über die erforderlichen Verkehrsmaßnahmen gemacht haben. Wieso werden diese Maßnahmen nicht genauso vorbildlich und frühzeitig kommuniziert wie von den WLB?
-
Auch wenn man sich wiederholt: Weil es ihnen egal ist.
Den Verantwortlichen der WL ist nicht mehr bewußt, daß sie Vertreter eines Dienstleistungsunternehmens sind, das teilweise durch die Beiträge der Fahrgäste und teilweise durch Steuerleistungen erhalten wird.
Das ist Folge der jahrzehntelangen Vorherrschaft einer Stadtpartei, durch das jedes vernünftige Denken der Mitarbeiter behindert wird, weil alles entweder immer schon so war (die Infos waren früher allerdings besser) oder die Wurschtigkeit um sich greift, weil keinerlei Sanktionen drohen.
-
Auf der WL-Seite hingegen wird die "800.000ste Jahreskartenbesitzerin" begrüßt und Informationen über die morgige Demo sucht man sowohl dort als auch in Qando vergebens. Da die Route (Parlament – Ring – Kärntner Straße – Karlsplatz – Wiedner Hauptstraße – Reinprechtsdorfer Straße – Siebenbrunnenplatz) bereits feststeht, wird man sich ja wohl auch bei den Wiener Linien schon Gedanken über die erforderlichen Verkehrsmaßnahmen gemacht haben. Wieso werden diese Maßnahmen nicht genauso vorbildlich und frühzeitig kommuniziert wie von den WLB?
Naja, es steht die Route fest, aber nicht die Anzahl der Teilnehmer. Da finde ich es prinzipiell nicht schlecht, dass man erst abwartet und dann spontan Maßnahmen trifft. Bei den Donnerstagsdemos gab es ja damals auch schon die Tendenz, dass es mit jeder Woche dann weniger Leute wurden. Und bei wenigen Leuten kannst du natürlich andere Maßnahmen treffen als bei vielen. Macht die Polizei ja auch so, bei einer kleineren Anzahl werdens die Demoteilnehmer über die Nebenfahrbahn bzw. Fußwege zur Oper schicken und nicht die ganze Ringstraße sperren.
-
Es geht darum, dass die WL im Gegensatz zur WLB nicht informieren. Dabei ist es egal, ob man konkrete Maßnahmen planen und ankündigen kann oder ob man (vorerst) nur auf eine mögliche Beeinträchtigung des Fahrbetriebes hinweist. Auf der Homepage der WL würde ich mir unter Betriebsinformation > Linien zusätzlich zu Störungen und Verspätungen einen Punkt "Ausblick" wünschen.
Und wie soll die Info lauten? "Aufgrund einer geplanten Demonstration kann es ab 18 Uhr auf den Linien 1, 2, 62, D, 71, 12A, 13A, 14A, 59A zu Kurzführungen, Umleitungen und Verzögerungen kommen"? Bringt sich meiner Meinung nach genau gar nix, wichtig ist mir als Fahrgast, dass die Info zum tatsächlichen Störungszeitpunkt korrekt ist. Was alles eventuell sein und eintreten kann ist mir hingegen ziemlich wurscht...
-
Es geht darum, dass die WL im Gegensatz zur WLB nicht informieren. Dabei ist es egal, ob man konkrete Maßnahmen planen und ankündigen kann oder ob man (vorerst) nur auf eine mögliche Beeinträchtigung des Fahrbetriebes hinweist. Auf der Homepage der WL würde ich mir unter Betriebsinformation > Linien zusätzlich zu Störungen und Verspätungen einen Punkt "Ausblick" wünschen.
Und wie soll die Info lauten? "Aufgrund einer geplanten Demonstration kann es ab 18 Uhr auf den Linien 1, 2, 62, D, 71, 12A, 13A, 14A, 59A zu Kurzführungen, Umleitungen und Verzögerungen kommen"? Bringt sich meiner Meinung nach genau gar nix, wichtig ist mir als Fahrgast, dass die Info zum tatsächlichen Störungszeitpunkt korrekt ist. Was alles eventuell sein und eintreten kann ist mir hingegen ziemlich wurscht...
Ja, genau, so könnte die Meldung lauten. Weil dann weiß ich schon vorab, dass ich zu diesem Zeitpunkt auf ev. konkretere Meldungen achten muss bzw. kann schon präventiv Alternativrouten einplanen. Wenn eine konkrete Meldung erst kurz vorher aufscheint, ist es eigentlich schon zu spät.
-
Und wie soll die Info lauten? "Aufgrund einer geplanten Demonstration kann es ab 18 Uhr auf den Linien 1, 2, 62, D, 71, 12A, 13A, 14A, 59A zu Kurzführungen, Umleitungen und Verzögerungen kommen"? Bringt sich meiner Meinung nach genau gar nix, wichtig ist mir als Fahrgast, dass die Info zum tatsächlichen Störungszeitpunkt korrekt ist. Was alles eventuell sein und eintreten kann ist mir hingegen ziemlich wurscht...
Liebe Fahrgäste, infolge einer Demonstration wird es heute ab ca. 18 Uhr zu Verkehrseinschränkungen im Bereich der Ringstraße und Wiedner Hauptstraße kommen. Wir ersuchen Sie, auf die U-Bahn-Linien auszuweichen und eine Verlängerung Ihrer Reisezeit einzuplanen.
Das wäre eine sinnvolle und hilfreiche Information, weil sie mir sagt, dass es zu Komplikationen kommen kann, und ich mich bereits im Vorfeld um Alternativrouten umschauen kann.
E: schaffnerlos war etwas schneller.
-
Das wäre eine sinnvolle und hilfreiche Information, weil sie mir sagt, dass es zu Komplikationen kommen kann, und ich mich bereits im Vorfeld um Alternativrouten umschauen kann.
Ja nur macht das außer uns niemand. Wir kennen das Netz, aber wie soll sich jemand anderer (noch dazu bei dynamischen Situationen) vorab über Alternativrouten informieren? Bei Qando bekommst du ja nicht einmal bei aktiven Störungen ein geändertes Routing, wie sollen die Leute das dann erst im Vorhinein herausfinden, wie sie beim Szenario X, Y und Z alternativ von A nach B kommen? Und nur für meinen Seelenfrieden brauch ich so eine Meldung nicht, denn es kann immer und überall zu Komplikationen kommen.
-
Gibt denn Qando, wenn die Störungen im WL-System eingepflegt sind, keine Alternativrouten aus?
Das kann sogar Google-Maps im KFZ-Navi-Bereich, obwohl das nicht den Weltbesten gehört.
-
Na was wird wohl gemeint sein, wenn die Partei, die die meisten Hasspostings absetzt, plötzlich Ausweisleistung für Poster verlangt und großer Teile diese Partei immer noch offen drei Bier bestellen.
Jetzt gleitest' aber schon sehr ins (polemische) Fußi-Lager ab! :(
-
Gibt denn Qando, wenn die Störungen im WL-System eingepflegt sind, keine Alternativrouten aus?
Das kann sogar Google-Maps im KFZ-Navi-Bereich, obwohl das nicht den Weltbesten gehört.
Nein, sowas kann Qando nicht. Qando schickt dich von der Beingasse zur Siebensterngasse mit dem 49er, auch wenn der wegen einem Wasserrohrbruch eigentlich nur bis zum ULP fährt.
-
Nicht nur, dass es – wie bereits thematisiert – zur heutigen Donnerstagsdemo keine Vorausinformation zu absehbaren Einschränkungen gegeben hat, hat man sich auch mit der "Live"-Störungsinfo nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Dort hieß es etwa: "Wegen einer Demonstration wird die Linie 1 in Richtung Prater Hauptallee zwischen Kliebergasse und Julius-Raab-Platz über die Linien 18 und O umgeleitet" oder "Die Linie 62 fährt nur mehr zwischen Lainz, Wolkersbergenstraße und Kliebergasse" – also kein Wort darüber, dass der 62er weiter bis Quartier Belvedere fuhr und am Hauptbahnhof Anschluss an die U1 Richtung Oper bot. Und zum x-fach wiederholten Mal hieß es nicht etwa klar und unmissverständlich "Die Linie 71 fährt nur zwischen Zentralfriedhof und Schwarzenbergplatz", sondern "[...] die Linie 71 fährt in Richtung Börse nur bis Schwarzenbergplatz", was für nicht so geübte Fahrgäste die Deutung zulässt, in Richtung Zentralfriedhof sei ein Betrieb sehr wohl auf der ganzen Strecke möglich. Und was mit der Formulierung "Die Wiener Lokalbahn fährt nur zwischen Baden und Wien Meidling" gemeint war (Schedifkaplatz? Murlingengasse? Aßmayergasse?), hat man den Fahrgästen als Ratespiel überlassen.
-
Gibt denn Qando, wenn die Störungen im WL-System eingepflegt sind, keine Alternativrouten aus? Das kann sogar Google-Maps im KFZ-Navi-Bereich, obwohl das nicht den Weltbesten gehört.
Nein, sowas kann Qando nicht. Qando schickt dich von der Beingasse zur Siebensterngasse mit dem 49er, auch wenn der wegen einem Wasserrohrbruch eigentlich nur bis zum ULP fährt.
Eine Alternativ-Route bekommt man in der AnachB-App, wenn bspw. eine Linie oder ein Halt ausfallen. In Qando werden die Meldungen nur angezeigt, es gibt, wie mike1163 schrieb, keine Auswirkung auf das Routing. In der WienMobil-App ginge es, weil die technische Basis identisch zur AnachB-App ist (Hafas-Auskunftsystem). Die WL haben aber in Bezug auf die Echtzeit Qando einfach nachgebaut, anstelle die tatsächlich vorhandenen Features zu nutzen, die weitaus zuverlässiger sind und weniger Datenpflegeaufwand bedeuten.
-
Die DFI-Anzeiger - so wie sie die WL betreiben - haben sich gestern wiedermal als völlig überflüssig erwiesen.
Wie ich um 18:30 Uhr bei der Johann-Strauß-Gasse stadtauswärts einsteigen wollte, stand bei 1 und 62 "Fahrtbehinderung - Demonstration". Ich wäre schon fast zu Fuß gegangen, aber bei der WLB stand 5 Minuten. Zwei Minuten später kam ein 62er.
Bei der Rückfahrt hat hingegen am Matzleinsdorfer Platz das DFI-Display eine WLB nach Wien-Oper von fünf Minuten heruntergezählt, dann auf Boarding gewechselt und dann wieder bei acht Minuten angefangen. Da dürften sie schon längst nur noch bis Meidling gefahren sein.
-
Die Anzeigen haben gestern Abend größtenteils Phantasiezahlen angezeigt. Am 2er (Haltestelle Albertgasse) wurde als Ziel lediglich sehr informativ "Ring" angezeigt, hab ich überhaupt noch nie gesehen.
-
Am 2er (Haltestelle Albertgasse) wurde als Ziel lediglich sehr informativ "Ring" angezeigt, hab ich überhaupt noch nie gesehen.
Wahrscheinlich ein abgeschnittenes "Ring, Volkstheater U"?
-
In der WienMobil-App ginge es, weil die technische Basis identisch zur AnachB-App ist (Hafas-Auskunftsystem). Die WL haben aber in Bezug auf die Echtzeit Qando einfach nachgebaut, anstelle die tatsächlich vorhandenen Features zu nutzen, die weitaus zuverlässiger sind und weniger Datenpflegeaufwand bedeuten.
Die Verantwortlichen in Erdberg müssen immer alles neu erfinden und für sich beanspruchen. So auch der Nachbau bei Quando. Ob's funktioniert ist egal. Eigenkreation muß es sein. So wie im Falle von @ mike1163 in Antwort 3352 geschildert: von der Beingasse zum Ring, Volkstheater im Falle eines Wasserrohrbruches: Für was brauche ich dann Schönwetter-Quando überhaupt? Offensichtlich nur dafür, daß man als WL auf irgend einem Handy präsent ist und der Benutzer eine App benutzen kann und somit befriedigt ist.
In dem Falle der Donnerstags-Demos finde ich den allgemein gehaltenen Text so wie es @95B in Antwort 3346 geschrieben hat noch als alllerbeste Info. Somit meide ich an einem Donnerstag in dieser Zeitspanne als FG diesen Innenstadtbereich. Denn wenn expliziet eine Umleitung oder Ablenkung angekündigt ist, der Demo-Weg kurzfristigst ein anderer ist - wie von @Klingelfee auch geschrieben - und dadurch neuerliche Anordnungen getroffen werden müssen, werden die WL neuerlich kritisiert, da sie andere Maßnahmen angekündigt hatten. Wem ist dann damit gedient? Dann ist das Chaos wirklich perfekt. Das der Mensch bezüglich seiner Wege in der Stadt - trotz modernster Info-Möglichkeiten - sehr unfelxibel ist, wissen wir hier alle, sowohl im Bereich der Öffis als auch im Autoverkehr. Ich fahr immer so und um diese Zeit...
Wenn von der Polizei vor Ort neue Wahrnehmungen bezüglich Demo-Verhalten festgestellt werden und diese an die Leitstelle der WL weitergegeben werden, dann reagiert die Leitstelle mit neuerlichen Maßnahmen darauf. So läuft's.
Den einzigen Fehler bzw. Vorwurf den man den Verantwortlichen der WL machen kann ist, daß sie sofort nach augenscheinlichen freiwerden/ freimelden der Strecke schon wieder Betrieb machen wollen, Züge in diesen Abschnitt schicken und dann u.U. - wenn eben die Demo kurzfristigst umschwenkt und die Polizei neuerlich die Straße sperrt - im Schlamassel stehen und so neuerlich blockiert werden und umleiten müssen. Daher kommt ja das Durcheinander im Falle von Störungen. Wenn man längerfristig die Strecke sperrt oder die Streckensperre tatsächlich über den angekündigten Zeitraum aufrecht hält, dabei auch bleibt und erst bei tatsächlichen Abziehen aus diesem Gebiet die Strecke freigibt, würde man sich einiges an Kritik sparen.
-
Beiträge zu Demos abgetrennt.
-
Heute ~17.00 bei der Station Volkstheater FR Hütteldorf gesehen.
LG t12700
-
:D Wie gibt's das denn? Ist der länger nicht gefahren?? Noch dazu ist der Wagen stadtauswärts Unterwegs :lamp: :))
-
Nein der fährt eh regelmäßig, in der Früh haben die Anzeigen auch noch gestimmt. Kann sein, dass der Fahrer überschildern musste und dadurch das rauskam...
LG t12700
-
Wieder einmal Information vom Feinsten:
Wegen einer Demonstration im Bereich Stubenring ist die Linie 2 an der Weiterfahrt gehindert. Die Linie 2 fährt in beiden Richtungen zwischen Ring Volkstheater und Schwedenplatz über die Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
-
Heute war der 722 übrigens als "49 Sonderzug" unterwegs, also konnten sie das Problem in OTG offenbar nicht lösen, falls es der Fahrer im Wagenpass vermerkt hat.
LG t12700
-
Wieder einmal Information vom Feinsten:
Wegen einer Demonstration im Bereich Stubenring ist die Linie 2 an der Weiterfahrt gehindert. Die Linie 2 fährt in beiden Richtungen zwischen Ring Volkstheater und Schwedenplatz über die Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Ich wäre zwar sehr für das Weglassen der Reichsratsstraße, aber vielleicht nicht ganz ersatzlos.
Für die Fahrgäste Richtung Friedrich-Engels-Platz ist die Information völlig sinnlos, für jene Richtung Dornbach wäre "die Station Parlament wird nicht eingehalten" erhellender.
Und auch der zweite fehlende Teil "verkehrt über die Strecke der Linie 1" führt hauptsächlich zur Verwirrung. Diesmal war ich in einem Zug mit vorbildlichem Fahrer, der dann noch "über Schottentor zum Schwedenplatz und ab dort wieder normal" durchgesagt hat.
-
Bei der heute am Vormittag erforderlichen Umleitung des 2ers Richtung Engels-Platz über 1-O-Praterstern-Heinestraße hat zur Abwechslung einmal die Fahrgast-Information gestimmt. Die 2er wurden entlang der Strecke, z.B. am Radetzkyplatz, richtig und mit Echtzeit angezeigt.
Lediglich beim Störungstext (f59.at) wurde verkündet, dass über 1-O-5 umgeleitet wird. Der 5er wurde gerade die paar Meter vom Praterstern bis zur Mühlfeldgasse befahren, so weit ich das sehen konnte, den hätte man hier nicht anführen müssen.
-
Und schon wieder versagen die Wiener Linien beim Bespielen einer ihrer E-Paper-Haltestellen: Statt des bereits ab heute gültigen Adventsamstage-Fahrplans findet man in Breitensee den Fahrplan vom vorigen Jahr – den aktuellen gibt es nur in der Papierversion ein paar Meter daneben ...
-
Und schon wieder versagen die Wiener Linien beim Bespielen einer ihrer E-Paper-Haltestellen: Statt des bereits ab heute gültigen Adventsamstage-Fahrplans findet man in Breitensee den Fahrplan vom vorigen Jahr – den aktuellen gibt es nur in der Papierversion ein paar Meter daneben ...
Der wird wohl nicht mehr getauscht, sogar der normale Fahrplan (Mo-Fr) ist falsch!
Übrigens darf heute auch ein E1 - 4549+1359 - am 49er Frischluft schnuppern, da man sinnigerweise bei verstärkem Samstagsfahrplan nur 6 Züge aus OTG stellt, wo zumindest 2 ULFe Kilometer sparen dürfen.
LG t12700
-
17.41-17.50 Wegen eines Polizeieinsatzes im Bereich Alte Walfischgasse ist die Linie 5 in Fahrtrichtung Westbahnhof S U an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 18:00 Uhr! :fp:
-
17.41-17.50 Wegen eines Polizeieinsatzes im Bereich Alte Walfischgasse ist die Linie 5 in Fahrtrichtung Westbahnhof S U an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 18:00 Uhr! :fp:
Eines muss man den WL lassen, für Unterhaltung sorgen können sie! ;D ;D
LG t12700
-
17.41-17.50 Wegen eines Polizeieinsatzes im Bereich Alte Walfischgasse ist die Linie 5 in Fahrtrichtung Westbahnhof S U an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 18:00 Uhr! :fp:
Eines muss man den WL lassen, für Unterhaltung sorgen können sie! ;D ;D
LG t12700
Vielleicht war/kam gestern noch einer dort: beim Moulin Rouge. Mit Nachwirkungen bezüglich der Zahl 5... Wer weiß??
-
17.41-17.50 Wegen eines Polizeieinsatzes im Bereich Alte Walfischgasse ist die Linie 5 in Fahrtrichtung Westbahnhof S U an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 18:00 Uhr! :fp:
Eines muss man den WL lassen, für Unterhaltung sorgen können sie! ;D ;D
LG t12700
Vielleicht war/kam gestern noch einer dort, beim Moulin Rouge vorbei. Mit Nachwirkungen bezüglich der Zahl 5... Wer weiß??
Im Vapiano?
-
17.41-17.50 Wegen eines Polizeieinsatzes im Bereich Alte Walfischgasse ist die Linie 5 in Fahrtrichtung Westbahnhof S U an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 18:00 Uhr! :fp:
Eines muss man den WL lassen, für Unterhaltung sorgen können sie! ;D ;D
LG t12700
Vielleicht war/kam gestern noch einer dort, beim Moulin Rouge vorbei. Mit Nachwirkungen bezüglich der Zahl 5... Wer weiß??
Im Vapiano?
8): :D :D :D Ich mein: Mom. lacht man als Wissender d'rüber, aber schön langsam wird das Ganze unheimlich.
-
Wo war dann eigentlich die Störung?
-
(19.04) Wegen eines Rettungseinsatzes im Bereich Alserbachstraße werden die Linien 37 und 38 über die Nußdorfer Straße kurzgeführt. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U6, 40,41,42,43 und 44 . Die Störung dauert voraussichtlich bis 19:30 Uhr!
Was ist denn das schon wieder für eine verunglückte Formulierung, die Linien 37 und 38 würden "über die Nußdorfer Straße" kurzgeführt? Die Nußdorfer Straße ist ein Teil der ganz normalen Strecke dieser Linien, ein Durchschnittsfahrgast kann also mit einer solchen Information nichts anfangen. Wenn gemeint ist – und das ist es wohl –, die Linie 37 fahre nur zwischen Hoher Warte und Nußdorfer Straße U und die Linie 38 nur zwischen Grinzing und Nußdorfer Straße U: Wieso steht das dann nicht da?
Außerdem: Die Linie 43 als Ausweichroute zu empfehlen, ist schon ein bisschen weit hergeholt – aber die Linie 44 und damit einen Fußmarsch am Hernalser Gürtel von knapp 200 Metern zur U-Bahn-Station Alser Straße vorzuschlagen, lässt schon wieder mangelnde Netzkenntnis des Diensthabenden vermuten.
-
Was ist denn das schon wieder für eine verunglückte Formulierung, die Linien 37 und 38 würden "über die Nußdorfer Straße" kurzgeführt? Die Nußdorfer Straße ist ein Teil der ganz normalen Strecke dieser Linien, ein Durchschnittsfahrgast kann also mit einer solchen Information nichts anfangen. Wenn gemeint ist – und das ist es wohl – die Linie 37 fahre nur zwischen Hoher Warte und Nußdorfer Straße U und die Linie 38 nur zwischen Grinzing und Nußdorfer Straße U: Wieso steht das dann nicht da?
Sei doch froh, dass wenigstens nicht die Linie 26 über die Nordbrücke kurzgeführt wurde.
-
Außerdem: Die Linie 43 als Ausweichroute zu empfehlen, ist schon ein bisschen weit hergeholt – aber die Linie 44 und damit einen Fußmarsch am Hernalser Gürtel von knapp 200 Metern zur U-Bahn-Station Alser Straße vorzuschlagen, lässt schon wieder mangelnde Netzkenntnis des Diensthabenden vermuten.
Wird die Linie 44 in der U6 nicht sogar als Umsteigemöglichkeit angesagt? Zumindest bei der letzten Version des Kaidaphons war das der Fall.
-
Außerdem: Die Linie 43 als Ausweichroute zu empfehlen, ist schon ein bisschen weit hergeholt – aber die Linie 44 und damit einen Fußmarsch am Hernalser Gürtel von knapp 200 Metern zur U-Bahn-Station Alser Straße vorzuschlagen, lässt schon wieder mangelnde Netzkenntnis des Diensthabenden vermuten.
Wird die Linie 44 in der U6 nicht sogar als Umsteigemöglichkeit angesagt? Zumindest bei der letzten Version des Kaidaphons war das der Fall.
Ja, bei der Alser Straße werden in der U6 43 und 44 angesagt.
-
Die folgende Beobachtung geht zwar in Richtung Sichtung, allerdings handelt es sich um eine durchaus außergewöhnliche. Heute kam mir am frühen Nachmittag am D-Wagen ein Richtung Nussdorf fahrendes Mannheimer-Gespann (4316-1516) entgegen, das einem weismachen wollte, es würde Richtung "Hauptbahnhof S U" (ohne "Ost") unterwegs sein. :o
-
Heute kam mir am frühen Nachmittag am D-Wagen ein Richtung Nussdorf fahrendes Mannheimer-Gespann (4316-1516) entgegen, das einem weismachen wollte, es würde Richtung "Hauptbahnhof S U" (ohne "Ost") unterwegs sein. :o
Das wäre bei Zügen, die direkt nach FAV einziehen, ohne die Alfred-Adler-Schleife zu durchfahren sogar eine passende Zielangabe. :lamp: Danach dann FAV als Ziel. Ich weiß aber zugegeben nicht, ob es solche Züge gibt.
-
@ 4463-> Es gibt Züge, die von Nußdorf direkt nach FAV einziehen!
Ab Nußdorf:
20:10 an Schultagen (das war für fast 3 Jahre ein von mir auf einer Teilstrecke regelmäßig genutzter Zug)
20:30 Mo-Fr (Ferien)
21:00 an Schultagen
22:36 Mo-Fr (Ferien)
22:37 Samstag
22:52 Sonn-& Feiertag
-
Finde ich gut, wenn die Fahrer mit Hauptbahnhof überschildern, den viele Fahrgäste mit fehlender Ortkenntnis wollen eben dahin und können mit dem Ziel Gudrunstraße nichts anfangen.
-
Besser als Überschildern wäre das als reguläres Fahrziel zu haben und danach eben auf FAV zu wechseln, ohne dass der Fahrer das extra tun muss.
-
Heute kam mir am frühen Nachmittag am D-Wagen ein Richtung Nussdorf fahrendes Mannheimer-Gespann (4316-1516) entgegen, das einem weismachen wollte, es würde Richtung "Hauptbahnhof S U" (ohne "Ost") unterwegs sein. :o
Das wäre bei Zügen, die direkt nach FAV einziehen, ohne die Alfred-Adler-Schleife zu durchfahren sogar eine passende Zielangabe.
Aber nicht wirklich. Die letzte Haltestelle, die auf der regulären Strecke liegt (auch wenn der Haltepunkt ein anderer ist), ist Quartier Belvedere S. Hauptbahnhof S U ist bei solchen Kursen irgendeine zufällig ausgewählte Haltestelle auf der Einziehstrecke, nach welcher Logik ist das eine passende Zielangabe?
-
Finde ich gut, wenn die Fahrer mit Hauptbahnhof überschildern, den viele Fahrgäste mit fehlender Ortkenntnis wollen eben dahin und können mit dem Ziel Gudrunstraße nichts anfangen.
Weniger gut ist es allerdings, wenn der Zug gerade in die Gegenrichtung unterwegs ist.
-
Finde ich gut, wenn die Fahrer mit Hauptbahnhof überschildern, den viele Fahrgäste mit fehlender Ortkenntnis wollen eben dahin und können mit dem Ziel Gudrunstraße nichts anfangen.
Fahrgäste mit fehlender Ortskenntnis würden dann am Hauptbahnhofhaupteingang verwirrt sein wenn sie eigentlich zur Alfred-Adler-Straße wollten. Ich finde eher, eine Anzeige sollte das wirkliche Ziel des Zuges anzeigen.
Zusätzlich könnte auf der Anzeige, sofern genug Platz vorhanden noch eine "über..." -Angabe stehen. Ganz verstehe ich das Argument, dass die Schrift dann so klein wäre nicht: Auch Anzeigen mit größerer Schrift kann man aus größerer Entfernung oft nicht lesen, und ob man jetzt einige Sekunden wartet bis der Zug näher gekommen ist oder nicht ist auch ziemlich egal.
Man könnte zB auch auf Bildschirmen im Zug/E-Paper an den Haltestellen einen Ausschnitt der Fahrtroute mit der aktuellen Position (oder zumindest der nächsten Haltestelle am Stadtplan anzeigen. So wären auch Umleitungen oder Fahrtbehinderung leicht zu erfassen und auch ein wenig ortskundiger Fahrgast weiß, wo er sich befindet und wo er gerade hinfährt.
Etwas in diese Richtung halte ich für eine deutlich bessere Lösung als mit einem falschen Zugziel durch die Gegend zu fahren und alle Fahrgäste zu verwirren. Ich spreche hier von Einziehern, Störungsfällen, Bauarbeiten,... ;)
-
Die letzte Haltestelle, die auf der regulären Strecke liegt (auch wenn der Haltepunkt ein anderer ist), ist Quartier Belvedere S. Hauptbahnhof S U ist bei solchen Kursen irgendeine zufällig ausgewählte Haltestelle auf der Einziehstrecke, nach welcher Logik ist das eine passende Zielangabe?
An sich bin ich auch der Meinung, dass die letzte bediente Haltestelle auf der regulären Stecke als Ziel angegeben werden sollte. Aber man muss nicht päpstlicher als der Papst sein. Da der einziehende D-Wagen ja eh den Hauptbahnhof bedient - nur halt den anderen Eingang - wäre das in diesem Fall durchaus gerechtfertigt.
-
Die letzte Haltestelle, die auf der regulären Strecke liegt (auch wenn der Haltepunkt ein anderer ist), ist Quartier Belvedere S. Hauptbahnhof S U ist bei solchen Kursen irgendeine zufällig ausgewählte Haltestelle auf der Einziehstrecke, nach welcher Logik ist das eine passende Zielangabe?
An sich bin ich auch der Meinung, dass die letzte bediente Haltestelle auf der regulären Stecke als Ziel angegeben werden sollte. Aber man muss nicht päpstlicher als der Papst sein. Da der einziehende D-Wagen ja eh den Hauptbahnhof bedient - nur halt den anderen Eingang - wäre das in diesem Fall durchaus gerechtfertigt.
Insbesondere zumal es dadurch keinerlei Änderung betreffend die Umsteigemöglichkeiten gibt und sicher bedeutend mehr Fahrgäste als Fahrziel den Hauptbahnhof haben als das Quartier Belvedere.
-
Da E1 4540 weiterhin defekt ist, und auch schon jede Menge ULFe, musste man heute Nachmittag den eigentlichen 5er-Zug 4536+1337 auch am 49er schicken:
Das Besteck fürn 49er erhielt 4536/1337 von 4549/1359, der dann plötzlich 10 Minuten vor seiner Ausfahrt völlig unbesteckt in RDH stand. Signalscheiben konnte man dann doch finden, das Innenbesteck fehlt zur Hälfte, außerdem hat 1359 kein Heckzielschild. Ob 4549 zumindest das Schild Ring,Volkstheater/Hütteldorf hat, weiß ich nicht, da er mit *klesch* aus RDH ausfuhr, ich denke aber schon.
Was ich nicht verstehe: wieso räumt man 4549/1359 ab, anstatt dass man einfach für 4536/1337 ein eigenes Besteckset sucht und stattdessen 4549+1359 früher rausschickt?
LG t12700
-
Vor mir liegt der neue AK-Pendlerfahrplan, darin der aktualisierte WL-Schnellverbindungsplan. Zwar hat man es geschafft bei der Eisenbahn die Station Hausfeldstraße durch Aspern Nord zu ersetzen, die S80 endet aber noch immer bei der Erzherzog-Karl-Straße :fp:
-
Vor mir liegt der neue AK-Pendlerfahrplan, darin der aktualisierte WL-Schnellverbindungsplan. Zwar hat man es geschafft bei der Eisenbahn die Station Hausfeldstraße durch Aspern Nord zu ersetzen, die S80 endet aber noch immer bei der Erzherzog-Karl-Straße :fp:
Sie haben den Plan auf der WL-Webseite ebenfalls noch nicht aktualisiert: https://www.wienerlinien.at/media/files/2018/svp_281610.pdf
-
Vor mir liegt der neue AK-Pendlerfahrplan, darin der aktualisierte WL-Schnellverbindungsplan. Zwar hat man es geschafft bei der Eisenbahn die Station Hausfeldstraße durch Aspern Nord zu ersetzen, die S80 endet aber noch immer bei der Erzherzog-Karl-Straße :fp:
Sie haben den Plan auf der WL-Webseite ebenfalls noch nicht aktualisiert: https://www.wienerlinien.at/media/files/2018/svp_281610.pdf
In welchen Abständen werden überhaupt die Netzpläne, also auch die Gesamtnetzpläne, ausgetauscht? Auch im Busbereich hat sich ja inzwischen einiges getan (z.B. 7A, 15A, 71A/B), so dass es mal wieder Zeit wäre. Schön wäre es übrigens auch, wenn man Änderungen auf den europaweit einheitlichen Fahrplanwechsel konzentrieren und auch neue Verträge mit Subunternehmen (hinsichtlich Enddatum) darauf einrichten könnte. Dann hätte man gar nicht das Thema, dass neu aufgehängte Pläne nach ein paar Monaten oder gar Wochen schon Makulatur sind.
-
Da E1 4540 weiterhin defekt ist, und auch schon jede Menge ULFe, musste man heute Nachmittag den eigentlichen 5er-Zug 4536+1337 auch am 49er schicken
Wann bitte fahren/fuhren die E1 aus Rdh. aus?
-
Da E1 4540 weiterhin defekt ist, und auch schon jede Menge ULFe, musste man heute Nachmittag den eigentlichen 5er-Zug 4536+1337 auch am 49er schicken
Wann bitte fahren/fuhren die E1 aus Rdh. aus?
4536/49-58 um 14.48 und 4549/49-10 um 15.10! :)
4536 ist übrigens heute wieder am 5er.
LG t12700
-
Da E1 4540 weiterhin defekt ist, und auch schon jede Menge ULFe, musste man heute Nachmittag den eigentlichen 5er-Zug 4536+1337 auch am 49er schicken
Wann bitte fahren/fuhren die E1 aus Rdh. aus?
4536/49-58 um 14.48 und 4549/49-10 um 15.10! :)
4536 ist übrigens heute wieder am 5er.
LG t12700
Bitte beim eigentlichen Thema bleiben
Das hat absolut nichts mit Über das ewige Scheitern der Fahrgastinformation zu tun
-
(9.24) Wegen eines Gleisschadens in der Mariahilfer Straße 149 fahren die Linien 52 , 60 Richtung Westbahnhof nur . bis Anschützgasse Ersatzweise benützen Sie bitte U6, 57A . Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Und Richtung Baumgarten bzw. Rodaun fahren sie ganz normal ab Westbahnhof? Wann hört man endlich damit auf, solche Kurzführungen für Durchschnittsfahrgäste dermaßen missverständlich mitzuteilen? Stünde da, die Linie 52 fahre nur zwischen Baumgarten und Anschützgasse und die Linie 60 nur zwischen Rodaun und Anschützgasse, würden sich auch ungeübte WL-Benützer auskennen.
-
Auch wenn diese Antwort absolut nichts mit dem Thema zu tun hat: Danke, t12700.
-
(9.24) Wegen eines Gleisschadens in der Mariahilfer Straße 149 fahren die Linien 52 , 60 Richtung Westbahnhof nur . bis Anschützgasse Ersatzweise benützen Sie bitte U6, 57A . Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Und Richtung Baumgarten bzw. Rodaun fahren sie ganz normal ab Westbahnhof? Wann hört man endlich damit auf, solche Kurzführungen für Durchschnittsfahrgäste dermaßen missverständlich mitzuteilen? Stünde da, die Linie 52 fahre nur zwischen Baumgarten und Anschützgasse und die Linie 60 nur zwischen Rodaun und Anschützgasse, würden sich auch ungeübte WL-Benützer auskennen.
Das ist der Schienenbruch nach der Staglgasse, bei dem man bereits vorgestern glaubte, neben dem Gleis zu stehen.
-
Vor mir liegt der neue AK-Pendlerfahrplan, darin der aktualisierte WL-Schnellverbindungsplan. Zwar hat man es geschafft bei der Eisenbahn die Station Hausfeldstraße durch Aspern Nord zu ersetzen, die S80 endet aber noch immer bei der Erzherzog-Karl-Straße :fp:
Sie haben den Plan auf der WL-Webseite ebenfalls noch nicht aktualisiert: https://www.wienerlinien.at/media/files/2018/svp_281610.pdf
In welchen Abständen werden überhaupt die Netzpläne, also auch die Gesamtnetzpläne, ausgetauscht? Auch im Busbereich hat sich ja inzwischen einiges getan (z.B. 7A, 15A, 71A/B), so dass es mal wieder Zeit wäre. Schön wäre es übrigens auch, wenn man Änderungen auf den europaweit einheitlichen Fahrplanwechsel konzentrieren und auch neue Verträge mit Subunternehmen (hinsichtlich Enddatum) darauf einrichten könnte. Dann hätte man gar nicht das Thema, dass neu aufgehängte Pläne nach ein paar Monaten oder gar Wochen schon Makulatur sind.
Es ging um den Schnellverbindungsplan (nicht Gesamtnetzplan) in einem Fahrplandruckwerk, das exakt ab Verlängerung der S80 nach Aspern Nord gültig ist. Ich denke das Verhältnis AK zu WL ist gut genug, damit man bei den WL innerhalb von fünf Minuten das File mit dem Plan öffnet, das S80-Symbol an die richtige Stelle schiebt, speichert und die aktualisierte Version an die AK sendet. Nur wissen müsste man den Fehler, den ein halbwegs informierter Szenebeobachter sofort erkennt.
-
Vor mir liegt der neue AK-Pendlerfahrplan, darin der aktualisierte WL-Schnellverbindungsplan. Zwar hat man es geschafft bei der Eisenbahn die Station Hausfeldstraße durch Aspern Nord zu ersetzen, die S80 endet aber noch immer bei der Erzherzog-Karl-Straße :fp:
Sie haben den Plan auf der WL-Webseite ebenfalls noch nicht aktualisiert: https://www.wienerlinien.at/media/files/2018/svp_281610.pdf
In welchen Abständen werden überhaupt die Netzpläne, also auch die Gesamtnetzpläne, ausgetauscht? Auch im Busbereich hat sich ja inzwischen einiges getan (z.B. 7A, 15A, 71A/B), so dass es mal wieder Zeit wäre. Schön wäre es übrigens auch, wenn man Änderungen auf den europaweit einheitlichen Fahrplanwechsel konzentrieren und auch neue Verträge mit Subunternehmen (hinsichtlich Enddatum) darauf einrichten könnte. Dann hätte man gar nicht das Thema, dass neu aufgehängte Pläne nach ein paar Monaten oder gar Wochen schon Makulatur sind.
Es ging um den Schnellverbindungsplan (nicht Gesamtnetzplan) in einem Fahrplandruckwerk, das exakt ab Verlängerung der S80 nach Aspern Nord gültig ist. Ich denke das Verhältnis AK zu WL ist gut genug, damit man bei den WL innerhalb von fünf Minuten das File mit dem Plan öffnet, das S80-Symbol an die richtige Stelle schiebt, speichert und die aktualisierte Version an die AK sendet. Nur wissen müsste man den Fehler, den ein halbwegs informierter Szenebeobachter sofort erkennt.
Ja klar. Das Thema, dass die S80 im Bereich Aspern nun nicht mehr korrekt dargestellt ist, hat man am Gesamtnetzplan nun aber auch. Da ist die Fehlinformation sogar noch ärger, weil noch Hausfeldstraße als Umsteigepunkt zum Regionalverkehr angezeigt wird und diverse Buslinien falsch sind.
-
Mit dem Flexity hat Wien nun eine neue Straßenbahn. An dem Fakt, dass Rotenzettel nicht auf Anhieb richtig sein dürfen, hat sich aber nichts geändert.
-
Mit dem Flexity hat Wien nun eine neue Straßenbahn. An dem Fakt, dass Rotenzettel nicht auf Anhieb richtig sein dürfen, hat sich aber nichts geändert.
Da fehlen die Umsteigelinien und die Haltestelle Tesarekplatz
-
Mit dem Flexity hat Wien nun eine neue Straßenbahn. An dem Fakt, dass Rotenzettel nicht auf Anhieb richtig sein dürfen, hat sich aber nichts geändert.
Da fehlen die Umsteigelinien und die Haltestelle Tesarekplatz
Zumindest können diese "Zettel" keine Füße mehr bekommen und werden auch nie und niemals auf Verkaufsständen auftauchen können. >:D
In allem Ernst aber gesagt: Fehler sollten sich bei den elektronischen Anzeigen zumindest recht rasch beheben lassen. Peinlich ist es trotzdem, wenn sowas nicht Korrektes auf die Strecke geschickt wird.
Hauptsache, Frau Stadträtin darf sich ins Lautsprechersystem einklinken und ins Mikrofon brabbeln, wie der weiter oben im Flexity-Thread verlinkte Beitrag vom gestrigen 'Wien heute' zeigt ...
Edit: siehe durchgestrichen.
-
Sollte das Straßenbahnsymbol nicht ein anderes sein, so wie das am Rathausplatz?
-
Sollte das Straßenbahnsymbol nicht ein anderes sein, so wie das am Rathausplatz?
Das macht wahrscheinlich eine andere Abteilung ;D
-
Sollte das Straßenbahnsymbol nicht ein anderes sein, so wie das am Rathausplatz?
Das macht wahrscheinlich eine andere Abteilung ;D
Mittlerweile wurde es auch bei der Kraygasse schon angepasst. Kagraner Platz kann ich nicht sagen.
-
Um hier einmal ein Lob anzubringen: gerade wird die Linie 71 wegen eines Rettungseinsatzes geteilt geführt. Die Informationsansage hierfür ist äußerst gut gesprochen und sehr sauber artikuliert. Es ging auch gerade ein positives Raunen dazu durch den Zug! Ein Dank an den zuständigen Disponenten/Mitarbeiter! :up:
-
Vor mir liegt der neue AK-Pendlerfahrplan, darin der aktualisierte WL-Schnellverbindungsplan. Zwar hat man es geschafft bei der Eisenbahn die Station Hausfeldstraße durch Aspern Nord zu ersetzen, die S80 endet aber noch immer bei der Erzherzog-Karl-Straße :fp:
Nicht nur bei den Wiener Linien, sondern auch bei den ÖBB scheint es sich noch nicht bis zu allen durchgesprochen zu haben, dass die S80 ab morgen bis Aspern Nord fährt: Im neu aufgelegten ÖBB-Prospekt "Nächster Halt: Die ganze Welt – Ihre Verbindungen zwischen Wien und Flughafen Wien", gültig 9.12.2018 bis 14.12.2019, endet die S80 in Hirschstetten ...
-
Und Hausfeldstraße U wurde wohl auch geschlossen. ;D
-
Vor mir liegt der neue AK-Pendlerfahrplan, darin der aktualisierte WL-Schnellverbindungsplan. Zwar hat man es geschafft bei der Eisenbahn die Station Hausfeldstraße durch Aspern Nord zu ersetzen, die S80 endet aber noch immer bei der Erzherzog-Karl-Straße :fp:
Nicht nur bei den Wiener Linien, sondern auch bei den ÖBB scheint es sich noch nicht bis zu allen durchgesprochen zu haben, dass die S80 ab morgen bis Aspern Nord fährt: Im neu aufgelegten ÖBB-Prospekt "Nächster Halt: Die ganze Welt – Ihre Verbindungen zwischen Wien und Flughafen Wien", gültig 9.12.2018 bis 14.12.2019, endet die S80 in Hirschstetten ...
Der Flughafenbus bleibt auf der Wagramer Straße fünfmal stehen? :o
-
Vor mir liegt der neue AK-Pendlerfahrplan, darin der aktualisierte WL-Schnellverbindungsplan. Zwar hat man es geschafft bei der Eisenbahn die Station Hausfeldstraße durch Aspern Nord zu ersetzen, die S80 endet aber noch immer bei der Erzherzog-Karl-Straße :fp:
Nicht nur bei den Wiener Linien, sondern auch bei den ÖBB scheint es sich noch nicht bis zu allen durchgesprochen zu haben, dass die S80 ab morgen bis Aspern Nord fährt: Im neu aufgelegten ÖBB-Prospekt "Nächster Halt: Die ganze Welt – Ihre Verbindungen zwischen Wien und Flughafen Wien", gültig 9.12.2018 bis 14.12.2019, endet die S80 in Hirschstetten ...
Der Flughafenbus bleibt auf der Wagramer Straße fünfmal stehen? :o
Dreimal Richtung Donauzentrum, viermal Richtung Flughafen, jedenfalls wenn man der VAL-Website (https://www.viennaairportlines.at/de/blog/1005) Glauben schenken kann. Aber die Haltestellen, bei denen nicht auch die U-Bahn fährt, sind in die beiden Richtungen an unterschiedlichen Stellen.
-
Vor mir liegt der neue AK-Pendlerfahrplan, darin der aktualisierte WL-Schnellverbindungsplan. Zwar hat man es geschafft bei der Eisenbahn die Station Hausfeldstraße durch Aspern Nord zu ersetzen, die S80 endet aber noch immer bei der Erzherzog-Karl-Straße :fp:
Nicht nur bei den Wiener Linien, sondern auch bei den ÖBB scheint es sich noch nicht bis zu allen durchgesprochen zu haben, dass die S80 ab morgen bis Aspern Nord fährt: Im neu aufgelegten ÖBB-Prospekt "Nächster Halt: Die ganze Welt – Ihre Verbindungen zwischen Wien und Flughafen Wien", gültig 9.12.2018 bis 14.12.2019, endet die S80 in Hirschstetten ...
Der Flughafenbus bleibt auf der Wagramer Straße fünfmal stehen? :o
Dreimal Richtung Donauzentrum, viermal Richtung Flughafen, jedenfalls wenn man der VAL-Website (https://www.viennaairportlines.at/de/blog/1005) Glauben schenken kann. Aber die Haltestellen, bei denen nicht auch die U-Bahn fährt, sind in die beiden Richtungen an unterschiedlichen Stellen.
Ja, der kann man Glauben schenken ;-)
Richung Flughafen sind die Haltestellen nebst der Station in Kagran:
- vor der Kagraner Brücke, in etwa dort, wo 727 die Hinweistafel zum Drygalskyweg gefällt hat
- vor dem NH Hotel in der Nebenfahrbahn der Wagramer Straße
- Nahe U-Bahn Kaisermühlen, ebenfalls in der Nebenfahrbahn
Richtung Kagran sind die Haltestellen:
- Nahe U-Bahn Kaisermühlen, vor dem Arcotel
- Julius-Payer-Gasse, direkt vor dem Hotel Park Inn, im Sommer auch Endstation vom 20B
-
Die vielen Halte des Flughafenbusses entlang der Wagramer Straße haben mit der UNO-City zu tun. Viele internationale Gäste der UNO benutzen die Hotels dort und kommen mit dem Flughafenbus an.
-
Türchen Nummer 14 im F59-Adventkalender:
[attach=1]
Der guten Ordnung halber sei erwähnt, dass der Zug wenige Sekunden später auf 49 Baumgarten umschilderte und beim Ausfahren aus der Hst. dann mit Joachimsthalerplatz Richtung Ring fuhr. Am DFI-Anzeiger der Haltestelle stand übrigens Urban-Loritz-Platz. :))
-
De Leit wissn eh, wo ma hifoahrn.
-
Von der Seite mit den Fahrplänen für Heiligabend und Silvester (https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/channelView.do?channelId=-4400240):
Zwei Linien nach Aspern und der 33er zum Uhlplatz statt zur Augasse ...
[attach=1]
Edit (18.12., 13.48 Uhr): Da hat jemand mitgelesen ... :up:
[attach=2]
-
Vor mir liegt der neue AK-Pendlerfahrplan, darin der aktualisierte WL-Schnellverbindungsplan. Zwar hat man es geschafft bei der Eisenbahn die Station Hausfeldstraße durch Aspern Nord zu ersetzen, die S80 endet aber noch immer bei der Erzherzog-Karl-Straße :fp:
Sie haben den Plan auf der WL-Webseite ebenfalls noch nicht aktualisiert: https://www.wienerlinien.at/media/files/2018/svp_281610.pdf
In welchen Abständen werden überhaupt die Netzpläne, also auch die Gesamtnetzpläne, ausgetauscht? Auch im Busbereich hat sich ja inzwischen einiges getan (z.B. 7A, 15A, 71A/B), so dass es mal wieder Zeit wäre. Schön wäre es übrigens auch, wenn man Änderungen auf den europaweit einheitlichen Fahrplanwechsel konzentrieren und auch neue Verträge mit Subunternehmen (hinsichtlich Enddatum) darauf einrichten könnte. Dann hätte man gar nicht das Thema, dass neu aufgehängte Pläne nach ein paar Monaten oder gar Wochen schon Makulatur sind.
Es ging um den Schnellverbindungsplan (nicht Gesamtnetzplan) in einem Fahrplandruckwerk, das exakt ab Verlängerung der S80 nach Aspern Nord gültig ist. Ich denke das Verhältnis AK zu WL ist gut genug, damit man bei den WL innerhalb von fünf Minuten das File mit dem Plan öffnet, das S80-Symbol an die richtige Stelle schiebt, speichert und die aktualisierte Version an die AK sendet. Nur wissen müsste man den Fehler, den ein halbwegs informierter Szenebeobachter sofort erkennt.
Ja klar. Das Thema, dass die S80 im Bereich Aspern nun nicht mehr korrekt dargestellt ist, hat man am Gesamtnetzplan nun aber auch. Da ist die Fehlinformation sogar noch ärger, weil noch Hausfeldstraße als Umsteigepunkt zum Regionalverkehr angezeigt wird und diverse Buslinien falsch sind.
Wie ich gerade gesehen habe, liegt der Gesamtnetzplan auf der Internetseite der WL in aktualisierter Form vor, inkl. S80 bis Aspern Nord. Das Schnellverbindungsnetz ist in dieser Hinsicht noch fehlerhaft.
https://www.wienerlinien.at/media/files/2018/gesamtnetz_271270.pdf (pdf)
-
Wie ich gerade gesehen habe, liegt der Gesamtnetzplan auf der Internetseite der WL in aktualisierter Form vor, inkl. S80 bis Aspern Nord.
https://www.wienerlinien.at/media/files/2018/gesamtnetz_271270.pdf (pdf)
Dieser Plan gehört nicht aktualisiert, der gehört einfach komplett gekübelt. Ein NSFL-Tag oder eine andere Vorwarnung wäre angebracht bei diesem Vektormüll.
-
Aber aber... dafür wurde ein garantiert der Partei und dem Unternehmen nicht nahestehender Grafikprofi organisiert! Gut, dass der ins rechte Eck seine Urheberschaft schreibt, damit man ja nicht auf die Idee kommt, ihn zu beauftragen. Wobei, der hat eh schon genug Aufträge aus dem öffentlichen Sektor... 8)
-
NSFL-Tag
:o
-
Heute auf der Linie 49...->
-
NSFL-Tag
:o
Not safe for life? :D
-
Heute auf der Linie 49...->
Und denn Fahrer darüber auch informiert ?.
Mir ist letztens auch ein 6er mit josefstädter straße entgegen gekommen ich habe ihm drauf aufmerksam gemacht.
-
Der c4 1359 fährt übrigens seit ein paar Tagen ohne Heckzielschild am 49er!
LG t12700
-
@ DeltaForce-> 693 hat Ring, Volkstheater U nicht eingespeichert!
-
@ DeltaForce-> 693 hat Ring, Volkstheater U nicht eingespeichert!
Komisch, am Mittwoch hatte ers noch drinnen!
LG t12700
-
@ DeltaForce-> 693 hat Ring, Volkstheater U nicht eingespeichert!
"Ring, Volkstheater U" ist mbMn sowieso Schwachfug, zumal gerade am 49er, der ebenso am Volkstheater vorbeifährt bzw. direkt davor seine Haltestelle hat, wie es auch genau bei dieser Haltestelle wirklich "Volkstheater U" ist. Wer also am 49er von stadtauswärts kommt, wird, so er nicht auf Abstiegshilfe angewiesen ist, tunlichst an dieser Haltestelle und nicht erst bei der Endstation aussteigen. Das frühere "Dr.-Karl-Renner-Ring" als Endstation war da viel eindeutiger, vor allem für nicht Einheimische. (Aber auch das frühere "Bellaria" war aussagekräftiger, wobei wahrscheinlich "Bellaria" heute kaum noch wer der jüngeren Generation kennt.)
Aber offenbar gibt es da heute einen Wahn, dass bei Haltestellennamen nicht mehr nur die Hinzufügung des U-Bahn-Symbols genügt, um eine Verknüpfung mit der U-Bahn anzuzeigen, sondern der Haltestellenname überdies auch die verknüpfte U-Bahn-Station beinhalten muss. :bh:
-
Meine Theorie hierzu: Das RBL war heute Früh mal wieder weg und der Bordrechner von 693 hat keine TEK-Zielfolge zugewiesen bekommen. Viele Fahrer überschildern dann einfach, statt die Zielfolge manuell einzugeben. Vielleicht gibt es „Ring, Volkstheater“ nicht als Überschilderungsziel?
-
Meine Theorie hierzu: Das RBL war heute Früh mal wieder weg und der Bordrechner von 693 hat keine TEK-Zielfolge zugewiesen bekommen. Viele Fahrer überschildern dann einfach, statt die Zielfolge manuell einzugeben. Vielleicht gibt es „Ring, Volkstheater“ nicht als Überschilderungsziel?
Dass das RBL heute in der Früh weg war ist keine Theorie, sondern war so. Zumindest am Praterstern wurde gegen 7:45 auf allen Linien "Fahrplanaushang beachten!" angezeigt.
-
@ DeltaForce-> 693 hat Ring, Volkstheater U nicht eingespeichert!
"Ring, Volkstheater U" ist mbMn sowieso Schwachfug, zumal gerade am 49er, der ebenso am Volkstheater vorbeifährt bzw. direkt davor seine Haltestelle hat, wie es auch genau bei dieser Haltestelle wirklich "Volkstheater U" ist. Wer also am 49er von stadtauswärts kommt, wird, so er nicht auf Abstiegshilfe angewiesen ist, tunlichst an dieser Haltestelle und nicht erst bei der Endstation aussteigen. Das frühere "Dr.-Karl-Renner-Ring" als Endstation war da viel eindeutiger, vor allem für nicht Einheimische. (Aber auch das frühere "Bellaria" war aussagekräftiger, wobei wahrscheinlich "Bellaria" heute kaum noch wer der jüngeren Generation kennt.)
Aber offenbar gibt es da heute einen Wahn, dass bei Haltestellennamen nicht mehr nur die Hinzufügung des U-Bahn-Symbols genügt, um eine Verknüpfung mit der U-Bahn anzuzeigen, sondern der Haltestellenname überdies auch die verknüpfte U-Bahn-Station beinhalten muss. :bh:
Ganz wichtig, dass man diese Diskussion hier zum x-ten mal vom Zaun bricht :down: :fp:
-
Meine Theorie hierzu: Das RBL war heute Früh mal wieder weg und der Bordrechner von 693 hat keine TEK-Zielfolge zugewiesen bekommen. Viele Fahrer überschildern dann einfach, statt die Zielfolge manuell einzugeben. Vielleicht gibt es „Ring, Volkstheater“ nicht als Überschilderungsziel?
Es gibt nur Ring, Volkstheater als Ziel zur Auswahl zum überschildern. Zumindest am 2er und 33er
-
Meine Theorie hierzu: Das RBL war heute Früh mal wieder weg und der Bordrechner von 693 hat keine TEK-Zielfolge zugewiesen bekommen. Viele Fahrer überschildern dann einfach, statt die Zielfolge manuell einzugeben. Vielleicht gibt es „Ring, Volkstheater“ nicht als Überschilderungsziel?
Es gibt nur Ring, Volkstheater als Ziel zur Auswahl zum überschildern. Zumindest am 2er und 33er
Wofür braucht das der 33er? ???
LG t12700
-
Bei Störungen in der Spitalgasse.
-
Bei Störungen in der Spitalgasse.
Als ob der dann zur Bellaria kommt. Das macht keinen Sinn. ::)
LG t12700
-
Bei Störungen in der Spitalgasse.
Als ob der dann zur Bellaria kommt. Das macht keinen Sinn. ::)
Ahso? Wohin soll man ihn denn deiner Meinung nach sonst schicken? ::)
-
Bei Störungen in der Spitalgasse.
Als ob der dann zur Bellaria kommt. Das macht keinen Sinn. ::)
Ahso? Wohin soll man ihn denn deiner Meinung nach sonst schicken? ::)
Das hat absolut keinen Mehrwert, in dem Fall würde man die Züge wohl bei der Josefstädter Straße stehen lassen? Und Gegenfrage: kam dieser Fall überhaupt schon mal vor, dass man 33er dann zum Ring geschickt hat?
LG t12700
-
Als ob man sich es aussuchen könnte, wann eine Störung auftritt ::) Außerdem kannst du in so einem Fall die Schleife auch nicht vollstellen, da der 5er vom Westbahnhof kommend ja auch noch wenden können sollte...
Ich hab übrigens auch schon 33er gesehen, die man dann weiter über den 2er zum Friedrich-Engels-Platz geschickt hat.
-
Das Ist in dem normalen Speicher für Überschilderungen drin also kann jeder Zug im Prinzip überall hin nur wird dann die Ansage nicht immer mitspielen . Man kann sogar noch zum Stadion fahren.
-
"Ring, Volkstheater U" ist mbMn sowieso Schwachfug, [...hier eigengekürzt...]
Ganz wichtig, dass man diese Diskussion hier zum x-ten mal vom Zaun bricht :down: :fp:
Tschuldigung schon, bin ja noch recht neu hier. Und es ist unmöglich, sämtliche bereits abgeführte Diskussionen zu kennen und zu jedem Stichwort zuerst vorsorglich die Sufu zu benützen. In diesem Sinne: Es sei mir bitte verziehen. :-[
-
Ahso? Wohin soll man ihn denn deiner Meinung nach sonst schicken? ::)
Meist schickt man ihn in solchen Fällen natürlich zum Westbahnhof. Da von einer Verkehrsstörung im Bereich Spitalgasse ja immer auch der 5er betroffen ist, kann so zumindest der Verkehr in der Kaiserstraße aufrecht erhalten werden.
Tschuldigung schon, bin ja noch recht neu hier. Und es ist unmöglich, sämtliche bereits abgeführte Diskussionen zu kennen und zu jedem Stichwort zuerst vorsorglich die Sufu zu benützen. In diesem Sinne: Es sei mir bitte verziehen. :-[
Mit der Meinung, dass diverse Umbenennungen von Haltestellen nicht gerade glücklich waren, stehst du hier im Forum sicher nicht alleine da. Ich würde die Straßenbahnschleife beim Dr.-Karl-Renner-Ring auch wieder "Bellaria" nennen, weil ich kurze, in großen Lettern dargestellte Bezeichnungen auf dem Zielschild viel besser finde. Mit langen Haltestellenbezeichnungen, die auf den Displays und Zielschildern zweizeilig in winziger Schrift angezeigt werden müssen, ist keinem Fahrgast geholfen.
-
Ahso? Wohin soll man ihn denn deiner Meinung nach sonst schicken? ::)
Meist schickt man ihn in solchen Fällen natürlich zum Westbahnhof. Da von einer Verkehrsstörung im Bereich Spitalgasse ja immer auch der 5er betroffen ist, kann so zumindest der Verkehr in der Kaiserstraße aufrecht erhalten werden.
Und, zwischen Josefstädter Straße und Albertgasse? ;)
-
Aus Qando:
[attach=1]
Sonntag?
-
Aus Qando:
(Dateianhang Link)
Sonntag?
Man hat wohl den Text vom letztem Jahr einfach mit "copy & paste" übernommen und nur das Jahr geändert.
-
Das folgende Rätsel betrifft zwar eine Buslinie, illustriert das threadgegenständliche Problem allerdings in trefflicher Weise: Auf welcher Buslinie ist in den letzten Tagen das Intervall verändert worden? Zusatzfrage: Wie hätte man als Beförderungsfall im Voraus davon erfahren können?
-
Das folgende Rätsel betrifft zwar eine Buslinie, illustriert das threadgegenständliche Problem allerdings in trefflicher Weise: Auf welcher Buslinie ist in den letzten Tagen das Intervall verändert worden? Zusatzfrage: Wie hätte man als Beförderungsfall im Voraus davon erfahren können?
Da fällt mir nur das Gebiet im Bereich 88A und 88B ein!?
-
Das folgende Rätsel betrifft zwar eine Buslinie, illustriert das threadgegenständliche Problem allerdings in trefflicher Weise: Auf welcher Buslinie ist in den letzten Tagen das Intervall verändert worden? Zusatzfrage: Wie hätte man als Beförderungsfall im Voraus davon erfahren können?
––> www.autobusforum.at!
-
Zufällig habe ich grad die Leitsystem-Verschlimmbesserung in Hietzing gesehen - Oh Mann, wem fällt so ein Schwachsinn ein, der erstens überhauptnicht intuitiv ist, und zweitens eine zweite Informationsebene einzieht, die bei großen Knotenpunkten sinnvoll ist, aber doch nicht bei einer übersichtlichen Ministation. Obendrein sind die Infobänder durch Fugen an zufälligen und falschen Stellen getrennt und inkonsistent (einmal Tramsymbol rechts, dann wieder Bussymbol links).
-
Es ist zum Schreien! :bh: :bh: :bh:
-
Die Buchstaben sollen wohl die Bahnsteige sein.
Das ist (oder war) in Hietzing zu manchen Zeiten sinnvoll. Im Facebook hat sich eine Frau beschwert, dass ein Frühzug der Linien 58 nach Ober St. Veit nicht fährt, sie um 10 Minuten zu spät in die Arbeit kommt und es mit ihrer Verbindung nicht möglich sei, den vorherigen 58er zu erreichen. WL meinte nur - der Zug fährt.
Ich hab dann die Fahrpläne diverser Stationen durchgesehen und festgestellt, dass dieser Zug aus Speising kommt und sie auf der anderen Seite bei der 60er-Haltestelle einsteigen müsse (und damit die WL ziemlich blamiert). Da wären am Fahrplan Bahnsteigangaben und in der Station Bahnsteigkennzeichnungen sinnvoll - ich nehme aber an, dass das der Frau auch nicht geholfen hätte. Ich weiß aber nicht, ob es heute noch solche verdrehten Einschübe gibt.
-
Die Buchstaben sollen wohl die Bahnsteige sein.
Das ist (oder war) in Hietzing zu manchen Zeiten sinnvoll. Im Facebook hat sich eine Frau beschwert, dass ein Frühzug der Linien 58 nach Ober St. Veit nicht fährt, sie um 10 Minuten zu spät in die Arbeit kommt und es mit ihrer Verbindung nicht möglich sei, den vorherigen 58er zu erreichen. WL meinte nur - der Zug fährt.
Ich hab dann die Fahrpläne diverser Stationen durchgesehen und festgestellt, dass dieser Zug aus Speising kommt und sie auf der anderen Seite bei der 60er-Haltestelle einsteigen müsse (und damit die WL ziemlich blamiert). Da wären am Fahrplan Bahnsteigangaben und in der Station Bahnsteigkennzeichnungen sinnvoll - ich nehme aber an, dass das der Frau auch nicht geholfen hätte. Ich weiß aber nicht, ob es heute noch solche verdrehten Einschübe gibt.
es gibt solche verdrehten Einschübe heute auch noch, aber mittlerweile fahren alle Züge auf der gleichen Seite. Das einzige, was ist, dass da der zug halt im falchen Gleis (Linie 60) und nicht im Gleis der Linie 10 kommt.
-
Die Buchstaben sollen wohl die Bahnsteige sein.
Das ist (oder war) in Hietzing zu manchen Zeiten sinnvoll. Im Facebook hat sich eine Frau beschwert, dass ein Frühzug der Linien 58 nach Ober St. Veit nicht fährt, sie um 10 Minuten zu spät in die Arbeit kommt und es mit ihrer Verbindung nicht möglich sei, den vorherigen 58er zu erreichen. WL meinte nur - der Zug fährt.
Ich hab dann die Fahrpläne diverser Stationen durchgesehen und festgestellt, dass dieser Zug aus Speising kommt und sie auf der anderen Seite bei der 60er-Haltestelle einsteigen müsse (und damit die WL ziemlich blamiert). Da wären am Fahrplan Bahnsteigangaben und in der Station Bahnsteigkennzeichnungen sinnvoll - ich nehme aber an, dass das der Frau auch nicht geholfen hätte. Ich weiß aber nicht, ob es heute noch solche verdrehten Einschübe gibt.
es gibt solche verdrehten Einschübe heute auch noch, aber mittlerweile fahren alle Züge auf der gleichen Seite. Das einzige, was ist, dass da der zug halt im falchen Gleis (Linie 60) und nicht im Gleis der Linie 10 kommt.
Was nichts ändert, da sie sich im Rücken des auf dem 10er-Bahnsteig wartenden Fahrgast anschleichen.
-
Die Buchstaben sollen wohl die Bahnsteige sein.
Das ist (oder war) in Hietzing zu manchen Zeiten sinnvoll. Im Facebook hat sich eine Frau beschwert, dass ein Frühzug der Linien 58 nach Ober St. Veit nicht fährt, sie um 10 Minuten zu spät in die Arbeit kommt und es mit ihrer Verbindung nicht möglich sei, den vorherigen 58er zu erreichen. WL meinte nur - der Zug fährt.
Ich hab dann die Fahrpläne diverser Stationen durchgesehen und festgestellt, dass dieser Zug aus Speising kommt und sie auf der anderen Seite bei der 60er-Haltestelle einsteigen müsse (und damit die WL ziemlich blamiert). Da wären am Fahrplan Bahnsteigangaben und in der Station Bahnsteigkennzeichnungen sinnvoll - ich nehme aber an, dass das der Frau auch nicht geholfen hätte. Ich weiß aber nicht, ob es heute noch solche verdrehten Einschübe gibt.
es gibt solche verdrehten Einschübe heute auch noch, aber mittlerweile fahren alle Züge auf der gleichen Seite. Das einzige, was ist, dass da der zug halt im falchen Gleis (Linie 60) und nicht im Gleis der Linie 10 kommt.
Was nichts ändert, da sie sich im Rücken des auf dem 10er-Bahnsteig wartenden Fahrgast anschleichen.
Kommt immer auf das Wetter an. und dann solllte der Fahrer halt dann die blinden Fahrgäste darauf aufmerksam machen, dass er am falschen Gleis steht. Das gleich hast du ja auch bei 52/60 am Westbahnhof.
-
es gibt solche verdrehten Einschübe heute auch noch, aber mittlerweile fahren alle Züge auf der gleichen Seite. Das einzige, was ist, dass da der zug halt im falchen Gleis (Linie 60) und nicht im Gleis der Linie 10 kommt.
Was nichts ändert, da sie sich im Rücken des auf dem 10er-Bahnsteig wartenden Fahrgast anschleichen.
Kommt immer auf das Wetter an. und dann solllte der Fahrer halt dann die blinden Fahrgäste darauf aufmerksam machen, dass er am falschen Gleis steht. Das gleich hast du ja auch bei 52/60 am Westbahnhof.
[/quote]
Auch du bist am Rücken blind - oder?
Warum soll ein FAhrgast, der auf den 10er wartet, sich bei jedem Zug, den er im Rücken hört, umdrehen?
-
es gibt solche verdrehten Einschübe heute auch noch, aber mittlerweile fahren alle Züge auf der gleichen Seite. Das einzige, was ist, dass da der zug halt im falchen Gleis (Linie 60) und nicht im Gleis der Linie 10 kommt.
Was nichts ändert, da sie sich im Rücken des auf dem 10er-Bahnsteig wartenden Fahrgast anschleichen.
Kommt immer auf das Wetter an. und dann solllte der Fahrer halt dann die blinden Fahrgäste darauf aufmerksam machen, dass er am falschen Gleis steht. Das gleich hast du ja auch bei 52/60 am Westbahnhof.
Auch du bist am Rücken blind - oder?
Warum soll ein FAhrgast, der auf den 10er wartet, sich bei jedem Zug, den er im Rücken hört, umdrehen?
@haidi: Wenn du nicht etwas gegen meine Argument sagen kannst, dann bist du es nicht
Wenn der Fahrgast nicht reagiert, wenn sich der Fahrer bemerkbar macht, dass er auf einem anderen Gleis steht, dann ist ihm nicht zu helfen. Und bei dem Wetter so wie heute, bleiben die Fahrgäste bis zur Einfahrt des Zuges in der Regel bei der U-Bahn stehen, damit sie nicht so frieren. Denn die Linie 10 hat ja keinen eigene Fahrgastunterstand. Und die meisten Fahrgäste stehen auch nicht quer zur Fahrtrichtung, sondern so, dass sie einen ankommenden zug sehen, also brauchen sie sich auch nicht umdrehen.
Ausserdem könnte sich ja auch immer die Linie 10 die Weichenstellung übersehen. Also der normale Fahrgast schaut sehr wohl auch, wenn ein Zug am anderen Gleis daher kommt. Nur du bist ohne Fehler und wartest offensichtlich stur auf dem eigentlich Gleis. Dann kannst du dich gleich zu den Fahrgästen am Schedifkaplatz dazu stellen, die auf die Lokalbahn warten, obwohl LKW auf den Gleis stehen und an der Fahrleitung arbeiten.
-
Auch du bist am Rücken blind - oder?
Warum soll ein FAhrgast, der auf den 10er wartet, sich bei jedem Zug, den er im Rücken hört, umdrehen?
@haidi: Wenn du nicht etwas gegen meine Argument sagen kannst, dann bist du es nicht
Jetzt wirds aber witzig. Ich halte deine Argumente für nicht korrekt.
Wenn der Fahrgast nicht reagiert, wenn sich der Fahrer bemerkbar macht, dass er auf einem anderen Gleis steht, dann ist ihm nicht zu helfen. Und bei dem Wetter so wie heute, bleiben die Fahrgäste bis zur Einfahrt des Zuges in der Regel bei der U-Bahn stehen, damit sie nicht so frieren. Denn die Linie 10 hat ja keinen eigene Fahrgastunterstand. Und die meisten Fahrgäste stehen auch nicht quer zur Fahrtrichtung, sondern so, dass sie einen ankommenden zug sehen, also brauchen sie sich auch nicht umdrehen.
Wenn der Fahrgast nicht reagiert, dann kann man nichts machen. Die Frage ist, macht sie der Fahrer überhaupt aufmerksam?
Abgesehen davon - ist jeden Tag so ein Wetter wie heute? Genau das diesbezügliche Argument von dir ist eines, das ich für nicht korrekt halte. Übrigens: Argumente dieser Art - das geht nicht, weil es halt ab und zu anders ist - kommen immer wieder von dir.
Ausserdem könnte sich ja auch immer die Linie 10 die Weichenstellung übersehen. Also der normale Fahrgast schaut sehr wohl auch, wenn ein Zug am anderen Gleis daher kommt. Nur du bist ohne Fehler und wartest offensichtlich stur auf dem eigentlich Gleis. Dann kannst du dich gleich zu den Fahrgästen am Schedifkaplatz dazu stellen, die auf die Lokalbahn warten, obwohl LKW auf den Gleis stehen und an der Fahrleitung arbeiten.
Ich bin nicht fehlerlos und ich bin mir sicher, das der normale Fahrgast im überwiegenden Maß nicht sehr wohl schaut, was sich hinter seinem Rücken abspielt. Abgesehen davon bin ich in Hietzing lieber auf dem 10er-Perron gestanden, als dass sich mir dann der 60er als Mauer vor dem 10er aufbaut.
-
Und was haben eine seltene Sondersituation und eure persönlichen Gewohnheiten damit zu tun, dass da ein Pfeil zu den vermeintlichen STraßenbahnlinien A und B zeigt, anstatt zu 10 und 60?
-
Und was haben eine seltene Sondersituation und eure persönlichen Gewohnheiten damit zu tun, dass da ein Pfeil zu den vermeintlichen STraßenbahnlinien A und B zeigt, anstatt zu 10 und 60?
Ich finde es übrigens gerade für Touristen sehr missverständlich - denn Buchstaben in Wegeleitsystemen stehen international eher für die Ausgänge selbst und nicht für Haltestellen anderer Verkehrsmittel, die über diese Ausgänge zu erreichen sind. Wichtiger als die Linien wären im konkreten Fall die Richtungsangaben, aber auch die fallen ja durch die Angabe der Haltestellen leider weg; man muss sogar erstmal zusätzlich einen Plan aufsuchen, um herauszufinden, zu welcher Haltestelle man muss.
Apropos "überarbeitetes Leitsystem": in Heiligenstadt hat man es leider nicht geschafft, die eigens eingeführte S45-Farbe bei der Überarbeitung mit aufzunehmen. Gibt es eigentlich irgendwo im Netz der WL schon ein an die "neuen" S-Bahn-Farben angepasstes Leitsystem, bald anderthalb Jahre nach ihrer Einführung?
-
Und was haben eine seltene Sondersituation und eure persönlichen Gewohnheiten damit zu tun, dass da ein Pfeil zu den vermeintlichen STraßenbahnlinien A und B zeigt, anstatt zu 10 und 60?
10 und 60 wär halt auch falsch, weil es ja jeweils nur eine Fahrtrichtung ist. Da ist es - wenn kein Platz für die Zielangabe ist - schon klüger, die „Bahnsteige“ anzugeben. Dort wo Platz ist, werden die Ziele anscheinend eh angegeben. Dass die allerdings ein einheitliches Design brauchen, dass sich von vermeintlichen Liniennummern abhebt, ist ein andere Problem.
-
Und was haben eine seltene Sondersituation und eure persönlichen Gewohnheiten damit zu tun, dass da ein Pfeil zu den vermeintlichen STraßenbahnlinien A und B zeigt, anstatt zu 10 und 60?
Ich hätte nie daran gedacht, dass diese Buchstaben Linienkennzeichnugnen sein sollten, das waren für mich intuitiv Bahnsteige.
-
Und was haben eine seltene Sondersituation und eure persönlichen Gewohnheiten damit zu tun, dass da ein Pfeil zu den vermeintlichen STraßenbahnlinien A und B zeigt, anstatt zu 10 und 60?
Ich hätte nie daran gedacht, dass diese Buchstaben Linienkennzeichnugnen sein sollten, das waren für mich intuitiv Bahnsteige.
Weil du das Wiener Netz und die Denkweise verinnerlicht hast. Sprich mal mit einem Touristen am Hauptbahnhof, der die Buchstaben O,D und 0 im Aufzug und bei den Linienanzeigen interpretieren soll. Und/oder stell dich ins Hietzinger Aufnahmegebäude und frag beliebige Passanten nach ihrer Interpretation. Das ist einfach grafisch grottig gelöst, wie leider die meisten Erzeugnisse der WiLi (ich will da garnicht mit den Netzplänen anfangen...)
-
Weil du das Wiener Netz und die Denkweise verinnerlicht hast. Sprich mal mit einem Touristen am Hauptbahnhof, der die Buchstaben O,D und 0 im Aufzug und bei den Linienanzeigen interpretieren soll. Und/oder stell dich ins Hietzinger Aufnahmegebäude und frag beliebige Passanten nach ihrer Interpretation. Das ist einfach grafisch grottig gelöst, wie leider die meisten Erzeugnisse der WiLi (ich will da garnicht mit den Netzplänen anfangen...)
Die vielen unnötigen Doppelnamen bei der U-Bahn, die nirgendwo sonst verwendet werden (zB Stubentor/Dr.-Karl-Lueger-Platz, Längenfeldgasse/Bruno-Pittermann-Platz, Schottentor/Universität, Museumsquartier/Mariahilfer Straße) sind in dieser Hinsicht auch exzellente Touristenverwirrer. Und weitere Details wie Wegweiser mit alten ÖBB-Logos, die wohl auch kein Tourist erkennt, ebenso.
Apropos "überarbeitetes Leitsystem": in Heiligenstadt hat man es leider nicht geschafft, die eigens eingeführte S45-Farbe bei der Überarbeitung mit aufzunehmen. Gibt es eigentlich irgendwo im Netz der WL schon ein an die "neuen" S-Bahn-Farben angepasstes Leitsystem, bald anderthalb Jahre nach ihrer Einführung?
Am Handelskai wäre das ebenfalls dringend nötig; die Schilder bei den Rolltreppen zeigen weiterhin nur die Bahnsteignummer.
-
Heiligenstadt ist überhaupt super. Bei Hauptausgang gibt es ja seit einiger Zeit auch die Stegbezeichnungen. Die dazugehörigen Wegweiser sind jedoch nicht vollständig und der Überkopfwegweiser zeigt noch den alten Zustand an. Für die Regionalbusse gibt es immer noch nur ein provisorisches Haltestellenschild. Wenigstens hat der 11A endlich seine eigene FGI-Anzeige erhalten. Beim Eingang Muthgasse stehen die U-Bahn- und ÖBB-Würfel samt dem Schild mit dem Stationsnamen noch beim alten abgesperrten Eingang bei der Kreuzung Mooslackengasse, ohne irgendeinen Hinweis auf den neuen Zugang, der natürlich vollkommen unbeschriftet und für Ortsunkundige so gut wie gar nicht zu finden ist. Dass die 5B-/11A-Haltestelle (welche wichtiger als die Anfangshaltestelle ist) keinerlei Witterungsschutz oder FGI-Anzeigen bietet und im Leitsystem gar nicht vorkommt, ist nur das i-Tüpfelchen. Außerdem hat Heiligenstadt mit Abstand den wohl grindigsten P+R-Platz österreichweit. Hier dürfen sich WL, ÖBB, VOR und Bezirk/Stadt jede Menge Schweinderln unter sich aufteilen.
-
Und was haben eine seltene Sondersituation und eure persönlichen Gewohnheiten damit zu tun, dass da ein Pfeil zu den vermeintlichen STraßenbahnlinien A und B zeigt, anstatt zu 10 und 60?
Ich hätte nie daran gedacht, dass diese Buchstaben Linienkennzeichnugnen sein sollten, das waren für mich intuitiv Bahnsteige.
Weil du das Wiener Netz und die Denkweise verinnerlicht hast. Sprich mal mit einem Touristen am Hauptbahnhof, der die Buchstaben O,D und 0 im Aufzug und bei den Linienanzeigen interpretieren soll. Und/oder stell dich ins Hietzinger Aufnahmegebäude und frag beliebige Passanten nach ihrer Interpretation. Das ist einfach grafisch grottig gelöst, wie leider die meisten Erzeugnisse der WiLi (ich will da garnicht mit den Netzplänen anfangen...)
Alleine das sollte endlich Anlass und Grund dafür sein, das Konzept der Linienbezeichnungen von anno 1907 zu überdenken und die Buchstabenlinien endlich abschaffen!
-
Alleine das sollte endlich Anlass und Grund dafür sein, das Konzept der Linienbezeichnungen von anno 1907 zu überdenken und die Buchstabenlinien endlich abschaffen!
Das wollte man ja eh schon, kam aber gegen den Widerstand diverser Bezirkskasperln nicht an.
-
Alleine das sollte endlich Anlass und Grund dafür sein, das Konzept der Linienbezeichnungen von anno 1907 zu überdenken und die Buchstabenlinien endlich abschaffen!
Das wollte man ja eh schon, kam aber gegen den Widerstand diverser Bezirkskasperln nicht an.
Man könnte ja eine öffentliche Abstimmung "à la 11er" durchführen, das Ergebnis wär ja sowieso von vornherein klar. >:D
LG t12700
-
Alleine das sollte endlich Anlass und Grund dafür sein, das Konzept der Linienbezeichnungen von anno 1907 zu überdenken und die Buchstabenlinien endlich abschaffen!
Das wollte man ja eh schon, kam aber gegen den Widerstand diverser Bezirkskasperln nicht an.
Man könnte ja eine öffentliche Abstimmung "à la 11er" durchführen, das Ergebnis wär ja sowieso von vornherein klar. >:D
LG t12700
Einfach drüberfahren - das geht die Bezirkskasperln überhaupt nichts an.
-
Alleine das sollte endlich Anlass und Grund dafür sein, das Konzept der Linienbezeichnungen von anno 1907 zu überdenken und die Buchstabenlinien endlich abschaffen!
Das wollte man ja eh schon, kam aber gegen den Widerstand diverser Bezirkskasperln nicht an.
Man könnte ja eine öffentliche Abstimmung "à la 11er" durchführen, das Ergebnis wär ja sowieso von vornherein klar. >:D
LG t12700
Einfach drüberfahren - das geht die Bezirkskasperln überhaupt nichts an.
Das Lustige an der Sache ist, wenn man sich beim BVSt. beschwert in einer Sache Tramway betreffend und ihn um seine Hilfe ersucht kommt als Antwort retour "Tut mir Leid, aber auf die WL hat der Bezirk keinen Einfluss". Ein Kasperltheater das Ganze, die halten uns Alle für deppert. >:(
-
Das Lustige an der Sache ist, wenn man sich beim BVSt. beschwert in einer Sache Tramway betreffend und ihn um seine Hilfe ersucht kommt als Antwort retour "Tut mir Leid, aber auf die WL hat der Bezirk keinen Einfluss". Ein Kasperltheater das Ganze, die halten uns Alle für deppert. >:(
[/quote]
Dann frage ich mich aber, wieso wir noch immer die Linie 71 und nicht die Linie 4 haben. Das wurde nämlich nachweislich von Simmering verhindert.
Und auch wenn der BVst keinen Einfluss, aber wenn der BV beim Bürgermeister interveniert, dann ordnet der Bürgermeister es an. Genauso war es ja auch bei der U1 Station Südtirolerplatz. Den wollten die WL auf Hauptbahnhof umbenennen. Und auch da hat sich die Stadtregierung eingemischt, weil sich ein Südtiroler Politiker bei ihm interveniert hatte.
-
Das Lustige an der Sache ist, wenn man sich beim BVSt. beschwert in einer Sache Tramway betreffend und ihn um seine Hilfe ersucht kommt als Antwort retour "Tut mir Leid, aber auf die WL hat der Bezirk keinen Einfluss". Ein Kasperltheater das Ganze, die halten uns Alle für deppert. >:(
Dann frage ich mich aber, wieso wir noch immer die Linie 71 und nicht die Linie 4 haben. Das wurde nämlich nachweislich von Simmering verhindert.
Und auch wenn der BVst keinen Einfluss, aber wenn der BV beim Bürgermeister interveniert, dann ordnet der Bürgermeister es an. Genauso war es ja auch bei der U1 Station Südtirolerplatz. Den wollten die WL auf Hauptbahnhof umbenennen. Und auch da hat sich die Stadtregierung eingemischt, weil sich ein Südtiroler Politiker bei ihm interveniert hatte.
Das wissen wir so und so, außerdem sollte es ja 4er und 71er geben.
-
B 610 war heute am 31er mit einem E1 Zielschild unterwegs, welches vom Fahrpersonal in den Endstellen auch immer brav gewendet wurde. Immerhin, die Räder von B 610 drehten sich, was bei der "Qualität" des Werkstättenwesens keinesfalls selbstverständlich ist.
nord22
-
Weil du das Wiener Netz und die Denkweise verinnerlicht hast. Sprich mal mit einem Touristen am Hauptbahnhof, der die Buchstaben O,D und 0 im Aufzug und bei den Linienanzeigen interpretieren soll. Und/oder stell dich ins Hietzinger Aufnahmegebäude und frag beliebige Passanten nach ihrer Interpretation. Das ist einfach grafisch grottig gelöst, wie leider die meisten Erzeugnisse der WiLi (ich will da garnicht mit den Netzplänen anfangen...)
Die vielen unnötigen Doppelnamen bei der U-Bahn, die nirgendwo sonst verwendet werden (zB Stubentor/Dr.-Karl-Lueger-Platz, Längenfeldgasse/Bruno-Pittermann-Platz, Schottentor/Universität, Museumsquartier/Mariahilfer Straße) sind in dieser Hinsicht auch exzellente Touristenverwirrer. Und weitere Details wie Wegweiser mit alten ÖBB-Logos, die wohl auch kein Tourist erkennt, ebenso.
Richtig - die Namen sollten entweder konsequent überall verwendet werden (also auch am Netzplan und bei der Fahrgastinformation in den Zügen) oder völlig entfernt. Nicht nur einmal habe ich gesehen, wie Touristen "Mariahilfer Straße" am Bahnsteig gelesen und am Netzplan gesucht haben. (Wäre der Beiname wenigstens in kleinerer Schrift unterm Hauptnamen, so dass der Hauptname überall zu lesen ist, wäre das ein viel kleineres Problem.) Wenigstens wäre eine Bereinigung die Möglichkeit, den Antisemiten Karl Lueger etwas weniger zu ehren...
Das neue ÖBB-Logo wäre ebenso ungeeignet - nicht nur, dass ja inzwischen auch andere Verkehrsunternehmen (Westbahn, RegioJet) ab Wien verkehren, es ist auch dem durchschnittlichen ausländischen Reisenden nicht unbedingt bekannt. Da gehört ein allgemeines Signet hin, z.B. eine Lok.
Am Handelskai wäre das ebenfalls dringend nötig; die Schilder bei den Rolltreppen zeigen weiterhin nur die Bahnsteignummer.
Und gerade am Handelskai könnte man ja durch die Farben die Information vereinfachen.
-
Die Buchstabenlinien sind wirklich nun völlig unbrauchbar geworden, da habt ihr recht. Mit dem "neuen" Leitsystem kann das nur mehr ein Insider unterscheiden, was D nun wirklich ist. :ugvm:
-
Die Buchstabenlinien sind wirklich nun völlig unbrauchbar geworden, da habt ihr recht. Mit dem "neuen" Leitsystem kann das nur mehr ein Insider unterscheiden, was D nun wirklich ist. :ugvm:
Besonders bei der Haltestelle Oper, Karlsplatz. Dort hält der D bei B und D.
EDIT: Oh, wir haben eine neue Straßenbahnlinie (Quelle: i.tip)
-
Die Buchstabenlinien sind wirklich nun völlig unbrauchbar geworden, da habt ihr recht. Mit dem "neuen" Leitsystem kann das nur mehr ein Insider unterscheiden, was D nun wirklich ist. :ugvm:
Besonders bei der Haltestelle Oper, Karlsplatz. Dort hält der D bei B und D.
EDIT: Oh, wir haben eine neue Straßenbahnlinie (Quelle: i.tip)
Wenn Information zur Desinformation wird.
Will man damit die Umstellung auf Zahlenlinien erzwingen? Wäre ja mal ein Ansatz :blank:
-
Und gerade am Handelskai könnte man ja durch die Farben die Information vereinfachen.
Apropos Farben: Sollten die Steigbezeichnungen nicht eigentlich Gelb auf Schwarz sein? Zumindest sind sie das in manch anderer Station. Dem Schildermaler gebührt dafür ein weiterer Borstenpinsel aus Schweinehaar.
-
Und gerade am Handelskai könnte man ja durch die Farben die Information vereinfachen.
Apropos Farben: Sollten die Steigbezeichnungen nicht eigentlich Gelb auf Schwarz sein? Zumindest sind sie das in manch anderer Station. Dem Schildermaler gebührt dafür ein weiterer Borstenpinsel aus Schweinehaar.
Gelb ist doch immer nur für "vorübergehend" bzw. "Baustellen" oder...
Der Gedanke mit dem Steig/Ort ist ja generell super, nur die Umsetzung ist völlig misslungen. Seit der Haltestelle Neu dürfte da ein Knick in der Optik vorhanden sein.
-
Und gerade am Handelskai könnte man ja durch die Farben die Information vereinfachen.
Apropos Farben: Sollten die Steigbezeichnungen nicht eigentlich Gelb auf Schwarz sein? Zumindest sind sie das in manch anderer Station. Dem Schildermaler gebührt dafür ein weiterer Borstenpinsel aus Schweinehaar.
Ich hab sie auch schon schwarz auf weiß gesehen...
-
Ich hab sie auch schon schwarz auf weiß gesehen...
Offensichtlich ist Farbenblindheit ein wesentliches Einstellungskriterium für die Grafikabteilung des Verkehrskombinats.
-
Sollte man sich Hilfe aus London holen, da ist es wesentlich sinnvoller gelöst.
Ich würde es auch für eine Linie B halten.
-
Ich hab sie auch schon schwarz auf weiß gesehen...
Die großen Schilder sind immer schwarz auf weiß. Wenn es nur ein kleines Pickerl in U-Bahn-Symbol-Größe am Haltestellenreiter ist (z. B. in Heiligenstadt), dann ist es weiß auf schwarz. Auf den Wegweisern der Leitsystem kann es weiß oder gelb auf schwarz sein.
-
Die großen Schilder sind immer schwarz auf weiß. Wenn es nur ein kleines Pickerl in U-Bahn-Symbol-Größe am Haltestellenreiter ist (z. B. in Heiligenstadt), dann ist es weiß auf schwarz. Auf den Wegweisern der Leitsystem kann es weiß oder gelb auf schwarz sein.
;D ;D ;D
Das nenn ich konsistentes Leitsystem!
-
Die großen Schilder sind immer schwarz auf weiß. Wenn es nur ein kleines Pickerl in U-Bahn-Symbol-Größe am Haltestellenreiter ist (z. B. in Heiligenstadt), dann ist es weiß auf schwarz. Auf den Wegweisern der Leitsystem kann es weiß oder gelb auf schwarz sein.
Und da soll sich dann noch einer auskennen. :fp:
-
Foto von LAWO
Hier sind sie dann ja schwarz. Aber verglichen zu den alten Schilder nimmt man doch an, dass hier die Linie B fährt. :fp:
-
Foto von LAWO
Hier sind sie dann ja schwarz. Aber verglichen zu den alten Schilder nimmt man doch an, dass hier die Linie B fährt. :fp:
So wie die Taferln angeordnet sind, fahren hier vier Arten von Verkehrsmitteln: "H" (Hochbahn?), "B" (Badner Bahn?), Straßenbahn und Autobus.
-
Foto von LAWO
Das ist geschmacklos³.
-
Und schon wieder der übliche Unsinn: "[...] die Linie 71 wird in Fahrtrichtung Börse über den Schwarzenbergplatz kurzgeführt."
Dies impliziert, in Fahrtrichtung Zentralfriedhof sei Betrieb ganz normal ab der Börse möglich, was aber mitnichten der Fall ist.
-
Und schon wieder der übliche Unsinn: "[...] die Linie 71 wird in Fahrtrichtung Börse über den Schwarzenbergplatz kurzgeführt."
Dies impliziert, in Fahrtrichtung Zentralfriedhof sei Betrieb ganz normal ab der Börse möglich, was aber mitnichten der Fall ist.
Die Linie 49 wird über die Schleife Breitensee kurzgeführt. Wie würdest du unterscheiden, ob Hütteldorf - Breitensee oder Volkstheater-Ring - Breitensee?
-
Und schon wieder der übliche Unsinn: "[...] die Linie 71 wird in Fahrtrichtung Börse über den Schwarzenbergplatz kurzgeführt."
Dies impliziert, in Fahrtrichtung Zentralfriedhof sei Betrieb ganz normal ab der Börse möglich, was aber mitnichten der Fall ist.
Die Linie 49 wird über die Schleife Breitensee kurzgeführt. Wie würdest du unterscheiden, ob Hütteldorf - Breitensee oder Volkstheater-Ring - Breitensee?
Ganz einfach: Bei mir hieße es "Die Linie 49 fährt nur zwischen Hütteldorf und Breitensee, Schnellbahn" oder "Die Linie 49 fährt nur zwischen Ring, Volkstheater und Breitensee, Schnellbahn." Das ist unmissverständlich und gilt eindeutig für beide Fahrtrichtungen. Somit hätte es meines Erachtens heute heißen müssen: "Die Linie 71 fährt nur zwischen Zentralfriedhof und Schwarzenbergplatz."
-
Heute ca. 12:35 Uhr, U3-Station Herrengasse, Bahnsteig 2 (Richtung Ottakring): Der U3-Zug Richtung Ottakring, in dem ich mich befinde, ist wegen eines Rettungseinsatzes in ebendiesem Zug an der Weiterfahrt gehindert. Die Fahrerin sagt durch, dass es "zu einem Aufenthalt" kommen würde.
Nach ca. 10 Minuten ertönt am Bahnsteig erstmals die (automatisierte) Durchsage, dass alle Züge auf Gleis 1 abfahren würden. Diese Durchsage wird in kurzen Abständen wiederholt. Doch auf Gleis 1 ist weder in den vergangenen 5 Minuten, noch in den folgenden (mindestens) 15 Minuten irgendein Zug zu sehen - in keiner Richtung. Gegen 13:00 Uhr fährt "mein" Zug ohne Fahrgäste von Gleis 2 Richtung Ottakring ab, knapp dahinter kommt (ebenfalls auf Bahnsteig 2) der Folgezug, in den ich einsteige. Immer noch steht auf dem Display am Bahnsteig "Alle Züge Gleis 1", immer noch wird in kurzen Abständen die gleichlautende Durchsage abgespielt, und immer noch ist kein einziger Zug auf Gleis 1 eingefahren. Sehr wohl fährt hingegen mein Zug von Gleis 2 ganz normal Richtung Ottakring ab, als wäre nichts gewesen. Auch während seiner Abfahrt höre ich nochmals die Durchsage vom Bahnsteig, dass alle Züge von Gleis 1 abfahren.
Abgesehen von den erwähnten Durchsagen gab es keinerlei weitere Fahrgastinformation.
Es ist verständlich, dass man nicht im Vorhinein weiß, wie lange die Störung dauert - und daher den Gleiswechselbetrieb vorbereitet hat. Und ich weiß auch, dass in dem recht langen Abschnitt zwischen Landstraße und Volkstheater das Gleis nicht gewechselt werden kann - was entsprechende Auswirkungen auf die Wartezeit hat.
Andererseits war sogar mir klar, dass nach der Abfahrt des betroffenen Zuges schon bald ein weiterer auf Gleis 2 daherkommen würde: denn der Folgezug war zu Beginn der Behinderung ganz sicher bereits an der Station Landstraße vorbei und konnte daher nur auf Gleis 2 einfahren. Ist es wirklich so schwierig, nach dem Wegfall der Behinderung eine "manuelle" Durchsage zu machen, die die tatsächliche Situation korrekt wiedergibt, und die nun nicht mehr zutreffenden Ansagen und Anzeigetexte abzustellen? Wenn ich nicht in der Station Herrengasse, sondern z.B. am Stephansplatz gewartet hätte, hätte ich nicht einmal mitbekommen, dass auf dem anderen Gleis - trotz gegenteiliger Information - ein Zug in meine Richtung abfährt.
Und warum schafft es ÖBB Infra mit ihrem doch "etwas" komplexeren Netz, in den meisten Fällen auch bei Störungen durchaus brauchbare Informationen über ihre Displays und Lautsprecher zu verteilen? Immer klappt es zwar auch nicht (z.B. wenn ein Zug entgleist und den halben Hauptbahnhof blockiert), aber bei "kleineren" Störungen kann ich mich bei den ÖBB nicht über falsche, fehlende oder unbrauchbare Informationen beklagen. (Über wenig fahrgastfreundliches Störungsmanagement sehr wohl, aber das ist eine andere Geschichte.)
-
Ja, die Verschwiegenneit könnte ich auch in der Neubaugasse feststellen, null Info.
Der 13A war zu dieser Zeit im Quando als Polizeieinsatz vermerkt, Richtung Skodagasse gab es überhaupt lt. Plan keinen Kurs, kam aber trotzdem.
Bei der ÖBB ist es meist aber noch schlimmer, da kannst verschimmeln am Bahnsteig. Erlebt am Hauptbahnhof vor einigen Monaten, lauter falsche Anzeigen am Bahnsteig, einige Leute waren nach Budapest unterwegs, wollten aber zum Flughafen Wien.
-
Sorry für den Autobus, aber das möchte ich Euch nicht vorenthalten.
Dieser U4E kam mir vor wenigen Minuten entgegen...
-
Sorry für den Autobus, aber das möchte ich Euch nicht vorenthalten.
Dieser U4E kam mir vor wenigen Minuten entgegen...
Naja, hat ja indirekt auch was mit der Straßenbahn zu tun. Zeigt wohl eine zukünftige "Verlängerung" des 25er. >:D ;D
-
Möglicherweise ist der SEV als 625 kodiert und dieser Bus hat eine nicht richtig ausgekochte Speicherkarte?
-
Möglicherweise ist der SEV als 625 kodiert und dieser Bus hat eine nicht richtig ausgekochte Speicherkarte?
Ja, der SEV ist als 625 kodiert und dieser Bus war nicht der einzige, der gestern und heute mit Liniensignal 25 durch die Gegend fuhr.
-
Wegen eines Feuerwehreinsatzes im Bereich Radetzkystraße fährt die Linie 1 nur zwischen Prater Hauptallee und Schwedenplatz. Linie O fährt nur zwischen Raxstraße und Fasangasse und wird des Weiteren nach St. Marx geführt. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U1, S-Bahn, 80A. Das Ende der Störung ist derzeit nicht absehbar.
Update (18:22): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf den Linien 1 , O zu unterschiedlichen Intervallen.
Fährt sie "nur" oder doch eher "nicht" im genannten Abschnitt?
Quelle: https://f59.at/stoerungen/
-
Da kann man nur den Kopf schütteln. "Es ist gut das niemand weiß, dass ich f59 heiß" Außer uns eingeweihten, wissen die Wenigsten was das ist. Gott sei Dank.
-
Da kann man nur den Kopf schütteln. "Es ist gut das niemand weiß, dass ich f59 heiß" Außer uns eingeweihten, wissen die Wenigsten was das ist. Gott sei Dank.
Das wird auch so durchgesagt und in Qando und Wien Mobil angezeigt – also keine Geheimwissenschaft.
-
Wurde auf der U4 im Zuge der Renovierung der Haltestelle Roßauer Lände der Linksverkehr* wieder eingeführt? ???
Oder bekommt das Borstenvieh dort Auslauf? :luck:
*) hat jemand noch ein Bild von der Infografik während der Renovierung des anderen Bahnsteigs?
-
Wurde auf der U4 im Zuge der Renovierung der Haltestelle Roßauer Lände der Linksverkehr* wieder eingeführt? ???
Oder bekommt das Borstenvieh dort Auslauf? :luck:
*) hat jemand noch ein Bild von der Infografik während der Renovierung des anderen Bahnsteigs?
Obwohl die Information ja völlig korrekt wiedergegeben wird, hatts mich beim betrachten des Plakats auch gerissen. Das :luck: gebührt voll und ganz dem Grafiker.
-
War es eigentlich in den letzten Monaten bzw Jahren wirklich nicht möglich, dem c4 1351 eine neue Hecktafeleinrichtung einzubauen? Die hätte man doch nur aus einem der skartierten c4 entnehmen müssen?
Desweiteren fährt c4 1359 immer noch (mittlerweile seit Mitte Dezember) ohne Heckzielschild am 49er.
LG t12700
-
Das :luck: gebührt voll und ganz dem Grafiker.
Dem Grafiker bzw. dem, der sich so nennt, gehört sowieso ein ganzer Stall – so schlecht ist dieses Werk.
EDIT: Obwohl immer noch besser, prägnanter und aussagekräftiger als die früheren Textwüsten.
-
War es eigentlich in den letzten Monaten bzw Jahren wirklich nicht möglich, dem c4 1351 eine neue Hecktafeleinrichtung einzubauen? Die hätte man doch nur aus einem der skartierten c4 entnehmen müssen?
Desweiteren fährt c4 1359 immer noch (mittlerweile seit Mitte Dezember) ohne Heckzielschild am 49er.
LG t12700
Die Linienangabe steht eh am (Heck-)Zielschild!
-
Finde es extrem wichtig und notwendig, dass alle 3 Sekunden in der unteren Zeile der Abfahrtsanzeigen der U-Bahn auf das Essverbot hingewiesen wird! Das ist natürlich viel wichtiger als die Abfahrtszeiten!
-
Finde es extrem wichtig und notwendig, dass alle 3 Sekunden in der unteren Zeile der Abfahrtsanzeigen der U-Bahn auf das Essverbot hingewiesen wird! Das ist natürlich viel wichtiger als die Abfahrtszeiten!
Wenn ich mir so manche Fahrgäste anschaue, dann bräuchten wir die 2. Zeile sowieso nicht. Denn egal, was in der 2. Zeile steht. Nach einer Störung zwängen sich viele grundsätzlich in den ersten Zug hinein.
-
Finde es extrem wichtig und notwendig, dass alle 3 Sekunden in der unteren Zeile der Abfahrtsanzeigen der U-Bahn auf das Essverbot hingewiesen wird! Das ist natürlich viel wichtiger als die Abfahrtszeiten!
Wenn ich mir so manche Fahrgäste anschaue, dann bräuchten wir die 2. Zeile sowieso nicht. Denn egal, was in der 2. Zeile steht. Nach einer Störung zwängen sich viele grundsätzlich in den ersten Zug hinein.
Und wenn ich mir 99% der Fahrgäste anschaue, dann bräuchten wir das Essverbot nicht. Die dämliche Propaganda dazu erst recht nicht.
-
Finde es extrem wichtig und notwendig, dass alle 3 Sekunden in der unteren Zeile der Abfahrtsanzeigen der U-Bahn auf das Essverbot hingewiesen wird! Das ist natürlich viel wichtiger als die Abfahrtszeiten!
Wenn ich mir so manche Fahrgäste anschaue, dann bräuchten wir die 2. Zeile sowieso nicht. Denn egal, was in der 2. Zeile steht. Nach einer Störung zwängen sich viele grundsätzlich in den ersten Zug hinein.
Oh doch, ich brauch die zweite Zeile schon. Wie soll ich denn sonst wissen, dass ich nicht dem "Herdenvieh" in den Wagen folgen soll, sondern auf die freie Garnitur warte, die sich ums Eck im Tunnel versteckt? Also bitte nix ändern, außer dem weglassen des Esverbothinweis. ;D
-
War es eigentlich in den letzten Monaten bzw Jahren wirklich nicht möglich, dem c4 1351 eine neue Hecktafeleinrichtung einzubauen? Die hätte man doch nur aus einem der skartierten c4 entnehmen müssen?
Desweiteren fährt c4 1359 immer noch (mittlerweile seit Mitte Dezember) ohne Heckzielschild am 49er.
LG t12700
Die Linienangabe steht eh am (Heck-)Zielschild!
Am Heckzielschild steht die Linie nicht drauf.
LG t12700
-
Auf den "Und zurück"-Tafeln stand bzw. steht aber seit längerem eigentlich immer auf der linken Seite eine Linienangabe!? ???
-
Auf den "Und zurück"-Tafeln stand bzw. steht aber seit längerem eigentlich immer auf der linken Seite eine Linienangabe!? ???
Stand. Bei den aktuellen steht keine Linie mehr drauf, auch wenn sich früher (als E1 noch weiter verbreitet waren) hin und wieder Taferln mit der alten Version in die Heckzielschildkästen verirrt haben (besonders bei Stadioneinsätzen oder auf der Linie O, wo sogar noch das runde Liniensignal drauf war).
-
@hema: wie schon 95B ausführte, steht das eben auf den aktuellen Schildern nicht mehr drauf, wie man auch auf dem Foto erkennt.
LG t12700
-
Finde es extrem wichtig und notwendig, dass alle 3 Sekunden in der unteren Zeile der Abfahrtsanzeigen der U-Bahn auf das Essverbot hingewiesen wird! Das ist natürlich viel wichtiger als die Abfahrtszeiten!
Wenn ich mir so manche Fahrgäste anschaue, dann bräuchten wir die 2. Zeile sowieso nicht. Denn egal, was in der 2. Zeile steht. Nach einer Störung zwängen sich viele grundsätzlich in den ersten Zug hinein.
Von den Wiener Linien so erzogen. Der zweite und oft auch folgende Zug - Bus werden dann meist kurz geführt.
-
Stand. Bei den aktuellen steht keine Linie mehr drauf, auch wenn sich früher (als E1 noch weiter verbreitet waren) hin und wieder Taferln mit der alten Version in die Heckzielschildkästen verirrt haben (besonders bei Stadioneinsätzen oder auf der Linie O, wo sogar noch das runde Liniensignal drauf war).
Die Heckzielschilder mit rundem Liniensignal gab es auf einigen Linien noch ziemlich häufig, z.B. am 10er.
-
Finde es extrem wichtig und notwendig, dass alle 3 Sekunden in der unteren Zeile der Abfahrtsanzeigen der U-Bahn auf das Essverbot hingewiesen wird! Das ist natürlich viel wichtiger als die Abfahrtszeiten!
Wenn ich mir so manche Fahrgäste anschaue, dann bräuchten wir die 2. Zeile sowieso nicht. Denn egal, was in der 2. Zeile steht. Nach einer Störung zwängen sich viele grundsätzlich in den ersten Zug hinein.
Von den Wiener Linien so erzogen. Der zweite und oft auch folgende Zug - Bus werden dann meist kurz geführt.
Ich kann das schon nicht mehr hören. ich tagtäglich öffentlich unterwegs. Und ich wesi nicht, wann ich das letzte mal aussteigen musste, weil ich die ersten Zug/Bus fahren habe lassen müssen und der zweite dann kurzgeführt wurde.
und ich kann das auch beobachten, wenn der erste Zug/Bus nicht so weit fährt, wie der Zweite (Linienbündel 11A/11B, 30/31, 5/33) Auch hier wird grundsätzlich in den ersten Zug/Bus eingestiegen, egal ob man noch Platz hat oder nicht.
-
Finde es extrem wichtig und notwendig, dass alle 3 Sekunden in der unteren Zeile der Abfahrtsanzeigen der U-Bahn auf das Essverbot hingewiesen wird! Das ist natürlich viel wichtiger als die Abfahrtszeiten!
Wenn ich mir so manche Fahrgäste anschaue, dann bräuchten wir die 2. Zeile sowieso nicht. Denn egal, was in der 2. Zeile steht. Nach einer Störung zwängen sich viele grundsätzlich in den ersten Zug hinein.
Von den Wiener Linien so erzogen. Der zweite und oft auch folgende Zug - Bus werden dann meist kurz geführt.
Im Oberflächenverkehr ja, auf der U-Bahn ist das aber erfahrungsgemäß äußerst selten.
Allein: egal was auf der Anzeige steht, hat ja der Fahrgast keine Ahnung, wie voll der nächste Zug im Vergleich zum aktuellen ist. Selbst wenn es 1 Minute ist, wenn eine größere Störung zur HVZ war, kann der nächste Zug gut genau so voll sein.
-
Im U-Bahn Verkehr habe ich bisher nur gute Erfahrungen mit dem Warten auf die zweiten oder dritten Züge gemacht, irgendwann löst sich jeder Knopf.
Der Hinweis mit dem Essverbot auf der Zugzielanzeige ist doch schon zu heftig, wenngleich ich persönlich - glaube ich - noch nie in der U-Bahn was konsumiert habe.
Ich kann aber nachfühlen, dass viele Wiener leiden, wenn sie gleich nach dem nachmlttäglichen Aufstehen in der U nicht frühstücken dürfen.
Nachdem gegen Musiker, Musikhörer, Trinker und Esser vorgegangen wurde, rege ich als nächsten Schwerpunkt ein gezieltes Vorgehen gegen "Power-Napping in der U", insbesondere in Verbindung mit Schnarchlauten und vorallem gegen alle "Stinker" an. Als Nachweis werden Duschausweise ausgegeben, in die der Fahrgast eigenverantwortlich den letzten Duschvorgang einträgt. Diese Duschausweise sind bei den Bahnsteigsperren griffbereit zu halten. Sollte ein Fahrgast mit abgelaufenem Duschausweis angetroffen werden, wird natürlich auf ein Bußentgelt verzichtet, vielmehr wird eine sofortige Nachduschung vollzogen, wahlweise im Modus "Warmduscher " oder "Lauwarmduscher".
-
Ich kann das schon nicht mehr hören. ich tagtäglich öffentlich unterwegs. Und ich wesi nicht, wann ich das letzte mal aussteigen musste, weil ich die ersten Zug/Bus fahren habe lassen müssen und der zweite dann kurzgeführt wurde.
U2 - U3, das ist nicht sehr repräsentativ.
und ich kann das auch beobachten, wenn der erste Zug/Bus nicht so weit fährt, wie der Zweite (Linienbündel 11A/11B, 30/31, 5/33) Auch hier wird grundsätzlich in den ersten Zug/Bus eingestiegen, egal ob man noch Platz hat oder nicht.
Weil das zweite Fahrzeug vielleicht auch nicht so weit oder noch weniger weit fährt.
Im Oberflächenverkehr ja, auf der U-Bahn ist das aber erfahrungsgemäß äußerst selten.
Gelernt ist gelernt.
Ich kann aber nachfühlen, dass viele Wiener leiden, wenn sie gleich nach dem nachmlttäglichen Aufstehen in der U nicht frühstücken dürfen.
Das hört sich jetzt eh auf wenn sich dann jeder beim Aufstehen beim Kurz melden muss und wenn er im Monat 3 Mal nach Kurz aufsteht in ein Umerziehungslager kommt.
Nachdem gegen Musiker, Musikhörer, Trinker und Esser vorgegangen wurde, rege ich als nächsten Schwerpunkt ein gezieltes Vorgehen gegen "Power-Napping in der U", insbesondere in Verbindung mit Schnarchlauten und vorallem gegen alle "Stinker" an. Als Nachweis werden Duschausweise ausgegeben, in die der Fahrgast eigenverantwortlich den letzten Duschvorgang einträgt. Diese Duschausweise sind bei den Bahnsteigsperren griffbereit zu halten. Sollte ein Fahrgast mit abgelaufenem Duschausweis angetroffen werden, wird natürlich auf ein Bußentgelt verzichtet, vielmehr wird eine sofortige Nachduschung vollzogen, wahlweise im Modus "Warmduscher " oder "Lauwarmduscher".
Wichter wäre es, ein Parfumverbot auszusprechen.
-
Heute in der Früh:
Fahrstrecke Rathaus - Hauptbahnhof
Lt Quando ab Rathaus 4:58. Um 4:50 am Bahnsteig angekommen stand nächster Zug in 15 Minuten, also erst um 5:05 womit der Anschuss zur U1 am Karlsplatz sehr knapp würde.
Wieso passt da das Quando mit den tatsächlichen Abfahrtszeiten nicht zusammen?
Dachte die Systeme würden zusammen spielen?
Lt. Abfahrtsmonitor im Quando fährt auch der nächste Zug erst in 15 Minuten.
Ich bin dann zu Fuß zum Karlsplatz gegangen da ich die U1 erwischen musste und es mir zu unsicher war ob es sich mit der U2 ausgehen würde.
Mir ist das schon öfters aufgefallen dass die Zeiten oft variieren.
Übrigens, lt. Fahrplanaushang wäre der nächste Zug auch um 4:58 gefahren.
-
Hier der Fahrplan, der Qando nutzt für den U-Bahnhof Rathaus Richtung Karlsplatz: https://p2w.vor.at/api/pdf/stt?line=vor:210U2:%20:H:j19&id=60201072 Abfahrt ist 4:58 - wie beauskunftet - und der nächste Zug dann um 5:11 Uhr. Der Zug der U2 war dann wohl 7 Minuten zu spät.
-
Ja um was es mir geht, warum wird die Verspätung nicht bei der Route angezeigt?
Werden die Routen nur mit Fahrplandaten berechnet?
-
Ja um was es mir geht, warum wird die Verspätung nicht bei der Route angezeigt?
Werden die Routen nur mit Fahrplandaten berechnet?
Also ich weiß nicht, ob das so einfach ist, Routen mit Verspätungen zu berechnen. Denn wie nimmst du den Faktor Verspätung dann in die Berechnung mit hinein.
Beispiel: Der Zug ist zwar 2 min verspätet, jedoch hat er zu deinem Einsteigepunkt noch 15 min Fahrzeit. Wer sagt denn nicht, dass dieser Zug bis dahin die Verspätung wieder aufholt?
Ebenso umgekehrt. Der Zug kommt zu deiner Station mit 2 min Verspätung, jedoch auf Grund einer langen Fahrstrecke bis zu deinem Umsteigepunkt kann er die Verspätung wieder aufholen.
-
Ja um was es mir geht, warum wird die Verspätung nicht bei der Route angezeigt? Werden die Routen nur mit Fahrplandaten berechnet?
In Qando werden die Fahrtverbindungen ausschließlich auf Basis der Fahrplandaten berechnet. Andere, nicht weltbeste, Auskunftssysteme rechnen auch mit Echtzeitdaten. Hier der VOR Routenplaner, der ebenfalls die Echtzeitdaten der WL enthält:
[attach=1]
-
Ja um was es mir geht, warum wird die Verspätung nicht bei der Route angezeigt? Werden die Routen nur mit Fahrplandaten berechnet?
In Qando werden die Fahrtverbindungen ausschließlich auf Basis der Fahrplandaten berechnet. Andere, nicht weltbeste, Auskunftssysteme rechnen auch mit Echtzeitdaten. Hier der VOR Routenplaner, der ebenfalls die Echtzeitdaten der WL enthält:
(Dateianhang Link)
Was mich an diesem System allerdings interessieren würde, was macht das System mit der Verspätung - Rechnet es damit, dass sich die Verspätung nicht verändert, oder das sich die Verspätung wieder durch verkürzte Aufenthalte wieder verkürzt. Bei der ÖBB habe ich nämlich schon mehrmals erlebt, dass der Zug dann statt ein paar Minuten Aufenthalt, gleich wieder weiter gefahren ist, oder aber auch umgekehrt. Bedingt durch die Verspätung musste er noch einen Gegenzug abwarten, bevor er weiter fahren konnte.
Alles in allem bringt es ein Routing in Echtzeit nur dann, wenn sich da um einen Zeitraum von < 30 min handelt. Alles andere ist mMn im Stadtverkehr mehr als Empfehlung zu verstehen.
-
Also ich weiß nicht, ob das so einfach ist, Routen mit Verspätungen zu berechnen. Denn wie nimmst du den Faktor Verspätung dann in die Berechnung mit hinein.
Beispiel: Der Zug ist zwar 2 min verspätet, jedoch hat er zu deinem Einsteigepunkt noch 15 min Fahrzeit. Wer sagt denn nicht, dass dieser Zug bis dahin die Verspätung wieder aufholt?
Ebenso umgekehrt. Der Zug kommt zu deiner Station mit 2 min Verspätung, jedoch auf Grund einer langen Fahrstrecke bis zu deinem Umsteigepunkt kann er die Verspätung wieder aufholen.
Die ÖBB manchen Warnhinweise, dass der Umstieg nicht klappen könnte.
Man könnte im Qando ein Zeichen setzen, dass der Zug hinter der Fahrplanzeit ist. Dann kann der Fahrgast selbst entscheiden. Noch schöner wäre es, könnte man sich die aktuelle Position aller Fahrzeuge ansehen, wie es so mancher Betrieb macht.
-
Den "normalen" Fahrgast interessiert aber nicht die aktuelle Ortung sondern wann der nächste Zug kommt, und dafür genügt der quando oder die Echtzeitanzeige bei der Haltestelle ...
-
Den "normalen" Fahrgast interessiert aber nicht die aktuelle Ortung sondern wann der nächste Zug kommt, und dafür genügt der quando oder die Echtzeitanzeige bei der Haltestelle ...
Weil es sie nicht gibt, gäbe es sie, würden sicher mehr drauf schauen als heute überhaupt daran denken.
-
Auch im Qando wird das Essverbot angezeigt... Warum wird das überhaupt mitgeschickt?
-
qando zeigt doch immer das an, was bei der U-Bahn auf der Anzeige steht!? Jedenfalls hab ich auf qando auch schon öfter Folgendes gesehen:
NÄCHSTER ZUG [Zahl] MIN
[Fahrtrichtung]
Diese Erscheinung könnte ich mir auch nur mit meiner Theorie erklären ...
-
Laut Aussage eines Verantwortlichen (ist allerdings schon einige Jahre her) werden die U-Bahn-Abfahrtszeiten anders als die von Straßenbahn und Autobus aus Sicherheitsgründen(??) nicht in Form von "reinen Zahlen" übertragen, sondern nur genau das angezeigt, was eben auch vor Ort auf den Anzeigen draufsteht.
-
Laut Aussage eines Verantwortlichen (ist allerdings schon einige Jahre her) werden die U-Bahn-Abfahrtszeiten anders als die von Straßenbahn und Autobus aus Sicherheitsgründen(??) nicht in Form von "reinen Zahlen" übertragen, sondern nur genau das angezeigt, was eben auch vor Ort auf den Anzeigen draufsteht.
Sicherheitsgründe wird das sicher keine haben, es wird einfach einfacher und somit billiger zu implementieren gewesen sein.
-
Vielleicht liegt es ja an der "Unübersichtlichkeit" der beteiligten IT-Systeme.
Mir fällt in letzter Zeit auch wieder häufiger auf, dass es nach U-Bahn-Störungen manchmal den gesamten Rest des Betriebstages keine Minutenanzeige mehr gibt. So, als würde dann niemand mehr wissen, wo sich denn all die Züge gerade aufhalten.
-
Ich bin letztens auf der U1 einmal mit einem "Uboot" gefahren. Laut Countdown sollte nichts kommen. Und in jeder Haltestelle sprang die Anzeige für diesen Zug auf "Nicht einsteigen", obwohl am Zug ganz normal Alaudagasse geschildert war.
Die Technik der U-Bahn Anzeigen ist halt doch um einiges älter als die des RBL.
-
Laut Aussage eines Verantwortlichen (ist allerdings schon einige Jahre her) werden die U-Bahn-Abfahrtszeiten anders als die von Straßenbahn und Autobus aus Sicherheitsgründen(??) nicht in Form von "reinen Zahlen" übertragen, sondern nur genau das angezeigt, was eben auch vor Ort auf den Anzeigen draufsteht.
Das ist noch immer so, für jeden Haltepunkt der U-Bahn wird der Anzeigerinhalt 1:1 abgefragt und angezeigt. Als Siemens das LZB500-System entwickelte, gab es noch keine standardisierten Datenschnittstellen und ich vermute, dass der Aufwand für die Implementierung (bspw. VDV453 bzw. 454) bei der Wiener U-Bahn mindestens einen siebenstelligen Freundschaftspreis erfordert hätte (hohe Anforderungen an die Softwarequalität weil es sich um sicherheitskritische Systemkomponenten handelt). Die Konsequenz aus dem "Anzeigerinhalt auslesen" ist, dass für einen Zug jeweils keine aktuelle Fahrplanlage vorliegt. Man könnte jedoch auf Basis dieser Haltepunkt-bezogenen Information wieder auf eine Fahrt matchen, sodass eine Fahrplanlage auch für den restlichen Fahrtverlauf berechnet werden kann.
Eine andere (technisch mögliche) Lösung wäre die Nutzung der Bordrechner in den U-Bahnen für die odometrische Ortung (also Wegstreckenzählung analog Bimmel oder Bus) unter Einbindung in das bestehende RBL. So wäre zumindest die fahrtbezogene Fahrplanlage bekannt und es müsste nicht das Zugleitsystem geändert werden.
-
Man könnte aber auch im Qando/WienMobil einfach eine Funktion einbauen, die Texte ohne Fahrziel (außer Betriebsschluss oder Störungsinfos, man kann ja Schlüsselworte festlegen) herausfiltern und stattdessen einfach die letztgültige Zielanzeige weiterhin anzeigen.
-
Irgendwas müssen sie noch eingebaut haben, weil aktuell jede U2 nach Seestadt bzw. jede U1 zur Alaudagasse fährt.
Auf den Anzeigen am Bahnsteig steht's aber richtig (zumindest bei der U2 gesehen).
-
Irgendwas müssen sie noch eingebaut haben, weil aktuell jede U2 nach Seestadt bzw. jede U1 zur Alaudagasse fährt.
Auf den Anzeigen am Bahnsteig steht's aber richtig (zumindest bei der U2 gesehen).
Da ist schon wieder einmal ein Übertragungsfehler. Denn es fährt nach wie vor auf der U2 abwechselnd Aspernstraße und Seestadt, sowie auf der U1 Alaudagasse / Oberlaa.
Aus welchen Grund auch immer wird für den 2. Zug immer das Ziel des ersten Zug genommen. Die Bahnsteiganzeigen werden richtig dargestellt.
Auch auf der Buslinie 38A hast du dieses Phänomen.
-
Ich denke, das ist passiert, als sie das Essverbot eingebaut haben.
-
Ich denke, das ist passiert, als sie das Essverbot eingebaut haben.
das sollte nichts mit dem Essverbot zu tun haben. Wäre interessant, was in der OGD drinnen steht. Ich habe leider keinen Zugriff.
-
Ja um was es mir geht, warum wird die Verspätung nicht bei der Route angezeigt?
Werden die Routen nur mit Fahrplandaten berechnet?
Also ich weiß nicht, ob das so einfach ist, Routen mit Verspätungen zu berechnen. Denn wie nimmst du den Faktor Verspätung dann in die Berechnung mit hinein.
Beispiel: Der Zug ist zwar 2 min verspätet, jedoch hat er zu deinem Einsteigepunkt noch 15 min Fahrzeit. Wer sagt denn nicht, dass dieser Zug bis dahin die Verspätung wieder aufholt?
Ebenso umgekehrt. Der Zug kommt zu deiner Station mit 2 min Verspätung, jedoch auf Grund einer langen Fahrstrecke bis zu deinem Umsteigepunkt kann er die Verspätung wieder aufholen.
Das System weiß vielleicht, wie groß die im Fahrplan eingebauten Reserven sind. Es könnte außerdem über die aktuellen Fahrgastwechseldauern informiert sein und daraus ableiten, dass sich die Verspätung noch vergrößern wird.
Den "normalen" Fahrgast interessiert aber nicht die aktuelle Ortung sondern wann der nächste Zug kommt, und dafür genügt der quando oder die Echtzeitanzeige bei der Haltestelle ...
Weil es sie nicht gibt, gäbe es sie, würden sicher mehr drauf schauen als heute überhaupt daran denken.
Aber der aktuelle Ort sagt mir bestenfalls, nämlich bei längerer Beobachtung, dass der Zug sich bewegt. Ich will aber wissen, wann er da ist.
-
Also im OGD wird bspw. am Alten Landgut (Haltepunkt 4130) folgendes geliefert:
"attributes":{}},
{"locationStop":{"type":"Feature","geometry":{"type":"Point","coordinates":[16.3835100843832,48.1617824717779]},"properties":{"name":"60200033","title":"Altes Landgut","municipality":"Wien","municipalityId":90001,"type":"stop","coordName":"WGS84","gate":"2","attributes":{"rbl":4130}}},
"lines":[{"name":"U1","towards":"ALAUDAGASSE","direction":"R","platform":"2",
"richtungsId":"2","barrierFree":true,"realtimeSupported":true,"trafficjam":false,
"departures":
{"departure":[{"departureTime":{"timePlanned":"2019-01-20T20:33:01.000+0100","timeReal":"2019-01-20T20:33:01.000+0100","countdown":1}},
{"departureTime":{"timePlanned":"2019-01-20T20:39:01.000+0100","timeReal":"2019-01-20T20:39:01.000+0100","countdown":7}}]},
"type":"ptMetro","lineId":301}]
Was man halt daran sieht, ist der systemische Fehler, dass die Zielangabe nicht pro Fahrt übermittelt wird, sondern auch hier für das eine Ziel zwei Abfahrtszeiten (20:33 und 20:39) ausgibt. Vermutlich ist da das Skript zum Sammeln der Anzeiger-Inhalte verantwortlich.
-
Was man halt daran sieht, ist der systemische Fehler, dass die Zielangabe nicht pro Fahrt übermittelt wird, sondern auch hier für das eine Ziel zwei Abfahrtszeiten (20:33 und 20:39) ausgibt. Vermutlich ist da das Skript zum Sammeln der Anzeiger-Inhalte verantwortlich.
Danke für den Auszug - Ich werde dies morgen früh gleich der verantwortlichen Abteilung weiterleiten.
-
Was man halt daran sieht, ist der systemische Fehler, dass die Zielangabe nicht pro Fahrt übermittelt wird, sondern auch hier für das eine Ziel zwei Abfahrtszeiten (20:33 und 20:39) ausgibt. Vermutlich ist da das Skript zum Sammeln der Anzeiger-Inhalte verantwortlich.
Danke für den Auszug - Ich werde dies morgen früh gleich der verantwortlichen Abteilung weiterleiten.
Kein Stress, Klingelfee - es war lange Zeit so und ist nur wenigen aufgefallen, also genieß erstmal einen Kaffee wennst im Büro bist!
-
Was man halt daran sieht, ist der systemische Fehler, dass die Zielangabe nicht pro Fahrt übermittelt wird, sondern auch hier für das eine Ziel zwei Abfahrtszeiten (20:33 und 20:39) ausgibt. Vermutlich ist da das Skript zum Sammeln der Anzeiger-Inhalte verantwortlich.
Danke für den Auszug - Ich werde dies morgen früh gleich der verantwortlichen Abteilung weiterleiten.
Kein Stress, Klingelfee - es war lange Zeit so und ist nur wenigen aufgefallen, also genieß erstmal einen Kaffee wennst im Büro bist!
Ohne Kaffee tut sich bei mir sowieso nichts. Ausserdem bin ich wesentlich früher, als die Ansprechperson im Büro ;)
-
Kennt wer von Euch schon das neue Ziel der Linie 2?
Falls ja: Könnte er/sie mir bitte die genaue Örtlichkeit nennen?
Danke!
-
Die Station „Heiligenstadt, 12.-Februar-Platz“ wurde in „Heiligenstadt“ umbenannt. Zumindest auf den Routenzetteln und den Anzeigen im Zug. Was ist der Sinn dahinter?
Es gibt je nach Quelle (ÖBB, VOR, WL, Zuklin, Blaguss, AnachB, Google, ....) folgende Varianten für den ganzen Komplex:- Bahnhof Heiligenstadt
- Bahnhof Heiligenstadt S U
- Bhf. Heiligenstadt
- Bhf. Heiligenstadt S U
- Heiligenstadt
- Heiligenstadt Bf
- Heiligenstadt S U
- Heiligenstadt U4
- Wien Heiligenstadt
- Wien Heiligenstadt Bahnhof
- Wien Heiligenstadt Bahnhof (U)
- Wien Heiligenstadt Bf (Boschstraße)
- Wien Heiligenstadt Bf (Josef-Hindels-Gasse)
- Wien Heiligenstadt Bf (Mooslackengasse)
- Wien Heiligenstadt Bf (Vorplatz)
- Wien Heiligenstadt S+U
- Heiligenstadt
- Heiligenstadt, 12.-Februar-Platz
- Heiligenstadt Bf (12. Februar Platz)
- Wien Heiligenstadt Bf (12.-Februar-Platz)
- Wien Heiligenstadt S+U/12.-Februar-Platz
Und die Haltestelle Mooslackengasse gehört eigentlich auch noch dazu.
-
Man könnte den Platz ja wieder in "Heiligenstädter Platz" rückbenennen! ;) :)
-
Der seit über vier Jahren nicht mehr bei der Hausfeldstraße verkehrende 84A wird noch immer brav angezeigt (Aufnahme von gestern im 611), auch zur Eisenbahn besteht hier schon seit November keine Umsteigmöglichkeit mehr:
-
Heute kurz vor 9 Uhr zeigten die FGI Anzeigen zumindest entlang des O-Wagens nur folgendes an:
Verkehrsbedingt
*** Längere Wartezeiten *** (in Laufschrift)
Kein Hinweis darauf, wann das nächste Fahrzeug kommt.
-
Das ist aber kein Scheitern der Fahrgastinformation. Wenn nicht absehbar ist, wie lange die Störung dauert und wann das nächste Fahrzeug kommt, ist das sicherlich besser als eine völlig falsche Minutenangabe.
-
Heute kurz vor 9 Uhr zeigten die FGI Anzeigen zumindest entlang des O-Wagens nur folgendes an:
Verkehrsbedingt
*** Längere Wartezeiten *** (in Laufschrift)
Kein Hinweis darauf, wann das nächste Fahrzeug kommt.
Die Anzeige gabs überall in Wien, wobei zB entlang des 5ers und 49ers dazwischen immer auch normal der nächste Zug angezeigt wurde ;)
LG t12700
-
In Döbling waren die Anzeigen mit Verweis auf die Witterung auch deaktiviert. Hingegen waren die Echtzeitinfos auf Quando nachwievor vorhanden und auch korrekt. Warum man dann trotz vorhandener Daten auf den Standbildschirm umgeschaltet hat, ist mir schleierhaft.
-
Gut, das ist unverständlich.
Am O-Wagen gab es aber im fraglichen Zeitraum wirklich eine Störung, am Quartier Belvedere hat es anscheinend gekracht (?).
-
Heute um ca. 16:45 bei der Waidhausenstraße FR Ring einen ULF mit dem Ziel "Ring" (zentriert) gesehen. Wagennummer konnte ich nicht erkennen.
-
Falls es ein 49er war, ist das ja durchaus nicht falsch. Und vor allem sehr gut lesbar! ;)
-
Falls es ein 49er war, ist das ja durchaus nicht falsch. Und vor allem sehr gut lesbar! ;)
Ring war halbe Schriftgröße wie bei zweiteiligen Texten
-
Der seit über vier Jahren nicht mehr bei der Hausfeldstraße verkehrende 84A wird noch immer brav angezeigt (Aufnahme von gestern im 611), auch zur Eisenbahn besteht hier schon seit November keine Umsteigmöglichkeit mehr:
Die Monitore sind teilweise wirklich zum Vergessen. Im 49er habe ich heute im 5-Minuten-Takt den Hinweis bezüglich der U4-Sperre gesehen die bereits vor über zwei Wochen stattfand. Und als i-Tüpfelchen wird bei der Bujattigasse immer noch der 150er angezeigt den es dort auch seit 2015 nimmer gibt.
-
Da ist wohl etwas danebengegangen bei der Perlschnur des ab 4. Februar gültigen U4-Fahrplans: Eine Minute Fahrzeit von Margaretengürtel bis Kettenbrückengasse und vier Minuten von Karlsplatz bis Stadtpark ...
[attach=1]
-
Haltestelle Schottentor am 31.Jänner 2019 rund um 16:30 Uhr:
-
Ich hab leider kein besseres Foto, aber 610/5 fuhr heute morgen so herum.
LG t12700
-
Ich hab leider kein besseres Foto, aber 610/5 fuhr heute morgen so herum.
LG t12700
Der fährt schon lange so herum, sicher schon mehrere Wochen.
-
Da gibts etliche...
-
waunsd wissn wüst wo ma hinfoan schau auf de Hoitesöntofl, do hängst eh aus. Ois andre is us wuascht C:-)
-
Ich hab leider kein besseres Foto, aber 610/5 fuhr heute morgen so herum.
LG t12700
Der fährt schon lange so herum, sicher schon mehrere Wochen.
Ende Dezember hatte der 610 jedenfalls noch grüne Anzeigen, seit der Umrüstung dürfte er so herumfahren...
-
Noch ein Foto von 610 (28.1.2019):
-
Irgendwie habe ich den Eindruck, die Buganzeige ist als linke Seitenanzeige adressiert. Die vordere linke Seitenanzeige von 610 ist übrigens finster.
-
Der Fehler besteht schon mehrere Wochen und es ist fraglich, ob die Zielanzeige bzw. das Modem zur Ansteuerung der Zielanzeige jemals getauscht wird - vielleicht geht im SAP wieder einmal ein Fenster nicht auf und es gibt kein Budget...
SAP wird meist von vor dem bankrott stehenden Unternehmen benutzt, um "Sparpotentiale zu heben" (BWL Undeutsch) >:D
nord22
-
Der Fehler besteht schon mehrere Wochen und es ist fraglich, ob die Zielanzeige bzw. das Modem zur Ansteuerung der Zielanzeige jemals getauscht wird - vielleicht geht im SAP wieder einmal ein Fenster nicht auf und es gibt kein Budget...
SAP wird meist von vor dem bankrott stehenden Unternehmen benutzt, um "Sparpotentiale zu heben" (BWL Undeutsch) >:D
Man muss sich auch fragen, ob das überhaupt schon an die zuständige Stelle gemeldet wurde. Eventuell will der Sektor Nord keinen ULF kurzfristig an die HW oder ans COC OTG abgeben, weil die Wagenparksituation ohnehin so angespannt ist.
-
Irgendwie habe ich den Eindruck, die Buganzeige ist als linke Seitenanzeige adressiert. Die vordere linke Seitenanzeige von 610 ist übrigens finster.
Zeigt nicht eine der Seitenanzeige die Ziffer zu groß und daher abgeschnitten an?
-
Irgendwie habe ich den Eindruck, die Buganzeige ist als linke Seitenanzeige adressiert. Die vordere linke Seitenanzeige von 610 ist übrigens finster.
Zeigt nicht eine der Seitenanzeige die Ziffer zu groß und daher abgeschnitten an?
Möglicherweise wurde ja falsch adressiert: Die Seitenanzeige als "Buganzeige" versucht die Buganzeige anzuzeigen, die Buganzeige ist als "Seitenanzeige" adressiert und zeigt nur die Zahl an.
Wäre in diesem Fall nicht ein Umstecken zweier Stecker möglich? Muss da schon tiefgreifender in die Programmierung eingegriffen werden?
-
Irgendwie habe ich den Eindruck, die Buganzeige ist als linke Seitenanzeige adressiert. Die vordere linke Seitenanzeige von 610 ist übrigens finster.
Zeigt nicht eine der Seitenanzeige die Ziffer zu groß und daher abgeschnitten an?
Einige andere Wägen tun das. Offensichtlich gibt es Probleme mit der korrekten Adressierung der Anzeigen, die plötzlich und mehrfach aufgetreten sind – fehlerhaft durchgeführtes Software-Update?
-
Das E-Paper in Breitensee verkündet noch immer den Adventfahrplan von 2017.
-
Ein 2er steht in der Schleife Friedrich-Engels-Platz.
In der Folgehaltestelle, ebenfalls am Friedrich-Engels-Platz verkündet die FGI
2 Dornbach 6
STAU IN ZUFAHRT
Der Countdown zählt normal runter bis 3, dann kommt der Zug.
Wie kommt dieses "Stau in Zufahrt" zustande?
(Dass der Countdown nicht stimmt ist dort sowieso Normalität).
-
Ein 2er steht in der Schleife Friedrich-Engels-Platz.
In der Folgehaltestelle, ebenfalls am Friedrich-Engels-Platz verkündet die FGI
2 Dornbach 6
STAU IN ZUFAHRT
Der Countdown zählt normal runter bis 3, dann kommt der Zug.
Wie kommt dieses "Stau in Zufahrt" zustande?
(Dass der Countdown nicht stimmt ist dort sowieso Normalität).
Das liegt daran, dass der Zug im System irgendwo "hängen" geblieben ist.
-
Ein 2er steht in der Schleife Friedrich-Engels-Platz.
In der Folgehaltestelle, ebenfalls am Friedrich-Engels-Platz verkündet die FGI
2 Dornbach 6
STAU IN ZUFAHRT
Der Countdown zählt normal runter bis 3, dann kommt der Zug.
Wie kommt dieses "Stau in Zufahrt" zustande?
(Dass der Countdown nicht stimmt ist dort sowieso Normalität).
Das liegt daran, dass der Zug im System irgendwo "hängen" geblieben ist.
Dann ist es aber unlogisch, dass der Countdown runterzählt. Die einzige Erklärung wäre, dass das System geglaubt hat, der Zug steht längere Zeit noch am Höchstädtplatz. Dann würde der Countdown noch passen, die Meldung auch.
-
Wie kommt dieses "Stau in Zufahrt" zustande?
Das kommt automatisch, wenn ein Zug außerhalb von Haltestellen eine bestimmte Zeit seinen Standort nicht ändert, aber keine bekannte Störung definiert ist. Früher waren das einmal zwei Minuten, wie lange es derzeit ist, weiß ich nicht.
-
Ich hätte hier einen Tipp für die Abteilung für fremdsprachliche Beförderungsfallbeauskunftung:
https://www.deepl.com/translator
Das Ding ist wirklich gut und um Häuser besser als Google Translate!
-
Der Abfahrtsmonitor im Eingangsbereich der U2 Hausfeldstraße ist schon eine Weile außer Betrieb.
-
Hatten wir diese grandiose Kreation schon? :fp:
Statt den gesamten Linienverlauf der Stammroute abzudrucken, zieht man es vor, sämtliche Einzieher minutiös nachzuzeichnen.
-
Hatten wir diese grandiose Kreation schon? :fp:
Statt den gesamten Linienverlauf der Stammroute abzudrucken, zieht man es vor, sämtliche Einzieher minutiös nachzuzeichnen.
Waun ana von durt in Viatn wüü, waaß er eh, wia des geht, ohne doss er nochbladdln muass.
-
Hatten wir diese grandiose Kreation schon? :fp:
Statt den gesamten Linienverlauf der Stammroute abzudrucken, zieht man es vor, sämtliche Einzieher minutiös nachzuzeichnen.
Es hat ihnen eben niemand gesagt, dass die (vermutlichen) Standardeinstellungen der Software, die diese Fahrpläne erstellt, nicht immer sinnvolle Ergebnisse liefert.
-
Es hat ihnen eben niemand gesagt, dass die (vermutlichen) Standardeinstellungen der Software, die diese Fahrpläne erstellt, nicht immer sinnvolle Ergebnisse liefert.
Der Gleisbieger würde ihnen eh vorschlagen, den Fahrplan lieber mit der Hand zu schreiben. 8)
-
Es hat ihnen eben niemand gesagt, dass die (vermutlichen) Standardeinstellungen der Software, die diese Fahrpläne erstellt, nicht immer sinnvolle Ergebnisse liefert.
Der Gleisbieger würde ihnen eh vorschlagen, den Fahrplan lieber mit der Hand zu schreiben. 8)
Viel besser als das Komputaklumpat!
-
E2 4059 + c5 1459 war heute am 30er mit ausgefallenen Zielanzeigen und W.L. Logo auf dem Liniensignalwürfel unterwegs. Hinter der Frontscheibe war als Ersatz eine Zifferntafel und Zielschilder der Type E1 platziert.
nord22
-
Hatten wir diese grandiose Kreation schon? :fp:
Statt den gesamten Linienverlauf der Stammroute abzudrucken, zieht man es vor, sämtliche Einzieher minutiös nachzuzeichnen.
Es hat ihnen eben niemand gesagt, dass die (vermutlichen) Standardeinstellungen der Software, die diese Fahrpläne erstellt, nicht immer sinnvolle Ergebnisse liefert.
Kurz zur Erläuterung, die Standardeinstellung führt zu folgendem Aushang: https://p2w.vor.at/api/pdf/stt?line=vor:22001:%20:H:j19&id=60201071 (Hst. Prater, Hauptallee der Linie 1).
Man kann entweder die nicht planmäßigen Fahrten abseits der Stammstrecke filtern (welchen Informationswert haben sie für einen FG der den 1er nutzen will) oder alternativ die Strecken abseits der Stammstrecke so einkürzen, dass nicht alle Haltestellen dargestellt werden...
-
Man kann entweder die nicht planmäßigen Fahrten abseits der Stammstrecke filtern (welchen Informationswert haben sie für einen FG der den 1er nutzen will) oder alternativ die Strecken abseits der Stammstrecke so einkürzen, dass nicht alle Haltestellen dargestellt werden...
Nur gab es hier auch schon oft genug Beschwerden, weil die Einziehfahrten nicht auf dem Fahrplan ersichtlich sind.
Die Gestaltung der Fahrplanaushänge fällt mMn wieder einmal unter " Einem jedem Menschen Recht getan, ist eine Kunst die niemand kann"
-
Es geht hier nicht um die Gestaltung, sondern um die Einstellungsmöglichkeiten, die der Bediener des Aushangprogramms wählen kann, damit der Aushang sinnvolle Informationen liefert. Der Aushang auf dem Foto vom @schaffnerlos bietet ja nicht mal die Möglichkeit, den gesamten Linienverlauf der Linie 1 zu erfahren und das, weil man alle möglichen irrelevanten Strecken abseits der Stammstrecke darstellt. Also steck die üblichen WL-Nebelkerzen wieder ein oder willst du glaubhaft erklären, die WL hätten diese Fahrten im Aushang weil sich irgendjemand in einem Internetforum dazu geäußert hätte?
-
Es geht hier nicht um die Gestaltung, sondern um die Einstellungsmöglichkeiten, die der Bediener des Aushangprogramms wählen kann, damit der Aushang sinnvolle Informationen liefert. Der Aushang auf dem Foto vom @schaffnerlos bietet ja nicht mal die Möglichkeit, den gesamten Linienverlauf der Linie 1 zu erfahren und das, weil man alle möglichen irrelevanten Strecken abseits der Stammstrecke darstellt. Also steck die üblichen WL-Nebelkerzen wieder ein oder willst du glaubhaft erklären, die WL hätten diese Fahrten im Aushang weil sich irgendjemand in einem Internetforum dazu geäußert hätte?
Das war bitte eine rein sachliche Feststellung und keinerlei WL-Nebelkerzen, bzw wie ich zu den beiden Versionen zu stehe. Und auch wenn die WL nicht auf die Beiträge vom Forum reagieren. Sie reagieren auf Beschwerden, die bei den WL direkt einlaufen. Und ich weiß eben nicht, wie die Mehrheit der Kunden, die sich bei den WL melden die Fahrpläne gerne hätten. Da musst du schon, wenn mit den Verantwortlichen der Fahrplangestaltung reden. Ich habe diesbezüglich auf alle Fälle keinen Einfluß.
-
Man kann entweder die nicht planmäßigen Fahrten abseits der Stammstrecke filtern (welchen Informationswert haben sie für einen FG der den 1er nutzen will) oder alternativ die Strecken abseits der Stammstrecke so einkürzen, dass nicht alle Haltestellen dargestellt werden...
Nur gab es hier auch schon oft genug Beschwerden, weil die Einziehfahrten nicht auf dem Fahrplan ersichtlich sind.
Die Gestaltung der Fahrplanaushänge fällt mMn wieder einmal unter " Einem jedem Menschen Recht getan, ist eine Kunst die niemand kann"
ich denke die Einziehfahrten abseits der Strecke müssen nicht mit allen Haltestellen angeführt sein - es genügt das Ziel und eventuell noch Haltestellen mit Umsteigemöglichkeit. Die Fahrgäste, die derartige Fahrten nutzen, kennen sich aus, die anderen trauen sich eh nicht damit zu fahren.
-
Man kann entweder die nicht planmäßigen Fahrten abseits der Stammstrecke filtern (welchen Informationswert haben sie für einen FG der den 1er nutzen will) oder alternativ die Strecken abseits der Stammstrecke so einkürzen, dass nicht alle Haltestellen dargestellt werden...
Nur gab es hier auch schon oft genug Beschwerden, weil die Einziehfahrten nicht auf dem Fahrplan ersichtlich sind.
Die Gestaltung der Fahrplanaushänge fällt mMn wieder einmal unter " Einem jedem Menschen Recht getan, ist eine Kunst die niemand kann"
ich denke die Einziehfahrten abseits der Strecke müssen nicht mit allen Haltestellen angeführt sein - es genügt das Ziel und eventuell noch Haltestellen mit Umsteigemöglichkeit. Die Fahrgäste, die derartige Fahrten nutzen, kennen sich aus, die anderen trauen sich eh nicht damit zu fahren.
Richtig. An der Löwengasse wäre eine Information, dass der 1er auch zum Volkstheater und zum Karlsplatz fährt um einiges interessanter als die paar Fahrten zur urwichtigen Haltestelle Sechskrügelgasse.
Stattdessen gibt es für die Einziehfahrten auch noch redundante Informationen, in der Fußnote steht ja auch "über Marxergasse bis Laxenburger Str./ Gudrunstraße" - damit kennen sich ja die potentiellen Nutzer dieser Fahrten auch aus. Mein Vorschlag: als Fußnote "ab Radetzkyplatz über Linie O bis …", dafür auf die Perlschnur verzichten.
-
ich denke die Einziehfahrten abseits der Strecke müssen nicht mit allen Haltestellen angeführt sein - es genügt das Ziel und eventuell noch Haltestellen mit Umsteigemöglichkeit. Die Fahrgäste, die derartige Fahrten nutzen, kennen sich aus, die anderen trauen sich eh nicht damit zu fahren.
Richtig. An der Löwengasse wäre eine Information, dass der 1er auch zum Volkstheater und zum Karlsplatz fährt um einiges interessanter als die paar Fahrten zur urwichtigen Haltestelle Sechskrügelgasse.
Stattdessen gibt es für die Einziehfahrten auch noch redundante Informationen, in der Fußnote steht ja auch "über Marxergasse bis Laxenburger Str./ Gudrunstraße" - damit kennen sich ja die potentiellen Nutzer dieser Fahrten auch aus. Mein Vorschlag: als Fußnote "ab Radetzkyplatz über Linie O bis …", dafür auf die Perlschnur verzichten.
Ich denke, die Einziehfahrten gehören schon in die Perlschnur, aber nur mit der Zielhaltestelle und eventuell mit einer oder zwei Haltestellen dazwischen.
-
Ich denke, die Einziehfahrten gehören schon in die Perlschnur, aber nur mit der Zielhaltestelle und eventuell mit einer oder zwei Haltestellen dazwischen.
Ich würde sie nicht in der Perlschnur anführen und die Fußnoten so gestalten, dass man ihnen entnehmen kann, wann der Zug die reguläre Strecke verlässt, also etwa "nur bis Hintere Zollamtsstraße, weiter über Linie O bis Gudrunstraße".
-
Ich denke, die Einziehfahrten gehören schon in die Perlschnur, aber nur mit der Zielhaltestelle und eventuell mit einer oder zwei Haltestellen dazwischen.
Ich würde sie nicht in der Perlschnur anführen und die Fußnoten so gestalten, dass man ihnen entnehmen kann, wann der Zug die reguläre Strecke verlässt, also etwa "nur bis Hintere Zollamtsstraße, weiter über Linie O bis Gudrunstraße".
Ist meine Sicht- und Sehweise - in der Perlschnur erfasse ich das auf einen Blick..
-
Hatten wir diese grandiose Kreation schon? :fp:
Statt den gesamten Linienverlauf der Stammroute abzudrucken, zieht man es vor, sämtliche Einzieher minutiös nachzuzeichnen.
Die Absurdität zeigt sich daran, dass auf der ersten einzieherroute mehr Haltestellen als auf der Planmäßigen Linienführung eingezeichnet sind. Wäre es zu einfach, Einzieherrouten mit z.B. "Weiter über die Linie D bis Marsanogasse" zu kennzeichnen?
-
Diesen Unsinn gibt es beim 49er auch. Dort ist es sogar noch schlimmer, als beim 1er! Vollkommen absurd... :fp:
-
Ich denke, die Einziehfahrten gehören schon in die Perlschnur, aber nur mit der Zielhaltestelle und eventuell mit einer oder zwei Haltestellen dazwischen.
Ich würde sie nicht in der Perlschnur anführen und die Fußnoten so gestalten, dass man ihnen entnehmen kann, wann der Zug die reguläre Strecke verlässt, also etwa "nur bis Hintere Zollamtsstraße, weiter über Linie O bis Gudrunstraße".
Ist meine Sicht- und Sehweise - in der Perlschnur erfasse ich das auf einen Blick..
Nur ist die Frage, wie oft der durchschnittliche Fahrgast in Wirklichkeit die Information braucht, wie genau eine Einziehfahrt verläuft. Ich denke, äußerst selten.
-
Diesen Unsinn gibt es beim 49er auch. Dort ist es sogar noch schlimmer, als beim 1er! Vollkommen absurd... :fp:
Das ist sogar völlig unübersichtlich, weil die Strecke nach OTG an der falschen Stelle eingezeichnet ist und daher für die Haltestellen zwischen Hütteldorfer Straße und Urban-Loritz-Platz ein "Bypass" erforderlich ist.
-
Diesen Unsinn gibt es beim 49er auch. Dort ist es sogar noch schlimmer, als beim 1er! Vollkommen absurd... :fp:
Das ist sogar völlig unübersichtlich, weil die Strecke nach OTG an der falschen Stelle eingezeichnet ist und daher für die Haltestellen zwischen Hütteldorfer Straße und Urban-Loritz-Platz ein "Bypass" erforderlich ist.
Und die Fußnoten dazu sind auch genial :fp:
Edit: Foto gelöscht, weil übersehen
-
Ich bin ja jemand, der sich wohl deutlich besser als der Durchschnittsfahrgast mit den Öffis in Wien auskennt, dennoch sind diese hier gezeigten Linienverläufe komplett verwirrend.
Gegen Leute, die derartige Aushangfahrpläne „verbrechen“ sind sogar die meisten „Wagenbeweger“ harmlos. Solche Schreibtischtäter sind es, die wegen Inkompetenz von ihrem Arbeitsplatz ehestmöglich entfernt werden sollten - die WL brauchen sich echt nicht als „geschützte Werkstätte“ versuchen. :fp:
-
Diesen Unsinn gibt es beim 49er auch. Dort ist es sogar noch schlimmer, als beim 1er! Vollkommen absurd... :fp:
Haben die einen Poscher? Was soll denn dieser Schwachsinn.
-
Ich bin ja jemand, der sich wohl deutlich besser als der Durchschnittsfahrgast mit den Öffis in Wien auskennt, dennoch sind diese hier gezeigten Linienverläufe komplett verwirrend.
Gegen Leute, die derartige Aushangfahrpläne „verbrechen“ sind sogar die meisten „Wagenbeweger“ harmlos. Solche Schreibtischtäter sind es, die wegen Inkompetenz von ihrem Arbeitsplatz ehestmöglich entfernt werden sollten - die WL brauchen sich echt nicht als „geschützte Werkstätte“ versuchen. :fp:
Echt! Danke 4463. In dem Sauhaufen gehört endlich einmal ordentlich aufgeräumt.
Kleines Beispiel zum 1er-Aushang in der Hauptallee:
Anstatt jedem Beschwerden Zucker in den Arsch zu blasen wäre es wesentlich einfacher einen ordentlichen Aushang zu erstellen (ganze Perlenschmur der Linie + Einziehfahrten in groben Zügen wir von 95B vorgeschlagen) und sich auf beide Beine zu stellen und zu sagen so ist das bei uns und nicht anders.
-
Total verwirrend, den Bypass muss man erst einmal kapieren, auch warum die Haltestelle "Hütteldorfer Straße U" zwei mal vorkommt.
Warum wird bei den einziehern geschrieben, wo er nicht fährt. wobei beim Einzieher über die Linzer Straße die letzte Haltestelle wieder einmal falsch geschrieben ist - sie heißt "Linzer Straße-Johnstraße" und nicht "Linzer Straße"
Ich würde in der Perlenkette an den entsprechenden einen Winkel nach unten machen und schreiben:
Baumgarten: Einziehfahrt über Linzer Straße bis Linzer Straße - Johnstraße (Fußnote: Einziehfahrt über Linie 52 bis Linzer Straße - Johnstraße)
Hütteldorfer Straße U: Einziehfahrt bis Joachimsthalerplatz (Fußnote: Einziehfahrt über Linie 10 bis Joachimsthalerplatz)
Urban-Loritz-Platz: Einziehfahrt über WEstbahnhof bis Bhf Rudolfsheim (Fußnote: Einziehfart über Westbahnhof und Linie 52 bis Bhf Rudolfsheim)
Das genügt vollkommen und verwirrt nicht.
-
Der nächste Blödsinn seit der Haltestelle Neu :bh:
-
Diesen Unsinn gibt es beim 49er auch. Dort ist es sogar noch schlimmer, als beim 1er! Vollkommen absurd... :fp:
Haben die einen Poscher? Was soll denn dieser Schwachsinn.
Wie wir in dem Thread gelesen haben gibt es dazu eine entsprechende Software. Es ergibt sich die Frage: kann es die Software nicht anders, oder sind bloß durch den Ersteller die Parameter falsch konfiguriert. Vielleicht kann einer der User eine fundierte Antwort darauf geben. Postings wie oben entbehren jeder Art von Sachlichkeit ;D
-
Diesen Unsinn gibt es beim 49er auch. Dort ist es sogar noch schlimmer, als beim 1er! Vollkommen absurd... :fp:
Haben die einen Poscher? Was soll denn dieser Schwachsinn.
Wie wir in dem Thread gelesen haben gibt es dazu eine entsprechende Software. Es ergibt sich die Frage: kann es die Software nicht anders, oder sind bloß durch den Ersteller die Parameter falsch konfiguriert. Vielleicht kann einer der User eine fundierte Antwort darauf geben. Postings wie oben entbehren jeder Art von Sachlichkeit ;D
Egal, ob die Software oder deren Bedienung mangelhaft ist: ausgelöst wird das Problem durch eine Person, die sich zwischen Tastatur und Sessellehne befindet. Ist halt die Frage, welche Person es ist. Und auch wenn die Software mangelhaft sein sollte: so ein Schwachsinn darf einfach nicht an die Öffentlichkeit gelangen - und dafür, dass es passiert ist, sind nun mal die WL verantwortlich. Deshalb gibt es schon jetzt reichlich Sonntagsbraten! :ugvm: :ugvm: :ugvm:
-
kann es die Software nicht anders
Hat sie ja bisher auch können. Wenn sich an der Software etwas geändert hat, dann hätte man die Änderung halt nicht akzeptieren dürfen.
-
Es ergibt sich die Frage: kann es die Software nicht anders, oder sind bloß durch den Ersteller die Parameter falsch konfiguriert. Vielleicht kann einer der User eine fundierte Antwort darauf geben. Postings wie oben entbehren jeder Art von Sachlichkeit ;D
Diese Frage habe ich schon weiter oben beantwortet. Die Schwachsinnigkeiten mit der Perlschnur sind vermeidbar, mit wenigen Klicks. Im Fahrplanprogramm muss dazu im Linienband (also der Haltestellenabfolge eines Fahrplans) definiert werden, welche Haltestellen ausgegeben werden sollen. Des weiteren könnten die Fahrten abseits der Stammstrecke mit einem Filter belegt werden, das ist mit einem Rechtsklick, einem weiteren Klick und OK erledigt. Somit würde die Perlschnur nicht mehr so verkorkst aussehen.
Es ist halt wie immer, es heisst, es müssen alle Fahrplanfahrten enthalten sein (dafür gibts die Kohle), aber es hat ihnen niemand gesagt, dass die Aushänge trotzdem vernünftig lesbar bleiben müssen. Letzteres ist überhaupt kein Problem und bedarf nicht mal einer Stunde Arbeit.
-
610 dreht derzeit auf der Linie 31 seine Runden->selbstverständlich mit nach wie vor defekter Zielanzeige... :-X
-
Spannend, dass A 46 am 40er mit lauter 41er-Routenzetteln drinnen unterwegs ist... ???
-
Aus der Kategorie der wirren Fahrplanaushänge:
Der vorvorletzte 26er von der Hausfeldstraße fährt laut der Fußnote nur bis zum Kagraner Platz. Und ab dem Kagraner Platz mit der gleichen Farbmarkierung bis zum Floridsdorfer Markt. Da scheint man sich mit Blau und Beige nicht ganz einig gewesen zu sein. :ugvm:
-
Was noch seltsam an diesem Zug ist:
Bei allen anderen Zügen ist die Abfahrt vom Kagraner Platz 2 Minuten nach der Abfahrt von der Kraygasse - nur bei diesem Zug sind es 5 Minuten!
-
Der wird vermutlich beim Kagraner Platz noch einen Abschluss abwarten. Kann man auch an den Abfahrtszeiten erkennen kann - 0.45 Kraygasse, 0.50 Kagraner Platz. Auch laut qando fährt der Zug zuerst zum Kagraner Platz, obwohl er eh in einem (mit Pause) nach FLOR fährt.
Bei der U6 gibt's das auch: der letzte Zug FR Siebenhirten wird in qando nur bis Längenfeldgasse geführt, da diese U6 die letzte U4 FR Hütteldorf abwartet (0.32 ab Gumpendorfer Straße, 0.37 ab Längenfeldgasse).
Am Zug und auf den Stationsanzeigen steht jedoch ab Floridsdorf "U6 Siebenhirten", ich nehme an, das wird beim 26er genauso sein.
Das ist halt sehr unglücklich formuliert.
LG t12700
-
@ t12700-> Genau so ist es!
Es geht vor allem darum, Anschluß von der letzten U1 aus der Stadt kommend (Kagraner Platz 00:44) Richtung Floridsdorf zu bieten, weshalb dieser Kurs der Linie 26 3min. in der Hst. Kagraner Platz steht
-
@ t12700-> Genau so ist es!
Es geht vor allem darum, Anschluß von der letzten U1 aus der Stadt kommend (Kagraner Platz 00:44) Richtung Floridsdorf zu bieten, weshalb dieser Kurs der Linie 26 3min. in der Hst. Kagraner Platz steht
Es geht aber in erster Linie um die falsche Information, dass der Zug nur bis Kagraner Platz fährt. Der unbedarfte Fahrgast, der um die Zeit zur Haltestelle Kreygasse kommt und z.B. zur Fultonstraße will, schaut auf den Fahrplan, sagt "Scheiße" und fährt mit dem Taxi.
-
Es geht aber in erster Linie um die falsche Information, dass der Zug nur bis Kagraner Platz fährt. Der unbedarfte Fahrgast, der um die Zeit zur Haltestelle Kreygasse kommt und z.B. zur Fultonstraße will, schaut auf den Fahrplan, sagt "Scheiße" und fährt mit dem Taxi.
Wie oft glaubst du, hab ich da schon mit dem Kundendienst der Wiener Linien, aber auch mit jenen des VOR geschrieben, dass nicht nur der Ausahang falsch ist, sondern auch die elektronische Auskunft, wenn auf diese Art und Weise die Daten pflegt? Zurück kamen immer nur die Antworten, dass man sich das ansehen würde. Ich kam mir jedesmal vor, als ob man mir charmant gesagt hätte, ich möge ruhig sein, denn ich bin nicht der tolle Verkehrsbetrieb, wisse nicht, was ich sage und man würde weiter so machen, denn der Kunde weiß ja eh, was das Unternehmen damit meine.
-
In diesem Betrieb kann man sich eben nicht in die Rolle des Fahrgasts versetzen bzw. hineindenken. Das ist das größte Problem des sogenannten Kundendienstes der WL.
-
Aktuell wird ein Technischer Koordinator für Fahrgastinformation (https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/programView.do?channelId=-58366&programId=177081&ku=wienerlinien&jobId=6055) gesucht, bei dem Gehalt kann man sich eigentlich nur aus Liebhaberei bewerben... Nur, wer tut das schon?
Ad Linie 26: So stimmen die Daten beim VOR, der Zug hat bis 0:50 Uhr 3 Minuten Aufenthalt am Kagraner Platz.
[attach=1]
Bei der aktuellen Arbeitsweise mit Hastus ist das auch kein Wunder, dass der Fahrplanaushang der WL am Ende so ein Fail ist. Die Fahrt von Hausfeldstraße nach Floridsdorf ist tatsächlich getrennt. :o Aber, auch hier sucht man bei den WL einen Leiter Hastus-Entwicklung (https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/programView.do?channelId=-58366&programId=177081&jobId=5901&ku=wienerlinien). Bei dem Gehalt auch nur was für Liebhaber...
-
Die Fahrt von Hausfeldstraße nach Floridsdorf ist tatsächlich getrennt.
Da gibts keine Schweinderln mehr zu verteilen, sondern nur mehr die Frage: Wer hat den Intelligenzasketen auf den dafür zuständigen Posten gesetzt?
-
Da die Gehaltsinformationen ja nur der Mindestgehalt ist und die WL auch bereits sind mehr zu bezahlen, ist ein jeder Besserwisser mit seinen Gehaltsvorstellungen eingeladen sich zu bewerben und es dann besser zu machen.
-
Wer hat den Intelligenzasketen auf den dafür zuständigen Posten gesetzt?
Na, die Partei, wer sonst?
-
Auch laut qando fährt der Zug zuerst zum Kagraner Platz, obwohl er eh in einem (mit Pause) nach FLOR fährt.
Qando kann sich da nicht entscheiden. Bei den Abfahrten steht "Kagraner Platz" aber bei der Route "Floridsdorfer Markt". :luck:
-
Ich weiß mittlerweile nicht mehr, wie oft ich das versucht habe zu erläutern (erklären kann man es ned), wie das zustande kommt. Die Monitor-Anfragen in Qando kommen aus einem Datenbestand, der direkt aus Hastus exportiert wird. Die Routenabfragen in Qando laufen über das alte Auskunftssystem, welches der VOR für die WL (weiter)betreibt. Die WL exportieren Fahrpläne jeweils ins RBL (aber nicht alle Daten, z.B. weichen die Durchfahrtszeiten durchaus mal ab, weil das RBL das eigenständig nachberechnet.) und das Programm für die Aushänge (mit Durchfahrtzeiten), jedoch zeitlich nicht konsistent oder gar abgestimmt. WienMobil wiederum basiert auf der Verkehrsauskunft Östereich und verwendet dort die Routenabfragen. Die Monitor-Abfragen in WienMobil kommen offenbar (?!?) aus einem Hastus-Datenstand...
Daraus resultiert, dass man bei einer Monitor-Abfrage in Qando andere Daten präsentiert bekommen kann, als würde man von der gleichen Haltestelle eine Routenabfrage machen; dass man einen Aushang an der Haltestelle anschaut und am DFI-Anzeiger eine andere Sollzeit sieht und auch am Bordrechner des Fahrzeugs eine andere Sollzeit für diese Haltestelle angezeigt werden kann; dass die papiernen Umlaufplaninformationen zwischen Hastus den den digitalen Umlaufinformationen im RBL abweichen können, insbesondere mit Blick auf die Durchfahrzeiten. Die parallele Existenz von Qando und WienMobil ist das Produkt von internen Ränkespielchen, welcher seriös agierende Verantwortliche würde sowas zulassen?
Und dank nicht vorhandener Systemhierarchien, Abhängigkeiten, interner Animositäten und schreiender Wurschtigkeit sind die WL leider tatsächlich zum ewigen Scheitern der Fahrgastinformation verdammt.
-
Da die Gehaltsinformationen ja nur der Mindestgehalt ist und die WL auch bereits sind mehr zu bezahlen, ist ein jeder Besserwisser mit seinen Gehaltsvorstellungen eingeladen sich zu bewerben und es dann besser zu machen.
Meinst du das ernst? :(
-
Da die Gehaltsinformationen ja nur der Mindestgehalt ist und die WL auch bereits sind mehr zu bezahlen, ist ein jeder Besserwisser mit seinen Gehaltsvorstellungen eingeladen sich zu bewerben und es dann besser zu machen.
Meinst du das ernst? :(
Ja.
-
Aus beruflicher Erfahrung mit den Wiener Linien: Besserwisser habt ihr schon genug, vielleicht ist gerade das ein Problem.
-
Da die Gehaltsinformationen ja nur der Mindestgehalt ist und die WL auch bereits sind mehr zu bezahlen, ist ein jeder Besserwisser mit seinen Gehaltsvorstellungen eingeladen sich zu bewerben und es dann besser zu machen.
Aus beruflicher Erfahrung mit den Wiener Linien: Besserwisser habt ihr schon genug, vielleicht ist gerade das ein Problem.
In Vorbereitung für Bewerbungsgespräche wurden WL-intern Fragen überlegt wie: "Was müsste passieren, dass Sie nach drei oder sechs Monaten kündigen?". Ich hatte deutlich davon abgeraten, eine solche Frage zu stellen, denn was wirft das für ein Licht auf die Zustände in der Tintenburg? :o
-
In Vorbereitung für Bewerbungsgespräche wurden WL-intern Fragen überlegt wie: "Was müsste passieren, dass Sie nach drei oder sechs Monaten kündigen?".
Manche hier würde darauf (in Kenntnis der Zustände) wohl antworten: „Erst? :o “ >:D
-
610 dreht derzeit auf der Linie 31 seine Runden->selbstverständlich mit nach wie vor defekter Zielanzeige... :-X
Mittlerweile zeigt 610 (nach über 2 Monaten) Linie und Fahrtziel korrekt an! Im Inneren sind jedoch bis auf die vorderste nach wie vor die alten Anzeigen verbaut.
-
Folgendes habe ich heute zugeschickt bekommen:
-
Stimmt öfters als es falsch ist.
-
Stimmt öfters als es falsch ist.
"26A Kagran S" stimmt wie oft genau?
-
Ich hab mich auf den N26 bezogen, das "S" ist mir nicht aufgefallen.
-
Bitte was macht der 49er heute auf dem Zimmermannplatz?
Zitat:
Wegen einer Demonstration kommt es am 16. März zwischen ca. 12.00 Uhr und ca. 19.00 Uhr zu folgenden Umleitungen und Kurzführungen:
Linie 1: fährt ab Kliebergasse über die Linien 18 und O zur Prater Hauptallee und über Franz Josefs Kai - Börse - Franz Josefs Kai - Linien O und 18 zurück zum Stefan Fadinger Platz.
Linie 2: fährt nur zwischen Dornbach und Josefstädter Straße U, bzw. Schwedenplatz und Friedrich Engels Platz.
Linie 46: fährt nur zwischen Joachimsthalerplatz und Josefstädter Straße U.
Linie 49: fährt nur zwischen Hütteldorf und Westbahnhof (über Neubaugürtel Linie 9) und Zimmermannplatz.
Linie 62: fährt nur zwischen Lainz, Wolkersbergenstr. und Quartier Belvedere (über Margaretengürtel - Wiedner Gürtel und Arsenalstraße)
Linie 71: fährt nur zwischen Zentralfriedhof, 3. Tor und Schwarzenbergplatz.
Linie D: fährt in beiden Richtungen zwischen Börse und Schwarzenbergplatz über den Franz Josefs Kai.
-
Bitte was macht der 49er heute auf dem Zimmermannplatz?
(...)
Linie 49: fährt nur zwischen Hütteldorf und Westbahnhof (über Neubaugürtel Linie 9) und Zimmermannplatz.
Das ist ein simpler Copypastefehler. Schaut nicht professionell aus, kann aber passieren.
LG t12700
-
Warum wird in der U4 in manchen Zügen noch immer die Pilgramgasse samt Umsteigemöglichkeiten angesagt? :luck:
Erstes Foto im Anhang: Die Kennzeichnung mittels Baustellensymbol ist auch eher missverständlich. Hier könnte man glauben, dass die Station in Betrieb ist, aber halt irgendwie erschwert passierbar. Da gehört der Stationsname durchgestrichen oder ganz weggelassen.
Zweites Foto im Anhang: was bedeuten die Farben? Ist Rauchen nur unerwünscht (gelb), Essen streng verboten (rot) und trinken sollte man halt bitte nicht, wenn’s irgendwie geht (blau)? Sollen die %-Zeichen auf den Flaschen andeuten, dass sich das nur auf alkoholische Getränke bezieht? Und wenn der Hund „Sitz“ macht ist es okay, aber „Steh“ oder „Platz“ wäre vielleicht unerwünscht? ???
-
Warum wird in der U4 in manchen Zügen noch immer die Pilgramgasse samt Umsteigemöglichkeiten angesagt?
Weil da offensichtlich der falsche Sprachenspeicher drinnen ist. Aber dem kann man nur dann Nachgehen, wenn Wagennummer und Fahrtrichtung bekannt ist.
-
Warum wird in der U4 in manchen Zügen noch immer die Pilgramgasse samt Umsteigemöglichkeiten angesagt?
Weil da offensichtlich der falsche Sprachenspeicher drinnen ist. Aber dem kann man nur dann Nachgehen, wenn Wagennummer und Fahrtrichtung bekannt ist.
Ja, könnte man, aber ich bin nicht der Schani der WL, dass ich mir den Aufwand antue, denen das zu schreiben, um dann vielleicht noch ein Standard-Mail zu bekommen, ohne dass was passiert. :P Außerdem ist nicht einzusehen, dass die WL nicht selbst dafür sorgen, dass das passt. Das ist keine Holschuld der Fahrgäste, sondern eine Bringschuld der WL! :lamp:
In anderen Betrieben gibt es tägliche OTA (Over The Air)-Updates für die Fahrzeuge. In Wien braucht man anscheinend noch immer den Druckkochtopf (der sich wohl auch gut zur Zubereitung von :luck: eignen würde). ::)
-
Warum wird in der U4 in manchen Zügen noch immer die Pilgramgasse samt Umsteigemöglichkeiten angesagt?
Weil da offensichtlich der falsche Sprachenspeicher drinnen ist. Aber dem kann man nur dann Nachgehen, wenn Wagennummer und Fahrtrichtung bekannt ist.
Ja, könnte man, aber ich bin nicht der Schani der WL, dass ich mir den Aufwand antue, denen das zu schreiben, um dann vielleicht noch ein Standard-Mail zu bekommen, ohne dass was passiert. :P Außerdem ist nicht einzusehen, dass die WL nicht selbst dafür sorgen, dass das passt. Das ist keine Holschuld der Fahrgäste, sondern eine Bringschuld der WL! :lamp:
Mir ist schon klar, dass du nicht der Schani der WL bist.
Auf was ich jedoch hinaus will ist die Tatsache, dass man mit der Beschwerde nicht wirklich etwas anfangen kann.
Denn nur auf Grund der Info, dass noch immer falsche Durchsagen kommen, ist mir zu wenig. Wenn du aber der Beschwerde die Wagennummer beifügst, dann kann ich der Sache Nachgehen.
-
Zweites Foto im Anhang: was bedeuten die Farben?
Nichts. Es sind die vier Farben der in ähnlicher Form gehaltenen (aber waagrecht aneinandergereihten) Piktogramme für das Überlassen des Sitzplatzes durch die bitte achtsam seienden Lieben an andere Personen, wenn diese ihn notwendicher brauchen.
-
Wobei der erlaubte Hund zufällig grün ist. :blank:
-
Nach den stümperhaften Haltestellen- und Überkopfnetzplänen muss man doch konstatieren, dass mit den vier Ver- bzw. Gebotspiktogrammen wieder eine gewisse graphische Qualität Einzug gehalten hat. An dem Hund finde ich überhaupt nichts auszusetzen, wenn ich im Vergleich dazu an das alte "Nur mit Beißkorb und Leine"-Piktogramm denke, welches man ja bekanntlich auch so interpretieren kann, dass es einen Hund mit gesenktem Kopf und Irokesenhaarschnitt zeigt. :D
Die Kritik am gelben Pilgramgassen-Baustellensymbol teile ich hingegen. Wenigstens sind die elend langen "Approximalty"-Ansagen weitgehend verschwunden.
-
Auf was ich jedoch hinaus will ist die Tatsache, dass man mit der Beschwerde nicht wirklich etwas anfangen kann. Denn nur auf Grund der Info, dass noch immer falsche Durchsagen kommen, ist mir zu wenig. Wenn du aber der Beschwerde die Wagennummer beifügst, dann kann ich der Sache Nachgehen.
Dann stellt auf geeignete Art und Weise sicher, dass der Sprach- und Datenspeicher eines jeden Fahrgastfahrzeugs bei den WL aktualisierbar ist inkl. Versionierung und Rückmeldung, ob die Datenaktualisierung erfolgreich war oder nicht. Ich hab es zumindest läuten hören, dass das beim Bus ab Sommer der Fall sein soll, indem der Fahrzeugspeicher im Betriebshof via WLAN aktuell gehalten wird - also zumindest mal ein Quantensprung (in der physikalischen Bedeutung dieses Januswortes) in die richtige Richtung.
-
Auf was ich jedoch hinaus will ist die Tatsache, dass man mit der Beschwerde nicht wirklich etwas anfangen kann.
Denn nur auf Grund der Info, dass noch immer falsche Durchsagen kommen, ist mir zu wenig. Wenn du aber der Beschwerde die Wagennummer beifügst, dann kann ich der Sache Nachgehen.
Die Wiener Linien könnten - wie der oft geschmähte Ostblock - endlich einmal im dritten Jahrtausend, eigentlich genügte schon das 21. Jahrhundert, ankommen.
Der Speicherkartentausch und das Bespielen der Speicherkarten kosten ja auch Geld. Das wichtigere Argument ist aber, dass das eh schon knappe Arbeitsressourcen bindet.
-
Die Kennzeichnung mittels Baustellensymbol ist auch eher missverständlich. Hier könnte man glauben, dass die Station in Betrieb ist, aber halt irgendwie erschwert passierbar. Da gehört der Stationsname durchgestrichen oder ganz weggelassen.
Das hat mich von Anfang gestört. Dieses Symbol gehört zur Rossauer Lände und zur Gumpendorfer Straße.
-
Die Wiener Linien könnten - wie der oft geschmähte Ostblock - endlich einmal im dritten Jahrtausend, eigentlich genügte schon das 21. Jahrhundert, ankommen.
Der Speicherkartentausch und das Bespielen der Speicherkarten kosten ja auch Geld. Das wichtigere Argument ist aber, dass das eh schon knappe Arbeitsressourcen bindet.
Vielleicht liegt es ja auch daran, dass man keine IBIS-Geräte von der Stange verbaut hat, sondern selbergebastelte des volkseigenen Hoflieferanten Transelektronik. Die haben halt schon vor einem knappen halben Jahrhundert die ersten Funk- und Entwertersteuergeräte geliefert ...
Dabei wäre es ein Leichtes, mit der vorhandenen Hardware Fahrzeugspeicherkarten* zu aktualisieren, schließlich hat schon jeder Zug eine Datenschnittstelle (die "Infrarot-Augen").
*) natürlich solche, die mit normalen Mitteln beschreibbar sind und nicht in die Kochwäsche müssen
-
"Fahrgastinformation" in der Haltestelle Karmeliterplatz: "Betrieb ab Taborstraße U" – und das, obwohl der umgeleitete 2er die Taborstraße erst bei der Heinestraße erreicht ...
-
Wo Taborstraße drauf steht ist U drinnen
-
Die Anzeige in der Haltestelle Karmeliterplatz wurde inzwischen auf "Betrieb ab Taborstraße" geändert. :fp:
Edit (11.52 Uhr): Im dritten Anlauf steht nun endlich das Richtige drauf.
[attach=1]
Quelle: https://rückgr.at/wienerlinien/disruptions/ (https://rückgr.at/wienerlinien/disruptions/)
-
Wieso gibt es eigentlich offizielle Haltestellenbezeichnungen, wenn die Wiener Linien sie dann in ihren eigenen Aussendungen nicht verwenden? In den Informationen zur Radparade am Sonntag (WL-Internetseite, Qando) heißt es:
Linie D: fährt nur zwischen Nußdorf und Schottenring bzw. Hauptbahnhof und Schwarzenbergplatz.
Schottenring U? Wohl kaum, da dort der Fahrdraht immer noch fehlt und außerdem der Ring, die Route der Radfahrer, gequert werden müsste. Warum also schreibt man Schottenring und nicht Börse?
Und bei der Linie 5 steht nicht etwa Wallensteinplatz, sondern völlig ungebräuchlicherweise:
Linie 5: fährt nur zwischen Westbahnhof und Wallensteinstraße/Jägerstraße.
-
Wieso gibt es eigentlich offizielle Haltestellenbezeichnungen, wenn die Wiener Linien sie dann in ihren eigenen Aussendungen nicht verwenden?
Des woar scho imma so. De Leit merkn eh, wo ma hifoahrn.
-
Dafür, daß es intern sogar eigene Gruppenbücher und genaue Zeiten gibt, ist dieser Aushang besonders informativ :ugvm:
(Dass es mich juckt, anlässlich derartiger Information den DA zu veröffentlichen, brauche ich wohl nicht zu erwähnen)...
-
Dafür, daß es intern sogar eigene Gruppenbücher und genaue Zeiten gibt, ist dieser Aushang besonders informativ :ugvm:
(Dass es mich juckt, anlässlich derartiger Information den DA zu veröffentlichen, brauche ich wohl nicht zu erwähnen)...
Nur dass ich bei etlichen Marathon Dienst geleistet hatte und ich noch nie erlebt hatte, dass wir zum geplanten Zeitpunkt auch wieder den Betrieb aufnehmen konnten.
Ausserdem, wenn man wirklich alle Verkehrsmaßnahmen auf den Aviso aufführen würde, bräuchte man wahrscheinlich 3-4 Seiten.
-
Hat's früher gegeben (waren damals 2 A4 Seiten)!
Denkt man eigentlich daran, wenigstens die Fahrpläne zu veröffentlichen?
-
Hat's früher gegeben (waren damals 2 A4 Seiten)!
Denkt man eigentlich daran, wenigstens die Fahrpläne zu veröffentlichen?
Was für Fahrpläne willst du haben, wenn die dann auf Grund von Ursachen, die die WL nicht beeinflussen können, doch nicht stimmen?
-
Also besser einfach gar keine Fahrpläne?
Ernsthaft? :fp:
-
(Dass es mich juckt, anlässlich derartiger Information den DA zu veröffentlichen, brauche ich wohl nicht zu erwähnen)...
Also ich kenne hier mindestens zwei User, die die Dienstaufträge auch automatisch(?!) erhalten und es durchaus veröffentlichen.
-
Hat's früher gegeben (waren damals 2 A4 Seiten)!
Denkt man eigentlich daran, wenigstens die Fahrpläne zu veröffentlichen?
Ein paar der Fahrpläne habe ich schon in den diversen Onlinemedien gesehen. Aber eben nur ein paar, es sind noch nicht alle und ein paar von jenen, die schon online sind, sind auch noch nicht vollständig. Zumindest hat es den Anschein.
-
Der Aushang ist für die Fisch, das ist ja nur eine Nullinformation. Genaue Fahrpläne wären natürlich auch übertrieben. Aber eine grundlegende Information, welche Maßnahmen bei welcher Linie geplant sind, wäre nicht wirklich falsch. Natürlich nicht alles auf einem Zettel sondern schon entweder linienspezifisch oder zumindest ortsmäßig gebündelt.
-
Genaue Fahrpläne wären natürlich auch übertrieben.
Gibt es jetzt zum Downloaden natürlich nicht ohne dem Fehler, dass bei der Auswahl die Termine von 2018 stehen. :fp:
https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/channelView.do/pageTypeId/66526/channelId/-4001506
Und beim 71er ist wieder der gleiche Fehler mit dem Schwarzenbergplatz drinnen wie beim Tag des Opernballs (die Fahrpläne sind übrigens immer noch online :ugvm:).
-
[attach=1]
[attach=2]
-
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
Was saufen die da drinnen bitte? :ugvm:
-
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
Super! Jetzt kann man in nur einer Minute! von der P. A. - Hansson - Sied. zur Alser Straße U fahren.
-
Super! Jetzt kann man in nur einer Minute! von der P. A. - Hansson - Sied. zur Alser Straße U fahren.
Mit halber Schallgeschwindigkeit und auf U1-Gleisen... Warum nicht?
-
Anzumerken sei auch, dass die Fahrpläne nicht komplett sind. Es fehlt z.B. ein 11A (uiii, da werden sich die Läufer freuen, wenn der die Lassallestraße kreuzt) oder der 14A (selbige Freude für die Läufer, wenn ein Bus die Wienzeile kreuzt). Ja, ich weiß, ich haben das "böse Gegenstück" zur Tram erwähnt, aber da viel es mir besonders auf. Oh und auch der 5er fährt bis zum Praterstern und der 31er zum Schottenring. Ja, Fahrpläne erstellen ist schon eine schwere Kunst. ;D :P
-
Anzumerken sei auch, dass die Fahrpläne nicht komplett sind. Es fehlt z.B. ein 11A (uiii, da werden sich die Läufer freuen, wenn der die Lassallestraße kreuzt) oder der 14A (selbige Freude für die Läufer, wenn ein Bus die Wienzeile kreuzt). Ja, ich weiß, ich haben das "böse Gegenstück" zur Tram erwähnt, aber da viel es mir besonders auf. Oh und auch der 5er fährt bis zum Praterstern und der 31er zum Schottenring. Ja, Fahrpläne erstellen ist schon eine schwere Kunst. ;D :P
Bevor man lästert, sollte man das Hirn einschalten.
Hier hat man ganz einfach keine Extrapläne erstellt, weil es zumindest teilweise gar nicht sinnvoll ist.
Denn bei der Linie 5 und 11A reden wir von einer Sperrzeit von rund einer Stunde. Und bei der Linie 31 haben wir zwar eine länger Sperrzeit, jedoch mit der Raffaelschleife können die Züge dort so verhalten werden, dass sie wieder mit ihrer geplanten Fahrzeit in Richtung Stammersdorf unterwegs sind. Ebenso verhält es sich mit der Linie 14A.
Das einzige, was auch ich bekrittle, dass es keinerlei Info gibt, dass es eben auf den Linien, die keine eigene Marathonfahrordnung haben, eine Info der Verkehrsmaßnahmen mit ungefähren Sperrzeiten gibt.
Früher gab es zumindest noch auf der Homepage diese Info.
-
Habt ihr auf das Datum geschaut?? :o
-
Anzumerken sei auch, dass die Fahrpläne nicht komplett sind. Es fehlt z.B. ein 11A (uiii, da werden sich die Läufer freuen, wenn der die Lassallestraße kreuzt) oder der 14A (selbige Freude für die Läufer, wenn ein Bus die Wienzeile kreuzt). Ja, ich weiß, ich haben das "böse Gegenstück" zur Tram erwähnt, aber da viel es mir besonders auf. Oh und auch der 5er fährt bis zum Praterstern und der 31er zum Schottenring. Ja, Fahrpläne erstellen ist schon eine schwere Kunst. ;D :P
Bevor man lästert, sollte man das Hirn einschalten.
Vertrau mir, das mache ich, sonst würde ich hier nicht aufzeigen, wo es noch das eine oder andere Problem gibt, welches gern als "Lästerei" abgetan wird. Denn wie soll sich ein "normler" Kunde (ohne den Wissen, das wir hier alle haben) ...
Hier hat man ganz einfach keine Extrapläne erstellt, weil es zumindest teilweise gar nicht sinnvoll ist.
Denn bei der Linie 5 und 11A reden wir von einer Sperrzeit von rund einer Stunde. Und bei der Linie 31 haben wir zwar eine länger Sperrzeit, jedoch mit der Raffaelschleife können die Züge dort so verhalten werden, dass sie wieder mit ihrer geplanten Fahrzeit in Richtung Stammersdorf unterwegs sind. Ebenso verhält es sich mit der Linie 14A.
... diese Informationen herbei reimen. Ist es die Aufgabe des Kunden sich die Informationen zusammen zu suchen und daraus "vielleicht"-Rückschlüsse auf die Sperre bzw. Fahrzeiten zu machen? Ist es wirklich so viel verlangt, auch für nur ca. 1 Stunde einen Fahrplan aufzulegen? Für anderen "Kleinigkeiten" wird das ja auch gemacht. Wer entscheidet was sinnvoll (für den Kunden) ist und was nicht?
Hinzu kommt, dass alles was nicht als PDF auf der Homepage erscheint, auch nicht in den elektronischen Medien ist. Ich werde also ohne Probleme von der Nordwestbahnstraße zum Praterstern geroutet ohne irgend einen Texthinweis, dass die Linie gar nicht fährt. Das wird dann eine schöne Überraschung, wenn ich mich auf das Ergebnis verlasse und warte bis der 5er wieder den Praterstern erreicht. Und was bringt mir ein textueller Hinweis, wenn ich eine Route habe, die dann doch nicht gehrt und ich nicht mal "Alternativen" dazu habe? Ein Routingsystem ist nur so gut, wie die Daten, die man ihm gibt und wenn ich ihn nur die Hälfte gebe und den Rest mit Texte "zu mülle", die mir eh nicht helfen, dann kann ich es gleich lassen. Und ja, die Seite mit den Fahrplan-PDFs ist ein guter Anhaltspunkt für das, was in dem Fahrplanauskunftssystemen so vorhanden ist (oder auch nicht, aber das ist ein anderes Thema).
Das einzige, was auch ich bekrittle, dass es keinerlei Info gibt, dass es eben auf den Linien, die keine eigene Marathonfahrordnung haben, eine Info der Verkehrsmaßnahmen mit ungefähren Sperrzeiten gibt.
Früher gab es zumindest noch auf der Homepage diese Info.
Weningsten hier sind wir einer Meinung. Aber auch hier eine Frage meinerseits, was bringt mir ein textueller Hinweis, wenn ich mich nicht gescheit routen lassen kann bzw. keine Alternativen bekomme?
Und bitte nun nur noch sachliche Diskussionen und keine diversen Angriffe mehr auf wessen Hirn auch immer. Auch ich werde mich mit dem einen oder anderen Kommentar (z.B. bzgl. der Fahrplanerstellung) zurückhalten, damit wir ohne jegliche Emotionen diskutieren können. Vielen Dank dafür.
-
Das einzige, was auch ich bekrittle, dass es keinerlei Info gibt, dass es eben auf den Linien, die keine eigene Marathonfahrordnung haben, eine Info der Verkehrsmaßnahmen mit ungefähren Sperrzeiten gibt.
Früher gab es zumindest noch auf der Homepage diese Info.
Weningsten hier sind wir einer Meinung. Aber auch hier eine Frage meinerseits, was bringt mir ein textueller Hinweis, wenn ich mich nicht gescheit routen lassen kann bzw. keine Alternativen bekomme?
auch hier ersuche dich einmal nachzudenken. bei vielen Vekrehsmaßnahmen bringt dann ein Routing gar nichts, da die Alternative dann in vielen Fällen länger dauert, als, wenn man die Störungsdauer abwartet. Ausserdem Kundendienst hin oder her. Man sollte bei solchen Forderungen auch immer die Kosten im Auge behalten. Es ist ja nicht nur, dass man auf einen Kknopf drückt und die neuen Pläne sind vorhanden.
Ein neuer Plan bedeutet 2-3 Manntage Arbeit.
-
Anzumerken sei auch, dass die Fahrpläne nicht komplett sind. Es fehlt z.B. ein 11A (uiii, da werden sich die Läufer freuen, wenn der die Lassallestraße kreuzt) oder der 14A (selbige Freude für die Läufer, wenn ein Bus die Wienzeile kreuzt). Ja, ich weiß, ich haben das "böse Gegenstück" zur Tram erwähnt, aber da viel es mir besonders auf. Oh und auch der 5er fährt bis zum Praterstern und der 31er zum Schottenring. Ja, Fahrpläne erstellen ist schon eine schwere Kunst. ;D :P
Bevor man lästert, sollte man das Hirn einschalten.
Hier hat man ganz einfach keine Extrapläne erstellt, weil es zumindest teilweise gar nicht sinnvoll ist.
Denn bei der Linie 5 und 11A reden wir von einer Sperrzeit von rund einer Stunde. Und bei der Linie 31 haben wir zwar eine länger Sperrzeit, jedoch mit der Raffaelschleife können die Züge dort so verhalten werden, dass sie wieder mit ihrer geplanten Fahrzeit in Richtung Stammersdorf unterwegs sind. Ebenso verhält es sich mit der Linie 14A.
Das einzige, was auch ich bekrittle, dass es keinerlei Info gibt, dass es eben auf den Linien, die keine eigene Marathonfahrordnung haben, eine Info der Verkehrsmaßnahmen mit ungefähren Sperrzeiten gibt.
Früher gab es zumindest noch auf der Homepage diese Info.
Vielleicht wird auch einmal bei den WL das Hirn eingeschalten. Warum wird der 31er zum Wallensteinplatz und nicht in die Augasse geführt. Kundenorientiertes Handeln der WL ? Weus uns wurscht seid's.
-
Anzumerken sei auch, dass die Fahrpläne nicht komplett sind. Es fehlt z.B. ein 11A (uiii, da werden sich die Läufer freuen, wenn der die Lassallestraße kreuzt) oder der 14A (selbige Freude für die Läufer, wenn ein Bus die Wienzeile kreuzt). Ja, ich weiß, ich haben das "böse Gegenstück" zur Tram erwähnt, aber da viel es mir besonders auf. Oh und auch der 5er fährt bis zum Praterstern und der 31er zum Schottenring. Ja, Fahrpläne erstellen ist schon eine schwere Kunst. ;D :P
Bevor man lästert, sollte man das Hirn einschalten.
Hier hat man ganz einfach keine Extrapläne erstellt, weil es zumindest teilweise gar nicht sinnvoll ist.
Denn bei der Linie 5 und 11A reden wir von einer Sperrzeit von rund einer Stunde. Und bei der Linie 31 haben wir zwar eine länger Sperrzeit, jedoch mit der Raffaelschleife können die Züge dort so verhalten werden, dass sie wieder mit ihrer geplanten Fahrzeit in Richtung Stammersdorf unterwegs sind. Ebenso verhält es sich mit der Linie 14A.
Das einzige, was auch ich bekrittle, dass es keinerlei Info gibt, dass es eben auf den Linien, die keine eigene Marathonfahrordnung haben, eine Info der Verkehrsmaßnahmen mit ungefähren Sperrzeiten gibt.
Früher gab es zumindest noch auf der Homepage diese Info.
Vielleicht wird auch einmal bei den WL das Hirn eingeschalten. Warum wird der 31er zum Wallensteinplatz und nicht in die Augasse geführt. Kundenorientiertes Handeln der WL ? Weus uns wurscht seid's.
Vielleicht weil in der Auggasse schon die Linie 33 und D umdrehen. Wenn du dann auch noch die Linie 31 dorthin schickst, dann ist die Gefahr sehr groß, dass sich die Linien dort gegenseitig behindern.
Auch an dich erst einmal nachdenken und schauen, bevor du auf die WL los gehst.
-
Vielleicht wird auch einmal bei den WL das Hirn eingeschalten. Warum wird der 31er zum Wallensteinplatz und nicht in die Augasse geführt. Kundenorientiertes Handeln der WL ? Weus uns wurscht seid's.
Kann man nicht machen, was ist, wenn sich ein Marathonläufer dort hin verirrt? [sarkasmus aus±
Würden die Wiener Linien die Gelder sinnvoll verwenden und fähige Firmen statt nur rote Firmen beauftragen, dann wäre das Geld für die Fahrpläne da.
So wäre es gescheiter, keine Fahrpläne zu veröffentlichen, sondern nur zu schreiben: Von - bis kann es auf allen Linien zu Streckensperrungen von unbestimmter Dauer kommen. Schauts selber, wies weiter kommts.
-
Anzumerken sei auch, dass die Fahrpläne nicht komplett sind. Es fehlt z.B. ein 11A (uiii, da werden sich die Läufer freuen, wenn der die Lassallestraße kreuzt) oder der 14A (selbige Freude für die Läufer, wenn ein Bus die Wienzeile kreuzt). Ja, ich weiß, ich haben das "böse Gegenstück" zur Tram erwähnt, aber da viel es mir besonders auf. Oh und auch der 5er fährt bis zum Praterstern und der 31er zum Schottenring. Ja, Fahrpläne erstellen ist schon eine schwere Kunst. ;D :P
Bevor man lästert, sollte man das Hirn einschalten.
Hier hat man ganz einfach keine Extrapläne erstellt, weil es zumindest teilweise gar nicht sinnvoll ist.
Denn bei der Linie 5 und 11A reden wir von einer Sperrzeit von rund einer Stunde. Und bei der Linie 31 haben wir zwar eine länger Sperrzeit, jedoch mit der Raffaelschleife können die Züge dort so verhalten werden, dass sie wieder mit ihrer geplanten Fahrzeit in Richtung Stammersdorf unterwegs sind. Ebenso verhält es sich mit der Linie 14A.
Das einzige, was auch ich bekrittle, dass es keinerlei Info gibt, dass es eben auf den Linien, die keine eigene Marathonfahrordnung haben, eine Info der Verkehrsmaßnahmen mit ungefähren Sperrzeiten gibt.
Früher gab es zumindest noch auf der Homepage diese Info.
Vielleicht wird auch einmal bei den WL das Hirn eingeschalten. Warum wird der 31er zum Wallensteinplatz und nicht in die Augasse geführt. Kundenorientiertes Handeln der WL ? Weus uns wurscht seid's.
Vielleicht weil in der Auggasse schon die Linie 33 und D umdrehen. Wenn du dann auch noch die Linie 31 dorthin schickst, dann ist die Gefahr sehr groß, dass sich die Linien dort gegenseitig behindern.
Auch an dich erst einmal nachdenken und schauen, bevor du auf die WL los gehst.
Man hätte ja auch den 31er zur Augasse führen können, dafür den D-Wagen zum Wallensteinplatz oder gar zum FEP geführt bei gleichzeitigem Entfall des 33ers für diese Zeit.
-
Anzumerken sei auch, dass die Fahrpläne nicht komplett sind. Es fehlt z.B. ein 11A (uiii, da werden sich die Läufer freuen, wenn der die Lassallestraße kreuzt) oder der 14A (selbige Freude für die Läufer, wenn ein Bus die Wienzeile kreuzt). Ja, ich weiß, ich haben das "böse Gegenstück" zur Tram erwähnt, aber da viel es mir besonders auf. Oh und auch der 5er fährt bis zum Praterstern und der 31er zum Schottenring. Ja, Fahrpläne erstellen ist schon eine schwere Kunst. ;D :P
Bevor man lästert, sollte man das Hirn einschalten.
Hier hat man ganz einfach keine Extrapläne erstellt, weil es zumindest teilweise gar nicht sinnvoll ist.
Denn bei der Linie 5 und 11A reden wir von einer Sperrzeit von rund einer Stunde. Und bei der Linie 31 haben wir zwar eine länger Sperrzeit, jedoch mit der Raffaelschleife können die Züge dort so verhalten werden, dass sie wieder mit ihrer geplanten Fahrzeit in Richtung Stammersdorf unterwegs sind. Ebenso verhält es sich mit der Linie 14A.
Das einzige, was auch ich bekrittle, dass es keinerlei Info gibt, dass es eben auf den Linien, die keine eigene Marathonfahrordnung haben, eine Info der Verkehrsmaßnahmen mit ungefähren Sperrzeiten gibt.
Früher gab es zumindest noch auf der Homepage diese Info.
Vielleicht wird auch einmal bei den WL das Hirn eingeschalten. Warum wird der 31er zum Wallensteinplatz und nicht in die Augasse geführt. Kundenorientiertes Handeln der WL ? Weus uns wurscht seid's.
Vielleicht weil in der Auggasse schon die Linie 33 und D umdrehen. Wenn du dann auch noch die Linie 31 dorthin schickst, dann ist die Gefahr sehr groß, dass sich die Linien dort gegenseitig behindern.
Auch an dich erst einmal nachdenken und schauen, bevor du auf die WL los gehst.
Natürlich, aber es dreht am Wallensteinplatz auch der 5er zum 31er um, gibt es dadurch keine Behinderungen?
Aber die WL kürzen den 49er auch über Urban-Loritz-Platz statt Westbahnhof, weil er den 9er Behindern könnte. Aber siehe, es wurde die Wimbergerschleife gesperrt und plötzlich behindert der 49er am Westbahnhof keine andere Linie. Ausreden über Ausreden, typisch WL Denken, denen die Fahrgäste und deren optimitierte Beförderung scheinbar Wurst sind. Davon abgesehen kann man ja die Schleife in beiden Richtung umrunden oder liege ich hier falsch?
Ach ja es könnte natürlich auch die Linksweiche Wallensteinstraße/Klosterneuburger Straße ein Hindernis- oder Gefahrengrund sein, obwohl in letzter Zeit der 33er öfters über die Klosterneuburger Straße geführt wurde.
-
Aber die WL kürzen den 49er auch über Urban-Loritz-Platz statt Westbahnhof, weil er den 9er Behindern könnte. Aber siehe, es wurde die Wimbergerschleife gesperrt und plötzlich behindert der 49er am Westbahnhof keine andere Linie.
Sicher, dass der 49er nicht zum Westbahnhof gekürzt wird? Ich habe noch nichts von einer Reparatur der Wimbergerschleife, womöglich hat man an diese Sperre bei der Fahrplanerstellung nicht gedacht.
Außerdem, als es heute morgen bei der Zieglergasse ein schadhaftes Fahrzeug ab, wurde der 49er geschlossen zum Westbahnhof gekürzt, genauso wie ein paar vereinzelte Züge nach der Störung zur Intervallwiederherstellung...
LG t12700
-
Schnellschuss. Auch am 31er 2 Züge so gesehen, einer davon auch ohne Linienanzeige.
Seitenanzeige an einem 31: ç
-
Das RBL hat in der Früh allen Zügen falsche Zielfolgen geschickt. Fast alle sind zumindest zeitweise so herumgefahren bis es von den Fahrern manuell korrigiert wurde.
-
Das RBL hat in der Früh allen Zügen falsche Zielfolgen geschickt.
Wie wäre es, wenn man endlich einmal Profis ranlässt und nicht immer nur befreundete Saftware-Bastler.
-
Aber die WL kürzen den 49er auch über Urban-Loritz-Platz statt Westbahnhof, weil er den 9er Behindern könnte. Aber siehe, es wurde die Wimbergerschleife gesperrt und plötzlich behindert der 49er am Westbahnhof keine andere Linie.
Sicher, dass der 49er nicht zum Westbahnhof gekürzt wird? Ich habe noch nichts von einer Reparatur der Wimbergerschleife, womöglich hat man an diese Sperre bei der Fahrplanerstellung nicht gedacht.
Außerdem, als es heute morgen bei der Zieglergasse ein schadhaftes Fahrzeug ab, wurde der 49er geschlossen zum Westbahnhof gekürzt, genauso wie ein paar vereinzelte Züge nach der Störung zur Intervallwiederherstellung...
LG t12700
Man kürzt den 49er jetzt Westbahnhof statt Wimbergerschleife, obwohl man immer behauptet hat das er dadurch die Linie 9 behindert. Es ging über die Ausreden der WL.
-
Aber die WL kürzen den 49er auch über Urban-Loritz-Platz statt Westbahnhof, weil er den 9er Behindern könnte. Aber siehe, es wurde die Wimbergerschleife gesperrt und plötzlich behindert der 49er am Westbahnhof keine andere Linie.
Sicher, dass der 49er nicht zum Westbahnhof gekürzt wird? Ich habe noch nichts von einer Reparatur der Wimbergerschleife, womöglich hat man an diese Sperre bei der Fahrplanerstellung nicht gedacht.
Außerdem, als es heute morgen bei der Zieglergasse ein schadhaftes Fahrzeug ab, wurde der 49er geschlossen zum Westbahnhof gekürzt, genauso wie ein paar vereinzelte Züge nach der Störung zur Intervallwiederherstellung...
LG t12700
Man kürzt den 49er jetzt Westbahnhof statt Wimbergerschleife, obwohl man immer behauptet hat das er dadurch die Linie 9 behindert. Es ging über die Ausreden der WL.
Man kürzt den 49er deswegen über den Westbahnhof, da die Wimbergerschleife am Urban-Loritz-Platz noch gesperrt ist!
Zu den Zielanzeigen: hab jetzt bei den 49er ab RDH folgendes gesehen: 691 fuhr mit „49 Wiener Linien“, 695 ohne Anzeige, 686 bis auf hinten (leer) komplett richtig Hütteldorf (ob der je wieder eine funktionierende Heckanzeige erhält) und 716 & 699 fuhren als „49 Ring, Volkstheater U“
Untertags sind mir aber unter anderem auch schon 693 („49 Wiener Linien“) und 718 („Wiener Linien“) ähnlich begegnet...
LG t12700
-
Anzumerken sei auch, dass die Fahrpläne nicht komplett sind. Es fehlt z.B. ein 11A (uiii, da werden sich die Läufer freuen, wenn der die Lassallestraße kreuzt) oder der 14A (selbige Freude für die Läufer, wenn ein Bus die Wienzeile kreuzt). Ja, ich weiß, ich haben das "böse Gegenstück" zur Tram erwähnt, aber da viel es mir besonders auf. Oh und auch der 5er fährt bis zum Praterstern und der 31er zum Schottenring. Ja, Fahrpläne erstellen ist schon eine schwere Kunst. ;D :P
Bevor man lästert, sollte man das Hirn einschalten.
Hier hat man ganz einfach keine Extrapläne erstellt, weil es zumindest teilweise gar nicht sinnvoll ist.
Denn bei der Linie 5 und 11A reden wir von einer Sperrzeit von rund einer Stunde. Und bei der Linie 31 haben wir zwar eine länger Sperrzeit, jedoch mit der Raffaelschleife können die Züge dort so verhalten werden, dass sie wieder mit ihrer geplanten Fahrzeit in Richtung Stammersdorf unterwegs sind. Ebenso verhält es sich mit der Linie 14A.
Das einzige, was auch ich bekrittle, dass es keinerlei Info gibt, dass es eben auf den Linien, die keine eigene Marathonfahrordnung haben, eine Info der Verkehrsmaßnahmen mit ungefähren Sperrzeiten gibt.
Früher gab es zumindest noch auf der Homepage diese Info.
Vielleicht wird auch einmal bei den WL das Hirn eingeschalten. Warum wird der 31er zum Wallensteinplatz und nicht in die Augasse geführt. Kundenorientiertes Handeln der WL ? Weus uns wurscht seid's.
Vielleicht weil in der Auggasse schon die Linie 33 und D umdrehen. Wenn du dann auch noch die Linie 31 dorthin schickst, dann ist die Gefahr sehr groß, dass sich die Linien dort gegenseitig behindern.
Auch an dich erst einmal nachdenken und schauen, bevor du auf die WL los gehst.
Man hätte ja auch den 31er zur Augasse führen können, dafür den D-Wagen zum Wallensteinplatz oder gar zum FEP geführt bei gleichzeitigem Entfall des 33ers für diese Zeit.
Super Idee, der 52er wird ja auch durch den 60er ersetzt. Dadhrch hätte die Fahrgäste mit dem D-Wagen und dem 31er einen direkten U4 Anschluß.
-
:ugvm: an den Fahrer des 4549/49, der heute mit *klesch* nach OTG einzog, obwohl das entsprechende Zielschild „Joachimsthalerplatz“ auf diesem Zug definitiv vorhanden ist!
Natürlich haben die WL da eine Teilschuld, nachdem sie den Fahrern quasi über Jahre „angewöhnt“ haben, mit 49er-E1 nach OTG mit *klesch* einzuziehen mangels ausreichender entsprechender Zielschilder!
LG t12700
-
:ugvm: an den Fahrer des 4549/49, der heute mit *klesch* nach OTG einzog, obwohl das entsprechende Zielschild „Joachimsthalerplatz“ auf diesem Zug definitiv vorhanden ist!
Als ich den Zug vorher kurz vor der Station Hütteldorfer Straße U sah, dachte ich zuerst, dass dieser zum Westbahnhof fährt, da am RBL stand, dass der nächste Zug zum Ring fährt, bis der tatsächlich nach links abbog und über die Breitenseer Straße nach Ottakring fuhr.
-
:ugvm: an den Fahrer des 4549/49, der heute mit *klesch* nach OTG einzog, obwohl das entsprechende Zielschild „Joachimsthalerplatz“ auf diesem Zug definitiv vorhanden ist!
Als ich den Zug vorher kurz vor der Station Hütteldorfer Straße U sah, dachte ich zuerst, dass dieser zum Westbahnhof fährt, da am RBL stand, dass der nächste Zug zum Ring fährt, bis der tatsächlich nach links abbog und über die Breitenseer Straße nach Ottakring fuhr.
Ich mein, er muss ja bei der Rettichgasse/in Hütteldorf sowieso aufstehen zum Zielschildwechseln. Ist es da echt so schwer zu schauen, ob das passende Zielschild vorhanden ist? Ich find nicht.
LG t12700
-
:ugvm: an den Fahrer des 4549/49, der heute mit *klesch* nach OTG einzog, obwohl das entsprechende Zielschild „Joachimsthalerplatz“ auf diesem Zug definitiv vorhanden ist!
Als ich den Zug vorher kurz vor der Station Hütteldorfer Straße U sah, dachte ich zuerst, dass dieser zum Westbahnhof fährt, da am RBL stand, dass der nächste Zug zum Ring fährt, bis der tatsächlich nach links abbog und über die Breitenseer Straße nach Ottakring fuhr.
Ich mein, er muss ja bei der Rettichgasse/in Hütteldorf sowieso aufstehen zum Zielschildwechseln. Ist es da echt so schwer zu schauen, ob das passende Zielschild vorhanden ist? Ich find nicht.
Begonnen hat ja der Klesch Wahnsinn beim 49er mit der Auflassung des Bahnhofes Breitensee vor 12½ Jahren, demnach liegt es eher an der fehlenden Motivation der Fahrer aus Ottakring die Züge richtig mit "Joachimsthalerplatz" zu beschildern, zudem existieren seit der Auflassung von Bahnhof Breitensee ja auch keine "Breitensee S" Zielschilder mehr. (zumindest habe ich noch nie die "Westbahnhof SU/Breitensee S" Zielschilder vom 49er gesehen, von dem hier (oder bei der FPDWL) einmal die Rede war.) :(
-
Stell ich mir herausfordernd vor, alle U6-Züge zwischen Bf. Meidling und Tscherttegasse unterzubringen. :bh:
-
Wäre gestern auch interessant gewesen, den Zügen dort beim Werden zuzuschauen:
Update (18:07): Wegen eines Feuerwehreinsatzes werden die Züge der Linie U6 zwischen den Stationen Tscherttegasse und Bahnhof Meidling S U . Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Edit: Die Heckanzeige von 686 macht noch immer, was sie will.
-
Seit Eingien Wochen wird auf der Aßmayergasse die Lokalbahn nicht mehr auf den Abfahrtsanzeigen gezeigt. In der Eichenstrasse und am Bhf Meidling ist dies zb. auch so. :fp:
-
Der U-Bahn-Ausbau schreitet rasant voran. Jetzt gibt es auch schon eine Station Wallensteinstraße:
[attach=1]
-
Nicht minder eigenartig ist dieser Text: Wegen einer Demonstration im Bereich Alserbachstraße und Nußdorfer Straße fährt die Linie 43 derzeit nur zwischen Neuwaldegg und Hernals, Wattgasse.
Was zum Teufel hat der 43er mit der Alserbachstraße und Nußdorfer Straße zu tun? :ugvm:
-
Nicht minder eigenartig ist dieser Text: Wegen einer Demonstration im Bereich Alserbachstraße und Nußdorfer Straße fährt die Linie 43 derzeit nur zwischen Neuwaldegg und Hernals, Wattgasse.
Was zum Teufel hat der 43er mit der Alserbachstraße und Nußdorfer Straße zu tun? :ugvm:
Nicht nur das, wo um Himmels Willen ist diese Störung in Wirklichkeit, dass kein anderer Teil des 43ers betrieben werden kann als der genannte?! An Schleifen mangelt es ja nicht.
-
Nicht nur das, wo um Himmels Willen ist diese Störung in Wirklichkeit, dass kein anderer Teil des 43ers betrieben werden kann als der genannte?! An Schleifen mangelt es ja nicht.
Es handelt sich um die Donnerstagsdemonstration, deren Fortschreiten in den Störungstexten unberücksichtigt geblieben ist.
-
Wie könnte es auch - bei einer Truppe, die von Kürzungsmöglichkeiten bzw. einem Stadtplan keinerlei Ahnung hat.
-
Es handelt sich um die Donnerstagsdemonstration, deren Fortschreiten in den Störungstexten unberücksichtigt geblieben ist.
Nicht nur in den Störungstexten, der 5er wurde noch zur Augasse gekürzt als die Strecke schon lange wieder frei war.
-
Wieso die Linie 43 nur zwischen Neuwaldegg und Betriebsbahnhof Hernals geführt wurde, ist wirklich unerklärlich. Der 43er hätte zu jedem Zeitpunkt bis zur Rosensteingasse und weiter über den 9er zum Johann-Nepomuk-Berger-Platz fahren können, nach Freiwerden der Alser Straße und Normalisierung der Linie 44 (laut f59-Daten um ca. 20.20 Uhr) von dort sogar weiter zum Schottentor. Noch dazu wurden die Fahrgäste – entgegen den Störungstexten und entgegen den FGI-Anzeigen – von Neuwaldegg nicht bis zur Wattgasse, sondern nur bis zur Vorortelinie mitgenommen und dort hinauskomplimentiert.
-
Seltsame Art und Weise, eine Haltestelle als aufgelassen zu kennzeichnen:
-
Naja ich kann sogar verstehen wieso das passiert ist. Wenn man die Trägerfolie nicht komplett abzieht, griegt man das auch schneller und leichter wieder ab. Gerade für so kurze Auflassungen kann ich das nachvollziehen. Leider hat der Rest nicht ausreichend geklebt.
-
Naja ich kann sogar verstehen wieso das passiert ist. Wenn man die Trägerfolie nicht komplett abzieht, griegt man das auch schneller und leichter wieder ab. Gerade für so kurze Auflassungen kann ich das nachvollziehen. Leider hat der Rest nicht ausreichend geklebt.
Oder aber ein lieber und netter Zeitgenosse hat sich gespielt und die Aufkleber wieder teilweise entfernt. Wäre auch nicht das erste Mal, wenn irgend ein Spassvogel die Haltestellenaufkleber runtergerissen hätte. Denn Ansich hält der Kleber sehr gut.
-
Naja ich kann sogar verstehen wieso das passiert ist. Wenn man die Trägerfolie nicht komplett abzieht, griegt man das auch schneller und leichter wieder ab. Gerade für so kurze Auflassungen kann ich das nachvollziehen. Leider hat der Rest nicht ausreichend geklebt.
Oder aber ein lieber und netter Zeitgenosse hat sich gespielt und die Aufkleber wieder teilweise entfernt. Wäre auch nicht das erste Mal, wenn irgend ein Spassvogel die Haltestellenaufkleber runtergerissen hätte. Denn Ansich hält der Kleber sehr gut.
Und du gibst wieder einen Vandalenakt durch Zeitgenossen die Schuld am lösen der "Aufgelassen"-Pickerl.
Es ist klar sichtbar das nur wenige Zentimeter der Schutz Folie abgezogen wurden. Also wer ist Schuld, immer die anderen und dann wunderst Du dich das wir die WL kritisieren.
Trotzdem ein schönes Osterwochende.
-
Naja ich kann sogar verstehen wieso das passiert ist. Wenn man die Trägerfolie nicht komplett abzieht, griegt man das auch schneller und leichter wieder ab. Gerade für so kurze Auflassungen kann ich das nachvollziehen. Leider hat der Rest nicht ausreichend geklebt.
Oder aber ein lieber und netter Zeitgenosse hat sich gespielt und die Aufkleber wieder teilweise entfernt. Wäre auch nicht das erste Mal, wenn irgend ein Spassvogel die Haltestellenaufkleber runtergerissen hätte. Denn Ansich hält der Kleber sehr gut.
Und du gibst wieder einen Vandalenakt durch Zeitgenossen die Schuld am lösen der "Aufgelassen"-Pickerl.
Es ist klar sichtbar das nur wenige Zentimeter der Schutz Folie abgezogen wurden. Also wer ist Schuld, immer die anderen und dann wunderst Du dich das wir die WL kritisieren.
Trotzdem ein schönes Osterwochende.
Wann kapierst du endlich, dass meine Aussagen keine Ausreden sind, sondern Erklärungen, die auf Grund meiner langjähriger Dienstzeit ist.
Denn wenn du genau lesen würdest, dann würdest du auch lesen dass dies eine alternative Erklärung ist und keine Ausrede ist.
-
Oder aber ein lieber und netter Zeitgenosse hat sich gespielt und die Aufkleber wieder teilweise entfernt. Wäre auch nicht das erste Mal, wenn irgend ein Spassvogel die Haltestellenaufkleber runtergerissen hätte. Denn Ansich hält der Kleber sehr gut.
Fakt ist, ein lieber und netter Zeitgenosse hat das mangelhaft aufgeklebt.
-
Oder aber ein lieber und netter Zeitgenosse hat sich gespielt und die Aufkleber wieder teilweise entfernt. Wäre auch nicht das erste Mal, wenn irgend ein Spassvogel die Haltestellenaufkleber runtergerissen hätte. Denn Ansich hält der Kleber sehr gut.
Fakt ist, ein lieber und netter Zeitgenosse hat das mangelhaft aufgeklebt.
Und wieso kommst du darauf?
Das diese Kleber nur links und rechts angeklebt werden ist schon lange Praxis und das ist der erste Fall, der mir bekannt ist, wo die Klebestellen so welchen Grund auch immer nicht ausgereicht haben.
-
Das diese Kleber nur links und rechts angeklebt werden ist schon lange Praxis und das ist der erste Fall, der mir bekannt ist, wo die Klebestellen so welchen Grund auch immer nicht ausgereicht haben.
Warum werden sie nur so aufgeklebt?
- Will man sie wiederverwenden? Dann werden sie spätestens ab der 2. Benutzung nicht ausreichend haften.
- Soll man sie leichter abziehen können? Dann wäre es besser, sie vollflächig aufzukleben und nur am unteren Ende das Schutzpapier draufzulassen.
- Es gibt derartige Produkte auch mit Klebstoffen, die fest genug kleben, um nicht runterzufallen, aber problemlos ablösbar sind. Kostet halt vielleicht 0,5 Cent pro Stück mehr.
- Warum verwendet man die bewährten Metallkreuze nicht mehr?
-
Das diese Kleber nur links und rechts angeklebt werden ist schon lange Praxis und das ist der erste Fall, der mir bekannt ist, wo die Klebestellen so welchen Grund auch immer nicht ausgereicht haben.
Warum werden sie nur so aufgeklebt?
- Will man sie wiederverwenden? Dann werden sie spätestens ab der 2. Benutzung nicht ausreichend haften.
- Soll man sie leichter abziehen können? Dann wäre es besser, sie vollflächig aufzukleben und nur am unteren Ende das Schutzpapier draufzulassen.
- Es gibt derartige Produkte auch mit Klebstoffen, die fest genug kleben, um nicht runterzufallen, aber problemlos ablösbar sind. Kostet halt vielleicht 0,5 Cent pro Stück mehr.
- Warum verwendet man die bewährten Metallkreuze nicht mehr?
Ich kann dir jetzt nur die letzte Frage beantworten.
Weil man bei dieser Haltestelle kein Abdeckkreuz verwenden kann. Da müsste man erst das Dach ausschneiden. Wo es geht, wird sehr wohl noch das Kreuz verwendet. Nur oft kannst du es eben, wie am Schottentor, aus baulichen Gründen nicht verwenden. Und dann kannst du nur mit Aufkleber arbeiten
-
Wo es geht, wird sehr wohl noch das Kreuz verwendet. Nur oft kannst du es eben, wie am Schottentor, aus baulichen Gründen nicht verwenden. Und dann kannst du nur mit Aufkleber arbeiten
... zum Beispiel bei der Haltestelle "neu":
-
Das Aufgelassen springt ja sehr ins Auge bei den neuen Masten...
Muss das eigentlich sein das man in der oberen Zeile statisch Gleisbauarbeiten anzeigt und unten im Lauftext "Betrieb ab"? Kann man nicht eine völlig statische Anzeige machen die halt nur zwischen Deutsch und Englisch wechselt? Wenn man das Wort Gleisbauarbeiten weglässt sollte es sich ausgehen... Lauftext sollte man wirklich nur in Fällen verwenden wo es nicht anders geht.
-
Wozu braucht es die "Aufgelassen"-Aufkleber, wenn es ohnehin eine DFI-Anzeige gibt?
-
Weil es auf einen Blick zu erfassen ist. DFI soll dann Informationen über Alternativen geben.
Allerdings fehlt bei den blauen Aufklebern eine Information für unsere ausländischen Freunde - ich schlage vor: "uplet"
-
Warum werden sie nur so aufgeklebt?
Die Haltestellentafel ist selber nur beklebtes Blech. Wenn man das Pickerl vollflächig aufklebt, muss man mit dem Klingenschaber kommen, um es zu entfernen. Dabei besteht die Möglichkeit, die Haltestellentafel zu verletzen. Außerdem werden bei uns Haltestellentafeln nicht gereinigt. Bei vollflächigem Aufkleben ist die Tafel daher mitunter nach einiger Zeit schwarz durchgestrichen (durch Dreck, der an den Kleberesten haftet).
Die viel elegantere Lösung meiner Meinung nach wäre: Ersetzen des Haltestellenschilds durch eine gleich große Tafel in Signalfarbe, auf der groß "Haltestelle aufgelassen" steht. Da das ovale Haltestellenschild nur mit vier Schrauben am Rahmen befestigt ist, geht das ruckzuck.
Krakau macht das beispielsweise so:
(http://lovekrakow.pl/images/tmp/931419532071_przystanek-wiata_1340_754.jpg)
(Q: http://lovekrakow.pl, "przystanek nieczynny" bedeutet wörtlich "Haltestelle geschlossen")
-
Die viel elegantere Lösung meiner Meinung nach wäre: Ersetzen des Haltestellenschilds durch eine gleich große Tafel in Signalfarbe, auf der groß "Haltestelle aufgelassen" steht. Da das ovale Haltestellenschild nur mit vier Schrauben am Rahmen befestigt ist, geht das ruckzuck.
Gute Idee, aber: Das geht leider nicht, weil beim Schottentor (unten) und in der Ustrab sind die Tafeln von der Decke hängende, rechteckige Tafeln. Dort würden diese Ersatztafeln nicht passen, also vergiss es. >:D
-
Gute Idee, aber: Das geht leider nicht, weil beim Schottentor (unten) und in der Ustrab sind die Tafeln von der Decke hängende, rechteckige Tafeln. Dort würden diese Ersatztafeln nicht passen, also vergiss es. >:D
In der Ustrab hängen normale Tafeln. :P Bleibt aber immer noch das Schottentor. Viel schlimmer ist es aber bei der Haltestelle der Zukunft, die ja gar keine Haltestellentafel mehr hat, sondern nur ein mikrobenhaftes Schirchpiktogramm – wie will man da eine Auflassung kennzeichnen? (Braucht man ja eigentlich eh nicht, weu de Leit überreißn scho iangdwaun, doss nix daherkummt.)
-
Gute Idee, aber: Das geht leider nicht, weil beim Schottentor (unten) und in der Ustrab sind die Tafeln von der Decke hängende, rechteckige Tafeln. Dort würden diese Ersatztafeln nicht passen, also vergiss es. >:D
Man könnte ja eigens dafür Extratafeln anfertigen ... >:D
In der Ustrab hängen normale Tafeln. :P Bleibt aber immer noch das Schottentor. Viel schlimmer ist es aber bei der Haltestelle der Zukunft, die ja gar keine Haltestellentafel mehr hat, sondern nur ein mikrobenhaftes Schirchpiktogramm – wie will man da eine Auflassung kennzeichnen? (Braucht man ja eigentlich eh nicht, weu de Leit überreißn scho iangdwaun, doss nix daherkummt.)
Schild abmontieren (und ersetzen)? Oder selbiges mit dem Bildschirm? Oder wenn man beim Pickerl bleibt, eines quer über den Bildschirm? >:D
-
Die viel elegantere Lösung meiner Meinung nach wäre: Ersetzen des Haltestellenschilds durch eine gleich große Tafel in Signalfarbe, auf der groß "Haltestelle aufgelassen" steht. Da das ovale Haltestellenschild nur mit vier Schrauben am Rahmen befestigt ist, geht das ruckzuck.
Gute Idee, aber: Das geht leider nicht, weil beim Schottentor (unten) und in der Ustrab sind die Tafeln von der Decke hängende, rechteckige Tafeln. Dort würden diese Ersatztafeln nicht passen, also vergiss es. >:D
Liebe Klingelfee, für die vernachlässigbaren Ausnahmen kann man einen schwarzen, windkanalgeprüften Mistsack nehmen.
-
Warum werden sie nur so aufgeklebt?
da kommt zuerst der Vorpositionierertrupp, der die Liste mit den aufzulassenden Haltestellen hat, und dann der Endgültig-Festklebe-Trupp, der dann die niedrigere Arbeit des Aufpickens macht. Ganz andere Abteilung, ganz andere Gehaltsklasse!
>:D >:D >:D
-
Gleisbaustelle Ring Börse, der D wird kurzgeführt.
Leider warten beim Schottentor sehr viele Fahrgäste umsonst auf die Straßenbahn, das war keine sehr gute Lösung!
-
Gleisbaustelle Ring Börse, der D wird kurzgeführt.
Leider warten beim Schottentor sehr viele Fahrgäste umsonst auf die Straßenbahn, das war keine sehr gute Lösung!
Sie warten nicht umsonst, sondern vergeblich.
Und wie hättest du es gelöst, wenn die Börse nicht befahrbar ist?
Bzw haben sie nicht auch beim Schottentor Schienen getauscht?
Und es ist ja nicht, dass die WL diese Bauarbeiten überraschend gemacht haben. Die waren angekündigt. Es wurden auch immer wieder Durchsagen bezüglich der Bauarbeiten gemacht. Und wenn die Fahrgäste weder lesen noch zuhören, dann ist ihnen nicht zu helfen.
-
Und es ist ja nicht, dass die WL diese Bauarbeiten überraschend gemacht haben. Die waren angekündigt. Es wurden auch immer wieder Durchsagen bezüglich der Bauarbeiten gemacht. Und wenn die Fahrgäste weder lesen noch zuhören, dann ist ihnen nicht zu helfen.
Ja wahnsinnig gute Durchsagen, als ob man euren Russenfunk verstehen würde. Bin ab Laurenzgasse mit einem 1er gefahren, beim Karlsplatz natürlich keine Ansage vom Fahrer, dann beim Schwarzenbergplatz die Schneiderin "Zug verlässt hier die reguläre Strecke", dann die Russenfunk Ansage wo man kein Wort verstanden hat und dann vor der zweiten Haltstelle Schwarzenbergplatz wieder die Schneiderin "Zug verlässt hier die reguläre Strecke". Es ist ja nicht so als wäre für die WL die Baustelle überraschend gekommen...
-
Gleisbaustelle Ring Börse, der D wird kurzgeführt.
Leider warten beim Schottentor sehr viele Fahrgäste umsonst auf die Straßenbahn, das war keine sehr gute Lösung!
Sie warten nicht umsonst, sondern vergeblich.
Und wie hättest du es gelöst, wenn die Börse nicht befahrbar ist?
Bzw haben sie nicht auch beim Schottentor Schienen getauscht?
Und es ist ja nicht, dass die WL diese Bauarbeiten überraschend gemacht haben. Die waren angekündigt. Es wurden auch immer wieder Durchsagen bezüglich der Bauarbeiten gemacht. Und wenn die Fahrgäste weder lesen noch zuhören, dann ist ihnen nicht zu helfen.
Wenn jeden Tag dutzende Fahrgäste an der Station warten, kann was nicht ganz stimmen.
Und bis Schottentor fahren,wäre durchaus möglich gewesen!
-
Gleisbaustelle Ring Börse, der D wird kurzgeführt.
Leider warten beim Schottentor sehr viele Fahrgäste umsonst auf die Straßenbahn, das war keine sehr gute Lösung!
Sie warten nicht umsonst, sondern vergeblich.
Und wie hättest du es gelöst, wenn die Börse nicht befahrbar ist?
Bzw haben sie nicht auch beim Schottentor Schienen getauscht?
Und es ist ja nicht, dass die WL diese Bauarbeiten überraschend gemacht haben. Die waren angekündigt. Es wurden auch immer wieder Durchsagen bezüglich der Bauarbeiten gemacht. Und wenn die Fahrgäste weder lesen noch zuhören, dann ist ihnen nicht zu helfen.
Wenn jeden Tag dutzende Fahrgäste an der Station warten, kann was nicht ganz stimmen.
Und bis Schottentor fahren,wäre durchaus möglich gewesen!
Nur das du dieses Phänomen überall hast. Ich erinnere mich da an die Baustelle Quellenplatz, wo gar keine Schienen gelegen sind und die Leute haben auf die Straßenbahn gewartet.
Und bedingt dass die Linien derzeit am Schottentor einmal in Kreis fahren müssen, damit se am Ring kurzfahren können, wird diese Kurzführung nur bei spontanen Aktionen, nicht aber bei geplanten Aktionen verwendet werden.
Oder aber bei einer Störung, wo ich kurz gefahren bin und die Fahrgäste explizit darauf hingewiesen habe, dass ein Betrieb derzeit nicht möglich ist, sind Fahrgäste bei mir ausgestiegen und haben versucht in den schadhaften Zug einzusteigen.
Oder aber Fahrgäste, die bei der U1-U4 noch kontrollieren, ob die Türen wirklich zu sind, wenn diese mit Akustischer Warnung unmittelbar vor ihnen zu geht.
-
Heute im 649 entdeckt. :luck:
-
Ist die Station oder der 57A falsch?
-
Praktisch immer, wenn ich die FGI beachte, zeigt sie Schmarrn an. Heute hab ich den 302 erwischt und bin erstmalig eine halbe Runde mitgefahren (begeistert bin ich übrigens nicht, hab mir mehr von der Laufruhe erwartet, oder sind die Schienen am 67er so hin? Obendrein ist der Innenraum unsympathisch und lieblos) - jedenfalls war das die Anzeige am Probstplatz; 2 Minuten später fuhr der 302 ab, von einem "Fahrzeug 754" war nichts zu sehen. Mal abgesehen davon, dass ich den Zug am Reumannplatz abfahren sah, dann mit dem Fahrrad zum Arthaberplatz vor geradelt bin und dort, also paar Häuserblocks weiter ganze 5 Minuten auf den Zug warten musste - während die dortige FGI vor meinen Augen von Echt- auf Planzeit gefallen ist. Und warum werden auf den Innenbildschirmen nicht mehr die Abfahrtszeiten der Anschlusslinien angezeigt? Das gabs schon mal, und es wäre sinnvoll.
-
Ist die Station oder der 57A falsch?
Der 57A.
-
Obendrein ist der Innenraum unsympathisch und lieblos
Und das überrascht dich jetzt ernsthaft? :o
Nur weil es ein Flexity ist? Immerhin schafft der Besteller an, in welcher Ausstattung der Innenraum gestaltet wird. Und wenn man 1980er-Jahre-McD-Design bestellt, bekommt man das halt. :P
Aber mit dem Flexity der WL kann man jetzt endlich den Beweis erbringen, dass es tatsächlich an den WL liegt, dass die Fahrzeuge so verbaut sind, wie sie eben sind - es gibt ja genug andere Flexities anderer Städte, die deutlich angenehmer wirken. ::)
-
Und das überrascht dich jetzt ernsthaft? :o
Nur weil es ein Flexity ist? Immerhin schafft der Besteller an, in welcher Ausstattung der Innenraum gestaltet wird. Und wenn man 1980er-Jahre-McD-Design bestellt, bekommt man das halt. :P
Aber mit dem Flexity der WL kann man jetzt endlich den Beweis erbringen, dass es tatsächlich an den WL liegt, dass die Fahrzeuge so verbaut sind, wie sie eben sind - es gibt ja genug andere Flexities anderer Städte, die deutlich angenehmer wirken. ::)
Nein, ich war ja schon bei der Präsentation entsetzt. Aber ich hab halt irgendwie gehofft, dass meine Eindrücke in der ZW verfälscht waren und dass das dann in freier Wildbahn weniger auffällt. Aber es ist einer der unsympathischesten Neufahrzeuge, die ich so kenne (OK, der Mailänder Sirio ist natürlich noch deutlich schlimmer).
-
Ist die Station oder der 57A falsch?
Der 57A.
Wobei ja das Angebot in der Station Oper/Karlsplatz deutlich mehr zu bieten hat als einen popeligen Bus, egal ob er jetzt 57A oder 59A heißt.
-
Und es ist ja nicht, dass die WL diese Bauarbeiten überraschend gemacht haben. Die waren angekündigt. Es wurden auch immer wieder Durchsagen bezüglich der Bauarbeiten gemacht. Und wenn die Fahrgäste weder lesen noch zuhören, dann ist ihnen nicht zu helfen.
Dir ist nicht mehr zu helfen, nicht den Fahrgästen >:(
Nicht, dass man sich überlegt, was man falsch gemacht hat und anzudenken, was man verbessert, nein, es wird gesagt man hat eh und den Fahrgästen ist nicht mehr zu helfen. Blödsinn, erstens solltet ihr euch überlegen was ihr wie ansagt (siehe Beitrag von mike1163, und er ist nicht der einzige mit solchen Beobachtungen) und zweitens seid ihr dazu da, den Fahrgästen zu helfen.
-
Und es ist ja nicht, dass die WL diese Bauarbeiten überraschend gemacht haben. Die waren angekündigt. Es wurden auch immer wieder Durchsagen bezüglich der Bauarbeiten gemacht. Und wenn die Fahrgäste weder lesen noch zuhören, dann ist ihnen nicht zu helfen.
Dir ist nicht mehr zu helfen, nicht den Fahrgästen >:(
Nicht, dass man sich überlegt, was man falsch gemacht hat und anzudenken, was man verbessert, nein, es wird gesagt man hat eh und den Fahrgästen ist nicht mehr zu helfen. Blödsinn, erstens solltet ihr euch überlegen was ihr wie ansagt (siehe Beitrag von mike1163, und er ist nicht der einzige mit solchen Beobachtungen) und zweitens seid ihr dazu da, den Fahrgästen zu helfen.
Ich habe ja auch nicht behauptet, dass alle Fahrgäste sich so verhalten.
Aber was sollen die Wiener Linien denn noch alles machen?
Die Zeiten, wo man personal hatte, dorthin zu stellen, die dann die Fahrgäste persönlich darauf hinweisen, dass nichts fährt sind nun mal vorbei. Und irgendwo hört mMn der Kundendienst auf.
Und wenn die ansage bei Mike nicht zufriedenstellend war, dann tut es mir leid. Ich war am Samstag öffentlich unterwegs und habe 2 mal eine einwandfreie Durchsage bezüglich der Sperre gehört.
Aber ich erlebe es auch regelmässig auf der U2, wo die automatische Durchsage kommt, "Aspernstraße Endstation, bitte alle Aussteigen", der Fahrer macht eine verständliche Ansage "Endstation bitte ausseigen" und trotzdem bleiben welche sitzen.
Oder aber auch am Bahnsteig bei der U-Bahn.
auf der Zugzielanzeige steht "Fahrschule", der Fahrer/Instruktor macht eine verständliche Durchsage "Fahrschule, bitte nicht einsteigen" und trotzdem versuchen Fahrgäste die Türen zu öffnen.
Also bitte, was sollen die WL deiner Meinung nach besser machen?
Konstruktive Verbesserungsvorschläge, die auch umgesetzt werden können werden gerne angenommen und an die richtigen Stellen weitergeleitet.
-
Und es ist ja nicht, dass die WL diese Bauarbeiten überraschend gemacht haben. Die waren angekündigt. Es wurden auch immer wieder Durchsagen bezüglich der Bauarbeiten gemacht. Und wenn die Fahrgäste weder lesen noch zuhören, dann ist ihnen nicht zu helfen.
Dir ist nicht mehr zu helfen, nicht den Fahrgästen >:(
Nicht, dass man sich überlegt, was man falsch gemacht hat und anzudenken, was man verbessert, nein, es wird gesagt man hat eh und den Fahrgästen ist nicht mehr zu helfen. Blödsinn, erstens solltet ihr euch überlegen was ihr wie ansagt (siehe Beitrag von mike1163, und er ist nicht der einzige mit solchen Beobachtungen) und zweitens seid ihr dazu da, den Fahrgästen zu helfen.
Ich habe ja auch nicht behauptet, dass alle Fahrgäste sich so verhalten.
Aber was sollen die Wiener Linien denn noch alles machen?
Die Zeiten, wo man personal hatte, dorthin zu stellen, die dann die Fahrgäste persönlich darauf hinweisen, dass nichts fährt sind nun mal vorbei. Und irgendwo hört mMn der Kundendienst auf.
Und wenn die ansage bei Mike nicht zufriedenstellend war, dann tut es mir leid. Ich war am Samstag öffentlich unterwegs und habe 2 mal eine einwandfreie Durchsage bezüglich der Sperre gehört.
Aber ich erlebe es auch regelmässig auf der U2, wo die automatische Durchsage kommt, "Aspernstraße Endstation, bitte alle Aussteigen", der Fahrer macht eine verständliche Ansage "Endstation bitte ausseigen" und trotzdem bleiben welche sitzen.
Oder aber auch am Bahnsteig bei der U-Bahn.
auf der Zugzielanzeige steht "Fahrschule", der Fahrer/Instruktor macht eine verständliche Durchsage "Fahrschule, bitte nicht einsteigen" und trotzdem versuchen Fahrgäste die Türen zu öffnen.
Also bitte, was sollen die WL deiner Meinung nach besser machen?
Konstruktive Verbesserungsvorschläge, die auch umgesetzt werden können werden gerne angenommen und an die richtigen Stellen weitergeleitet.
"Die Zeiten, wo man personal hatte, dorthin zu stellen, die dann die Fahrgäste persönlich darauf hinweisen, dass nichts fährt sind nun mal vorbei. Und irgendwo hört mMn der Kundendienst auf."
Das war und wäre Kundendienst.
Davon abgesehen liegt scheinbar auch die Streckenkenntnis der verantwotlichen Führungskräfte im Argen. Statt sich mit Ausreden zu befassen wäre eine Streckenkunde mit den Bedürfnissen der Fahrgäste für die Bediensteten vorteilhafter.
-
Konstruktive Verbesserungsvorschläge, die auch umgesetzt werden können werden gerne angenommen und an die richtigen Stellen weitergeleitet.
Ein paar Anrufe bei anderen Unternehmen könnte da auch helfen. Zu wenig finanzielle Mittel, um sich so einen Anruf leisten zu können sollte keine Ausrede sein, bei Spusu sind auch Anrufe ins EU-Ausland in den Freiminuten enthalten.
-
Konstruktive Verbesserungsvorschläge, die auch umgesetzt werden können werden gerne angenommen und an die richtigen Stellen weitergeleitet.
Ein paar Anrufe bei anderen Unternehmen könnte da auch helfen. Zu wenig finanzielle Mittel, um sich so einen Anruf leisten zu können sollte keine Ausrede sein, bei Spusu sind auch Anrufe ins EU-Ausland in den Freiminuten enthalten.
Ja nur weil es bei anderen Unternehmen funktioniert, heißt es noch lange nicht, dass es auch in Wien funktioniert. Und glaube mir. Bezüglich Fahrgastinformation gibt es immer wieder mit anderen Unternehmen einen Erfahrungsaustausch. Nur vieles funktioniert nun mal bei der Mentalität des Wieners nicht, oder ist nicht umsetzbar.
-
Die Zeiten, wo man personal hatte, dorthin zu stellen, die dann die Fahrgäste persönlich darauf hinweisen, dass nichts fährt sind nun mal vorbei. Und irgendwo hört mMn der Kundendienst auf."
Das war und wäre Kundendienst.
Davon abgesehen liegt scheinbar auch die Streckenkenntnis der verantwotlichen Führungskräfte im Argen. Statt sich mit Ausreden zu befassen wäre eine Streckenkunde mit den Bedürfnissen der Fahrgäste für die Bediensteten vorteilhafter.
All diese Forderungen nach Kundendienst, Streckenkenntnis, Fahrer machen Durchsagen, Führungskräfte kennen ihren Betrieb, seit Jahren fehlende Weichen am Schottentor (Oberfläche), also mangelnde Infrastruktur:
Es ist eine mittlerweile schier unendlich lange Liste zusammengekommen und es ist für Heute bezeichnend, was durch die heutigen Denkweisen in pkto. Kommunikation, Geldverteilung, Service bei Fahrzeug, Netz, Personal, verloren gegangenes Wissen und Verständnis für den Betrieb durch oberflächliche Schulungen alles ans Tageslicht kommt und im heutigen Alltag nicht mehr funktionieren kann. Wie auch?
Und da im oberen Post zitiert wurde, daß vieles durch die Mentalität des Wieners nicht funktioniert oder so nicht umsetzbar ist:
Ich brauche mir nur die Pro-Kopf-Verschuldung im Vergleich zwischen München und Wien hernehmen. Die angeführten Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache... Wien ist leider anders, MMn geht Wien da den falschen Weg. Die Zukunft wird's zeigen.
-
Es wird immer ein paar Leute geben, die absolut informationsresistent sind. Diese sollten aber nicht der Maßstab sein. Prinzipiell sind die Osterbauarbeiten der WL gut angekündigt gewesen (im Gegensatz zur S45-Sperre der ÖBB), zwar in der gewohnten "WL-Qualität", aber doch. Und auch die Maßnahmen waren angesichts der betroffenen Gleisabschnitte in meinen Augen ok.
Man muss auch nicht überall Personal hinstellen, aber am Schottentor wäre das aufgrund der Fahrgastfrequenz sinnvoll gewesen.
Bei anderen betroffenen Haltestellen hätte man sich auch etwas besseres einfallen lassen können als die Flatterzettel. Mich zipft es ja noch immer an, dass die früheren gelben Tafeln den Windkanaltest nicht bestanden haben. ::)
-
Man muss auch nicht überall Personal hinstellen, aber am Schottentor wäre das aufgrund der Fahrgastfrequenz sinnvoll gewesen.
Man könnte beispielsweise die Bahnsteigkante mit Baustellengittern absperren.
-
Man muss auch nicht überall Personal hinstellen, aber am Schottentor wäre das aufgrund der Fahrgastfrequenz sinnvoll gewesen.
Man könnte beispielsweise die Bahnsteigkante mit Baustellengittern absperren.
Und dann kommt von irgendwo die Beschwerde, dass man so die Ringstraße nicht nutzen kann.
Ja ich weiß, dass ist wieder eine Ausrede. Aber das ist nun mal so, wenn du irgendwo etwas absperrst, was man nicht wirklich absperren muss, dann kommt sofort wieder die Frage, ist das notwendig?
-
Man muss auch nicht überall Personal hinstellen, aber am Schottentor wäre das aufgrund der Fahrgastfrequenz sinnvoll gewesen.
Man könnte beispielsweise die Bahnsteigkante mit Baustellengittern absperren.
Und dann kommt von irgendwo die Beschwerde, dass man so die Ringstraße nicht nutzen kann.
Ja ich weiß, dass ist wieder eine Ausrede.
Wie wäre es mit konstruktiven Vorschlägen statt Ausreden? ;) Fakt ist: Am Schottentor ist die Fahrgastinformation total danebengegangen, sonst hätten dort nicht an allen (!) Tagen der Sperre über den ganzen Tag verteilt (!) so viele Leute auf frische Luft gewartet. Es ist also ganz offensichtlich notwendig, irgendetwas anders zu machen.
-
Man muss auch nicht überall Personal hinstellen, aber am Schottentor wäre das aufgrund der Fahrgastfrequenz sinnvoll gewesen.
Man könnte beispielsweise die Bahnsteigkante mit Baustellengittern absperren.
Und dann kommt von irgendwo die Beschwerde, dass man so die Ringstraße nicht nutzen kann.
Ja ich weiß, dass ist wieder eine Ausrede.
Wie wäre es mit konstruktiven Vorschlägen statt Ausreden? ;) Fakt ist: Am Schottentor ist die Fahrgastinformation total danebengegangen, sonst hätten dort nicht an allen (!) Tagen der Sperre über den ganzen Tag verteilt (!) so viele Leute auf frische Luft gewartet. Es ist also ganz offensichtlich notwendig, irgendetwas anders zu machen.
Fakt ist, das einzige, was wirklich helfen würde, wären Mitarbeiter vor Ort, die den ganzen Tag nicht anders machen, als die Fahrgäste darauf hinzuweisen, das nichts fährt.
Nur das sind Kosten, die sich die WL nicht leisten wollen und mMn hört sich die zusätuzliche Fahrgastinformation auch irgendwann auf.
man kann nun mal nicht einen jeden Fahrgast persönlich sagen, dass nichts fährt. Wenn ich in eine Haltestelle komme und es kommt dann längere Zeit nicht daher, dann schaue ich einmal, ob ich eine Info finde. Und mWn waren sowohl Aushänge vorhanden und auch die VFGI-Anzeigen waren ordnungsgemäß in Betrieb.
-
Liebe Klingelfee!
Dass das Personal, das Fahrgäste bei den nicht eingehaltenen Haltestellen informieren soll, gekürzt wurde, ist nicht unlogisch - schließlich standen die oft tratschend herum oder haben sich „aktiv“ vor den Fahrgästen „versteckt“. Diese Art Personal kann man sich tatsächlich „sparen“. ::)
Die krächzenden Durchsagen über Analogfunk sind eine Frechheit. Nicht nur kann man sie sehr oft nicht verstehen, nein, das Gekrächze ist für die Fahrgäste auch noch wirklich nervig, wenn nicht sogar äußerst unangenehm. >:(
Dass nicht einmal Du ausreichende Netzkenntnis bezüglich der aktuellen Schleifensituation hast, lässt tief blicken - wie ist das dann bitte bei Mitarbeitern im Unternehmen, die nicht so enthusiastisch sind wie Du? :o
-
Liebe Klingelfee!
Dass das Personal, das Fahrgäste bei den nicht eingehaltenen Haltestellen informieren soll, gekürzt wurde, ist nicht unlogisch - schließlich standen die oft tratschend herum oder haben sich „aktiv“ vor den Fahrgästen „versteckt“. Diese Art Personal kann man sich tatsächlich „sparen“. ::)
Die krächzenden Durchsagen über Analogfunk sind eine Frechheit. Nicht nur kann man sie sehr oft nicht verstehen, nein, das Gekrächze ist für die Fahrgäste auch noch wirklich nervig, wenn nicht sogar äußerst unangenehm. >:(
Dass nicht einmal Du ausreichende Netzkenntnis bezüglich der aktuellen Schleifensituation hast, lässt tief blicken - wie ist das dann bitte bei Mitarbeitern im Unternehmen, die nicht so enthusiastisch sind wie Du? :o
Darf man sich nicht auch einmal bei einer Schleife etwas irren?
Aber es ist ja so, dass die meisten User hier nur mehr etwas suchen, damit sie die WL kritisieren können.
Ich habe absolut nicht gegen eine konstruktive Kritik. Aber das was ihr hier macht, ist mMn schon eine reine Hetze.
Und man kann nicht immer alle Haltestellen mit Infopersonal ausstatten.
Und Fakt ist auch. Die Baustelle war angekündigt und Infomöglichkeiten waren vor Ort vorhanden. Nämlich Infotafel und VFGI-Anzeiger.
aber ehrlich, was hätte es wirklich gebracht, wenn die Line D bis zum Schottentor gefahren wäre? Ausserdem wäre in der ganzen Zeit jetzt ein betrieb bis Schottentor möglich gewesen? Denn es waren die Weichen am Dr.-Karl-Renner-Ring, Schottentor, Börse und Schottenring so verkeilt, das ein Befahren des Streckenabschnittes Stadiongasse - Schottenring nicht möglich war.
Ich frage nämlich deshalb, weil ich nicht vor Ort war und somit auch nicht weis, was jetzt genau an diesem Wochenende getauscht wurde.
-
Und man kann nicht immer alle Haltestellen mit Infopersonal ausstatten.
Nicht alle, aber vielleicht die wichtigsten.
Und Fakt ist auch. Die Baustelle war angekündigt und Infomöglichkeiten waren vor Ort vorhanden. Nämlich Infotafel und VFGI-Anzeiger.
Offensichtlich waren Ankündigungen, Infotafeln und VFGI zu wenig. Wer sucht schon den Haltestellenbereich nach einem unscheinbaren Stangl mit Zettelhalterung für DIN A3 ab? Dieses Stangl ist ja noch dazu nicht einmal in der Nähe der Haltestellentafel gestanden, sondern irgendwo. Ignorante Fahrgäste, die sogar gegen persönlich übermittelte Informationen resistent sind, wird es immer geben. Aber die große Menge an Wartenden am Schottentor schreit doch danach, dass die eingesetzten Mittel nicht ausgereicht haben.
aber ehrlich, was hätte es wirklich gebracht, wenn die Line D bis zum Schottentor gefahren wäre?
Ich glaube nicht, dass das gegangen wäre. Sonst hätte man es wahrscheinlich gemacht, denn auf der anderen Seite ist der D-Wagen auch bis zur Bellaria gefahren und nicht nur bis Schwarzenbergplatz.
-
Es muss ja nicht teures tratschendes WL-Personal zum Einsatz kommen, Studenten tun es auch.
-
Studenten tun es auch.
Nein, die sollen ja U-Bahn-Fahrer werden. :P
-
Und es ist ja nicht, dass die WL diese Bauarbeiten überraschend gemacht haben. Die waren angekündigt. Es wurden auch immer wieder Durchsagen bezüglich der Bauarbeiten gemacht. Und wenn die Fahrgäste weder lesen noch zuhören, dann ist ihnen nicht zu helfen.
Nicht bös sein, aber diese Aussage ist angesichts der erbärmlichen Fahrgastinfo (nämlich gerade bei Umleitungen, die die Ringlinien betreffen) eine bodenlose Frechheit und sonst nichts. >:( :down:
-
Aber was sollen die Wiener Linien denn noch alles machen?
[…]
Also bitte, was sollen die WL deiner Meinung nach besser machen?
Konstruktive Verbesserungsvorschläge, die auch umgesetzt werden können werden gerne angenommen und an die richtigen Stellen weitergeleitet.
Ein paar unbelehrbare Fahrgäste wird es immer geben.
Aber um beim Grundlegensten zu bleiben: So Sachen, wie dass einfach falsche Ansagen wiederholt bei solchen Umleitung automatisch durchgesagt werden, das sollte schleunigst unterbunden werden. Vor allem was die Umsteigemöglichkeiten betrifft. Wenn ihr es nicht richtig auf die Reihe kriegt, lasst sie weg und sagt keine falsche an.
Und dann gibt es noch zur Genüge Probleme, auf die wiederholt im Forum aufmerksam gemacht wurde und die leider immer wieder auftauchen. Ich werde hier nicht wieder beginnen, diese aufzulisten, weil es ja eh keinen Sinn hat.
-
Aber was sollen die Wiener Linien denn noch alles machen?
[…]
Also bitte, was sollen die WL deiner Meinung nach besser machen?
Konstruktive Verbesserungsvorschläge, die auch umgesetzt werden können werden gerne angenommen und an die richtigen Stellen weitergeleitet.
Ein paar unbelehrbare Fahrgäste wird es immer geben.
Aber um beim Grundlegensten zu bleiben: So Sachen, wie dass einfach falsche Ansagen wiederholt bei solchen Umleitung automatisch durchgesagt werden, das sollte schleunigst unterbunden werden. Vor allem was die Umsteigemöglichkeiten betrifft. Wenn ihr es nicht richtig auf die Reihe kriegt, lasst sie weg und sagt keine falsche an.
Und dann gibt es noch zur Genüge Probleme, auf die wiederholt im Forum aufmerksam gemacht wurde und die leider immer wieder auftauchen. Ich werde hier nicht wieder beginnen, diese aufzulisten, weil es ja eh keinen Sinn hat.
Und wenn ich falsche Durchsagen bekomme und zwar so, dass man auch etwas damit anfangen kann, dann leite ich das auch weiter. Diese werden dann auch gleich behoben, nur wegen den extremen Arbeitsaufwand (manuelles Tauschen der Speichermedien) wird nicht gleich nach jedem Fehler alle Medien getauscht. Und ja, das entspricht nicht mehr der heutigen Zeit. Nur das wiederum auszutauschen ist ein Kostenfaktor, der nicht zu verachten ist.
-
Und wieso muss man das bei jeder geplanten Umleitung anmerken? Wieso können oder wollen das die Wiener Linien nicht von selbst machen?
-
Wollen wir kurz einmal faktisch durchgehen, was an Fahrgastinformation vorhanden war? Kurze Auflistung von Dingen, die mir am Samstag aufgefallen sind:
Korrekte Fahrgastinformation:
- Avisozettel in den Haltestellen
- Allgemeine Durchsagen von der Leitstelle zu den Bauarbeiten
- „Aufgelassen“-Aufkleber auf den Haltestellentafeln
- Lauftexte auf VFGI-Anzeigen
Ungenügende & falsche Fahrgastinformation:
- Kein Infopersonal in den Haltestellen
- Routenzettel in den Fahrzeugen zeigen normale Linienführung
- Fahrplanaushänge in den Haltestellen zeigen normale Linienführung
- Liniennummern & Fahrplanaushänge in den aufgelassenen Haltestellen nicht abgedeckt
- Haltestellenansagen in den Fahrzeugen fehlen oder sind falsch
- Durchsagen der Leitstelle sind zeitweise unverständlich
- Keine linienspezifischen Informationen, nur allgemeine Durchsagen und Aushänge mit allen Umleitungen und Kurzführungen
- Ansagen durch das Fahrpersonal erfolgen eher inkonsequent
Mein persönlicher Eindruck: Es war teilweise schon sehr chaotisch. Ich bin mit dem 1er vom Matzleinsdorfer Platz Richtung Hauptallee gefahren und habe ab Karlsplatz viele verwirrte Gesichter gesehen. Der Fahrer hat eine kurze Durchsage gemacht, worauf einige Fahrgäste aufgesprungen und zu den Routenzetteln gelaufen sind, nur um dort das normale Linienband vorzufinden. Andere sind direkt zum Fahrer gegangen und haben ihn gefragt, was diesen sichtlich genervt hat. Mittendrin kommt die Schneider-Ansage: "Schwarzenbergplatz [...] Dieser Zug verlässt hier die reguläre Strecke", was am 1er natürlich absoluter Schwachsinn ist. Die Haltestellen Stubentor und Julius-Raab-Platz hat das IBIS dann komplett verschwiegen. Am Schwarzenbergplatz sind wiederum einige Leute eingestiegen und haben die falschen Routenzettel studiert. In der Haltestelle selbst habe ich Menschen gesehen, die am Fahrplanaushang nach Antworten gesucht haben, während der Avisozettel irgendwo auf einem halben Meter Höhe hinter den Fahrplanhalterungen gehangen ist.
Was meiner Meinung nach unbedingt abgedreht gehört: Widersprüchlichen Aushänge und Ansagen! Es kann nicht sein, dass im 1er der 71er Richtung Börse durchgesagt wird. Die Fahrplanaushänge in den Haltestellen gehören getauscht oder abgedeckt. Und wie teuer kann es sein, ein paar hundert Routenzettel zu drucken?
-
Danke für die Auflistung, aber es bringt ja alles nichts. :-[ Bestes Beispiel kommt eh in deiner Liste vor:
Mittendrin kommt die Schneider-Ansage: "Schwarzenbergplatz [...] Dieser Zug verlässt hier die reguläre Strecke", was am 1er natürlich absoluter Schwachsinn ist.
Mai 2018:
Vor allem ist es eine Zumutung, dass falsche Informationen angesagt werden. Es würde ja schon reichen, die Umsteigemöglichkeiten wegzuschneiden, wenn man schon keine richtigen, vollständigen Ansagen zu Stande bringt. Aber dass am Schwarzenbergplatz der 2er angesagt wird, oder der 1er die Stammstrecke am Schwarzenbergplatz FR Favoriten verlässt, das ist einfach unrichtig und unnötig :down: :down: :down:
März 2018:
Es gibt Umleitungen, wo trotz korrekt eingegebener Zielfolge Unsinn angesagt wird.
So ist es. Etwa wird bei Umleitungen der Linie 1 ab Karlsplatz über Lothringerstraße erst bei der Ansage der Haltestelle Schwarzenbergplatz – ungefähr auf Höhe Musikverein – dazugesagt, dieser Zug verlasse hier die reguläre Strecke, obwohl dies natürlich schon zur Ansage der Haltestelle Karlsplatz dazugehört hätte.
April 2015:
Allerdings wird völlig idiotischerweise im 1er nach dem Abbiegen vom Schubertring auf den Schwarzenbergplatz vor der D-Wagen-Haltestelle folgendes von der Schneider durchgesagt: "Liebe Fahrgäste! Dieser Zug verlässt die reguläre Strecke und ... fährt ... bis ... Karlsplatz!". Das ist einfach Falschinformation, und das auch noch an falscher Stelle. :bh:
März 2015:
Die Durchsagen der Stationen paßte - allerdings wurde im 1er erst nach verlassen der Stammstrecke (nach der Ansage Schwarzenbergplatz) von der Schneiderin gesagt, daß der Zug eine Umleitung über Schwedenplatz (!) fährt.
Aber gleich wird uns Klingelfee wieder erklären, das wir nur etwas zum Kritisieren suchen und was die Wiener Linien denn noch alles machen sollen, sie haben ja eh … :-X
-
Der Fahrer hat eine kurze Durchsage gemacht
Aja, das hätte ich fast vergessen, hier zu posten: Die Fahrer der Linie 1 erhielten den schriftlichen Auftrag, Folgendes durchzusagen (1:1-Abschrift inkl. 6 Rechtschreib-/Grammatikfehler):
"Aufgrund von Gleisbauarbeiten im Bereich zwischen der Schottengasse und Börsegasse wird die Linie 1, über den Franz-Josefs-Kai abgelenkt geführt. Um ihr Fahrziel zu erreichen benützen sie bitte die U-Bahn Linien. Wir danken für ihr Verständnis."
Dass das absoluter Schwachsinn und reinste Desinformation ist, sollte nicht extra erwähnt werden müssen. :ugvm: >:( >:( >:(
-
Was meiner Meinung nach unbedingt abgedreht gehört: Keine widersprüchlichen Aushänge und Ansagen! Es kann nicht sein, dass im 1er der 71er Richtung Börse durchgesagt wird. Die Fahrplanaushänge in den Haltestellen gehören getauscht oder abgedeckt. Und wie teuer kann es sein, ein paar hundert Routenzettel zu drucken?
Zuerst einmal auch von mir ein Danke für die Aufstellung
Jetzt zu deinen Negativpunkte
- Kein Infopersonal in den Haltestellen
Da stellt sich dann immer die Frage, wo stellst du Personal auf und wo nicht. Das ist eine Kostenfrage, die man bei geplanten Störungen nicht mehr leisten kann/will - Routenzettel in den Fahrzeugen zeigen normale Linienführung
Hier hast du Recht, dass man das mit relativ geringen Kosten umsetzen hätte können. Das ist jedoch womöglich an der derzeitigen Personalsituation in der zuständigen Abteilung nicht umgesetzt worden. Zu der Personalsituation ist nur soviel zu sagen, dass sich der Personalstand in dieses Abteilung durch Situationen, wo de WL absolut keinen Einfluss hatte drastisch reduziert hatte - Fahrplanaushänge in den Haltestellen zeigen normale Linienführung
Solange die Durchfahrzeiten sich nicht ändern stellt sich da die Frage, ob sich der Aufwand überhaupt rechtfertigt. Noch dazu hast du gar nicht das Personal, dass diese Pläne Just in Time getauscht werden - Liniennummern & Fahrplanaushänge in den aufgelassenen Haltestellen nicht abgedeckt
Auch hier ist das gleiche Problem, wie beim letzten Punkt. Hier fehlt das Personal, dass man das Just in Time umsetzt. Und ich glaube, dass es sinnvoller ist, bei kurzfristigen Störungen die Fahrpläne in den aufgelassenen Haltestellen zu belassen. Denn so kann sich ein Fahrgast darüber informieren, wann die Züge dann am nächsten Werktag fahren.
Bei längerfristigen Störungen werden ansich sehr wohl die Fahrpläne entfernt. - Haltestellenansagen in den Fahrzeugen fehlen oder sind falsch
Diese sollten vorhanden sein. Sollten sie falsch oder unvollständlich sein, so gehören sie gemeldet. Nur nicht mit den hier üblichen Meldungen, sondern sachlich mit Fahrzeug Haltestelle und Fehler. So wie der ULF 649 auf der Linie D. Dieser Fehler wurde schon an die Fachabteilung weitergeleitet. - Durchsagen der Leitstelle sind zeitweise unverständlich
Das liegt am Funknetz. Hier ist eine Auschreibung in Ausarbeitung über ein neues System, wo sich die Funk, und auch die Durchsagenqualität verbessert. Wann dies dann zur Umsetzung kommt, kann ich jetzt aber nicht sagen - Keine linienspezifischen Informationen, nur allgemeine Durchsagen und Aushänge mit allen Umleitungen und Kurzführungen
Hier wurde festgestellt, dass je detailierte ein Aushang oder Ansage gestaltet wird, desto weniger wird dies vom Fahrgast wahrgenommen - Ansagen durch das Fahrpersonal erfolgen eher inkonsequent
Hier ist sicherlich ein extremes Verbesserungspotential. Das stelle ich selbst immer wieder fest. Auch das Verteilen des falschen Infotextes ist ein NoGo Auch hier gehört das Personal mehr sensibilisert - Wiedersprüchliche Ansagen in den Fahrzeugen
Hier scheitert es an den Kosten. Für diese kurze Zeit auch die Umsteigeansagen in den Fahrzeugen anzupassen sind Kosten, die die WL sich nicht leisten wollen. )
Und bitte, das sind rein sachliche Kommentare und haben absolut nichts mit meiner persönlichen Meinung zu tun
-
Sachlich ist da rein gar nichts, das ist billige Schönrederei katastrophaler Zustände eines Unternehmens, wo auf den Fahrgast einfach ge******** wird!
Aber ich weiß schon, gleich wird mir Hetze vorgeworfen!
-
Sachlich ist da rein gar nichts, das ist billige Schönrederei katastrophaler Zustände eines Unternehmens, wo auf den Fahrgast einfach ge******** wird!
Aber ich weiß schon, gleich wird mir Hetze vorgeworfen!
Wo ist das bitte ein schönreden.
Das ist ein sachliche Argumente, wieso es ist wie es ist. Das dies nicht immer im Sinn des Fahrgäste und schon gar nicht in eurem Sinn ist, ist ein anders Kapitel.
-
Liebe Klingelfee,
das mit dem mangelnden Personal in den entsprechenden Abteilungen lässt sich mit Überstunden ausgleichen. Die Fahrpläne an den Haltestellen austauschen kann jeder WL-Bedienstete - z.B. auch Ubahn-Aufsichtspersonal in Überstunden. Jedenfalls gehört die Fahrgastinformation anständig gemacht, wie es viele Betriebe europaweit schaffen und nicht nach dem Motte: "Wann sa se net auskenna, dann soins fFuaß geh"
Es wirkt schon befremdlich, dass die WL kein Geld für eine vernünftige Fahrgastinformation haben, andererseit einen Haufen Geld zum rausschmeißen haben für für andere, oft nicht funktionierende Sonderlösungen wie z.B. die FGI-Anzeigen, die anfänglich nicht einmal Lauftext konnten, die Software(nicht)lösungen, die es schaffen, drei verschiedene Fahrpläne bereit zu halten, die Versuche mit der Haltestelle neu, die ein perfekter Holler ist
-
Jeder, der meint konsequente und verständliche Fahrgastinformation sei nicht möglich, empfehle ich nach Budapest zu fahren. Freilich läuft auch dort nicht alles nach Plan und bei gröberen Störungen bricht mitunter auch mal Chaos aus. Im Regelfall bzw bei geplanten Abweichungen oder auf der Route möglichen Kurzführungen ist man selbst als Tourist perfekt informiert, mit Durchsagen kurz vor dem letzten großen Umsteigebahnhof dass man hier Linie wechseln könnte da wegen Bauarbeiten/Störung die Linie z.B. in der übernächsten Station endet (und das natürlich auch auf professionell gesprochenem Englisch), Sonderlinienpläne die ÜBER die anderen Pläne geklebt werden, Haltestellen die nicht verwendet werden sind mit kleinen Stehern auf denen die Info nochmal steht versehen und mit Trassierband abgesperrt. Und wenn eine Straßenbahn oder ein Bus mal spontan kurzgeführt wird kommt ebenfalls eine digitale mehrsprachige Ansage mit Info ob man entweder auf die nächste Bim warten soll oder ob die Störung länger dauert und man sich Alternativrouten suchen muss (die man dank Gesamtnetzplan in den Haltestellen auch sehr leicht findet...).
Hier haben die WL also viel Luft nach oben, und das finanzielle Argument zählt auch nicht unbedingt denn ich glaube kaum dass die BKK viel mehr Geldmittel zur Verfügung haben als die WL, und selbst wenn, es wird jedenfalls sinnvoll eingesetzt um den KUNDEN einen problemlosen Weg ans Ziel zu ermöglichen.
-
Liebe Klingelfee,
das mit dem mangelnden Personal in den entsprechenden Abteilungen lässt sich mit Überstunden ausgleichen. Die Fahrpläne an den Haltestellen austauschen kann jeder WL-Bedienstete - z.B. auch Ubahn-Aufsichtspersonal in Überstunden. Jedenfalls gehört die Fahrgastinformation anständig gemacht, wie es viele Betriebe europaweit schaffen und nicht nach dem Motte: "Wann sa se net auskenna, dann soins fFuaß geh"
Es wirkt schon befremdlich, dass die WL kein Geld für eine vernünftige Fahrgastinformation haben, andererseit einen Haufen Geld zum rausschmeißen haben für für andere, oft nicht funktionierende Sonderlösungen wie z.B. die FGI-Anzeigen, die anfänglich nicht einmal Lauftext konnten, die Software(nicht)lösungen, die es schaffen, drei verschiedene Fahrpläne bereit zu halten, die Versuche mit der Haltestelle neu, die ein perfekter Holler ist
Klar lässt sich mit Überstunden das auch abfangen. Aber nicht wenn von 4 Leuten auf einmal nur mehr 1 Mitarbeiter vorhanden ist. Und wie ich schon erwähnt hatte durch Umstände, die die WL NICHT beeinflussten konnten.
Und bezüglich der Aushänge tauschen. Bitte wir reden da von 3 Tage und nicht von mehreren Wochen. Ich weis jetzt nicht, ab wann, aber bei längeren Störungen werden sehr wohl auch die Aushangpläne ausgetauscht. Nur bei solchen kurzen Störungen stehen die Kosten in keiner Relation zu dem Nutzen.
und die Haltestelle der Zukunft ist keine Erfindung der WL, sondern ein Auftrag der Stadt Wien, die die WL umsetzen müssen. So wie die Linienänderung in Simmering. Die kommt auch auf druck der Stadt Wien und nicht auf Iniative der WL. Da wäre nämlich eher eine Verlängerung der Linie 71 bis Kaiserebersdorf gekommen.
-
Es sind eh immer die anderen schuld!
-
Ich würde sagen, dass das suboptimale Betriebsklima und der damit einhergehende Personalmangel sehr wohl Dinge sind, die das Unternehmen beeinflussen könnte.
-
Ich würde sagen, dass das suboptimale Betriebsklima und der damit einhergehende Personalmangel sehr wohl Dinge sind, die das Unternehmen beeinflussen könnte.
Aber nicht, wenn Mitarbeiter wegen Tod und Krankheit ausscheiden. Mehr will ich dazu nicht sagen.
-
und die Haltestelle der Zukunft ist keine Erfindung der WL, sondern ein Auftrag der Stadt Wien, die die WL umsetzen müssen. So wie die Linienänderung in Simmering. Die kommt auch auf druck der Stadt Wien und nicht auf Iniative der WL. Da wäre nämlich eher eine Verlängerung der Linie 71 bis Kaiserebersdorf gekommen.
Eine parteiresistente Geschäftsführung würde dann sagen, wir haben kein Geld dafür, weil die Gleise marod sind, wichtiger ist, Geld für die Instandsetzung der Infrastruktur zu geben und die Haltestelle neu auf später zu verschieben.
-
und die Haltestelle der Zukunft ist keine Erfindung der WL, sondern ein Auftrag der Stadt Wien, die die WL umsetzen müssen. So wie die Linienänderung in Simmering. Die kommt auch auf druck der Stadt Wien und nicht auf Iniative der WL. Da wäre nämlich eher eine Verlängerung der Linie 71 bis Kaiserebersdorf gekommen.
Eine parteiresistente Geschäftsführung würde dann sagen, wir haben kein Geld dafür, weil die Gleise marod sind, wichtiger ist, Geld für die Instandsetzung der Infrastruktur zu geben und die Haltestelle neu auf später zu verschieben.
und die Politik sagt, das ist mir egal, ich brauche etwas, was ich präsentieren kann. Denn der Ausbau der Haltestelle neu ist ja bekanntlich auch aus Geldmangel fast auf 0 zurück gestellt. Die Haltestelle Neu wird nur dort errichtet, wo man sowieso die Haltestelle umgebaut wird.
Und das die Haltestelle Rathausplatz umgebaut wurde, liegt auch daran, dass man irgendeine Haltestelle braucht, die man präsentieren kann.
-
Und bezüglich der Aushänge tauschen. Bitte wir reden da von 3 Tage und nicht von mehreren Wochen.
Die WL tauschen auch bei mehreren Wochen nicht. Siehe U-Bahn.
-
Und bezüglich der Aushänge tauschen. Bitte wir reden da von 3 Tage und nicht von mehreren Wochen.
Die WL tauschen auch bei mehreren Wochen nicht. Siehe U-Bahn.
Und welcher Plan wäre es genau? Mit dieser Aussage fange ich überhaupt nichts an. Und wenn es um die aufgelassenen Haltestellen auf der U6 handelt, wieso sollen da wirklich alle Pläne getauscht werden. Denn die fahrzeiten haben sich oder nicht geändert. Und es hängt dort auch überall auf, dass diese Station derzeit nicht eingehalten werden.
-
Sachlich ist da rein gar nichts, das ist billige Schönrederei katastrophaler Zustände eines Unternehmens, wo auf den Fahrgast einfach ge******** wird!
Aber ich weiß schon, gleich wird mir Hetze vorgeworfen!
Wer selbst im Glashaus sitzt (OjeBB, und hier vor allem PV...), sollte nicht mit Steinen werfen!
-
Und welcher Plan wäre es genau? Mit dieser Aussage fange ich überhaupt nichts an. Und wenn es um die aufgelassenen Haltestellen auf der U6 handelt, wieso sollen da wirklich alle Pläne getauscht werden. Denn die fahrzeiten haben sich oder nicht geändert. Und es hängt dort auch überall auf, dass diese Station derzeit nicht eingehalten werden.
Auch die Abfahrtspläne. Die Zeiten mögen sich zwar nicht geändert haben, aber in den Linienleisten scheinen die Stationen trotzdem auf. Und auf keinem einzigen Netzplan ist eingezeichnet, dass die Stationen teilweise nicht eingehalten werden. Und bitte rede dich nicht auf die Infopapierln aus, die irgendwo hängen. Sind die Stationen für ein Wochenende gesperrt, sag ich nix. Aber diese Stationen sind monatelang gesperrt. Selbst für die Sperre der U4-Pilgramgasse werden die Fahrgastinformationen nicht angepasst. So hat der 13A am 04.02.2019 einen neuen Fahrplan erhalten, laut dem man bei der Station „Pilgramgasse U“ zu den Linien 12A und U4 umsteigen kann (interessanterweise aber nicht in den 14A).
-
Klingelfee, danke für deine ausführliche Antwort! Ich glaube, man kann das durchaus kurz und prägnant folgendermaßen zusammenfassen:
"Die WL wollen nicht".
Im Detail:
Kein Infopersonal in den Haltestellen
Da stellt sich dann immer die Frage, wo stellst du Personal auf und wo nicht. Das ist eine Kostenfrage, die man bei geplanten Störungen nicht mehr leisten kann/will
Also man will einfach kein Infopersonal einsetzen? Umso wichtiger wären richtige und konsistente Infos in den Haltestellen.
Routenzettel in den Fahrzeugen zeigen normale Linienführung
Hier hast du Recht, dass man das mit relativ geringen Kosten umsetzen hätte können. Das ist jedoch womöglich an der derzeitigen Personalsituation in der zuständigen Abteilung nicht umgesetzt worden.
Um welche Abteilung geht es da? Linienbänder für Umleitungen und geteilte Linienführungen zeichnen hätte man schon vor Jahren sollen. Neue Routenzettel drucken kann man auch extern, wahrscheinlich sogar ohne Ausschreibung, weil das einfach nicht viel kostet.
Fahrplanaushänge in den Haltestellen zeigen normale Linienführung
Solange die Durchfahrzeiten sich nicht ändern stellt sich da die Frage, ob sich der Aufwand überhaupt rechtfertigt. Noch dazu hast du gar nicht das Personal, dass diese Pläne Just in Time getauscht werden
Trotzdem ist es schlicht falsch, wenn der Aushangfahrplan die normale Linienführung vorgaukelt! Aber man will mal wieder einfach nicht...
Liniennummern & Fahrplanaushänge in den aufgelassenen Haltestellen nicht abgedeckt
Auch hier ist das gleiche Problem, wie beim letzten Punkt. Hier fehlt das Personal, dass man das Just in Time umsetzt. Und ich glaube, dass es sinnvoller ist, bei kurzfristigen Störungen die Fahrpläne in den aufgelassenen Haltestellen zu belassen. Denn so kann sich ein Fahrgast darüber informieren, wann die Züge dann am nächsten Werktag fahren.
Personal lässt sich finden. Hat man nicht eh in der Direktion Leichtdienstler herumsitzen? Oder man lässt Fahrpersonal auf Extra Fahrpläne tauschen und abdecken. Fahrgäste, die zu den Haltestellen pilgern um nachzusehen, wann am nächsten Werktag ein Zug fährt... das ist doch ein Scherz, oder?
Haltestellenansagen in den Fahrzeugen fehlen oder sind falsch
Diese sollten vorhanden sein. Sollten sie falsch oder unvollständlich sein, so gehören sie gemeldet. Nur nicht mit den hier üblichen Meldungen, sondern sachlich mit Fahrzeug Haltestelle und Fehler. So wie der ULF 649 auf der Linie D. Dieser Fehler wurde schon an die Fachabteilung weitergeleitet.
Das ist doch ein weiterer deiner Scherz? Das sind keine fahrzeugspezifischen Fehler, die Speicherkarten sind schlicht falsch, und das seit Jahren. Wenn das der Fachabteilung nicht bekannt ist, fresse ich einen Besen.
Durchsagen der Leitstelle sind zeitweise unverständlich
Das liegt am Funknetz. Hier ist eine Auschreibung in Ausarbeitung über ein neues System, wo sich die Funk, und auch die Durchsagenqualität verbessert. Wann dies dann zur Umsetzung kommt, kann ich jetzt aber nicht sagen
Man könnte bis dahin auch Durchsagen auf die Speicherkarten spielen! Ach so, kostet ja etwas, will man nicht...
Keine linienspezifischen Informationen, nur allgemeine Durchsagen und Aushänge mit allen Umleitungen und Kurzführungen
Hier wurde festgestellt, dass je detailierte ein Aushang oder Ansage gestaltet wird, desto weniger wird dies vom Fahrgast wahrgenommen
Stimmt, die Fahrgäste im 71er hören dann besonders aufmerksam zu, wenn die Durchsage mit "Aufgrund von Gleisbauarbeiten [...] wird die Linie 1 zwischen Karlsplatz und ..." beginnt.
Ansagen durch das Fahrpersonal erfolgen eher inkonsequent
Hier ist sicherlich ein extremes Verbesserungspotential. Das stelle ich selbst immer wieder fest. Auch das Verteilen des falschen Infotextes ist ein NoGo Auch hier gehört das Personal mehr sensibilisert.
Es ist irgendwie typisch, dass du nur hier Verbesserungspotential siehst. Das Fahrpersonal soll richten, was in der Direktion schief läuft. Falsche Ansagen müssen weggedrückt, fehlende Ansagen selbst gesprochen werden. Die Touristen am Zug müssen auch noch informiert werden, weil die Durchsagen nur auf Deutsch erfolgen und in den Fahrzeugen keinerlei Infomaterial vorhanden ist. Dass euch die Fahrer davonlaufen, wundert mich nicht.
Wiedersprüchliche Ansagen in den Fahrzeugen
Hier scheitert es an den Kosten. Für diese kurze Zeit auch die Umsteigeansagen in den Fahrzeugen anzupassen sind Kosten, die die WL sich nicht leisten wollen. )
Dann lasse ich die Umsteigeverbindungen doch bitte ganz weg, wenn ich sie nicht aktuell halten kann! Das ist auch in den Randzeiten saudeppert, wenn Linien durchgesagt werden, die schon längst Betriebsschluss hatten.
-
Lieber 4020:
Deine Aussagen sind herrlich.
Falsche Fahrplanaushänge - Dafür gibt es die Zusatzinfotafel. wenn die keiner liest, dann würden sie auch die Fahrpläne nicht lesen
Zusätzliches Personal - Die Leichtdienstler sind oft nicht freiwillig im Leichtdienst, sondern aus gesundheitlichen Gründen und dürfen somit gar nicht die Arbeiten, die bei einer Haltestellenumrüstung anfallen durchführen. Von den Zeiten, in denen die Arbeit durchgeführt werden müssen ganz zu schweigen.
Falsche Ansagen - Da sage ich, wo gehobelt wird, da fallen Späne. Die Fehler sollten nicht passieren, nur auch wenn du dir die Ansagen als Ersteller etliche Male anhörst, dann wirst du Fehler irgendwann einfach nicht mehr hören. Ausserrdem reden wir da von Fahrten, die nicht ständig benutzt werden.
Und da fallen die umsteigerelationen in den Randzeiten dazu. Grundsätzlich sind sie so eingestellt, dass sie auch passen. Nur an Feiertagen, oder durch Fahrplananpassungen kann es vorkommen, dass sich Umsteigerelationen ändern, auf die einfach vergessen wird.
Durchsagen auf der Speicherkarte ablegen - Grundsätzlich eine gute Idee. Nur halt mit der derzeitigen Technik nicht umsetzbar.
Keine linienspezifischen Durchsagen. Das hat mehrere Gründe. Erstens kannst du dann bei mehreren Linien gar nicht alle Durchsagen übertragen, weil du die Durchsagen nur hintereinander abspielen kannst. Und dann hast du das Problem, dass du dann eine Durchsage nach der anderen hörst und die Fahrgäste erst recht nicht mehr zuhören. Denn auch wenn ich in der Linie 71 sitze interessiert es mich sehr wohl, ob die Linie 1 fährt, wenn ich sie als Anschlußlinie benötige.
Ansagen durch das Personal - das ist kein Abputzen an das Personal für das, was in der Direktion falsch läuft, sondern eben der Kundendienst, der vom Fahrpersonal übernommern werden sollte. Denn auch das Fahrpersonal sollte wissen, wo die anderen Linie fahren. Und daran scheitert es eben. oder aber auch, das die Buslenker zum Beispiel nicht wissen, was man in das bediengerät eingeben muss, damit aussen am Bus bei einem SEV die richtige Beschilderung kommt. Denn mit der richtigen Eingabe käme dann ach oh Wunder auch teilweise die Haltestellenansage
-
Sachlich ist da rein gar nichts, das ist billige Schönrederei katastrophaler Zustände eines Unternehmens, wo auf den Fahrgast einfach ge******** wird!
Aber ich weiß schon, gleich wird mir Hetze vorgeworfen!
Wer selbst im Glashaus sitzt (OjeBB, und hier vor allem PV...), sollte nicht mit Steinen werfen!
Was hab ich mit der FGI der ÖBB und vor allem der PV zu tun? ???
-
Sachlich ist da rein gar nichts, das ist billige Schönrederei katastrophaler Zustände eines Unternehmens, wo auf den Fahrgast einfach ge******** wird!
Aber ich weiß schon, gleich wird mir Hetze vorgeworfen!
Wer selbst im Glashaus sitzt (OjeBB, und hier vor allem PV...), sollte nicht mit Steinen werfen!
Was hab ich mit der FGI der ÖBB und vor allem der PV zu tun? ???
Weil die ÖBB zum Beispiel auch keine Fahrpläne austauscht, wenn Züge baustellenbedingt ausfallen.
-
Es wäre aber nicht zuviel verlangt, wenn bei geplanten Standardumleitungen (zB °1 über Kai) passende Routenzettel vorgehalten würden. Manchmal gehts ja, manchmal sind sogar bei kurzen, spontanen Vorfällen die Infos OK, manchmal gehts aber völlig daneben. Und warum die Fahrer einfache Sachen nicht g'scheit durchsagen können, versteh ich auch nicht, das kann ja nur mit innerer Emigration und "die können mich mal" zusammenhängen. In anderen Betrieben geht sowas ganz normal und problemlos.
-
Manchmal gehts ja, manchmal sind sogar bei kurzen, spontanen Vorfällen die Infos OK, manchmal gehts aber völlig daneben. Und warum die Fahrer einfache Sachen nicht g'scheit durchsagen können, versteh ich auch nicht, das kann ja nur mit innerer Emigration und "die können mich mal" zusammenhängen. In anderen Betrieben geht sowas ganz normal und problemlos.
Beobachte, wenn es funktioniert und wenn nicht. Beobachte, wenn Durchsagen g'scheit gemacht werden und wenn nicht. Beobachte, in welchen Betrieben es funktioniert und wo nicht.
Du bekommst überall die gleiche Antwort: Dort, wo ein Mensch, ein Bediensteter sich wertgeschätzt fühlt, eine doch profunde Ausbildung bekommt, dort funktioniert es, bei uns darf/muß es nur billig sein, dafür hat man aber überbordende, oft nutzlose Infos und Zustände. Das einzige was zählt: Wir wollen die Besten sein. Diese Schere kann aber hier in Wien nicht zugehen...
Befindlichkeiten der Stadtregierung und Auslegung der EU-Richtlinien verhindern da so einiges, wodurch ein Verkehrsbetrieb ganz einfach im Laufe der Zeit in die Bredouille kommen muß. Was noch dazu kam: Der Aspekt, die Direktive von Oben: „sparen“…
-
Und warum die Fahrer einfache Sachen nicht g'scheit durchsagen können, versteh ich auch nicht
Siehe dazu meinen Beitrag weiter oben (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=9122.msg338823#msg338823)!
-
Was hab ich mit der FGI der ÖBB und vor allem der PV zu tun? ???
Danke, sehr aufschlussreich - auch eine Form von weus uns wurscht seids...
:lamp:: Der Fahrgast/Kunde nimmt ein Unternehmen als Ganzes wahr. Er weiß ja nicht, welche(r) Abteilung/Konzernteil Schei**e baut!
-
Was hab ich mit der FGI der ÖBB und vor allem der PV zu tun? ???
Danke, sehr aufschlussreich - auch eine Form von weus uns wurscht seids...
:lamp:: Der Fahrgast/Kunde nimmt ein Unternehmen als Ganzes wahr. Er weiß ja nicht, welche(r) Abteilung/Konzernteil Schei**e baut!
Als ob dein Beitrag gegenüber Signalabhängigkeit aufschlussreich war ::)
Wer im Glashaus scheißt,…
-
Ich hab halt mal "die" ÖBB verteidigt und bin nun offensichtlich schuld an all ihren Missständen und Versäumnissen, ich nehms zur Kenntnis, mehr aber auch nicht. 8)
-
Ich hab halt mal "die" ÖBB verteidigt und bin nun offensichtlich schuld an all ihren Missständen und Versäumnissen, ich nehms zur Kenntnis, mehr aber auch nicht. 8)
Da siehst du wenigsten, wie es mir immer geht.
-
Da siehst du wenigsten, wie es mir immer geht.
Blödsinn, du wirst nicht für alle Missstände und Versäumnisse der WL verantwortlich gemacht, weil du einmal die WL verteidigt hast, sondern du suchst (insbesondere in diesem Thread) zu jedem konkreten Missstand fieberhaft nach einer an den Haaren herbeigezogenen Ausrede oder antwortest gar nicht mehr, wenn dir die Argumente ausgehen und du dich doch mit der Realität konfrontiert siehst.
-
Ich finde es eher fraglich dass sich das Fahrpersonal um Durchsagen kümmern muss.
Im Haltestellenbereich beim Fahrgastwechsel hört niemand zu und während der Fahrt sehe ich das irgendwie als Sicherheitsrisiko, wenn sich der Fahrer darauf konzentrieren muss...
-
Ich finde es eher fraglich dass sich das Fahrpersonal um Durchsagen kümmern muss.
Im Haltestellenbereich beim Fahrgastwechsel hört niemand zu und während der Fahrt sehe ich das irgendwie als Sicherheitsrisiko, wenn sich der Fahrer darauf konzentrieren muss...
Sehr wohl. Denn der Fahrer sollte in der Haltestelle die Fahrgäste sehr wohl noch einmal auf eine Ablenkung aufmerksam machen, wenn er feststellt, dass die Fahrgäste auf die automatischen Durchsagen nicht reagieren, bzw die Durchsagen falsch sind. Und wenn sie falsch sind, dann sollte der Fahrer dies auch seinen Vorgesetzten melden. Das machen nämlich auch die Wenigsten.
-
Von der WL-Homepage:
Linie 1: fährt ab Kliebergasse, bzw. Radtzkystraße über die Linien 18 und O zur Prater Hauptallee, bzw. zum Stefan Fadinger Platz.
Linie 62: fährt nur zwischen und Quartier Belvedere und Lainz.
Badner Bahn: fährt nur zwischen Baden und Schedifkaplatz.
Linie 13A: fährt nur zwischen Alser Straße und Rainergasse.
Linie 69: fährt nur zwischen Hauptbahnhof und Simmering.
Wieder mal ein geglückter Text bei einer im Voraus angekündigten Störung ;D
-
Sehr wohl. Denn der Fahrer sollte in der Haltestelle die Fahrgäste sehr wohl noch einmal auf eine Ablenkung aufmerksam machen, wenn er feststellt, dass die Fahrgäste auf die automatischen Durchsagen nicht reagieren, bzw die Durchsagen falsch sind. Und wenn sie falsch sind, dann sollte der Fahrer dies auch seinen Vorgesetzten melden. Das machen nämlich auch die Wenigsten.
Das Schneiderphon-Gesäusel ist oft derat leise, dass man es kaum hört. Leider gibt es heute viele Wagenbeweger, die offenbar eine panische Angst vor dem Mikrophon haben. Als man noch manuelle Tonbandansagen hatte und nicht alles automatisch aus dem Sprachspeicher gekommen ist, war die Fahrgastinformation besser als heute.
-
Sehr wohl. Denn der Fahrer sollte in der Haltestelle die Fahrgäste sehr wohl noch einmal auf eine Ablenkung aufmerksam machen, wenn er feststellt, dass die Fahrgäste auf die automatischen Durchsagen nicht reagieren, bzw die Durchsagen falsch sind. Und wenn sie falsch sind, dann sollte der Fahrer dies auch seinen Vorgesetzten melden. Das machen nämlich auch die Wenigsten.
Das Schneiderphon-Gesäusel ist oft derat leise, dass man es kaum hört. Leider gibt es heute viele Wagenbeweger, die offenbar eine panische Angst vor dem Mikrophon haben. Als man noch manuelle Tonbandansagen hatte und nicht alles automatisch aus dem Sprachspeicher gekommen ist, war die Fahrgastinformation besser als heute.
Beim Gesäusel gebe ich dir recht, bei den Durchsagen gibt es Probleme mit der Sprache. Die deutsche Sprache ist manchmal durch Dialekt oder durch mangelnde Kenntnisse auch kaum zu verstehen. Außerdem fehlen bei vielen Fahrern Netzkenntnisse und damit ist für sie "Schweigen Gold"
-
Und wieder einmal das ach so aktuelle E-Paper: Wie war das gleich mit dem Intervall am Wochenende?
-
Sei froh, dass der Sonntagsbetrieb überhaupt draufsteht. >:D
-
Und wieder einmal ein Infozettel ohne jeglichen Informationswert: Was hier geändert sein wird und statt welcher Linien man U-Bahn und Schnellbahn verwenden soll, geht aus dem Aushang überhaupt nicht hervor.
-
Und wieder einmal ein Infozettel ohne jeglichen Informationswert: Was hier geändert sein wird und statt welcher Linien man U-Bahn und Schnellbahn verwenden soll, geht aus dem Aushang überhaupt nicht hervor.
Wenn dir diese Art von Fahrgastinfo nicht passt, dann schreibe dies an den Kundendienst. Derzeit ist das die Info, so wie sie laut der Öffentlichkeitsabteilung vorsehen ist.
Aber solange es über diese Aushänge keine offiziellen Beschwerden gibt, wird sich da nichts ändern. Hier aufregen bringt gar nichts.
-
Derzeit ist das die Info, so wie sie laut der Öffentlichkeitsabteilung vorsehen ist.
Peanuts und Affen.
Tauschts die Mannschaft der Öffentlichkeitsabteilung aus und nehmt wirkliche Fachleute - als entsprechend ausgebildete, die auch was davon verstehen.
-
Heute im 649 entdeckt. :luck:
Ähnliche Falschinformation auch im 630 am Montagabend (die Aufnahme entstand beim Urban-Loritz-Platz).
-
Derzeit ist das die Info, so wie sie laut der Öffentlichkeitsabteilung vorsehen ist.
Sozusagen eine Generalinformation: "Foahrts mit da U-Bahn!".
-
Und wieder einmal das ach so aktuelle E-Paper: Wie war das gleich mit dem Intervall am Wochenende?
Wen überrascht es noch, dass auch am S-Bahnhof Breitensee der Aushangfahrplan von November 2017 angezeigt wird? So wird das nichts mit der Fahrgastmilliarde... :ugvm:
-
Und wieder einmal ein Infozettel ohne jeglichen Informationswert: Was hier geändert sein wird und statt welcher Linien man U-Bahn und Schnellbahn verwenden soll, geht aus dem Aushang überhaupt nicht hervor.
Ausserdem steht es noch nicht auf der Homepage.
-
In der U-Bahnstation Kettenbrückengasse fährt die Straßenbahn noch nach Oberlaa:
-
Diese Pläne hat man doch zugunsten der Antithese eines schematischen Netzplans überall verschwinden lassen? ???
-
Diese Pläne hat man doch zugunsten der Antithese eines schematischen Netzplans überall verschwinden lassen? ???
Es hängen in manchen Haltestellen (Löwengasse, Preßgasse, ...) sogar noch die Vorgänger-Pläne im alten Design herum trotz mehrmaligen Hinweis an den Kundendienst. :luck:
-
Ausserdem steht es noch nicht auf der Homepage.
Gibt eh ziemlich vieles, das auf der Homepage fehlt. Die Linien-Info etwa verschweigt völlig, dass in zwei U6-Stationen derzeit Bauarbeiten stattfinden.
-
In der U-Bahnstation Kettenbrückengasse fährt die Straßenbahn noch nach Oberlaa:
Der 67er fährt schon 5 Jahre nicht mehr nach Oberlaa!
Man hat es nicht geschafft, den Plan in diesem Zeitraum zu ändern.
Also ist es eh egal.
-
Zum morgigen "Wings for Life World Run" werden auf der Internetseite der WL und in Qando einander widersprechende Informationen angeboten:
Heißt es in Qando, die Linie 2 werde bereits ab 9.30 Uhr kurzgeführt,
[attach=1]
so verkündet die WL-Seite eine Einschränkung erst ab 12.30 Uhr:
[attach=2]
Was ist nun richtig?
Für die Linie D wird in beiden Fällen eine Umleitung über den Kai ab 9.30 Uhr angekündigt,
[attach=3]
in Qando jedoch zusätzlich eine Führung in Richtung Hauptbahnhof ab Julius-Raab-Platz (so schreibt man den) über die Strecken der Linien 18 und O (in dieser Richtung wohl umgekehrt):
[attach=4]
Auch hier die Frage: Was stimmt jetzt wirklich? Und: Wieso sind die WL nicht in der Lage, über ihre Maßnahmen zu einem simplen Sportereignis wenigstens im Internet einheitlich und fehlerfrei zu informieren, wenn schon die ausgehängten Avisozettel dazu völlig unbrauchbar sind?
-
8) Ein Forum mit gnadenlosen Usern für die Seite 253 hier. 8)
Diese vielen Fehlinformationen kommen halt auch davon, daß man das weltbeste Kombinat mit einem weltbesten Verkehrsverbund sein will... Vor lauter Up tu date sein zu wollen, schießt man halt massiv übers Ziel hinaus. Aber wichtig, daß man dem FG vor der Endstation mit Ansagen zumüllt und dabei gleich in den allerwertesten Sitzknorpel kriecht...
Etwas harmloseres noch zu dem Obigen: gestern in der S80, Twg. 4746 057, FR Hütteldorf: In FG-Innenraum auf dem großen Bildschirm fährt der Zug nach Aspern-Nord, bei den Einstiegplattformen ist auf den kleineren Monitor das Fahrtziel Hütteldorf, bei der orangenfarbigen Überkopf-Anzeige für die nächste Station wird Hetzendorf angezeigt. Die tatsächliche Stationsansage war richtig... ::)
-
8) Ein Forum mit gnadenlosen Usern für die Seite 253 hier. 8)
Etwas harmloseres noch zu dem Obigen: gestern in der S80, Twg. 4746 057, FR Hütteldorf: In FG-Innenraum auf dem großen Bildschirm fährt der Zug nach Aspern-Nord, bei den Einstiegplattformen ist auf den kleineren Monitor das Fahrtziel Hütteldorf, bei der orangenfarbigen Überkopf-Anzeige für die nächste Station wird Hetzendorf angezeigt. Die tatsächliche Stationsansage war richtig... ::)
Das Problem ist bekannt und es wird daran gearbeitet. Zur Zeit funktioniert das nur mit kompletten Abrüsten und vom Strom nehmen das wieder alle Anzeigen das gleiche und richtige anzeigen.
-
Das Problem ist bekannt und es wird daran gearbeitet. Zur Zeit funktioniert das nur mit kompletten Abrüsten und vom Strom nehmen das wieder alle Anzeigen das gleiche und richtige anzeigen.
Auch mir, deshalb auch als eher harmlos beschrieben. Auffallend dabei ist, daß sich das Info-System meistens bei/während/nach einem Tfzgf-Wechsel - wobei für den Zug dabei eine Teilaktivierung eintritt - so quasi "aufhängt".
-
Das Problem ist bekannt und es wird daran gearbeitet. Zur Zeit funktioniert das nur mit kompletten Abrüsten und vom Strom nehmen das wieder alle Anzeigen das gleiche und richtige anzeigen.
Auch mir, deshalb auch als eher harmlos beschrieben. Auffallend dabei ist, daß sich das Info-System meistens bei/während/nach einem Tfzgf-Wechsel - wobei für den Zug dabei eine Teilaktivierung eintritt - so quasi "aufhängt".
Soll vorkommen, hatte letztens auch einen 4746 auf der S2, der laut Innenanzeigen den Zielbahnhof Hörersdorf hatte, außen war er mit Laa/Thaya beschriftet.
-
Wings for life run
Im Gegensatz zu den Störungsanzeigen im qando sind noch immer am Opernring Straßenbahnen unterwegs
-
Vorgestern bin ich nach Längerem wieder einmal mit der U4 durch die Station Pilgramgasse durchgefahren, und offenbar wird diese Station in manchen Zügen immer noch ganz normal durchgesagt. :bh: :ugvm:
-
Vorgestern bin ich nach Längerem wieder einmal mit der U4 durch die Station Pilgramgasse durchgefahren, und offenbar wird diese Station in manchen Zügen immer noch ganz normal durchgesagt. :bh: :ugvm:
De Leit merkn eh, doss durtn ka Zug stehbleibt.
-
Vorgestern bin ich nach Längerem wieder einmal mit der U4 durch die Station Pilgramgasse durchgefahren, und offenbar wird diese Station in manchen Zügen immer noch ganz normal durchgesagt. :bh: :ugvm:
Nett wäre es, wenn du nicht sagen würdest“ In manchen Zügen ", sondern "im Zug mit der Nummer xxxx". Ansonsten ist das für mich nur ein Gerücht und nehme dies nicht für bare Münze.
Mit solchen Aussagen bringt man nur andere User auf dumme Ideen, wie ungerechtfertigte Verteilung von Säugetiere oder deplatzierte Aussagen.
Ich fahre mehrmals die Woche mit der U4 und ich habe keinen Zug mit falscher Ansage bemerkt.
-
Nett wäre es, wenn du nicht sagen würdest“ In manchen Zügen ", sondern "im Zug mit der Nummer xxxx". Ansonsten ist das für mich nur ein Gerücht und nehme dies nicht für bare Münze.
Führender Steuerwagen 3873. Somit hoffe ich nun auch, dass dieser Missstand bald Geschichte ist :up:
Mit solchen Aussagen bringt man nur andere User auf dumme Ideen, wie ungerechtfertigte Verteilung von Säugetiere oder deplatzierte Aussagen.
Ungerechtfertigt? Du unterstellst mir hier, FGI-Missstände zu erfinden – glaub mir, das habe ich wirklich nicht nötig, für die Existenz derselben sorgt euer Betrieb schon selbst.
Ich fahre mehrmals die Woche mit der U4 und ich habe keinen Zug mit falscher Ansage bemerkt.
Das freut mich für dich!
-
Im Übrigen zeigt die FGI-Anzeige in der Haltestelle Hütteldorfer Straße U der Linie 49 stadteinwärts gerade fälschlicherweise „Betrieb nur bis Urban-Loritz-Platz“ an, obwohl die Kurzführung seit über 50 Minuten vorbei ist. :ugvm:
-
Nett wäre es, wenn du nicht sagen würdest“ In manchen Zügen ", sondern "im Zug mit der Nummer xxxx". Ansonsten ist das für mich nur ein Gerücht und nehme dies nicht für bare Münze.
Führender Steuerwagen 3873. Somit hoffe ich nun auch, dass dieser Missstand bald Geschichte ist :up:
Mit so etwas fange ich etwas an. Und ich habe es schon weiter gemeldet.
Aber mir gehen nur die Beschwerden ohne konkrete Daten fürchterlich auf die Nerven und wenn ich solchen Beschwerden nachgehe, dann stellt sich zu 95% heraus, das alles korrekt ist.
-
Mit so etwas fange ich etwas an. Und ich habe es schon weiter gemeldet.
Danke!
-
Aber mir gehen nur die Beschwerden ohne konkrete Daten fürchterlich auf die Nerven und wenn ich solchen Beschwerden nachgehe, dann stellt sich zu 95% heraus, das alles korrekt ist.
Und mir geht es fürchterlich auf die Nerven, dass euer Verkehrsbetrieb nicht im Stande ist, von sich selbst aus für korrekte Information zu sorgen. Wieso muss man erst als Bittsteller mit Fahrzeugnummer auftauchen? ::)
-
Aber mir gehen nur die Beschwerden ohne konkrete Daten fürchterlich auf die Nerven und wenn ich solchen Beschwerden nachgehe, dann stellt sich zu 95% heraus, das alles korrekt ist.
Und mir geht es fürchterlich auf die Nerven, dass euer Verkehrsbetrieb nicht im Stande ist, von sich selbst aus für korrekte Information zu sorgen. Wieso muss man erst als Bittsteller mit Fahrzeugnummer auftauchen? ::)
Das ist der Grund, warum ich (nicht sicherheitsrelevante) Mängel nicht mehr melde. Weil man im Endeffekt noch als Überbringer der schlechten Nachricht der Dumme ist. :P
-
Die Resignation hat Erdberg verlassen, und breitet sich aus. Schlimm eigentlich!
-
Die Resignation hat Erdberg verlassen, und breitet sich aus. Schlimm eigentlich!
Nein, ich resigniere nicht, ich verwende meine Zeit nur für andere - mir persönlich wichtigere Dinge. Da ich mit den WL lediglich als Fahrgast eine juristisch relevante Verbindung habe (d.h. kein Mitarbeiter bin), ist das nur recht und billig.
-
Ich fahre mehrmals die Woche mit der U4 und ich habe keinen Zug mit falscher Ansage bemerkt.
Ich war letzte Woche auch mehrfach mit der U4 unterwegs und habe auch keine falsche Ansage bemerkt. Im Gegenteil, es wird vor der Einfahrt in die Stationen Margaretengürtel bzw. Kettenbrückengasse sogar dezidiert darauf hingewiesen, dass Pilgramgasse derzeit nicht eingehalten wird. Es dürfte sich somit um einen Einzelfall gehandelt haben.
-
Auf der Tramwaytag-Seite der WL-Homepage findet sich folgender Text:
Als Zubringer verkehren zwischen der Hauptwerkstätte und der Station Schlachthausgasse (in Gehweite zum Verkehrsmuseum Remise) unter anderem Oldtimer-Bims und auch die neue Flexity-Straßenbahn im 10-Minuten-Intervall mit dem Liniensignal WS1.
Fahrplan Zubringer Linie WS1 (https://www.wienerlinien.at/media/files/2019/linie_ws1_11_05_2019_307313.pdf)
Aus dem verlinkten Fahrplan ergibt sich allerdings eindeutig, dass der WS1 nicht der Tramway-Zubringerdienst ist, sondern eine Autobuslinie, die zur Veranstaltung 70 Jahre Wiener Stadtwerke gehört. :luck:
-
Kann diese Abteilung eigentlich irgend etwas richtig machen? Es ist UNFASSBAR!
-
Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Hietzinger Hauptstraße 33 ist die Linie 60 in Fahrtrichtung Westbahnhof S U an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 14:15 Uhr!
Update (15:05): Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Lainzer Straße 33 fährt die Linie 60 derzeit nur zwischen Rodaun und Hofwiesengasse beziehungsweise Hietzing U und Westbahnhof S U. Die Störung dauert voraussichtlich bis 15:20 Uhr!
Also was jetzt Hietzinger Hauptstraße oder Lainzerstraße :fp: und wenn der Unfall erst laut F59 um 14:53 war wieso kann die Störung dann bis 14:15 dauern :fp: :fp:
Und außerdem geht es jetzt am 60er drunter und drüber ein paar Züge fahren Wattmanngasse :down: andere doch bis Westbahnhof
-
Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Hietzinger Hauptstraße 33 ist die Linie 60 in Fahrtrichtung Westbahnhof S U an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 14:15 Uhr!
Update (15:05): Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Lainzer Straße 33 fährt die Linie 60 derzeit nur zwischen Rodaun und Hofwiesengasse beziehungsweise Hietzing U und Westbahnhof S U. Die Störung dauert voraussichtlich bis 15:20 Uhr!
Also was jetzt Hietzinger Hauptstraße oder Lainzerstraße :fp: und wenn der Unfall erst laut F59 um 14:53 war wieso kann die Störung dann bis 14:15 dauern :fp: :fp:
Und außerdem geht es jetzt am 60er drunter und drüber ein paar Züge fahren Wattmanngasse :down: andere doch bis Westbahnhof
Die Einträge bei f59 sind Kundenorientiert oder doch "weus uns wurscht seits".
Hellseher, gestern 8.5., 12:08h Rettungsdienst U1 Alaudagasse, Störungen nicht absehbar. 12:21h Update die Störung dauert vorraussichtlich bis 12:19h, also müsste der Verkehr bereit 2 Minuten wieder rollen.12:23h Update , Dauer wieder nicht absehbar.
-
Aus der Rubrik "Einmal mit Profis arbeiten", ein Screenshot von gerade eben:
[attach=1]
-
Aus der Rubrik "Einmal mit Profis arbeiten", ein Screenshot von gerade eben:
Das erinnert mich an die Schwarzkapplerwarnungen von Radio Energy, wo oft irgendwelche Phantasielinien genannt wurden. :fp:
-
Nebenbei interessant: 10% der Rolltreppen sind außer Betrieb. Net schlecht...
-
Nebenbei interessant: 10% der Rolltreppen sind außer Betrieb. Net schlecht...
Wenn mans genau nimmt, 9,09% ;) macht’s aber auch nicht besser.
LG t12700
-
Auf der Tramwaytag-Seite der WL-Homepage findet sich folgender Text:
Als Zubringer verkehren zwischen der Hauptwerkstätte und der Station Schlachthausgasse (in Gehweite zum Verkehrsmuseum Remise) unter anderem Oldtimer-Bims und auch die neue Flexity-Straßenbahn im 10-Minuten-Intervall mit dem Liniensignal WS1.
Fahrplan Zubringer Linie WS1 (https://www.wienerlinien.at/media/files/2019/linie_ws1_11_05_2019_307313.pdf)
Aus dem verlinkten Fahrplan ergibt sich allerdings eindeutig, dass der WS1 nicht der Tramway-Zubringerdienst ist, sondern eine Autobuslinie, die zur Veranstaltung 70 Jahre Wiener Stadtwerke gehört. :luck:
Dieser Fehler wurde heute Nachmittag behoben, einen Fahrplan für den Straßenbahn-Zubringerdienst gibt es jedoch weiterhin nicht.
-
Nebenbei interessant: 10% der Rolltreppen sind außer Betrieb. Net schlecht...
Wenn mans genau nimmt, 9,09% ;) macht’s aber auch nicht besser.
LG t12700
Nur aus dieser Zahl geht nicht hervor, wie viel Fahrtreppen in Störung und wie viele in gesetzlicher Wartung sind. Ausserdem werden alle Fahrtreppen von Fremdfirmen gewartet und die Fahrtreppen haben wiederum eine Betriebsgarantie von über 95%
Und was mir auch nicht klar ist. Was haben Fahrtreppen, die ausser Betrieb ist, mit Thema: "Über das ewige Scheitern der Fahrgastinformation" zu tun?
-
Auf der Tramwaytag-Seite der WL-Homepage findet sich folgender Text:
Als Zubringer verkehren zwischen der Hauptwerkstätte und der Station Schlachthausgasse (in Gehweite zum Verkehrsmuseum Remise) unter anderem Oldtimer-Bims und auch die neue Flexity-Straßenbahn im 10-Minuten-Intervall mit dem Liniensignal WS1.
Fahrplan Zubringer Linie WS1 (https://www.wienerlinien.at/media/files/2019/linie_ws1_11_05_2019_307313.pdf)
Aus dem verlinkten Fahrplan ergibt sich allerdings eindeutig, dass der WS1 nicht der Tramway-Zubringerdienst ist, sondern eine Autobuslinie, die zur Veranstaltung 70 Jahre Wiener Stadtwerke gehört. :luck:
Dieser Fehler wurde heute Nachmittag behoben, einen Fahrplan für den Straßenbahn-Zubringerdienst gibt es jedoch weiterhin nicht.
Den geneuen Fahrplan habe ich jetzt auch nicht bei mir. Ich kann nur sagen, dass es 6 Züge sind. 2 ULF, 1 Flexity und je ein Zug von WTM, VEF und WLB. Diese fahren im 10 min Intervall immer abwechselnd ein Oldtimer und ein Niederflur.
-
Den geneuen Fahrplan habe ich jetzt auch nicht bei mir. Ich kann nur sagen, dass es 6 Züge sind. 2 ULF, 1 Flexity und je ein Zug von WTM, VEF und WLB. Diese fahren im 10 min Intervall immer abwechselnd ein Oldtimer und ein Niederflur.
Das kann nicht sein, denn das würde eine Umlaufzeit von genau 1 h bedeuten und das kann sich zwischen Schlachthausgasse und HW unmöglich ausgehen.
-
Die Information mit den sechs Zügen findet sich auch auf der Internetseite des WTM:
[...] gibt es natürlich auch dieses Jahr wieder einen Zubringerdienst zwischen Schlachthausgasse und Hauptwerkstätte an welchem das WTM mit einem historischen Zug bestehend aus Triebwagen Type A Nr. 1 und Beiwagen Type m3 Nr. 5358 teil nimmt.
In Summe fahren sechs Züge in einem geplanten 10 Minuten Intervall von 13:10 bis 23:00 Uhr, wobei die Hälfte davon Niederflurfahrzeuge sein werden um Barrierefreiheit zu ermöglichen.
Quelle: https://tram.at/tramwaytag-2019/
-
Den geneuen Fahrplan habe ich jetzt auch nicht bei mir. Ich kann nur sagen, dass es 6 Züge sind. 2 ULF, 1 Flexity und je ein Zug von WTM, VEF und WLB. Diese fahren im 10 min Intervall immer abwechselnd ein Oldtimer und ein Niederflur.
Das kann nicht sein, denn das würde eine Umlaufzeit von genau 1 h bedeuten und das kann sich zwischen Schlachthausgasse und HW unmöglich ausgehen.
Ist aber so!
Und es könnte sich auch knapp ausgehen (Linie 71 St.Marx<->HW 20min während der HVZ pro Richtung, Linie 18 Schlachthausgasse->St.Marx 6min während der HVZ)
Die Fahrzeit während der HVZ wäre somit 24min Richtung Schlachthausgasse und 26min Richtung HW (also 50min für 1 Runde)
Und wenn man wirklich fährt, dann kann man die HVZ Fahrzeiten am WE unterfahren und hat dann mehr als 10min Ausgleichszeit
-
Und es könnte sich auch knapp ausgehen (Linie 71 St.Marx<->HW 20min während der HVZ pro Richtung, Linie 18 Schlachthausgasse->St.Marx 6min während der HVZ)
Die Fahrzeit während der HVZ wäre somit 24min Richtung Schlachthausgasse und 26min Richtung HW (also 50min für 1 Runde)
Sehr lustig – glaubst du wirklich, dass man in der HW (insbesondere bei dem Menschenauflauf) in 0 Minuten ein- und aussteigen lassen sowie die komplette Schleifenfahrt durchführen kann? ::)
Und 0 Minuten Stehzeit bei der Schlachthausgasse ist wohl auch komplett unrealistisch – allein schon deshalb, weil derzeit nur ein Schleifengleis befahrbar ist. :lamp:
-
Und es könnte sich auch knapp ausgehen (Linie 71 St.Marx<->HW 20min während der HVZ pro Richtung, Linie 18 Schlachthausgasse->St.Marx 6min während der HVZ)
Die Fahrzeit während der HVZ wäre somit 24min Richtung Schlachthausgasse und 26min Richtung HW (also 50min für 1 Runde)
Sehr lustig – glaubst du wirklich, dass man in der HW (insbesondere bei dem Menschenauflauf) in 0 Minuten ein- und aussteigen lassen sowie die komplette Schleifenfahrt durchführen kann? ::)
Und 0 Minuten Stehzeit bei der Schlachthausgasse ist wohl auch komplett unrealistisch – allein schon deshalb, weil derzeit nur ein Schleifengleis befahrbar ist. :lamp:
Und diesmal ist die Information des WTM falsch, denn wie ich jetzt gerade den Plan kontrolliert habe, sind 7 Fahrzeuge unterwegs. Auch die WL stellen einen Museumszug. Somit sind 3 Museumszüge, 2 ULF, 1 Flexity und ein Zug der WLB unterwegs.
Und die Abfahrtzszeiten sind
in Richtung Simmering
ab Schlachthausgasse 13:10, 13:30, 13:50, 14:00, dann alle 10 min bei 22:00
ab St. Marx 16:16 alle 10 min bis 22:06
ab Simmering 13:26 alle 10 min bis 22:16
in Richtung Schlachthausgasse
ab HW 13:40 alle 10 min bis 22:30
ab Simmering 13:52 alle 10 min bis 22:42
ab St. Marx 14:02 alle 10 min bis 23:02
Und der 20min Intervall ab Schlachthausgasse kommt daher, weil die Museumszüge zu Beginn die Haltestelle Schlachthausgasse nicht anfahren, sondern direkt aus dem Museum Richtung HW fahren. Aber lt. Plan sollten diese Zuge mit 13:00, 13:20, 13:40 ab Museum fahren.
-
Und es könnte sich auch knapp ausgehen (Linie 71 St.Marx<->HW 20min während der HVZ pro Richtung, Linie 18 Schlachthausgasse->St.Marx 6min während der HVZ)
Die Fahrzeit während der HVZ wäre somit 24min Richtung Schlachthausgasse und 26min Richtung HW (also 50min für 1 Runde)
Sehr lustig – glaubst du wirklich, dass man in der HW (insbesondere bei dem Menschenauflauf) in 0 Minuten ein- und aussteigen lassen sowie die komplette Schleifenfahrt durchführen kann? ::)
Und 0 Minuten Stehzeit bei der Schlachthausgasse ist wohl auch komplett unrealistisch – allein schon deshalb, weil derzeit nur ein Schleifengleis befahrbar ist. :lamp:
Und diesmal ist die Information des WTM falsch, denn wie ich jetzt gerade den Plan kontrolliert habe, sind 7 Fahrzeuge unterwegs. Auch die WL stellen einen Museumszug. Somit sind 3 Museumszüge, 2 ULF, 1 Flexity und ein Zug der WLB unterwegs.
Und die Abfahrtzszeiten sind
in Richtung Simmering
ab Schlachthausgasse 13:10, 13:30, 13:50, 14:00, dann alle 10 min bei 22:00
ab St. Marx 16:16 alle 10 min bis 22:06
ab Simmering 13:26 alle 10 min bis 22:16
in Richtung Schlachthausgasse
ab HW 13:40 alle 10 min bis 22:30
ab Simmering 13:52 alle 10 min bis 22:42
ab St. Marx 14:02 alle 10 min bis 23:02
Und der 20min Intervall ab Schlachthausgasse kommt daher, weil die Museumszüge zu Beginn die Haltestelle Schlachthausgasse nicht anfahren, sondern direkt aus dem Museum Richtung HW fahren. Aber lt. Plan sollten diese Zuge mit 13:00, 13:20, 13:40 ab Museum fahren.
DANKE für die Information.
-
N60?
Wegen eines Polizeieinsatzes im Bereich Schedifkaplatz 1 ist die Linie N60 in Fahrtrichtung Kennedybrücke, Hietzing an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 00:50 Uhr!
Update (00:49): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie N60 zu unterschiedlichen Intervallen.
-
Nett wäre es, wenn du nicht sagen würdest“ In manchen Zügen ", sondern "im Zug mit der Nummer xxxx". Ansonsten ist das für mich nur ein Gerücht und nehme dies nicht für bare Münze.
Führender Steuerwagen 3873. Somit hoffe ich nun auch, dass dieser Missstand bald Geschichte ist :up:
Bis jetzt noch nicht - heute in der Früh wurde in dieser Garnitur auf der U4 die Pilgramgasse noch angesagt...
-
N60?
Wegen eines Polizeieinsatzes im Bereich Schedifkaplatz 1 ist die Linie N60 in Fahrtrichtung Kennedybrücke, Hietzing an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 00:50 Uhr!
Update (00:49): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie N60 zu unterschiedlichen Intervallen.
Die N60-Busse kommen vom 62A. Offensichtlich wurde der Bus beim Schedifkaplatz aufgehalten und konnte dadurch erst verspätet seine Einführungsfahrt (ab Hofwiesengasse, Richtung Hietzing) beginnen.
-
Fährt der 71er schon wieder nicht zwischen St. Marx und Enkplatz, immer noch nicht oder hat man einfach vergessen, die entsprechende Information von der WL-Seite zu nehmen?
Ergänzung/Edit: nachdem auch der ÖAMTC schreibt, dass die Simmeringer Hauptstraße zwischen Geiselbergstraße und Enkplatz weiterhin gesperrt ist, dürfte das auch auf den 71er zutreffen. Insofern stimmt die Meldung. Nur: was ist dann eigentlich mit den Buslinien 76A und 76B? Dazu kein Wort auf der WL-Homepage?
-
Fährt der 71er schon wieder nicht zwischen St. Marx und Enkplatz
Nein.
-
siehe seit 8:30 https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=91.msg340546#msg340546
-
Nett wäre es, wenn du nicht sagen würdest“ In manchen Zügen ", sondern "im Zug mit der Nummer xxxx". Ansonsten ist das für mich nur ein Gerücht und nehme dies nicht für bare Münze.
Führender Steuerwagen 3873. Somit hoffe ich nun auch, dass dieser Missstand bald Geschichte ist :up:
Bis jetzt noch nicht - heute in der Früh wurde in dieser Garnitur auf der U4 die Pilgramgasse noch angesagt...
Auch in der U11-Garnitur mit dem führenden DTW 22/3259 (Seite Hütteldorf) wurde heute in der Früh die Station Pilgramgasse angesagt.
-
Seit kurzem im Qando für die Station Zanggasse:
[attach=1] (klickbar)
Mit Textbausteinen für Haltestellen wäre das nicht passiert.
Auch sieht man nicht wirklich auf den ersten Blick, was Sache ist. Ist das bei anderen Haltestellenverlegungen auch so?
-
Ich steige meist an der Kettenbrückengasse zu und da nervt mich eher die ständige Ansage über die Sperre der U2-Station Pilgramgasse über diese billigen alten Lautsprecher... ich kann die Stimme da nicht mehr leiden...
Anderswo wird über Sperrungen viel dezenter informiert.
-
Persönlich finde ich ja, man hätte die Ansagen mit jenen zum Essverbot kombinieren sollen: "Das kleine Kebap kann heute leider nicht an der Pilgramgrasse aussteigen um draußen verspeist zu werden".
-
Geh, willst mich fertig machen? ;D :P
-
Geh, willst mich fertig machen? ;D :P
Wieso?
-
Weil ich schon froh bin, dass ich keine Ansagen zum Essverbot auf der U4 bisher erleben musste und das soll auch so bleiben.
-
Weil ich schon froh bin, dass ich keine Ansagen zum Essverbot auf der U4 bisher erleben musste und das soll auch so bleiben.
Achso, ich dachte du siehst das aus Sicht des gekränkten Kebabessers. Mea culpa an der Stelle!
-
[...] Ansage über die Sperre der U2-Station Pilgramgasse [...]
Bist Du Deiner Zeit leicht ein bisschen voraus? U2 fährt dort wohl noch länger nicht.
-
Ja siehste, so oft die von der U2-Verlängerung redet, komm ich schon durcheinander :))
Und ne, ich esse normalerweise kein Kebab. Erst Recht nucht in der U-Bahn.
Wenn ich mir was gönne, dann ess ich's am liebsten vor Ort.
-
(10:37): Wegen eines Polizeieinsatzes im Haltestellenbereich Riedstraße ist die Linie 60 in Fahrtrichtung Westbahnhof S U an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 11:50 Uhr!
Update (11:36): Wegen eines Polizeieinsatzes im Haltestellenbereich Riedelgasse ist die Linie 60 in Fahrtrichtung Westbahnhof S U an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 11:50 Uhr!
Das stand so eine geschlagene Stunde im qando :fp:
-
(10:37): Wegen eines Polizeieinsatzes im Haltestellenbereich Riedstraße ist die Linie 60 in Fahrtrichtung Westbahnhof S U an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 11:50 Uhr!
Update (11:36): Wegen eines Polizeieinsatzes im Haltestellenbereich Riedelgasse ist die Linie 60 in Fahrtrichtung Westbahnhof S U an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 11:50 Uhr!
Das stand so eine geschlagene Stunde im qando :fp:
Was willst du? Die Riedstraße ist eh nur einen Bezirk entfernt, de Leut wern scho überrissn ham, wos gmaant woar.
-
War sicher ein überzogenes Anbot der Softwareentwickler, die sich mit öffentlichen Geldern sanieren möchten, weswegen man diesen störenden Unsinn nicht endlich abdrehen kann.
-
War sicher ein überzogenes Anbot der Softwareentwickler, die sich mit öffentlichen Geldern sanieren möchten, weswegen man diesen störenden Unsinn nicht endlich abdrehen kann.
Der Bezirk wollte es halt so! >:D Gibt sogar nen Leitfaden vom BMVIT (Anforderung an barrierefreie Haltestellen (https://www.bmvit.gv.at/verkehr/gesamtverkehr/barrierefreiheit/downloads/leitfaden_haltestellen.pdf) S. 27), wo explizit benannt ist, dass Werbung und Fahrgastinformation nicht vermischt werden sollen. Aber was interessiert den Leidbetrieb Austria (https://www.kununu.com/at/wiener-linien-co1/kommentare) auch so eine Richtlinie...
-
An Absurdität kaum zu überbieten: Man erschwert* ausschließlich Leuten, die per definitionem Öffi-Nutzer sind**, die Nutzung der Öffis, indem man sie durch störende Sinnlosmeldungen zur Nutzung der Öffis auffordert. :fp: :fp: :fp:
*zumindest in der U-Bahn, wo dieser Werbetext zu 50% der Zeit die FGI ersetzt.
**Sonst liest das ja klarerweise keiner!
-
Absurd ist die Reaktion der offenbar in einer bunten Social Media Blase lebenden PR-Abteilung der WL:
Trotz der Schwierigkeiten sei die Aktion sehr gut angekommen. Aus der Presseabteilung des Unternehmens berichtet man von zahlreichen positiven Rückmeldungen via Instagram und anderen sozialen Netzwerken.
Q: https://derstandard.at/2000103958424/Open-Data-Fail-Warum-die-Wiener-U-Bahnen-nach-Klima
-
Seit gestern werden wegen der Gleisbauarbeiten (also eigener Bauarbeiten!) in Erdberg die Buslinien 77A und 80A im Bereich Schlachthausgasse abgelenkt geführt. Schon wenige Stunden nach Beginn der offensichtlich spontan vom Himmel gefallenen Bauarbeiten wurden dann auch Ersatzhaltestellen aufgestellt und entlang der beiden Buslinien Fahrgastinformationen aufgehängt. Im morgendlichen Berufsverkehr fuhren die Busse einfach anders, ohne Information, ohne Haltestellen.
Gut ist auch die Formulierung auf dem Aushang an der Schlachthausgasse, wo sich die Ersatzhaltestelle befindet. Anstatt einfach "auf der gegenüberliegenden Straßenseite" zu schreiben, steht dort nun "an der Markhofgasse 8-10".
Auf der Homepage der Wiener Linien wird bis jetzt nicht auf die Ablenkungen der beiden Buslinien hingewiesen. Liegt wahrscheinlich auch daran, dass sie von Subunternehmen betrieben werden, und bei diesen Linien ist die Fahrgastinformation bei Ablenkungen ja nochmal liebloser als eh schon.
(Ja, ich weiß: Busverkehr. Da die Ursache aber Gleisbauarbeiten waren und das ganze ein Schlaglicht darauf wirft, wie durchdacht solche Bauarbeiten und ihre Folgen bei den Wiener Linien offensichtlich sind, bitte ich darum, mal ein Auge zuzudrücken.)
-
E2 4050 fährt mit defektem schwarzem Linienwürfel, heute am Tageskurs 5-56!
LG t12700
-
E2 4050 fährt mit defektem schwarzem Linienwürfel, heute am Tageskurs 5-56!
LG t12700
Ja, heute gesehen, aber "die Leit wiss'n eh..."
-
E1 4554 fährt heute aufgrund einer kaputten Zielschildeinrichtung mit *klesch*, natürlich auf einem Tageskurs! :down:
LG t12700
-
Warum stellt man das Schild nicht einfach hinter die Windschutzscheibe? ???
-
Warum stellt man das Schild nicht einfach hinter die Windschutzscheibe? ???
Ich hab gerade beim Fahrer nachgefragt, meine Annahme war falsch. Er meinte, die Tabelle fehlt. Das würde ja bedeuten, es waren, warum auch immer, keine Zielschilder am Zug?
Der Zug fährt übrigens schon seit in der Früh so, sprich er zogfuhr schon so aus! :bh:
Edit: oder ist damit gemeint, dass die Zielschildeinrichtung fehlt? Gestern fuhr er jedenfalls noch normal!
LG t12700
-
Der Zug fährt übrigens schon seit in der Früh so, sprich er zog schon so aus! :bh:
Er fuhr aus. Züge fahren aus und ziehen ein.
-
Die WL-Störungsinfo meldet eine völlig falsche Streckenführung der Linie 1:
Wegen einer Demomstration im Bereich Radetzkystraße wird die Linie 1 in beiden Richtungen zwischen Julius Raab Platz und Karlsplatz über die Linie 2, Schwarzenbergplatz und Lothringerstraße geführt. Wir ersuchen Sie auf die U-Bahnen auszuweichen. Die Störung dauert voraussichtlich bis ca. 22:00 Uhr.
In Wirklichkeit fährt die Linie 1 in Richtung Hauptallee ihre Stammstrecke bis Julius-Raab-Platz und ab dort über Stubenring – Parkring – Schubertring – Schwarzenbergplatz – Lothringerstraße – Karlsplatz zurück zum Stefan-Fadinger-Platz. Dass die Hauptallee nicht erreicht wird, geht aus der Meldung überhaupt nicht hervor. Nach der D/62-Blamage vom Vormittag (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=91.msg342340#msg342340) heute schon das zweite große Informationsversagen. Auch in den Zügen wird der Unsinn mit der Umleitung in beiden Fahrtrichtungen über den Ostring durchgesagt.
-
In Wirklichkeit fährt die Linie 1 in Richtung Hauptallee ihre Stammstrecke bis Julius-Raab-Platz und ab dort über Stubenring – Parkring – Schubertring – Schwarzenbergplatz – Lothringerstraße – Karlsplatz zurück zum Stefan-Fadinger-Platz.
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass der 1er am Karlsplatz umdreht und über den Schwarzenbergplatz und den Ostring zum Julius-Raab-Platz fährt und von dort über ihre Stammstrecke zum Stefan-Fadinger-Platz... so wie das vor ein paar Wochen schon der Fall war: https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=91.msg340221#msg340221
-
In Wirklichkeit fährt die Linie 1 in Richtung Hauptallee ihre Stammstrecke bis Julius-Raab-Platz und ab dort über Stubenring – Parkring – Schubertring – Schwarzenbergplatz – Lothringerstraße – Karlsplatz zurück zum Stefan-Fadinger-Platz.
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass der 1er am Karlsplatz umdreht und über den Schwarzenbergplatz und den Ostring zum Julius-Raab-Platz fährt und von dort über ihre Stammstrecke zum Stefan-Fadinger-Platz... so wie das vor ein paar Wochen schon der Fall war: https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=91.msg340221#msg340221
Heute war es anders. Dementsprechend warteten etwa am Schwedenplatz zahlreiche Fahrgäste vergebens in der regulären Haltestelle Richtung Stefan-Fadinger-Platz, obwohl die VFGI ohnehin "Betrieb ab Resselgasse" verkündete.
[attach=1]
Edit (21.55 Uhr): Heute sind offenbar besondere Künstler am Werk.
21.13-21.37 Wegen eines schadhaften Fahrzeuges werden die Züge der Linie U6 in der Station über Gleis 1 geführt.. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
24 Minuten lang fällt so etwas in Erdberg niemandem auf?
-
Heute fährt der E1 4552 aufgrund einer defekter Zielschildeinrichtung ganztags mit *klesch*! :ugvm:
LG t12700
-
Heute fährt der E1 4552 aufgrund einer defekter Zielschildeinrichtung ganztags mit *klesch*! :ugvm:
LG t12700
Nach 4554 der nächste Vorfall dieser Art.
Fährt 4554 auch noch immer so herum oder haben sie den wieder repariert?
-
Heute fährt der E1 4552 aufgrund einer defekter Zielschildeinrichtung ganztags mit *klesch*! :ugvm:
LG t12700
Nach 4554 der nächste Vorfall dieser Art.
Fährt 4554 auch noch immer so herum oder haben sie den wieder repariert?
Der fuhr am Tag drauf wieder normal, also so langwierig kann die Reparatur nicht sein
Ich frag mich schon, wieso das immer wieder vorkommt. Gibt's da womöglich Fahrer, die das Zielschildwenden so radikal vornehmen, dass dadurch die Einrichtung kaputt wird...
4552 fuhr wie 4554 am Mittwoch natürlich schon so in der Früh aus RDH aus! :down:
LG t12700
-
Heute fährt der E1 4552 aufgrund einer defekter Zielschildeinrichtung ganztags mit *klesch*! :ugvm:
LG t12700
Nach 4554 der nächste Vorfall dieser Art.
Fährt 4554 auch noch immer so herum oder haben sie den wieder repariert?
Ohne den Kollegen etwas nachsagen zu wollen. Ich glaube eher, dass es sich da um einen schadhaften Fahrer handelt. Denn diese Zieschildschaden tuschen immer wieder bei den gleichen Fahrern auf.
Oft liegt es auch daran, dass das Zielschild nicht ganz vorne, sondern einen Schlitz weiter hinten eingeschoben wird . Wenn dann die anderen Schilder auch ganz hinten drinnen sind, dann kann es auch sein, dass die Mechanik das Übergewicht bekommt und von selbst umklappt.
Der fuhr am Tag drauf wieder normal, also so langwierig kann die Reparatur nicht sein
Ich frag mich schon, wieso das immer wieder vorkommt. Gibt's da womöglich Fahrer, die das Zielschildwenden so radikal vornehmen, dass dadurch die Einrichtung kaputt wird...
4552 fuhr wie 4554 am Mittwoch natürlich schon so in der Früh aus RDH aus! :down:
LG t12700
-
Heute fährt der E1 4552 aufgrund einer defekter Zielschildeinrichtung ganztags mit *klesch*! :ugvm:
LG t12700
Nach 4554 der nächste Vorfall dieser Art.
Fährt 4554 auch noch immer so herum oder haben sie den wieder repariert?
Der fuhr am Tag drauf wieder normal, also so langwierig kann die Reparatur nicht sein
Ich frag mich schon, wieso das immer wieder vorkommt. Gibt's da womöglich Fahrer, die das Zielschildwenden so radikal vornehmen, dass dadurch die Einrichtung kaputt wird...
4552 fuhr wie 4554 am Mittwoch natürlich schon so in der Früh aus RDH aus! :down:
LG t12700
Ohne den Kollegen etwas nachsagen zu wollen. Ich glaube eher, dass es sich da um einen schadhaften Fahrer handelt. Denn diese Zieschildschaden tuschen immer wieder bei den gleichen Fahrern auf.
Oft liegt es auch daran, dass das Zielschild nicht ganz vorne, sondern einen Schlitz weiter hinten eingeschoben wird . Wenn dann die anderen Schilder auch ganz hinten drinnen sind, dann kann es auch sein, dass die Mechanik das Übergewicht bekommt und von selbst umklappt.
Am Abend war dann eh wieder normal, also dürfte deine Vermutung gestimmt haben. Das hinderte den Fahrer aber dennoch nicht, mit *klesch* in OTG einzuziehen - und ja, im E1 4552 ist das entsprechende Zielschild vorhanden! (Wie auch bei 4549, 4554, 4539, 4515 und 4542!)
LG t12700
-
Heute fährt der E1 4552 aufgrund einer defekter Zielschildeinrichtung ganztags mit *klesch*! :ugvm:
LG t12700
Nach 4554 der nächste Vorfall dieser Art.
Fährt 4554 auch noch immer so herum oder haben sie den wieder repariert?
Der fuhr am Tag drauf wieder normal, also so langwierig kann die Reparatur nicht sein
Ich frag mich schon, wieso das immer wieder vorkommt. Gibt's da womöglich Fahrer, die das Zielschildwenden so radikal vornehmen, dass dadurch die Einrichtung kaputt wird...
4552 fuhr wie 4554 am Mittwoch natürlich schon so in der Früh aus RDH aus! :down:
LG t12700
Ohne den Kollegen etwas nachsagen zu wollen. Ich glaube eher, dass es sich da um einen schadhaften Fahrer handelt. Denn diese Zieschildschaden tuschen immer wieder bei den gleichen Fahrern auf.
Oft liegt es auch daran, dass das Zielschild nicht ganz vorne, sondern einen Schlitz weiter hinten eingeschoben wird . Wenn dann die anderen Schilder auch ganz hinten drinnen sind, dann kann es auch sein, dass die Mechanik das Übergewicht bekommt und von selbst umklappt.
Am Abend war dann eh wieder normal, also dürfte deine Vermutung gestimmt haben. Das hinderte den Fahrer aber dennoch nicht, mit *klesch* in OTG einzuziehen - und ja, im E1 4552 ist das entsprechende Zielschild vorhanden! (Wie auch bei 4549, 4554, 4539, 4515 und 4542!)
LG t12700
Afoch nur zu faul zum Suchen? :fp: :ugvm:
-
Da hat wieder einmal jemand großartige Netzkenntnis:
"Fahrgastinformation" in der Haltestelle Rathaus der Linie 2 Richtung Dornbach:
Life-Ball
Betrieb ab Lederergasse
[attach=1]
Zur Erklärung: Die Linie 2 wird über die Reichsratsstraße umgeleitet und hält die Haltestelle Rathaus selbstverständlich ein.
-
Seit wann nennt man Veranstaltungs-Namen?
-
Seit wann nennt man Veranstaltungs-Namen?
Ziemlich sicher, dass ich "Maiaufmarsch" auch schon auf Anzeigen gesehen habe. Hängt möglicherweise damit zusammen, ob die WL eine ausreichend positive Meinung zur jeweiligen Veranstaltung haben (oder darstellen wollen). ;)
-
Ziemlich sicher, dass ich "Maiaufmarsch" auch schon auf Anzeigen gesehen habe. Hängt möglicherweise damit zusammen, ob die WL eine ausreichend positive Meinung zur jeweiligen Veranstaltung haben (oder darstellen wollen). ;)
Ja, "Maiaufmarsch" gab es:
[attach=1]
-
Ja, "Maiaufmarsch" gab es:
Selbstverständlich mit Rechtschreibfehler. >:D
-
Auch "Life-Ball" ist falsch geschrieben.
-
Ja, "Maiaufmarsch" gab es:
Selbstverständlich mit Rechtschreibfehler. >:D
Geh bitte, "s" und "d" liegen auf der Tastatur unmittelbar nebeneinander, da kann es schon passieren, dass man sich vertippt. Und kontrollieren, ob es passt? Des hamma noch nie... ;)
-
Auch "Life-Ball" ist falsch geschrieben.
Wieso?
-
Auch "Life-Ball" ist falsch geschrieben.
Wieso?
Weil es "Life Ball" heißt.
-
Bei den sonstigen Rechtschreibkenntnissen der WL-Textverfasser ist das aber Jammern auf allerhöchstem Niveau.
-
Kein -.
-
Bei den sonstigen Rechtschreibkenntnissen der WL-Textverfasser ist das aber Jammern auf allerhöchstem Niveau.
Wirklich harmlos im Gegensatz zum heute entdeckten SEV-Aushang bei der Zippererstraße. :ugvm:
-
Zum Glück ist einiges davon schon vorgedruckt >:D
-
Die Regenbogenparade auf der Internetseite der Wiener Linien
[attach=1]
... und in Qando:
[attach=2]
-
Zu Mittag bei der Station Mariahilfer Straße/Geibelgasse Stadtauswärts gesehen:
[attach=1]
-
Falls es nicht hier her passen sollte, bitte verschieben.
Der E1 4539 ist heute ohne Signalscheiben am Heck am 49er unterwegs.
-
A Wahnsinn, derf der des denn? >:D
-
Nur Fahrgastinformation im weitesten Sinne, aber dennoch - heute Vormittag aufgenommen.
Wie man im Hintergrund erkennt, funktioniert die Linienanzeige auf den Segmentanzeigen bei den Gelenken korrekt. ::)
-
Falls es nicht hier her passen sollte, bitte verschieben.
Der E1 4539 ist heute ohne Signalscheiben am Heck am 49er unterwegs.
Die wurden anderswo benötigt: Gestern war am späten Nachmittag der 4542 solo als 49er besteckt (vorne und hinten) als Sonderfahrt unterwegs (natürlich auch über die Strecke des 49ers). ::)
-
Bei 77 auf der Linie 52 fehlen zumindest über Tür 3 und 5 der Linienplan! :down:
-
(Seit 17.32 Uhr) Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Linzer Straße fährt die Linie 52 nur zwischen Westbahnhof S U und Linzer Straße, Reinlgasse. Die Züge werden über die Strecke der Linie 10 zum Joachimsthalerplatz geführt. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Angesichts dieser Störung den Fahrgästen in den Haltestellen Baumgarten, Zehetnergasse und Ameisgasse – also allesamt Haltestellen, die sich in der Linzer Straße befinden – per VFGI mitzuteilen, es gebe "Betrieb ab Linzer Straße", kann man auch nur in Erdberg als gelungene Fahrgastinformation betrachten ...
[attach=1]
-
(Seit 17.32 Uhr) Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Linzer Straße fährt die Linie 52 nur zwischen Westbahnhof S U und Linzer Straße, Reinlgasse. Die Züge werden über die Strecke der Linie 10 zum Joachimsthalerplatz geführt. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Angesichts dieser Störung den Fahrgästen in den Haltestellen Baumgarten, Zehetnergasse und Ameisgasse – also allesamt Haltestellen, die sich in der Linzer Straße befinden – per VFGI mitzuteilen, es gebe "Betrieb ab Linzer Straße", kann man auch nur in Erdberg als gelungene Fahrgastinformation betrachten ...
(Dateianhang Link)
Mal abgesehen davon - wie soll das überhaupt gehen? :o :fp: :bh: :ugvm:
-
Bei 77 auf der Linie 52 fehlen zumindest über Tür 3 und 5 der Linienplan! :down:
Wenigstens hängt keine Falschinformation.
-
Bei 77 auf der Linie 52 fehlen zumindest über Tür 3 und 5 der Linienplan! :down:
Wenigstens hängt keine Falschinformation.
Weus eh scho wurscht is? ???
LG t12700
-
(Seit 17.32 Uhr) Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Linzer Straße fährt die Linie 52 nur zwischen Westbahnhof S U und Linzer Straße, Reinlgasse. Die Züge werden über die Strecke der Linie 10 zum Joachimsthalerplatz geführt. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Angesichts dieser Störung den Fahrgästen in den Haltestellen Baumgarten, Zehetnergasse und Ameisgasse – also allesamt Haltestellen, die sich in der Linzer Straße befinden – per VFGI mitzuteilen, es gebe "Betrieb ab Linzer Straße", kann man auch nur in Erdberg als gelungene Fahrgastinformation betrachten ...
(Dateianhang Link)
Und anscheinend besteht die Störung um 18:54 Uhr NOCH IMMER: :fp: :fp:
Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Linzer Straße fährt die Linie 52 nur zwischen Westbahnhof S U und Linzer Straße, Reinlgasse. Die Züge werden über die Strecke der Linie 10 zum Joachimsthalerplatz geführt. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar. 2019-06-25 17:32:00
Warum wurde der 52er noch immer nicht weggeschleppt ??
Edit: mit 19 Uhr endlich Betriebsaufnahme!
-
(Seit 17.32 Uhr) Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Linzer Straße fährt die Linie 52 nur zwischen Westbahnhof S U und Linzer Straße, Reinlgasse. Die Züge werden über die Strecke der Linie 10 zum Joachimsthalerplatz geführt. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Angesichts dieser Störung den Fahrgästen in den Haltestellen Baumgarten, Zehetnergasse und Ameisgasse – also allesamt Haltestellen, die sich in der Linzer Straße befinden – per VFGI mitzuteilen, es gebe "Betrieb ab Linzer Straße", kann man auch nur in Erdberg als gelungene Fahrgastinformation betrachten ...
(Dateianhang Link)
Und anscheinend besteht die Störung um 18:54 Uhr NOCH IMMER: :fp: :fp:
Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Linzer Straße fährt die Linie 52 nur zwischen Westbahnhof S U und Linzer Straße, Reinlgasse. Die Züge werden über die Strecke der Linie 10 zum Joachimsthalerplatz geführt. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar. 2019-06-25 17:32:00
Warum wurde der 52er noch immer nicht weggeschleppt ??
Edit: mit 19 Uhr endlich Betriebsaufnahme!
Weil nicht nur der Zug, sondern auch die Fahrleitung einen Schaden hatte.
-
:ugvm: an den Fahrer des 4549 dafür dass er gerade mit *klesch* unterwegs ist. Ich kann ja verstehen, dass aufgrund des bevorstehenden Ende der E1 am 49er und der damit verbundenen Fotografen nicht jeder Fahrer davon begeistert ist, immer wieder fotografiert zu werden. Aber deswegen mit *klesch* zu fahren, um Fotos zu verhindern, finde ich wirklich lächerlich und peinlich! :down:
Und wohlgemerkt, das kam in den letzten Wochen immer wieder vor dass für ein paar Runden ein Zug mit *klesch* fuhr und danach (plötzlich) wieder normal!
LG t12700
-
. . . *klesch* . . . *klesch* . . . *klesch* . . .
Darf man als Nicht-Insider fragen, was ein "klesch" ist?
-
. . . *klesch* . . . *klesch* . . . *klesch* . . .
Darf man als Nicht-Insider fragen, was ein "klesch" ist?
Wenn kein Zielschild im Kasten ist.
-
. . . *klesch* . . . *klesch* . . . *klesch* . . .
Darf man als Nicht-Insider fragen, was ein "klesch" ist?
Ein umgeklapptes Zielschild. Wenn das mit Schwung nach vorne oder hinten geklappt wird, dann macht es eben das *kesch*
-
Jetzt gerade gibt es eine Weichenstörung auf der U4. Als Verkehrsmaßnahmen fährt ein Pendelzug Margaretengürtel - Hietzing auf Gleis 2, die restlichen Abschnitte werden mehr oder weniger normal bedient.
Problematisch ist, dass die Durchsagen in der Station Längenfeldgasse einfach viel zu leise waren, vor allem wenn mehrere Züge (mit lauter Lüftung / Klimaanlage) in der Station standen.
Weiters finde ich es extrem schade, dass man sich bei den WL nicht zu zeitgemäßen Anzeigen durchringen kann, sondern noch immer auf die Retro-Anzeigen setzt, auf denen man nur sehr begrenzt Fahrgastinfo geben kann. Konkret stand am Karlsplatz als Ziel "Margaretengürtel", was zwar formal korrekt ist, aber nicht hilfreich. In der Längenfeldgasse stand auf Gleis 1 "Begrenzter Betrieb auf Gleis 2" und auf Gleis 2 "Zielanzeigen beachten" und "Wartezeit bis zu 15 min" im Wechsel (oder so ähnlich).
Gäbe es moderne, große Anzeigen, könnte man das Ziel des nächsten Zuges anzeigen und darunter als Sonderinfo die aktuelle Betriebslage. Damit könnten z.B. die Leute am Karlsplatz abschätzen, ob sie nicht, wenn sie nach Meidling wollen, statt U4-U6 lieber 62 / WLB fahren, oder die Leute in der Längenfeldgasse könnten sich entscheiden, die relativ kurze Strecke zum Margaretengürtel zu Fuß zu gehen.
Ich verteile kein :luck:, sondern möchte dies nur zur Diskussion stellen.
-
Auf den Anzeigen der jüngsten Generation funktionieren dreizeilige Texte und Laufschrift. Warum man das nicht öfter nützt, müsste man die Wiener Linien fragen.
Fotos vom 26.10.2017 und vom 27.10.2018:
-
Jetzt gerade gibt es eine Weichenstörung auf der U4. Als Verkehrsmaßnahmen fährt ein Pendelzug Margaretengürtel - Hietzing auf Gleis 2, die restlichen Abschnitte werden mehr oder weniger normal bedient.
Problematisch ist, dass die Durchsagen in der Station Längenfeldgasse einfach viel zu leise waren, vor allem wenn mehrere Züge (mit lauter Lüftung / Klimaanlage) in der Station standen.
Weiters finde ich es extrem schade, dass man sich bei den WL nicht zu zeitgemäßen Anzeigen durchringen kann, sondern noch immer auf die Retro-Anzeigen setzt, auf denen man nur sehr begrenzt Fahrgastinfo geben kann. Konkret stand am Karlsplatz als Ziel "Margaretengürtel", was zwar formal korrekt ist, aber nicht hilfreich. In der Längenfeldgasse stand auf Gleis 1 "Begrenzter Betrieb auf Gleis 2" und auf Gleis 2 "Zielanzeigen beachten" und "Wartezeit bis zu 15 min" im Wechsel (oder so ähnlich).
Gäbe es moderne, große Anzeigen, könnte man das Ziel des nächsten Zuges anzeigen und darunter als Sonderinfo die aktuelle Betriebslage. Damit könnten z.B. die Leute am Karlsplatz abschätzen, ob sie nicht, wenn sie nach Meidling wollen, statt U4-U6 lieber 62 / WLB fahren, oder die Leute in der Längenfeldgasse könnten sich entscheiden, die relativ kurze Strecke zum Margaretengürtel zu Fuß zu gehen.
Ich verteile kein :luck:, sondern möchte dies nur zur Diskussion stellen.
Grundsätzlich hast du vollkommen recht. Bezüglich der Anzeigen, sage ich nur, dass die Anzeigen sukzessive ausgetauscht werden und die neuen Anzeigen können schon wesentlich mehr darstellen.
Und zu den Ansagen. Da ist halt die Frage, wie laut willst du sie einstellen. Denn klar, wenn Züge drinnen stehen, sind sie zu leise. Aber wenn man die Lautstärke so einstellt, dass man die Durchsagen auch bei laufenden Lüfter versteht, dann gibt es sicherlich Beschwerden, dass die Durchsagen zu laut sind, wenn mal keine Züge anwesend sind. Und ich weiß nicht, ob es so einfach ist, die Lautstärke automatisch auf die Umgebungslautstärke zu regeln.
-
Jetzt gerade gibt es eine Weichenstörung auf der U4. Als Verkehrsmaßnahmen fährt ein Pendelzug Margaretengürtel - Hietzing auf Gleis 2, die restlichen Abschnitte werden mehr oder weniger normal bedient.
Vermutlich war es gestern vormittag so gegen 11:00 Uhr die gleiche Weichenstörung im Bereich Pilgramgasse bzw. Margaretengürtel/ FR Hütteldorf wie Heute. Gestern war aber der Fahrer des Zuges der U4 derart gut informiert, sodaß er seinen Fahrgästen ganz klare, kompetente Hinweise geben konnte, wie die FG mit anderen Linien dieser Störung ab der Station Karlsplatz entweder ausweichen konnte oder eben kurze Verhaltungen des Zuges aufgrund eingleisigen Betriebes in einem bestimmten Streckenabschnitt in Kauf nehmen müßte.
Dafür so manchem Fahrpersonal auch einmal Danke.
Ein eingleisiger Betrieb wurde auch schon in der Station Schottenring angekündigt. Das er selbst dann seine Fahrt dann ab Station Karlsplatz in FR Hütteldorf nicht mehr fortsetzen konnte - obwohl auf den Überkopfanzeigen Hütteldorf aufgezogen war - da sich offensichtlich die Leitstelle aufgrund neuer, aktueller Infos von der Strecke anders entschied, ist eine andere Geschichte. Die Überkopfanzeigen wurden während des Stationsaufenthaltes des Zuges richtiggestellt auf Karlsplatz. Auch der Fahrer aktualisierte während dessen - offensichtlich durch neueste Infos - seine Ansagen, daß die Fahrt hier endet. Also: Ein Mehr an aktuellen Infos geht dann wirklich nimmer...
Ich möchte damit zum Ausdruck bringen, daß ein Fahrer, auf aktuellem Wissensstand über Zustand der Betriebsführung auf der Strecke und dem Wissen, über die Entscheidungsfindung der Leitstelle, mehr Wert für mich hat als jegliche Anzeige. Und wenn Touristen im Zug sich befinden, dann kann man Diesen ebenfalls mündlich hilfreich zur Seite stehen, da man als heimischer Fahrgast ebenfalls am aktuellen Stand sich befindet.
-
Auf den Anzeigen der jüngsten Generation funktionieren dreizeilige Texte und Laufschrift. Warum man das nicht öfter nützt, müsste man die Wiener Linien fragen.
Fotos vom 26.10.2017 und vom 27.10.2018:
Soweit ich das erkennen kann, sind die U-Bahn-Anzeigen der neuen Generation einfach monochrome Bildschirme (haben also einzelne Pixel, die potenziell beliebige Bilder anzeigen können), hingegen die alten Anzeigen Segmentanzeigen, die nur bestimmte Symbole anzeigen können.
Vermutung, warum man es nicht öfter nutzt: weil man kompatibel mit der alten Generation sein muss, wenn man einen Text auf beiden anzeigen will.
-
Vermutung, warum man es nicht öfter nutzt: weil man kompatibel mit der alten Generation sein muss, wenn man einen Text auf beiden anzeigen will.
Kombatibilität ist einer der Gründe, die Kosten für eine schlagartige Umstellung der Andere. Deshalb ist mir der sehr gut informierte Bedienstete, der Fahrer am Zug, wesentlich wichtiger.
-
Und zu den Ansagen. Da ist halt die Frage, wie laut willst du sie einstellen. Denn klar, wenn Züge drinnen stehen, sind sie zu leise. Aber wenn man die Lautstärke so einstellt, dass man die Durchsagen auch bei laufenden Lüfter versteht, dann gibt es sicherlich Beschwerden, dass die Durchsagen zu laut sind, wenn mal keine Züge anwesend sind. Und ich weiß nicht, ob es so einfach ist, die Lautstärke automatisch auf die Umgebungslautstärke zu regeln.
Die Technik ist heute sicher schon so weit, dass sie die Lautstärke der Ansage über das Niveau der Hintergrundgeräusche steuern kann.
Wenn man das nicht implementieren will, dann kann man das ja auch über die Zahl der in der Haltstelle stehenden Züge steuern.
-
. . . *klesch* . . . *klesch* . . . *klesch* . . .
Darf man als Nicht-Insider fragen, was ein "klesch" ist?
Ein umgeklapptes Zielschild. Wenn das mit Schwung nach vorne oder hinten geklappt wird, dann macht es eben das *kesch*
Zufällig - oder auch nicht - der selbe Fahrer zog mit dem 4515 am Abend nach OTG ein, der E1 hat das "Joachimsthalerplatz" Schild und dennoch fuhr er mit *klesch* ...
LG t12700
-
Die Umstellung auf "neue" Anzeigen wieder im 80er Jahre-Stil, die auch nur sehr beschränkt für Störungsinformation genutzt werden können, ist allerdings auch sehr fragwürdig. So wirklich viel verbessert sich da nicht.
-
In Sachen *klesch* — danke für dieAufklärung!
-
Es gibt einen neuen Gesamtnetzplan!
1.) Es ist jetzt sinnlos alle zu wechseln, da es ab September wieder Änderungen gibt.
2.) Wieso hat man bei der U4 die Sperre vergessen?
3.) Die Station Erdbergstraße am 18er fehlt immer noch (nach 3! Jahren)
:fp:
-
Es ist schon ok, dass es jetzt einen neuen Plan gibt, immerhin hat sich zum 1.7. in Hietzing, Liesing und Favoriten einiges geändert.
-
ad schaffnerlos: Gratuliere zu 3900 !
-
Es ist schon ok, dass es jetzt einen neuen Plan gibt, immerhin hat sich zum 1.7. in Hietzing, Liesing und Favoriten einiges geändert.
Ja, ein paar Pimperlbusse fahren jetzt anders😒
-
Es gibt einen neuen Gesamtnetzplan!
1.) Es ist jetzt sinnlos alle zu wechseln, da es ab September wieder Änderungen gibt.
Man sollte da differenzieren: wenn man für zwei Monate stadtweit alle Gesamtnetzpläne auszutauscht, steht der Nutzen sicher in keinem Verhältnis zu den Kosten. Im Internet sollte er jedoch stets aktuell sein. Auch weil dann die Gefahr geringer ist, beim nächsten größeren Fahrplanwechsel länger zurückliegende Linienänderungen zu vergessen. Sinn kann der Austausch auch in den unmittelbar betroffenen Stadtteilen haben.
Problematischer finde ich, dass man das Thema überhaupt hat, weil man mal wieder unterjährig Buslinien ändert. Warum ist es denn nicht endlich möglich, Verträge mit Subunternehmen so abzuschließen, dass sie am ersten Samstag im Dezember enden, um etwaige Linienänderungen zum europaweit einheitlichen Fahrplanwechsel durchzuführen? Wieso ist es nicht möglich, möglichst viele Änderungen auf den zweiten Sonntag im Dezember zu konzentrieren? Der ist immerhin auch über Jahre hinaus sehr genau ermittelbar. Und dazu könnte es jeweils noch einen kleineren Fahrplanwechsel zu Schulbeginn geben.
***
Weniger ein Scheitern als vielmehr kurios: an der Haidestraße wurde heute morgen durchgesagt, dass die stationären Anzeigen defekt sind und man auf die Anzeigen am Zug achten soll. An der Haidestraße gibt es keine Anzeigen oder Bildschirme...
-
Problematischer finde ich, dass man das Thema überhaupt hat, weil man mal wieder unterjährig Buslinien ändert. Warum ist es denn nicht endlich möglich, Verträge mit Subunternehmen so abzuschließen, dass sie am ersten Samstag im Dezember enden, um etwaige Linienänderungen zum europaweit einheitlichen Fahrplanwechsel durchzuführen?
Egal, ob Eigen- oder Auftragsverkehr: im Wiener Stadtverkehr ist der Dezember-Termin traditioneller Weise völlig irrelevant, mir wären zumindest keine Änderungen der letzten Jahre bekannt, die auf diesen Termin gelegt wurden.
Zumal der Termin aus operativer Sicht auch besonders ungünstig ist ... mitten in den Advent-Verstärkern, hohe Fahrgastfrequenz und mit etwas Pech muss man die Haltestelle bei Schnee und Eis umrüsten oder bei größeren Änderungen sogar Strecken mitten im Winter umbauen.
-
Dann definiert man halt entweder jeweils den Schulbeginn oder den europaweiten kleinen Fahrplanwechsel im Juni als "großen Fahrplanwechsel" für den Wiener Stadtverkehr. Wichtig wäre, überhaupt einmal die Linienmaßnahmen auf möglichst wenige Termine zu konzentrieren, sonst wird man praktisch nie einigermaßen aktuelle Fahrgastinfos haben.
-
Was bringen im Orts-/Lokalverkehr solch fixe Termine? Das ist ja kein europaweit vernetzter Eisenbahnverkehr.
Ein paar Eisenbahnfetischisten würde es natürlich große Befriedigung bringen, aber das wär' wohl auch schon alles! :-\
-
Denk ich mir auch, für den Stadtverkehr ist Schulbeginn eh ein guter Zeitpunkt. Wobei noch besser wäre eigentlich Schulschluss, damit zu Schulbeginn schon alles eingespielt ist und die Eltern mit ihren Kindern schon den Schulweg über können. So gesehen war der 1. Juli eh ein guter Zeitpunkt für die Umstellungen. Aber dann sollten halt alle solche Umstellungen zu Sommer-bzw. zu Semesterferienbeginn stattfinden und nicht zizerlweis aufs Jahr verteilt.
-
3.) Die Station Erdbergstraße am 18er fehlt immer noch (nach 3! Jahren)
Was, nach 6 (https://de.wikipedia.org/wiki/Fakult%C3%A4t_(Mathematik)) Jahren? Das ist wirklich eine lange Zeit. ;)
-
1.) Es ist jetzt sinnlos alle zu wechseln, da es ab September wieder Änderungen gibt.
2.) Wieso hat man bei der U4 die Sperre vergessen?
Genau, weil im September neue kommen ist es peinlich, die U4-Sperre zu verschweigen! :down: :luck:
LG t12700
-
Es ist schon ok, dass es jetzt einen neuen Plan gibt, immerhin hat sich zum 1.7. in Hietzing, Liesing und Favoriten einiges geändert.
Ja, ein paar Pimperlbusse fahren jetzt anders😒
Wo man auch prompt eine neue Station vergessen hat, die man ca. zwei Wochen vor Beginn bekannt gegebn hat. :bh: Sprich, diese Station wurde erst nach Redaktionsschluss in den Fahrtverlauf "eingefügt". >:D
-
Was bringen im Orts-/Lokalverkehr solch fixe Termine? Das ist ja kein europaweit vernetzter Eisenbahnverkehr.
Ein paar Eisenbahnfetischisten würde es natürlich große Befriedigung bringen, aber das wär' wohl auch schon alles! :-\
Da käme man eigentlich drauf, wenn man dem Thread folgte - wie kamen wir denn auf das Thema?
Ohne solche fixen Termine hat man entweder einen relativ großen Aufwand mit dem Aktuellhalten der analogen Fahrgastinformation (neben dem Netzplan gibt es ja auch noch Fahrplanaushänge, und dort auch die Umsteigehinweise in der Perlschnur) oder eben einen Großteil der Zeit Falschinformationen für ganze Stadtteile.
2017 hat man es ja hinbekommen, die U1-Eröffnung samt damit einhergehender Linienmaßnahmen, die Neuordnung der Bim-Linien im Bereich Johann-Nepomuk-Berger-Platz sowie Hietzing und zahlreiche Haltestellenumbenennungen auf einen Tag zu konzentrieren (aber selbst da musste man ja unbedingt schon zwei Monate vorher in Simmering die Linien 76A und 76B neu ordnen und ein paar Monate später die Linien in Kaiserebersdorf und Schwechat). Und auch aktuell stellt sich die Frage, wieso die aktuellen Änderungen in Hietzing und Favoriten nicht noch zwei Monate warten konnten.
Und da bietet sich eigentlich der europaweit bekannte und genutzte Fahrplanwechsel im Dezember an. Bei näherem Überlegen teile ich die Befürchtungen hinsichtlich Im-Winter-Bauen-müssen und Adventsverkehr nicht. Es sagt ja niemand, dass die Infrastrukturmaßnahmen erst in der Nacht vor Fahrplanwechsel fertiggestellt werden dürfen; und ob an einem Werktag in Kraft tretende Änderungen (wie aktuell in Hietzing und Favoriten) soviel besser sind als welche im Adventsverkehr? Zugleich ist der Stadtverkehr ja doch nicht ganz unabhängig vom Bahnverkehr: in Liesing, Atzgersdorf oder Aspern-Nord hat es z.B. schon Sinn, wenn die in die Wohn- und Gewerbegebiete weiterfahrenden Linien nicht irgendwie unterwegs sind, sondern auf den S-Bahn-Verkehr abgestimmt sind. Es wird sich also eh nicht vermeiden lassen, zum europaweiten Fahrplanwechsel Fahrpläne zu ändern - wieso diesen dann nicht zum Haupt-Fahrplanwechsel erklären, neben zwei kleineren im Juni und September?
Man sollte sich außerdem bewusst sein: den (auch von mir eben benutzten) Unterschied zwischen Stadtverkehr und Eisenbahnverkehr gibt es in dieser Form nicht. Die Eisenbahn ist (in Form der S-Bahn, aber auch einiger Regionalzüge) auch Teil des Stadtverkehrs. Und natürlich hat deshalb der europaweite Fahrplanwechsel auch Auswirkungen auf den Stadtverkehr: eine Trasse auf der Marchegger Ostbahn, die von einem Railjet von Prag nach Graz belegt wird, kann logischerweise nicht durch die S80 befahren werden. Und auch im S-Bahn-Verkehr gibt es ja mitnichten nur Änderungen bei den Abfahrtszeiten, sondern auch im Liniennetz, so dass sie auch für Netzpläne relevant sind. Allein aus den letzten Jahren seien der Asttausch S60/S80, die Verlängerung der S7 nach Laa und der S80 nach Aspern Nord erwähnt.
Leider kommen wir damit wieder zu einem Hauptproblem: dass die S-Bahn eben nicht als Teil des Stadtverkehrs wahrgenommen wird. Das zeigt sich ja auch ganz hervorragend durch die Schließung der Station Hausfeldstraße (die m.E. aktuell ein höheres Potential hätte als Hirschstetten und Aspern Nord zusammen), und am Umstand, dass man die Station Hirschstetten stur am alten Ort neugebaut hat, statt sie ein wenig nach Osten zu verschieben, um einen bequemen Umstieg zum 22A zu bieten. Noch nicht mal eine simple Haltestelle für den 22A hat man einrichten können, was auch schon eine starke Verbesserung der Umsteigesituation bewirkt hätte... Anderes Beispiel: auch nach bald zwei Jahren hat man es nirgendwo im Netz der Wiener Linien geschafft, die (gar nicht mehr so) neue Farbsystematik der S-Bahn-Stammstrecke und der S45 ins Leitsystem zu übernehmen.
***
Fun Fact am Rande: Laut https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/channelView.do/pageTypeId/66526/channelId/-47187 enthält der Gesamtnetzplatz übrigens Regionalbusse. Schön wär's ja, zumal auch die Regionalbusse ja zuweilen Verkehrsaufgaben innerhalb Wiens übernehmen (z.B. der 125 oder die Busse nach Klosterneuburg).
-
Dieser Gesamtnetzplan ist sowieso einfach nur ärgster Vektormüll - jede Sekunde, die in die Aktualisierung dieses Machwerks investiert wird, ist vergeudete Zeit.
Und abgesehen davon: Es ist den Wiener Linien auch vollkommen egal, ob sie Falschinformation verbreiten. Kleines Beispiel, weil die U1-Eröffnung erwähnt wurde: Die spätere Inbetriebnahme der Linienreform in Kaiserebersdorf/Schwechat hat die WL nicht davon abgehalten die Umsteigehinweise (Ansagen und Perlschnüre) schon zur U1-Eröffnung anzupassen. So konnte man vom 6er und 71er schon 4 Monate vor Betriebsbeginn beim 3. Tor in den 71B umsteigen.
-
Die WL haben übrigens verabsäumt, Google aktuelle GTFS-Daten bereitzustellen. Somit zeigt Google Maps bei Routenplanungen die U4 auch zwischen Karlsplatz und Längenfeldgasse ganz normal an. Ist natürlich besonders gscheit in der Touristenhochsaison, wo viele Touristen aus der Stadt nach Schönbrunn wollen und ob der FGI verwirrt sind, wie auch der entsprechende Beitrag in Wien Heute vor ein paar Tagen thematisiert. :ugvm:
-
Ohne solche fixen Termine hat man entweder einen relativ großen Aufwand mit dem Aktuellhalten der analogen Fahrgastinformation (neben dem Netzplan gibt es ja auch noch Fahrplanaushänge, und dort auch die Umsteigehinweise in der Perlschnur) oder eben einen Großteil der Zeit Falschinformationen für ganze Stadtteile.
Zustimmung
Und da bietet sich eigentlich der europaweit bekannte und genutzte Fahrplanwechsel im Dezember an. [...] Zugleich ist der Stadtverkehr ja doch nicht ganz unabhängig vom Bahnverkehr: in Liesing, Atzgersdorf oder Aspern-Nord hat es z.B. schon Sinn, wenn die in die Wohn- und Gewerbegebiete weiterfahrenden Linien nicht irgendwie unterwegs sind, sondern auf den S-Bahn-Verkehr abgestimmt sind.
Man muss aber schon unterscheiden, ob es jetzt um kleinere Fahrplananpassungen geht oder um gröbere Linienänderungen, die im Netzplan abgebildet werden sollten. Außerdem gibt es nur relativ wenige Umsteigerelationen, welche bei Fahrplanänderungen der S-Bahn angepasst werden müssen.
Und auch im S-Bahn-Verkehr gibt es ja mitnichten nur Änderungen bei den Abfahrtszeiten, sondern auch im Liniennetz, so dass sie auch für Netzpläne relevant sind. Allein aus den letzten Jahren seien der Asttausch S60/S80, die Verlängerung der S7 nach Laa und der S80 nach Aspern Nord erwähnt.
Seit der Fertigstellung des Hauptbahnhofs und der daraus resultierenden Netzänderungen geht es nur mehr um Kleinigkeiten, welche überhaupt relevant sind. Da spielt sich innerhalb des Stadtgebietes wesentlich mehr ab und da ist Dezember ein eher blöder Termin. In Wien ist traditionell Schulbeginn der Umstellungszeitpunkt.
Fun Fact am Rande: Laut https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/channelView.do/pageTypeId/66526/channelId/-47187 enthält der Gesamtnetzplatz übrigens Regionalbusse. Schön wär's ja, zumal auch die Regionalbusse ja zuweilen Verkehrsaufgaben innerhalb Wiens übernehmen (z.B. der 125 oder die Busse nach Klosterneuburg).
Wie kommst du darauf? Ich finde nur einen Hinweis, dass die Endstationen der Regionalbusse mit einem Symbol gekennzeichnet sind. Und in diesem – sagen wir es höflich – suboptimalen Plan noch die Regionalbusse einzuzeichnen wäre ein optischer Supergau.
-
Alleine das Paket Hietzing - auch wenn als Pimperlbusse eingestuft - besteht aus über 25 Bussen auf 4 täglich und bis in die Nacht hinein verkehrenden Linien. Dort gibt's schon Fahrgäste.
Im Zuge der Umorientierung der Strecken ergab sich auch eine abweichende Anzahl an benötigten Bussen (ca. +5 Busse). Es wäre wohl unvernünftig, diese bis Dezember herumstehen zu lassen.
Es auf einen Montag zu timen, ist jedoch eher nicht so optimal - keine Ahnung, warum Endtermine für Ausschreibungen nicht auf die Nacht Freitag/Samstag gelegt werden, sondern auf Monatsbeginn.
Ungewöhnlich war im übrigen auch die Umstellung rund um das Krankenhaus Nord. 30 (und 36B) fuhren bereits zu einem Zeitpunkt, als das Spitalsgelände noch verplankt war.
Start auch dort an einem Montag mitten im Monat (15. April), rund 1½ Monate vor Eröffnung des Krankenhauses.
-
Ungewöhnlich war im übrigen auch die Umstellung rund um das Krankenhaus Nord. 30 (und 36B) fuhren bereits zu einem Zeitpunkt, als das Spitalsgelände noch verplankt war.
Zu diesem Zeitpunkt wurde der Probebetrieb aufgenommen, das war schon ok.
-
Zu diesem Zeitpunkt wurde der Probebetrieb aufgenommen, das war schon ok.
Fahrgäste kann es aber trotzdem keine gegeben haben. Es sind auch am Wochenende nach Starttermin noch die Bauzäune gestanden, außer Bauarbeitern und "Insidern" ist keiner auf das Gelände gekommen.
Auch die Garageneinfahrt war zu diesem Zeitpunkt noch komplett zu.
-
Zu diesem Zeitpunkt wurde der Probebetrieb aufgenommen, das war schon ok.
Fahrgäste kann es aber trotzdem keine gegeben haben. Es sind auch am Wochenende nach Starttermin noch die Bauzäune gestanden, außer Bauarbeitern und "Insidern" ist keiner auf das Gelände gekommen.
Auch die Garageneinfahrt war zu diesem Zeitpunkt noch komplett zu.
Und es steht auch gar nichts sonst dort herum. Auch weiterfahrende Fahrgäste gab's ja keine und die bessere Erreichbarkeit des SCN ist natürlich auch vom KH Nord abhängig. Das Ärztezentrum vorm Nord hat seit knapp 2 Jahren offen. Aber da will ja auch keiner hin solang das Krankenhaus zu ist. :bh: "sarkasmusoff"
-
Und es steht auch gar nichts sonst dort herum. Auch weiterfahrende Fahrgäste gab's ja keine und die bessere Erreichbarkeit des SCN ist natürlich auch vom KH Nord abhängig. :bh: "sarkasmusoff"
Die Linie 30 wurde aber (unter anderem) zusätzlich am Sonntag Nachmittag schon seit Mitte April in Betrieb genommen.
Das hat wohl eher wenig mit dem SCN zu tun, sondern mit den Besuchszeiten des Krankenhauses.
Wobei 30 und 31 intervallmäßig nicht wirklich abgestimmt sind, sodass es am ersten Wochenende Konvoifahrten mit teilweise 0 Fahrgästen im ganzen E2+c5-Gespann gab.
Planmäßige Zugsfolgen alle 7 - 5 - 3 - 7 - 5 - 3 - ... Minuten im Überlagerungsbereich sind ja nicht wirklich ein Takt.
-
Derzeit qando nach einem Unfall am 60er:
Verkehrasunfall :fp: derzeit längere Wartezeiten
-
Betrifft zwar eigentlich den Bus, aber wieso muss man bei der FGI immer so pfuschen? :bh:
LG t12700
-
WL-Internetseite, heute, 13. Juli 2019:
[attach=1]
-
Fahrplanaushang U4 Landstraße aktuell....
-
WL-Internetseite, heute, 13. Juli 2019:
(Dateianhang Link)
https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/channelView.do/pageTypeId/66526/channelId/-46639
Und ewig grüßt das Murmeltier …
Wie lange dauert es eigentlich bis sowas aktualisiert wird ??? :fp:
-
Bei der heutigen Stellwerksstörung der U6 wurde in der Durchsage die U4 von der Spittelau zur Längenfeldgasse als Ausweichroute genannt! :ugvm:
LG t12700
-
Bei der heutigen Stellwerksstörung der U6 wurde in der Durchsage die U4 von der Spittelau zur Längenfeldgasse als Ausweichroute genannt! :ugvm:
Und dieses Irgendetwas passt da auch ins Bild:
Update (07:59): Wegen einer Stellwerkstörung kann derzeit ist die Linie U6 in beiden Fahrtrichtungen zwischen Gumpendorferstrasse und Währingerstrasse nur langsam es kommt zu etwas längeren Wartezeiten. Als Ersatz benützen sie andere Linien.
-
Bei der heutigen Stellwerksstörung der U6 wurde in der Durchsage die U4 von der Spittelau zur Längenfeldgasse als Ausweichroute genannt! :ugvm:
Und? Sie ist ja auch eine mögliche Ausweichroute, trotz Ersatzbus.
-
Bei der heutigen Stellwerksstörung der U6 wurde in der Durchsage die U4 von der Spittelau zur Längenfeldgasse als Ausweichroute genannt! :ugvm:
Und? Sie ist ja auch eine mögliche Ausweichroute, trotz Ersatzbus.
Es wäre aber kein Fehler gewesen, den Ersatzbus auch zu erwähnen.
-
Fahrplanaushang U4 Landstraße aktuell....
Ahja! Die Haltestelle Pilgramgasse ist nicht eingezeichnet! 8) >:D
-
Bei der heutigen Stellwerksstörung der U6 wurde in der Durchsage die U4 von der Spittelau zur Längenfeldgasse als Ausweichroute genannt! :ugvm:
LG t12700
Nachdem der Abschnitt Währinger Straße<->Westbahnhof betroffen ist hätten sie ganz einfach die Linie 5 als Ersatz angeben können
-
Und die Stellwerkstörung U6 ist noch immer :fp:
Na ja Urlaubszeit, weniger Personal …
Ein Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Gumpendorfer Straße und Währinger Straße, Volksoper wurde eingerichtet.Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Na ja dürfte was gröberes sein ...
-
Seit Kurzem Betriebsaufnahme auf der U6
-
Es wäre aber kein Fehler gewesen, den Ersatzbus auch zu erwähnen.
Sicher könnte man alle Eventualitäten erwähnen, nur wer nimmt so eine lange Ansage dann überhaupt noch wahr?
Nachdem der Abschnitt Währinger Straße<->Westbahnhof betroffen ist hätten sie ganz einfach die Linie 5 als Ersatz angeben können
Von der Volksoper zum 5er ist es aber ein schöner Fußweg, bzw. eine Haltestelle mit 40/41/42. Da rächt sich wieder einmal, dass man den 8er eingestellt hat. :-\
-
Bei der heutigen Stellwerksstörung der U6 wurde in der Durchsage die U4 von der Spittelau zur Längenfeldgasse als Ausweichroute genannt! :ugvm:
Und? Sie ist ja auch eine mögliche Ausweichroute, trotz Ersatzbus.
Es wäre aber kein Fehler gewesen, den Ersatzbus auch zu erwähnen.
Um genau ging es mir. Die Durchsage erweckte den Eindruck, dass die U4 bis Längenfeldgasse verkehrt, was schlicht nicht korrekt ist!
LG t12700
-
Von der Volksoper zum 5er ist es aber ein schöner Fußweg, bzw. eine Haltestelle mit 40/41/42. Da rächt sich wieder einmal, dass man den 8er eingestellt hat. :-\
Bei Bussen für den Schienenersatzverkehr funktioniert es ja auch, dass man einzelne Busse von verschiedenen Linien abzieht. Wäre es nicht möglich gewesen, entweder einzelne Züge vom 6er und 18er abzuziehen und zwischen Westbahnhof und Nußdorfer Straße pendeln zu lassen bzw. einzelne Züge einfach bis zur Nußdorfer Straße zu verlängern, z.B. jeden dritten 6er bzw. jeden dritten 18er, dass halt alle ca 10-15 Minuten ein Zug weiterfährt? Zum einen als Verstärkung für den 5er in diesem Abschnitt, zum anderen dass zumindest alle 10-15 Minuten ein Zug mit kurzen Umsteigewegen zum U6-Nordast gelangt.
-
Für eine spontane Umsetzung ist das viel zu kompliziert. Das durchschaut man ja als einheimischer Fahrgast schon nicht so leicht; von Touristen wollen wir da gar nicht reden (auch wenn das jetzt nicht so die typische Touristengegend ist).
Und außerdem: Was hab ich von einer gelegentlich verkehrenden Direktverbindung bei 6 und 18? Wenn sie gerade nicht kommt, werd ich ja nicht extra auf sie warten, sondern zum Westbahnhof fahren und umsteigen. Also erspart das in den meisten Fällen keinen Umstieg. Und man muss ja nicht von mehr Linien den Fahrplan zugunsten von Ersatzverkehren zusammenhauen als unbedingt nötig.
-
Derzeit qando nach einem Unfall am 60er:
Verkehrasunfall :fp: derzeit längere Wartezeiten
Auch die professionellen Schreiber vom Standard sind nicht besser.
Wiener U6 wegen Stromproblems stundelang außer Betrieb
Aber meiner Meinung nach sollten Tippfehler kein Thema dieses Threads sein.
-
Für eine spontane Umsetzung ist das viel zu kompliziert. Das durchschaut man ja als einheimischer Fahrgast schon nicht so leicht; von Touristen wollen wir da gar nicht reden (auch wenn das jetzt nicht so die typische Touristengegend ist).
Und außerdem: Was hab ich von einer gelegentlich verkehrenden Direktverbindung bei 6 und 18? Wenn sie gerade nicht kommt, werd ich ja nicht extra auf sie warten, sondern zum Westbahnhof fahren und umsteigen. Also erspart das in den meisten Fällen keinen Umstieg. Und man muss ja nicht von mehr Linien den Fahrplan zugunsten von Ersatzverkehren zusammenhauen als unbedingt nötig.
Es geht nicht um eine Direktverbindung nach Kaiser Ebersdorf, sondern um einen Ubahn-Ersatzverkehr mittels Straßenbahn und eine Entlastung des 5ers auf der Strecke Josefstädter Straße - Westbahnhof.
Auf den Zielschildern U6 - Ersatzverkehr, eventuell großes U6 und Ersatzverkehr in zwei Zeilen auf Deutsch und Englisch bis - und ab der jeweils letzten Station vor Westbahnhof
-
Natürlich ginge das - nur müßten die Disponenten eben wollen bzw. es von oben angeordnet werden. Aber leider sind die meisten heutigen Disponenten die Wagenbeweger von gestern.
-
Man hätte auch den 33er zum Westbahnhof verlängern können. Sind zwar nur kurze ULFe, aber dennoch. Und damit der 33er auf der restlichen Strecke einigermaßen regulär fahren kann, hätt man halt noch 2-3 Züge eingeschoben!
LG t12700
-
Bei all euren guten Ideen, wie man den SEV verbessern hätte können vergesst ihr eines. Von wo nehme ich ggf. das zusätzliche Personal her?
Und der SEV ist daneben gegangen und Geschichte. Daher bitte nicht wieder wochenlang darauf herum reiten.
Und bevor ihr endlos auf die Disponenten losgeht. Die dürfen nur jene SEV-Maßnahmen treffen, die von der Einsatzleitung genehmigt werden. Die sind am Scheitern des SEV am wenigsten beteiligt.
-
Dem Westbahnhofdisponenten wurde sicher von den 5er-Fahrern gemeldet, daß die Züge übergehen und bei der SEV-Haltestelle vis a vis der Endstelle bis zu 200 Leute auf einen Bus warten. Das hätte er weitermelden können und ersuchen, ob er sich einen oder zwei 6er "ausborgen" kann. Gut - vielleicht hat er es eh getan.
-
Die dürfen nur jene SEV-Maßnahmen treffen, die von der Einsatzleitung genehmigt werden. Die sind am Scheitern des SEV am wenigsten beteiligt.
Das paradoxe ist ja, daß die U-Bahn-Leitstelle ihr Wissen über die Störung an die Leitstelle Oberfläche weitergeben muß, da nur die Leitstelle Oberfläche berechtigt ist, die absolut nötigen Einsatzkräfte zu berufen. Und da liegt der eigentliche Wurm in der Sache, da hier unterschiedliche Befindlichkeiten zwischen diesen beiden Leitstellen nach wie vor herrschen, die so aus hierarchischen Gründen gewachsen sind. Gleiches gilt für Betriebsleiter U-Bahn zum Betriebsleiter Oberfläche.
Leitstelle Oberfläche kann nur so gut agieren, wie sie die Infos von der U-Bahn-Leitstelle zur Verfügung gestellt bekommt und der Einsatzleiter entscheidungsfreudig ist. Und da gehen oftmals wertvolle Minuten - eben durch die diversen Befindlichkeiten - verloren.
Und somit kommt schon einmal eine Anordnung eines SEV ins wanken. Und dann erst kommt das Personal in den verschiedensten Funktionen ins Spiel.
Grundsätzlich ist auch anzumerken, daß die Vorgaben bezüglich Arbeitszeitgesetz durch die EU hier in Österreich aus vorauseilendem Gehorsam strenger - auch aus Kosten-/ Spargründen - angelegt werden als sie eigentlich müßten und somit kommt man als Verkehrsbetrieb beim rollenden Personal in die Bredouille. Da wäre nach hinten etliches an Luft und man würde sich in einem so massiven Störungsfall wesentlich leichter tun, wenn diese Arbeitszeitangelegenheiten vom Betrieb großzügiger angelegt wären. Die Politik verhindert aber das.
-
Bei all euren guten Ideen, wie man den SEV verbessern hätte können vergesst ihr eines. Von wo nehme ich ggf. das zusätzliche Personal her?
Es sollte doch Reserven in den Bahnhöfen geben, damit auch in solchen Fällen reagiert werden kann.
Und sofern es sich von den Maximalarbeitszeiten ausgeht, hätte ich (alternativ zur 33er-Verlängerung) die Frühverstärker von 5, 18 und 49 abgezogen. Vorteil davon, ich muss keine andere Linie ausdünnen und die Züge sind schon einigermaßen in der Nähe. Natürlich geht das nur, wenn auch Personal vorhanden ist, welches dann auch (arbeitsrechtlich) fahren darf und nicht schon in Pause gehen muss (wobei die die Stehzeit theoretisch eh auch am Westbahnhof (5er-Ausgleichgleis, Obeliskenschleife) einhalten hätten können.
LG t12700
-
Bei all euren guten Ideen, wie man den SEV verbessern hätte können vergesst ihr eines. Von wo nehme ich ggf. das zusätzliche Personal her?
Es sollte doch Reserven in den Bahnhöfen geben, damit auch in solchen Fällen reagiert werden kann.
Und sofern es sich von den Maximalarbeitszeiten ausgeht, hätte ich (alternativ zur 33er-Verlängerung) die Frühverstärker von 5, 18 und 49 abgezogen. Vorteil davon, ich muss keine andere Linie ausdünnen und die Züge sind schon einigermaßen in der Nähe. Natürlich geht das nur, wenn auch Personal vorhanden ist, welches dann auch (arbeitsrechtlich) fahren darf und nicht schon in Pause gehen muss (wobei die die Stehzeit theoretisch eh auch am Westbahnhof (5er-Ausgleichgleis, Obeliskenschleife) einhalten hätten können.
LG t12700
Das sind wie gesagt gute Ideen. Nur auch die Frühverstärker kann ich nicht so einfach nehmen, da diese ja teilweise dann die Pausen der Früh Dienste abdecken, bzw dann am Nachmittag benötigt werden.
Und zu den Reserven. Das wurde schon oft erörtert. Klar wäre es nicht schlecht. Aber in einer Zeit, wo Kurse auf Grund von Personalmangel ausfallen, wäre es ein Irrsinn Personal tagsüber einfach nur herumsitzen zu lassen, nur dass sie eventuell für einen Ersatzverkehr zur Verfügung stehen..
Und zum Zeitverlust, weil in so einem 2 getrennte Leitstelle arbeiten. In so einem Vorfall ist der Zeitverlust unter einer Minute. Denn ob und wie ein SEV geführt wird, entscheidet keine der beiden Leitstelle, sondern der diensthabende Einsatzleiter.
-
Bei all euren guten Ideen, wie man den SEV verbessern hätte können vergesst ihr eines. Von wo nehme ich ggf. das zusätzliche Personal her?
Es sollte doch Reserven in den Bahnhöfen geben, damit auch in solchen Fällen reagiert werden kann.
Und sofern es sich von den Maximalarbeitszeiten ausgeht, hätte ich (alternativ zur 33er-Verlängerung) die Frühverstärker von 5, 18 und 49 abgezogen. Vorteil davon, ich muss keine andere Linie ausdünnen und die Züge sind schon einigermaßen in der Nähe. Natürlich geht das nur, wenn auch Personal vorhanden ist, welches dann auch (arbeitsrechtlich) fahren darf und nicht schon in Pause gehen muss (wobei die die Stehzeit theoretisch eh auch am Westbahnhof (5er-Ausgleichgleis, Obeliskenschleife) einhalten hätten können.
LG t12700
Das sind wie gesagt gute Ideen. Nur auch die Frühverstärker kann ich nicht so einfach nehmen, da diese ja teilweise dann die Pausen der Früh Dienste abdecken, bzw dann am Nachmittag benötigt werden.
Und zu den Reserven. Das wurde schon oft erörtert. Klar wäre es nicht schlecht. Aber in einer Zeit, wo Kurse auf Grund von Personalmangel ausfallen, wäre es ein Irrsinn Personal tagsüber einfach nur herumsitzen zu lassen, nur dass sie eventuell für einen Ersatzverkehr zur Verfügung stehen..
Und zum Zeitverlust, weil in so einem 2 getrennte Leitstelle arbeiten. In so einem Vorfall ist der Zeitverlust unter einer Minute. Denn ob und wie ein SEV geführt wird, entscheidet keine der beiden Leitstelle, sondern der diensthabende Einsatzleiter.
Warum wäre das in dem Fall so kompliziert, funktioniert aber immer wieder bei Bus-Ersatzverkehren anscheinend reibungslos?
-
Und bevor ihr endlos auf die Disponenten losgeht. Die dürfen nur jene SEV-Maßnahmen treffen, die von der Einsatzleitung genehmigt werden.
Und aus welchen Personen besteht diese "Einsatzleitung"?
-
Das sind wie gesagt gute Ideen. Nur auch die Frühverstärker kann ich nicht so einfach nehmen, da diese ja teilweise dann die Pausen der Früh Dienste abdecken, bzw dann am Nachmittag benötigt werden.
Und zu den Reserven. Das wurde schon oft erörtert. Klar wäre es nicht schlecht. Aber in einer Zeit, wo Kurse auf Grund von Personalmangel ausfallen, wäre es ein Irrsinn Personal tagsüber einfach nur herumsitzen zu lassen, nur dass sie eventuell für einen Ersatzverkehr zur Verfügung stehen..
Und zum Zeitverlust, weil in so einem 2 getrennte Leitstelle arbeiten. In so einem Vorfall ist der Zeitverlust unter einer Minute. Denn ob und wie ein SEV geführt wird, entscheidet keine der beiden Leitstelle, sondern der diensthabende Einsatzleiter.
Warum wäre das in dem Fall so kompliziert, funktioniert aber immer wieder bei Bus-Ersatzverkehren anscheinend reibungslos?
Weil das noch nie oder nur ganz selten vorgekommen ist. Da habens keine Übung.
Personal hätte es auch nicht unbedingt gebraucht -je eine GArnitur vom 60er, 49er und 6er hätte schon geholfen und hätte auf diesen Linien zu keiner Katastrophe geführt.
-
Warum wäre das in dem Fall so kompliziert, funktioniert aber immer wieder bei Bus-Ersatzverkehren anscheinend reibungslos?
Spontane Bus-Ersatzverkehre funktionieren auch in den seltensten Fällen reibungslos. Die Anlaufzeit ist meistens enorm, oft genug kommen die Busse erst, wenn die Störung schon fast wieder behoben ist. Gerade bei der U6 im Gürtelbereich ist es recht schwierig, schnell einen Bus-Ersatzverkehr in die Wege zu leiten, weil es dort in der Nähe nur wenige Linien gibt, von der man die notwendigen Busse abziehen kann.
-
Und der SEV ist daneben gegangen und Geschichte. Daher bitte nicht wieder wochenlang darauf herum reiten.
Genau, darum vergisst man das am Besten und beim nächsten Mal wird es wieder ein Desaster ::)
-
Und der SEV ist daneben gegangen und Geschichte. Daher bitte nicht wieder wochenlang darauf herum reiten.
Genau, darum vergisst man das am Besten und beim nächsten Mal wird es wieder ein Desaster ::)
Natürlich, was denn sonst, ganz nach dem Motto „wird schon gut gehen das nächste Mal!“
-
Und der SEV ist daneben gegangen und Geschichte. Daher bitte nicht wieder wochenlang darauf herum reiten.
Kannst du mir einen SEV aus den letzten 10 Jahren nennen, der reibungslos angelaufen und funktioniert hat?
Ich meine aber keine geplanten Spontangebrechen, sondern wirklich spontan auftretende Störungen.
-
Hab heute zufällig die Schneider-Ansage in den 1er-Einziehern über Quartier Belvedere gehört und wurde natürlich nicht enttäuscht: "Kliebergasse [...] Dieser Zug fährt nach Hauptbahnhof Ost" :bh:
-
Hab heute zufällig die Schneider-Ansage in den 1er-Einziehern über Quartier Belvedere gehört und wurde natürlich nicht enttäuscht: "Kliebergasse [...] Dieser Zug fährt nach Hauptbahnhof Ost" :bh:
Schon seit Monaten...
-
Endlich hat der Bahnhof Hütteldorf einen Straßenbahnanschluss:
Update (19:28): Wegen eines fremden Verkehrsunfalles im Bereich Hütteldorfer Straße fährt die Linie 49 derzeit nur zwischen Ring, Volkstheater und Urban-Loritz-Platz beziehungsweise Hütteldorf S U und Hütteldorf, Bujattigasse. Die Züge werden in Richtung Ring, Volkstheater ab Hütteldorf S U zum Joachimsthalerplatz umgeleitet. Die Störung dauert voraussichtlich bis 19:45 Uhr!
-
Endlich hat der Bahnhof Hütteldorf einen Straßenbahnanschluss:
Update (19:28): Wegen eines fremden Verkehrsunfalles im Bereich Hütteldorfer Straße fährt die Linie 49 derzeit nur zwischen Ring, Volkstheater und Urban-Loritz-Platz beziehungsweise Hütteldorf S U und Hütteldorf, Bujattigasse. Die Züge werden in Richtung Ring, Volkstheater ab Hütteldorf S U zum Joachimsthalerplatz umgeleitet. Die Störung dauert voraussichtlich bis 19:45 Uhr!
...es wäre jetzt schön langsam - ob der Häufung an Fehlleistungen in dieser Abteilung - an der Zeit, den Leiter der Kundendienstabteilung in die Wüste zu schicken!
-
Endlich hat der Bahnhof Hütteldorf einen Straßenbahnanschluss:
Update (19:28): Wegen eines fremden Verkehrsunfalles im Bereich Hütteldorfer Straße fährt die Linie 49 derzeit nur zwischen Ring, Volkstheater und Urban-Loritz-Platz beziehungsweise Hütteldorf S U und Hütteldorf, Bujattigasse. Die Züge werden in Richtung Ring, Volkstheater ab Hütteldorf S U zum Joachimsthalerplatz umgeleitet. Die Störung dauert voraussichtlich bis 19:45 Uhr!
...es wäre jetzt schön langsam an der Zeit den Leiter der Kundendienstabteilung in die Wüste zu schicken!
Da müsstest du die Mitarbeiter in der Betriebsinspektion-Info in die Wüste zu schicken. Denn diese Fehler entstehen nicht im Kundendienst, sondern in der BI-Info.
-
Angeblich liest die Tintenburg eh alles mit. Warum werden diese Pfosten dann nicht entfernt?
-
Weil sie zu tief im roten Sumpf stecken?
-
Da müsstest du die Mitarbeiter in der Betriebsinspektion-Info in die Wüste zu schicken. Denn diese Fehler entstehen nicht im Kundendienst, sondern in der BI-Info.
Ja, da hast du schon Recht damit, wir beide wissen wie es läuft, aber: Die Grundausbildung für den Kundendienst als Gesamtes bekommen sie noch immer beim Kundendienst selbst. Wenn er auf den BI-Info-Tisch gesetzt wird, hat er bereits gewisse Grundkenntnisse. Oder sollte sie zumindest haben...
Und erst kürzlich in der Kundendienststelle Floridsdorf: Frage eines Kunden: Welche Straßenbahnlinie fährt bitte durch die Josefstädter Straße: Antwort: Großes Stillschweigen da nicht wissend und händeringend nach Unterstützung bzw. nach Unterlagen gesucht... Und so einer kommt u.U. auch durch viel Vitamin auf den Tisch der BI-Info.
-
Wie kann man eigentlich auf die Idee kommen, einen solchen – offenbar nur für den internen Gebrauch verfassten und geeigneten – Text auf die Öffentlichkeit loszulassen (Qando)?
[attach=1]
[attach=2]
-
Wie kann man eigentlich auf die Idee kommen, einen solchen – offenbar nur für den internen Gebrauch verfassten und geeigneten – Text auf die Öffentlichkeit loszulassen (Qando)?
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
...indem man über alles Gotterhaben und Besser sein will, als man es tatsächlich ist und kann. Damit entstehen Fehler, so stolpert man immer über sein eigenes Bein. Und selbst für intern kann man sich bei so manchem an den Kopf greifen...
-
Also ich fasse zusammen:
1 nur zwischen Stefan-Fadinger-Platz und Karlsplatz sowie zwischen Börse und Prater Hauptallee
D über den Kai
71 nur zwischen Zentralfriedhof und Dr. Karl-Renner-Ring ( >:D )
Wenn man das noch in verständliche, grammatikalisch korrekte Sätze verpackt, würds doch passen...
LG t12700
-
...genau so.
Und wenn man schon den einen oder anderen Ring-Namen verdammt, könnte man auch heute noch/wieder Ring, Bellaria schreiben. Oder würde man heute auch bei Maria Theresia etwas finden, was verleugnet gehören würde? Komme gedanklich darauf, da bei Dr.-Karl-Renner-Ring das Teuferl dabei ist, wenn auch in Klammer...
-
Da müsstest du die Mitarbeiter in der Betriebsinspektion-Info in die Wüste zu schicken. Denn diese Fehler entstehen nicht im Kundendienst, sondern in der BI-Info.
Um Gottes Willen, was haben die WL für eine saumäßige Organisation? Sämtliche Kundeninfo gehört in eine Hand, nämlich in die vom Kundendienst.
Und wenn man es ganz genau nimmt: In die vom Verkehrsverbund. Aber das ist wieder ein anderes Thema.
-
Da müsstest du die Mitarbeiter in der Betriebsinspektion-Info in die Wüste zu schicken. Denn diese Fehler entstehen nicht im Kundendienst, sondern in der BI-Info.
Um Gottes Willen, was haben die WL für eine saumäßige Organisation? Sämtliche Kundeninfo gehört in eine Hand, nämlich in die vom Kundendienst.
Und wenn man es ganz genau nimmt: In die vom Verkehrsverbund. Aber das ist wieder ein anderes Thema.
Also da bin ich nicht deiner Meinung, denn ich glaube kaum, dass der Verkehrsverbund genau so schnell, wie bei einer internen Infoabteilung reagiert.
-
D über die den Kai
D über die den Kai ;)
Wie kann man eigentlich auf die Idee kommen, einen solchen – offenbar nur für den internen Gebrauch verfassten und geeigneten – Text auf die Öffentlichkeit loszulassen (Qando)?
Wenn man das noch in verständliche, grammatikalisch korrekte Sätze verpackt, ...
LG t12700
Gehts bitte - net der Rede wert, üblicher Kombinat-Orthographie-Standard!
(Auch wenn ich mich wiederhole: Wer mit Bananen bezahlt, wird Affen bekommen.)
-
D über die den Kai
D über die den Kai ;)
Danke, da wollt ich zuerst "über die Strecke vom 2er bis Schwedenplatz" schreiben und hab dann nicht sorgfältig gelöscht!
LG t12700
-
Liebe Mitleser bei den WL, wenn der Internetauftritt der Wiener Linien schon nicht erreichbar ist, dann möge man doch bitte auf die korrekte Fahrplanauskunft verweisen!
[attach=1]
Der Link Fahrplanauskunft führt hierher: http://efa.vor.at/wvb/XSLT_TRIP_REQUEST2?language=de :fp:
[attach=2]
-
Der Link Fahrplanauskunft führt hierher: http://efa.vor.at/wvb/XSLT_TRIP_REQUEST2?language=de :fp:
Was ist daran falsch?
-
@95B Diese Auskunft wurde eigentlich zugunsten der neuen Routenabfrage abgekündigt.
Zum Thema: Gerade eine Hörung im 18er: „Eichenstraße. 62 in Richtung 12A“ Da scheinen wohl die Textschnipsel verloren gegangen zu sein.
-
- Routenzettel in den Fahrzeugen zeigen normale Linienführung
Hier hast du Recht, dass man das mit relativ geringen Kosten umsetzen hätte können. Das ist jedoch womöglich an der derzeitigen Personalsituation in der zuständigen Abteilung nicht umgesetzt worden. Zu der Personalsituation ist nur soviel zu sagen, dass sich der Personalstand in dieses Abteilung durch Situationen, wo de WL absolut keinen Einfluss hatte drastisch reduziert hatte
Trommelwirbel bitte ... Und auch bei der dieswöchigen Ringsperre fahren 1er, 71er und D fröhlich mit ihren regulären Routenzetteln herum. Ich nehme an, die Personalsituation in der angesprochenen Abteilung ist weiterhin angespannt? :fp:
-
- Routenzettel in den Fahrzeugen zeigen normale Linienführung
Hier hast du Recht, dass man das mit relativ geringen Kosten umsetzen hätte können. Das ist jedoch womöglich an der derzeitigen Personalsituation in der zuständigen Abteilung nicht umgesetzt worden. Zu der Personalsituation ist nur soviel zu sagen, dass sich der Personalstand in dieses Abteilung durch Situationen, wo de WL absolut keinen Einfluss hatte drastisch reduziert hatte
Trommelwirbel bitte ... Und auch bei der dieswöchigen Ringsperre fahren 1er, 71er und D fröhlich mit ihren regulären Routenzetteln herum. Ich nehme an, die Personalsituation in der angesprochenen Abteilung ist weiterhin angespannt? :fp:
Da stellt sich eher die Frage, lohnt sich der Aufwand für die 4 Tage.
Kundendienst in allen Ehren, aber wegen den kurzen Zeitraum einige 100 Routentafel zu erstellen. Das ist dann nur etwas, dass man für den nächsten Tramwayflohmarkt wieder etwas zum verkaufen hat.
-
Kundendienst in allen Ehren, aber wegen den kurzen Zeitraum einige 100 Routentafel zu erstellen.
Kundendienst in allen Ehren, aber ein paar laminierte Zettel können wir uns nicht leisten? :bh: :bh: :bh:
Das ist dann nur etwas, dass man für den nächsten Tramwayflohmarkt wieder etwas zum verkaufen hat.
Oder man behält sie und hat sie für die nächste Sperre schon vorrätig? ::)
Übrigens bestätigst du damit, dass die Personalsituation in Erdberg nur eine inhaltsleere Rechtfertigung von dir war.
-
Wie viele Wochen oder gar Monate ist diese Maßnahme eigentlich schon vorüber? Auf der WL-Internetseite (Menüpunkt Betriebs-Information einzelne Linien) lebt sie jedenfalls fröhlich weiter:
[attach=1]
-
Da stellt sich eher die Frage, lohnt sich der Aufwand für die 4 Tage.
Kundendienst in allen Ehren, aber wegen den kurzen Zeitraum einige 100 Routentafel zu erstellen. Das ist dann nur etwas, dass man für den nächsten Tramwayflohmarkt wieder etwas zum verkaufen hat.
Die hier benötigten Routenzettel könnten öfter als nur die 4 Tage verwendet werden. Der D-Wagen fährt ja des öfteren über den Kai und auch die anderen Änderungen sind nicht "einzigartig".
Und, auch wenns jetzt der Autobus ist, wie erklärt man dann einen eigens angefertigten Routenzettel für die 3-wöchige Umleitung des 62A zum Schöpfwerk? Auch eine Produktion für einen Flohmarkt?
-
Und, auch wenns jetzt der Autobus ist, wie erklärt man dann einen eigens angefertigten Routenzettel für die 3-wöchige Umleitung des 62A zum Schöpfwerk? Auch eine Produktion für einen Flohmarkt?
... oder für die fünf Tage Frödenplatz der Linie O (1. bis 5.10.2018)?
-
Die hier benötigten Routenzettel könnten öfter als nur die 4 Tage verwendet werden. Der D-Wagen fährt ja des öfteren über den Kai und auch die anderen Änderungen sind nicht "einzigartig".
Und, auch wenns jetzt der Autobus ist, wie erklärt man dann einen eigens angefertigten Routenzettel für die 3-wöchige Umleitung des 62A zum Schöpfwerk? Auch eine Produktion für einen Flohmarkt?
Danke für dieses Paradebeispiel, auch wenn's jetzt der Gummiradler ist und nicht die Tramway, in diesem Fall soll's aber etwas belegen.
Man verwendet keine Routenzettel mehrfach, sondern erstellt lieber neue, auch wenn sich von der Umleitungsstrecke und den Umsteigerelationen her nichts ändert (hier die Routenzettel vom 62A von 2016 und 2019)->
-
Vielleicht war der Schwund zu groß? ???
-
Vielleicht war der Schwund zu groß? ???
Nein, die wurden (fast) allesamt entsorgt (deswegen kritisiere ich es ja auch)!
Wirklich problematisch hingegen ist der Schwund an E1+c4 Besteck
-
Vielleicht war der Schwund zu groß? ???
Nein, die wurden (fast) allesamt entsorgt (deswegen kritisiere ich es ja auch)!
Wirklich problematisch hingegen ist der Schwund an E1+c4 Besteck
Wieso sollte man Routenzettel entsorgen? Das könnte man alles an Flohmärkten verkaufen!
E1-Besteck ist sowieso heute unnötig. Außer den Signalscheiben und Zielschilder, die Kurzstreckentafeln, zeigen nur noch die Liniennummer und die Routentafeln sind im neuen Format.
-
Es gibt keine (WL)-Flohmärkte mehr … >:D
-
Es gab schon für die Linie D Routenzettel mit der Ablenkung über den Kai.
-
Es gab schon für die Linie D Routenzettel mit der Ablenkung über den Kai.
Ich dachte die Kai-Ablenkung ist auf der Rückseite der normalen D-Routenzetteln.
-
Gestern am 67er.
-
Seit Anfang der Bauarbeiten wird in der Station Roßauerlände nur mehr
die Fahrtrichtung Heiligenstadt angezeigt.....
Antwort auf Facebook, die Techniker arbeiten daran, Problem ist bekannt u.s.w., naja in 2 Wochen
hat sich das Problem ja dann von selbst erledigt.
-
Hängt dort echt für eine U-Bahn-Linie (und sonst nix) ein solcher Monitor?
-
Dass man es auch nach vielen Jahren dieser Monitore immer noch nicht hinbekommen hat, die Ziele der U-Bahn zu normalisieren (Groß-/Kleinschreibung wie bei der Straßenbahn) statt direkter Übernahme von den U-Bahn-Anzeigen ist ja auch traurig. Das ist nun wirklich keine große Coding-Herausforderung.
Und die Art der Liniensortierung macht sie an manchen Haltestellen (Matzleindsorfer Platz, Darstellung über zwei Seiten) auch für die schnelle Information, welche Linie als nächstes fährt (zB 6 oder 18) komplett unbrauchbar. Und wofür sonst sollen diese Monitore gut sein, wenn nicht diese Information.
-
Das ist nun wirklich keine große Coding-Herausforderung.
Das kann niemand einschätzen, ohne die dahinterliegenden Systeme zu kennen.
Und wofür sonst sollen diese Monitore gut sein, wenn nicht diese Information.
z.B. um einzuschätzen, wie schnell die Gehgeschwindigkeit sein sollte, um den Zug noch zu erwischen.
-
z.B. um einzuschätzen, wie schnell die Gehgeschwindigkeit sein sollte, um den Zug noch zu erwischen.
... was die von mir beschrieben Situation ist und wo eine Sortierung nach Abfahrtszeit ebenfalls nützlicher ist als ein langsames Schalten durch mehrere Anzeigeseiten.
Das kann niemand einschätzen, ohne die dahinterliegenden Systeme zu kennen.
Sollte es ein großer Aufwand sein wäre das ein enormes Armutszeugnis und spräche für sehr schlechte Softwareentwicklung. In diesem Fall ist das kaum denkbar, ein einfacher Textparser ist schnell implementiert.
-
Sollte es ein großer Aufwand sein wäre das ein enormes Armutszeugnis und spräche für sehr schlechte Softwareentwicklung. In diesem Fall ist das kaum denkbar, ein einfacher Textparser ist schnell implementiert.
OK, ich hab deinen Beitrag falsch gelesen, ich dachte, du willst, dass die Information überhaupt nicht mehr von den Anzeigen übernommen wird, sondern von einer davor liegenden Quelle. Wenn es nur um die Groß- und Kleinschreibung geht, dann hast du natürlich Recht, aber wenn man z.B. die Eigenschaften loswerden will, dass das auf 2 Züge begrenzt ist und bei Durchfahrt eines Sonderzugs diesen anzeigt, dann ist das schon was anderes.
-
Da hast du natürlich recht, das wäre dann potentiell ein größeres Projekt. Mir gehts tatsächlich nur um die Verschönerung der übernommenen Anzeige.
-
Seit fast 2 Monaten ist der Vorweganzeiger am Hauptbahnhof (bei der Linie O Richtung Praterstern untergebracht) schwarz und zeigt "no signal". Habe die Wiener Linien mehrmals informiert, und es ist nichts passiert. Wie kann ihnen das so Wurst sein ...
-
Dafür gibts einen eigenen Thread:
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=9183.0
-
OK, dachte nur, weil die Fahrgastinfo ewig scheitert. ;) Aber danke, werd das drüben einfügen! :up:
-
Und wofür sonst sollen diese Monitore gut sein, wenn nicht diese Information.
z.B. um einzuschätzen, wie schnell die Gehgeschwindigkeit sein sollte, um den Zug noch zu erwischen.
Zumindest in Schönbrunn haben sich diese Monitore regelmäßig selber widersprochen. Manche Züge sind im "oberen" Teil verschwunden, als sie "unten" noch angezeigt wurden.
-
Seit fast 2 Monaten ist der Vorweganzeiger am Hauptbahnhof (bei der Linie O Richtung Praterstern untergebracht) schwarz und zeigt "no signal". Habe die Wiener Linien mehrmals informiert, und es ist nichts passiert. Wie kann ihnen das so Wurst sein ...
Was ist ein "Vorweganzeiger"?
-
Was ist ein "Vorweganzeiger"?
https://www.wien.gv.at/presse/bilder/2007/09/05/erster-vorweganzeiger-geht-in-betrieb
-
Was ist ein "Vorweganzeiger"?
https://www.wien.gv.at/presse/bilder/2007/09/05/erster-vorweganzeiger-geht-in-betrieb
Danke! Ich hatte es für eine Art Signal gehalten.
Wobei ich nicht sicher bin, ob der Betrieb dieser Anlagen den WL obliegt.
-
Mein Gott! Dieses Bild ist schon als "historisch" zu bezeichnen; beide sind nicht mehr "aktiv" mit/bei den WL
-
Mein Gott! Dieses Bild ist schon als "historisch" zu bezeichnen; beide sind nicht mehr "aktiv" mit/bei den WL
Ob damals jemand geahnt hätte, dass es nach der Brauner noch schlimmer werden kann? :-\ >:D
-
Was ist ein "Vorweganzeiger"?
https://www.wien.gv.at/presse/bilder/2007/09/05/erster-vorweganzeiger-geht-in-betrieb
Danke! Ich hatte es für eine Art Signal gehalten.
Wobei ich nicht sicher bin, ob der Betrieb dieser Anlagen den WL obliegt.
"Eine Art Signal"?
-
Mein Gott! Dieses Bild ist schon als "historisch" zu bezeichnen; beide sind nicht mehr "aktiv" mit/bei den WL
Ob damals jemand geahnt hätte, dass es nach der Brauner noch schlimmer werden kann? :-\ >:D
Kann es nach der 7A noch schlimmer werden ...? Wird spannend. Dieses Propagandagehabe liegt halt schon sehr in der DNA der Roten. Aber natürlich nicht nur.
-
Kann es nach der 7A noch schlimmer werden ...?
Natürlich. Die 7A macht zwar viel Propaganda und unnötige Alibiaktionen, aber sie kümmert sich nicht zu viel und nicht zu wenig um die WL. Mir ist lieber, sie benennt Linien um und begrünt Wartehäuschen als pfuscht in gravierendere Bereiche rein, von denen sie nix versteht. In meinen Augen liegt das Grundübel darin, dass auch verkehrstechnischen Kompetenzen der WL der Sima und nicht dem Verkehrsressort zugeordnet sind. Wobei ich die diesbezüglichen Kompetenzen der aktuellen Verkehrsstadträtin nicht beurteilen will. Aber ums Geld für den normalen Betrieb müssen beide beim Finanzressort betteln gehen.
-
Auf der Startseite des Itip gibts zwar den 67er, aber keinen 11er. War aber nicht anders zu erwarten bei dem Sauhaufen.
Edit 8.33: Nun ist es aktualisiert, beim 6er steht bei den Haltestellen Richtung Geiereck Blödsinn, aber immerhin passen vier Stunden nach Betriebsaufnahme die Linien...
-
4515 fährt OHNE Signalscheiben derzeit am 49er! :ugvm: :ugvm:
LG t12700
-
:down:
Technische Probleme beim Ticketkauf
Aufgrund von technischen Problemen bei unserem Ticketshop-Anbieter kommt es derzeit teilweise zu Verbindungsproblemen beim Ticketkauf.
Wenn Sie gerade ein neues Jugendticket, eine Semesterkarte oder auch einen Einzelfahrschein in der App oder im Webshop kaufen wollen, kann eine Fehlermeldung auftreten.
Was kann ich tun, wenn der Ticketkauf irrtümlich mehrfach durchgeführt wurde?
Bitte senden Sie uns ein E-Mail an ticketshop@wienerlinien.at. Wir werden Ihnen das Geld rücküberweisen. Wir bitten nur um ein wenig Geduld. Unsere Kolleginnen und Kollegen melden sich in wenigen Werktagen bei Ihnen.
Es tut uns leid, dass es zu Schulbeginn zu dieser Unannehmlichkeit kommt. An der Behebung des Fehlers wird intensiv gearbeitet.
:fp:
-
4515 fährt OHNE Signalscheiben derzeit am 49er! :ugvm: :ugvm:
LG t12700
Hot uns jo kana gsogt, daß mas aufheben miassn.
-
4515 fährt OHNE Signalscheiben derzeit am 49er! :ugvm: :ugvm:
LG t12700
Hot uns jo kana gsogt, daß mas aufheben miassn.
Ich korrigiere: der Zug hat grade mal vorne und hinten ein Zielschild drin, sonst nichts!
Womöglich war der für heute gar nicht mehr vorgesehen, ist aber keine Entschuldigung!
LG t12700
-
Ich würde sagen, da sind über den Sommer einige Signalscheiben verdunstet.
-
4515 fährt OHNE Signalscheiben derzeit am 49er! :ugvm: :ugvm:
LG t12700
Wenigstens ist er auf keinem Tageskurs, dennoch sind die rosa Borstenviecher verdient
-
4515 fährt OHNE Signalscheiben derzeit am 49er! :ugvm: :ugvm:
LG t12700
Wenigstens ist er auf keinem Tageskurs, dennoch sind die rosa Borstenviecher verdient
Und vielleicht wurde der Zug kurzfristigst auf die Strecke geschickt, weil der eigentliche Zug schadhaft war und man in der schnelle man keine 4 Scheiben mehr auftreiben konnte.
Das soll keine Ausrede sein, aber auch eine Möglichkeit.
Aber ihr solltet nichts desto trotz eure Schweinchen Erteilung einmal etwas überdenken. Denn ich bin der Meinung, dass ihr es zu sehr übertreibt und damit den Sinn der Borstenviecher in das lächerliche zieht.
Und ich finde es immer noch besser, ein Zug fährt mit reduzierter Besteckung aus, als er bleibt überhaupt zu Hause.
-
Was ist denn bitte da los? Neuer Fahrplan zu Schulbeginn samt Linienumstellung und das RBL funktioniert! :o
Das bin ich gar nicht gewohnt :up: :up:
-
4515 fährt OHNE Signalscheiben derzeit am 49er! :ugvm: :ugvm:
LG t12700
Wenigstens ist er auf keinem Tageskurs, dennoch sind die rosa Borstenviecher verdient
Und vielleicht wurde der Zug kurzfristigst auf die Strecke geschickt, weil der eigentliche Zug schadhaft war und man in der schnelle man keine 4 Scheiben mehr auftreiben konnte.
Das soll keine Ausrede sein, aber auch eine Möglichkeit.
Aber ihr solltet nichts desto trotz eure Schweinchen Erteilung einmal etwas überdenken. Denn ich bin der Meinung, dass ihr es zu sehr übertreibt und damit den Sinn der Borstenviecher in das lächerliche zieht.
Und ich finde es immer noch besser, ein Zug fährt mit reduzierter Besteckung aus, als er bleibt überhaupt zu Hause.
Du hast in allen Punkten vollkommen recht, aber das ist für einige nicht begreifbar. Überlegen warum und wieso das vorgekommen ist, ist nicht leicht, aber :luck: verteilen, das ist lustig.
-
Linien 6, 11 und 71 neu->
1.)Die Station Absberggasse wird anscheinend (zumindest von dem Zug mit dem ich mitfuhr) nicht eingehalten, obwohl dort die Linien angeschrieben sind, die Fahrpläne aushängen und die Tafeln nicht ausgekreuzt sind
2.)Die Station Schrankenberggasse FR Burggasse-Stadthalle bzw Otto-Probst-Platz wurde dauerhaft verlegt und die Haltestelle Geiereckstraße Richtung Kaiserebersdorf zumindest provisorisch
Informationen dazu->Fehlanzeige!
3.)Die FGI-Anzeige in Kaiserebersdorf ignoriert die Linie 11 komplett
4.)Die Signalanlage im Bereich Geiereckstraße funktioniert überhaupt nicht so wie sie sollte
Fazit: Ein Armutszeugnis wenn man bedenkt, wie lange die Vorbereitungszeit war!
-
Linien 6, 11 und 71 neu->
1.)Die Station Absberggasse wird anscheinend (zumindest von dem Zug mit dem ich mitfuhr) nicht eingehalten, obwohl dort die Linien angeschrieben sind, die Fahrpläne aushängen und die Tafeln nicht ausgekreuzt sind
2.)Die Station Schrankenberggasse FR Burggasse-Stadthalle bzw Otto-Probst-Platz wurde dauerhaft verlegt und die Haltestelle Geiereckstraße Richtung Kaiserebersdorf zumindest provisorisch
Informationen dazu->Fehlanzeige!
3.)Die FGI-Anzeige in Kaiserebersdorf ignoriert die Linie 11 komplett
4.)Die Signalanlage im Bereich Geiereckstraße funktioniert überhaupt nicht so wie sie sollte
Fazit: Ein Armutszeugnis wenn man bedenkt, wie lange die Vorbereitungszeit war!
Zu deinen Beschwerden
1) Hast du den Fahrer darauf angesprochen. Lt. Dienstauftrag ist die Haltestelle offen.
2) Lt. Rücksprache mit dem verantwortlichen Mitarbeiter wurden entsprechende Aviso angebracht. Er hat mir auch entsprechende Beweisfoto gezeigt. Er wird die Aviso nochmals überprüfen lassen. Es kann nämlich ohne weiters sein, dass es nette Personen gibt, die diese Aviso entfernen, weil sie mit der Verlegung der Haltestelle nicht einverstanden sind.
3) Da sind die Techniker schon dran und sollte heute laufe des Tages behoben werden
4) Ich habe leider noch keine Ampelschaltung erlebt, die auf Anhieb funktioniert hat.
Armutszeugnis - Wie willst du etwas testen, dass im Vorfeld nicht in der Praxis nicht zum Einsatz gekommen ist.
Überhaupt bei der Ampelschaltung. Da die Abnahmefahrt erst am Samstag erfolgte, wo hast du da eine lange Vorbereitungszeit?
-
4515 fährt OHNE Signalscheiben derzeit am 49er! :ugvm: :ugvm:
LG t12700
Wenigstens ist er auf keinem Tageskurs, dennoch sind die rosa Borstenviecher verdient
Und vielleicht wurde der Zug kurzfristigst auf die Strecke geschickt, weil der eigentliche Zug schadhaft war und man in der schnelle man keine 4 Scheiben mehr auftreiben konnte.
Nein der war planmäßig! Und es waren ja nicht nur die Signalscheiben, an dem Zug hat fast alles gefehlt!
Und wie du vielleicht bemerkt hast, halte ich mich mit Schweinchen zurück, wenn sie nicht notwendig sind. In dem Fall sind sie aber sehr wohl angebracht!
@Linie 360: wobei das durchaus passieren hätte können, wo doch sein Vorderzug 4548 defekt wurde...
LG t12700
-
Einmal mit Profis arbeiten... :fp:
[attach=1]
-
Ebenfalls wird der 67er auf Google Maps, weiter angezeigt - sogar planmäßig :fp:
Der Gesamtnetzplan vom 2.09.19 ist auch noch nicht im Internet aufrufbar.
-
@ Klingelfee->
Zu
1.) Nein, weil ich mir selbst nicht sicher war
2.)Dann sollten sie ergänzt werden und eine Info darüber im Internet (zB Quando, itip, etc...) darüber wäre vielleicht auch nicht schlecht
In der Regel schafft man es ja auch
3.)Sehr gut :up:
4.)Indem man vielleicht genug Zeitreserven beim Bauzeitplan einrechnet und falls es doch knapp werden sollte (wie in diesem Fall)->
Unmittelbar nach der Abnahmefahrt so lange Testen bis die Schaltung funktioniert.
Konkret: Mit dem Zug, mit dem die Abnahmefahrt durchgeführt wurde (301) so lange permanent zwischen Reumannplatz und Geiereckstraße pendeln bis die Schaltung funktioniert
-
In die Anfangshaltestelle Geiereckstraße fahren die meisten von der Schleife kommenden Züge der Linie 6 mit dem Zieltext "Sonderzug" ein, sodass sich die Mehrzahl der auf den 6er wartenden Fahrgäste nicht einzusteigen traut. Beim B 658 um 11.51 Uhr wechselte die Anzeige erst etwa Höhe Kujanikgasse auf "Burggasse Stadthalle U".
-
In die Anfangshaltestelle Geiereckstraße fahren die meisten von der Schleife kommenden Züge der Linie 6 mit dem Zieltext "Sonderzug" ein, sodass sich die Mehrzahl der auf den 6er wartenden Fahrgäste nicht einzusteigen traut. Beim B 658 um 11.51 Uhr wechselte die Anzeige erst etwa Höhe Kujanikgasse auf "Burggasse Stadthalle U".
Das Problem ist bekannt. Nur um das Ändern zu können, muss man die Züge einziehen, da man an der Software etwas ändern muss.
-
Aber rechtzeitig überschildern könnte man ja.
-
1.)Die Station Absberggasse wird anscheinend (zumindest von dem Zug mit dem ich mitfuhr) nicht eingehalten, obwohl dort die Linien angeschrieben sind, die Fahrpläne aushängen und die Tafeln nicht ausgekreuzt sind
In meinem 6er Richtung Geiereckstraße war genau dasselbe - trotz Haltewunsch!
-
3.)Die FGI-Anzeige in Kaiserebersdorf ignoriert die Linie 11 komplett
Man musste halt unbedingt einen neuen Hastus-Haltepunkt vergeben (#2974) und hat es den RBL-Kollegen nicht mitgeteilt. Somit konnte der DFI-Anzeiger dort auch keine 11er-Abfahrten anzeigen.
-
Zum Thema: Gerade eine Hörung im 18er: „Eichenstraße. 62 in Richtung 12A“ Da scheinen wohl die Textschnipsel verloren gegangen zu sein.
War vielleicht der Favoritner B mit spinnertem Sprachspeicher? Diesen Zug hab ich am D-Wagen erwischt, auch da waren die Umsteigeansagen völliger Kauderwelsch.
-
Das Problem ist bekannt. Nur um das Ändern zu können, muss man die Züge einziehen, da man an der Software etwas ändern muss.
Gibts eigentlich irgendwelche Pläne, dieses furchtbar unflexible und extrem häufig ausfallende System gegen etwas zeitgemäßes auszutauschen?
-
Das Problem ist bekannt. Nur um das Ändern zu können, muss man die Züge einziehen, da man an der Software etwas ändern muss.
Gibts eigentlich irgendwelche Pläne, dieses furchtbar unflexible und extrem häufig ausfallende System gegen etwas zeitgemäßes auszutauschen?
Nur weil die Änderung nicht passt, heißt es nicht, dass es noch immer unflexible ist. Einziehen musst du im übrigen auch die Fahrzeuge, die bereits das neue System drinnen haben. Einerseits, weil die EDV-Verbindung nur dort aufgebaut wird, anderseits, weil das System, wie bei vielen Programmen dann neu gestartet werden muss.
Und da man verhindern will, dass das Update und Softwareneustart mitten auf der Strecke passiert, macht man das verständlicherweise nur in einem Bahnhof oder Garage.
-
Man musste halt unbedingt einen neuen Hastus-Haltepunkt vergeben (#2974) und hat es den RBL-Kollegen nicht mitgeteilt. Somit konnte der DFI-Anzeiger dort auch keine 11er-Abfahrten anzeigen.
Das stimmt so nicht. Ich bin heute zweimal vorbei gekommen und einmal ist die obere Zeile zwischen 11 und 71 herumgesprungen und einmal wurde nur nur die Linie 11 angezeigt. Beide Male sind auch die dazu passenden Züge schon in der Haltestelle gestanden.
-
Warum muß in Kaiserebersdorf die Triebwagennummer noch angezeigt werden?
Die Linie 71 fährt am rechten, der 11er am linken Gleis ab.
Die nächste Anfahrt ist durch die Minutenangabe gegeben.
-
Warum muß in Kaiserebersdorf die Triebwagennummer noch angezeigt werden?
Die Linie 71 fährt am rechten, der 11er am linken Gleis ab.
Die nächste Anfahrt ist durch die Minutenangabe gegeben.
Das wurde eben noch nicht umgestellt.
LG t12700
-
Vor ein paar Minuten wurde in Kaiserebersdorf nur die Linie 71 mit Wartezeit angezeigt, kombiniert mit der Wagennummer des als nächstes Fahrzeug abfahrenden 11ers ...
-
4.)Die Signalanlage im Bereich Geiereckstraße funktioniert überhaupt nicht so wie sie sollte
Also während meines Beobachtungszeitraums von ca. 30 Minuten gegen 18 Uhr funktionierte die Ampelanlage grundsätzlich so wie so sollte. Allerdings irritiert die Ampel bei der Schleifenausfahrt: Sie schaltet genau dann für die Geiselbergstraße auf Grün, nachdem der 6er in die Haltestelle eingefahren ist. Somit müssen die Autofahrer bereits wenige Meter nach der grünen Ampel wieder anhalten. In Verbindung mit den schlechten Lichtverhältnissen unter der Brücke könnte das in der Dämmerung oder an bewölkten Tagen wie heute gefährlich werden, wenn obwohl grün ist plötzlich Fußgänger die Fahrbahn betreten.
In der Stoßzeit ist die Einfachhaltestelle für drei Linien eigentlich zu klein. Mehrmals musste ein Zug bzw. ein Bus warten, bis die Haltestelle frei war. Einmal kamen sogar alle drei Linien hintereinander an. Außerdem ist das Cup zu kurz. Die letzten ein bis zwei Türen ragen darüber hinaus.
Die Fußgängerampel ist eine Druckknopfampel, was die Wenigsten aber bemerkt haben. Somit wird zur Zeit meist bei Rot gegangen. Wenn dann doch jemand drückt, und dann zwei oder gar alle drei Linien in die Haltestelle einfahren, reicht der Stau bis zur Leberstraße zurück - mal schauen ob sich das noch einspielt (selbst die Busfahrer wissen noch nicht alle über die neue Situation Bescheid: ein 69A fuhr Richtung Hauptbahnhof auf der Fahrbahn statt am Gleiskörper).
In die Anfangshaltestelle Geiereckstraße fahren die meisten von der Schleife kommenden Züge der Linie 6 mit dem Zieltext "Sonderzug" ein, sodass sich die Mehrzahl der auf den 6er wartenden Fahrgäste nicht einzusteigen traut. Beim B 658 um 11.51 Uhr wechselte die Anzeige erst etwa Höhe Kujanikgasse auf "Burggasse Stadthalle U".
Die Anzeige wechselt mehrmals: in der Unterführung Gudrunstraße wechselt sie von Geiereckstraße auf Burggasse, Stadthalle. Am Gräßlplatz auf Bitte nicht einsteigen, unter der Tangente auf Sonderzug und erst kurz vor Anhalten in der Haltestelle wieder auf Burggasse, Stadthalle.
Die Schleife ist übrigens noch nicht fertig: das rechte Gleis ist gesperrt, die Stehzeit wird auf der Weiche eingehalten, da die Oberflächengestaltung in der eigentlichen Schleife noch im Gange ist.
Pro 6er sind zwischen 10 und 20 verwirrte Fahrgäste in der Geiereckstraße ausgestiegen und dann zum 11er in die Geiselbergstraße gewandert...
-
SO sehen nach wie vor die Einzieher im Itip aus. Anstatt nur den wirklich einziehenden Zug als Einzieher darzustellen, werden bis zu vier Folgezüge fälschlicherweise auch so angezeigt. Nächster Planzug zum Ring angeblich in 40 Minuten.
-
Wo in Simmering überall neue Straßenbahnschleifen gebaut werden ...
(20.38) Wegen eines Rettungseinsatzes im Bereich Simmeringer Hauptstr 19 fährt die Linie 71 derzeit nur zwischen Börsegasse und St. Marx S beziehungsweise Grillgasse S und Zinnergasse, Kaiserebersdorfer Straße. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linie U3 . Die Störung dauert voraussichtlich bis 21:00 Uhr!
-
Wo in Simmering überall neue Straßenbahnschleifen gebaut werden ...
(20.38) Wegen eines Rettungseinsatzes im Bereich Simmeringer Hauptstr 19 fährt die Linie 71 derzeit nur zwischen Börsegasse und St. Marx S beziehungsweise Grillgasse S und Zinnergasse, Kaiserebersdorfer Straße. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linie U3 . Die Störung dauert voraussichtlich bis 21:00 Uhr!
:bh:
-Börsegasse
-Grillgasse S
-Zinnergasse, Kaiserebersdorfer Straße
-
Vor einigen Wochen wurde die U4 Richtung Hütteldorf in der Nacht um 4 min nach hinten verlegt. Das hat den "netten" Nebeneffekt, dass eigentlich sehr attraktive Anschluss zur U6 Richtung Siebenhirten ruiniert wurde. In den diversen Online-Auskunftssystemen (WL, VOR, Scotty) wurde allerdings nach der wochenlangen U4-Sperre der alte Fahrplan veröffentlicht. :bh:
Ich wollte heute nach einem langen Tag kurz vor halb 1 nachhause fahren, habe der Fahrplanauskunft vertraut und mich dann sehr ärgern müssen, da ich mit dem blauen 62er von Tür zu Tür schneller gewesen wäre. Obendrein hat der Mäci in Meidling schon Sperrstunde gehabt und ich habe hungrig nachhause fahren müssen.
Wie schafft es ein alter Fahrplan nach einer wochenlangen Sperre in diverse Auskunftssysteme?
Wieso wurde die U4 Richtung Hütteldorf um 4 Minuten nach hinten verlegt? Ich habe zuerst gedacht, dass das wegen dem eingleisigen Betrieb bei der Pilgramgasse so sein muss, aber nach dem alten Fahrplan sind sich die Züge zweier Richtungen zwischen Kettenbrückengasse und Karlsplatz sowie in Meidling Hauptstraße begegnet, was also auch mit einer eingleisigen Pilgramgasse funktionieren würde.
Die Nacht-U-Bahn ist für mich als Anrainer der U6-Süd so jedenfalls nicht mehr attraktiv. Der N66 ist von Tür zu Tür schneller. Obendrein hat, aber das kann auch eine Momentaufnahme sein, die U4 einen ausgesprochen grindigen Eindruck gemacht. Der Wagen war von Getränkerückständen und Essenresten am Boden verdreckt, Bierdosen sind herumgelegen und die Fahrgäste waren vom Benehmen her auch fragwürdig, allein in meinem Wagen haben 4 Leute Alkohol konsumiert: ein Einheimischer ein Dosenbier und vier sehr doof wirkende, aber überraschend gut gekleidete deutsche junge Frauen irgendetwas selber Zusammengemischtes, was ihnen nicht einmal selber geschmeckt hat. Man könnte durchaus öfter die 50 Euro Gebühr für den Konsum von Alkohol einheben. Der Bereich Schottenring - Karlsplatz würde wahrscheinlich für Schwerpunktkontrollen schon reichen.
Spannenderweise hat die U6 trotz ihres Rufes einen deutlich besseren Eindruck hinterlassen, denn da waren hauptsächlich normale Fahrgäste mit normalem Benehmen unterwegs.
-
Der Anschluss war schon vor der Sommersperre der U4 ruiniert, was an der Sperre der Station Pilgramgasse liegt. Habe ich schon des Öfteren zu meinem Leidwesen feststellen müssen! :down:
LG t12700
-
Wegen eines Rettungseinsatzes im Bereich Simmeringer Hauptstraße # Grillgasse sind die Linien 11 und 71 Richtung Otto Probst Platz bzw. Börse an der weiterfahrt gehindert.Zusaetzliche_Massnahmen Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Update (09:50): Wegen eines Rettungseinsatzes im Bereich Simmeringer Hauptstraße # Grillgasse wird die LInuie 11 nur zwischen Kaiserebersdorf und Fickeysstraße sowie zwischen Grillgasse und Otto Probst Platz geführt. Die Linie 71 wird nur zwischen Kaiserebersdorf und Fickeysstraße sowie zwischen Grillgasse und Börse geführt.Zusaetzliche_Massnahmen Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Update (09:52): Wegen eines Rettungseinsatzes im Bereich Simmeringer Hauptstraße # Grillgasse wird die LInuie 11 nur zwischen Kaiserebersdorf und Fickeysstraße sowie zwischen Grillgasse und Otto Probst Platz geführt. Die Linie 71 wird nur zwischen Kaiserebersdorf und Fickeysstraße sowie zwischen Grillgasse und Börse geführt.Zusaetzliche_Massnahmen Die Störung wird voraussichtlich bis 10:30 Uhr andauern.
Zu der Qualität solcher Meldungen mit diesen Fehlern gibt es nichts mehr hinzuzufügen ...
-
Wieder einmal widersprechen einander zwei Fahrgastinformationen der Wiener Linien: Während auf den Aushängen in den Haltestellen die Kurzführung der Linie 44 wegen des Ottakringer Kirtags richtigerweise schon Freitagvormittag beginnt, berichtet Qando von einer Kurzführung erst ab Samstag.
[attach=1]
[attach=2]
-
Abgesehen davon: Was soll der Normalfahrgast mit der Formulierung wird die Linie 44 ab Ottakringer Straße/Taubergasse über Taubergasse - Teichgasse - Rosensteingasse - Ottakringer Straße kurzgeführt. anfangen?
-
Ich sag es ja immer wieder: Lauter betriebsinterne Vollkoffer (aus Sicht des Fahrgasts, betriebsintern mögen sie durchaus kompetent sein, obwohl...). Es gehört endlich eine Abteilung bei den WL eingerichtet, welche ausschließlich gegenüber dem Kunden kommunizieren darf und zwar aus Sicht des Fahrgasts.
-
Abgesehen davon: Was soll der Normalfahrgast mit der Formulierung wird die Linie 44 ab Ottakringer Straße/Taubergasse über Taubergasse - Teichgasse - Rosensteingasse - Ottakringer Straße kurzgeführt. anfangen?
Nicht nur der Normalfahrgast. Ich verstehe anhand dieser Formulierung auch nicht, ob der jetzt zwischen Schottentor U und Johann-Nepomuk-Berger-Platz fährt oder doch zwischen Johann-Nepomuk-Berger-Platz und Maroltingergasse. In beiden Fällen würde die Schleifenfahrt wie beschrieben verlaufen.
-
Ach herrje! Auch der zweite Versuch ist wohl als gescheitert zu betrachten ("Johann-Nepomuk-Platz", "abkurzgeführt"):
[attach=1]
Liebe Wiener Linien, schreibt einfach das hier ab: "[...] fährt die Linie 44 nur zwischen Schottentor U und Johann-Nepomuk-Berger-Platz."
Edit (11.47 Uhr): Schau, schau ...
[attach=2]
Gern geschehen!
-
Liebe Wiener Linien, schreibt einfach das hier ab: "[...] fährt die Linie 44 nur zwischen Schottentor U und Johann-Nepomuk-Berger-Platz."
Edit (11.47 Uhr): Schau, schau ...
(Dateianhang Link)
Gern geschehen!
"Danke für den Hinweis!" - da hatte jemand Humor! ;D
LG t12700
-
Ist es wirklich so schwer verständliche Angaben zu machen? :fp: :bh:
Linie 1: Fährt in Fahrtrichtung Prater Hauptallee umgeleitet: ab Kliebergasse bis Hintere Zollamtsstraße über die Strecke der Linien 18 und O.
Und in die Rückrichtung wird über den Ring gefahren? - Sollte es nicht heißen Linie 1 fährt in beiden Richtungen zwischen Kliebergasse und Hintere Zollamtsstraße über die Linien 18 und O?
Linie 2: Fährt in Fahrtrichtung Friedrich-Engels-Platz nur bis Ring, Volkstheater. Fährt in Fahrtrichtung Dornbach nur bis Schwedenplatz.
Und was ist in die jeweiligen Rückrichtungen, normaler Verkehr? - Wäre der verständlichere Text nicht Linie 2 fährt nur zwischen Dornbach und Ring, Volkstheater bzw. zwischen Schwedenplatz und Friedrich-Engels-Platz?
Linie 5: Fährt in Fahrtrichtung Praterstern nur bis Josefstädter Straße U. Fährt in Fahrtrichtung Westbahnhof bis Julius-Tandler-Platz (und über Althanstraße und Gleisschleife Augasse wieder zurück zum Praterstern).
Auch hier könnte es heißen Linie 5 fährt nur zwischen Praterstern und Julius-Tandler-Platz (und weiter über Linie D zur Augasse) bzw. zwischen Josefstädter Straße und Westbahnhof.
Linie 33: Wird in Fahrtrichtung Josefstädter Straße kurzgeführt, fährt nur bis Julius-Tandler-Platz.
Ahja, hier wird nur in Richtung Josefstädter Straße kurzgeführt, in der Rückrichtung kommen sie dann von dort? - Nein, denn eigentlich mein man damit Linie 33 fährt nur zwischen Friedrich-Engels-Platz und Julius-Tandler-Platz und weiter über die Linie D bis zur Augasse
Linien 37 und 38: Werden in Fahrtrichtung Schottentor kurzgeführt, fahren nur bis Nußdorfer Straße.
Hier freue ich mich schon, wenn ich dann vom Schottentor zur Hohen Warte fahre und mir lauter Sonderzüge entgegenkommen, damit dieser Ast bedient wird. Ach nein, hier meint man ja, dass die Linie 37 (Hohe Warte) und Linie 38 (Grinzing) zwischen ihrer stadtaußwärtigen Endstelle und Nußdorfer Straße kurzgeführt werden.
Linien 40 und 41: Werden in Fahrtrichtung Schottentor kurzgeführt, fahren nur bis Währinger Straße, Gürtel (und über die Gleisschleife Glatzgasse zurück nach Herbeckstraße bzw. Pötzleinsdorf).
Hier kann man nicht wiedersprechen, denn der Text passt, außer dass die Endstelle des 40er am Zieltext "Gersthof, Herbeckstraße" heißt.
Linie 42: Fährt in Fahrtrichtung Schottentor nur bis Währinger Straße, Volksoper.
Hier meint man wohl: Linie 42 fährt nur zwischen Antonigasse und Währinger Straße, Volksoper
Linie 43: Fährt in Fahrtrichtung Schottentor U nur bis Alser Straße.
Oder etwas einfacher für die Kunden: Linie 43 fährt nur zwischen Neuwaldegg und Alser Straße (Wendefahrt über die Gleisschleife Zimmermannplatz)
Linie 44: Fährt in Fahrtrichtung Schottentor nur bis Johann-Nepomuk-Berger-Platz.
Auch hier sollte man auf die beidseitige Sperre hinweisen. Linie 44 fährt nur zwischen Ottakring, Maroltingergasse und Johann-Nepomuk-Berger-Platz
Linie 62: Fährt in Fahrtrichtung Oper, Karlsplatz nur bis Kliebergasse (und zurück über Gleisschleife Quartier Belvedere).
Dies kann man so stehen lassen, auch wenn es vielleicht etwas eleganter ging, wie z.B. Linie 62 fährt nur zwischen Lainz, Wolkersbergenstraße und Kliebergasse und weiter über die Linie 18 zum Quartier Belvedere.
Linie 71: Fährt in Fahrtrichtung Börse nur bis Schwarzenbergplatz.
Wie die Züge wohl zur Börse kommen, um dort Richtung Kaiserebersdorf zu starten? Aber geh, jetzt hab ich, der Text heißt ja eigentlich Linie 71 fährt nur zwischen Kaiserebersdorf, Zinnergasse und Schwarzenbergplatz
Linie D: Fährt in Fahrtrichtung Alfred-Adler-Straße nur bis Schlickplatz. Fährt in Richtung Nußdorf nur bis Schwarzenbergplatz.
Kurz und knackig: Linie D fährt nur zwischen Nußdorf, Beethofengang und Börse bzw. zwischen Schwarzenbergplatz und Alfred-Adler-Straße (Hauptbahnhof Ost)
Quelle für die Zitate immer die Wiener Linien Homepage (https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/contentView.do/pageTypeId/66526/programId/74577/contentTypeId/1001/channelId/-47186/contentId/4204061) (Meldung: 12.09.: Öffi-Einschränkungen wegen Kundgebungen)
-
Probleme bei Jugendtickets der Wiener Linien
Beim Onlinekauf des TOP-Jugendtickets der Wiener Linien gibt es seit Tagen technische Probleme. Am Sonntag laufen die alten Tickets ab. Schüler und Lehrlinge in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland brauchen bis dahin ein neues Ticket.
Die Hälfte der Kinder in der Klasse ihres Sohnes habe noch kein neues Ticket, der Kauf im Onlineshop funktioniere nicht, erklärte eine betroffene Mutter gegenüber Radio Wien. Wiener-Linien-Sprecher Daniel Amann bestätigte die Probleme: „Es gibt bei unserem externen Ticketshop-Betreiber derzeit ein bekanntes technisches Problem, das bei einzelnen Buchungen auftritt und auch die Anzeige der digitalen Tickets in der App betrifft.“ Es werde mit Hochdruck daran gearbeitet, das zu beheben.
Tausch von Schalter-Tickets möglich
Klappt der Kauf online nicht, kann man das Ticket beim Fahrkartenautomaten, den Ticketstellen der Wiener Linien oder in rund 900 Trafiken kaufen. Ein Online-Ticket hat aber den Vorteil, dass es bei Verlust einfach neu ausgedruckt werden kann. Deshalb ist es möglich, am Schalter gekaufte Top-Jugendtickets auf die Onlineversion umzutauschen. Das kann man, sobald das Ticketsystem wieder funktioniert, bei Ticketstellen der Wiener Linien machen.
Quelle:wien.orf.at
-
Zitat f59: Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Margaretengürtel wird die Linie O in Fahrtrichtung Raxstraße, Rudolfshügelgasse zwischen Südtiroler Platz - Hauptbahnhof S U und Quellenplatz über die Strecke der Linien 18 und 6 umgeleitet. Die Störung dauert voraussichtlich bis 21:30 Uhr!
Wo ist der Margaretengürtel und wo der O?
-
Man versucht nicht mal korrekte Kundeninformation zu liefern, die Wurschtigkeit ist einfach ein Wahnsinn.
-
Zitat f59: Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Margaretengürtel wird die Linie O in Fahrtrichtung Raxstraße, Rudolfshügelgasse zwischen Südtiroler Platz - Hauptbahnhof S U und Quellenplatz über die Strecke der Linien 18 und 6 umgeleitet. Die Störung dauert voraussichtlich bis 21:30 Uhr!
Wo ist der Margaretengürtel und wo der O?
So schlimm weit weg ist er prinzipiell auch nicht, der Margaretengürtel beginnt weniger als 450 Meter nach der Unterführung beim Südtiroler Platz, aber trotzdem ist es dort falsch.
Man hätte auch einfach "im Bereich Südtiroler Platz" schreiben können.
-
B 665
[attach=1]
-
B 665
(Dateianhang Link)
zeigt zB der B 698 genauso an, und am Heck im Format der Seitenanzeige.
LG t12700
-
Die englischsprachige Information zum Ottakringer Kirtag in Qando gibt sich nostalgisch und beschreibt den Zustand zu besseren Zeiten (2016), vor der 2er seine Verschlechterung durch neue Schlangenlinienführung zugunsten der weniger ausgelasteten Linie 44 erhielt:
[attach=1]
-
(21:34) Wegen eines Falschparkers im Bereich Blindengasse 6 ist die Linie 5 in Fahrtrichtung Praterstern S U an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 21:34 Uhr!
-
Laut Aushangfahrplan in der Kettenbrückengasse beträgt die Planfahrzeit zum Stadtpark neun Minuten. Die Fahrzeiten zu den weiteren Stationen Richtung Heiligenstadt sind dementsprechend auch falsch. Nur Karlsplatz passt.
-
Wenn ich nicht wüsste, dass der heute am 6er fährt, genauso der 648 ... ich frage mich wieso man jene Züge nicht zuerst auf LED umstellt!
LG t12700
-
Wenn ich nicht wüsste, dass der heute am 6er fährt, genauso der 648 ... ich frage mich wieso man jene Züge nicht zuerst auf LED umstellt!
LG t12700
Seit kurzem gibt es sogar einen weiteren LCD-ULF: 650
-
Laut Aushangfahrplan in der Kettenbrückengasse beträgt die Planfahrzeit zum Stadtpark neun Minuten. Die Fahrzeiten zu den weiteren Stationen Richtung Heiligenstadt sind dementsprechend auch falsch. Nur Karlsplatz passt.
Auch der Aushangfahrplan bei der Landstraße in Richtung Hütteldorf sieht eine Fahrzeit von 5 Minuten vom Karlsplatz zur Kettenbrückengasse vor. Glaube, sie sollten einfach mal die Strecke abfahren und schauen, wo es "hakt".
-
Bei der Station Hütteldorfer Straße stadteinwärts verkündet die FGI-Anzeige, dass der 49er zur Oper fährt.
[attach=1]
-
Wer weiß, vielleicht ist er wirklich hingefahren. Ginge doch, oder?
-
Wer weiß, vielleicht ist er wirklich hingefahren. Ginge doch, oder?
Ist er aber nicht und das Display zeigt nach wie vor dasselbe an...
-
Wer weiß, vielleicht ist er wirklich hingefahren. Ginge doch, oder?
Ist er aber nicht und das Display zeigt nach wie vor dasselbe an...
Das schaut irgendwie nach einem hängengebliebenen Lauftext aus.
Da wird wohl jemand die Anzeige rebooten müssen, dass das wieder weggeht.
-
Wen überrascht es noch, dass auch am S-Bahnhof Breitensee der Aushangfahrplan von November 2017 angezeigt wird? So wird das nichts mit der Fahrgastmilliarde... :ugvm:
Und noch immer wurde das dortige E-Paper nicht aktualisiert ...
-
Ebenfalls wird der 67er auf Google Maps, weiter angezeigt - sogar planmäßig :fp:
Der Gesamtnetzplan vom 2.09.19 ist auch noch nicht im Internet aufrufbar.
Auf Google Maps wird jetzt der 11er angezeigt...
Der neue Gesamtnetzplan ist mit mehr als zweiwöchiger Verspätung auch schon da...
-
Dass die Linie 71 jetzt bis Kaiserebersdorf fährt, scheint sich in Erdberg noch nicht ausreichend herumgesprochen zu haben:
Anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Wiener Sicherheitswache findet am Samstag, den 21. September 2019, von der Schottengasse zum Rathausplatz eine Parade statt, an der Polizistinnen und Polizisten in historischen Uniformen sowie Sonder- und Streifenfahrzeuge teilnehmen.
Gleichzeitig findet im Bereich Christian Brodaplatz (sic!) - Mariahilfer Straße - Babenbergerstraße - Burgring und Heldenplatz eine Kundgebung statt.
Daher kommt es zwischen ca. 13:45 Uhr und ca. 17:00 Uhr zu Umleitungen bzw. Kurzführungen bei den Öffis:
[...]
Linie 71: fährt nur zwischen Zentralfriedhof, 3. Tor und Schwarzenbergplatz.
[...]
Quelle: Internetseite WL
-
Die Polizisten sollen auf der Freudenauer Pferderennbahn demonstrieren. >:D
-
Die Polizisten sollen auf der Freudenauer Pferderennbahn demonstrieren. >:D
Die sollen in der Kaserne bleiben, da stören sie nicht die armen Freudenauer. >:D
-
Es vergeht mittlerweile kein Tag, an dem sie keine fehlerhafte Aussendung fabrizieren.
MOD-EDIT: Formulierung entschärft. Bei allem berechtigten Ärger sollte auf eine zivilisierte Ausdrucksweise nicht vergessen werden!
-
Na wenigstens liest man hier mit. :up:
[attach=1]
-
Na wenigstens liest man hier mit. :up:
(Dateianhang Link)
In qando steht noch immer Zentralfriedhof 3. Tor.
-
Da ich leider keinen positiven Thread über die Fahrgastinformation fand, schreibe ich hier. Die Station Reumannplatz Richtung Otto-Probst-Platz bzw Burggasse Stadthalle hat ein zweizeiliges RBL-Display bekommen und zeigt jetzt beide Linien separat an. :up:
-
Ich weiß nicht, ob es schon erwähnt wurde, aber bei der Ansage der Endstelle Geiereckstraße wird die Umsteigemöglichkeit zur Linie 69A verschwiegen
-
Da ich leider keinen positiven Thread über die Fahrgastinformation fand, schreibe ich hier. Die Station Reumannplatz Richtung Otto-Probst-Platz bzw Burggasse Stadthalle hat ein zweizeiliges RBL-Display bekommen und zeigt jetzt beide Linien separat an. :up:
Was ist daran positiv? Das sollte selbstverständlich sein.
-
E-Paper Matzleinsdorfer Platz, heute. Wer hätte etwas anderes erwartet?
-
E-Paper Matzleinsdorfer Platz, heute. Wer hätte etwas anderes erwartet?
am 62er (und ich nehm einmal an auch bei anderen Linien), wird auch noch "umsteigen zu [...] 6 in Richtung Kaiserebersdorf, Zinnergasse [...]" durchgesagt...
-
Da ich leider keinen positiven Thread über die Fahrgastinformation fand, schreibe ich hier. Die Station Reumannplatz Richtung Otto-Probst-Platz bzw Burggasse Stadthalle hat ein zweizeiliges RBL-Display bekommen und zeigt jetzt beide Linien separat an. :up:
Was ist daran positiv? Das sollte selbstverständlich sein.
Sicher, sehe ich auch so, aber - mit einem gewissen Hauch von Ironie - es wurde etwas verbessert, und es hat immerhin "nur" 19 Tage gebraucht, bis das 2zeilige Display installiert war!
Ach ja ... der Vorweganzeiger Hauptbahnhof ging nach 2 Monaten wieder! ;) Vorher stand immer "no signal".
-
Passend zu dem Thema: Wieso müssen sich bei Eichenstraße und Matzleinsdorfer Platz teilweise 4 Linien 3 Anzeigen teilen? Konkret wechselt eine immer zwischen WLB und 62er hin und her... >:(
-
Gerecht wären zwei Anzeigen, wobei 6 und 18 sich die andere Zeile teilen.
-
... oder die Erkenntnis, dass sich die Technik in den letzten 25 Jahren weiterentwickelt hat und man mit LED-Anzeigen nicht nur mehr Fahrten anzeigen, sondern auch lesbare Laufschriften erzeugen könnte.
Sta
tt
die
ser
kom
isch
hü
pfe
nde
n La
ufte
xte,
die
es h
eut
e g
ibt.
-
Das finde ich eh immer fantastisch, wenn auf diesen winzigen Anzeigen irgendwelche ellenlange Lauftexte eingeblendet werden statt sinnvolle Kurzfassungen.
-
Das finde ich eh immer fantastisch, wenn auf diesen winzigen Anzeigen irgendwelche ellenlange Lauftexte eingeblendet werden statt sinnvolle Kurzfassungen.
Ich finde das nicht fantastisch sondern katastrofal, weil dadurch der eigentliche Zweck dieser Display verloren geht. Eigentlich sollte gelten:
Gibt es Fahrten, so sind diese immer in der obersten der beiden Zeilen anzuzeigen und in der unteren Zeile eine Kurzinfo.
Gibt es keine Fahrten, so ist dieser Umstand zumindest in der obersten Zeile ohne Lauftext anzuzeigen, damit das sofort ersichtlich ist.
Generell sollte bei diesen Displays Lauftexte vermieden werden, in der Kürze liegt die Würze.
-
Das finde ich eh immer fantastisch, wenn auf diesen winzigen Anzeigen irgendwelche ellenlange Lauftexte eingeblendet werden statt sinnvolle Kurzfassungen.
Ich finde das nicht fantastisch sondern katastrofal, ...
Ich glaube, Tunafish hat es ironisch gemeint. ;)
-
Das finde ich eh immer fantastisch, wenn auf diesen winzigen Anzeigen irgendwelche ellenlange Lauftexte eingeblendet werden statt sinnvolle Kurzfassungen.
Ich finde das nicht fantastisch sondern katastrofal, ...
Ich glaube, Tunafish hat es ironisch gemeint. ;)
Das habe ich eh so aufgefasst – ich wollte nur ausdrücken, dass ich diesen Umstand eben nicht nur lustig finde.
-
Und zum x-ten Mal bedienen sich die Wiener Linien (Quelle: Internetseite) des für nicht so geübte Fahrgäste missverständlichen Fährt-in-Fahrtrichtung-nur-bis-Unsinns:
Sternmärsche und Kundgebungen im Rahmen von „Earth Strike“ sorgen am 27. September für folgende Öffi-Einschränkungen.
Zwischen ca. 11:30 Uhr und ca. 13:30 Uhr
Linie 1: Fährt in Fahrtrichtung Prater Hauptallee nur bis Kliebergasse (und zurück über die Gleisschleife Quartier Belvedere).
Und in Richtung Stefan-Fadinger-Platz fährt sie ab Hauptallee?
Linie 62: Fährt in Fahrtrichtung Oper, Karlsplatz nur bis Kliebergasse (und zurück über Gleisschleife Quartier Belvedere).
Und in Richtung Lainz fährt sie ab Oper?
Linie O: Fährt in Fahrtrichtung Praterstern nur bis Haltestelle Quartier Belvedere (und zurück über Schleife Quartier Belvedere).
Und in Richtung Raxstraße fährt sie ab Praterstern?
WLB: Fährt in Fahrtrichtung Oper, Karlsplatz nur bis Haltestelle Dörfelstraße.
Und in Richtung Baden fährt sie ab Oper?
Ist es wirklich so schwierig, beispielsweise zu schreiben:
"Linie 1: Fährt nur zwischen Stefan-Fadinger-Platz und Kliebergasse (und weiter über die Strecke der Linie 18 bis Quartier Belvedere). Kein Betrieb zwischen Kliebergasse und Prater Hauptallee."
Dies wäre eine meiner Meinung nach unmissverständliche, auch für seltene Fahrgäste leicht durchschaubare Formulierung.
-
Es ist sinnlos.
Sie versuchen auszuloten, wann wir ob dieser geballten Ansammlung von Blödheit in der sogenannten Infoabteilung in Erdberg aufgeben.
Der gemeine Fahrgast ist geistig eh schon längst ausgestiegen...
-
Man schafft es zwar nicht, korrekte Fahrgastinfos zu erstellen, aber für halblustige Beiträge auf Facebook verschwendet man wertvolle Unternehmensresourcen! :fp: :bh:
(Aktuelles Beispiel: Laserschwert in halb zerlegter Rolltreppe! :ugvm:)
-
Einmal nicht WL, sondern VOR: Aus dem Programmbüchlein der Langen Nacht der Museen, Seiten 202/203. Herausgeber des dort abgedruckten Stadtplans ist laut Impressum der Verkehrsverbund Ost-Region ...
-
Auch auf der Webseite des VOR gibts noch keinen aktuelleren Plan als Februar 2019. Vermutlich wartet man damit bis Fahrplanwechsel?
Ändert sich in Wien bis auf die D-Verlängerung mit Planwechsel was?
-
Einmal nicht WL, sondern VOR: Aus dem Programmbüchlein der Langen Nacht der Museen, Seiten 202/203. Herausgeber des dort abgedruckten Stadtplans ist laut Impressum der Verkehrsverbund Ost-Region ...
Für dieses Infoheft wurde der Informationsstand mit Juli 2019 (Netzänderung Hietzing) vom VOR genutzt und nachträglich durch die Ersteller des Infohefts geändert. Vom VOR gibt es im Dezember 2019 wieder einen aktualisierten Gesamtnetzplan für Wien, denn da ist Fahrplanwechsel.
-
Moment mal! Wieso endet der 6er bei der Geiselbergstraße?
-
Moment mal! Wieso endet der 6er bei der Geiselbergstraße?
Schau mal auf den Titel dieses Threads.
-
Deine Einmischung ist entbehrlich!
So eine Art, sich zu Wort zu melden, ist jedenfalls entbehrlich. (Als Warnung aufzufassen!)
-
Einmal nicht WL, sondern VOR: Aus dem Programmbüchlein der Langen Nacht der Museen, Seiten 202/203. Herausgeber des dort abgedruckten Stadtplans ist laut Impressum der Verkehrsverbund Ost-Region ...
Für dieses Infoheft wurde der Informationsstand mit Juli 2019 (Netzänderung Hietzing) vom VOR genutzt und nachträglich durch die Ersteller des Infohefts geändert. Vom VOR gibt es im Dezember 2019 wieder einen aktualisierten Gesamtnetzplan für Wien, denn da ist Fahrplanwechsel.
Das würde ja auch völlig reichen, wenn sich die Wiener Linien endlich am Jahrzehnte im Voraus zu ermittelnden europaweiten Fahrplanwechsel beteiligten statt alle zwei Monate in irgendeinem Stadtteil das Netz auf den Kopf zu stellen.
***
Übrigens, zur Abwechslung mal zu den ÖBB: Ich habe ja vor einiger Zeit geschildert, dass ich regelmäßig in der S80 Richtung Aspern Leute erlebe, die gern Richtung Floridsdorf gefahren wären, sich aber bestenfalls am Bstg. 3/4 des Hauptbahnhofs, schlechtestenfalls in Simmering oder nach dahinter wiederfinden. Mir ist nun bewusst geworden, dass das Wegeleitsystem am Matzleinsdorfer Platz tatsächlich missverständlich ist, da suggeriert wird, dort verkehrten nur die Züge Richtung Meidling und Floridsdorf.
War man bei den ÖBB bei der Einführung der Linienfarben etwas übereifrig, finden sie bei den Wiener Linien weiterhin nur auf dem Netzplan statt. Auf Hinweisschildern wird weiterhin das blaue S-Bahn-Logo verwendet.
-
Das würde ja auch völlig reichen, wenn sich die Wiener Linien endlich am Jahrzehnte im Voraus zu ermittelnden europaweiten Fahrplanwechsel beteiligten statt alle zwei Monate in irgendeinem Stadtteil das Netz auf den Kopf zu stellen.
Und was hat der städtische Nahverkehr mit euren 1:1-Modellbahnspielereien zu tun? 100% der Fahrgäste der Wiener Linien ist es völlig egal, wann die europäischen Bahnen ihre Fahrpläne umstellen.
-
Das würde ja auch völlig reichen, wenn sich die Wiener Linien endlich am Jahrzehnte im Voraus zu ermittelnden europaweiten Fahrplanwechsel beteiligten statt alle zwei Monate in irgendeinem Stadtteil das Netz auf den Kopf zu stellen.
Und was hat der städtische Nahverkehr mit euren 1:1-Modellbahnspielereien zu tun? 100% der Fahrgäste der Wiener Linien ist es völlig egal, wann die europäischen Bahnen ihre Fahrpläne umstellen.
Also 100% würde ich nicht sagen, da viele Fahrgäste. Denn viele Fahrgäste verwenden entweder auch für innerstädtische Fahrten die ÖBB, bzw pendeln überhaupt von Niederösterreich und Burgenland mit der ÖBB nach Wien.
-
Also 100% würde ich nicht sagen, da viele Fahrgäste. Denn viele Fahrgäste verwenden entweder auch für innerstädtische Fahrten die ÖBB, bzw pendeln überhaupt von Niederösterreich und Burgenland mit der ÖBB nach Wien.
Wenn 1 Promille eurer Fahrgäste überhaupt weiß, dass am 2. Sonntag im Dezember die Bahnfahrpläne wechseln, ist das schon sehr hoch gegriffen. Und das Wissen darüber heißt noch lange nicht, dass es irgendeine Auswirkung auf Nahverkehrs-Benutzer hätte.
-
Das würde ja auch völlig reichen, wenn sich die Wiener Linien endlich am Jahrzehnte im Voraus zu ermittelnden europaweiten Fahrplanwechsel beteiligten statt alle zwei Monate in irgendeinem Stadtteil das Netz auf den Kopf zu stellen.
Und was hat der städtische Nahverkehr mit euren 1:1-Modellbahnspielereien zu tun? 100% der Fahrgäste der Wiener Linien ist es völlig egal, wann die europäischen Bahnen ihre Fahrpläne umstellen.
Es geht nicht darum, ob die im Juli, Dezember oder am St. Nimmerleinstag umgestellt werden, sondern dass es einen einheitlichen Stichtag gibt. Und dafür bietet sich halt der europaweite Fahrplanwechsel an, weil er ist auf Jahrzehnte hinaus vorhersehbar ist, eben der zweite Sonntag im Dezember. Darauf kann man, mit minimalem Willen, z.B. Verträge mit Subunternehmen einrichten, um Linienänderungen einfacher zu diesem Stichtag vornehmen zu können. Der Vorteil ist, dass dann die Fahrgastinformation einigermaßen aktuell gehalten werden kann. Das derzeitige Chaos führt dazu, dass es nicht möglich ist:
- In mindestens einigen (allen?) Straßenbahnen am 62er wird z.B. am Matzleinsdorfer Platz auf den 6er Richtung Kaiserebersdorf verwiesen. Bei Subunternehmen sind die neuen Bims nicht eingearbeitet.
- Stadtweit hängen falsche Netzpläne.
- In der Opernpassage wird auf den 71er Richtung Zentralfriedhof verweisen. Klar, denn ein neues Schild müsste man nach drei Monaten wieder austauschen, wenn der D-Wagen zur Absberggasse verlängert wird. Sowas könnte man sich mit einem einheitlichen Fahrplanwechsel sparen.
Und natürlich hat der europaweite Fahrplanwechsel Auswirkungen auf den Stadtverkehr, nämlich die S-Bahn. Wenn ein Zug nach Prag unterwegs ist, kann logischerweise in der gleichen Trasse weder eine S80 noch eine S1 verkehren.
-
(12:36) Wegen eines Fahrleitungsgebrechens fährt die Linie U6 derzeit nur zwischen Siebenhirten und Jägerstraße U beziehungsweise Spittelau S U und Floridsdorf. Ersatzweise benützen Sie bitte die S-Bahn, die Linien U4, die Straßenbahnlinien 31 und 33 sowie die Autobuslinie 5B . Die Störung dauert voraussichtlich bis 13:30 Uhr!
Was soll das heißen? Muss man in der Station Jägerstraße in den Zug am anderen Gleis umsteigen (wenn ja, warum steht das nicht da?) oder kennt wieder einmal jemand die Reihenfolge der Stationen nicht?
-
Fähig, unfähig, Wiener Linien.
Bezieht sich in diesem Fall nur auf die Kundeninformation.
-
Das würde ja auch völlig reichen, wenn sich die Wiener Linien endlich am Jahrzehnte im Voraus zu ermittelnden europaweiten Fahrplanwechsel beteiligten statt alle zwei Monate in irgendeinem Stadtteil das Netz auf den Kopf zu stellen.
Und was hat der städtische Nahverkehr mit euren 1:1-Modellbahnspielereien zu tun? 100% der Fahrgäste der Wiener Linien ist es völlig egal, wann die europäischen Bahnen ihre Fahrpläne umstellen.
Eine solche ignorante Aussage ist eigentlich peinlich. Falsch sowieso.
-
Moment mal! Wieso endet der 6er bei der Geiselbergstraße?
Schau mal auf den Titel dieses Threads.
Nach meinem Informationsstand hat man sich seitens des Verlages die Informationen (also jene zu den Änderungen zu Schulbeginn bei 6, 11, 67 und 71) von den WL geholt... :lamp:
-
Itip zeigt seit einigen Tagen ausnahmslos alle Züge mit Rollstuhlsymbol an, egal ob ULF oder nicht.
-
(13:39) Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Gellertplatz fährt die Linie 11 derzeit nur zwischen Zinnergasse, Kaiserebersdorfer Straße und Grillgasse S beziehungsweise Reumannplatz U (Schleife Buchengasse) und Otto-Probst-Platz.
(16:18) Wegen einer Stromstörung im Bereich Absberggasse wird die Linie 11 in beiden Fahrtrichtungen zwischen Grillgasse S und Quellenplatz über die Linien 71,18 und O umgeleitet.
Edit (17.17 Uhr): Und noch ein drittes Mal falsch:
Update (17:04): Wegen eines fremden Verkehrsunfalles im Bereich Quellenstraße # Steudelgasse wird die Linie 11 in beiden Fahrtrichtungen zwischen Grillgasse S und Quellenplatz über die Linien 71,18 und O umgeleitet.
-
(14:15): Wegen eines Schadhaften Zuges im Bereich Hietzing, Kennedybrücke fährt die Linie 10 nur zwischen Dornbach und Linzer Straße, Johnstraße. Die Linie 60 fährt nicht zwischen Anschützgasse und Hofwiesengasse. Die Störung dauert voraussichtlich bis 15:00 Uhr.
Update (14:54): Wegen eines Schadhaften Zuges im Bereich Hietzing, Kennedybrücke fährt die Linie 10 nur zwischen Dornbach und Linzer Straße, Johnstraße. Die Linie 60 fährt nicht zwischen Anschützgasse und Hofwiesengasse. Die Störung dauert voraussichtlich bis 15:15 Uhr.
Kein einziges Wort zu Ausweichmöglichkeiten ...
-
Was ich gut fände, wenn die Uhrzeit auf den FGIs angezeigt werden würde, vor allem bei Bus und Straßenbahnstationen
-
Was ich gut fände, wenn die Uhrzeit auf den FGIs angezeigt werden würde, vor allem bei Bus und Straßenbahnstationen
Wozu? Das wäre höchstens interessant wenn keine Abfahrtszeiten angezeigt werden können. Allerdings würde ich mich auf eine WL-Uhrzeit nicht verlassen >:D
-
Was ich gut fände, wenn die Uhrzeit auf den FGIs angezeigt werden würde, vor allem bei Bus und Straßenbahnstationen
Und was machst wenn keine Meldung angezeigt wird sondern nur ganz klein 01 und bei der anderen 02 >:D - da hätt ich gerne eine Anzeige der Züge bevor was neues wie eine Uhrzeit dazu kommt ...
-
Es scheint übrigens nochmals einen Schadhaften Zug in Hietzing gegeben zu haben:
https://rueckgr.at/wienerlinien/disruptions/?id=664365
Update (16:47): Wegen eines Schadhaften Zuges im Bereich Hietzing, Kennedybrücke fährt die Linie 10 nur zwischen Dornbach und Linzer Straße, Johnstraße. Die Linie 60 fährt nicht zwischen Anschützgasse und Hofwiesengasse. Die Störung dauert voraussichtlich bis 17:15 Uhr.
Update (17:25): Wegen eines Schadhaften Zuges im Bereich Hietzing, Kennedybrücke fährt die Linie 10 nur zwischen Dornbach und Linzer Straße, Johnstraße. Die Linie 60 fährt nicht zwischen Anschützgasse und Hofwiesengasse. Die Störung dauert voraussichtlich bis 17:40 Uhr.
Update (17:37): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf den Linien 10 , 60 zu unterschiedlichen Intervallen.
-
Ja, es gab heute 2 schadhafte Züge in Hietzing!
Nummer 1 war 88/10, dessen Bügel nicht mehr wollte; Nummer 2 war ein mir leider unbekannt gebliebener Zug der Linie 60
-
Tolle Informationen auf Qando und Chaos auf der Linie 60 gestern abend:
Züge die mit MINUSzeiten angekündigt wurden und dann plötzlich verschwanden
Züge die so voll waren, dass mehrere Züge abgewartet werden mussten, und die Haltestellen schwarz waren von den wartenden FGs
Ausgefallene RBL-Säulen zB am Sillerplatz mit dem Argument: Diese werden auf Glasfaser umgestellt (warum nicht trotzdem was angezeigt werden kann :fp: )
Hinweis von 7909100 man solle halt auf die Haltestellentafeln schauen und dort die (Phantasie)zeiten ablesen
Und das alles zwischen 17 und 18 Uhr, also in der Zeit in der viele FGs fahren wollten
Die WL sind am Sand ...
-
Naja, gestern stand auch die Post still, weil das Computersystem versagte stundenlang... so arg kann man das den WL nicht ankreiden.
-
@ Bus-> Doch, und zwar deshalb, weil es immer noch mittels Funk, Mobiltelefon und dem Expeditorbuch sowie fahren nach Gruppenbuch möglich ist, die Züge entsprechend zu führen!
Bloß ist dazu kompetentes Personal notwendig, welches leider in immer geringer Stückzahl vorhanden ist...
@ U4->Die nach wie vor vorhandenen Kursausfälle tragen auch dazu bei.
-
Naja, gestern stand auch die Post still, weil das Computersystem versagte stundenlang... so arg kann man das den WL nicht ankreiden.
Post oder Telekom ??
-
Ö Post. Paketannahme... sämtlich Postämter und Partner Wiens
-
Danke
-
@ Bus-> Doch, und zwar deshalb, weil es immer noch mittels Funk, Mobiltelefon und dem Expeditorbuch sowie fahren nach Gruppenbuch möglich ist, die Züge entsprechend zu führen!
Bloß ist dazu kompetentes Personal notwendig, welches leider in immer geringer Stückzahl vorhanden ist...
@ U4->Die nach wie vor vorhandenen Kursausfälle tragen auch dazu bei.
Die Mobiltelefone würde ich jetzt einmal weg lassen, sie sind nicht so wichtig, wie allseits betrachtet. Sonst zum geschriebenen: Vollste Zustimmung... :up:
Nachdem, ausgelöst durch den neu anstehenden Kollektivvertrag - was man aus den verschiedensten Kanälen durchs Zuhören mitbekommt - die Bezahlung vermutlich neuerlich minimiert wird, wird die betriebliche Situation am Personalsektor im neuen Jahr noch prekärer als zuletzt. Wer nimmt da Verantwortung und Schichtdienst als kompetentes Personal noch auf sich...
-
Überall hin hat sich die Verlängerung des 71ers noch nicht herumgesprochen
Folgendes habe ich heute beim Schwarzenbergplatz in der Haltestelle am Ende der Christinenschleife aufgenommen:
[attach=1]
[attach=2]
-
Überall hin hat sich die Verlängerung des 71ers noch nicht herumgesprochen
... und die Verkürzung des 6ers auch nicht. Das E-Paper am Matzleinsdorfer Platz sieht noch immer so aus wie vor vier Wochen:
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2930.msg350270#msg350270
-
Rund zehn Stunden nach Normalisierung der Linie 71 hängen in den Haltestellen am Schottenring gegenüber der Börse und in der Peregringasse noch immer die Infozettel über die geänderte Streckenführung. Lediglich der Aushang in der Wipplingerstraße wurde entfernt.
-
Update (19:27): Wegen eines PKW in der Gleisbaustelle im Bereich Kreuzgasse # Vinzenzgasse fährt die Linie 9 derzeit nur zwischen Westbahnhof und Rosensteingasse. Die Linie 42 ist in beiden Fahrtrichtungen an der Weiterfahrt gehindert. Ersatzweise benutzen Sie die Linien 40, 41 und 10A. Die Störung dauert voraussichtlich bis 20:00 Uhr.
Wieder einmal wird die Führung des 9ers nach HLS verschwiegen. Zwar wird die Linie 10A als Ausweichmöglichkeit angegeben, aber nicht, dass man vom 9er zum 10A oder umgekehrt direkt umsteigen kann, ohne noch mit dem 43er fahren zu müssen.
-
Die Linie 46 fährt wieder, bei der Hst. Ring, Volkstheater hängt noch immer die Info zur Einstellung
-
Die Linie 2 wird wegen der "Nachttanzdemo" derzeit zwischen Julius-Raab-Platz und Taborstraße/Heinestraße über 1 – O – Nordbahnstraße – Mühlfeldgasse – Heinestraße umgeleitet. In beiden Fahrtrichtungen lautet die Ansage der Haltestelle Radetzkyplatz:
"Radetzkyplatz. Liebe Fahrgäste, dieser Zug verlässt hier die reguläre Strecke."
-
Wegen einer Stromstörung im Bereich Maroltingergasse fährt die Linie 2 nur zwischen Friedrich-Engels-Platz und Josefstädter Straße. Die Linie 10 fährt nur zwischen Unter St. Veit, Hummelgasse und Linzer Straße, Reinlgasse, die Züge werden weiter bis Baumgarten geführt. Bei der Linie 49 ist ein Fahrbetrieb zwischen Urban-Loritz-Platz und Breinsee nicht möglich. Die Linie 44 fährt nur zwischen Schottentor und Johann-Nepomuk-Berger-Platz. Die Linie 46 ist in disen Bereich an der Weiterfahrt gehindert. Ersatzweise benützen Sie die Linien U3, 9, 10A. Das Störungsende ist derzeit nocht nicht absehbar.
:bh:
-
Weil es auch eine Art Fahrgastinformation ist: Warum werden bei Türstörungen – speziell bei Ex/cx – die Türstörungspickeln nicht so verwendet, wie es vorgesehen ist: Ein ganzes Pickerl gerade über Anzeigetransparent und Druckknopf. Stattdessen wird ein wild zerrissenes halbes Pickerl schräg irgendwie über den Knopf geklebt und das Ganze schaut so fürchterlich schäbig aus.
-
11B , 11A : Rettungseinsatz Wegen eines Rettungseinsatzes im Bereich Jungstraße werden die Linien 11B und 11A in Fahrtrichtung Friedrich-Engels-Platz bzw. Heilingenstadt zwischen Hillerstraße und Lassallestraße über die Engerthstraße - Ennsgasse umgeleitet. Die Störung dauert voraussichtlich bis 10:10 Uhr!
-
Weil es auch eine Art Fahrgastinformation ist: Warum werden bei Türstörungen – speziell bei Ex/cx – die Türstörungspickeln nicht so verwendet, wie es vorgesehen ist: Ein ganzes Pickerl gerade über Anzeigetransparent und Druckknopf. Stattdessen wird ein wild zerrissenes halbes Pickerl schräg irgendwie über den Knopf geklebt und das Ganze schaut so fürchterlich schäbig aus.
Weil es für das Fahrpersonal kein Kisterl mit Türstörungspickerln gibt, wo man sich die benötigte Anzahl einfach nehmen kann. Nein, man muss persönlich am Bahnhof vorstellig werden und kriegt dann eine geringe, selbstverständlich abgezählte Anzahl dieser wertvollen Klebeteile ausgehändigt. Nachdem das Fahrpersonal in seiner kurzen Erholungspause aber auch andere Dinge zu tun hat (Essen, Trinken, WC-Besuch, weil die Häusln in der Endstation zu grindig sind), ist es nur allzu gut nachvollziehbar, dass man diesen Weg so selten wie möglich antritt und lieber sparsam mit den Pickerln umgeht.
-
Ein bisschen OT:
Gibt es Überlegungen, neue Türstörungspickerl für Ulf und Flexity zu fertigen, die besser auf die runden Knöpfe passen?
-
Weil es für das Fahrpersonal kein Kisterl mit Türstörungspickerln gibt, wo man sich die benötigte Anzahl einfach nehmen kann. Nein, man muss persönlich am Bahnhof vorstellig werden und kriegt dann eine geringe, selbstverständlich abgezählte Anzahl dieser wertvollen Klebeteile ausgehändigt. Nachdem das Fahrpersonal in seiner kurzen Erholungspause aber auch andere Dinge zu tun hat (Essen, Trinken, WC-Besuch, weil die Häusln in der Endstation zu grindig sind), ist es nur allzu gut nachvollziehbar, dass man diesen Weg so selten wie möglich antritt und lieber sparsam mit den Pickerln umgeht.
Oder man machts wie ich damals, einfach bei jedem Besuch, wenn man das Gefühl hatte die Pickerl werden langsam knapp, sich welche geben lassen. Ich habe die meisten immer zu Hause genau mittig duchgeschnitten um die Anzahl noch zu erhöhen und einen geringen Teil habe ich im Ganzen gelassen, im Falle man mal z.B. eine offene Portalklappe zukleben zu können.
Denn die WL trauen ihren geschätzen Fahrern zwar zu, dass sie eine offene Portalklappe ordnungsgemäß zukleben können, aber nicht sie ordentlich zusperren zu können, daher verzichtet man den Fahrern Dreikanntschlüssel, neben den schon vorhandenen Vierkanntschlüsseln zu geben.
Die Begründungen die bei den Teamleitermeetings immer vorgebracht waren, dass man "befürchtet", dass der Fahrer in Klappen hineinschaut, wo er nichts verloren hat. :fp: :fp: :fp:
-
Runde Pickerln sind nicht so toll, weil in der Produktion teurer und man kann sie nicht mehr überall freizügig einsetzen bei den WL >:D
-
Heute könnes es - nicht - die Rechtschreibung :fp:
6, 18 , 62 : Polizeieinsatz Wegen eines Polizeieinsatzes im Bereich Matzleinsdorfer Pl. fahren die Linien 6 und 18 nur zwischen Burggasse, Stadthalle und Arbeitergasse, Gürtel, die Züge werden weiter bis Bhf. Meilding geführt bzw. zwischen Matzleinsdorfer Platz und Geiereckstraße bzw. Schlachthausgasse. Die Linie 62 fährt nur zwischen Oper, Karlsplatz und Matzleinsdorfer Platz bzw. Dörfelstraße und Lainz. Die Störung dauert voraussichtlich bis 11:30 Uhr!
Edit: Die Störung ist übrigens wieder beendet, alles wieder normal
-
Nur wegen dem "Meidlinger L"? Wer wird denn schon so kleinlich sein? Dafür ist am ersten Satz deines Postings nicht auszusetzen ::)
-
Weil es auch eine Art Fahrgastinformation ist: Warum werden bei Türstörungen – speziell bei Ex/cx – die Türstörungspickeln nicht so verwendet, wie es vorgesehen ist: Ein ganzes Pickerl gerade über Anzeigetransparent und Druckknopf. Stattdessen wird ein wild zerrissenes halbes Pickerl schräg irgendwie über den Knopf geklebt und das Ganze schaut so fürchterlich schäbig aus.
Weil es für das Fahrpersonal kein Kisterl mit Türstörungspickerln gibt, wo man sich die benötigte Anzahl einfach nehmen kann. Nein, man muss persönlich am Bahnhof vorstellig werden und kriegt dann eine geringe, selbstverständlich abgezählte Anzahl dieser wertvollen Klebeteile ausgehändigt. Nachdem das Fahrpersonal in seiner kurzen Erholungspause aber auch andere Dinge zu tun hat (Essen, Trinken, WC-Besuch, weil die Häusln in der Endstation zu grindig sind), ist es nur allzu gut nachvollziehbar, dass man diesen Weg so selten wie möglich antritt und lieber sparsam mit den Pickerln umgeht.
Das Ausfassen von Türstörungspickerln ist keine Pausenzeit. Geht der Fahrer zum Pickerlausfassen, dann ist er erst später mit der Pause fertig und kann den planmäßigen Zug nicht ablösen.
-
Die Flexity haben wie Type T und V bereits in der Tür beleuchtete Türstörungseinrichtungen.
-
Die Flexity haben wie Type T und V bereits in der Tür beleuchtete Türstörungseinrichtungen.
Nicht ganz. Bei der Type T wurden diese, wenn ich mich richtig erinnere, erst mit dem Ausscheiden der E6/c6 und der Lieferung der ersten T1, gemeinsam mit dem Umbau von Brose auf LED-Anzeigen, nachgerüstet. Die Type T1 haben diese schon ab Werk.
-
Die Flexity haben wie Type T und V bereits in der Tür beleuchtete Türstörungseinrichtungen.
Nicht ganz. Bei der Type T wurden diese, wenn ich mich richtig erinnere, erst mit dem Ausscheiden der E6/c6 und der Lieferung der ersten T1, gemeinsam mit dem Umbau von Brose auf LED-Anzeigen, nachgerüstet. Die Type T1 haben diese schon ab Werk.
Nicht ganz richtig. Diese Einrichtung wurde bei den T erst vor circa 3-4 Jahren eingebaut, wohingegen der LED-Umbau 2009/2010 vorgenommen wurde!
LG t12700
-
Wäre schön, wenn sie das bei den ULFen auch noch nachrüsten würden, da würde es sich vermutlich noch auszahlen.
-
Wäre schön, wenn sie das bei den ULFen auch noch nachrüsten würden, da würde es sich vermutlich noch auszahlen.
Wie soll die Rentabilitätsrechnung ausschauen?
Alte ESG-Scheibe rausschneiden, neue ESG-Scheibe einkleben, neues Anzeigeelement einbauen, neue Leitung verlegen und etwas einbauen, das die Anzeige ansteuert. Kostet wieviel? Na, sagen wir einfach 1.000. Über 20 Jahre verteilt je 50. Die Pickerl pro Tür und Jahr kosten wieviel? Sicher keine 50, auch keine 10.
-
Ad Fahrplan 2020: Ich wette eine Dose tiefroten Bootslack aus der Hw, dass die WL den Nachtverkehr bei der S-Bahn (ab Fahrplanwechsel) in den entsprechenden Netzplänen nicht darstellen.
-
Ad Fahrplan 2020: Ich wette eine Dose tiefroten Bootslack aus der Hw, dass die WL den Nachtverkehr bei der S-Bahn (ab Fahrplanwechsel) in den entsprechenden Netzplänen nicht darstellen.
Die fährt ja auch nur halb so oft (alle 30min) wie die Grottenbahn >:D
-
11 , 71 : Rettungseinsatz Wegen eines Rettungseinsatzes im Bereich Simmeringer Hauptstraße fahren die Linien 11 , 71 nur zwischen Burggasse, Stadthalle U bzw. Börse und Zentralfriedhof 3.Tor. Sie können ersatzweise auf die Linie 73A ausweichen. Die Störung dauert voraussichtlich bis 18:00 Uhr!
Update (17:32): Wegen eines Rettungseinsatzes im Bereich Simmeringer Hauptstraße 397 fahren die Linien 11 , 71 nur zwischen Burggasse, Stadthalle U bzw. Börse und Zentralfriedhof 3.Tor. Sie können ersatzweise auf die Linie 73A ausweichen. Die Störung dauert voraussichtlich bis 18:00 Uhr!
Update (17:50): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf den Linien 11 , 71 zu unterschiedlichen Intervallen.
Der 11er zur Burggasse könnte ein neuer Klassiker in der Fahrgast(des)information werden.
-
Just for the records: Der E-Paper-Aushang des 49ers in Breitensee feiert bald sein 2jähriges Jubiläum, ohne, dass er einmal aktualisiert wurde. :ugvm:
-
Just for the records: Der E-Paper-Aushang des 49ers in Breitensee feiert bald sein 2jähriges Jubiläum, ohne, dass er einmal aktualisiert wurde. :ugvm:
Sobald die Langsamfahrstellen behoben wurden stimmt er ja eh wieder 8)
Nach über einem halben Jahr wurden nun am 06.11.2019 die korrekten Aushangfahrpläne der Linie 1 erstellt und heute ausgehängt (enthalten erstmals die Einziehfahrten über Südbahnhofschleife)..hat ja eh nur über 1/2 Jahr gedauert...
-
Wer findet das gummibereifte Borstentier? ::)
[attach=1]
-
Wer findet das gummibereifte Borstentier? ::)
(Dateianhang Link)
U4Z
-
56A
-
Update (13:48): Wegen eines Polizeieinsatzes im Haltestellenbereich Matzleinsdorfer Platz wird die Linie 1 nur zwischen Prater Hauptallee und Dörfelstraße geführt.
... als ob die Dörfelstraße Teil der regulären Streckenführung der Linie 1 wäre.
-
4050 fährt mit defektem (schwarzen) Linienwürfel heute am 49er!
LG t12700
-
3 Beiträge entfernt. T1, wir sind hier nicht im EBFÖ, dementsprechend mäßige deinen Umgangston!
-
4050 fährt mit defektem (schwarzen) Linienwürfel heute am 49er!
Falls der Fahrer den Defekt schon bei der Übernahme gesehen hat: Soll man den Wagen deswegen stehen lassen?
Und hast du auch daran gedacht, dass der Defekt vielleicht erst ein paar Minuten vor deiner Beobachtung aufgetreten ist?
Bist du dir sicher, dass so ein simpler technischer Defekt einen Eintrag in diesem Thread wert ist?
Ich halte das für Sudern auf allerhöchstem Niveau (-> Murmeltier-Thread).
-
4050 fährt mit defektem (schwarzen) Linienwürfel heute am 49er!
LG t12700
Wenn ich die schwarzen Würfel, die ich bemerkt habe jedesmal hier reinschriebe, wäre meine Beitragszahl um vieles höher :fp:
-
4050 fährt mit defektem (schwarzen) Linienwürfel heute am 49er!
Falls der Fahrer den Defekt schon bei der Übernahme gesehen hat: Soll man den Wagen deswegen stehen lassen?
Und hast du auch daran gedacht, dass der Defekt vielleicht erst ein paar Minuten vor deiner Beobachtung aufgetreten ist?
Bist du dir sicher, dass so ein simpler technischer Defekt einen Eintrag in diesem Thread wert ist?
Ich halte das für Sudern auf allerhöchstem Niveau (-> Murmeltier-Thread).
Man hätte den Wagen zB auf einen Verstärkerkurs schicken können oder nach der Früh-HVZ tauschen. Das wäre ja zumindest möglich gewesen.
Ja, denn wozu ist dieser Thread denn sonst da? Und übrigens ich habe das als einfache Aussage geschrieben, ohne irgendwen dafür zu verantwortlich zu machen oder sonst was!
@U4: zugegeben ich hab das in den letzten Jahren vielleicht drei mal gesehen und das war eben heute der 4050 (wie auch schon vor ein paar Monaten) und noch einer. Also so oft sehe ich das nicht dass das so "normal" ist.
LG t12700
-
Das kann aber leicht sein, dass das mit einmal abrüsten und aufrüsten auch schon wieder erledigt ist oder das Fahrzeug überhaupt nur kurzfristig ein falsches Signal bekommen hat und bei der nächsten Bake hats dann wieder gestimmt.
-
Das kann aber leicht sein, dass das mit einmal abrüsten und aufrüsten auch schon wieder erledigt ist oder das Fahrzeug überhaupt nur kurzfristig ein falsches Signal bekommen hat und bei der nächsten Bake hats dann wieder gestimmt.
Also im gestrigen Fall fuhr er am Nachmittag auch noch ohne Liniensignal. Wird aber denke ich keine große Hexerei sein, das wieder hinzukriegen.
LG t12700
-
Angesichts der heutigen Ustrab-Störung (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=91.msg354100#msg354100) frage ich mich, ob folgender Text sinnvoll war:
Wegen einer Signalstörung im Haltestellenbereich Kliebergasse fährt die Linie 1 nur zwischen Stefan-Fadinger-Platz und Matzleinsdorfer Platz sowie zwischen Prater Hauptallee und Oper, Karlsplatz. Die Züge werden ab Matzleinsdorfer Platz über die Strecke der Linie 62 zur Dörfelstraße geführt. Die Linie 18 fährt in beiden Fahrtrichtungen zwischen Hauptbahnhof S U und Matzleinsdorfer Platz über die Strecke der Linien O und 6. Die Straßenbahnlinie 62 fährt in Fahrtrichtung Oper, Karlsplatz nur bis Matzleinsdorfer Platz. Die Wiener Lokalbahn fährt in Fahrtrichtung Oper, Karlsplatz nur bis Aßmayergasse. (...)
Das "in Fahrtrichtung Oper, Karlsplatz" ist schwer irritierend. Als jemand, der von der Resselgasse stadtauswärts fahren wollte, war mir mit dieser Störungsmeldung nicht klar, ob da ein 62er daherkommt. Theoretisch hätte es ja sein können, dass die Kliebergasse nur in eine Richtung unbefahrbar ist und man mit den 62ern stadteinwärts eine Runde durch die Südbahnschleife, Linie D, Christinenschleife und Lothringerstraße zum Karlsplatz fährt und stadtauswärts normal zurück.
-
Ja, der dafür Verantwortliche sollte endlich das Wort "Fahrtrichtung" aus seinem Wortschatz streichen. Das Wort ist nur sinnvoll, wenn nur eine Richtung von der Störung betroffen ist (was recht selten der Fall ist).
-
Und wieder wird bei einer angekündigten Umleitung der Linie D am 21.11. lt. der Homepage der Wiener Linien in Fahrtrichtung Alfred Adler Straße umgeleitet und bis zur derzeit gesperrten Schleife Alfred Adlerstraße gefahren.
-
Wo hat man denn so schnell das Geld für eine U-Bahn nach Gersthof aufgetrieben?
Update (16:44): Wegen eines Falschparkers im Bereich Schöffelgasse 44 fährt die Linie 9 nur zwischen Westbahnhof S U und Antonigasse. Die Linie 40 fährt nur zwischen Schottentor U und Gersthof S U. Die Züge werden nach Pötzleinsdorf umgeleitet. Die Störung dauert voraussichtlich bis 17:10 Uhr.
-
Donnerstag, 28. November
Wegen einer Kundgebung kommt es zwischen ca. 18:00 Uhr und ca. 21:30 Uhr zu folgenden Umleitungen bzw. Kurzführungen:
Linie 5: fährt nur zwischen Praterstern S U und Josefstädter Straße U.
Linie 48A: fährt nur zwischen Baumgartner Höhe und Lerchenfelder Gürtel Burggasse-Stadthalle U bzw. Thaliastraße U.
Freitag, 29. November
Wegen einer Kundgebung kommt es zwischen ca. 11:30 Uhr und ca. 22:00 Uhr zu folgenden Umleitungen bzw. Kurzführungen:
Linie 1: fährt zwischen Kliebergasse und Radetzkystraße Hintere Zollamtstraße über die Linien 18 und O zur Prater Hauptallee bzw. zum Stefan Fadinger Platz.
Linie 2: wird ab Stadiongasse / Reichstratsstraße über die Gleisverbindung Reichsratsstraße - Schmerlingplatz - Hansenstraße über Schottenring und Schwedenplatz umgeleitet fährt zwischen Ring, Volkstheater U und Schwedenplatz U über Schottentor U.
Linie 5: fährt nur zwischen Westbahnhof S U und Wallensteinplatzstraße / Jägerstraße.
Linie 3A: fährt nur zwischen Schottenring U und Stephansplatz U.
Linie 5A: fährt nur zwischen Karmeliterplatzgasse / Taborstraße und Griegstraße.
Linie 5B: fährt nur zwischen Heiligenstadt S U und Nordbahnstraße / Kleine Stadtgutgasse.
Linie 74A: fährt nur zwischen St. Marx S und ab Landstraßer Hauptstraße über Kundmanngasse – Marxergasse – Rasumofskygasse – Rochusplatz – Landstraßer Hauptstraße zurück nach St. Marx Rochusgasse U.
Die Vienna Ring Tram kann während der Kundgebung nicht fahren.
-
...die Tschickerdemo? >:D
-
Donnerstag, 28. November
Wegen einer Kundgebung kommt es zwischen ca. 18:00 Uhr und ca. 21:30 Uhr zu folgenden Umleitungen bzw. Kurzführungen:
Linie 5: fährt nur zwischen Praterstern S U und Josefstädter Straße U.
Linie 48A: fährt nur zwischen Baumgartner Höhe und Lerchenfelder Gürtel Burggasse-Stadthalle U bzw. Thaliastraße U.
Freitag, 29. November
Wegen einer Kundgebung kommt es zwischen ca. 11:30 Uhr und ca. 22:00 Uhr zu folgenden Umleitungen bzw. Kurzführungen:
Linie 1: fährt zwischen Kliebergasse und Radetzkystraße Hintere Zollamtstraße über die Linien 18 und O zur Prater Hauptallee bzw. zum Stefan Fadinger Platz.
Linie 2: wird ab Stadiongasse / Reichstratsstraße über die Gleisverbindung Reichsratsstraße - Schmerlingplatz - Hansenstraße über Schottenring und Schwedenplatz umgeleitet fährt zwischen Ring, Volkstheater U und Schwedenplatz U über Schottentor U.
Linie 5: fährt nur zwischen Westbahnhof S U und Wallensteinplatzstraße / Jägerstraße.
Linie 3A: fährt nur zwischen Schottenring U und Stephansplatz U.
Linie 5A: fährt nur zwischen Karmeliterplatzgasse / Taborstraße und Griegstraße.
Linie 5B: fährt nur zwischen Heiligenstadt S U und Nordbahnstraße / Kleine Stadtgutgasse.
Linie 74A: fährt nur zwischen St. Marx S und ab Landstraßer Hauptstraße über Kundmanngasse – Marxergasse – Rasumofskygasse – Rochusplatz – Landstraßer Hauptstraße zurück nach St. Marx Rochusgasse U.
Die Vienna Ring Tram kann während der Kundgebung nicht fahren.
Was denn? Bei der VRT ist nichts falsch! 8)
-
...die Tschickerdemo? >:D
Donnerstag: Protest gegen Verhaftungen in der Türkei
Freitag: 4. weltweiter Klimastreik (Fridays For Future)
-
Matzleinsdorfer Platz, am 01.12.2019...
-
Die Strecke ist ja nicht dauerhaft eingestellt, sondern wird mit dem SEV befahren.
Da gab es schon größere Fehler.
-
Matzleinsdorfer Platz, am 01.12.2019...
Und hast du wenigstens auch eine entsprechende Beschwerde an die WLB/WL gesendet?
Denn hier kostet es nur deine Nerven. Aber ändern wird sich nichts.
-
Die Strecke ist ja nicht dauerhaft eingestellt, sondern wird mit dem SEV befahren.
Da gab es schon größere Fehler.
Die Strecke über die Station Wolfganggasse ist also nicht dauerhaft eingestellt und wird mit einem SEV befahren?
-
Matzleinsdorfer Platz, am 01.12.2019...
Und hast du wenigstens auch eine entsprechende Beschwerde an die WLB/WL gesendet?
Denn hier kostet es nur deine Nerven. Aber ändern wird sich nichts.
Schön wäre es, wenn wir es nicht erst als Beschwerde schicken oder hier unsere Nerven "wegschmeißen" müssten, sondern wenn die handelnden Betriebe und Institutionen auf Ihre Fahrgastinformation und die Kunden schauen würden. Aber anscheinend zählt Wurschtigkeit mehr, als die Genauigkeit und damit meine ich jetzt nicht nur Wien. Aber hier fällt es eben schon besonders auf. Leider.
-
Es ist so wie in der übrigen Wirtschaft auch: Die Endkontrolle wird an den Kunden ausgelagert, das ist für den Hersteller kostengünstiger. 8)
-
Die Strecke ist ja nicht dauerhaft eingestellt, sondern wird mit dem SEV befahren.
Da gab es schon größere Fehler.
Die Strecke über die Station Wolfganggasse ist also nicht dauerhaft eingestellt und wird mit einem SEV befahren?
Ich bezog mich auf das Ziel Baden. Wolfganggasse ist natürlich falsch - immerhin aber hieß die heutige Station Marx-Meidlingerstraße früher auch Wolfganggasse.
-
Es ist so wie in der übrigen Wirtschaft auch: Die Endkontrolle wird an den Kunden ausgelagert, das ist für den Hersteller kostengünstiger. 8)
Es geht nicht um die Endkontrolle, Solche Fehler sollten auch nicht passieren. Aber sich hier aufregen und sich nicht auch an entsprechender Stelle sich zu beschweren bringt in der Regel überhaupt nichts.
-
Die "Philadelphia Brücke" (sic!) ist auch nicht schlecht.
Abgesehen von der Schreibweise heißt die Haltestelle schon seit einiger Zeit "Bhf. Meidling S U" (beim 62er und bei der WLB).
Das ist schlicht und ergreifend eine steinalte Perlenschnur.
-
Das ist schlicht und ergreifend eine steinalte Perlenschnur.
Auch erkennbar an "Inzersdorf Personenbahnhof" (heute "Inzersdorf Lokalbahn", an einem anderen Standort).
-
@ Klingelfee-> Das ist mittlerweile recht sinnlos, da am direkten Weg-leider-immer weniger funktioniert!
Der effektivste Weg ist bei den Wiener Linien mittlerweile jener über Medien mit großer Reichweite
Und wenn die zuständigen Stellen 1 1/2 Jahre später noch immer nicht von selbst draufkommen ist das einfach nur mehr peinlich
-
Übrigens weiterhin sind die RBL-Säulen am 60er Sillerplatz noch immer hin :fp: nunmehr haben wir Dezember!
-
Das ist schlicht und ergreifend eine steinalte Perlenschnur.
Auch erkennbar an "Inzersdorf Personenbahnhof" (heute "Inzersdorf Lokalbahn", an einem anderen Standort).
Was ich ehrlich gesagt nicht verstehe ist, wieso man diese Station nicht nach der Eröffnung des Betriebsbahnhofes Inzersdorf einfach "Inzersdorf" benannt hat (steht ja auch auf den Zieltexten der Züge oben, wenn diese nur bis dorthin fahren), umso verwirrender ist es, dass bei den Busstationen (ich weiß, "Autobusforum") die Stationen in der Umgebung der Haltestelle der Lokalbahn nach wie vor als "Purkytgasse" angegeben werden.
Bei der letzten Umbenennung einiger Haltestellen am 2. September 2017 wollte man ja auch für eine bessere Übersichtlichkeit der Stationen für die Fahrgäste sorgen, wo man zum Beispiel die Stationen Arnsteingasse (12A) und Kranzgasse (52, 58) in Mariahilfer Straße/Geibelgasse sowie Dr.-Karl-Renner-Ring in Ring, Volkstheater umbenannt hat.
-
Das ist schlicht und ergreifend eine steinalte Perlenschnur.
Auch erkennbar an "Inzersdorf Personenbahnhof" (heute "Inzersdorf Lokalbahn", an einem anderen Standort).
Was ich ehrlich gesagt nicht verstehe ist, wieso man diese Station nicht nach der Eröffnung des Betriebsbahnhofes Inzersdorf einfach "Inzersdorf" benannt hat (steht ja auch auf den Zieltexten der Züge oben, wenn diese nur bis dorthin fahren), umso verwirrender ist es, dass bei den Busstationen (ich weiß, "Autobusforum") die Stationen in der Umgebung der Haltestelle der Lokalbahn nach wie vor als "Purkytgasse" angegeben werden.
Bei der letzten Umbenennung einiger Haltestellen am 2. September 2017 wollte man ja auch für eine bessere Übersichtlichkeit der Stationen für die Fahrgäste sorgen, wo man zum Beispiel die Stationen Arnsteingasse (12A) und Kranzgasse (52, 58) in Mariahilfer Straße/Geibelgasse sowie Dr.-Karl-Renner-Ring in Ring, Volkstheater umbenannt hat.
Eventuell hat man bei den WLB nicht mitbekommen, dass es den ÖBB-Haltepunkt "Wien Inzersdorf" nicht mehr gibt, oder man wollte Rücksicht nehmen auf Leute, die einen veralteten Netzplan verwenden, auf dem es diesen noch gibt. Sind keine Gründe, denen ich zustimme, aber zumindest mögliche Gedankengänge.
"Mariahilfer Straße, Geibelgasse" ist ja auch ein völliger Blödsinn. Warum führt man derartig unnötig einen langen Doppelnamen ein? Es gibt doch keine andere Haltestelle Geibelgasse, also wenn man die Haltestelle schon nach dieser Gasse benennen will, dann doch einfach nur "Geibelgasse". Davon abgesehen, was macht dieser Beistrich im Haltestellennamen laut Fahrplan? Andere vergleichbare Haltestellennamen auf derselben Linie 52 werden im Fahrplan mit Schrägstrich geschrieben ("Linzer Str./Zehetnerg.", "Linzer Str./Hochsatzeng."). Auch auf anderen Linien ist das Standard ("Langobardenstr./Kapellenweg", "Westbahnstr./Zieglergasse"). Ganz kreativ finde ich den Strichpunkt in "Pantucekg; Widholzg." (ja, wirklich ohne Punkt nach der ersten Abkürzung).
-
Inzersdorf Ort gibt es allerdings noch als Betriebsstelle bei den ÖBB. Nachdem man ja auch auf dem großen Netz fährt, wollte man vielleicht für seine Güterverkehrssparte eindeutige Benennungen haben?
-
Eventuell hat man bei den WLB nicht mitbekommen, dass es den ÖBB-Haltepunkt "Wien Inzersdorf" nicht mehr gibt, oder man wollte Rücksicht nehmen auf Leute, die einen veralteten Netzplan verwenden
Laut Wikipedia wurde die Schnellbahnstation Inzersdorf am 1. August 2011 aufgelassen und durch die wiedererrichtete Station Blumental ersetzt, da hätte es nach knapp 7 Jahren nun wirklich kein Problem gegeben die Station gleich "Inzersdorf" zu nennen.
"Mariahilfer Straße, Geibelgasse" ist ja auch ein völliger Blödsinn. Warum führt man derartig unnötig einen langen Doppelnamen ein? Es gibt doch keine andere Haltestelle Geibelgasse, also wenn man die Haltestelle schon nach dieser Gasse benennen will, dann doch einfach nur "Geibelgasse".
Entweder das oder in "Würffelgasse" oder "Arnsteingasse". Da gäbe es einige Möglichkeiten.
Davon abgesehen, was macht dieser Beistrich im Haltestellennamen laut Fahrplan? Andere vergleichbare Haltestellennamen auf derselben Linie 52 werden im Fahrplan mit Schrägstrich geschrieben ("Linzer Str./Zehetnerg.").
Gerade bei der Station Zehetnergasse ist es, seit der Umbenennung der Stationen Hütteldorfer Straße/Zehetnergasse (49) und Pflegeheim Baumgarten (47A) in "Seckendorfstraße" bizarr, dass der Zusatz "Linzer Straße" beim Fahrplan vom 52er immer noch existiert denn selbst die 47A Station heißt dort "Zehetnergasse" ohne den Zusatz "Linzer Straße".
-
Blumental ersetzte Inzersdorf Metzgerwerke.
Inzersdorf Ort wurde ersatzlos aufgelassen.
-
Ja, das stimmt, aber die Kommunikation der ÖBB war damals allerdings "Blumental ersetzt Inzersdorf Ort". Daher wohl diese komische Aussage.
-
Inzersdorf ist doch eine sehr großzügige Angabe – immerhin gibt es in diesem Bereich mehrere Endstationen div. Linien. Ich finde Inzersdorf Lokalbahn eindeutig und passend.
-
(Seit 8.51 Uhr) Wegen eines Gleisschadens im Bereich Langobardenstraße fährt die Linie 25 derzeit nur zwischen Floridsdorf S U und Kagran U beziehungsweise Donauspital U und Aspern. Ersatzweise benützen Sie bitte die Busse der Linie 26A . Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Wieso wird nicht dazugeschrieben – und auch nicht per Lautsprecher durchgesagt –, dass jeder zweite 26A über die Strecke der Linie 25 geführt wird und sich die Fahrgäste nicht extra zu den regulären Haltestellen des 26A zu begeben brauchen, um diesen "ersatzweise benützen" zu können?
-
Weiss eigentlich jemand warum seit MONATEN die RBL-Anzeigen der Station Sillerplatz Linie 60 seit Monaten ausgefallen sind, aber in den anderen Stationen problemlos funktionieren ??
Das Störungstelefon speist die Kunden mit Ausreden wie es komme dort ein Lichtwellenkabel und ähnlichen Aussagen ab.
-
Inzersdorf Ort wurde ersatzlos aufgelassen.
Ich finde Inzersdorf Lokalbahn schon eine gute Bezeichnung.
Inzersdorf Ort scheint noch immer als Betriebsstelle der ÖBB zu existieren -> SNNB 2019/20 Betriebsstellen mit Lademöglichkeit
Interessant sind auch die Kurzzeichen. Inzersdorf Dorf (Iz) und Blumental (Id)
Die Busstation Purkytgasse könnte man von mir aus eh auch umbenennen. Aber ich wäre ja auch dafür statt Aßmayergasse Meidling als Zugziel zu benutzen. Habe wohl einen ganz eigenen Geschmack...
-
Inzersdorf Ort bei den ÖBB ist aber für die Öffentlichkeit völlig irrelevant.
-
Das schon.
Aber es gab in der Vergangenheit einige Stationen die Inzersdorf im Namen hatten - gerade auch ggü Blumental
oder anderen Stationen in Inzersdorf vermittelt Wien Inzersdorf Lokalbahn die richtige "Wertigkeit".
Und da die Badner Bahn eine vernetzte Nebenbahn ist, ist das Argument mit dem Güterverkehr auch nicht total abwegig.
-
Grad in der Marxergasse als Durchsage gehört – zur Abwechslung mal kein Scheitern sondern so wie’s sein sollte:
„Liebe Fahrgäste! Wegen eines Rettungseinsatzes im Kreuzungsbereich Laxenburger Straße / Troststraße verkehrt die Linie 11 derzeit nur zwischen Kaiserebersdorf und Quellenplatz. Die Linie O Verkehr nur zwischen Praterstern und Quellenplatz, die Züge werden zum Reumannplatz umgeleitet. Ersatzweise benutzen Sie bitte die Autobuslinie 66A. Die Störung dauert voraussichtlich bis 19:20.“
Das ganze auch noch gut verständlich und mit freundlicher Stimmlage – bitte öfter so! :up: :up: :up: ^-^
-
Nützlicher wäre wohl, wenn die Fahrplanabfrage der Wiener Linien endlich auch Störungen berücksichtigen würde.
-
Ist ein zweischneidiges Schwert - Bei kürzeren Störungen fährst mit der Kirche ums Kreuz und verplemperst einen Haufen Zeit, wobei die Strecke schon wieder frei ist. Bei voraussichtlich länger dauernden Störungen allerdings sinnvoll.
-
Nützlicher wäre wohl, wenn die Fahrplanabfrage der Wiener Linien endlich auch Störungen berücksichtigen würde.
Das ist bei Qando und dem Routenplaner auf der WL-Webseite nicht möglich, weil das dafür genutzte Auskunftssystem keine Echtzeitdaten verarbeiten kann. Bei WienMobil nutzt man den Datenstand der Verkehrsauskunft Österreich, wo natürlich auch die Echtzeitdaten von Bus und Straßenbahn in Wien enthalten sind, jedoch werden diese Echtzeitinformationen nicht verarbeitet. Von der U-Bahn gibt es nur haltepunktbezogene Echtzeitdaten (durch Datenspiegelung von den Zugzielanzeigern in jedem U-Bahnhof), sodass man diese Information nicht für die Fahrtauskunft heranziehen kann, das geht nur mit den Daten von Bus und Straßenbahn. Wenn also in der Leitstelle ordentlich gearbeitet wird, werden die entsprechenden Fahrtausfälle und Umleitungen korrekt weitergegeben und du bekommst in solchen Fällen auch eine Alternativ-Fahrtverbindung, nur nicht mit dem App-Sammelsurium der Wiener Linien. ;)
-
Angeblich wird Qando eh bald abgeschaltet … 8)
-
Nützlicher wäre wohl, wenn die Fahrplanabfrage der Wiener Linien endlich auch Störungen berücksichtigen würde.
Das ist bei Qando und dem Routenplaner auf der WL-Webseite nicht möglich, weil das dafür genutzte Auskunftssystem keine Echtzeitdaten verarbeiten kann. Bei WienMobil nutzt man den Datenstand der Verkehrsauskunft Österreich, wo natürlich auch die Echtzeitdaten von Bus und Straßenbahn in Wien enthalten sind, jedoch werden diese Echtzeitinformationen nicht verarbeitet. Von der U-Bahn gibt es nur haltepunktbezogene Echtzeitdaten (durch Datenspiegelung von den Zugzielanzeigern in jedem U-Bahnhof), sodass man diese Information nicht für die Fahrtauskunft heranziehen kann, das geht nur mit den Daten von Bus und Straßenbahn. Wenn also in der Leitstelle ordentlich gearbeitet wird, werden die entsprechenden Fahrtausfälle und Umleitungen korrekt weitergegeben und du bekommst in solchen Fällen auch eine Alternativ-Fahrtverbindung, nur nicht mit dem App-Sammelsurium der Wiener Linien. ;)
Nur das diese Daten mit den derzeitigen Programmen nicht seriös exportiert werden können. Denn bei Störungen werden zwar die Kurse auf den jeweilgen Kursen rausgestrichen, jedoch glaube ich nicht, dass die Ersatzrouten,so wie sie derzeit geliefert werden, für das Routing brauchbar ist. Und wie schon festgestellt wurde. Da die Störungsdauer oft nicht wirklich im vorhinein gesagt werden kann, ist stelle ich mir das auch sehr spannend vor, wie man da ein seriöses Ersatzrouting liefern will.
-
Nur das diese Daten mit den derzeitigen Programmen nicht seriös exportiert werden können. Denn bei Störungen werden zwar die Kurse auf den jeweilgen Kursen rausgestrichen, jedoch glaube ich nicht, dass die Ersatzrouten,so wie sie derzeit geliefert werden, für das Routing brauchbar ist. Und wie schon festgestellt wurde. Da die Störungsdauer oft nicht wirklich im vorhinein gesagt werden kann, ist stelle ich mir das auch sehr spannend vor, wie man da ein seriöses Ersatzrouting liefern will.
Klingelfee, was du hier schreibst, ist grundlegend falsch und entspricht nicht den Tatsachen! Es gibt bestehende und funktionierende Schnittstellen vom WL-RBL in das nachgelagerte Auskunftssystem. Jede Umleitung, jeder Fahrtausfall wird gemäß des entsprechenden VDV-Schnittstellen-Standards übermittelt und verarbeitet, was widerum bedeutet, dass ein seriöses Ersatzrouting auf alternativen Linien sehr wohl möglich ist und aktuell auch aktiv ist.
-
Nur das diese Daten mit den derzeitigen Programmen nicht seriös exportiert werden können. Denn bei Störungen werden zwar die Kurse auf den jeweilgen Kursen rausgestrichen, jedoch glaube ich nicht, dass die Ersatzrouten,so wie sie derzeit geliefert werden, für das Routing brauchbar ist. Und wie schon festgestellt wurde. Da die Störungsdauer oft nicht wirklich im vorhinein gesagt werden kann, ist stelle ich mir das auch sehr spannend vor, wie man da ein seriöses Ersatzrouting liefern will.
Klingelfee, was du hier schreibst, ist grundlegend falsch und entspricht nicht den Tatsachen! Es gibt bestehende und funktionierende Schnittstellen vom WL-RBL in das nachgelagerte Auskunftssystem. Jede Umleitung, jeder Fahrtausfall wird gemäß des entsprechenden VDV-Schnittstellen-Standards übermittelt und verarbeitet, was widerum bedeutet, dass ein seriöses Ersatzrouting auf alternativen Linien sehr wohl möglich ist und aktuell auch aktiv ist.
Sorry, aber da weist du wesentlich mehr als ich. Wie schaut es aber aus, wenn Züge/ Busse dann abseits ihrer Route unterwegs sind. Fließen diese Infos auch dann auch in das Routing ein? Oder meint dann das Routing womöglich, dass man Umsteigen muss, obwohl man gar nicht umsteigen braucht?
Nachtrag: Und dann hast du noch eben das Zeitproblem. Denn wenn keine lange Störung zu erwarten ist, dann werden die Fahrzeuge eher erst kurz vor dem Ablenkpunkt umgekurst, so dass man bei einem Routingversuch zwar sieht, dass der Zug/Bus auf dem man sich befindet umgeleitet wird, aber spätestens der übernächste Zug/Bus lt. Routing schon wieder Normal fährt, weil er eben noch nicht umgekurst wurde.
Und wenn jetzt jemand sagt, dann müssen auch die Folgekurse früher manipuliert werden, was machst du dann, wenn in der Zwischenzeit wieder die Verkehrsaufnahme durchgeführt wird. Dann schicke ich die Fahrgäste anders, obwohl es eigentlich gar nicht notwendig ist.
Das ist das Motto dann, egal wie man es macht, man macht es falsch. Und das soll weder zynisch oder abwertend klingen, sondern das ist einfach Fakt.
-
Wenn Busse/Straßenbahn aufgrund einer Störung abseits von ihrer Stammstrecke fahren müssen und diese Umleitung (Kurzwende, Langwende, Umleitung mit/ohne Wiederkehr) jeweils im RBL vom Leitstellen-MA für diesen Zug hinterlegt ist, funktioniert das Routing und der Fahrgast bekommt eine sinnvolle Ersatzroute angeboten. Wird die dispositive Maßnahme nicht im RBL gesetzt und die Züge bspw. nur per Funk zur Umleitung angewiesen, dann gibt es auch keine entsprechende Information über die Schnittstellen an die Auskunft.
-
Wenn Busse/Straßenbahn aufgrund einer Störung abseits von ihrer Stammstrecke fahren müssen und diese Umleitung (Kurzwende, Langwende, Umleitung mit/ohne Wiederkehr) jeweils im RBL vom Leitstellen-MA für diesen Zug hinterlegt ist, funktioniert das Routing und der Fahrgast bekommt eine sinnvolle Ersatzroute angeboten. Wird die dispositive Maßnahme nicht im RBL gesetzt und die Züge bspw. nur per Funk zur Umleitung angewiesen, dann gibt es auch keine entsprechende Information über die Schnittstellen an die Auskunft.
Vorausgesetzt die Abstimmung zwischen der RBL-Nummer der Wiener Linien und den Haltestellennummern des nachgelagerten Systems wurden abgestimmt und passen zusammen. Leider war es beim letzten Mal, als der 71er bis zum Schottenring verlängert wurde nicht der Fall. Da zeigten die VAO und WienMobil (leider) eine falsche Route an, qando aber die richtige Strecke (nicht im Routing, aber auf der Abfahrtstafel der betroffenen Station). Das heißt, es funktioniert nur, wenn die Kommunikation zwischen den betroffenen Stellen auch wirklich funktioniert und das eine System dann auch weiß, was das andere meint. Es hilt nichts, wenn die Wiener Linien eine Station senden, welche der VOR nicht kennt oder falsch matcht. Dies gilt auch für Haltestellen, die nicht im täglichen Betrieb angefahren werden, aber im System vorgehalten werden sollten, damit man darauf auch matchen kann.
-
Was man sich von anderen Systemen jedenfalls abschauen kann: Verspätungen werden dort berücksichtigt, wodurch die Umsteigerelationen entsprechend angepasst werden. Also bei Verspätung des eigenen Gefässes der nächstspätere Anschluss gezeigt bzw. sogar eine frühere Fahrt, die man aufgrund dessen Verspätung noch erreicht.
Gerade in der kalten Jahreszeit und in den Außenbezirken mit langen Intervallen ein wirklicher Mehrwert für den Kunden bei geringem Aufwand. Und ohne Unsicherheiten, die es bei Umleitungen wirklich gibt.
Bin mir jetzt nicht 100%ig sicher - aber ich glaube, selbst Scotty kann das mit den Verspätungen.
-
Was man sich von anderen Systemen jedenfalls abschauen kann: Verspätungen werden dort berücksichtigt, wodurch die Umsteigerelationen entsprechend angepasst werden. Also bei Verspätung des eigenen Gefässes der nächstspätere Anschluss gezeigt bzw. sogar eine frühere Fahrt, die man aufgrund dessen Verspätung noch erreicht.
Gerade in der kalten Jahreszeit und in den Außenbezirken mit langen Intervallen ein wirklicher Mehrwert für den Kunden bei geringem Aufwand. Und ohne Unsicherheiten, die es bei Umleitungen wirklich gibt.
Bin mir jetzt nicht 100%ig sicher - aber ich glaube, selbst Scotty kann das mit den Verspätungen.
Da verwechselst du jetzt etwas.
Denn ob ein Anschluß warten soll oder nicht, wird nicht im Scotty, Qando oder sonst irgend einer Software entschieden, sondern einzig und allein über das RBL angeordnet.
Und was ich nicht gewusst habe, dass Ablenkungen mit hinterlegten Fahrplan auch im Routing berücksichtigt wird. Was allerdings Fakt ist, dass eine Ablenkung erst dann berücksichtigt werden kann, wenn diese auch vom Disponenten in das System eingepflegt wird. Und das wird oft erst 5-10 min bevor die Ablenkung relefant ist, gemacht. Sprich 2-3 Haltestellen vor dem Ablenkungspunkt. Und was nützt mir jetzt eine Abfrage, wenn mir auf Grund dieser Tatsache das Routing vom nächsten Zug/Bus angezeigt wird, weil eben der Disponent diesen noch nicht manipuliert hat.
-
[...]Bin mir jetzt nicht 100%ig sicher - aber ich glaube, selbst Scotty kann das mit den Verspätungen.
Ja, bei Scotty geht das. Hab schon oft den Hinweis gehabt, dass eine Verbindung nicht geht und die nächste wurde mir dann als Alternative angeboten. Leider hab ich da keine Screens davon gemacht. Wusste nicht, dass diese notwendig gewesen wären. :))
-
Bei anderen Verkehrsbetrieben ist dynamische Wegführung bei Störungen jedenfalls schon lange Standard, die Ausrede, dass manche Störungen nur kurz dauern halte ich für etwas albern. Natürlich werden nie alle Störungen berücksichtigt werden können, aber längerfristige spontane Umleitungen sollten definitiv auch bei der Wegfindung berücksichtigt werden. Erst recht in einer von so vielen Touristen besuchten Stadt wie Wien, denn denen fehlt nähere Netzkenntnis sicher.
-
Bei anderen Verkehrsbetrieben ist dynamische Wegführung bei Störungen jedenfalls schon lange Standard, die Ausrede, dass manche Störungen nur kurz dauern halte ich für etwas albern. Natürlich werden nie alle Störungen berücksichtigt werden können, aber längerfristige spontane Umleitungen sollten definitiv auch bei der Wegfindung berücksichtigt werden. Erst recht in einer von so vielen Touristen besuchten Stadt wie Wien, denn denen fehlt nähere Netzkenntnis sicher.
Wie Tatra83 erwähnt hat, geht das auch in Wien. Was ich nicht gewusst habe.
Mir stellt sich nur die Frage, ab wann das auch wirklich sinnvoll ist. Denn bei vielen Störungen ist es, überhaupt für netzunkundige Fahrgäste, besser die Störung abzuwarten, als eine Alternativroute zu suchen.
Nochmals zur Erklärung. Das System kann Abweichungen vom Fahrplan erst dann wirklich wahrnehmen, wenn Züge/Busse abgelenkt werden. Eine manuelle Information gibt es nicht. Und dann stellt sich mir die Frage, selbst wenn man eine manuelle Info einpflegen kann, wie lange soll man diese in die Zukunft einpflegen. Denn was nützt mir ein Störung jetzt, wenn ich eine Fahrplanauskunft in 30 min brauche. Da ist die Störung vielleicht schon wieder beseitigt und ich kann die Route ganz normal benutzen.
Und bei vielen Störungen kann man nicht immer gleich abschätzen, wie lange eine Störung dauert.
-
Ach, der 49er bekommt eine neue Schleife über Bellariastraße – Hansenstraße – Volksgartenstraße – Museumstraße? :fp:
-
Wann beginnen denn die Gleisbauarbeiten in der Museumstraße 8) :fp:
-
Vorausgesetzt die Abstimmung zwischen der RBL-Nummer der Wiener Linien und den Haltestellennummern des nachgelagerten Systems wurden abgestimmt und passen zusammen. Leider war es beim letzten Mal, als der 71er bis zum Schottenring verlängert wurde nicht der Fall.
Das Problem ist dabei, dass die entsprechenden RBL-Nummern WL-seitig (im Hastus, m.W.n.) nicht statisch gehalten werden. Man recycled da gerne, wie z.B. als eine RBL-Nummer von der Hst. Kärntner Ring/Oper in Hausfeldstraße U wieder verwendet wurde. Das darf nicht passieren, wenn man eine entsprechende Umschlüsselung auf den Haltestellen-ID nutzt.
Mir stellt sich nur die Frage, ab wann das auch wirklich sinnvoll ist. Denn bei vielen Störungen ist es, überhaupt für netzunkundige Fahrgäste, besser die Störung abzuwarten, als eine Alternativroute zu suchen.
Es macht jedenfalls Sinn, weil du im Moment deiner Routen-Abfrage die Information erhälst, dass du dein Ziel nicht direkt erreichen kannst, weil eine Störung vorliegt. Stattdessen bietet dir das System gemäß der aktuellen Betriebslage einen Routen-Vorschlag an, der im konkreten Fall auch umgeleitete Züge beinhalten kann. Ein Klassiker wäre die Umleitung der Linie D über den Schwedenplatz. Wenn du von Norden kommend bspw. zum Rathaus willst, wird die neue Route mit einem Umstieg auf die U2 am Schottenring angeboten.
-
Wann beginnen denn die Gleisbauarbeiten in der Museumstraße 8) :fp:
Apropos Gleisbauarbeiten … laut den Unterlagen aus der Pressemeldung finden im Zuge der Umbauarbeiten der Neubaugasse auch Gleisbauarbeiten am 49er statt und zwar im April/Mai 2020.
-
Wie Tatra83 erwähnt hat, geht das auch in Wien. Was ich nicht gewusst habe.
Das ist aber eine ziemlich weite Definition von "geht auch in Wien", wenn die technische Möglichkeit zwar bestünde, die Daten dem Nutzer aber nie angezeigt werden. Als Fahrgast habe ich von irgendwelchen theoretischen Möglichkeiten im Backend nichts.
-
Vorausgesetzt die Abstimmung zwischen der RBL-Nummer der Wiener Linien und den Haltestellennummern des nachgelagerten Systems wurden abgestimmt und passen zusammen. Leider war es beim letzten Mal, als der 71er bis zum Schottenring verlängert wurde nicht der Fall.
Das Problem ist dabei, dass die entsprechenden RBL-Nummern WL-seitig (im Hastus, m.W.n.) nicht statisch gehalten werden. Man recycled da gerne, wie z.B. als eine RBL-Nummer von der Hst. Kärntner Ring/Oper in Hausfeldstraße U wieder verwendet wurde. Das darf nicht passieren, wenn man eine entsprechende Umschlüsselung auf den Haltestellen-ID nutzt.
Ist mir bekannt. Das war ja auch der Grund, weshalb der 71er in den zuvor genannten Medien leider bei einer falschen Station gelandet ist. Eine recyclete Nummer und eine fehlende Kommunikation zum VOR, denn ich glaube kaum, das so etwas kommuniziert wird, denn das wurde ja noch nie gemacht.
-
Wann beginnen denn die Gleisbauarbeiten in der Museumstraße 8) :fp:
Da müssen sie sich aber sputen, wenn die Schleife im nächsten Monat fertiggestellt und befahrbar sein soll, bei dem Bautempo in Wien ist das durchaus ambitioniert! >:D
Den Wiener Linien ist in Sachen Öffentlichkeitsarbeit scheinbar überhaupt nichts mehr peinlich!! :fp: :bh:
-
Wie Tatra83 erwähnt hat, geht das auch in Wien. Was ich nicht gewusst habe.
Das ist aber eine ziemlich weite Definition von "geht auch in Wien", wenn die technische Möglichkeit zwar bestünde, die Daten dem Nutzer aber nie angezeigt werden. Als Fahrgast habe ich von irgendwelchen theoretischen Möglichkeiten im Backend nichts.
Werden sie doch, nur nicht in den Apps der Wiener Linien! :lamp: :D Probiere es in der Routen-App vom VOR aus.
-
Mir stellt sich nur die Frage, ab wann das auch wirklich sinnvoll ist. Denn bei vielen Störungen ist es, überhaupt für netzunkundige Fahrgäste, besser die Störung abzuwarten, als eine Alternativroute zu suchen.
Nochmals zur Erklärung. Das System kann Abweichungen vom Fahrplan erst dann wirklich wahrnehmen, wenn Züge/Busse abgelenkt werden. Eine manuelle Information gibt es nicht. Und dann stellt sich mir die Frage, selbst wenn man eine manuelle Info einpflegen kann, wie lange soll man diese in die Zukunft einpflegen. Denn was nützt mir ein Störung jetzt, wenn ich eine Fahrplanauskunft in 30 min brauche. Da ist die Störung vielleicht schon wieder beseitigt und ich kann die Route ganz normal benutzen.
Und bei vielen Störungen kann man nicht immer gleich abschätzen, wie lange eine Störung dauert.
Ich denke die beste Lösung wäre, dass die normale Route vorgeschlagen wird mit dem Zusatz in etwa so: "Derzeit gibt es eine Störung zwischen den Haltestellen...., die voraussichtlich bis X Uhr besteht/über die Dauer können derzeit keine Angaben gemacht werden/Die Störung wird länger als 30 Minuten/1Stunde dauern. Wollen Sie eine Alternativroute wählen?"
-
Und was ich nicht gewusst habe, dass Ablenkungen mit hinterlegten Fahrplan auch im Routing berücksichtigt wird. Was allerdings Fakt ist, dass eine Ablenkung erst dann berücksichtigt werden kann, wenn diese auch vom Disponenten in das System eingepflegt wird. Und das wird oft erst 5-10 min bevor die Ablenkung relefant ist, gemacht. Sprich 2-3 Haltestellen vor dem Ablenkungspunkt. Und was nützt mir jetzt eine Abfrage, wenn mir auf Grund dieser Tatsache das Routing vom nächsten Zug/Bus angezeigt wird, weil eben der Disponent diesen noch nicht manipuliert hat.
Es liegt das Scheitern im Auffassungsunterschied zwischen Disponent und Leitstellentisch-Mitarbeiter.
Der Leitstellenmitarbeiter ist unter "Druck von Oben" darin gezwungen, auf eine Störung so schnell wie möglich zu reagieren, Ablenkungen anzuordnen und dies nach einiger Zeit - nämlich dieser Zeitspanne, die der Leitstellenmitarbeiter für sein eigenes Aufgabengebiet selbst braucht um seine eigene Tätigkeitsaufgabe abzuarbeiten - dem Disponenten weitergibt, da dieser nicht selbsttätig tätig werden darf um auf eine Störung zu reagieren obwohl der Disponent vielleicht die anstehende Störung schon für sich realisiert hat und auch bereits Ideen für die Störung entwickelt hat. Aber: Er liegt in Hierarchie eine Stufe unterhalb des Leitstellenmitarbeiters und ist auf diese Anweisungen gebunden.
Und dadurch verpaßt dann der Liniendisponent eben die Möglichkeit, für einen Kurs die entsprechenden Daten einzugeben. Und somit entsteht eine nicht kurskonforme Anzeige im System. Es enteilt im sozusagen der Kurs in der Störung. Gleiches Problem haben ja auch die ÖBB bei ihren BFZen, wo durch die vielflut an notwendigen Dateneingaben im Störungsfalle oftmals ein Zug dem Disponenten davonfährt und eine nachträgliche Dateneingabe nicht mehr möglich ist.
Der Disponent kann nicht gleichzeitig Störungsmanagement auf der Strecke betreiben und gleichzeitig Störungsmanagement im System leisten. Das ist der wahre Grund, warum oft manches nicht funktioniert. Daran gehörte schon seit der Implementierung des RBL bei den WL oder der BFZ bei den ÖBB gearbeitet. Das kostet aber oftmals mehr Geld als ursprünglich, erfordert zusätzliches Personal, aber man will in so manchem BWL-Köpfen ja einsparen. Nur so funktioniert es eben nicht...
-
Gleiches Problem haben ja auch die ÖBB bei ihren BFZen, wo durch die vielflut an notwendigen Dateneingaben im Störungsfalle oftmals ein Zug dem Disponenten davonfährt und eine nachträgliche Dateneingabe nicht mehr möglich ist.
Aha, ist das so?
Und "welche" ÖBB?
-
Es liegt das Scheitern im Auffassungsunterschied zwischen Disponent und Leitstellentisch-Mitarbeiter. [..]
@denond, das geht jetzt nicht gegen dich, aber ich habe noch nie in einem anderen Verkehrsbetrieb (in D, A, CH) eine derart sich selbst behindernde Struktur in der Betriebsaufsicht gesehen wie in Wien. :fp:
-
Aha, ist das so?
Und "welche" ÖBB?
Muß so sein, aus den Schilderungen heraus, von betroffenen Mitarbeitern einer BFZ. Die werden sich das sicher nicht aus dem Finger saugen. Auch bist du ganz sicher darüber informiert, wo eine BFZ in der Hierarchie der Eisenbahn in Österreich eingebettet ist... Aber nochmals:
Ein Disponent kann nicht gleichzeitig Störungsmanagement auf der Strecke betreiben und gleichzeitig Störungsmanagement im System leisten.
@Tatra83
Ist schon o.K., ich fühle mich davon auch nicht betroffen.
Aber leider lebt eine solche sich selbst behindernde Struktur in Wien auch im Jahr 2019 an maßgeblicher Stelle, und ich kann deine Beobachtungen von anderen Verkehrsbetrieben nur bestätigen.
-
Von welchen "Daten" redest du?
-
Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Wallensteinstraße fährt die Linie 5 nur zwischen Westbahnhof S U und Wallensteinplatz. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linie 5B . Die Störung dauert voraussichtlich bis 13:00 Uhr!
Update (12:26): Wegen eines Polizeieinsatzes im Bereich Wallensteinstraße fährt die Linie 5 nur zwischen Josefstädter Straße U und Praterstern S U. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linie U6 . Die Störung dauert voraussichtlich bis 13:00 Uhr!
Unfassbar!
-
[attachimg=1]
-
Dieser Fehler ist schon länger bekannt und die Behebung liegt leider nicht in Einflussbereich der Wiener Linien.
-
Dieser Fehler ist schon länger bekannt und die Behebung liegt leider nicht in Einflussbereich der Wiener Linien.
Es ist ja auch nicht nur qando betroffen, sondern alle Routenplaner. Liegt daran, dass kein System irgendeine Echtzeitinfo bekommt.
-
Dieser Fehler ist schon länger bekannt und die Behebung liegt leider nicht in Einflussbereich der Wiener Linien.
Oh, man scheint mitgelesen zu haben: :up: :))
[attachimg=1]
-
Dieser Fehler ist schon länger bekannt und die Behebung liegt leider nicht in Einflussbereich der Wiener Linien.
Es ist ja auch nicht nur qando betroffen, sondern alle Routenplaner. Liegt daran, dass kein System irgendeine Echtzeitinfo bekommt.
Sie bekommen sehr wohl Echtzeitinfo. Nur schaltet das System aus welchen Grund auch immer, und das ist auch schon weiter gemeldet, auf die Planzeiten um.
-
Dieser Fehler ist schon länger bekannt und die Behebung liegt leider nicht in Einflussbereich der Wiener Linien.
Es ist ja auch nicht nur qando betroffen, sondern alle Routenplaner. Liegt daran, dass kein System irgendeine Echtzeitinfo bekommt.
Sie bekommen sehr wohl Echtzeitinfo. Nur schaltet das System aus welchen Grund auch immer, und das ist auch schon weiter gemeldet, auf die Planzeiten um.
qando vielleicht, aber nicht der VOR und deren Derivate. Denn, wie mir aus verlässlicher Quelle zugetragen wurde, werden die U-Bahn-Echtzeiten nicht über eine standardisierte Echtzeitschnittstelle (z.B. VDV) übertragen, sodass sie verarbeitbar sind, sonder sie werden anders in das System eingelesen, sodass sie nicht in einem Routing o.ä. verarbeitbar sind.
-
Im 767/D werden alle Haltestellen in der falschen Reihenfolge durchgesagt und angezeigt, das Fahrtziel variiert stark: Absberggasse, Nußdorf, Börse, Sonderzug, Quartier Belvedere, Quartier Belvedere ü. Kai und auch Hauptbahnhof Ost konnte ich bei einem in der Schleife stehenden Zug sehen.
Aber ich weiß, es ist nur ein kleiner Teil von den verunglückten Fahrgast"infos" zurzeit.
-
Das sieht auch höchst interessant aus
[attach=1]
-
Das sieht auch höchst interessant aus
(Dateianhang Link)
Was soll das überhaupt sein? ???
-
Das sieht auch höchst interessant aus
(Dateianhang Link)
Was soll das überhaupt sein? ???
Ich halte es für einen Screenshot aus Itip.
-
Die Situation am Ring stellt sich aktuell, also eineinhalb Tage :luck: nach dem U1-Gebrechen, folgendermaßen dar:
• Die Linie D wird zwischen Schwarzenbergplatz und Börse über Schwedenplatz U umgeleitet. Über die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme lässt sich diskutieren (meiner Meinung nach: Schwachsinn pur), aber es ist nun einmal so.
• Der besonders jetzt im Advent stärkstfrequentierte Abschnitt des Rings, also Schwarzenbergplatz–Schottentor, wird von einer Linie weniger bedient, was zu teilweise extrem unregelmäßigen Intervallen und Überlastung führt.
• Es gibt in den betroffenen Stationen entlang des westlichen Rings keinerlei Durchsagen oder Störungstexte. :ugvm:
• Die Fahrpläne der Linie D hängen unverändert in den Haltestellen, genauso wie ihre Linien- und Zieltafeln an den Haltestellentafeln. :luck:
• Es gibt keine Infoplakate, die über die Umleitung der Linie D informieren. Einzig das Infoplakat "Linienteilung U1 / Split route U1" hängt unter den Fahrplänen, auf diesem gibt es jedoch keine Beschreibung der Maßnahmen, sondern nur eine winzige Grafik, aus der nicht hervorgeht, dass die Linie D umgeleitet verkehrt, außer man kennt bereits die normale Linienführung. :ugvm:
• qando, WienMobil & Co. sowie die Open-Data-Echtzeitschnittstelle liefern für den nicht bedienten Streckenabschnitt am westlichen Ring Echtzeitabfahrten der Linie D, obwohl dort natürlich kein einziger D-Wagen fährt. Es wirkt in den Apps und generell in allem, was die Schnittstelle verwendet, also so, als würde die Linie D ganz normal (bis auf unregelmäßige Zugsfolgen) fahren. :ugvm: :ugvm: :ugvm:
Hier kann sich am Beispiel der Haltestelle Rathausplatz direkt an der Quelle jeder selbst davon überzeugen: http://www.wienerlinien.at/ogd_realtime/monitor?rbl=47
• Auch die Vorweganzeiger entlang der vom D-Wagen nicht bedienten Strecke zeigen diese Fake-Echtzeitabfahrten an. :ugvm: :ugvm: :ugvm:
• Einzig die FGI-Anzeigen in den Haltestellen zeigen für die Linie D keine Abfahrten, sondern den Text "Umleitung über Franz-Josefs-Kai" – offenbar dürfte der Abschnitt für die Linie D ferngesteuert überschrieben worden sein, damit die Abfahrten nicht erscheinen. Mit diesem Text können Ortsunkundige freilich rein gar nichts anfangen, sichtlich ist er aber auch vielen Wienern nicht ausreichend aufschlussreich. Die zahlreichen Touristen, die englische Informationen benötigen würden, sind den Wiener Linien sichtlich sowieso komplett egal. :ugvm: :ugvm:
• Informationspersonal findet sich nur bei den Eingängen zur U1, in den betroffenen Straßenbahnstationen herrscht diesbezüglich (aber nur diesbezüglich!) gähnende Leere. Nicht einmal am Rathausplatz befand man es offenbar für nötig, die Massen an Ortsunkundigen in irgendeiner Weise zu informieren. :ugvm: :ugvm:
• Die GTFS-Fahrplandaten wurden selbstverständlich nicht aktualisiert, sodass auch Google Maps suggeriert, die Linie D verkehre ganz normal. :ugvm:
All diese Umstände führen dazu, dass in sämtlichen Haltestellen des westlichen Rings ständig eine große Zahl verwirrter und ratloser Kunden vergeblich auf die Linie D wartet. Es gibt keine Aushänge, kein Infopersonal, keine Durchsagen und keine verständlichen Anzeigetexte, somit kommen die Kunden klarerweise gar nicht erst auf die Idee, dass der D-Wagen nicht normal fährt. Weiters werden Kunden, die aufgrund der langen Wartezeit noch einmal den Aushangfahrplan oder ihr Handy mit Google Maps, einer Wiener-Linien-App oder einer App von Drittenwicklern verwenden, noch weiter in dieser Annahme bekräftigt, anstatt aufgeklärt zu werden. (Dies sind keine Annahmen, sondern Beobachtungen.)
:ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm:
Hier noch ein paar Illustrationen zur beschriebenen Situation:
-
Die Situation am Ring stellt sich aktuell, also eineinhalb Tage :luck: nach dem U1-Gebrechen, folgendermaßen dar:
• Die Linie D wird zwischen Schwarzenbergplatz und Börse über Schwedenplatz U umgeleitet. Über die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme lässt sich diskutieren (meiner Meinung nach: Schwachsinn pur), aber es ist nun einmal so.
• Der besonders jetzt im Advent stärkstfrequentierte Abschnitt des Rings, also Schwarzenbergplatz–Schottentor, wird von einer Linie weniger bedient, was zu teilweise extrem unregelmäßigen Intervallen und Überlastung führt.
• Es gibt in den betroffenen Stationen entlang des westlichen Rings keinerlei Durchsagen oder Störungstexte. :ugvm:
• Die Fahrpläne der Linie D hängen unverändert in den Haltestellen, genauso wie ihre Linien- und Zieltafeln an den Haltestellentafeln. :luck:
• Es gibt keine Infoplakate, die über die Umleitung der Linie D informieren. Einzig das Infoplakat "Linienteilung U1 / Split route U1" hängt unter den Fahrplänen, auf diesem gibt es jedoch keine Beschreibung der Maßnahmen, sondern nur eine winzige Grafik, aus der nicht hervorgeht, dass die Linie D umgeleitet verkehrt, außer man kennt bereits die normale Linienführung. :ugvm:
• qando, WienMobil & Co. sowie die Open-Data-Echtzeitschnittstelle liefern für den nicht bedienten Streckenabschnitt am westlichen Ring Echtzeitabfahrten der Linie D, obwohl dort natürlich kein einziger D-Wagen fährt. Es wirkt in den Apps und generell in allem, was die Schnittstelle verwendet, also so, als würde die Linie D ganz normal (bis auf unregelmäßige Zugsfolgen) fahren. :ugvm: :ugvm: :ugvm:
Hier kann sich am Beispiel der Haltestelle Rathausplatz direkt an der Quelle jeder selbst davon überzeugen: http://www.wienerlinien.at/ogd_realtime/monitor?rbl=47
• Auch die Vorweganzeiger entlang der vom D-Wagen nicht bedienten Strecke zeigen diese Fake-Echtzeitabfahrten an. :ugvm: :ugvm: :ugvm:
• Einzig die FGI-Anzeigen in den Haltestellen zeigen für die Linie D keine Abfahrten, sondern den Text "Umleitung über Franz-Josefs-Kai" – offenbar dürfte der Abschnitt für die Linie D ferngesteuert überschrieben worden sein, damit die Abfahrten nicht erscheinen. Mit diesem Text können Ortsunkundige freilich rein gar nichts anfangen, sichtlich ist er aber auch vielen Wienern nicht ausreichend aufschlussreich. Die zahlreichen Touristen, die englische Informationen benötigen würden, sind den Wiener Linien sichtlich sowieso komplett egal. :ugvm: :ugvm:
• Informationspersonal findet sich nur bei den Eingängen zur U1, in den betroffenen Straßenbahnstationen herrscht diesbezüglich (aber nur diesbezüglich!) gähnende Leere. Nicht einmal am Rathausplatz befand man es offenbar für nötig, die Massen an Ortsunkundigen in irgendeiner Weise zu informieren. :ugvm: :ugvm:
• Die GTFS-Fahrplandaten wurden selbstverständlich nicht aktualisiert, sodass auch Google Maps suggeriert, die Linie D verkehre ganz normal. :ugvm:
All diese Umstände führen dazu, dass in sämtlichen Haltestellen des westlichen Rings ständig eine große Zahl verwirrter und ratloser Kunden vergeblich auf die Linie D wartet. Es gibt keine Aushänge, kein Infopersonal, keine Durchsagen und keine verständlichen Anzeigetexte, somit kommen die Kunden klarerweise gar nicht erst auf die Idee, dass der D-Wagen nicht normal fährt. Weiters werden Kunden, die aufgrund der langen Wartezeit noch einmal den Aushangfahrplan oder ihr Handy mit Google Maps, einer Wiener-Linien-App oder einer App von Drittenwicklern verwenden, noch weiter in dieser Annahme bekräftigt, anstatt aufgeklärt zu werden. (Dies sind keine Annahmen, sondern Beobachtungen.)
:ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm: :ugvm:
Hier noch ein paar Illustrationen zur beschriebenen Situation:
Danke für diese tolle Situationsbeschreibung.
Es ist traurig das es scheinbar noch immer User gibt, die die von den WL gesetzten Massnahmen als optimal beschreiben.
Personalmangel hin und her, hier ist eine Aussnahmesituation.
Traurig das sich die zuständige Stadträtin Mag. Sima nicht einbringt.
Ach ja, es wir Ihr sicher über das beste Störungsmanagment berichtet. So sieht Bürger- und Fahrgastverstänis aus.
-
Offensive Beiträge entfernt. Man beruhige sich (auch im vorweihnachtlichen Sinne)!
-
Die inflationäre Verwendung dieser Borstentiere, aber auch von :fp: (da ist es ein bisschen besser) ist mir auch schon lange ein Dorn im Auge. Wenn man es schafft, die Missstände textlich darzulegen, dann benötigt man keine Schweinchen oder Ähnliches. Bei so viel Schweinchen habe ich den Eindruck eines pubertären Verhaltens und wünsche mir oft, dass diese aus den verfügbaren Emoticons entfernt werden.
Kann ich einerseits verstehen, aber andererseits stellt das für mich eben keine inflationäre Verwendung dar: Es hat schon einen Grund, warum ich derart viele Schweinderl verteile – es handelt sich ja schließlich nicht um eine rein neutrale Situationsbeschreibung, sondern die Schweinderl sollen durchaus eine gewisse Wertung suggerieren. Ich halte die Vorgangsweise der Wiener Linien ihren zahlenden Kunden gegenüber für vollkommen inakzeptabel. Daher auch mehr oder weniger Schweinderln bei den einzelnen Punkten – manches finde ich verzeihbarer als anderes. Zusammen führen die Punkte jedoch leider zu einem endlosen Schweinderlregen, wie im letzten Absatz beschrieben. Ich wünschte, es wäre anders – dann wären auch keine Schweinderl zu verteilen.
Die Fahrgastdesinformation dauert übrigens – wie könnte es anders sein – unbeirrt und fröhlich weiter an: :ugvm::ugvm::luck:
http://www.wienerlinien.at/ogd_realtime/monitor?rbl=47
[attach=1] [attach=2]
-
Es gab schon schlimmeres, aber dennoch:
(https://external-preview.redd.it/0O8KqrNRbRLd0U7zSHIRs3GV6mXA0kCSeKpQor0t2u0.jpg?auto=webp&s=d80091d7ff8655c74678ce3958562bf79f13b2fc)
-
Die Itip Seite ist übrigens schon mindestens seit gestern wieder abrufbar - in der Mobilansicht allerdings relativ unbrauchbar da Störungsmeldungen den ganzen Bildschirm einnehmen.
-
Es gab schon schlimmeres, aber dennoch:
(https://external-preview.redd.it/0O8KqrNRbRLd0U7zSHIRs3GV6mXA0kCSeKpQor0t2u0.jpg?auto=webp&s=d80091d7ff8655c74678ce3958562bf79f13b2fc)
Die englischen Linien starten 30 Minuten früher? Hat das mit der Zeitverschiebung zu tun?
-
Es gab schon schlimmeres, aber dennoch:
Naja, die auch in der Silvesternacht verkehrende S-Bahn hätte man durchaus einzeichnen können.
-
Seit 21.26 Uhr:
Wegen eines Polizeieinsatzes im Haltestellenbereich Brünner Straße, Hanreitergasse sind die Linien 30 , 31 in Fahrtrichtung Stammersdorf an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 22:00 Uhr!
-
Seht Euch einmal das Itip der Linie 1 an.
Es geht wirklich auf keine Kuhhaut, was die Beschäftigten (die Bezeichnung Mitarbeiter wäre eine Verhöhnung anderer Werktätiger) der Informationsabteilung täglich absondern.
Entweder fällt es niemandem auf, oder es ist jedem so was von wuascht...
-
Entweder fällt es niemandem auf, oder es ist jedem so was von wuascht...
Benützt das außerhalb des Forums überhaupt noch irgendjemand?
-
Entweder fällt es niemandem auf, oder es ist jedem so was von wuascht...
Benützt das außerhalb des Forums überhaupt noch irgendjemand?
Das ist unerheblich. Wenn es angeboten wird, muss es auch ordentlich funktionieren.
-
Seht Euch einmal das Itip der Linie 1 an.
Es geht wirklich auf keine Kuhhaut, was die Beschäftigten (die Bezeichnung Mitarbeiter wäre eine Verhöhnung anderer Werktätiger) der Informationsabteilung täglich absondern.
Entweder fällt es niemandem auf, oder es ist jedem so was von wuascht...
Offenbar ham's am Karlsplatz in der Eile gepfuscht und einige Kabel verkehrt angeschlossen... ::)
-
U aans und da Anser - kummt eh ois am Koalsplotz zsam. Des merkt eh kana.
-
Seht Euch einmal das Itip der Linie 1 an.
Es geht wirklich auf keine Kuhhaut, was die Beschäftigten (die Bezeichnung Mitarbeiter wäre eine Verhöhnung anderer Werktätiger) der Informationsabteilung täglich absondern.
Entweder fällt es niemandem auf, oder es ist jedem so was von wuascht...
Es soll nicht passieren, aber wenn dann kannst du das auch in einen anderen Ton schreiben und musst nicht immer so ausfallend werden. Ausserdem gefällt mir deine Genralverurteilung nicht. Denn für das Design des Itip können die Infomitarbeiter überhaupt nichts, da dies nicht in ihren Bereich fällt und somit auch keinerlei Einfluß auf das Design selbiges haben.
-
Seht Euch einmal das Itip der Linie 1 an.
So ein Kommentar stiftet nur Verwirrung für alle, die den Thread lesen, nachdem das repariert sein wird. Ich hab einmal das Screenshot-Aufnehmen übernommen …
-
Es gab schon schlimmeres, aber dennoch:
Naja, die auch in der Silvesternacht verkehrende S-Bahn hätte man durchaus einzeichnen können.
Das ist leider mindestens genauso ärgerlich wie es vorhersehbar war...
-
Seht Euch einmal das Itip der Linie 1 an.
So ein Kommentar stiftet nur Verwirrung für alle, die den Thread lesen, nachdem das repariert sein wird. Ich hab einmal das Screenshot-Aufnehmen übernommen …
Da aber keine Gefahr besteht, daß sich vor dem 7.1. jemand dessen annimmt, ginge es auch ohne.
-
Seht Euch einmal das Itip der Linie 1 an.
So ein Kommentar stiftet nur Verwirrung für alle, die den Thread lesen, nachdem das repariert sein wird. Ich hab einmal das Screenshot-Aufnehmen übernommen …
Da aber keine Gefahr besteht, daß sich vor dem 7.1. jemand dessen annimmt, ginge es auch ohne.
Da ich gewusst habe, wen ich das melden muss, wurde der Schaden bereits behoben.
-
Es gab schon schlimmeres, aber dennoch:
Naja, die auch in der Silvesternacht verkehrende S-Bahn hätte man durchaus einzeichnen können.
Das ist leider mindestens genauso ärgerlich wie es vorhersehbar war...
Naja. In der Überschrift steht allerdings "alle 15 Minuten oder öfter" und das trifft auf die Schnellbahn halt nicht zu.
-
789/D ist komplett mit den alten Routenzetteln besteckt (mit Endstation Alfred-Adler-Straße).
-
Man darf gespannt sein, ob alles so wie angegeben funktionieren wird...
Und gemäß Aushang am Matzleinsdorfer Platz fährt die WLB immer noch über Wolfganggasse...
-
... durch unserer Homepage ... :fp:
-
Da schaut man ausnahmsweise einmal auf Quando und was findet man-richtig-einen Fehler auf den ersten Blick :down:
Nur zur Information an die Ersteller der folgenden Meldung, die offensichtlich unter Leseschwäche gepaart mit mangelnder Netzkenntnis leiden (ist nicht anders erklärbar, denn im DA steht's korrekt drin) ->
Die Linie 1 dreieckt während des heurigen Silversterlaufs nicht bei der Radetzkystraße, sondern fährt weiter über den O bis zur Südbahnhofschleife (jetzt Quartier Belvedere)
Für die Zukunft biete ich Euch gerne an, daß ihr mir die Grundinformationen zukommen laßt und ich formuliere diese dann korrekt und für den Normalfahrgast verständlich
Dann braucht ihr nur mehr abzuschreiben (und das meine ich ernst!)
Denn die Falschinformationen in derart hoher Anzahl gehen mir schön langsam ganz gewaltig auf die Nerven
-
Du dürftest schwache Nerven haben, wenn dich sowas so sehr mitnimmt. Es ist zwar eine unvollständige Information, da nur der reguläre Streckenteil, der befahren wird, angegeben wird, aber keine Falschinformation.
Da halte ich die veralteten und falschen Schreibweisen der Stationsnamen für problematischer.
-
Es ist zwar eine unvollständige Information, da nur der reguläre Streckenteil, der befahren wird, angegeben wird, aber keine Falschinformation.
Wenn das für dich nicht falsch ist, wie erklärst du dann, dass beim 2er das Ziel der Ablenkung angegeben ist? 8)
-
Ist halt inkonsistent. Ändert nichts daran, dass die andere Information per se nicht falsch ist.
-
Kann mir jemand den Sinn der Meldung erklären:
Laut Piktogramm ist der Aufzug derzeit nicht in Betrieb
Laut Text ab 6.1.2020 bis 29.2.2020
Und welcher Aufzug geht von der U1 über U4 zur U2 C:-)
-
@ T1-> Ich habe vieles, sicher jedoch keine schwachen Nerven ;)
Und jeder macht Fehler, aber daß man bei einer großen Anzahl an Aushängen (u.ä.) bereits über einen längeren Zeitraum kaum mehr fehlerfreie produziert ist nervig und man muß sich für die Wiener Linien (fast) schon schämen!
Korrekt wäre in diesem Fall
Die Linie 1 fährt nur zwischen Stefan-Fadinger-Platz und Oper, Karlsplatz U (die WL verwenden hier die alte Bezeichnung Kärnter Ring, Oper) sowie zwischen Prater Hauptallee und Quartier Belvedere S (fährt zwischen Quartier Belvedere S und Hintere Zollamtsstraße wie die Linie O)
-
Kann mir jemand den Sinn der Meldung erklären:
Laut Piktogramm ist der Aufzug derzeit nicht in Betrieb
Laut Text ab 6.1.2020 bis 29.2.2020
Und welcher Aufzug geht von der U1 über U4 zur U2 C:-)
Sinn ist es dass auch die Fahrgäste der U1 und U2 wissen, dass die U4 nicht per Aufzug erreichbar ist.
-
Gut Klingelfee danke: Und was ist er jetzt IN Betrieb oder NICHT ??
-
Gut Klingelfee danke: Und was ist er jetzt IN Betrieb oder NICHT ??
Schau mal auf den Status :)
-
Gut Klingelfee danke: Und was ist er jetzt IN Betrieb oder NICHT ??
Schau mal auf den Status :)
Ja das ist ja das interessante:
Laut Status NEIN
Laut Text beginnt die Erneuerung erst ab 6.1. 8)
-
Und gemäß Aushang am Matzleinsdorfer Platz fährt die WLB immer noch über Wolfganggasse...
... und laut E-Paper ebendort fährt der 6er immer noch nach Kaiserebersdorf.
-
Und gemäß Aushang am Matzleinsdorfer Platz fährt die WLB immer noch über Wolfganggasse...
... und laut E-Paper ebendort fährt der 6er immer noch nach Kaiserebersdorf.
Und jetzt muss auch ich mal a la Klingelfee antworten: @Fee, bist ma hoffentlich ned bös ;)
Schreibts das Ganze an kundendialog@wienerlinien.at und postets sowas ned gefühlte 3000 Mail im Forum. :bh:
Hier bringt es wenig - auch wenn die WL mitlesen - aber der direkte Kontakt wäre etwas vorzuziehen...
Aber nein, es muss ja immer nur genörgelt und :luck: verteilt werden...
-
Gut Klingelfee danke: Und was ist er jetzt IN Betrieb oder NICHT ??
Schau mal auf den Status :)
Ja das ist ja das interessante:
Laut Status NEIN
Laut Text beginnt die Erneuerung erst ab 6.1. 8)
Moment, er ist ja derzeit kaputt - an ihm wird derzeit nichts gemacht - die Arbeiten beginnen erst ab 6. Jänner.
So denke ich, ist es gemeint.
-
Gut Klingelfee danke: Und was ist er jetzt IN Betrieb oder NICHT ??
Schau mal auf den Status :)
Ja das ist ja das interessante:
Laut Status NEIN
Laut Text beginnt die Erneuerung erst ab 6.1. 8)
Moment, er ist ja derzeit kaputt - an ihm wird derzeit nichts gemacht - die Arbeiten beginnen erst ab 6. Jänner.
So denke ich, ist es gemeint.
"Voraussichtlich von 06.01.2020 […] außer Betrieb" – davor ist er logischerweise in Betrieb, auch wenn das Symbol etwas anderes sagt.
-
Gut Klingelfee danke: Und was ist er jetzt IN Betrieb oder NICHT ??
Schau mal auf den Status :)
Ja das ist ja das interessante:
Laut Status NEIN
Laut Text beginnt die Erneuerung erst ab 6.1. 8)
Moment, er ist ja derzeit kaputt - an ihm wird derzeit nichts gemacht - die Arbeiten beginnen erst ab 6. Jänner.
So denke ich, ist es gemeint.
"Voraussichtlich von 06.01.2020 […] außer Betrieb" – davor ist er logischerweise in Betrieb, auch wenn das Symbol etwas anderes sagt.
Eben nicht. Wäre er noch in Betrieb, würde dort ein gelbes Dreieck stehen:
-
Zehn Aufzüge in sechs Haltestellen der U1 und U4 stehen am Programm. Begonnen wird bereits am 7. Jänner am Karlsplatz. Die Barrierefreiheit wird während der Arbeiten merklich eingeschränkt. Dasselbe Problem gibt es auch in der Station Pilgramgasse. Rollstuhlfahrer können die Station noch sieben Jahre lang nicht nutzen.
Was jetzt 6. oder 7.Jänner :fp: siehe vorigen Beitrag dazu :fp:
-
Zehn Aufzüge in sechs Haltestellen der U1 und U4 stehen am Programm. Begonnen wird bereits am 7. Jänner am Karlsplatz. Die Barrierefreiheit wird während der Arbeiten merklich eingeschränkt. Dasselbe Problem gibt es auch in der Station Pilgramgasse. Rollstuhlfahrer können die Station noch sieben Jahre lang nicht nutzen.
Was jetzt 6. oder 7.Jänner :fp: siehe vorigen Beitrag dazu :fp:
Die eigentliche Aussage wird wohl sein, dass er bis 29.02.2020 nicht verwendbar sein wird.
-
Aber für diejenigen die den Aufzug unbedingt brauchen, also geheingeschränkte Personen und Rollstuhlfahrer wäre eine KLARE und EINDEUTIGE Meldung vorteilhafter! >:D
-
Aber für diejenigen die den Aufzug unbedingt brauchen, also geheingeschränkte Personen und Rollstuhlfahrer wäre eine KLARE und EINDEUTIGE Meldung vorteilhafter! >:D
-
Gut Klingelfee danke: Und was ist er jetzt IN Betrieb oder NICHT ??
Schau mal auf den Status :)
Ja das ist ja das interessante:
Laut Status NEIN
Laut Text beginnt die Erneuerung erst ab 6.1. 8)
Moment, er ist ja derzeit kaputt - an ihm wird derzeit nichts gemacht - die Arbeiten beginnen erst ab 6. Jänner.
So denke ich, ist es gemeint.
"Voraussichtlich von 06.01.2020 […] außer Betrieb" – davor ist er logischerweise in Betrieb, auch wenn das Symbol etwas anderes sagt.
Eben nicht. Wäre er noch in Betrieb, würde dort ein gelbes Dreieck stehen:
Bei einem ordentlichen Verkehrsbetrieb, ja. Wir reden aber über die Wiener Linien ;)
-
62 : Verkehrsunfall Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Lainzer Straße ist die Linie 62 in Fahrtrichtung Oper, Karlsplatz an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 09:45 Uhr!
Update (09:46): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie 62 zu unterschiedlichen Intervallen.
Frage an die Experten: Wo fährt der 62er in der Lainzer Straße :fp:
-
62 : Verkehrsunfall Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Lainzer Straße ist die Linie 62 in Fahrtrichtung Oper, Karlsplatz an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 09:45 Uhr!
Update (09:46): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie 62 zu unterschiedlichen Intervallen.
Frage an die Experten: Wo fährt der 62er in der Lainzer Straße :fp:
Es steht dort „im Bereich Lainzer Straße“, also im 13. >:D
-
62 : Verkehrsunfall Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Lainzer Straße ist die Linie 62 in Fahrtrichtung Oper, Karlsplatz an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 09:45 Uhr!
Update (09:46): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie 62 zu unterschiedlichen Intervallen.
Frage an die Experten: Wo fährt der 62er in der Lainzer Straße :fp:
Na, der 62er fährt doch nach Lainz auf irgend einer Straße? Oder? 8)
-
Es gab schon schlimmeres, aber dennoch:
(https://external-preview.redd.it/0O8KqrNRbRLd0U7zSHIRs3GV6mXA0kCSeKpQor0t2u0.jpg?auto=webp&s=d80091d7ff8655c74678ce3958562bf79f13b2fc)
Die englischen Linien starten 30 Minuten früher? Hat das mit der Zeitverschiebung zu tun?
An manchen Stellen, wie zum Beispiel bei der U1 am Praterstern in Richtung Oberlaa, hat man einen Aufkleber "0:30" - natürlich schief - über das "0:00" vor a.m. gepickt. Aber nicht überall, in der Station "Alte Donau" zum Beispiel nicht.
-
62 : Verkehrsunfall Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Lainzer Straße ist die Linie 62 in Fahrtrichtung Oper, Karlsplatz an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 09:45 Uhr!
Update (09:46): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie 62 zu unterschiedlichen Intervallen.
Frage an die Experten: Wo fährt der 62er in der Lainzer Straße
Es steht dort „im Bereich Lainzer Straße“, also im 13. >:D
Da ist Hietzinger Hauptstraße aber besser.
-
Finde den Fehler:
[attach=1]
-
Dort ist keine Endstation.
-
Dort ist keine Endstation.
Jede Haltestelle ist eine potenzielle Endstation. Der Fahrer muss dort nur alle Fahrgäste rauswerfen und leer weiterfahren. :D
-
Dort ist keine Endstation.
Interessant ist aber auch, dass diese Fahrt Planzeit hat, also nicht mal per Echtzeit generiert ist. Sofern die führende "0" noch die Planzeit anzeigt. Falls ja, wer hat denn da dann die Sollfahrt in Ottakring enden lassen? ;D
-
Dort ist keine Endstation.
Jede Haltestelle ist eine potenzielle Endstation. Der Fahrer muss dort nur alle Fahrgäste rauswerfen und leer weiterfahren. :D
Richtig, bestes Beispiel ist die Schlussfahrt des 26ers mit Ziel Kagraner Platz U, nur weil er dort 3 Minuten steht und dann normal weiterfährt.
Ja, das schaut nach Planzeit aus, darum auch der, wahrscheinlich fälschlich, angezeigte Hochflurer.
-
Dort ist keine Endstation.
Jede Haltestelle ist eine potenzielle Endstation. Der Fahrer muss dort nur alle Fahrgäste rauswerfen und leer weiterfahren. :D
Richtig, bestes Beispiel ist die Schlussfahrt des 26ers mit Ziel Kagraner Platz U, nur weil er dort 3 Minuten steht und dann normal weiterfährt.
Um die Sache aufzulösen:
Es ist in der Haltestelle Maroltingergasse in Fahrtrichtung Unter St. Veit aufgenommen worden. Bei der gemeinsamen Haltestelle der Linien 10 und 46B wird neuerdings auch der 46B angezeigt, der (warum auch immer) als 46er bezeichnet wird. Selbst in Hietzing wird der 58B nicht als 58er sondern als "58¿" bezeichnet. Keine Ahnung, ob es ein Bug ist oder nicht, allerdings ist die Anzeige vom 58er in Hietzing auch eine der 1. Generation und die gezeigte vom 10er eine von der 2. Generation, da dürfte die Textverarbeitung (denke ich mal) anders verlaufen bei der Fahrgastinformationsanzeige.
-
Dort ist keine Endstation.
Jede Haltestelle ist eine potenzielle Endstation. Der Fahrer muss dort nur alle Fahrgäste rauswerfen und leer weiterfahren. :D
Okay, was mir aber bei der angegebenen Hst. sehr unwahrscheinlich scheint. Aber Elin Lohner hat es eh gut erklärt.
-
Es ist in der Haltestelle Maroltingergasse in Fahrtrichtung Unter St. Veit aufgenommen worden. Bei der gemeinsamen Haltestelle der Linien 10 und 46B wird neuerdings auch der 46B angezeigt, der (warum auch immer) als 46er bezeichnet wird. Selbst in Hietzing wird der 58B nicht als 58er sondern als "58¿" bezeichnet. Keine Ahnung, ob es ein Bug ist oder nicht, allerdings ist die Anzeige vom 58er in Hietzing auch eine der 1. Generation und die gezeigte vom 10er eine von der 2. Generation, da dürfte die Textverarbeitung (denke ich mal) anders verlaufen bei der Fahrgastinformationsanzeige.
Das kleine B ist ein Sonderzeichen und liegt auf dem Unicode-Platz des verkehrten Fragezeichens. Die Anzeigen der ersten Generation können dieses Zeichen darstellen, die Anzeigen der zweiten Generation haben dieses Zeichen in ihrem Zeichensatz nicht enthalten und stellen es daher auch nicht dar. Man hat also den falschen Zeichensatz eingespielt, nämlich jenen aus der Zeit vor der Inbetriebnahme der Linie 11B, die die erste in Eigenregie der WL betriebene B-Autobuslinie war und daher auch das kleine B auf den Haltestellendisplays erforderlich machte. Auch der 11B wurde anfänglich als 11¿ angezeigt.
Ja, mit Speicherkarten, Zeichensätzen und solchen Sachen haben sie sich noch nie so wirklich ausgekannt. :ugvm:
-
Es ist in der Haltestelle Maroltingergasse in Fahrtrichtung Unter St. Veit aufgenommen worden. Bei der gemeinsamen Haltestelle der Linien 10 und 46B wird neuerdings auch der 46B angezeigt, der (warum auch immer) als 46er bezeichnet wird. Selbst in Hietzing wird der 58B nicht als 58er sondern als "58¿" bezeichnet. Keine Ahnung, ob es ein Bug ist oder nicht, allerdings ist die Anzeige vom 58er in Hietzing auch eine der 1. Generation und die gezeigte vom 10er eine von der 2. Generation, da dürfte die Textverarbeitung (denke ich mal) anders verlaufen bei der Fahrgastinformationsanzeige.
Das kleine B ist ein Sonderzeichen und liegt auf dem Unicode-Platz des verkehrten Fragezeichens. Die Anzeigen der ersten Generation können dieses Zeichen darstellen, die Anzeigen der zweiten Generation haben dieses Zeichen in ihrem Zeichensatz nicht enthalten und stellen es daher auch nicht dar. Man hat also den falschen Zeichensatz eingespielt, nämlich jenen aus der Zeit vor der Inbetriebnahme der Linie 11B, die die erste in Eigenregie der WL betriebene B-Autobuslinie war und daher auch das kleine B auf den Haltestellendisplays erforderlich machte. Auch der 11B wurde anfänglich als 11¿ angezeigt.
Ja, mit Speicherkarten, Zeichensätzen und solchen Sachen haben sie sich noch nie so wirklich ausgekannt. :ugvm:
Wie kommt man überhaupt auf die Idee, das so zu kodieren, vorausgesetzt die Anzeigen können wirklich Unicode darstellen? Hier (https://en.wikipedia.org/wiki/Latin_script_in_Unicode#b) ist eine Tabelle aller Unicode-Symbole, die eine Variante von "b" oder "B" darstellen. Wenn man irgendeines davon verwenden würde, würde irgendetwas verständliches da stehen, egal welcher (einigermaßen vollständige) Zeichensatz verwendet wird.
-
Wie kommt man überhaupt auf die Idee, das so zu kodieren, vorausgesetzt die Anzeigen können wirklich Unicode darstellen?
Unicode können sie womöglich interpretieren, aber nicht die Anzeige stellt das Zeichen dar, sondern der Zeichensatz. Ich kann schon nachvollziehen, wie man auf die Idee gekommen ist. Es war derselbe Gedankengang wie bei < und > für Schnellbahn und U-Bahn. Man nehme ein Zeichen, das im Zeichensatz vorhanden ist, und "übermale" den vorhandenen Buchstaben mit einem anderen. In den 1980ern war das durchaus state of the art. ;)
Hier (https://en.wikipedia.org/wiki/Latin_script_in_Unicode#b) ist eine Tabelle aller Unicode-Symbole, die eine Variante von "b" oder "B" darstellen. Wenn man irgendeines davon verwenden würde, würde irgendetwas verständliches da stehen, egal welcher (einigermaßen vollständige) Zeichensatz verwendet wird.
Glaubst du wirklich, dass irgendein Zeichensatz, den es auf dieser Welt für Digitalanzeigen gibt, solche exotischen Zeichen darstellen kann?
Ja, wenn man wollte, könnte man auf den Anzeigen der 1. Generation sogar unsere Lieblingstierchen darstellen:
[attachimg=1]
-
26 : Rettungseinsatz
Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Erzherzog-Karl-Straße S ist die Linie 26 in Fahrtrichtung Floridsdorf an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 16:45 Uhr!
2020-01-06 16:19:00
Liniennummer mit einer Genauigkeit von ± 1. :D
-
26 : Rettungseinsatz
Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Erzherzog-Karl-Straße S ist die Linie 26 in Fahrtrichtung Floridsdorf an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 16:45 Uhr!
2020-01-06 16:19:00
Liniennummer mit einer Genauigkeit von ± 1. :D
Knapp daneben ist auch vorbei! >:D
Und wieder einmal mein "Rat" an die Wiener Linien: Anstatt eine halblustige Social Media Abteilung noch weniger lustige Posts erstellen zu lasen, die wertvollen Recourcen in eine funktionierende Fahrgastinformation zu stecken! :lamp:
-
26 : Rettungseinsatz
Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Erzherzog-Karl-Straße S ist die Linie 26 in Fahrtrichtung Floridsdorf an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 16:45 Uhr!
2020-01-06 16:19:00
Liniennummer mit einer Genauigkeit von ± 1. :D
Als du das gepostet hast, war es schon ausgebessert. Sie sind immerhin nach drei Minuten draufgekommen.
Update (16:22): Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Erzherzog-Karl-Straße S ist die Linie 25 in Fahrtrichtung Floridsdorf S U an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 16:45 Uhr!
-
26 : Rettungseinsatz
Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Erzherzog-Karl-Straße S ist die Linie 26 in Fahrtrichtung Floridsdorf an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 16:45 Uhr!
2020-01-06 16:19:00
Liniennummer mit einer Genauigkeit von ± 1. :D
Als du das gepostet hast, war es schon ausgebessert. Sie sind immerhin nach drei Minuten draufgekommen.
Update (16:22): Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Erzherzog-Karl-Straße S ist die Linie 25 in Fahrtrichtung Floridsdorf S U an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 16:45 Uhr!
Der Titel blieb aber auf "Linie 26 Rettungseinsatz" und wurde so auch auf Wien Mobil angezeigt.
-
Wann wird man sich denn bemüßigt fühlen, die seit gestern gültigen neuen Fahrpläne für die Linien 25 und 26 online zu stellen bzw. in den Haltestellen aufzuhängen?
LG t12700
-
Wann wird man sich denn bemüßigt fühlen, die seit gestern gültigen neuen Fahrpläne für die Linien 25 und 26 online zu stellen bzw. in den Haltestellen aufzuhängen?
LG t12700
Hat sich da ausser das die Tageseinzieher in Flor abstellen wirklich etwas geändert, dass man umbedingt neue Pläne aushängen muss?
-
@ Klingelfee-> Kann man nicht wie international üblich immer die korrekten Fahrpläne überall verlautbaren?
Und ja, eigentlich müsste man schon, da der Beförderungsfall ja wohl noch davon ausgehen kann, daß sein Verkehrsmittel im Normalfall zur Planzeit kommt!
Oder sind Fahrpläne etwa nur mehr da, um Abweichungen festzustellen zu können?
-
Wann wird man sich denn bemüßigt fühlen, die seit gestern gültigen neuen Fahrpläne für die Linien 25 und 26 online zu stellen bzw. in den Haltestellen aufzuhängen?
LG t12700
Hat sich da ausser das die Tageseinzieher in Flor abstellen wirklich etwas geändert, dass man umbedingt neue Pläne aushängen muss?
Das ist ein komplett anderer Plan als der Baustellenplan während der Sperre von KAG untertags zwischen 9.12. und 14.12.
Am 26er ziehen zum Beispiel in der Früh wie auch am Abend nun auch von Strebersdorf Züge über die Ferstlschleife nach FLOR ein (im alten Plan war das was ich weiß nur ein Zug irgendwann kurz vor Betriebsschluss) und sowohl am 25er als auch am 26er gibts zumindest am Abend andere Zeiten der Einziehfahrten. Ist jetzt nichts weltbewegendes, aber wenn es schon neue Pläne gibt, sollte man die auch den Fahrgästen zur Verfügung stellen.
LG t12700
-
Klar sollte man immer die aktuellen Fahrpläne publizieren.
Aber das, was hier im Forum in letzter Zeit abläuft, ist nur mehr ein Fehlersuchen. Frei nach dem Motto "Fr. Lehrerin, ich weiß was"
Und solange der Fahrplan zwischen den Endstationen sich nicht verändert, ist das für mich unerheblich, ab die Züge jetzt in einem anderen Bahnhof einziehen.
Aber ich weiß. Es gibt User hier, die nicht schlafen können, wenn sie nicht wissen, wann welcher Kurs wo einzieht. Das ist auch so, wie so mancher User ganz unruhig wird, wenn er nicht weis, was genau bei einem Vorfall passiert ist.
-
Klar sollte man immer die aktuellen Fahrpläne publizieren.
Aber das, was hier im Forum in letzter Zeit abläuft, ist nur mehr ein Fehlersuchen. Frei nach dem Motto "Fr. Lehrerin, ich weiß was"
Es wird in letzter Zeit aber auch sehr herausgefordert was die Probleme mit der Fahrplanveröffentlichung bzw. deren Fehler darin anbelangt. Man beachte, wenn auch in einem anderen Sektor, wie die Fahrpläne zu spät (N54) oder mit falschem Datum (79A/79B) veröffentlicht werden. Mir ist sogar zu Ohren gekommen, dass in letzter Zeit fertige Fahrpläne bewusst zurück gehalten wurden, um sie dann zu einem gewünschten Zeitpunkt, welcher sehr nahe am Beginn des neuen Fahrplans lag, zu veröffentlichen. Aber ich drifte hier ins andere Forum ab. Was ich damit ausdrücken will und das hast du selbst gesagt, die aktuellsten Fahrpläne sollten publiziert werden und ich ergänze es um ein "zeitgerecht" bzw. "so früh wie möglich".
Und solange der Fahrplan zwischen den Endstationen sich nicht verändert, ist das für mich unerheblich, ab die Züge jetzt in einem anderen Bahnhof einziehen.
Aber ich weiß. Es gibt User hier, die nicht schlafen können, wenn sie nicht wissen, wann welcher Kurs wo einzieht. Das ist auch so, wie so mancher User ganz unruhig wird, wenn er nicht weis, was genau bei einem Vorfall passiert ist.
Oh doch, eine Änderung des Betriebsbahnhofes kann schon auch wichtig sein. Vielleicht hab ja grad ich diesen Kurs benutzt und bin noch bis z.B. Kagran gekommen, was ich jetzt nicht mehr schaffe, weil der Zug nur bis Floridsdorf fährt (von Strebersdorf aus gesehen). Änderungen haben grundsätzlich immer und vor allem zeitgerecht an alle (auch die Bearbeiter von elektronischen Medien oder anderen Partnern) zur Verfügung gestellt zu werden. Das sagt einem die Höflichkeit und das Qualitätsverständnis dem Kunden gegenüber.
-
Der fahrplan- und fahrgastlose Betrieb wäre natürlich immer noch die effizienteste Lösung, was die Abwicklung betrifft. 8)
-
Klar sollte man immer die aktuellen Fahrpläne publizieren.
Nix "sollte", es ist eure Pflicht den Fahrplan zu veröffentlichen. Wenn da irgendwem der Überblick verloren geht, welcher Fahrplan wann auszuhängen ist, liegt das einzig und allein an eurem Saustall und euren permanenten unterjährigen Änderungen. :ugvm:
-
Klar sollte man immer die aktuellen Fahrpläne publizieren.
Aber [...]
Man "sollte" nicht, sondern es ist gesetzlich verpflichtend. :lamp:
§ 30 Abs. 1 Z 2 StrabVO 1999:
Haltestellen sind [...] mit dem Namen der Haltestelle zu bezeichnen und mit Fahrplänen und Linienübersichten der diese Haltestelle anfahrenden Linien auszustatten [...].
Dass das gültige Fahrpläne zu sein haben, liegt wohl auf der Hand.
-
Klar sollte man immer die aktuellen Fahrpläne publizieren.
Aber [...]
Man "sollte" nicht, sondern es ist gesetzlich verpflichtend. :lamp:
§ 30 Abs. 1 Z 2 StrabVO 1999:
Haltestellen sind [...] mit dem Namen der Haltestelle zu bezeichnen und mit Fahrplänen und Linienübersichten der diese Haltestelle anfahrenden Linien auszustatten [...].
Dass das gültige Fahrpläne zu sein haben, liegt wohl auf der Hand.
Wieso zeigst du dann die WL nicht deshalb an?
-
Dass das gültige Fahrpläne zu sein haben, liegt wohl auf der Hand.
Müsste wohl erst ausjudiziert werden, da es im Gesetz eben nicht explizit drinnen steht. >:D
-
Meine persönliche Meinung ist nun mal, sofern sich an den Rahmenzeiten (Erster/ Letzer Zug, und Intervall) sich nichts verändert, dann ist das die 99 von 100 Sorgen, ob der Fahrplan komplett richtig ist. Denn bei dem Verkehraufkommen kann man sich sowieso nicht auf die Durchfahrtszeiten von Einzieher verlassen.
-
4 Postings entfernt. Man benehme sich zivilisiert!
-
Meine persönliche Meinung ist nun mal, sofern sich an den Rahmenzeiten (Erster/ Letzer Zug, und Intervall) sich nichts verändert, dann ist das die 99 von 100 Sorgen, ob der Fahrplan komplett richtig ist. Denn bei dem Verkehraufkommen kann man sich sowieso nicht auf die Durchfahrtszeiten von Einzieher verlassen.
Das ist aber im aktuellen Fall zumindest bei der Linie 26 NICHT der Fall, denn da haben sich fast alle Zeiten ab Hausfeldstraße geändert!!
Einzieher alt neu an Schultagen ab Hausfeldstraße
07:43 KAG 08:08 KAG
08:02 KAG 08:20 FLOR
08:08 FLOR 08:45 KAG
08:38 FLOR 09:08 FLOR
09:07 FLOR 09:38 KAG
09:29 KAG 18:22 KAG
18:21 KAG 19:08 KAG
19:07 KAG 20:24 KAG
20:13 KAG 22:17 KAG
22:17 KAG 00:35 FLOR
00:34 FLOR 00:55 KAG
00:54 KAG 01:05 KAG
01:04 KAG
Ab Edmund-Hawranek-Platz
09:16 KAG 09:03 FLOR
18:16 KAG 09:19 KAG
19:27 FLOR 18:16 KAG
20:23 KAG 19:27 FLOR
21:58 KAG 20:27 FLOR
22:34 FLOR 21:47 KAG
00:42 KAG 22:17 KAG
00:49 FLOR 00:42 KAG
01:00 FLOR 00:49 FLOR
01:00 FLOR
Und sollten die aktuellen Fahrpläne nicht bald öffentlich zugänglich auftauchen lasse ich mir was ganz spezielles einfallen ;)
-
Meine persönliche Meinung ist nun mal, sofern sich an den Rahmenzeiten (Erster/ Letzer Zug, und Intervall) sich nichts verändert, dann ist das die 99 von 100 Sorgen, ob der Fahrplan komplett richtig ist. Denn bei dem Verkehraufkommen kann man sich sowieso nicht auf die Durchfahrtszeiten von Einzieher verlassen.
Und wenn ich auf der Südautobahn 170 fahre ist das auch vollkommen egal solange ich keinen Unfall baue, das stört doch nur ein paar 130 km/h-geile Polizisten und Strafreferenten.
-
Und sollten die aktuellen Fahrpläne nicht bald öffentlich zugänglich auftauchen lasse ich mir was ganz spezielles einfallen ;)
Nicht nur immer etwas ankündigen. Ihr schreibt nur immer, da müsste man etwas machen, das entspricht nicht dem Gesetz, etc. Startet doch endlich einmal Aktionen, wenn euch etwas nicht passt.
-
Warum muss ein veralteter Fahrplanaushang so erbittert verteidigt werden? Warum sollen Fahrgäste klagen müssen, um einen aktuellen Fahrplan zu bekommen? Warum nicht eine einfache Entschuldigung und es wird der neue Fahrplan aufgehängt? :-\ Wirklich ich will es nur wissen!
Das gibt es doch nirgendwo auf der Welt, dass eine Firma faktisch veraltete Informationen aushängt und ein Mitarbeiter dieser Firma, darauf angesprochen, keinerlei Einsicht zeigt und sogar arrogant antwortet ("Startet doch endlich einmal Aktionen, wenn euch etwas nicht passt.")
Und ja, Mitarbeiter mit dieser Einstellung und diesem Gehabe sind absolut deplatziert in einem Dienstleistungsunternehmen.
-
Mir geht es nicht um die Verteidigung von veralteten Fahrpläne, sondern darum das sich hier immer endlos über Sachen beschwert wird und auch dann Gesetze abgeführt werden, die angeblich nicht eingehalten werden.
Aber es werden interessanterweise nie von diesen Usern dann auch Aktionen in der Öffentlichkeit gesetzt oder gar Anzeigen geschrieben.
-
@ Klingelfee-> Na wenn Du es schon unbedingt darauf anlegst, darf ich gleich mal mit einem Teil der Linie 25 Freitag anfangen->
Und ja, entweder es folgen die aktuellen Fahrpläne unverzüglich öffentlich zugänglich oder es kommt von mir der selbstvergleich (Expeditorbuch alt<->Expeditorbuch neu), damit jeder User hier die Änderungen sehen kann!
@ 4020-> Warum sollte ich das Wiener Verkehrskombinat klagen?
-
Der neue Fahrplan der Linie 26 ist online:
https://www.wienerlinien.at/media/download/2020/Linie_26_332738.pdf
-
Der neue Fahrplan der Linie 26 ist online:
https://www.wienerlinien.at/media/download/2020/Linie_26_332738.pdf
Geht doch!
Der neue Fahrplan der Linie 25 fehlt jedoch noch immer!
Und interessant ist, daß die neuen Aushangfahrpläne der Linie 26 erst heute erstellt wurden->was wollte man da vertuschen, oder haben die Abteilungen untereinander (mal wieder) nicht genügend kommuniziert?
-
Die Antwort kann sich jeder hier selbst geben.
-
@ Klingelfee-> Na wenn Du es schon unbedingt darauf anlegst, darf ich gleich mal mit einem Teil der Linie 25 Freitag anfangen->
Und ja, entweder es folgen die aktuellen Fahrpläne unverzüglich öffentlich zugänglich oder es kommt von mir der selbstvergleich (Expeditorbuch alt<->Expeditorbuch neu), damit jeder User hier die Änderungen sehen kann!
@ 4020-> Warum sollte ich das Wiener Verkehrskombinat klagen?
E+c :fp:
Danke für das hineinstellen!
-
@ Linie 25/26-> E+c paßt schon, weil auf den Kursen sowohl E1+c4 als auch E2+c5 planmäßig sind
Außerdem ist das ein internes Dokument, daß überdies nur für eine kleine Personengruppe wirklich relevant ist (für Disponenten und Wageneinteilung)
-
@ Linie 25/26-> E+c paßt schon, weil auf den Kursen sowohl E1+c4 als auch E2+c5 planmäßig sind
Außerdem ist das ein internes Dokument, daß überdies nur für eine kleine Personengruppe wirklich relevant ist (für Disponenten und Wageneinteilung)
Achso. Danke für die Information!
-
@ Klingelfee-> Na wenn Du es schon unbedingt darauf anlegst, darf ich gleich mal mit einem Teil der Linie 25 Freitag anfangen->
Und ja, entweder es folgen die aktuellen Fahrpläne unverzüglich öffentlich zugänglich oder es kommt von mir der selbstvergleich (Expeditorbuch alt<->Expeditorbuch neu), damit jeder User hier die Änderungen sehen kann!
@ 4020-> Warum sollte ich das Wiener Verkehrskombinat klagen?
"Flor.Bhf." soll wohl wahrscheinlich KAG sein, sonst geht sich das in einer Minute und 0,3 km bis Kagran UNPROD nicht aus.
-
Und sollten die aktuellen Fahrpläne nicht bald öffentlich zugänglich auftauchen lasse ich mir was ganz spezielles einfallen ;)
Nicht nur immer etwas ankündigen. Ihr schreibt nur immer, da müsste man etwas machen, das entspricht nicht dem Gesetz, etc. Startet doch endlich einmal Aktionen, wenn euch etwas nicht passt.
Eine Aktion wäre, dass jedes Forumsmitglied eine Anzeige bei der entsprechenden Behörde (MA-Bezirksamt?) macht, und zwar nicht alle auf ein Mal, sondern schön langsam jedes Monat einer oder ein paar. Wäre dir das lieber?
-
Und sollten die aktuellen Fahrpläne nicht bald öffentlich zugänglich auftauchen lasse ich mir was ganz spezielles einfallen ;)
Nicht nur immer etwas ankündigen. Ihr schreibt nur immer, da müsste man etwas machen, das entspricht nicht dem Gesetz, etc. Startet doch endlich einmal Aktionen, wenn euch etwas nicht passt.
Eine Aktion wäre, dass jedes Forumsmitglied eine Anzeige bei der entsprechenden Behörde (MA-Bezirksamt?) macht, und zwar nicht alle auf ein Mal, sondern schön langsam jedes Monat einer oder ein paar. Wäre dir das lieber?
Auch wenn es dich wundert - JA
-
. . . . bei der entsprechenden Behörde . . . .
Der Landeshauptmann! :lamp:
-
Wahrscheinlich schon wieder eine kleinliche Quengelei, aber seit wann fährt nun der D-Wagen verlängert, seit wann der neue 11er, seit wann die Nacht-S-Bahn? Alles nicht in den schematischen Netzplänen, die überall ausgehängt sind.
-
Wahrscheinlich schon wieder eine kleinliche Quengelei, aber seit wann fährt nun der D-Wagen verlängert, seit wann der neue 11er, seit wann die Nacht-S-Bahn? Alles nicht in den schematischen Netzplänen, die überall ausgehängt sind.
Und weil wir jetzt ganz kleinlich sind:
Bei der Online-Version sind zwar die Änderungen von D, 6 und 11 aktualisiert worden, die Sperre der Station Pilgramgasse ist aber nach wie vor aufrecht.
-
Wahrscheinlich schon wieder eine kleinliche Quengelei, aber seit wann fährt nun der D-Wagen verlängert, seit wann der neue 11er, seit wann die Nacht-S-Bahn? Alles nicht in den schematischen Netzplänen, die überall ausgehängt sind.
Und weil wir jetzt ganz kleinlich sind:
Bei der Online-Version sind zwar die Änderungen von D, 6 und 11 aktualisiert worden, die Sperre der Station Pilgramgasse ist aber nach wie vor aufrecht.
Und was ist daran falsch? Die Sperre der selbigen geht noch bis 31. Jänner. Und auch dieses ist im Plan richtig vermerkt.
-
Wahrscheinlich schon wieder eine kleinliche Quengelei, aber seit wann fährt nun der D-Wagen verlängert, seit wann der neue 11er, seit wann die Nacht-S-Bahn? Alles nicht in den schematischen Netzplänen, die überall ausgehängt sind.
Und weil wir jetzt ganz kleinlich sind:
Bei der Online-Version sind zwar die Änderungen von D, 6 und 11 aktualisiert worden, die Sperre der Station Pilgramgasse ist aber nach wie vor aufrecht.
Und was ist daran falsch? Die Sperre der selbigen geht noch bis 31. Jänner. Und auch dieses ist im Plan richtig vermerkt.
Ups - Sorry
Aufgrund der ganzen Diskussionen sowohl hier als auch in anderen Medien, war ich der Annahme, dass die Pilgramgasse jetzt schon wieder (barrierefreieingeschränkt) offen ist.
Erst informieren, dann schreiben.... :bh:
Und das :luck: an mich...
-
Durch den überlangen Störungstext der Linie 13A - der in WL-Deutsch verfaßt ist und somit das Wort "aus" fehlt - können auf einem handelsüblichen Smartphone keinerlei Abfahrtszeiten gelesen werden.
Edit 19.33: Auch 14 Stunden nach Beginn der Teilung wird der behmisch klingende Text verwendet: Weichen Sie ersatzweise auf die Linien U3, U4, 49 und 48A.
Edit: Bereits um 21.23 wurde es korrigiert. Ergo: TWF lesen bildet!
-
Dafür sind auch die FGI-Anzeigen unbrauchbar, weil der Lauftext ewig lange braucht, durchzuscrollen und man daher ewig raufstarren muss, bis die nächste Abfahrt erscheint :down:
-
Durch den überlangen Störungstext der Linie 13A - der in WL-Deutsch verfaßt ist und somit das Wort "aus" fehlt - können auf einem handelsüblichen Smartphone keinerlei Abfahrtszeiten gelesen werden.
[attach=1]
-
NOCH IMMER fehlt der neue Fahrplan für die Linie 25! :ugvm:
-
Wär ja schön, wenn's ihn wirklich wieder gäbe ...
(686/49)
[attach=1]
-
Wird der 13er auch als solcher angesagt? :D
-
Die Anzeigen zeigen oft Unsinn an, zu Zeiten, als der 34A noch 33B hieß wurde in den ULFen in Floridsdorf auch die Linie 33AB angezeigt.
-
Nachdem der aktuelle Fahrplan der Linie 25 immer noch nicht veröffentlicht wurde :ugvm:, darf ich nun mit dem Schultagsfahrplan in etwas anderer Form dienen->
-
Bei der U4 stimmen der Fahrplan in den WL-eigenen Fahrplanmedien und der Fahrplan, den Scotty anzeigt, zum wiederholten Mal beim nächtlichen 15-min-Intervall am Wochenende nicht überein.
Wie kommt so etwas zustande? :o
-
Bei der U4 stimmen der Fahrplan in den WL-eigenen Fahrplanmedien und der Fahrplan, den Scotty anzeigt, zum wiederholten Mal beim nächtlichen 15-min-Intervall am Wochenende nicht überein.
Wie kommt so etwas zustande? :o
Seit gestern ist der eingleisige Betrieb bei der Pilgramgasse aufgehoben und die U4 fährt wieder mit den ursprünglichen Zeiten die bis Anfang Februar 2019 gültig waren. Bis sich diese Information zu allen Auskunftsmedien der Tintenburg herumspricht, dauert es natürlich eine Weile ;)
-
Bei der U4 stimmen der Fahrplan in den WL-eigenen Fahrplanmedien und der Fahrplan, den Scotty anzeigt, zum wiederholten Mal beim nächtlichen 15-min-Intervall am Wochenende nicht überein.
Wie kommt so etwas zustande? :o
Seit gestern ist der eingleisige Betrieb bei der Pilgramgasse aufgehoben und die U4 fährt wieder mit den ursprünglichen Zeiten die bis Anfang Februar 2019 gültig waren. Bis sich diese Information zu allen Auskunftsmedien der Tintenburg herumspricht, dauert es natürlich eine Weile ;)
Nur weil der eingleisige Betrieb aufgehoben ist, heißt es noch lange nicht automatisch, dass die Züge auch dort stehen bleiben. Lt. meinen Info stehen auf den Bahnsteigen noch jede Menge Bauzäune herum, so dass die Fahrgäste beim ein- und aussteigen extreme Probleme hätten.
-
Bei der U4 stimmen der Fahrplan in den WL-eigenen Fahrplanmedien und der Fahrplan, den Scotty anzeigt, zum wiederholten Mal beim nächtlichen 15-min-Intervall am Wochenende nicht überein.
Wie kommt so etwas zustande? :o
Seit gestern ist der eingleisige Betrieb bei der Pilgramgasse aufgehoben und die U4 fährt wieder mit den ursprünglichen Zeiten die bis Anfang Februar 2019 gültig waren. Bis sich diese Information zu allen Auskunftsmedien der Tintenburg herumspricht, dauert es natürlich eine Weile ;)
Nur weil der eingleisige Betrieb aufgehoben ist, heißt es noch lange nicht automatisch, dass die Züge auch dort stehen bleiben. Lt. meinen Info stehen auf den Bahnsteigen noch jede Menge Bauzäune herum, so dass die Fahrgäste beim ein- und aussteigen extreme Probleme hätten.
Davon hat auch niemand gesprochen. Es geht darum, dass durch das normale Befahren der Gleisanlagen keine Fahrzeitverlängerung mehr nötig ist und somit ab jetzt bis 31.1. auch wieder der frühere Fahrplan zum Tragen kommt, mit der Ausnahme, dass PG durchfahren wird. Nur wird das zwar betrieblich gelebt aber nicht kommuniziert.
-
Bei der U4 stimmen der Fahrplan in den WL-eigenen Fahrplanmedien und der Fahrplan, den Scotty anzeigt, zum wiederholten Mal beim nächtlichen 15-min-Intervall am Wochenende nicht überein.
Wie kommt so etwas zustande? :o
Seit gestern ist der eingleisige Betrieb bei der Pilgramgasse aufgehoben und die U4 fährt wieder mit den ursprünglichen Zeiten die bis Anfang Februar 2019 gültig waren. Bis sich diese Information zu allen Auskunftsmedien der Tintenburg herumspricht, dauert es natürlich eine Weile ;)
Nur weil der eingleisige Betrieb aufgehoben ist, heißt es noch lange nicht automatisch, dass die Züge auch dort stehen bleiben. Lt. meinen Info stehen auf den Bahnsteigen noch jede Menge Bauzäune herum, so dass die Fahrgäste beim ein- und aussteigen extreme Probleme hätten.
Davon hat auch niemand gesprochen. Es geht darum, dass durch das normale Befahren der Gleisanlagen keine Fahrzeitverlängerung mehr nötig ist und somit ab jetzt bis 31.1. auch wieder der frühere Fahrplan zum Tragen kommt, mit der Ausnahme, dass PG durchfahren wird. Nur wird das zwar betrieblich gelebt aber nicht kommuniziert.
Nur das die Fahrplanumstellung nicht so einfach ist, da auch eine Umverteilung des Fahrpersonales erforderlich ist. Der Dienst für die Mitarbeiter ist 4 Tage im vorhinein eingeteilt. Ausserdem, nur weil man derzeit 2-gleisig fahren kann, heißt es nicht, dass man bis zum 31. 1. zumindest stundenweise nochmal eingleisig fahren muss, damit man aus der Baustelle wieder eine Station machen kann. Dann müsste man nochmals den Fahrplan ändern. Daher ist es sinnvoll den derzeitigen Fahrplan bis 31.1. aufrecht zu halten. Und mWn war auch keine Fahrzeit, sondern im Zuge der Bauarbeiten eine Intervalldehnung durchgeführt worden.
-
Bei der U4 stimmen der Fahrplan in den WL-eigenen Fahrplanmedien und der Fahrplan, den Scotty anzeigt, zum wiederholten Mal beim nächtlichen 15-min-Intervall am Wochenende nicht überein.
Wie kommt so etwas zustande? :o
Seit gestern ist der eingleisige Betrieb bei der Pilgramgasse aufgehoben und die U4 fährt wieder mit den ursprünglichen Zeiten die bis Anfang Februar 2019 gültig waren. Bis sich diese Information zu allen Auskunftsmedien der Tintenburg herumspricht, dauert es natürlich eine Weile ;)
Nur weil der eingleisige Betrieb aufgehoben ist, heißt es noch lange nicht automatisch, dass die Züge auch dort stehen bleiben. Lt. meinen Info stehen auf den Bahnsteigen noch jede Menge Bauzäune herum, so dass die Fahrgäste beim ein- und aussteigen extreme Probleme hätten.
Davon hat auch niemand gesprochen. Es geht darum, dass durch das normale Befahren der Gleisanlagen keine Fahrzeitverlängerung mehr nötig ist und somit ab jetzt bis 31.1. auch wieder der frühere Fahrplan zum Tragen kommt, mit der Ausnahme, dass PG durchfahren wird. Nur wird das zwar betrieblich gelebt aber nicht kommuniziert.
Nur das die Fahrplanumstellung nicht so einfach ist, da auch eine Umverteilung des Fahrpersonales erforderlich ist. Der Dienst für die Mitarbeiter ist 4 Tage im vorhinein eingeteilt. Ausserdem, nur weil man derzeit 2-gleisig fahren kann, heißt es nicht, dass man bis zum 31. 1. zumindest stundenweise nochmal eingleisig fahren muss, damit man aus der Baustelle wieder eine Station machen kann. Dann müsste man nochmals den Fahrplan ändern. Daher ist es sinnvoll den derzeitigen Fahrplan bis 31.1. aufrecht zu halten. Und mWn war auch keine Fahrzeit, sondern im Zuge der Bauarbeiten eine Intervalldehnung durchgeführt worden.
Petersil hat ja geschrieben, dass die Zeiten nicht übereinstimmen. Natürlich ist es nicht einfach, wird aber offenbar durchgeführt. Also bleibt nur die mangelnde Informationsaktualisierung. Und wenn man plant, immer wieder Gleiswechsel durchzuführung, dann kann man nicht einfach jeden Tag nach Belieben nach anderen Plänen fahren. Verbindliche Fahrgastinfo ist essenziell.
-
Seit gestern ist der eingleisige Betrieb bei der Pilgramgasse aufgehoben und die U4 fährt wieder mit den ursprünglichen Zeiten die bis Anfang Februar 2019 gültig waren. Bis sich diese Information zu allen Auskunftsmedien der Tintenburg herumspricht, dauert es natürlich eine Weile ;)
Danke für die Info! :up:
Das heißt, der Fahrplan im Scotty (Abfahrt am Karlsplatz in der Nacht Richtung Hütteldorf um 05, 20, 35, 50) ist korrekt und der Fahrplan bei den WL selber (egal ob der PDF-Fahrplan auf der Homepage oder die Daten in der Fahrplanauskunft) nicht? :o
Das würde aber erklären, wieso ich in der Nacht auf Samstag in der Längenfeldgasse nicht ewig auf die U6 gewartet habe. Während der Zeit des Baustellenfahrplans wurde die U4 nämlich um 4 Minuten nach hinten verlegt, was dazu geführt hat, dass die Wartezeit auf die U6 unattraktive 11 min waren. Wenn das jetzt wieder rückgängig gemacht wurde, freut mich das.
Ich würde mich aber noch mehr freuen, würde man das auch ankündigen. Es gibt durchaus Leute, die sich die Abfahrtszeiten merken und sich dann ärgern, wenn sie unangekündigt nicht mehr stimmen.
-
Bei der U4 stimmen der Fahrplan in den WL-eigenen Fahrplanmedien und der Fahrplan, den Scotty anzeigt, zum wiederholten Mal beim nächtlichen 15-min-Intervall am Wochenende nicht überein.
Wie kommt so etwas zustande? :o
Seit gestern ist der eingleisige Betrieb bei der Pilgramgasse aufgehoben und die U4 fährt wieder mit den ursprünglichen Zeiten die bis Anfang Februar 2019 gültig waren. Bis sich diese Information zu allen Auskunftsmedien der Tintenburg herumspricht, dauert es natürlich eine Weile ;)
Nur weil der eingleisige Betrieb aufgehoben ist, heißt es noch lange nicht automatisch, dass die Züge auch dort stehen bleiben. Lt. meinen Info stehen auf den Bahnsteigen noch jede Menge Bauzäune herum, so dass die Fahrgäste beim ein- und aussteigen extreme Probleme hätten.
Davon hat auch niemand gesprochen. Es geht darum, dass durch das normale Befahren der Gleisanlagen keine Fahrzeitverlängerung mehr nötig ist und somit ab jetzt bis 31.1. auch wieder der frühere Fahrplan zum Tragen kommt, mit der Ausnahme, dass PG durchfahren wird. Nur wird das zwar betrieblich gelebt aber nicht kommuniziert.
Nur das die Fahrplanumstellung nicht so einfach ist, da auch eine Umverteilung des Fahrpersonales erforderlich ist. Der Dienst für die Mitarbeiter ist 4 Tage im vorhinein eingeteilt. Ausserdem, nur weil man derzeit 2-gleisig fahren kann, heißt es nicht, dass man bis zum 31. 1. zumindest stundenweise nochmal eingleisig fahren muss, damit man aus der Baustelle wieder eine Station machen kann. Dann müsste man nochmals den Fahrplan ändern. Daher ist es sinnvoll den derzeitigen Fahrplan bis 31.1. aufrecht zu halten. Und mWn war auch keine Fahrzeit, sondern im Zuge der Bauarbeiten eine Intervalldehnung durchgeführt worden.
Petersil hat ja geschrieben, dass die Zeiten nicht übereinstimmen. Natürlich ist es nicht einfach, wird aber offenbar durchgeführt. Also bleibt nur die mangelnde Informationsaktualisierung. Und wenn man plant, immer wieder Gleiswechsel durchzuführung, dann kann man nicht einfach jeden Tag nach Belieben nach anderen Plänen fahren. Verbindliche Fahrgastinfo ist essenziell.
Das sind aber 2 verschiedene Themen, die du jetzt vermischt. Auf der einen Seite wird diskutiert, ob die Station Pilgramgasse schon offen ist und auf der anderen Seite, dass der Nachtfahrplan bei Scotty nicht passt.
Und du kommst daher, wieso der Fahrplan nicht verändert wird.
Nochmal zur Karstellung
:blank: Die Station Pilgramgasse bleibt bis 31.1.2020 geschlossen.
:blank: Der Fahrplan wird seitens WL auch nicht geändert, da womöglich noch Gleissperren in diesem Bereich gibt, damit die Baufirmen sicher ihr Gerät entfernen können - Ist bitte nur eine Vermutung
:blank: Wieso der Fahrplan bei Scotty (Eine APP, auf die die WL keinen Einfluß hat), einen falschen Fahrplan hat, darfst du daher nicht die WL, sondern musst du die ÖBB fragen. Die müssten einmal schauen, ob sie nicht den falschen Fahrplan importiert haben. Solange der Fahrplan auf der WL-Hompage, bei Wienmobil und bei Qando stimmt, solange kannst du den WL diesbezüglich auch keinen Vorwurf machen.
Nachtrag - Ich habe seitens der U-Bahn noch keinerlei Info bekommen, dass die Streckensperre aufgehoben ist. Werde dem jedoch am Montag nachgehen.
-
Laut Betriebsanweisung der U-Bahn ist der Gleiswechsel seit 17.01. Betriebsbeginn aufgehoben.
Edit: Und nein, es stimmen eben nicht alle Fahrpläne der WL überein. Laut Homepage (der Plan ist von Oktober 2019) fahren die Züge ab Karlsplatz Richtung Heiligenstadt abends zu anderen Zeiten als etwa im Qando. Letzter Zug laut Fahrplan 0:25, laut m.qando.at um 0:30.
-
Laut Betriebsanweisung der U-Bahn ist der Gleiswechsel seit 17.01. Betriebsbeginn aufgehoben.
Danke für die Info. Nur wie gesagt, ich habe diese Betriebsanweisung noch nicht bekommen. Und dem werde ich am Montag nachgehen.
-
Bis Vorgestern wurden auch über die Opendata Schnittstelle fröhlich Planzeiten für die U4 Pigramgasse verkündet. Seit Freitag, kommt "U4 STATION WIRD NICHT EINGEHALTEN ". Hat je eh nicht lange gedauert :)
-
Laut Betriebsanweisung der U-Bahn ist der Gleiswechsel seit 17.01. Betriebsbeginn aufgehoben.
Danke für die Info. Nur wie gesagt, ich habe diese Betriebsanweisung noch nicht bekommen. Und dem werde ich am Montag nachgehen.
Wie versprochen, ich bin dem Ganzen nachgegangen.
Und ich möchte mich in aller Form bei allen entschuldigen. Ihr hattet völlig Recht.
Aber bitte das nächste mal beschwert euch doch bitte auch bei den WL und läßt euren Frust nicht nur hier ab, bzw unterscheidet auch zwischen Zug fährt in beiden Richtungen und Haltestelle ist offen. Auch das ha zumindest bei mir bei der Diskussion für Verwirrung gesorgt.
-
Es ist vergeudete Zeit, sich bei den WL über irgendetwas zu beschweren.
In der Beschwerdestelle kapieren sie nicht, worum es geht und den Fachabteilungen ist alles egal.
Die einzige Möglichkeit zur Veränderung ist der Bürgerdienst der Stadt Wien - und der auch nur, wenn demnächst irgendwelche Wahlen bevorstehen.
Traurig, aber wahr.
-
Ein weiteres Indiz dafür, dass allen alles egal ist bei dem so genannten Verkehrsbetrieb: Wagen 72 fährt seit Freitag mit einem Zettel anstall der Zielanzeige auf der Linie 52 umher. :ugvm:
-
Es ist vergeudete Zeit, sich bei den WL über irgendetwas zu beschweren.
In der Beschwerdestelle kapieren sie nicht, worum es geht und den Fachabteilungen ist alles egal.
Die einzige Möglichkeit zur Veränderung ist der Bürgerdienst der Stadt Wien - und der auch nur, wenn demnächst irgendwelche Wahlen bevorstehen.
Traurig, aber wahr.
Und wenn du dich hier darüber beschwerst, dann kannst du es gleich in ein Plastiksackerl reden und in den Kasten legen. Da kostet es dich nur deine Nerven. Und solange alle so denken, wie du wird sich sicherlich nichts ändern, wenn du aber dann etliche Leute mobilisierst, die sich dann auch darüber Beschwerden, dann wird sich sehr wohl etwas ändern. Frei nach dem Motto- Eine jede Beschwerde zählt.
-
Aber bitte das nächste mal beschwert euch doch bitte auch bei den WL und läßt euren Frust nicht nur hier ab, bzw unterscheidet auch zwischen Zug fährt in beiden Richtungen und Haltestelle ist offen. Auch das ha zumindest bei mir bei der Diskussion für Verwirrung gesorgt.
Sorry, aber das mit der offenen Haltestelle kam genau nur von dir.
Immer nur den Fehler bei anderen suchen :down:
-
Es ist vergeudete Zeit, sich bei den WL über irgendetwas zu beschweren.
In der Beschwerdestelle kapieren sie nicht, worum es geht und den Fachabteilungen ist alles egal.
Die einzige Möglichkeit zur Veränderung ist der Bürgerdienst der Stadt Wien - und der auch nur, wenn demnächst irgendwelche Wahlen bevorstehen.
Traurig, aber wahr.
Und wenn du dich hier darüber beschwerst, dann kannst du es gleich in ein Plastiksackerl reden und in den Kasten legen. Da kostet es dich nur deine Nerven. Und solange alle so denken, wie du wird sich sicherlich nichts ändern, wenn du aber dann etliche Leute mobilisierst, die sich dann auch darüber Beschwerden, dann wird sich sehr wohl etwas ändern. Frei nach dem Motto- Eine jede Beschwerde zählt.
Das weiß ich eh, daß Beschwerden hier auch nichts bringen. Der Betrieb WL ist mittlerweile durch jahrzehntelanges rotes Mißmanagement ziemlich unrettbar verloren. Es wundert mich, wieso es eigentlich noch so halbwegs läuft. Vermutlich durch die wenigen, nicht vom AMS geschickten Altbediensteten, die der roten Gehirnwäsche entkommen konnten. Wenn diese einmal pensioniert sind, gehts so richtig bergab. Wir werden uns noch wundern, was alles möglich ist.
-
Es ist vergeudete Zeit, sich bei den WL über irgendetwas zu beschweren.
In der Beschwerdestelle kapieren sie nicht, worum es geht und den Fachabteilungen ist alles egal.
Die einzige Möglichkeit zur Veränderung ist der Bürgerdienst der Stadt Wien - und der auch nur, wenn demnächst irgendwelche Wahlen bevorstehen.
Traurig, aber wahr.
Dann müsste halt jede Beschwerde an die zuständige Stadträtin gehen - aber nicht, weil ein Zug mit Zettel herum fährt. Am Besten wäre es, diese Beschwerden nicht selbst zu senden, sondern über das Forum. Jemand, der sich bereit erklärt, die Beschwerde zu beurteilen und sie dann weiter zu leiten. Wenn es zu einem Haufen Pimperl-Beschwerden kommt, was durchaus zu befürchten ist, dann wäre die Aktion schon verloren.
-
Dann müsste halt jede Beschwerde an die zuständige Stadträtin gehen
Jo eh, die leitet die Beschwerde ung'schaut an die Wiener Linien weiter.
-
Dann müsste halt jede Beschwerde an die zuständige Stadträtin gehen - aber nicht, weil ein Zug mit Zettel herum fährt.
Nein, dann bekommt nämlich derjenige, der den Zettel angefertigt hat, den Lenin-Orden für besondere Verdienste um die Fahrgastinformation verliehen. >:D
-
Heute in Floridsdorf 🙈
-
Das gehört aber der ÖBB >:(
-
Das gehört aber den ÖBB >:(
-
Heute in Floridsdorf 🙈
30. Bezirk? Haben sie diverse Umlandgemeinden eingemeindet?
-
...Vermutlich durch die wenigen, nicht vom AMS geschickten Altbediensteten, die der roten Gehirnwäsche entkommen konnten. Wenn diese einmal pensioniert sind, gehts so richtig bergab. Wir werden uns noch wundern, was alles möglich ist.
Und du glaubst das das an den Altbediensteten liegt? Grad die wählen doch vermehrt SPÖ und FSG!
Ich habe damals auch übers AMS(WAFF) angefangen und habe, im Gegensatz zu vielen Altbediensteten mich nicht in den Roten Sumpf mit reinziehen lassen. Man hat es mich aber spüren lassen, dass ich eben z.B. nicht Diensteinteilerspringer und auch kein Instruktor werden durfte. Aber gebrochen haben sie mich damit dennoch nicht, im gegenteil, ab da habe ich die WL vermehrt mit ihren eigenen Waffen geschlagen, was doch für die eine oder andere Genugtuung gut war. Warum ich letztenendes Ging, war nur den "Lieben" zu verdanken und das wiederum war vermutlich das Beste was mir passieren konnte.
Man hat auch mir damals absolut keine Steine in den Weg gelegt, brauchte nicht mal "betteln", dass sie mir auf die Einvernehmliche einsteigen.
Dafür habe ich all die Schüler die ich dort hatte, vernünftig auf das Abenteuer WL vorbereiten können und keiner von ihnen, die nach meinem weggang noch blieben, hat bisher irgendwelche Argumentationsschwierigkeiten bei irgendwelchen Vorfällen gehabt.
-
Ein weiteres Indiz dafür, dass allen alles egal ist bei dem so genannten Verkehrsbetrieb: Wagen 72 fährt seit Freitag mit einem Zettel anstall der Zielanzeige auf der Linie 52 umher. :ugvm:
Und? Sollen's ihn stehen lassen bis der Ersatzteil da ist? Das wäre ein Grund für :ugvm:. Die improvisierte Verwendung eines Behelfs ist besser.
Nur ein Nichtstun wäre ein Grund für den Vorwurf, dass "allen alles egal" sei. :lamp:
-
Und? Sollen's ihn stehen lassen bis der Ersatzteil da ist?
Selbstverständlich.
§ 48 StrabVO
(1) Personenfahrzeuge müssen Einrichtungen haben, die
1. an der Stirnseite des Zuges die Linienbezeichnung und den Endpunkt der Linie,
2. an der Einstiegseite die Linienbezeichnung, den Endpunkt der Linie und soweit erforderlich den Linienverlauf,
3. an der Rückseite des Zuges die Linienbezeichnung,
4. im Fahrgastraum den Streckenplan oder den Linienverlauf und soweit erforderlich die Linienbezeichnung
anzeigen. Die Anzeigen müssen auch bei Dunkelheit erkennbar sein.
Das Hervorgehobene trifft auf einen Zettel nicht zu. So kann man maximal die Nutzfahrt beenden, aber am nächsten Tag wieder so auszufahren, passiert wohl außer im tiefsten Rumänien sonst nirgends.
-
30. Bezirk? Haben sie diverse Umlandgemeinden eingemeindet?
Ich vermute eher ein durch die Firma XXXLutz bezahltes Bahnhofsnamens-Branding.
-
Heute in Floridsdorf 🙈
30. Bezirk? Haben sie diverse Umlandgemeinden eingemeindet?
Die Postleitzahl 1300 hat der Flughafen Wien.
-
Ein weiteres Indiz dafür, dass allen alles egal ist bei dem so genannten Verkehrsbetrieb: Wagen 72 fährt seit Freitag mit einem Zettel anstall der Zielanzeige auf der Linie 52 umher. :ugvm:
Und? Sollen's ihn stehen lassen bis der Ersatzteil da ist? Das wäre ein Grund für :ugvm:. Die improvisierte Verwendung eines Behelfs ist besser.
Nur ein Nichtstun wäre ein Grund für den Vorwurf, dass "allen alles egal" sei. :lamp:
Angenommen, die Zielanzeige wäre am Freitag tagsüber kaputt gegangen, dann hätte man in der Nacht entweder die Anzeige tauschen können (Ersatz gegen defekt oder hinten gegen vorne) oder am Wochenende einfach einen anderen Zug rausschicken können. Am Wochenende hat man genüg A1 herumstehen, dass man sich mit einem A4-Zettel als "Zielanzeige" nicht komplett lächerlich machen müsste. In jedem anderen Verkehrsbetrieb östlich der pannonischen Steppe hat man mehr Unternehmensethos was das öffentliche Gebahren als Verkehrsbetrieb angeht.
-
Und bei Verkehrsbetrieben auf und neben der pannonischen Steppe hat man auch mehr Personal zum Wochenende, weil denen sind Arbeitsbedingungen und Arbeitszeiten wurscht!
-
Und bei Verkehrsbetrieben auf und neben der pannonischen Steppe hat man auch mehr Personal zum Wochenende, weil denen sind Arbeitsbedingungen und Arbeitszeiten wurscht!
Den Ameisen in der Werkstätte wären die Arbeitsbedingungen und Arbeitszeiten eh' wurscht. Die würden ja gerne arbeiten.
Die WL sind angehalten, Stunden an Wochenenden beim Personal so gering wie möglich zu halten, da sie Mehrkosten durch die Sonntagszulage z.B. verursachen. Deshalb ist keiner da, der repariert oder die Wagen reinigt.
Repariert wird erst dann am Montag. Und da sind dann die Augen groß ob der vielen kleinen Reparaturen, die anstehen.
-
Ein weiteres Indiz dafür, dass allen alles egal ist bei dem so genannten Verkehrsbetrieb: Wagen 72 fährt seit Freitag mit einem Zettel anstall der Zielanzeige auf der Linie 52 umher. :ugvm:
Und? Sollen's ihn stehen lassen bis der Ersatzteil da ist? Das wäre ein Grund für :ugvm:. Die improvisierte Verwendung eines Behelfs ist besser.
Nur ein Nichtstun wäre ein Grund für den Vorwurf, dass "allen alles egal" sei. :lamp:
Angenommen, die Zielanzeige wäre am Freitag tagsüber kaputt gegangen, dann hätte man in der Nacht entweder die Anzeige tauschen können (Ersatz gegen defekt oder hinten gegen vorne) oder am Wochenende einfach einen anderen Zug rausschicken können.
Bist du dir sicher was die Ersatzteilverfügbarkeit und Tauschbarkeit anbelangt?
-
Ein weiteres Indiz dafür, dass allen alles egal ist bei dem so genannten Verkehrsbetrieb: Wagen 72 fährt seit Freitag mit einem Zettel anstall der Zielanzeige auf der Linie 52 umher. :ugvm:
Und? Sollen's ihn stehen lassen bis der Ersatzteil da ist? Das wäre ein Grund für :ugvm:. Die improvisierte Verwendung eines Behelfs ist besser.
Nur ein Nichtstun wäre ein Grund für den Vorwurf, dass "allen alles egal" sei. :lamp:
Angenommen, die Zielanzeige wäre am Freitag tagsüber kaputt gegangen, dann hätte man in der Nacht entweder die Anzeige tauschen können (Ersatz gegen defekt oder hinten gegen vorne) oder am Wochenende einfach einen anderen Zug rausschicken können.
Bist du dir sicher was die Ersatzteilverfügbarkeit und Tauschbarkeit anbelangt?
Ja das ist leider so! >:(
-
Ein weiteres Indiz dafür, dass allen alles egal ist bei dem so genannten Verkehrsbetrieb: Wagen 72 fährt seit Freitag mit einem Zettel anstall der Zielanzeige auf der Linie 52 umher. :ugvm:
Spät, aber doch: anbei ein ein paar Tage altes Handyfoto + Detailfoto vom Zettel.
-
Eines der Forstingerstreiferln ist schon am Ende und das Spitzenlicht glimmt auch nur noch mäßig.
-
Update (08:38): Wegen eines Wasserrohrgebrechens im Bereich Linzer Straße, Reinlgasse ist ein Betrieb der Linie 10 zwischen Breitensee S und Anschützgasse nicht möglich. Die Linie 52 fährt nur zwischen Westbahnhof und Hietzing. Ersatzweise benutzen Sie die Linien 49 und 51A sowie den Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Linzer Straße, Reinlgasse und Baumgarten. Das Ende der Störung ist derzeit nicht absehbar.
Weder Breitensee noch Anschützgasse sind Haltestellen des 10ers.
Wie kommt man zum Busersatzverkehr bei der Reinlgasse, wenn dorthin keine Tramway fährt?
Pfosten über Pfosten...
-
Update (08:38): Wegen eines Wasserrohrgebrechens im Bereich Linzer Straße, Reinlgasse ist ein Betrieb der Linie 10 zwischen Breitensee S und Anschützgasse nicht möglich. Die Linie 52 fährt nur zwischen Westbahnhof und Hietzing. Ersatzweise benutzen Sie die Linien 49 und 51A sowie den Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Linzer Straße, Reinlgasse und Baumgarten. Das Ende der Störung ist derzeit nicht absehbar.
Weder Breitensee noch Anschützgasse sind Haltestellen des 10ers.
Offenbar hat man hier mitgelesen.
Update (11:51): Wegen eines Wasserrohrgebrechens im Bereich Linzer Straße, Reinlgasse ist ein Betrieb der Linie 10 zwischen Hütteldorfer Straße U und Penzinger Straße nicht möglich. Die Linie 52 fährt nur zwischen Westbahnhof und Penzinger Straße, die Züge werden nach Hietzing umgeleitet. Ersatzweise benutzen Sie die Linien 49 und 51A sowie den Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Linzer Straße, Reinlgasse und Baumgarten. Das Ende der Störung ist derzeit nicht absehbar.
-
Sei kurzem wieder Betriebsaufnahme :up: :up:
-
Update (08:38): Wegen eines Wasserrohrgebrechens im Bereich Linzer Straße, Reinlgasse ist ein Betrieb der Linie 10 zwischen Breitensee S und Anschützgasse nicht möglich. Die Linie 52 fährt nur zwischen Westbahnhof und Hietzing. Ersatzweise benutzen Sie die Linien 49 und 51A sowie den Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Linzer Straße, Reinlgasse und Baumgarten. Das Ende der Störung ist derzeit nicht absehbar.
Weder Breitensee noch Anschützgasse sind Haltestellen des 10ers.
Offenbar hat man hier mitgelesen.
Update (11:51): Wegen eines Wasserrohrgebrechens im Bereich Linzer Straße, Reinlgasse ist ein Betrieb der Linie 10 zwischen Hütteldorfer Straße U und Penzinger Straße nicht möglich. Die Linie 52 fährt nur zwischen Westbahnhof und Penzinger Straße, die Züge werden nach Hietzing umgeleitet. Ersatzweise benutzen Sie die Linien 49 und 51A sowie den Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Linzer Straße, Reinlgasse und Baumgarten. Das Ende der Störung ist derzeit nicht absehbar.
Ich hätte den 10er zum Westbahnhof geführt und dafür den 52er während der Störung eingestellt, dann hätten die Fahrgäste via U3 einen konfortableren Anschluss anderen anderen Ast des 10er ab Hütteldorfer Straße! Den SEV mit Signal 52 ab Anschützgasse bis Baumgarten!
-
@ Donaufelder-> Das ging nicht, weil der Wasserrohrbruch in der Linzer Straße dort war, wo 10 und 52 gemeinsam fahren!
Und durch die Kurzführung nach Breitensee hattest Du sowieso bei der Hütteldorfer Straße Anschluß an die U3
-
Südast 10er
Ober Unter St., Veit - Westbahnhof, verstärkt durch einige 52er, die auf 10 umgeschildert werden, weil es sonst zu wenige Züge gegeben hätte.
Nordast 10er wie gemacht: Dornbach - Breitensee
Es ist eine Schnapsidee, den 52er Westbahnhof - Rudolfsheim Hietzing und den 10er Ober St. Veit - Rudolfsheim zu führen und die Fahrgäste dort umsteigen zu lassen.
-
Südast 10er Ober St., Veit - Westbahnhof, verstärkt durch einige 52er, die auf 10 umgeschildert werden, weil es sonst zu wenige Züge gegeben hätte.
Nordast 10er wie gemacht: Dornbach - Breitensee
Es ist eine Schnapsidee, den 52er Westbahnhof - Rudolfsheim und den 10er Ober St. Veit - Rudolfsheim zu führen und die Fahrgäste dort umsteigen zu lassen.
Genau das habe ich auch zuerst gemeint (allerdings ab Unter St. Veit!)! Und mit dem SEV hätte man die Rohrbruchstelle großzügig umfahren können, oder etwa nicht?
-
Es ist eine Schnapsidee, den 52er Westbahnhof - Rudolfsheim [...] zu führen ...
Die Linie 52 fährt nur zwischen Westbahnhof und Penzinger Straße, die Züge werden nach Hietzing umgeleitet.
:lamp:
-
Südast 10er OberUnter St., Veit - Westbahnhof, verstärkt durch einige 52er, die auf 10 umgeschildert werden, weil es sonst zu wenige Züge gegeben hätte.
Nordast 10er wie gemacht: Dornbach - Breitensee
Da hätte man alle Züge gleich als 58er fahren lassen können. >:D >:D
Es ist eine Schnapsidee, den 52er Westbahnhof - Rudolfsheim und den 10er Ober St. Veit - Rudolfsheim zu führen und die Fahrgäste dort umsteigen zu lassen.
Da geb ich dir recht, fuhr aber der 52er nicht eh bis Hietzing?
LG t12700
-
Leider ist es nicht möglich, die Linie zu überschildern. Um ein anderes Liniensignal anzuzeigen, muss man die Codierung des Zuges ändern. Nicht sinnvoll, ist aber so.
-
Südast 10er OberUnter St., Veit - Westbahnhof, verstärkt durch einige 52er, die auf 10 umgeschildert werden, weil es sonst zu wenige Züge gegeben hätte.
Nordast 10er wie gemacht: Dornbach - Breitensee
Da hätte man alle Züge gleich als 58er fahren lassen können. >:D >:D
Warum sollte man absichtlich eine Liniennummer anzeigen, die es überhaupt nicht im Netz gibt? ???
-
Und durch die Kurzführung nach Breitensee hattest Du sowieso bei der Hütteldorfer Straße Anschluß an die U3
Den U3-Anschluss hast du auch ohne Kurzführung :lamp: ;)
-
Da hätte man alle Züge gleich als 58er fahren lassen können. >:D >:D
Da könnte man genauso argumentieren, man könne die bis Kärtner Ring, Oper gekürzten 1er als 65 fahren lassen.
Da es keine Korrespondenzlinien mehr gibt, würde eine derartige Signalisierung mehr Verwirrung stiften als sie nützlich wäre.
-
In solchen Fällen sollte man die Liniensignal einfach weglassen.
-
Leider ist es nicht möglich, die Linie zu überschildern. Um ein anderes Liniensignal anzuzeigen, muss man die Codierung des Zuges ändern. Nicht sinnvoll, ist aber so.
Habe ich dich richtig verstanden? Es ist nicht möglich zB 10 Westbahnhof S U anzuzeigen? Was wird dann eigentlich bei Kurzführungen und Ablenkungen gemacht? ???
-
Leider ist es nicht möglich, die Linie zu überschildern. Um ein anderes Liniensignal anzuzeigen, muss man die Codierung des Zuges ändern. Nicht sinnvoll, ist aber so.
Habe ich dich richtig verstanden? Es ist nicht möglich zB 10 Westbahnhof S U anzuzeigen? Was wird dann eigentlich bei Kurzführungen und Ablenkungen gemacht? ???
Wenn der Zug ein 10er ist, kannst 10 Westbahnhof aufziehen.
Wenn es ein z.B. 46er ist, kannst nur 46 Westbahnhof aufziehen. 10 Westbahnhof geht bei diesem Zug ohne Umcodieren nicht.
-
Angenommen, die Zielanzeige wäre am Freitag tagsüber kaputt gegangen, dann hätte man in der Nacht entweder die Anzeige tauschen können (Ersatz gegen defekt oder hinten gegen vorne) oder am Wochenende einfach einen anderen Zug rausschicken können.
Bist du dir sicher was die Ersatzteilverfügbarkeit und Tauschbarkeit anbelangt?
Ja eh. Der Tausch mit der Heckanzeige wäre technisch möglich, da sie baugleich sind. Alles andere, also keine verfügbaren Ersatzteile, kein entsprechendes Personal zur Reparatur bis zum nächsten Einsatztag ist das Versagen des ehemals weltbesten Verkehrsbetriebs.
-
Ja eh. Der Tausch mit der Heckanzeige wäre technisch möglich, da sie baugleich sind. Alles andere, also keine verfügbaren Ersatzteile, kein entsprechendes Personal zur Reparatur bis zum nächsten Einsatztag ist das Versagen des ehemals weltbesten Verkehrsbetriebs.
Wahrscheinlich kann dieser Tausch nur im COC* Ottakring durchgeführt werden. Dazu müsste man halt den Wagen zum Beispiel auf den 46er schicken, da gibt es nämlich sogar einen aus RDH ausfahrenden Kurs. Aber solange das niemand explizit anschafft ... :-X
*) COC steht für Competence Center :D
-
@ A1 72-> Der fuhr heute mit finsterem elektronischen Zielschild und E1 Zielschild als Ersatz auf der Linie 52...
-
Da muss man nur mehr 1-2 Forstinger-LED-Strips innen auf die Windschutzscheibe kleben und die Lesbarkeit im Dunkeln ist auch gegeben.
-
Originelle Schreibweise :fp: :bh:
1A , 3A : Demonstration Wegen einer Demonstration im Bereich Rotenturmstraße ist ein Betrieb der Linie 1A derzeit nicht möglich. Die Linie 3A fährt nur zwischen Stepahansplatz und Stubentor. Ersatzweise benützen Sie bitte die U-Bahnen. Die Störung dauert voraussichtlich bis 13:00 Uhr.
Update (12:29): Wegen einer Demonstration im Bereich Rotenturmstraße ist ein Betrieb der Linie 1A derzeit nicht möglich. Die Linie 3A fährt nur zwischen Stepahansplatz und Stubentor. Ersatzweise benützen Sie bitte die U-Bahnen. Die Störung dauert voraussichtlich bis 14:00 Uhr.
-
Mein Gott, da ist halt ein a zu verkaufen, da gibt es schlimmeres. Außerdem: Ist der Dienstauftrag keine fehlerfreie Kundeninfo zu produzieren schon ausgelaufen?
-
Ich finde die Formulierung dieser Störungsmeldungen immer als sehr umständlich formulierte volle Sätze generell sehr eigenartig, eine verkürzte Schreibweise würde die schnelle Erfassbarkeit wesentlich verbessern.
-
Originelle Schreibweise :fp: :bh:
1A , 3A : Demonstration Wegen einer Demonstration im Bereich Rotenturmstraße ist ein Betrieb der Linie 1A derzeit nicht möglich. Die Linie 3A fährt nur zwischen Stepahansplatz und Stubentor. Ersatzweise benützen Sie bitte die U-Bahnen. Die Störung dauert voraussichtlich bis 13:00 Uhr.
Update (12:29): Wegen einer Demonstration im Bereich Rotenturmstraße ist ein Betrieb der Linie 1A derzeit nicht möglich. Die Linie 3A fährt nur zwischen Stepahansplatz und Stubentor. Ersatzweise benützen Sie bitte die U-Bahnen. Die Störung dauert voraussichtlich bis 14:00 Uhr.
-
Ich finde die Formulierung dieser Störungsmeldungen immer als sehr umständlich formulierte volle Sätze generell sehr eigenartig, eine verkürzte Schreibweise würde die schnelle Erfassbarkeit wesentlich verbessern.
Da stimme ich dir zu:
Linie 1A: derzeit kein Betrieb. Linie 3A: derzeit nur Stephansplatz - Stubentor. Grund: Demonstration. Dauer: voraussichtlich bis 14:00 Uhr. Alternativen: U1, U3.
-
Bei B 622/ Linie 26 ist die bugseitige Zielanzeige ausgefallen. Zwecks Liniensignalisierung wurde eine Ziifferntafel (normal für E1 + c4) über der Zielanzeige mittig angebracht und mit einem Türstörungspickerl fixiert.
nord22
-
Bei B 622/ Linie 26 ist die bugseitige Zielanzeige ausgefallen. Zwecks Liniensignalisierung wurde eine Ziifferntafel (normal für E1 + c4) über der Zielanzeige mittig angebracht und mit einem Türstörungspickerl fixiert.
nord22
Sogar im Ostblock ist man bereits gewissenhafter! Dafür verteile ich gerne die drei :ugvm: - gibt es ein Foto dieser "Meisterleistung"?
-
Bei B 622/ Linie 26 ist die bugseitige Zielanzeige ausgefallen. Zwecks Liniensignalisierung wurde eine Ziifferntafel (normal für E1 + c4) über der Zielanzeige mittig angebracht und mit einem Türstörungspickerl fixiert.
Sogar im Ostblock ist man bereits gewissenhafter! Dafür verteile ich gerne die drei :ugvm: - gibt es ein Foto dieser "Meisterleistung"?
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=1150.msg358764#msg358764
-
Bei B 622/ Linie 26 ist die bugseitige Zielanzeige ausgefallen. Zwecks Liniensignalisierung wurde eine Ziifferntafel (normal für E1 + c4) über der Zielanzeige mittig angebracht und mit einem Türstörungspickerl fixiert.
Sogar im Ostblock ist man bereits gewissenhafter! Dafür verteile ich gerne die drei :ugvm: - gibt es ein Foto dieser "Meisterleistung"?
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=1150.msg358764#msg358764
Da ist die Linie sogar besser erkennbar als unter Normalbedingungen, also eigentlich ein :up:! Da kann das miese Display gern länger defekt sein...
-
Bei B 622/ Linie 26 ist die bugseitige Zielanzeige ausgefallen. Zwecks Liniensignalisierung wurde eine Ziifferntafel (normal für E1 + c4) über der Zielanzeige mittig angebracht und mit einem Türstörungspickerl fixiert.
nord22
Ist mittlerweile repariert worden->
-
Bei B 622/ Linie 26 ist die bugseitige Zielanzeige ausgefallen. Zwecks Liniensignalisierung wurde eine Ziifferntafel (normal für E1 + c4) über der Zielanzeige mittig angebracht und mit einem Türstörungspickerl fixiert.
nord22
Ist mittlerweile repariert worden->
Motto: doppelt hält besser oder es könnte gleich nochmals ausfallen, dann hat man das 26er-Taferl gleich zur Hand.
-
Bei B 622/ Linie 26 ist die bugseitige Zielanzeige ausgefallen. Zwecks Liniensignalisierung wurde eine Ziifferntafel (normal für E1 + c4) über der Zielanzeige mittig angebracht und mit einem Türstörungspickerl fixiert.
Sogar im Ostblock ist man bereits gewissenhafter! Dafür verteile ich gerne die drei :ugvm: - gibt es ein Foto dieser "Meisterleistung"?
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=1150.msg358764#msg358764
Da ist die Linie sogar besser erkennbar als unter Normalbedingungen, also eigentlich ein :up:! Da kann das miese Display gern länger defekt sein...
Schwachsinn pur, wie auch das Foto von Linie 360 beweist ::)
-
Da passen Haltestelle und Umgebungsplan irgendwie nicht ganz zueinander ...
-
[attachimg=1]
::)
-
Ja, mit Aktualität haben sie's halt nicht so ...
(Internetseite WL, Betriebsinformation einzelne Linien)
[attach=1]
-
Man schafft es desweiteren nicht, endlich mal den neuen Fahrplan vom 25er (gültig eh erst seit 7.1.2020) online zu stellen! :ugvm:
LG t12700
-
In den Netzplänen oberhalb der U-Bahn-Türen ist die Station auch noch immer mit Baustellensymbol und "gesperrt bis 31. Jänner 2020" gekennzeichnet.
Ja, eh grundsätzlich nicht falsch. Man könnte auch bei den Haltestellen der Linien 60 und 62 zwischen Kennedybrücke und Lainz Hinweise anbringen, dass die Linie 61 wegen Gleisbauarbeiten im Bereich Feldkellergasse seit 2. Juli 2000 vorübergehend eingestellt ist. Diese Information ist auch nicht falsch, hilft aber genau so wenig weiter wie ein Hinweis auf eine gesperrt gewesene U-Bahn-Station.
-
Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Haltestellenbereich Maroltingergasse ist die Linie 10 in Fahrtrichtung Dornbach an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 18:30 Uhr!
Update (18:08): Wegen eines Rettungseinsatzes im Bereich Maroltingergasse 102 fährt die Linie 10 nur zwischen Unter St. Veit, Hummelgasse und Joachimstahlerplatz. Die Störung dauert voraussichtlich bis 18:30 Uhr!
Wurde die Station Joachimsthalerplatz nun endgültig umbenannt ??? :fp: :bh:
-
Nein - die Pfosten können nur nicht einmal die Textbausteine richtig schreiben.
-
Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Paschinggasse # Hernalser Hauptstraße fährt die Linie 2 in Fahrtrichtung Dornbach zwischen Johann-Nepomuk-Berger-Platz und Dornbach über die Taubergasse und die Strecke der Linie 43. Die Linie 10 fährt in Fahrtrichtung Dornbach nur bis Maroltingergasse.
Und in Richtung Unter-St.-Veit fährt sie ab Dornbach? Wann wird man sich diesen irreführenden Unsinn mit der Fahrtrichtung endlich abgewöhnen?
-
Wo sind eigentlich (Stand gestern Abend) die ganzen Hinweisschilder zu den Ausgängen in der Station Stephansplatz hin? Im Verteilergeschoss überall Neonröhren, die die Schilder ansonsten von hinten beleuchten, aber die Schilder fehlen - ersatzlos, es gibt keinerlei Hinweise, welcher Ausgang wohin führt.
-
Wo sind eigentlich (Stand gestern Abend) die ganzen Hinweisschilder zu den Ausgängen in der Station Stephansplatz hin? Im Verteilergeschoss überall Neonröhren, die die Schilder ansonsten von hinten beleuchten, aber die Schilder fehlen - ersatzlos, es gibt keinerlei Hinweise, welcher Ausgang wohin führt.
Das ist die Standardvorgangsweise, wenn die Beschilderung erneuert wird. :ugvm:
-
ist aber doch verständlich, bei so einer kleinen Station braucht man das ja eh nicht. Und die Schnitzarbeit dauert halt eine gewisse Zeit :fp:
-
ist aber doch verständlich, bei so einer kleinen Station braucht man das ja eh nicht. Und die Schnitzarbeit dauert halt eine gewisse Zeit :fp:
Also ich versteh euch nicht, wäre es euch lieber wir durchfahren die Station für mehrere Tage/Wochen/Monate/Jahre?
*Das Zitat ist völlig aus der Luft gegriffen und widerspricht jeglicher Behauptungen. >:D 8) :P
-
Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Paschinggasse # Hernalser Hauptstraße fährt die Linie 2 in Fahrtrichtung Dornbach zwischen Johann-Nepomuk-Berger-Platz und Dornbach über die Taubergasse und die Strecke der Linie 43. Die Linie 10 fährt in Fahrtrichtung Dornbach nur bis Maroltingergasse.
Und in Richtung Unter-St.-Veit fährt sie ab Dornbach? Wann wird man sich diesen irreführenden Unsinn mit der Fahrtrichtung endlich abgewöhnen?
Gar nicht, denn gerade eben steht folgendes in den Störungsmeldungen:
37 : Falschparker
Wegen eines Falschparkers im Bereich Döblinger Hauptstraße ist die Linie 37 in Fahrtrichtung Schottentor U an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 09:15 Uhr!
Quelle: www.wienerlinien.at
Cool, alle Straßenbahnen kommen zur Hohen Warte und stellen sich dann bei der Rückfahrt an der geblockten Stelle hinten an. :fp: :bh: Nach ein paar Minuten hat der 37er keine Fahrzeuge mehr. Ist es nicht eher so, dass der 37er jetzt nach Grinzing fährt oder bei der Nußdorfer Straße endet? ::)
-
Cool, alle Straßenbahnen kommen zur Hohen Warte und stellen sich dann bei der Rückfahrt an der geblockten Stelle hinten an. :fp: :bh: Nach ein paar Minuten hat der 37er keine Fahrzeuge mehr. Ist es nicht eher so, dass der 37er jetzt nach Grinzing fährt oder bei der Nußdorfer Straße endet? ::)
Die Entfernung eines Falschparkers dauert jetzt nicht sooo lang. Da kann es mitunter schon besser sein, die Züge normal hinausfahren zu lassen. Mit einer Ablenkung nach Grinzing bricht man die Versorgung der stadtauswärts führenden Relation unnötig ab. Die Züge, die sich hinten anstellen, waren zum Zeitpunkt des Auftretens der Störung ohnehin schon über die Glatzgasse drüber und brauchen ca. eine halbe Stunde, bis sie überhaupt in stadteinwärtiger Richtung am Vorfallsort eintreffen.
Das ist schon eine richtige Entscheidung des Disponenten gewesen.
-
Zitat f59.at, und wienerlinien.at
Opernball Wegen des Opernballs wird die Linie 59A fährt nur zwischen Bahnhof Meidling und Bährenmühldurchgang. Ersatzweise benützen Sie bitte die U-Bahnlinien. Die Störung dauert voraussichtlich bis Betriebsschluss.
-
wahrscheinlich fehlt hier getragen >:D
-
Und warum dauert die Sperre voraussichtlich bis Betriebsschluss?
Ich glaube, der Fall, dass der Opernball vorzeitig abgebrochen wird und vor Betriebsschluss noch gefahren werden kann, ist eher zu vernachlässigen.
Hier könnte man auch einfach schreiben "Die Störung dauert bis Betriebsschluss."
-
Und die Formulierung "Wegen des Opernballs im Bereich Operngasse [...]" muss einem auch erst einmal einfallen.
-
Und warum dauert die Sperre voraussichtlich bis Betriebsschluss?
Der Auftrieb der Promis vor der Oper ist schließlich vor 22.00 Uhr zu Ende! ;)
-
Wegen des Opernballs wird die Linie 59A fährt nur zwischen Bahnhof Meidling und Bährenmühldurchgang. Ersatzweise benützen Sie bitte die U-Bahnlinien. Die Störung dauert voraussichtlich bis Betriebsschluss.
... wird die Linie 59A fährt nur... und Bährenmühldurchgang - heute übertreffen sich die Pfosten wieder einmal. Und das bei Umleitungen bzw. Texten, die Wochen vorher bekannt waren.
-
Vor allem: Was ist ein Bähr? :ugvm:
-
Vor allem: Was ist ein Bähr? :ugvm:
Der länglichere Bruder vom Bärlauch. >:D
-
B1 749 hatte gestern noch Anpassungsschwierigkeiten in seinem neuen Arbeitsrevier!
LG t12700
-
B1 749 hatte gestern noch Anpassungsschwierigkeiten in seinem neuen Arbeitsrevier!
LG t12700
Das kommt im gesamten Netz des Öfteren vor. Woran liegt es eigentlich, dass zwar das Fahrtziel korrekt angezeigt wird aber die Linienbezeichnung fehlt?
-
B1 749 hatte gestern noch Anpassungsschwierigkeiten in seinem neuen Arbeitsrevier!
LG t12700
Ist ganz einfach zu lösen: Überschildern auf Leerfeld und dann normalisieren hilft normal immer
-
Ist ganz einfach zu lösen: Überschildern auf Leerfeld und dann normalisieren hilft normal immer
Oder einfach irgendein "falsches" Ziel und wieder normalisieren, funktioniert fast immer.
-
Oder einfach abwarten, funktioniert fast immer! ;) ;D
-
Vor allem: Was ist ein Bähr? :ugvm:
Ein vertippter Bär. Immer noch besser als Beerenmühldurchgang. Phonetisch klingen beide gleich :)
-
Vor allem: Was ist ein Bähr? :ugvm:
Ein vertippter Bär. Immer noch besser als Beerenmühldurchgang. Phonetisch klingen beide gleich :)
Gibt oder gab es nicht dort ein Lokal "Zur Bährenmühle"?
-
Vor allem: Was ist ein Bähr? :ugvm:
Ein vertippter Bär. Immer noch besser als Beerenmühldurchgang. Phonetisch klingen beide gleich :)
Gibt oder gab es nicht dort ein Lokal "Zur Bährenmühle"?
Der Name leitet sich von einer einst dort gestandene Mühle ab: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/B%C3%A4renm%C3%BChle
-
Vor allem: Was ist ein Bähr? :ugvm:
Ein vertippter Bär. Immer noch besser als Beerenmühldurchgang. Phonetisch klingen beide gleich :)
Gibt oder gab es nicht dort ein Lokal "Zur Bährenmühle"?
Jah, gahb ehs. :D
-
Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Troststraße # Siccardsburggasse sind die Linien 6 , 11 in Fahrtrichtung Kaiserebersdorf, Zinnergasse bzw. Praterstern an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 11:45 Uhr! :ugvm:
-
Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Troststraße # Siccardsburggasse sind die Linien 6 , 11 in Fahrtrichtung Kaiserebersdorf, Zinnergasse bzw. Praterstern an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 11:45 Uhr! :ugvm:
Diese Unkenntnis der Linienführungen ist mittlerweile schon körperlich schmerzhaft! :-[ :fp: :bh:
-
Aber der 6er liegt auf der Tastatur wirklich in der Nähe vom 0 (das kann man ja statt dem O nehmen)
-
Eine Einstellung der U6 zwischen Westbahnhof und Längenfeldgasse gegen 18:15 wurde weder in Quando noch über die Schnittstelle kommuniziert. Beförderungsfälle wurden nicht etwa bereits vorgewarnt - ob des Mangels an Fahrtmöglichkeiten z.b. zum Bahnhof Meidling hätte das auch nichts genützt - sondern am Westbahnhof aus den Zügen zu den vom Anstrom völlig überforderten Straßenbahnlinien geschickt. Der Grund der bis 19 Uhr dauernden Störung ist unklar, in der Gumpendorfer Straße war eine größere Polizeipräsenz zu beobachten.
-
Ein Notarzteinsatz in Gumpendorfer Straße.
-
Ein Notarzteinsatz in Gumpendorfer Straße.
Das übliche.
-
Wenn es das bei dieser Ursache übliche wahr, dann ist zumindest die Behebung sehr schnell gelaufen. Die Episode zeigt wieder einmal, dass die Westbezirke eine direkte Anbindung an den Regional- und Fernverkehr samt Umsteigemöglichkeit Richtung Südwesten der Stadt in Form der S45 nach Meidling brauchen. Bei jedem Problem auf der U6 strandet man, so man nicht ins Zentrum will. Im gegenständlichen Fälle hätten auch die Disponenten bemerken sollen, dass man eine problematische Überfüllung der Station Westbahnhof provoziert, wenn man die Leute dort auflaufen lässt.
-
Im gegenständlichen Fälle hätten auch die Disponenten bemerken sollen, dass man eine problematische Überfüllung der Station Westbahnhof provoziert, wenn man die Leute dort auflaufen lässt.
Wo hätten die Züge sonst enden sollen? Immerhin kann man am Westbahnhof in die U3 umsteigen und so zumindest großräumig ausweichen. Ein findiger Disponent hätte vielleicht auch Züge vom 6er und 18er abgezogen und zwischen Westbahnhof und Meidling pendeln lassen. Aber mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein wäre das auch nicht gewesen. Bei U-Bahn-Störungen liegt es in der Natur der Sache, dass ein gewisses Chaos entsteht, weil es netzbedingt keine Ausweichmöglichkeiten mit gleicher Kapazität gibt.
-
So weit ich das gehört habe, wurde als Ersatz auf die Linien U4, sowie 6 und 18 verwiesen, was nicht so ein großer Umweg ist.
-
Na ja:
Anzeige am Westbahnhof um ca 17.30: Floridsdorf zwei Zeilen
Zug fährt ein, füllt sich
Durchsagen ALLE aussteigen :down:
nächsten Zug benutzen
Bahnsteig bereits schwarz mit Fahrgästen
Stationsüberwachung unbesetzt :fp:
selbstgewählte Alternative: Linie 5
3 Plätze unbesetzt: Sandler mit Bierflasche und mit Socken am Sitz schlafend - dementsprechende Geruchsbelästigung
Das ist Wien wie es lebt :bh:
-
Das ist Wien wie es lebt :bh:
Na ja, die Richtung stimmt doch und wird so gewünscht...
-
Wegen einer Weichenstörung im Bereich Schlickplatz kann die Linie 71 nur zwischen Kaiserebersdorf, Zinnergasse und Schottenring geführt werden. Die Linie D fährt nur zwischen Absberggasse und Schottenring sowie zwischen Augasse und Nußdorf. Ersatzweise können Sie auf die U-Bahnlinien ausweichen. Die Störung dauert voraussichtlich bis 09:30 Uhr!
Falsch, denn der nördliche Ast der Linie D fährt zwischen Nussdorf und Wallensteinplatz. Aus der schriftlichen Meldung geht somit nicht hervor, dass man zwischen Friedensbrücke und Schottenring ganz einfach auf die Linie U4 ausweichen kann. Die Funkdurchsagen in den Zügen weisen jedoch ganz vorbildlich auf diese Möglichkeit hin.
-
Wegen einer Weichenstörung im Bereich Schlickplatz
Warum repariert man diese seit Monaten bekannte Problemweiche nicht?
-
Wegen einer Weichenstörung im Bereich Schlickplatz
Warum repariert man diese seit Monaten bekannte Problemweiche nicht?
Die gehört wohl komplett getauscht, weil sie eigentlich schon völlig hinüber ist.
-
Nach über einem halben Jahr wurden nun am 06.11.2019 die korrekten Aushangfahrpläne der Linie 1 erstellt und heute ausgehängt (enthalten erstmals die Einziehfahrten über Südbahnhofschleife)..hat ja eh nur über 1/2 Jahr gedauert...
Wo genau? Ich konnte vorhin bei der Davidgasse immer noch den alten Wisch begutachten. :ugvm:
-
Zu meiner Verwunderung (im positiven Sinn) hat der c4 1351 nach vielen Jahren (in den letzten Jahren am 43er sowie und 49er, sowie bei seinem ersten Transdanubienaufenthalt hatte er keine) wieder eine Hecktafeleinrichtung erhalten, gestern war er am 26er unterwegs.
LG t12700
-
Wieder einmal tolle Netzkenntnis. Und: Kaum wird der Joachimsthalerplatz einmal richtig geschrieben, wird er umgehend auf die falsche Schreibweise korrigiert ...
Update (10:01): Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Huttengasse 35 fährt die Linie 10 derzeit nur zwischen Dornbach und Penzinger Straße beziehungsweise Joachimsthalerplatz und Unter-St-Veit. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U3, 52, 10A . Die Störung dauert voraussichtlich bis 10:15 Uhr!
Update (10:02): Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Huttengasse 35 fährt die Linie 10 derzeit nur zwischen Dornbach und Joachimstahlerplatz beziehungsweise Penzinger Straße und Unter-St-Veit. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U3, 52, 10A . Die Störung dauert voraussichtlich bis 10:15 Uhr!
-
Zu meiner Verwunderung (im positiven Sinn) hat der c4 1351 nach vielen Jahren (in den letzten Jahren am 43er sowie und 49er, sowie bei seinem ersten Transdanubienaufenthalt hatte er keine) wieder eine Hecktafeleinrichtung erhalten, gestern war er am 26er unterwegs.
LG t12700
Da gab es halt einen aufmerksamen Werkstättenbediensteten oder Werkmeister in Flor.
Andere Frage: Ist die Frist von 1335 jetzt tatsächlich verlängert worden, der drehte ja gestern auch ganz munter seine Runden. Konnte ihn (das Pickerl) leider nicht im Stillstand in einer Station begutachten. War mit 4539+1325 unterwegs...
LG
-
Zu 1335: am 14.2.2020 hatte er jedenfalls noch die alte Plakette angebracht. Könnte es sein, dass man Tag und Monat falsch ausgestanzt hat und er nicht am 03.02.2020, sondern tatsächlich erst am 02.03.2020 Fristablauf hat?
LG t12700
-
Zu 1335: am 14.2.2020 hatte er jedenfalls noch die alte Plakette angebracht. Könnte es sein, dass man Tag und Monat falsch ausgestanzt hat und er nicht am 03.02.2020, sondern tatsächlich erst am 02.03.2020 Fristablauf hat?
LG t12700
1335 hatte am 03.02.2020 Fristablauf, da ist nichts falsch ausgestanzt worden!
-
Die gerade in der ganzen Stadt ausgetauschten Gesamtnetzpläne sind übrigens schon seit Anfang Jänner wieder veraltet (bzw. waren es vielleicht schon in dem Moment, in dem sie aufgehängt wurden), weil in Kaiserebersdorf heimlich, still und leise die Buslinien 79A und 79B durch die Dreherstraße verlängert wurden.
Ich verstehe weiterhin nicht, wieso es nicht möglich sein soll, Linienmaßnahmen auf wenige Termine im Jahr zu konzentrieren. Und wenn das schon zu viel ist: wieso in Kürze geplante Maßnahmen nicht eingezeichnet und mit einem entsprechenden Hinweis ("ab x. Jänner 2020") versehen werden können. Dann müsste man wahrscheinlich weiter als bis zur Mittagspause oder zum Feierabend denken...
-
[attach=1]
[attach=2]
Und wieso ist dann diese Störung mit einem gelben Symbol versehen?
Edit (21.16 Uhr): Na, geht ja. Wurde schon korrigiert.
-
Wegen eines Feuerwehreinsatzes im Bereich Lerchenfelder Straße fährt die Linie 46 nur zwischen Joachimstahlerplatz und Thaliastraße U. Die Züge werden zur Josefstädter Straße umgeleitet. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linie 2 . Die Störung dauert voraussichtlich bis 17:00 Uhr!
Kann denn niemand der Kollegin/dem Kollegen sagen wie man Joachimsthalerplatz richtig schreibt ??? :fp:
-
Die gerade in der ganzen Stadt ausgetauschten Gesamtnetzpläne sind übrigens schon seit Anfang Jänner wieder veraltet (bzw. waren es vielleicht schon in dem Moment, in dem sie aufgehängt wurden), weil in Kaiserebersdorf heimlich, still und leise die Buslinien 79A und 79B durch die Dreherstraße verlängert wurden.
Ich verstehe weiterhin nicht, wieso es nicht möglich sein soll, Linienmaßnahmen auf wenige Termine im Jahr zu konzentrieren. Und wenn das schon zu viel ist: wieso in Kürze geplante Maßnahmen nicht eingezeichnet und mit einem entsprechenden Hinweis ("ab x. Jänner 2020") versehen werden können. Dann müsste man wahrscheinlich weiter als bis zur Mittagspause oder zum Feierabend denken...
Ich habe gestern zufällig an der Herrengasse gesehen, dass bei den aushängenden Netzplänen diese Änderung tatsächlich schon enthalten ist. Beim Verfassen des Beitrags ging ich naiverweise davon aus, dass die aktuellste Version eines Netzplans stets im Internet zu finden ist und habe nur auf der WL-Seite nachgeschaut. Und dort ist die Änderung noch nicht eingetragen, Stand 10.12.2019...
-
Das ist einfach eine Sisyphusarbeit, diesen Vektormüll aktuell zu halten. :fp:
-
Das ist einfach eine Sisyphusarbeit, diesen Vektormüll aktuell zu halten. :fp:
Der Planersteller wird schon gut daran verdienen. 8)
-
Wenn das nicht alles im eigenen Haus passieren würde … 8)
Dann kriegt er nur den normalen Gehalt und zusätzlich -
- die Watschen :(
-
Das ist einfach eine Sisyphusarbeit, diesen Vektormüll aktuell zu halten. :fp:
Ich weiß jetzt nicht, was so schwer daran ist, einen Prozess für Linienänderungen zu definieren und diesen in Form einer anzuarbeitenden Checkliste seinen Mitarbeitenden zur Verfügung zu stellen.
Am Beispiel Fahrgastinformation - anzupassen sind:
- Ansagen und Stations- und Zielanzeigen (auch bei Subunternehmen)
- ggf. Umsteigehinweise auf querenden Linien (auch bei Subunternehmen)
- Fahrplandatenbank
- Fahrplanaushänge - neue Fahrplanaushänge hochladen
- Linienübersicht (ggf. auch querender Linien, auch bei Subunternehmen)
- Liniennetz - aktualisierte Form des Netzplans hochladen
Das ist das Ergebnis eines fünfminütigen Brainstormings. Ein Unternehmen, das seit Jahrzehnten nichts anderes macht als Nahverkehr zu betreiben, dürfte sicher eine professionellere und vollständigere Liste erstellen können.
-
Es ist leider so einiges nicht möglich. Gestern wurden z.B. die Baustellen kommuniziert, die uns zu Ostern bzw. in den Sommerferien treffen. Die geänderten Routen sind bereits bekannt, denn sonst hätten sie in der Jubel....... ähm, verzeih Presseaussendung nicht genannt werden können. Aber, es gibt zu keiner dieser Sperren einen Fahrplan. Weder online auf der Wiener Linien Homepage, noch in irgendwelchen Routenplanern. Und die Aussage, dass diese Fahrpläne erst "erstellt" werden müssen, lasse ich so nicht gelten. Denn wenn ich mit Informationen an die Öffentlichkeit gehe, dann will sich die Öffentlichkeit auch informieren und icht bis auf den letzten Drücker warten, bis sie die Fahrpläne bekommt. :bh: :bh: :bh:
Zur Information, ich erwähns hier auch nur, weils eigentlich das Nachbarforum ist, aber gültige Umleitungsfahrpläne für 5B und 80A, welche sie nun für 4 Monate haben (Umbaus des Pratersterns) sind aktuell (Zeitpunkt der Beitragsverfassung) nicht als Fahrplan auf der Homepage oder dem Routenplaner zu finden, sondern werden nur als "Betriebsabweichung" auf der entsprechenden Unterseite der Wiener Linien Homepage kommuniziert. Ganz nach den hier schon oft erwähnten Sätzen "weils uns eh wurscht ist" und "die Kunden werden eh sehen, wie wir fahren". Das nenne ich nicht Kundenservice, sondern eher.....ach, lassen wir das jetzt. Ich reg mich zuviel auf und kann eh nichts ändern, egal wie oft ich mich beschwere, ich krieg nur Larifari-Ausreden. Leider.
-
Dafür sind die Pläne der Linien D, 1, 2 und 71 für den Opernballabend immer noch bei den Fahrplänen zu finden. Vielleicht kommt ja wieder einmal ein 20. Februar 2020.
[attach=1]
-
Die auf der Linzer Straße stadteinwärts nach Rudolfsheim fahrenden 49er haben Penzinger Str. / Bhf. Rudolfsheim auf dem Zielschild stehen...
Einmal mit Profis arbeiten :fp:
-
Die auf der Linzer Straße stadteinwärts nach Rudolfsheim fahrenden 49er haben Penzinger Str. / Bhf. Rudolfsheim auf dem Zielschild stehen...
Einmal mit Profis arbeiten :fp:
Kommt das öfters vor?
Normalerweise sollte ja
Johnstraße
Betr. Bhf. Rudolfsheim
oben stehen, wenn die Züge von Hütteldorf über die Linzer Straße einziehen.
-
Die auf der Linzer Straße stadteinwärts nach Rudolfsheim fahrenden 49er haben Penzinger Str. / Bhf. Rudolfsheim auf dem Zielschild stehen...
Einmal mit Profis arbeiten :fp:
Kommt das öfters vor?
Normalerweise sollte ja
Johnstraße
Betr. Bhf. Rudolfsheim
oben stehen, wenn die Züge von Hütteldorf über die Linzer Straße einziehen.
Cool, der 49er erreicht noch die U-Bahnstation "Johnstraße", wenn er über die Linzer Straße einzieht? ::) Nein, Spaß beiseite, natürlich nicht. Aber wieviele Leute würden das glauben, da ja der 49er regulär bei der Johnstraße (U) vorbei kommt? Ok, es fehlt das U-Bahnsymbol, aber in Wien ist das ein Grund, jedoch kein Hindernis. Das ist eben die Krux an den nicht betriebsteilübergreifenden, einheitlichen Namen bzw. verkürzten Zieltexten. :'(
-
Bei den Anzeigen auf den Einziehern steigt mir immer wieder das G'impfte auf. In diesem Fall gehört
Linzer Straße
Johnstraße
aufs Display und sonst nix.
Und via Gürtel gehört
Rudolfsheim
über Urban-Loritz-Platz
angezeigt.
Oder noch besser zuerst nur Urban-Loritz-Platz und ab Beingasse Rudolfsheim.
-
Und via Gürtel gehört
Rudolfsheim
über Urban-Loritz-Platz
angezeigt.
Wenn schon dann:
Rudolfsheim
Anschützgasse
analog zum 57A. *duckundweg*
-
Oder noch besser zuerst nur Urban-Loritz-Platz ...
Da macht die obere Variante aber mehr Sinn weil in dem Fall würde ich davon ausgehen, dass der Zug zur Wimbergerschleife fährt und nicht weiter in Richtung Westbahnhof.
-
Und via Gürtel gehört
Rudolfsheim
über Urban-Loritz-Platz
angezeigt.
Wenn schon dann:
Rudolfsheim
Anschützgasse
analog zum 57A. *duckundweg*
Fahren die vom Gürtel kommend nicht zur Winckelmannstraße? Also
Rudolfsheim
Winckelmannstraße
bzw., da es Winckelmannstraße bislang nicht in der Kombi mit Rudolfsheim gibt, nur
Winckelmannstraße
-
Die auf der Linzer Straße stadteinwärts nach Rudolfsheim fahrenden 49er haben Penzinger Str. / Bhf. Rudolfsheim auf dem Zielschild stehen...
Einmal mit Profis arbeiten :fp:
Kommt das öfters vor?
Normalerweise sollte ja
Johnstraße
Betr. Bhf. Rudolfsheim
oben stehen, wenn die Züge von Hütteldorf über die Linzer Straße einziehen.
Wieso nehmen eigentlich diese Züge nicht gleich die Fahrgäste bis zur Anschützgasse mit?
-
Wieso nehmen eigentlich diese Züge nicht gleich die Fahrgäste bis zur Anschützgasse mit?
Weil sie nicht zur Anschützgasse kommen wenn sie in der Halle 3 einziehen.
-
Fahren die vom Gürtel kommend nicht zur Winckelmannstraße?
Das schon, doch einige Fahrer werfen die Fahrgäste schon ab der Anschützgasse raus, hab ich schon ein paar mal beim 49er und 18er erlebt.
-
Wieso nehmen eigentlich diese Züge nicht gleich die Fahrgäste bis zur Anschützgasse mit?
Weil sie nicht zur Anschützgasse kommen wenn sie in der Halle 3 einziehen.
Naja, aber es gibt auch noch die Zebrahaltestelle Zollernsperggasse und die ist ca. auf der selben Höhe wie die Haltestelle Anschützgasse.
-
Fahren die vom Gürtel kommend nicht zur Winckelmannstraße?
Das schon, doch einige Fahrer werfen die Fahrgäste schon ab der Anschützgasse raus, hab ich schon ein paar mal beim 49er und 18er erlebt.
Dass das vorkommt, hab ich schon öfter gehört, auch an anderen Orten mit ähnlicher Situation, aber grundsätzlich ist das ja überhaupt ein Unding. Warum wird das teilweise so praktiziert von manchen?
-
Weil - um in die Hallen 1 und 2 einzuziehen - der Zug ca. drei Meter über die Verzweigungsweiche Winckelmannstraße fahren muß. Diejenigen Fahrer, die die Leute bei der Anschützgasse hinauswerfen, halten bei der Winckelmannstraße sofort drei Meter nach der Weichenspitze, haben dadurch bei der Tür 1 keinen aufgedoppelten Bahnsteig und es könnte sich jemand das Fusserl verletzen. Deswegen ist in diesem illegalen Fall Endstation Anschützgasse. Korrekte Vorgangsweise ist Anhalten vor der Weichenspitze, Fahrgäste rauswerfen und nach Abfertigung drei Meter vorziehen. Kostet 30 Sekunden - beim Einziehen ist jede davon heilig.
-
Naja, aber es gibt auch noch die Zebrahaltestelle Zollernsperggasse und die ist ca. auf der selben Höhe wie die Haltestelle Anschützgasse.
Bitte, wo?
Auf Google Street View ist vis-a-vis der Haltestelle Anschützgasse keine Zebrahaltestelle...? Ich sehe nur zwei: Eine direkt vor den Hallen I und II sowie eine bei der Ausfahrt aus der Halle III - oder war damit die Zebrahaltestelle bei der Ausfahrt aus Halle III gemeint?
-
... - oder war damit die Zebrahaltestelle bei der Ausfahrt aus Halle III gemeint?
:up:
-
... - oder war damit die Zebrahaltestelle bei der Ausfahrt aus Halle III gemeint?
:up:
Achso, Fahrgäste dürfen durch den Bahnhof mitgenommen werden?
Normalerweise ist eine derartige Praxis (außer bei Tramwaytägen etc.) ja nicht zulässig (oder nicht gern gesehen) und die Fahrgäste müssen vor der Bahnhofsdurchfahrt den Zug verlassen haben?
Schauen wir einmal:
FLOR - Fahrgäste werden vor dem Bahnhof gebeten, auszusteigen (meines Wissens nach auch bei bloßen Bahnhofsdurchfahrten bei Kurzführungen / Umleitungen)
KAG - detto
GTL - detto
HLS - detto
OTG - detto
RDH - besprechen wir gerade
SPEIS - detto
FAV - detto
SIM - detto; bei Schleifenfahrt durch den Bahnhof bei Kurzführungen werden meines Wissens nach die Fahrgäste auch gebeten, den Zug zu verlassen
ERB - najo, beim Weihnachtszauber sind die Züge des WTM mit Fahrgästen durch die Bahnhofsschleife gefahren.
-
An sich war gedacht, dass alle stadteinwärts fahrenden Einzieher die Fahrgäste bis zur Anschützgasse mitnehmen (52 und 58 sowieso). Sollte, was eher selten vorkommt, ein Zug direkt zur Halle III fahren, war die "Zebrahaltestelle" in der Zollernsperggasse als Ausstiegsstelle vorgesehen. Aber gleich von Anfang an hat der damalige Bahnhofsleiter und Autofan S. dagegen gemeutert und gesagt, dort könne man nicht aussteigen, weil dort immer Autos von Bediensteten stünden.
So ist es dann gekommen, dass einige Fahrer die Leute bis Rudolfsheim mitgenommen haben und einige sie bei der Haltestelle Johnstraße rausgehaut haben. An sich sagt aber der Disponent es ausdrücklich, falls ein Zug bei der Winckelmannstraße abbiegen soll, ansonsten fahren die Züge sowieso alle bis zur Anschützgasse.
-
... - oder war damit die Zebrahaltestelle bei der Ausfahrt aus Halle III gemeint?
:up:
Achso, Fahrgäste dürfen durch den Bahnhof mitgenommen werden?
Normalerweise ist eine derartige Praxis (außer bei Tramwaytägen etc.) ja nicht zulässig (oder nicht gern gesehen) und die Fahrgäste müssen vor der Bahnhofsdurchfahrt den Zug verlassen haben?
Schauen wir einmal:
FLOR - Fahrgäste werden vor dem Bahnhof gebeten, auszusteigen (meines Wissens nach auch bei bloßen Bahnhofsdurchfahrten bei Kurzführungen / Umleitungen)
KAG - detto
GTL - detto
HLS - detto
OTG - detto
RDH - besprechen wir gerade
SPEIS - detto
FAV - detto
SIM - detto; bei Schleifenfahrt durch den Bahnhof bei Kurzführungen werden meines Wissens nach die Fahrgäste auch gebeten, den Zug zu verlassen
ERB - najo, beim Weihnachtszauber sind die Züge des WTM mit Fahrgästen durch die Bahnhofsschleife gefahren.
Also Flor und Speis nehmen bei Störungen sehr wohl die Fahrgäste mit.
Ansonsten ist bei den fix vorgesehen Haltestellen Endstation.
Und was sollte es bringen bei Einziehfahrten Fahrgäste weiter als bis zur Einziehhaltestelle mitzunehmen?
-
Achso, Fahrgäste dürfen durch den Bahnhof mitgenommen werden?
Normalerweise ist eine derartige Praxis (außer bei Tramwaytägen etc.) ja nicht zulässig (oder nicht gern gesehen) und die Fahrgäste müssen vor der Bahnhofsdurchfahrt den Zug verlassen haben?
Fahrgäste dürfen grundsätzlich nicht auf Bahnhofsgelände mitgenommen werden, es sei denn, es gibt eine - üblicherweise auf bestimmte Tage und Zeiten beschränkte - Ausnahmeregelung.
-
Also Flor und Speis nehmen bei Störungen sehr wohl die Fahrgäste mit.
In Fav ist es auch üblich, nach Absprache mit dem Verkehrsführer und der Werkstätte, bei Umleitungsfahrten über den Bahnhofsgrund die Fahrgäste mitzunehmen. Werkstätte deshalb, um auf dem Bahnhofsvorkopf keine ungute oder für einen Fahrgast gefährliche Situation entstehen zu lassen...
Zur Zollernsperggasse:
Der Betrieb hat sich durch solch gestaltete Einziehfahrten selbst ein Problem geschaffen.
In der Mariahilfer Straße vor Winckelmannstraße ist die Situation so, daß bei der angeführten "Zebrahaltestelle für Einziehzüge" in die Halle III sehr wenig Platz vorhanden ist und die Tourenzüge stadteinwärts eben dort keine angestammte Haltestelle einzuhalten haben. Sie müßten einen extra angeordneten Halt befolgen um die dort gestrandeten Fahrgäste mitzunehmen. Es ist somit dort eine unglücklich gewählte Situation entstanden wo bis heute keiner der Verantwortlichen den Mumm aufgebracht hat, wirklich Tacheles zu reden, um diese Situation für Rudolfsheim aus der Welt zu schaffen. Das Problem selbst entstand ja erst durch die Aufstellung dieses Zebrahaltestellenständers.
-
Wieso ist denn bei der Linie 11 ein falscher Fahrplan veröffentlicht?
Es ziehen nämlich laut Fahrplan nur 14 Züge nach SIMM ein, obwohl in der Früh 16 ausziehen. Der Früh- und Nachmittagsauslauf ist aber gleich groß also würden zwei Einziehfahrten fehlen ?!
Folgende Einzieher habe ich gefunden:
Ab Kaiserebersdorf nach SIMM:
17.36, 18.06, 18.32, 19.02, 19.25, 19.55, 20.51, 22.05, 22.34, 23.38
Ab Otto-Probst-Platz
17.37, 19.31, 20.37, 22.05, 22.37, 0.38, 1.01 nach FAV
23.32, 23.47, 0.02, 0.22 nach SIMM
LG t12700
-
Wieso ist denn bei der Linie 11 ein falscher Fahrplan veröffentlicht?
Es ziehen nämlich laut Fahrplan nur 14 Züge nach SIMM ein, obwohl in der Früh 16 ausziehen. Der Früh- und Nachmittagsauslauf ist aber gleich groß also würden zwei Einziehfahrten fehlen ?!
Folgende Einzieher habe ich gefunden:
Ab Kaiserebersdorf nach SIMM:
17.36, 18.06, 18.32, 19.02, 19.25, 19.55, 20.51, 22.05, 22.34, 23.38
Ab Otto-Probst-Platz
17.37, 19.31, 20.37, 22.05, 22.37, 0.38, 1.01 nach FAV
23.32, 23.47, 0.02, 0.22 nach SIMM
LG t12700
Die Früheinzieher 8:05 und 8:17 ab KE nach SIMM fahren zur Nachmittags-HVZ wieder aus?
-
Wieso ist denn bei der Linie 11 ein falscher Fahrplan veröffentlicht?
Es ziehen nämlich laut Fahrplan nur 14 Züge nach SIMM ein, obwohl in der Früh 16 ausziehen. Der Früh- und Nachmittagsauslauf ist aber gleich groß also würden zwei Einziehfahrten fehlen ?!
Folgende Einzieher habe ich gefunden:
Ab Kaiserebersdorf nach SIMM:
17.36, 18.06, 18.32, 19.02, 19.25, 19.55, 20.51, 22.05, 22.34, 23.38
Ab Otto-Probst-Platz
17.37, 19.31, 20.37, 22.05, 22.37, 0.38, 1.01 nach FAV
23.32, 23.47, 0.02, 0.22 nach SIMM
LG t12700
Die Früheinzieher 8:05 und 8:17 ab KE nach SIMM fahren zur Nachmittags-HVZ wieder aus?
Ja, genauso wie die Früheinzieher 8.02 und 8.14 ab OPP nach FAV wieder ausfahren. Übrigens im Ferienfahrplan das selbe Spiel, in der Früh ziehen 12 Züge aus SIMM aus (7 aus FAV), und am Abend ziehen laut Fahrplan nur 10 Züge in SIMM ein. Wo liegt da der Fehler?
LG t12700
-
Wieso ist denn bei der Linie 11 ein falscher Fahrplan veröffentlicht?
Es ziehen nämlich laut Fahrplan nur 14 Züge nach SIMM ein, obwohl in der Früh 16 ausziehen. Der Früh- und Nachmittagsauslauf ist aber gleich groß also würden zwei Einziehfahrten fehlen ?!
Folgende Einzieher habe ich gefunden:
Ab Kaiserebersdorf nach SIMM:
17.36, 18.06, 18.32, 19.02, 19.25, 19.55, 20.51, 22.05, 22.34, 23.38
Ab Otto-Probst-Platz
17.37, 19.31, 20.37, 22.05, 22.37, 0.38, 1.01 nach FAV
23.32, 23.47, 0.02, 0.22 nach SIMM
LG t12700
Die Früheinzieher 8:05 und 8:17 ab KE nach SIMM fahren zur Nachmittags-HVZ wieder aus?
Ja, genauso wie die Früheinzieher 8.02 und 8.14 ab OPP nach FAV wieder ausfahren. Übrigens im Ferienfahrplan das selbe Spiel, in der Früh ziehen 12 Züge aus SIMM aus (7 aus FAV), und am Abend ziehen laut Fahrplan nur 10 Züge in SIMM ein. Wo liegt da der Fehler?
LG t12700
Wahrscheinlich der gleiche Fehler. Das 2 Früheinzieher von Fav von Mittags wieder ausfahren. Das wird schon alleine deshalb gemacht, dass die Züge zwischen Fav und Simm regelmässig getauscht werden, damit die vorgeschriebenen Untersuchungen in Fav stattfinden können und Werkstättenfahrten vermieden wedern.
-
Wieso ist denn bei der Linie 11 ein falscher Fahrplan veröffentlicht?
Es ziehen nämlich laut Fahrplan nur 14 Züge nach SIMM ein, obwohl in der Früh 16 ausziehen. Der Früh- und Nachmittagsauslauf ist aber gleich groß also würden zwei Einziehfahrten fehlen ?!
Folgende Einzieher habe ich gefunden:
Ab Kaiserebersdorf nach SIMM:
17.36, 18.06, 18.32, 19.02, 19.25, 19.55, 20.51, 22.05, 22.34, 23.38
Ab Otto-Probst-Platz
17.37, 19.31, 20.37, 22.05, 22.37, 0.38, 1.01 nach FAV
23.32, 23.47, 0.02, 0.22 nach SIMM
LG t12700
Die Früheinzieher 8:05 und 8:17 ab KE nach SIMM fahren zur Nachmittags-HVZ wieder aus?
Ja, genauso wie die Früheinzieher 8.02 und 8.14 ab OPP nach FAV wieder ausfahren. Übrigens im Ferienfahrplan das selbe Spiel, in der Früh ziehen 12 Züge aus SIMM aus (7 aus FAV), und am Abend ziehen laut Fahrplan nur 10 Züge in SIMM ein. Wo liegt da der Fehler?
LG t12700
Wahrscheinlich der gleiche Fehler. Das 2 Früheinzieher von Fav von Mittags wieder ausfahren. Das wird schon alleine deshalb gemacht, dass die Züge zwischen Fav und Simm regelmässig getauscht werden, damit die vorgeschriebenen Untersuchungen in Fav stattfinden können und Werkstättenfahrten vermieden wedern.
Ja, das Züge nicht unbedingt da einziehen, wo sie ausgefahren sind, ist klar - eh, wegen des Themas Fristarbeiten etc.
In der Tat trotzdem merkwürdig, dass scheinbar 2 Einzieher für SIMM fehlen. Ziehen evtl. 2 Züge als Sonderzüge ein?
Für den Ferienfahrplan komme ich jedoch auf 12 Züge nach SIMM (4 ab OPP, 8 ab KE).
In dem Zusammenhang gefragt: Gibt es Züge des D-Wagens, welche von SIMM gestellt werden? Könnte darüber ein Ausgleich erfolgen?
-
Wieso ist denn bei der Linie 11 ein falscher Fahrplan veröffentlicht?
Es ziehen nämlich laut Fahrplan nur 14 Züge nach SIMM ein, obwohl in der Früh 16 ausziehen. Der Früh- und Nachmittagsauslauf ist aber gleich groß also würden zwei Einziehfahrten fehlen ?!
Folgende Einzieher habe ich gefunden:
Ab Kaiserebersdorf nach SIMM:
17.36, 18.06, 18.32, 19.02, 19.25, 19.55, 20.51, 22.05, 22.34, 23.38
Ab Otto-Probst-Platz
17.37, 19.31, 20.37, 22.05, 22.37, 0.38, 1.01 nach FAV
23.32, 23.47, 0.02, 0.22 nach SIMM
LG t12700
Die Früheinzieher 8:05 und 8:17 ab KE nach SIMM fahren zur Nachmittags-HVZ wieder aus?
Ja, genauso wie die Früheinzieher 8.02 und 8.14 ab OPP nach FAV wieder ausfahren. Übrigens im Ferienfahrplan das selbe Spiel, in der Früh ziehen 12 Züge aus SIMM aus (7 aus FAV), und am Abend ziehen laut Fahrplan nur 10 Züge in SIMM ein. Wo liegt da der Fehler?
LG t12700
Wahrscheinlich der gleiche Fehler. Das 2 Früheinzieher von Fav von Mittags wieder ausfahren. Das wird schon alleine deshalb gemacht, dass die Züge zwischen Fav und Simm regelmässig getauscht werden, damit die vorgeschriebenen Untersuchungen in Fav stattfinden können und Werkstättenfahrten vermieden wedern.
Der Fehler ist aber, dass zwei Abendeinzieher nach SIMM nicht am Fahrplan ersichtlich sind. Und meine Frage hat sich darauf bezogen.
Das was du sagst stimmt ja alles, nur löst das ganze grade nicht ;) Weiß jemand wann und von wo diese zwei fehlenden Züge einziehen?
@Reisende: ja da hast du recht, der Ferienplan stimmt so, mea culpa für die Verwirrung. Bleibt die Frage der zwei "Geistereinzieher"...
LG t12700
-
Also ich habe mir jetzt den Plan angeschaut
In den Ferien fahren 12 Züge von Sim und 7 Züge von Fav aus.
am Vormittag ziehen 3 Züge in Sim ein, die am Nachmittag auch wieder ausfahren. Einer dieser Einzieher ist ein Zug aus Favoriten.
Und am Abend tauschen ziehen jeweils 4 Züge von Fav in Sim und umgekehrt ein.
Und deine Unschärfe kommt daher, weil die Einschübe nicht alle im Fahrplan enthalten sind. Ich finde auch, dass dies in dem dichten Intervall nicht umbedingt erforderlich ist.
Das wird jetzt sicherlich irgendjemanden nicht passen. Wenn aber ein Zug, der unmittelbar von, oder nach einem anderen Zug zur Endstation fährt nicht auf dem Fahrplan auftaucht, dann ist das zwar ein Fehler, aber mMn ein vernachlässigbarer.
@Der Reisende: Deine Anfrage ist gut. Aber mMn fällt sie in die Rubrik "Deine Sorgen möchte ich haben"
-
Also ich habe mir jetzt den Plan angeschaut
In den Ferien fahren 12 Züge von Sim und 7 Züge von Fav aus.
am Vormittag ziehen 3 Züge in Sim ein, die am Nachmittag auch wieder ausfahren. Einer dieser Einzieher ist ein Zug aus Favoriten.
Und am Abend tauschen ziehen jeweils 4 Züge von Fav in Sim und umgekehrt ein.
Und deine Unschärfe kommt daher, weil die Einschübe nicht alle im Fahrplan enthalten sind. Ich finde auch, dass dies in dem dichten Intervall nicht umbedingt erforderlich ist.
Das wird jetzt sicherlich irgendjemanden nicht passen. Wenn aber ein Zug, der unmittelbar von, oder nach einem anderen Zug zur Endstation fährt nicht auf dem Fahrplan auftaucht, dann ist das zwar ein Fehler, aber mMn ein vernachlässigbarer.
@Der Reisende: Deine Anfrage ist gut. Aber mMn fällt sie in die Rubrik "Deine Sorgen möchte ich haben"
Danke dafür: allerdings liegt der Fehler beim Schulfahrplan, wo aus SIMM 16 Züge kommen, 2 nach der Früh-HVZ einziehen, die am Nachmittag beide wieder rauskommen. Am Abend ziehen dann in SIMM laut Plan nur 14 Züge ein. Und genau nach den beiden Zügen frage ich.
LG t12700
-
@ t12700-> Ich bin jetzt bloß zu faul zum schreiben, deshalb hab ich mal 2 Screenshots vom Schulplan gemacht wo Du es selbst rauslesen kannst->
-
@ t12700-> Ich bin jetzt bloß zu faul zum schreiben, deshalb hab ich mal 2 Screenshots vom Schulplan gemacht wo Du es selbst rauslesen kannst->
Danke! Somit fehlen die Einzieher um ~18.09 und 21.07 ab OPP nach Simmering!
LG t12700
-
Juhu, es gibt wieder eine Straßenbahn nach Sievering – zwar nicht den vertrauten 39er, sondern den 11er, aber immerhin ...
Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Haltestellenbereich Fröschelgasse ist die Linie 11 in Fahrtrichtung Kaiserebersdorf, Zinnergasse an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 00:50 Uhr!
-
Danke! Somit fehlen die Einzieher um ~18.09 und 21.07 ab OPP nach Simmering!
Das Fahrpersonal wird bei einigen Kursen schriftlich am Gruppenbuch angewiesen, die Einziehfahrt entgegen der eigentlichen Fahrplanangaben verfrüht und als Sonderzug durchzuführen.
-
Danke! Somit fehlen die Einzieher um ~18.09 und 21.07 ab OPP nach Simmering!
Das Fahrpersonal wird bei einigen Kursen schriftlich am Gruppenbuch angewiesen, die Einziehfahrt entgegen der eigentlichen Fahrplanangaben verfrüht und als Sonderzug durchzuführen.
Fahrgastverarsche auf neuestem Level! :ugvm:
-
Fahrgastverarsche auf neuestem Level! :ugvm:
Aber sonst ist eh alles in Ordnung? Wäre ja was anderes wenn vorher oder nachher länger kein Zug fährt aber bei 2-3 Minuten ist das doch wirklich wurscht.
-
Fahrgastverarsche auf neuestem Level! :ugvm:
Aber sonst ist eh alles in Ordnung? Wäre ja was anderes wenn vorher oder nachher länger kein Zug fährt aber bei 2-3 Minuten ist das doch wirklich wurscht.
Naja ein Fahrplan sollte ja dazu da sein, eingehalten zu werden, darauf möchte ich mich ja als Fahrgast verlassen können.
Allerdings macht das beim 11er wohl weniger aus als zum Beispiel beim 49er, wo ja die Bahnhöfe nicht direkt an der Strecke liegen und Fahrgäste unter Umständen genau den Einzieher nützen, um an ihr Ziel zu gelangen.
LG t12700
-
Allerdings macht das beim 11er wohl weniger aus als zum Beispiel beim 49er, wo ja die Bahnhöfe nicht direkt an der Strecke liegen und Fahrgäste unter Umständen genau den Einzieher nützen, um an ihr Ziel zu gelangen.
Das ist eine derartige Minderheit, dass es sich nicht auszahlt, darauf Rücksicht zu nehmen. Ich würde ja Einzieher nur dann am Fahrplan veröffentlichen, wenn durch das Füllen einer Intervalllücke auch ein relevanter Nutzen entsteht. Ansonsten einfach weglassen.
-
Fahrgastverarsche auf neuestem Level! :ugvm:
Aber sonst ist eh alles in Ordnung? Wäre ja was anderes wenn vorher oder nachher länger kein Zug fährt aber bei 2-3 Minuten ist das doch wirklich wurscht.
Wurscht ist eine gefüllte Haut mit 2 Enden. Grundsätzlich sollten alle Fahrten, die ein Kunde draußen sieht und die er aktiv benutzen kann, am Fahrplan erscheinen und auch in elektronischen Medien gepflegt sein. Sonst ist es einfach nur verwirrend bzw. die Elektronik kommt durcheinander, was Echtzeit und die Darstellung betrifft und auch das Routingverhalten ändert sich. Da sollte es keine Ausnahme geben, egal wie knapp das Intervall ist.
Viele Leute sind schon nämlich schon bei der kleinsten, planmäßigen Abweichung verwirrt. Z.B. nehmen wir die Schleife Kaiserebersdorf. In der Haltestelle "vor" der Schleife steht ein Einzieher, in der Haltestelle "nach" der Schleife steht der reguläre Zug. Beide fahren im Minutenabstand hintereinander ab, am Fahrplan ist aber immer nur der reguläre Zug vermerkt. Wenn nun ein Kunde in der Haltestelle "vor" der Schleife auf den Fahrplan sieht und den regulären Zug nicht mehr sieht, dann stellt er sich die Frage, ob er in dem vor ihm stehenden (einziehenden) Kurs einsteigen kann (da z.B. die Anzeige falsch ist) oder ob er auf einen anderen Zug warten soll. Man mag es kaum glauben, aber es gibt diese Leute, die dann verwirrt sind, wenn sie einen Einzieher vor sich haben, der nicht am Fahrplan steht und zeitgleich mit dem regulären Zug fährt, dieser aber nicht mehr ersichtlich ist.
Ist es eine nicht produktive Fahrt, sprich zieht man von der Endstelle als Sonderzug/-wagen ein, dann kann die Darstellung in den Medien natürlich entfallen.
-
Fahrgastverarsche auf neuestem Level! :ugvm:
Aber sonst ist eh alles in Ordnung? Wäre ja was anderes wenn vorher oder nachher länger kein Zug fährt aber bei 2-3 Minuten ist das doch wirklich wurscht.
Wenn eh alles wurscht ist, wieso überhaupt noch Fahrpläne aufhängen? "Betrieb wenn möglich zwischen 5:00 und 0:30" reicht ja auch!
-
Fahrgastverarsche auf neuestem Level! :ugvm:
Aber sonst ist eh alles in Ordnung? Wäre ja was anderes wenn vorher oder nachher länger kein Zug fährt aber bei 2-3 Minuten ist das doch wirklich wurscht.
Wenn eh alles wurscht ist, wieso überhaupt noch Fahrpläne aufhängen? "Betrieb wenn möglich zwischen 5:00 und 0:30" reicht ja auch!
Vor so ca. 50 Jahren war es schon ein gigantischer Fortschritt, dass an den Haltestellen der erste und der letzte Zug angeschrieben wurde, was wollt ihr mehr? :)
-
Auch wenn zurzeit nur wenige Touristen in der Stadt sind: In der Haltestelle der Vienna Ring Tram am Schwedenplatz weist nichts darauf hin, dass die VRT seit gestern eingestellt ist. Es gibt keinen Avisozettel, die VFGI verkündet "Fahrplanaushang bitte beachten" und der Vorweganzeiger in der U-Bahn-Station zählt die Wartezeit auf die nicht stattfindenden Abfahrten herunter.
-
wienerlinien.at "Update (16:09): Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Matzleinsdorfer Platz S wird die Linie 18 in Richtung Burggasse, Stadthalle zwischen Hauptbahnhof und Matzleinsdorfer Platz über die Strecke der Linien O und 6 umgeleitet. Die Linien 1, 62 und die Wiener Lokalbahn in Richtung Stefan-Fadinger-Platz bzw. Lainz sowie Baden an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 16:30 Uhr!"
-
Hey bin heute schon 2 Runden am 33 gefahren und habe auch schon öfters die Durchsage gehört aber was ich bis jetzt nicht verstanden habe was die letzten paar englischen Wörter bedeuten sollen. Bin mir aber ziemlich sicher das es nicht korrekt ist. Vielleicht kann mir hier ja jemand helfen damit ich es weiter geben kann.
-
Hey bin heute schon 2 Runden am 33 gefahren und habe auch schon öfters die Durchsage gehört aber was ich bis jetzt nicht verstanden habe was die letzten paar englischen Wörter bedeuten sollen. Bin mir aber ziemlich sicher das es nicht korrekt ist. Vielleicht kann mir hier ja jemand helfen damit ich es weiter geben kann.
Nachdem glaub ich nicht mehr allzuviele im Moment öffentlich unterwegs sind ... was für Durchsagen sind das?
Wie komm ich drauf, dass nicht mehr viele öffentlich fahren?
Erstens sehe ich aus meinem Arbeitszimmer Züge der U1, die sehr leer ausgesehen haben, den ganzen Tag über.
Zweitens wird anscheinend darauf geachtet, dass die, die wirklich fahren müssen und ein Auto haben auch mit dem Auto fahren. Hier wird ab morgen die Kurzparkzonenregelung angepasst, Garagenplätze für 5 Euro am Tag zur Verfügung gestellt und auch von Arbeitgeberseite geschaut, dass den Mitarbeitern Parkplätze zur Verfügung gestellt werden.
Wenn das so weitergeht, dann wird man wohl bald die ganze Woche auf Sonntagsfahrplan umstellen können bzw. auch die Randzeiten anpassen können.
-
Hey bin heute schon 2 Runden am 33 gefahren und habe auch schon öfters die Durchsage gehört aber was ich bis jetzt nicht verstanden habe was die letzten paar englischen Wörter bedeuten sollen. Bin mir aber ziemlich sicher das es nicht korrekt ist. Vielleicht kann mir hier ja jemand helfen damit ich es weiter geben kann.
Nachdem glaub ich nicht mehr allzuviele im Moment öffentlich unterwegs sind ... was für Durchsagen sind das?
"Liebe Fahrgäste, halten Sie bitte Abstand zu anderen Personen und zu unserem Personal. Gemeinsam halten wir Wien mobil. Dear passengers, please keep your distance to other passengers and our employees. [...]"
Den Rest habe auch ich nicht verstanden.
-
"Help to flatten the curve."
-
"Help to flatten the curve."
Ich habe verstanden: "Please help us flattening the curve."
-
"Help to flatten the curve."
Ich habe verstanden: "Please help us flattening the curve."
Genau so etwas hätte ich auch verstanden.
Ach und gestern im 20 waren noch genug Leute unterwegs, bis zum Franzl Bahnhof und ab dort ist es immer weniger geworden selbst die Obdachlose sind weniger unterwegs
-
Zweitens wird anscheinend darauf geachtet, dass die, die wirklich fahren müssen und ein Auto haben auch mit dem Auto fahren. Hier wird ab morgen die Kurzparkzonenregelung angepasst, Garagenplätze für 5 Euro am Tag zur Verfügung gestellt und auch von Arbeitgeberseite geschaut, dass den Mitarbeitern Parkplätze zur Verfügung gestellt werden.
Wenn das so weitergeht, dann wird man wohl bald die ganze Woche auf Sonntagsfahrplan umstellen können bzw. auch die Randzeiten anpassen können.
Die Fahrgastzahlen könnten auch nachher nicht so schnell wieder aufs ursprüngliche Niveau steigen. Viele Leute werden noch längere Zeit Menschenansammlungen meiden, so gut es geht. Das wird so nebenbei der Gastronomie und den Veranstaltern ebenfalls gröbere Probleme bereiten.
-
Ach, das hieß "the curve" ... ich hatte immer "the curse" verstanden und wunderte mich, warum sie den Fluch überstehen.
-
Ach, das hieß "the curve" ... ich hatte immer "the curse" verstanden und wunderte mich, warum sie den Fluch überstehen.
Das englische Schnaidaphon ist generell kaum verständlich.
-
Sind überhaupt noch Touristen da (bzw. in den Öffis)?
-
Sind überhaupt noch Touristen da (bzw. in den Öffis)?
Die englischen Durchsagen sind auch für Migranten und hier vorübergehend wohnhafte Ausländer ein gutes Services.
-
Sind überhaupt noch Touristen da (bzw. in den Öffis)?
Die englischen Durchsagen sind auch für Migranten und hier vorübergehend wohnhafte Ausländer ein gutes Services.
-
"Help to flatten the curve."
Also, wenn Einer diese Grafiken mit den Kurven nicht gesehen hat, wird er die Aussage nicht verstehen. Wäre es da nicht besser, wenn man sinngemäß appellieren würde: "Bitte helfen Sie, das Ansteckungsrisiko zu minimieren?"
-
Wäre das nicht komplett egal?
-
Die englischen Durchsagen sind auch für Migranten und hier vorübergehend wohnhafte Ausländer ein gutes Services.
Die Muttersprachen der Migranten wären da wohl zielführender. Wenn man auf die Straßen schaut, sieht man, dass die "Message" noch nicht bei allen angekommen scheint.
Derzeit wird zum Beispiel im Print allerdings auch nur in großen rein deutschsprachigen Lettern informiert (Inserate Bundesregierung / Rotes Kreuz), was die Generation 65+ unter den Migranten mitunter nicht sinnerfassend versteht.
Bei einer Pandemie hat das halt den Nachteil, dass dann auch andere mitbetroffen sind. Mehrsprachigkeit wäre daher ein Gebot der Stunde.
-
Die Muttersprachen der Migranten wären da wohl zielführender.
Mit Serbisch, Türkisch und Polnisch – die drei am meisten verbreiteten Muttersprachen in Wien – würdest du 30% der Migranten mit nicht-deutscher Muttersprache abdecken.
-
Also, wenn Einer diese Grafiken mit den Kurven nicht gesehen hat, wird er die Aussage nicht verstehen. Wäre es da nicht besser, wenn man sinngemäß appellieren würde: "Bitte helfen Sie, das Ansteckungsrisiko zu minimieren?"
Das wollten sie eh, nur fand sich niemand im Unternehmen, der das in die englische Sprache übersetzen konnte!
-
Ist das jetzt deine Theorie oder die Wahrheit? ???
-
Nur eine Kleinigkeit, aber ist mir dennoch aufgefallen: In der Liste auf der WL-Homepage mit den Rolltreppenstörungen ist von einer in der Station "Krieau-Trabrennstraße" die Rede.
-
Das ist die U2 Station Krieau, und die Rolltreppe ist beim Ausgang Trabrennstraße!
-
Na ja, aber das steht genau so unter "Station". Alles andere gehört zu "Lage der Rolltreppe". Bei allen anderen Störungen steht unter "Station" auch nur exakt der Stationsname, auch wenn es mehrere Aufgänge mit Rolltreppe gibt.
Ich seh aber gleich noch was anderes in der Liste bei U2 Volkstheater: "Fahrtreppe fährt in Aufwärtsrichtung vom Bahnsteig U2 Richtung KP an die Oberfläche Ausgang Burggasse." Welcher gewöhnlicher Fahrgast weiß, dass KP für Karlsplatz steht? Als Anwohner kann man es sich aus dem Kontext wahrscheinlich noch denken, aber als Nichtanwohner (auch wenn derer gerade niemand hier sein sollte)?
-
Für das hiesige Archiv: Bei der jetzt so geringen Anzahl an Einziehfahrten am 49er wirkt die Haltestellenauflistung noch skuriller. :D
-
Für das hiesige Archiv: Bei der jetzt so geringen Anzahl an Einziehfahrten am 49er wirkt die Haltestellenauflistung noch skuriller. :D
Bis zur Geibelgasse jede Haltestelle eingezeichnet, aber die Stationen zwischen Urban-Loritz-Platz und Ring, Volkstheater interessieren natürlich viel weniger... :bh:
-
Für das hiesige Archiv: Bei der jetzt so geringen Anzahl an Einziehfahrten am 49er wirkt die Haltestellenauflistung noch skuriller. :D
Wäre es nicht gescheiter, von den Haltestellen, die beim Einziehen eingehalten werden, ein paar wegzulassen und stattdessen alle regulär eingehaltenen einzuzeichnen? ::)
-
Für sechs Einziehfahrten sind drei verschiedene Einziehstrecken mit vielen Worten unverständlich dokumentiert, aber die Haltestellen zwischen Gürtel und Ring sind nicht einmal angeführt, obwohl dort 95% der Fahrten vorbeikommen.
Da hat sich die Pfostenabteilung wieder einmal ausgetobt.
-
Für das hiesige Archiv: Bei der jetzt so geringen Anzahl an Einziehfahrten am 49er wirkt die Haltestellenauflistung noch skuriller. :D
Wäre es nicht gescheiter, die bei den Haltestellen, die beim Einziehen eingehalten werden, ein paar wegzulassen und stattdessen alle regulär eingehaltenen einzuzeichnen? ::)
Die gehören eigentlich ganz weg. :lamp:
Notfalls kann man die Einziehfahrten in einer eigenen Spalte (z.B. unter der Fußnote oder unter dem regularen Fahrplan als eigenständiger Fahrplan) hinzufügen, wenn man schon zu stur ist diese zu entfernen.
-
Das hier ist mindestens genauso skurril: Vom Schottentor bis zum Stefan-Fadinger-Platz ist keine einzige reguläre Haltestelle eingezeichnet ...
-
Notfalls kann man die Einziehfahrten in einer eigenen Spalte (z.B. unter der Fußnote oder unter dem regularen Fahrplan) hinzufügen, wenn man schon zu stur ist diese zu entfernen.
Man könnte in diesem Format auch einfach nur die Endstationen der Einzieher einzeichnen. Dann sieht man auch, wo sie von der regulären Strecke abzweigen.
Für sechs Einziehfahrten sind drei verschiedene Einziehstrecken mit vielen Worten unverständlich dokumentiert, aber die Haltestellen zwischen Gürtel und Ring sind nicht einmal angeführt, obwohl dort 95% der Fahrten vorbeikommen.
Da hat sich die Pfostenabteilung wieder einmal ausgetobt.
Diese Glanzleistungen werden aber schon länger vollbracht - bspw. auch beim 1er.
Ich glaube zwar, das war hier schon mal Thema, aber der Haken zwischen Hütteldorferstraße und ULP - Ist das eine verunglückte Darstellung der Einzieher zum Joachimsthalerplatz die nach der minutiösen Auflistung der RDH-Einzieher wieder von der Perlenschnur abzweigen?
-
Das hier ist mindestens genauso skurril: Vom Schottentor bis zum Stefan-Fadinger-Platz ist keine einzige reguläre Haltestelle eingezeichnet ...
Wozu das "Über Landesgerichtsstraße bis Wattgasse" wenn kein einziger Zug so fährt?
-
Wozu das "Über Landesgerichtsstraße bis Wattgasse" wenn kein einziger Zug so fährt?
Doch der Kurs um 09:07 Uhr fährt so nur ist die Farbe sowas von schlecht erkennbar und eine unglaublich schlechte Wahl, dass man am gesunden Geisteszustand des Bearbeiters wirklich nur zweifeln kann. Den hat man hoffentlich schon in die Kurzarbeit oder im besseren Fall zum AMS geschickt.
-
Das hier ist mindestens genauso skurril: Vom Schottentor bis zum Stefan-Fadinger-Platz ist keine einzige reguläre Haltestelle eingezeichnet ...
Ein Fehler, den es eh schon lange im System gibt, ist mir beim 1er noch aufgefallen: Richtig wäre Siccardsburggasse.
-
Die Perlschnüre sind zumindest am 49er schon ewig so unbrauchbar, das ist nichts neues. Leider interessiert das in Erdberg halt keine Sau - "De Leit wissen eh wohin ma foan" :fp:
-
Lästern, lästern. lästern.
Könnt ihr etwas anderes auch noch?
Bedenkt ihr, dass die Mitarbeiter der Fahrplangestaltung momentan nicht nachkommen mit aktuellen Fahrplänen zu erstellen.
Klar sollten es vernüftige Darstellung der Fahrpläne online gestellt werden. Aber es sind beim Onlinefahrplan alle Haltestellen vorhanden. Und das ist mMn das wichtigste.
-
Diese Gschichten rennen doch schon lange so unverständlich, da hat es keinen Coronavirus als Ausrede gehabt.
-
Also ich will die Genauigkeit der Fahrpläne nicht in Abrede stellen, aber seid doch ehrlich, wer sieht sich die Fahrpläne an. Der Fahrgast der bei der Haltestelle steht wartet, angenommen Linie 49, auf den nächste 49er. Ob auf dem Zielschild jetzt Johnstraße oder Ottakring oder sonst was steht merken 95% der Fahrgäste gar nicht, denn es ist ja ein 49er. Spätestens bei der Durchsage "Zug fährt Johnstraße" und oft nicht einmal dann, fahren sie weiter. Ich merke das immer beim 26er der nach Kagran einzieht. Nach dem Verlassen der Stammstrecke reißt es immer wieder 2-3 Fahrgäste. Obwohl ich mich als Tramfan bezeichne ist es mir auch schon passiert, plaudern, plaudern, plaudern und schon war ich falsch. Um auf die Fahrpläne zurück zu kommen, ja sie sollen richtig sein, aber bei so Kleinigkeiten die ihr bekrittelt ist das meiner Meinung nach vollkommen egal, weil es außer euch keinen auffällt.
-
Ich bleibe dabei: Einzieher sollten als U-Boote unterwegs sein.
-
Ich bleibe dabei: Einzieher sollten als U-Boote unterwegs sein.
Ich bin so bescheiden und wäre schon froh wenn z.b. die VRT von/nach Favoriten als U-Boot unterwegs ist und nicht den anderen Linien auf der vFGI-Anzeigen den Platz wegnimmt. :P
-
Also ich will die Genauigkeit der Fahrpläne nicht in Abrede stellen, aber seid doch ehrlich, wer sieht sich die Fahrpläne an. Der Fahrgast der bei der Haltestelle steht wartet, angenommen Linie 49, auf den nächste 49er. Ob auf dem Zielschild jetzt Johnstraße oder Ottakring oder sonst was steht merken 95% der Fahrgäste gar nicht, denn es ist ja ein 49er. Spätestens bei der Durchsage "Zug fährt Johnstraße" und oft nicht einmal dann, fahren sie weiter. Ich merke das immer beim 26er der nach Kagran einzieht. Nach dem Verlassen der Stammstrecke reißt es immer wieder 2-3 Fahrgäste. Obwohl ich mich als Tramfan bezeichne ist es mir auch schon passiert, plaudern, plaudern, plaudern und schon war ich falsch. Um auf die Fahrpläne zurück zu kommen, ja sie sollen richtig sein, aber bei so Kleinigkeiten die ihr bekrittelt ist das meiner Meinung nach vollkommen egal, weil es außer euch keinen auffällt.
Das die Fahrpläne von den Fahrgästen nicht beachtet werden ist deren Sache, ich tu es schon, auch wenn ein RBL Display vorhanden ist. Auch wenn Fahrgäste eine stark verminderte Umgebungswahrnehmung, wodurch auch immer, haben, kann man nicht den W.L. umhängen. Ich finde, dass man Kurse von Einführungs- und Einziehfahrten, wenn Fahrgäste mitgenommen werden, durchaus auf Fahrplänen und im RBL aufscheinen lassen kann. Wenn bei der VRT abseits der ring runde keine Fahrgäste befördert werden, da kann man und sollte sogar darauf verzichten! Auf die Linie 26 angesprochen - ich persönlich finde des einzelnen Fahrten von und nach Kargan U sogar praktisch (Hast. Prandaugasse), und habe sie sogar auch ganz bewusst gewählt, sowohl von Strebersdorf, als auch von Hirschstetten aus kommend! :)
-
Ich bleibe dabei: Einzieher sollten als U-Boote unterwegs sein.
Ich bin so bescheiden und wäre schon froh wenn z.b. die VRT von/nach Favoriten als U-Boot unterwegs ist und nicht den anderen Linien auf der vFGI-Anzeigen den Platz wegnimmt. :P
Oder sie nimmt Fahrgäste mit.
-
Also ich will die Genauigkeit der Fahrpläne nicht in Abrede stellen, aber seid doch ehrlich, wer sieht sich die Fahrpläne an. Der Fahrgast der bei der Haltestelle steht wartet, angenommen Linie 49, auf den nächste 49er. Ob auf dem Zielschild jetzt Johnstraße oder Ottakring oder sonst was steht merken 95% der Fahrgäste gar nicht, denn es ist ja ein 49er. Spätestens bei der Durchsage "Zug fährt Johnstraße" und oft nicht einmal dann, fahren sie weiter. Ich merke das immer beim 26er der nach Kagran einzieht. Nach dem Verlassen der Stammstrecke reißt es immer wieder 2-3 Fahrgäste. Obwohl ich mich als Tramfan bezeichne ist es mir auch schon passiert, plaudern, plaudern, plaudern und schon war ich falsch. Um auf die Fahrpläne zurück zu kommen, ja sie sollen richtig sein, aber bei so Kleinigkeiten die ihr bekrittelt ist das meiner Meinung nach vollkommen egal, weil es außer euch keinen auffällt.
Das die Fahrpläne von den Fahrgästen nicht beachtet werden ist deren Sache, ich tu es schon, auch wenn ein RBL Display vorhanden ist. Auch wenn Fahrgäste eine stark verminderte Umgebungswahrnehmung, wodurch auch immer, haben, kann man nicht den W.L. umhängen. Ich finde, dass man Kurse von Einführungs- und Einziehfahrten, wenn Fahrgäste mitgenommen werden, durchaus auf Fahrplänen und im RBL aufscheinen lassen kann. Wenn bei der VRT abseits der ring runde keine Fahrgäste befördert werden, da kann man und sollte sogar darauf verzichten! Auf die Linie 26 angesprochen - ich persönlich finde des einzelnen Fahrten von und nach Kargan U sogar praktisch (Hast. Prandaugasse), und habe sie sogar auch ganz bewusst gewählt, sowohl von Strebersdorf, als auch von Hirschstetten aus kommend! :)
Das du die gedruckten Fahrpläne liest ist ja okay. Tagsüber mag das noch gehen, wenn sie nicht beschmiert sind. Bei Dunkelheit kannst du aber die Fahrpläne nicht mehr lesen, du vielleicht schon, bist wahrscheinlich um einiges jünger wie ich. Ich verlasse mich auf RBL, auf Wien mobil und auf das Zielschild. Betreffs Zielschild war es leider bei den E1 des öfteren so, dass die Fahrer aus Gewohnheit auf das umdrehen vergessen haben, das ist aber zur Zeit Geschichte und bleibt hoffentlich so.
-
Lästern, lästern. lästern.
Könnt ihr etwas anderes auch noch?
Ausreden, Ausreden, Ausreden.
Das ist das einzige, was ihr könnt.
-
Lästern, lästern. lästern.
Könnt ihr etwas anderes auch noch?
Ausreden, Ausreden, Ausreden.
Das ist das Einzige, was ihr könnt.
Bewirb dich bei den WL. und versuch es besser zu gestalten, die haben eh sehr viel zu tun!
-
Bedenkt ihr, dass die Mitarbeiter der Fahrplangestaltung momentan nicht nachkommen mit aktuellen Fahrplänen zu erstellen.
Die Beiträge vor deinem Posting bezogen sich ausschließlich auf das idiotische Format einiger derzeitiger Aushangfahrpläne. Die waren, wie haidi bereits geschrieben hat, schon lange vor der Coronakrise da. Ergo hat die ausgeübte Kritik absolut NICHTS mit der derzeitigen Situation zu tun.
-
Bedenkt ihr, dass die Mitarbeiter der Fahrplangestaltung momentan nicht nachkommen mit aktuellen Fahrplänen zu erstellen.
Die Beiträge vor deinem Posting bezogen sich ausschließlich auf das idiotische Format einiger derzeitiger Aushangfahrpläne. Die waren, wie haidi bereits geschrieben hat, schon lange vor der Coronakrise da. Ergo hat die ausgeübte Kritik absolut NICHTS mit der derzeitigen Situation zu tun.
Das dieser Fehler schon das letzte Mal aufgetreten ist, ist mir auch klar. Aber was ich zum Ausdruck bringen, dass die Mitarbeiter derzeit gar nicht nachkommen, die Fahrpläne zu aktualisieren. und ich bitte euch nur einfach auf Grund der derzeitigen Situation um etwas Nachsicht für die Mitarbeiter, wenn die Pläne nicht zu 100% euren Vorstellungen entsprechen.
Aber einige User können derzeit ausser Lästern nichts anderes. man merkt ihnen ist fad.
-
Das dieser Fehler schon das letzte Mal aufgetreten ist, ist mir auch klar. Aber was ich zum Ausdruck bringen, dass die Mitarbeiter derzeit gar nicht nachkommen, die Fahrpläne zu aktualisieren. und ich bitte euch nur einfach auf Grund der derzeitigen Situation um etwas Nachsicht für die Mitarbeiter, wenn die Pläne nicht zu 100% euren Vorstellungen entsprechen.
Aber einige User können derzeit ausser Lästern nichts anderes. man merkt ihnen ist fad.
Es gibt zwei Möglichkeiten: Der Zuständige macht das mit voller Absicht, weil es ihm gefällt, dass anstelle der regulär bedienten Haltestellen irgendwelche Einziehfahrten abgebildet werden. Oder er kann das Programm, das er für seinen Job benötigt, absolut nicht bedienen.
Beide laufen darauf hinaus, dass er für diese Aufgabe nicht geeignet ist. Es ist ja auch kein einmaliger Ausrutscher, sondern schon seit Monaten so und mittlerweile hängen an vielen Haltestellen für die Fahrgäste völlig unbrauchbare Fahrpläne.
-
@ Klingelfee-> Nachsicht schon, wenn allerdings Fahrpläne nach Tagen immer noch nicht aktualisiert wurden oder dann noch falsch sind, hört sich bei mir die Nachsicht auf!
-
Das dieser Fehler schon das letzte Mal aufgetreten ist, ist mir auch klar. Aber was ich zum Ausdruck bringen, dass die Mitarbeiter derzeit gar nicht nachkommen, die Fahrpläne zu aktualisieren. und ich bitte euch nur einfach auf Grund der derzeitigen Situation um etwas Nachsicht für die Mitarbeiter, wenn die Pläne nicht zu 100% euren Vorstellungen entsprechen.
Aber einige User können derzeit ausser Lästern nichts anderes. man merkt ihnen ist fad.
Es gibt zwei Möglichkeiten: Der Zuständige macht das mit voller Absicht, weil es ihm gefällt, dass anstelle der regulär bedienten Haltestellen irgendwelche Einziehfahrten abgebildet werden. Oder er kann das Programm, das er für seinen Job benötigt, absolut nicht bedienen.
Beide laufen darauf hinaus, dass er für diese Aufgabe nicht geeignet ist. Es ist ja auch kein einmaliger Ausrutscher, sondern schon seit Monaten so und mittlerweile hängen an vielen Haltestellen für die Fahrgäste völlig unbrauchbare Fahrpläne.
Ich kenne zufällig das Programm. Und auf Grund der Menge der Pläne werden die Pläne nur einmal erstellt und dann nur mehr auf Vollständigkeit überprüft. Aber nicht auf Optik, dazu fehlt zumindest im ersten Durchlauf ganz einfach die Zeit.
Und die Pläne ins Netz stellen tut im übrigen eine ganz andere Abteilung, wie jene die die Pläne erstellt. Kann sein, dass es schon längst neue Pläne gibt, nur wenn die 2. Stelle dann die Pläne nicht austauscht, dann können die Planersteller gar nichts dafür.
Deshalb bitte ich euch. Macht keine Rundumschläge, wenn ihr die Arbeitsabläufe nicht kennt.
-
Es ist auch irrelevant, ob der Planersteller oder der Webmaster Schuld ist, es passt einfach nicht. Und eine gewisse Wurschtigkeit beim Ersteller wird schon dabei sein, wenn er keinen Druck macht, dass die richtigen Pläne dann auch online sind!
-
@Klingelfee: man sollte die Pläne nicht nur auf Vollständigkeit prüfen, sondern auch auf Relevanz. Und alle Station der Einziehfahrten aufzulisten, dafür Teile der regulären Strecke zu vernachlässigen, kann ja wirklich nicht Sinn der Sache sein. Und zu den Wurschteleien bei den Einzieher beim 49er wäre es doch ein leichtes, das verständlich zu formulieren: ab Urban-Loritz-Platz (und Westbahnhof) zum Bahnhof RDH, ab Baumgarten über Linzer Straße nach RDH, ab Hütteldorfer Straße Richtung Joachimsthalerplatz /Bahnhof OTG. Das ist jetzt keine große Wissenschaft.
LG t12700
-
@Klingelfee: man sollte die Pläne nicht nur auf Vollständigkeit prüfen, sondern auch auf Relevanz. Und alle Station der Einziehfahrten aufzulisten, dafür Teile der regulären Strecke zu vernachlässigen, kann ja wirklich nicht Sinn der Sache sein. Und zu den Wurschteleien bei den Einzieher beim 49er wäre es doch ein leichtes, das verständlich zu formulieren: ab Urban-Loritz-Platz (und Westbahnhof) zum Bahnhof RDH, ab Baumgarten über Linzer Straße nach RDH, ab Hütteldorfer Straße Richtung Joachimsthalerplatz /Bahnhof OTG. Das ist jetzt keine große Wissenschaft.
LG t12700
Klar kann man die Pläne auch auf Relevanz prüfen. Nur dann dauert es viel länger, bis alle Pläne erstellt werden. und auf Grund der Beschwerden, dass es so lange dauert, bis die Pläne online gestellt werden, werden eben einmal Pläne erstellt, die vollständig sind. und erst im 2. Schritt werden dann Pläne erstellt, die euch auch gefallen.
Der Unterschied ist, dass ein vollständiger Plan binnen 30 min erstellt ist, ein relevanter Plan aber bis zu einen Tag dauert, denn man muss dann eben die Sachen, die für die relevanz nicht passen, manuell anpassen. Und das dauert eben nun mal seine Zeit.
Unter normalen Umständen verstehe ich auch euren Einwand. Jetzt aber, wo alle nur auf Sparflamme arbeiten, bzw so wie ich von zu Hause, kann man in der gleichen Zeit einfach nicht die gleiche Qualität liefern. Die Arbeit, die ich mache, würde ich im Büro in der halben Zeit schaffen, weil ich dort ein besseres System, als zu Hause zur Verfügung habe.
-
Wien wie es leibt und lebt!
Wenn der Wiener net meckern kann, dann ist er kein Wiener >:D
-
Wien wie es leibt und lebt!
Wenn der Wiener net meckern kann, dann ist er kein Wiener >:D
:up: :up: :up:
-
@Klingelfee: man sollte die Pläne nicht nur auf Vollständigkeit prüfen, sondern auch auf Relevanz. Und alle Station der Einziehfahrten aufzulisten, dafür Teile der regulären Strecke zu vernachlässigen, kann ja wirklich nicht Sinn der Sache sein. Und zu den Wurschteleien bei den Einzieher beim 49er wäre es doch ein leichtes, das verständlich zu formulieren: ab Urban-Loritz-Platz (und Westbahnhof) zum Bahnhof RDH, ab Baumgarten über Linzer Straße nach RDH, ab Hütteldorfer Straße Richtung Joachimsthalerplatz /Bahnhof OTG. Das ist jetzt keine große Wissenschaft.
LG t12700
Klar kann man die Pläne auch auf Relevanz prüfen. Nur dann dauert es viel länger, bis alle Pläne erstellt werden. und auf Grund der Beschwerden, dass es so lange dauert, bis die Pläne online gestellt werden, werden eben einmal Pläne erstellt, die vollständig sind. und erst im 2. Schritt werden dann Pläne erstellt, die euch auch gefallen.
Der Unterschied ist, dass ein vollständiger Plan binnen 30 min erstellt ist, ein relevanter Plan aber bis zu einen Tag dauert, denn man muss dann eben die Sachen, die für die relevanz nicht passen, manuell anpassen. Und das dauert eben nun mal seine Zeit.
Unter normalen Umständen verstehe ich auch euren Einwand. Jetzt aber, wo alle nur auf Sparflamme arbeiten, bzw so wie ich von zu Hause, kann man in der gleichen Zeit einfach nicht die gleiche Qualität liefern. Die Arbeit, die ich mache, würde ich im Büro in der halben Zeit schaffen, weil ich dort ein besseres System, als zu Hause zur Verfügung habe.
Dass die FAhrplanabteilung momentan im Stress ist, ist verständlich. Es ist aber kein neues Problem, der unbrauchbare Fahrplanaushang am 49er existiert schon lange. Da hätte in der Zwischenzeit zwischen zwei Fahrplanwechsel im Dezember sich die Fahrplanabteilung damit beschäftigen können. Du kannst mir nicht erzählen, dass sie das nicht hier gelesen hätten oder Kollegen darüber berichtet hätten. Es ist Ingoranz oder Faulheit oder beides zugeleich gepaart mit dem "Weus uns wurst seits" und dem "De wissen eh, wo ma hinfoan" und dafür gibt es keine Ausrede.
-
Wien wie es leibt und lebt!
Wenn der Wiener net meckern kann, dann ist er kein Wiener >:D
Wiener Linien wie sie leiben und Leben - nur Schlampereien (oder sinds Unfähigkeiten?) und kan in den oberen Stockwerken interessierts nur im geringsten.
-
Hat eigentlich schon jemand die WL, z. B. den Kundendienst darauf aufmerksam gemacht?
-
Glaubst du, dass die da nicht mitlesen?
-
Und wenn schon. Eine Reklamation hat ein anderes Gewicht.
-
Und wenn schon. Eine Reklamation hat ein anderes Gewicht.
Und nur wenn es Reklamationen gibt, dann haben die verantwortlichen Abteilungsleiter die Grundlagen, ihre Strukturen zu verbessern, bzw zusätzliches Personal aufzunehmen.
-
Und wenn schon. Eine Reklamation hat ein anderes Gewicht.
Und nur wenn es Reklamationen gibt, dann haben die verantwortlichen Abteilungsleiter die Grundlagen, ihre Strukturen zu verbessern, bzw zusätzliches Personal aufzunehmen.
Das bezweifle ich. Wenn vom Kundendialog auf Anregungen keine Antworten kommen, sind diese Schreiben scheinbar unerwünscht und werden auch nicht an die betroffenen Abteilung zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet. Sorry leider wieder gegen die WL.
-
Und wenn schon. Eine Reklamation hat ein anderes Gewicht.
Und nur wenn es Reklamationen gibt, dann haben die verantwortlichen Abteilungsleiter die Grundlagen, ihre Strukturen zu verbessern, bzw zusätzliches Personal aufzunehmen.
Im konkreten Fall sollte ein einfacher Auftrag an den Mitarbeiter zur sinnvollen Darstellung reichen. Der verantwortliche Abteilungsleiter müsste nur zur Überzeugung kommen, dass der Status quo ein Blödsinn ist.
-
Und wenn schon. Eine Reklamation hat ein anderes Gewicht.
Und nur wenn es Reklamationen gibt, dann haben die verantwortlichen Abteilungsleiter die Grundlagen, ihre Strukturen zu verbessern, bzw zusätzliches Personal aufzunehmen.
Im konkreten Fall sollte ein einfacher Auftrag an den Mitarbeiter zur sinnvollen Darstellung reichen. Der verantwortliche Abteilungsleiter müsste nur zur Überzeugung kommen, dass der Status quo ein Blödsinn ist.
Was nützt dir eine Anordnung von oben, wenn dann der Enderfolg ist, dass die 1. Auflage aller Pläne dann nicht 1 Tag, sondern 1=2 Wochen dauert.
In der momentanen Phase wäre das der falsche Weg.
Wie gesagt, unter normalen Umständen bin ich voll bei Euch. Aber in der jetzigen Situation bitte ich euch einfach über das eine oder andere schlechte Information einfach zu übersehen. Auch wenn dies in der Vergangenheit schon einige Male kritisiert wurde.
-
Und wenn schon. Eine Reklamation hat ein anderes Gewicht.
Und nur wenn es Reklamationen gibt, dann haben die verantwortlichen Abteilungsleiter die Grundlagen, ihre Strukturen zu verbessern, bzw zusätzliches Personal aufzunehmen.
Im konkreten Fall sollte ein einfacher Auftrag an den Mitarbeiter zur sinnvollen Darstellung reichen. Der verantwortliche Abteilungsleiter müsste nur zur Überzeugung kommen, dass der Status quo ein Blödsinn ist.
Was nützt dir eine Anordnung von oben, wenn dann der Enderfolg ist, dass die 1. Auflage aller Pläne dann nicht 1 Tag, sondern 1=2 Wochen dauert.
In der momentanen Phase wäre das der falsche Weg.
Wie gesagt, unter normalen Umständen bin ich voll bei Euch. Aber in der jetzigen Situation bitte ich euch einfach über das eine oder andere schlechte Information einfach zu übersehen. Auch wenn dies in der Vergangenheit schon einige Male kritisiert wurde.
Anscheinend besteht der Missstand schon seit langem. Also müsste es genügen, wenn er bei Wiederaufnahme des Normalbetriebs in x Monaten beseitigt wird. In der aktuellen Situation wäre zusätzliches Personal wohl ein warmer Eislutscher.
-
Und wenn schon. Eine Reklamation hat ein anderes Gewicht.
Und nur wenn es Reklamationen gibt, dann haben die verantwortlichen Abteilungsleiter die Grundlagen, ihre Strukturen zu verbessern, bzw zusätzliches Personal aufzunehmen.
Im konkreten Fall sollte ein einfacher Auftrag an den Mitarbeiter zur sinnvollen Darstellung reichen. Der verantwortliche Abteilungsleiter müsste nur zur Überzeugung kommen, dass der Status quo ein Blödsinn ist.
Was nützt dir eine Anordnung von oben, wenn dann der Enderfolg ist, dass die 1. Auflage aller Pläne dann nicht 1 Tag, sondern 1=2 Wochen dauert.
In der momentanen Phase wäre das der falsche Weg.
Wie gesagt, unter normalen Umständen bin ich voll bei Euch. Aber in der jetzigen Situation bitte ich euch einfach über das eine oder andere schlechte Information einfach zu übersehen. Auch wenn dies in der Vergangenheit schon einige Male kritisiert wurde.
Hast du gelesen, was ich auf dich geanwortet habe?
Nochmals: Dieser Blödsinn existiert ja nicht seit der Corona-Fahrplanänderung, sondern schon jahrelang. Also hätte das bei der Corona-Fahrplanänderung schon lange weg sein können. Aber jetzt haben sie die Corona-Fahrpläne fertig, jetzt könnten sie sich im Home-Office mit den anderen Fahrplänen beschäftigen. Oder gibt es wieder eine Ausrede?
-
Nochmals: Dieser Blödsinn existiert ja nicht seit der Corona-Fahrplanänderung, sondern schon jahrelang. Also hätte das bei der Corona-Fahrplanänderung schon lange weg sein können. Aber jetzt haben sie die Corona-Fahrpläne fertig, jetzt könnten sie sich im Home-Office mit den anderen Fahrplänen beschäftigen. Oder gibt es wieder eine Ausrede?
Und jetzt noch einmal für dich.
Das die korrigierten Pläne nicht drinnen sind, muss noch niemanden aufgefallen sein.
Ich habe selbst schon mal erlebt, dass geänderte Pläne auf einmal wieder weg waren.
Ausserdem könnt ihr als Aussenstehender nicht wirklich feststellen, wer für den falschen Fahrplan wirklich verantwortlich ist.
Daher ein Tipp. Nicht immer einen Generalrundumschlag machen, sondern ein Mail an die WL. Das macht kaum eine Arbeit. Und es liegt auf, das hier etwas im Argen liegt. Ansonsten wird das eventuell heimlich still und leise geändert und beim nächsten Mal tritt der Fehler womöglich wieder auf.
Aber gewisase Leute hier können einfach nur hinschlagen, ohne nachzudenken, was vielleicht falsch läuft.
-
wer für den falschen Fahrplan wirklich verantwortlich ist.
Ist das jetzt ein Intelligenztest? Oder versteh ich die Ironie einfach nicht? In meiner Funktion als dummer Beförderungsfall wäre ich davon ausgegangen, das es die WiLi sind. Etwa falsch gedacht?
-
@ Klingelfee->
Ich hau sicher nicht auf alle hin, schon gar nicht auf jene, die ihren Job sehr gut machen und mit sehr viel Engagement zumindest versuchen, den Betrieb halbwegs aufrecht zu erhalten (Problem ist halt nur, daß die meisten von denen nichts zu melden haben), sondern auf all jene, die für die diversen Blödheiten verantwortlich sind
Im Falle der falschen Fahrpläne kommen da konkret die Fahrplanabteilung und diejenigen, die das Konvolut dann veröffentlichen!
Das große Problem ist hierbei die mangelnde interne Kommunikation untereinander und teilweise auch der Unwille, hier entsprechend die Aufgaben zu erfüllen (besonders im BB (Betriebsbereich Bus))
Auch finde ich sollte man da den Kundendialog maximal nur insofern einspannen als daß er die Kontaktmöglichkeit DIREKT zu dem/den Verantwortlichen herstellt!!
Und die Ausreden mit der aktuellen Coronakrise lasse ich nur sehr eingeschränkt gelten, hat man doch (ja, ich weiß das sind jetzt wieder andere Geschichten und Abteilungen) offensichtlich so wenig zu tun, daß man jede Haltestelle bei Änderungen doppelt und dreifach anfährt (1x um die Fahrpläne zu tauschen und danach nochmals extra um die neuen Pickerl mit den neuen Zielen aufzukleben und 1x um die Infozettel über die Änderungen auszuhängen)...
Aber in der Burg kapieren anscheinend einige immer noch nicht-> KORREKTE FAHRGASTINFORMATIONEN SIND EINE BRINGSCHULD DES VERKEHRSUNTERNEHMENS UND NICHT DES BEFÖRDERUNGSFALLES (auch in Krisenzeiten)!!
-
Aber in der Burg kapieren anscheinend einige immer noch nicht-> KORREKTE FAHRGASTINFORMATIONEN SIND EINE BRINGSCHULD DES VERKEHRSUNTERNEHMENS UND NICHT DES BEFÖRDERUNGSFALLES (auch in Krisenzeiten)!!
@Linie 360:
Ich gebe dir Recht. Nur mir geht es nun mal auf die Hutschnur, wenn gewisse User hier grundsätzlich auf die WL hinhauen und da Leute beschuldigen, die womöglich gar nichts dafür können. Denn zwischen den Planersteller und Planveröffentlicher liegen ein paar Stellen. Jene die den Plan erstellen, sind nicht jene, die auch den Plan veröffentlichen.
Und ich gebe dir grunsätzlich Recht, dass solche Pläne grundsätzlich in die Öffentlichkeit gehen sollte. Aber was ist den Falsch. Nur weil die Linienleiste nicht komplett ist? Wie schon andere festgestellt haben, schauen die wenigsten auf die leiste, sondern nur auf die Durchfahrzeiten. Und die waren doch korrekt. Oder irre ich mich da?
Und wenn das passt und es passt jemand etwas anders nicht, dann sollte er es auch an der richtigen Stelle melden und nicht tagelang hier darauf herumreiten. Denn damit wird sich nichts ändern.
Denn wie gesagt, die Verantwortlichen können nur dann an der Struktur etwas ändern, wenn auch Reaktionen von Fahrgästen schriftlich aufliegt. Und ein Motzen in einem Forum zählt nun mal nicht als schriftliche Reaktion, mit dem die Verantwortlichen etwas anfangen können.
-
Nochmals: Dieser Blödsinn existiert ja nicht seit der Corona-Fahrplanänderung, sondern schon jahrelang. Also hätte das bei der Corona-Fahrplanänderung schon lange weg sein können. Aber jetzt haben sie die Corona-Fahrpläne fertig, jetzt könnten sie sich im Home-Office mit den anderen Fahrplänen beschäftigen. Oder gibt es wieder eine Ausrede?
Und jetzt noch einmal für dich.
Das die korrigierten Pläne nicht drinnen sind, muss noch niemanden aufgefallen sein.
Ich habe selbst schon mal erlebt, dass geänderte Pläne auf einmal wieder weg waren.
Ausserdem könnt ihr als Aussenstehender nicht wirklich feststellen, wer für den falschen Fahrplan wirklich verantwortlich ist.
Daher ein Tipp. Nicht immer einen Generalrundumschlag machen, sondern ein Mail an die WL. Das macht kaum eine Arbeit. Und es liegt auf, das hier etwas im Argen liegt. Ansonsten wird das eventuell heimlich still und leise geändert und beim nächsten Mal tritt der Fehler womöglich wieder auf.
Aber gewisase Leute hier können einfach nur hinschlagen, ohne nachzudenken, was vielleicht falsch läuft.
Bei den Wiener Linien läuft bedauerlicherweise vieles falsch! Ganz besonders bei der "Social Media" Abteilung, die sich gerne das eine oder andere Mal die "Freiheit" herausnimmt, User von oben herab lächerlich zu machen, wenn deren Kommentare nicht in das durch Scheuklappen stark eingeengte Weltbild der W.L. bzw. deren "politische Verlängerung" passen! >:D
-
Nochmals: Dieser Blödsinn existiert ja nicht seit der Corona-Fahrplanänderung, sondern schon jahrelang. Also hätte das bei der Corona-Fahrplanänderung schon lange weg sein können. Aber jetzt haben sie die Corona-Fahrpläne fertig, jetzt könnten sie sich im Home-Office mit den anderen Fahrplänen beschäftigen. Oder gibt es wieder eine Ausrede?
Und jetzt noch einmal für dich.
Das die korrigierten Pläne nicht drinnen sind, muss noch niemanden aufgefallen sein.
Ich habe selbst schon mal erlebt, dass geänderte Pläne auf einmal wieder weg waren.
Ausserdem könnt ihr als Aussenstehender nicht wirklich feststellen, wer für den falschen Fahrplan wirklich verantwortlich ist.
Daher ein Tipp. Nicht immer einen Generalrundumschlag machen, sondern ein Mail an die WL. Das macht kaum eine Arbeit. Und es liegt auf, das hier etwas im Argen liegt. Ansonsten wird das eventuell heimlich still und leise geändert und beim nächsten Mal tritt der Fehler womöglich wieder auf.
Aber gewisase Leute hier können einfach nur hinschlagen, ohne nachzudenken, was vielleicht falsch läuft.
Intelligenztest nicht bestanden
Es geht nicht um die aktuellen Fahrpläne und wo die hängen oder nicht, sondern dass die absurde Haltestellendarstellung auf der Linie 49 schon seit Jahren verwendet wird. Da hätte man schon vor Coronal handeln können und jetzt auch, weil alle Coronapläne fertig sind und die "eh nichts mehr zu tun haben". Unter Anführungszeichen, weil ein bisserl was wird schon anfallen, aber nicht so viel, dass die Abteilung 7,5 Stunden/Tag an Fahrplänen durchhackelt.
-
@ Klingelfee->
1.) Es sollten beim 49er vor allem die Haltestellen der "Stammstrecke" vollständig aufgelistet sein
2.) Es ist nirgendwo bekannt gegeben, daß die Linie 30 nicht in Betrieb ist (wäre wünschenswert wenn man das nachholen könnte)
3.) Der Pandemieplan vom N65 ist ein Elaborat aus N65 Pandemieplan und N65 Normalplan (und somit für die Fisch)
4.) Bei den Fahrplänen der Linien 60 und 62 sind die Verstärkerfahrten stadteinwärts nicht eingetragen
5.) Der erweiterte Betrieb vom ASTAX 25A wurde nirgendwo bekannt gegeben
6.) Beim 79B ist der normale Fahrplan veröffentlicht, obwohl nur die Rundkurse in der Früh und am Nachmittag fahren
Und das ist jetzt aber nur das, was mir auf die schnelle auffiel...
-
Klar kann man die Pläne auch auf Relevanz prüfen. Nur dann dauert es viel länger, bis alle Pläne erstellt werden. und auf Grund der Beschwerden, dass es so lange dauert, bis die Pläne online gestellt werden, werden eben einmal Pläne erstellt, die vollständig sind. und erst im 2. Schritt werden dann Pläne erstellt, die euch auch gefallen.
Der Unterschied ist, dass ein vollständiger Plan binnen 30 min erstellt ist, ein relevanter Plan aber bis zu einen Tag dauert, denn man muss dann eben die Sachen, die für die relevanz nicht passen, manuell anpassen. Und das dauert eben nun mal seine Zeit.
Das Problem ist eher die Software. Eigentlich sollte die Software von Haus aus Äste mit weniger Kursen entsprechend behandeln und die Zwischenstationen ausblenden. Aber die WL sind ja IT-mäßig sowieso so ziemlich das unfähigste was es gibt (auch intern, siehe HASTUS und SAP), egal ob es sich um Eigenentwicklungen oder zugekaufte Leistungen handelt. Ledig Qando hat sich nach einem schwachen Start ziemlich gemausert und daher scheint es mir schon kein Zufall mehr zu sein, dass genau diese App eingstellt wird.
-
@ Klingelfee->
1.) Es sollten beim 49er vor allem die Haltestellen der "Stammstrecke" vollständig aufgelistet sein
2.) Es ist nirgendwo bekannt gegeben, daß die Linie 30 nicht in Betrieb ist (wäre wünschenswert wenn man das nachholen könnte)
3.) Der Pandemieplan vom N65 ist ein Elaborat aus N65 Pandemieplan und N65 Normalplan (und somit für die Fisch)
4.) Bei den Fahrplänen der Linien 60 und 62 sind die Verstärkerfahrten stadteinwärts nicht eingetragen
5.) Der erweiterte Betrieb vom ASTAX 25A wurde nirgendwo bekannt gegeben
6.) Beim 79B ist der normale Fahrplan veröffentlicht, obwohl nur die Rundkurse in der Früh und am Nachmittag fahren
Und das ist jetzt aber nur das, was mir auf die schnelle auffiel...
Und wieso zeigt das niemend bei den WL auf.
Und noch einmal, dafür sind nicht jene verantwortlich, die die Aushangpläne erstellen. Und um das geht es mir.
Das sind Mitarbeiter, die derzeit gar nicht nachkommen mit der Planerstellung. Und wenn diese zwar die fertigen Pläne dann weiterschicken, diese aber nicht veröffentlicht werden, dann können die Ersteller nichts dafür. Und um das geht es mir die ganze Zeit.
Und solange niemand eine Beschwerde schreibt, wird sich an dem grundsätzlichen Problemen auch nichts ändern. Denn damit etwas geändert werden kann, braucht es Reaktion, auch Beschwerden genannt, aus der Bevölkerung. Aber keine Endlosdiskussionen in einem Forum. Wann kapiert ihr das endlich.
-
1.) Es sollten beim 49er vor allem die Haltestellen der "Stammstrecke" vollständig aufgelistet sein
Und wieso zeigt das niemend bei den WL auf.
Das Wissen, wie man lesbare Aushangfahrpläne zusammenstellt, sollte eigentlich beim Verkehrsunternehmen liegen und nicht bei den Fahrgästen.
Und noch einmal, dafür sind nicht jene verantwortlich, die die Aushangpläne erstellen.
Äh, wer sonst? Wenn ich aus einer Datenbank etwas exportiere und die an sich korrekte Abfrage in ein nicht lesbares Format stopfe, wer ist dann schuld? Microsoft? Der PC-Hersteller? Die Monitorfirma?
Das sind Mitarbeiter, die derzeit gar nicht nachkommen mit der Planerstellung. Und wenn diese zwar die fertigen Pläne dann weiterschicken, diese aber nicht veröffentlicht werden, dann können die Ersteller nichts dafür. Und um das geht es mir die ganze Zeit.
Beim 49er geht es nicht um derzeit. Die Pläne sind schon seit Ewigkeiten so, wie sie sind. Das Kritikwürdige daran ist, dass es entweder niemandem im Unternehmen auffällt oder allen wurscht ist, dass die Pläne in dieser Form völlig unbrauchbar sind. Gleiches gilt für hellpfefferminzgrün hinterlegte Fußnoten, die selbst am Bildschirm kaum wahrnehmbar sind und am Ausdruck schon gar nicht.
Und solange niemand eine Beschwerde schreibt, wird sich an dem grundsätzlichen Problemen auch nichts ändern.
Damit hast du leider Recht, denn von selber wird man auf seine eigenen Fehler offensichtlich nicht aufmerksam. :-\
-
1.) Es sollten beim 49er vor allem die Haltestellen der "Stammstrecke" vollständig aufgelistet sein
Und wieso zeigt das niemend bei den WL auf.
Das Wissen, wie man lesbare Aushangfahrpläne zusammenstellt, sollte eigentlich beim Verkehrsunternehmen liegen und nicht bei den Fahrgästen.
Nur wenn mir etwas nicht passt, dann würde ich mich darüber beim Unternehmen beschweren und nicht in ein Forum schreiben, wo man genau weis, dass sich dadurch nichts ändert.
Und noch einmal, dafür sind nicht jene verantwortlich, die die Aushangpläne erstellen.
Äh, wer sonst? Wenn ich aus einer Datenbank etwas exportiere und die an sich korrekte Abfrage in ein nicht lesbares Format stopfe, wer ist dann schuld? Microsoft? Der PC-Hersteller? Die Monitorfirma?
Da geht es nicht darum, dass ich den Fehler auf jemand externen schieben will, sondern darum, dass ich nur darauf aufmerksam machen, dass die Erstellung der Pläne nicht mit einem Knopfdruck erledigt ist. Je nach Fahrplan sitzen die Mitarbeiter bis zu 4 Stunden an einem Aushang, wenn man alle Unregelmässigkeiten ausbessert.
Das sind Mitarbeiter, die derzeit gar nicht nachkommen mit der Planerstellung. Und wenn diese zwar die fertigen Pläne dann weiterschicken, diese aber nicht veröffentlicht werden, dann können die Ersteller nichts dafür. Und um das geht es mir die ganze Zeit.
Beim 49er geht es nicht um derzeit. Die Pläne sind schon seit Ewigkeiten so, wie sie sind. Das Kritikwürdige daran ist, dass es entweder niemandem im Unternehmen auffällt oder allen wurscht ist, dass die Pläne in dieser Form völlig unbrauchbar sind. Gleiches gilt für hellpfefferminzgrün hinterlegte Fußnoten, die selbst am Bildschirm kaum wahrnehmbar sind und am Ausdruck schon gar nicht.
Und auch hier sind die Mitarbeiter machtlos. Denn die Farben der abweichenden Fahrten werden von der Software automatisch erstellt. Die Mitarbeiter haben diesbezüglich überhaupt keine Möglichkeit, dies zu verändern.
Und solange niemand eine Beschwerde schreibt, wird sich an dem grundsätzlichen Problemen auch nichts ändern.
Damit hast du leider Recht, denn von selber wird man auf seine eigenen Fehler offensichtlich nicht aufmerksam. :-\
Endleich einmal einer, der das kapiert hat, was ich euch immer wieder versuche zu erklären.
-
Das sind Mitarbeiter, die derzeit gar nicht nachkommen mit der Planerstellung. Und wenn diese zwar die fertigen Pläne dann weiterschicken, diese aber nicht veröffentlicht werden, dann können die Ersteller nichts dafür. Und um das geht es mir die ganze Zeit.
Beim 49er geht es nicht um derzeit. Die Pläne sind schon seit Ewigkeiten so, wie sie sind. Das Kritikwürdige daran ist, dass es entweder niemandem im Unternehmen auffällt oder allen wurscht ist, dass die Pläne in dieser Form völlig unbrauchbar sind. Gleiches gilt für hellpfefferminzgrün hinterlegte Fußnoten, die selbst am Bildschirm kaum wahrnehmbar sind und am Ausdruck schon gar nicht.
Und auch hier sind die Mitarbeiter machtlos. Denn die Farben der abweichenden Fahrten werden von der Software automatisch erstellt. Die Mitarbeiter haben diesbezüglich überhaupt keine Möglichkeit, dies zu verändern.
Sind die Farben von einer höheren Abteilung vorgegeben und somit für den einzelnen Softwarebediener nicht verstellbar oder ist die Software vom Funktionsumfang so gering, dass das nicht möglich ist? Letzteres kann ich mir irgendwie kaum vorstellen, weil das Festlegen benutzerdefinierter Farben eigentlich bei jeder noch so schlechten Freeware, egal ob Textverarbeitung, Bildbearbeitung oder was auch immer, möglich ist. Wieso dann konkret diese Software?
-
Das sind Mitarbeiter, die derzeit gar nicht nachkommen mit der Planerstellung. Und wenn diese zwar die fertigen Pläne dann weiterschicken, diese aber nicht veröffentlicht werden, dann können die Ersteller nichts dafür. Und um das geht es mir die ganze Zeit.
Beim 49er geht es nicht um derzeit. Die Pläne sind schon seit Ewigkeiten so, wie sie sind. Das Kritikwürdige daran ist, dass es entweder niemandem im Unternehmen auffällt oder allen wurscht ist, dass die Pläne in dieser Form völlig unbrauchbar sind. Gleiches gilt für hellpfefferminzgrün hinterlegte Fußnoten, die selbst am Bildschirm kaum wahrnehmbar sind und am Ausdruck schon gar nicht.
Und auch hier sind die Mitarbeiter machtlos. Denn die Farben der abweichenden Fahrten werden von der Software automatisch erstellt. Die Mitarbeiter haben diesbezüglich überhaupt keine Möglichkeit, dies zu verändern.
Sind die Farben von einer höheren Abteilung vorgegeben und somit für den einzelnen Softwarebediener nicht verstellbar oder ist die Software vom Funktionsumfang so gering, dass das nicht möglich ist? Letzteres kann ich mir irgendwie kaum vorstellen, weil das Festlegen benutzerdefinierter Farben eigentlich bei jeder noch so schlechten Freeware, egal ob Textverarbeitung, Bildbearbeitung oder was auch immer, möglich ist. Wieso dann konkret diese Software?
Ich kann nur das sagen, was die Kollegen mir einmal gezeigt haben.
Und haben sie mir erklärt, daß die Software diesbezüglich keinerlei Einstellungsmöglichkeit. Also es gibt diesbezüglich keinerlei Vorgaben seitens einer höheren Abteilung.
Und so wie bei vielen anderen Spezialsoftware fehlen eben Einstellungen, die sonst in vielen anderen Programmen Standard ist.
-
Da geht es nicht darum, dass ich den Fehler auf jemand externen schieben will, sondern darum, dass ich nur darauf aufmerksam machen, dass die Erstellung der Pläne nicht mit einem Knopfdruck erledigt ist. Je nach Fahrplan sitzen die Mitarbeiter bis zu 4 Stunden an einem Aushang, wenn man alle Unregelmässigkeiten ausbessert.
Wenn das jedes Mal vier Stunden dauert, besteht akuter organisatorischer Verbesserungsbedarf. Ich lasse mir einreden, dass es beim ersten Mal so lang dauert. Aber nach dem ersten Mal sollten alle notwendigen Schritte dokumentiert sein, sodass es beim zweiten Mal schon viel schneller geht.
Beim 49er geht es nicht um derzeit. Die Pläne sind schon seit Ewigkeiten so, wie sie sind. Das Kritikwürdige daran ist, dass es entweder niemandem im Unternehmen auffällt oder allen wurscht ist, dass die Pläne in dieser Form völlig unbrauchbar sind. Gleiches gilt für hellpfefferminzgrün hinterlegte Fußnoten, die selbst am Bildschirm kaum wahrnehmbar sind und am Ausdruck schon gar nicht.
Und auch hier sind die Mitarbeiter machtlos. Denn die Farben der abweichenden Fahrten werden von der Software automatisch erstellt. Die Mitarbeiter haben diesbezüglich überhaupt keine Möglichkeit, dies zu verändern.
Es muss Möglichkeiten geben, diese Farben in der Software zu verändern. Dass die Mitarbeiter mit ihren Normalberechtigungen keine Änderungsmöglichkeit haben, kann ich nachvollziehen, aber irgendwo in der Software ist die Farbe hinterlegt – und dort muss man sie ändern können ... und wenn wirklich niemand weiß, wie das geht, kann der Support der Softwarefirma sicher weiterhelfen.
Wien ist sicher nicht die einzige Stadt, die diese Software einsetzt. Ich habe aber noch in keiner anderen Stadt hellpfefferminzgrüne Fußnoten gesehen ...
-
Wie man die Farben ändert weiß ich nicht
Das Einzige was ich nur weiß ist, daß es eine fixe Reihenfolge bei den Farben gibt, konkret
1. Farbe Schwarz
2. Farbe schwarz umrandet
3. Farbe Schweinchenrosa
4. Farbe Blau
5. Farbe Hellpfefferminzgrün [(C) 95B]
-
Beim 49er geht es nicht um derzeit. Die Pläne sind schon seit Ewigkeiten so, wie sie sind. Das Kritikwürdige daran ist, dass es entweder niemandem im Unternehmen auffällt oder allen wurscht ist, dass die Pläne in dieser Form völlig unbrauchbar sind. Gleiches gilt für hellpfefferminzgrün hinterlegte Fußnoten, die selbst am Bildschirm kaum wahrnehmbar sind und am Ausdruck schon gar nicht.
Na so lange ist es auch wieder nicht her. Vor 5 Jahren war man noch fähig richtige Fahrpläne zu gestalten mit vollständigen Haltestellen, logischen Anordnungen und erkennbaren Markierungen (Umrandung - Beige - Blau - Rosa).
2017 gab es dann schon den Unsinn mit "nicht über" aber immer noch die gleichen Farben.
P.S: 2011 waren zwar die Zeiten gut erkennbar, dafür waren die Haltestellen so eng beieinander, dass sie teilweise die Umsteigelinien verdeckt haben.
-
Denn wie gesagt, die Verantwortlichen können nur dann an der Struktur etwas ändern, wenn auch Reaktionen von Fahrgästen schriftlich aufliegt. Und ein Motzen in einem Forum zählt nun mal nicht als schriftliche Reaktion, mit dem die Verantwortlichen etwas anfangen können.
Und genau das ist das Verwerfliche-> Kundenorientiertes und lösungsorientiertes Arbeiten ist vielen Verantwortlichen bei den Wiener Linien ein Fremdwort, ebenso sind Korrekturen und Vorschläge von "einfachen" Mitarbeitern nicht gerne gesehen (jene mit richtigem Parteibuch ausgenommen) :'( :down:
Und an etwaige hier mitlesende Entscheidungsträger->
Der Thread hier wäre bei sauber ausgeführter Arbeit und der Möglichkeit, Korrekturen bzw Verbesserungen am "kurzen Dienstweg" durchzuführen wesentlich leerer, ebenso wären die Wiener Linien seltener mit Negativschlagzeilen in den diversen Medien (denkt vielleicht mal darüber nach und handelt bitte entsprechend)!
-
Und auch wenn einmal ein Fehler intern nicht rechtzeitig erkannt wird: Wir hier im Forum sind meist so schnell dabei, ihn zu bemerken, dass er von "der Bevölkerung" oder von Zeitungen oder Online-Medien gar nicht erst wahrgenommen wird und somit entsprechender Imageschaden ausbleibt, wenn er auf unseren Hinweis hin sofort berichtigt wird. Man liest in Erdberg hier ohnehin mit, wie unzählige Beispiele schon gezeigt haben. Der Verweis auf eine offizielle Beschwerde beim Kundendienst ist völlig aus der Zeit gefallen. Ein Unternehmen muss heutzutage auf jede Art von Rückmeldung reagieren, egal auf welchem Weg sie erfolgt, ja kann froh sein, wenn es Internetforen fachlich Interessierter gibt, die ihm bei schneller Reaktion die Blamage in der großen Öffentlichkeit ersparen.
-
Nachdem der offizielle Beschwerdeweg oft genug in der Rundablage landet, wird es wohl besser sein, alle relevanteren Beschwerden, wie z.B. über die Fahrplanaushänge des 49ers, über den Bürgermeister laufen zu lassen.
-
Nachdem der offizielle Beschwerdeweg oft genug in der Rundablage landet, wird es wohl besser sein, alle relevanteren Beschwerden, wie z.B. über die Fahrplanaushänge des 49ers, über den Bürgermeister laufen zu lassen.
Na der wird sich freuen, er hat ja keine anderen Sorgen.
-
Und auch wenn einmal ein Fehler intern nicht rechtzeitig erkannt wird: Wir hier im Forum sind meist so schnell dabei, ihn zu bemerken, dass er von "der Bevölkerung" oder von Zeitungen oder Online-Medien gar nicht erst wahrgenommen wird und somit entsprechender Imageschaden ausbleibt, wenn er auf unseren Hinweis hin sofort berichtigt wird.
Genau darin unterscheidet sich eine Reklamation beim Kundendienst vom Aufzeigen durch eine Handvoll Freaks im kleinen Kreis.
Der Verweis auf eine offizielle Beschwerde beim Kundendienst ist völlig aus der Zeit gefallen.
Das ist so, als würden sich die WL auf ihren Facebook-Kanal berufen und die allg. Website vernachlässigen.
Ich wiederhole mich: eine Reklamation hat mehr Gewicht.
Nachdem der offizielle Beschwerdeweg oft genug in der Rundablage landet, wird es wohl besser sein, alle relevanteren Beschwerden, wie z.B. über die Fahrplanaushänge des 49ers, über den Bürgermeister laufen zu lassen.
Na der wird sich freuen, er hat ja keine anderen Sorgen.
Dann halt dem Gesundheitsstadtrat. Es geht ja um die psychische Gesundheit der Beschwerdeführer. >:D
-
Nachdem der offizielle Beschwerdeweg oft genug in der Rundablage landet, wird es wohl besser sein, alle relevanteren Beschwerden, wie z.B. über die Fahrplanaushänge des 49ers, über den Bürgermeister laufen zu lassen.
Na der wird sich freuen, er hat ja keine anderen Sorgen.
Dann halt dem Gesundheitsstadtrat. Es geht ja um die psychische Gesundheit der Beschwerdeführer. >:D
Also ich kann euch sagen, dass einer jeden Beschwerde nachgegangen wird.
Auch wenn sie zeitweise keine Nachwirkung für den Mitarbeiter hat. Aber fragt einmal das Fahrpersonal, wegen was sie oft einvernommen wird.
-
Nachdem der offizielle Beschwerdeweg oft genug in der Rundablage landet, wird es wohl besser sein, alle relevanteren Beschwerden, wie z.B. über die Fahrplanaushänge des 49ers, über den Bürgermeister laufen zu lassen.
Na der wird sich freuen, er hat ja keine anderen Sorgen.
Dann halt dem Gesundheitsstadtrat. Es geht ja um die psychische Gesundheit der Beschwerdeführer. >:D
Also ich kann euch sagen, dass einer jeden Beschwerde nachgegangen wird.
Auch wenn sie zeitweise keine Nachwirkung für den Mitarbeiter hat. Aber fragt einmal das Fahrpersonal, wegen was sie oft einvernommen wird.
Stimmt, da kommen Sachen, da stehen einen die Haare zu Berge. Welche Zeit und Probleme die "lieben" Fahrgäste haben.
Angefangen vom Gesichtsausdruck bis hin zur Körperhaltung/Pflege usw.
Wennst eine Glatze hast, bist schon unten durch bei den Fahrgästen (zum Teil), wenn du dich nicht rhetorisch zu wehren weißt.
Beschwerde vor 2 Jahren im Frühling von der Endstelle Pötzleinsdorf.
In der Zeit von "zirka" 8:35 bis 9:00 ist mir ein Fahrer vor der Nase davongefahren. FG wollte bei Tür 3 einsteigen. :bh: Nicht bei der noch geöffneter Tür 1.
Er hatte eine Glatze. :fp:
In der Zeit waren am 41er 4 Fahrer mit Glatze bzw dünner Haarpracht unterwegs. >:D
-
Interessante Berichte, aber leider auch wieder deutliche Beweise dafür, dass der WL-Kundendienst für ernsthafte Beschwerden unbrauchbar ist (sicherlich für niemanden in diesem Forum eine Überraschung). Vielleicht sollte man sich weniger um irrelevanten Quatsch kümmern.
-
Interessante Berichte, aber leider auch wieder deutliche Beweise dafür, dass der WL-Kundendienst für ernsthafte Beschwerden unbrauchbar ist (sicherlich für niemanden in diesem Forum eine Überraschung). Vielleicht sollte man sich weniger um irrelevanten Quatsch kümmern.
Was soll das bedeuten, dass der Kundendienst für brauchbare Beschwerden unbrauchbar ist.
Ich würde eher sagen, einer jeden Beschwerde und sei sie noch so Abstrus wird nachgegangen.
Ich musste mich zum Beispiel auch einmal rechtfertigen, weil ich bei rot zeigenden Signal vorbei gefahren bin, die mittels Ungültigkeitszeichen markiert und auch einen DA gegeben hat, wo darauf hingewiesen wurde, dass man diese Signale nicht beachten und ein Halt-Signal auch nicht melden soll.
-
Was soll das bedeuten, dass der Kundendienst für brauchbare Beschwerden unbrauchbar ist.
Ich würde eher sagen, einer jeden Beschwerde und sei sie noch so Abstrus wird nachgegangen.
Ich musste mich zum Beispiel auch einmal rechtfertigen, weil ich bei rot zeigenden Signal vorbei gefahren bin, die mittels Ungültigkeitszeichen markiert und auch einen DA gegeben hat, wo darauf hingewiesen wurde, dass man diese Signale nicht beachten und ein Halt-Signal auch nicht melden soll.
Naja, ich halte es eher nicht für zielführend, das Fahrpersonal mit sowas zu belästigen. Das wirkt für mich eher nach Ressourcenverschwendung.
Verbesserungen/Fehlerkorrekturen werden de facto jedenfalls nie umgesetzt oder dauernd ewig, das erlebe ich bei den ÖBB wesentlich anders.
-
Ich musste mich zum Beispiel auch einmal rechtfertigen, weil ich bei rot zeigenden Signal vorbei gefahren bin, die mittels Ungültigkeitszeichen markiert und auch einen DA gegeben hat, wo darauf hingewiesen wurde, dass man diese Signale nicht beachten und ein Halt-Signal auch nicht melden soll.
Diese Beschwerde war aus Sicht des Beschwernden durchaus sinnvoll, woher soll er wissen, dass das Signal ungütlig ist.
-
Ich musste mich zum Beispiel auch einmal rechtfertigen, weil ich bei rot zeigenden Signal vorbei gefahren bin, die mittels Ungültigkeitszeichen markiert und auch einen DA gegeben hat, wo darauf hingewiesen wurde, dass man diese Signale nicht beachten und ein Halt-Signal auch nicht melden soll.
Diese Beschwerde war aus Sicht des Beschwernden durchaus sinnvoll, woher soll er wissen, dass das Signal ungütlig ist.
Die Kritik richtet sich wohl auch nicht an den, der sich beschwert hat, sondern dass die Vorgesetzten erst durch den beschuldigten Fahrer in Kenntnis gesetzt wurden über das Ungültigkeitssignal. Sinnvoller wäre wohl, wenn die Vorgesetzten sich erst informieren würden bevor sie den Fahrer extra zu einem Gespräch bitten!
-
Ich musste mich zum Beispiel auch einmal rechtfertigen, weil ich bei rot zeigenden Signal vorbei gefahren bin, die mittels Ungültigkeitszeichen markiert und auch einen DA gegeben hat, wo darauf hingewiesen wurde, dass man diese Signale nicht beachten und ein Halt-Signal auch nicht melden soll.
Diese Beschwerde war aus Sicht des Beschwernden durchaus sinnvoll, woher soll er wissen, dass das Signal ungütlig ist.
Die Kritik richtet sich wohl auch nicht an den, der sich beschwert hat, sondern dass die Vorgesetzten erst durch den beschuldigten Fahrer in Kenntnis gesetzt wurden über das Ungültigkeitssignal. Sinnvoller wäre wohl, wenn die Vorgesetzten sich erst informieren würden bevor sie den Fahrer extra zu einem Gespräch bitten!
Die Stellungnahme war damals vom Verkehrsführer schon fix und fertig. Und sie war voll in meinem Sinne geschrieben. Nur ist es eben einmal so, dass eine jede persönlich gerichtete Beschwerde einem Mitarbeiter vorgelegt wird und auch die Reaktion des Unternehmens.
Denn auch so kann ein Mitarbeiter dann ggf. auch rechtlich gegen einen Beschwerdeführer vorgehen (Stalking). Denn es kommt leider immer wieder vor, dass das Unternehmen mit Beschwerden über einen Mitarbeiter von gekränkten Ex-Partner und deren Angehörigen konfrontiert sind.
-
Ich musste mich zum Beispiel auch einmal rechtfertigen, weil ich bei rot zeigenden Signal vorbei gefahren bin, die mittels Ungültigkeitszeichen markiert und auch einen DA gegeben hat, wo darauf hingewiesen wurde, dass man diese Signale nicht beachten und ein Halt-Signal auch nicht melden soll.
Diese Beschwerde war aus Sicht des Beschwernden durchaus sinnvoll, woher soll er wissen, dass das Signal ungütlig ist.
Die Kritik richtet sich wohl auch nicht an den, der sich beschwert hat, sondern dass die Vorgesetzten erst durch den beschuldigten Fahrer in Kenntnis gesetzt wurden über das Ungültigkeitssignal. Sinnvoller wäre wohl, wenn die Vorgesetzten sich erst informieren würden bevor sie den Fahrer extra zu einem Gespräch bitten!
:up: :up: :up:
-
Ich musste mich zum Beispiel auch einmal rechtfertigen, weil ich bei rot zeigenden Signal vorbei gefahren bin, die mittels Ungültigkeitszeichen markiert und auch einen DA gegeben hat, wo darauf hingewiesen wurde, dass man diese Signale nicht beachten und ein Halt-Signal auch nicht melden soll.
Diese Beschwerde war aus Sicht des Beschwernden durchaus sinnvoll, woher soll er wissen, dass das Signal ungütlig ist.
Hast du nicht gelesen? Es gab einen entsprechenden Dienstauftrag. Und der sollte jedem Bediensteten geläufig sein. Von der Kennzeichnung durch das Ungültigkeitszeichen einmal ganz abgesehen.
-
Ich musste mich zum Beispiel auch einmal rechtfertigen, weil ich bei rot zeigenden Signal vorbei gefahren bin, die mittels Ungültigkeitszeichen markiert und auch einen DA gegeben hat, wo darauf hingewiesen wurde, dass man diese Signale nicht beachten und ein Halt-Signal auch nicht melden soll.
Diese Beschwerde war aus Sicht des Beschwernden durchaus sinnvoll, woher soll er wissen, dass das Signal ungütlig ist.
Hast du nicht gelesen? Es gab einen entsprechenden Dienstauftrag. Und der sollte jedem Bediensteten geläufig sein. Von der Kennzeichnung durch das Ungültigkeitszeichen einmal ganz abgesehen.
Hast DU nicht gelesen? Woher soll der Beschwerdeführer wissen, dass es einen DA gibt? Woher sollte ihm dieser geläufig sein? Woher soll er die Kennzeichnung durch das Ungültigkeitszeichen kennen?
-
3.) Der Pandemieplan vom N65 ist ein Elaborat aus N65 Pandemieplan und N65 Normalplan (und somit für die Fisch)
Der wurde inzwischen korrigiert, aber das machts nicht besser. Ich hoffe, man verzeiht mir den kurzen Off-Topic-Bus-Exkurs, aber man kann den Nachtbus von der Verkehrsfunktion als Schienenersatzverkehr betrachten.
Der Pandemie-Fahrplan des N65 ist ein schlechter Scherz. Richtung Liesing fährt der vom Ring kommende N66 am Arthaberplatz zur Minute 15, der N65, der eigentlich einen Anschluss darstellen sollte, zur Minute 51. In die Gegenrichtung kommt der N65 um 58 am Quellenplatz an und der N66 stadteinwärts fährt um 36 los. Es wurden also entweder, um den relativ unwichtigen Anschluss in der Sagedergasse vom N8 zu retten, oder aus pandemiebedingter Überforderung beim N65 genau die falschen Kurse ausgelegt. :fp:
Solche Beispiele wird es sicher in Wien noch öfter geben und bestätigt mich darin, dass die Ausdünnung auf das 60-min-Intervall keine gute Idee ist.
Sobald die Pandemie vorübergeht, wird der N65 aber auch nicht mehr Fahrgäste haben, denn der N66 hat knappe Fahrzeiten am Ring und der N65 wird bestimmt nie auf einen verspäteten N66 warten. Gibt es eigentlich eine offizielle Empfehlung, wo man am besten umsteigen soll? Die WL-Fahrplanauskunft empfiehlt die Laxenburger Str. / Troststraße, aber dort fahren beide Linien von verschiedenen Haltestellen weg, und der VOR den Arthaberplatz.
In Berlin werden ja Umsteigeknoten im Nachtnetz auf den Plänen mit gelben Kreisen und dem Hinweis "Linien der Hauptrouten warten aufeinander" gekennzeichnet.
-
In Berlin werden ja Umsteigeknoten im Nachtnetz auf den Plänen mit gelben Kreisen und dem Hinweis "Linien der Hauptrouten warten aufeinander" gekennzeichnet.
Bei uns warten die Busse ja offiziell auch nicht ::)
-
In Berlin werden ja Umsteigeknoten im Nachtnetz auf den Plänen mit gelben Kreisen und dem Hinweis "Linien der Hauptrouten warten aufeinander" gekennzeichnet.
Bei uns warten die Busse ja offiziell auch nicht ::)
Gibt es bei den Nachtbussen nicht eine papiermäßige (Fußnoten auf Gruppenbücher) + elektronische (RBL-Kastl) Anschlussvorgabe?
Für die Straßenbahnen gibt es ja so etwas auch vereinzelt (Fußnoten speziell für die "Blauen" und die weißen Glühbirnchen ganztägig).
Bei so mancher Doppelhaltestelle wäre auch ein "die andere Linie rückt gerade von hinten auf"-Spiegel /-Birnchen nicht ganz verkehrt.
-
Ja, es gibt auf einigen Linien bei manchen Kursen Wartepflicht auf andere Linien (sowohl Bim auf Bus, Bim auf Bim, Bus auf Bus als auch Bus auf U-Bahn und Bim auf U-Bahn)
-
Wenn bei Tageslinien das IBIS "Anschluss abwarten" oder "Anschluss kommt" signalisiert, wird das normalerweise ignoriert, sprich: einfach weggedrückt. Man muss dazu sagen, dass nicht dabei steht, welcher Anschluss gemeint ist, und manchmal kommt diese IBIS-Anzeige auch in Gegenden, wo es weit und breit weder einen Anschluss geschweige denn überhaupt eine Umsteigemöglichkeit gibt.
Wichtige Anschlüsse in der Früh sind meiner Erinnerung nach auf den Wagenpässen aufgedruckt, aber da gibt es nur eine Hand voll.
Wie es im Nachtverkehr ist, weiß ich nicht, da ich schon ewig nicht mehr mit dem Nachtbus gefahren bin. Der simple Grund: Ich muss im Normalfall 1x umsteigen und normalerweise ist der Anschlussbus längst weg. (Da würde mich mitternächtlicher Heißhunger auf Schweinernes überkommen.)
-
In Berlin werden ja Umsteigeknoten im Nachtnetz auf den Plänen mit gelben Kreisen und dem Hinweis "Linien der Hauptrouten warten aufeinander" gekennzeichnet.
Bei uns warten die Busse ja offiziell auch nicht ::)
Gibt es bei den Nachtbussen nicht eine papiermäßige (Fußnoten auf Gruppenbücher) + elektronische (RBL-Kastl) Anschlussvorgabe?
Ja, gibt es mWn. Aber nicht "offiziell", im Sinne der Kommunikation nach außen.
-
In Berlin werden ja Umsteigeknoten im Nachtnetz auf den Plänen mit gelben Kreisen und dem Hinweis "Linien der Hauptrouten warten aufeinander" gekennzeichnet.
Bei uns warten die Busse ja offiziell auch nicht ::)
Gibt es bei den Nachtbussen nicht eine papiermäßige (Fußnoten auf Gruppenbücher) + elektronische (RBL-Kastl) Anschlussvorgabe?
Ja, gibt es mWn. Aber nicht "offiziell", im Sinne der Kommunikation nach außen.
Sie gibt es nicht offiziell, nur werden sie disziplinär geahndet, wenn die Anschlüsse nicht abgewartet werden. Und nicht umsonst hat die Linie N8 bei etlichen Querlinien 2-3 min Stehzeit im Fahrplan.
Aber ich stelle fest, dass jetzt einigen Leuten wirklich fad ist, dass sie die Pläne auf Umsteigezeiten zerlegen und sich dann Gedanken machen, ob die Linien von den Fahrgästen angenommen werden und die Umsteigezeiten passen.
Und ich ich habe einen Verdacht, wieso man bei der Linie N65 nicht den Gegenkurs genommen hat. Nämlich damit man wenn man in Liesing steht 2 Buslinien alternierend alle 30 min hat und nicht 2 Linien, die unmittelbar hintereinander Liesing verlassen.
-
In Berlin werden ja Umsteigeknoten im Nachtnetz auf den Plänen mit gelben Kreisen und dem Hinweis "Linien der Hauptrouten warten aufeinander" gekennzeichnet.
Bei uns warten die Busse ja offiziell auch nicht ::)
Gibt es bei den Nachtbussen nicht eine papiermäßige (Fußnoten auf Gruppenbücher) + elektronische (RBL-Kastl) Anschlussvorgabe?
Ja, gibt es mWn. Aber nicht "offiziell", im Sinne der Kommunikation nach außen.
Sie gibt es nicht offiziell, nur werden sie disziplinär geahndet, wenn die Anschlüsse nicht abgewartet werden.
Aha, euer Kundenservice sieht das anscheinend anders.
Aber ich stelle fest, dass jetzt einigen Leuten wirklich fad ist, dass sie die Pläne auf Umsteigezeiten zerlegen und sich dann Gedanken machen, ob die Linien von den Fahrgästen angenommen werden und die Umsteigezeiten passen.
Soetwas zu machen ist kein Monopol der Wiener Linien! ::)
-
Bei so mancher Doppelhaltestelle wäre auch ein "die andere Linie rückt gerade von hinten auf"-Spiegel /-Birnchen nicht ganz verkehrt.
Wobei der bei den Wiener Linien eher ein "die andere Linie schleicht sich gerade von hinten an und wartet, dass Du endlich abhaust"-Spiegel wäre.
-
Aber ich stelle fest, dass jetzt einigen Leuten wirklich fad ist, dass sie die Pläne auf Umsteigezeiten zerlegen und sich dann Gedanken machen, ob die Linien von den Fahrgästen angenommen werden und die Umsteigezeiten passen.
Soetwas zu machen ist kein Monopol der Wiener Linien! ::)
Das habe ich auch nie behauptet. Aber ich finde, dass es jetzt extrem viele Leute gibt, die eben sich über Sachen aufregen, ohne wirklich den ganzen Hintergrund der Entscheidungen zu kennen, bzw die Verbindung auch wirklich zu benötigen.
Genauso, wenn sie dann die Glaskugel auspacken und jetzt schon wissen, wie stark eine Linien nach der Corona-Krise ausgelastet sein wird.
Denn wie ich schon erwähnt habe, es gab sicherlich einen Grund, wieso man keinen direkten N66->N65 Anschluß gemacht hat.
Und zu dem 60 min Intervall. Klar gibt es Verlierer, die auf den Nachtverkehr angewiesen sind. Aber hier stellt sich einfach die Frage, wie viele Leute fahren wirklich noch mit dem Nachtbus, so dass ein durchgehender 30 min Intervall gerechtfertigt ist.
Denn wenn die Auslastung gleich dem Tagverkehr zurück gegangen ist, dann glaube ich, dass 80% der Fahrten mit maximal 2 Fahrgästen durchgeführt werden. Und dass bei einem 30 min Intervall auch nicht viel mehr Fahrgäste unterwegs wären.
-
Aber ich stelle fest, dass jetzt einigen Leuten wirklich fad ist, dass sie die Pläne auf Umsteigezeiten zerlegen und sich dann Gedanken machen, ob die Linien von den Fahrgästen angenommen werden und die Umsteigezeiten passen.
Manche würden behaupten, dass das die Aufgabe der Angebotsplaner und Fahrplanersteller in Erdberg ist. Aber denen ist wohl nicht fad genug dafür.
-
Aber ich stelle fest, dass jetzt einigen Leuten wirklich fad ist, dass sie die Pläne auf Umsteigezeiten zerlegen und sich dann Gedanken machen, ob die Linien von den Fahrgästen angenommen werden und die Umsteigezeiten passen.
Manche würden behaupten, dass das die Aufgabe der Anegbotsplaner und Fahrplanersteller in Erdberg ist. Aber denen ist wohl nicht fad genug dafür.
Die haben aber andere Quellen, als ihr zur Verfügung. Denn ihr könnt nur auf Vermutung abreiten: Die haben aber die Zählungen aus den Fahrzeugen.
-
Wenn alles geschlossen ist, wer wird dann noch mit den Nachtbus Fahren!
Wir hatten früher oft Mitarbeiter von der Post am letzten Bus, heute bei der Ausgansbeschränkung, werden viele die Öffis meiden!
Das Publikum am Nachtbus, war größtenteils zum vergessen! :down:
Es gab jedoch auch sehr nette darunter! :up: :)
-
Ich musste mich zum Beispiel auch einmal rechtfertigen, weil ich bei rot zeigenden Signal vorbei gefahren bin, die mittels Ungültigkeitszeichen markiert und auch einen DA gegeben hat, wo darauf hingewiesen wurde, dass man diese Signale nicht beachten und ein Halt-Signal auch nicht melden soll.
Diese Beschwerde war aus Sicht des Beschwernden durchaus sinnvoll, woher soll er wissen, dass das Signal ungütlig ist.
Hast du nicht gelesen? Es gab einen entsprechenden Dienstauftrag. Und der sollte jedem Bediensteten geläufig sein. Von der Kennzeichnung durch das Ungültigkeitszeichen einmal ganz abgesehen.
Hast DU nicht gelesen? Woher soll der Beschwerdeführer wissen, dass es einen DA gibt? Woher sollte ihm dieser geläufig sein? Woher soll er die Kennzeichnung durch das Ungültigkeitszeichen kennen?
Schmarrn. Wer soll sich denn über einen Fahrer beschweren, wenn nicht ein anderer Bediensteter der WL? Jemand anderem wäre das a) vollkommen egal, b) er kennt keine Fahrbegriffe und weiß daher nicht, dass das Signal beim Überfahren "Halt" gezeigt bzw. was das Ungültigkeitszeichen bedeutet hat und c) wüsste auch gar nicht, wo bzw. bei wem er sich beschweren soll. Und d) wäre es ihm den Aufwand nicht wert.
War wahrscheinlicher ein BI-ler, der sich wichtig machen wollte.
-
Na klar, Lichtsignalzeichen der Straßenbahn sind ja so kompliziert, dass man nicht nach einiger Beobachtung von selbst draufkommt. In manchen Fahrschulen wird das auch zum Teil erklärt, Fahrende von Einsatzwägen wissen auch darüber Bescheid.
Und da wären wir mal wieder bei aus der Luft gegriffenen Prämissen ::)
-
@ Klingelfee-> Falls die in der Tintenburg Fahrgastzahlen haben sollte ihnen aufgefallen sein, daß die meisten Beförderungsfälle vom N66 direkt vom Ring mitgefahren und nicht erst aus Favoriten mitgefahren sind, ergo jetzt dort in den N65 umsteigen müssen wo es keinen Anschluß gibt!
Aber das ist genauso wie mit dem Umsteigen von 60 auf 62 bei der Hermessstraße derzeit, denn
60 aus Hietzing -> 62 nach Lainz
05:18->05:27
05:35->05:48
05:47*->05:48
05:59->06:05
06:09->06:13*
06:19->06:21
06:29*->06:29* (in der Regel wird erst der um 06:36 erreicht)
06:37->06:51 (um 06:36 fährt der 62er davor)
06:44*->06:51
06:52-> 07:06 (um 06:51 fährt der 62er davor)
06:59*->07:06
07:07->07:14
*=>Verstärker
Also wie man hier schön sieht gibt's teilweise richtig tolle Anschlüsse (auch von Verstärker auf Verstärker)
Sprich: Wenn man schon die 60er Verstärker nicht nach Lainz führen kann könnte man doch vernünftige Anschlüsse herstellen, aber nicht einmal das schafft man immer... oder möchte man vor allem in Zeiten wie diesen unbedingt volle Straßenbahnen haben?
-
Na klar, Lichtsignalzeichen der Straßenbahn sind ja so kompliziert, dass man nicht nach einiger Beobachtung von selbst draufkommt.
:up: Viele sind von selber draufgekommen.
-
Die Klingelfee hat aber von einem "Rot" zeigenden Signal gesprochen (U6?) und nicht von einem Strab-Lichtsignal! :lamp:
-
Die Kernaussage von Klingelfee ist, dass es eine Beschwerde wegen einer mutmaßlichen Signalmissachtung gegeben hat und der Verkehrsführer die Stellungnahme fix und fertig bereits vor der Befragung vorbereitet hat. Dass die Beschwerde also nicht schubladisiert wurde und es Denkende gegeben hat.
-
Die Klingelfee hat aber von einem "Rot" zeigenden Signal gesprochen (U6?) und nicht von einem Strab-Lichtsignal! :lamp:
Ich nehme an, es hat sich damals um den 64er gehandelt, der kurz vor der Umstellung auf U6 war. Eine Zeit lang waren die U6-Lichtsignale schon in Betrieb, während noch die Straßenbahn fuhr. Die Lichtsignale waren mit einem (recht unscheinbaren) weißen Kreuz gekennzeichnet (eben das Ungültigkeitszeichen).
-
Die Klingelfee hat aber von einem "Rot" zeigenden Signal gesprochen (U6?) und nicht von einem Strab-Lichtsignal! :lamp:
Ich nehme an, es hat sich damals um den 64er gehandelt, der kurz vor der Umstellung auf U6 war. Eine Zeit lang waren die U6-Lichtsignale schon in Betrieb, während noch die Straßenbahn fuhr. Die Lichtsignale waren mit einem (recht unscheinbaren) weißen Kreuz gekennzeichnet (eben das Ungültigkeitszeichen).
Der Kandidat hat 100 Punkte.
-
Die Klingelfee hat aber von einem "Rot" zeigenden Signal gesprochen (U6?) und nicht von einem Strab-Lichtsignal! :lamp:
Ich nehme an, es hat sich damals um den 64er gehandelt, der kurz vor der Umstellung auf U6 war. Eine Zeit lang waren die U6-Lichtsignale schon in Betrieb, während noch die Straßenbahn fuhr. Die Lichtsignale waren mit einem (recht unscheinbaren) weißen Kreuz gekennzeichnet (eben das Ungültigkeitszeichen).
Der Kandidat hat 100 Punkte.
Womit klar ist, dass es sich bei dem Beschwerdeführer entweder sehr wohl um einen Angehörigen der WL gehandelt hat, dem die Bedeutung des Ungültigkeitszeichen hätte klar sein müssen, oder um einen Fahrgast, der sich wichtig machen wollte und dem diese Bedeutung eben doch nicht klar war, zumal es sich eben um keine Lichtsignale der Straßenbahn gehandelt hat. Womit wir wiederum beim Thema "der aus der Luft gegriffenen Prämissen" - diesmal von User "T1" - wären. Aber manche wollen es eben nicht anders... ;)
-
Womit wir wiederum beim Thema "der aus der Luft gegriffenen Prämissen" - diesmal von User "T1" - wären. Aber manche wollen es eben nicht anders... ;)
Häh? ???
-
Kann man sich sowas per PM ausmachen?
-
Kann man sich sowas per PM ausmachen?
Wieso? Ich finde es interessant. Man lernt etwas über die User. Der Disput ist noch weit weg vom EBFÖ-Niveau.
-
Der Disput ist noch weit weg vom EBFÖ-Niveau.
Und das wird auch so bleiben! C:-)
-
Wenn man sich auf die Tipps der WL verlässt ist man verlassen (65A). :fp:
Kompetenz im Störungsmanagement ist derzeit nicht absehbar.
-
Seit gestern ist die Linie 30 nach ihrer Corona-Pause bekanntlich wieder in Betrieb. Den Fahrplan des 30ers sucht man auf der WL-Seite allerdings vergebens.
[attach=1]
-
Jetzt nur am Rande ein klassisches "scheitern": wie schafft man es, dass zwei Abfahrtsanzeigen am selben Bahnsteig der U2 asynchron die Mundschutz-Hinweise anzeigen? :D
-
Jetzt nur am Rande ein klassisches "scheitern": wie schafft man es, dass zwei Abfahrtsanzeigen am selben Bahnsteig der U2 asynchron die Mundschutz-Hinweise anzeigen? :D
Wer sagt, dass die synchron laufen müssen? Ungewollt hat man dadurch außerdem sogar etwas Positives erreicht: Es werden immer die Abfahrten angezeigt. ;)
-
Während es Haltestellen gibt die entweder falsche oder gar keine Aushänge haben war man bei der provisorischen Haltestelle Wexstraße vom 5er übereifrig. :o
-
Auf der Internetseite der Wiener Linien finden sich gleichzeitig folgende einander widersprechende Informationen:
[attach=1]
[attach=2]
Auch den VOR scheint man über diese Öffnungen nicht informiert zu haben. Im dortigen tagesaktuellen Informationsblatt ist noch zu lesen, dass die Vorverkaufsstellen und das Kundenzentrum Erdberg geschlossen sind: https://www.vor.at/fileadmin/CONTENT/Downloads/Corona-Info/20200420_0900_Aktuelle_Lage_im_OEV.pdf
-
Beim VOR fehlt außerdem der neue Fahrplan des 49ers und des 71er (da ist derzeit nur der Samstags und Sonntagsplan online)
LG t12700
-
In der Gumpendorfer Straße gibt es eine Störung samt Polizeipräsenz, die zwei Minuten nach diesem Post, aber über mindestens 15 Minuten nicht angekündigt wurde.
-
In der Gumpendorfer Straße gibt es eine Störung samt Polizeipräsenz, die nicht kommuniziert wird.
Doch, wird sie.
[attach=1]
-
Wer sagt, dass die synchron laufen müssen? Ungewollt hat man dadurch außerdem sogar etwas Positives erreicht: Es werden immer die Abfahrten angezeigt. ;)
Habe ja nicht behauptet dass sie das müssen. ;) Ich frag mich nur wie das technisch überhaupt möglich ist. :D
Was durchaus ein "Scheitern" ist ist das gefühlte 10malige Umschalten zwischen Abfahrten und Corona-News pro Sekunde......
-
Die Störung scheint dem Wartezeitanzeiger in der Gegenrichtung nach schon um 18:10 bestanden zu haben, was im Umkehrschluss heißt, dass dass die Haltestelle schon seit 18 Uhr unpassierbar war. Wenn das wieder das Übliche war, dann scheint das schon länger gedauert zu haben, da in der Haltestelle keine Arbeiten mehr im Gang waren und soweit ersichtlich nur mehr ein Polizeifahrzeug vor der Station stand.
-
Warum schaffen es die WL seit einigen Tagen nicht mehr Störungen auch im Störungsboard wieder "zu beenden" - seit längerer Zeit stehen noch immer die alten Störungen "offen" auf f59 :fp:
-
Wegen eines schadhaften Zuges im Haltestellenbereich Matzleinsdorfer Platz wird die Linie 6 zwischen Reumannplatz und Eichenstraße nicht geführt. Die Linie 18 wird zwischen Kliebergasse und Eichenstraße nicht geführt. Die Linie 62 wird Richtung Oper, Karlsplatz U über Bahnhof Meidling, Dörfelstraße kurzgeführt. Die Wiener Lokalbahn wird Richtung Oper, Karlsplatz U über Schedifkaplatz kurzgeführt. Die Störung dauert voraussichtlich bis 16:00 Uhr!.
Bitte, wie soll das gehen? Hat man schnell einen Gleisbogen gebaut, auf dem man von der Haltestelle Blechturmgasse kommend nach rechts Richtung Oper abbiegen kann? Auch die Formulierung, die Linie 6 werde zwischen Reumannplatz und Eichenstraße nicht geführt, ist Unsinn, da sie impliziert, dass die Haltestelle Eichenstraße von der Linie 6 eingehalten wird – was ja wohl nicht der Fall ist, auch nicht bei der Linie 18.
-
Hehe, ich wollte das auch grad posten, aber du warst schneller. :D Ich verstehe nach wie vor nicht, warum es keine generellen Anweisungen gibt, wie Störungstexte zu formulieren sind.
-
Na ja, ganz einfach: Der 18er fährt über die Weiche, dann rückwärts durch die Wiedner Hauptstraße zum Ring, dreht um, fährt rückwärts wieder zurück bis zur Kliebergasse und dann geht's wieder ganz normal weiter zur Schlachthausgasse ... >:D
-
Na ja, ganz einfach: Der 18er fährt über die Weiche, dann rückwärts durch die Wiedner Hauptstraße zum Ring, dreht um, fährt rückwärts wieder zurück bis zur Kliebergasse und dann geht's wieder ganz normal weiter zur Schlachthausgasse ... >:D
Einfach zurück zum Quartier Belvedere und dreiecken ;)
-
Wegen eines schadhaften Zuges im Haltestellenbereich Matzleinsdorfer Platz wird die Linie 6 zwischen Reumannplatz und Eichenstraße nicht geführt. Die Linie 18 wird zwischen Kliebergasse und Eichenstraße nicht geführt. Die Linie 62 wird Richtung Oper, Karlsplatz U über Bahnhof Meidling, Dörfelstraße kurzgeführt. Die Wiener Lokalbahn wird Richtung Oper, Karlsplatz U über Schedifkaplatz kurzgeführt. Die Störung dauert voraussichtlich bis 16:00 Uhr!.
Bitte, wie soll das gehen? Hat man schnell einen Gleisbogen gebaut, auf dem man von der Haltestelle Blechturmgasse kommend nach rechts Richtung Oper abbiegen kann? Auch die Formulierung, die Linie 6 werde zwischen Reumannplatz und Eichenstraße nicht geführt, ist Unsinn, da sie impliziert, dass die Haltestelle Eichenstraße von der Linie 6 eingehalten wird – was ja wohl nicht der Fall ist, auch nicht bei der Linie 18.
Weiß irgendwer, wie die Linien in echt gefahren sind?
-
Vermutlich so, wie es physisch möglich ist.
-
Ich nehme an ab Matzleinsdorfer Platz zum Stefan-Fadinger-Platz
-
Warum werden eigentlich auf F59 keinerlei Störungen mehr "geschlossen" ?? Kann mir das jemand bitte erklären >:D
-
Damit jetzt das Rätselraten ein Ende hat.
Der schadhafte Zug war ein Zug der Linie 6 und stand in der Haltestelle Matzleinsdorfer Platz in Richtung Geiselbergstraße
Und daher wurden folgende Verkehrsmaßnahmen getroffen
Linie 6 FR Geiselbergstraße bzw Li 18 FR Schlachthausgasse.
Kurzführung Arbeitergasse und wenden über die Dörfelstraße
Linie 6 FR Burggasse
Kurzführung Quellenplatz und wenden über Bhf Favoriten - Leebgasse
Linie 18 FR Burggasse
Kurzführung Fasangasse und wenden über Schleife Quartier Belvedere
Linie 62 und WLB FR Oper
Kurzführung Aßmayergasse
Und zur Weiche Knöllgasse vor Quellenstraße, die soll nach letzten Informationen im Zuge des Gleistausches am Plateau Knöllgasse # Quellenstraße in der Ende Juni/Anfang Juli wieder aktiviert werden.
-
Warum werden eigentlich auf F59 keinerlei Störungen mehr "geschlossen" ?? Kann mir das jemand bitte erklären >:D
Vielleicht befinden sich die Wiener Linien im "Dauerstörungsbetrieb", und wir wissen nur nichts davon? >:D
-
Was sind "constractions works"?
-
Was sind "constractions works"?
Lautschrift?
-
Wieder einmal großartige Netzkenntnis:
Update (15:53): Wegen eines fremden Verkehrsunfalles im Bereich Siebeckstraße fährt die Linie 25 derzeit nur zwischen Aspern und Kagran U beziehungsweise Donauspital U und Floridsdorf S U. Die Störung dauert voraussichtlich bis 16:10 Uhr!
Update (16:03): Wegen eines fremden Verkehrsunfalles im Bereich Siebeckstraße fährt die Linie 25 derzeit nur zwischen Aspern und Kagran U beziehungsweise Donauspital U und Floridsdorf S U. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U1, U2 und 26 . Die Störung dauert voraussichtlich bis 16:10 Uhr!
Update (16:04): Wegen eines fremden Verkehrsunfalles im Bereich Siebeckstraße fährt die Linie 25 derzeit nur zwischen Aspern und Kagran U beziehungsweise Donauspital U und Floridsdorf S U. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U1, U2, 26 oder 26A . Die Störung dauert voraussichtlich bis 16:10 Uhr!
-
Wieder einmal großartige Netzkenntnis:
Update (15:53): Wegen eines fremden Verkehrsunfalles im Bereich Siebeckstraße fährt die Linie 25 derzeit nur zwischen Aspern und Kagran U beziehungsweise Donauspital U und Floridsdorf S U. Die Störung dauert voraussichtlich bis 16:10 Uhr!
Update (16:03): Wegen eines fremden Verkehrsunfalles im Bereich Siebeckstraße fährt die Linie 25 derzeit nur zwischen Aspern und Kagran U beziehungsweise Donauspital U und Floridsdorf S U. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U1, U2 und 26 . Die Störung dauert voraussichtlich bis 16:10 Uhr!
Update (16:04): Wegen eines fremden Verkehrsunfalles im Bereich Siebeckstraße fährt die Linie 25 derzeit nur zwischen Aspern und Kagran U beziehungsweise Donauspital U und Floridsdorf S U. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U1, U2, 26 oder 26A . Die Störung dauert voraussichtlich bis 16:10 Uhr!
:fp: :bh: Mir fehlen die Worte, dafür gibts von mir wieder einmal die :ugvm:
-
Mir fällt schon gar kein Text mehr dazu ein:
-
Ja, wenn man den Stationen auch so lange, komplizierte Namen gibt ... außerdem: Wos faungt si a urndlicher Roter mit an Kardenäu au?
-
Mir fällt schon gar kein Text mehr dazu ein:
Der Kardinal-Nagel-Platz kann wohl nur der Platz sein, an dem man einen Kardinal nageln kann … ;D :-X
SCNR
-
Mir fällt schon gar kein Text mehr dazu ein:
Obwohl es unmöglich erscheint: Sie toppen sich jede Woche. Und niemand entfernt diese Pfosten.
-
Ustrab Diskussion verschoben:
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=9647.0#lastPost
-
Ouvertüre
Heute führte mich nachmittags ein Weg von Penzing in die Gegend Gudrunstraße. Die Demonstrationen und die damit einhergehenden Straßensperren waren an mir vorübergegangen, daher wählte ich den Weg U4–D.
1. Akt: Oper
Während der Fahrt mit der U4 wollte ich in Erfahrung bringen, ob ich am Kärntner Ring den übernächsten oder erst den überübernächsten D erwischen würde und verwendete dafür die Handy-App "WienMobil". In der Grundansicht werden nur die nächsten zwei Abfahrten angezeigt, in diesem Falle "2 | 5 Min". Ich wunderte mich über das offensichtlich gestörte Intervall und wollte nun umso mehr die darauffolgenden Abfahrten sehen, da ich erst bei der Pilgramgasse war und somit auch den Zug in 5 min nicht erreichen würde.
Sooft ich aber auch die Ansicht mit den weiteren Abfahrten anwählte, ich erhielt immer nur die Meldung "Zu dieser Station gibt es derzeit leider keine Abfahrtsinformationen" – diese Ansicht, die eigentlich alle Abfahrten anzeigen sollte, zeigte also nicht einmal die zwei Abfahrten, die in der Grundansicht (auch weiterhin) sehr wohl angezeigt wurden. ::)
So beeilte ich mich beim Aussteigen also sicherheitshalber, um nicht womöglich knapp einen D zu verpassen, und ging am Vorweganzeiger in der Passage vorbei, um zumindest dort die Abfahrtszeit ablesen zu können. Blöderweise zeigte dieser nur das linke obere Drittel des Abfahrtsbildschirms, sodass nur die Liniennummern und Ziele zu lesen waren, nicht jedoch die Abfahrtszeiten. Praktisch. :-X Dahinter lugte eine Windows-Fehlermeldung hervor.
Nun gut, ich ging also weiterhin eilenden Schrittes die Opernpassage hinauf, bis ich den zweiten Vorwegweiser erreichte. Dieser zeigte endlich die Abfahrtszeiten an, und ich sah, dass mein D erst in ein paar Minuten kommen sollte. Ebenfalls sah ich, dass die Linie 2 in Richtung Dornbach mit dem Ziel "undefined" angezeigt wurde. ::) Nachdem die Anzeigetafel zur nächsten Seite und dann wieder zurück gewechselt hatte, war auch das Ziel "Dornbach" wieder da.
Ich ging hinauf zur Haltestelle, wo schon einige Fahrgäste warteten, sah jedoch sofort, dass auf den Abfahrtsdisplays irgendein Lauftext lief. Ich ging näher und wartete auf den elend langsam laufenden Text, bis ich schließlich "+++++ Demonstration Betrieb ab Schwarzenbergplatz" las. Für die anderen Linien wurden ebenfalls jeweils entsprechende Texte angezeigt. Fluchend machte ich mich also zu Fuß auf den Weg Richtung Schwarzenbergplatz. Die ganze U-Bahn-Fahrt über und während des gesamten Aufenthaltes am Knoten Karlsplatz/Oper wurde die Störung außer auf den Displays direkt in der Haltestelle mit keinem einzigen Wort erwähnt: nicht in der WienMobil-App, nicht über Durchsagen, nicht über Displays, nicht über Informationspersonal.
2. Akt: Schwarzenbergplatz
Am Weg zum Schwarzenbergplatz prüfte ich nochmals WienMobil, aber dort war keinerlei Störungsinfo zu sehen – auch in der qando-App und in der Open-Data-Schnittstelle fand sich nichts. Im Gegenteil: WienMobil zeigte weiterhin völlig aus der Luft gegriffene Lügen-Echtzeitabfahrten (keine Fahrplandaten!) für alle betroffenen Straßenbahnlinien bei der Haltestelle Oper. Nun wollte ich schauen, wann ich denn am Schwarzenbergplatz in einen D einsteigen könnte. Wie sich herausstellte, konnte ich das aber nicht, denn die Linie D wurde in der App am Schwarzenbergplatz nur in Richtung Nußdorf angezeigt, dafür mit weiteren Lügen-Echtzeitdaten ("0 | 1 Min", in Wirklichkeit weit und breit kein Zug in diese Richtung). :fp:
Die Linie 2 wurde zwar in beiden Richtungen angezeigt, doch auch hier hatten die Daten absolut nichts mit der Realität zu tun. In Richtung Friedrich-Engels-Platz zeigte die App "3 | 3 Min", wobei diese Züge aber nicht erschienen. In Richtung Dornbach zeigte die App statt "Dornbach" ein leeres Ziel ("") und die Abfahrten "9 | 53 Min" – und zwar unmittelbar bevor in der Realität zwei 2er mit dem Ziel "Dornbach" im Konvoi den Schwarzenbergplatz passierten. :fp:
Ich erreichte die Haltestelle der Linie D. Da in der App diese Linie in dieser Fahrtrichtung gar nicht aufschien, war ich gespannt, was das Haltestellendisplay zeigen würde. Auflösung: Es zeigte schlicht "D", ohne Ziel und ohne Abfahrtszeit. Sonst wurde nur ein 1er nach "S.-Fadinger-Pl" (was soll bitte diese blöde Abkürzung bei einem zweizeiligen Display, wobei die zweite Zeile unausgenützt finster ist?!) angezeigt.
Ich stieg in einen der beiden im Konvoi erscheinenden Züge der Linie D Richtung Absberggasse. In der Prinz-Eugen-Straße ertönte endlich eine Durchsage zur Störung, die jedoch derart verrauscht war, dass sie zu 80% völlig unverständlich war, man konnte nur einzelne Satzfetzen verstehen. Das Wenige, was ich davon verstanden hatte, offenbarte mir, dass der 1er, der am Schwarzenbergplatz angezeigt wurde, dort eigentlich überhaupt nicht hinkommen sollte. ???
Aus Interesse prüfte ich noch, wie die Situation in der App "qando" dargestellt würde... Auch diese lieferte freilich keine korrekten Daten, aber zumindest wurden für die Haltestellen Oper und Schwarzenbergplatz nur Fahrplandaten angezeigt und keine Fantasie-Echtzeitabfahrten – also durchaus einen Deut besser. :up:
3. Akt: Hlawkagasse
Bei der Rückfahrt wollte ich bei der Haltestelle Hlawkagasse (die in der Haltestellenansage an Bord übrigens etwa wie "Laakagasse" ausgesprochen wird ::) ) einsteigen. Es gab selbstredend weiterhin keine Möglichkeit, festzustellen, ob immer noch die geänderte Linienführung in Kraft war, da die Apps und die Open-Data-Schnittstelle, wie oben beschrieben, ja gar keine Kenntnis darüber hatten. Und Abfahrtsdisplay gibt es in der Haltestelle Hlawkagasse keines – jedoch fand ich einen interaktiven E-Paper-Bildschirm statt des Aushangfahrplanes vor. Ich nahm also an, dass ich meine gewünschten Informationen über dieses Display erhalten könne.
Falsch gedacht – dieses moderne, elektronische, interaktive Display ist so konfiguriert, dass es bis auf die Uhrzeit ausschließlich statische Informationen anzeigt, die obendrein mit zahlreichen Fehlern versehen sind. :fp:
Immerhin wurden in den Apps WienMobil und qando jetzt Echtzeitabfahrten für beide Fahrtrichtungen angezeigt – blöderweise unterschiedliche, und zwar:
WienMobil: D Absberggasse – 2 min (Niederflur), 3 min (Niederflur); D Nußdorf – 2 min (Hochflur), 12 min (Hochflur).
qando: D Absberggasse – 2 min (Niederflur), 13 min (Niederflur); D Nußdorf – 1 min (Niederflur), 11 min (Niederflur).
Dreimal darf man raten, welche Daten sich als korrekt herausstellten – selbstverständlich die derjenigen App, die aus Marketinggründen eigentlich nicht mehr nutzbar ist... :-X :-X :-X
Finale: Fazit
Wie kann es sein, dass im Störungsmanagement und in der Fahrgastinformation immer noch dieser unbeschreibliche, himmelschreiende Dilettantismus besteht? Was machen die Verantwortlichen den ganzen Tag? An Verbesserungen arbeiten offensichtlich nicht... Die oben beschriebenen Sachverhalte könnte ich nicht einmal in meinen wildesten Träumen erfinden! :ugvm: :ugvm: :ugvm:
Und warum werden die Kunden an der Nutzung diejeniger Handy-App, die im Ernstfall weniger unbrauchbar ist, mutwillig gehindert, während die schrottige neue App seit Jahren schrottig bleibt und ebenfalls nicht grundlegend verbessert wird? :ugvm: :ugvm: :ugvm:
@Klingelfee, dein Feedback würde mich besonders interessieren.
-
@Klingelfee, dein Feedback würde mich besonders interessieren.
Ich will die Kompetenzen von Klingelfee nicht kleinreden, aber für die Mängel an den Datenschnittstellen dürfte es Kompetentere geben.
-
Da ich keinerlei Zugriff auf die notwendigen Daten habe, gibt es nur ein Kommentar
No Comments.
-
@Klingelfee, dein Feedback würde mich besonders interessieren.
(https://i.imgflip.com/3zq274.jpg)
-
Die gestrigen Demonstrationen wurden auf dem Störungsinfo-Normalkanal komplett verschwiegen. Lediglich die VFGIs wurden bedient. Ob sich für die Fahrgastinformation zuständige Tagesschicht dem virtuellen Maiaufmarsch angeschlossen hat, sodass den ganzen Tag über kein einziger Störungseintrag kam? 8)
-
Ich erreichte die Haltestelle der Linie D. Da in der App diese Linie in dieser Fahrtrichtung gar nicht aufschien, war ich gespannt, was das Haltestellendisplay zeigen würde. Auflösung: Es zeigte schlicht "D", ohne Ziel und ohne Abfahrtszeit.
Auch die VFGI in der Haltestelle Radetzkyplatz FR Raxstraße der Linie O – also im nicht bedienten Streckenabschnitt – zeigte gestern und heute Vormittag nichts anderes als ein "O".
[attach=1]
-
Die Linie 30 war gestern und ist heute überhaupt nicht in Betrieb!
Informationen darüber-> exakt NULL....
-
Wegen eines Polizeieinsatzes im Bereich Nußdorfer Straße 1 ist die Linie D in Fahrtrichtung Absberggasse an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 13:40 Uhr! :fp:
-
Oba da D-Wogn foart do auf Nußdorf ausse...
-
Oba da D-Wogn foart do auf Nußdorf ausse...
Na geh, und wegen was ist der Polizeieinsatz? :(
-
Es geht nicht um den Polizeieinsatz, sondern darum, dass die Pfosten - aber scheinbar auch Andere - nicht geschnallt haben, dass der D nicht bei der Nußdorfer Straße - weder bei Nummer 1 noch bei anderen - vorbeikommt. Der D fährt durch die Heiligenstädter Straße.
-
Bei einer Störung sollte klar sein, das es eine Behinderung gibt, und meistens in beide Richtungen, das verstehen Pfosten und auch andere!
-
Der D fährt nicht durch die Nußdorfer Straße. Ist das so schwer verständlich?
-
Aber nehmen wir doch ganz einfach zur Kenntnis, dass die Fahrgastinformation insbesondere über F59 schön langsam zum Schmeissen ist...
Da sind Störungen (mit rotem Hintergrund) tage-oder wochenlang ungeschlossen :fp:
Was solls 8)
-
Aber nehmen wir doch ganz einfach zur Kenntnis, dass die Fahrgastinformation insbesondere über F59 schön langsam zum Schmeissen ist...
Da sind Störungen (mit rotem Hintergrund) tage-oder wochenlang ungeschlossen :fp:
Was solls 8)
Und da der Fehler nur auf F59.at auftritt, weiß ich auch nicht, wo der Fehler wirklich liegt. Zumindest habe noch von keiner anderen Anwendung diesbezüglich keine Fehlermeldung.
Und ich habe bereits den Besitzer von F59.at angeschrieben, habe aber noch keine Antwort bekommen.
-
Man sollte generell besser so schreiben:
Die Züge der Linie X sind derzeit in Fahrtrichtung YYY ab Haltestelle ZZZ bis voraussichtlich HH.MM Uhr an der Weiterfahrt gehindert.
Das wäre informativer, kürzer und korrekter. Als Haltestelle ZZZ ist jene vor der Störungsstelle gemeint. Wenn man will, kann man noch ein "Grund: Polizeieinsatz" anfügen, aber seit man die voraussichtliche Störungsdauer angibt, halte ich das für entbehrlich.
-
Seit heute gilt ja der neue U6-Fahrplan. Leider weiß die Station "Bhf. Meidling" nichts davon. Dort hin, zumindest in der Früh, noch der alte Fahrplan, wo nur jeder 2. Zug nach Siebenhirten fährt. Gratulation an dieses Kundenservice. :bh: Groß ankündigen und dann nichts aushängen. Oder ist man doch noch drauf gekommen, dass der Ferienfahrplan nicht das zeigte, was die Pressemeldung verspricht (siehe diesen Beitrag (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=9581.msg366038#msg366038)). ::)
-
Sorry wegen des Doppelpost, aber ist es wirklich so schwer, nach nun fast 3 Monaten die Pläne über den U-Bahn-Türen zu tauschen? Die Baustelle bei der Pilgramgasse ist ja seit 31.1.'20 aufgehoben. Da könnte man doch den regulären Plan wieder aufhängen. Oder sind die im letzten Jahr verschwunden, sodass man diese grad nicht austauschen kann? >:D
-
Bei denen war ja das S-Bahn-S bei Aspern Nord noch nicht drauf (siehe hier und die folgenden Beiträge (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=4022.msg330668#msg330668)). Die wären also veraltet.
-
Sorry wegen des Doppelpost, aber ist es wirklich so schwer, nach nun fast 3 Monaten die Pläne über den U-Bahn-Türen zu tauschen? Die Baustelle bei der Pilgramgasse ist ja seit 31.1.'20 aufgehoben. Da könnte man doch den regulären Plan wieder aufhängen. Oder sind die im letzten Jahr verschwunden, sodass man diese grad nicht austauschen kann? >:D
Dieses mal auch hoffentlich mit größerem Rahmen unten, damit bei den Plänen in den T1 nicht immer die zweite Zeile der Stationsnamen unter der Einfassung verschwindet. Das ist bisher schon ziemliche Stümperei.
-
Sorry wegen des Doppelpost, aber ist es wirklich so schwer, nach nun fast 3 Monaten die Pläne über den U-Bahn-Türen zu tauschen? Die Baustelle bei der Pilgramgasse ist ja seit 31.1.'20 aufgehoben. Da könnte man doch den regulären Plan wieder aufhängen. Oder sind die im letzten Jahr verschwunden, sodass man diese grad nicht austauschen kann? >:D
Dieses mal auch hoffentlich mit größerem Rahmen unten, damit bei den Plänen in den T1 nicht immer die zweite Zeile der Stationsnamen unter der Einfassung verschwindet. Das ist bisher schon ziemliche Stümperei.
Diese Pfusch-Einrichtung gibt's sowohl in den T als auch in den T1...
LG t12700
-
Seit heute gilt ja der neue U6-Fahrplan. Leider weiß die Station "Bhf. Meidling" nichts davon. Dort hin, zumindest in der Früh, noch der alte Fahrplan, wo nur jeder 2. Zug nach Siebenhirten fährt. Gratulation an dieses Kundenservice. :bh: Groß ankündigen und dann nichts aushängen. Oder ist man doch noch drauf gekommen, dass der Ferienfahrplan nicht das zeigte, was die Pressemeldung verspricht (siehe diesen Beitrag (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=9581.msg366038#msg366038)). ::)
Eine Woche ging ins Land und eine Information machte sich auch schon auf den Weg zur Feste hoch zu Erdberg (es kam zurück, man sehe sich es es an). Jedoch wurde bisher nichts betrachtet oder erhöhrt. Die armen Beförderungsfälle werden also leider nicht beachtet, denn die frohe Kunde "alle Züge fahren nach Siebenhirten" wird weiterhin auf den Aushangfahrplänen (zumindest im Abschnitt südlich von Meidling) weiterhin verschwiegen. Laut diesem Aushang fährt nur jeder 2.Zug nach Siebenhirten? Gibt es nicht soetwas wie ein Informationspflicht (mit rechtzeitiger Vorabinformation)? Langsam würd ich mir das wünschen. >:D
-
Aus der Rubrik "Der Autofahrerclub informiert":
[attach=1]
Gäbe es ein Stinkefinger-Icon, ihr unfähigen Tintenburgbewohner hättet ihn verdient. :fp:
- Wen interessieren als ÖV-Nutzer die Einschränkungen für den Pkw-Verkehr in irgendeiner Straße mitten in der Nacht?
- Die einzige Information mit ÖV-Belang, die man als WL kommunizieren sollte, nämlich die nächtliche Haltestellenverlegung der Nachtbus-Haltestelle am Julius-Raab-Platz, wird völlig verblödet umschwurbelt, ohne konkret zu benennen, was ist.
- Die Information, dass die Straßenbahnen ohne Einschränkungen fahren, ist eine weitere Null-Information.
- Wo bleibt der handgemalte, beim 1. Versuch falsche Umleitungsplan bzw. eine ebenfalls falsche APA-Grafik?
-
:fp:
-
Dass man auch die Änderungen für den KFZ-Verkehr kommuniziert, halte ich für mehr als vertretbar. Die ÖBB machen das bei Bahnübergangsperren wegen Bauarbeiten auch.
-
Wozu die Aufregung? Wen stört es, wenn Infos geliefert werden, die eventuell nicht die Kunden betreffen? Solange sie nicht falsch sind.
-
Das Problem ist, dass die wesentliche Öffi-Information wieder nur sehr verschwurbelt und wenig deutlich kommuniziert wird. An sich ein generelles Problem mit jeder WL-Störungsinformation.
-
Das Problem ist, dass die wesentliche Öffi-Information wieder nur sehr verschwurbelt und wenig deutlich kommuniziert wird. An sich ein generelles Problem mit jeder WL-Störungsinformation.
An sich nicht nur ein WL-Problem sondern ein im gesamten VOR-Gebiet herrschendes. Aber nicht alles und jedes muß der Fahrgast wirklich wissen, auch, wenn's technisch machbar ist. Und solch einen Mix haben die Verantwortlichen bis heute nicht gefunden (nicht finden wollen).
-
Wozu die Aufregung? Wen stört es, wenn Infos geliefert werden, die eventuell nicht die Kunden betreffen? Solange sie nicht falsch sind.
Hätte dieser Thread, vielleicht fünf oder sechs Seiten, vulgo, würden die WL ihre Fahrgäste zunächst mal korrekt und sinnvoll informieren (= Pflicht), dann würde niemand was sagen, wenn Informationen darüber hinaus bereit gestellt werden (= Kür).
-
Wozu die Aufregung? Wen stört es, wenn Infos geliefert werden, die eventuell nicht die Kunden betreffen? Solange sie nicht falsch sind.
Entweder man informiert auch wie es für Radfahrer und Fußgänger aussieht, oder aber man informiert nur über die Öffis. Entweder die Pflichtinfos oder Infos über alle Auswirkungen.
Mag bei dem Beispiel jetzt naheliegend sein, dass es Radverkehr und Fußverkehr nicht betrifft, aber etwa bei der Sperre Friedensbrücke war das nicht nachvollziehbar!
-
Obwohl ganze Zeit verlautbart wurde, dass die Wiener Linien wieder im Normalfahrplan (außer Nachtverkehr) unterwegs sind, gilt heute Samstag noch immer der Sonntagsplan.
-
"Die Wiener Linien leiten schrittweise die Rückkehr zum Normalbetrieb ein. Ab 11. Mai sind die fünf U-Bahn-Linien unter der Woche wieder in den dichtestmöglichen Intervallen unterwegs. Ab 18. Mai, mit dem Neustart für viele Schülerinnen und Schüler, fahren dann auch Bus und Bim wieder im Wochentagstakt und somit im gewohnt dichten Normalbetrieb. An den Wochenden gilt bis auf Weiteres der Sonntagsfahrplan."
Quelle (https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/contentView.do/pageTypeId/66526/programId/74577/contentTypeId/1001/channelId/-47186/contentId/5000937)
Wer lesen kann ist bekanntlich klar im Vorteil... ;)
-
Und was ist das? ::)
-
1.) Ist diese Seite gut versteckt (aber besser als nichts)
https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/programView.do?programId=5200304
2.) Die Einstellung der Linie 30 an Wochenenden wird weiterhin nirgends erwähnt :ugvm:
-
1.) Ist diese Seite gut versteckt (aber besser als nichts)
https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/programView.do?programId=5200304
2.) Die Einstellung der Linie 30 an Wochenenden wird weiterhin nirgends erwähnt :ugvm:
In qando wird ein Betrieb der Linie 30 vorgegaukelt:
[attach=1]
Und die Wiederaufnahme des 30-Minuten-Nachtbusintervalls wird von WL und VOR mit verschiedenen Daten angegeben – von den WL (siehe Link im Zitat) mit 30. Mai, vom VOR (https://www.vor.at/fileadmin/CONTENT/Downloads/Corona-Info/20200519_1200_Aktuelle_Lage_im_OEV_01.pdf) mit 1. Juni.
-
Äußerst sinnig ist die Angabe bei der U6 (Siebenhirten schön, dass Du wieder da bist)https://www.tramwayforum.at/Smileys/twf/ugvm.gif
-
Schon langsam sollten sie am Samstag wieder den Samstagsfahrplan anwenden. Aber gut, wir wollen Geld sparen. Und dass sich die Kunden stapeln, ist nicht schlimm (Beurteilung an Hand der Linien 6, 11 und O). 8) Bis auf weiteres ist ein sehr dehnbarer Begriff. Ich hoffe nur nicht, dass man irgendwann sagt, wir belassen das einfach so mit dem Sonntags-Fahrplan am Wochenende.
-
Weils mir erst vor kurzem aufgefallen ist: Ende März wurde auf der Homepage der WL endlich das Fahrplan-PDF der Linie 37 aktualisiert (war aus 2014 (!), noch im ganz alten Design).
-
Und dass sich die Kunden stapeln, ist nicht schlimm (Beurteilung an Hand der Linien 6, 11 und O). 8)
Auf der Brünner Straße ist es auch sehr nett und kuschelig mit dem 15 Minuten-Takt in der Früh bzw. 10 Minuten-Takt bis Mittag. Oder der traumhafte 20-Minuten-Takt nebenan am 34A. :P
-
Seit heute gilt ja der neue U6-Fahrplan. Leider weiß die Station "Bhf. Meidling" nichts davon. Dort hin, zumindest in der Früh, noch der alte Fahrplan, wo nur jeder 2. Zug nach Siebenhirten fährt. Gratulation an dieses Kundenservice. :bh: Groß ankündigen und dann nichts aushängen. Oder ist man doch noch drauf gekommen, dass der Ferienfahrplan nicht das zeigte, was die Pressemeldung verspricht (siehe diesen Beitrag (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=9581.msg366038#msg366038)). ::)
Eine Woche ging ins Land und eine Information machte sich auch schon auf den Weg zur Feste hoch zu Erdberg (es kam zurück, man sehe sich es es an). Jedoch wurde bisher nichts betrachtet oder erhöhrt. Die armen Beförderungsfälle werden also leider nicht beachtet, denn die frohe Kunde "alle Züge fahren nach Siebenhirten" wird weiterhin auf den Aushangfahrplänen (zumindest im Abschnitt südlich von Meidling) weiterhin verschwiegen. Laut diesem Aushang fährt nur jeder 2.Zug nach Siebenhirten? Gibt es nicht soetwas wie ein Informationspflicht (mit rechtzeitiger Vorabinformation)? Langsam würd ich mir das wünschen. >:D
So, wir befinden uns am Anfang von Woche 3 des Desinteresse des Wiener Linien Kundenservice. Die Fahrpläne entlang der U6 wissen immer noch nichts von der durchgängig befahrenen U6 nach Siebenhirten. Selbst nach so langer Zeit wurden die Fahrpläne immer noch nicht ausgewechselt. Ganz nach dem Motto "Ihr seid uns egal, ihr merkt eh, wann der Zug fährt." Es mögen zwar nur Printfahrpläne sein, aber muss man damit wirklich an die Presse gehen, um den Leuten mal zu zeigen, wie sehr die Wiener Linien an den Kunden interesstiert sind? Es gab in letzter Zeit mehr Jubelmeldungen, als Fahrplankorrekturen. Und nein, Corona lass ich hier nicht mehr gelten. Das ist derzeit pure Schlamperei. Oder will man es wirklich noch vertuschen, dass in den Ferien vielleicht doch nicht jeder Zug nach Siebehirten fährt, so wie es der Fahrplan auf der Homepage darstellt, die damalie "Jubelmeldung" aber was anderes ankündigte? >:D
-
Seit heute gilt ja der neue U6-Fahrplan. Leider weiß die Station "Bhf. Meidling" nichts davon. Dort hin, zumindest in der Früh, noch der alte Fahrplan, wo nur jeder 2. Zug nach Siebenhirten fährt. Gratulation an dieses Kundenservice. :bh: Groß ankündigen und dann nichts aushängen. Oder ist man doch noch drauf gekommen, dass der Ferienfahrplan nicht das zeigte, was die Pressemeldung verspricht (siehe diesen Beitrag (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=9581.msg366038#msg366038)). ::)
Eine Woche ging ins Land und eine Information machte sich auch schon auf den Weg zur Feste hoch zu Erdberg (es kam zurück, man sehe sich es es an). Jedoch wurde bisher nichts betrachtet oder erhöhrt. Die armen Beförderungsfälle werden also leider nicht beachtet, denn die frohe Kunde "alle Züge fahren nach Siebenhirten" wird weiterhin auf den Aushangfahrplänen (zumindest im Abschnitt südlich von Meidling) weiterhin verschwiegen. Laut diesem Aushang fährt nur jeder 2.Zug nach Siebenhirten? Gibt es nicht soetwas wie ein Informationspflicht (mit rechtzeitiger Vorabinformation)? Langsam würd ich mir das wünschen. >:D
So, wir befinden uns am Anfang von Woche 3 des Desinteresse des Wiener Linien Kundenservice. Die Fahrpläne entlang der U6 wissen immer noch nichts von der durchgängig befahrenen U6 nach Siebenhirten. Selbst nach so langer Zeit wurden die Fahrpläne immer noch nicht ausgewechselt. Ganz nach dem Motto "Ihr seid uns egal, ihr merkt eh, wann der Zug fährt." Es mögen zwar nur Printfahrpläne sein, aber muss man damit wirklich an die Presse gehen, um den Leuten mal zu zeigen, wie sehr die Wiener Linien an den Kunden interesstiert sind? Es gab in letzter Zeit mehr Jubelmeldungen, als Fahrplankorrekturen. Und nein, Corona lass ich hier nicht mehr gelten. Das ist derzeit pure Schlamperei. Oder will man es wirklich noch vertuschen, dass in den Ferien vielleicht doch nicht jeder Zug nach Siebehirten fährt, so wie es der Fahrplan auf der Homepage darstellt, die damalie "Jubelmeldung" aber was anderes ankündigte? >:D
Ich will diesen Fehler absolut nicht entschuldigen.
Aber, dass was du da machst ist raunzen auf höchsten Niveau. Ich finde, dass solange die Züge öfters fahren, als am Fahrplan beschrieben ein Aushangfahrplanwechsel vernachlässigbarer ist, als wenn weniger Züge als am Fahrplan angeschrieben fahren.
Aber wenn es dich stört, dann schreibe doch ein Beschwerdemail an die WL. Das bringt sicherlich mehr, als wenn du diese Tatsache dauernd hier breit trittst.
-
Liebe Klingelfee,
Da gehts nicht mehr nur um Jammern auf höchstem Niveau, sondern um den Allgemeinzustand bei den WL. Wenn ich allein an den E2 denke, der mit einem mit Lack übertünchten, ansehnlichen Frontschaden in die Hauptuntersuchung gegangen ist und mit den selben Schaden wieder raus gekommen ist, kann ich nur sagen: Tschuschenkraxn - so hat man vor 40. 50 Jahren die Autos genannt,die mit Blechschäden weiter betrieben worden sind - meist von Zuwanderern. Das Gesamterscheinungsbild der WL, egal ob Fahrzeugpark. Haltestellen, essentielle Öffentlichkeitsarbeit, Reinigung ist schon nahe am tiefstmöglichen Niveau.
Unter Öffentlichkeitsarbeit verstehe ich hier nicht nur die Eigenbeweihräucherungen, sondern auch die betriebsnotwendigen Veröffentlichungen, wie Fahrpläne, Störungsmeldungen oder im Zuge von Bauarbeiten.
-
Liebe Klingelfee,
Da gehts nicht mehr nur um Jammern auf höchstem Niveau, sondern um den Allgemeinzustand bei den WL. Wenn ich allein an den E2 denke, der mit einem mit Lack übertünchten, ansehnlichen Frontschaden in die Hauptuntersuchung gegangen ist und mit den selben Schaden wieder raus gekommen ist, kann ich nur sagen: Tschuschenkraxn - so hat man vor 40. 50 Jahren die Autos genannt,die mit Blechschäden weiter betrieben worden sind - meist von Zuwanderern. Das Gesamterscheinungsbild der WL, egal ob Fahrzeugpark. Haltestellen, essentielle Öffentlichkeitsarbeit, Reinigung ist schon nahe am tiefstmöglichen Niveau.
Unter Öffentlichkeitsarbeit verstehe ich hier nicht nur die Eigenbeweihräucherungen, sondern auch die betriebsnotwendigen Veröffentlichungen, wie Fahrpläne, Störungsmeldungen oder im Zuge von Bauarbeiten.
:up:
-
Liebe Klingelfee,
Da gehts nicht mehr nur um Jammern auf höchstem Niveau, sondern um den Allgemeinzustand bei den WL. Wenn ich allein an den E2 denke, der mit einem mit Lack übertünchten, ansehnlichen Frontschaden in die Hauptuntersuchung gegangen ist und mit den selben Schaden wieder raus gekommen ist, kann ich nur sagen: Tschuschenkraxn - so hat man vor 40. 50 Jahren die Autos genannt,die mit Blechschäden weiter betrieben worden sind - meist von Zuwanderern. Das Gesamterscheinungsbild der WL, egal ob Fahrzeugpark. Haltestellen, essentielle Öffentlichkeitsarbeit, Reinigung ist schon nahe am tiefstmöglichen Niveau.
Unter Öffentlichkeitsarbeit verstehe ich hier nicht nur die Eigenbeweihräucherungen, sondern auch die betriebsnotwendigen Veröffentlichungen, wie Fahrpläne, Störungsmeldungen oder im Zuge von Bauarbeiten.
Dann würde ich an eurer Stelle aber nicht immer nur androhen andie Öffentlichkeit zu gehen, sondern es auch machen.
Denn hier nur immer zu raunzen, was bei den WL falsch läuft Ring mMn überhaupt nichts.
-
Und nein, Corona lass ich hier nicht mehr gelten. Das ist derzeit pure Schlamperei. Oder will man es wirklich noch vertuschen, dass in den Ferien vielleicht doch nicht jeder Zug nach Siebehirten fährt, so wie es der Fahrplan auf der Homepage darstellt, die damalie "Jubelmeldung" aber was anderes ankündigte? >:D
Schlamperei hin oder her: Genügt nicht ganz einfach die Überkopfanzeige mit der Abfahrtsminute am Bahnsteig in 2-facher Ausführung. Auf die Fahrpläne im Schaukasten schaut erfahrungsgemäß nur ein sehr geringer Teil der Fahrgäste. Und der, der täglich fährt, hat sich bestimmt selbst beholfen, irgendwie erkundigt, wie die Züge in der derzeitigen 'verkehrten Welt' verkehren...
Mit den Änderungen von behördlichen Anordnungen - die so nach den Entwicklungszahlen, die Woche für Woche immer wieder neu definiert und angeordnet werden, die Gott sei Dank fallend sind - würde man mit den Fahrplanaushänge drucken und affichieren in den Stationen nicht nachkommen. Es würde ein heilloses Durcheinander entstehen. Und das kostet auch Geld, daß aber so nicht gerechtfertigt ist, du aber sehr gerne zur Verfügung stellen könntest, wenn es dich so stört. So bleibt halt der Grundfahrplan in den Aushängekästen und man hilft sich in der derzeit herrschenden Zeit mit den aktuellen Minuten und Zielangaben an den Überkopfanzeigen...
Das diese manchmal nicht einwandfrei funktioniern, etwas nicht aktuelles anzeigen, ist wieder eine andere Geschichte. Wichtig im Verkehrsverbund sind/ wären nicht An-/ Durchsagen, die eh ein jeder verstanden hat, nicht in dieser Fülle immer wieder gebetsartig heruntergeleiert werden, sondern mich würden aktuell dem Betrieb betreffende Durchsagen wesentlich mehr interessieren bzw. weiter helfen. Aber dann geht der Schließvorgang durch im Türraum stehende Fahrgäste wieder zu langsam von statten und der Stationsaufenthalt wäre zu lang...
Und da auch der Allgemeinzustand der WL so angeprangert wird: Schreibt ans Rathaus, da an die 7a, die gibt die Direktiven aus, nach welchen die WL zu tanzen haben. Wer zahlt, schafft an. Wien interessiert nur die 2 Mio-Einwohnerzahl und 5G, die Öffnung der Bundesgärten, vergrößerte Schanigärten und die Seestadt und somit der anstehende Wahlkampf. Sonst nichts, mir ginge z.B. die Frage nach Bildung ab. Wäre gespannt, welche Antwort von dort kommen würde...
-
Dann würde ich an eurer Stelle aber nicht immer nur androhen andie Öffentlichkeit zu gehen, sondern es auch machen.
Denn hier nur immer zu raunzen, was bei den WL falsch läuft Ring mMn überhaupt nichts.
Gut, wenn das der Wunsch ist, werde ich mich von nun an die Öffentlichkeit wenden. Wenn gut gemeinte Informationen hier oder aber auch das Melden an das Kundenservice, als raunzen abgetan wird und das Unternehmen nur agiert, wenn es medial kracht oder die Anordnung von "oben" kommt, dann bitte, werde ich dies auch machen.
Allein schon die Aussage, ich raunze auf höchstem Niveau zeigt schon, welchen Stand ein Kunde bei den Wiener Linien hat. Auch, dass trotz einer Beschwerde es nicht geschafft wird, etwas zu tun ist an Überheblichkeit kaum zu übertreffen. Aber ich habe den Wunsch vernommen.
Eigentlich könnte man in Erdberg froh sein, wenn wir hier das eine oder andere aufgezeigt wird und könnte, bei vorhandnem Willen, dagegen steuern. Aber, wenn trotz der enthaltenen Informationen, nichts gemacht wird, dann wirst du verstehen, wenn es auch mal reicht. Und ja, ich weiß, dass der Ton die Musik macht, aber eigentlich sollte jedem klar sein, dass nach zwei Wochen nicht geänderter Kundeniformation, der Ton auch ein wenig anders wird.
[...] Ganz nach dem Motto "Ihr seid uns egal, ihr merkt eh, wann der Zug fährt." [...]
[...]Aber, dass was du da machst ist raunzen auf höchsten Niveau. Ich finde, dass solange die Züge öfters fahren, als am Fahrplan beschrieben ein Aushangfahrplanwechsel vernachlässigbarer ist, als wenn weniger Züge als am Fahrplan angeschrieben fahren.[...]
Womit meine aufgestellte Behauptung bzgl. Wurschtigkeit, was Informationen betrifft, bewiesen wäre.
Aber wenn es dich stört, dann schreibe doch ein Beschwerdemail an die WL. Das bringt sicherlich mehr, als wenn du diese Tatsache dauernd hier breit trittst.
Habe ich bereits gemacht, aber wie oft soll ich mir noch die Standardantwort "Man sehe es sich an." denn noch einhandeln?
Aber gut, für mich ist dieses Thema im Forum abgehackt und dies war auch meine letzter Post in diesem Thread, in anderen gibts weiterhin von mir zu lesen, wenn es was zu sagen gibt. Sollte mir in Zukunft etwas auffallen, dann werd ichs, ganz wie es mir empfohlen wird, nur noch direkt mit den Wiener Linien ausmachen. Oder, wenns es nicht wirkt, an den Stellen darüber. Aber hier werde ich mich nicht noch einmal als Raunzer hinstellen lassen.
-
Mit den Änderungen von behördlichen Anordnungen - die so nach den Entwicklungszahlen, die Woche für Woche immer wieder neu definiert und angeordnet werden, die Gott sei Dank fallend sind - würde man mit den Fahrplanaushänge drucken und affichieren in den Stationen nicht nachkommen. Es würde ein heilloses Durcheinander entstehen. Und das kostet auch Geld, daß aber so nicht gerechtfertigt ist, du aber sehr gerne zur Verfügung stellen könntest, wenn es dich so stört. So bleibt halt der Grundfahrplan in den Aushängekästen und man hilft sich mit den aktuellen Minuten und Zielangaben an den Überkopfanzeigen...
Es ist eben nicht der Grundfahrplan ::)
-
Mit den Änderungen von behördlichen Anordnungen - die so nach den Entwicklungszahlen, die Woche für Woche immer wieder neu definiert und angeordnet werden, die Gott sei Dank fallend sind - würde man mit den Fahrplanaushänge drucken und affichieren in den Stationen nicht nachkommen. Es würde ein heilloses Durcheinander entstehen. Und das kostet auch Geld, daß aber so nicht gerechtfertigt ist, du aber sehr gerne zur Verfügung stellen könntest, wenn es dich so stört. So bleibt halt der Grundfahrplan in den Aushängekästen und man hilft sich mit den aktuellen Minuten und Zielangaben an den Überkopfanzeigen...
Es ist eben nicht der Grundfahrplan ::)
Es ist aber ein Fahrplan, der weniger Fahrten anzeigt, als tatsächlich geleistet werden. Und wir reden da von einem 3 min Plan. Daher kann ich Denond nur Recht geben. Ihr tut so, als wäre dies ein Fahrplan, wo nur alle 2 Stunden ein Zug fährt.
Und was würde es bringen, wenn der derzeitige Fahrplan gegen den Fahrplan, der Online vorhanden ist ausgetauscht wird, wo gar keine Durchfahrzeiten, sondern nur angegeben wird, dass zwischen 5:17 und 20:17 alle 2-6 min eine U6 ab Siebenhirten fährt.
Ich sehe da überhaupt keinen Mehrwert. Denn die U6 hat ausserdem oft genug eine geringfügige Verspätung, so dass du dich auf die Durchfahrzeiten nicht verlassen kannst.
-
In qando wird ein Betrieb der Linie 30 vorgegaukelt:
Und die Wiederaufnahme des 30-Minuten-Nachtbusintervalls wird von WL und VOR mit verschiedenen Daten angegeben – von den WL (siehe Link im Zitat) mit 30. Mai, vom VOR (https://www.vor.at/fileadmin/CONTENT/Downloads/Corona-Info/20200519_1200_Aktuelle_Lage_im_OEV_01.pdf) mit 1. Juni.
Entschuldige die OffTopic-Frage, aber wie hast du es geschafft, dass qando noch läuft, ohne dass diese Informationsmeldung über die Abschaltung kommt?
-
Entschuldige die OffTopic-Frage, aber wie hast du es geschafft, dass qando noch läuft, ohne dass diese Informationsmeldung über die Abschaltung kommt?
Das ist die mobile Version: https://m.qando.at/
-
Womöglich will man auch verschleiern, dass zwar neben den Vorteilen (alle Züge nach Siebenhirten) insgesamt das Intervall leicht ausgedünnt wurde. Zumindest am Nachmittag ist das definitiv der Fall, statt bislang alle 3 Minuten und somit 20 Züge pro Stunde (ergab 26 Züge), fährt man nun 3'-3'-4', womit pro Stunde nur mehr 18 Züge, dafür alle nach Siebenhirten fahren. Dadurch konnte man am Nachmittag sogar einen Zug einsparen...
LG t12700
-
Womöglich will man auch verschleiern, dass zwar neben den Vorteilen (alle Züge nach Siebenhirten) insgesamt das Intervall leicht ausgedünnt wurde. Zumindest am Nachmittag ist das definitiv der Fall, statt bislang alle 3 Minuten und somit 20 Züge pro Stunde (ergab 26 Züge), fährt man nun 3'-3'-4', womit pro Stunde nur mehr 18 Züge, dafür alle nach Siebenhirten fahren. Dadurch konnte man am Nachmittag sogar einen Zug einsparen...
LG t12700
Und diese Tatsache würdest du bei einem Fahrplantausch gar nicht feststellen können, da bei Intervallen <=4 min bei den Haltestellenaushängen keine Durchfahrzeiten angegeben werden. Einzige Ausnahme ist, wenn nur jeder 2 Zug/Bus bis zur Endstation fährt
-
Dadurch konnte man am Nachmittag sogar einen Zug einsparen...
LG t12700
Sind das die Triebwagen 2622, 2640, 2668 und 2641? Du weißt, was ich meine... ;D 8)
LG
-
Und was würde es bringen, wenn der derzeitige Fahrplan gegen den Fahrplan, der Online vorhanden ist ausgetauscht wird, wo gar keine Durchfahrzeiten, sondern nur angegeben wird, dass zwischen 5:17 und 20:17 alle 2-6 min eine U6 ab Siebenhirten fährt.
Übrigens: wenn die U6 nur bis 20:17 durchgehend bis Siebenhirten fährt, dann fährt sie nicht ganztägig durchgehend bis Siebenhirten, wie behauptet wurde.
-
Und was würde es bringen, wenn der derzeitige Fahrplan gegen den Fahrplan, der Online vorhanden ist ausgetauscht wird, wo gar keine Durchfahrzeiten, sondern nur angegeben wird, dass zwischen 5:17 und 20:17 alle 2-6 min eine U6 ab Siebenhirten fährt.
Übrigens: wenn die U6 nur bis 20:17 durchgehend bis Siebenhirten fährt, dann fährt sie nicht ganztägig durchgehend bis Siebenhirten, wie behauptet wurde.
Sie fährt Ganztägig bis Siebenhirten. Nur in den Aushangplänen gibt in den angeführten Zeitraum auf Grund des dichten Intervalles keine Abfahrtszeiten ab Siebenhirten. Die gibt es nur vor und nach dieser Zeit. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es eben in den angeführten Zeitraum auf Grund des dichten Intervalles keine Durchfahrzeiten gibt. Daher verstehe ich nicht, dass man so versessen ist, dass die Fahrpläne getauscht werden.
Denn im Zeitraum, wo früher nur jeder 2. Zug bis Siebenhirten gefahren ist, es eben jetzt dann gar kieine detailierten Abfahrt/Durchfahrtzeiten mehr auf den Aushangpläne angeführt werden.
-
Womöglich will man auch verschleiern, dass zwar neben den Vorteilen (alle Züge nach Siebenhirten) insgesamt das Intervall leicht ausgedünnt wurde. Zumindest am Nachmittag ist das definitiv der Fall, statt bislang alle 3 Minuten und somit 20 Züge pro Stunde (ergab 26 Züge), fährt man nun 3'-3'-4', womit pro Stunde nur mehr 18 Züge, dafür alle nach Siebenhirten fahren. Dadurch konnte man am Nachmittag sogar einen Zug einsparen...
LG t12700
Intervallausdünnung auf der U6 am Nachmittag zwischen Meidling und Floridsdorf...na servus! Die ist doch bisher schon aus allen Nähten geplatzt!
Sardinenfeeling zwischen Westbahnhof und Alser Straße garantiert, wobei es zwischen Meidling und Westbahnhof ja nicht viel besser ist...
-
Womöglich will man auch verschleiern, dass zwar neben den Vorteilen (alle Züge nach Siebenhirten) insgesamt das Intervall leicht ausgedünnt wurde. Zumindest am Nachmittag ist das definitiv der Fall, statt bislang alle 3 Minuten und somit 20 Züge pro Stunde (ergab 26 Züge), fährt man nun 3'-3'-4', womit pro Stunde nur mehr 18 Züge, dafür alle nach Siebenhirten fahren. Dadurch konnte man am Nachmittag sogar einen Zug einsparen...
LG t12700
Intervallausdünnung auf der U6 am Nachmittag zwischen Meidling und Floridsdorf...na servus! Die ist doch bisher schon aus allen Nähten geplatzt!
Sardinenfeeling zwischen Westbahnhof und Alser Straße garantiert, wobei es zwischen Meidling und Westbahnhof ja nicht viel besser ist...
Wie soll das funktionieren - mit dem allseits zitierten und bemühten "Babyelefanten"? ??? :o
-
Womöglich will man auch verschleiern, dass zwar neben den Vorteilen (alle Züge nach Siebenhirten) insgesamt das Intervall leicht ausgedünnt wurde. Zumindest am Nachmittag ist das definitiv der Fall, statt bislang alle 3 Minuten und somit 20 Züge pro Stunde (ergab 26 Züge), fährt man nun 3'-3'-4', womit pro Stunde nur mehr 18 Züge, dafür alle nach Siebenhirten fahren. Dadurch konnte man am Nachmittag sogar einen Zug einsparen...
LG t12700
Intervallausdünnung auf der U6 am Nachmittag zwischen Meidling und Floridsdorf...na servus! Die ist doch bisher schon aus allen Nähten geplatzt!
Sardinenfeeling zwischen Westbahnhof und Alser Straße garantiert, wobei es zwischen Meidling und Westbahnhof ja nicht viel besser ist...
Und das in Corona-Abstand-Zeiten :fp:
-
Wie soll das funktionieren - mit dem allseits zitierten und bemühten "Babyelefanten"? ??? :o
Der ist in den Öffis, wenn es nicht anders geht, ja nicht erforderlich.
-
Wie soll das funktionieren - mit dem allseits zitierten und bemühten "Babyelefanten"? ??? :o
Der ist in den Öffis, wenn es nicht anders geht, ja nicht erforderlich.
So ist es. Anders könnte man den öffentlichen Verkehr in der Großstadt, vor allem beim Schüler- und Berufsverkehr, kaum aufrechterhalten.
-
Dann würde ich an eurer Stelle aber nicht immer nur androhen andie Öffentlichkeit zu gehen, sondern es auch machen.
Denn hier nur immer zu raunzen, was bei den WL falsch läuft Ring mMn überhaupt nichts.
Und welche Öffentlichkeit soll das interessieren? Das Problem der Fahrgastinformation bei den WL ist jenes, dass ganz offensichtlich niemand im Unternehmen in leitender Position mit Auge für Details arbeitet. In allen Bereichen der Fahrgastinformation wird bei den WL fürchterlich gepfuscht und überhaupt nicht aus Fahrgastsicht gedacht.
Das wirkt alles einfach nur sehr hemdsärmelig. Und sollten die Aushangfahrpläne aus Unternehmenssicht so unwichtig sein, dass sie nicht aktuell gehalten werden müssen - weshalb gibt es sie dann überhaupt?
-
Das wirkt alles einfach nur sehr hemdsärmelig. Und sollten die Aushangfahrpläne aus Unternehmenssicht so unwichtig sein, dass sie nicht aktuell gehalten werden müssen - weshalb gibt es sie dann überhaupt?
Zumindest beim Bus ist es für eine Linienkonzession vorgeschrieben, Betriebszeiten und Intervalle dem Fahrgast zur Kenntnis zu bringen, also sprich einen Fahrplan auszuhängen. Bei der Schiene weiß ich's nicht genau.
-
Zumindest beim Bus ist es für eine Linienkonzession vorgeschrieben, Betriebszeiten und Intervalle dem Fahrgast zur Kenntnis zu bringen, also sprich einen Fahrplan auszuhängen. Bei der Schiene weiß ich's nicht genau.
Im Eisenbahn-Beförderungs- und Fahrgastrechtegesetz sind sehr wohl Pflichten des Bahnhofsbetreibers festgelegt, u.a. eine Informationspflicht. Ob das auch auf die U-Bahn anzuwenden ist, weiß ich ad-hoc nicht, würde mich aber wundern wenn nicht.
-
Edit: Die Heckanzeige von 686 macht noch immer, was sie will.
Ein Jahr später hat sich übrigens beim 686 anscheinend nichts geändert.
-
In RDH feiert das ehemalige E1-Innenbesteck mit B1 716 auf der Linie 49 ein erfolgreiches Comeback: :P
-
Was täten sie nur ohne Türstörungspickerln?
-
Was täten sie nur ohne Türstörungspickerln?
Den Betrieb einstellen. Dieses Pickerl wird auch in 200 Jahren nicht wegzudenken sein, selbst nach der Totaldigitalisierung :)
Man wird es auch demnächst finden auf Bussen, wo sich Plastikteile wärend der Fahrt lösen, auf der Haltestelle Neu, wenn sich Teile lösen wie zB das beleuchtete WL Schildchen, der Flexitiy wid es garantiert auch noch brauchen >:D
-
(17:00) Wegen einer Demonstration im Bereich Platz der Menschenrechte wird die Linie 1 in Richtung Prater Haptalle (sic!) zwischen Kliebergasse und Hintere Zollamtsstraße über die Strecke der Linien 18 und O umgeleitet. Richtung Stefan-Fadinger-Platz wird die Linie 1 zwischen Börse und Kliebergasse über den Franz-Josefs-Kai und ebenfalls über die Strecke der Linien O und 18 umgeleitet. Linie 62 wird Richtung Oper ab Kliebergasse zum Quartier Belvedere geführt. [...] Die Wiener Lokalbahn fährt in Richtung Oper nur bis zur Aßmayergasse. Weichen Sie bitte auf die U-Bahnlinieen (sic!) aus. Das Ende der Störung ist derzeit nicht absehbar.
Was hat der Platz der Menschenrechte mit den Strecken der Linien 1 und 62 sowie der Badner Bahn zu tun? Die Demonstration mag dort ihren Ausgang genommen haben, verkehrswirksam ist sie aber woanders.
-
Was hat der Platz der Menschenrechte mit den Strecken der Linien 1 und 62 sowie der Badner Bahn zu tun?
Ganz abgesehen davon: Wieviele Fahrgäste können mit einem "Platz der Menschenrechte" überhaupt etwas anfangen?
-
Ich stelle wieder einmal fest, wenn ihr nicht lästern könnt, dann seid ihr es nicht.
Für mich persönlich ist die Ursache nebensächlich. Wichtig ist für mich dass die Verkehrsmaßnahmen und die Störungsdauer korrekt sind. Und das war mMn gegeben.
-
Ich stelle wieder einmal fest, wenn ihr nicht lästern könnt, dann seid ihr es nicht.
Für mich persönlich ist die Ursache nebensächlich. Wichtig ist für mich dass die Verkehrsmaßnahmen und die Störungsdauer korrekt sind. Und das war mMn gegeben.
Schön wär's!
Die WLB fuhr bis Aßmayergasse und nicht nur bis Dörfelstraße und die Umleitung der Linie 1 läßt sich auch deutlich kompakter formulieren!
-
Ich stelle wieder einmal fest, wenn ihr nicht lästern könnt, dann seid ihr es nicht.
Und ich stelle fest, dass dieser Satz von dir grundsätzlich schon bei jedem Posting mit Kritik an den WL kommt, selbst wenn sie noch so berechtigt ist. Willst du oder kannst du nicht anders?
Find ich halt schade, ich denke, aus Fehlern kann man, sofern man sie einsieht - damit meine ich die WL - ja auch lernen. Oder passt das nicht zur Halli-Galli-Stimmung der unglaublich erfolgsverwöhnten Social-Media-Crew?
LG t12700
-
Da der Margaretengürtel keine Haltestelle des 62ers ist, ist dessen Anführung nicht nur verwirrend, sondern explizit falsch.
Fazit: Wieder einmal produzieren die Pfosten der sogenannten Infoabteilung nur Mist.
-
Ist dort nicht der Margaretengürtel? ???
-
Ist dort nicht der Margaretengürtel? ???
Aus welchem Grund soll der 62er bei dieser Kurzführung zum Margaretengürtel kommen? ???
LG t12700
-
Ist dort nicht der Margaretengürtel? ???
Aus welchem Grund soll der 62er bei dieser Kurzführung zum Margaretengürtel kommen? ???
LG t12700
Er kommt nicht zum Margaretengürtel, er ist ja schon drauf (bzw. in diesem Fall eigentlich drunter).
-
Ist dort nicht der Margaretengürtel? ???
Aus welchem Grund soll der 62er bei dieser Kurzführung zum Margaretengürtel kommen? ???
LG t12700
Zum Margaretengürtel schon. Zur Haltestelle "Margaretengürtel U" nicht. So etwas aber überhaupt mittels Straßennamen zu formulieren, erst recht wenn der Großteil dieser Strecke Ustrab ist (wo ja kein Fahrgast eine Ahnung haben muss, welche Straßen sich über dem Tunnel befinden), ist allerdings doch eher suboptimal. "Explizit falsch" ist es nicht.
-
Ist dort nicht der Margaretengürtel? ???
Aus welchem Grund soll der 62er bei dieser Kurzführung zum Margaretengürtel kommen? ???
LG t12700
Er kommt nicht zum Margaretengürtel, er ist ja schon drauf (bzw. in diesem Fall eigentlich drunter).
Gut, so hab ichs jetzt nicht gedacht. Der Normalfahrgast denkt bei dieser Formulierung aber auch zuerst an die gleichnamige U-Bahn-Station, weshalb diese Formulierung zumindest suboptimal ist.
LG t12700
-
Ist dort nicht der Margaretengürtel? ???
Aus welchem Grund soll der 62er bei dieser Kurzführung zum Margaretengürtel kommen? ???
LG t12700
Er kommt nicht zum Margaretengürtel, er ist ja schon drauf (bzw. in diesem Fall eigentlich drunter).
Noch dazu, wo die Haltestelle "Margartengürtel" gar nicht am Margaretengürtel liegt! ;)
-
Die Grundaussage der Meldung zum 62er, so wie es formuliert ist, ist ja ohnehin, dass der 62er von Lainz kommend nach Lainz kurzgeführt wird.
Warum schreibt man nicht einfach, dass der 62er bis Quartier Belvedere kurzgeführt ist und aus? Die Kurzführung kennen glaube ich die meisten Leute und Touristen gibt es so gut wie keine im Moment.
-
Warum schreibt man nicht einfach, dass der 62er bis Quartier Belvedere kurzgeführt ist und aus? Die Kurzführung kennen glaube ich die meisten Leute und Touristen gibt es so gut wie keine im Moment.
Die Kliebergasse als letzte reguläre Station sollte in der Meldung jedenfalls schon vorkommen.
-
Man könnte ja zum Beispiel schreiben->
Die Linie 62 fährt nur von Lainz bis Kliebergasse und ab dort wie die Linie 18 bis Quartier Belvedere S und zurück
-
Die Beschreibungen von Kurzführungen oder Umwegfahrten ist doch ein bisschen komplex. Da wäre es an der Zeit, dass man sich bei den Wiener Linien zusammen setzt, eventuell mit externen Beratern (Kommunikationsspezialisten) und die Texte fix vorgibt. So viele Möglichkeiten gibt es ja nicht, dass das in 50, schlimmstenfalls 100 Stunden erledigt wäre. Die Texte brauchen dann nur per Knopfdruck abgerufen werden.
Dann geht man her und befragt auf der entsprechenden Strecke Fahrgäste und wenn 80%, die den Text selbst verstehen, wissen was gemeint ist, dann passt es.
-
Die Beschreibungen von Kurzführungen oder Umwegfahrten ist doch ein bisschen komplex. Da wäre es an der Zeit, dass man sich bei den Wiener Linien zusammen setzt, eventuell mit externen Beratern (Kommunikationsspezialisten) und die Texte fix vorgibt. So viele Möglichkeiten gibt es ja nicht, dass das in 50, schlimmstenfalls 100 Stunden erledigt wäre. Die Texte brauchen dann nur per Knopfdruck abgerufen werden.
Dann geht man her und befragt auf der entsprechenden Strecke Fahrgäste und wenn 80%, die den Text selbst verstehen, wissen was gemeint ist, dann passt es.
Der Vorschlag ist gut. Nur egal, wie die Texte gestaltet werden. Ich bin mir sicher, es wird immer wieder jemand geben, der dann an den Texten etwas auszusetzen hat.
-
Der Vorschlag ist gut. Nur egal, wie die Texte gestaltet werden. Ich bin mir sicher, es wird immer wieder jemand geben, der dann an den Texten etwas auszusetzen hat.
Warum musst du ausnahmslos jede Diskussion mit solchen inhaltsleeren selbstherrlichen Postings verschleieren bzw. ruinieren?
-
Der Vorschlag ist gut. Nur egal, wie die Texte gestaltet werden. Ich bin mir sicher, es wird immer wieder jemand geben, der dann an den Texten etwas auszusetzen hat.
Warum musst du ausnahmslos jede Diskussion mit solchen inhaltsleeren selbstherrlichen Postings verschleieren bzw. ruinieren?
Weil genau, das was Haidi gemacht hat schon mehrmals gemacht wurde. Aber nicht nur Extern, als auch intern hatte immer jemand etwas auszusetzten
-
So lang die Haltestellennamen nicht fix (und vor Allem richtig geschrieben) im System gespeichert sind, wird es immer wieder solche Eigenkreationstexte der Mitarbeiter der Infoabteilung geben. Dazu kommt deren mangelnde Netzkenntnis und die Unfähigkeit, sich in die Situation der betroffenen Fahrgäste hineinzuversetzen.
-
Der Vorschlag ist gut. Nur egal, wie die Texte gestaltet werden. Ich bin mir sicher, es wird immer wieder jemand geben, der dann an den Texten etwas auszusetzen hat.
Warum musst du ausnahmslos jede Diskussion mit solchen inhaltsleeren selbstherrlichen Postings verschleieren bzw. ruinieren?
Weil genau, das was Haidi gemacht hat schon mehrmals gemacht wurde. Aber nicht nur Extern, als auch intern hatte immer jemand etwas auszusetzten
Woran kann das dann liegen ??
An einer Fehlernichtbereinigungsbeharrlichkeit im Unternehmen, dass normalerweise sehr innovativ ist ?? 8)
-
Vermutlich weiß die Klingelfee nicht, dass die Wiener Linien regelmäßig Mitarbeiter in das VDV-Gremium Störungsinformation entsenden, dort besteht intensiver Erfahrungs- und Wissenaustausch mit anderen Verkehrsbetrieben und es existieren m.W.n. auch Störungstextvorlagen, die natürlich verwendet werden könnten. :lamp:
Und zudem drückt die Klingelfee in diesem Fall ja 1:1 die Unternehmenseinstellung aus: Es ist uns völlig egal, du kannst mit einem goldenen Topf an Störungstextvorlagen kommen, geh dich brausen, die Fahrgäste sind uns wurscht.
-
Der Vorschlag ist gut. Nur egal, wie die Texte gestaltet werden. Ich bin mir sicher, es wird immer wieder jemand geben, der dann an den Texten etwas auszusetzen hat.
Warum musst du ausnahmslos jede Diskussion mit solchen inhaltsleeren selbstherrlichen Postings verschleieren bzw. ruinieren?
Weil genau, das was Haidi gemacht hat schon mehrmals gemacht wurde. Aber nicht nur Extern, als auch intern hatte immer jemand etwas auszusetzten
Ich wüsste nicht, dass es jemals automatische Störungstexte gegeben hätte. Nur das verhindert schwer durchschaubare Eigenkreationen.
-
Absberggasse? Kaiserebersdorf?
-
Absberggasse? Kaiserebersdorf?
Und die zwei anderen sind auch falsch geschrieben.
-
Und jenseits der Bellariastraße schaut es auch nicht viel besser aus:
-
Ihr sucht nur was zum beschweren "sonst seid ihr es nicht"! ;D
-
Und jenseits der Bellariastraße schaut es auch nicht viel besser aus:
Jö, das ist praktisch. Man kann gleich die U5 drüberpicken, ohne die U2 vorher runterkletzeln zu müssen. Ein Hoch auf die genialen Köpfe von F59, die die selbstverblassende Farbe* entwickelt haben!
*) Mit großem Erfolg auch auf vielen Fahrzeugen im Einsatz.
-
Und jenseits der Bellariastraße schaut es auch nicht viel besser aus:
Jö, das ist praktisch. Man kann gleich die U5 drüberpicken, ohne die U2 vorher runterkletzeln zu müssen. Ein Hoch auf die genialen Köpfe von F59, die die selbstverblassende Farbe* entwickelt haben!
*) Mit großem Erfolg auch auf vielen Fahrzeugen im Einsatz.
Übrigens ist in der Station Volkstheater anscheinen Rauchen wieder erlaubt 8) :fp: siehe nicht mehr vorhandenes Piktogramm
-
Und jenseits der Bellariastraße schaut es auch nicht viel besser aus:
Da war man nur sehr vorrausschauend da es ja geheißen hat dass das U2-Teilstück heuer vorübergehend eingestellt werden sollte...
-
zwischen Schwedenplatz und Stadion über die Strecke der Linie 1 umgeleitet.
Da ist wohl jemand in den 1980er-Jahren stecken geblieben (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:147R04200686_Schwedenplatz,_Strassenbahnhaltestelle,_Blick_Richtung_Morzinplatz,_Strassenbahn_Linie_1,_Typ_E1_4694.jpg). ;D
-
Wien vs. woanders (ratet mal wo). Da hat man sich sogar einen freundlichen Text zum Absperrband überlegt :up:
Und hier bei uns hört nur verauscht, dass man irgendwas mit Masken ;D
-
Postings mit übers Ziel geschossener Ausdrucksweise und Reaktionen darauf entfernt. Wer weiterhin meint, das Forum mit Beschimpfungen und Verunglimpfungen beleben zu müssen, wird gern von uns in Quarantäne geschickt!
-
Die Wiener Linien haben es doch tatsächlich nach über 2 Monaten geschafft, den aktuellen Fahrplan der Linie 49 zu veröffentlichen->
https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/downloadTracker.do/path/media/download/2020/Linie_49_359012.pdf?oid=&type=pdf
-
Die Wiener Linien haben es doch tatsächlich nach über 2 Monaten geschafft, den aktuellen Fahrplan der Linie 49 zu veröffentlichen->
https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/downloadTracker.do/path/media/download/2020/Linie_49_359012.pdf?oid=&type=pdf
Das ist ein neuer Fahrplan. Der dazwischen gültige wurde tatsächlich nie veröffentlicht.
-
Die Wiener Linien haben es doch tatsächlich nach über 2 Monaten geschafft, den aktuellen Fahrplan der Linie 49 zu veröffentlichen->
https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/downloadTracker.do/path/media/download/2020/Linie_49_359012.pdf?oid=&type=pdf
Das ist ein neuer Fahrplan. Der dazwischen gültige wurde tatsächlich nie veröffentlicht.
Vor allem der Ferienplan bringt sichs, weil der wohl nicht mehr zur Anwendung kommen wird.
LG t12700
-
Mir ists leider entfallen: wie viele Linien halten bei der Gumpendorfer Straße FR Matzleinsdorfer Platz? ::)
-
Vor allem könnte mans einfach mit der Gegenrichtung tauschen. Dort reicht wirklich eine einzeilige Anzeige mit der des nächsten Zuges, unabhängig der Linie ::)
-
Seit 16.58 Uhr: Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Haltestellenbereich Alte Donau U ist die Linie U6 in Fahrtrichtung Siebenhirten an der Weiterfahrt gehindert. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
-
Seit 16.58 Uhr: Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Haltestellenbereich Alte Donau U ist die Linie U6 in Fahrtrichtung Siebenhirten an der Weiterfahrt gehindert. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
"Alte Donau U" ist eine Bushaltestelle, die U-Bahn-Station selbst heißt schließlich nur "Alte Donau". Offenbar schaffen Busse, die dort feststecken, es sogar, eine U-Bahn-Linie im nächsten Bezirk zu unterbrechen! :o
-
Linie 1:
fährt in Richtung Stefan Fadinger Platz über Franz Josefs Kai - Schottenring - Börse - Franz Josefs Kai - Julius Raab Platz - Uraniastraße - Radetzkybrücke - Radetzkystraße - Hintere Zollamtsstraße - lnvalidenstraße - Ungargasse - Fasangasse - Landstraßer Gürtel - Wiedner Gürtel und Margaretengürtel.
.....schön, dass der Reumannplatz vom 1er Richtung Stefan Fadinger PLatz liegt.
-
Seit 16.58 Uhr: Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Haltestellenbereich Alte Donau U ist die Linie U6 in Fahrtrichtung Siebenhirten an der Weiterfahrt gehindert. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
"Alte Donau U" ist eine Bushaltestelle, die U-Bahn-Station selbst heißt schließlich nur "Alte Donau". Offenbar schaffen Busse, die dort feststecken, es sogar, eine U-Bahn-Linie im nächsten Bezirk zu unterbrechen! :o
Die U6-Station heißt NEUE Donau!
-
Seit 16.58 Uhr: Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Haltestellenbereich Alte Donau U ist die Linie U6 in Fahrtrichtung Siebenhirten an der Weiterfahrt gehindert. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
"Alte Donau U" ist eine Bushaltestelle, die U-Bahn-Station selbst heißt schließlich nur "Alte Donau". Offenbar schaffen Busse, die dort feststecken, es sogar, eine U-Bahn-Linie im nächsten Bezirk zu unterbrechen! :o
Die U6-Station heißt NEUE Donau!
Eben. Lies meinen Beitrag genau: wenn ein Bus im 22. Bezirk die Arbeiterstrandbadstraße bei der Wagramer Straße blockiert (also die Haltestelle Alte Donau U), ist anscheinend die U6, die nicht einmal im gleichen Bezirk fährt, unterbrochen. :D
-
Wie bestellt, so geliefert... In Breitensee warten immer wieder Fahrgäste auf einen Zug nach Hütteldorf. Ohne funktionierende DFI-Anzeiger kann man es den Leuten auch nicht verübeln.
Das E-Paper hat man mit weiß-rotem Flatterband eingewickelt, anstelle, dass man dort einfach auch die Baustellen-AVISO für die Gleisbauarbeiten einspielt. Es zeigt übrigens noch immer den Fahrplan von 11/2017. Wo kein Wille, ist halt auch kein Weg.
-
Wie bestellt, so geliefert... In Breitensee warten immer wieder Fahrgäste auf einen Zug nach Hütteldorf. Ohne funktionierende DFI-Anzeiger kann man es den Leuten auch nicht verübeln.
Das E-Paper hat man mit weiß-rotem Flatterband eingewickelt, anstelle, dass man dort einfach auch die Baustellen-AVISO für die Gleisbauarbeiten einspielt. Es zeigt übrigens noch immer den Fahrplan von 11/2017. Wo kein Wille, ist halt auch kein Weg.
Auchauf die Gefahr hin, dass jemand Aufgrund meiner jetzt nachfolgenden Aussage auf mich losgeht.
Aber gegen die Blödheit, bzw der Ignoranz von Vorinformationen ist nun mal kein Kraut gewachsen.
Bei manchen Fahrgästen kannst dudie Schienen ausbauen und sie werden trotzdem auf die Straßenbahn warten. Ich denke da nur an die Gleis Baustelle Quellenplatz zurück.
Oder aber Auchauf die Beobachtung, wo Fahrgäste die die Info Ausgänge auf die Seite schieben, damit sie den Fahrplan lesen können und somit nicht registrieren, dass dieLinie temporär nicht fährt.
Oder ich anlässlich eines City Marathon am Schwarzenbergplatz gefragt wurde, ob der nä chste Zug wieder normal fährt. Und das wo zu diesen Zeitpunkt gerade die Massen der Hobbyläufer vorbei gekommen sind.
-
Das E-Paper hat man mit weiß-rotem Flatterband eingewickelt, anstelle, dass man dort einfach auch die Baustellen-AVISO für die Gleisbauarbeiten einspielt. Es zeigt übrigens noch immer den Fahrplan von 11/2017. Wo kein Wille, ist halt auch kein Weg.
Fragt sich, wozu man den Mist diese grandiose Technik dann überhaupt hat, wenn man seine ach so große Flexibilität nicht einsetzt. Er ist also teurer, schlechter lesbar und unflexibler als Papierfahrpläne. Dann kann man sich das auch sparen.
Aber gegen die Blödheit, bzw der Ignoranz von Vorinformationen ist nun mal kein Kraut gewachsen.
Genau. Wie kann man nur spontan auf die Idee kommen, einfach so Straßenbahn zu fahren, ohne das mindestens eine Woche vorher zu planen.
Das soll kein Argument gegen ausführliche Vorabinformationen sein - die sind natürlich ebenso notwendig, damit Stammkunden der betroffenen Linien sich einrichten können. Aber natürlich ersetzen sie keine Informationen an den Haltestellen, eben weil Ab-und-zu-hier-Fahrende das eben nicht immer mitbekommen oder auch einfach nicht dran denken.
-
siehe auch: https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=6115.msg369283#msg369283
-
Auchauf die Gefahr hin, dass jemand Aufgrund meiner jetzt nachfolgenden Aussage auf mich losgeht. [..]
Keine Sorge, ich kann da nichts finden, weshalb man auf dich losgehen sollte, da du nicht mal auf die zwei Hauptkritikpunkte (nicht-funktionierende DFI und den eingepackten E-Paper-Anzeiger) eingehst.
-
Ganz abgesehen davon wäre es schön, wenn man bei den Wiener Linien irgendwann verstehen würde, dass man nicht nur für die Intelligenzelite Fahrgastinformation verfasst, sondern für ein breiteres Publikum.
Die Aushänge haben sich in den letzten Jahren wesentlich verbessert, aber insbesondere auf der Website werden weiterhin umständliche Bandwurmsätze statt prägnante, kurzgefasste Informationen in übersichtlicher Form strukturiert veröffentlich.
-
Als ob sie sich jedesmal etwas Neues ausdenken würden: Itip funktioniert bei allen Linien nur für Haltestellen in Fahrtrichtung 1.
-
Als ob sie sich jedesmal etwas Neues ausdenken würden: Itip funktioniert bei allen Linien nur für Haltestellen in Fahrtrichtung 1.
Ich kann zwar nicht sagen, was da falsch gelaufen ist, habe es aber schon an die entsprechende Stelle weiter geleitet.
-
Das ist schön. Weiters fährt der 52er laut Itip-Perlenschnur nur bis Baumgarten, der 49er natürlich bis Hütteldorf. Buslinien sind generell nicht abrufbar.
-
Wie ist das mit der Schnellbahnstörung:
30 , 31 : Fahrleitungsgebrechen Wegen eines Fahrleitungsgebrechens im Bereich Brünner Straße # Bahnsteggasse fahren die Linien 30 und 31 nur bis Floridsdorfer Markt. Weichen Sie ersatzweise auf die Linien 30A, 36B sowie auf die S-Bahn aus. Die Dauer der Störung ist derzeit nicht absehbar.
Fährt dort überhaupt eine S-Bahn derzeit?
-
Wie ist das mit der Schnellbahnstörung:
30 , 31 : Fahrleitungsgebrechen Wegen eines Fahrleitungsgebrechens im Bereich Brünner Straße # Bahnsteggasse fahren die Linien 30 und 31 nur bis Floridsdorfer Markt. Weichen Sie ersatzweise auf die Linien 30A, 36B sowie auf die S-Bahn aus. Die Dauer der Störung ist derzeit nicht absehbar.
Fährt dort überhaupt eine S-Bahn derzeit?
Warum sollte nicht? Gesperrt ist von Wien Floridsdorf bis Wien Praterstern. (https://kundeninformation-pv.oebb.at/dam/kundeninformation/extern/OEBB/2020/2020_07/VAB639838_Gesamt.pdf) Warum denkst du, dass man nicht von Wien Brünner Straße nach Wien Floridsdorf fahren kann?
-
Wie ist das mit der Schnellbahnstörung:
30 , 31 : Fahrleitungsgebrechen Wegen eines Fahrleitungsgebrechens im Bereich Brünner Straße # Bahnsteggasse fahren die Linien 30 und 31 nur bis Floridsdorfer Markt. Weichen Sie ersatzweise auf die Linien 30A, 36B sowie auf die S-Bahn aus. Die Dauer der Störung ist derzeit nicht absehbar.
Fährt dort überhaupt eine S-Bahn derzeit?
Warum sollte nicht? Gesperrt ist von Wien Floridsdorf bis Wien Praterstern. (https://kundeninformation-pv.oebb.at/dam/kundeninformation/extern/OEBB/2020/2020_07/VAB639838_Gesamt.pdf) Warum denkst du, dass man nicht von Wien Brünner Straße nach Wien Floridsdorf fahren kann?
Danke Dir! Hitzedenkfehler von mir :fp:
-
Jetzt funktionieren im Itip wieder beide Fahrtrichtungen, der 49er fährt aber immer noch bis Hütteldorf. Weiß man ja erst seit einem Jahr, dass Bauarbeiten stattfinden.
-
Jetzt funktionieren im Itip wieder beide Fahrtrichtungen, der 49er fährt aber immer noch bis Hütteldorf. Weiß man ja erst seit einem Jahr, dass Bauarbeiten stattfinden.
Diesbezüglich habe ich noch keine Rückmeldung. Allerdings wenn du die jeweilige Haltestelle auswählst, dann bekommst du die korrekten Abfahrtszeiten angezeigt.
-
Bekomme ich nicht, da bei z.B. Bujattigasse logischerweise beim 49er "keine Abfahrten" steht.
-
Selbstredend hat sich zehn Stunden nach Klingelfees Weiterleitung der Itip-Falschmeldungen absolut nichts geändert. :ugvm:
-
Selbstredend hat sich zehn Stunden nach Klingelfees Weiterleitung der Itip-Falschmeldungen absolut nichts geändert. :ugvm:
Da ich für die I-Tip Seite nicht verantwortlich bin, kann ich nursagen, dass man da am Arbeiten ist.
Und da tagsüber wesentlich mehr Zugriffe auf der Seite sind, als Nachts, erwarte ich mir eine Verbesserung erst morgen (Automatisches Update in der Nacht)
-
Wie zu erwarten war, ist in der Nacht nichts geändert worden und der 49er fährt laut dem System Itip auch am dritten Tag der Baustelle nach Hütteldorf. Pure Verhöhnung der betroffenen Kunden durch eine Firma, der die Änderungen seit 2019 bekannt sind. Ständiges Schönreden durch einen Mitarbeiter dieser Firma hier im Forum. Fazit: Wäus uns oba sowos vo wuascht is, obs es hinkummts, wos hinwoits.
-
4055 am verlängerten 52er fährt mit 49er-Routenzetteln spazieren!
LG t12700
-
4055 am verlängerten 52er fährt mit 49er-Routenzetteln spazieren!
Danke für die wichtige Meldung! Hast du es auch dem Fahrer gesagt oder warst du damit beschäftigt das hier zu posten?
-
Hast du es auch dem Fahrer gesagt
Der Fahrer hat es doch im Zuge der vorschriftsmäßigen Wagenübernahme vor der Ausfahrt sicher bemerkt und weitergeleitet. :))
-
Der Fahrer hat es doch im Zuge der vorschriftsmäßigen Wagenübernahme vor der Ausfahrt sicher bemerkt und weitergeleitet. :))
Natürlich sollte er es bemerken, aber Fehler passieren halt. Oder dem Fahrer ist es wurscht - dagegen ist auch noch kein Kraut gewachsen.
Viel interessanter und wichtiger sind die wirklich systematischen Fehler und Wurschtigkeiten, die permanent in Erdberg passieren. Da dürfte sich aber tatsächlich etwas getan haben, immerhin hat man es im Zuge der letzten Gleisbauarbeiten geschafft für 1, 49 und 52 eigene Routenzettel (sogar ohne Fehler!) zu produzieren.
-
4055 am verlängerten 52er fährt mit 49er-Routenzetteln spazieren!
Danke für die wichtige Meldung! Hast du es auch dem Fahrer gesagt oder warst du damit beschäftigt das hier zu posten?
Ja habe ich, aber hätt ich’s nicht hier gepostet, hättest ja nichts zum aufregen.
LG t12700
-
4055 am verlängerten 52er fährt mit 49er-Routenzetteln spazieren!
Danke für die wichtige Meldung! Hast du es auch dem Fahrer gesagt oder warst du damit beschäftigt das hier zu posten?
Ja habe ich, aber hätt ich’s nicht hier gepostet, hättest ja nichts zum aufregen.
Vorsicht, ich erkenne erste Anzeichen von Klingelfeeismus!
-
4055 am verlängerten 52er fährt mit 49er-Routenzetteln spazieren!
Von gestern auf heute hat sich offensichtlich jemand dieser Sache angenommen: Die 49er-Routenzettel wurden auf die (unbedruckte) Rückseite gedreht. Von 52er-Routenzetteln aber immer noch keine Spur.
-
4055 am verlängerten 52er fährt mit 49er-Routenzetteln spazieren!
Von gestern auf heute hat sich offensichtlich jemand dieser Sache angenommen: Die 49er-Routenzettel wurden auf die (unbedruckte) Rückseite gedreht. Von 52er-Routenzetteln aber immer noch keine Spur.
Es zeigt sich wieder: am gefährlichsten für ein Unternehmen sind die willigen Mitarbeiter, die aber nicht fähig sind...
LG t12700
-
In einem c5 Beiwagen der Linie D war heute ein alter Routenzettel mit Fahrziel Hauptbahnof. Die Linie D wurde bekanntlich an 2. Dezember 2019 zur Absberggasse verlängert; Zeit genug, die alten Routenzettel durch neue aktuelle zu ersetzen ::)
nord22
-
In einem c5 Beiwagen der Linie D war heute ein alter Routenzettel mit Fahrziel Hauptbahnof. Die Linie D wurde bekanntlich an 2. Dezember 2019 zur Absberggasse verlängert; Zeit genug, die alten Routenzettel durch neue aktuelle zu ersetzen ::)
Ein Zettel kann schnell einmal übersehen werden – am Besten melden, anstatt hier herumzustänkern :lamp:
-
@ T1: Ich habe dies nur dezent kritisiert. Der Zug wurde von GTL (Referat Mitte) gestellt und es dürften dort noch veraltete Routenzettel gelagert sein.
nord22
-
In einem c5 Beiwagen der Linie D war heute ein alter Routenzettel mit Fahrziel Hauptbahnof. Die Linie D wurde bekanntlich an 2. Dezember 2019 zur Absberggasse verlängert; Zeit genug, die alten Routenzettel durch neue aktuelle zu ersetzen ::)
Ein Zettel kann schnell einmal übersehen werden – am Besten melden, anstatt hier herumzustänkern :lamp:
Danke, dass das endlich einmal jemand feststellt. Denn der Fahrer schaut nur, ob da eine Tafel oben ist und ggf. kontrolliert er noch die Linienbezeichnung. Ob der Linienverlauf passt, dass übersieht man oft in der Betriebsblindheit.
-
@ T1: Ich habe dies nur dezent kritisiert. Der Zug wurde von GTL (Referat Mitte) gestellt und es dürften dort noch veraltete Routenzettel gelagert sein.
Und wieso hast du es nicht an sinnvollerer Stelle deponiert? ::)
-
Es zeigt sich wieder: am gefährlichsten für ein Unternehmen sind die willigen Mitarbeiter, die aber nicht fähig sind...
Was soll der Fahrer denn sonst machen, wenn er keine richtigen Routenzettel an Bord hat?! So ein Urteil zu fällen, ohne die Rahmenbedingungen zu kennen, halte ich für höchst entbehrlich. :fp:
-
Es zeigt sich wieder: am gefährlichsten für ein Unternehmen sind die willigen Mitarbeiter, die aber nicht fähig sind...
Was soll der Fahrer denn sonst machen, wenn er keine richtigen Routenzettel an Bord hat?! So ein Urteil zu fällen, ohne die Rahmenbedingungen zu kennen, halte ich für höchst entbehrlich. :fp:
Der Zug war seitdem oft genug am Bahnhof. Wahrscheinlich wurde der falsche Routenzettel nicht nur von meiner Seite an den Fahrer weitergegeben. Somit hätte der entweder das im Wagenpass vermerken können oder beim Bahnhof sich darum kümmern bzw dem Verschubler sagen, dass ein richtiger Routenzettel einzulegen ist. Wie auch immer all das ist nicht passiert, somit ist meine Bemerkung nicht so falsch, auch wenn sie dir nicht passt.
LG t12700
-
Was soll der Fahrer denn sonst machen, wenn er keine richtigen Routenzettel an Bord hat?!
Zumindest den falschen Routenzettel entfernen. Besser keine Information als eine falsche.
-
Was soll der Fahrer denn sonst machen, wenn er keine richtigen Routenzettel an Bord hat?!
Zumindest den falschen Routenzettel entfernen. Besser keine Information als eine falsche.
Hat er ja. Und prompt wurde das hier kritisiert ::)
-
Vielleicht wäre t12700 zufrieden gewesen, wenn der Fahrer schnell mit Edding eine eigene Routenskizze angefertigt hätte. ::)
-
Was soll der Fahrer denn sonst machen, wenn er keine richtigen Routenzettel an Bord hat?!
Zumindest den falschen Routenzettel entfernen. Besser keine Information als eine falsche.
Hat er ja. Und prompt wurde das hier kritisiert ::)
Ich denke, hier wurde nicht der Fahrer sondern die Mitarbeiter, welche für die korrekten Zetteln verantwortlich sind, kritisiert.
-
Was soll der Fahrer denn sonst machen, wenn er keine richtigen Routenzettel an Bord hat?!
Zumindest den falschen Routenzettel entfernen. Besser keine Information als eine falsche.
Hat er ja. Und prompt wurde das hier kritisiert ::)
Ich denke, hier wurde nicht der Fahrer sondern die Mitarbeiter, welche für die korrekten Zetteln verantwortlich sind, kritisiert.
Das macht doch in dem Kontext ("am gefährlichsten für ein Unternehmen sind die willigen Mitarbeiter, die aber nicht fähig sind...") keinen Sinn?! ???
-
Das macht doch in dem Kontext ("am gefährlichsten für ein Unternehmen sind die willigen Mitarbeiter, die aber nicht fähig sind...") keinen Sinn?! ???
Stimmt auch wieder. Aber ich denke nicht, dass User t12700 beurteil kann, wo jetzt genau der Fehler liegt. Wenn ein Fahrer schon so schlau war die Routenzettel umzudrehen, könnte man davon ausgehen, dass er dies auch gemeldet hat. Fakt ist: Irgendwer hat geschlampt, aber wir wissen nicht wer.
-
Das macht doch in dem Kontext ("am gefährlichsten für ein Unternehmen sind die willigen Mitarbeiter, die aber nicht fähig sind...") keinen Sinn?! ???
Stimmt auch wieder. Aber ich denke nicht, dass User t12700 beurteil kann, wo jetzt genau der Fehler liegt. Wenn ein Fahrer schon so schlau war die Routenzettel umzudrehen, könnte man davon ausgehen, dass er dies auch gemeldet hat. Fakt ist: Irgendwer hat geschlampt, aber wir wissen nicht wer.
Eben. Darum finde ich seinen Post schwer daneben.
-
Mein Gott, ich wollte mit dieser Aussage keinesfalls irgendjemanden beleidigen oder diskreditieren. Natürlich war das etwas überspitzt formuliert, und es gibt sicher passendere Beispiele als dieses.
Im Kern bleibe ich aber bei meiner Kritik, weil dieses Umdrehen eher den Eindruck vermittelt, dass man so dieses Problem beseitigen wollte und diese wiederholte Falschinformation sich negativ auf das Image auswirkt - worauf ich mit meiner Aussage hinaus wollte!
Wenn das ein Fahrer war, noch eher verständlich, in meinen Augen wäre es aber sinnvoller gewesen, den Routenzettel gleich ganz rauszunehmen, denn kein Routenzettel fällt bei der nächsten Wagenumsicht eher auf als ein leerer. Sofern da ein Werkstättler gewerkt hat, wärs ein paar Borstentierchen reif. Wichtig wäre es gewesen zu veranlassen, dass der Zug bei seiner nächsten Ausfahrt korrekt besteckt ausfährt, was zumindest zwei Mal nicht geschehen ist. Und da der Zug am 52er ja auch beim Bahnhof RDH vorbeikommt, hätte man hier sogar direkt während dem Einsatz handeln können.
Und wenn man meine Aussage generell überlegt, ohne Bezug auf Wiener Linien oder diese Situation, hat sie doch einen Funken Wahrheit in sich. Mehr sag ich dazu nicht mehr, da es doch schon ziemlich OT ist!
LG t12700
-
Es ist übrigens eine bemerkenswerte Leistung, dass 4055+1434 weiterhin mit umgedrehten 49er-Routenzetteln am 52er unterwegs sind!
4048+1448/52 fahren innen auch als 49er besteckt seit Tagen am 52er!
LG t12700
-
Es ist übrigens eine bemerkenswerte Leistung, dass 4055+1434 weiterhin mit umgedrehten 49er-Routenzetteln am 52er unterwegs sind!
4048+1448/52 fahren innen auch als 49er besteckt seit Tagen am 52er!
LG t12700
Na ja, wenn zeitig in der Früh vor der Ausfahrt der Kaffee oder das Gebet wichtiger ist, als das korrekte Herrichten eines Zuges, dann...
Dabei bräuchte der Fahrer, der die fehlerhafte Wageninnenbesteckung - falls er die volle Wagenübernahmezeit nützt und der Job ihn überhaupt interessiert - feststellt nur zum diensthabenden Verschub oder Werkmeister gehen, die werden ihm schon die richtigen Linien-/Routentafeln bis zur Ausfahrt zukommen lassen. Oder es mangelt an den Routentafeln selbst. Dann ist die Werkstatt schleissig. Normal gibt es einen Werkstättenbediensteten, der für die Wagenbesteckung zuständig ist... Aber zu deren Ehren: Es ist ja fast keiner mehr da. Vieles eingespart. Dann bleibt aber das Fahrpersonal auf der Strecke. Aber: Bevor ich mit einer falschen Besteckung in die Tour gehe, da nehme ich schon von vornherein die falsche Besteckung herunter und fahre ohne aus. Natürlich werde ich dies am Wagenpass vermerken um selbst einer Äußerung zu entgehen. Das Ganze einfach Unbegreiflich, ein Sammelsurium an Mißständen. Wo kam dieser Betrieb nur hin...
-
Es ist übrigens eine bemerkenswerte Leistung, dass 4055+1434 weiterhin mit umgedrehten 49er-Routenzetteln am 52er unterwegs sind!
4048+1448/52 fahren innen auch als 49er besteckt seit Tagen am 52er!
LG t12700
Na ja, wenn zeitig in der Früh vor der Ausfahrt der Kaffee oder das Gebet wichtiger ist, als das korrekte Herrichten eines Zuges, dann...
Dabei bräuchte der Fahrer, der die fehlerhafte Wageninnenbesteckung - falls er die volle Wagenübernahmezeit nützt und der Job ihn überhaupt interessiert - feststellt nur zum diensthabenden Verschub oder Werkmeister gehen, die werden ihm schon die richtigen Linien-/Routentafeln bis zur Ausfahrt zukommen lassen. Oder es mangelt an den Routentafeln selbst. Dann ist die Werkstatt schleissig. Normal gibt es einen Werkstättenbediensteten, der für die Wagenbesteckung zuständig ist... Aber zu deren Ehren: Es ist ja fast keiner mehr da. Vieles eingespart. Dann bleibt aber das Fahrpersonal auf der Strecke. Aber: Bevor ich mit einer falschen Besteckung in die Tour gehe, da nehme ich schon von vornherein die falsche Besteckung herunter und fahre ohne aus. Natürlich werde ich dies am Wagenpass vermerken um selbst einer Äußerung zu entgehen. Das Ganze einfach Unbegreiflich, ein Sammelsurium an Mißständen. Wo kam dieser Betrieb nur hin...
Dafür leisten sie sich eine Social Media Abteilung, die jeden nur möchlichen unötigen Scheiss postet und sich hier als politischer Arm des Rathauses profilieren möchte! :down: :fp: :bh: :ugvm:
-
Auch wenn es die meisten nicht wahrhaben wollen, heutzutage ist beides wichtig. Das eine gegen das andere auszuspielen mag zwar gut klingen, ist aber rein populistisch. Das trägt auch zur Bewusstseinsbildung bei, dass nicht – wie vor 20 Jahren – das eigene Auto cool sind, sondern öffentlich fahren selbstverständlich ist. Und nicht nur „aus der Not“ heraus gemacht wird.
-
Es gibt immer wieder eine Steigerung: 4034+1435/52 war die letzten Tage am 60er unterwegs und ist nun auch heute morgen noch als solcher bestückt. Das mündete soeben in eine kleinere Beschwerde einer Fahrgästin, die offenbar nicht ganz ortskundig war und deshalb auch die falschen Routenzetteln beim Fahrer monierte!
LG t12700
-
Nicht weltbeste Betriebe hätten diese anachronistischen Zettelchen ja auch schon längst gegen eine digitale Lösung ersetzt.
Wie wäre es mit E-Paper? >:D
-
Nicht weltbeste Betriebe hätten diese anachronistischen Zettelchen ja auch schon längst gegen eine digitale Lösung ersetzt.
Wie wäre es mit E-Paper? >:D
Wenn das so gut funktioniert wie in Breitensee ... :-X
-
Nicht weltbeste Betriebe hätten diese anachronistischen Zettelchen ja auch schon längst gegen eine digitale Lösung ersetzt.
Hast im Flexity eh ... :D
-
Nicht weltbeste Betriebe hätten diese anachronistischen Zettelchen ja auch schon längst gegen eine digitale Lösung ersetzt.
Hast im Flexity eh ... :D
Na, dann sind die Routenzettel eh schon in einem knappen halben Jahrhundert Geschichte. 8)
-
Auf der Homepage der WL sind noch immer keine neuen Fahrpläne für die morgen beginnenden Änderungen bei den Linien 2, 5 und 46
-
Bei einem in Baumgarten endenden Zug der Linie 52 (wegen eines schadhaften Zuges in Hütteldorf) wurde die Umsteigemöglichkeit zur Linie 49 angesagt. Sie schaffen es einfach nicht. :(
-
Bei einem in Baumgarten endenden Zug der Linie 52 (wegen eines schadhaften Zuges in Hütteldorf) wurde die Umsteigemöglichkeit zur Linie 49 angesagt. Sie schaffen es einfach nicht. :(
Dafür gibt wieder einmal die drei kleinen :ugvm:
-
Die FGI-Anzeigen an der Station Dresdner Straße sind seit mindestens 29.Juni defekt (zeigen in der oberen linken Ecke "01/02/03/04")
-
Ich hoffe du hast es bereits am 29. Juni gemeldet.
-
Das wird ja wohl das vorbei kommende Fahrpersonal erledigt haben.
-
Das wird ja wohl das vorbei kommende Fahrpersonal erledigt haben.
Das wird die Fahrer der vorbeikommenden Züge ganz sicher brennend interessieren...
-
Umgeleitete Züge scheinen höchste Priorität zu genießen:
-
Das wird ja wohl das vorbei kommende Fahrpersonal erledigt haben.
Das sollte mich wundern.
-
Auf der Homepage der WL steht nichts von der Einstellung der Linie 46 bzw. den Kurzführungen der Linien 5 und 33. Nur die Linie 13A scheint auf.
-
Auf der Homepage der WL steht nichts von der Einstellung der Linie 46 bzw. den Kurzführungen der Linien 5 und 33. Nur die Linie 13A scheint auf.
Wiener Linien setzen Gleisbau-Offensive 2020 fort (https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/contentView.do/pageTypeId/66526/programId/74577/contentTypeId/1001/channelId/-47186/contentId/5001352)
-
Nun schaut man allerdings für gewöhnlich eher bei den Verkehrs- und nicht bei den Pressemeldungen, wenn man wissen möchte, ob es Unterbrechungen auf einer bestimmten Linie gibt.
-
Das ist aber nicht unter Pressemeldungen sondern unter "Informationen > Aktuelle Meldungen".
Nachtrag: Pressemeldung (http://www.vipress.at/wiener-linien/news/meldung/3175/).
-
Nur in der aktuellen Übersicht steht außer der Linie 13A "alle Linien planmäßig unterwegs"
-
Nur in der aktuellen Übersicht steht außer der Linie 13A "alle Linien planmäßig unterwegs"
Wobei auch der 13A planmäßig unterwegs und die Meldung so gesehen deplatziert ist. Man sollte schon zwischen unplanmäßigen bzw. kurzfristigen Störungen und planmäßigen langfristigen Abweichungen unterscheiden.
-
Nur in der aktuellen Übersicht steht außer der Linie 13A "alle Linien planmäßig unterwegs"
Wobei auch der 13A planmäßig unterwegs und die Meldung so gesehen deplatziert ist. Man sollte schon zwischen unplanmäßigen bzw. kurzfristigen Störungen und planmäßigen langfristigen Abweichungen unterscheiden.
Den Fahrgast, der von A nach B will interessiert das aber nicht, ob eine Störung 30 Minuten dauert oder eine Abweichung drei Monate lang dauert. In erster Linie will der wissen, warum kommt der 13A bei der Neunaugasse nicht daher, oder warum kommt der 46er bei der Brunnengasse nicht daher. Unterscheiden kann man es ja trotzdem *zusätzlich* aber es gehört in erster Linie ein Mal ggf anz prominent aufgeführt, wo was warum aktuell nicht fährt!
Und zu den Linien 5, 33, 46, 49 und 52 sind diese Infos derzeit nicht ausreichend omnipräsent auf der Homepage!
-
Es gibt eine eigene Seite "Betriebsinformationen (https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/programView.do/pageTypeId/66526/programId/2001215/channelId/-2000495)". Sieht man von den Haltestelleninfos ab, sind derzeit immerhin rund 20 Linien von Einstellungen, Ablenkungen, Umleitungen und dergleichen betroffen. Insgesamt sind es fast 30 Einträge. Wie willst du das jetzt "ausreichend omnipräsent auf der Homepage" anführen? Was man aber machen könnte, ist die o.a. Seite auf der Startseite besser sichtbar machen (z.B. unterhalb der Störungen/Verspätungen).
-
Diese Seite ist aber auch nicht immer aktuell.
-
Den Fahrgast, der von A nach B will interessiert das aber nicht, ob eine Störung 30 Minuten dauert oder eine Abweichung drei Monate lang dauert. In erster Linie will der wissen, warum kommt der 13A bei der Neunaugasse nicht daher, oder warum kommt der 46er bei der Brunnengasse nicht daher. Unterscheiden kann man es ja trotzdem *zusätzlich* aber es gehört in erster Linie ein Mal ggf anz prominent aufgeführt, wo was warum aktuell nicht fährt!
Genau genommen ist der FAhrgast, der kein Forumsmitglied ist, mit der Information zufrieden:
Ist der nächste Zug um ein paar Minuten verspätet
gibt es eine kürzere Störung, sodass er weiter warten kann
gibt es eine längere Störung, damit er sich einen Umweg sucht oder ein Taxi nimmt
fährt da auf längere Zeit (Tage, Wochen) nichts, damit er schon beim Weggehen sich danach richten kann.
-
Es gibt eine eigene Seite "Betriebsinformationen (https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/programView.do/pageTypeId/66526/programId/2001215/channelId/-2000495)". Sieht man von den Haltestelleninfos ab, sind derzeit immerhin rund 20 Linien von Einstellungen, Ablenkungen, Umleitungen und dergleichen betroffen. Insgesamt sind es fast 30 Einträge. Wie willst du das jetzt "ausreichend omnipräsent auf der Homepage" anführen? Was man aber machen könnte, ist die o.a. Seite auf der Startseite besser sichtbar machen (z.B. unterhalb der Störungen/Verspätungen).
Die Seite kannte ich z. B. nicht...ein Gelegenheitsfahrer oder seltener Fahrgast wird sie daher noch weniger auffinden. Ich finde die Unterscheidung eigentlich auch komisch, immerhin gibt es bei "Störungen und Verspätungen" ja auch schon den Unterschied "Ein gelbes Symbol bedeutet Verkehrsbehinderung/Verspätung. Ein rotes Symbol bedeutet Störung, d.h. der Betrieb auf der Linie ist unterbrochen."
–> Wenn eine unterbrochene Linie wie der 13A mit rotem Symbol angeführt ist, warum ist dann eine gekürzte Linie, wie der 5er, 33er und 49er oder eine eingestellte Linie, wie der 46er nicht genauso angeführt?
-
Ich finde die Unterscheidung von aktuellen und planmäßigen Ereignissen schon sinnvoll. Schon alleine wegen der Übersichtlichkeit. Planmäßige Abweichungen sind meistens auch in der Fahrplanauskunft eingearbeitet und es gibt im Vorfeld Informationen dazu (deren Qualität wieder eine eigene Sache ist). Aktuelle Störungen kann man nicht planen und können jederzeit auch während der Reise auftreten. Allerdings gebe ich dir Recht, dass beide Informationen wichtig sind und beide auf einen Blick erfassbar sein sollten. Und noch einmal: Dass der 13A bei den aktuellen Störungen angeführt ist, ist sicher nicht korrekt.
-
Die aktuelle Darstellung ist definitiv nicht hilfreich. Insbesondere zeitlich recht begrenzte Linieneinstellungen oder -Verkürzungen aufgrund von Bauarbeiten gehören meines Erachtens auch zur "Betriebsinformation" die klar und übersichtlich auf der Website kommuniziert werden sollte, ein Extrapunkt für "Bauarbeiten" oder dergleichen wäre angemessen.
Aber die WL-Startseite ist ohnehin ziemlich überladen mit tonnenweise irrelevantem Quatsch den niemanden interessiert. Dafür sind viele für den Fahrgast wesentliche Informationen sehr untererklärt. Die Website einer RATP etwa ist da wesentlich fahrgastorientierter: https://www.ratp.fr/
-
Das wird ja wohl das vorbei kommende Fahrpersonal erledigt haben.
Das sollte mich wundern.
Willst du damit behaupten, dass es einen speziellen Trupp gibt, der alle paar Wochen nach Missständen Ausschau hält, die die Fahrer nicht melden?
Oder dass man das den Fahrgästen überlässt, weil man es den Fahrern nicht zumuten kann?
-
Von der Gewichtung her...es ist immer omnipräsent, wie viele Lifte und Rollstühle gerade nicht und schon in Betrieb sind. Insbesonder für Rollstuhlfahrer sind die Aufzüge sicher interessant, allerdings würde es reichen etwa "8 außer Betrieb" anzuzeigen. Wieviele Lifte in Betrieb sind ist dann eigentlich schon nicht mehr erwähnenswert, bei den Linien gibt man ja auch nur an welche Verspätungen oder Störungen haben und nicht welche (oder auch wieviele) planmäßig verkehren.
Es ist sicher kein echtes Problem, dass man darüber informiert wird, aber umso absurder ist es, dass man nach den aktuellen Linienumleitungen und -einstellungen erst aufwändig suchen muss, was ja voraussetzt, dass man schon vorher darüber Bescheid weis.
-
Das wird ja wohl das vorbei kommende Fahrpersonal erledigt haben.
Das sollte mich wundern.
Willst du damit behaupten, dass es einen speziellen Trupp gibt, der alle paar Wochen nach Missständen Ausschau hält, die die Fahrer nicht melden?
Oder dass man das den Fahrgästen überlässt, weil man es den Fahrern nicht zumuten kann?
Ich will damit sagen, dass es den meisten Fahrern ziemlich gleichgültig ist, was außerhalb ihres Wagens passiert. Sie achten einfach nicht darauf und bekommen daher auch nicht mit, dass eine FGI-Anzeige nicht funktioniert. Und diejenigen, denen es vielleicht doch auffällt, denken sich "Das ja hat sicher schon ein Kollege gemeldet, der vor mir vorbeigekommen ist, also wozu die BI noch einmal mit einer Meldung belästigen?". Und damit bleiben solche Schäden - und auch solche an Signaleinrichtungen - eben lange Zeit ungemeldet und werden daher auch nicht behoben.
Ob es einen speziellen Trupp gibt, der nach Missständen Ausschau hält, weiß ich nicht. Wäre aber keine dumme Idee.
-
Jetzt haben es die Gleisbauarbeiten in der Hütteldorfer Straße auf der WL-Seite in die aktuellen Verspätungen und Störungen geschafft. Aus welchem Grund die Einschränkungen auf den Linien 5, 33 und 46 dort nicht zu finden sind, weiß man wohl nur in Erdberg ...
-
Und diejenigen, denen es vielleicht doch auffällt, denken sich "Das ja hat sicher schon ein Kollege gemeldet, der vor mir vorbeigekommen ist, also wozu die BI noch einmal mit einer Meldung belästigen?". Und damit bleiben solche Schäden - und auch solche an Signaleinrichtungen - eben lange Zeit ungemeldet und werden daher auch nicht behoben.
Die Lösung ist dabei sehr einfach, drei Mal am Tag (alle 8 h) gibt es einen Rundruf der Leitstelle, bei dem über bekannte Weichenstörungen oder sonstige Defekte in der Infrastruktur informiert wird. Den bekommen 80 bis 90 Prozent der Kollegen im Fahrdienst mit und wissen somit, was sie als neuen Defekt/Schaden o.ä. melden können.
-
Obwohl die provisorische Haltestelle bereits seit einigen Tagen aufgelassen ist und die Züge wieder an der ursprünglichen Haltestelle in der Preyergasse halten bzw. das provisorische Haltestellenkap bereits abgetragen wurde, scheint die Meldung hier noch immer auf.
-
Ob es einen speziellen Trupp gibt, der nach Missständen Ausschau hält, weiß ich nicht. Wäre aber keine dumme Idee.
Wäre sogar eine gute Idee. Sofern man beim Rechnungshof einen Aufschrei provozieren will.
-
Obwohl die provisorische Haltestelle bereits seit einigen Tagen aufgelassen ist und die Züge wieder an der ursprünglichen Haltestelle in der Preyergasse halten bzw. das provisorische Haltestellenkap bereits abgetragen wurde, scheint die Meldung hier noch immer auf.
Und das ist nicht die einzige Leiche, die du dort finden wirst. :P
-
Nächster Leichnam vom Altar der Unfähigkeit...
[attach=1]
Aktualisierte Fahrpläne sowohl auf der WL-Seite als auch im Routenplaner kann man sich selbst malen. Auch der N62-Fahrplan ist veraltet, die Bedienung der Haltestelle Spinnerin am Kreuz verheimlicht man wie üblich...
-
(09:24) Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Hopfengasse fährt die Linie 30 nur zwischen Hausfeldstraße U und Nordbrücke. Die Störung dauert voraussichtlich bis 09:50 Uhr!
-
(09:24) Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Hopfengasse fährt die Linie 30 nur zwischen Hausfeldstraße U und Nordbrücke. Die Störung dauert voraussichtlich bis 09:50 Uhr!
Soviel zur Netzkenntnis der Verantwortlichen bei den Wiener Linien, dafür gibts natürlich von mir die berühmten drei kleinen :ugvm:!
-
Flott, flott: Schon am Abend des sechsten Tages der Gleisbauarbeiten in der Lerchenfelder Straße gibt es nun eine Störungsmeldung zu den Linien 5, 33 und 46 und damit eine Erwähnung auf der WL-Internet-Startseite. Obwohl es auf die eine Minute jetzt auch nicht mehr angekommen wäre, hat man offenbar auf das Korrekturlesen verzichtet und beglückt das p.t. Publikum mit einer "Josfestädter Straße" ...
-
"Die Linie N46 wird über...umgeleitet, weichen sie über die U6 aus" ::)
-
Heiter immer weiter... :D
[attach=1]
-
Da die Linie 5, 46 und 33 wieder normal fahren, ist auch Störungsmeldung verschwunden - ist auch O.K. - Doch dadurch gibt es auch keine Meldung mehr über die Umleitung der Linie über Heinestraße - Nicht O.K.
-
Da die Linie 5, 46 und 33 wieder normal fahren, ist auch Störungsmeldung verschwunden - ist auch O.K. - Doch dadurch gibt es auch keine Meldung mehr über die Umleitung der Linie über Heinestraße - Nicht O.K.
Auf der Website ist diese Meldung weiterhin vorhanden.
-
Aber erst seit 10 Uhr auf der Störungsseite.
-
Es betrifft zwar Buslinien, wird aber mehr oder weniger von einem schienengebundenen Verkehrsmittel ausgelöst. Ab morgen ist die Eisenbahnkreuzung Himberger Straße / Donauländebahn 2 Wochen lang gesperrt, weil die ÖBB diese umbaut bzw. erneuert. Das führt dazu, dass diverse Buslinien, auf die ich nicht näher eingehen will, zur U1-Station Neulaa über die Bahnlände kurzgeführt werden müssen. U-Bahn-Fahrgäste müssen in Neulaa also einen anderen Ausgang wählen.
Die ÖBB hat zumindest eine Pressemeldung (https://presse.oebb.at/de/presseinformationen/20200714-oebb-passen-eisenbahnkreuzung-im-bereich-favoritenstrasse-himberger-strasse-an) erstellt, die man (als Eingeweihter) findet. Auf der "normalen" Seite der ÖBB-Infrastruktur, auf der Bauarbeiten in Wien angekündigt (https://infrastruktur.oebb.at/de/informationen-und-mehr/baustellen-und-anrainer-information/baumassnahmen-wien) werden, findet man nichts.
Die Baustellenvorankündigung der Stadt Wien (https://www.wien.gv.at/verkehr/baustellen/aktuell/vorschau.html) enthält diese Sperre ebenfalls.
Jetzt wäre es interessant, wie die WL ihre Fahrgäste informieren. Auf der Homepage find ich jedenfalls nichts. Generell ist die WL-Startseite unübersichtlich. Ich würde Verkehrsmeldungen und ähnliche Meldungen wie die über geplante Aufzugsmodernisierungen nicht mit Jux-Beiträgen über Jasmin und Lavendel auf Haltestellendächern vermischen.
Bei den Fahrplänen findet man auch nicht die ab morgen gültigen Busfahrpläne, bei "Betriebsinformation einzelne Linien" steht auch nichts. Das ginge besser. :(
-
Der ausgedünnte Fahrplan des verstärkten 52ers ist auch nach knapp einer Woche nicht auf der Homepage der Wiener Linien zu finden...
LG t12700
-
Jetzt wäre es interessant, wie die WL ihre Fahrgäste informieren. Auf der Homepage find ich jedenfalls nichts. Generell ist die WL-Startseite unübersichtlich. Ich würde Verkehrsmeldungen und ähnliche Meldungen wie die über geplante Aufzugsmodernisierungen nicht mit Jux-Beiträgen über Jasmin und Lavendel auf Haltestellendächern vermischen.
Bei den Fahrplänen findet man auch nicht die ab morgen gültigen Busfahrpläne, bei "Betriebsinformation einzelne Linien" steht auch nichts. Das ginge besser. :(
Dafür steht die Störung ab Beginn in der Störungsübersicht.
-
Es betrifft zwar Buslinien, wird aber mehr oder weniger von einem schienengebundenen Verkehrsmittel ausgelöst. Ab morgen ist die Eisenbahnkreuzung Himberger Straße / Donauländebahn 2 Wochen lang gesperrt, weil die ÖBB diese umbaut bzw. erneuert. Das führt dazu, dass diverse Buslinien, auf die ich nicht näher eingehen will, zur U1-Station Neulaa über die Bahnlände kurzgeführt werden müssen. U-Bahn-Fahrgäste müssen in Neulaa also einen anderen Ausgang wählen.
(...)
Jetzt wäre es interessant, wie die WL ihre Fahrgäste informieren. Auf der Homepage find ich jedenfalls nichts. Generell ist die WL-Startseite unübersichtlich. Ich würde Verkehrsmeldungen und ähnliche Meldungen wie die über geplante Aufzugsmodernisierungen nicht mit Jux-Beiträgen über Jasmin und Lavendel auf Haltestellendächern vermischen.
Bei den Fahrplänen findet man auch nicht die ab morgen gültigen Busfahrpläne, bei "Betriebsinformation einzelne Linien" steht auch nichts. Das ginge besser. :(
Bei den Haltestellen wurden Anfang voriger Woche Aviso-Zetteln aufgehängt, also eine Woche vor Beginn der Baustelle. Aus meiner Sicht - gerade mitten in den Sommerferien - nicht unbedingt viel Vorlaufzeit.
Dafür war bereits am Donnerstag (also vier Tage vor Beginn der Kurzführungen) an den Haltestellenreitern die Zielangabe "Alaudagasse U" gegen die gelbe 'Baustellenversion' mit Ziel "Neulaa U" ersetzt.
-
FGI à la WL. 49er-Haltestelle Baumgarten stadtauswärts. Die Endlosschleife des GIF-Bildes (anklicken!) ist genauso wie es auch angezeigt wird.
-
Ist zwar böser Autobus, zeigt aber die Wurstigkeit der WL in Sachen Fahrgastinformation: Seit über einem Monat gibt es ein nicht unwesentlich geändertes Nachtbusnetz, aber der Netzplan auf der WL-Seite (https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/channelView.do/pageTypeId/66526/channelId/-47187) (es gibt ja eh nur noch drei davon) ist noch immer unaktuell. :ugvm:
-
Ist zwar böser Autobus, zeigt aber die Wurstigkeit der WL in Sachen Fahrgastinformation: Seit über einem Monat gibt es ein nicht unwesentlich geändertes Nachtbusnetz, aber der Netzplan auf der WL-Seite (https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/channelView.do/pageTypeId/66526/channelId/-47187) (es gibt ja eh nur noch drei davon) ist noch immer unaktuell. :ugvm:
Dort ist immerhin die Nacht-S-Bahn drauf, bei den schematischenNightlinenetzplänen in der U-Bahn fehlen diese ja komplett. Wobei dort eigentlich ja auch ein Hinweis angebracht gehört, dass die Nacht-U-Bahn derzeit nicht fährt. Es weist ja nichts darauf hin, dass die Situation in drei Monaten anders sein wird als jetzt!
-
Die Linie 2 hat neue Betriebszeiten bekommen:
-
Ist zwar böser Autobus, zeigt aber die Wurstigkeit der WL in Sachen Fahrgastinformation: Seit über einem Monat gibt es ein nicht unwesentlich geändertes Nachtbusnetz, aber der Netzplan auf der WL-Seite (https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/channelView.do/pageTypeId/66526/channelId/-47187) (es gibt ja eh nur noch drei davon) ist noch immer unaktuell. :ugvm:
Und es sind Fehler drauf: Der Verkauf des N65 im Bereich Reumannplatz ist falsch. Der Bus fährt nicht nur im Wochenendplan (der derzeit wegen Corona auf unbestimmte Zeit eh nicht gilt), sondern leider auch unter der Woche zum Reumannplatz.
Der N66 bedient in der Realität die Haltestelle "Oper, Karlsplatz" in beide Richtungen, im Plan ist das nicht verständlich dargestellt. Auch die dicken, schwarzen Linien bei Umsteigeknoten sind nicht intuitiv verständlich.
Die Darstellung von "Umsteigeknoten" halte ich für massiv irreführend. Würde man das Nachtnetz als ernstzunehmendes Verkehrsnetz betreiben, müsste man ein paar Umsteigeknoten definieren, die auch im Alltagsbetrieb gut funktionieren, und nur diese als Umsteigeknoten einzeichnen. In Berlin lösen sie das so, dass sie Haltestellen, bei denen es Anschlüsse gibt, auf ihrem Plan (https://www.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=58&download=398) gelb hinterlegen.
Den Budapester Plan (https://bkk.hu/apps/docs/terkep/ejsz_sematikus.pdf) finde ich aufgrund der Farbwahl gewöhnungsbedürftig, aber er wirkt auch lesbarer als der Wiener Plan. Natürlich gibt es auch dort garantierte Umsteigeknoten, die mit schwarzer Farbe gekennzeichnet werden.
Bei uns dagegen funktioniert der Umsteigeknoten am Westbahnhof hin und wieder, manchmal auch nicht. Beim N65 ist nicht einmal klar, wo der "Umsteigeknoten" im 10. Bezirk überhaupt sein könnte. Das fördert den optimalen, weil fahrgastlosen Betrieb.
-
Und gestern wieder bemerkt: In der U6 gibt es über den Türen immer noch Netzpläne mit der gesperrten Station Pilgramgasse.
-
Nicht nur dort.
-
(14:52) Wegen eines schadhaften Fahrzeuges fährt die Linie 10 nur zwischen Dornbach und Unter St. Veit, Hummelgasse. Ersatzweise benützen Sie bitte die U4 . Die Störung dauert voraussichtlich bis 15:20 Uhr!
Und wo fährt sie sonst?
-
Obwohl seit heute früh der 52er wieder normal nach Hütteldorf fährt, ist auf der ORF-Internetseite ein Beitrag über die Ablenkung und den SEV zu finden. Da der ORF-Kundendienst ähnlich kompliziert läuft wie der der WL und sonntags erst um 11.30 zu amtieren geruht, soeben beim WL-Kundendienst angerufen und den Sachverhalt geschildert. Antwort: Der ORF wird das schon irgendwann rausnehmen, ich kenne da keinen Ansprechpartner. Auf den Hinweis meinerseits, dass es die Fahrgäste der WL sind, die möglicherweise falsch informiert werden, kam die Standardantwort: Ich werde es weitergeben. Wäre interessant, an wen...
Engagement sieht anders aus. Oba wäus uns wuaschd sads...
Edit 10.30: Um 10.05 hat der ORF seinen Bericht angepasst. Auf wessen Betreiben oder ob aus eigener Neuerkenntnis ist unbekannt.
-
Der ULF A1 87 fährt heute schon den ganzen Tag mit defekten Zielanzeigen am 49er herum. Dieser hat übrigens weder einen Routenzettel noch eine Zifferntafel hinter der Windschutzscheibe.
-
Bei der Haltestelle Absberggasse Richtung Simmering der Linien 6 und 11 steht heute am elektronischen Haltestellenaushang: Echtzeitanzeige nicht möglich. Linie 6 Intervall etwa 2 Minuten; Linie 11 etwa 4 Minuten; Linie N6 ...
Wer findet den Fehler?
-
Bei der Haltestelle Absberggasse Richtung Simmering der Linien 6 und 11 steht heute am elektronischen Haltestellenaushang: Echtzeitanzeige nicht möglich. Linie 6 Intervall etwa 2 Minuten; Linie 11 etwa 4 Minuten; Linie N6 ...
Wer findet den Fehler?
Der Fehler IST der elektronische Haltestellenaushang :fp:
-
Nicht auffindbar auf der Homepage der WL sind folgende Fahrpläne:
Linie U6 aktueller Ferienplan mit allen Zügen nach Siebenhirten
Linie 6 während der Kurzführung zum Reumannplatz
Linie 49 Fahrpläne gültig ab 7.9.2020
LG t12700
-
Nicht auffindbar auf der Homepage der WL sind folgende Fahrpläne:
Linie 49 Fahrpläne gültig ab 7.9.2020
LG t12700
Die können nicht auffindbar sein weil es für die Linie 49 bislang keine neuen Fahrpläne gibt (auch nicht intern)!
Hier dürfte wohl der letzte Schulfahrplan zur Anwendung gelangen
-
Nicht auffindbar auf der Homepage der WL sind folgende Fahrpläne:
Linie 49 Fahrpläne gültig ab 7.9.2020
LG t12700
Die können nicht auffindbar sein weil es für die Linie 49 bislang keine neuen Fahrpläne gibt (auch nicht intern)!
Hier dürfte wohl der letzte Schulfahrplan zur Anwendung gelangen
Das kann ja schnell gehen. War das nicht bei den neuen 52er-Plänen die seit 27.07.2020 gültig sind, ähnlich?
LG t12700
-
Ist zwar böser Autobus, zeigt aber die Wurstigkeit der WL in Sachen Fahrgastinformation: Seit über einem Monat gibt es ein nicht unwesentlich geändertes Nachtbusnetz, aber der Netzplan auf der WL-Seite (https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/channelView.do/pageTypeId/66526/channelId/-47187) (es gibt ja eh nur noch drei davon) ist noch immer unaktuell. :ugvm:
Ja! Wieso kann man nicht einen Tag, vor den Änderungen im September, den Netzplan (im Internet) wechseln?
-
Information (https://www.reddit.com/r/wien/comments/inuk2a/beschreibe_wien_in_nur_einem_video/), irgendeiner Art.
-
Nicht auffindbar auf der Homepage der WL sind folgende Fahrpläne:
Linie 49 Fahrpläne gültig ab 7.9.2020
LG t12700
Die können nicht auffindbar sein weil es für die Linie 49 bislang keine neuen Fahrpläne gibt (auch nicht intern)!
Hier dürfte wohl der letzte Schulfahrplan zur Anwendung gelangen
Für heute stimmt das so, es sind auch wieder E2 unterwegs!
LG t12700
-
[attach=1]
Seufz ... :ugvm:
-
Eigentlich ist es kein Scheitern, eher sowas wie Gelingen, denn der E-Paper-Anzeiger in Breitensee wurde abmontiert. Der guten Ordnung halber sei erwähnt, dass dieser Anzeiger Zeit seiner Existenz den Fahrplan vom November 2017 angezeigt hat und niemand es für notwendig hielt, den Aushang zu aktualisieren. Das muss wohl das WL-Paradoxon sein, dass statische Information (in diesem Fall der Aushangfahrplan am Haltestellenmast) stets aktueller als dynamische ist.
-
Interessante Störungsmeldung auf F59:
62 : Verspätungen
Die Straßenbahnlinie 62 kann derzeit in beiden Richtungen nur unregelmäßig fahren.
Beginn 2020-09-29 13:47:00
Verkehrsaufnahme 2020-09-29 12:35:57
Also die Verkehrsaufnahme war VOR dem Beginn der Störung :fp:
-
Diesmal gibt es eine positive Änderung zu vermelden:
Die Haltestelle "Landstraße" hat jetzt auch bei der Linie O auf allen Informationskanälen (Ansagen, Aushängen, etc.) den Zusatz "Bf. Wien Mitte" bekommen. Bis Anfang Oktober 2020 hatten diesen nur U3, U4 und 74A, während die Station des O-Wagens nur "Landstraße" geheißen hat.
-
:D
-
Genial. ;D
-
Genial. ;D
Lustig was der Technik alles einfällt, wie kann so etwas vorkommen?
-
Genial. ;D
Lustig was der Technik alles einfällt, wie kann so etwas vorkommen?
Offensichtlich sind da die mittleren sechs Buchstaben jeder Zeile ("TELDOR", "NASEN-", "GEPFLI") jeweils beim falschen der beiden alternierenden Texte angezeigt worden. Ich vermute, dass die anzuzeigenden Texte irgendwo intern in Gruppen von sechs Buchstaben aufgespalten werden und auf dem Foto zu sehen ist, dass die Uhren jeder dieser Gruppen nicht synchron gegangen sind.
-
Ich vermute, dass die anzuzeigenden Texte irgendwo intern in Gruppen von sechs Buchstaben aufgespalten werden
Das sind nur die Einzelsegmente der Anzeigetafel.
-
:D
https://dietagespresse.com/experimental-lyrik-wiener-linien-erhalten-literaturnobelpreis/
-
:D
https://dietagespresse.com/experimental-lyrik-wiener-linien-erhalten-literaturnobelpreis/
Der Artikel ist mindestens genauso genial wie der Anzeigentext ;D
-
:D
https://dietagespresse.com/experimental-lyrik-wiener-linien-erhalten-literaturnobelpreis/
Der Artikel ist mindestens genauso genial wie der Anzeigentext ;D
Die paar Netsch im Monat für ein Abonnement der Dietagespresse zahlen sich wirklich aus.
-
Die Linie O ist mittlerweile seit fast 3 Wochen verlängert worden,allerdings wird es nicht jeder Fahrgast mitbekommen haben....
Bei der Linie 18 wird immer noch angekündigt
"Umsteigen zu O in Richtung Praterstern)
Wahrscheinlich ist es auch bei der Linie 11 so.
-
Seit Schulbeginn (Anfang September) fährt die U2 laut Fahrplan (https://www.wienerlinien.at/media/download/2020/Linie_U2_367262.pdf, erstellt am 25.8.20, aber laut https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/channelView.do/pageTypeId/66526/channelId/-46749 erst am 23.9.20 hochgeladen) am Nachmittag im 4-5 Minutentakt in die Seestadt. Die Fahrpläne in den Stationen zeigen nach wie vor den alten Stand an.
-
Die Linie O ist mittlerweile seit fast 3 Wochen verlängert worden,allerdings wird es nicht jeder Fahrgast mitbekommen haben....
Bei der Linie 18 wird immer noch angekündigt
"Umsteigen zu O in Richtung Praterstern)
Wahrscheinlich ist es auch bei der Linie 11 so.
Ist ja auch nicht falsch.
-
Die Linie O ist mittlerweile seit fast 3 Wochen verlängert worden,allerdings wird es nicht jeder Fahrgast mitbekommen haben....
Bei der Linie 18 wird immer noch angekündigt
"Umsteigen zu O in Richtung Praterstern)
Wahrscheinlich ist es auch bei der Linie 11 so.
Ist ja auch nicht falsch.
Dennoch sollte man sich einigen, was angesagt wird! Endstation oder wichtiger Knotenpunkt.
-
Natürlich die Endstation. Es wurde einfach noch nicht aktualisiert. Im D hab ich auch noch lange "71 Richtung Zentralfriedhof 3. Tor" anstelle von "Kaiserebersdorf" gehört.
-
Natürlich die Endstation. Es wurde einfach noch nicht aktualisiert. Im D hab ich auch noch lange "71 Richtung Zentralfriedhof 3. Tor" anstelle von "Kaiserebersdorf" gehört.
Das ist aber nicht immer der Fall. Im 31er wird der 2er am Höchstädtplatz auch mit Schwedenplatz und nicht mit Dornbach angesagt. Wobei ich keine weitere Ausnahme kenne.
-
Natürlich die Endstation. Es wurde einfach noch nicht aktualisiert. Im D hab ich auch noch lange "71 Richtung Zentralfriedhof 3. Tor" anstelle von "Kaiserebersdorf" gehört.
Das ist aber nicht immer der Fall. Im 31er wird der 2er am Höchstädtplatz auch mit Schwedenplatz und nicht mit Dornbach angesagt. Wobei ich keine weitere Ausnahme kenne.
Ziemlich sicher, dass es irgendwo im Bereich zwischen Wexstraße und Wallensteinstraße noch eine gibt oder zumindest bis vor einigen Jahren gab. "31 Richtung Klosterneuburger Straße" oder "33 Richtung Wallensteinplatz" oder so?
-
Natürlich die Endstation. Es wurde einfach noch nicht aktualisiert. Im D hab ich auch noch lange "71 Richtung Zentralfriedhof 3. Tor" anstelle von "Kaiserebersdorf" gehört.
Das ist aber nicht immer der Fall. Im 31er wird der 2er am Höchstädtplatz auch mit Schwedenplatz und nicht mit Dornbach angesagt. Wobei ich keine weitere Ausnahme kenne.
Wenn so etwas auffällt, dann bitte mit Wagennummer. Denn dann ist vielleicht auch der falsche Speicherchips drinnen.
-
Natürlich die Endstation. Es wurde einfach noch nicht aktualisiert. Im D hab ich auch noch lange "71 Richtung Zentralfriedhof 3. Tor" anstelle von "Kaiserebersdorf" gehört.
Das ist aber nicht immer der Fall. Im 31er wird der 2er am Höchstädtplatz auch mit Schwedenplatz und nicht mit Dornbach angesagt. Wobei ich keine weitere Ausnahme kenne.
Das gleiche im O-Wagen an der Hinteren Zollamtsstraße, natürlich bezogen auf den 1er.
Wenn so etwas auffällt, dann bitte mit Wagennummer. Denn dann ist vielleicht auch der falsche Speicherchips drinnen.
Wobei mir gerade beim 2er mit seiner Dreiviertel-Ringrunde die Richtungsangabe Schwedenplatz doch irgendwie sinnvoller scheint als Dornbach.
-
Sagt der 5er bei der Albertgasse den 2er nicht auch Richtung Oper oder Schwedenplatz an?
-
Ooer
https://www.reddit.com/r/Ooer/
SCNR
-
Im ersten Anlauf muss ein Fehler sein. :P
-
Wobei mir gerade beim 2er mit seiner Dreiviertel-Ringrunde die Richtungsangabe Schwedenplatz doch irgendwie sinnvoller scheint als Dornbach.
Nachdem sich die meisten Menschen für die solche Ansagen irgendwie nützlich sind über Wien Mobil etc. orientieren dürften sollte auch hier konsequent die Endstation genannt werden.
-
Ein Ausschnitt aus dem Gesamtnetzplan oder Cityplan wäre vielleicht passender gewesen...
-
Ein Ausschnitt aus dem Gesamtnetzplan oder Cityplan wäre vielleicht passender gewesen...
Meine Güte, es fehlen Halt die Buchstaben E, H und G... ::)
-
Ein Ausschnitt aus dem Gesamtnetzplan oder Cityplan wäre vielleicht passender gewesen...
Ich hätte den 2er gleich bis Schwedenplatz und davor und danach eine weiter fortlaufende Linie mit Pfeil (als Hinweis dafür, dass es nach den jeweiligen Stationen eh weiter geht) eingezeichnet. So werden Ortsunkundige dahingehend in die Irre geführt, dass der 2er nur zwischen diesen beiden Stationen pendelt.
-
Wobei mir gerade beim 2er mit seiner Dreiviertel-Ringrunde die Richtungsangabe Schwedenplatz doch irgendwie sinnvoller scheint als Dornbach.
Nachdem sich die meisten Menschen für die solche Ansagen irgendwie nützlich sind über Wien Mobil etc. orientieren dürften sollte auch hier konsequent die Endstation genannt werden.
Dann ist es zwar konsequent, aber nicht zwingend hilfreich. ::) Jene, die sich über Wien Mobil orientieren, können ja sowieso nachschauen, wo sie aussteigen müssen.
-
Ein Ausschnitt aus dem Gesamtnetzplan oder Cityplan wäre vielleicht passender gewesen...
Ich hätte den 2er gleich bis Schwedenplatz und davor und danach eine weiter fortlaufende Linie mit Pfeil (als Hinweis dafür, dass es nach den jeweiligen Stationen eh weiter geht) eingezeichnet. So werden Ortsunkundige dahingehend in die Irre geführt, dass der 2er nur zwischen diesen beiden Stationen pendelt.
Nicht nur das, man spielt dem Kunden, dass der 2er zur U-Bahnstation "Stadtpark" kommt. Dabei fährt er am Stadtpark (dem Park, nicht die U-Bahnstation) vorbei. Die eigentliche U-Bahnstation ist aber nur durch einen Fußweg von der Station "Schwarzenbergplatz" bzw. "Weihburggasse" erreichbar. Oder wird eine der beiden Ringstationen der Linie 2 während der geteilten U4 in "Stadtpark" umbenannt?
-
Sagt der 5er bei der Albertgasse den 2er nicht auch Richtung Oper oder Schwedenplatz an?
Das war lange so (nach der Ringlinien-Reform hat man da offenbar einfach die Ansage vom J-Wagen "in Richtung Kärntner Ring, Oper" übernommen; diese hat man dann - wenn ich nicht irre - auch noch auf "in Richtung Oper, Karlsplatz" geändert), seit einiger Zeit wird aber tatsächlich "in Richtung Friedrich-Engels-Platz" angesagt.
-
Heute Vormittag, ca. 9.30 Uhr L 31 Richtung Floridsdorf hatten drei Ulfe in Folge hinten "Wiener Linien" stehen. L 30 normal Floridsdorf. Die drei Ulfe waren alle mit Fahrgästen unterwegs. Gab es eine Störung im System?
-
Heute Vormittag, ca. 9.30 Uhr L 31 Richtung Floridsdorf hatten drei Ulfe in Folge hinten "Wiener Linien" stehen. L 30 normal Floridsdorf. Die drei Ulfe waren alle mit Fahrgästen unterwegs. Gab es eine Störung im System?
Das ist mir auch schon gestern auf anderen Linien aufgefallen. Offensichtlich überträgt das RBL keine Zielfolgen, sodass die Züge nach Abfahren der eingegebenen Zielfolge nicht mehr wissen, wie es weitergeht, und auf "Wiener Linien" schildern. Eigentlich sollte das Fahrpersonal hier eingreifen und die Zielfolge manuell eingeben (dann kommen auch korrekte Ansagen) oder wenigstens überschildern (dann gibt es keine Ansagen, aber man sieht wenigstens von außen das Ziel).
-
Gestern hab ich dieses Zielschildphänomen "Wiener Linien" auch auf vielen ULFs u.a. der Linien 1,2,D,71,18,5,33,43,44,49... beobachten können
-
Gestern hab ich dieses Zielschildphänomen "Wiener Linien" auch auf vielen ULFs u.a. der Linien 1,2,D,71,18,5,33,43,44,49... beobachten können
Es dürfte sich also um ein netzweites Problem gehandelt haben.
-
Gestern hab ich dieses Zielschildphänomen "Wiener Linien" auch auf vielen ULFs u.a. der Linien 1,2,D,71,18,5,33,43,44,49... beobachten können
Es dürfte sich also um ein netzweites Problem gehandelt haben.
...und kein ULF-bezogenes, ich sah einen E2 damit an der Front am 2er FR Dornbach kurz nach Am Tabor.
-
Gestern hab ich dieses Zielschildphänomen "Wiener Linien" auch auf vielen ULFs u.a. der Linien 1,2,D,71,18,5,33,43,44,49... beobachten können
Es dürfte sich also um ein netzweites Problem gehandelt haben.
Auch auf Gummiradlern war es zu beobachten.
-
Gestern hab ich dieses Zielschildphänomen "Wiener Linien" auch auf vielen ULFs u.a. der Linien 1,2,D,71,18,5,33,43,44,49... beobachten können
Es dürfte sich also um ein netzweites Problem gehandelt haben.
...und kein ULF-bezogenes, ich sah einen E2 damit an der Front am 2er FR Dornbach kurz nach Am Tabor.
Dann werde ich die Mods bitten, die letzten Postings zum Versagen der Fahrgastinfo zu verschieben.
-
Das Phänomen mit den 'Wr. Linien' Zieltexten und fehlender Ansagen ist auf Probleme mit dem RBL zurückzuführen, welche in letzter Zeit leider gar nicht so selten auftreten. Dabei geht teilweise die letzte Zieleingabe 'verloren' und beim Erreichen der nächsten Endhaltestelle ist im Ibis der betreffenden Fahrzeuge dann keine weitere Endhaltestelle mehr hinterlegt, sodass auf den Außenanzeigen nur mehr der nichtssagende Name des Unternehmens angezeigt wird, die Innenansagen bleiben aus und das Ibis bleibt auf der letzten Endhaltestelle hängen. Meinen Beobachtungen zufolge betrifft das eigentlich immer das gesamte Oberflächennetz simultan - also Straßenbahn und Autobus. Allerdings merkt man auch sofort, welche Fahrer in der Lage sind, hier selbst einzugreifen, und das Problem zu umgehen, indem am Ibis schlichtweg die Zielfolge neu eingegeben wird - denn damit funktioniert dann wieder alles - und welche ihre Fahrt einfach fortsetzen. Letztere sind dann auch für die Disponenten als U-Boote unterwegs, da es am RBL den Anschein erweckt, als stünden sie noch in der letzten Endhaltestelle, obwohl die Fahrzeuge schon lange wieder weiter fahren...
-
Ohne Worte ... :ugvm:
LG t12700
-
Es hat ihnen keiner angeschafft, das, was sie aufpicken, auch zu lesen! >:D
Außerdem kennen wir ja den Grundsatz, dass Fahrgastinformation im ersten Anlauf immer falsch sein muss. Ah, und übrigens:
[attach=1]
Wann fahren die Kurse nach Alterlaa? :ugvm:
-
Darum kommt ja auch die Haltestelle Neu. Da erspart man sich das dann.
-
(Dateianhang Link)
Wann fahren die Kurse nach Alterlaa? :ugvm:
Das ist auf so vielen Ebenen furchtbar :fp:
Und was soll überhaupt „nur montags bis donnerstags bis Alterlaa“ heißen? An den anderen Tagen gar nicht (allerdings freitags offenbar schon)? Oder an den anderen Tagen bis Siebenhirten?
-
Ohne Worte ... :ugvm:
LG t12700
Nicht 1, sondern gleich 2 Fehler. Meisterleistung, der gehört befördert ;)
-
(Dateianhang Link)
Wann fahren die Kurse nach Alterlaa? :ugvm:
Das ist auf so vielen Ebenen furchtbar :fp:
Und was soll überhaupt „nur montags bis donnerstags bis Alterlaa“ heißen? An den anderen Tagen gar nicht (allerdings freitags offenbar schon)? Oder an den anderen Tagen bis Siebenhirten?
Freitags fährt die (Nacht-)U-Bahn ja theoretisch durch. Nur da diese wohl noch länger nicht fährt, könnte man dementsprechend Fahrpläne aushängen die auch den TATSÄCHLICHEN Fahrplan zeigen!
Im Fahrplan, welcher auf der Website zu finden ist, werden die Alterlaa Kurse dafür mit einer so hellen türkisen Farbe unterlegt, dass man diese auch erst mit einer Lupe findet...
LG t12700
-
Und was soll überhaupt „nur montags bis donnerstags bis Alterlaa“ heißen? An den anderen Tagen gar nicht (allerdings freitags offenbar schon)? Oder an den anderen Tagen bis Siebenhirten?
Nun, das ist recht logisch. Mo-Do fahren die bis Alterlaa und ziehen ein. Am Freitag bleiben sie draußen und gehen auf die Nacht-U-Bahn über. Dass es die momentan nicht gibt, ist wiederum ein anderes Kapitel
-
Ohne Worte ... :ugvm:
LG t12700
Zugegeben, als ich vorhin noch einmal beim Westbahnhof vorbei kam, war ich positiv überrascht, dass man dies nun schon korrigiert hat. Auch am Urban-Loritz-Platz ist schon die Linie 52 angeführt, beim Westbahnhof in FR Ring hingegen ist der 52er noch nicht ergänzt.
LG t12700
-
Und was soll überhaupt „nur montags bis donnerstags bis Alterlaa“ heißen? An den anderen Tagen gar nicht (allerdings freitags offenbar schon)? Oder an den anderen Tagen bis Siebenhirten?
Nun, das ist recht logisch. Mo-Do fahren die bis Alterlaa und ziehen ein. Am Freitag bleiben sie draußen und gehen auf die Nacht-U-Bahn über. Dass es die momentan nicht gibt, ist wiederum ein anderes Kapitel
Das ist im Prinzip logisch, aber nachdem diese Kurse nach Mitternacht fahren, stimmt es genau genommen so auch nicht.
-
Der 10er ist auch schon weg von der Haltestellentafel :)
-
Der 10er ist auch schon weg von der Haltestellentafel :)
Und die FR des 52ers stimmt. Kurzum, es stimmt nun so!
LG t12700
-
Ohne Worte ... :ugvm:
LG t12700
Zugegeben, als ich vorhin noch einmal beim Westbahnhof vorbei kam, war ich positiv überrascht, dass man dies nun schon korrigiert hat. Auch am Urban-Loritz-Platz ist schon die Linie 52 angeführt, beim Westbahnhof in FR Ring hingegen ist der 52er noch nicht ergänzt.
LG t12700
Wahrscheinlich testen sie nur wie gut die Netzkenntnisse von uns Forumsmitgliedern sind ;)
-
Sonntag, 25. Oktober:
Zwischen ca. 15:00 Uhr und ca. 20:30 Uhr kommt es zu folgenden Umleitungen bzw. Kurzführungen:
Linie 1: fährt ab Kliebergasse über die Linien 18 und O zur Prater Hauptallee und über Franz Josefs Kai - Börse - Franz Josefs Kai - Linien O und 18 zurück zum Stefan Fadinger Platz.
Linie 2: fährt ab Stadiongasse / Reichsratsstraße in beiden Richtungen über den Ring - Franz Josefs Kai und Schwedenplatz.
Linie 71: fährt ab Rennweg über Landstraßer Hauptstraße -Schlachthausgasse - Markhofgasse - Würtzlerstraße -Erdbergstraße - Schlachthausgasse - Landstraßer Hauptstraße - Rennweg zurück nach Kaiserebersdorf, Zinnergasse.
Linie 74: fährt nur zwischen Wittelsbachstraße und Lisztstraße.
Juhu es gibt ne neue Tramlinie 74 ;) Geht schneller als gedacht (https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/contentView.do/pageTypeId/66526/programId/74577/contentTypeId/1001/channelId/-47186/contentId/4203242)
-
Und was soll überhaupt „nur montags bis donnerstags bis Alterlaa“ heißen? An den anderen Tagen gar nicht (allerdings freitags offenbar schon)? Oder an den anderen Tagen bis Siebenhirten?
Nun, das ist recht logisch. Mo-Do fahren die bis Alterlaa und ziehen ein. Am Freitag bleiben sie draußen und gehen auf die Nacht-U-Bahn über. Dass es die momentan nicht gibt, ist wiederum ein anderes Kapitel
Das ist im Prinzip logisch, aber nachdem diese Kurse nach Mitternacht fahren, stimmt es genau genommen so auch nicht.
Denk in Betriebstagen! ;)
-
Ohne Worte ... :ugvm:
LG t12700
Zugegeben, als ich vorhin noch einmal beim Westbahnhof vorbei kam, war ich positiv überrascht, dass man dies nun schon korrigiert hat. Auch am Urban-Loritz-Platz ist schon die Linie 52 angeführt, beim Westbahnhof in FR Ring hingegen ist der 52er noch nicht ergänzt.
LG t12700
Wahrscheinlich testen sie nur wie gut die Netzkenntnisse von uns Forumsmitgliedern sind ;)
Nachdem ichs auch gleich bei der Kundeninformation am Westbahnhof gemeldet habe mit der Bitte das entsprechend weiterzuleiten, kann das auch deshalb so flott gegangen sein. ;)
LG t12700
-
Dafür wird beim Westbahnhof Richtung Ring die Linie 52 verschwiegen.
-
Im D 305 wurde mir heute beim Urban-Loritz-Platz der 49er als Umstiegsmöglichkeit angeboten, sowohl durch die Ansage als auch am Linienplanbildschirm. Jetzt müsste man nicht mal die Linienpläne händisch wechseln und scheitert dennoch!
LG t12700
-
Ich fuhr vor 2 Tagen mit dem 71er am Abend so gegen 21.30.
Wie ein Wunder,wurde darauf hingewiesen,dass hier der 11E fährt
"Enkplatz,Grillgasse. Umsteigen zu U3,15A,76A,76B,11E"
-
Man hat sich übrigens bei allen Haltestellen der Stammstrecke des 52ers nicht die Mühe gemacht, das Zielschild auszutauschen, wonach der 52er bis Gerstnerstrasse lediglich bis Westbahnhof fährt!
Darf man sie dennoch "loben", dass an den Haltestellen zumindest die aktuellen Fahrpläne ausgehängt sind?
LG t12700
-
Ob dadurch jemand außer dem Fahrer ein Verzögerung hinnehmen muss? - "Wegen eines Falschparkers im Bereich Hormayrgasse ist die Linie 41 in Fahrtrichtung Bhf. Hernals an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 01:40 Uhr"
-
Einen Monat nach der Eröffnung des O-Wagens ins Nordbahngelände wurde nun auf der WL-Homepage der Netzplan... "aktualisiert" (also ein veralteter Plan durch einen weniger veralteten ersetzt). Die Verlängerung des O-Wagens ist nun, vier Wochen nach Eröffnung, tatsächlich eingezeichnet - als im Bau, Eröffnung Herbst 2020. Stand angeblich, wie seit Wochen, 17.09.2020 (ich meine aber, zwischendurch trotzdem immer wieder angeklickt zu haben, und der O-Wagen war nicht drin).
Die Änderungen der letzten Monate im Busnetz (Neu-Leopoldau, Siemensäcker) sind selbstverständlich nicht enthalten.
https://www.wienerlinien.at/media/files/2020/tagnetz_2020_368322.pdf
-
Einen Monat nach der Eröffnung des O-Wagens ins Nordbahngelände wurde nun auf der WL-Homepage der Netzplan... "aktualisiert" (also ein veralteter Plan durch einen weniger veralteten ersetzt). Die Verlängerung des O-Wagens ist nun, vier Wochen nach Eröffnung, tatsächlich eingezeichnet - als im Bau, Eröffnung Herbst 2020. Stand angeblich, wie seit Wochen, 17.09.2020 (ich meine aber, zwischendurch trotzdem immer wieder angeklickt zu haben, und der O-Wagen war nicht drin).
Die Änderungen der letzten Monate im Busnetz (Neu-Leopoldau, Siemensäcker) sind selbstverständlich nicht enthalten.
https://www.wienerlinien.at/media/files/2020/tagnetz_2020_368322.pdf
Also heute wurde nichts aktualisiert. Es ist immer noch der Plan vom April, der am 17.09.20 auf der Seite veröffentlicht wurde!
-
Ich schrieb ja auch nicht, dass es gestern aktualisiert wurde, sondern dass es mir gestern aufgefallen ist. "Stand: 17.09.2020" steht seit Monaten da, ich meine aber, dass der O-Wagen dennoch nicht eingezeichnet war.
So oder so war der Plan am 17.09.20 schon veraltet, weil die Buslinien 30A und 32A bereits im August nach Neu Leopoldau verlängert wurden.
-
Die Haltestelle Donaustadtstraße der Linie 25 Richtung Floridsdorf bekommt einen neuen Bahnsteig. Derzeit ist der alte entfernt, der gewöhnliche Haltestellenbereich ist ein Trümmerfeld, die Ersatzhaltestelle befindet sich nach der Kreuzung, also auf Höhe Erzherzog-Karl-Straße 61.
Die VFGI in der zertrümmerten Haltestelle zeigt den 25er an, als wäre nichts. Die VFGI der Haltestelle Richtung Aspern, die nicht verlegt oder aufgelassen ist, zeigt hingegen "Züge halten ggü. Erzherzog-Karl-Straße 70-72".
Die Displays zeigen also die (inexistente) Situation an, als wäre die Haltestelle der Gegenrichtung aufgelassen und verlegt.
-
Die Haltestelle Donaustadtstraße der Linie 25 Richtung Floridsdorf bekommt einen neuen Bahnsteig. Derzeit ist der alte entfernt, der gewöhnliche Haltestellenbereich ist ein Trümmerfeld, die Ersatzhaltestelle befindet sich nach der Kreuzung, also auf Höhe Erzherzog-Karl-Straße 61.
Die VFGI in der zertrümmerten Haltestelle zeigt den 25er an, als wäre nichts. Die VFGI der Haltestelle Richtung Aspern, die nicht verlegt oder aufgelassen ist, zeigt hingegen "Züge halten ggü. Erzherzog-Karl-Straße 70-72".
Die Displays zeigen also die (inexistente) Situation an, als wäre die Haltestelle der Gegenrichtung aufgelassen und verlegt.
Was für ein Wunder: Kaum schreibe ich das hier, ist es am nächsten Tag schon behoben – zumindest auf den ersten Blick, denn der zweite Blick offenbart, dass der Lauftext immer noch derselbe und die Örtlichkeit damit weiterhin falsch angegeben ist.
-
Was für ein Wunder: Kaum schreibe ich das hier, ist es am nächsten Tag schon behoben – zumindest auf den ersten Blick, denn der zweite Blick offenbart, dass der Lauftext immer noch derselbe und die Örtlichkeit damit weiterhin falsch angegeben ist.
Big Brother is watchin U :D 8)
-
Nächstes Kapitel: Die falsche Örtlichkeitsangabe ist nun weg, denn die VFGI auf der weiterhin gesperrten Haltestelleninsel zeigt wieder Abfahrtszeiten an. Offensichtlich ist man sehr bemüht, es ja nicht richtig zu machen.
-
Nächstes Kapitel: Die falsche Örtlichkeitsangabe ist nun weg, denn die VFGI auf der weiterhin gesperrten Haltestelleninsel zeigt wieder Abfahrtszeiten an. Offensichtlich ist man sehr bemüht, es ja nicht richtig zu machen.
Frage - Sieht man von der Ersatzhaltestelle zu der aufgelassenen Haltestelle? Denn dann ist es nicht schlecht, wenn man die Abfahrtzeiten weiterhin anzeigt.
-
Frage - Sieht man von der Ersatzhaltestelle zu der aufgelassenen Haltestelle? Denn dann ist es nicht schlecht, wenn man die Abfahrtzeiten weiterhin anzeigt.
Prinzipiell hinsehen tut man schon. Allerdings ist zwischen VFGI und Ersatzhaltestelle der Fahrgastunterstand, sodass man die VFGI nicht sehen kann. Außerdem beträgt die Entfernung zwischen VFGI und Ersatzhaltestelle im günstigsten Fall 75 Meter – solche Adleraugen hätte kein Fahrgast, dass er die VFGI aus dieser Entfernung entziffern könnte, wenn sie denn sichtbar wäre.
-
Frage - Sieht man von der Ersatzhaltestelle zu der aufgelassenen Haltestelle? Denn dann ist es nicht schlecht, wenn man die Abfahrtzeiten weiterhin anzeigt.
Prinzipiell hinsehen tut man schon. Allerdings ist zwischen VFGI und Ersatzhaltestelle der Fahrgastunterstand, sodass man die VFGI nicht sehen kann. Außerdem beträgt die Entfernung zwischen VFGI und Ersatzhaltestelle im günstigsten Fall 75 Meter – solche Adleraugen hätte kein Fahrgast, dass er die VFGI aus dieser Entfernung entziffern könnte, wenn sie denn sichtbar wäre.
Den Standort der Anzeige dort - hinter dem Unterstand - habe ich sowieso noch nie verstanden. Klingelfee hat einmal gemeint, dass die Anzeigen immer so positioniert werden, dass sie aus der Hauptzustrom-Richtung zur Haltestelle gut gesehen werden. Demnach müsste der Hauptzustrom dort aber illegal ohne Zebrastreifen über 2 1/2 Fahrstreifen der Erzherzog-Karl-Straße kommen. Diese Anzeige sehen am besten die bei der Ampel wartenden Autofahrer.
-
Demnach müsste der Hauptzustrom dort aber illegal ohne Zebrastreifen über 2 1/2 Fahrstreifen der Erzherzog-Karl-Straße kommen. Diese Anzeige sehen am besten die bei der Ampel wartenden Autofahrer.
Nach 25m (vom Zebrastreifen aus) ist nichts mehr illegal.
-
Nach 25m (vom Zebrastreifen aus) ist nichts mehr illegal.
Zum Erreichen von Haltestelleninseln auch darunter nicht (§ 76 Abs. 7 StVO)!
-
Im B1 709/49 wurde vorhin bei der Station Beingasse in FR Hütteldorf die Stationsansage des 9ers für die Station Schweglerstrasse abgespielt! Die Innenanzeige hingegen zeigte korrekt die Beingasse an! ???
LG t12700
-
ad https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2818.msg378151#msg378151 (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2818.msg378151#msg378151):
Entlang der nicht befahrenen Strecke werden über alle üblichen Kanäle fröhlich Fake-Echtzeitabfahrten angezeigt :-X :ugvm:
-
Juhu, ab 30.11.2020 bis 22.12.2020 hält die U6 in FR Siebenhirten ganztägig in der Station Erlaaer Straße. Zumindest, wenn man dem im Internet publizierten Fahrplan glauben schenkt darf. Und nicht nur das, es gibt auch Kurse, die "über Erlaaer Straße nach Siebenhirten" fahren. Wie das geht? - Nennen wir es mal Eingleisigkeit ab Alterlaa. Und natürlich schaffte es dieser falsche Fahrplan auch in die digitalen Medien, sodass die Kunden nun letzten Endes mehrfach falsch informiert werden. Gratulation für diese Meisterleistung. :fp: :bh:
Oh und der Zeitpunkt der Publikation dieser Informationen war nur 3 Tage vor Beginn der Maßnahmen. Frühzeitig (auch im Sinne der Vorabinformation der Kunden) sieht anders aus, denn dann hätte man diesen Fehler ggf. entgegensteuern können.
-
Wieso ist die U1 von einer U6-Störung in der Station Niederhofstraße betroffen?
[attach=1]
[attach=2]
-
Frühzeitig (auch im Sinne der Vorabinformation der Kunden) sieht anders aus, denn dann hätte man diesen Fehler ggf. entgegensteuern können.
Den gleichen Unsinn gab es heuer schon im Mai. Diese Wurschtigkeit ist wirklich beeindruckend. :fp:
-
Aufgrund erneuter Bauarbeiten an der A23 wird der 6er noch bis inklusive 8.12.2020 bis zum Reumannplatz kurzgeführt. Allerdings wurden der entsprechende Fahrplan nicht auf der Homepage bereitgestellt (immerhin wars einen Eintrag in den aktuellen Meldungen wert).
Wieso ist man (mal wieder) nicht fähig oder willig, die Fahrgastinformation wie zB die Fahrpläne bei Änderungen aktuell zu halten? Oder ist das auch so eine geringfügige Änderung, bei der sich der Aufwand nicht auszahlt - nach dem Motto, es fährt ja eh der 11er...
LG t12700
-
Aufgrund erneuter Bauarbeiten an der A23 wird der 6er noch bis inklusive 8.12.2020 bis zum Reumannplatz kurzgeführt. Allerdings wurden der entsprechende Fahrplan nicht auf der Homepage bereitgestellt (immerhin wars einen Eintrag in den aktuellen Meldungen wert).
Wenigstens für den 8.12. gibt es den 6er-Fahrplan auf der Homepage – gut versteckt unter "Öffis fahren an Einkaufstagen öfter" ...
https://www.wienerlinien.at/media/download/2020/6_Kurzführung_371610.pdf (https://www.wienerlinien.at/media/download/2020/6_Kurzführung_371610.pdf)
-
Frage mich, warum der 13A trotz der Ampel und nur kurzer Querung der Mahü wieder geteilt geführt wird. :-\
-
Gewohnheit? :D
-
Oder aber, weil man die Neubaugasse den Einkaufwütigen überlassen will (Nur Vermutung)
-
Oder aber, weil man die Neubaugasse den Einkaufwütigen überlassen will (Nur Vermutung)
Gewohnheit? :D
Beides möglich. ;) Meine Lebensgefährtin meinte, sie hätte gelesen, dass die Mahü sogar für Radler gesperrt sei. Dennoch schade, wegen der vertanen Chance für den 13A.
-
Die konkreten Verkehrsmaßnahmen rund um die Mariahilfer Straße:
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20201204_OTS0020/sperre-der-inneren-mariahilfer-strasse-fuer-den-fahrzeugverkehr-nach-handelsoeffnung-am-812-und-den-darauffolgenden-einkaufs-samstagen
-
Danke für die Info! :up:
-
Überaus informativ:
(19:39): Wegen eines schadhaften Fahrzeuges werden die Züge der Linie U1 in der Station über Gleis 1 geführt. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Update (19:57): Wegen eines schadhaften Fahrzeuges werden die Züge der Linie U1 in der Station . Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
-
Bei der Linie 49 wird bei der Station Beingasse, in Fahrtrichtung Hütteldorf, die Station Schweglerstraße der Linie 9 in Fahrtrichtung Gersthof angesagt (also mit Umsteigemöglichkeit in die Linie 49 in Fahrtrichtung Hütteldorf in einem Zug der Linie 49 in Fahrtrichtung Hütteldorf bei der Station Beingasse).
-
Bei der Linie 49 wird bei der Station Beingasse, in Fahrtrichtung Hütteldorf, die Station Schweglerstraße der Linie 9 in Fahrtrichtung Gersthof angesagt (also mit Umsteigemöglichkeit in die Linie 49 in Fahrtrichtung Hütteldorf in einem Zug der Linie 49 in Fahrtrichtung Hütteldorf bei der Station Beingasse).
Wäre Interessant, welcher Zug das war und ob du dir sicher bist, das nicht eventuell die Ansage um eine Haltestelle daneben war.
-
Bei der Linie 49 wird bei der Station Beingasse, in Fahrtrichtung Hütteldorf, die Station Schweglerstraße der Linie 9 in Fahrtrichtung Gersthof angesagt (also mit Umsteigemöglichkeit in die Linie 49 in Fahrtrichtung Hütteldorf in einem Zug der Linie 49 in Fahrtrichtung Hütteldorf bei der Station Beingasse).
Wäre Interessant, welcher Zug das war und ob du dir sicher bist, das nicht eventuell die Ansage um eine Haltestelle daneben war.
Habs vor Wochen in B1 709 (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2930.msg377885#msg377885) und gestern in B1 718 gehört. Und ja, ich habs damals dem Fahrer weitergeleitet, passiert ist offenbar nichts...
Und ja, es war die Aussage des 9ers im 49er!
LG t12700
-
Bei der Linie 49 wird bei der Station Beingasse, in Fahrtrichtung Hütteldorf, die Station Schweglerstraße der Linie 9 in Fahrtrichtung Gersthof angesagt (also mit Umsteigemöglichkeit in die Linie 49 in Fahrtrichtung Hütteldorf in einem Zug der Linie 49 in Fahrtrichtung Hütteldorf bei der Station Beingasse).
Wäre Interessant, welcher Zug das war und ob du dir sicher bist, das nicht eventuell die Ansage um eine Haltestelle daneben war.
Bei der Station Schweglerstraße selbst wird die richtige Ansage vom 49er abgespielt.
Habs vor Wochen in B1 709 (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2930.msg377885#msg377885) und gestern in B1 718 gehört. Und ja, ich habs damals dem Fahrer weitergeleitet, passiert ist offenbar nichts...
Als ich vorhin mit einer Freundin telefoniert habe, die zu dem Zeitpunkt in einem Zug der Linie 49 (genauer gesagt im E2 4042) drinnen war, spielte es auf dem Weg zur Station Beingasse ebenfalls die Ansage der Station Schweglerstraße der Linie 9 ab.
-
Bei der Linie 49 wird bei der Station Beingasse, in Fahrtrichtung Hütteldorf, die Station Schweglerstraße der Linie 9 in Fahrtrichtung Gersthof angesagt (also mit Umsteigemöglichkeit in die Linie 49 in Fahrtrichtung Hütteldorf in einem Zug der Linie 49 in Fahrtrichtung Hütteldorf bei der Station Beingasse).
Wäre Interessant, welcher Zug das war und ob du dir sicher bist, das nicht eventuell die Ansage um eine Haltestelle daneben war.
Habs vor Wochen in B1 709 (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2930.msg377885#msg377885) und gestern in B1 718 gehört. Und ja, ich habs damals dem Fahrer weitergeleitet, passiert ist offenbar nichts...
Und ja, es war die Aussage des 9ers im 49er!
LG t12700
Danke für die Ergänzung der Information. Ich werde es auch mit dem Verantwortlichen besprechen. Allerdings ist das ein Fehler, der nicht sofort geändert werden kann, da man dazu alle Sprachspeicher der Type B/B1 und E2 im Sektor manuell tauschen muss.
Nachtrag: Und ganz fasch ist diese Information ja auch nicht.
Mann kann ja bereits bei der Beingasse in die Linie 9 umsteigen.
*duckundrenn*
-
Nachtrag: Und ganz fasch ist diese Information ja auch nicht.
Mann kann ja bereits bei der Beingasse in die Linie 9 umsteigen.
*duckundrenn*
Na ja...
In einem Zug der Linie 49 in Fahrtrichtung Hütteldorf die Durchsage zu hören, dass man in die Linie 49 in Fahrtrichtung Hütteldorf umsteigen kann, klingt schon etwas komisch, nicht?
-
Nachtrag: Und ganz fasch ist diese Information ja auch nicht.
Mann kann ja bereits bei der Beingasse in die Linie 9 umsteigen.
*duckundrenn*
Eine falsche Ansage des 9ers im 49er ist nicht ganz falsch? Meinst du das ernst? ???
LG t12700
-
Lt. WL gibt es morgen 2 Kundgebungen zu Umleitungen und Kurzführungen. Aber bei der Linie D steht wieder falsche Angaben:
Zwischen ca. 13.00 Uhr und ca. 16.00 Uhr:
... Linie D:
Fährt nur zwischen Nußdorf und Börse bzw. Schwarzenbergplatz und Hauptbahnhof. ...
Die Verlängerung zur Absberggasse haben einige Mitarbeiter noch immer Verschlafen
-
Sorry. Da habe ich offensichtlich etwas falsch verstanden.
Wenn ich das jetzt richtig verstehe komm in der Linie 49 in der Haltestelle Beingasse die Ansage
"Schweglerstraße - Umsteigen zur Linie 49 in Richtung Hütteldorf" (Bitte um Verzeihung, wenn das nicht der genaue Wortlaut ist)
Oder stehe jetzt komplett auf der Leitung? Wenn das der Fall ist, dann bitte nochmal den ungefähren Wortlaut in welcher Linie in welcher Haltestelle.
-
Sorry. Da habe ich offensichtlich etwas falsch verstanden.
Wenn ich das jetzt richtig verstehe komm in der Linie 49 in der Haltestelle Beingasse die Ansage
"Schweglerstraße - Umsteigen zur Linie 49 in Richtung Hütteldorf" (Bitte um Verzeihung, wenn das nicht der genaue Wortlaut ist)
Exakt! Bei der Station Beingasse des 49er FR Hütteldorf wird die Ansage aus der Linie 9 für die Station Schweglerstrasse FR Gersthof (samt Umsteighinweis zum 49er!) angesagt.
LG t12700
-
Lt. WL gibt es morgen 2 Kundgebungen zu Umleitungen und Kurzführungen. Aber bei der Linie D steht wieder falsche Angaben:
Zwischen ca. 13.00 Uhr und ca. 16.00 Uhr:
... Linie D:
Fährt nur zwischen Nußdorf und Börse bzw. Schwarzenbergplatz und Hauptbahnhof. ...
Die Verlängerung zur Absberggasse haben einige Mitarbeiter noch immer Verschlafen
Und die Angaben zur Linie 2 sind auch unbrauchbar:
Linie 2:
Fährt in beiden Richtungen zwischen Schwedenplatz und Stadiongasse/Reichsratsstraße über den Ring.
Edit (20.58 Uhr): Köstlich:
(19:59) Wegen eines Feuerwehreinsatzes im Bereich Ottakringer Friedhof 114-116 ist die Linie 44 in Fahrtrichtung Ottakring, Maroltingergasse an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 20:20 Uhr! ;D
-
Danke für die Ergänzung der Information. Ich werde es auch mit dem Verantwortlichen besprechen. Allerdings ist das ein Fehler, der nicht sofort geändert werden kann, da man dazu alle Sprachspeicher der Type B/B1 und E2 im Sektor manuell tauschen muss.
Das ist aber auch der Fehler der WL. Das ginge heutzutage schon über WLAN oder Ähnliches.
-
Das ist aber auch der Fehler der WL. Das ginge heutzutage schon über WLAN oder Ähnliches.
Die Fahrzeuge haben ohnehin eine Datenschnittstelle. Nur hilft das nichts, weil man die Speicherkarten händisch auskochen muss. Eine Umrüstung des Speichereinschubs auf moderne, dem Stand der Technik entsprechende Speicherkarten (auf denen man auch locker das Gesamtnetz unterbringen könnte und nicht nur einzelne Sektoren) ist offensichtlich völlig unmöglich: Des hamma no nia ...
-
Das ist aber auch der Fehler der WL. Das ginge heutzutage schon über WLAN oder Ähnliches.
Die Fahrzeuge haben ohnehin eine Datenschnittstelle. Nur hilft das nichts, weil man die Speicherkarten händisch auskochen muss. Eine Umrüstung des Speichereinschubs auf moderne, dem Stand der Technik entsprechende Speicherkarten (auf denen man auch locker das Gesamtnetz unterbringen könnte und nicht nur einzelne Sektoren) ist offensichtlich völlig unmöglich: Des hamma no nia ...
Es wird auf das den Stand der Technik nach und nach umgestellt. Aber gibts du das Geld her, damit man das vorziehen kann? Denn sowohl die gesamte Busflotte, als auch die Flexity sind bereits mit dem neuen System ausgestattet. Aber die ULF und die E2 sind eben noch nicht umgestellt. Aber vorgesehen ist es sehr wohl.
-
Es wird auf das den Stand der Technik nach und nach umgestellt. Aber gibts du das Geld her, damit man das vorziehen kann? Denn sowohl die gesamte Busflotte, als auch die Flexity sind bereits mit dem neuen System ausgestattet. Aber die ULF und die E2 sind eben noch nicht umgestellt. Aber vorgesehen ist es sehr wohl.
Wieviel (Personalkosten!) wird für das umständliche Auskochen und Herumtragen der Steinzeit-Speicherkarten ausgegeben? Würde man das den Modernisierungskosten gegenüberstellen, gäbe es diese Uralt-Technik wahrscheinlich längst nicht mehr. Außerdem bin ich überzeugt davon, dass man die neuen Einschübe in eigener Fertigung (HW! Lehrlinge!) direkt aus den alten herstellen könnte und nicht teuer beim Haus- und Hoflieferanten Transelektronik einkaufen muss.
(Zur Veranschaulichung: Der Speichereinschub ist so groß, dass man da drinnen selbst im umständlichsten Fall der Fälle problemlos einen Minicomputer unterbringen kann, der die Daten einer handelsüblichen Speicherkarte in Buschtrommelschläge für das alte Kommunikationssystem umwandelt.) ;)
-
Wegen einer Demonstration fährt die Linie 5 nur zwischen Westbahnhof S U und Nordbahnstraße und wird zur Bruno-Marek-Allee umgeleitet. Die Linie O fährt nur zwischen Raxstraße und Praterstern. Die Linie 5B fährt nur zwischen Heiligenstadt U S und Kleine Stadtgutgasse. Die Linie 11A fährt nur zwischen Heiligenstadt S U und Walcherstraße bzw. nur zwischen Hillerstraße und Stadion U. Die Linie 11B fährt nur zwischen Friedrich-Engels-Platz und Walcherstraße. Die Linie 82A fährt nur zwischen Krieau und Max-Winter-Platz. Die Störung dauert voraussichtlich bis 16 Uhr.
Man sollte halt wenigstens in EINER Meldung wissen ob es SU oder US heißen könnte :fp:
-
Wenn man "Westbahnhof" schreibt, muss man sich um S und U keine Gedanken machen, ohne dass die Verständlichkeit darunter auch nur irgendwie leidet.
-
Zumindest für Praterstern und Westbahnhof gab es sogar Blechschilder, bei denen U und S für das gleiche Ziel in unterschiedlicher Reihenfolge gelistet waren.
Da waren sie noch nie konsistent.
-
Ich habe die Relevanz dieser S und U Anhängsel überhaupt nie ganz nachvollziehen können. Und sorry U4, aber viel kleinlicher gehts echt nicht mehr.
-
Und sorry U4, aber viel kleinlicher gehts echt nicht mehr.
Tja viel spannenderes gibt seine Lieblingslektüre heute nicht her >:D >:D
-
Glanzvolle Leistung der Wiener Linien, dass die Fahrpläne der Nachtverkehrs in den U-Bahn-Stationen noch immer publiziert werden, obwohl diese schon länger eingestellt sind.
-
Glanzvolle Leistung der Wiener Linien, dass die Fahrpläne der Nachtverkehrs in den U-Bahn-Stationen noch immer publiziert werden, obwohl diese schon länger eingestellt sind.
Geh das ist ja nur eine geringfügige Änderung, die ist es nicht wert, dass man alle Fahrpläne austauscht!
(Achtung: dieser Beitrag kann Spuren von Sarkasmus enthalten!) >:D
LG t12700
-
Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Haltestellenbereich Nußdorf, Beethofengang fährt die Linie D nur zwischen Absberggasse und Liechtenwerder Platz. Die Züge werden zur Marsanogasse, Bahnhof Gürtel umgeleitet. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U4, U6, S40, sowie die Regionalbuslinien 142, 400, 401, 402 . Die Störung dauert voraussichtlich bis 09:30 Uhr!
[attachimg=1]
Mit unserem im traditionellen Schwarz gestalteten original Nussdorfer Beeth-Ofen schaffen Sie mit nur wenigen Handgriffen eine angenehme Wohlfühlatmosphäre! Rufen Sie gleich an und bestellen Sie jetzt unter 01/7909-100. Die ersten 59 Anrufer erhalten einen beleuchteten Edelpfosten gratis dazu!
-
Und das im Beethofen ähm Beethoven Jahr :bh:
-
Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Fasangasse # Kölblgasse wird die Linie O in beiden Fahrtrichtungen zwischen Fasangasse und Rennweg S über die Strecke der Linien 18 und 71 umgeleitet. Die Haltestelle Mohsgasse kann nicht eingehalten werden. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Seit wievielen Jahrzehnten heißt die Haltestelle nicht mehr Mohsgasse, sondern – es steht jo eh do! – Kölblgasse?
-
Sorry. Da habe ich offensichtlich etwas falsch verstanden.
Wenn ich das jetzt richtig verstehe komm in der Linie 49 in der Haltestelle Beingasse die Ansage
"Schweglerstraße - Umsteigen zur Linie 49 in Richtung Hütteldorf" (Bitte um Verzeihung, wenn das nicht der genaue Wortlaut ist)
Exakt! Bei der Station Beingasse des 49er FR Hütteldorf wird die Ansage aus der Linie 9 für die Station Schweglerstrasse FR Gersthof (samt Umsteighinweis zum 49er!) angesagt.
Den Fehler gibt's immer noch, heute wieder einmal im B1 709! Was dauert denn da so lange, diesen Fehler zu beheben?
LG t12700
-
Sorry. Da habe ich offensichtlich etwas falsch verstanden.
Wenn ich das jetzt richtig verstehe komm in der Linie 49 in der Haltestelle Beingasse die Ansage
"Schweglerstraße - Umsteigen zur Linie 49 in Richtung Hütteldorf" (Bitte um Verzeihung, wenn das nicht der genaue Wortlaut ist)
Exakt! Bei der Station Beingasse des 49er FR Hütteldorf wird die Ansage aus der Linie 9 für die Station Schweglerstrasse FR Gersthof (samt Umsteighinweis zum 49er!) angesagt.
Den Fehler gibt's immer noch, heute wieder einmal im B1 709! Was dauert denn da so lange, diesen Fehler zu beheben?
LG t12700
Das dauert bedingt durch den Arbeitsaufwand, Corona und Weihnachten leider seine Zeit. Aber danke, ich werde morgen der Sache nachgehen.
Nachtrag: Wie versprochen bin ich der ganzen Sache nachgegangen. Und laufe nächster Woche sollten die Ansagen korrigiert werden.
-
Wusste gar nicht, dass wir eine neue Straßenbahnlinie haben! ;D
LG t12700
-
Wie passiert denn sowas? :D
-
Fahrtstrecke: Hütteldorf - 49 - Schleife Urban-Loritz-Platz - 8 (seufz) - Westbahnhof - 5 - Wallensteinpaltz - 31- Schottenring - Kai - Radetzkystraße - Schleife Radetzkystraße - O - Rennweg - 71 - Zentralfriedhof - 11 - Kaiserebersdorf
Bloß nicht ernst nehmen ;)
-
Für das Liniensignal 19 wird es jetzt nach so vielen Jahrzehnten eh mal Zeit ;D
-
Für das Liniensignal 19 wird es jetzt nach so vielen Jahrzehnten eh mal Zeit ;D
Bei deiner "Signalscheibe" eines 19ers ist die Ziffer 9 zu weit rechts. ;)
-
Fahrtstrecke: Hütteldorf - 49 - Schleife Urban-Loritz-Platz - 8 (seufz) - Westbahnhof - 5 - Wallensteinpaltz - 31- Schottenring - Kai - Radetzkystraße - Schleife Radetzkystraße - O - Rennweg - 71 - Zentralfriedhof - 11 - Kaiserebersdorf
Bloß nicht ernst nehmen ;)
Analog zum 11er müsste der 19er natürlich überwiegend im 19. verkehren. Dein 19er berührt den 19. hingegen nicht einmal. Pah! *kopfschüttel* :D
Für das Liniensignal 19 wird es jetzt nach so vielen Jahrzehnten eh mal Zeit ;D
Bei deiner "Signalscheibe" eines 19ers ist die Ziffer 9 zu weit rechts. ;)
Da reicht es halt nicht, eines der vorhandenen Signalscheibenbilder mit 9er-Einerstelle umzumodeln, da deren Zehnerstelle jeweils zu breit ist. ;)
-
Da reicht es halt nicht, eines der vorhandenen Signalscheibenbilder mit 9er-Einerstelle umzumodeln, da deren Zehnerstelle jeweils zu breit ist. ;)
Würden die WL heutzutage noch eine 19er-Scheibe neu anfertigen, würde sie wahrscheinlich genau so ausschauen. ;)
-
Analog zum 11er müsste der 19er natürlich überwiegend im 19. verkehren. Dein 19er berührt den 19. hingegen nicht einmal. Pah! *kopfschüttel* :D
Das würde sich für einen zusammengelegten 37/42er anbieten, auch wenn der bis in den 18. kommt ;D
-
Da reicht es halt nicht, eines der vorhandenen Signalscheibenbilder mit 9er-Einerstelle umzumodeln, da deren Zehnerstelle jeweils zu breit ist. ;)
Würden die WL heutzutage noch eine 19er-Scheibe neu anfertigen, würde sie wahrscheinlich genau so ausschauen. ;)
Na eben, ich wollte ja schließlich einmal realistisch bleiben ;D. Hätte aber nicht gedacht dass das so ein Aufsehen erregt :)
-
Analog zum 11er müsste der 19er natürlich überwiegend im 19. verkehren. Dein 19er berührt den 19. hingegen nicht einmal. Pah! *kopfschüttel* :D
Das würde sich für einen zusammengelegten 37/42er anbieten, auch wenn der bis in den 18. kommt ;D
Der 11er fährt ja auch im 10. ... :)
-
Das würde sich für einen zusammengelegten 37/42er anbieten, auch wenn der bis in den 18. kommt ;D
Das war auch mein erster diesbezüglicher Gedanke! :D
-
Wegen einer Demonstration im Bereich Laudongasse fährt die Linie 1 zwischen Karlsplatz und Julius-Raab-Platz über die Strecke der Linie 2. Die Linie 2 fährt nicht zwischen Josefstädter Straße und Schwarzenbergplatz. Die Linie D fährt zwischen Börse und Schwarzenbergplatz über den Kai. Und die Linie 71 fährt in Richtung Börse nur bis Schwarzenbergplatz. Weichen Sie ersatzweise auf die U-Bahn Linien aus. Die Störung dauert voraussichtlich bis 21:30 Uhr.
Wieso werden der D-Wagen, der 1er, der 2er und der 71er wegen einer Demonstration "im Bereich Laudongasse" umgeleitet bzw. kurzgeführt, während der 5er, der zu dieser Uhrzeit als einziger wirklich durch die Laudongasse fährt, störungsfrei unterwegs ist? Wieso lässt man die Ortsangabe nicht einfach weg, wenn man schon nicht in der Lage ist, den Streckenverlauf der Demo zu aktualisieren?
-
Wegen einer Demonstration im Bereich Laudongasse fährt die Linie 1 zwischen Karlsplatz und Julius-Raab-Platz über die Strecke der Linie 2. Die Linie 2 fährt nicht zwischen Josefstädter Straße und Schwarzenbergplatz. Die Linie D fährt zwischen Börse und Schwarzenbergplatz über den Kai. Und die Linie 71 fährt in Richtung Börse nur bis Schwarzenbergplatz. Weichen Sie ersatzweise auf die U-Bahn Linien aus. Die Störung dauert voraussichtlich bis 21:30 Uhr.
Wieso werden der D-Wagen, der 1er, der 2er und der 71er wegen einer Demonstration "im Bereich Laudongasse" umgeleitet bzw. kurzgeführt, während der 5er, der zu dieser Uhrzeit als einziger wirklich durch die Laudongasse fährt, störungsfrei unterwegs ist? Wieso lässt man die Ortsangabe nicht einfach weg, wenn man schon nicht in der Lage ist, den Streckenverlauf der Demo zu aktualisieren?
Linie 33 hast vergessen! ;)
-
Hab ich nicht! Der 33er verabschiedet sich schon um 19.34 Uhr von der Laudongasse. ;)
-
Hab ich nicht! Der 33er verabschiedet sich schon um 19.34 Uhr von der Laudongasse. ;)
Aso! Ok! :up:
-
Finde den Fehler...->
-
Die Hälfte des Liniensignals ist eh angeschrieben, wer wird denn so kleinlich sein und vollständige Ziffernfolgen verlangen? :P
-
Derzeit auf der Störungsseite der WL zu lesen:
Wegen umfangreichen Bauarbeiten im Haltestellenbereich Matzleinsdorfer Platz S fährt die Straßenbahnlinie 1 derzeit nur zwischen Prater Hauptallee und Oper, Karlsplatz U. Zwischen Oper, Karlsplatz U und Matzleinsdorfer Platz S fährt die Linie 1E. Die Linie 6 fährt derzeit nur zwischen Geiereckstraße und Knöllgasse und wird über die Strecke der Linie 1 zum Stefan-Fadinger-Platz geführt, zwischen den Hst. Knöllgasse und Arbeitergasse, Gürtel fährt ersatzweise die Linie 6E. Die Linie 18 wird geteilt geführt und fährt nur zwischen Schlachthausgasse U und Hauptbahnhof S U, die Züge werden weiters über die Strecke der Linie O zum Quellenplatz geführt. Der zweite Teil der Linie 18 fährt nur zwischen Burggasse Stadthalle U und Arbeitergasse. Die Züge werden ab der Hst. Arbeitergasse über die Strecke der Linie 62 bis Bhf. Meidling S U, Dörfelstraße geführt. Die Linie 62 fährt nur zwischen Lainz, Wolkersbergenstraße und Marx-Meidlinger-Straße und wird über die Strecke der Linie 18 bis Burggasse Stadthalle U geführt. Die Züge der Wiener Lokalbahn fahren nur zwischen Baden, Josefsplatz und Aßmayergasse. Die Störung dauert bis einschließlich Sonntag, 07.02.2021 Betriebsschluss.
sowie:
Wegen einer Demonstration im Bereich Heldenplatz fährt die Straßenbahnlinie 1 nur zwischen Prater Hauptallee und Börse. Die Straßenbahnlinie 2 fährt derzeit nicht zwischen Josefstädter Straße U und Schwedenplatz U. Die Straßenbahnlinie D wird in beiden Fahrtrichtungen zwischen Schwarzenbergplatz und Börse über den Franz-Josefs-Kai umgeleitet. Die Straßenbahnlinie 46 fährt nur zwischen Joachimsthalerplatz und Thaliastraße U. Die Züge werden über die Strecke der Linie 5 bis Josefstädter Straße U geführt. Die Straßenbahnlinie 49 fährt nur zwischen Hütteldorf, Bujattigasse und Urban-Loritz-Platz. Die Straßenbahnlinie 71 fährt nur zwischen Kaiserebersdorf und Schwarzenbergplatz. Die Autobuslinie 48A kann die Haltestelle Ring, Volkstheater U nicht einhalten. Weichen Sie bitte auf die U-Bahnlinien aus. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Wenn man sich nicht sehr gut auskennt, fragt man sich: Wo fährt nun die 1inie 1?
-
Heutige Ansage im T 2604: "Gumpendorfer Straße, umsteigen zu 6, 18, 57A. Bitte seien Sie achtsam, andere brauchen Ihren Sitzplatz vielleicht notwendiger. Ausstieg rechts."
Naja, mich hätte es ja auch gewundert ...
-
Wenn man Ortsfremd ist, findet man bei der Arbeitergasse die Haltestelle des 6E schwer. Keine Pfeile, wo man von der Straßenbahn zur Buslinie kommt!
-
Immerhin stand heute vormittag in der 18/62-Haltestelle Arbeitergasse Richtung Meidling eine kompetente weibliche Gelbjacke, die aktiv auf suchende Beförderungsfälle zuging und Hilfe anbot.
-
Am Westbahnhof ist ebenfalls eine sehr kompetente Gelbjacke im Einsatz mit dem man wirklich viel Mitleid haben kann weil die Fahrgäste die einfachsten Worte nicht verstehen oder einfach beratungsresistent sind. Einer hat z.b. gestern partout nicht verstehen wollen, dass der 6er dort nicht fährt und er in den 18er oder 62er einsteigen soll. Hat gemeint er fährt immer mit dem 6er und er wartet halt so lange bis die Störung vorbei ist. :fp:
-
Hat gemeint er fährt immer mit dem 6er und er wartet halt so lange bis die Störung vorbei ist. :fp:
Manche sind so beratungsresistent, da kannst nix machen.
-
Die Wiener Linien haben über Nacht eine U-Bahn Station beim Hernalser Gürtel errichtet.
Außerdem kann man in die Sensengasse auch stadtauswärts einsteigen, und der N43 schaut so aus, wie wenn er ein SEV wäre ...
-
Heutige Ansage im T 2604: "Gumpendorfer Straße, umsteigen zu 6, 18, 57A. Bitte seien Sie achtsam, andere brauchen Ihren Sitzplatz vielleicht notwendiger. Ausstieg rechts."
Naja, mich hätte es ja auch gewundert ...
Könnte man nicht dynamische Ansagen generieren? Also eine Ansage, die sich aus den dort aktuell fahrenden Linien zusammensetzt? So könnte man zB in der U1-U4 am Ring die Linien ansagen, die aktuell dort fahren (zB bei einer Demo am Westring, U3 Stubentor; Umsteigen zu 1, 2, D)
-
Könnte man nicht dynamische Ansagen generieren? Also eine Ansage, die sich aus den dort aktuell fahrenden Linien zusammensetzt? So könnte man zB in der U1-U4 am Ring die Linien ansagen, die aktuell dort fahren (zB bei einer Demo am Westring, U3 Stubentor; Umsteigen zu 1, 2, D)
Können tut man alles. Aber mit der aktuell verwendeten Technik geht es nicht, weil das Fahrzeug keine Störungsinformationen übermittelt bekommen kann. Es wäre möglich, wenn man auf Digitalfunk umstellt und zeitgemäße Speicherkarten verwendet. Aber bei den potenziellen Fehlerquellen, die so etwas bietet, ist es meiner Ansicht nach besser, wenn alles so bleibt, wie es ist ...
-
Die Wiener Linien haben über Nacht eine U-Bahn Station beim Hernalser Gürtel errichtet.
Ganz so falsch ist das auf dem Plan meiner Meinung nach gar nicht, denn die Station Hernalser Gürtel ist schließlich auch die Umstiegsstation zur U6 Alser Straße vom 44er aus. Das zusätzliche U-Symbol soll das wohl hervorheben.
-
Die Wiener Linien haben über Nacht eine U-Bahn Station beim Hernalser Gürtel errichtet.
Ganz so falsch ist das auf dem Plan meiner Meinung nach gar nicht, denn die Station Hernalser Gürtel ist schließlich auch die Umstiegsstation zur U6 Alser Straße vom 44er aus. Das zusätzliche U-Symbol soll das wohl hervorheben.
Eigentlich müsste hier ein Fußweg eingezeichnet sein. Denn wie Badi17 schon richtig festgestellt hat ist beim Hernalser Gürtel keine U-Bahn-Station. Und ja, ich geb dir recht, es ist eine Umsteigerelation zwischen U6 und 44 (darum wird der 44er in der U6 auch angesagt), aber es liegt hier eben ein Fußweg dazwischen. Und dieser sollte auch auf der Karte kund getan werden. Denn würde diese Station wirklich zum U-Bahnkomplex "Alser Straße" zählen (was diese Karte ja "vorspielt"), dann müsste (gemäß der Namenkonvetion der Wiener Linien) diese Station einen Doppelnamen tragen (vgl. Volkstheater, Westbahnhof, Heiligenstadt,...).
-
Die Wiener Linien haben über Nacht eine U-Bahn Station beim Hernalser Gürtel errichtet.
Ganz so falsch ist das auf dem Plan meiner Meinung nach gar nicht, denn die Station Hernalser Gürtel ist schließlich auch die Umstiegsstation zur U6 Alser Straße vom 44er aus. Das zusätzliche U-Symbol soll das wohl hervorheben.
Doch, denn die Grafik suggeriert eine eigene U6-Station beim Hernalser Gürtel, die es schlicht nicht gibt. Zumindest erkenne ich keinen Unterschied zur Station Alser Straße, wo es ja tatsächlich die direkte Umsteigemöglichkeit zwischen Straßenbahn (43) und U6 gibt.
-
Bei allen Kritiken, die da laut werden, sollte man festhalten, dass die Verlängerung des 33ers über den 44er ein epochales Ereignis in der jüngeren Geschichte der Wiener Linien ist und man das anerkennen sollte. Jetzt sollte halt auf der Kreuzung Alser Straße#Spitalgasse noch automatisch von 33 auf
42 44 bzw. umgekehrt umgeschildert werden. Prag schafft das, wie ich es dort erlebt habe.
-
Bei allen Kritiken, die da laut werden, sollte man festhalten, dass die Verlängerung des 33ers über den 44er ein epochales Ereignis in der jüngeren Geschichte der Wiener Linien ist und man das anerkennen sollte. Jetzt sollte halt auf der Kreuzung Alser Straße#Spitalgasse noch automatisch von 33 auf 42 bzw. umgekehrt umgeschildert werden. Prag schafft das, wie ich es dort erlebt habe.
Wenn von 33 auf 44. Ich weiß jetzt aber nicht, ob das mit der Wiener Software so einfach möglich ist. Denn das Liniensignal wird über die Funkkennung gesteuert. Und dann müsste sich auch die Funkkennung immer automatisch ändern.
-
Wenn von 33 auf 44. Ich weiß jetzt aber nicht, ob das mit der Wiener Software so einfach möglich ist. Denn das Liniensignal wird über die Funkkennung gesteuert. Und dann müsste sich auch die Funkkennung immer automatisch ändern.
Grundsätzlich dürfte es möglich sein, ich erinnere an die Rundlinien 88A und 89A vor der U2-Verlängerung in die Seestadt. Allerdings war es in der Praxis problematisch und auch die Darstellung der Echtzeiten auf den VFGIs hat nicht brauchbar funktioniert. Die Unmöglichkeit der Überschilderung des Liniensignals halte ich für eine grundsätzliche Schwäche der verwendeten Software.
-
Wenn von 33 auf 44. Ich weiß jetzt aber nicht, ob das mit der Wiener Software so einfach möglich ist. Denn das Liniensignal wird über die Funkkennung gesteuert. Und dann müsste sich auch die Funkkennung immer automatisch ändern.
Grundsätzlich dürfte es möglich sein, ich erinnere an die Rundlinien 88A und 89A vor der U2-Verlängerung in die Seestadt. Allerdings war es in der Praxis problematisch und auch die Darstellung der Echtzeiten auf den VFGIs hat nicht brauchbar funktioniert. Die Unmöglichkeit der Überschilderung des Liniensignals halte ich für eine grundsätzliche Schwäche der verwendeten Software.
Funktioniert das System bei Bus und Straßenbahn gleich? Beim Bus wird das ja auch heute noch bei 36A/36B, 86A/87A, etc. gemacht
-
Wenn von 33 auf 44. Ich weiß jetzt aber nicht, ob das mit der Wiener Software so einfach möglich ist. Denn das Liniensignal wird über die Funkkennung gesteuert. Und dann müsste sich auch die Funkkennung immer automatisch ändern.
Grundsätzlich dürfte es möglich sein, ich erinnere an die Rundlinien 88A und 89A vor der U2-Verlängerung in die Seestadt. Allerdings war es in der Praxis problematisch und auch die Darstellung der Echtzeiten auf den VFGIs hat nicht brauchbar funktioniert. Die Unmöglichkeit der Überschilderung des Liniensignals halte ich für eine grundsätzliche Schwäche der verwendeten Software.
Funktioniert das System bei Bus und Straßenbahn gleich?
Ja.
-
Wenn von 33 auf 44. Ich weiß jetzt aber nicht, ob das mit der Wiener Software so einfach möglich ist. Denn das Liniensignal wird über die Funkkennung gesteuert. Und dann müsste sich auch die Funkkennung immer automatisch ändern.
Grundsätzlich dürfte es möglich sein, ich erinnere an die Rundlinien 88A und 89A vor der U2-Verlängerung in die Seestadt. Allerdings war es in der Praxis problematisch und auch die Darstellung der Echtzeiten auf den VFGIs hat nicht brauchbar funktioniert. Die Unmöglichkeit der Überschilderung des Liniensignals halte ich für eine grundsätzliche Schwäche der verwendeten Software.
Funktioniert das System bei Bus und Straßenbahn gleich?
Ja.
Dann müsste das Umschildern ja eigentlich funktionieren, wenn es beim Bus auch geht. Wenn es unterwegs auf der Strecke nicht geht, dann muss man halt für beide Linien eine gemeinsame Endstation "Lange Gasse, Alser Straße" einführen, bei der sie dann jeweils die Linie wechseln.
-
In diesem Fall wäre eine Linie mit Signal 33/44 mMn ohnehin am sinnvollsten. Alle, die mit dem 44er zum Schottentor wollen, werden nach Anblick des seltsamen Liniensignals auch das Ziel lesen, ebenso alle, die mit dem 33er zur Josefstädter Straße wollen.
-
Fortführung der Diskussion aus Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn) (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=91.msg384093#msg384093) ...
Denn mehr als dauernde Durchsagen und auch Personal in die Stationen stellen kann man nicht machen.
Oder man macht nichts davon: Anschauungsbeispiele aus den Haltestellen entlang der Flurschützstraße, wo weder Personal stand, noch Durchsagen getätigt wurden.
[attach=1]
[attach=2]
Haltestelle Aßmayergasse: Richtung Stadt längere Wartezeiten, Richtung Lainz "WLB". Keine Durchsagen, kein Personal.
[attach=3]
Haltestelle Längenfeldgasse: Immerhin ein bisschen Information. Dass der 62er ab Dörfelstraße fährt, wäre vielleicht auch noch relevant, aber immerhin gibt es Minimalinformationen.
[attach=4]
Haltestelle Marx-Meidlinger-Straße: Keine Information, keine FGI-Anzeigen, keine Durchsagen, kein Personal.
-
Die Wiener Linien haben über Nacht eine U-Bahn Station beim Hernalser Gürtel errichtet.
Ganz so falsch ist das auf dem Plan meiner Meinung nach gar nicht, denn die Station Hernalser Gürtel ist schließlich auch die Umstiegsstation zur U6 Alser Straße vom 44er aus. Das zusätzliche U-Symbol soll das wohl hervorheben.
Eigentlich müsste hier ein Fußweg eingezeichnet sein. Denn wie Badi17 schon richtig festgestellt hat ist beim Hernalser Gürtel keine U-Bahn-Station. Und ja, ich geb dir recht, es ist eine Umsteigerelation zwischen U6 und 44 (darum wird der 44er in der U6 auch angesagt), aber es liegt hier eben ein Fußweg dazwischen. Und dieser sollte auch auf der Karte kund getan werden. Denn würde diese Station wirklich zum U-Bahnkomplex "Alser Straße" zählen (was diese Karte ja "vorspielt"), dann müsste (gemäß der Namenkonvetion der Wiener Linien) diese Station einen Doppelnamen tragen (vgl. Volkstheater, Westbahnhof, Heiligenstadt,...).
Stimmt auch wieder. Für mich ist das Verhältnis Hernalser Gürtel/Alser Straße U gleich wie Koppstraße (48A)/Thaliastraße U. Nur dass es dort bei ersterer eben den Doppelnamen gibt. Das Problem liegt da wohl eher wieder bei der Inkonsequenz bei der Benennung.
-
Urban-Loritz-Platz und Burggasse-Stadthalle ist auch so ein Fall. Problem dort ist halt, man kann vom 49er in die U6 relativ gut umsteigen und vom 48A (in Richtung Ring, Volkstheater U) in die U6 auch relativ gut, aber halt so gar nicht vom 49er in den 48A.
-
Vielleicht passt das nicht so ganz in den Thread aber werden die alten FGIs noch produziert und verbreitet oder soll das alles von der Haltestelle Neu passieren? Bei der Marx Meidliger Straße und bei der Dörfelstraße wären wegen Umleitungen FGI schon angemessen.
-
Oidah...
"Der Ast der Linie 18 zwischen Burggasse, Stadthalle und Bhf. Meidling S, Dörfelstraße fährt nur zwischen Burggasse, Stadthalle und Westbahnhof."
-
Oidah...
"Der Ast der Linie 18 zwischen Burggasse, Stadthalle und Bhf. Meidling S, Dörfelstraße fährt nur zwischen Burggasse, Stadthalle und Westbahnhof."
Da war jemand beim Verfassen dieser Zeile noch nicht ganz munter oder vom Vorabend ausgenüchtert. ;D
-
Und WienMobil verkündet beim Urban-Loritz-Platz feuchtfröhlich Abfahrtszeiten vom 18er zur Dörfelstraße sowie für den 62er :ugvm:
-
Das ist mittlerweile wirklich nur mehr eine Farce.
-
Na was haben wir denn da... >: >:D
Sie schaffen es immer noch nicht die Kunden richtig zu informieren
-
Weiters zu bemängeln ist, dass die Linie 18 Richtung Schlachthausgasse erst ab Gudrunstraße fährt.
-
Weiters zu bemängeln ist, dass die Linie 18 Richtung Schlachthausgasse erst ab Gudrunstraße fährt.
Sie schreiben ja, dass der 18er zum Quellenplatz geführt wird - aber nicht, dass er auch von dort kommt! Somit ist DIESE Information nicht falsch, sondern "nur" unvollständig.
-
Weiters zu bemängeln ist, dass die Linie 18 Richtung Schlachthausgasse erst ab Gudrunstraße fährt.
Sie schreiben ja, dass der 18er zum Quellenplatz geführt wird - aber nicht, dass er auch von dort kommt! Somit ist DIESE Information nicht falsch, sondern "nur" unvollständig.
Warum führt man den 18er nicht zum Reumannplatz und lässt ihn in der Buchenschleife wenden? ???
-
Wozu? Dann bräuchte man noch einen Zug mehr.
-
Warum führt man den 18er nicht zum Reumannplatz und lässt ihn in der Buchenschleife wenden? ???
Wozu? Die Führung der Linie 18 bis Bhf. Favoriten wurde nur deshalb eingerichtet, damit der Ostast des 18ers an die U1 (Station Hauptbahnhof) angebunden ist. FAV ist schlicht die nächste Wendemöglichkeit.
-
Und WienMobil verkündet beim Urban-Loritz-Platz feuchtfröhlich Abfahrtszeiten vom 18er zur Dörfelstraße sowie für den 62er :ugvm:
Zumindest im VOR Routenplaner sind alle Fahrten von 18 und 62 zwischen Burggasse-Stadthalle und Meidling, Dörfelstraße als Ausfall gekennzeichnet. Von der Auskunft werden entsprechende Alternativ-Routen angeboten, solange die adaptierte Linie 6E nicht online ist.
-
Der Vorweganzeiger in der U-Bahn-Station Alser Straße. Am 43er Richtung Neuwaldegg kein Betrieb?
[attach=1]
-
Und wieso erscheint alles doppelt?
-
Und wieso erscheint alles doppelt?
Unterschiedliche Abfahrtszeiten ....
-
Der Vorweganzeiger in der U-Bahn-Station Alser Straße. Am 43er Richtung Neuwaldegg kein Betrieb?
Stimmt schon, du erhältst perfekte Informationen: Ab Schottenring ist kein Betrieb nach NEuwaldegg. Perfekt für den Fall, dass du zu Fuß zum Ring spazierst und dann mit der Bim nach NEuwaldegg willst. Welcher andere Betrieb gibt dir solche Informationen
-
Und wieso erscheint alles doppelt?
Unterschiedliche Abfahrtszeiten ....
Das ist kein Grund. Du hast doch sicher schon einmal einen Vorwegweiser gesehen und weißt, dass die Abfahrtszeiten normalerweise in einer Zeile nebeneinander stehen.
-
Und wieso erscheint alles doppelt?
Unterschiedliche Abfahrtszeiten ....
Das ist kein Grund. Du hast doch sicher schon einmal einen Vorwegweiser gesehen und weißt, dass die Abfahrtszeiten normalerweise in einer Zeile nebeneinander stehen.
Normalerweise schon, aber was ist heutzutage noch normal? ;)
Man soll doch froh sein, daß die Anzeige überhaupt was anzeigt, auch wenn sie bei der Linie 43 etwas verwirrend ist ...
-
Könnte man nicht dynamische Ansagen generieren?
Können tut man alles. Aber mit der aktuell verwendeten Technik geht es nicht, weil das Fahrzeug keine Störungsinformationen übermittelt bekommen kann.
Man bräuchte ja keine Störungsinfo sondern wie bei Qando Wien Mobil nur die aktuellen Abfahrten. Oder zumindest einen Modus, bei welchem keine Umsteigerelationen angesagt werden.
-
Das Fahrzeug kann keine aktuellen Informationen bekommen.
-
Auf der Seite der WL steht derzeit:
Wegen einer Demonstration in der Innenstadt wird die Straßenbahnlinie D in beiden Fahrtrichtungen zwischen Schwarzenbergplatz und Börse über den Franz-Josefs-Kai umgeleitet. Die Straßenbahnlinie 1 fährt nur zwischen Prater Hauptallee und Börse. Die Straßenbahnlinie 2 fährt derzeit nicht zwischen Ring, Volkstheater U und Schwedenplatz U. Die Straßenbahnlinie 71 fährt nicht zwischen Schwarzenbergplatz und Börse. Bei der Linie 57A ist ein Fahrbetrieb zwischen Esterházygasse und Burgring nicht möglich. Weichen Sie bitte großräumig aus. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Auf die Linie 1E wurde wie üblich vergessen. Ein Hoch über die Kundenfreundlichkeit der WL. :(
-
Vielleicht ist der eh nicht betroffen, denn vom 59A steht nämlich auch nichts.
-
Bahnhofstraße – Keißlergasse – Bergmillergasse?
Ursprüngliche Meldung (22:23): Wegen eines Feuerwehreinsatzes im Bereich Westbahnstraße # Schottenfeldgasse fährt die Linie 49 nur zwischen Hütteldorf S U und Urban-Loritz-Platz. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U3, 48A . Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Update (22:42): Wegen eines Feuerwehreinsatzes im Bereich Westbahnstraße # Schottenfeldgasse fährt die Linie 49 nur zwischen Hütteldorf S U und Urban-Loritz-Platz. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U3, 48A . Die Störung dauert voraussichtlich bis 23:45 Uhr!
-
Bahnhofstraße – Keißlergasse – Bergmillergasse?
Ursprüngliche Meldung (22:23): Wegen eines Feuerwehreinsatzes im Bereich Westbahnstraße # Schottenfeldgasse fährt die Linie 49 nur zwischen Hütteldorf S U und Urban-Loritz-Platz. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U3, 48A . Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Update (22:42): Wegen eines Feuerwehreinsatzes im Bereich Westbahnstraße # Schottenfeldgasse fährt die Linie 49 nur zwischen Hütteldorf S U und Urban-Loritz-Platz. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U3, 48A . Die Störung dauert voraussichtlich bis 23:45 Uhr!
Seit wann hat der 49er eine neue Endstelle? War das nicht Bujattigasse?? *grübel*
-
So eine Fahrtzielanzeige hat es auch nicht leicht.
13.2.2021
[attach=1]
[attach=2]
-
So eine Fahrtzielanzeige hat es auch nicht leicht.
13.2.2021
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
Na ja bei diesen Minus-Temperaturen >:D
-
So eine Fahrtzielanzeige hat es auch nicht leicht.
Tradeldorcht ist überall
-
Man kann es den Fahrgästen wirklich nicht übel nehmen wenn sie in (echte) Sonderzüge einsteigen wollen. B1 784 war (ist?) heute so am 43er unterwegs.
-
Für mich ist das im Prinzip egal, ob "Sonderzug" oder "Bitte nicht einsteigen" es sagt doch beides eigentlich das gleiche aus, oder liege ich da falsch?
-
Für mich ist das im Prinzip egal, ob "Sonderzug" oder "Bitte nicht einsteigen" es sagt doch beides eigentlich das gleiche aus, oder liege ich da falsch?
Ich glaub´, da ist ein 43er Planzug gemeint!
-
Es sind keine Fahrgäste zu erkennen, wenn es aber doch ein Planzug ist, dann wäre ein Fehler möglich.
-
Es sind keine Fahrgäste zu erkennen, wenn es aber doch ein Planzug ist, dann wäre ein Fehler möglich.
Am 1. Bild sitzt jemand drinnen.
Und klar sollte dieser Fehler nicht auftreten. Aber ist es nicht noch sinnvoller den Zug bis zur nächsten Tauschmöglichkeit im Fahrgastbetrieb zu lassen, als ihn gleich einzuziehen?
-
Heute nachmittag in Floridsdorf.
-
Wer hat denn da einen A3-Zettel auf die Windschutzscheibe gepickt?
-
Ich denke mal, damit wurde der Fahrer unkenntlich gemacht, da pickt nix auf der Scheibe!
-
Ich denke mal, damit wurde der Fahrer unkenntlich gemacht, da pickt nix auf der Scheibe!
So ist es.
-
Ist er so hässlich? ??? :o
-
Nein. Aber da er bei diesem Frontalbild sehr gut erkennbar ist (im Gegensatz zu meinen sonstigen Fotos nach Art der Wiener Schule) und es in diesem Fall nur um die Anzeige geht, habe ich ihn digital unsichtbar gemacht. Er hat beim Vorbeifahren keinerlei Unmutsäußerung oder Ähnliches gemacht.
-
Nein. Aber da er bei diesem Frontalbild sehr gut erkennbar ist (im Gegensatz zu meinen sonstigen Fotos nach Art der Wiener Schule) und es in diesem Fall nur um die Anzeige geht, habe ich ihn digital unsichtbar gemacht. Er hat beim Vorbeifahren keinerlei Unmutsäußerung oder Ähnliches gemacht.
Du hast mit einer Canon EOS 70D fotografiert und die Uhrzeit kann ich dir auch sagen.
-
Ist es nicht egal, ob man bei einem Schnappschuss mit bestenfalls dokumentarischem Wert den Fahrer anonymisiert oder nicht? ???
-
Ist es nicht egal, ob man bei einem Schnappschuss mit bestenfalls dokumentarischem Wert den Fahrer anonymisiert oder nicht? ???
Es ist unnötig und optisch störend. Fotografiert wurde die Zielanzeige, also ist der Fahrer optisches Beiwerk und darf problemlos mit abgebildet werden.
-
Nein ist es nicht, man darf Gegenstände fotografieren aber sicher keine Personen. Wäre ich diese Person und im Forum aktiv würd ich rechtliche Schritte einleiten weil ich keine Erlaubnis gegeben habe das Bild mit „mir“ zu veröffentlichen. Also das Gesicht zu verdecken war absolut richtig.
-
Nein ist es nicht, man darf Gegenstände fotografieren aber sicher keine Personen. Wäre ich diese Person und im Forum aktiv würd ich rechtliche Schritte einleiten weil ich keine Erlaubnis gegeben habe das Bild mit „mir“ zu veröffentlichen. Also das Gesicht zu verdecken war absolut richtig.
Sorry, aber das ist völliger Unsinn. Lies dir vielleicht noch einmal genau durch, was ich geschrieben habe.
-
Es is egal ob die Zielanzeige oder der Zug usw fotografiert wurde.. wenn ich als Person auf dem Foto erkenntlich bin und damit nicht einverstanden bin kannst Baden gehen.
-
Es is egal ob die Zielanzeige oder der Zug usw fotografiert wurde.. wenn ich als Person auf dem Foto erkenntlich bin und damit nicht einverstanden bin kannst Baden gehen.
So, so. Dann leg doch bitte dar, wie du dagegen vorgehen würdest, wenn beispielsweise du auf dem obigen Foto als Fahrer erkennbar wärst, und auf welchem Weg das zum Erfolg führen soll. Ich bin sehr gespannt.
-
Nein ist es nicht, man darf Gegenstände fotografieren aber sicher keine Personen. Wäre ich diese Person und im Forum aktiv würd ich rechtliche Schritte einleiten weil ich keine Erlaubnis gegeben habe das Bild mit „mir“ zu veröffentlichen. Also das Gesicht zu verdecken war absolut richtig.
Das Motiv ist ja der Zug und nicht der Fahrer. Somit werden deine Erfolgschancen sehr gering sein, ich sehe das wie 95B.
-
Du hast mit einer Canon EOS 70D fotografiert und die Uhrzeit kann ich dir auch sagen.
Wirklich die Uhrzeit der Aufnahme oder wann das Bild in seiner jetzigen Form erstellt wurde (also die Uhrzeit der letzten Bearbeitung)?
-
Wenn ich dabei zufällig Nase gebohrt habe dann hab ich sehr große Erfolgschancen... das nennt sich auch „Recht am eigenen Bild“... nur weil B95 meint ihm stört der weiße Balken war es vom Veröffentlicher absolut richtig das Gesicht oder eben den Fahrer zu verdecken.
-
Du hast mit einer Canon EOS 70D fotografiert und die Uhrzeit kann ich dir auch sagen.
Wirklich die Uhrzeit der Aufnahme oder wann das Bild in seiner jetzigen Form erstellt wurde (also die Uhrzeit der letzten Bearbeitung)?
Beides befindet sich in den EXIF- bzw. XMP-Daten, wenn du das Bild herunterlädst und in einem entsprechenden Viewer ansiehst. Natürlich kann man beide dieser Felder allerdings auch verändern, bevor man es veröffentlicht.
-
Wenn ich dabei zufällig Nase gebohrt habe dann hab ich sehr große Erfolgschancen...
Welche denn und wie willst du die erreichen? Diese Antwort bist du nach wie vor schuldig!
-
Du hast mit einer Canon EOS 70D fotografiert und die Uhrzeit kann ich dir auch sagen.
Wirklich die Uhrzeit der Aufnahme oder wann das Bild in seiner jetzigen Form erstellt wurde (also die Uhrzeit der letzten Bearbeitung)?
Beides befindet sich in den EXIF- bzw. XMP-Daten, wenn du das Bild herunterlädst und in einem entsprechenden Viewer ansiehst. Natürlich kann man beide dieser Felder allerdings auch verändern, bevor man es veröffentlicht.
Wir wissen alles über dein Bild :P
Filename - 052 - Kopie (2).JPG
Make - Canon
Model - Canon EOS 70D
Orientation - Top left
XResolution - 72
YResolution - 72
ResolutionUnit - Inch
Software - Adobe Photoshop CS Windows
DateTime - 2021:02:23 16:21:40
YCbCrPositioning - Co-Sited
ExifOffset - 232
ExposureTime - 1/160 seconds
FNumber - 8
ExposureProgram - Not defined
ISOSpeedRatings - 100
Recommended Exposure Index - 100
ExifVersion - 0230
DateTimeOriginal - 2021:02:23 15:34:21
DateTimeDigitized - 2021:02:23 15:34:21
ComponentsConfiguration - YCbCr
ShutterSpeedValue - 1/166 seconds
ApertureValue - F 8.00
ExposureBiasValue - 0
MeteringMode - Multi-segment
Flash - Flash not fired, compulsory flash mode
FocalLength - 27 mm
UserComment -
SubsecTime - 00
SubsecTimeOriginal - 00
SubsecTimeDigitized - 00
FlashPixVersion - 0100
ColorSpace - sRGB
ExifImageWidth - 757
ExifImageHeight - 800
InteroperabilityOffset - 1136
FocalPlaneXResolution - 6086.76
FocalPlaneYResolution - 6090.15
FocalPlaneResolutionUnit - Inch
CustomRendered - Normal process
ExposureMode - Auto
White Balance - Auto
SceneCaptureType - Standard
Owner Name -
Serial Number - 333058000943
Lens Info - 18 55 0 0
Lens Model - EF-S18-55mm f/3.5-5.6 IS STM
Lens Serial Number - 0000347f84
GPS information: -
GPSVersionID - 2.3.0.0
Thumbnail: -
Compression - 6 (JPG)
XResolution - 72
YResolution - 72
ResolutionUnit - Inch
JpegIFOffset - 1282
JpegIFByteCount - 6108
-
Es is egal ob die Zielanzeige oder der Zug usw fotografiert wurde.. wenn ich als Person auf dem Foto erkenntlich bin und damit nicht einverstanden bin kannst Baden gehen.
Hast du schon einmal versucht, in Wien am Ring ein Denkmal, ein Gebäude oder sonst was zu fotografieren und dann von allen auf dem Bild abgebildeten eine Einverständniserklärung einzuholen?
Das unvermeidliche mehr oder weniger schmückende Beiwerk ist zulässig.
Nur wenn du "zufällig" immer das schmückende Beiwerk bist und der Bildautor immer derselbe aber nicht deinE LebenspartnerIn oder Vergleichbares, dann kannst vorgehen.
-
Ist es nicht egal, ob man bei einem Schnappschuss mit bestenfalls dokumentarischem Wert den Fahrer anonymisiert oder nicht? ???
Es ist unnötig und optisch störend. Fotografiert wurde die Zielanzeige, also ist der Fahrer optisches Beiwerk und darf problemlos mit abgebildet werden.
Nichts gegen die Diskussion an sich, aber der "Aufhänger" könnte wahrlich ein besserer sein.
-
Du hast mit einer Canon EOS 70D fotografiert und die Uhrzeit kann ich dir auch sagen.
Wirklich die Uhrzeit der Aufnahme oder wann das Bild in seiner jetzigen Form erstellt wurde (also die Uhrzeit der letzten Bearbeitung)?
Beides befindet sich in den EXIF- bzw. XMP-Daten, wenn du das Bild herunterlädst und in einem entsprechenden Viewer ansiehst. Natürlich kann man beide dieser Felder allerdings auch verändern, bevor man es veröffentlicht.
Wir wissen alles über dein Bild :P
Filename - 052 - Kopie (2).JPG
Make - Canon
Model - Canon EOS 70D
Orientation - Top left
XResolution - 72
YResolution - 72
ResolutionUnit - Inch
Software - Adobe Photoshop CS Windows
DateTime - 2021:02:23 16:21:40
YCbCrPositioning - Co-Sited
ExifOffset - 232
ExposureTime - 1/160 seconds
FNumber - 8
ExposureProgram - Not defined
ISOSpeedRatings - 100
Recommended Exposure Index - 100
ExifVersion - 0230
DateTimeOriginal - 2021:02:23 15:34:21
DateTimeDigitized - 2021:02:23 15:34:21
ComponentsConfiguration - YCbCr
ShutterSpeedValue - 1/166 seconds
ApertureValue - F 8.00
ExposureBiasValue - 0
MeteringMode - Multi-segment
Flash - Flash not fired, compulsory flash mode
FocalLength - 27 mm
UserComment -
SubsecTime - 00
SubsecTimeOriginal - 00
SubsecTimeDigitized - 00
FlashPixVersion - 0100
ColorSpace - sRGB
ExifImageWidth - 757
ExifImageHeight - 800
InteroperabilityOffset - 1136
FocalPlaneXResolution - 6086.76
FocalPlaneYResolution - 6090.15
FocalPlaneResolutionUnit - Inch
CustomRendered - Normal process
ExposureMode - Auto
White Balance - Auto
SceneCaptureType - Standard
Owner Name -
Serial Number - 333058000943
Lens Info - 18 55 0 0
Lens Model - EF-S18-55mm f/3.5-5.6 IS STM
Lens Serial Number - 0000347f84
GPS information: -
GPSVersionID - 2.3.0.0
Thumbnail: -
Compression - 6 (JPG)
XResolution - 72
YResolution - 72
ResolutionUnit - Inch
JpegIFOffset - 1282
JpegIFByteCount - 6108
Du weißt aber nicht, dass meine Kamerauhr auf Sommerzeit steht und das Foto somit eine Stunde früher entstand. ;D
-
Du weißt aber nicht, dass meine Kamerauhr auf Sommerzeit steht und das Foto somit eine Stunde früher entstand. ;D
Das hätten wir uns aus dem Schatten auch noch ausrechnen können.
Ich tät sagen, den Fahrer unkenntlich zu machen ist nur dann angebracht, wenn man den Fahrer schützen will vor der Willkür der Aufsichtsorgane der Wiener Linien. Da sollte man aber auch die Wagennummer unkenntlich machen.
-
Ist es nicht egal, ob man bei einem Schnappschuss mit bestenfalls dokumentarischem Wert den Fahrer anonymisiert oder nicht? ???
Es ist unnötig und optisch störend. Fotografiert wurde die Zielanzeige, also ist der Fahrer optisches Beiwerk und darf problemlos mit abgebildet werden.
Nichts gegen die Diskussion an sich, aber der "Aufhänger" könnte wahrlich ein besserer sein.
Hatten wir diesen Diskurs nicht schon zig mal?
Und wenn jemand den Fahrer unkenntlich machen will, dann soll er das machen, aber brauchen muss er es nicht. Aber wenn dann Bitte etwas subtiler. Z.B. in dem man den ein Feld rechts oder links davon auf den Fahrer spiegelt etc. Das haut einem dann wenigstens nicht das Aug ein. ;)
-
Für mich war der Balken angebracht. 23 Beiträge (einschließlich meiner) für solch eine Lappalie - man sieht, welche Sorgen manche haben... Wem das Foto nicht gefällt: Weiterscrollen.
-
Heute fährt B 610 wieder mit funktionierender Frontanzeige am 25er.
-
Bei älteren Fotos sieht man meistens das Gesicht des Fahrers, es kam aber keiner auf diese Idee Anzeige zu erstatten, man merkt wie sich die Zeiten geändert haben. Anzeigen ist ja jetzt in allen Sparten modern.
-
Bei älteren Fotos sieht man meistens das Gesicht des Fahrers, es kam aber keiner auf diese Idee Anzeige zu erstatten
Und wenn einer auf die Idee kommt, kann er sich damit sprichwörtlich brausen gehen. ;)
-
Ist die U-Bahn-Station Seestadt umbenannt worden?
[attach=1]
-
Die WL blicken in die Zukunft- 8)laut Verschwörungstheorie soll die Seestadt ja bald grüner werden- nur ein Abbruch hilft da C:-)
-
Varianten für die Zukunft wären vielleicht auch noch "Richtung Janis-Joplin-Promenade" oder "Richtung Sonnenallee"
-
Ist die U-Bahn-Station Seestadt umbenannt worden?
Naja, die ursprünglichen Arbeitstitel für die letzten beiden Stationen der U2 waren ja "Flugfeld Aspern Nord" und "Flugfeld Aspern Süd". Ich glaub, da hat jemand zu viele Erinnerungen an diese Zeit. Vielleicht lesen wir bald auch von Betriebsstörungen in den U-Bahn-Stationen Trabrennstraße oder Seestern, dann sehen wir ja, wie weit dieses Phänomen geht. ;)
-
Ist die U-Bahn-Station Seestadt umbenannt worden?
Naja, die ursprünglichen Arbeitstitel für die letzten beiden Stationen der U2 waren ja "Flugfeld Aspern Nord" und "Flugfeld Aspern Süd". Ich glaub, da hat jemand zu viele Erinnerungen an diese Zeit. Vielleicht lesen wir bald auch von Betriebsstörungen in den U-Bahn-Stationen Trabrennstraße oder Seestern, dann sehen wir ja, wie weit dieses Phänomen geht. ;)
Liebe Fahrgäste, wegen eines schadhaften Zuges in der Station Altes Gaswerk wird die Linie U3 zwischen den Stationen Erdbergstraße und Hyblerpark über Gleis 2 geführt. 8)
-
Und schon wieder fährt der 49er zum Bahnhof Hütteldorf – und seit 24 Minuten fällt das bei den Wiener Linien niemandem auf:
(15:06) Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Siebensterngasse 6 fährt die Linie 49 nur zwischen Hütteldorf S U und Urban-Loritz-Platz. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U3,U6 und 48A . Die Störung dauert voraussichtlich bis 15:40 Uhr!
-
Wegen einer Demonstration im Bereich Museumsplatz # Getreidemarkt wird die Linie 1 Richtung Prater Hauptallee ab Karlsplatz [...]
Die Vienna Ring Tram wurde zur Gänze eingestellt. Ersatzweise können Sie auf die U-Bahnlinien ausweichen. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Und dieser Unsinn mit der VRT wird auch noch über Lautsprecher durchgesagt ...
-
Sie haben ja nicht dazugesagt, seit wann die VRT eingestellt ist. >:D
-
Heute Morgen war E2 4305/26 mit defekter Frontanzeige unterwegs, in der Windschutzscheibe wurde ein c4-Heckzielschild "Strebersdorf - Hausfeldstraße U und zurück" reingelegt! Er war jedoch am Frühkurs 26-13 unterwegs, der grade mal 1 1/2 Runden dreht!
-
Heute Morgen war E2 4305/26 mit defekter Frontanzeige unterwegs, in der Windschutzscheibe wurde ein c4-Heckzielschild "Strebersdorf - Hausfeldstraße U und zurück" reingelegt! Er war jedoch am Frühkurs 26-13 unterwegs, der grade mal 1 1/2 Runden dreht!
Und was ist dir lieber?
Ein Zug mit Zielschlid in der Windschutzscheibe, oder ein ausgefallener Kurs?
So ein technischer Defekt kann immer auftreten.
-
Heute Morgen war E2 4305/26 mit defekter Frontanzeige unterwegs, in der Windschutzscheibe wurde ein c4-Heckzielschild "Strebersdorf - Hausfeldstraße U und zurück" reingelegt! Er war jedoch am Frühkurs 26-13 unterwegs, der grade mal 1 1/2 Runden dreht!
Und was ist dir lieber?
Ein Zug mit Zielschlid in der Windschutzscheibe, oder ein ausgefallener Kurs?
So ein technischer Defekt kann immer auftreten.
Für das eingelegte Zielschild darf es eh den :up: geben (wenngleich auch die Linie von vorne nicht ersichtlich war, weshalb ich es auch einer Erwähnung wert fand). Den Defekt hatte der Zug gestern schon, da wurde er am 30er jedoch als Sonderzug eingezogen.
Natürlich war sein Kurs der bei so einem Defekt der bestmöglichste!
-
Also mit dem 49er in Hütteldorf haben sie's irgendwie ...
(18:11) Wegen eines fremden Verkehrsunfalles im Bereich Hütteldorfer Straße 113 fährt die Linie 49 derzeit nur zwischen Hütteldorf, Bujattigasse und Hütteldorf S U beziehungsweise Urban-Loritz-Platz und Ring, Volkstheater. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linie U3 . Die Störung dauert voraussichtlich bis 18:40 Uhr!
-
Also mit dem 49er in Hütteldorf haben sie's irgendwie ...
(18:11) Wegen eines fremden Verkehrsunfalles im Bereich Hütteldorfer Straße 113 fährt die Linie 49 derzeit nur zwischen Hütteldorf, Bujattigasse und Hütteldorf S U beziehungsweise Urban-Loritz-Platz und Ring, Volkstheater. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linie U3 . Die Störung dauert voraussichtlich bis 18:40 Uhr!
In der Störungsdurchsage (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=91.msg386810#msg386810) hat es gepasst.
-
Heute Morgen war E2 4305/26 mit defekter Frontanzeige unterwegs, in der Windschutzscheibe wurde ein c4-Heckzielschild "Strebersdorf - Hausfeldstraße U und zurück" reingelegt! Er war jedoch am Frühkurs 26-13 unterwegs, der grade mal 1 1/2 Runden dreht!
Anstatt ihn bis zur Reparatur der Anzeigen möglichst nicht einzusetzen setzt man ihn auf Tageskursen ein-> so zum Beispiel heute auf Kurs 30-02
-
Heute Morgen war E2 4305/26 mit defekter Frontanzeige unterwegs, in der Windschutzscheibe wurde ein c4-Heckzielschild "Strebersdorf - Hausfeldstraße U und zurück" reingelegt! Er war jedoch am Frühkurs 26-13 unterwegs, der grade mal 1 1/2 Runden dreht!
Anstatt ihn bis zur Reparatur der Anzeigen möglichst nicht einzusetzen setzt man ihn auf Tageskursen ein-> so zum Beispiel heute auf Kurs 30-02
Die Klingelfee wird schon eine Ausrede finden wieso es nicht anders ging! :fp:
-
Generell scheinen sich Probleme mit den Anzeigen momentan wieder zu häufen.
B1 740 sah ich heute in Kagran am 25er mit "25 WienerLinien" an Front und Heckdisplay in Richtung Aspern fahren, die Seitendisplays zeigten die Linie 25 und als Ziel schlicht "C" an. Nach der Haltestelle Siebeckstraße zeigten zumindest die seitlichen Displays dann richtig "25 Aspern" an, das Heckdisplay aber immer noch "25 WienerLinien".
-
De Leit wissn eh, wo ma hifoahrn!
-
Wegen einer Demonstration zwischen Schottengasse und Julius-Raab-Platz wird die Linie D derzeit in beiden Richtungen zwischen Quartier Belvedere S und Börse über die Strecke der Linen 18 und O sowie den Franz-Josefs-Kai umgeleitet. Die Linie 1 wird in Richtung Prater Hauptallee zwischen Kliebergasse und Hintere Zollamtsstraße über die Strecke der Linien 18 und O umgeleitet. In Richtung Stefan-Fadinger-Platz fahren die Züge zwischen Börse und Kliebergasse über den Franz-Josefs-Kai und die Strecke der Linien O und 18. Die Linie 2 fährt nicht zwischen Ring, Volkstheater U und Schwedenplatz U. Die Linie 71 fährt nur zwischen Kaiserebersdorf und Schwarzenbergplatz. Wir ersuchen auf die U-Bahnen auszuweichen. Die Störung dauert bis ca. 16:00 Uhr.
Wo ist "zwischen Schottengasse und Julius-Raab-Platz"? Auf der Freyung? Am Salzgries? Am Kai? Natürlich ist die ganze Ringstraße gemeint, aber warum schreibt man dann nicht einfach "Wegen einer Demonstration auf der Ringstraße ..."? Der ständige Mischmasch von "... fährt nicht zwischen ..." und "... fährt nur zwischen ..." ist auch nicht klarheitsfördernd.
Warum die Störung mit 05.54 Uhr aufscheint, obwohl sie erst nach 11.00 Uhr angelegt wurde, erschließt sich mir auch nicht.
-
Warum die Störung mit 05.54 Uhr aufscheint, obwohl sie erst nach 11.00 Uhr angelegt wurde, erschließt sich mir auch nicht.
Das liegt daran, dass die Störung intern schon um 5:54 vorbereitet wurde. Und die Seite F59.at übernimmt nicht die Zeit, wann die Störung das erste Mal veröffentlicht wurde, sondern, wann der Datensatz intern angelegt wurde.
Die Zeit ist ja auch eigentlich irrelevant, da die Zeit ausser bei F59.at kaum irgendwo aufscheint.
-
Wegen einer Demonstration zwischen Schottengasse und Julius-Raab-Platz wird die Linie D derzeit in beiden Richtungen zwischen Quartier Belvedere S und Börse über die Strecke der Linen 18 und O sowie den Franz-Josefs-Kai umgeleitet. [...]
Wo ist "zwischen Schottengasse und Julius-Raab-Platz"? Auf der Freyung? Am Salzgries? Am Kai? Natürlich ist die ganze Ringstraße gemeint, aber warum schreibt man dann nicht einfach "Wegen einer Demonstration auf der Ringstraße ..."?
Spät hat man's geändert, aber immerhin:
Update (13:42): Wegen einer Demonstration im Bereich der Ringstraße wird die Linie D derzeit in beiden Richtungen zwischen Quartier Belvedere S und Börse über die Strecke der Linen 18 und O sowie den Franz-Josefs-Kai umgeleitet. [...]
-
Wegen einer Demonstration zwischen Schottengasse und Julius-Raab-Platz wird die Linie D derzeit in beiden Richtungen zwischen Quartier Belvedere S und Börse über die Strecke der Linen 18 und O sowie den Franz-Josefs-Kai umgeleitet. Die Linie 1 wird in Richtung Prater Hauptallee zwischen Kliebergasse und Hintere Zollamtsstraße über die Strecke der Linien 18 und O umgeleitet. In Richtung Stefan-Fadinger-Platz fahren die Züge zwischen Börse und Kliebergasse über den Franz-Josefs-Kai und die Strecke der Linien O und 18. Die Linie 2 fährt nicht zwischen Ring, Volkstheater U und Schwedenplatz U. Die Linie 71 fährt nur zwischen Kaiserebersdorf und Schwarzenbergplatz. Wir ersuchen auf die U-Bahnen auszuweichen. Die Störung dauert bis ca. 16:00 Uhr.
Wo ist "zwischen Schottengasse und Julius-Raab-Platz"? Auf der Freyung? Am Salzgries? Am Kai? Natürlich ist die ganze Ringstraße gemeint, aber warum schreibt man dann nicht einfach "Wegen einer Demonstration auf der Ringstraße ..."? Der ständige Mischmasch von "... fährt nicht zwischen ..." und "... fährt nur zwischen ..." ist auch nicht klarheitsfördernd.
Warum die Störung mit 05.54 Uhr aufscheint, obwohl sie erst nach 11.00 Uhr angelegt wurde, erschließt sich mir auch nicht.
Nachdem die Linie D lediglich zwischen Quartier Belvedere und Fasangasse die Strecke der Linie 18 benutzt, welche jedoch auch von der Linie O befahren wird, könnte man den Hinweis auf Linie 18 zwecks besserer Verständlichkeit weglassen.
-
Wegen einer Demonstration zwischen Schottengasse und Julius-Raab-Platz wird die Linie D derzeit in beiden Richtungen zwischen Quartier Belvedere S und Börse über die Strecke der Linen 18 und O sowie den Franz-Josefs-Kai umgeleitet. [...]
Wo ist "zwischen Schottengasse und Julius-Raab-Platz"? Auf der Freyung? Am Salzgries? Am Kai? Natürlich ist die ganze Ringstraße gemeint, aber warum schreibt man dann nicht einfach "Wegen einer Demonstration auf der Ringstraße ..."?
Spät hat man's geändert, aber immerhin:
Update (13:42): Wegen einer Demonstration im Bereich der Ringstraße wird die Linie D derzeit in beiden Richtungen zwischen Quartier Belvedere S und Börse über die Strecke der Linen 18 und O sowie den Franz-Josefs-Kai umgeleitet. [...]
Vielleicht liest man hier mit ..... >:D
-
Natürlich tut man das. :D
-
Natürlich tut man das. :D
Die Stasi ist überall anwesend und muss auch alles mitlesen und anschließend protokollieren. >:D
-
Natürlich tut man das. :D
Aber man kapiert erst nach drei Stunden, worum es geht.
-
Der ständige Mischmasch von "... fährt nicht zwischen ..." und "... fährt nur zwischen ..." ist auch nicht klarheitsfördernd.
Auch heute wird fröhlich gemischmascht – nur/nicht/nicht/nur:
(13:48): Wegen einer Demonstration im Bereich Rennweg und Hauptbahnhof fährt die Linie D nur zwischen Nußdorf, Beethovengang und Börse. Die Linie O fährt nicht zwischen Quellenplatz und Praterstern S U. Die Linie 18 fährt nicht zwischen Matzleinsdorfer Platz S und St. Marx S. Die Linie 71 fährt nur zwischen Kaiser Ebersdorf und St. Marx. Ersatzweise können Sie auf S-Bahn- und U-Bahnlinien ausweichen. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
-
Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Krankenhaus Hietzing ist die Linie 62 in Fahrtrichtung Oper, Karlsplatz an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 23:00 Uhr!
Update (22:50): Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Krankenhaus Hietzing fährt die Linie 62 nur zwischen Oper, Karlsplatz U und Gallgasse. Die Störung dauert voraussichtlich bis 23:00 Uhr!
Von der Chaotentruppe zu erwarten, dass sie die richtige Bezeichnung Hermesstrasse bzw. in der Gegenrichtung Hofwiesengasse anwendet, ist um diese Uhrzeit natürlich zu viel verlangt.
-
[attach=1]
Wie kann man auf die Idee kommen, dass es Kurse gibt, die nur bis Rankgasse fahren? (Natürlich sind die dann beim Aushang der Rankgasse nicht angeführt, dieser ist somit noch falscher als das hier gezeigte Elaborat.)
-
Wie kann man auf die Idee kommen, dass es Kurse gibt, die nur bis Rankgasse fahren?
Hm. Um es mit den Worten von Mr. Spock zu sagen: Faszinierend! :D
-
Wie kann man auf die Idee kommen, dass es Kurse gibt, die nur bis Rankgasse fahren?
Hm. Um es mit den Worten von Mr. Spock zu sagen: Faszinierend! :D
Eigenartige Art, die Einzieher anzuschreiben. Auch die vier Einzieher nach RDH könnte man mit entsprechenden Hinweis anführen, die fahren nämlich regulär bis RDH.
-
Wie kann man auf die Idee kommen, dass es Kurse gibt, die nur bis Rankgasse fahren?
Es ist im zugrunde liegenden Fahrplan tatsächlich so drin, dass freilich bis Joachimsthalerplatz gefahren wird, verrät einem das WL itip, das seine Daten aus dem RBL bezieht.
Fahrplan: https://p2w.vor.at/api/pdf/ttb?line=vor:22046:%20:H:j21:40
WL itip (vgl. Abfahrt um 21:30 Uhr ab Volkstheater)
[attach=1]
-
Wegen einer Verkehrsstörung im Bereich Pilgramgasse werden die Linien 60 und N60 in Fahrtrichtung Ring-Kai über die Strecke der Linie 59A umgeleitet. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Wurde da schnell eine neue Straßenbahntrasse gebaut ;)
-
Wie kann man auf die Idee kommen, dass es Kurse gibt, die nur bis Rankgasse fahren?
Hm. Um es mit den Worten von Mr. Spock zu sagen: Faszinierend! :D
Ich würde es nicht als faszinierend, sondern eher als beschämend bzw. traurig bezeichnen, was die Erdberger Chaotentruppe fast täglich an Desinformation und Falschauskünften liefert. Leider findet sich seit Jahren niemand, der diesen Leuten Einhalt gebietet.
-
Wegen einer Verkehrsstörung im Bereich Pilgramgasse werden die Linien 60 und N60 in Fahrtrichtung Ring-Kai über die Strecke der Linie 59A umgeleitet. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Wurde da schnell eine neue Straßenbahntrasse gebaut ;)
Und was wollten uns eigentlich die Wl Störung damit sagen ?? :fp:
-
Ich würde es nicht als faszinierend, sondern eher als beschämend bzw. traurig bezeichnen, was die Erdberger Chaotentruppe fast täglich an Desinformation und Falschauskünften liefert. Leider findet sich seit Jahren niemand, der diesen Leuten Einhalt gebietet.
Es kann sich heute keiner finden, denn es gibt zwei Phänomene, die als Ursache zu suchen sind, wovor aber sehr viele die Augen verschließen.
Es würden sich etliche finden, die wüßten, wie man dieses Problem beheben könnte. Nur: Es wird halt von vornherein in die falsche Richtung betrieben durch Vorgaben der Politik aus Durchsetzungsgründen (siehe die Vorgehensweise im 11. Bezirk bzw. die Neugestaltung einer Haltestelle). Ist aber auch klar, sie gibt das nötige Geld dafür.
Die eigentliche Sache, in diesem Fall der Sparte 'Kundendienst' mit Wissen und Übersicht zu dienen, ist somit nebensächlich und mit dem derzeitig eingeschlagenen Weg, auch am Personalsektor innerhalb des Unternehmens selbst, nicht durchführbar.
-
Wegen einer Verkehrsstörung im Bereich Pilgramgasse werden die Linien 60 und N60 in Fahrtrichtung Ring-Kai über die Strecke der Linie 59A umgeleitet. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Wurde da schnell eine neue Straßenbahntrasse gebaut ;)
Nein, da wurden ganz schnell über Nacht zwei neue Trassen gebaut: Eine, die den 60er in den Bereich Pilgramgasse bringt und eine entlang der Strecke des 59A, auf der der 60er jetzt umgeleitet fährt >:D :luck:
-
Wegen einer Verkehrsstörung im Bereich Pilgramgasse werden die Linien 60 und N60 in Fahrtrichtung Ring-Kai über die Strecke der Linie 59A umgeleitet. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Wurde da schnell eine neue Straßenbahntrasse gebaut ;)
Und was wollten uns eigentlich die Wl Störung damit sagen ?? :fp:
Daß der Mitarbeiter übermüdet war und nicht mehr klar (mit)denken konnte: Nachdem die Störung um 01:19 begann, kann es sich nur um den N60 gehandelt haben .....
-
Die Störungsursache ist, die Rechte Wienzeile war gestern (bzw. ist?) gesperrt, weil im Zuge von Bauarbeiten ein Kranwagen mitten auf der Fahrbahn stand.
-
Das hat der Mitarbeiter nur gemacht, damit ihr etwas zum lästern habt.
-
Das hat der Mitarbeiter nur gemacht, damit ihr etwas zum lästern habt.
Falls er nicht übermüdet war, wollte er sicher nur testen, ob die Störungsmeldungen aufmerksam gelesen werden ;D
-
Einen jeden Benützer der Öffis sollte bewusst sein das dort keine Bim fährt! ;)
-
Einen jeden Benützer der Öffis sollte bewusst sein das dort keine Bim fährt! ;)
Dieses Wissen sollte man dann aber auch bzw. gerade von Mitarbeitern der Wiener Linien erwarten dürfen, oder?
-
Die Störungsursache ist, die Rechte Wienzeile war gestern (bzw. ist?) gesperrt, weil im Zuge von Bauarbeiten ein Kranwagen mitten auf der Fahrbahn stand.
Also, wenn das im Zuge der Bauarbeiten für die U2 war (ist?), wird der nächtliche Kraneinsatz wohl schon vorher bekannt gewesen sein. Entweder hat die Bauleitung vergessen, die Wiener Linien davon zu informieren oder die Wiener Linien wollten sich die Erstellung von Umleitungsankündigungen/-aushängen im vorhinein für die wenigen nächtlichen Fahrgäste ersparen.
-
Die Störungsursache ist, die Rechte Wienzeile war gestern (bzw. ist?) gesperrt, weil im Zuge von Bauarbeiten ein Kranwagen mitten auf der Fahrbahn stand.
Also, wenn das im Zuge der Bauarbeiten für die U2 war (ist?), wird der nächtliche Kraneinsatz wohl schon vorher bekannt gewesen sein. Entweder hat die Bauleitung vergessen, die Wiener Linien davon zu informieren oder die Wiener Linien wollten sich die Erstellung von Umleitungsankündigungen/-aushängen im vorhinein für die wenigen nächtlichen Fahrgäste ersparen.
Ersteres. Das kommt leider fast bei 50% aller Baustellen vor, dass der genaue Zeitpunkt nicht bekannt gegeben wird. In den Bescheidverhandlungen wird nämlich immer festgelegt, dass die WL 3 Werktage vor Beginn der Bauarbeiten zu verständigen sind.
-
Soweit ich das sehen konnte, geht es beim Kran um Bauarbeiten für ein Hotel, wo ein stationärer Kran gerade abgebaut wird. Mit der U2 und den Wiener Linien haben die Kranarbeiten wahrscheinlich nichts zu tun.
-
Zumindest dem Baustellenmanagement der Stadt Wien waren diese Arbeiten sehr wohl mit genauem Datum bekannt, siehe https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210325_OTS0103/baustellen-2021-baustarts-zu-ostern-und-jahresueberblick
Zitat: "Im 5. Bezirk ist für eine Kraneinhebung über das Wochenende vom 27. bis 29.3. eine Sperre der Rechten Wienzeile zwischen Pilgrambrücke und Grüngasse erforderlich. Der Verkehr kann über die Schönbrunnerstraße – Rüdigergasse oder Grüngasse ausweichen."
-
Zumindest dem Baustellenmanagement der Stadt Wien waren diese Arbeiten sehr wohl mit genauem Datum bekannt, siehe https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210325_OTS0103/baustellen-2021-baustarts-zu-ostern-und-jahresueberblick
Zitat: "Im 5. Bezirk ist für eine Kraneinhebung über das Wochenende vom 27. bis 29.3. eine Sperre der Rechten Wienzeile zwischen Pilgrambrücke und Grüngasse erforderlich. Der Verkehr kann über die Schönbrunnerstraße – Rüdigergasse oder Grüngasse ausweichen."
Das wird ja immer unrühmlicher für die Wiener Linien. Bin gespannt ob/was Klingelfee dazu sagt .....
-
Zumindest dem Baustellenmanagement der Stadt Wien waren diese Arbeiten sehr wohl mit genauem Datum bekannt, siehe https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210325_OTS0103/baustellen-2021-baustarts-zu-ostern-und-jahresueberblick
Zitat: "Im 5. Bezirk ist für eine Kraneinhebung über das Wochenende vom 27. bis 29.3. eine Sperre der Rechten Wienzeile zwischen Pilgrambrücke und Grüngasse erforderlich. Der Verkehr kann über die Schönbrunnerstraße – Rüdigergasse oder Grüngasse ausweichen."
Das wird ja immer unrühmlicher für die Wiener Linien. Bin gespannt ob/was Klingelfee dazu sagt .....
Ganz einfach. Nur weil es im allgemeinen Baustellen Kalender veröffentlicht wird, heißt es noch lange nicht, dass die Bauarbeiten tatsächlich zu diesem Zeitpunkt stattfinden. Ausserdem heißt es auch nicht, wenn der IV umgeleitet wird, muss es nicht heißen, dass auch der ÖV umgeleitet wird.
Daher nochmals. Die Baufirma ist verpflichtet eine Meldung an den WL zu machen. Und wenn diese nicht durchgeführt wird, dann leiten die WL auch nichts um.
-
Möglicherweise ist auch bei der Ortsverhandlung etwas schiefgegangen: Eventuell hat die MA 46 vergessen, die WL einzuladen oder es handelte sich nur um eine Büroverhandlung. Weiters gibt es mehrere Dienststellen, denen die Ortsverhandlung zugefallen sein könnte: Es gibt eine eigene Abteilung mit Revisoren für Ortsverhandlungen (meines Wissens in der Spittelau stationiert), weiters könnte auch noch der Garagenleiter oder der Obermeister oder überhaupt die in Erdberg ansässige Autobusabteilung dabei gewesen sein. Logischerweise kann auch ein interner Kommunikationsfehler passiert sein, sodass aus dem Ergebnis der Ortsverhandlung kein Dienstauftrag für die Umleitung entstanden ist.
Was es letztendlich war, weiß ich natürlich nicht, das sind aber einige Vermutungen, was bzw. wo es schiefgelaufen sein könnte.
-
Ich hab auch nochmal geschaut, es gibt bei den Haltestellen keinerlei Aushänge. Weder bei Pilgramgasse und Kettenbrückengasse, dass sie nicht eingehalten werden, noch bei den möglichen Alternativen in der Schönbrunner Straße, die möglicherweise (was ich aber nicht sicher weiß) stattdessen eingehalten werden.
-
Ich hab auch nochmal geschaut, es gibt bei den Haltestellen keinerlei Aushänge. Weder bei Pilgramgasse und Kettenbrückengasse, dass sie nicht eingehalten werden, noch bei den möglichen Alternativen in der Schönbrunner Straße, die möglicherweise (was ich aber nicht sicher weiß) stattdessen eingehalten werden.
Nachdem die Arbeiten bis 29.03. vorgesehen sind, müßte es eigentlich heute Nacht wieder eine Störungsmeldung geben; bin gespannt, ob wieder auch für den 60er :-\
-
In der WienMobil-App steht folgender Hinweis:
Wegen Kranarbeiten im Bereich Rechte Wienzeile wird die Linie N60 in Richtung Ring, Kai in der Nacht vom 28. zum 29. März zwischen Reinprechtsdorfer Brücke und Bärenmühldurchgang über die Schönbrunner Straße umgeleitet. Die Haltestellen Pilgramgasse und Kettenbrückengasse können NICHT eingehalten werden.
Ersatzweise können Sie folgende Haltestellen der Linie 59A benützen:
- Margaretenplatz/Schönbrunner Straße (Schönbrunner Straße 49)
- Preßgasse (Preßgasse 32)
-
In der WienMobil-App steht folgender Hinweis:
Wegen Kranarbeiten im Bereich Rechte Wienzeile wird die Linie N60 in Richtung Ring, Kai in der Nacht vom 28. zum 29. März zwischen Reinprechtsdorfer Brücke und Bärenmühldurchgang über die Schönbrunner Straße umgeleitet. Die Haltestellen Pilgramgasse und Kettenbrückengasse können NICHT eingehalten werden.
Ersatzweise können Sie folgende Haltestellen der Linie 59A benützen:
- Margaretenplatz/Schönbrunner Straße (Schönbrunner Straße 49)
- Preßgasse (Preßgasse 32)
Fahrgäste, die über kein Smartphone verfügen, sind klar im Nachteil >:(
-
Einen jeden Benützer der Öffis sollte bewusst sein das dort keine Bim fährt! ;)
Schreibst du deine Beiträge eigentlich nüchtern? :fp:
Das hat der Mitarbeiter nur gemacht, damit ihr etwas zum lästern habt.
Das Zitat erklärt so vieles bei euch im Unternehmen, auch wenn das von dir nur ein schlechter Scherz war.
-
4058/5 fährt mit Routenzetteln vom 2er herum...
-
Mal wieder auf die Umsicht vor Betriebsbeginn vergessen.
-
Mal wieder auf die Umsicht vor Betriebsbeginn vergessen.
Kann auch ein Tauschzug gewesen sein, der gilt als von der Werkstätte hergerichtet, somit entfällt hier die Wagenübernahme. Natürlich hätte es aber einem Fahrer bei einer der Umsichten in der Endstation auffallen können ... 8)
-
Mal wieder auf die Umsicht vor Betriebsbeginn vergessen.
Kann auch ein Tauschzug gewesen sein, der gilt als von der Werkstätte hergerichtet, somit entfällt hier die Wagenübernahme. Natürlich hätte es aber einem Fahrer bei einer der Umsichten in der Endstation auffallen können ... 8)
4058+1458 war der Nachmittagsverstärker.
-
Es gab heute Mittag eine eineinhalbstündige Störung am 2er, vielleicht hat der fehlerhaft besteckte Tauschzug damit zu tun. Die Neulerchenfelder Straße war zwischen Gürtel und Brunnenmarkt wegen eines instabilen Gerüsts gesperrt.
-
Es gab heute Mittag eine eineinhalbstündige Störung am 2er, vielleicht hat der fehlerhaft besteckte Tauschzug damit zu tun.
4058 war kein Tauschzug, sondern der planmäßige Nachmittagsverstärker.
-
Ab 31. Mai fährt die U2 nicht zwischen Rathaus und Karlsplatz.
Quelle: https://www.wienerlinien.at/web/wiener-linien/revisionsarbeiten-an-u-bahn-anlagen
-
Also gibt es für die U1 jetzt drei Bezeichnungen der Ersatzlinien: U1E, UE1 und E1. :fp:
-
Also gibt es für die U1 jetzt drei Bezeichnungen der Ersatzlinien: U1E, UE1 und E1. :fp:
Im PDF drin ist der UE1 aber ein U1E.
Ich glaub, jetzt haben sie sich selbst schon gegenseitig verwirrt :D
-
Also gibt es für die U1 jetzt drei Bezeichnungen der Ersatzlinien: U1E, UE1 und E1. :fp:
Und wozu? Dass sich nun endgültig niemand mehr auskennt :fp:
-
Also gibt es für die U1 jetzt drei Bezeichnungen der Ersatzlinien: U1E, UE1 und E1. :fp:
Fehlt noch ein 'U1Z' 8)
-
4309+1509 helfen derzeit am 49er aus. So weit so gut, nur ist der Zug in beide Richtungen mit "49 Ring, Volkstheater" unterwegs.
-
4309+1509 helfen derzeit am 49er aus. So weit so gut, nur ist der Zug in beide Richtungen mit "49 Ring, Volkstheater" unterwegs.
Vielleicht hat er keine Rudolfsheimer Speicherkarte und kann daher "Hütteldorf" nicht anzeigen?
-
4309+1509 helfen derzeit am 49er aus. So weit so gut, nur ist der Zug in beide Richtungen mit "49 Ring, Volkstheater" unterwegs.
Vielleicht hat er keine Rudolfsheimer Speicherkarte und kann daher "Hütteldorf" nicht anzeigen?
Gut möglich. Meine Vermutung wäre gewesen, dass er "49 Ring, Volkstheater" schon überschildert hat und das dann nicht mehr vom Fahrer überprüft bzw gegebenenfalls korrigiert wurde.
-
4309+1509 helfen derzeit am 49er aus. So weit so gut, nur ist der Zug in beide Richtungen mit "49 Ring, Volkstheater" unterwegs.
Vielleicht hat er keine Rudolfsheimer Speicherkarte und kann daher "Hütteldorf" nicht anzeigen?
Gut möglich. Meine Vermutung wäre gewesen, dass er "49 Ring, Volkstheater" schon überschildert hat und das dann nicht mehr vom Fahrer überprüft bzw gegebenenfalls korrigiert wurde.
Wäre ebenfalls eine Option. Was auch sein kann (wenn es dir nur bei einem Display aufgefallen ist): Display ist eingefroren. Manchmal ist eine Überschilderung auch nötig, wenn das RBL ausfällt und die Zielcodes nicht mehr aktualisiert werden. Das fällt aber auf, weil dann innerhalb eines Zeitraums von ein bis zwei Stunden immer mehr Fahrzeuge mit Ziel "Wiener Linien" unterwegs sind, sofern das Fahrpersonal nicht überschildernd oder durch manuelles Eingeben der richtigen Zielfolge (was allerdings bisweilen eine undurchschaubare Wissenschaft sein kann) eingreift.
-
4309+1509 helfen derzeit am 49er aus. So weit so gut, nur ist der Zug in beide Richtungen mit "49 Ring, Volkstheater" unterwegs.
Vielleicht hat er keine Rudolfsheimer Speicherkarte und kann daher "Hütteldorf" nicht anzeigen?
Gut möglich. Meine Vermutung wäre gewesen, dass er "49 Ring, Volkstheater" schon überschildert hat und das dann nicht mehr vom Fahrer überprüft bzw gegebenenfalls korrigiert wurde.
Wäre ebenfalls eine Option. Was auch sein kann (wenn es dir nur bei einem Display aufgefallen ist): Display ist eingefroren. Manchmal ist eine Überschilderung auch nötig, wenn das RBL ausfällt und die Zielcodes nicht mehr aktualisiert werden. Das fällt aber auf, weil dann innerhalb eines Zeitraums von ein bis zwei Stunden immer mehr Fahrzeuge mit Ziel "Wiener Linien" unterwegs sind, sofern das Fahrpersonal nicht überschildernd oder durch manuelles Eingeben der richtigen Zielfolge (was allerdings bisweilen eine undurchschaubare Wissenschaft sein kann) eingreift.
Ok danke. In dem Fall war der ganze Zug so beschildert, also auch der Beiwagen.
-
Im Fahrplan der U1-Ersatzlinie E1 wird eine Umsteigemöglichkeit zur Linie 57A dargestellt, die gar nicht besteht, da der 57A genau an diesem Tag, dem 11. April, wegen Aufstellung eines Baukrans in der Gumpendorfer Straße nur zwischen Rudolfsheim und Neubaugasse U fährt – und der 2A ist an einem Sonntag natürlich auch nicht in Betrieb.
[attach=1]
-
Das ist sowieso nur noch Irrsinn, denn die Diskussionszeit ist länger als die Betriebszeit der Ersatzverkehre... :-X
-
Wahrscheinlich wäre um die Uhrzeit an einem Sonntag ein Ersatzverkehr mit Taxis ausreichend und vermutlich auch am günstigsten.
-
Abseits irgendwelcher Taxi-SEV-Fantasien: Am fahrgastfreundlichsten wäre eine Buslinie von Oberlaa nach Leopoldau.
-
Wahrscheinlich wäre um die Uhrzeit an einem Sonntag ein Ersatzverkehr mit Taxis ausreichend und vermutlich auch am günstigsten.
Der Vorschlag passt eher in den Absurdes-Thread.
-
Wahrscheinlich wäre um die Uhrzeit an einem Sonntag ein Ersatzverkehr mit Taxis ausreichend und vermutlich auch am günstigsten.
Der Vorschlag passt eher in den Absurdes-Thread.
Und das war deinersteits wirklich nötig? :-\
Der Vorschlag gefällt mir auch nicht, aber ja...
-
Wahrscheinlich wäre um die Uhrzeit an einem Sonntag ein Ersatzverkehr mit Taxis ausreichend und vermutlich auch am günstigsten.
Der Vorschlag passt eher in den Absurdes-Thread.
Und das war deinersteits wirklich nötig? :-\
Der Vorschlag gefällt mir auch nicht, aber ja...
Meine Meinung muss dir nicht gefallen. :lamp:
-
Also gibt es für die U1 jetzt drei Bezeichnungen der Ersatzlinien: U1E, UE1 und E1. :fp:
Na geh, das braucht es doch bei zwei Buslinien und einer Bimlinie als Ersatz? Man muß sich halt nur noch ausschnapsen welche wie heißt! :bh:
-
Abseits irgendwelcher Taxi-SEV-Fantasien: Am fahrgastfreundlichsten wäre eine Buslinie von Oberlaa nach Leopoldau.
Klar wäre das die fahrgastfreundlichste Alternative.
Aber ich habe schon einmal versucht zu erklären, wieso das mMn nicht sinnvoll und wahrscheinlich auch gar nicht machbar ist.
1. Zusätzliches Personal. - Es ist eher unwahrscheinlich, dass man genügend Personal auftreibt. Noch dazu ein Personal, dass sich auch auf der ganzen Strecke auskennt. Das soll nicht abwertend gegenüber den Buslenkern sein, nur ist nun mal Fakt, dass sich viele zwar auf ihren Linien gut auskennen, wenn sie jedoch auf das andere Ende von Wien fahren müssen und das noch dazu in der Nacht, nicht wirklich sattelfest sind.
2. Einen vernünftigen Fahrplan erstellen.
Bedeutet, dass die Busse entweder zu Beginn oder zum Ende extrem lange Leerfahrten haben, weil sie zum Zeitpunkt der Betriebsaufnahme der U-Bahn dann von ihrer Dienststelle am anderen Ende von Wien sind.
Das sind 2 Überlegungen von mir, wieso man sich nicht für einen durchgehenden Betrieb entschieden hat.
-
1. Zusätzliches Personal. - Es ist eher unwahrscheinlich, dass man genügend Personal auftreibt. Noch dazu ein Personal, dass sich auch auf der ganzen Strecke auskennt. Das soll nicht abwertend gegenüber den Buslenkern sein, nur ist nun mal Fakt, dass sich viele zwar auf ihren Linien gut auskennen, wenn sie jedoch auf das andere Ende von Wien fahren müssen und das noch dazu in der Nacht, nicht wirklich sattelfest sind.
ein Fahrer aus Leopoldau, der u.a. am N25 fährt, muss sich zumindest bis zum Ring auskennen.
Dort kann (und muss?) man ja einen Fahrerwechsel machen (Fahrzeit!)
mit einem Bediensteten aus der Raxstraße, der mit den Linien N66/N67 auch Kenntnis vom Ring bis zur Himberger Straße haben sollte.
Das Reststück von der Himberger Straße –-> Oberlaaer Straße –-> Laaer-Berg-Straße bis Oberlaa U sollte dann nicht mehr die große Herausforderung sein.
Und zur Not stellt man Hinweisschilder auf wie das etwa der Fall war, als der Bahnübergang bei der Haltestelle Neulaa wegen Bauarbeiten gesperrt war und die Nachtbusse wie der 17A über Stockholmer Platz durch die kleinen Gasserln zur Laxenburger Straße fuhren....
also es wäre sicher möglich. Wenn man nur will.
-
1. Zusätzliches Personal. - Es ist eher unwahrscheinlich, dass man genügend Personal auftreibt. Noch dazu ein Personal, dass sich auch auf der ganzen Strecke auskennt. Das soll nicht abwertend gegenüber den Buslenkern sein, nur ist nun mal Fakt, dass sich viele zwar auf ihren Linien gut auskennen, wenn sie jedoch auf das andere Ende von Wien fahren müssen und das noch dazu in der Nacht, nicht wirklich sattelfest sind.
ein Fahrer aus Leopoldau, der u.a. am N25 fährt, muss sich zumindest bis zum Ring auskennen.
Dort kann (und muss?) man ja einen Fahrerwechsel machen (Fahrzeit!)
mit einem Bediensteten aus der Raxstraße, der mit den Linien N66/N67 auch Kenntnis vom Ring bis zur Himberger Straße haben sollte.
Das Reststück von der Himberger Straße –-> Oberlaaer Straße –-> Laaer-Berg-Straße bis Oberlaa U sollte dann nicht mehr die große Herausforderung sein.
Und zur Not stellt man Hinweisschilder auf wie das etwa der Fall war, als der Bahnübergang bei der Haltestelle Neulaa wegen Bauarbeiten gesperrt war und die Nachtbusse wie der 17A über Stockholmer Platz durch die kleinen Gasserln zur Laxenburger Straße fuhren....
also es wäre sicher möglich. Wenn man nur will.
Machbar ist alles. Aber es ist immer fraglich ob es auch sinnvoll ist. Und ein Lenkerwechsel auf Grund der Fahrzeit ist sicherlich nicht notwendig. Und ob ein Aufstellen von Hinweisschilder für einen SEV mit einer Betriebszeit von 3 (in Worten DREI) Stunden wirklich sinnvoll ist, bezweifle ich.
Eben wegen der kurzen Betriebszeit des SEV und das an einem Sonntag ist das mehrmalige Umsteigen mMn verschmerzbar. Anders würde es ausschauen, wenn der SEV den ganzen Tag oder gar mehrere Tage laufen würde.
-
Wahrscheinlich wäre um die Uhrzeit an einem Sonntag ein Ersatzverkehr mit Taxis ausreichend und vermutlich auch am günstigsten.
Der Vorschlag passt eher in den Absurdes-Thread.
Überhaupt nicht, anderswo macht man sowas: https://www.hvv.de/de/ueber-uns/neuigkeiten/neuigkeiten-detail/ab-8-april-nachtfahrten-zunaechst-eingestellt-59360
Aber klar, alles, was über den Horizont mancher hinausgeht, ist absurd.
-
Seit neuestem hält der 62-er bei Atzgersdorf:
Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Atzgersdorf S ist die Linie 62 in Fahrtrichtung Lainz, Wolkersbergenstraße an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 22:40 Uhr!
-
Habe jetzt übrigens auch die Durchsagen gehört, die auf den Ersatzverkehr hinweisen. Darin wird zur absoluten Fahrgastverwirrung - deutsch, wie englisch - auf die Ersatzlinien U1E (zwischen Reumannplatz und Alaudagasse, sowie Praterstern und Leopoldau), sowie 1E (sic!!) verwiesen.
-
Mich wundert es nicht, dass sie sich mit ihren eigenen Ersatzverkehrsbezeichnungen nicht mehr auskennen.
-
Anderes Thema (?): Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Atzgersdorf S ist die Linie 62 in Fahrtrichtung Lainz, Wolkersbergenstraße an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 22:40 Uhr!
::)
-
Anderes Thema (?): Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Atzgersdorf S ist die Linie 62 in Fahrtrichtung Lainz, Wolkersbergenstraße an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 22:40 Uhr!
::)
Na ja Atzgers kann man schon mit Hetzen vertauschen >:D sind ja beides Dörfer :fp:
-
Anderes Thema (?): Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Atzgersdorf S ist die Linie 62 in Fahrtrichtung Lainz, Wolkersbergenstraße an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 22:40 Uhr!
::)
Na ja Atzgers kann man schon mit Hetzen vertauschen >:D sind ja beides Dörfer :fp:
Aha ???
-
Aus dem E1 4774: was ich mich da frage (unabhängig von der fehlenden Linientafel), wieso baut man an der Stelle ein zu öffnendes Übersetzfenster ein? ???
-
Einfache Lösung, es ist an erster Stelle im Lager gestanden und weil es uns egal ist. >:D Fehlende Linientafel, wahrscheinlich gibt es keine Reserven mehr. >:D
-
Fehlende Linientafel, wahrscheinlich gibt es keine Reserven mehr. >:D
Oder sie ist aus dem Fenster gefallen. :D
-
Fehlende Linientafel, wahrscheinlich gibt es keine Reserven mehr. >:D
Oder sie ist aus dem Fenster gefallen. :D
... vermutlich gleich direkt in ein Ebay- oder Willhaben-Konto hinein gefallen. ;-)
Die ersten Glücksritter weisen dort schon in Fettdruck darauf hin, dass es sich um Auslaufmodelle / Raritäten handelt.
-
Die Linientafeln werden nicht mehr ersetzt, weil sie allesamt binnen kurzer Zeit von Souvenirjägern entwendet werden.
nord22
-
Die Linientafeln werden nicht mehr ersetzt, weil sie allesamt binnen kurzer Zeit von Souvenirjägern entwendet werden.
nord22
::)
-
Okay, vielleicht reichlich improvisiert, erfüllt aber trotzdem seinen Zweck! :up:
-
Die Linientafeln werden nicht mehr ersetzt, weil sie allesamt binnen kurzer Zeit von Souvenirjägern entwendet werden.
nord22
::)
Wird wohl eh kommen, dennoch unverschämt was sich manche immer wieder erlauben. Erziehung fehlgeschlagen! :fp:
-
Ich habe gerade eine alte selbstgemachte 18er-Tafel gefunden... :P
Für die WL sollte das also kein Problem sein :P
-
Ich habe gerade eine alte selbstgemachte 18er-Tafel gefunden... :P
Für die WL sollte das also kein Problem sein :P
Das Problem ist nicht das nachdruckrn der Tafel, sondern das ergänzen. Die Tafel verschwinden teilweise schneller, als sie eingebaut werden.
-
Ich habe gerade eine alte selbstgemachte 18er-Tafel gefunden... :P
Für die WL sollte das also kein Problem sein :P
Das Problem ist nicht das nachdruckrn der Tafel, sondern das ergänzen. Die Tafel verschwinden teilweise schneller, als sie eingebaut werden.
Ja, aber wir sprechen von einem einfachen A4-Zettel ::)
Keine Tafeln mehr, außer nur noch die "beidseitige Linientafel" zu produzieren, die ich oft schon am 49er gesehen habe. Die will sicher keiner haben ::)
Das wird wohl für die paar Monate jedenfalls reichen. :o
-
Ich habe gerade eine alte selbstgemachte 18er-Tafel gefunden... :P
Für die WL sollte das also kein Problem sein :P
Das Problem ist nicht das nachdruckrn der Tafel, sondern das ergänzen. Die Tafel verschwinden teilweise schneller, als sie eingebaut werden.
Die E1 sind oft wochenlang auf derselben Linien im Einsatz. Innerhalb dieses Zeitraums kümmert sich niemand darum, wie vollständig das Innenbesteck ist.
-
Aus dem E1 4774: was ich mich da frage (unabhängig von der fehlenden Linientafel), wieso baut man an der Stelle ein zu öffnendes Übersetzfenster ein? ???
Ich glaube, es war umgekehrt: zuerst war das Fenster da, später kam die Halterung. 4774 war einer der letzten Wagen, die noch mit Schaffnerplatz geliefert wurden und zu dieser Zeit gab es m.W. die fensterseitigen Linientafeln ja noch nicht. Und später hat man wohl keinen Sinn mehr gesehen, das Fenster zu tauschen.
-
Aus dem E1 4774: was ich mich da frage (unabhängig von der fehlenden Linientafel), wieso baut man an der Stelle ein zu öffnendes Übersetzfenster ein? ???
Ich glaube, es war umgekehrt: zuerst war das Fenster da, später kam die Halterung. 4774 war einer der letzten Wagen, die noch mit Schaffnerplatz geliefert wurden und zu dieser Zeit gab es m.W. die fensterseitigen Linientafeln ja noch nicht. Und später hat man wohl keinen Sinn mehr gesehen, das Fenster zu tauschen.
Ursprünglich konnte man alle Fenster hinter den Halterungen von Zifferntafeln und Routentafeln öffnen. Dazu hatten diese Fenster statt des mittleren Griffes zwei kleinere seitliche. Bei den breiten Fenstern der E1 und c4 blieb der Mittelgriff, es wurde aber eine Ausnehmung herausgeschnitten, damit er an der Halterung vorbeikonnte.
Später wurden viele, aber nicht alle dieser Fenster gegen grifflose getauscht. Das hier gezeigte Fenster mit Mittelgriff kam vermutlich im Rahmen eines späteren Tausches an seinen aktuellen Platz.
-
Aus der losen Reihe Erdberg und Englisch:
[attach=1]
-
Man könnte langsam schon ein WL-"Übelsetzungen"-Buch publizieren. :D
-
Man könnte langsam schon ein WL-"Übelsetzungen"-Buch publizieren. :D
Aber irgendwie auch charmant: Der Text klingt vom Satzbau her sehr wienerisch. :D
-
Aber irgendwie auch charmant: Der Text klingt vom Satzbau her sehr wienerisch. :D
Logical, because it yes only the word-wordly translation of the upper sentence is. ;)
-
Man könnte langsam schon ein WL-"Übelsetzungen"-Buch publizieren. :D
Aber irgendwie auch charmant: Der Text klingt vom Satzbau her sehr wienerisch. :D
"Wienglish" also. :D
-
Man könnte langsam schon ein WL-"Übelsetzungen"-Buch publizieren. :D
Aber irgendwie auch charmant: Der Text klingt vom Satzbau her sehr wienerisch. :D
"Wienglish" also. :D
Naja, wenn man das "is" vor "out of order" platziert, dann passt das doch mehr oder weniger, nicht? ???
-
Man könnte langsam schon ein WL-"Übelsetzungen"-Buch publizieren. :D
Aber irgendwie auch charmant: Der Text klingt vom Satzbau her sehr wienerisch. :D
"Wienglish" also. :D
Naja, wenn man das "is" vor "out of order" platziert, dann passt das doch mehr oder weniger, nicht? ???
Ein Komma nach der "due to"-Klausel würde ich noch reinsetzen, aber sonst ja.
-
(14:17) Wegen eines Rettungseinsatzes im Bereich Quellenstraße # Wielandgasse fährt die Linie 6 nur zwischen Geiereckstraße und Eichenstraße. Die Störung dauert voraussichtlich bis 15:00 Uhr!
-
(14:17) Wegen eines Rettungseinsatzes im Bereich Quellenstraße # Wielandgasse fährt die Linie 6 nur zwischen Geiereckstraße und Eichenstraße. Die Störung dauert voraussichtlich bis 15:00 Uhr!
Der 6er ist zur fraglichen Zeit tatsächlich nach Meidling gefahren, aber frag mich bitte nicht, warum.
-
Ich nehm an, das steht so auch am Bahnsteig in der Haltestelle Spittelau zu lesen?
[attach=1]
-
Ich nehm an, das steht so auch am Bahnsteig in der Haltestelle Spittelau zu lesen?
(Dateianhang Link)
Steh ich jetzt auf der Leitung? Was stimmt daran nicht?
-
Ich nehm an, das steht so auch am Bahnsteig in der Haltestelle Spittelau zu lesen?
(Dateianhang Link)
Ja. Auch Längenfeldgasse und Westbahnhof.
-
Ich nehm an, das steht so auch am Bahnsteig in der Haltestelle Spittelau zu lesen?
(Dateianhang Link)
Steh ich jetzt auf der Leitung? Was stimmt daran nicht?
"DRESDNER STRAS" statt "DRESDNER STRASSE"
-
Ich nehm an, das steht so auch am Bahnsteig in der Haltestelle Spittelau zu lesen?
(Dateianhang Link)
Steh ich jetzt auf der Leitung? Was stimmt daran nicht?
"DRESDNER STRAS" statt "DRESDNER STRASSE"
Ach so. Das ist sich wohl aufgrund der - warum auch immer - GROSSSCHREIBUNG nicht ausgegangen.
Man darf nicht immer alles so eng sehen ;)
-
Mehr als DRESDNER STRAS geht sich nicht aus unter der Bedingung, dass die Liniennummer genannt wird und die Wartezeit zweistellig ist.
-
Mehr als DRESDNER STRAS geht sich nicht aus unter der Bedingung, dass die Liniennummer genannt wird und die Wartezeit zweistellig ist.
Und was ist in allen anderen Haltestellen anders? Wird dort die Liniennummer nicht dargestellt, weil es sich um keine Station handelt, an der auch eine andere U-Bahn-Linie hält?
-
Genau so ist es.
-
Mehr als DRESDNER STRAS geht sich nicht aus unter der Bedingung, dass die Liniennummer genannt wird und die Wartezeit zweistellig ist.
Und was ist in allen anderen Haltestellen anders? Wird dort die Liniennummer nicht dargestellt, weil es sich um keine Station handelt, an der auch eine andere U-Bahn-Linie hält?
In allen Stationen, die von mehreren Linien bedient werden, wird am Bahnsteig auch de Linie angeschrieben + Wartezeit, bei den anderen Station nur das Ziel + Wartezeit. Und bei zu langen Zielen wie Dresdner Straße geht sichs mit U6 davor nicht mehr aus.
Die Anzeigen haben ja nur für 20 Ziffern/Buchstaben Platz. "U6 Dresdner Strasse" braucht schon mal mit Leerzeichen 19, da geht sich die Wartezeit eben nicht mehr aus. Jedoch ist die "Abkürzung" schlecht gewählt.
-
Das Scheitern der Fahrgastinformation ist hier wohl hauptsächlich das Festhalten an schlechter Anzeigentechnologie aus den 80ern. Selbst die "modernisierten" Anzeigen sind weiterhin recht vorsintflutlich, mit denselben Einschränkungen behaftet und in dieses ultrahässliche Gehäuse eingefasst.
-
Die Anzeigen haben ja nur für 20 Ziffern/Buchstaben Platz. "U6 Dresdner Strasse" braucht schon mal mit Leerzeichen 19, da geht sich die Wartezeit eben nicht mehr aus. Jedoch ist die "Abkürzung" schlecht gewählt.
Ich glaube, da ist gar nichts (bewusst) abgekürzt. Das ist einfach abgeschnitten.
Das Scheitern der Fahrgastinformation ist hier wohl hauptsächlich das Festhalten an schlechter Anzeigentechnologie aus den 80ern. Selbst die "modernisierten" Anzeigen sind weiterhin recht vorsintflutlich, mit denselben Einschränkungen behaftet und in dieses ultrahässliche Gehäuse eingefasst.
Haben sie wirklich dieselben Einschränkungen oder können ihre Vorteile nur noch nicht ausgespielt werden, weil das System dann nicht mehr abwärtskompatibel wäre zu den älteren Anzeigen? Immerhin sollen die neuen ja Text auch dreizeilig anzeigen können (auch wenn das im konkreten Fall hier nichts bringt).
-
Technisch können die Anzeigen sicherlich beliebig pixelgenau bespielt werden, es wird aber nicht gemacht.
-
Haben sie wirklich dieselben Einschränkungen oder können ihre Vorteile nur noch nicht ausgespielt werden, weil das System dann nicht mehr abwärtskompatibel wäre zu den älteren Anzeigen? Immerhin sollen die neuen ja Text auch dreizeilig anzeigen können (auch wenn das im konkreten Fall hier nichts bringt).
Dreizeilig weiß ich nicht, einzeilig in Riesenlettern kommt immer wieder bei Störungen vor, wenn nur das Fahrtziel ohne Minutencountdown angezeigt wird.
Und dass sie mehr können sieht man ja auch daran, dass bei denen "Gleis 1/2" und der senkrechte Strich auch von der Anzeige dargestellt werden und nicht wie bei den alten physisch am Gehäuse stehen.
-
Haben sie wirklich dieselben Einschränkungen oder können ihre Vorteile nur noch nicht ausgespielt werden, weil das System dann nicht mehr abwärtskompatibel wäre zu den älteren Anzeigen? Immerhin sollen die neuen ja Text auch dreizeilig anzeigen können (auch wenn das im konkreten Fall hier nichts bringt).
Dreizeilig weiß ich nicht, einzeilig in Riesenlettern kommt immer wieder bei Störungen vor, wenn nur das Fahrtziel ohne Minutencountdown angezeigt wird.
Und dass sie mehr können sieht man ja auch daran, dass bei denen "Gleis 1/2" und der senkrechte Strich auch von der Anzeige dargestellt werden und nicht wie bei den alten physisch am Gehäuse stehen.
Ja, dreizeilig funktioniert:
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=848.msg289347#msg289347
-
Ja, dreizeilig funktioniert:
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=848.msg289347#msg289347
... auch wenn das in dieser Form ganz sicher nicht beabsichtigt war. :D
-
Irgendwann kommt ja auch die Nacht-U-Bahn wieder, und daher gibt es neue Netzpläne. Allerdings ist die WiLi-Grafikabteilung sicher die einzige weltweit, die eine nicht existente Linie inklusive ihrer nicht existenten Stationen prominenter einzeichnet als verkehrende hochrangige Linien... ::)
-
Immerhin hat es die Schnellbahn in den Plan geschafft, das ist unerwartet und lobenswert.
-
Immerhin hat es die Schnellbahn in den Plan geschafft, das ist unerwartet und lobenswert.
Ja, ein netter erster Versuch inklusive typischen WL-Fehler: die Nacht-S-Bahn wurde mit Fahrplanwechsel im Dezember 2020 bis Leopoldau verlängert 8)
-
Irgendwann kommt ja auch die Nacht-U-Bahn wieder, und daher gibt es neue Netzpläne. Allerdings ist die WiLi-Grafikabteilung sicher die einzige weltweit, die eine nicht existente Linie inklusive ihrer nicht existenten Stationen prominenter einzeichnet als verkehrende hochrangige Linien... ::)
Ich sehe da kein Problem bei der Sache. Die U2 wurde ganz klar als gesperrt ausgewiesen, das passt schon.
-
Irgendwann kommt ja auch die Nacht-U-Bahn wieder, und daher gibt es neue Netzpläne. Allerdings ist die WiLi-Grafikabteilung sicher die einzige weltweit, die eine nicht existente Linie inklusive ihrer nicht existenten Stationen prominenter einzeichnet als verkehrende hochrangige Linien... ::)
Irgendwas haben sie sich immerhin dabei gedacht: die strichlierten Linien der Schnellbahn schauen anders aus als untertags und erinnern so weniger an Baustelle oder Rufbus. Optimal ist das immer noch nicht…
-
Ich sehe da kein Problem bei der Sache. Die U2 wurde ganz klar als gesperrt ausgewiesen, das passt schon.
Nein. Im Nachtplan sind alle möglichen Taglinien natürlich nicht vorhanden. Warum dann eine Linie, die es nicht gibt und die auch so nie wieder kommt? (Abgesehen davon, dass man jetzt, wo noch unklar ist, wann die Nacht-U-Bahn wieder kommt, nicht unbedingt Pläne aufhängen muss. Und abgesehen davon, dass es besser heissen sollte "vor Samstagen und Sonntagen", statt "an Samstagen und >Sonntagen".)
-
Im Nachtplan sind alle möglichen Taglinien natürlich nicht vorhanden. Warum dann eine Linie, die es nicht gibt und die auch so nie wieder kommt?
Verstehe ich auch nicht.
-
Im Nachtplan sind alle möglichen Taglinien natürlich nicht vorhanden. Warum dann eine Linie, die es nicht gibt und die auch so nie wieder kommt?
Verstehe ich auch nicht.
Ab Herbst 2023 kehrt doch die U2 mit Ziel Karlsplatz zurück. Später soll sie ja auch parallel mit der U5 auf diesem Streckenstück fahren.
Und da eben derzeit die U2 ersetzt wird, macht es meiner Meinung nach schon Sinn, den Ersatzverkehr und die weggefallene Linie mit darzustellen. Zusatzverkehr ist es im Nachtverkehr ja nicht. ;)
Das der derzeit eingestellte Teil der U2 so prominent dargestellt ist (breitere Strichstärke als die eigentliche U2), verwundert natürlich.
-
Im Nachtplan sind alle möglichen Taglinien natürlich nicht vorhanden. Warum dann eine Linie, die es nicht gibt und die auch so nie wieder kommt?
Verstehe ich auch nicht.
Ab Herbst 2023 kehrt doch die U2 mit Ziel Karlsplatz zurück. Später soll sie ja auch parallel mit der U5 auf diesem Streckenstück fahren.
Und da eben derzeit die U2 ersetzt wird, macht es meiner Meinung nach schon Sinn, den Ersatzverkehr und die weggefallene Linie mit darzustellen. Zusatzverkehr ist es im Nachtverkehr ja nicht. ;)
Das der derzeit eingestellte Teil der U2 so prominent dargestellt ist (breitere Strichstärke als die eigentliche U2), verwundert natürlich.
Wenn im Herbst 2023 die U2Z eingestellt wird, muss man die Pläne sowieso ändern.
-
Und da eben derzeit die U2 ersetzt wird, macht es meiner Meinung nach schon Sinn, den Ersatzverkehr und die weggefallene Linie mit darzustellen. Zusatzverkehr ist es im Nachtverkehr ja nicht. ;)
Auch im Tagesverkehr ist der U2Z kein Zusatzverkehr, auch wenn das Liniensignal die Fahrgäste das glauben lässt! :down:
-
Im Nachtplan sind alle möglichen Taglinien natürlich nicht vorhanden. Warum dann eine Linie, die es nicht gibt und die auch so nie wieder kommt?
Verstehe ich auch nicht.
Ab Herbst 2023 kehrt doch die U2 mit Ziel Karlsplatz zurück. Später soll sie ja auch parallel mit der U5 auf diesem Streckenstück fahren.
Und da eben derzeit die U2 ersetzt wird, macht es meiner Meinung nach schon Sinn, den Ersatzverkehr und die weggefallene Linie mit darzustellen. Zusatzverkehr ist es im Nachtverkehr ja nicht. ;)
Das der derzeit eingestellte Teil der U2 so prominent dargestellt ist (breitere Strichstärke als die eigentliche U2), verwundert natürlich.
Das sehe ich ähnlich.
Und bzgl. "prominent dargestellt: Abgesehen, dass mir das ohne Hinweis gar nicht aufgefallen wäre ( :o), tippe ich da eher auf einen Grafikfehler, als auf Absicht.
-
22.36-00.12: Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Hütteldorfer Straße 196 fährt die Linie 49 nur zwischen Ring, Volkstheater und Breitensee S. Die Züge der Linie 52 verlängern in der Zwischenzeit nach Hütteldorf
Wen oder was verlängern die Züge der Linie 52?
-
Irgendwann kommt ja auch die Nacht-U-Bahn wieder, und daher gibt es neue Netzpläne. Allerdings ist die WiLi-Grafikabteilung sicher die einzige weltweit, die eine nicht existente Linie inklusive ihrer nicht existenten Stationen prominenter einzeichnet als verkehrende hochrangige Linien... ::)
Übrigens haben gestern SPÖ & Neos gegen die Wiedereinführung der Nacht-U-Bahn gestimmt. Warum macht man dann eigentlich Fleissaufgaben und hängt falsche Pläne aus?
-
Irgendwann kommt ja auch die Nacht-U-Bahn wieder, und daher gibt es neue Netzpläne. Allerdings ist die WiLi-Grafikabteilung sicher die einzige weltweit, die eine nicht existente Linie inklusive ihrer nicht existenten Stationen prominenter einzeichnet als verkehrende hochrangige Linien... ::)
Übrigens haben gestern SPÖ & Neos gegen die Wiedereinführung der Nacht-U-Bahn gestimmt. Warum macht man dann eigentlich Fleissaufgaben und hängt falsche Pläne aus?
Gar nicht mehr :o ?
Jetzt werden schon wieder falsche Fahrpläne aufgehängt :fp:
-
Irgendwann kommt ja auch die Nacht-U-Bahn wieder, und daher gibt es neue Netzpläne. Allerdings ist die WiLi-Grafikabteilung sicher die einzige weltweit, die eine nicht existente Linie inklusive ihrer nicht existenten Stationen prominenter einzeichnet als verkehrende hochrangige Linien... ::)
Übrigens haben gestern SPÖ & Neos gegen die Wiedereinführung der Nacht-U-Bahn gestimmt. Warum macht man dann eigentlich Fleissaufgaben und hängt falsche Pläne aus?
Gar nicht mehr :o ?
Nein, gegen eine Wiedereinführung zum jetzigen Zeitpunkt.
-
Irgendwann kommt ja auch die Nacht-U-Bahn wieder, und daher gibt es neue Netzpläne. Allerdings ist die WiLi-Grafikabteilung sicher die einzige weltweit, die eine nicht existente Linie inklusive ihrer nicht existenten Stationen prominenter einzeichnet als verkehrende hochrangige Linien... ::)
Übrigens haben gestern SPÖ & Neos gegen die Wiedereinführung der Nacht-U-Bahn gestimmt. Warum macht man dann eigentlich Fleissaufgaben und hängt falsche Pläne aus?
Gar nicht mehr :o ?
Nein, gegen eine Wiedereinführung zum jetzigen Zeitpunkt.
Und schon hat sich der Aufreger in Luft aufgelöst.
-
Umgekehrt wäre es halt auch ein (berechtigter) Aufreger gewesen, wenn die WL ohne Grundlage die Nacht-U-Bahn aus den Plänen entfernt hätte. Wieso man aber nach über einem Jahr Pandemie nicht in der Lage ist, das auf den Plänen zu vermerken, ist auch traurig.
-
Umgekehrt wäre es halt auch ein (berechtigter) Aufreger gewesen, wenn die WL ohne Grundlage die Nacht-U-Bahn aus den Plänen entfernt hätte. Wieso man aber nach über einem Jahr Pandemie nicht in der Lage ist, das auf den Plänen zu vermerken, ist auch traurig.
Es ist ja auch seltsam. Einerseits tauscht man die lila U2-Wegweiser gegen graue aus (Karlsplatz) oder überklebt für drei tage den Bestand mit falschen in gelb (Schottenring), andererseits hängt man die aktualisierten, aber unaktuellen Nacht-U-Bahn-Pläne in inzwischen geschlossene U2-Stationen. Auch dass es nach mehr als einem Jahr noch keine großen Kleber an der Tür 1 von Bus und E2 gibt und immer wieder FG dort wild anklopfen und Einlass begehren, müsste nicht sein. Andere, nicht weltbeste Verkehrsbetriebe hatten das spätestens nach paar Wochen installiert.
Ich hab immer das Gefühl, man macht halt irgendwas (und bei der U-Bahn durchaus besonders viel), aber consumer-oriented thinking (vergl. meinen Beitrag unter "Informationsdesign") ist unbekannt.
-
Frage zu dem obigen zweiten Bild: Wieso kann man am Schottenring fast bis zum U2-Bahnsteig gelangen? Sind da die Rolltreppen, Lifte, Stiegen nicht abgesperrt? Oder hat man einen Durchgang für Jene freigelassen, die den Donaukanal nicht via Augartenbrücke überqueren, sondern lieber via U2-Bahnsteig unterqueren wollen?
-
Heute hing beim U4-Abgang in der Station Karlsplatz noch der U2-Fahrplan.
-
Oder hat man einen Durchgang für Jene freigelassen, die den Donaukanal nicht via Augartenbrücke überqueren, sondern lieber via U2-Bahnsteig unterqueren wollen?
Ich weiß zwar die Antwort auf die Frage nicht, aber wenn man das nicht getan hat, ist das ein Schildbürgerstreich; warum sollte man den Weg zwischen der U4 und der Gegend um die Herminengasse absperren (und Leute, die das brauchen, einen riesigen Umweg gehen lassen), nur weil die U2 nicht fährt?
-
Am Matz hat man auch extra gelbe Icons zur Nicht-Schnellbahn und zum Nicht-Regionalverkehr angebracht.
-
Ich hab immer das Gefühl, man macht halt irgendwas (und bei der U-Bahn durchaus besonders viel), aber consumer-oriented thinking (vergl. meinen Beitrag unter "Informationsdesign") ist unbekannt.
Ja, denke ich auch. Am Volkstheater gibt es am Ausgang Volksgarten eine Klebefolie, die auf die Linie U2Z Richtung Praterstern verweist. Gut gemeint, nur wird sie kaum jemand sehen, wenn sie längs zur Gehrichtung hängt. Wirklich gut sieht man die Folie eigentlich nur, wenn man aus dem WC kommt. Das planen bestimmt die gleichen Leute, die die Schilder bei den Stadtwanderwegen aufstellen. >:D
(Zu) Viele Informationen an jeder Stelle sind eben nicht automatisch ein Zeichen für eine gute Informationspolitik (u.U. können die sogar kontraproduktiv sein, wenn man dadurch die wesentlichen Informationen nicht mehr sieht oder hört - man denke an die Zeit vor ein paar Jahren, als wochenlang stadtweit gefühlt jede dritte Stationsansage ausgefallen ist, um die megawichtige Sperre der Station Stadtpark in eine Fahrtrichtung zu verkünden). Die richtigen Informationen an der richtigen Stelle, im richtigen Moment, zeichnen eine gut geplante Informationspolitik aus.
-
Frage zu dem obigen zweiten Bild: Wieso kann man am Schottenring fast bis zum U2-Bahnsteig gelangen? Sind da die Rolltreppen, Lifte, Stiegen nicht abgesperrt? Oder hat man einen Durchgang für Jene freigelassen, die den Donaukanal nicht via Augartenbrücke überqueren, sondern lieber via U2-Bahnsteig unterqueren wollen?
Ja, der Durchgang bleibt möglich. Auch am Karlsplatz ist der Weg über den U2-Bahnsteig der einzige zur U1 mit fester Stiege. Allerdings ist der Zugang über die Ostpassage gesperrt.
-
Ich hab immer das Gefühl, man macht halt irgendwas (und bei der U-Bahn durchaus besonders viel), aber consumer-oriented thinking (vergl. meinen Beitrag unter "Informationsdesign") ist unbekannt.
Man hat ja auch 2020 mitten in der Pandemie eine Angebotsausweitung an den Nachtbussen vorgenommen, die nicht über die WL-Informationskanäle, sondern über die Facebookseite der Liesinger SPÖ präsentiert wurden und sich dann um den Betrieb überhaupt nicht mehr geschert, so dass man die wenigen Fahrgäste, die darauf angewiesen gewesen wären, allesamt ans Auto verloren hat (da hilft auch kein grenzdebiles Klatschen).
Ich bin mir nicht sicher, ob das Wurschtigkeit oder Absicht war.
-
Ich bin heute mit T 2960 gefahren, und dessen Netzplan ist schon licht veraltet
-
Ich bin heute mit T 2960 gefahren, und dessen Netzplan ist schon licht veraltet
Wohl eher 2660 ;)
-
Der Netzplan im N1 2960 wäre wohl noch älter. ;)
-
649 (mit FlipDot Matrix, wobei die fensterseitigen Anzeigen finster waren und das Liniensignal an der Front und am Heck recht klein dargestellt war)
Das war am Wochenende bei 654 genau so. Offensichtlich können die linksseitigen gelben Matrixanzeigen doch keine dreistelligen Signale darstellen ...
-
Am Matz hat man auch extra gelbe Icons zur Nicht-Schnellbahn und zum Nicht-Regionalverkehr angebracht.
Auf den diversen Medien hat man die Umsteigemöglichkeiten zu S-Bahn- und Regionalverkehr gestrichen (meiner Beobachtung nach haben alle Linien sogar neue laminierte Haltestellenübersichten bekommen) - trotzdem hat man bei Straßenbahn und Bus den Haltestellennamen bei "Matzleinsdorfer Platz (S)" belassen.
-
Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Währinger Straße 26 fährt die Linie 37 nur zwischen Hohe Warte und Nußdorfer Straße. Die Linie 38 fährt nur zwischen Grinzing und Spitalgasse, die Züge werden weiter bis Zimmermannplatz geführt. Die Linien 40, 41 und 42 fahren in Richtung Schottentor U nur bis Währinger Straße Volksoper U. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U6, 43, 44 sowie 40A. . Die Störung dauert voraussichtlich bis 16:30 Uhr!
Update (16:12): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf den Linien 37, 38, 40, 41 , 42 zu unterschiedlichen Intervallen.
Update (16:13): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf den Linien 37, 40, 41 , 42 zu unterschiedlichen Intervallen.
Also wenn man es schon richtig hatte! ::)
-
Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Währinger Straße 26 fährt die Linie 37 nur zwischen Hohe Warte und Nußdorfer Straße. Die Linie 38 fährt nur zwischen Grinzing und Spitalgasse, die Züge werden weiter bis Zimmermannplatz geführt. Die Linien 40, 41 und 42 fahren in Richtung Schottentor U nur bis Währinger Straße Volksoper U. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U6, 43, 44 sowie 40A. . Die Störung dauert voraussichtlich bis 16:30 Uhr!
Update (16:12): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf den Linien 37, 38, 40, 41 , 42 zu unterschiedlichen Intervallen.
Update (16:13): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf den Linien 37, 40, 41 , 42 zu unterschiedlichen Intervallen.
Also wenn man es schon richtig hatte! ::)
Das liegt wohl daran, dass der 38er zur selben Zeit eine neue Störung hatte. Da macht es eher keinen Sinn zu verkünden, dass es zu unterschiedlichen Intervallen kommt:
Wegen eines Verkehrsunfalls im Haltestellenbereich Grinzing fahren die Linien 38 , 38A nur zwischen Schottentor U und Nußdorfer Straße U. Die Linie 38A ist in Richtung Heiligenstadt S U an der Weiterfahrt gehindert. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien 37, 10A, 35A, 38A und 39A . . Die Störung dauert voraussichtlich bis 16:40 Uhr!
Seit 16:14
-
Ok gut, die war jedoch in f59 noch nicht zu sehen.
-
Wegen eines Verkehrsunfalls im Haltestellenbereich Grinzing fahren die Linien 38 , 38A nur zwischen Schottentor U und Nußdorfer Straße U. Die Linie 38A ist in Richtung Heiligenstadt S U an der Weiterfahrt gehindert. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien 37, 10A, 35A, 38A und 39A . . Die Störung dauert voraussichtlich bis 16:40 Uhr!
Seit 16:14
Da hat sich auch wieder jemand ausgezeichnet.
-
Wienmobil spuckt beim Karlsplatz zwar brav U1, U2Z und U4 aus, bei Oper, Burgring, Ring (Volkstheater) usw. jedoch neben den Zeiten des U2Z auch Fantasiezeiten zu N38, N60 und N66 mit angeblichen Ringrunden, die natürlich nicht stattfinden...
-
Die gelben Matrixanzeigen der alten ULFe können fensterseitig keine dreistelligen Liniensignale anzeigen. Trotzdem werden immer wieder solche Fahrzeuge auf der Linie U2Z eingesetzt. :ugvm:
-
Die gelben Matrixanzeigen der alten ULFe können fensterseitig keine dreistelligen Liniensignale anzeigen. Trotzdem werden immer wieder solche Fahrzeuge auf der Linie U2Z eingesetzt. :ugvm:
Gefühlt fährt beinahe jeden Tag zumindest einer davon am U2Z - besonders intelligent ist’s wenn’s dann der 635 ist. :ugvm:
-
Die gelben Matrixanzeigen der alten ULFe können fensterseitig keine dreistelligen Liniensignale anzeigen. Trotzdem werden immer wieder solche Fahrzeuge auf der Linie U2Z eingesetzt. :ugvm:
Sollte dann U2 statt U2Z draufstehen fände ich es nicht weiter schlimm, denn das sollte wohl jeder trotzdem kapieren, sollte dann die ganze Linienanzeige schwarz bleiben wäre es natürlich schon wichtig darauf zu achten.
-
Die gelben Matrixanzeigen der alten ULFe können fensterseitig keine dreistelligen Liniensignale anzeigen. Trotzdem werden immer wieder solche Fahrzeuge auf der Linie U2Z eingesetzt. :ugvm:
Sollte dann U2 statt U2Z draufstehen fände ich es nicht weiter schlimm, denn das sollte wohl jeder trotzdem kapieren, sollte dann die ganze Linienanzeige schwarz bleiben wäre es natürlich schon wichtig darauf zu achten.
Nein die fensterseitigen Anzeigen sind dann schwarz. Heute ist’s der 649!
-
Die gelben Matrixanzeigen der alten ULFe können fensterseitig keine dreistelligen Liniensignale anzeigen. Trotzdem werden immer wieder solche Fahrzeuge auf der Linie U2Z eingesetzt. :ugvm:
Sollte dann U2 statt U2Z draufstehen fände ich es nicht weiter schlimm, denn das sollte wohl jeder trotzdem kapieren, sollte dann die ganze Linienanzeige schwarz bleiben wäre es natürlich schon wichtig darauf zu achten.
Nein die fensterseitigen Anzeigen sind dann schwarz. Heute ist’s der 649!
Ganz nebenbei: Im Inneren wird übrigens normal U2Z an den Portalanzeigen angezeigt.
[attach=1]
Was mich mich übrigens Frage: Haben alle Züge der Linie U2Z nur den Nachlinienstreckenfahrplan über der Tür? Als ich mit dem ULF B 649 zur Oper gefahren bin hatte dieser über jeder Tür den Streckenplan mit Umsteigemöglichkeit auf die Nachtbuslinien oben.
-
Was mich mich übrigens Frage: Haben alle Züge der Linie U2Z nur den Nachlinienstreckenfahrplan über der Tür? Als ich mit dem ULF B 649 zur Oper gefahren bin hatte dieser über jeder Tür den Streckenplan mit Umsteigemöglichkeit auf die Nachtbuslinien oben.
Ich hoffe ja, dass man die so einlaminiert hat, dass auf einer Seite der Plan für den Tagverkehr und auf der anderen Seite der für den Nachtverkehr drin ist und die laminierten Zetteln dann beim Wechsel zwischen Tag- und Nachtverkehr rasch durch den Fahrer gewendet werden können.
-
Dann müsste jemand dem Fahrer sagen, dass er die Zettel umdrehen soll. 8)
-
Wegen einer Stromstörung im Bereich Johnstraße # Linzer Straße sind die Linien 10, 52 , 60 in beiden Fahrtrichtungen an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 14:00 Uhr!
Update (13:11): Wegen einer Stromstörung im Bereich Johnstraße # Linzer Straße fährt die Linie 10 derzeit nicht zwischen Joachimsthalerplatz und Hietzing. Die Linie 52 fährt derzeit nur zwischen Westbahnhof und Anschützgasse. Und die Linie 60 fährt nur zwischen Rodaun und Hietzing bzw. zwischen Anschützgasse und Westbahnhof. Weichen Sie ersatzweise auf die Linien U4, U6 und 57A aus. Die Störung dauert voraussichtlich bis 14:00 Uhr.
Warum wird der 57A empfohlen, obwohl zwischen Westbahnhof und Anschützgasse alles normal fährt?
Netzkenntnis null...
Warum wird bei einer Linie geschrieben, wo sie fährt, bei der Anderen aber, wo sie nicht fährt?
Konsequente Störungsbeschreibung null...
Vom Wort Und am Satzbeginn reden wir gar nicht.
-
. . . . und warum fährt der 10er nicht nach Breitensee? ???
-
Nein die fensterseitigen Anzeigen sind dann schwarz. Heute ist’s der 649!
Heute ist B 628 mit Matrixanzeigen am U2Z!
-
Nein die fensterseitigen Anzeigen sind dann schwarz. Heute ist’s der 649!
Heute ist B 628 mit Matrixanzeigen am U2Z!
Und mit Rückspiegel!
Der Letzte seiner Art...
-
629 hat auch noch Spiegel
-
629 hat auch noch Spiegel
Ja, aber 629 hat keine Matrix-Anzeigen mehr. ;)
628 ist der letzte Ulf mit Rückspiegel und Flipdot-Matrix-Anzeige.
-
628 ist der letzte Ulf mit Rückspiegel und Flipdot-Matrix-Anzeige.
Nicht zu laut sagen, sonst entstehen sofort Gerüchte, dass der Wagen als Museumswagen vorgesehen ist. :D
-
628 ist der letzte Ulf mit Rückspiegel und Flipdot-Matrix-Anzeige.
Nicht zu laut sagen, sonst entstehen sofort Gerüchte, dass der Wagen als Museumswagen vorgesehen ist. :D
Der 628 ist jedenfalls noch gut in Schuss! >:D
-
Derzeit spinnen an den RBL Säulen im Bereich Hietzing die Anzeigen der Linie 60, es kommen "Geisterzüge" die gar nicht kommen sollen :fp:
Züge werden mit 30 Minuten angezeigt- und plötzlich sind diese da, die Anzeigen bleiben aber ...
-
Das gleiche Phänomen war circa halb eins auch beim Franz Josefbahnhof am 5er und 33er.
-
628 ist der letzte Ulf mit Rückspiegel und Flipdot-Matrix-Anzeige.
Nicht zu laut sagen, sonst entstehen sofort Gerüchte, dass der Wagen als Museumswagen vorgesehen ist. :D
Der 628 ist jedenfalls noch gut in Schuss! >:D
Jetzt ist die Planung endgültig versaut >:D
-
Nein die fensterseitigen Anzeigen sind dann schwarz. Heute ist’s der 649!
Heute ist B 628 mit Matrixanzeigen am U2Z!
Heute ist der 628 am U2Z unterwegs.
[attach=1]
-
Nein die fensterseitigen Anzeigen sind dann schwarz. Heute ist’s der 649!
Heute ist B 628 mit Matrixanzeigen am U2Z!
Heute ist der 628 am U2Z unterwegs.
Offenbar hat ihnen noch niemand gesagt dass die fensterseitigen Matrixanzeigen eine dreistellige Linie nicht anzeigen können.
-
Nein die fensterseitigen Anzeigen sind dann schwarz. Heute ist’s der 649!
Heute ist B 628 mit Matrixanzeigen am U2Z!
Heute ist der 628 am U2Z unterwegs.
Offenbar hat ihnen noch niemand gesagt dass die fensterseitigen Matrixanzeigen eine dreistellige Linie nicht anzeigen können.
Die Antwort darauf wäre aber vermutlich nicht, einen anderen Zug einzusetzen, sondern eher ein A4-Zettel am Fenster.
-
Nein die fensterseitigen Anzeigen sind dann schwarz. Heute ist’s der 649!
Heute ist B 628 mit Matrixanzeigen am U2Z!
Heute ist der 628 am U2Z unterwegs.
Offenbar hat ihnen noch niemand gesagt dass die fensterseitigen Matrixanzeigen eine dreistellige Linie nicht anzeigen können.
Die Antwort darauf wäre aber vermutlich nicht, einen anderen Zug einzusetzen, sondern eher ein A4-Zettel am Fenster.
Der natürlich auch dann kleben bleibt wenn der Zug wieder auf eine andere Favoritner Linie wechselt. ;)
-
Nein die fensterseitigen Anzeigen sind dann schwarz. Heute ist’s der 649!
Heute ist B 628 mit Matrixanzeigen am U2Z!
Heute ist der 628 am U2Z unterwegs.
Offenbar hat ihnen noch niemand gesagt dass die fensterseitigen Matrixanzeigen eine dreistellige Linie nicht anzeigen können.
Die Antwort darauf wäre aber vermutlich nicht, einen anderen Zug einzusetzen, sondern eher ein A4-Zettel am Fenster.
Der natürlich auch dann kleben bleibt wenn der Zug wieder auf eine andere Favoritner Linie wechselt. ;)
Der aber eh von außen auf den Zug gepickt werden müsste, weil man wegen der Sonnenschutzfolien nicht mehr hineinsehen kann.
-
(...)Update (13:21): Wegen eines Fahrleitungsgebrechens im Bereich Arminenstraße sowie eines schadhaften Zuges im Bereich der Endstelle Aspern fährt die Linie 25 nur zwischen Donauspital U und Kagran U. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U2, 26A . Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.(...)
Da haben sie sich wieder ausgezeichnet!
Wegen eines Falschparkers im Bereich Breite Gasse fährt die Linie 25 nur zwischen Hütteldorf S U und Urban-Loritz-Platz. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U3, 48A . Die Störung dauert voraussichtlich bis 16:25 Uhr!
Das hier ist aber auch nicht ohne, kommen die E1+c4 vielleicht doch noch mal im Linienverkehr in den Westen Wiens? >:D
Quelle ist f59 (http://www.f59.at)
-
(...)Update (13:21): Wegen eines Fahrleitungsgebrechens im Bereich Arminenstraße sowie eines schadhaften Zuges im Bereich der Endstelle Aspern fährt die Linie 25 nur zwischen Donauspital U und Kagran U. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U2, 26A . Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.(...)
Da haben sie sich wieder ausgezeichnet!
Wegen eines Falschparkers im Bereich Breite Gasse fährt die Linie 25 nur zwischen Hütteldorf S U und Urban-Loritz-Platz. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U3, 48A . Die Störung dauert voraussichtlich bis 16:25 Uhr!
Das hier ist aber auch nicht ohne, kommen die E1+c4 vielleicht doch noch mal im Linienverkehr in den Westen Wiens? >:D
Quelle ist f59 (http://www.f59.at)
Wie wäre es, wenn Du den kompletten Quelltext schreibst::
Wegen eines Fahrleitungsgebrechens im Bereich Arminenstraße fährt die Linie 25 derzeit nur zwischen Aspern und Donauspital U beziehungsweise Kagran U und Floridsdorf S U. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U2, 26A . Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Update (13:21): Wegen eines Fahrleitungsgebrechens im Bereich Arminenstraße sowie eines schadhaften Zuges im Bereich der Endstelle Aspern fährt die Linie 25 nur zwischen Donauspital U und Kagran U. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U2, 26A . Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Update (13:41): Wegen eines Fahrleitungsgebrechens im Bereich Arminenstraße fährt die Linie 25 derzeit nur zwischen Aspern und Donauspital U beziehungsweise Kagran U und Floridsdorf S U. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U2, 26A . Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Update (14:13): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie 25 zu unterschiedlichen Intervallen.
Dass innerhalb der ersten 10-11 Minuten mal ein Fehler auftreten kann, kommt Dir ned ins Hirn...
Ich find das spannend, wie hier User irgendwelche Sachen von sich geben, und keine Ahnung von der Marterie haben...
Ja, das musste ich auch mal loswerden...
Wegen eines Falschparkers im Bereich Breite Gasse fährt die Linie 25 nur zwischen Hütteldorf S U und Urban-Loritz-Platz. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U3, 48A . Die Störung dauert voraussichtlich bis 16:25 Uhr!
Das hier ist aber auch nicht ohne, kommen die E1+c4 vielleicht doch noch mal im Linienverkehr in den Westen Wiens? >:D
Quelle ist f59 (http://www.f59.at)
[/quote]
Und das hättest gerne - da können die ganzen Ferros dann den ganzen lieben Tag in 14/15 Wien herumhängen - und gehen uns auf der richtigen <Seite der Donau ned am ***
-
(...)Update (13:21): Wegen eines Fahrleitungsgebrechens im Bereich Arminenstraße sowie eines schadhaften Zuges im Bereich der Endstelle Aspern fährt die Linie 25 nur zwischen Donauspital U und Kagran U. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U2, 26A . Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.(...)
Da haben sie sich wieder ausgezeichnet!
Wie wäre es, wenn Du den kompletten Quelltext schreibst:[…]
Auch der gesamte Text lässt den von t2700 zitierten Abschnitt nicht „richtiger“ erscheinen. Denn wenn es, wie laut Wiener Linien im Bereich Arminenstraße zu einer Störung kam, wie sollen hier die Züge zwischen Donaustadtbrücke und Kagran fahren können? Zur Information, die Arminenstraße liegt auf der Erzherzog-Karl-Straße in der Nähe der Industriestraße, also genau in dem von den Wiener Linien als befahrbarer Abschnitt. Nur wenn dort eine Störung ist, wie soll dann was fahren. Da hilft auch kein vollständiger Quelltext, die Meldung war zu diesem Zeitpunkt irreführend.
Wegen eines Falschparkers im Bereich Breite Gasse fährt die Linie 25 nur zwischen Hütteldorf S U und Urban-Loritz-Platz. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U3, 48A . Die Störung dauert voraussichtlich bis 16:25 Uhr!
Das hier ist aber auch nicht ohne, kommen die E1+c4 vielleicht doch noch mal im Linienverkehr in den Westen Wiens? >:D
Quelle ist f59 (http://www.f59.at)
Und das hättest gerne - da können die ganzen Ferros dann den ganzen lieben Tag in 14/15 Wien herumhängen - und gehen uns auf der richtigen <Seite der Donau ned am ***
Hier empfehle ich nur den Ironiedetektor zum Überprüfen. Das Emoji deutet es doch an, dass dies ein sarkastisches Komentar auf Kosten der Netzkenntnisse des Verfassers der Störungsmeldung war.
-
Man darf auch erwähnen, dass bei beiden Meldungen korrekt der Genitiv verwendet wurde. Das ist sogar bei sogenannten Qualitätsmedien, auch in Deutschland, eher zur Ausnahme geworden.
-
Dass innerhalb der ersten 10-11 Minuten mal ein Fehler auftreten kann, kommt Dir ned ins Hirn...
Ich find das spannend, wie hier User irgendwelche Sachen von sich geben, und keine Ahnung von der Marterie haben...
Und das hättest gerne - da können die ganzen Ferros dann den ganzen lieben Tag in 14/15 Wien herumhängen - und gehen uns auf der richtigen <Seite der Donau ned am ***
Nau, san ma a bissal frustriert?
In deinem angegebenen Zeitraum von 10-11 Minuten kann man aber an deinem Arbeitsplatz den Fehler schon beim nochmaligen durchlesen, selbst behirnen und wenn nötig vor dem Schlag auf die Enter-Taste korrigieren. Man hat die Zeit, wenn man den Arbeitsplatz im Griff hat dann kommt solch ein Fehler von vornherein gar nicht vor. Das Problem ist halt, daß man glaubt über d'rüber zu sein und dann noch: Dein letztes Zitat *** spricht eindeutig in diese Richtung. Damit erweist du deiner Abteilung - die sowieso schon stark in der Kritik steht - keinen guten Dienst...
-
Dass innerhalb der ersten 10-11 Minuten mal ein Fehler auftreten kann, kommt Dir ned ins Hirn...
Ich find das spannend, wie hier User irgendwelche Sachen von sich geben, und keine Ahnung von der Marterie haben...
Und das hättest gerne - da können die ganzen Ferros dann den ganzen lieben Tag in 14/15 Wien herumhängen - und gehen uns auf der richtigen <Seite der Donau ned am ***
Nau, san ma a bissal frustriert?
In deinem angegebenen Zeitraum von 10-11 Minuten kann man aber an deinem Arbeitsplatz den Fehler schon beim nochmaligen durchlesen, selbst behirnen und wenn nötig vor dem Schlag auf die Enter-Taste korrigieren. Man hat die Zeit, wenn man den Arbeitsplatz im Griff hat dann kommt solch ein Fehler von vornherein gar nicht vor. Das Problem ist halt, daß man glaubt über d'rüber zu sein und dann noch: Dein letztes Zitat *** spricht eindeutig in diese Richtung. Damit erweist du deiner Abteilung - die sowieso schon stark in der Kritik steht - keinen guten Dienst...
Oh - er ist aus dieser Abteilung?
Dann sollte er dafür sorgen, dass die dortigen Mitarbeiter die für ihre Arbeit notwendige Netzkenntnis haben bzw. erwerben.
Außerdem sollte er dafür sorgen, dass es in dieser Abteilung SVAs (Standardverfahrensanweisungen) gibt, in denen genau beschrieben ist, wie eine Störungsmeldung aufgebaut sein muss.
Dann könnte er noch dafür sorgen, dass Standard-Umleitungen nicht jedes Mal geschrieben werden müssen, sondern dafür Textbausteine im System hinterlegt sind.
In der damaligen Mailingliste habe ich gelesen, dass die Züricher im vorigen Jahrtausend schon so etwas mit Karteikarten hatten.
-
Oh - er ist aus dieser Abteilung?
In der damaligen Mailingliste habe ich gelesen, dass die Züricher im vorigen Jahrtausend schon so etwas mit Karteikarten hatten.
Gott sei Dank: Er kann dafür nicht sorgen.
Was Zürich anbelangt: Sie waren in Wien auf Besuch, evaluierten genau was Schrott, was Brauchbar war und waren somit noch vor der Jahrtausendwende bereits im Vorsprung...
LG
-
Oh - er ist aus dieser Abteilung?
In der damaligen Mailingliste habe ich gelesen, dass die Züricher im vorigen Jahrtausend schon so etwas mit Karteikarten hatten.
Gott sei Dank: Er kann dafür nicht sorgen.
Was Zürich anbelangt: Sie waren in Wien auf Besuch, evaluierten genau was Schrott, was Brauchbar war und waren somit noch vor der Jahrtausendwende bereits im Vorsprung...
Damals hats in Wien keine Vorgaben für Störungen gegeben, aber Expeditor mit genauen Kenntnis über das Netz, die Strecken in seinem Bereich und die Umleitungs- und Kurzführungsmöglichkeiten, auch deswegen, weil er immer wieder gefahren ist..
-
Ich lese aus dieser Fehlmeldung und vielen anderen nur heraus, dass anscheinend das Tool zum Zusammenbauen dieser Fehlermeldungen nicht gerade intuitiv sein dürfte.
Weil wenn die Variablen klar angeben würden, wo die Vorfallsstelle ist und von wo bis wo nicht gefahren wird, dahinter noch ein automatisches Error Handling (überall wo Menschen die Finger im Spiel haben sind Fehler vorprogrammiert), dann können solche Humbug-Meldungen nicht rauskommen.
Textblöcke dürfte es schon geben, die Texte schauen immer recht gleich aus, aber wahrscheinlich heißen die Felder irgendwas mit Endstelle1, Endstelle2 oder so ähnlich und dann kommt halt bei falscher Eingabe der Käse raus, dass angeblich entweder nur im gesperrten Abschnitt gefahren wird oder jeweils von einer Planendstelle zur temporären Endstelle auf der falschen Seite und somit angeblich sogar von beiden Seiten überlappend im gestörten Bereich.
Speichern dürfte das Tool dann Eingaben auch noch, dann kommt der 25er nach Hütteldorf raus.
Interessant finde ich an der Störung, dass es als "Stromstörung" tituliert war, obwohl der Strom augenscheinlich absichtlich abgeschaltet war (Erdungsstange an der Vorfallsstelle, Oberleitung intakt) und nur der Baum rausgeschnitten werden musste.
Ja, klar liegt eine Stromstörung vor, wenn der Strom abgeschaltet wird :D
-
Er ist völlig egal, welche Tools, Textblöcke oder andere Hilfsmittel für die Fahrgastinformation zur Verfügung stehen: Wenn der Bearbeiter keine Netzkenntnis hat - und das haben scheinbar die wenigsten in dieser Abteilung - , nützt das beste Werkzeug nichts.
-
B1 719 fährt seit Monaten mit defekter Zielanzeige türseitig vorne herum. Egal wo der Zug unterwegs ist, stets wird "Sonderzug" geschildert. Weitergegeben wird der Hinweis auf den Fehler offenbar auch nicht, man behilft sich lieber mit aufgeklebten Zetteln, auf denen die Liniennummer angeführt wird, oder lässts ganz sein, wenn der Zug wieder die Linie wechselt (so wie derzeit am 49er).
-
B1 719 fährt seit Monaten mit defekter Zielanzeige türseitig vorne herum. Egal wo der Zug unterwegs ist, stets wird "Sonderzug" geschildert. Weitergegeben wird der Hinweis auf den Fehler offenbar auch nicht, man behilft sich lieber mit aufgeklebten Zetteln, auf denen die Liniennummer angeführt wird, oder lässts ganz sein, wenn der Zug wieder die Linie wechselt (so wie derzeit am 49er).
Auch andere Fehler werden (teilweise seit Jahren!) nicht behoben: A1 80 hat eine falsch konfigurierte rechte Seitenanzeige, sie zeigt die Schrift in der Größe einer Buganzeige an und schneidet daher bei zweizeiligem Text die untere Zeile unlesbar ab. A1 109 hat den gegenteiligen Fehler: Die Heckanzeige ist als Seitenanzeige konfiguriert und zeigt daher eine viel zu kleine Schrift an.
-
B1 719 fährt seit Monaten mit defekter Zielanzeige türseitig vorne herum. Egal wo der Zug unterwegs ist, stets wird "Sonderzug" geschildert. Weitergegeben wird der Hinweis auf den Fehler offenbar auch nicht, man behilft sich lieber mit aufgeklebten Zetteln, auf denen die Liniennummer angeführt wird, oder lässts ganz sein, wenn der Zug wieder die Linie wechselt (so wie derzeit am 49er).
Auch andere Fehler werden (teilweise seit Jahren!) nicht behoben: A1 80 hat eine falsch konfigurierte rechte Seitenanzeige, sie zeigt die Schrift in der Größe einer Buganzeige an und schneidet daher bei zweizeiligem Text die untere Zeile unlesbar ab. A1 109 hat den gegenteiligen Fehler: Die Heckanzeige ist als Seitenanzeige konfiguriert und zeigt daher eine viel zu kleine Schrift an.
Heute hab ich den ULF B 701 am 49er gesehen, der am Heck die Schrift so klein hat, dass man aus der Ferne nicht sehen, welche Linie es ist, geschweige denn wohin dieser Zug hinfährt. Man kann die Schriftgröße am Heck vom ULF B 701 mit der von Kassenautomaten vergleichen.
Außerdem zeigt der ULF B 686, nach wie vor, gerne Fantasietexte an Heck an.
-
Warum schaffen es die Wiener Linien bis heute nicht, richtige Fahrpläne in den U-Bahn-Station zu veröffentlichen?
-
Warum schaffen es die Wiener Linien bis heute nicht, richtige Fahrpläne in den U-Bahn-Station zu veröffentlichen?
Und welche Station kritisiert du da im speziellen?
-
Bei den Wiener Linien hat man anscheinend einen neuen Weg gefunden, zu sparen.
Man spart einfach die Vokale ein: https://www.wienerlinien.at/documents/1120128/1643896/fahrplan-60-tram.pdf/c17fce98-d485-90ec-a633-3c12934fec75?version=1.0&t=1626935345556
"Wstbhf, Grstnrstr." wird wohl jeder leicht im Stadtplan finden. :fp:
-
Bei den Wiener Linien hat man anscheinend einen neuen Weg gefunden, zu sparen.
Man spart einfach die Vokale ein: https://www.wienerlinien.at/documents/1120128/1643896/fahrplan-60-tram.pdf/c17fce98-d485-90ec-a633-3c12934fec75?version=1.0&t=1626935345556
"Wstbhf, Grstnrstr." wird wohl jeder leicht im Stadtplan finden. :fp:
Wenn es sich mit der Linienanzeige nicht ausgeht ?? Ein bisschen Mitdenken wäre sicher angebracht oder ??? 8)
-
Gscheiter wäre es gewesen, diese Haltestelle Westbahnhof zu nennen und die Endstelle Europaplatz. Als Zielanzeige hätte man Westbahnhof verwenden können, wäre auch nicht schlechter als Unter St. Veit für den 10er.
-
Gscheiter wäre es gewesen, diese Haltestelle Westbahnhof zu nennen und die Endstelle Europaplatz. Als Zielanzeige hätte man Westbahnhof verwenden können, wäre auch nicht schlechter als Unter St. Veit für den 10er.
Wäre sicherlich eine Möglichkeit gewesen. Nur hättest du dann bei der Endstation eine Haltestelle die sich zu den anderen Haltestellen einen anderen Namen hat.
Wenn,dann würde ich bei der Gerstnerstraße den Westbahnhof weglassen.
Aber das entscheiden nicht die WL.
-
Bei den Wiener Linien hat man anscheinend einen neuen Weg gefunden, zu sparen.
Man spart einfach die Vokale ein: https://www.wienerlinien.at/documents/1120128/1643896/fahrplan-60-tram.pdf/c17fce98-d485-90ec-a633-3c12934fec75?version=1.0&t=1626935345556 (https://www.wienerlinien.at/documents/1120128/1643896/fahrplan-60-tram.pdf/c17fce98-d485-90ec-a633-3c12934fec75?version=1.0&t=1626935345556)
"Wstbhf, Grstnrstr." wird wohl jeder leicht im Stadtplan finden. :fp:
Wenn es sich mit der Linienanzeige nicht ausgeht ?? Ein bisschen Mitdenken wäre sicher angebracht oder ??? 8)
Beim 52er geht es ja auch anders: Aushang10 (wienerlinien.at) (https://www.wienerlinien.at/documents/1120128/1643896/Linie_52.pdf/b43e08b6-5050-f63e-9f14-2f6ee421fb65?version=1.2&t=1611131555808)
Man könnte es auch einfach zweizeilig anschreiben, Umsteigehinweise sind dort ohnehin keine.
-
Da wird sich wohl der Ferialpraktikant gespielt haben. In der Vor-Version steht ja noch "Westbhf., Gerstnerstr. SU" und "Winckelmannstr./Bhf.Rudolfshm."
Abkürzungen (schon gar nicht so radikale) wären in diesem Fall gar nicht notwendig - das Limit steht bei 32 Zeichen.*
*) Nachsatz: das scheint jedoch auch nicht mehr so fix zu sein. "Süßenbrunner Str./Breitenleer Str." wurde früher hinten eher ungewöhnlich mit "Breitenleer S." abgekürzt ("tr" eingespart), nun ist die 33. und 34. Stelle jedoch angedruckt.
-
Bei den Wiener Linien hat man anscheinend einen neuen Weg gefunden, zu sparen.
Man spart einfach die Vokale ein: https://www.wienerlinien.at/documents/1120128/1643896/fahrplan-60-tram.pdf/c17fce98-d485-90ec-a633-3c12934fec75?version=1.0&t=1626935345556
"Wstbhf, Grstnrstr." wird wohl jeder leicht im Stadtplan finden. :fp:
Ernst Jandl hätte seine Freude damit gehabt. 8)
Trateldorcht lässt grüßen.
-
Gscheiter wäre es gewesen, diese Haltestelle Westbahnhof zu nennen und die Endstelle Europaplatz. Als Zielanzeige hätte man Westbahnhof verwenden können, wäre auch nicht schlechter als Unter St. Veit für den 10er.
Wäre sicherlich eine Möglichkeit gewesen. Nur hättest du dann bei der Endstation eine Haltestelle die sich zu den anderen Haltestellen einen anderen Namen hat.
Wenn,dann würde ich bei der Gerstnerstraße den Westbahnhof weglassen.
Aber das entscheiden nicht die WL.
Der Bezirksvorsteher?
Ich - und wahrscheinlich viele andere Ortskundige steigen bei der Gerstnerstraße aus, wenn ich zum Westbahnhof will. Warum soll ich mich über die KReuzung schleppen lassen, die Zeit absitzen bis die Ampel grün bekomm und dann wieder zurück gehen.
Zur U3 ist die Endstation günstiger, aber die U3 hat nichts mit Westbahnhof direkt zu tun.
-
Bei der Maurer Langen Gasse sind dafür zwei Bindestriche zu viel. ::)
-
Zur U3 ist die Endstation günstiger . . . .
Auch nicht wirklich, nur zur U6 ist es einfacher.
-
Solange die Haltestellenbezeichnungen einheitlich und eindeutig verwendet werden, ist es doch fast egal.
"Gerstnerstraße" alleine würde reichen. Schließlich sind zum Beispiel die "Preyergasse" (Speising) und die "Diesterweggasse" + "Cumberlandstraße" (Penzing) nicht und sogar der "Südtiroler Platz - Hbf" (U1) nur im Subtext nach den daneben liegenden ÖBB-Verkehrsbauwerken benannt. Trotzdem werden die Umsteigemöglichkeiten genannt und auch rege genutzt.
Derzeit gibt es im System ein paar Absurditäten. So hat der 62er den besonders klobigen Zusatz "Wolkersbergenstraße" für "nix" (es gibt keine Verwechslungsmöglichkeiten), dafür fehlt bei zahlreichen Linien die zweite Zeile und es gibt Doppelgleisigkeiten: D Nußdorf (S-Bahn), 10 Unter St. Veit (U4), 11/71 Kaiserebersdorf (S-Bahn), 25 Aspern (Zachgasse), 26 Strebersdorf (S-Bahn), 49 Hütteldorf (U4) ...). Für den Nachtverkehr wurden daher die besonderen Kreationen "Nußdorfer Platz" und "Bahnhof Hütteldorf" geschaffen.
Immerhin (und das ist ganz ehrlich gemeint) sind kreuzende Linien und U-Bahn / Straßenbahn / Bus / (früher auch noch: private Linien) zwischenzeitlich gleich gezogen. In der Hochblüte hatte der VOR in seinen Fahrplanbüchern sogar einen Nachschlage-Index, wo die unterschiedlichen Bezeichnungen miteinander "verknüpft" werden mussten.
Und den Bruno Marek oder die Flurnamen Absbergen und Geiereck kann man mögen oder auch nicht ... zumindest die Endstationen der "neuen" Linien sind wenigstens stets recht eindeutig.
-
25 Aspern (Zachgasse)
Auf den Bussen, die in der Zachgasse enden, steht aber schon seit langem nicht mehr nur "Aspern" drauf, sondern "Aspern, Zachgasse". Da haben sie es verstanden, wird höchste Zeit, dass sie es bei der Straßenbahn auch verstehen und "Oberdorfstraße" dazuschreiben (oder noch besser die Station in "Asperner Friedhof" umbenennen und das draufschreiben).
-
Da haben sie es verstanden, wird höchste Zeit, dass sie es bei der Straßenbahn auch verstehen und "Oberdorfstraße" dazuschreiben.
Aspern Obdfstr.
Man könnte sie aber auch Haltung.Pfote.Viereck nennen: https://what3words.com (https://what3words.com)
-
Sommerlochbedingter Rückfall?
-
Manche (Puristen) werden eben nie klüger und schon gar nicht einsichtig! ;)
-
Wo ist da eigentlich das Problem? Das ist eben eine abgekürzte Schreibweise am Plan, so what? Allein aus dem ausgeschriebenen Westbahnhof bei der Endstation sollte für alle klar sein, worum es sich bei der nächsten Station handelt und die Piktogramme tun ihr übriges. Und die Gerstnerstraße wird während der Fahrt sowieso durchgesagt bzw. im Fahrzeug angezeigt.
-
Sommerlochbedingter Rückfall?
A bisserl Blödln wird doch wohl noch erlaubt sein
-
Wo ist da eigentlich das Problem?
Die Probleme sind, (1) dass das Fahrplanlayout solche Abkürzungen überhaupt erfordert und (2) dass die Haltestellenbezeichnungen unnötig in die Länge gezogen werden.
-
Am 11er gibt es wieder einen neuen Fahrplan mit leicht adaptierten Einziehzeiten. Ist aber scheinbar nur minimal, sodass man es nicht der Mühe wert findet, die aktuellen Pläne auszuhängen geschweige denn auf der Homepage zur Verfügung zu stellen.
Aber offensichtlich sind da Anpassungen bei Stationsnamen, die nur zu sinnloser Unleserlichkeit führen, ein wichtigerer Grund, die Fahrpläne zu aktualisieren! :fp:
-
Wo ist da eigentlich das Problem?
Die Probleme sind, (1) dass das Fahrplanlayout solche Abkürzungen überhaupt erfordert und (2) dass die Haltestellenbezeichnungen unnötig in die Länge gezogen werden.
Dennoch würde ich es nicht als "Scheitern der Fahrgastinformation" ansehen.
-
Die Intention hinter dem Vorhaben ist für die WL überraschend flexibel und für die Klein- und Kleinstkriminalität, die den ursächlichen Großeinsatz der Polizei notwendig macht können die WL ebenfalls nichts. Sinn ergibt diese Information durch den ungünstig gesetzten letzten Textbaustein dennoch wenig: "Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Donauspital U fahren die Linien 25 , 26A nur zwischen Floridsdorf S U und Kagran U. Ersatzweise wird jeder zweite Bus der Linie 26A über die Strecke der Linie N26 geführt. Dadurch kommt es auf der Linie 26A zwischen Konstanzaigasse und Aspern, Siegesplatz zu längeren Wartezeiten. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linie 26A" Hätte man den letzten Satz gestrichen wäre die Meldung gleich weniger verwirrend. Liest das niemand vor der Aussendung?
-
Die Intention hinter dem Vorhaben ist für die WL überraschend flexibel und für die Klein- und Kleinstkriminalität, die den ursächlichen Großeinsatz der Polizei notwendig macht können die WL ebenfalls nichts. Sinn ergibt diese Information durch den ungünstig gesetzten letzten Textbaustein dennoch wenig: "Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Donauspital U fahren die Linien 25 , 26A nur zwischen Floridsdorf S U und Kagran U. Ersatzweise wird jeder zweite Bus der Linie 26A über die Strecke der Linie N26 geführt. Dadurch kommt es auf der Linie 26A zwischen Konstanzaigasse und Aspern, Siegesplatz zu längeren Wartezeiten. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linie 26A" Hätte man den letzten Satz gestrichen wäre die Meldung gleich weniger verwirrend. Liest das niemand vor der Aussendung?
Das wär auch ohne den letzten Textbaustein verwirrend (abgesehen davon: Tippfehler "Konstanzaigasse" so im Original?), seit wann fährt schließlich der 26A regulär zwischen Floridsdorf S U und Kagran U? Und wie viele Fahrgäste der Tageslinien wissen, wo die Linie N26 fährt? (Ist da die Anweisung, die an die Fahrer gegeben wurde, einfach in die Fahrgastinformation kopiert worden?) Ich schlage vor: … fährt die Linie 25 nur zwischen Floridsdorf S U und Kagran U. Ersatzweise wird jeder zweite Bus der Linie 26A zwischen Konstanziagasse und Siegesplatz über die Strecke der Linie 25 umgeleitet. Dadurch kommt es in diesem Bereich auf der Linie 26A zu längeren Wartezeiten.
-
Der Störungsgrund war übrigens ein Schusswechsel im Stationsbereich.
-
Wo ist da eigentlich das Problem?
Die Probleme sind, (1) dass das Fahrplanlayout solche Abkürzungen überhaupt erfordert und (2) dass die Haltestellenbezeichnungen unnötig in die Länge gezogen werden.
Dennoch würde ich es nicht als "Scheitern der Fahrgastinformation" ansehen.
Doch! Wie komm ich als Fahrgast dazu, so ein unleserliches Geschreibsel entziffern zu müssen. Und als Tourist kommt man sich da überhaupt verarscht vor!
-
Der Störungsgrund war übrigens ein Schusswechsel im Stationsbereich.
Das wäre dann der Schusswechsel
https://www.vienna.at/polizist-schoss-angreifer-in-wien-donaustadt-mit-pistole-an/7083811?fbclid=IwAR1F66MdRQF4TSoZYI4cf4_mPo32_uGcZCPgUDzcwEtiRUZDaNituLhO498
-
f59.at 2021-08-05 16:31:58
Wegen eines Feuerwehreinsatzes im Bereich Quellenstraße fährt die Linie 6 derzeit nur zwischen Geiereckstraße und Quellenplatz beziehungsweise Knöllgasse und Burggasse, Stadthalle U. Die Züge werden ab der Haltestelle Knöllgasse zum Stefan-Fadinger-Platz geführt. Ersatzweise benützen Sie bitte 7A sowie 14A . Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Der wahre Grund scheint wohl ein anderer zu sein - ULF 632 steht in FR Burggasse warnblinkend aber aufgebügelt vor der Gleisbaustelle, daneben ein parkender Funkwagen, der Rest der Quellenstraße in beiden Richtungen bis zum Horizont leer. Der naheliegende "PKW in der Gleisbaustelle" ist es dieses Mal jedenfalls nicht, der seit über einer dreiviertel Stunde eine Linienteilung (nicht einmal (einseitige) Umleitung) notwendig macht.
Vermutlich alles top secret ;) , wie beim Schusswechsel.
-
Ähm? PKW in Gleisbaustelle war immer schon ein Feuerwehreinsatz. Ohne diesem kommt der Wagen wohl as auch nur schwer wieder raus.
-
Und auch wenn der PKW wieder aus dem Gleisbereich heraussen ist, ohne dass vom Gleisbau die Strecke wieder freigegeben wird, darf der Betrieb nicht wieder aufgenommen werden.
-
Und auch wenn der PKW wieder aus dem Gleisbereich heraussen ist, ohne dass vom Gleisbau die Strecke wieder freigegeben wird, darf der Betrieb nicht wieder aufgenommen werden.
Was ist, wenn einer wieder rausgefahren ist, ohne dass es wer von den WiLi bemerkt hätte? Entgleist dann die Straßenbahn?
-
f59.at 2021-08-05 16:31:58
Wegen eines Feuerwehreinsatzes im Bereich Quellenstraße fährt die Linie 6 derzeit nur zwischen Geiereckstraße und Quellenplatz beziehungsweise Knöllgasse und Burggasse, Stadthalle U. Die Züge werden ab der Haltestelle Knöllgasse zum Stefan-Fadinger-Platz geführt. Ersatzweise benützen Sie bitte 7A sowie 14A . Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Der wahre Grund scheint wohl ein anderer zu sein - ULF 632 steht in FR Burggasse warnblinkend aber aufgebügelt vor der Gleisbaustelle, daneben ein parkender Funkwagen, der Rest der Quellenstraße in beiden Richtungen bis zum Horizont leer. Der naheliegende "PKW in der Gleisbaustelle" ist es dieses Mal jedenfalls nicht, der seit über einer dreiviertel Stunde eine Linienteilung (nicht einmal (einseitige) Umleitung) notwendig macht.
Vermutlich alles top secret ;) , wie beim Schusswechsel.
Was willst du mit der Schlussbemerkung aussagen?
-
Durch den PKW in der Gleisbaustelle wurden mehrere Spurstangen rausgerissen bzw. beschädigt. Bevor dieser Schaden nicht behoben bzw. soweit provisorisch instand gesetzt ist, fährt kein Zug darüber.
Erst, wenn sicher gestellt ist, dass die Spur passt wird die Strecke freigegeben durch einen dazu befugten Bereitschaftsingenieur.
-
Ohne Worte.... ::) ::)
-
Ohne Worte.... ::) ::)
Wenigstens mit irgendeinem Ziel :P
-
Ohne Worte.... ::) ::)
Die Linie, Ring und U stimmen eh. Und Volkstheater oder Oper ... Hauptsache, Kino! 8)
-
Interessante Störungsmeldung mit anscheinend Hitzeschaden des Eingebers:
43 Schadhaftes Fahrzeug Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie 43 zu unterschiedlichen Intervallen.
Update (16:48): Die Züge der Linie 43 in Fahrtrichtung Schottentor
-
Seit einigen Wochen ist überdies ein Gutteil der vFGI-Anzeigen in den Haltestellen ausgefallen. Weiß zufällig jemand, worans diesmals hakt?
-
Seit einigen Wochen ist überdies ein Gutteil der vFGI-Anzeigen in den Haltestellen ausgefallen. Weiß zufällig jemand, worans diesmals hakt?
Oder diese Blinken wie bei der Haltestelle Sillerplatz...
Der Linke helle Teil blinkt im Original :fp: seit über einem Monat :bh:
-
Der Linke helle Teil blinkt im Original :fp: seit über einem Monat :bh:
Hast du das schon den WL gemeldet?
-
731/25 fährt mit defekter Front-, Heck sowie fensterseitigen Linienanzeige! Einzig die beiden türseitigen schon vor Monaten getauschten LED-Anzeigen funktionieren! Er fährt übrigens einen Tageskurs!
-
Der Linke helle Teil blinkt im Original :fp: seit über einem Monat :bh:
Hast du das schon den WL gemeldet?
Ja bereits mehrmals ... :fp:
-
731/25 fährt mit defekter Front-, Heck sowie fensterseitigen Linienanzeige! Einzig die beiden türseitigen schon vor Monaten getauschten LED-Anzeigen funktionieren! Er fährt übrigens einen Tageskurs!
Und so ein Zug wird natürlich nicht getauscht! :ugvm: :ugvm:
-
Heute Abend U3 Problem wegen Polizeieinsatz in Erdberg. Ich wollte am Gasometer Richtung Ottakring. Zug da, steht eine Zeit, Fahrer ersucht auszusteigen da alle Züge auf gleis 1- dem Simmeringer Gleis. Wir gehen hinüber, Zug fährt Richtung Simmering weg. Der nächste Zug nach Ottakring kam - auf gleis 2. Gleichzeitig Durchsage: Alle Züge fahren Gleis 1...
;D
Also wieder mal Bahnsteig tauschen :'( keine Durchsage mehr dafür Zug nach Ottakring- auf Gleis 1 :P Wieder rüber, der nächste Zug fuhr dann von Gleis 2 ab. im übernächsten war ich nach Trab dann endlich drinnen- natürlich von Gleis 2. :bh: :luck:
Aber wenigstens was für die Kondition getan... >:D
-
Nach über einem halben Jahr in schadhaftem Zustand funktioniert nun die FGI Anzeige in Stammersdorf/ Bahnhofsplatz für die nächste Abfahrt der Linien 30 und 31 Richtung Stadt endlich wieder. Die Fahrgäste durften bis dahin raten, ober der 30er und 31er früher abfährt. Die Mängelbehebungsdauer erinnert eher an die DDR am Höhepunkt der Ära Ulbricht...
nord22
-
auch interessant... (10.09.2021)
-
B 620/26 fuhr heute Früh ohne Linie auf der Frontanzeige.
-
Ich weiß, Autobusforum, aber hatten wir das eigentlich schon?
[attach=1]
[attach=2]
Ich frag mich vor allem, wie sowas passiert. Wird da jedes Mal der Haltestellenname abgetippt?
-
Was ist das Problem?
-
Was ist das Problem?
Am Haltestellenreiter steht einmal "Am Europlatz" und einmal "Am Europaplatz".
-
Ok - mein Problem ist, dass ich Rechtschreibfehler oft nicht sehe, weil ich wort- oder auch immer wieder satzweise lese. Ich hab schon als Kind viel gelesen und der Bibliothekar der städtischen Bücherei in der Hicklgasse war manchmal verzweifelt, weil er nicht mehr gewusst hat, was wer mir zum Lesen geben soll.
-
Ich weiß, Autobusforum, aber hatten wir das eigentlich schon?
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
Ich frag mich vor allem, wie sowas passiert. Wird da jedes Mal der Haltestellenname abgetippt?
Abgesehen vom "Europaplatz" (der ist natürlich ganz woanders als die Verkehrsfläche "Am Europlatz") ist auch die "Hermess-Trasse" am zweiten Bild interessant! 8)
-
Prinzipiell könnte man (OT!) freilich die Frage aufwerfen, wieso im 12. eine Straße nach einem gar nicht existierenden Platz benannt ist. ("Am Europlatz" ist kein Platz und "Europlatz" gibt es keinen.)
-
Abgesehen vom "Europaplatz" (der ist natürlich ganz woanders als die Verkehrsfläche "Am Europlatz") ist auch die "Hermess-Trasse" am zweiten Bild interessant! 8)
Aus dem Straßennamenverzeichnis:Am Europlatz
12., benannt nach Euro, Name seit 5. November 2002
-
Heute fährt der ULF 701 am Heck mit Kleinschrift 60 Westbahnhof - die Schriftgröße gehört eigentlich auf die Seite ;D
-
In Floridsdorf waren am Mittwoch die Schilder im Eingangsbereich mit dem Hinweis auf die U6 (direkt über den Stiegen) abmontiert, so dass fast gar nicht auf die U6 hingewiesen wurde und man seine Ortskenntnis schon selbst mitbringen musste (was irgendwie den Sinn eines Beschilderungssystems komplett konterkariert). Ähnliches hatte man ja vor einiger Zeit schon mal in der Verteilerebene des Stephansplatzes geschafft und sämtliche Hinweise, sowohl zu Ausgängen als auch zu U-Bahn-Linien, temporär entfernt - es gab schlicht kein Wegeleitsystem mehr, und das an einer stark von Touristen frequentierten Station. :bh:
Irgendwas läuft bei den WiLi gewaltig schief, wenn man meint, grundlegendste und seit Jahrzehnten weltweit in allen U-Bahn-Systemen übliche Fahrgastinformation über Tage ersatzlos abmontieren zu können. Und es wirft aber ein bezeichnendes Bild darauf, wie ernst das Unternehmen die eigenen Kund/innen nimmt.
-
Das hat bei der Erneuerung der Wegweiser System und passiert auch in anderen Stationen auf exakt dieselbe Art und Weise. Ich vermute, man hat – aus welchem Grund auch immer – keinen Zugriff auf die Dokumentation, welche Schilder in welcher Dimension mit welcher Beschriftung an welchem Ort zu welchem Zweck einst angebracht wurden und muss daher die Erneuerung durchführen, indem man die Schilder zuerst einsammelt und dann nachbastelt.
-
Das hat bei der Erneuerung der Wegweiser System und passiert auch in anderen Stationen auf exakt dieselbe Art und Weise. Ich vermute, man hat – aus welchem Grund auch immer – keinen Zugriff auf die Dokumentation, welche Schilder in welcher Dimension mit welcher Beschriftung an welchem Ort zu welchem Zweck einst angebracht wurden und muss daher die Erneuerung durchführen, indem man die Schilder zuerst einsammelt und dann nachbastelt.
Aber dann kann es doch nicht die Lösung sein, einfach (mindestens) tageweise vollständig auf ein Wegeleitsystem zu verzichten. Notfalls muss man in den sauren Apfel beißen und einmal zusätzlich hinfahren, um die notwendigen Daten zu erheben. Das Personal, um Haltestellenmasten erst aufzustellen und ein paar Tage später durch andere zu ersetzen, hat man ja auch.
-
Heute aus f59.at
40 Falschparker
Wegen eines Falschparkers im Bereich Herbeckstraße 36 ist die Linie 40 in Fahrtrichtung Gersthof, Herbeckstraße an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 10:15 Uhr!
Update (09:48): Wegen eines Falschparkers im Bereich Herbeckstraße 36 fährt die Linie 40 nur zwischen Schottenring U und Gersthof, Wallrißstraße. Die Störung dauert voraussichtlich bis 10:15 Uhr!
Update (09:49): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie 40 zu unterschiedlichen Intervallen.
Wie fährt denn dann der 40er vom Schottenring auf die Stammstrecke? :bh:
-
Heute aus f59.at
40 Falschparker
Wegen eines Falschparkers im Bereich Herbeckstraße 36 ist die Linie 40 in Fahrtrichtung Gersthof, Herbeckstraße an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 10:15 Uhr!
Update (09:48): Wegen eines Falschparkers im Bereich Herbeckstraße 36 fährt die Linie 40 nur zwischen Schottenring U und Gersthof, Wallrißstraße. Die Störung dauert voraussichtlich bis 10:15 Uhr!
Update (09:49): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie 40 zu unterschiedlichen Intervallen.
Wie fährt denn dann der 40er vom Schottenring auf die Stammstrecke? :bh:
So wie immer, nur daß er aufgrund des Falschparkers in Höhe der Alsegger Strasse kurzfristig bereits in der Schleife Wallrißstrasse - Schöffelgasse - Herbeckstrasse wendete.
-
Heute aus f59.at
40 Falschparker
Wegen eines Falschparkers im Bereich Herbeckstraße 36 ist die Linie 40 in Fahrtrichtung Gersthof, Herbeckstraße an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 10:15 Uhr!
Update (09:48): Wegen eines Falschparkers im Bereich Herbeckstraße 36 fährt die Linie 40 nur zwischen Schottenring U und Gersthof, Wallrißstraße. Die Störung dauert voraussichtlich bis 10:15 Uhr!
Update (09:49): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie 40 zu unterschiedlichen Intervallen.
Wie fährt denn dann der 40er vom Schottenring auf die Stammstrecke? :bh:
So wie immer, nur daß er aufgrund des Falschparkers in Höhe der Alsegger Strasse kurzfristig bereits in der Schleife Wallrißstrasse - Schöffelgasse - Herbeckstrasse wendete.
Oh, ich glaube du hast nicht genau gelesen, da steht Schottenring anstatt Schottentor...
-
Heute aus f59.at
40 Falschparker
Wegen eines Falschparkers im Bereich Herbeckstraße 36 ist die Linie 40 in Fahrtrichtung Gersthof, Herbeckstraße an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 10:15 Uhr!
Update (09:48): Wegen eines Falschparkers im Bereich Herbeckstraße 36 fährt die Linie 40 nur zwischen Schottenring U und Gersthof, Wallrißstraße. Die Störung dauert voraussichtlich bis 10:15 Uhr!
Update (09:49): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie 40 zu unterschiedlichen Intervallen.
Wie fährt denn dann der 40er vom Schottenring auf die Stammstrecke? :bh:
So wie immer, nur daß er aufgrund des Falschparkers in Höhe der Alsegger Strasse kurzfristig bereits in der Schleife Wallrißstrasse - Schöffelgasse - Herbeckstrasse wendete.
Oh, ich glaube du hast nicht genau gelesen, da steht Schottenring anstatt Schottentor...
sorry, mein Fehler; vielleicht sollte ich nach Mitternacht nicht mehr posten :-[
-
Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Ziegelofengasse ist die Linie 26 in Fahrtrichtung Hausfeldstraße U an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 22:00 Uhr!
Update (21:36): Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Ziegelofengasse fährt die Linie 26 nur zwischen Strebersdorf, Edmund-Hawranek-Platz und Josef-Baumann-Gasse. Die Züge werden nach Kagran umgeleitet. Die Störung dauert voraussichtlich bis 22:00 Uhr!
Update (21:52): Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Ziegelofengasse fährt die Linie 26 nur zwischen Strebersdorf, Edmund-Hawranek-Platz und Josef-Baumann-Gasse. Die Züge werden nach Kagran umgeleitet. Die Störung dauert voraussichtlich bis 22:15 Uhr!
Update (22:03): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie 26 zu unterschiedlichen Intervallen.
Wo ist die Ziegelofengasse und wo die Ziegelhofstraße?
-
2x13(A)=26
-
Die Straßenbahnlinie O kann Bauarbeiten derzeit in beiden Richtungen nur unregelmäßig fahren. (unveränderte Originalmeldung)
-
Die Straßenbahnlinie O kann Bauarbeiten derzeit in beiden Richtungen nur unregelmäßig fahren. (unveränderte Originalmeldung)
In unregelmäßigen Abständen werden Güterwagen oder Baustellenfahrzeuge angehängt bzw. Bauarbeiter transportiert? 8)
-
[attach=1]
Gesehen im c4 1363/30
Die Idee ist ja nicht so schlecht, jetzt müsste es noch der richtige Zettel sein.
-
Kann es sein, dass diese Halterung noch aus Brosebandzeiten übrig ist?
-
Kann es sein, dass diese Halterung noch aus Brosebandzeiten übrig ist?
Das wüsste ich jetzt auf die Schnelle nicht, es müssten aber die selben Halterungen sein, die man auch bei den E2/c5 und den ULFen verwendet.
-
Kann es sein, dass diese Halterung noch aus Brosebandzeiten übrig ist?
Ja!
@t12700:
Beim E2 steckt man die Linienpläne seitlich rein wie bei den A1/B1.
-
Kann es sein, dass diese Halterung noch aus Brosebandzeiten übrig ist?
Ja!
@t12700:
Beim E2 steckt man die Linienpläne seitlich rein wie bei den A1/B1.
Ah ja stimmt, danke fürs Aufklären!
-
Wegen einer Stromstörung im Bereich Hernalser Hauptstraße # Güpferlingstraße fährt die Linie 2 nur zwischen Friedrich-Engels-Platz und Johann-Nebomuk-Berger-Platz. Die Linie 10 fährt nur zwischen Hummelgasse und Maroltingergasse. Die Linie 43 fährt nur zwischen Sottentor und Johann-Nebomuk-Berger-Platz. Ersatzweise benutzen Sie bitte die S-Bahn und die LInie 10A.
Bitte besorgts euch doch endlich Textbausteine! ::) :ugvm:
-
Wegen einer Stromstörung im Bereich Hernalser Hauptstraße # Güpferlingstraße fährt die Linie 2 nur zwischen Friedrich-Engels-Platz und Johann-Nebomuk-Berger-Platz. Die Linie 10 fährt nur zwischen Hummelgasse und Maroltingergasse. Die Linie 43 fährt nur zwischen Sottentor und Johann-Nebomuk-Berger-Platz. Ersatzweise benutzen Sie bitte die S-Bahn und die LInie 10A.
Bitte besorgts euch doch endlich Textbausteine! ::) :ugvm:
Die würden aufgrund der Tatsache, dass der 43er derzeit das S(ch)ottentor gar nicht erreicht und die Meldung daher grundsätzlich falsch ist, auch nichts nützen.
-
Seit Beginn der Gleisbaustelle in der Absberggasse ist die 6/11 Haltestelle Richtung Simmering als "aufgelassen" markiert. Direkt daneben steht eine alte Ersatzhaltestelle. Sinn dahinter? Die Straßenbahnen halten ganz normal in der Haltestelle.
-
Seit Beginn der Gleisbaustelle in der Absberggasse ist die 6/11 Haltestelle Richtung Simmering als "aufgelassen" markiert. Direkt daneben steht eine alte Ersatzhaltestelle. Sinn dahinter? Die Straßenbahnen halten ganz normal in der Haltestelle.
Kann sein das die Haltestelle baustellenbedingt stundenweise verlegt wird. Dann wird die definitive Haltestelle aufgelassen und eine prov. aufgestellt. Damit eben die Baufirma die Haltestelle kurzfristig verlegen kann.
-
Seit Beginn der Gleisbaustelle in der Absberggasse ist die 6/11 Haltestelle Richtung Simmering als "aufgelassen" markiert. Direkt daneben steht eine alte Ersatzhaltestelle. Sinn dahinter? Die Straßenbahnen halten ganz normal in der Haltestelle.
Kann sein das die Haltestelle baustellenbedingt stundenweise verlegt wird. Dann wird die definitive Haltestelle aufgelassen und eine prov. aufgestellt. Damit eben die Baufirma die Haltestelle kurzfristig verlegen kann.
Das würde Sinn ergeben, wenn die Haltestelle Schrankenberggasse davon betroffen wäre, in deren Nähe sind die Arbeiten. Hier gehts aber um die Haltestelle Absberggasse, wo keine Bauarbeiten sind (habe das wohl zu ungenau formuliert, sorry).
-
Die Haltestelle ist für den N6 aufgelassen.
-
Keine Ahnung, wo es am besten hinpassen würde.
Sowohl im ULF B1 712 (49) als auch im ULF B 628 (18) sind alle Portalanzeigen ausgefallen. Die Außenanzeigen (sowie der Infoscreen im ULF B 628) haben wiederum alle funktioniert.
Woran könnte es liegen, dass gleich alle Portalanzeigen in den genannten Zügen ausgefallen sind, die Außenanzeigen wiederum alle problemlos funktionieren?
-
Keine Ahnung, wo es am besten hinpassen würde.
Sowohl im ULF B1 712 (49) als auch im ULF B 628 (18) sind alle Portalanzeigen ausgefallen. Die Außenanzeigen (sowie der Infoscreen im ULF B 628) haben wiederum alle funktioniert.
Woran könnte es liegen, dass gleich alle Portalanzeigen in den genannten Zügen ausgefallen sind, die Außenanzeigen wiederum alle problemlos funktionieren?
Ich würde sagen, dass die Anzeigen jeweils auf einer eigenen Datenleitung liegen und eben die Datenleitung zu den Innenanzeigen schadhaft ist.
-
Die Haltestelle ist für den N6 aufgelassen.
So wie das umgesetzt ist, nämlich ein dicker "Haltestelle aufgelassen" Streifen über dem Haltestellennamen, lässt sich das so nicht erraten. Da sollte man besser das Piktogramm des N6 überkleben.
-
Bei der U2 Hausfeldstraße steht am Bildschirm im Eingangsbereich schon monatelang SCHOTTENTOR x (blinken, dass der Zug bereits im Bahnsteig steht), SCHOTTENTOR 3. Sobald man den Bahnsteig erreicht, sieht man, dass diese Werte nicht der Wahrheit entsprechen bzw. sich von der Anzeige am Bahnsteig unterscheiden.
-
Bei der U2 Hausfeldstraße steht am Bildschirm im Eingangsbereich schon monatelang SCHOTTENTOR x (blinken, dass der Zug bereits im Bahnsteig steht), SCHOTTENTOR 3. Sobald man den Bahnsteig erreicht, sieht man, dass diese Werte nicht der Wahrheit entsprechen bzw. sich von der Anzeige am Bahnsteig unterscheiden.
Die Standardfrage: Hast du das bei den WL gemeldet, damit sie den Fehler beheben können?
-
Warum werden eigentlich auf Echtzeitinfoseiten und Apps wie VOR AnachB Verspätungen meist sehr zuverlässig angezeigt, Verfrühungen dafür so gut wie gar nicht? Gerade zu Tagesrandzeiten können unangekündigte Verfrühungen von bis zu -5 recht unangenehm sein.
-
Warum werden eigentlich auf Echtzeitinfoseiten und Apps wie VOR AnachB Verspätungen meist sehr zuverlässig angezeigt, Verfrühungen dafür so gut wie gar nicht? Gerade zu Tagesrandzeiten können unangekündigte Verfrühungen von bis zu -5 recht unangenehm sein.
Wahrscheinlich, weil Verfrühungen nicht zulässig sind. Sollte so etwas auf einer Linien öfters vorkommen, würde ich jedesmal, wenn ich so eine bemerke, an die WL schreiben.
Ich hab so etwas vor fast 50 Jahren Nachts regelmäßig am 58er am Burgring erlebt. Bin dann in Rudolfsheim beim Warten auf den 52er-Anschluss (der ja Nachts nur ab Rudolfsheim gefahren ist) in die dortige "Kanzlei" gegangen und hab mich beschwert, dann war 14 Tage alles in Ordnung und dann gings wieder los.
-
Warum werden eigentlich auf Echtzeitinfoseiten und Apps wie VOR AnachB Verspätungen meist sehr zuverlässig angezeigt, Verfrühungen dafür so gut wie gar nicht?
Ich kann die Zuverlässigkeit bei der AnachB-App nicht bestätigen weil da schon dutzende Mal einfahren bin was die Verspätungen angeht weil da oft Verspätungen anzeigt werden die es gar nicht gibt und sich die Zeiten teilweise von jenen beim zuverlässigeren Qando unterscheiden. Und die vielen "Zusatzfahrten" die keine sind, sind auch ein ziemlicher Unsinn aus Sicht des Otto Normalfahrgastes.
-
Warum werden eigentlich auf Echtzeitinfoseiten und Apps wie VOR AnachB Verspätungen meist sehr zuverlässig angezeigt, Verfrühungen dafür so gut wie gar nicht? Gerade zu Tagesrandzeiten können unangekündigte Verfrühungen von bis zu -5 recht unangenehm sein.
Wahrscheinlich, weil Verfrühungen nicht zulässig sind.
Da die Fahrplanauskunftsoftware ursprünglich aus dem Eisenbahnwesen kommt, ist das wohl tatsächlich so. Denn auch Eisenbahnen können an einem Bahnhof zu früh ankommen, dann wird aber dort die planmäßige Abfahrtszeit abgewartet, sodass Abfahrtsverfrühungen tatsächlich effektiv nicht existieren.
Durch das stetige Ausweiten der Langsamfahrstellen bemüht man sich aber ohnehin, das Unterfahren der Fahrzeit zu erschweren. >:D
-
Warum werden eigentlich auf Echtzeitinfoseiten und Apps wie VOR AnachB Verspätungen meist sehr zuverlässig angezeigt, Verfrühungen dafür so gut wie gar nicht? Gerade zu Tagesrandzeiten können unangekündigte Verfrühungen von bis zu -5 recht unangenehm sein.
Wahrscheinlich, weil Verfrühungen nicht zulässig sind.
Da die Fahrplanauskunftsoftware ursprünglich aus dem Eisenbahnwesen kommt, ist das wohl tatsächlich so. Denn auch Eisenbahnen können an einem Bahnhof zu früh ankommen, dann wird aber dort die planmäßige Abfahrtszeit abgewartet, sodass Abfahrtsverfrühungen tatsächlich effektiv nicht existieren.
Nun, zu Zeiten, als der Südbahnhof noch Ziel vieler Züge waren, hatten diese in Meidling "Halt nur zum Aussteigen", damit man nicht eine Abfahrtszeit abwarten musste. War im Sinn der Fahrgäste, die zum Südbahnhof wollten und dann einige Minuten in Meidling herum standen. Kein Schaffner/Zugebleiter hatte was dagegen, wenn man einstieg.
-
AnachB zeigt Verfrühungen prinzipiell an, ich sehe öfters ein -1 oder -2. Dass sowohl Verspätungen als auch Verfrühungen von der App zuverlässiger sein könnten, stimmt natürlich.
-
Da die Fahrplanauskunftsoftware ursprünglich aus dem Eisenbahnwesen kommt, ist das wohl tatsächlich so. Denn auch Eisenbahnen können an einem Bahnhof zu früh ankommen, dann wird aber dort die planmäßige Abfahrtszeit abgewartet, sodass Abfahrtsverfrühungen tatsächlich effektiv nicht existieren.
Wenn es HAFAS ist: Das kann natürlich Verfrühungen, habe ich auch schon bei der Eisenbahn gesehen.
-
In 5' kommt die nächste Bim, in 1' die übernächste...absolut logisch...und dass die dritte erst in 43' kommt wird trotz unregelmäßiger Intervalle hoffentlich nicht stimmen. (siehe Screenshot von Wien Mobil)
Aber die Live-Infos waren heute ohnehin schon den halben Tag zu vergessen, so wurde in der Canisiusgasse 37 und 38 ohne Fahrzeit angezeigt (ohne Hinweis darauf, dass diese demobedingt nicht fahren), abwechselnd mit einem 42er, der in 24' zum Schottentor fahren sollte...und das zu einem Zeitpunkt als 37 bis 42 nur außerhalb des Gürtels verkehrten und die Linie 5 nicht zwischen FJ-Bhf. und Josefstädter Straße gefahren ist.
Generell häufen sich in letzter Zeit Fantasiezeiten, die weder den Planfahrzeiten, noch den aktuellen Fahrzeiten entsprechen, auf Wien Mobil mehr und mehr!
-
Laut den Haltestellentafeln am Schwarzenbergplatz (Beim Schubertring), fährt der 71er, nach wie vor, nur bis zum Zentralfriedhof.
[attach=1]
[attach=2]
Der Fahrplanaushang zeigt wiederum die richtige Endstation an.
[attach=3]
-
Gibt es bei der Station Baumgarten stadteinwärts neuerdings ein Überholgleis?
[attach=1]
Die Sache ist die: Wenn es, wie in der Störungsmeldung herauszulesen ist, auf der Linzer Straße, die der 49er erst ab dem Baumgartner Spitz befährt, ein schadhaftes Fahrzeug gab, wie soll der 49er über die Strecke der Linien 52 (Linzer Straße/Schloßallee/Mariahilfer Straße) und 18 (Neubaugürtel) befahren, wenn sich das schadhafte Fahrzeug auf der Linzer Straße befindet? Hat man die Linzer Straße mit der Hütteldorfer Straße verwechselt?
-
Kann aber auch sein, dass das schadhafte Fahrtzeug an der "Grenze" Linzer und Hütteldorfer Straße steht. da könnte eine Fahrt auf der Linzerstraße noch möglich sein.
-
Kann aber auch sein, dass das schadhafte Fahrtzeug an der "Grenze" Linzer und Hütteldorfer Straße steht. da könnte eine Fahrt auf der Linzerstraße noch möglich sein.
Also, wie ich richtig Verstehe, stand der schadhafte Zug vor der Hütteldorfer Straße 359 (gegenüber den Nummern 280 und 282)? (Nach der Abzweigung der Station "Baumgarten" stadteinwärts)
-
Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Güpferlingstraße wird die Linie 2 Richtung Friedrich Engels Platz ab Dornbach über die Linien 43 und 9 zur Rosensteingasse umgeleitet. Die Linie 10 wird Richtung Dornbach über Maroltingergasse kurzgeführt. Die Störung dauert voraussichtlich bis 13:30 Uhr!
Update (12:47): Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Güpferlingstraße wird die Linie 2 Richtung Dornbach über die Hernalser Hauptstraße, Rosensteingasse kurzgeführt. Die Linie 10 wird Richtung Dornbach über Maroltingergasse kurzgeführt. Die Störung dauert voraussichtlich bis 13:30 Uhr!
Update (12:49): Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Güpferlingstraße wird die Linie 2 Richtung Dornbach über die Hernalser Hauptstraße, Rosensteingasse kurzgeführt. Die Linie 10 wird Richtung Dornbach über Maroltingergasse kurzgeführt. Ersatzweise können Sie auf die Linien 43,44 und 10A ausweichen. Die Störung dauert voraussichtlich bis 13:30 Uhr!
Update (13:48): Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Güpferlingstraße wird die Linie 2 Richtung Dornbach über die Hernalser Hauptstraße, Rosensteingasse kurzgeführt. Die Linie 10 wird Richtung Dornbach über Maroltingergasse kurzgeführt. Ersatzweise können Sie auf die Linien 43,44 und 10A ausweichen. Die Störung dauert voraussichtlich bis 14:30 Uhr!
Update (13:59): Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Güpferlingstraße wird die Linie 2 Richtung Dornbach über die Hernalser Hauptstraße, Rosensteingasse kurzgeführt. Die Linie 10 wird Richtung Dornbach über Maroltingergasse kurzgeführt. Ersatzweise können Sie auf die Linien 43,44 und 10A ausweichen.
Update (14:00): Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Güpferlingstraße wird die Linie 2 Richtung Dornbach über Hernals, Wattgasse kurzgeführt. Die Linie 10 wird Richtung Dornbach über Maroltingergasse kurzgeführt. Ersatzweise können Sie auf die Linien 43,44 und 10A ausweichen.
-
Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Güpferlingstraße wird die Linie 2 Richtung Friedrich Engels Platz ab Dornbach über die Linien 43 und 9 zur Rosensteingasse umgeleitet. Die Linie 10 wird Richtung Dornbach über Maroltingergasse kurzgeführt. Die Störung dauert voraussichtlich bis 13:30 Uhr!
Update (12:47): Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Güpferlingstraße wird die Linie 2 Richtung Dornbach über die Hernalser Hauptstraße, Rosensteingasse kurzgeführt. Die Linie 10 wird Richtung Dornbach über Maroltingergasse kurzgeführt. Die Störung dauert voraussichtlich bis 13:30 Uhr!
Update (12:49): Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Güpferlingstraße wird die Linie 2 Richtung Dornbach über die Hernalser Hauptstraße, Rosensteingasse kurzgeführt. Die Linie 10 wird Richtung Dornbach über Maroltingergasse kurzgeführt. Ersatzweise können Sie auf die Linien 43,44 und 10A ausweichen. Die Störung dauert voraussichtlich bis 13:30 Uhr!
Update (13:48): Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Güpferlingstraße wird die Linie 2 Richtung Dornbach über die Hernalser Hauptstraße, Rosensteingasse kurzgeführt. Die Linie 10 wird Richtung Dornbach über Maroltingergasse kurzgeführt. Ersatzweise können Sie auf die Linien 43,44 und 10A ausweichen. Die Störung dauert voraussichtlich bis 14:30 Uhr!
Update (13:59): Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Güpferlingstraße wird die Linie 2 Richtung Dornbach über die Hernalser Hauptstraße, Rosensteingasse kurzgeführt. Die Linie 10 wird Richtung Dornbach über Maroltingergasse kurzgeführt. Ersatzweise können Sie auf die Linien 43,44 und 10A ausweichen.
Update (14:00): Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Güpferlingstraße wird die Linie 2 Richtung Dornbach über Hernals, Wattgasse kurzgeführt. Die Linie 10 wird Richtung Dornbach über Maroltingergasse kurzgeführt. Ersatzweise können Sie auf die Linien 43,44 und 10A ausweichen.
Und was passt dir an dieser Info nicht?
-
Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Güpferlingstraße wird die Linie 2 Richtung Friedrich Engels Platz ab Dornbach über die Linien 43 und 9 zur Rosensteingasse umgeleitet. Die Linie 10 wird Richtung Dornbach über Maroltingergasse kurzgeführt. Die Störung dauert voraussichtlich bis 13:30 Uhr!
Update (12:47): Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Güpferlingstraße wird die Linie 2 Richtung Dornbach über die Hernalser Hauptstraße, Rosensteingasse kurzgeführt. Die Linie 10 wird Richtung Dornbach über Maroltingergasse kurzgeführt. Die Störung dauert voraussichtlich bis 13:30 Uhr!
Update (12:49): Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Güpferlingstraße wird die Linie 2 Richtung Dornbach über die Hernalser Hauptstraße, Rosensteingasse kurzgeführt. Die Linie 10 wird Richtung Dornbach über Maroltingergasse kurzgeführt. Ersatzweise können Sie auf die Linien 43,44 und 10A ausweichen. Die Störung dauert voraussichtlich bis 13:30 Uhr!
Update (13:48): Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Güpferlingstraße wird die Linie 2 Richtung Dornbach über die Hernalser Hauptstraße, Rosensteingasse kurzgeführt. Die Linie 10 wird Richtung Dornbach über Maroltingergasse kurzgeführt. Ersatzweise können Sie auf die Linien 43,44 und 10A ausweichen. Die Störung dauert voraussichtlich bis 14:30 Uhr!
Update (13:59): Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Güpferlingstraße wird die Linie 2 Richtung Dornbach über die Hernalser Hauptstraße, Rosensteingasse kurzgeführt. Die Linie 10 wird Richtung Dornbach über Maroltingergasse kurzgeführt. Ersatzweise können Sie auf die Linien 43,44 und 10A ausweichen.
Update (14:00): Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Bereich Güpferlingstraße wird die Linie 2 Richtung Dornbach über Hernals, Wattgasse kurzgeführt. Die Linie 10 wird Richtung Dornbach über Maroltingergasse kurzgeführt. Ersatzweise können Sie auf die Linien 43,44 und 10A ausweichen.
Und was passt dir an dieser Info nicht?
Ich vermute mal das "kurzgeführt". Wenn, dann ist es umgeleitet. Denn Hernals, Wattgasse erreicht der 2er nur beim Einziehen und selbst dann wird er eher dorthin verlängert, denn gekürzt. Und so wie sich die Meldung für mich liest, fahren die 2er ab Dornbach über 43-9 auf ihre Strecke zurück und das wäre eben eine Umleitung und keine "Kurzführung". Aber, die richtige Antwort muss 25/26 geben, ich vermute ja nur. ;D
-
Ich vermute mal das "kurzgeführt". Wenn, dann ist es umgeleitet. Denn Hernals, Wattgasse erreicht der 2er nur beim Einziehen und selbst dann wird er eher dorthin verlängert, denn gekürzt. Und so wie sich die Meldung für mich liest, fahren die 2er ab Dornbach über 43-9 auf ihre Strecke zurück und das wäre eben eine Umleitung und keine "Kurzführung". Aber, die richtige Antwort muss 25/26 geben, ich vermute ja nur. ;D
Und auch wenn der Zug bis Hernals, Wattgasse fährt, wird der Zug kurzgeführt. Solange ein Zug/Bus nicht das Endziel erreicht, wird er kurzgeführt. Und eben die Verlängerung der Kurzführung bis Wattgasse finde ich nicht schlecht, da man so erstens einen Platz hat, wo die Züge ggf. eine Ausgleichzeit halten können und zweitens haben die Fahrgäste dann eben den Anschluß an den 10A und brauchen nicht wegen 1 Haltestelle auf die Linie 43 umsteigen.
Nachtrag: Daher immer eine Bitte. Wenn jemanden etwas nicht passt, dann bitte dazuschreiben. So ist das eine nichtssagende Beschwerde, auf die man auch nicht wirklich reagieren kann, da man ja nicht weiß, was dem Beschwerdeführer nicht gefällt.
-
Ich vermute mal das "kurzgeführt". Wenn, dann ist es umgeleitet. Denn Hernals, Wattgasse erreicht der 2er nur beim Einziehen und selbst dann wird er eher dorthin verlängert, denn gekürzt. Und so wie sich die Meldung für mich liest, fahren die 2er ab Dornbach über 43-9 auf ihre Strecke zurück und das wäre eben eine Umleitung und keine "Kurzführung". Aber, die richtige Antwort muss 25/26 geben, ich vermute ja nur. ;D
Und auch wenn der Zug bis Hernals, Wattgasse fährt, wird der Zug kurzgeführt. Solange ein Zug/Bus nicht das Endziel erreicht, wird er kurzgeführt. Und eben die Verlängerung der Kurzführung bis Wattgasse finde ich nicht schlecht, da man so erstens einen Platz hat, wo die Züge ggf. eine Ausgleichzeit halten können und zweitens haben die Fahrgäste dann eben den Anschluß an den 10A und brauchen nicht wegen 1 Haltestelle auf die Linie 43 umsteigen.
Nachtrag: Daher immer eine Bitte. Wenn jemanden etwas nicht passt, dann bitte dazuschreiben. So ist das eine nichtssagende Beschwerde, auf die man auch nicht wirklich reagieren kann, da man ja nicht weiß, was dem Beschwerdeführer nicht gefällt.
Ich hab mich nicht beschwert und über die Führung zur/über die Wattgasse. Die finde selbst auch ich nicht schlecht, denn immerhin, so bleibt ein Teil der Linie erreichbar und man hat die Umsteigebeziehungen. Und wie gesagt, meine Nachricht war nur eine Vermutung. Ich sage nicht, dass 25/26 das auch so gesehen hat, hier müsst wir das Feedback von 25/26 abwarten.
Und dann sag ich mal danke für die Information, dass alles was sein Ziel nicht erreicht als "kurzgeführt" bezeichnet wird. Denn, dass muss ich zugeben, wusste ich selbst nicht. Aber dann eine rein theoretische Frage, wenn also ein 33er z.B. nicht in der Augasse wenden kann, somit nicht seine reguläre Endstelle erreicht und weiter zum Liechtenwerder Platz geführt wird, würde das dann auch, per Definition eine "Kurzführung" sein?
-
[...]
Und was passt dir an dieser Info nicht?
Ich vermute mal das "kurzgeführt". Wenn, dann ist es umgeleitet. Denn Hernals, Wattgasse erreicht der 2er nur beim Einziehen und selbst dann wird er eher dorthin verlängert, denn gekürzt. Und so wie sich die Meldung für mich liest, fahren die 2er ab Dornbach über 43-9 auf ihre Strecke zurück und das wäre eben eine Umleitung und keine "Kurzführung". Aber, die richtige Antwort muss 25/26 geben, ich vermute ja nur. ;D
Genau!
Und auch wenn der Zug bis Hernals, Wattgasse fährt, wird der Zug kurzgeführt. Solange ein Zug/Bus nicht das Endziel erreicht, wird er kurzgeführt. Und eben die Verlängerung der Kurzführung bis Wattgasse finde ich nicht schlecht, da man so erstens einen Platz hat, wo die Züge ggf. eine Ausgleichzeit halten können und zweitens haben die Fahrgäste dann eben den Anschluß an den 10A und brauchen nicht wegen 1 Haltestelle auf die Linie 43 umsteigen.
Nachtrag: Daher immer eine Bitte. Wenn jemanden etwas nicht passt, dann bitte dazuschreiben. So ist das eine nichtssagende Beschwerde, auf die man auch nicht wirklich reagieren kann, da man ja nicht weiß, was dem Beschwerdeführer nicht gefällt.
Entschuldigung, ich habe mir dabei nichts gedacht, und glaubte das Fettgeschriebene wäre ersichtlich. :fp:
-
Und dann sag ich mal danke für die Information, dass alles was sein Ziel nicht erreicht als "kurzgeführt" bezeichnet wird. Denn, dass muss ich zugeben, wusste ich selbst nicht. Aber dann eine rein theoretische Frage, wenn also ein 33er z.B. nicht in der Augasse wenden kann, somit nicht seine reguläre Endstelle erreicht und weiter zum Liechtenwerder Platz geführt wird, würde das dann auch, per Definition eine "Kurzführung" sein?
Das ist eine Verlängerung, da die Linie 33 zwar nicht in die Schleife gefahren ist, aber die Endstation sinngemäß eingehalten hat. Noch dazu wird die Endstation eingehalten. Denn die Haltestelle Augasse in Richtung Nußdorf ist auch gleichzeitig die Endstation der Linie 33.
Anders schaut es bei der Josefstädter Straße aus, wenn da die Linie 33 zum Westbahnhof geführt wird, dann handelt es sich um eine Kurzführung
-
Sei bedankt für die Erklärung. Wieder ein wenig schlauer was die Begrifflichkeiten betrifft. Man lernt nie aus.
-
Anders schaut es bei der Josefstädter Straße aus, wenn da die Linie 33 zum Westbahnhof geführt wird, dann handelt es sich um eine Kurzführung
Nein, um eine Ablenkung. Auch wenn ihr es anders bezeichnet, ändert es nichts am tatsächlichen Umstand.
-
Anders schaut es bei der Josefstädter Straße aus, wenn da die Linie 33 zum Westbahnhof geführt wird, dann handelt es sich um eine Kurzführung
Nein, um eine Ablenkung. Auch wenn ihr es anders bezeichnet, ändert es nichts am tatsächlichen Umstand.
Dann müsste man alle Fahrten, wo man nicht gleich entlang der Strecke umdrehen kann, als Ablenkung bezeichnet werden.
Tatsächlich wird dann gesagt Die Linie 33 wird zwischen FEP und Blindengasse kurzgeführt und zum Westbahnhof weitergeführt.
Und das ist auch mMn die korrekte Info. Den bei Ablenkung erwarte ich mir, das der Zug sein Endziel erreicht. Was bei einer Fahrt zum Westbahnhof nicht der Fall ist.
-
Anders schaut es bei der Josefstädter Straße aus, wenn da die Linie 33 zum Westbahnhof geführt wird, dann handelt es sich um eine Kurzführung
Nein, um eine Ablenkung. Auch wenn ihr es anders bezeichnet, ändert es nichts am tatsächlichen Umstand.
Dann müsste man alle Fahrten, wo man nicht gleich entlang der Strecke umdrehen kann, als Ablenkung bezeichnet werden.
Tatsächlich wird dann gesagt Die Linie 33 wird zwischen FEP und Blindengasse kurzgeführt und zum Westbahnhof weitergeführt.
Und das ist auch mMn die korrekte Info. Den bei Ablenkung erwarte ich mir, das der Zug sein Endziel erreicht. Was bei einer Fahrt zum Westbahnhof nicht der Fall ist.
Wenn der Zug seine Endstation erreicht und darüber hinaus geführt wird, ist es eine Verlängerung (zB 52er nach Hütteldorf). Beim 33er zum Westbahnhof sehe ich es wie 95B, das wäre eine Ablenkung.
-
Den bei Ablenkung erwarte ich mir, das der Zug sein Endziel erreicht. Was bei einer Fahrt zum Westbahnhof nicht der Fall ist.
Nein, das wäre dann eine Umleitung. :lamp:
-
Den bei Ablenkung erwarte ich mir, das der Zug sein Endziel erreicht. Was bei einer Fahrt zum Westbahnhof nicht der Fall ist.
Du meinst eine Umleitung.
Nochmals hier die Begrifflichkeiten mit Beispielen. Nota bene: Wie die WL das nennen, ist hierfür irrelevant. Wenn sie zur Straßenbahn Autobus sagen, würde die Straßenbahn ja trotzdem kein Autobus sein.
Kurzführung: Zug dreht vor Erreichen seiner Endstation in einer Schleife entlang der Stammstrecke um. Beispiel: Linie 5 wird zum Wallensteinplatz kurzgeführt.
Umleitung: Zug erreicht beide Endstationen seiner Stammstrecke, wird aber entlang seiner Route abweichend geführt. Beispiel: Linie 5 wird zwischen Alserbachstraße und Franz-Josefs-Bahnhof über 37 – D umgeleitet.
Ablenkung: Zug dreht vor Erreichen seiner Endstation in einer Schleife abseits der Stammstrecke um, muss also zum Erreichen seines Endpunkts eine "fremde" Route befahren. Beispiel: Linie 5 wird zur Augasse abgelenkt.
-
Vorgestern gesehen: am Matzleinsdorfer Platz, Bahnsteig SL 1 FR FAV, hängt der Aushangfahrplan der Lokalbahn in FR Oper anstelle von jenem nach Baden. Mir ist der Fehler allerdings erst bei genauerem Hinsehen aufgefallen. Wer nur auf die Abfahrtszeiten blickt, wird schnell in die Irre geführt.
-
Vorgestern gesehen: am Matzleinsdorfer Platz, Bahnsteig SL 1 FR FAV, hängt der Aushangfahrplan der Lokalbahn in FR Oper anstelle von jenem nach Baden. Mir ist der Fehler allerdings erst bei genauerem Hinsehen aufgefallen. Wer nur auf die Abfahrtszeiten blickt, wird schnell in die Irre geführt.
Hast auch eine Email an die Badner Bahn geschickt?
-
Vorgestern gesehen: am Matzleinsdorfer Platz, Bahnsteig SL 1 FR FAV, hängt der Aushangfahrplan der Lokalbahn in FR Oper anstelle von jenem nach Baden. Mir ist der Fehler allerdings erst bei genauerem Hinsehen aufgefallen. Wer nur auf die Abfahrtszeiten blickt, wird schnell in die Irre geführt.
Hast auch eine Email an die Badner Bahn geschickt?
Da solche E-Mails bestenfalls in der Rundablage landen, mache ich mir die Mühe gar nicht erst.
-
Vorgestern gesehen: am Matzleinsdorfer Platz, Bahnsteig SL 1 FR FAV, hängt der Aushangfahrplan der Lokalbahn in FR Oper anstelle von jenem nach Baden. Mir ist der Fehler allerdings erst bei genauerem Hinsehen aufgefallen. Wer nur auf die Abfahrtszeiten blickt, wird schnell in die Irre geführt.
Hast auch eine Email an die Badner Bahn geschickt?
Da solche E-Mails bestenfalls in der Rundablage landen, mache ich mir die Mühe gar nicht erst.
Das ist ein nichthaltbares Vorurteil. Man darf aber bitte nicht erwarten, dass gleich nach versenden des Mails auch etwas geschieht.
Manchmal wird es mit einer kleinen Zeitverzögerung gemacht, weil der Fahrplanaushang erst produziert werden muss.
-
Den bei Ablenkung erwarte ich mir, das der Zug sein Endziel erreicht. Was bei einer Fahrt zum Westbahnhof nicht der Fall ist.
Du meinst eine Umleitung.
Nochmals hier die Begrifflichkeiten mit Beispielen. Nota bene: Wie die WL das nennen, ist hierfür irrelevant. Wenn sie zur Straßenbahn Autobus sagen, würde die Straßenbahn ja trotzdem kein Autobus sein.
Kurzführung: Zug dreht vor Erreichen seiner Endstation in einer Schleife entlang der Stammstrecke um. Beispiel: Linie 5 wird zum Wallensteinplatz kurzgeführt.
Umleitung: Zug erreicht beide Endstationen seiner Stammstrecke, wird aber entlang seiner Route abweichend geführt. Beispiel: Linie 5 wird zwischen Alserbachstraße und Franz-Josefs-Bahnhof über 37 – D umgeleitet.
Ablenkung: Zug dreht vor Erreichen seiner Endstation in einer Schleife abseits der Stammstrecke um, muss also zum Erreichen seines Endpunkts eine "fremde" Route befahren. Beispiel: Linie 5 wird zur Augasse abgelenkt.
Richtig. Die veröffentlichten Begriffe sollen fürs Publikum verständlich sein und nicht mutwilligen internen Festlegungen entsprechen.
Vorgestern gesehen: am Matzleinsdorfer Platz, Bahnsteig SL 1 FR FAV, hängt der Aushangfahrplan der Lokalbahn in FR Oper anstelle von jenem nach Baden. Mir ist der Fehler allerdings erst bei genauerem Hinsehen aufgefallen. Wer nur auf die Abfahrtszeiten blickt, wird schnell in die Irre geführt.
Hast auch eine Email an die Badner Bahn geschickt?
Da solche E-Mails bestenfalls in der Rundablage landen, mache ich mir die Mühe gar nicht erst.
Aber die Mühe, dass du es hier postest machst du dir? Obwohl hier die Erfolgserwartung noch kleiner ist? Das verstehst auch nur du.
-
Vorgestern gesehen: am Matzleinsdorfer Platz, Bahnsteig SL 1 FR FAV, hängt der Aushangfahrplan der Lokalbahn in FR Oper anstelle von jenem nach Baden. Mir ist der Fehler allerdings erst bei genauerem Hinsehen aufgefallen. Wer nur auf die Abfahrtszeiten blickt, wird schnell in die Irre geführt.
Hast auch eine Email an die Badner Bahn geschickt?
Da solche E-Mails bestenfalls in der Rundablage landen, mache ich mir die Mühe gar nicht erst.
Nachdem die Badner Bahn diesen Sommer die Aushänge in der Ustrab auch ziemlich termingerecht angepasst hat (Baustellenfahrplan!), würde ich nicht davon ausgehen. Aber ja, motschkern ist einfach. Notfalls einfach die Sag's Wien-App bemühen, da wird es üblicherweise auch an die entsprechende Stelle weitergeleitet. Alles zielführender als es nur hier zu posten.
-
49E gibt's beim Johann-Nepomuk-Berger-Platz nicht...->
-
49E gibt's beim Johann-Nepomuk-Berger-Platz nicht...->
Es gibt auch am Westbahnhof während der verlängerten Führung des 52ers keinen 9er...
[attach=1]
Abgesehen davon: ich möchte gerne für die Halstestelle "Wstbhf, Grstnstr" ein 'e' kaufen ;D
-
49E gibt's beim Johann-Nepomuk-Berger-Platz nicht...->
... und kein 9E, kein 33er, falsche Umsteigehinweise zum 2er... die Liste ist lang :P
-
Abgesehen davon: ich möchte gerne für die Halstestelle "Wstbhf, Grstnstr" ein 'e' kaufen ;D
Der Ernst Jandl (Schtzngrmm) hätte sein Freude daran gehabt. :D
-
Hat irgendjemand im Ernst gedacht, dass die Chaotentruppe die Information für diese Baustelle fehlerfrei hinbekommt?
-
Rechts oben Josefstäder Straße und zwei Mal Bergerplatz - Kommentar überflüssig...
-
Rechts oben Josefstäder Straße und zwei Mal Bergerplatz - Kommentar überflüssig...
… und soweit ich das erkennen kann, in der „Josefstäder Straße“ Umstieg zur Straßenbahnlinie 3 möglich. :P
-
Und es wird nicht besser, wenn man es Digital machen würde. Man kann sich denken, wie fehlerhaft dann die neuen Pfosten mit Digitaldisplay wären.
-
Rechts oben Josefstäder Straße und zwei Mal Bergerplatz - Kommentar überflüssig...
… und soweit ich das erkennen kann, in der „Josefstäder Straße“ Umstieg zur Straßenbahnlinie 3 möglich. :P
Das scheint ein 5er zu sein. Ein paar Beträge darüber hat „Linie 360“ das Linienband mit denselben „Fehlern“ gepostet. Nehme daher an, das auf Grund des Handy-Screenshot hier der 5er verwischt ist.
Und es wird nicht besser, wenn man es Digital machen würde. Man kann sich denken, wie fehlerhaft dann die neuen Pfosten mit Digitaldisplay wären.
Das hängt dann davon ab, wie sauber und richtig die Daten gepflegt werden. Man kann ja nur das anzeigen, was eingepflegt wurde. ;D
-
Der 5er ist bei der Josefstädter Straße U aber auch falsch - dort fährt nur der 33er.
-
Auf Grund der kurzen, fußläufigen Entfernung von 100 m durchaus sinnvoll. Wär ja blöd, würde man mit dem
J-Wagen 2er bis zur Albertgasse fahren und dort in den 5er umsteigen.
-
mit dem J-Wagen
2007 hat angerufen, ihnen ist jemand in einer Zeitmaschine verloren gegangen.
-
mit dem J-Wagen
2007 hat angerufen, ihnen ist jemand in einer Zeitmaschine verloren gegangen.
Alte Männer hängen halt an alten Gewohnheiten. :)
-
Ist bekannt, wann die Ende 2022 entfernten RBL-Säulen auf dem Außenast der Linie 60 wieder montiert werden, denn es ist "praktisch" dass es nun keinerlei Infos über die nächsten Züge gibt ...
Das ist Kundendienst pur :fp:
-
Ist bekannt, wann die Ende 2022 entfernten RBL-Säulen auf dem Außenast der Linie 60 wieder montiert werden, denn es ist "praktisch" dass es nun keinerlei Infos über die nächsten Züge gibt ...
Das ist Kundendienst pur :fp:
Die werden dann montiert, wenn die schon lange versprochenen Ersatzteile geliefert werden.
-
Anfrage an Radio Wien: Fahren wegen der entfernten RBL-Säulen weniger Züge?
Im Prinzip nein. Wir wissen es aber nichtgenau8, weil wegen der fehlenden Anzeige die Wartezeit und das Intervall nicht ersichtlich sind.
-
Ist bekannt, wann die Ende 2022 entfernten RBL-Säulen auf dem Außenast der Linie 60 wieder montiert werden, denn es ist "praktisch" dass es nun keinerlei Infos über die nächsten Züge gibt ...
Das ist Kundendienst pur :fp:
Die werden dann montiert, wenn die schon lange versprochenen Ersatzteile geliefert werden.
Bei vorausschauender und entsprechender Planung wäre die Abwicklung vielleicht so besser gewesen:
Stangerln vorbereiten
In der Werkstatt lagern
Wenn die Farbe für das Umfärbeln der RBL da ist
Umfärberln
Stangerln und RBL montieren
Oder kommen die Stromschienen auch nachdem die U2 in zB. Museumsquartier eingeschaltet wird
:bh: :bh:
Aber wir sind ja bei den WL !!!!!!!!!!
-
Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Thaliastraße # Paltaufgasse sind die Linien 44 , 49 in Fahrtrichtung Schottentor U, bzw. Ring, Volkstheater U an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 14:00 Uhr!
Update (13:35): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie 46 zu unterschiedlichen Intervallen.
-
Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Thaliastraße # Paltaufgasse sind die Linien 44 , 49 in Fahrtrichtung Schottentor U, bzw. Ring, Volkstheater U an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 14:00 Uhr!
Update (13:35): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie 46 zu unterschiedlichen Intervallen.
Die Falschinfo wurde binnen 5 Minuten korrigiert.
-
Einschränkungen wegen eriner Laufveranstaltung
Wegen einer Laufveranstaltung im Bereich Mariahilfer Straße zwischen Zollernsperggasse und Gerstnerstraße kommt es am 16.04.2023 von ca. 07:00 Uhr bis 13:30 Uhr zu folgenden Verkehrsmaßnahmen:
Linie 31:
Kurzführung
Betrieb nur zwischen
Stammersdorf und Klosterneuburger Straße, Wallensteinstraße.
Die Züge werden zum Wallensteinplatz umgeleitet.
Linie 52:
Kurzführung
Betrieb nur zwischen
Baumgarten und Anschützgasse, Bhf. Rudolfsheim
Linie 60:
Kurzführung
Betrieb nur zwischen
Rodaun und Anschützgasse, Bhf. Rudolfsheim
Linie 12A:
Kurzführung
Betrieb nur zwischen
Possingergasse und Schweglerstraße
Weichen Sie auf die Linien U3, 57A und U6 aus.
Bitte beachten Sie die Lautsprecherdurchsagen und die Monitore in den Haltestellen, sowie die Echtzeitinformation in der WienMobil App und auf www.wienerlinien.at.
Was genau hat eine Laufveranstaltung in der äußeren Mariahilfer Straße mit dem 31er zu tun? :ugvm:
-
Dass sowohl Fahrgastinfo als auch offenbar die Disposition des innerstädtischen Oberflächenverkehrs an diesem Wochenende vollkommen zu vergessen sind braucht man wohl nicht extra zu erwähnen?
-
Auch heute wieder die Fantasieanzeigen beobachtet am Urban Loritz Platz beim 6er und 18er in der HVZ
zB 6er fährt ein, Abfahrt in 4 min lt RBL, fährt gleich ab, danach 18er, auch planlos. Zum Glück steht dort noch keine Haltestelle Neu, sonst wäre die Geldverschwendung für dieses System noch größer.
-
Ich wusste gar nicht, dass es eine Zweigstrecke der U3 gibt:
[attach=1]
-
Heute fahren trotz offiziellem Schultag mit Ausnahme der Linien 1, 2, 6, 9, 18, 43, 46, 49 und 71 alle Straßenbahnlinien im Ferienfahrplan->verlautbart wurde das naturgemäß nirgends!
-
Heute fahren trotz offiziellem Schultag mit Ausnahme der Linien 1, 2, 6, 9, 18, 43, 46, 49 und 71 alle Straßenbahnlinien im Ferienfahrplan->verlautbart wurde das naturgemäß nirgends!
Die Linie 1 fuhr auch nach Ferienfahrplan.
-
Es ist zwar eher irrelevant, doch was mich schon interessieren würde:
Werden bei den E2+c5 eigentlich die Routenzettel kontrolliert, bevor diese auf die entsprechenden Linien ausfahren?
Heute ist mir nämlich mit 4051 + 1439 ein kompletter Zug am 49er, mit dem Innenbesteck des 60ers aufgefallen (Und das ist das erste mal, dass sowas am 49er vorkommt).
Und bevor jemand fragen sollte: Ich weiß, dass es sich um kombinierte 49/60 Routenzetteln handelt.
-
Es ist zwar eher irrelevant, doch was mich schon interessieren würde:
Wird bei den E2+c5 eigentlich die Routenzettel kontrolliert, bevor diese auf die entsprechenden Linien ausfahren?
Heute ist mir nämlich mit 4051 + 1439 ein kompletter Zug am 49er, mit dem Innenbesteck des 60ers aufgefallen (Und das ist das erste mal, dass sowas am 49er vorkommt).
Normalerweise sollte jeder Zug mit der richtigen Linienbesteckung in der Früh am Bahnhof bereit stehen. Sollte einmal die Falsche drinnen hängen, dann sollte eigentlich der Fahrer bei der Wagenübernahme bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof die Tafeln austauschen.
-
Ein Punkt der Wagenübernahme ist die Kontrolle der richtigen Außen- und Innenbesteckung - und dazu zählen die Kunststofffolien mit der Linien- bzw. Routenbeschreibung.
-
Es ist zwar eher irrelevant, doch was mich schon interessieren würde:
Werden bei den E2+c5 eigentlich die Routenzettel kontrolliert, bevor diese auf die entsprechenden Linien ausfahren?
Heute ist mir nämlich mit 4051 + 1439 ein kompletter Zug am 49er, mit dem Innenbesteck des 60ers aufgefallen (Und das ist das erste mal, dass sowas am 49er vorkommt).
Und bevor jemand fragen sollte: Ich weiß, dass es sich um kombinierte 49/60 Routenzetteln handelt.
Dass mit der falschen Innenbesteckung ausgefahren wird, ist zwar nicht regelmäßig, kommt aber (auch auf 49 und 60) oft genug vor. Die Wurschtigkeit ist schon tief in dem Betrieb drin, das kriegt man nicht so schnell wieder raus.
-
Derzeit ist in ganz Wien die Echtzeit-Fahrplaninfo aller Straßenbahnlinien außer Betrieb.
-
Nicht ganz - Die WLB wird angezeigt
-
Nicht ganz - Die WLB wird angezeigt
Immer dieses verdammte gallische Dorf
-
Update (17:17): Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Haltestellenbereich Laurenzgasse wird die Linie 1 in Fahrtrichtung Stefan-Fadinger-Platz zwischen Oper, Karlsplatz U und Kliebergasse über die Strecke der Linien D und 18 umgeleitet. Die Linie 62 kann nur zwischen Lainz und Matzleinsdorfer Straße fahren, die Züge werden weiter zum Reumannplatz geführt. Die Badner Bahn fährt nur zwischen Baden und Aßmayergasse. Die Störung dauert voraussichtlich bis 17:45 Uhr!
Kennt jemand die Matzleinsdorfer Straße :bh:
-
Update (17:17): Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Haltestellenbereich Laurenzgasse wird die Linie 1 in Fahrtrichtung Stefan-Fadinger-Platz zwischen Oper, Karlsplatz U und Kliebergasse über die Strecke der Linien D und 18 umgeleitet. Die Linie 62 kann nur zwischen Lainz und Matzleinsdorfer Straße fahren, die Züge werden weiter zum Reumannplatz geführt. Die Badner Bahn fährt nur zwischen Baden und Aßmayergasse. Die Störung dauert voraussichtlich bis 17:45 Uhr!
Kennt jemand die Matzleinsdorfer Straße :bh:
Die Matzleinsdorfer Straße (https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Wiedner_Hauptstra%C3%9Fe) gibt es seit dem 25. Januar 1906 nicht mehr (Diese wurde in die Wiedner Hauptstraße einbezogen).
Die zweite Matzleinsdorfer Straße (https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Matzleinsdorfer_Stra%C3%9Fe_(12)) wurde bereits im Jahr 1894 in die Niederhofstraße und Rosasgasse aufgeteilt.
-
Derzeit ist in ganz Wien die Echtzeit-Fahrplaninfo aller Straßenbahnlinien außer Betrieb.
Das waren Wartungsarbeiten am RBL (Bus und Straßenbahn waren betroffen).
-
Die Matzleinsdorfer Straße (https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Wiedner_Hauptstra%C3%9Fe) gibt es seit dem 25. Januar 1906 nicht mehr (Diese wurde in die Wiedner Hauptstraße einbezogen).
Die zweite Matzleinsdorfer Straße (https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Matzleinsdorfer_Stra%C3%9Fe_(12)) wurde bereits im Jahr 1894 in die Niederhofstraße und Rosasgasse aufgeteilt.
War wohl ein älterer Mitarbeiter, der die Meldung verfasst hat.
-
Gemeint war wohl Matzleinsdorfer Platz...
-
Gemeint war wohl Matzleinsdorfer Platz...
Zwischen MEINEN und SCHREIBEN ist ein großer Unterschied :fp:
-
Gemeint war wohl Matzleinsdorfer Platz...
Ah geh.
-
Derzeit ist in ganz Wien die Echtzeit-Fahrplaninfo aller Straßenbahnlinien außer Betrieb.
Das waren Wartungsarbeiten am RBL (Bus und Straßenbahn waren betroffen).
Und das kann natürlich nicht am Abend bzw. in der Nacht gemacht werden...
Aja - Überstunden, Zuschläge OMG
-
Gemeint war wohl Matzleinsdorfer Platz...
Zwischen MEINEN und SCHREIBEN ist ein großer Unterschied :fp:
Menschen machen eben Fehler.
-
Gemeint war wohl Matzleinsdorfer Platz...
Zwischen MEINEN und SCHREIBEN ist ein großer Unterschied :fp:
Menschen machen eben Fehler.
Auch hier gibt es einen Unterschied: Nämlich zwischen Fehler machen und Fehler unüberprüft (evtl. durch eine Zweitperson) stehen lassen.
-
Hier gibts eben keine Kommission aus 15 Personen, der eventuelle Fehler auffällt...
-
Derzeit ist in ganz Wien die Echtzeit-Fahrplaninfo aller Straßenbahnlinien außer Betrieb.
Das waren Wartungsarbeiten am RBL (Bus und Straßenbahn waren betroffen).
Und das kann natürlich nicht am Abend bzw. in der Nacht gemacht werden...
Aja - Überstunden, Zuschläge OMG
Wer sagt denn, dass sie nicht in der Nacht begonnen haben und es im Zuge der Arbeiten zu Schwierigkeiten gekommen ist, die den Abschluss der Arbeiten stundenlang verzögert haben?
-
Derzeit ist in ganz Wien die Echtzeit-Fahrplaninfo aller Straßenbahnlinien außer Betrieb.
Das waren Wartungsarbeiten am RBL (Bus und Straßenbahn waren betroffen).
Und das kann natürlich nicht am Abend bzw. in der Nacht gemacht werden...
Aja - Überstunden, Zuschläge OMG
Ich denke, dass die Echtzeit-Infos in der Nacht fast wichtiger sind als am Tag.
-
Derzeit ist in ganz Wien die Echtzeit-Fahrplaninfo aller Straßenbahnlinien außer Betrieb.
Das waren Wartungsarbeiten am RBL (Bus und Straßenbahn waren betroffen).
Und das kann natürlich nicht am Abend bzw. in der Nacht gemacht werden...
Aja - Überstunden, Zuschläge OMG
Ich denke, dass die Echtzeit-Infos in der Nacht fast wichtiger sind als am Tag.
:up:
-
In der Nacht wird wegen des geringeren Verkehrs und weniger Gelegenheit für Störungen meistens eh nach Plan gefahren.
-
Es war aber auch die Beauskunftung der Planabfahrtszeiten auf den RBL-Säulen betroffen.
-
Dann gäbe es immerhin noch die Fahrplanaushänge und die Apps.
-
wie im Gleisbauarbeiten-Thread "17.07.-06.08.2023: Gleisbau Fasangasse" (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=10728.msg430437#msg430437) zu sehen, ist die Endhaltestelle in der WL-Info "O Raxstr., Rudolshügelg." auch wieder kreativ
-
Was erwartest Du Dir von der Analphabetentruppe?
-
Wegen einer Demonstration auf der Ringstraße kommt es am 02.07.2023 von ca. 10:00 Uhr bis 00:00 Uhr voraussichtlich zu folgenden Verkehrsmaßnahmen:
Linie 5:
Kurzführung
Betrieb nur zwischen Westbahnhof und Am Tabor
Die Züge werden ab Am Tabor über die Strecke der Linie 2 und Heinestraße zur Bruno-Marek-Allee umgeleitert..
-
Wegen einer Demonstration auf der Ringstraße kommt es am 02.07.2023 von ca. 10:00 Uhr bis 00:00 Uhr voraussichtlich zu folgenden Verkehrsmaßnahmen:
Linie 5:
Kurzführung
Betrieb nur zwischen Westbahnhof und Am Tabor
Die Züge werden ab Am Tabor über die Strecke der Linie 2 und Heinestraße zur Bruno-Marek-Allee umgeleitert..
Wie soll DAS funktionieren? :fp: :bh:
-
Da war wohl wer mit den Gedanken weit in der Zukunft. :D
-
Wegen einer Demonstration auf der Ringstraße kommt es am 02.07.2023 von ca. 10:00 Uhr bis 00:00 Uhr voraussichtlich zu folgenden Verkehrsmaßnahmen:
Linie 5:
Kurzführung
Betrieb nur zwischen Westbahnhof und Am Tabor
Die Züge werden ab Am Tabor über die Strecke der Linie 2 und Heinestraße zur Bruno-Marek-Allee umgeleitert..
Wie soll DAS funktionieren? :fp: :bh:
An dieser Information ist doch so ziemlich alles nurmehr skurill bzw. falsch! :o
Selbst unter der Annahme, dass mit Bruno-Marek-Allee eigentlich der Praterstern gemeint war, kann es sich hierbei doch nicht um eine Kurzführung bis Am Tabor handeln, sondern um eine stinknormale Umleitung. Es wird nur die Haltestelle Nordbahnstraße nicht bedient, das war es.
Und welchen Einfluss nimmt bitte eine Veranstaltung am Ring auf den 5er in diesem Bereich?
-
An dieser Information ist doch so ziemlich alles nurmehr skurill bzw. falsch! :o
Selbst unter der Annahme, dass mit Bruno-Marek-Allee eigentlich der Praterstern gemeint war, kann es sich hierbei doch nicht um eine Kurzführung bis Am Tabor handeln, sondern um eine stinknormale Umleitung. Es wird nur die Haltestelle Nordbahnstraße nicht bedient, das war es.
Und welchen Einfluss nimmt bitte eine Veranstaltung am Ring auf den 5er in diesem Bereich?
Nachdem wohl kaum Ecke Nordbahnstraße/Am Tabor demonstriert wird, kann man davon ausgehen, dass der 5er ab dem Tabor über die Linie O zur Bruno-Marek-Allee abgelenkt wird. Die Angabe "über die Strecke der Linie 2 und Heinestraße" ist dann wohl ein Copy-Paste-Fehler eines Schreibtischmitarbeiters ohne Netzkenntnis.
-
An dieser Information ist doch so ziemlich alles nurmehr skurill bzw. falsch! :o
Selbst unter der Annahme, dass mit Bruno-Marek-Allee eigentlich der Praterstern gemeint war, kann es sich hierbei doch nicht um eine Kurzführung bis Am Tabor handeln, sondern um eine stinknormale Umleitung. Es wird nur die Haltestelle Nordbahnstraße nicht bedient, das war es.
Und welchen Einfluss nimmt bitte eine Veranstaltung am Ring auf den 5er in diesem Bereich?
Nachdem wohl kaum Ecke Nordbahnstraße/Am Tabor demonstriert wird, kann man davon ausgehen, dass der 5er ab dem Tabor über die Linie O zur Bruno-Marek-Allee abgelenkt wird. Die Angabe "über die Strecke der Linie 2 und Heinestraße" ist dann wohl ein Copy-Paste-Fehler eines Schreibtischmitarbeiters ohne Netzkenntnis.
Meine Schlussfrage bleibt dennoch unbeantwortet: wieso wird der 5er bei einer Demo am Ring, der von dort recht weit entfernt ist, zur BMA abgelenkt werden? Ob der 5er jetzt zum Praterstern oder der BMA fährt, ist ja irrelevant.
-
Meine Schlussfrage bleibt dennoch unbeantwortet: wieso wird der 5er bei einer Demo am Ring, der von dort recht weit entfernt ist, zur BMA abgelenkt werden? Ob der 5er jetzt zum Praterstern oder der BMA fährt, ist ja irrelevant.
Weil die Demo in der Hauptallee beginnt und dann über den Praterstern zieht.
-
Bin gestern in den "Genuss" einer Veranstaltung am Ring gekommen und habe gemerkt wie wenig hilfreich Wien Mobil sowie die FGI Anzeigen waren. Ich habs dann schon überrissen, aber so mancher Fahrgast/ Tourist war verzweifelt. Entsprechende Karten zur Erklärung und/oder Alternativrouten wären schon sehr hilfreich statt dem einfachen Störungstext... Meine Wiener Freundin konnte damit jedenfalls nicht viel anfangen.
Dank U2 Sperre, den Ablenkungen von 1 und 2 sowie wegen der U4 Sperre jedenfalls eine Herausforderung und nachdems wohl keine Demo war (und selbst wenns eine gewesen sein sollte): Muss so etwas sein, wenn eh schon die U-Bahnen um die Innenstadt lahmgelegt sind?
Wegen einer Veranstaltung im Bereich Ringstraße wird die Linie 1 zwischen Hintere Zollamtsstraße und Kliebergasse über die Strecke der Linien O und 18 abgelenkt. Die Linie 2 fährt zwischen Ring, Volkstheater U und Schwedenplatz abgelenkt über den Schottenring. Ein Betrieb der Linien D und 71 ist zwischen Börse und Schwarzenbergplatz nicht möglich. Die Linie U2Z fährt nur zwischen Schottenring U und Ring, Volkstheater U. Die Linie 74A fährt nur zwischen St. Marx S und Landstraße S U. Ersatzweise benützen Sie bitte die U-Bahnlinien . Die Störung dauert voraussichtlich bis 17:30 Uhr!
-
"Benützen Sie bitte die U-Bahn-Linien" ist ja nicht irreführend, da alle relevanten Abschnitte in Betrieb sind. Schwedenplatz-Schottenring-Schottentor-Bellaria geht mit 2er und U2Z, Schwedenplatz-Landstraße-Karlsplatz mit der U4 und U1/U3 fahren sowieso.
Arm sind nur diejenigen, die am Schwarzenbergplatz stranden.
-
Lobenswert ist: In der U1 in FR Oberlaa wird man am Praterstern auf die U4-Sperre hingewiesen und soll dort in die U2 umsteigen damit man zur U4 Richtung Heiligenstadt kommt.
Weniger gut hingegen ist, dass man in der Ansage auf Englisch in die U1 umsteigen soll...
-
Lobenswert ist: In der U1 in FR Oberlaa wird man am Praterstern auf die U4-Sperre hingewiesen und soll dort in die U2 umsteigen damit man zur U4 Richtung Heiligenstadt kommt.
Weniger gut hingegen ist, dass man in der Ansage auf Englisch in die U1 umsteigen soll...
Ist wohl ein Copy-Paste-Fehler, denn in der U2 wird man für die U4 nach Hütteldorf auf die U1 verwiesen.
-
Gestern :fp: in einem 94A Bus lief ein Band vom 62A
-
Gestern :fp: in einem 94A Bus lief ein Band vom 62A
Es gibt keine Bänder. ;)
-
Leider ist es den WL nicht möglich, die Durchsagen bezüglich der eingestellten oder umgeleiteten Linien bei den Ringlinien zu korrigieren. Es wird bei Volkstheater U noch immer die Linie 46 angesagt und beim Schottentor die Linien 40, 41 und 42.
-
Leider ist es den WL nicht möglich, die Durchsagen bezüglich der eingestellten oder umgeleiteten Linien bei den Ringlinien zu korrigieren. Es wird bei Volkstheater U noch immer die Linie 46 angesagt und beim Schottentor die Linien 40, 41 und 42.
Ich hatte letzte Woche einen 59A, der am Museumsquartier die U2 angesagt hat.
Wieso sollten WL Ansagen für eine 2 wöchige Sperre die Ansagen ändern, wenn sie es nicht einmal bei einer dreijährigen schaffen?
/s
-
Leider ist es den WL nicht möglich, die Durchsagen bezüglich der eingestellten oder umgeleiteten Linien bei den Ringlinien zu korrigieren. Es wird bei Volkstheater U noch immer die Linie 46 angesagt und beim Schottentor die Linien 40, 41 und 42.
Ich hatte letzte Woche einen 59A, der am Museumsquartier die U2 angesagt hat.
Wieso sollten WL Ansagen für eine 2 wöchige Sperre die Ansagen ändern, wenn sie es nicht einmal bei einer dreijährigen schaffen?
/s
Der 59A? Meinst du nicht den 57A? Und da würde mich die Busnummer interessieren. Da vermute ich eher an einen Softwarebug. Denn ich glaube kaum, dass dies noch niemanden aufgefallen ist. Und zum Gegensatz von einem ULF oder E2 kann man solche Sachen sogar von der Ferne verändern.
-
Leider ist es den WL nicht möglich, die Durchsagen bezüglich der eingestellten oder umgeleiteten Linien bei den Ringlinien zu korrigieren. Es wird bei Volkstheater U noch immer die Linie 46 angesagt und beim Schottentor die Linien 40, 41 und 42.
Dafür hat man es bei der U6 geschafft, dass der zum Schöpfwerk umgeleitete 67B dort nun sehr wohl, dafür aber in Alterlaa nicht mehr, angesagt wird. :up:
-
Leider ist es den WL nicht möglich, die Durchsagen bezüglich der eingestellten oder umgeleiteten Linien bei den Ringlinien zu korrigieren. Es wird bei Volkstheater U noch immer die Linie 46 angesagt und beim Schottentor die Linien 40, 41 und 42.
Dafür hat man es bei der U6 geschafft, dass der zum Schöpfwerk umgeleitete 67B dort nun sehr wohl, dafür aber in Alterlaa nicht mehr, angesagt wird. :up:
Weil man dort durch die Teilung der U6 die Ansagen sowieso anpassen musste. ;)
-
Heute früh angebliche Wartezeit auf den nächsten 38er bei der Haltestelle Sieveringer Straße in Richtung Schottentor, jedoch bezweifle ich, dass man tatsächlich 44min auf den nächsten 38er hätte warten müssen und es ein Fehler vom RBL war, weil ich hier knapp davor mit dem 38er aus der Gegenrichtung ausgestiegen und der fix für diese paar Stationen hin und zurück von Grinzing 44min bräuchte, auch wenn er in Grinzing ein paar Minuten Pause macht!
-
Heute gesehen in der Haltestelle Zentralfriedhof 3.Tor:
Habe den Zugzielanzeiger gesucht - vergeblich :fp:
Der ist komplett weg...
Ist ja unwichtig
:down:
-
Heute früh angebliche Wartezeit auf den nächsten 38er bei der Haltestelle Sieveringer Straße in Richtung Schottentor, jedoch bezweifle ich, dass man tatsächlich 44min auf den nächsten 38er hätte warten müssen und es ein Fehler vom RBL war, weil ich hier knapp davor mit dem 38er aus der Gegenrichtung ausgestiegen und der fix für diese paar Stationen hin und zurück von Grinzing 44min bräuchte, auch wenn er in Grinzing ein paar Minuten Pause macht!
Ich bilde mir ein, dass seit einiger Zeit Hoch- und Niederflurer grundsätzlich alternierend angezeigt werden, auch wenn der nächste Zug niederflurig ist. Muss das nächste Mal genauer drauf achten ...
-
Heute gesehen in der Haltestelle Zentralfriedhof 3.Tor:
Habe den Zugzielanzeiger gesucht - vergeblich :fp:
Der ist komplett weg...
Ist ja unwichtig
:down:
Wird da mittlerweile die neue Haltestelle eingehalten?
Dort kommt ja demnächst eine Ladestation für die E-Busse hin.
-
Heute gesehen in der Haltestelle Zentralfriedhof 3.Tor:
Habe den Zugzielanzeiger gesucht - vergeblich :fp:
Der ist komplett weg...
Ist ja unwichtig
:down:
Wird da mittlerweile die neue Haltestelle eingehalten?
Dort kommt ja demnächst eine Ladestation für die E-Busse hin.
Augenscheinlich ist noch immer die alte Haltestelle in Betrieb ...
-
Heute früh angebliche Wartezeit auf den nächsten 38er bei der Haltestelle Sieveringer Straße in Richtung Schottentor, jedoch bezweifle ich, dass man tatsächlich 44min auf den nächsten 38er hätte warten müssen und es ein Fehler vom RBL war, weil ich hier knapp davor mit dem 38er aus der Gegenrichtung ausgestiegen und der fix für diese paar Stationen hin und zurück von Grinzing 44min bräuchte, auch wenn er in Grinzing ein paar Minuten Pause macht!
Ich bilde mir ein, dass seit einiger Zeit Hoch- und Niederflurer grundsätzlich alternierend angezeigt werden, auch wenn der nächste Zug niederflurig ist. Muss das nächste Mal genauer drauf achten ...
Auf jeden Fall sind an diesem Tag keine Hochflurer dort unterwegs gewesen
-
B1 739 wurde heute am 31er schadhaft und mangels andererer Tauschzüge gegen E2 4305 + c5 1445 getauscht. Bei E2 4305 war die Zielanzeige und der Liniensignalwürfel komplett finster, lediglich am c5 wurde korrekt "31" angezeigt. Hinter der Frontscheibe wurde als unzureichende Notlösung ein 30/ 31Routenzettel platziert.
nord22
-
Bei E2 4305 sind die Zielanzeige und der Liniensignalwürfel weiterhin komplett finster. E2 4305 ist heute am 30er mit c5 1455 unterwegs. Es wird offensichtlich von der F52 versucht, durch Kuppeln mit verschiedenen c5 (1405, 1445, 1455) den Fehler zu beheben; bislang ohne Erfolg.
nord22
-
Bei E2 4305 sind die Zielanzeige und der Liniensignalwürfel weiterhin komplett finster. E2 4305 ist heute am 30er mit c5 1455 unterwegs. Es wird offensichtlich von der F52 versucht, durch Kuppeln mit verschiedenen c5 (1405, 1445, 1455) den Fehler zu beheben; bislang ohne Erfolg.
nord22
Bei deiner letzten Meldung fuhr 4305 aber auch schon mit 1455, ausserdem ist 1445 in RDH stationiert.
-
Bei E2 4305 sind die Zielanzeige und der Liniensignalwürfel weiterhin komplett finster. E2 4305 ist heute am 30er mit c5 1455 unterwegs. Es wird offensichtlich von der F52 versucht, durch Kuppeln mit verschiedenen c5 (1405, 1445, 1455) den Fehler zu beheben; bislang ohne Erfolg.
Sollte 4305 nicht immer mit 1505 gekuppelt sein (Wegen der Videoüberwachung im Beiwagen)?
-
Bei E2 4305 sind die Zielanzeige und der Liniensignalwürfel weiterhin komplett finster. E2 4305 ist heute am 30er mit c5 1455 unterwegs. Es wird offensichtlich von der F52 versucht, durch Kuppeln mit verschiedenen c5 (1405, 1445, 1455) den Fehler zu beheben; bislang ohne Erfolg.
Sollte 4305 nicht immer mit 1505 gekuppelt sein (Wegen der Videoüberwachung im Beiwagen)?
Der 4305 wird doch hoffentlich auch mit einem nicht-videoüberwachten BW zurande kommen.
-
Heute ist 4305 mit funktionierender Anzeige unterwegs.
-
Heute ist 4305 mit funktionierender Anzeige unterwegs.
Immerhin hat man das Problem mit den LED Anzeigen am E2 4305 doch noch lösen können.
Bei E2 4305 sind die Zielanzeige und der Liniensignalwürfel weiterhin komplett finster. E2 4305 ist heute am 30er mit c5 1455 unterwegs. Es wird offensichtlich von der F52 versucht, durch Kuppeln mit verschiedenen c5 (1405, 1445, 1455) den Fehler zu beheben; bislang ohne Erfolg.
Sollte 4305 nicht immer mit 1505 gekuppelt sein (Wegen der Videoüberwachung im Beiwagen)?
Der 4305 wird doch hoffentlich auch mit einem nicht-videoüberwachten BW zurande kommen.
Eigentlich befasste sich meine Frage damit, dass die Videoüberwachung im Beiwagen nur mit dem dafür vorgesehenen Triebwagen funktionieren könnte (Wie damals beim c3 1211 mit dem E1 4511, wobei beim c3 1211, bevor dieser nach West stationiert wurde, die Videoüberwachung ausgeschaltet wurde (soweit ich mich erinnere)).
(Und ja, ich weiß, dass es der falsche Thread dafür ist, doch das hatte mich schon eine längere Zeit interessiert, ob es nun tatsächlich der Fall ist oder nicht, dass die Videoüberwachung im c5 1505 nur mit dem E2 4305 funktioniert oder auch ohne diesen)
-
Beim Einrichten der Baustelle war man schnell, beim Zurückdrehen leider nicht so. TW 2701 glaubt, dass beim Schöpfwerk noch der 67B hält, in Alterlaa dafür nicht. ;D
-
Aktuell werden bei der Oper auf den Bildschirmen in der Passage die planmäßigen Abfahrtszeiten für die Ringlinien angezeigt, obwohl diese via Kai umgeleitet werden. Zusammen mit der Sperre der U4 zwischen Karlsplatz und Schwedenplatz besonders ärgerlich!!!
-
Aktuell werden bei der Oper auf den Bildschirmen in der Passage die planmäßigen Abfahrtszeiten für die Ringlinien angezeigt, obwohl diese via Kai umgeleitet werden. Zusammen mit der Sperre der U4 zwischen Karlsplatz und Schwedenplatz besonders ärgerlich!!!
Auch wenn das natürlich nicht optimal ist, aber das liegt an geplanten Wartungsarbeiten: https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=10843.0
-
Aktuell werden bei der Oper auf den Bildschirmen in der Passage die planmäßigen Abfahrtszeiten für die Ringlinien angezeigt, obwohl diese via Kai umgeleitet werden. Zusammen mit der Sperre der U4 zwischen Karlsplatz und Schwedenplatz besonders ärgerlich!!!
Auch wenn das natürlich nicht optimal ist, aber das liegt an geplanten Wartungsarbeiten: https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=10843.0
Das liegt nicht an den Wartungsarbeiten, sondern ist Schlamperei.
-
Aktuell werden bei der Oper auf den Bildschirmen in der Passage die planmäßigen Abfahrtszeiten für die Ringlinien angezeigt, obwohl diese via Kai umgeleitet werden. Zusammen mit der Sperre der U4 zwischen Karlsplatz und Schwedenplatz besonders ärgerlich!!!
Auch wenn das natürlich nicht optimal ist, aber das liegt an geplanten Wartungsarbeiten: https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=10843.0
Das liegt nicht an den Wartungsarbeiten, sondern ist Schlamperei.
Der GAU trat dann etwa zweieinhalb Stunden später ein. In der Haltestelle Stubentor der Linie 2 zeigte das FGI lediglich an "Betrieb der Linie 2 ab Heinestraße". Wo die zuvor umgeleiteten Linien 1 und D fahren -> schmecks. Ich saß sicher 20 Minuten auf einer Bank in der Nähe, es waren keine Durchsagen zu vernehmen. Wien Mobil: Keine brauchbaren Infos wegen des updates. Ein Anruf bei der Hotline brachte dann endlich zutage, dass aufgrund einer Demo der 1er über den O fuhr, der 2er geteilt. Also auf grob drei Viertel des Rings keine Bim, keine U2 entlang der Lastenstraße, keine U4 zwischen Karlsplatz und Schwedenplatz. Für Fahrgäste aus dem Bereich Karlsplatz und dem Einzugsbereich der westlichen U4 mit Ziel Kai, Bezirke 2, 3, 20 der größte anzunehmende Unfall. Die innere Stadt war wegen des Nationalfeiertages voller Leute, und besonders bei Nicht-Wienern war ziemliche Hilflosigkeit zu beobachten. U1 und U3 waren innerstädtisch mehr als gut gefüllt. Im übrigen muss ich, weil zuvor noch nie gemacht, meinen Ärger über die langen Wege am Praterstern zwischen U1 und U2 kundtun. Wird mMn nur vom Marathon zwischen Hauptbahnhof und U1 übertroffen... >:(
-
Aktuell werden bei der Oper auf den Bildschirmen in der Passage die planmäßigen Abfahrtszeiten für die Ringlinien angezeigt, obwohl diese via Kai umgeleitet werden. Zusammen mit der Sperre der U4 zwischen Karlsplatz und Schwedenplatz besonders ärgerlich!!!
Auch wenn das natürlich nicht optimal ist, aber das liegt an geplanten Wartungsarbeiten: https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=10843.0
Das liegt nicht an den Wartungsarbeiten, sondern ist Schlamperei.
Der GAU trat dann etwa zweieinhalb Stunden später ein. In der Haltestelle Stubentor der Linie 2 zeigte das FGI lediglich an "Betrieb der Linie 2 ab Heinestraße". Wo die zuvor umgeleiteten Linien 1 und D fahren -> schmecks. Ich saß sicher 20 Minuten auf einer Bank in der Nähe, es waren keine Durchsagen zu vernehmen. Wien Mobil: Keine brauchbaren Infos wegen des updates. Ein Anruf bei der Hotline brachte dann endlich zutage, dass aufgrund einer Demo der 1er über den O fuhr, der 2er geteilt. Also auf grob drei Viertel des Rings keine Bim, keine U2 entlang der Lastenstraße, keine U4 zwischen Karlsplatz und Schwedenplatz. Für Fahrgäste aus dem Bereich Karlsplatz und dem Einzugsbereich der westlichen U4 mit Ziel Kai, Bezirke 2, 3, 20 der größte anzunehmende Unfall. Die innere Stadt war wegen des Nationalfeiertages voller Leute, und besonders bei Nicht-Wienern war ziemliche Hilflosigkeit zu beobachten. U1 und U3 waren innerstädtisch mehr als gut gefüllt. Im übrigen muss ich, weil zuvor noch nie gemacht, meinen Ärger über die langen Wege am Praterstern zwischen U1 und U2 kundtun. Wird mMn nur vom Marathon zwischen Hauptbahnhof und U1 übertroffen... >:(
Klar ist es für dich ärgerlich. Aber derzeit ist es egal, wann es gemacht wird, irgendwelche Fahrgäste werden immer von nichtinformation betroffen sein.
In so einem Fall kann ich dir als Information immer noch die Seite f59.at empfehlen, da diese zumindest, so wie es jetzt noch nachvollziehen konnte, alle Verkehrsmaßnahmen korrekt angezeigt hat. Wieso Wienmobil keine korrekte Störungsmeldungen angezeigt hat, kann ich jetzt leider nicht mehr nachvollziehen.
-
siehe https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=10843.0
-
Klar ist es für dich ärgerlich. Aber derzeit ist es egal, wann es gemacht wird, irgendwelche Fahrgäste werden immer von nichtinformation betroffen sein.
"Weilst uns wurscht bist."
In so einem Fall kann ich dir als Information immer noch die Seite f59.at empfehlen, da diese zumindest, so wie es jetzt noch nachvollziehen konnte, alle Verkehrsmaßnahmen korrekt angezeigt hat. Wieso Wienmobil keine korrekte Störungsmeldungen angezeigt hat, kann ich jetzt leider nicht mehr nachvollziehen.
Warum kriegt ihr eine solche Seite mit einem dreistelligen Millionenbudget nicht hin und eine Privatperson in der Freizeit mit ein paar Euro monatlich für's Hosting schon?
-
Aktuell werden bei der Oper auf den Bildschirmen in der Passage die planmäßigen Abfahrtszeiten für die Ringlinien angezeigt, obwohl diese via Kai umgeleitet werden. Zusammen mit der Sperre der U4 zwischen Karlsplatz und Schwedenplatz besonders ärgerlich!!!
Auch wenn das natürlich nicht optimal ist, aber das liegt an geplanten Wartungsarbeiten: https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=10843.0
Dann gibt es nur 2 richtige Möglichkeiten:
"Fahrplan und Aushänge beachten" anzeigen
oder Finster schalten.
Eine Nichtinformation ist besser als eine Falschinformation.
-
Klar ist es für dich ärgerlich. Aber derzeit ist es egal, wann es gemacht wird, irgendwelche Fahrgäste werden immer von nichtinformation betroffen sein.
"Weilst uns wurscht bist."
In so einem Fall kann ich dir als Information immer noch die Seite f59.at empfehlen, da diese zumindest, so wie es jetzt noch nachvollziehen konnte, alle Verkehrsmaßnahmen korrekt angezeigt hat. Wieso Wienmobil keine korrekte Störungsmeldungen angezeigt hat, kann ich jetzt leider nicht mehr nachvollziehen.
Warum kriegt ihr eine solche Seite mit einem dreistelligen Millionenbudget nicht hin und eine Privatperson in der Freizeit mit ein paar Euro monatlich für's Hosting schon?
Was willst, wegen der Feiertage ist wieder eine Urlaubswelle ausgebrochen, wer soll da denken?
-
Nach wie vor zeigt Itip bei Buslinien Phantasiezeiten und bei Tramwaylinien jeweils eine Minute nach dem Niederflurer einen Hochflurzug an.
-
Auf der WL-Homepage wurden neue Fahrpläne für die Adventswochenenden veröffentlicht. Beim D gibts (erstmals?) eine Verdichtung zwischen Quartier Belvedere und Liechtenwerder Platz, allerdings kann das neue Design das offenbar nicht darstellen, da alle Kurse bis zur Endstelle dargestellt werden, einfach mit der Intervallangabe.
Und beim Quartier Belvedere Richtung Absberggasse ist die Verdichtung schlichtweg falsch.
Auch wurde der 33er mit einem Verdichtungshinweis versehen, der allerdings nicht stimmt, weil es keine gibt.
https://www.wienerlinien.at/fahrpl%C3%A4ne#10923438
-
Selbst am 4. Tag der Flötzersteigsperre wegen Wasserrohrbruchs zeigt die Wien Mobil App Phantasieabfahrtszeiten für den 48A von der derzeit nicht bedienten Baumgartner Höhe an.
-
Wegn vier Tog soui ma an ondan Text eispühn? Owa wirkli ned. Siecht e a jeda, doß do nix foan ko...
-
Gestern waren auf der Baumgartner Höhe auch keine Haltestellen aufgelassen, nur ein Zettel hing dort.
-
ein anonymer 40er, 16.12.23
-
Und täglich grüßt das Murmeltier: Wegen eines Polizeieinsatzes im Haltestellenbereich 1. Haidequerstraße Mitte ist die Linie 62 in Fahrtrichtung Lainz, Wolkersbergenstraße an der Weiterfahrt gehindert. :ugvm:
Aber man kann ganz offensichtlich die Örtlichkeiten auch händisch eingeben: Wegen eines Gleisschadens im Bereich Knollgasse fährt die Linie 1 nur zwischen Prater Hauptallee und Knöllgasse. :blankd:
-
Zwar nicht so schlimm wie unsere Haidequerstraße:
Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Schwarzenbergplatz sind die Linien D , 71 in Fahrtrichtung Absberggasse, Stefan-Fadinger-Platz bzw. Kaiserebersdorf an der Weiterfahrt gehindert. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Update (10:55): Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Schwarzenbergplatz sind die Linien D , 71 in Fahrtrichtung Absberggasse, Stefan-Fadinger-Platz bzw. Kaiserebersdorf an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 11:10 Uhr!
Update (10:57): Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Schwarzenbergplatz sind die Linien D , 71 in Fahrtrichtung Absberggasse bzw. Kaiserebersdorf an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 11:10 Uhr!
Oder ist auch der 1er wegen einer Umleitung betroffen?
-
Zwar nicht so schlimm wie unsere Haidequerstraße:
Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Schwarzenbergplatz sind die Linien D , 71 in Fahrtrichtung Absberggasse, Stefan-Fadinger-Platz bzw. Kaiserebersdorf an der Weiterfahrt gehindert. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Update (10:55): Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Schwarzenbergplatz sind die Linien D , 71 in Fahrtrichtung Absberggasse, Stefan-Fadinger-Platz bzw. Kaiserebersdorf an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 11:10 Uhr!
Update (10:57): Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich Schwarzenbergplatz sind die Linien D , 71 in Fahrtrichtung Absberggasse bzw. Kaiserebersdorf an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 11:10 Uhr!
Oder ist auch der 1er wegen einer Umleitung betroffen?
Der Fehler wurde ja anscheinend erkannt und nach zwei Minuten korrigiert ;)
Trotzdem sollte eine Meldung beim Erscheinen gleich richtig sein.
-
Und täglich grüßt das Murmeltier: Wegen eines Polizeieinsatzes im Haltestellenbereich 1. Haidequerstraße Mitte ist die Linie 62 in Fahrtrichtung Lainz, Wolkersbergenstraße an der Weiterfahrt gehindert. :ugvm:
Aber man kann ganz offensichtlich die Örtlichkeiten auch händisch eingeben: Wegen eines Gleisschadens im Bereich Knollgasse fährt die Linie 1 nur zwischen Prater Hauptallee und Knöllgasse. :blankd:
Es gibt eh eine Knollgasse ;D Ist halt nicht exakt dort...
-
Ohne Worte.
-
A 35 war heute am O-Wagen ohne Linienbezeichnung und fensterseitig nur mit WiLi-Logo unterwegs. Das Überschilderungsziel lautete "Bruno-Marek-Alle" (ohne zweitem e am Ende).
Sind die Überschilderungsziele nicht aus einem Speicher auszuwählen oder kann der Fahrer da eingeben, was er will?
-
A 35 war heute am O-Wagen ohne Linienbezeichnung und fensterseitig nur mit WiLi-Logo unterwegs. Das Überschilderungsziel lautete "Bruno-Marek-Alle" (ohne zweitem e am Ende).
Sind die Überschilderungsziele nicht aus einem Speicher auszuwählen oder kann der Fahrer da eingeben, was er will?
Sind aus dem Speicher.
-
Ohne Worte.
Mir fiel bereits letzten Donnerstag auf, dass der ULF B 698 Probleme mit dem Zieltext am Bug hat (Da war dieser ebenfalls am 60er unterwegs), alle anderen Zielanzeigen haben normal "60 Westbahnhof SU" angezeigt.
-
Ohne Worte.
Mir fiel bereits letzten Donnerstag auf, dass der ULF B 698 Probleme mit dem Zieltext am Bug hat (Da war dieser ebenfalls am 60er unterwegs), alle anderen Zielanzeigen haben normal "60 Westbahnhof SU" angezeigt.
Der Fahrer bekommt halt leider nicht mit, wenn plötzlich eine Anzeige zu spinnen anfängt. Die Lösung wäre simpel: Ein Mal "Ansage" drücken und das Problem hat sich erledigt. Blöderweise ist der Umgang mit den informationstechnischen Funktionen des IBIS-Geräts für viele ein spanisches Dorf.
-
Ohne Worte.
Mir fiel bereits letzten Donnerstag auf, dass der ULF B 698 Probleme mit dem Zieltext am Bug hat (Da war dieser ebenfalls am 60er unterwegs), alle anderen Zielanzeigen haben normal "60 Westbahnhof SU" angezeigt.
Der Fahrer bekommt halt leider nicht mit, wenn plötzlich eine Anzeige zu spinnen anfängt. Die Lösung wäre simpel: Ein Mal "Ansage" drücken und das Problem hat sich erledigt. Blöderweise ist der Umgang mit den informationstechnischen Funktionen des IBIS-Geräts für viele ein spanisches Dorf.
Nicht das ich dir zunahe treten möchte, aber was hat die Ansage mit dem technisch falschen Zielschild zutun, mit Ansage zurück kann es nur beim Wechsel des Zielschildes in der End-/Anfangs Haltestelle funktionieren, wenn es auf der strecke ist, da würde einmal kurz Überschildern (egal mit welchem ziel) helfen; das funktioniert auch wenn die Linien Nummer fehlt.
-
Nicht das ich dir zunahe treten möchte, aber was hat die Ansage mit dem technisch falschen Zielschild zutun, mit Ansage zurück kann es nur beim Wechsel des Zielschildes in der End-/Anfangs Haltestelle funktionieren, wenn es auf der strecke ist, da würde einmal kurz Überschildern (egal mit welchem ziel) helfen; das funktioniert auch wenn die Linien Nummer fehlt.
Ganz einfach: Das manuelle Auslösen der Haltestellenansage (nicht "Ansage zurück"!) triggert ein Datentelegramm an die Zielanzeigen. Ich sag ja, damit kennen sich die wenigsten aus. ;) Mit Überschildern geht es auch, nur ist das halt komplizierter, weil man 8x so oft drücken muss.
-
Blöderweise ist der Umgang mit den informationstechnischen Funktionen des IBIS-Geräts für viele ein spanisches Dorf.
Wundert mich allerdings auch nicht, wenn man bedenkt, dass die Inhalte in den Fahrschulen mehr und mehr auf das notwendigste gekürzt werden. Wie sollen die Fahrer das wissen, wenn man es ihnen nicht erklärt? (Und es in den Unterlagen nicht angeführt wird.)
-
Nicht das ich dir zunahe treten möchte, aber was hat die Ansage mit dem technisch falschen Zielschild zutun, mit Ansage zurück kann es nur beim Wechsel des Zielschildes in der End-/Anfangs Haltestelle funktionieren, wenn es auf der strecke ist, da würde einmal kurz Überschildern (egal mit welchem ziel) helfen; das funktioniert auch wenn die Linien Nummer fehlt.
Ganz einfach: Das manuelle Auslösen der Haltestellenansage (nicht "Ansage zurück"!) triggert ein Datentelegramm an die Zielanzeigen. Ich sag ja, damit kennen sich die wenigsten aus. ;) Mit Überschildern geht es auch, nur ist das halt komplizierter, weil man 8x so oft drücken muss.
Ah ok werde das mal wenn ich die Möglichkeit habe mal testen, habe schon viel herausgefunden was das IBIS alles kann und welche Möglichkeiten eigentlich vorhanden sind, aber das höre ich zum ersten mal bzw. kenn ich das nur für die Korrektur der ansage.
-
Nicht das ich dir zunahe treten möchte, aber was hat die Ansage mit dem technisch falschen Zielschild zutun, mit Ansage zurück kann es nur beim Wechsel des Zielschildes in der End-/Anfangs Haltestelle funktionieren, wenn es auf der strecke ist, da würde einmal kurz Überschildern (egal mit welchem ziel) helfen; das funktioniert auch wenn die Linien Nummer fehlt.
Ganz einfach: Das manuelle Auslösen der Haltestellenansage (nicht "Ansage zurück"!) triggert ein Datentelegramm an die Zielanzeigen. Ich sag ja, damit kennen sich die wenigsten aus. ;) Mit Überschildern geht es auch, nur ist das halt komplizierter, weil man 8x so oft drücken muss.
Bekommt der Fahrer das am IBIS-Gerät mit, wenn die Anzeigen irgendeinen Schwachsinn anzeigen? Oder sieht er das nur im Spiegelbild von einem etwaigen Vorderzug/Kastenwagen? In jeder Haltestelle nachschauen, ob das stimmt, was oben steht, wird wohl keiner.
-
Bekommt der Fahrer das am IBIS-Gerät mit, wenn die Anzeigen irgendeinen Schwachsinn anzeigen? Oder sieht er das nur im Spiegelbild von einem etwaigen Vorderzug/Kastenwagen? In jeder Haltestelle nachschauen, ob das stimmt, was oben steht, wird wohl keiner.
Nein, er bekommt es nicht mit. In den A1/B1 steht auf dem Display der IBIS-Geräte zwar großteils drauf, welches Ziel außen angezeigt wird, aber das ist logischerweise nur der Sollwert und nicht der Istwert. Die Spiegelung der Buganzeige kann man aber bei entsprechenden Lichtverhältnissen auch vom Fahrerplatz aus direkt betrachten (nur: wer tut das schon?).
-
Nicht das ich dir zunahe treten möchte, aber was hat die Ansage mit dem technisch falschen Zielschild zutun, mit Ansage zurück kann es nur beim Wechsel des Zielschildes in der End-/Anfangs Haltestelle funktionieren, wenn es auf der strecke ist, da würde einmal kurz Überschildern (egal mit welchem ziel) helfen; das funktioniert auch wenn die Linien Nummer fehlt.
Ganz einfach: Das manuelle Auslösen der Haltestellenansage (nicht "Ansage zurück"!) triggert ein Datentelegramm an die Zielanzeigen. Ich sag ja, damit kennen sich die wenigsten aus. ;) Mit Überschildern geht es auch, nur ist das halt komplizierter, weil man 8x so oft drücken muss.
Bekommt der Fahrer das am IBIS-Gerät mit, wenn die Anzeigen irgendeinen Schwachsinn anzeigen? Oder sieht er das nur im Spiegelbild von einem etwaigen Vorderzug/Kastenwagen? In jeder Haltestelle nachschauen, ob das stimmt, was oben steht, wird wohl keiner.
Als Fahrer siehst du es nur in der Spiegelung oder bei der Wangen Umsicht. Bei den neuen IBIS Geräte welche das ziel auch anzeigen, erkennt man ob die Liniennummer angezeigt wird oder nicht, ob dann auch wirklich das richtige ziel draufsteht leider nicht.
edit: 95B war um 14 Sekunden schneller.
-
Die Spiegelung der Buganzeige kann man aber bei entsprechenden Lichtverhältnissen auch vom Fahrerplatz aus direkt betrachten.
Mit einiger Halsverrenkung! :)
-
Wegen des Opernballs wird die Linie D in beiden Richtungen zwischen Schwarzenbergplatz und Börse über den Schwedenplatz U umgeleitet. Die Linie 1 wird in beiden Richtungen zwischen Karlsplatz U und Julius-Raab-Platz über den Stubentor U umgeleitet. Die Linie 2 wird in beiden Richtungen zwischen Ring, Volkstheater U und Schwedenplatz U bzw. Marienbrücke über den Schottenring U umgeleitet. Die Linie 71 fährt nur zwischen Kaiserebersdorf und Schwarzenbergplatz. Weichen Sie ersatzweise auf die U-Bahnlinien aus. Die Störung dauert bis Betriebsschluss.
Liest sich denn das wirklich nie wer durch, bevor es rausgeht? :-[
-
Bei den Nachtansagen der U6 haben sich 2 Fehler eingeschlichen.
- Bei der Station „Am Schöpfwerk“ fehlt seit Monaten der Umsteigehinweis auf den N65. Ja, ist ein Autobus, aber die Nicht-Ansage betrifft die U-Bahn. ;D
- Beim Bahnhof Meidling hört man den Umsteigehinweis „… Badner Bahn nach Baden.“ Vielleicht greift man hier dem VOR vor, aber aktuell fährt die Nacht-Badner-Bahn nur bis Wiener Neudorf. Die Ansage ist daher falsch und spielt Tatsachen vor, die so nicht stimmen.
-
Auch ein interessanter Störungseintrag, siehe Anhang ;D
-
B 618 als 31er wird am Nachmittag des 20.02.2024 (Aufnahme 14:48) zum Betriebsbahnhof Floridsdorf kurzgeführt.
Das erste Bild zeigt ihn auf der Augartenbrücke vor dem Ringturm, das zweite Bild in der Haltestelle Obere Donaustraße im Straßenverlauf Untere Augartenstraße.
-
Würde man das Ziel so programmieren, dass die 2. Zeile auch links beginnt, ginge sich der Buchstabe f auch noch aus. Owa wäus uns wuaschd is...
Vielleicht genügt linksbündig statt mittig ???
oder man lässt den Zusatz „Betr.Bhf.Floridsdorf“ gleich weg…
-
oder man lässt den Zusatz „Betr.Bhf.Floridsdorf“ gleich weg…
:up:
Das ist unnötige Information, die einem Fahrgast null Mehrwert bringt.
-
Würde man das Ziel so programmieren, dass die 2. Zeile auch links beginnt, ginge sich der Buchstabe f auch noch aus. Owa wäus uns wuaschd is...
Ist auch so bei den ULF-Anzeigen von den Typen A und B wenn sie zum Betriebsbahnhof Brigittenau kurzgeführt od. eingezogen werden. Dann steht dort auch immer "Wexstraße, Betriebsbahnhof Brigittena(u)"
-
Wenns schon sein muß, warum nicht einfach das Wort Remise verwenden, dann geht es sich aus!
-
Wenns schon sein muß, warum nicht einfach das Wort Remise verwenden, dann geht es sich aus!
oder 1. Zeile "Betriebsbahnhof", 2. Zeile "Brigittenau", "Rudolfsheim", "Floridsdorf", usw.
-
Letztens hab ich einen ULF am 52er gesehen
Anschützgasse
Bhf Rudolfsheim
Da wurde das Betr. rausgenommen, weil auch oft das m von Rudolfsheim nicht mehr angezeigt werden konnte
-
Letztens hab ich einen ULF am 52er gesehen
Anschützgasse
Bhf Rudolfsheim
Da wurde das Betr. rausgenommen, weil auch oft das m von Rudolfsheim nicht mehr angezeigt werden konnte
Das habe ich auch schon öfters beim Bhf. Brigittenau gesehen. Manchmal wird wird Wexstraße Betr.Bhf.Brigittenau angezeigt und machmal nur Wexstraße Bhf.Brigittenau. Dort ist es ja nicht so schlimm. Wenn eine Straßenbahn allerdings nur bis Floridsdorfer Markt fährt, auf der Anzeige aber auch Bhf. Floridsdorf dabei steht, könnte das ziemlich verwirrend für manche Fahrgäste sein.
Daher wäre es meiner Meinung nach am besten, wenn dieser Zusatz gleich weggelassen wird. Den Fahrgästen ist es doch egal, zu welchem Betriebsbahnhof die Straßenbahn fährt. Für sie ist nur wichtig, bis zu welcher Station sie mitfahren können.
Außerdem steht auf der FGI manchmal der Betriebsbahnhof dabei und manchmal nicht. Gibt es dafür irgendeinen Grund?
-
Oder man kürzt "Betriebsbahnhof" einfach als "Bbf." statt "Bhf." ab.
-
Oder man kürzt "Betriebsbahnhof" einfach als "Bbf." statt "Bhf." ab.
WAs niemand versteht. Außerdem ist es dem Fahrgast so was von egal, ob der Zug in die Remise, den Betriebsbahnhof, den Bbf. oder Bhf. fährt. Ihn interessiert die letzte Haltestelle. Das Ziel Betriebsbahnhof X ist nur dann angebracht, wenn die letzte Haltestelle so heißt.
-
Ich denke, es hängt generell auch davon ab, wie "sprechend" die Bezeichnung des Betriebsbahnhofs ist:
Wenn ich lese "Bhf. Währinger Gürtel", weiß ich (bzw. nehme ich auch als Ortsunkundiger an), dass ich bis zum Gürtel (und somit zur U6) komme; die Marsanogasse hingegen sagt wohl den wenigsten - selbst aus der Gegend - etwas.
Beim nicht mehr existierenden Bhf. Währing ist immer die Kreuzgasse dabei gestanden - völlig berechtigt, denn wo sollte man ihn als Straßenbahn-Laie vermuten?
Und dass ein Bahnhof bei der Straßenbahn nur ein Betriebsbahnhof sein kann, ist vermutlich den meisten Menschen klar, den Bahnhöfe im Sinn der Eisenbahn gibt es ja sonst nicht. (Dass der Bhf. Währinger Gürtel inzwischen nur mehr eine Abstellanlage ist, interessiert die Fahrgäste zu Recht überhaupt nicht.)
-
Ich denke, es hängt generell auch davon ab, wie "sprechend" die Bezeichnung des Betriebsbahnhofs ist:
Wenn ich lese "Bhf. Währinger Gürtel", weiß ich (bzw. nehme ich auch als Ortsunkundiger an), dass ich bis zum Gürtel (und somit zur U6) komme; die Marsanogasse hingegen sagt wohl den wenigsten - selbst aus der Gegend - etwas.
Beim nicht mehr existierenden Bhf. Währing ist immer die Kreuzgasse dabei gestanden - völlig berechtigt, denn wo sollte man ihn als Straßenbahn-Laie vermuten?
Und dass ein Bahnhof bei der Straßenbahn nur ein Betriebsbahnhof sein kann, ist vermutlich den meisten Menschen klar, den Bahnhöfe im Sinn der Eisenbahn gibt es ja sonst nicht. (Dass der Bhf. Währinger Gürtel inzwischen nur mehr eine Abstellanlage ist, interessiert die Fahrgäste zu Recht überhaupt nicht.)
Dein Beispiel ist schlecht gewählt, da es nicht "Bhf. Währinger Gürtel" heißt, sondern "Betr.Bhf.Gürtel" Der Bahnhof heißt auch offiziell Bahnhof Gürtel und nicht Bahnhof Währinger Gürtel, die "falsche" Bezeichnung hat sich abgeleitet aus früheren Brustwandtafeln, auf denen "Währinger Gürtel [an dieser Stelle denke man sich einen Beistrich dazu] Betriebsbahnhof" gestanden ist.
Grundsätzlich halte ich auch nichts davon, den Bahnhof anzuführen, da er für den Normalfahrgast als "Point of Interest" irrelevant ist. Wie könnte man die 10 Ziele aber verständlicher benennen? Meine Vorschläge hierzu:
- KAG: Kagran U (wird ohnehin so gemacht)
- FLOR: Floridsdorfer Markt (analog zur letzten Haltestelle)
- BRG: Brigittenau, Wexstraße
- HLS: Hernals, Wattgasse
- GTL: Nußdorfer Straße U
- RDH: Rudolfsheim, Anschützgasse (oder Winckelmannstraße)
- OTG: Joachimsthalerplatz (wird ohnehin so gemacht)
- SPEIS: Speising, Wattmanngasse
- FAV: Quellenplatz bzw. Laxenburger Straße, Gudrunstraße
- SIM: Fickeysstraße
-
Gestern habe ich auf dem FGI-Display Am Heidjöchl nur "Betriebsbahnhof Floridsdorf" gelesen, ohne Floridsdorfer Markt.
(Bitte die Qualität durch die kaputte Kamera ignorieren).
-
Gestern habe ich auf dem FGI-Display Am Heidjöchl nur "Betriebsbahnhof Floridsdorf" gelesen, ohne Floridsdorfer Markt.
(Bitte die Qualität durch die kaputte Kamera ignorieren).
Das muss man einmal verstehen: Auf der einen Seite werden unnötige Zusätze wie Hummelgasse oder Bujattigasse in die Anzeigentexte aufgenommen, auf der anderen Seite sinnvolle Informationen wie Floridsdorfer Markt entfernt. :bh:
-
Dein Beispiel ist schlecht gewählt, da es nicht "Bhf. Währinger Gürtel" heißt, sondern "Betr.Bhf.Gürtel" Der Bahnhof heißt auch offiziell Bahnhof Gürtel und nicht Bahnhof Währinger Gürtel, die "falsche" Bezeichnung hat sich abgeleitet aus früheren Brustwandtafeln, auf denen "Währinger Gürtel [an dieser Stelle denke man sich einen Beistrich dazu] Betriebsbahnhof" gestanden ist.
Da schneidest Du m.E. ein anderes Thema an, nämlich die internen, quasi "amtlichen" Bezeichnungen und die nach außen kommunizierten bzw. zu kommunizierenden. Etliche Beiträge in diesem Thread resultieren ja aus solchen Diskrepanzen. (Z.B.: Wie viele Wiener kennen den Uhlplatz?)
Würde man als Ziel "Bhf. Gürtel" angeben, wären der Phantasie kaum Grenzen gesetzt, wo man diesen vermuten könnte. Und ich habe mich an den Angaben an den Fahrzeugen orientiert, wie ich sie aus meiner Jugend in Erinnerung habe, als ich öfter in dieser Gegend unterwegs war. (Ob "Bhf" vorn oder am Ende gestanden ist, weiß ich nicht mehr. Und ich habe mich immer geärgert, wenn ein solcher Zug zwar als Ziel den Bhf angeschrieben hatte, aber wie ein Sonderzug durchfuhr, ohne mich zur Stadtbahn mitzunehmen.)
Deine Vorschläge finde ich gut. Insbesondere die verschiedenen U-Bahn-Stationen eigenen sich gut, denn die kennt natürlich so ziemlich jeder Öffi-Fahrgast.
-
(Z.B.: Wie viele Wiener kennen den Uhlplatz?)
Wobei diese Benennung auch einfach falsch ist. Der Uhlplatz liegt nordöstlich der Schleife, die U-Bahn-Station und die Wendeschleife liegen am Lerchenfelder Gürtel und die Station heißt Josefstädter Straße U.
Ansonsten würde ich die letzte Haltestelle im Linienverlauf erwähnen, die noch bedient wird, und dann das Liniensignal wechseln. "2 Floridsdorfer Markt" ist auch nur etwas für Experten, "2 Friedrich-Engels-Platz" und dann Wechsel auf "31 Floridsdorfer Markt" ist deutlich sinnvoller. Man muss nicht so tun, als würde ein Linienwechsel noch Umstecken von Signalen und Taferln bedeuten.
-
Gestern habe ich auf dem FGI-Display Am Heidjöchl nur "Betriebsbahnhof Floridsdorf" gelesen, ohne Floridsdorfer Markt.
(Bitte die Qualität durch die kaputte Kamera ignorieren).
Das habe ich am 26er auch schon öfter gesehen. Manchmal wird auch nur Floridsdorfer Markt angezeigt und manchmal Floridsdorfer Markt Betr.Bhf.Floridsdorf. Auf dem Fahrplan steht Floridsdorfer Markt. Wenn man sich den Fahrplan anschaut und dann auf der FGI-Anzeige etwas anderes steht, ist das ziemlich verwirrend.
-
Ansonsten würde ich die letzte Haltestelle im Linienverlauf erwähnen, die noch bedient wird, und dann das Liniensignal wechseln. "2 Floridsdorfer Markt" ist auch nur etwas für Experten, "2 Friedrich-Engels-Platz" und dann Wechsel auf "31 Floridsdorfer Markt" ist deutlich sinnvoller.
.
Dies ist bereits im RBL so programmiert, allerdings wird wegen der Liniencodierung am FEP auf "2 Floridsdorfer Markt" gewechselt.
nord22
-
(Z.B.: Wie viele Wiener kennen den Uhlplatz?)
Wobei diese Benennung auch einfach falsch ist. Der Uhlplatz liegt nordöstlich der Schleife, die U-Bahn-Station und die Wendeschleife liegen am Lerchenfelder Gürtel und die Station heißt Josefstädter Straße U.
Es ist doch gar nichts nach dem Uhlplatz benannt. ???
-
(Z.B.: Wie viele Wiener kennen den Uhlplatz?)
Wobei diese Benennung auch einfach falsch ist. Der Uhlplatz liegt nordöstlich der Schleife, die U-Bahn-Station und die Wendeschleife liegen am Lerchenfelder Gürtel und die Station heißt Josefstädter Straße U.
Es ist doch gar nichts nach dem Uhlplatz benannt. ???
Trotzdem wird dieser hier im Forum bei Kurzführungen, Umleitungen oder diversen Linienführungsphantasien regelmäßig als Fahrtziel verwendet, u.a. auch von mir. Was auch klar ist, da "Uhlplatz" deutlich kürzer ist als "Josefstädter Straße" und eh alle wissen, was gemeint ist. Es schreiben genauso viele auch "ULP", "FEP", "Hbf" usw., um Zeichen zu sparen.
-
(Z.B.: Wie viele Wiener kennen den Uhlplatz?)
Wobei diese Benennung auch einfach falsch ist. Der Uhlplatz liegt nordöstlich der Schleife, die U-Bahn-Station und die Wendeschleife liegen am Lerchenfelder Gürtel und die Station heißt Josefstädter Straße U.
Es ist doch gar nichts nach dem Uhlplatz benannt. ???
Trotzdem wird dieser hier im Forum bei Kurzführungen, Umleitungen oder diversen Linienführungsphantasien regelmäßig als Fahrtziel verwendet, u.a. auch von mir. Was auch klar ist, da "Uhlplatz" deutlich kürzer ist als "Josefstädter Straße" und eh alle wissen, was gemeint ist. Es schreiben genauso viele auch "ULP", "FEP", "Hbf" usw., um Zeichen zu sparen.
Egal - die Haltestelle heißt Josefstädter Straße und sollte nicht nach Zuggattung, Anfangshaltestelle, Endhaltestelle oder Alter des Fahrers benannt werden. Auch den Fahrgästen sollten die offiziellen Haltestellennamen übermittelt werden. Ich wäre auch nicht ein Freund von Josefstädter STraße/Uhlplatz.
Ich stelle mir vor, wie ein Unkundiger (z.B. Tourist, Transdanubier) verzweifelt auf der Perlenschnur die Haltestelle Uhlplatz sucht und dann schnellstmöglich aus dem Zug springt.
-
Trotzdem wird dieser hier im Forum bei Kurzführungen, Umleitungen oder diversen Linienführungsphantasien regelmäßig als Fahrtziel verwendet, u.a. auch von mir.
Hat ein bisserl was von Bellaria an sich. 8)
Ich hätte geschätzt, dass es die Haltestelle Uhlplatz erst seit ca. 10 Jahren nicht mehr gibt aber Fotos beweisen das Gegenteil. Wird sicher schon mehr als 15 vielleicht sogar 20 Jahre her sein.
-
Trotzdem wird dieser hier im Forum bei Kurzführungen, Umleitungen oder diversen Linienführungsphantasien regelmäßig als Fahrtziel verwendet, u.a. auch von mir.
Hat ein bisserl was von Bellaria an sich. 8)
Ich hätte geschätzt, dass es die Haltestelle Uhlplatz erst seit ca. 10 Jahren nicht mehr gibt aber Fotos beweisen das Gegenteil. Wird sicher schon mehr als 15 vielleicht sogar 20 Jahre her sein.
Was für eine Haltestelle hätte das sein sollen bzw. wo wäre diese gelegen? Vor 20 Jahren, sprich im Jahr 2004, gab es diese Haltestelle jedenfalls sicher nicht mehr, da es schon damals "nur" die Station Josefstädter Straße mit U6, J, 33er, N6 und N64 gab.
-
Grundsätzlich halte ich auch nichts davon, den Bahnhof anzuführen, da er für den Normalfahrgast als "Point of Interest" irrelevant ist. Wie könnte man die 10 Ziele aber verständlicher benennen? Meine Vorschläge hierzu:
- KAG: Kagran U (wird ohnehin so gemacht)
- FLOR: Floridsdorfer Markt (analog zur letzten Haltestelle)
- BRG: Brigittenau, Wexstraße
- HLS: Hernals, Wattgasse, Hernals S (wird ohnehin so gemacht)
- GTL: Nußdorfer Straße U, Sternwartestraße
- RDH: Rudolfsheim, Anschützgasse (oder Winckelmannstraße)
- OTG: Joachimsthalerplatz (wird ohnehin so gemacht)
- SPEIS: Speising, Wattmanngasse
- FAV: Quellenplatz bzw. Laxenburger Straße, Gudrunstraße
- SIM: Fickeysstraße
Wenn schon, denn schon. :P
-
Was für eine Haltestelle hätte das sein sollen bzw. wo wäre diese gelegen?
Endstation vom 33er. Hieß zwar überall vom Fahrplan bis zu den Routentafeln "Josefstädter Straße" aber auf den Haltestellenreitern stand Uhlplatz. Muss auf jeden Fall sogar noch länger als 15 Jahre her sein weil auf den 45er-Fotos die ich auf der Festplatte habe stand da auch schon Josefstädter Straße.
-
Was für eine Haltestelle hätte das sein sollen bzw. wo wäre diese gelegen?
Endstation vom 33er. Hieß zwar überall vom Fahrplan bis zu den Routentafeln "Josefstädter Straße" aber auf den Haltestellenreitern stand Uhlplatz. Muss auf jeden Fall sogar noch länger als 15 Jahre her sein weil auf den 45er-Fotos die ich auf der Festplatte habe stand da auch schon Josefstädter Straße.
Das muss aber die (Ausstiegs-)Haltestelle auf der Ostseite des Stadtbahngebäudes gewesen sein, denn auf der äußeren Gürtelseite stand mWn nie der Uhlplatz.
-
Was für eine Haltestelle hätte das sein sollen bzw. wo wäre diese gelegen?
Endstation vom 33er. Hieß zwar überall vom Fahrplan bis zu den Routentafeln "Josefstädter Straße" aber auf den Haltestellenreitern stand Uhlplatz. Muss auf jeden Fall sogar noch länger als 15 Jahre her sein weil auf den 45er-Fotos die ich auf der Festplatte habe stand da auch schon Josefstädter Straße.
Die WL waren immer schon Meister der FG-Verwirrung. VFGI, Zielschild am Zug, Routentafel und Fahrplan werden sich erst seit ein paar Jahren etwas einiger.
-
denn auf der äußeren Gürtelseite stand mWn nie der Uhlplatz.
Von der war auch nie die Rede. Die hieß immer schon Josefstädter Straße.
-
Für RDH-Einzieher des 49ers (von Hütteldorf aus kommend) wird "Johnstraße, Bhf. Rudolfsheim" geschildert. Wer sich hier gedacht hat, man müsse "Bhf Rudolfsheim" noch dazuschildern frage ich mich immer wieder... Denn ab Johnstraße wird der Zug ja als Sonderzug geführt. Dieser ist ja einen ewigen Fußmarsch (700m!) von der Haltestelle Johnstraße, Linzer Straße entfernt... All das während RDH-Einzieher des 60ers (korrekterweise) nur "Penzinger Straße" schildern. Der Sinn hinter dem ganzen hat sich mir bis heute noch nicht erübrigt und das hat bereits für einige Diskussionen mit Fahrgästen gesorgt.
-
Was für eine Haltestelle hätte das sein sollen bzw. wo wäre diese gelegen?
Endstation vom 33er. Hieß zwar überall vom Fahrplan bis zu den Routentafeln "Josefstädter Straße" aber auf den Haltestellenreitern stand Uhlplatz. Muss auf jeden Fall sogar noch länger als 15 Jahre her sein weil auf den 45er-Fotos die ich auf der Festplatte habe stand da auch schon Josefstädter Straße.
Die WL waren immer schon Meister der FG-Verwirrung. VFGI, Zielschild am Zug, Routentafel und Fahrplan werden sich erst seit ein paar Jahren etwas einiger.
Wobei es nicht notwendig und zielführend ist, dass überall das selbe steht. Bestes Beispiel ist der D-Wagen mit seiner nördlichen Endstelle. VFGI, Fahrplan (hier konkret das Fahrtziel) und Zielschild am Zug haben "Nußdorf" zu zeigen, Punkt, aus. Auf der Routentafel im Zug bzw. der Perlenschnur am Fahrplan darf bzw. sollte zwecks Orientierung dann auch der Beethovengang stehen. Wobei "Nußdorf, Zahnradbahnstraße" oder "Nußdorf, Zahnradbahnhof" IMHO geeigneter ist, da der Beethovengang eigentlich wo anders zu finden ist als die Straßenbahnschleife.
-
Auf der Routentafel im Zug bzw. der Perlenschnur am Fahrplan darf bzw. sollte zwecks Orientierung dann auch der Beethovengang stehen. Wobei "Nußdorf, Zahnradbahnstraße" oder "Nußdorf, Zahnradbahnhof" IMHO geeigneter ist, da der Beethovengang eigentlich wo anders zu finden ist als die Straßenbahnschleife.
Vermutlich wissen nur die Wenigsten, dass der Beethovengang erst nach der Eroicagasse beginnt. Für mich als Döblinger fast seit Geburt (AKH ist leider anderswo) war der Beethovengang immer der Spazierweg entlang des Schreiberbachs zwischen D-Wagen-Schleife und Kahlenberger Straße. Einen "Zahnradbahnhof" gibt's schon seit über 100 Jahren nicht mehr.
-
Zitat von Monorail
Wobei es nicht notwendig und zielführend ist, dass überall das selbe steht. Bestes Beispiel ist der D-Wagen mit seiner nördlichen Endstelle. VFGI, Fahrplan (hier konkret das Fahrtziel) und Zielschild am Zug haben "Nußdorf" zu zeigen, Punkt, aus. Auf der Routentafel im Zug bzw. der Perlenschnur am Fahrplan darf bzw. sollte zwecks Orientierung dann auch der Beethovengang stehen. Wobei "Nußdorf, Zahnradbahnstraße" oder "Nußdorf, Zahnradbahnhof" IMHO geeigneter ist, da der Beethovengang eigentlich wo anders zu finden ist als die Straßenbahnschleife.
Sehe ich auch so, aber wie gesagt, bis vor ein paar Jahren stand noch am Zug Nußdorf und am Fahrplan (in Richtung) Beethovengang. Das kann man einfach nicht wissen als ortsunkundiger FG.
Oder die berühmten Haltestellen, die in zwei Richtungen unterschiedliche Namen hatten... komplett verrückt meiner Meinung nach ;D
-
- KAG: Kagran U (wird ohnehin so gemacht)
Es gibt auch die zweizeilige Anzeige "Kagran U / Betr.Bhf.Kagran", hab diese schon oft genug bei Einziehern gesehen. Zu Zeiten der E1 hat die Information "(Zentrum) Kagran U" immer gereicht.
-
Edit: bitte löschen
-
Oder die berühmten Haltestellen, die in zwei Richtungen unterschiedliche Namen hatten... komplett verrückt meiner Meinung nach ;D
Dazu fällt mir spontan aber nur ein einziges Beispiel ein, und zwar die Haltestelle Radetzkystraße (FR Praterstern) bzw. Hintere Zollamtstraße (FR Favoriten) am O-Wagen, die an derselben Kreuzung liegen. Die Haltestellen des N bzw. 2er hatten witzigerweise in beiden Richtungen die selbe Bezeichnung (HZ).
In den allermeisten Fällen handelte es sich bei diesen Fällen um voneinander unabhängige Richtungshaltestellen ohne entsprechendes Gegenstück. Also etwa die Kölblgasse am O, die es damals nur in FR Praterstern gab. Vor ca. 20 Jahren wurde diese dann nachträglich auch in FR Raxstraße gebaut, im Gegenzug wurde aber die südlicher gelegene Hst. Mohsgasse aufgelassen. Ein anderer Fall war die Lothringerstraße vom D und 71er, die es nur in FR Süden gab, während der 4A sie in beiden Richtungen einhielt. Heute heißt in dem Bereich einfach alles bloß "Schwarzenbergplatz", obwohl die insgesamt acht (!) unterschiedlichen Abfahrtspunkte (1x2A, 2x4A, 2x2er, 1x71er, 2xD/71er) teils hunderte Meter bzw. mehrere Häuserblocks auseinanderliegen, tlw. ohne überhaupt in Sichtweite zueinander zu sein. Die neben dem Russendenkmal am Schwarzenbergplatz gelegenen Stationen vom D (nur jene FR Nußdorf) und 71 tragen wiederum eigene, aber voneinander verschiedene Bezeichnungen. Das soll noch einer verstehen...
-
Oder die berühmten Haltestellen, die in zwei Richtungen unterschiedliche Namen hatten... komplett verrückt meiner Meinung nach ;D
Vorsicht! Wecke nie einen schlafenden Löwen. Da hätte dann ein Mitarbeiter auf Jahre hinaus einen ruhigen Posten, vielleicht könnte er auch eine Abteilung bekommen.
-
Oder die berühmten Haltestellen, die in zwei Richtungen unterschiedliche Namen hatten... komplett verrückt meiner Meinung nach ;D
Ich finde ja viel verrückter, dass es einige tatsächlich für sinnvoll halten, wenn eine Straßenbahnhaltestelle einen anderen Namen trägt als die U-Bahn-Station mit direkter Treppe zu dieser Haltestelle.
- KAG: Kagran U (wird ohnehin so gemacht)
Es gibt auch die zweizeilige Anzeige "Kagran U / Betr.Bhf.Kagran", hab diese schon oft genug bei Einziehern gesehen. Zu Zeiten der E1 hat die Information "(Zentrum) Kagran U" immer gereicht.
Ich weiß wirklich nicht, was daran so schwierig ist, sich in (womöglich ortsfremde) Fahrgäste zu versetzen, die Wiener Linien scheint es jedenfalls manchmal zu überfordern. Die für Fahrgäste relevante Information ist "Kagran U" - ob die Bahn dann hinterher in den Bahnhof oder fünf Runden um die U-Bahn-Station dreht, ist ihnen recht wurscht, und das kann es auch sein.
Analog das heiß diskutierte "Bujattigasse" und "Hummelgasse" - nachdem sowohl Hütteldorf als auch Unter St. Veit auch S- und/oder U-Bahn-Stationen sind, die vom 10er und 49er nicht erreicht werden, ist es einfach sinnvoll, die Endstation anders zu benennen und das auch konsequent zu kommunizieren. Auch der Doppelname hat Sinn, weil die beiden Gassen ja nun nicht stadtweit bekannt sind und die Stadtteilnamen bei der Einordnung helfen. (Und bevor nun "GING SCHON IMMER SO, WAR NIE ANDERS! DIE KAMEN FRÜHER AUCH KLAR!!1!" kommt: Die Menschheit kam auch hunderttausende Jahre ohne Straßenbahnen aus. Stellen wir das Netz also ein!)
-
Früher hatten sehr viele Haltestellen in den unterschiedlichen Fahrtrichtungen unterschiedliche Namen, im Normalfall wurden Haltestellen nämlich nach der nächsten rechts abzweigenden Quergasse benannt. Das wurde erst mit dem Aufkommen von Fahrplandatenbanken vereinheitlicht – mit teilweise absurden Übertreibungen, beispielsweise hieß der Haltestellenkomplex Nußdorfer Straße/Spitalgasse/Währinger Straße in den ersten VOR-Fahrplanbüchern (und nur dort!) für alle betroffenen Linien "Arne-Carlsson-Park".*
*) Womöglich hat in jüngerer Zeit ein U-Bahn-Planer diesen Unsinn wiederentdeckt.
Für RDH-Einzieher des 49ers (von Hütteldorf aus kommend) wird "Johnstraße, Bhf. Rudolfsheim" geschildert. Wer sich hier gedacht hat, man müsse "Bhf Rudolfsheim" noch dazuschildern frage ich mich immer wieder...
Aus der Entstehung des Zieltextes ist es verständlich (das macht es keinesfalls besser, ich will nur die geschichtliche Erklärung anführen). Ursprünglich hatten Einzieher nach Rudolfsheim immer nur Rudolfsheim als Ziel – klar, mit Blechtafeln und Brosebändern ging es nicht anders. Dann kam irgendwer drauf, dass man doch auf die elektronischen Displays für die von draußen kommenden Züge "Anschützgasse, Betr.Bhf.Rudolfshei(m)" und für die von drinnen kommenden "Winckelmannstraße, Betr.Bhf.Rudolfshei(m)" schreiben könnte. So weit, so gut. Irgendwer ist dann aber draufgekommen, dass "Anschützgasse, Betr.Bhf.Rudolfshei(m)" nicht passt, wenn ein Zug in die Halle III einzieht. Also hat man einfach Anschützgasse durch Johnstraße bzw. Penzinger Straße ersetzt, ohne an den Betr.Bhf.Rudolfshei(m) zu denken. Irgendwem am 60er ist vor einiger Zeit dann aufgefallen, dass es bei der Penzinger Straße keinen Bahnhof Rudolfsheim gibt, für den 49er und 52er ist diese Erkenntnis aktuell noch ausständig.
Dass nun alle von draußen kommenden Einzieher Penzinger Straße bzw. Johnstraße, Betr.Bhf.Rudolfshei(m) schildern, auch wenn sie in Halle I oder II einziehen und somit bis zur Anschützgasse fahren (und somit die Wartezeit auf den jeweiligen Folgezug für den Fahrgast wesentlich verkürzen), ist wiederum ein anderes Kapitel, das aber übers RBL leicht gelöst werden könnte (wenn man denn wüsste, dass man es lösen sollte).
Analog das heiß diskutierte "Bujattigasse" und "Hummelgasse" - nachdem sowohl Hütteldorf als auch Unter St. Veit auch S- und/oder U-Bahn-Stationen sind, die vom 10er und 49er nicht erreicht werden, ist es einfach sinnvoll, die Endstation anders zu benennen und das auch konsequent zu kommunizieren.
Zieltext und Name der Endstation müssen nicht zwingend ident sein. Der Zieltext gibt eine Richtung an, die Endstation einen konkreten Ort. An diesem Unterschied sind aber schon viele gescheitert.
-
Analog das heiß diskutierte "Bujattigasse" und "Hummelgasse" - nachdem sowohl Hütteldorf als auch Unter St. Veit auch S- und/oder U-Bahn-Stationen sind, die vom 10er und 49er nicht erreicht werden, ist es einfach sinnvoll, die Endstation anders zu benennen und das auch konsequent zu kommunizieren.
Zieltext und Name der Endstation müssen nicht zwingend ident sein. Der Zieltext gibt eine Richtung an, die Endstation einen konkreten Ort. An diesem Unterschied sind aber schon viele gescheitert.
Wenn an diesem Unterschied schon viele gescheitert sind, ist es nicht vom Fahrgast aus gedacht - und der Fahrgast sollte der Maßstab sein, nicht irgendwelche Traditionen oder Befindlichkeiten. Davon abgesehen: was sagt die Zielrichtung "Hütteldorf" aus, wenn die Bahn schon in Hütteldorf ist? Es gibt in Hütteldorf ja nicht nur die eine Haltestelle. Das ist doch ungefähr so sinnvoll, wie einfach auf alle U-Bahnen "Wien" draufzuschreiben.
-
Wenn an diesem Unterschied schon viele gescheitert sind, ist es nicht vom Fahrgast aus gedacht
Ich meinte, dass hier im Forum (und auch im Vorgängerforum) schon viele gescheitert sind. Fahrgäste kommen damit bestens zurecht. Niemand sucht in der Schleife Unter St. Veit vergeblich eine U-Bahn, auch in der Bujattigasse besteht kein Notaufnahmelager für gestrandete Fahrgäste.
-
Früher hatten sehr viele Haltestellen in den unterschiedlichen Fahrtrichtungen unterschiedliche Namen, im Normalfall wurden Haltestellen nämlich nach der nächsten rechts abzweigenden Quergasse benannt.
Allein am 60er gab es vier solche Fälle: Dommayergasse/Altgasse, Feldkellergasse/Hofwiesengasse, Sillerplatz/Karl-Schwed-Gasse und Franz-Asenbauer-Gasse/Franz-Graßler-Gasse.
-
Wenn an diesem Unterschied schon viele gescheitert sind, ist es nicht vom Fahrgast aus gedacht
Ich meinte, dass hier im Forum (und auch im Vorgängerforum) schon viele gescheitert sind. Fahrgäste kommen damit bestens zurecht. Niemand sucht in der Schleife Unter St. Veit vergeblich eine U-Bahn, auch in der Bujattigasse besteht kein Notaufnahmelager für gestrandete Fahrgäste.
Weil man gerade hier einen hohen Anteil von Stammkundinnen und Stammkunden bzw. Ortsansässigen hast. Fahrgastinformation sollte sich aber nicht nach denen richten, die sich auskennen, dann bräuchte es auch keine Stationsansagen und -anzeigen.
-
Wenn an diesem Unterschied schon viele gescheitert sind, ist es nicht vom Fahrgast aus gedacht
Ich meinte, dass hier im Forum (und auch im Vorgängerforum) schon viele gescheitert sind. Fahrgäste kommen damit bestens zurecht. Niemand sucht in der Schleife Unter St. Veit vergeblich eine U-Bahn, auch in der Bujattigasse besteht kein Notaufnahmelager für gestrandete Fahrgäste.
Weil man gerade hier einen hohen Anteil von Stammkundinnen und Stammkunden bzw. Ortsansässigen hast. Fahrgastinformation sollte sich aber nicht nach denen richten, die sich auskennen, dann bräuchte es auch keine Stationsansagen und -anzeigen.
Der Ortskundige hat kein Problem. Die anderen müssen ja irgendwo her haben, wie sie zu ihrem Ziel kommen und es wird kaum jemand sagen: Fahr nach Unter ST. Veit, sondern eher: Fahr mit der U4/dem Zehner nach Unter St. Veit.
-
Ich finde ja viel verrückter, dass es einige tatsächlich für sinnvoll halten, wenn eine Straßenbahnhaltestelle einen anderen Namen trägt als die U-Bahn-Station mit direkter Treppe zu dieser Haltestelle.
Da fühle ich mich angesprochen, mein Steckenpferd zu reiten.
Ich finde es verrückt, dass es am 49er eine Station mit dem Namen "Hütteldorfer Straße" gibt, wenn auch ein weiteres halbes Dutzend 49er-Haltestellen in der Hütteldorfer Straße liegen
Klar, die U3-Station heißt auch so, aber wieso heißen nicht beide Breitenseer Straße? Eine Station stadteinwärts heißen ja auch beide Johnstraße.
-
Der Ortskundige hat kein Problem. Die anderen müssen ja irgendwo her haben, wie sie zu ihrem Ziel kommen und es wird kaum jemand sagen: Fahr nach Unter ST. Veit, sondern eher: Fahr mit der U4/dem Zehner nach Unter St. Veit.
Genau diese Info ist ja das Problem: früher sagte man dem Unkundigen "mit der Linie XX bis zur Haltestelle YY", da hätte man die Stationen genauso gut durchnummerieren können. Heutzutage wird aber vor allem in Apps gesucht, und der Computer benötigt klare, nur einmal vorkommende Bezeichnungen. Nicht umsonst steht in Scotty auch immer "Wien" davor, weil es eben z.B. auch anderswo eine Oper, einen HBF, einen Südtirolerplatz etc. gibt.
-
Ich finde ja viel verrückter, dass es einige tatsächlich für sinnvoll halten, wenn eine Straßenbahnhaltestelle einen anderen Namen trägt als die U-Bahn-Station mit direkter Treppe zu dieser Haltestelle.
Da fühle ich mich angesprochen, mein Steckenpferd zu reiten.
Ich finde es verrückt, dass es am 49er eine Station mit dem Namen "Hütteldorfer Straße" gibt, wenn auch ein weiteres halbes Dutzend 49er-Haltestellen in der Hütteldorfer Straße liegen
Die Station heißt ja "Hütteldorfer Straße U", auch wenn inzwischen das "U-Bahn" als Namensbestandteil in der akustischen Fahrgastinformation verzichtet wird. Es ist also der Punkt der Hütteldorfer Straße, an dem die gleichnamige U-Bahn-Station liegt.
Klar, die U3-Station heißt auch so, aber wieso heißen nicht beide Breitenseer Straße? Eine Station stadteinwärts heißen ja auch beide Johnstraße.
Wahrscheinlich ist die Hütteldorfer Straße einfach bekannter; wobei es die Breitenseer Straße auch wäre, wenn die U3-Station nach ihr benannt wurde.
-
Die Station heißt ja "Hütteldorfer Straße U", auch wenn inzwischen das "U-Bahn" als Namensbestandteil in der akustischen Fahrgastinformation verzichtet wird. Es ist also der Punkt der Hütteldorfer Straße, an dem die gleichnamige U-Bahn-Station liegt.
Warum sagt man dann nicht einfach "U-Bahnhaltestelle Hütteldorfer Straße" und alles wäre klar? ???
-
Ich finde es verrückt, dass es am 49er eine Station mit dem Namen "Hütteldorfer Straße" gibt, wenn auch ein weiteres halbes Dutzend 49er-Haltestellen in der Hütteldorfer Straße liegen
Klar, die U3-Station heißt auch so, aber wieso heißen nicht beide Breitenseer Straße? Eine Station stadteinwärts heißen ja auch beide Johnstraße.
Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, wieso die Station nicht "Breitenseer Straße" heißt ist, dass man, nehme ich mal an, Verwechslungen mit der Schnellbahnstation "Breitensee" vermeiden wollte.
Ich selbst habe es als Kind auch nie verstanden, wieso die U-Bahn Station "Hütteldorfer Straße" nicht "Breitenseer Straße" bzw. "Reinlgasse" heißt.
-
Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, wieso die Station nicht "Breitenseer Straße" heißt ist, dass man, nehme ich mal an, Verwechslungen mit der Schnellbahnstation "Breitensee" vermeiden wollte.
Ich selbst habe es als Kind auch nie verstanden, wieso die U-Bahn Station "Hütteldorfer Straße" nicht "Breitenseer Straße" bzw. "Reinlgasse" heißt.
Wenn man Breitenseer Straße mit Breitensee verwechseln kann, kann man auch Hütteldorfer Straße mit Hütteldorf verwechseln :D
-
Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, wieso die Station nicht "Breitenseer Straße" heißt ist, dass man, nehme ich mal an, Verwechslungen mit der Schnellbahnstation "Breitensee" vermeiden wollte.
Ich selbst habe es als Kind auch nie verstanden, wieso die U-Bahn Station "Hütteldorfer Straße" nicht "Breitenseer Straße" bzw. "Reinlgasse" heißt.
Da spielen tatsächlich jede Menge auch bezirkspolitischer Befindlichkeiten mit. So gibt es zB keine einzige U-Bahn-Haltestelle namens "Mariahilfer Straße", was doch etwas seltsam ist. "Neubaugasse" wurde seinerzeit nach meiner Erinnerung vom Bezirk und den Kaufleuten durchgedrückt.
-
Da spielen tatsächlich jede Menge auch bezirkspolitischer Befindlichkeiten mit. So gibt es zB keine einzige U-Bahn-Haltestelle namens "Mariahilfer Straße", was doch etwas seltsam ist. "Neubaugasse" wurde seinerzeit nach meiner Erinnerung vom Bezirk und den Kaufleuten durchgedrückt.
Wobei man froh sein muss, dass sie nicht Buchhandlung Hintermayer heißt
-
Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, wieso die Station nicht "Breitenseer Straße" heißt ist, dass man, nehme ich mal an, Verwechslungen mit der Schnellbahnstation "Breitensee" vermeiden wollte.
Ich selbst habe es als Kind auch nie verstanden, wieso die U-Bahn Station "Hütteldorfer Straße" nicht "Breitenseer Straße" bzw. "Reinlgasse" heißt.
Da spielen tatsächlich jede Menge auch bezirkspolitischer Befindlichkeiten mit. So gibt es zB keine einzige U-Bahn-Haltestelle namens "Mariahilfer Straße", was doch etwas seltsam ist. "Neubaugasse" wurde seinerzeit nach meiner Erinnerung vom Bezirk und den Kaufleuten durchgedrückt.
Vielleicht wegen des Verwirrpotentials? Es gab doch mal zwei Stationen, die "Mariahilfer Straße" hießen bzw. als Namensbestandteil hatten und die ziemlich weit auseinander liegen, und zwar (heutige Bezeichnungen) Westbahnhof und Museumsquartier.
-
Ich finde ja viel verrückter, dass es einige tatsächlich für sinnvoll halten, wenn eine Straßenbahnhaltestelle einen anderen Namen trägt als die U-Bahn-Station mit direkter Treppe zu dieser Haltestelle.
Da fühle ich mich angesprochen, mein Steckenpferd zu reiten.
Ich finde es verrückt, dass es am 49er eine Station mit dem Namen "Hütteldorfer Straße" gibt, wenn auch ein weiteres halbes Dutzend 49er-Haltestellen in der Hütteldorfer Straße liegen
Die Station heißt ja "Hütteldorfer Straße U", auch wenn inzwischen das "U-Bahn" als Namensbestandteil in der akustischen Fahrgastinformation verzichtet wird. Es ist also der Punkt der Hütteldorfer Straße, an dem die gleichnamige U-Bahn-Station liegt.
Auch ich muss hier mein Steckenpferd besteigen.
Ich halte es wiederum für verrückt, wenn größere Umsteigeknoten - insbesondere am Ring, aber auch anderswo - mit etablierten, geographisch eindeutigen und sinnvollen Namen von fehlgeleiteten Idealisten umbenannt werden, weil sie den Namen nahegelegener U-Bahn-Stationen tragen müssen. Das Resultat sind dann absurde und schlicht falsche Bezeichnungen wie "Ring, Volkstheater" und "Oper, Karlsplatz". Nein, das Volkstheater bzw. der Knoten Volkstheater liegt nun mal nicht am Ring sondern an der Zweierlinie und auch die Oper und der Karlsplatz sind unterschiedliche Stationen. Ein D-Wagen fährt weder zum Karlsplatz, noch zum Volkstheater (und nebenbei auch nicht etwa zu den gleichnamigen Stationen von U2 und U4). Fakt. Punkt. Wenn man denn schon mit Gewalt umbenennen muss, dann doch bitte so, dass es eindeutig und korrekt bleibt. "Dr.-Karl-Renner-Ring, U Volkstheater" bzw. "Bellariastraße, U Volkstheater" oder "Oper, U Karlsplatz" mit U-Bahn-Piktogramm und ausgesprochenem "U-Bahn" in der Stationsansage. Damit ist klar, dass es sich um die Haltestelle "Dr.-Karl-Renner-Ring" an der Oberfläche handelt und man auch (!) zur U-Bahn-Station Volkstheater kommt, nicht aber zum Volkstheater selbst, denn dorthin muss man erst den 49er nehmen oder zu Fuß hingehen. :lamp:
-
Auch ich muss hier mein Steckenpferd besteigen.
Ich halte es wiederum für verrückt, wenn größere Umsteigeknoten - insbesondere am Ring, aber auch anderswo - mit etablierten, geographisch eindeutigen und sinnvollen Namen von fehlgeleiteten Idealisten umbenannt werden, weil sie den Namen nahegelegener U-Bahn-Stationen tragen müssen. Das Resultat sind dann absurde und schlicht falsche Bezeichnungen wie "Ring, Volkstheater" und "Oper, Karlsplatz". Nein, das Volkstheater bzw. der Knoten Volkstheater liegt nun mal nicht am Ring sondern an der Zweierlinie und auch die Oper und der Karlsplatz sind unterschiedliche Stationen. Ein D-Wagen fährt weder zum Karlsplatz, noch zum Volkstheater (und nebenbei auch nicht etwa zu den gleichnamigen Stationen von U2 und U4). Fakt. Punkt. Wenn man denn schon mit Gewalt umbenennen muss, dann doch bitte so, dass es eindeutig und korrekt bleibt. "Dr.-Karl-Renner-Ring, U Volkstheater" bzw. "Bellariastraße, U Volkstheater" oder "Oper, U Karlsplatz" mit U-Bahn-Piktogramm und ausgesprochenem "U-Bahn" in der Stationsansage. Damit ist klar, dass es sich um die Haltestelle "Dr.-Karl-Renner-Ring" an der Oberfläche handelt und man auch (!) zur U-Bahn-Station Volkstheater kommt, nicht aber zum Volkstheater selbst, denn dorthin muss man erst den 49er nehmen oder zu Fuß hingehen. :lamp:
Grundsätzlich ist es natürlich nicht sinnvoll die Station "Ring, Volkstheater" zu nennen, da das Volkstheater nicht dort ist. Allerdings ist es heute so, dass wenn man "Volkstheater" erwähnt die allermeisten Menschen, die in Wien wohnen an die U-Bahnstation denken und nicht an das Volkstheater, denn das kennen die meisten Leute garnicht mehr. Wenn eine U-Bahnstation nach einem Ort oder nach einer Straße benannt wird, ist, wenn dieser Name fällt, die U-Bahnstation das, woran die meisten Menschen denken. Daher ist es das sinnvollste, die Stationen der Straßenbahnen und Bussen nach der U-Bahn- oder S-Bahnstation zu nennen, auch wenn sich diese nicht am namensgebenden Ort befindet, da sich so die Fahrgäste am besten orientieren können.
-
Daher ist es das sinnvollste, die Stationen der Straßenbahnen und Bussen nach der U-Bahn- oder S-Bahnstation zu nennen, auch wenn sich diese nicht am namensgebenden Ort befindet, da sich so die Fahrgäste am besten orientieren können.
Es ist sinnvoll, die U-/S-Bahn-Station mitzuführen, aber mMn eben nicht als "ersten" Stationsnamen. Die Oper ist ein gutes Beispiel dafür, denn die Staatsoper ist jedem ein Begriff und die meisten Fahrgäste assoziieren damit auch den Haltestellenkomplex an der Kreuzung Kärntner Ring#Kärntner Straße mit Bim, Bus, Lokalbahn und Opernpassage, über die man in weiterer Folge die U-Bahn-Station Karlsplatz erreicht. Wenn ich "Karlsplatz" höre, denke ich an die Station Karlsplatz, den Resselpark, die Karlskirche oder die TU, weniger aber an die Oper, die am Ring liegt. Und dass die meisten Leute bei der Nennung eines Ortes an die dort gelegene U-Bahn-Station denken, halte ich pauschal für nicht richtig. Das trifft vielleicht bei unbekannteren Gasserln wie der Braunschweiggasse oder Taubstummengasse zu, aber beim Stephansplatz, dem Hauptbahnhof oder Stationen, die den Namen von ganzen Bezirken tragen (Floridsdorf, Ottakring, Liesing...) werden nicht wenige die Lokalität selbst oder relevante Orte aus dem Bezirk vor Augen haben. Also z.B. den Brunnenmarkt im 16.
-
Daher ist es das sinnvollste, die Stationen der Straßenbahnen und Bussen nach der U-Bahn- oder S-Bahnstation zu nennen, auch wenn sich diese nicht am namensgebenden Ort befindet, da sich so die Fahrgäste am besten orientieren können.
Es ist sinnvoll, die U-/S-Bahn-Station mitzuführen, aber mMn eben nicht als "ersten" Stationsnamen. Die Oper ist ein gutes Beispiel dafür, denn die Staatsoper ist jedem ein Begriff und die meisten Fahrgäste assoziieren damit auch den Haltestellenkomplex an der Kreuzung Kärntner Ring#Kärntner Straße mit Bim, Bus, Lokalbahn und Opernpassage, über die man in weiterer Folge die U-Bahn-Station Karlsplatz erreicht. Wenn ich "Karlsplatz" höre, denke ich an die Station Karlsplatz, den Resselpark, die Karlskirche oder die TU, weniger aber an die Oper, die am Ring liegt. Und dass die meisten Leute bei der Nennung eines Ortes an die dort gelegene U-Bahn-Station denken, halte ich pauschal für nicht richtig. Das trifft vielleicht bei unbekannteren Gasserln wie der Braunschweiggasse oder Taubstummengasse zu, aber beim Stephansplatz, dem Hauptbahnhof oder Stationen, die den Namen von ganzen Bezirken tragen (Floridsdorf, Ottakring, Liesing...) werden nicht wenige die Lokalität selbst oder relevante Orte aus dem Bezirk vor Augen haben. Also z.B. den Brunnenmarkt im 16.
Die Station Dr.Karl-Renner-Ring, Volkstheater U zu nennen fände ich auch vollkommen in Ordnung. Ich denke allerdings schon, dass vor allem die jüngeren Leute bei Floridsdorf, Ottakring oder Liesing an die Stationen denken. Beim Stephansplatz stimmt es wahrscheinlich, dass die meisten nicht an die U-Bahn Station denken. Beim Hauptbahnhof kann man schlecht an etwas anderes, als an den Bahnhof denken.
-
Man könnte die Station auch einfach Parlament nennen und die bisherige Station Stadiongasse, Parlament einfach Stadiongasse. Was das Volkstheater an der Zweierlinie so viel prominenter als das Parlament an der Ringstraße machen soll, ist nicht ganz nachvollziehbar.
-
Damit ist klar, dass es sich um die Haltestelle "Dr.-Karl-Renner-Ring" an der Oberfläche handelt und man auch (!) zur U-Bahn-Station Volkstheater kommt, nicht aber zum Volkstheater selbst, denn dorthin muss man erst den 49er nehmen oder zu Fuß hingehen. :lamp:
Deshalb wird auch bewusst Volkstheater U als Zusatz verwendet, wodurch klar sein muss, dass immer die Ubahnstation und nicht das Theater an sich gemeint ist.
-
Damit ist klar, dass es sich um die Haltestelle "Dr.-Karl-Renner-Ring" an der Oberfläche handelt und man auch (!) zur U-Bahn-Station Volkstheater kommt, nicht aber zum Volkstheater selbst, denn dorthin muss man erst den 49er nehmen oder zu Fuß hingehen. :lamp:
Deshalb wird auch bewusst Volkstheater U als Zusatz verwendet, wodurch klar sein muss, dass immer die Ubahnstation und nicht das Theater an sich gemeint ist.
Wenn das Piktogramm-S/-U konsequent vor das Volkstheater wandert und in der Stationsansage "S-/U-Bahn" wörtlich vorkommt, ist es eindeutiger, dass es sich um die nahegelegene S- bzw. U-Bahn-Station handelt. So allerdings steht das S/U im Fahrplan am Schluss, wo es als Bestandteil des gesamten Stationsnamen aufgefasst werden kann, und in der Ansage, die mehr FG mitkriegen als den Fahrplan, fehlt es komplett. Und so heißt es dann eben "Ring, Volkstheater", obwohl die (Ring-)Straßenbahn davor und danach sowieso auch den Ring entlangfährt und das Volkstheater ganz wo anders steht.
-
Daher ist es das sinnvollste, die Stationen der Straßenbahnen und Bussen nach der U-Bahn- oder S-Bahnstation zu nennen, auch wenn sich diese nicht am namensgebenden Ort befindet, da sich so die Fahrgäste am besten orientieren können.
Es ist sinnvoll, die U-/S-Bahn-Station mitzuführen, aber mMn eben nicht als "ersten" Stationsnamen. Die Oper ist ein gutes Beispiel dafür, denn die Staatsoper ist jedem ein Begriff und die meisten Fahrgäste assoziieren damit auch den Haltestellenkomplex an der Kreuzung Kärntner Ring#Kärntner Straße mit Bim, Bus, Lokalbahn und Opernpassage, über die man in weiterer Folge die U-Bahn-Station Karlsplatz erreicht. Wenn ich "Karlsplatz" höre, denke ich an die Station Karlsplatz, den Resselpark, die Karlskirche oder die TU, weniger aber an die Oper, die am Ring liegt. Und dass die meisten Leute bei der Nennung eines Ortes an die dort gelegene U-Bahn-Station denken, halte ich pauschal für nicht richtig.
Nur übersiehst du einen wesentlichen Aspekt: für Linien am Ring ist die Station "Ring, Volkstheater U" auch die dem Volkstheater am nächsten gelegene Station, und 49er und 48A haben vorher schon die Station "Volkstheater U" (direkt vor der namensgebenden Einrichtung).
Das gleiche an der Oper: für die meisten Straßenbahnlinien ist das auch der nächste Halt zum Karlsplatz. Ausnahme sind die aus der Wiedner Hauptstraße kommenden, und die halten vorher schon an der gleichnamigen Station.
Sprich: wer zum Volkstheater oder zum Karlsplatz möchte, dem ist mit der aktuellen Benennung geholfen.
Hast du dich eigentlich inzwischen für eine Umbenennung der ÖBB-Station "Bruck an der Leitha" in "Bruckneudorf" eingesetzt oder gilt deine Argumentation nur dort, wo es gerade passt?
-
Nur übersiehst du einen wesentlichen Aspekt: für Linien am Ring ist die Station "Ring, Volkstheater U" auch die dem Volkstheater am nächsten gelegene Station, und 49er und 48A haben vorher schon die Station "Volkstheater U" (direkt vor der namensgebenden Einrichtung).
In der Anfangszeit waren ja immer wieder "Eigennamen" geplant - So hätte Volkstheater ja "Bellaria" heißen sollen, was mE sinnvoller wäre (und früher wusste jeder, was gemeint ist). Ähnlich ja Schottentor, das gibts heute auch nicht mehr, auch war früher analog dazu nur "Stubentor" geplant, oder "Seestern" für die Donaustadtbrücke. Hätte mir alles besser gefallen und ist als Eigennamen auch durchaus brauchbar.
-
Nur übersiehst du einen wesentlichen Aspekt: für Linien am Ring ist die Station "Ring, Volkstheater U" auch die dem Volkstheater am nächsten gelegene Station, und 49er und 48A haben vorher schon die Station "Volkstheater U" (direkt vor der namensgebenden Einrichtung).
In der Anfangszeit waren ja immer wieder "Eigennamen" geplant - So hätte Volkstheater ja "Bellaria" heißen sollen, was mE sinnvoller wäre (und früher wusste jeder, was gemeint sit). Ähnlich ja Schottentor, das gibts heute auch nicht mehr, auch war früher analog dazu nur "Stubentor" geplant, oder "Seestern" für die Donaustadtbrücke. Hätte mir alleb besser gefallen und ist als Eigennamen auch durchaus brauchbar.
Stimmt, und gerade mit der Benennung von Stationen kann man ja auch Ortsnamen schaffen bzw. sie bekannt machen - je höherrangiger das Verkehrsmittel wahrgenommen wird, desto bekannter der Name.
Waterloo liegt ja auch klassischerweise nicht in London und Austerlitz nicht in Paris. Dennoch weiß in beiden Städten jede und jeder, welcher Ort jeweils gemeint ist (und wird dabei eher nicht an eine belgische bzw. tschechische Ortschaft denken).
Und die Zippererstraße und die Hardeggasse würde ohne U-Bahn-Stationen dieses Namens kaum jemand kennen.
-
Nur übersiehst du einen wesentlichen Aspekt: für Linien am Ring ist die Station "Ring, Volkstheater U" auch die dem Volkstheater am nächsten gelegene Station, und 49er und 48A haben vorher schon die Station "Volkstheater U" (direkt vor der namensgebenden Einrichtung).
Das gleiche an der Oper: für die meisten Straßenbahnlinien ist das auch der nächste Halt zum Karlsplatz. Ausnahme sind die aus der Wiedner Hauptstraße kommenden, und die halten vorher schon an der gleichnamigen Station.
Sprich: wer zum Volkstheater oder zum Karlsplatz möchte, dem ist mit der aktuellen Benennung geholfen.
Nur weil es der näheste Halt zu einer mehrere hundert Meter entfernten Lokalität ist, muss die Haltestelle deshalb nicht so heißen. ::)
Es gibt auch keine Haltestellen "Burgring, Museumsquartier U", "Resselgasse, Karlsplatz U" oder "Mayerhofgasse, Taubstummengasse U", nur weil es in der Nähe dieser Stationen eine U-Bahn-Station gibt. :fp:
Und wie man Fahrgästen damit hilft, wenn nach einer Haltestelle "Volkstheater U" bzw. "Karlsplatz U" nochmals eine Haltestelle mit derselben namensgebenden Einrichtung in der Bezeichnung kommt, nachdem man sich von dieser bereits entfernt hat, kann auch nur jemand denken, der grundsätzlich gerne dagegenredet.
Apropos: wie kommt es, dass die Haltstelle Dörfelstraße den relevanten Bahnhof Meidling nicht im Namen mitführt, obwohl der Zugang zum Bahnhof direkt daneben liegt, während er am Schedifkaplatz bei allen Linien außer der Lokalbahn zu finden ist, von wo es deutlich weiter zu den Bahnsteigen ist? Im 62A ist der Bhf. Meidling am Schedifkaplatz komplett irreführend, weil man zum Bahnhof eine Station weiter fahren muss, wenn man nicht unnötig weit hatschen will. Immer noch hilfreich?
Und bzgl. Bruckneudorf: mach dich bitte nicht lächerlich.
@tramway.at: keine schlechte Idee mit den Eigennamen. Das beseitigt aber nicht die Doppelnamenproblematik, die im Zusammenhang mit U-Bahn-Stationen entstehen würde. Was genau würde nämlich Bellaria heißen? Die Bimstation am Ring? Die U2/U3-Station beim Volkstheater? In jedem Fall würdest du Leute wie "abc" nicht loswerden, die dann wieder meinen, es müsse "Ring, Bellaria U" heißen. :bh:
-
Nur übersiehst du einen wesentlichen Aspekt: für Linien am Ring ist die Station "Ring, Volkstheater U" auch die dem Volkstheater am nächsten gelegene Station, und 49er und 48A haben vorher schon die Station "Volkstheater U" (direkt vor der namensgebenden Einrichtung).
Das gleiche an der Oper: für die meisten Straßenbahnlinien ist das auch der nächste Halt zum Karlsplatz. Ausnahme sind die aus der Wiedner Hauptstraße kommenden, und die halten vorher schon an der gleichnamigen Station.
Sprich: wer zum Volkstheater oder zum Karlsplatz möchte, dem ist mit der aktuellen Benennung geholfen.
Nur weil es der näheste Halt zu einer mehrere hundert Meter entfernten Lokalität ist, muss die Haltestelle deshalb nicht so heißen. ::)
Es gibt auch keine Haltestellen "Burgring, Museumsquartier U", "Resselgasse, Karlsplatz U" oder "Mayerhofgasse, Taubstummengasse U", nur weil es in der Nähe dieser Stationen eine U-Bahn-Station gibt. :fp:
Und wie man Fahrgästen damit hilft, wenn nach einer Haltestelle "Volkstheater U" bzw. "Karlsplatz U" nochmals eine Haltestelle mit derselben namensgebenden Einrichtung in der Bezeichnung kommt, nachdem man sich von dieser bereits entfernt hat, kann auch nur jemand denken, der grundsätzlich gerne dagegenredet.
... sagt derjenige, der aus Prinzip dagegen redet, "weil es schon immer so war"?
Zwei nacheinander liegende Stationen ähnlichen (!) Namens verwirren jedenfalls weniger als komplett verschiedene Namen für den gleichen Knotenpunkt.
Apropos: wie kommt es, dass die Haltstelle Dörfelstraße den relevanten Bahnhof Meidling nicht im Namen mitführt, obwohl der Zugang zum Bahnhof direkt daneben liegt, während er am Schedifkaplatz bei allen Linien außer der Lokalbahn zu finden ist, von wo es deutlich weiter zu den Bahnsteigen ist? Im 62A ist der Bhf. Meidling am Schedifkaplatz komplett irreführend, weil man zum Bahnhof eine Station weiter fahren muss, wenn man nicht unnötig weit hatschen will. Immer noch hilfreich?
Irgendwie begründest du schlecht Geplantes verdammt oft mit damit, dass es anderswo auch schlecht ist. (Wie auch neulich, als du meintest, unterschiedliche Abfahrtshaltestellen am Franz-Jonas-Platz seien in Ordnung, weil es am Matzleinsdorfer Platz auch so ist.)
"Anderswo ist es auch schlecht" ist kein so plausibles Argument, findest du nicht?
Und bzgl. Bruckneudorf: mach dich bitte nicht lächerlich.
Fragt sich, wen ich hier lächerlich mache, wenn ich seine Argumentation ("mehrere hundert Meter entfernte Orte sind keine guten Stationsnamen") zu Ende denke und derjenige plötzlich schmallippig wird.
Übrigens könnte die Station samt aller Anlagen gern auch einfach "Volkstheater U" (oder eben "Bellaria U") heißen. Nur "Dr.-Karl-Renner-Ring" ist halt ein Blödsinn, genauso wie "Simmering, Grillgasse" an der U-Bahn-Station Enkplatz.
Mein zentraler Punkt ist übrigens: alle Haltestellen eines Knotenpunkten sollten den gleichen Namen (oder zumindest Namensbestandteil) haben. Wenn man den zentralen Punkt des Gegenübers noch nicht mal versteht, bevor man gegenredet, geht es dann nur ums Gegenreden?
-
Apropos: wie kommt es, dass die Haltstelle Dörfelstraße den relevanten Bahnhof Meidling nicht im Namen mitführt, obwohl der Zugang zum Bahnhof direkt daneben liegt, während er am Schedifkaplatz bei allen Linien außer der Lokalbahn zu finden ist, von wo es deutlich weiter zu den Bahnsteigen ist? Im 62A ist der Bhf. Meidling am Schedifkaplatz komplett irreführend, weil man zum Bahnhof eine Station weiter fahren muss, wenn man nicht unnötig weit hatschen will. Immer noch hilfreich?
Das liegt vielleicht daran, dass die ganze Fahrgastinformation bei der Phildelphiabrücke angesiedelt ist.
Und bitte, dass soll keine Ausrede sein, sondern nur eine Überlegung meinerseits.
Und ich will eure Diskussion auch sicher nicht abwürgen - Aber ich denke, dass ist schon wieder einmal jammern auf höchsten Niveau, was ihr da mancht. Denn mir persönlich ist es völlig schnuppe, wie eine Haltestelle benannt ist. Mir ist nur wichtig, dass sie eindeutig ist und dass alle Stationen eines Knoten, den gleichen Namen hat.
-
@tramway.at: keine schlechte Idee mit den Eigennamen. Das beseitigt aber nicht die Doppelnamenproblematik, die im Zusammenhang mit U-Bahn-Stationen entstehen würde. Was genau würde nämlich Bellaria heißen? Die Bimstation am Ring? Die U2/U3-Station beim Volkstheater? In jedem Fall würdest du Leute wie "abc" nicht loswerden, die dann wieder meinen, es müsse "Ring, Bellaria U" heißen. :bh:
"Die Bellaria" war seinerzeit das Areal um den Stadtschulrat, also etwa die heutige Endstation 46,49. Die Haltestellennamen wären dann für diesen Ort, "Ring, Bellaria U", die U-Bahn-Station "Bellaria", die nächste Tramwaystation am 49er (und 48A) "Volkstheater, Bellaria U", die am 46er "Schmerlingplatz, Bellaria U". Beim Stuben- und Schottentor ist es eindeutiger. Am Karlsplatz müsste es für die Ringlinien "Oper, Karlsplatz U" heißen, für 1/62/WLB "Resselpark, Karlsplatz U".
Ein gewisses Problem sind dabei die langen Haltestellennamen in Wien ("Taubstummengasse"), was schon die U-Bahn-Grafiker vor Probleme gestellt hat.
In Frankreich, va. Paris sind die Namen an sich auch nach den Straßen gewählt, aber die Straße wird meist weggelassen. "Liege" (Lüttich) ist beispielsweise nach der darüberliegenden rue de Liege benannt, aber "Liege" ist halt kurz und prägnant. "Wir treffen uns bei Odeon": An sich ist das Odeon-Theater etwas entfernt, aber jeder Pariser wird wissen, dass man den kleinen namenlosen Platz bei der Metrostation bzw die Odeon-Kreuzung am Boulevard St-Germain meint. So war das früher auch bei der Bellaria, und ich treffe mich mit meiner Freundin oft dort (sie wohnt am 46er, ich am 49er), und sie sagt immer "wir treffen uns am Volkstheater". Das ist insofern blöd, wenn wir mit dem Fahrrad runter fahren, weil es nicht eindeutig ist.
Bei den großen Stationskomplexen wie Chatelet - Les Halles, die sich historisch entwickelt haben, gibt es zB Chatelet - Pont au Change für die der Seine am nächsten liegende Station der M7, und an der M4 gibts im Komplex die Stationen Chatelet UND Les Halles. Noch krasser ist es aber im Komplex Auber, wo die untereinander verbundenen Stationen alle ihre eigenen Namen behalten haben.
-
Denn mir persönlich ist es völlig schnuppe, wie eine Haltestelle benannt ist. Mir ist nur wichtig, dass sie eindeutig ist und dass alle Stationen eines Knoten, den gleichen Namen hat.
Genau darum geht es mir auch, auch wenn ein gewisser User das leider nicht versteht. Ob die Stationsanlage Volkstheater, Bellaria, Dr.-Karl-Renner-Ring oder Volksgarten heißt, ist mir recht wurscht - aber alle Haltestellen in diesem Bereich sollten den gewählten Namen beinhalten. Ob dann noch irgendwo ein Zusatz mit genannt wird, ist mir ebenfalls egal.
-
Darf ich kurz abweichen, aber es passt irgendwie rein:
Der Bahnhof Pottendorf wird demnächst in Pottenstadt umbenannt werden müssen, da Pottendorf demnächst zur Stadt erhoben wird und der Bürgermeister das auch im Ortsnamen ausdrücken will.
-
"Die Bellaria" war seinerzeit das Areal um den Stadtschulrat, also etwa die heutige Endstation 46,49. Die Haltestellennamen wären dann für diesen Ort, "Ring, Bellaria U", die U-Bahn-Station "Bellaria", die nächste Tramwaystation am 49er (und 48A) "Volkstheater, Bellaria U", die am 46er "Schmerlingplatz, Bellaria U". Beim Stuben- und Schottentor ist es eindeutiger. Am Karlsplatz müsste es für die Ringlinien "Oper, Karlsplatz U" heißen, für 1/62/WLB "Resselpark, Karlsplatz U".
Wenn es von der Straßenbahn- oder Autobushaltestelle einen (fast) direkten Zugang zur Station eines höherrangigen Verkehrsmittels gibt, gehört der Name der Station in den Namen der Haltestelle. Wobei ich es umgekehrt machen würde:
Meidling S U, Schedifkaplatz
Meidling S U, Eichenstraße
Meidling S U, Dörfelstraße
Darf ich kurz abweichen, aber es passt irgendwie rein:
Der Bahnhof Pottendorf wird demnächst in Pottenstadt umbenannt werden müssen, da Pottendorf demnächst zur Stadt erhoben wird und der Bürgermeister das auch im Ortsnamen ausdrücken will.
Ist ein Gschichtl bzw. eine Kampagne der ÖVP gegen den SPÖ-Bürgermeister und ansonsten könnte man auf Düsseldorf verweisen.
-
"Die Bellaria" war seinerzeit das Areal um den Stadtschulrat, also etwa die heutige Endstation 46,49. Die Haltestellennamen wären dann für diesen Ort, "Ring, Bellaria U", die U-Bahn-Station "Bellaria", die nächste Tramwaystation am 49er (und 48A) "Volkstheater, Bellaria U", die am 46er "Schmerlingplatz, Bellaria U". Beim Stuben- und Schottentor ist es eindeutiger.
Nein, "Dr.-Karl-Renner-Ring, Bellaria U"! Es heißt ja auch "Schottenring" und "Burgring", oder nicht?
Am Karlsplatz müsste es für die Ringlinien "Oper, Karlsplatz U" heißen, für 1/62/WLB "Resselpark, Karlsplatz U"
Denkfehler! Welche Ringlinien am Karlsplatz? :lamp:
Die Haltestelle "Karlsplatz U" auf dem Karlsplatz passt vom Namen doch genau so, denn es ist eindeutig, dass die U-Bahn-Station mitsamt der Oberflächenstationen gemeint ist.
Es werden hier mMn die Begriffe "Umsteigeknoten" und "Haltestelle" miteinander verwechselt. Wenn das Benennungsschema "Haltestelle, Umsteigeknoten" lauten soll, ist das grundsätzlich in Ordnung, aber dann muss man auch die Namen der Haltestellen und Umsteigeknoten bewusster wählen, sodass es zu keinen Missverständnissen kommt. Bei "Oper" und "Karlsplatz" handelt es sich da wie dort um eine Haltestelle UND einen Umsteigeknoten, wobei die Karlsplatz- und Opernpassage und damit die beiden Umsteigeknoten unterirdisch miteinander verbunden sind.
Und dann wäre noch die Frage, wann eine Haltestelle noch zum übergeordneten Knoten zählt. Weil je weiter wir den Radius ziehen, umso mehr Doppelnamen wird es geben. Und es kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein, wenn etwa die Haltestellen Schedifkaplatz und Dörfelstraße beide den Bhf. Meidling im Namen drin haben und damit impliziert wird, dass man von der Lokalbahn bei der Dörfelstraße in den 7B am Schedifkaplatz umsteigen kann, weil "ja eh beides beim Bahnhof Meidling liegt". Darauf will ich u.A. hinaus, es geht aber keiner darauf ein.
-
Und es kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein, wenn etwa die Haltestellen Schedifkaplatz und Dörfelstraße beide den Bhf. Meidling im Namen drin haben und damit impliziert wird, dass man von der Lokalbahn bei der Dörfelstraße in den 7B am Schedifkaplatz umsteigen kann, weil "ja eh beides beim Bahnhof Meidling liegt". Darauf will ich u.A. hinaus, es geht aber keiner darauf ein.
Die Schlussfolgerung, dass man bei der Dörfelstraße dann auch in den 7B umsteigen kann, kann natürlich entstehen. Allerdings könnte man heute, ohne den Doppelnamen, denken, dass man bei der Dörfelstraße nicht in die S-Bahn umsteigen kann. Da finde ich U-Bahn und S-Bahn wichtiger als Busse oder Straßenbahnlinien. Auf den Anzeigen in allen Bussen und den Flexitys werden auch die Linien, zu denen man umsteigen kann angezeigt.
-
Gibt es bei den Fahrgästen wirklich ein Problem mit den Namen? Oder will ein Nutzer einfach die alten Haltestellennamen wieder? Dann nennen wir die Haltestellen Rund um den Hauptbahnhof bitte auch wieder Südtiroler Platz sowie Südbahnhof und den Bahnhof selbst Südbahnhof.
-
Gibt es bei den Fahrgästen wirklich ein Problem mit den Namen? Oder will ein Nutzer einfach die alten Haltestellennamen wieder? Dann nennen wir die Haltestellen Rund um den Hauptbahnhof bitte auch wieder Südtiroler Platz sowie Südbahnhof und den Bahnhof selbst Südbahnhof.
Ich denke auch, dass es 99% der Fahrgästen komplett egal ist, wie eine Station heißt, solange sie sich auskennen, was eben bei den alten Namen, wie "Dr.Karl-Renner-Ring" nicht der Fall war.
-
Die U6-Station "Alser Straße" macht vom Namen her auch relativ wenig Sinn, wenn man sich anschaut, wo die Alser Straße verläuft und wo die Station ist.
Eigentlich findet man auf JEDER Linie mindestens eine Haltestelle, die man logisch umbenennen könnte...
-
Gibt es bei den Fahrgästen wirklich ein Problem mit den Namen? Oder will ein Nutzer einfach die alten Haltestellennamen wieder? Dann nennen wir die Haltestellen Rund um den Hauptbahnhof bitte auch wieder Südtiroler Platz sowie Südbahnhof und den Bahnhof selbst Südbahnhof.
Ich denke auch, dass es 99% der Fahrgästen komplett egal ist, wie eine Station heißt, solange sie sich auskennen, was eben bei den alten Namen, wie "Dr.Karl-Renner-Ring" nicht der Fall war.
Und woher willst du wissen, dass das nicht der Fall war? "Dr.-Karl-Renner-Ring" ist informativer als das idiotische "Ring" und ich will zurecht die alte Bezeichnung wieder. Und wenn der Zusatz "Volkstheater" dabei steht, ist es mMn zwar immer noch falsch, aber verschmerzbar, solange im Fahrplan und den Stationsansagen unmissverständlich vermittelt wird, dass es sich um die U-Bahn-Station handelt und nicht das Theater, das an einem anderen Umsteigeknoten steht.
Dass man sich jetzt darüber streiten kann, ob etwa die Oper und der Karlsplatz zwei verschiedene Umsteigeknoten sind - die durch eine unterirdische Passage zufällig miteinander verbunden wurden - oder nur ein einziger großer Umsteigeknoten, ist eigentlich sekundär. Ginge es nach mir und müsste ich dem ganzen Stationskomplex einen Namen geben, würde der "Kärntner Straße" lauten, mit vorangestelltem "Oper" am Ring bzw. "Karlsplatz" am Karlsplatz.
-
Die U6-Station "Alser Straße" macht vom Namen her auch relativ wenig Sinn, wenn man sich anschaut, wo die Alser Straße verläuft und wo die Station ist.
Eigentlich findet man auf JEDER Linie mindestens eine Haltestelle, die man logisch umbenennen könnte...
Eh. Meine Idee wäre halt, dass größere Stationsstrukturen, die nach einem Punkt benannt sind (Volkstheater ist ein gutes Beispiel), durchaus einen eigenständigen prägnanten und kurzen "Grätzel"-Namen haben könnten, vor allem, wenn sie an einer langen Straße liegen. Abgesehen von "Bellaria" fände ich bei der U6 "Uhlplatz" besser als "Josefstädter Straße" oder "Sechshaus" besser als "Gumpendorferstraße" - zumindest aber diskussionswürdig. Gut, diese beiden Stationen sind seit 120 Jahren so benannt, was natürlich dagegen spricht, aber jetzt mal prinzipiell gedacht. "Lerchenfeld" statt "Thaliastraße" ist vielleicht ein besseres Beispiel, an der U3 gibts ja auch "Ottakring" und nicht "Hasnerstraße".
-
Eh. Meine Idee wäre halt, dass größere Stationsstrukturen, die nach einem Punkt benannt sind (Volkstheater ist ein gutes Beispiel), durchaus einen eigenständigen prägnanten und kurzen "Grätzel"-Namen haben könnten, vor allem, wenn sie an einer langen Straße liegen. Abgesehen von "Bellaria" fände ich bei der U6 "Uhlplatz" besser als "Josefstädter Straße" oder "Sechshaus" besser als "Gumpendorferstraße" - zumindest aber diskussionswürdig. Gut, diese beiden Stationen sind seit 120 Jahren so benannt, was natürlich dagegen spricht, aber jetzt mal prinzipiell gedacht. "Lerchenfeld" statt "Thaliastraße" ist vielleicht ein besseres Beispiel, an der U3 gibts ja auch "Ottakring" und nicht "Hasnerstraße".
Solange es dann nicht debil "Ring, Bellaria" heißt, sondern richtigerweise "Dr.-Karl-Renner-Ring, Bellaria", sind wir uns ja eh einig.
Was wäre dein Vorschlag für den Doppelknoten bei der Oper und dem Karlsplatz? In jedem Fall gehört der Karlsplatz bei der Oper weg, und da fährt die EisenStraßenbahn drüber.
-
Gibt es bei den Fahrgästen wirklich ein Problem mit den Namen? Oder will ein Nutzer einfach die alten Haltestellennamen wieder? Dann nennen wir die Haltestellen Rund um den Hauptbahnhof bitte auch wieder Südtiroler Platz sowie Südbahnhof und den Bahnhof selbst Südbahnhof.
Ich denke auch, dass es 99% der Fahrgästen komplett egal ist, wie eine Station heißt, solange sie sich auskennen, was eben bei den alten Namen, wie "Dr.Karl-Renner-Ring" nicht der Fall war.
Und woher willst du wissen, dass das nicht der Fall war? "Dr.-Karl-Renner-Ring" ist informativer als das idiotische "Ring" und ich will zurecht die alte Bezeichnung wieder. Und wenn der Zusatz "Volkstheater" dabei steht, ist es mMn zwar immer noch falsch, aber verschmerzbar, solange im Fahrplan und den Stationsansagen unmissverständlich vermittelt wird, dass es sich um die U-Bahn-Station handelt und nicht das Theater, das an einem anderen Umsteigeknoten steht.
Wenn die Station "Dr.Karl-Renner-Ring, Volkstheater U" würde, hätte ich damit ja auch kein Problem. Aber bei nur "Dr.Karl-Renner-Ring" kennt sich jemand, der dort von der Straßenbahn in die U-Bahn umsteigen will und nicht oft dort ist, überhaupt nicht aus. Und das ist das wichtigste bei der Benennung der Stationen. Es ist natürlich schön, wenn die Namen auch geographisch korrekt sind, aber die Öffis sind ein Verkehrsmittel und keine Stadtkarte.
-
Gibt es bei den Fahrgästen wirklich ein Problem mit den Namen?
Nein, natürlich nicht.
Eh. Meine Idee wäre halt, dass größere Stationsstrukturen, die nach einem Punkt benannt sind (Volkstheater ist ein gutes Beispiel), durchaus einen eigenständigen prägnanten und kurzen "Grätzel"-Namen haben könnten, vor allem, wenn sie an einer langen Straße liegen. Abgesehen von "Bellaria" fände ich bei der U6 "Uhlplatz" besser als "Josefstädter Straße" oder "Sechshaus" besser als "Gumpendorferstraße" - zumindest aber diskussionswürdig. Gut, diese beiden Stationen sind seit 120 Jahren so benannt, was natürlich dagegen spricht, aber jetzt mal prinzipiell gedacht. "Lerchenfeld" statt "Thaliastraße" ist vielleicht ein besseres Beispiel, an der U3 gibts ja auch "Ottakring" und nicht "Hasnerstraße".
Diese Stationskomplexe wurden aus der Sicht des übergeordneten Verkehrsmittels benannt, somit sind Josefstädter Straße, Gumpendorfer Straße & Co. nachvollziehbar. Erst durch den Wegfall des S oder U im Haltestellennamen des Sekundärnetzes wurden diese Bezeichnungen dann bei genauerer Betrachtung uneindeutig. "Enkplatz U (Gottschalkgasse)" ist logisch, "Enkplatz, Gottschalkgasse" hingegen ein topologischer Unsinn.
-
"Enkplatz U (Gottschalkgasse)" ist logisch, "Enkplatz, Gottschalkgasse" hingegen ein topologischer Unsinn.
Würde das nicht auch auf "Westbahnhof, Gerstnerstraße" zutreffen?
-
Darf ich kurz abweichen, aber es passt irgendwie rein:
Der Bahnhof Pottendorf wird demnächst in Pottenstadt umbenannt werden müssen, da Pottendorf demnächst zur Stadt erhoben wird und der Bürgermeister das auch im Ortsnamen ausdrücken will.
Ist ein Gschichtl bzw. eine Kampagne der ÖVP gegen den SPÖ-Bürgermeister und ansonsten könnte man auf Düsseldorf verweisen.
Oder auf die niederösterreichischen Städte Wolkersdorf, Gänserndorf, etc. Insb. das nahegelegene Ebreichsdorf, das seit 2001 Stadt ist.
-
Hatten wir dieses Video hier schon mal? Ich finde, das bringt einige Probleme tatsächlich sehr gut auf den Punkt. ;D
Tapakapa Erklärt: Wien hot a U-Baunstationsnaumanproblem (https://www.youtube.com/watch?v=mWID9FJhTy8)
-
Hatten wir dieses Video hier schon mal? Ich finde, das bringt einige Probleme tatsächlich sehr gut auf den Punkt. ;D
Tapakapa Erklärt: Wien hot a U-Baunstationsnaumanproblem (https://www.youtube.com/watch?v=mWID9FJhTy8)
Ja, Schottentor/Ring ist mir vorher nicht eingefallen, stört mich aber schon seit immer. Die zweitere Station hätte ja auch ursprünglich Ringturm heißen sollen, was meine früher genannten Gedanken unterstreicht. Auch die anderen Beispiele sind gut gewählt (nur der Dialekt im Video stört mich), auch die Doppelnamen sind superdeppert (LängenfeldgasseBrunoBittermannplatz). Aber wenn die Politik mitredet... Zur Station Alser Straße: Die könnte man zB ganz pragmatisch Sankt Anna nennen, würde man dem Pariser Beispiel folgen. Auch meine ursprünglich erwähnte Bellaria wäre in diesem Gedankenspiel ziemlich perfekt: Ein "künstlicher", aber eindeutiger Name.
-
Damit ist klar, dass es sich um die Haltestelle "Dr.-Karl-Renner-Ring" an der Oberfläche handelt und man auch (!) zur U-Bahn-Station Volkstheater kommt, nicht aber zum Volkstheater selbst, denn dorthin muss man erst den 49er nehmen oder zu Fuß hingehen. :lamp:
Deshalb wird auch bewusst Volkstheater U als Zusatz verwendet, wodurch klar sein muss, dass immer die Ubahnstation und nicht das Theater an sich gemeint ist.
Wenn das Piktogramm-S/-U konsequent vor das Volkstheater wandert und in der Stationsansage "S-/U-Bahn" wörtlich vorkommt, ist es eindeutiger, dass es sich um die nahegelegene S- bzw. U-Bahn-Station handelt.
Also wie z.B. in Berlin? Damit könnte ich leben.
-
Wenn es von der Straßenbahn- oder Autobushaltestelle einen (fast) direkten Zugang zur Station eines höherrangigen Verkehrsmittels gibt, gehört der Name der Station in den Namen der Haltestelle. Wobei ich es umgekehrt machen würde:
Meidling S U, Schedifkaplatz
Meidling S U, Eichenstraße
Meidling S U, Dörfelstraße
Sehe ich auch so, wobei bei letzterem wahrscheinlich "Meidling S, Dörfelstraße" sinnvoller wäre - auch das könnte man ja differenzieren.
Gibt es bei den Fahrgästen wirklich ein Problem mit den Namen? Oder will ein Nutzer einfach die alten Haltestellennamen wieder?
Was wohl? 8)
Dann nennen wir die Haltestellen Rund um den Hauptbahnhof bitte auch wieder Südtiroler Platz sowie Südbahnhof und den Bahnhof selbst Südbahnhof.
Da habe ich schon mal mitbekommen, wie Touristen am Weg zum Hauptbahnhof aufs Schild "Südtiroler Platz" geschaut haben und dann der festen Überzeugung waren, sie wären noch nicht da. Glauben wollten sie mir auch nicht.
Sicher auch nicht hilfreich die sehr fragwürdige Angewohnheit der Wiener Linien, Doppelstationsnamen ("Südtiroler Platz - Hauptbahnhof", "Messe - Prater") auf zwei mehrere Meter entfernte Stationsnamenschilder zu verteilen. Noch schlimmer, wenn einer der Namen noch nicht mal im Netzplan auftaucht. Ich weiß nicht, wie oft ich vor der U2-Sperre Menschen gesehen habe, die aus dem Fenster geschaut und dann am Netzplan die Station "Mariahilfer Straße" gesucht haben.
Damit ist klar, dass es sich um die Haltestelle "Dr.-Karl-Renner-Ring" an der Oberfläche handelt und man auch (!) zur U-Bahn-Station Volkstheater kommt, nicht aber zum Volkstheater selbst, denn dorthin muss man erst den 49er nehmen oder zu Fuß hingehen. :lamp:
Deshalb wird auch bewusst Volkstheater U als Zusatz verwendet, wodurch klar sein muss, dass immer die Ubahnstation und nicht das Theater an sich gemeint ist.
Wenn das Piktogramm-S/-U konsequent vor das Volkstheater wandert und in der Stationsansage "S-/U-Bahn" wörtlich vorkommt, ist es eindeutiger, dass es sich um die nahegelegene S- bzw. U-Bahn-Station handelt.
Also wie z.B. in Berlin? Damit könnte ich leben.
Im Berliner Sprachgebrauch halten S- und Bahnen allerdings an Bahnhöfen, in der Straßenbahn heißt es also z.B. "U-Bahnhof Rosenthaler Platz". Das ist natürlich kürzer als es in der Wiener Version wäre ("U-Bahn-Station Volkstheater"). Kein unüberwindbares Hindernis, es sollte nur bewusst sein.
-
Hatten wir dieses Video hier schon mal? Ich finde, das bringt einige Probleme tatsächlich sehr gut auf den Punkt. ;D
Wobei aber manches auch schon ein bisschen i-tüpfelreiterei ist.
-
Hatten wir dieses Video hier schon mal? Ich finde, das bringt einige Probleme tatsächlich sehr gut auf den Punkt. ;D
Wobei aber manches auch schon ein bisschen i-tüpfelreiterei ist.
Ja, bei "Bahnhof Meidling" zum Beispiel. Er verweist darauf, dass andere Umsteigepunkte zur S-Bahn ja auch nicht "Bahnhof ..." heißen. Aber in Meidling geht es m.E. nicht um die S-Bahn, sondern um Fernzüge. Bei Schottenring/ Schottentor teile ich die Kritik (zumal die Stationsnamen nicht nur leicht zu verwechseln sind, sondern die Station Schottentor für einige Ziele am Schottenring die bessere Wahl ist), am Hauptbahnhof sowieso.
Doppelnamen müssen auch nicht per se schlecht sein. Bei "Museumquartier - Mariahilfer Straße" wäre es vielleicht sogar sinnvoll, die Mahü auch im Netzplan zu vermerken. Völlig misslungen scheint mir aber "Messe - Prater". Zum einen ist es für viele Messen besser, bis Krieau zu fahren (das dann wenigstens konsequent "Messe - Krieau" heißen müsste), zum anderen ist der Weg von der Station zum (Würstel-) Prater auch nicht unbedingt intuitiv, anders als am Praterstern.
Wenn er "Vorgartenstraße" schon schwierig findet (ich nicht, die U1-Station liegt etwa in der Mitte der Straße, und zum Zeitpunkt der Eröffnung war es auch die einzige U-Bahn-Station an dieser Straße): die Namensgeberinnen der Berliner S-Bahnstationen Landsberger Allee und Heerstraße sind >10 km lang. Da haben wir noch gar nicht mit "Jungfernheide" und "Köllnische Heide" angefangen, die heute mehrere Kilometer (und Stationen) von den namensgebenden Grünflächen entfernt liegen.
-
Also wie z.B. in Berlin? Damit könnte ich leben.
Im Berliner Sprachgebrauch halten S- und Bahnen allerdings an Bahnhöfen, in der Straßenbahn heißt es also z.B. "U-Bahnhof Rosenthaler Platz". Das ist natürlich kürzer als es in der Wiener Version wäre ("U-Bahn-Station Volkstheater"). Kein unüberwindbares Hindernis, es sollte nur bewusst sein.
Nicht, wenn es in Wien schlicht "U-Bahn Volkstheater" hieße, wie ich es in einem der vorherigen Beiträge vorgeschlagen habe. :lamp:
-
Und dann wäre noch die Frage, wann eine Haltestelle noch zum übergeordneten Knoten zählt. Weil je weiter wir den Radius ziehen, umso mehr Doppelnamen wird es geben. Und es kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein, wenn etwa die Haltestellen Schedifkaplatz und Dörfelstraße beide den Bhf. Meidling im Namen drin haben und damit impliziert wird, dass man von der Lokalbahn bei der Dörfelstraße in den 7B am Schedifkaplatz umsteigen kann, weil "ja eh beides beim Bahnhof Meidling liegt". Darauf will ich u.A. hinaus, es geht aber keiner darauf ein.
Warum sollte irgendjemand von der Haltestelle Meidling S U, Dörfelstraße zur Haltestelle Meidling S U, Schedifkaplatz gehen, wenn die Lokalbahn eh auch bei der Haltestelle Meidling S U, Schedifkaplatz hält? Weder wird das eine App ausgeben noch wird jemand diesen Weg wählen.
Ein gewünschter Effekt wäre aber zum Beispiel, dass man von der Wolkersbergenstraße zur Wienerberg City von der Haltestelle Meidling S U, Eichenstraße des 62ers zur Haltestelle Meidling S U, Schedifkaplatz des 7B geht.
Ja, bei "Bahnhof Meidling" zum Beispiel. Er verweist darauf, dass andere Umsteigepunkte zur S-Bahn ja auch nicht "Bahnhof ..." heißen. Aber in Meidling geht es m.E. nicht um die S-Bahn, sondern um Fernzüge. Bei Schottenring/ Schottentor teile ich die Kritik (zumal die Stationsnamen nicht nur leicht zu verwechseln sind, sondern die Station Schottentor für einige Ziele am Schottenring die bessere Wahl ist), am Hauptbahnhof sowieso.
Es heißt aber auch "Kledering, Bahnhof S" und "Bahnhof Blumental S" (trotz nur S-Bahn), aber "Hütteldorf S U" (trotz Fernzügen), also auch nicht konsistent.
-
Ja, bei "Bahnhof Meidling" zum Beispiel. Er verweist darauf, dass andere Umsteigepunkte zur S-Bahn ja auch nicht "Bahnhof ..." heißen. Aber in Meidling geht es m.E. nicht um die S-Bahn, sondern um Fernzüge. Bei Schottenring/ Schottentor teile ich die Kritik (zumal die Stationsnamen nicht nur leicht zu verwechseln sind, sondern die Station Schottentor für einige Ziele am Schottenring die bessere Wahl ist), am Hauptbahnhof sowieso.
Es heißt aber auch "Kledering, Bahnhof S" und "Bahnhof Blumental S" (trotz nur S-Bahn), aber "Hütteldorf S U" (trotz Fernzügen), also auch nicht konsistent.
Die beiden Haltestellen sind ja recht jung, die sind doch (zumindest als WiLi-Haltestellen) erst mit der U1-Eröffnung nach Oberlaa in Betrieb gegangen? Vielleicht ist das nun die aktuelle Regelung für neu eingerichtete Haltestellen? In Kledering hat man sicher außerdem einfach den VOR-Namen übernommen.
Da fällt mir gerade eine Kuriosität ein: in Dresden haben die Verkehrsbetriebe bis vor ein paar Jahren die S-Bahn-Stationen als das bezeichnet, was sie in eisenbahnrechtlichem Sinne waren - es hieß also zum Beispiel "Haltepunkt Strehlen", weil Strehlen eben nur ein Haltepunkt ist, aber "Bahnhof Mitte". Inzwischen wurde es aber auf "S-Bahnhof" und "Bahnhof" vereinheitlicht.
-
Na ja, Stationsnamen bestehen ja meiner Auffassung bzw. Beobachtung nach grundsätzlich aus Ortsname (z. B. Wien, Kledering, Münchendorf, Wiener Neudorf, Groß-Enzersdorf, Pernitz, Hainburg) und genauerer Bezeichnung (z. B. Liesing, Ortsmitte, Stephansplatz, Gemeindeamt, Bahnhof, Stadtmauer, Wipfelhofstraße, Ungartor), also Wien Liesing, Kledering Bahnhof, Münchendorf Ortsmitte, Wiener Neudorf Gemeindeamt, Wien Stephansplatz, Groß-Enzersdorf Stadtmauer, Pernitz Wipfelhofstraße, Hainburg Ungartor. So müssten sie theoretisch in den Apps aufscheinen.
Bei den Linien eines Stadtverkehrs entfällt in der Fahrgastinformation der Name der Stadt, aus der der Stadtverkehr stammt, der Name anderer Orte wird aber dennoch genannt. Also auf Stadtverkehrslinien von Wien: Liesing, Kledering Bahnhof, Stephansplatz, Groß-Enzersdorf Stadtmauer.
Auf Bahnstrecken entfällt in der Fahrgastinformation die genauere Bezeichnung, falls diese "Bahnhof" oder "Bahnhst." lautet. Also: Wien Liesing, Kledering, Münchendorf, Pernitz Wipfelhofstraße, Hainburg Ungartor.
Dieses Schema erscheint mir auch sehr sinnvoll. Dass bei einem Stadtverkehr die Stationen ohne weitere Angaben in eben dieser Stadt liegen, ist recht logisch, und dass die Bahn ohne weitere Angaben am (einzigen) Bahnhof oder an der (einzigen) Bahnhaltestelle hält, ist auch irgendwie logisch. Nur dann, wenn der Bahnhof oder die Bahnhaltestelle nicht die einzige Bahnstation im Ort ist, wäre es aus meiner Sicht sinnvoll, "Bahnhof" bzw. "Bahnhst." auch bei der Bahn in der Fahrgastinformation zu erwähnen (Tulln Bahnhof und Tulln Stadt, Mistelbach Bahnhof und Mistelbach Stadt).
Kledering Bahnhof S und Hütteldorf S U sind demnach korrekt, Bahnhof Blumental S ist falsch und müsste Blumental S heißen.
In der Praxis gibt es einige Namen, die von diesem eigentlich logischen Schema abweichen. Hier eine kleine Auswahl an Beispielen:
Bahnhof Meidling im Stadtverkehr → logische Konsequenz für Bahnverkehr wäre Wien Bahnhof Meidling, was eher wenig sinnvoll ist
Klosterneuburg Weidling Bahnhof im Regionalverkehr → Weidling ist bereits die genauere Bezeichnung innerhalb des Ortes (vgl. Liesing, Ortsmitte, Stephansplatz, Gemeindeamt, Bahnhof), Bahnhof ist also überflüssig
Tullnerfeld Bahnhof → es gibt keinen Ort namens Tullnerfeld, nur eine Gegend
Vösendorf-Siebenhirten schießt den Vogel ab → Vösendorf ist ein Ortsname, Siebenhirten eine genauere Bezeichnung, allerdings nicht von Vösendorf, sondern von Wien, und als solche außerdem an die U6-Endstation vergeben
-
Klosterneuburg Weidling Bahnhof im Regionalverkehr → Weidling ist bereits die genauere Bezeichnung innerhalb des Ortes (vgl. Liesing, Ortsmitte, Stephansplatz, Gemeindeamt, Bahnhof), Bahnhof ist also überflüssig
Weidling ist eine eigene Ortschaft innerhalb der Stadtgemeinde Klosterneuburg und liegt noch einmal ein paar Kilometer vom Bahnhof entfernt. Da es nun Busse gibt, die sowohl am Bahnhof, als auch im Ort selber halten, find ich den Zusatz "Bahnhof" hier eigentlich gerechtfertigt.
Tullnerfeld Bahnhof → es gibt keinen Ort namens Tullnerfeld, nur eine Gegend
Ja, das Tullnerfeld ist nur eine Gegend, aber eine ziemlich große. Wenn da der "Bahnhof" nicht dabeisteht, könnte die Haltstelle theoretisch irgendwo sein.
Vösendorf-Siebenhirten schießt den Vogel ab → Vösendorf ist ein Ortsname, Siebenhirten eine genauere Bezeichnung, allerdings nicht von Vösendorf, sondern von Wien, und als solche außerdem an die U6-Endstation vergeben
Siebenhirten ist nicht nur die Endstation der U6, sondern ein ganzer Bezirksteil von Liesing. Da die B17, entlang derer Badner Bahn verläuft, mehr oder weniger die Grenze zwischen Siebenhirten und Vösendorf darstellt, liegt natürlich auch die Haltestelle genau dazwischen. Daher find ich den Stationsnamen schon sinnvoll gewählt. Natürlich, wenn man ganz genau sein möchte, müsste man schreiben "Vösendorf - Wien Siebenhirten", aber ich glaube das würde den Namen nur unnötig in die Länge ziehen.
-
Wahrscheinlich müssen wir uns bei Vösendorf-Siebenhirten eher in die Zeit zurückversetzen, als die Bahn gebaut wurde. Die nächste erreichbare Ortschaft auf der einen Seite der Bahn war halt Vösendorf, die auf der anderen Seite Siebenhirte.
An der Stelle übrigens noch eine Kuriosität zum Thema Stationsnamen, diesmal ÖBB-seitig: Gar nicht alle ÖBB-Stationen in Wien tragen offiziell das Wien im Namen (siehe pdf-Anhang der Schienennetznutzungsbedingungen (https://infrastruktur.oebb.at/de/geschaeftspartner/schienennetz/snnb/snnb-2024/snnb-2024-anhaenge/verzeichnis-der-verkehrsstationen.pdf)). "Ottakring" heißt zum Beispiel offiziell "Ottakring", nicht "Wien Ottakring" (auch wenn die ÖBB Personenverkehr das "Wien" mit ansagt). Floridsdorf und Grillgasse wurden erst im Dezember offiziell umbenannt, in "Wien Floridsdorf" und "Wien Grillgasse".
-
Ein gewünschter Effekt wäre aber zum Beispiel, dass man von der Wolkersbergenstraße zur Wienerberg City von der Haltestelle Meidling S U, Eichenstraße des 62ers zur Haltestelle Meidling S U, Schedifkaplatz des 7B geht.
An dieser Stelle bin nun ich derjenige, der feststellen muss, dass niemand so fahren würde bzw. keine App das so anzeigen würde. Das Umsteigen erfolgt offensichtlich bei der Wienerbergbrücke, und zwar vom 62er in den 7A, der genauso zur Wienerberg City* fährt. :lamp:
(* Es sei denn, du meinst hier explizit die gleichnamige Haltestelle "Wienerberg City" des 7B und 65A in der Maria-Kuhn-Gasse und schließt alle nahe gelegenen Haltestellen, also auch Carl-Appel-Straße, Clemens-Holzmeister-Straße oder Gesundheitszentrum Süd, aus. Gut, dann musst du den langen Umsteigeweg am Bahnhof Meidling zum 7B in Kauf nehmen, konsequenterweise aber auch das Ringelspiel in der Wienerberg City mitfahren. Und dieser Fahrtweg ist definitiv länger als 62-7A.)
Siebenhirten ist nicht nur die Endstation der U6, sondern ein ganzer Bezirksteil von Liesing. Da die B17, entlang derer Badner Bahn verläuft, mehr oder weniger die Grenze zwischen Siebenhirten und Vösendorf darstellt, liegt natürlich auch die Haltestelle genau dazwischen. Daher find ich den Stationsnamen schon sinnvoll gewählt. Natürlich, wenn man ganz genau sein möchte, müsste man schreiben "Vösendorf - Wien Siebenhirten", aber ich glaube das würde den Namen nur unnötig in die Länge ziehen.
Vösendorf-Siebenhirten passt als Bezeichnung genau so und führt zurecht keinen "Wien"-Zusatz an irgendeiner Stelle mit. Was klar ist, da die Station bereits in Niederösterreich liegt, wie auch die Station Schönbrunner Allee. Ohne es jetzt mit Sicherheit sagen zu können, glaube ich mich zu erinnern, dass die letzte Station, bei der Wien in der Stationsansage der Lokalbahn noch vorkommt, Neu Erlaa ist. Inzersdorf Personenbahnhof müsste offiziell auch "Wien Inzersdorf" heißen, da es keinen anderen Bahnhof in Inzersdorf gibt. Früher gab es noch den Frachtenbahnhof entlang der WLB sowie die Bahnhöfe "Inzersdorf Ort" und "Inzersdorf Metzgerwerke" der ÖBB, die beide abgerissen wurden.
An der Stelle übrigens noch eine Kuriosität zum Thema Stationsnamen, diesmal ÖBB-seitig: Gar nicht alle ÖBB-Stationen in Wien tragen offiziell das Wien im Namen.
Ist das nicht generell ein Kuriosum entlang der Vorortelinie? Dort heißt (hieß?) es etwa stets "Wien Hütteldorf", aber partout nur "Handelskai". Sowohl auf den Stationsschildern als auch den FGI. ;D
-
Ein gewünschter Effekt wäre aber zum Beispiel, dass man von der Wolkersbergenstraße zur Wienerberg City von der Haltestelle Meidling S U, Eichenstraße des 62ers zur Haltestelle Meidling S U, Schedifkaplatz des 7B geht.
An dieser Stelle bin nun ich derjenige, der feststellen muss, dass niemand so fahren würde bzw. keine App das so anzeigen würde. Das Umsteigen erfolgt offensichtlich bei der Wienerbergbrücke, und zwar vom 62er in den 7A, der genauso zur Wienerberg City* fährt. :lamp:
(* Es sei denn, du meinst hier explizit die gleichnamige Haltestelle "Wienerberg City" des 7B und 65A in der Maria-Kuhn-Gasse und schließt alle nahe gelegenen Haltestellen, also auch Carl-Appel-Straße, Clemens-Holzmeister-Straße oder Gesundheitszentrum Süd, aus. Gut, dann musst du den langen Umsteigeweg am Bahnhof Meidling zum 7B in Kauf nehmen, konsequenterweise aber auch das Ringelspiel in der Wienerberg City mitfahren. Und dieser Fahrtweg ist definitiv länger als 62-7A.)
Wenn man in der AnachB-App diese Haltestellen als Start und Ziel angibt, wird einem (unter anderem) genau diese Route angezeigt. Aber du kannst gerne irgendein anderes Beispiel nehmen.
Inzersdorf Personenbahnhof müsste offiziell auch "Wien Inzersdorf" heißen, da es keinen anderen Bahnhof in Inzersdorf gibt. Früher gab es noch den Frachtenbahnhof entlang der WLB sowie die Bahnhöfe "Inzersdorf Ort" und "Inzersdorf Metzgerwerke" der ÖBB, die beide abgerissen wurden.
"Inzersdorf Personenbahnhof" gibt es nicht mehr, dafür "Inzersdorf Lokalbahn" gleich in der Nähe.
-
An der Stelle übrigens noch eine Kuriosität zum Thema Stationsnamen, diesmal ÖBB-seitig: Gar nicht alle ÖBB-Stationen in Wien tragen offiziell das Wien im Namen.
Ist das nicht generell ein Kuriosum entlang der Vorortelinie? Dort heißt (hieß?) es etwa stets "Wien Hütteldorf", aber partout nur "Handelskai". Sowohl auf den Stationsschildern als auch den FGI. ;D
Mag sein, dass es da eine gewisse Bündelung gibt, aber das Phänomen beschränkt sich nicht auf die S45. Bei "Handelskai" fehlt der Zusatz bei beiden Stationen, ebenso übrigens wie bei Jedlersdorf, Kaiserebersdorf, Zentralfriedhof, Geiselbergstraße, Siemensstraße, Leopoldau und Liesing. Und wie gesagt, Wien Floridsdorf und Wien Grillgasse wurden erst im Dezember umbenannt.
-
Das eigentliche Hauptproblem in Wien bei den Stationsnamen/Fahrgastinformation (um beim Threadtitel zu bleiben) ist mE Inkonsequenz. Man sollte sich für ein System entscheiden und das dann rigoros durchziehen.
-
Das eigentliche Hauptproblem in Wien bei den Stationsnamen/Fahrgastinformation (um beim Threadtitel zu bleiben) ist mE Inkonsequenz. Man sollte sich für ein System entscheiden und das dann rigoros durchziehen.
Und vor allem das idiotische "Ring, Volkstheater", um das niemand gebeten hatte, endlich abschaffen.
-
Das eigentliche Hauptproblem in Wien bei den Stationsnamen/Fahrgastinformation (um beim Threadtitel zu bleiben) ist mE Inkonsequenz.
Ja, weil die heutige Situation aus einem Haufen unkoordinierter Einzelentscheidungen entstanden ist.
-
... zum anderen ist der Weg von der Station zum (Würstel-) Prater auch nicht unbedingt intuitiv, ...
Der heißt Wurstelprater (https://de.wikipedia.org/wiki/Wurstelprater) ...
-
Das eigentliche Hauptproblem in Wien bei den Stationsnamen/Fahrgastinformation (um beim Threadtitel zu bleiben) ist mE Inkonsequenz.
Ja, weil die heutige Situation aus einem Haufen unkoordinierter Einzelentscheidungen entstanden ist.
Dann muss diese Koordination aber schnellstens her.
-
Das eigentliche Hauptproblem in Wien bei den Stationsnamen/Fahrgastinformation (um beim Threadtitel zu bleiben) ist mE Inkonsequenz.
Ja, weil die heutige Situation aus einem Haufen unkoordinierter Einzelentscheidungen entstanden ist.
Dann muss diese Koordination aber schnellstens her.
Da stimme ich dir zu. Aber ich kenne einige Personen, die das schon seit langem gemeinsam versuchen und mir davon erzählen. Sie meinten nur, wenn sie Besprechungen mit den betroffenen Personen hatten gab es bisher kaum Verständnis und man hörte immer nur ein Argument, nämlich, dass eine Umbenennung eh Geld koste und die Fahrgäste ja eh wissen, wie man fahre. Und auch die "Tradition" (war schon immer so) wird da oft erwähnt.
Ich will aber nicht schlecht reden. Bei meinen letzten Gesprächen mit den Personen habe ich aber gehört, dass manche Player anfangen zu verstehen und man langsam beginnt, die Namen mit mehreren Parteien abzusprechen und sie eindeutig zu machen. Sprich, langsam aber sicher beginnt sich ein solches Bewusstsein zu bilden. Aber leider noch nicht überall, jedoch was noch nicht ist, kann noch sein.
-
"Tradition" sollte als "Argument" sowieso generell beseitigt werden. Sie ist nämlich keins.
-
Apropos: wie kommt es, dass die Haltstelle Dörfelstraße den relevanten Bahnhof Meidling nicht im Namen mitführt, obwohl der Zugang zum Bahnhof direkt daneben liegt, während er am Schedifkaplatz bei allen Linien außer der Lokalbahn zu finden ist, von wo es deutlich weiter zu den Bahnsteigen ist? Im 62A ist der Bhf. Meidling am Schedifkaplatz komplett irreführend, weil man zum Bahnhof eine Station weiter fahren muss, wenn man nicht unnötig weit hatschen will. Immer noch hilfreich?
Die Haltestelle "Dörfelstraße" heißt ab jetzt auch "Bhf. Meidling S U, Dörfelstraße", wie auf den neuen Fahrplänen der Linien 62 (https://www.wienerlinien.at/documents/11594409/11594668/fahrplan-tram-62--kurzfuhrung-wegen-gleiserneuerung-und-umgestaltung-wiedner-hauptstra-e-bis-voraussichtlich-november-2024-murlingengasse-lainz-wolkersbergenstra-e.pdf/91979ac2-887d-647b-c966-a6cbc2974381?version=1.2&t=1710515435514) und 59A (https://www.wienerlinien.at/documents/11594409/11594676/fahrplan-citybus-59a--dichtere-intervalle-und-einsatz-von-gelenkbussen-wegen-gleiserneuerung-und-umgestaltung-wiedner-hauptstra-e-bis-voraussichtlich-november-2024-oper-karlsplatz-bahnhof-meidling.pdf/8b9e34a7-ddbf-264e-6bd1-03283b9c4c4c?version=1.4&t=1710515715395) zu sehen ist. Meiner Meinung nach eine sehr sinnvolle Änderung.
-
Jain. Für die Haltestelle in der Eichenstraße, meinetwegen. Da kann man den Zusatz Bhf Meidling hinzufügen. Aber die Benennung der Haltestelle in der Wilhelmstraße ist in meinen Augen nicht optimal. Die liegt zu weit weg vom Bahnhof entfernt, um im Namen diesem Haltestellenkomplex zu zuordnen ist. Und den gleichen Namen zu forcieren, nur im die Perlschnur im Bus nicht aufsplitten zu müssen ist der falsche Weg. ::)
Traurig ist außerdem, dass die Station nur im Tagverkehr umbenannt wird. Beim Nachtverkehr, welcher einen Tag zuvor einen neuen Fahrplan bekommt, heißt die Station weiterhin „Dörfelstraße“. Ist ja mal wieder „perfekt“ gelaufen diese Umstellung
-
Wo ist bei der Dörfelstraße eine U-Bahn? ???
-
Die U6 ist doch ein Stückerl weiter weg ...
-
Scotty zeigt mir für die Relation Kaisermühlen-VIC - Neueßling in beiden Richtungen nur mehr Verbindungen mit 2x Umsteigen an. Letzten Donnerstag war das noch nicht so.
Und zwar soll ich am Kagraner Platz von der U1 in den 26er umsteigen, und bei der Kraygasse dann vom 26er in den 24A (in den ich auch direkt am Kagraner Platz einsteigen könnte, mit kürzerer Gehzeit als zum 26er).
Wenn ich "max. 1x Umsteigen" auswähle, findet er kein einziges Ergebnis.
-
Scotty zeigt mir für die Relation Kaisermühlen-VIC - Neueßling in beiden Richtungen nur mehr Verbindungen mit 2x Umsteigen an. Letzten Donnerstag war das noch nicht so.
Und zwar soll ich am Kagraner Platz von der U1 in den 26er umsteigen, und bei der Kraygasse dann vom 26er in den 24A (in den ich auch direkt am Kagraner Platz einsteigen könnte, mit kürzerer Gehzeit als zum 26er).
Wenn ich "max. 1x Umsteigen" auswähle, findet er kein einziges Ergebnis.
Offensichtlich ein Bug!
-
Offensichtlich ein Bug!
Wahrscheinlich ist die Fahrzeit vom 26er kürzer als die vom 24A. ;)
-
Ganz anderes Thema: kann es sein, dass die Wiener Linien langsam ihre eigenes akustisches Corporate Design verlernen? Neuerdings setzen sie den ganz normalen Stationsgong für wirklich alles ein - Hinweise zur U4-Sperre, zu Taschendieben, in der Type X sogar für den Hinweis zur Endstation...
(Aber gut, von neumodischem Zeug wie Corporate Design scheint man eh nicht viel zu halten, siehe auch Gestaltung der Bildschirme über den Türen in der Type X.)
-
Ganz anderes Thema: kann es sein, dass die Wiener Linien langsam ihre eigenes akustisches Corporate Design verlernen? Neuerdings setzen sie den ganz normalen Stationsgong für wirklich alles ein - Hinweise zur U4-Sperre, zu Taschendieben, in der Type X sogar für den Hinweis zur Endstation...
(Aber gut, von neumodischem Zeug wie Corporate Design scheint man eh nicht viel zu halten, siehe auch Gestaltung der Bildschirme über den Türen in der Type X.)
Dafür kommt bei der Yppengasse auf der Linie 44 vor dem Sitzplatzhinweis der Gong für Fahrtablenkungen.
-
Der 60er hat Stadteinwärts eine neue Endstation bekommen. :D
[attach=1]
Alle anderen Anzeigen vom ULF B 694 hatten normal "Westbahnhof SU" oben stehen gehabt.
-
Der 60er hat Stadteinwärts eine neue Endstation bekommen. :D
(Dateianhang Link)
Alle anderen Anzeigen vom ULF B 694 hatten normal "Westbahnhof SU" oben stehen gehabt.
Was soll eigentlich "JOSEF-Snhof S U" sein und wie kommt es dazu, dass so etwas angezeigt wird?
Ich hab heute am 33er auch einen ULF mit so einer ähnlichen Zielanzeige gesehen und mich gefragt, wie diese Namen zustande kommen.
-
Der 60er hat Stadteinwärts eine neue Endstation bekommen. :D
Meine Programmierkenntnisse halten sich ja sehr in Grenzen, aber mir drängt sich da trotzdem die Frage auf, wie das zustande kommen kann... Mehr als eine Übertragung eines/mehrerer Strings vom IBIS zur Zielanzeige dürfte das ja nicht sein... Da kann ja eigentlich nix schiefgehen?! Das Einzige was ich mir vorstellen kann, ist das Fehlen bestimmter Zeichen im Zeichensatz der Zielanzeige... Am IBIS selber kanns eigentlich nicht liegen, mir wäre so ein Kauderwelsch noch nie am Display des IBIS aufgefallen. Und generell sowas passiert ja in 99% der Fälle genau bei diesem Modell der Zielanzeige. Bei der grünen Flipdot-Anzeige bzw. beim anderen Modell der orangenen Anzeigen steht eigentlich immer alles korrekt angeschrieben.
-
Ich denke, aus irgendeinem Grund kommen bei solchen Fällen die Datentelegramme falsch bzw. mit Aussetzern an. Das "Josef-S" könnte von der Haltestelle Kaiser-Franz-Josef-Straße kommen.
Am Westbahnhof habe ich den Wagen heute gesehen, als er am Heckdisplay "694 Rodaun" angezeigt hat, also die Wagennummer (die wohl auch im Telegramm enthalten ist) statt der Linie. :D
-
Ich denke, aus irgendeinem Grund kommen bei solchen Fällen die Datentelegramme falsch bzw. mit Aussetzern an. Das "Josef-S" könnte von der Haltestelle Kaiser-Franz-Josef-Straße kommen.
Am Westbahnhof habe ich den Wagen heute gesehen, als er am Heckdisplay "694 Rodaun" angezeigt hat, also die Wagennummer (die wohl auch im Telegramm enthalten ist) statt der Linie. :D
Aber genau dabei kann ja eigentlich nix schiefgehen. So eine Übertragung ist ja im Grunde genommen extremst simpel. Wobei mich durchaus die Meinung eines Programmierers dazu interessieren würde... Der würde vermutlich einen Herzinfarkt bekommen, wenn ihm das Wiener IBIS-Gewerkel vor die Augen gesetzt werden würde. ;D
-
Ansage Straßenbahnlinie 62 Richtung Oper:
Liebe Fahrgäste, bitte beachten sie die Sperre der Linie 62 von 2. April bis November zwischen Dörfelstraße und Oper Karlsplatz.
Dear passengers please note that linie 62 does not run between Kliebergasse and Oper Karlsplatz from April the 2nd until November
-
Aber es stimmt immerhin zu 50%
-
Scotty zeigt mir für die Relation Kaisermühlen-VIC - Neueßling in beiden Richtungen nur mehr Verbindungen mit 2x Umsteigen an. Letzten Donnerstag war das noch nicht so.
Und zwar soll ich am Kagraner Platz von der U1 in den 26er umsteigen, und bei der Kraygasse dann vom 26er in den 24A (in den ich auch direkt am Kagraner Platz einsteigen könnte, mit kürzerer Gehzeit als zum 26er).
Wenn ich "max. 1x Umsteigen" auswähle, findet er kein einziges Ergebnis.
Offensichtlich ein Bug!
*themenausgrab* Das mit dem Bug scheint zu stimmen. Heute zeigt nämlich Scotty die Verbindung wieder richtig an ohne 26er-Umweg. Da hat sicher wer mitgelesen und gegengesteuert, denn auch ich hatte vor kurzem noch den Umweg drin. Naja, wenigstens ist es gelöst. ;D
-
Hat jemand denselben Effekt:
Bei meinem Mobiltelefon werden seit kurzem die Abfahrtszeiten im wannda (Version 6.154.0+316)unvollständig angezeigt: 14: - nach dem Doppelpunkt wird nichts angezeigt :(
-
Anbei ein Foto vom Fahrplan der Linie 1 am Marathon-Wochenende (https://www.wienerlinien.at/documents/11594409/13331739/fahrplan-tram-1-sonderfahrplan-vienna-city-marathon-prater-hauptallee-stefan-fadinger-platz.pdf/e9f0fd69-2f25-42cb-df88-f5fc151b5f28?version=1.0&t=1713273119724)
-
Wunderbar übersichtlich. :bh:
-
Besonders schön auch die schwarze Schrift dunkelviolettem Hintergrund. Aber mir wurde ja hier schon wortreich erklärt, dass die Markierung abweichender Ziele und Wege durch verschiedene Farben das absolute Non-Plus-Ultra ist und die im Rest Mitteleuropas verwendeten Fußnoten des Teufels, weil... ähm... "Haben wir immer schon so gemacht!".
-
Besonders schön auch die schwarze Schrift dunkelviolettem Hintergrund. Aber mir wurde ja hier schon wortreich erklärt, dass die Markierung abweichender Ziele und Wege durch verschiedene Farben das absolute Non-Plus-Ultra ist und die im Rest Mitteleuropas verwendeten Fußnoten des Teufels, weil... ähm... "Haben wir immer schon so gemacht!".
Wären die Ziffern beim dunkelvioletten Hintergrund weiß statt schwarz, gäbe es an sich auch nichts zu beanstanden. Die Farben sind allesamt deutlich voneinander zu unterscheiden und die Streckenführungen vom Streckenplan abzulesen.
Ob die Verwendung von so vielen unterschiedlichen Fußnoten besser ist?
Eines haben die aktuellen 1er-Pläne seit der Sperre der Wiedner Hauptstraße allerdings gemeinsam: die alternativen Fahrtstrecken über die O-Strecke ab/nach Gudrunstraße, über den D ab/nach Nußdorfer Straße, über den 6er ab/nach Leebgasse/Siccardsburggasse und den via 31er ab/nach Wexstraße sind aktuell nicht im Aushangfahrplan enthalten.
-
Besonders schön auch die schwarze Schrift dunkelviolettem Hintergrund. Aber mir wurde ja hier schon wortreich erklärt, dass die Markierung abweichender Ziele und Wege durch verschiedene Farben das absolute Non-Plus-Ultra ist und die im Rest Mitteleuropas verwendeten Fußnoten des Teufels, weil... ähm... "Haben wir immer schon so gemacht!".
Wären die Ziffern beim dunkelvioletten Hintergrund weiß statt schwarz, gäbe es an sich auch nichts zu beanstanden. Die Farben sind allesamt deutlich voneinander zu unterscheiden und die Streckenführungen vom Streckenplan abzulesen.
Ob die Verwendung von so vielen unterschiedlichen Fußnoten besser ist?
Eines haben die aktuellen 1er-Pläne seit der Sperre der Wiedner Hauptstraße allerdings gemeinsam: die alternativen Fahrtstrecken über die O-Strecke ab/nach Gudrunstraße, über den D ab/nach Nußdorfer Straße, über den 6er ab/nach Leebgasse/Siccardsburggasse und den via 31er ab/nach Wexstraße sind aktuell nicht im Aushangfahrplan enthalten.
man hätte auch die Perlenschnur im betroffenen Bereich violett einfärbeln können…
-
Besonders schön auch die schwarze Schrift dunkelviolettem Hintergrund. Aber mir wurde ja hier schon wortreich erklärt, dass die Markierung abweichender Ziele und Wege durch verschiedene Farben das absolute Non-Plus-Ultra ist und die im Rest Mitteleuropas verwendeten Fußnoten des Teufels, weil... ähm... "Haben wir immer schon so gemacht!".
Wären die Ziffern beim dunkelvioletten Hintergrund weiß statt schwarz, gäbe es an sich auch nichts zu beanstanden. Die Farben sind allesamt deutlich voneinander zu unterscheiden und die Streckenführungen vom Streckenplan abzulesen.
Ob die Verwendung von so vielen unterschiedlichen Fußnoten besser ist?
Eines haben die aktuellen 1er-Pläne seit der Sperre der Wiedner Hauptstraße allerdings gemeinsam: die alternativen Fahrtstrecken über die O-Strecke ab/nach Gudrunstraße, über den D ab/nach Nußdorfer Straße, über den 6er ab/nach Leebgasse/Siccardsburggasse und den via 31er ab/nach Wexstraße sind aktuell nicht im Aushangfahrplan enthalten.
man hätte auch die Perlenschnur im betroffenen Bereich violett einfärbeln können…
Also ich sehe garnix bei diesem Fahrplan, aber das liegt an meiner Sehschwäche 8) 8) :bh:
Vielleicht wäre weiße Schrift auf weißem Hintergrund besser >:(
-
Also ich sehe garnix bei diesem Fahrplan, aber das liegt an meiner Sehschwäche 8) 8) :bh:
Vielleicht wäre weiße Schrift auf weißem Hintergrund besser >:(
Pastellfarben sind noch nicht erfunden, das dauert noch ein paar Jahrzehnte.
-
Pastellfarben sind noch nicht erfunden, das dauert noch ein paar Jahrzehnte.
Verschiedene Pastelltöne sind bei Dunkelheit ein Problem. Da sehen dann alle Farben gleich aus.
-
Heute, 21.4.24 war ja Marathon. Beim ULP konnte ich einigen Personen helfen, die nicht überzuckerten, dass 6er und 18 nicht fahren.
Dasselbe versuchte ich bei der Josefstädter Straße.
[attach=2]
Die Einheimischen erklärten mir, dass der 2er eh gleich kommt, die Gäste nahmen meine Tipps dankend an, der Wahnsinn ist nur: da waren keine Aushänge und das bisschen was an Info da war, war nur in deutscher Sprache.
[attach=1]
Mit so einer Info fangen Fremde nix an, nicht einmal Deutsche, bei denen man das Sprachproblem als gering erachten kann.
[attach=3]
-
Eine lustige Situation habe ich gestern in Floridsdorf erlebt:
Gegen 12 Uhr am Nachmittag wartete ich auf den 26er (FR Strebersdorf). Alles schön und gut. Plötzlich sehe ich am RBL-Haltestellendisplay "26 Betriebsbahnhof Floridsdorf". Zuerst war ich verwirrt aber dann dachte ich, dass es sich vielleicht um einen Zug handelt der kurzgeführt werden muss. Kurz darauf ist der Zug (ein B1) tatsächlich mit "26 Betriebsbahnhof Floridsdorf" in die Station eingefahren, hier sind natürlich viele Fahrgäste ausgestiegen um auf den nächsten planmäßigen 26er nach Strebersdorf zu warten. Was jetzt aber passiert ist war wirklich eine Komödie ;D. Der selbe Zug ist nicht zum Betriebsbahnhof Floridsdorf gefahren sondern nach Strebersdorf.
Natürlich war der nächste Zug (mit korrektem Ziel) voll bis zum geht nicht mehr.
Passieren solche Fehler oft?
-
Ob es ein Fehler ist oder nicht kann ich nicht sagen. Aber der 26er hat ja auch bei der Nordbrücke eine Einfahrt zum Betriebsbahnhof. Kann es nicht sein, dass wenn der Zug zwar augenscheinlich nach Strebersdorf weiterfuhr, nicht dann doch noch bei der Nordbrücke abgebogen ist? Oder ist da der Zieltext ein anderer?
-
Ob es ein Fehler ist oder nicht kann ich nicht sagen. Aber der 26er hat ja auch bei der Nordbrücke eine Einfahrt zum Betriebsbahnhof. Kann es nicht sein, dass wenn der Zug zwar augenscheinlich nach Strebersdorf weiterfuhr, nicht dann doch noch bei der Nordbrücke abgebogen ist? Oder ist da der Zieltext ein anderer?
Könnte auch gewesen sein, dass er nur bis Nordbrücke fuhr. Ich habe ihn leider nicht mehr gesehen aber lt. WienMobil wäre der Zug regulär bis Strebersdorf gefahren.
-
Ob es ein Fehler ist oder nicht kann ich nicht sagen. Aber der 26er hat ja auch bei der Nordbrücke eine Einfahrt zum Betriebsbahnhof. Kann es nicht sein, dass wenn der Zug zwar augenscheinlich nach Strebersdorf weiterfuhr, nicht dann doch noch bei der Nordbrücke abgebogen ist? Oder ist da der Zieltext ein anderer?
Könnte auch gewesen sein, dass er nur bis Nordbrücke fuhr. Ich habe ihn leider nicht mehr gesehen aber lt. WienMobil wäre der Zug regulär bis Strebersdorf gefahren.
Wenn du anmerkst, dass sich der Zug ziemlich geleert hat, kann man davon ausgehen, dass die Information gestimmt und der Fahrer eine Durchsage gemacht hat. Sonst wären die Leute nämlich sitzengeblieben.
-
Weil wir gerade bei Betriebsbahnhöfen sind: da gibt es auch in Favoriten immer wieder Schmankerln. So fahren manche 6er aus Simmering kommend laut Zielschild gerne mal zur "Gudrunstraße, Betr. Bhf. Favoriten", obwohl bereits am Quellenplatz alle FG rausgehaut werden und der 6er geradeaus weiterfährt anstatt rechts in die Laxenburger Straße einzubiegen. Und auch den einen oder anderen 1er mit ebenjenem Zielschild konnte ich schon in der westlichen Quellenstraße ausmachen, obwohl es für diese Einzieher bereits den Zieltext "Leebgasse, Siccardsburggasse" gibt. Oder dürfte man tatsächlich durch den Bahnhof bis zur O-Wagen-Station in der Laxenburger Straße mitfahren? ;D
-
Weil wir gerade bei Betriebsbahnhöfen sind: da gibt es auch in Favoriten immer wieder Schmankerln. So fahren manche 6er aus Simmering kommend laut Zielschild gerne mal zur "Gudrunstraße, Betr. Bhf. Favoriten", obwohl bereits am Quellenplatz alle FG rausgehaut werden und der 6er geradeaus weiterfährt anstatt rechts in die Laxenburger Straße einzubiegen. Und auch den einen oder anderen 1er mit ebenjenem Zielschild konnte ich schon in der westlichen Quellenstraße ausmachen, obwohl es für diese Einzieher bereits den Zieltext "Leebgasse, Siccardsburggasse" gibt. Oder dürfte man tatsächlich durch den Bahnhof bis zur O-Wagen-Station in der Laxenburger Straße mitfahren? ;D
Und was würde es bringen, wenn die Einzieher nach rechts abbiegen? Denn weder auf der Einen, noch auf der anderen Seite gibt es nach dem Quellenplatz eine weitere Haltestelle. Die Haltestelle Leebgasse, Siccardsburggasse gibt es nur aus Richtung Knöllgasse.
-
Weil wir gerade bei Betriebsbahnhöfen sind: da gibt es auch in Favoriten immer wieder Schmankerln. So fahren manche 6er aus Simmering kommend laut Zielschild gerne mal zur "Gudrunstraße, Betr. Bhf. Favoriten", obwohl bereits am Quellenplatz alle FG rausgehaut werden und der 6er geradeaus weiterfährt anstatt rechts in die Laxenburger Straße einzubiegen. Und auch den einen oder anderen 1er mit ebenjenem Zielschild konnte ich schon in der westlichen Quellenstraße ausmachen, obwohl es für diese Einzieher bereits den Zieltext "Leebgasse, Siccardsburggasse" gibt. Oder dürfte man tatsächlich durch den Bahnhof bis zur O-Wagen-Station in der Laxenburger Straße mitfahren? ;D
Und was würde es bringen, wenn die Einzieher nach rechts abbiegen? Denn weder auf der Einen, noch auf der anderen Seite gibt es nach dem Quellenplatz eine weitere Haltestelle. Die Haltestelle Leebgasse, Siccardsburggasse gibt es nur aus Richtung Knöllgasse.
Eh nichts, das Zielschild ist nur irreführend, weil es für den gemeinen, halbwegs ortskundigen, Fahrgast kein kompletter Unsinn ist. Der Zug könnte tatsächlich entweder direkt über die Laxenburger Straße zur Hst. Gudrunstraße FR Hbf fahren - von dort dann halt nicht einziehen, was dem FG jedoch egal sein kann - oder eben auf zwei unterschiedlichen Wegen durch den Bahnhof zur Hst. Gudrunstraße FR Quellenplatz und danach einziehen. Und wenn ich von der westlichen Quellenstraße komme und etwa zur U1 möchte, wäre auch die Hst. Gudrunstraße keine schlechte Haltestelle zum Aussteigen. :lamp:
-
Weil wir gerade bei Betriebsbahnhöfen sind: da gibt es auch in Favoriten immer wieder Schmankerln. So fahren manche 6er aus Simmering kommend laut Zielschild gerne mal zur "Gudrunstraße, Betr. Bhf. Favoriten", obwohl bereits am Quellenplatz alle FG rausgehaut werden und der 6er geradeaus weiterfährt anstatt rechts in die Laxenburger Straße einzubiegen. Und auch den einen oder anderen 1er mit ebenjenem Zielschild konnte ich schon in der westlichen Quellenstraße ausmachen, obwohl es für diese Einzieher bereits den Zieltext "Leebgasse, Siccardsburggasse" gibt. Oder dürfte man tatsächlich durch den Bahnhof bis zur O-Wagen-Station in der Laxenburger Straße mitfahren? ;D
Und was würde es bringen, wenn die Einzieher nach rechts abbiegen? Denn weder auf der Einen, noch auf der anderen Seite gibt es nach dem Quellenplatz eine weitere Haltestelle. Die Haltestelle Leebgasse, Siccardsburggasse gibt es nur aus Richtung Knöllgasse.
Schau mal, in welchem Thread du bist. Wenn alle Fahrgäste beim Quellenplatz aussteigen müssen und niemand einsteigen darf, wäre das einzige sinnvolle Ziel "Quellenplatz".
-
Weil wir gerade bei Betriebsbahnhöfen sind: da gibt es auch in Favoriten immer wieder Schmankerln. So fahren manche 6er aus Simmering kommend laut Zielschild gerne mal zur "Gudrunstraße, Betr. Bhf. Favoriten", obwohl bereits am Quellenplatz alle FG rausgehaut werden und der 6er geradeaus weiterfährt anstatt rechts in die Laxenburger Straße einzubiegen. Und auch den einen oder anderen 1er mit ebenjenem Zielschild konnte ich schon in der westlichen Quellenstraße ausmachen, obwohl es für diese Einzieher bereits den Zieltext "Leebgasse, Siccardsburggasse" gibt. Oder dürfte man tatsächlich durch den Bahnhof bis zur O-Wagen-Station in der Laxenburger Straße mitfahren? ;D
Und was würde es bringen, wenn die Einzieher nach rechts abbiegen? Denn weder auf der Einen, noch auf der anderen Seite gibt es nach dem Quellenplatz eine weitere Haltestelle. Die Haltestelle Leebgasse, Siccardsburggasse gibt es nur aus Richtung Knöllgasse.
Schau mal, in welchem Thread du bist. Wenn alle Fahrgäste beim Quellenplatz aussteigen müssen und niemand einsteigen darf, wäre das einzige sinnvolle Ziel "Quellenplatz".
Ich habe nur auf die Frage geantwortet. Es kann auch sein, dass die "falschen" Zielschilder manuell eingestellt wurden. Um das nachvollziehen zu kommen, bräuchte ich Datum, Uhrzeit und Zugsnummer. Ansonsten bringt mir diese Info absolut nichts und lässt sich für mich auch nicht nachvollziehen.
-
Weil wir gerade bei Betriebsbahnhöfen sind: da gibt es auch in Favoriten immer wieder Schmankerln. So fahren manche 6er aus Simmering kommend laut Zielschild gerne mal zur "Gudrunstraße, Betr. Bhf. Favoriten", obwohl bereits am Quellenplatz alle FG rausgehaut werden und der 6er geradeaus weiterfährt anstatt rechts in die Laxenburger Straße einzubiegen. Und auch den einen oder anderen 1er mit ebenjenem Zielschild konnte ich schon in der westlichen Quellenstraße ausmachen, obwohl es für diese Einzieher bereits den Zieltext "Leebgasse, Siccardsburggasse" gibt. Oder dürfte man tatsächlich durch den Bahnhof bis zur O-Wagen-Station in der Laxenburger Straße mitfahren? ;D
Und was würde es bringen, wenn die Einzieher nach rechts abbiegen? Denn weder auf der Einen, noch auf der anderen Seite gibt es nach dem Quellenplatz eine weitere Haltestelle. Die Haltestelle Leebgasse, Siccardsburggasse gibt es nur aus Richtung Knöllgasse.
Schau mal, in welchem Thread du bist. Wenn alle Fahrgäste beim Quellenplatz aussteigen müssen und niemand einsteigen darf, wäre das einzige sinnvolle Ziel "Quellenplatz".
Ich habe nur auf die Frage geantwortet. Es kann auch sein, dass die "falschen" Zielschilder manuell eingestellt wurden. Um das nachvollziehen zu kommen, bräuchte ich Datum, Uhrzeit und Zugsnummer. Ansonsten bringt mir diese Info absolut nichts und lässt sich für mich auch nicht nachvollziehen.
Hallo erstmal in Runde:) Bin aus der Kategorie stiller Mitleser, hierzu kann ich aber mal etwas beitragen:
Beim 6er aus Richtung Geiereckstraße steht bei einziehenden Zügen „6 Quellenplatz“ - bis zum Reumannplatz. Ab dem Reumannplatz steht dann „6 Gudrunstraße/Betr. Bhf. Favoriten“ in der Zielanzeige. Als Durchsage für den Quellenplatz kommt der Zusatz „Wir sind am Ziel, bitte steigen Sie aus“. Das passiert jedenfalls ohne händisches Eingreifen des Fahrpersonals. Manche Überschildern manuell „Bitte nicht einsteigen“.
Meine Meinung: dass nicht automatisch “Bitte nicht einsteigen“ überschildert wird, macht aus Sicht der Fahrgastinfo wenig Sinn, weil genau das sollen die Leute eben nicht tun (ist im Grunde eine Falschinfo). An der Fickeysstraße wird bei Einziehern eben jenes „Bitte nicht einsteigen“ automatisch überschildert, ist technisch also offensichtlich machbar.
-
Und wieder gibt es die "1. Haidequerstraße Mitte" - die ist nicht umzubringen...
Die Technik "is a Hund" :)
-
Und wieder gibt es die "1. Haidequerstraße Mitte" - die ist nicht umzubringen...
Die Technik "is a Hund" :)
Heute fuhr anscheinend die U6 dorthin :)
-
Die Linie 71 fährt inklusive 12.05., sowie von 18. bis inklusive 20.5. nur zwischen Kaiserebersdorf und Schwarzenbergplatz. Weichen Sie auf die Linien D, 1 und 2 aus. Die Kurzführung ist notwendig, da die Ersatzlinie E4 (für U4) die Wendeschleife Schottenring U benötigt.
Quelle: f59.at
Das wichtige Wort BIS vor dem "inklusive 12.5." haben die Spezialisten für Nicht-Information natürlich vergessen.
-
Und wieder gibt es die "1. Haidequerstraße Mitte" - die ist nicht umzubringen...
Die Technik "is a Hund" :)
Ist halt die erste im Alphabet und somit auch die erste Auswahl in der Dropdown-Liste.
-
Dass Itip an einem Tag mit U-Bahn-Ersatzverkehr funktioniert, hat sich eh niemand erwartet.
-
Dass Itip an einem Tag mit U-Bahn-Ersatzverkehr funktioniert, hat sich eh niemand erwartet.
Schon seit Mittwochabend nicht.
-
Bei der Haltestelle Marxergasse werkelt man seit einiger Zeit am Wartehäuschen. Jetzt steht das neue.
-
Bei der Haltestelle Marxergasse werkelt man seit einiger Zeit am Wartehäuschen. Jetzt steht das neue.
Du meinst die Haltestelle Maxergasse.
-
Bei der Haltestelle Marxergasse werkelt man seit einiger Zeit am Wartehäuschen. Jetzt steht das neue.
Des is wia zfleiß.
Wie würde Klingefee sagen: Damit wir was zu meckern haben. :D
-
Die Pfostendichte bei den Wiener Linien ist unfassbar.
-
Bei der Haltestelle Marxergasse werkelt man seit einiger Zeit am Wartehäuschen. Jetzt steht das neue.
Du meinst die Haltestelle Maxergasse.
Dass das niemandem aufgefallen ist, ist wirklich völlig unverständlich. ::) ::) ::)
-
Bei der Haltestelle Marxergasse werkelt man seit einiger Zeit am Wartehäuschen. Jetzt steht das neue.
Du meinst die Haltestelle Maxergasse.
Dass das niemandem aufgefallen ist, ist wirklich völlig unverständlich. ::) ::) ::)
Die Person, die das abgetippt hat, kennt offensichtlich die Marxergasse nicht. Und richtet man sich nach dem, was man hört, ist "Maxergasse" näher als die Variante mit dem stummen "r". Auch eine Version mit stummem "h" (Mahxergasse) wäre nicht verkehrt.
Ändert natürlich alles nichts daran, dass sich niemand darum geschert hat, da nochmals drüberzulesen. :ugvm:
-
Das r ist nur bei denjenigen stumm, die undeutlich sprechen - so wie bei manchen Fernsehrednern in der Sendung "Wien heute", die "Kalsplatz" sagen.
-
Das r ist nur bei denjenigen stumm, die undeutlich sprechen - so wie bei manchen Fernsehrednern in der Sendung "Wien heute", die "Kalsplatz" sagen.
Man spricht bei uns jedoch kein Bundeshochdeutsch, bei dem praktisch jeder Buchstabe penibelst ausgesprochen wird, und auch im Dialekt wird eindeutig "Koalsplotz" gesagt, ohne r.
Der Karlsplatz wird im Ostösterreichischen Hochdeutsch eben eher als "Kahlsplatz", die Marxergasse schnell mal als "Mahxergasse" ausgespuckt.
-
Im Dialekt werden bei einigen Worten Buchstaben anders ausgesprochen oder weggelassen - darum heißt es ja Mundart.
Von dem von Dir so bezeichneten "ostösterreichischen Hochdeutsch" habe ich noch nie gehört.
Reizworte wie Voralberg oder die Billa-Pickaln zeugen meiner Ansicht nach von einer schwindenden Sprechkultur vor Allem in Fernsehen und Radio.
Aber wir entfernen uns schon weit vom Threadtitel.
-
Kann es sein, dass es ein (fehlerhaftes) Update bei den Flexity gab?
Heute fiel mir beim Flexity D 313 (Linie 6) auf, dass dieser lediglich "Wiener Linien" am Display oben stehen hatte. Zudem spielte dieser keine Stationsansagen ab und zeigte auch keinen Routenplan an. Dieser zeigte lediglich bei den Portalanzeigen "Burgg. Stadthalle", mit der Umsteigemöglichkeit zu den Linien 9 und 49, an.
Später begegneten mir am 49er die Flexity D 352 und 374, welche beide nur das Stadtwerkewappen am Display anzeigten. 352 weißt die selben Phänomene wie 313 auf (nur das bei diesem "Ring, Volkstheater" (jedoch ohne Umsteigmöglichkeiten) bei den Portalanzeigen stand). Was genau bei 374 bei den Portalanzeigen stand, weiß ich nicht, da dieser in der Gegenrichtung einfuhr, als ich gerade in 352 eingestiegen bin, doch ich nehme mal an das selbe wie bei 352.
Hier habe ich ein Foto vom 352 am 49er, mit diesem Phänomen, (leider nur eine Notschlachtung) machen können.
[attach=1]
-
Heute gab es ein Problem mit dem RBL als ganzes. Zahlreiche Züge bekamen falsche Zielfolgen zugeschickt. Somit auch der „Wiener Linien“ Schriftzug und keine Ansagen, da das IBIS-Kastl mit den Daten vom RBL nix anfangen konnte. Auch die Abweichungsangabe funktionierte dementsprechend nicht. Bei mir hat das IBIS innerhalb von einer halben Runde alles von +20 bis -40 angezeigt (obwohl pünktlich gewesen). :P Und ich war auf einer Kurz-ULF Linie eingeteilt. Somit kein Flexity, sondern ein Erdberg-Problem. Erst nachdem man als Fahrer die Zielfolge manuell vervollständigt hat, hat wieder alles funktioniert. Das haben nur viele Kollegen (bis jetzt) nicht gemacht
-
Kann es sein, dass es ein (fehlerhaftes) Update bei den Flexity gab?
Heute fiel mir beim Flexity D 313 (Linie 6) auf, dass dieser lediglich "Wiener Linien" am Display oben stehen hatte. Zudem spielte dieser keine Stationsansagen ab und zeigte auch keinen Routenplan an. Dieser zeigte lediglich bei den Portalanzeigen "Burgg. Stadthalle", mit der Umsteigemöglichkeit zu den Linien 9 und 49, an.
Später begegneten mir am 49er die Flexity D 352 und 374, welche beide nur das Stadtwerkewappen am Display anzeigten. 352 weißt die selben Phänomene wie 313 auf (nur das bei diesem "Ring, Volkstheater" (jedoch ohne Umsteigmöglichkeiten) bei den Portalanzeigen stand. Was genau bei 374 bei den Portalanzeigen stand, weiß ich nicht, da dieser in der Gegenrichtung einfuhr, als ich gerade in 352 eingestiegen bin, doch ich nehme mal an das selbe wie bei 352.
Hier habe ich ein Foto vom 352 am 49er, mit diesem Phänomen, (leider nur eine Notschlachtung) machen können.
(Dateianhang Link)
Das hatte glaube ich eher etwas mit dem RBL zu tun, habe heute viele ULF mit korrekter Linie und Ziel “Wiener Linien” gesehen. Meistens stimmt dann irgendwas mit der Zielfolge im IBIS nicht, anscheinend ist das aber vielen nicht aufgefallen.
-
Der korrekte Umgang mit dem IBIS wird in der Ausbildung nicht genügemd gelehrt.
-
Der korrekte Umgang mit dem IBIS wird in der Ausbildung nicht genügemd gelehrt.
Ja, das Thema IBIS in der Ausbildung lässt zu wünschen übrig. Vieles muss man sich selbst beibringen, das stimmt. Aber das Eingeben von Zielfolgen wurde während meiner Ausbildung (Jahr 2022) schon durchgemacht und ist auch keine wirkliche Hexerei. Kann natürlich sein, dass sowas mittlerweile in der Ausbildung gar nicht mehr angesprochen wird…
-
Aber das Eingeben von Zielfolgen wurde während meiner Ausbildung (Jahr 2022) schon durchgemacht und ist auch keine wirkliche Hexerei.
Es wird nur erklärt, was man drücken muss. Die Funktionsweise, die dahintersteckt, bleibt auf der Strecke. Somit entsteht für den Durchschnittsfahrer keine Logik und er kommt bei Abweichungen vom Normalzustand nicht mehr damit zurecht. Viele scheitern ja schon daran, das Werkl im Fehlerfall einfach neu zu starten.
-
Aber das Eingeben von Zielfolgen wurde während meiner Ausbildung (Jahr 2022) schon durchgemacht und ist auch keine wirkliche Hexerei.
Es wird nur erklärt, was man drücken muss. Die Funktionsweise, die dahintersteckt, bleibt auf der Strecke. Somit entsteht für den Durchschnittsfahrer keine Logik und er kommt bei Abweichungen vom Normalzustand nicht mehr damit zurecht. Viele scheitern ja schon daran, das Werkl im Fehlerfall einfach neu zu starten.
Und da bewahrheitet sich aber er Spruch - Manmussnicht alles Wissen, man muss nur wissen, wo man nachschauen.
Und mWn gibt es auf allen Dienststellen entsprechende Unterlagen. Man müsste sie nur einstecken.
-
Aber das Eingeben von Zielfolgen wurde während meiner Ausbildung (Jahr 2022) schon durchgemacht und ist auch keine wirkliche Hexerei.
Es wird nur erklärt, was man drücken muss. Die Funktionsweise, die dahintersteckt, bleibt auf der Strecke. Somit entsteht für den Durchschnittsfahrer keine Logik und er kommt bei Abweichungen vom Normalzustand nicht mehr damit zurecht. Viele scheitern ja schon daran, das Werkl im Fehlerfall einfach neu zu starten.
Und da bewahrheitet sich aber er Spruch - Manmussnicht alles Wissen, man muss nur wissen, wo man nachschauen.
Und mWn gibt es auf allen Dienststellen entsprechende Unterlagen. Man müsste sie nur einstecken.
Die gibt es, aber erstens sind viele der darin angegebenen Zielfolgen gar nicht korrekt oder fehlen überhaupt und zweitens erklären die auvh nicht, wie das Zeug logisch funktioniert.
-
Es wird nur erklärt, was man drücken muss. Die Funktionsweise, die dahintersteckt, bleibt auf der Strecke. Somit entsteht für den Durchschnittsfahrer keine Logik und er kommt bei Abweichungen vom Normalzustand nicht mehr damit zurecht. Viele scheitern ja schon daran, das Werkl im Fehlerfall einfach neu zu starten.
An der Eingabe einer Zielfolge sollte es trotzdem nicht scheitern. Da muss man im Normalfall halt echt nur wissen, was man drücken muss. „1,2,1“ und gut is… Da waren ja nicht mal Kurzführungen oder dergleichen involviert.
Aber generell stimme ich schon zu, die Ausbildung diesbezüglich lässt zu wünschen übrig.
Es gibt jedoch tatsächlich einiges an Ausbildungsmaterial im Intranet:
Das RBL-Handbuch (damit man das System dahinter versteht und was genau so eine Zielfolge eigentlich bedeutet usw.) und auch das Herstellerhandbuch von Transelektronik GmbH (der IBIS Hersteller), wobei dieses, genauso wie das Siemens und Bombardier Handbuch vom ULF und Flexity aus irgendeinem Grund seit einigen Monaten nicht mehr aufrufbar sind, sondern nur mehr die abgespeckten Versionen vom Ausbildungsbüro.
-
Heute gab es ein Problem mit dem RBL als ganzes. Zahlreiche Züge bekamen falsche Zielfolgen zugeschickt. Somit auch der „Wiener Linien“ Schriftzug und keine Ansagen, da das IBIS-Kastl mit den Daten vom RBL nix anfangen konnte. Auch die Abweichungsangabe funktionierte dementsprechend nicht. Bei mir hat das IBIS innerhalb von einer halben Runde alles von +20 bis -40 angezeigt (obwohl pünktlich gewesen). :P Und ich war auf einer Kurz-ULF Linie eingeteilt. Somit kein Flexity, sondern ein Erdberg-Problem. Erst nachdem man als Fahrer die Zielfolge manuell vervollständigt hat, hat wieder alles funktioniert. Das haben nur viele Kollegen (bis jetzt) nicht gemacht
Ah, das erklärt den B 610 am 25er mit Beschilderung "Sonderzug" und Fahrgästen heute.
-
Der korrekte Umgang mit dem IBIS wird in der Ausbildung nicht genügemd gelehrt.
Ja, das Thema IBIS in der Ausbildung lässt zu wünschen übrig. Vieles muss man sich selbst beibringen, das stimmt. Aber das Eingeben von Zielfolgen wurde während meiner Ausbildung (Jahr 2022) schon durchgemacht und ist auch keine wirkliche Hexerei. Kann natürlich sein, dass sowas mittlerweile in der Ausbildung gar nicht mehr angesprochen wird…
wird auch einige geben, denen es ziemlich egal ist, ob sie eine korrekte Zielfolge/Überschilderung haben oder nicht...
-
Es wird nur erklärt, was man drücken muss. Die Funktionsweise, die dahintersteckt, bleibt auf der Strecke. Somit entsteht für den Durchschnittsfahrer keine Logik und er kommt bei Abweichungen vom Normalzustand nicht mehr damit zurecht. Viele scheitern ja schon daran, das Werkl im Fehlerfall einfach neu zu starten.
An der Eingabe einer Zielfolge sollte es trotzdem nicht scheitern. Da muss man im Normalfall halt echt nur wissen, was man drücken muss. „1,2,1“ und gut is… Da waren ja nicht mal Kurzführungen oder dergleichen involviert.
Aber generell stimme ich schon zu, die Ausbildung diesbezüglich lässt zu wünschen übrig.
Es gibt jedoch tatsächlich einiges an Ausbildungsmaterial im Intranet:
Das RBL-Handbuch (damit man das System dahinter versteht und was genau so eine Zielfolge eigentlich bedeutet usw.) und auch das Herstellerhandbuch von Transelektronik GmbH (der IBIS Hersteller), wobei dieses, genauso wie das Siemens und Bombardier Handbuch vom ULF und Flexity aus irgendeinem Grund seit einigen Monaten nicht mehr aufrufbar sind, sondern nur mehr die abgespeckten Versionen vom Ausbildungsbüro.
Also können, wenn ich das richtig verstanden habe, willkürliche Bausteine der Stationsreihenfolgen entstehen, wenn man sich nicht mit dem RBL auskennt?
-
Es wird nur erklärt, was man drücken muss. Die Funktionsweise, die dahintersteckt, bleibt auf der Strecke. Somit entsteht für den Durchschnittsfahrer keine Logik und er kommt bei Abweichungen vom Normalzustand nicht mehr damit zurecht. Viele scheitern ja schon daran, das Werkl im Fehlerfall einfach neu zu starten.
An der Eingabe einer Zielfolge sollte es trotzdem nicht scheitern. Da muss man im Normalfall halt echt nur wissen, was man drücken muss. „1,2,1“ und gut is… Da waren ja nicht mal Kurzführungen oder dergleichen involviert.
Aber generell stimme ich schon zu, die Ausbildung diesbezüglich lässt zu wünschen übrig.
Es gibt jedoch tatsächlich einiges an Ausbildungsmaterial im Intranet:
Das RBL-Handbuch (damit man das System dahinter versteht und was genau so eine Zielfolge eigentlich bedeutet usw.) und auch das Herstellerhandbuch von Transelektronik GmbH (der IBIS Hersteller), wobei dieses, genauso wie das Siemens und Bombardier Handbuch vom ULF und Flexity aus irgendeinem Grund seit einigen Monaten nicht mehr aufrufbar sind, sondern nur mehr die abgespeckten Versionen vom Ausbildungsbüro.
Also können, wenn ich das richtig verstanden habe, willkürliche Bausteine der Stationsreihenfolgen entstehen, wenn man sich nicht mit dem RBL auskennt?
Wenn du willkürliche Reihenfolge eingibst, dann kommt gar nichts raus. Denn das System braucht sowohl eine gültige Anfangs- und Endstation. Aber ja, man könnte, wenn man immer gültige Durchgangs-, bzw Umkehrhaltestellen einpflegt, dann könnte man extrem lange Ansagenstrecken erstellen. Was man aber nicht kombinieren kann sind Strecken von verschiedenen Strecken.
Durchgangshaltestellen werden im übrigen benötigt, damit man auch auf Ablenkungstrecken die richtigen Ansagen kommen. So hat die Linie D standartmäßig 1,2,1 als Eingabe. Wird die Linie jedoch über den Kai abgelenkt, so muss man 1üxx,2üxx,1 eigegeben werden. XX steht für die Überadresse von Schwedenplatz. Und bevor sich jetzt wieder jemand beschwert. Ich weiß jetzt nicht die Adressen für den Schwedenplatz auswendig, daher habe ich nur Platzhalter eingepflegt.
Und was auch noch sein muss, dass es funktioniert, ist dass bei Umkehrstellen immer abwechselt eine gerade und dann eine ungerade Zahl eingegeben werden muss.
-
An der Eingabe einer Zielfolge sollte es trotzdem nicht scheitern. Da muss man im Normalfall halt echt nur wissen, was man drücken muss. „1,2,1“ und gut is… Da waren ja nicht mal Kurzführungen oder dergleichen involviert.
Aber generell stimme ich schon zu, die Ausbildung diesbezüglich lässt zu wünschen übrig.
Es gibt jedoch tatsächlich einiges an Ausbildungsmaterial im Intranet:
Das RBL-Handbuch (damit man das System dahinter versteht und was genau so eine Zielfolge eigentlich bedeutet usw.) und auch das Herstellerhandbuch von Transelektronik GmbH (der IBIS Hersteller), wobei dieses, genauso wie das Siemens und Bombardier Handbuch vom ULF und Flexity aus irgendeinem Grund seit einigen Monaten nicht mehr aufrufbar sind, sondern nur mehr die abgespeckten Versionen vom Ausbildungsbüro.
Es wäre also notwendig, sich selbst darum zu kümmern und die Handbücher in der Freizeit zu lesen. Dann wundert es mich nicht, dass es der Durchschnittsfahrer nicht richtig bedienen kann.
-
Es ist traurig das nach ca. 20 Jahren RBL noch kein funktionierendes Konzept gibt, wo sich Disponenten und Fahrbediensteten auskennen bzw. es eine rasche Umsetzung der Eingaben gibt. Aber scheinbar ist der Geschäftsführung alles egal, Hauptsache man hat wieder seinen Posten, Conclusio "waus uns wurscht is".
-
Es ist traurig das nach ca. 20 Jahren RBL noch kein funktionierendes Konzept gibt, wo sich Disponenten und Fahrbediensteten auskennen bzw. es eine rasche Umsetzung der Eingaben gibt. Aber scheinbar ist der Geschäftsführung alles egal, Hauptsache man hat wieder seinen Posten, Conclusio "waus uns wurscht is".
Was soll bitte diese Unterstellung. Es gibt entsprechende Unterlagen. Nur was nützen dir die ganze Unterlagen, wenn es die Mitarbeiter nicht lesen, bzw befolgen.
-
Es ist traurig das nach ca. 20 Jahren RBL noch kein funktionierendes Konzept gibt, wo sich Disponenten und Fahrbediensteten auskennen bzw. es eine rasche Umsetzung der Eingaben gibt. Aber scheinbar ist der Geschäftsführung alles egal, Hauptsache man hat wieder seinen Posten, Conclusio "waus uns wurscht is".
Was soll bitte diese Unterstellung. Es gibt entsprechende Unterlagen. Nur was nützen dir die ganze Unterlagen, wenn es die Mitarbeiter nicht lesen, bzw befolgen.
Wie schaut es mit einer kundenorientierten Schulung aus?
-
Es ist traurig das nach ca. 20 Jahren RBL noch kein funktionierendes Konzept gibt, wo sich Disponenten und Fahrbediensteten auskennen bzw. es eine rasche Umsetzung der Eingaben gibt. Aber scheinbar ist der Geschäftsführung alles egal, Hauptsache man hat wieder seinen Posten, Conclusio "waus uns wurscht is".
Was soll bitte diese Unterstellung. Es gibt entsprechende Unterlagen. Nur was nützen dir die ganze Unterlagen, wenn es die Mitarbeiter nicht lesen, bzw befolgen.
Wie schaut es mit einer kundenorientierten Schulung aus?
Die Frage wurde schon beantwortet.
Aber das Eingeben von Zielfolgen wurde während meiner Ausbildung (Jahr 2022) schon durchgemacht und ist auch keine wirkliche Hexerei.
-
Was soll bitte diese Unterstellung. Es gibt entsprechende Unterlagen. Nur was nützen dir die ganze Unterlagen, wenn es die Mitarbeiter nicht lesen, bzw befolgen.
Die Unterlagen sind unbrauchbar: Sie erklären das Funktionsprinzip nicht und enthalten Falschinformationen.
Und was auch noch sein muss, dass es funktioniert, ist dass bei Umkehrstellen immer abwechselt eine gerade und dann eine ungerade Zahl eingegeben werden muss.
Woher hast du denn diese kuriose Falschinformation? :D Die Zahlen sind quasi Codes für bestimmte Örtlichkeiten und werden (bis auf bei den meisten Linien die normalen Stammstrecken-Endstellen 1 und 2) willkürlich vergeben. Dem Bordcomputer ist es freilich völlig wurscht, ob ein Zielcode gerade oder ungerade ist.
-
Heute am 18er:
Zug am ersten Bild fährt Burggasse
Wahrscheinlich wegen:
6, 9 , 18: Weichenstörung Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf den Linien 6, 9 , 18 zu unterschiedlichen Intervallen. 2024-05-22 16:33
-
Heute am 18er:
Zug am ersten Bild fährt Burggasse
OT, aber: Interessant, dass das Geschäft dahinter offenbar seit mindestens 29 Jahren leer steht.
-
Heute am 18er:
Zug am ersten Bild fährt Burggasse
OT, aber: Interessant, dass das Geschäft dahinter offenbar seit mindestens 29 Jahren leer steht.
OT:
Nein. Da war bis ca. 2021 ein Friseur drin und die Schatten des Konsumlogos hinter einer Werbetafel konserviert.
-
Heute am 18er:
Zug am ersten Bild fährt Burggasse
OT, aber: Interessant, dass das Geschäft dahinter offenbar seit mindestens 29 Jahren leer steht.
OT:
Nein. Da war bis ca. 2021 ein Friseur drin und die Schatten des Konsumlogos hinter einer Werbetafel konserviert.
Nichtsdestotrotz: Flexity und Konsum sieht man nicht alle Tage! :D
-
Heute am 18er:
Zug am ersten Bild fährt Burggasse
Wahrscheinlich wegen:
6, 9 , 18: Weichenstörung Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf den Linien 6, 9 , 18 zu unterschiedlichen Intervallen. 2024-05-22 16:33
Sorry, aber das ist ein Beispiel für grenzwertige Postings.
Am ersten Bild kann ich nur durch Kombinatorik erahnen, dass es ein 6er oder 18er sein muss. Bzw. wegen der kaum interpretierbaren Seitenanzeige ein 18er. Keine Ahnung wo.
Und am zweiten muss ich voll reinzoomen um zu erkennen, dass es St. Marx ist.
Nicht jeder User erkennt anhand der Umgebung die konkrete Location. Es wäre gut gewesen, wenn du zwei erklärende Sätze spendiert hättest.
-
Heute am 18er:
Zug am ersten Bild fährt Burggasse
Wahrscheinlich wegen:
6, 9 , 18: Weichenstörung Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf den Linien 6, 9 , 18 zu unterschiedlichen Intervallen. 2024-05-22 16:33
Sorry, aber das ist ein Beispiel für grenzwertige Postings.
Am ersten Bild kann ich nur durch Kombinatorik erahnen, dass es ein 6er oder 18er sein muss. Bzw. wegen der kaum interpretierbaren Seitenanzeige ein 18er. Keine Ahnung wo.
Und am zweiten muss ich voll reinzoomen um zu erkennen, dass es St. Marx ist.
Nicht jeder User erkennt anhand der Umgebung die konkrete Location. Es wäre gut gewesen, wenn du zwei erklärende Sätze spendiert hättest.
Das stimmt! Bei weiteren Beispielen werde ich mich konkretisieren. Ich dachte es wäre eindeutig gewesen.
-
Bei der Haltestelle Marxergasse werkelt man seit einiger Zeit am Wartehäuschen. Jetzt steht das neue.
Mittlerweile ist die Haltestelle wieder in Betrieb gegangen und eine "Maxergasse" geblieben.
-
Wegen einer Demonstration im Bereich der Ringstraße wird die Linie 1 in Richtung Stefan-Fadinger-Platz zwischen Börse und Resselgasse über den Kai und die Linie 2 umgeleitet, in Richtung Prater Hauptallee zwischen Karlsplatz und Julius-Raab-Platz über die Lothringer Straße und den Parkring umgeleitet.
[...]
Und beim 2er sind die Kurzführungswerte in den Nachtverkehr geflossen:
Positiv der 1er mit Börse:
-
Das neu Design der Fahrpläne ist wirklich "perfekt". ::) Schaut man sich den DIF-Fahrplan der U1 (https://www.wienerlinien.at/documents/11594409/14775517/fahrplan-metro-u1--sonderfahrplan-donauinselfest-oberlaa-leopoldau.pdf/7e0e4b4c-a52f-6649-89b3-c7ecc9f5bd5d?version=1.1&t=1718181001123) in Fahrtrichtung Oberlaa an, so könnte man glauben, dass bei der U1 am 21.6.2024 jeder Zug bis nach Oberlaa fahren würde, da das Intervallfeld "alle 2 bis 5 min" keinen Hinweis aufweist, dass nicht alle Züge bis Oberlaa fahren. Erst wenn man auf die Seite "Alaudagasse" kommt, sieht man kein Intervall mehr, sondern die einzelen Fahrten (plötzlich 7-Minuten-Intervall). OK, man kann jetzt argumentieren, im PDF sieht man es und es ist ja nur ein Sonderfahrplan, aber das kann egal sein. Die Frage bleibt offen, wie soll man als Kunde den Fahrplan wissen, wenn statt der Fahrten nur noch ein Intervallfeld angegeben wird und dieses nicht mal einen Hinweis darauf hat, dass nicht alle Züge bis zur Endstation fahren?
Das selbe gilt in Fahrtrichtung Leopoldau, wenn in den Abendstunden Verstärker bis Kagraner Platz fahren. Ich z.B. wäre da jetzt auch gerade drüber gefallen, wenn ich nicht nochmal geschaut habe.
Vielleicht sollte man nochmals ein klein wenig an der Einstellungsschraube (und sei es nur im Design oder als Hinweistext) drehen, um das Kundenservice ein wenig zu verbessern. So ist der Plan nämlich nichtssagend bzw. liefert (in meinen Augen) falsche Informationen.
-
Das neu Design der Fahrpläne ist wirklich "perfekt". ::) Schaut man sich den DIF-Fahrplan der U1 (https://www.wienerlinien.at/documents/11594409/14775517/fahrplan-metro-u1--sonderfahrplan-donauinselfest-oberlaa-leopoldau.pdf/7e0e4b4c-a52f-6649-89b3-c7ecc9f5bd5d?version=1.1&t=1718181001123) in Fahrtrichtung Oberlaa an, so könnte man glauben, dass bei der U1 am 21.6.2024 jeder Zug bis nach Oberlaa fahren würde, da das Intervallfeld "alle 2 bis 5 min" keinen Hinweis aufweist, dass nicht alle Züge bis Oberlaa fahren. Erst wenn man auf die Seite "Alaudagasse" kommt, sieht man kein Intervall mehr, sondern die einzelen Fahrten (plötzlich 7-Minuten-Intervall). OK, man kann jetzt argumentieren, im PDF sieht man es und es ist ja nur ein Sonderfahrplan, aber das kann egal sein. Die Frage bleibt offen, wie soll man als Kunde den Fahrplan wissen, wenn statt der Fahrten nur noch ein Intervallfeld angegeben wird und dieses nicht mal einen Hinweis darauf hat, dass nicht alle Züge bis zur Endstation fahren?
Das selbe gilt in Fahrtrichtung Leopoldau, wenn in den Abendstunden Verstärker bis Kagraner Platz fahren. Ich z.B. wäre da jetzt auch gerade drüber gefallen, wenn ich nicht nochmal geschaut habe.
Vielleicht sollte man nochmals ein klein wenig an der Einstellungsschraube (und sei es nur im Design oder als Hinweistext) drehen, um das Kundenservice ein wenig zu verbessern. So ist der Plan nämlich nichtssagend bzw. liefert (in meinen Augen) falsche Informationen.
Auch am Fahrplan der sonst gilt ist nicht ersichtlich, welche Züge nach Oberlaa und welche zur Alaudagasse fahren. Wie würdest du das besser lösen wollen? Immer die Planzeiten hinschreiben (was eine lange Wurst wird)?
-
Auch am Fahrplan der sonst gilt ist nicht ersichtlich, welche Züge nach Oberlaa und welche zur Alaudagasse fahren. Wie würdest du das besser lösen wollen? Immer die Planzeiten hinschreiben (was eine lange Wurst wird)?
Entweder das (Platz genug ist ja) oder mit Anmerkung "alle 2-5 min (jeder zweite Zug nur bis Alaudagasse)". Das wäre nun wirklich kein Problem.
-
Auch am Fahrplan der sonst gilt ist nicht ersichtlich, welche Züge nach Oberlaa und welche zur Alaudagasse fahren. Wie würdest du das besser lösen wollen? Immer die Planzeiten hinschreiben (was eine lange Wurst wird)?
Entweder das (Platz genug ist ja) oder mit Anmerkung "alle 2-5 min (jeder zweite Zug nur bis Alaudagasse)". Das wäre nun wirklich kein Problem.
Ok, hast recht. Das Satzer'l "jeder zweite Zug bis Alaudagasse" kann man problemlos hinzufügen.
-
Auch am Fahrplan der sonst gilt ist nicht ersichtlich, welche Züge nach Oberlaa und welche zur Alaudagasse fahren. Wie würdest du das besser lösen wollen? Immer die Planzeiten hinschreiben (was eine lange Wurst wird)?
Entweder das (Platz genug ist ja) oder mit Anmerkung "alle 2-5 min (jeder zweite Zug nur bis Alaudagasse)". Das wäre nun wirklich kein Problem.
bei einem 5-Minuten-Intervall nur dieses anzuführen ist für die Kunden kein Problem, bei einem10-Minuten-Intervall, wenn nur auf einer Teilstrecke, sollten schon die Zeiten dabei stehen.
-
Auch am Fahrplan der sonst gilt ist nicht ersichtlich, welche Züge nach Oberlaa und welche zur Alaudagasse fahren. Wie würdest du das besser lösen wollen? Immer die Planzeiten hinschreiben (was eine lange Wurst wird)?
Entweder das (Platz genug ist ja) oder mit Anmerkung "alle 2-5 min (jeder zweite Zug nur bis Alaudagasse)". Das wäre nun wirklich kein Problem.
:up: Richtig, genau so eine Information würde ich mir wünschen, wenn sich die Planzeiten nicht ausgehen und man stattdessen das Generalinformationskasterl bildet. Eine genau und präzise Information.
Mir ist aber auch gerade aufgefallen, dass es in der Fußnote jedes Aushangfahrplans in kleiner Schrift dieses Satzerl steht: "Bei dichten Intervallen kann es zu Kurzführungen kommen." Ähm ja, was ist ein dichtes Intervall? Wohin sind die Kurzführungen? Für mich ist das daher nur ein allgemeiner Informationssatz, welches für Spontangebrechen gedacht sind. Nicht wie für geplante Kurzführungen (so wie beim DIF). Daher wäre jene Ergänzung, welche 95B hier geschrieben hat, definitiv eine Steigerung der Kundeninformation.
-
Heute gab es wieder einen flächendeckenden RBL-Ausfall. Es begann wieder einmal damit, dass das RBL unvollständige Zielfolgen an die IBIS-Geräte schickte. Ein paar Minuten später hat das RBL für ca. eine Stunde komplett den Geist aufgegeben. Ergebnis waren wieder einmal "Wiener Linien" Zielanzeigen und ein Komplettausfall der FGI-Stangerl (zu Beginn wurden noch Planzeiten angezeigt, dann nur mehr "Derzeit keine Echtzeitinformationen")
-
Heute gab es wieder einen flächendeckenden RBL-Ausfall. Es begann wieder einmal damit, dass das RBL unvollständige Zielfolgen an die IBIS-Geräte schickte. Ein paar Minuten später hat das RBL für ca. eine Stunde komplett den Geist aufgegeben. Ergebnis waren wieder einmal "Wiener Linien" Zielanzeigen und ein Komplettausfall der FGI-Stangerl (zu Beginn wurden noch Planzeiten angezeigt, dann nur mehr "Derzeit keine Echtzeitinformationen")
Was führt eigentlich immer zu diesen RBL-Ausfällen ???
-
Die fehlenden Zielanzeigen könnten leicht vom Fahrpersonal korrigiert werden (einfach die Zielfolge manuell eingeben).
-
Die fehlenden Zielanzeigen könnten leicht vom Fahrpersonal korrigiert werden (einfach die Zielfolge manuell eingeben).
Können ja. Gemacht wird’s halt oft nicht. Das Thema hatten wir von einer Weile eh schon mal ::)
-
Mal etwas Positives anzumerken: Bei der WienMobil App werden Routen nun nicht mehr vorgeschlagen, wenn ein Streckenbereich von einer Störung betroffen ist.
Beispiel Wasserrohrbruch 52er. Bei der Fahrt Westbahnhof - Linzer Strasse/Reinlgasse wird noch als beste Option der 52er angezeigt. Bei Fahrt Westbahnhof-Ameisgasse wird 60-51A vorgeschlagen mit der Anmerkung „Optimale Route nicht befahrbar“
:up:
(Dass der SEV nicht in die Routenfindung integriert ist verzeihe ich jetzt mal. Sowas gibts in 99% der Fälle eh nicht)
-
Mal etwas Positives anzumerken: Bei der WienMobil App werden Routen nun nicht mehr vorgeschlagen, wenn ein Streckenbereich von einer Störung betroffen ist.
Beispiel Wasserrohrbruch 52er. Bei der Fahrt Westbahnhof - Linzer Strasse/Reinlgasse wird noch als beste Option der 52er angezeigt. Bei Fahrt Westbahnhof-Ameisgasse wird 60-51A vorgeschlagen mit der Anmerkung „Optimale Route nicht befahrbar“
:up:
(Dass der SEV nicht in die Routenfindung integriert ist verzeihe ich jetzt mal. Sowas gibts in 99% der Fälle eh nicht)
Der 51A fährt doch nicht mal ansatzweise zur Reindlgasse. ??? Da wäre es noch besser, WienMobil würde als (echte!) Alternative die S50 nach Penzing mit kurzem Fußweg hintenan anzeigen (was übrigens wohl schneller als die tatsächliche Strecke mit dem 52er sein wird, wenn man zu Fuß flott unterwegs ist).
-
Der 51A fährt doch nicht mal ansatzweise zur Reindlgasse. ??? Da wäre es noch besser, WienMobil würde als (echte!) Alternative die S50 nach Penzing mit kurzem Fußweg hintenan anzeigen (was übrigens wohl schneller als die tatsächliche Strecke mit dem 52er sein wird, wenn man zu Fuß flott unterwegs ist).
Bitte genau lesen, was ich geschrieben habe ::)
Die Strecke Westbahnhof - Linzer Straße/Reinlgasse wurde eh der 52er vorgeschlagen (der fuhr ja nach Joachimsthalerplatz)
Für die Strecke Westbahnhof - Ameisgasse wurde 60-51A vorgeschlagen
-
Das Citylight der Station Camillo-Sitte-Gasse, in Fahrtrichtung Westbahnhof, meint, dass diese Station Habichergasse heißt.
[attach=1]
Aufgenommen aus dem ULF A 45.
-
Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie 71 zu unterschiedlichen Intervallen.
Update (10:23): Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Marienbrücke fährt die Linie 71 nur zwischen Kaiserebersdorf, Zinnergasse und Schottenring. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linie U4 . Die Störung dauert voraussichtlich bis 10:45 Uhr!
Update (10:34): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf den Linien 1 , 71 zu unterschiedlichen Intervallen.
-
Bei der Fahrgastinformation sind nicht nur die Wiener Linien ein Dilettantenstadl (ich verwende das Wort bewusst nach zahlreichen Belegen, wo rein gar nichts funktioniert hat) - auch die ÖBB können es: Heute beim REX um 14.31 ab Meidling nach Deutschkreutz erklingt die Ansage wie üblich mit Hinweis auf die Zugteile mit unterschiedlichen Zielen Deutschkreutz und Eisenstadt -es kommt aber nur ein Teil an. Im Zuginneren dann heftige Diskussionen zwischen Fahrgästen, womit denn die fahren, die nach Deutschkreutz wollen wenn nur ein Teil nach Eisenstadt fährt. Bloß: es war der Teil, der nach Deutschkreutz fährt. Hier sind aber nicht die Fahrgäste zu blöd sondern es ist ein Beispiel, dass Information dann, wann sie funktionieren soll (hier wäre richtig gewesen: Achtung nur ein Zugteil, umsteigen nach Eisenstadt in Wulkaprodersdorf), schlicht nicht funktioniert. Dafür hört man im Normalfall und für 99% der Fahrgäste völlig uninteressant nach jeder Haltestelle im Zug die Ansage über die Zugtrennung. Ähnliches gilt für die Verspätungs-Anzeigen auf dieser REX-Linie die äußerst selten korrekt sind, sondern im Normalfall wenige Minuten vor Einfahrt des Zuges auf Verspätung umspringen - auf dass man sich ja keine Alternative aussuchen konnte. Hier stehen die ÖBB den Wiener Linien leider in Nichts nach.
-
Mal etwas Positives anzumerken: Bei der WienMobil App werden Routen nun nicht mehr vorgeschlagen, wenn ein Streckenbereich von einer Störung betroffen ist.
Beispiel Wasserrohrbruch 52er. Bei der Fahrt Westbahnhof - Linzer Strasse/Reinlgasse wird noch als beste Option der 52er angezeigt. Bei Fahrt Westbahnhof-Ameisgasse wird 60-51A vorgeschlagen mit der Anmerkung „Optimale Route nicht befahrbar“
:up:
(Dass der SEV nicht in die Routenfindung integriert ist verzeihe ich jetzt mal. Sowas gibts in 99% der Fälle eh nicht)
Das ist mal positiv! Es wäre auch gut, wenn Verspätungen eingepflegt werden in Wien Mobil. Glaube bei VOR.at am Computer wird immer die Pünktlichkeit angezeigt. Habe mir nämlich schon öfter die Route mit Wien Mobil legen lassen und musste feststellen, dass durch auflaufende Verspätungen dann 2-Minuten-Anschlüsse nicht mehr klappten und die alternative angezeigte Route besser gewesen wäre.
-
Zuerst war ich nicht sicher ob es nur eine Wölbung ist, so dass ich das "o" vielleicht nicht sehen konnte, heute aber die Bestätigung...
-
Zuerst war ich nicht sicher ob es nur eine Wölbung ist, so dass ich das "o" vielleicht nicht sehen konnte, heute aber die Bestätigung...
Oh, "schön". Ähm, steht da im Englisch-Teil bei Grund "Renocation"?
-
Oh, "schön". Ähm, steht da im Englisch-Teil bei Grund "Renocation"?
"Renocation" ist ja vielleicht auch das neue Modell für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sommerurlaub!
-
Zuerst war ich nicht sicher ob es nur eine Wölbung ist, so dass ich das "o" vielleicht nicht sehen konnte, heute aber die Bestätigung...
Oh, "schön". Ähm, steht da im Englisch-Teil bei Grund "Renocation"?
Vielleicht ein neuer WL-interner Begriff für "Renaturierung" :D
-
Renovation war aus. Für die Fahrgastverarsche musste ein neuer Begriff her. Gott bei den Zuständen inp der Station wärs fast besser gewesen einen Ersatzbus zwischen Kagraner Platz und alte Donau fahren zu lassen. Und die Station komplett dicht zu machen und alles auf einmal zu sanieren. Aber das geht ja auch nicht, weil die Stadt ja gleichzeitig die Wagramer Straße umbaut. Es lebe das Baustellenmanagement der Stadt. Existiert sowas überhaupt?
-
Aber das geht ja auch nicht, weil die Stadt ja gleichzeitig die Wagramer Straße umbaut. Es lebe das Baustellenmanagement der Stadt. Existiert sowas überhaupt?
Hätte man den Ersatzbus halt über Attemsgasse geführt.
-
Aber das geht ja auch nicht, weil die Stadt ja gleichzeitig die Wagramer Straße umbaut. Es lebe das Baustellenmanagement der Stadt. Existiert sowas überhaupt?
Hätte man den Ersatzbus halt über Attemsgasse geführt.
und zurück?
-
Hätte man den Ersatzbus halt über Attemsgasse geführt.
und zurück?
Über Wagramer Straße. Diese ist trotz Bauarbeiten befahrbar.
-
Hätte man den Ersatzbus halt über Attemsgasse geführt.
und zurück?
Über Wagramer Straße. Diese ist trotz Bauarbeiten befahrbar.
Nur mitten wechlem Zeitverlust? 10-15min für Kagran - Kagraner Platz ist derzeit Standard.
-
Passt nicht voll daher, aber für einen eigenen Thread ist die Frage zu "klein":
War wegen des 31ers fotografieren und da fiel mir auf, dass die Haltestelle nicht mehr Julius-Tandler-Platz, sondern Franz-Josefs-Bahnhof heißt.
Seit wann ist dem so?
-
Vielleicht wird da ja vor der Eröffnung noch einmal Hand angelegt, aber nach dem Übel der Maxergasse gibt es jetzt ein Wartehäuschen mit der ausgefrästen Bezeichnung Bärenmühledurchgang in der Operngasse.
-
War wegen des 31ers fotografieren und da fiel mir auf, dass die Haltestelle nicht mehr Julius-Tandler-Platz, sondern Franz-Josefs-Bahnhof heißt.
Seit wann ist dem so?
Das ist schon seit Jahren so. Ich habe damals, als die Ansagen von Herrn Kaida auf Frau Schneider umgestellt wurden, hier im Forum kritisiert, dass der Franz-Josefs-Bahnhof in den neuen Ansagen nicht mehr erwähnt wird. Wenig später wurde die Haltestelle in "Franz-Josefs-Bahnhof" umbenannt. Ob das nur Zufall war, kann ich nicht sagen.
-
Vielleicht wird da ja vor der Eröffnung noch einmal Hand angelegt, aber nach dem Übel der Maxergasse gibt es jetzt ein Wartehäuschen mit der ausgefrästen Bezeichnung Bärenmühledurchgang in der Operngasse.
Die "Maxergasse" wurde im Juli korrigiert, das Schild dort ist jetzt richtig.
-
Gestern Abend hab ich diese interessante Entdeckung bei A 46 beim 37er gemacht! :fp:
-
Gestern Abend hab ich diese interessante Entdeckung bei A 46 beim 37er gemacht! :fp:
HLS-Mode 2.0?
-
Gestern Abend hab ich diese interessante Entdeckung bei A 46 beim 37er gemacht! :fp:
HLS-Mode 2.0?
Gab es vor 16 Jahren auch schon, siehe hier (https://xover.mud.at/~tramway/fotokiste/stadtverkehr-austria-fotos/13670).
-
Damals hat man das noch halbwegs professionell gelöst. Heute muß ein Pappendeckel herhalten. Man sieht, welchen Stellenwert die Kundeninformation heute hat.
-
Das ist kein Pappendeckel, das sind zwei Papierblätter. Professionell wäre es höchstens gewesen, den Zug zu tauschen.
-
Damals hat man das noch halbwegs professionell gelöst. Heute muß ein Pappendeckel herhalten. Man sieht, welchen Stellenwert die Kundeninformation heute hat.
Wenn die Anzeige - aus welchem Grund auch immer - ausgefallen ist, was hätte man tun sollen? Den Kurs ausfallen lassen? Man hat sich offenbar bemüht, das so gut wie mit den (vermutlich in GTL) vorhandenen Mitteln möglich zu lösen. Es gibt genug zu Kritisierendes, aber hier erscheint mir das als Jammern auf sehr hohem Niveau.
-
Damals hat man das noch halbwegs professionell gelöst. Heute muß ein Pappendeckel herhalten. Man sieht, welchen Stellenwert die Kundeninformation heute hat.
Wenn die Anzeige - aus welchem Grund auch immer - ausgefallen ist, was hätte man tun sollen? Den Kurs ausfallen lassen? Man hat sich offenbar bemüht, das so gut wie mit den (vermutlich in GTL) vorhandenen Mitteln möglich zu lösen. Es gibt genug zu Kritisierendes, aber hier erscheint mir das als Jammern auf sehr hohem Niveau.
Zumal das Gros der Fahrgäste sowieso zuerst auf die Liniennummer schaut, und erst danach - wenn überhaupt - das eigentliche Fahrtziel.
Finde die Lösung (bei angenommenem sehr kurzfristigem Notfall) nicht schlecht. Besser jedenfalls, als mit finsterer Anzeige herumzukurven. :))
-
Damals hat man das noch halbwegs professionell gelöst. Heute muß ein Pappendeckel herhalten. Man sieht, welchen Stellenwert die Kundeninformation heute hat.
Professionell? Schönes Taferl, liegt aber flach, so dass es die Leute kaum sehen können.
-
Damals hat man das noch halbwegs professionell gelöst. Heute muß ein Pappendeckel herhalten. Man sieht, welchen Stellenwert die Kundeninformation heute hat.
Professionell? Schönes Taferl, liegt aber flach, so dass es die Leute kaum sehen können.
Vor allem hat damals die Anzeige ja wie vorgesehen funktioniert... :-X
-
Damals hat man das noch halbwegs professionell gelöst. Heute muß ein Pappendeckel herhalten. Man sieht, welchen Stellenwert die Kundeninformation heute hat.
Wenn die Anzeige - aus welchem Grund auch immer - ausgefallen ist, was hätte man tun sollen?
Sich für genau diesen Fall einige Kurzstreckentaferln - wie damals am 49er - aufheben und eines davon hinter die Frontscheibe legen.
-
Man hätte sich auch ein paar Haltestellentafeln aus den Dreißigern aufheben können und sie hinstellen, wenn ein Edelpfosten niedergefahren wird.
Ist auch eine abstruse Idee
-
Man hätte sich auch ein paar Haltestellentafeln aus den Dreißigern aufheben können und sie hinstellen, wenn ein Edelpfosten niedergefahren wird.
Ist auch eine abstruse Idee
Ja aber da hätte die PfostenDesignerin keine Tantiemen bekommen :fp:
-
Das Filzstift-Liniensignal feiert heute übrigens schon seinen dritten Einsatztag. ;D
-
Während man gezwungenermaßen nicht müde wird, folgenden Text "Wegen Hochwasser ist ein Betrieb der Linie U6 derzeit zwischen Bhf. Meidling S U und Westbahnhof S U nicht möglich. Ersatzweise fährt die Linie 62 ab Bhf. Meidling S U über Margaretengürtel U und Westbahnhof S U bis Burggasse, Stadthalle U und zurück. Weichen Sie auch auf die anderen U-Bahnlinien sowie die Linien 6, 18 und 59A aus. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar" abzuspielen, wird auf die im 7,5 Minuten-Takt verkehrende Badnerbahn als Alternative zwischen Meidling und Eichenstraße natürlich NICHT hingewiesen.
Das hat zur Folge, dass sich bei der Philadelphiabrücke fast niemand in die locker besetzte Badner Richtung Qu.B. einzusteigen traut und der Großteil der Fahrgäste auf einen der wenigen 62er wartet, die direkt zum Westbahnhof fahren bzw den - natürlich großteils mit Normalbussen betriebenen - 59A noch mehr befüllt.
-
Man kommt scheinbar aus dem alten Denken halt nicht heraus. Badnerbahn und S-Bahn sind böse, weil nicht direkt WL.
-
Während man gezwungenermaßen nicht müde wird, folgenden Text "Wegen Hochwasser ist ein Betrieb der Linie U6 derzeit zwischen Bhf. Meidling S U und Westbahnhof S U nicht möglich. Ersatzweise fährt die Linie 62 ab Bhf. Meidling S U über Margaretengürtel U und Westbahnhof S U bis Burggasse, Stadthalle U und zurück. Weichen Sie auch auf die anderen U-Bahnlinien sowie die Linien 6, 18 und 59A aus. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar" abzuspielen, wird auf die im 7,5 Minuten-Takt verkehrende Badnerbahn als Alternative zwischen Meidling und Eichenstraße natürlich NICHT hingewiesen.
Das hat zur Folge, dass sich bei der Philadelphiabrücke fast niemand in die locker besetzte Badner Richtung Qu.B. einzusteigen traut und der Großteil der Fahrgäste auf einen der wenigen 62er wartet, die direkt zum Westbahnhof fahren bzw den - natürlich großteils mit Normalbussen betriebenen - 59A noch mehr befüllt.
Wenn ich mit der S-Bahn komme und viel mehr anderes fährt ja derzeit nicht, erreiche ich ja schon mit der Eisenbahn den Matzleinsdorfer Platz und den Hauptbahnhof, also hat die Baden Bahn keinen Ersatzverkehrscharakter.
-
Die Baden Bahn, wie Du sie bezeichnest, hätte die Hunderten aus der U6 von Siebenhirten gestrandeten Fahrgäste, die zum Westbahnhof und weiter wollten, bis zur Eichenstraße gebracht, wo sie in 6 oder 18 umsteigen hätten können. Der groß angekündigte 62er zum Westbahnhof fuhr nur unregelmäßig etwa alle 20 Minuten und manchmal auch erst ab der Dörfelstraße und war dementsprechend überfüllt.
-
Wer sich fragte, warum bei den Echtzeitanzeigen seit einigen Tagen der Text nicht mehr vertikal zentriert ist: Man bekommt jetzt 3 statt 2 Linien auf die Bildschirme mittlerer Größe.
[attach=1]
-
Einerseits begrüßenswert (weil das hin und her springen zwischen Badner Bahn und 62er sehr nervig war), aber:
Wieso hat man dort, wo 4 Linien fahren, nicht gleich 2 große Anzeigen montiert? :-X
-
Einerseits begrüßenswert (weil das hin und her springen zwischen Badner Bahn und 62er sehr nervig war), aber:
Wieso hat man dort, wo 4 Linien fahren, nicht gleich 2 große Anzeigen montiert? :-X
Weil damals die WLB noch nicht im WL-RBL integriert waren. Ja, man hätte es austauschen können, aber wozu, wenn es softwareseitig zu lösen ist. Einzig die Dauer bis zu dieser Lösung ist zu bekritteln...
-
Wieso hat man dort, wo 4 Linien fahren, nicht gleich 2 große Anzeigen montiert? :-X
Historisch bedingt, die WLB kam erst später auf die Anzeigen.
Die gleiche Situation hat man am Ring, wo die Anzeigen noch aus der Zeit vor der 71er-Verlängerung stammen.
-
Wer sich fragte, warum bei den Echtzeitanzeigen seit einigen Tagen der Text nicht mehr vertikal zentriert ist: Man bekommt jetzt 3 statt 2 Linien auf die Bildschirme mittlerer Größe.
Wo fährt die WLA?
-
Die gleiche Situation hat man am Ring, wo die Anzeigen noch aus der Zeit vor der 71er-Verlängerung stammen.
Ist es damit am Ring auch behoben, oder stillt man nach fast 12 Jahren immer noch durch?
-
Wegen eines Falschparkers im Bereich 1. Querstraße ist die Linie 49 in Fahrtrichtung Ring, Volkstheater an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 13:00 Uhr!
Update (12:46): Wegen eines Falschparkers im Bereich Huglgasse 11 ist die Linie 49 in Fahrtrichtung Ring, Volkstheater an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 13:00 Uhr!
Sie ist wieder da :D
-
Wegen eines Falschparkers im Bereich 1. Querstraße ist die Linie 49 in Fahrtrichtung Ring, Volkstheater an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 13:00 Uhr!
Update (12:46): Wegen eines Falschparkers im Bereich Huglgasse 11 ist die Linie 49 in Fahrtrichtung Ring, Volkstheater an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 13:00 Uhr!
Sie ist wieder da :D
Danke die ist mir schon abgegangen 8)
-
Ist es damit am Ring auch behoben, oder stillt man nach fast 12 Jahren immer noch durch?
Ob die Anzeigen am Ring auf die gleiche Weise angepasst wurden, wie in der Ustrab, weiß ich nicht.
-
Wegen eines Falschparkers im Bereich 1. Querstraße ist die Linie 49 in Fahrtrichtung Ring, Volkstheater an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 13:00 Uhr!
Update (12:46): Wegen eines Falschparkers im Bereich Huglgasse 11 ist die Linie 49 in Fahrtrichtung Ring, Volkstheater an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 13:00 Uhr!
Sie ist wieder da :D
Danke die ist mir schon abgegangen 8)
Jetzt haben sie nicht einmal mehr die Zeiten im Griff. :D
Start: 16:45
Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Hütteldorfer Straße 266 ist die Linie 49 in Fahrtrichtung Hütteldorf, Bujattigasse an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 14:10 Uhr!
Update (16:53): Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Hütteldorfer Straße 266 fährt die Linie 49 nur zwischen Ring, Volkstheater U und Breitensee S. Die Linie 52 wird ab Baumgarten über die Linie 49 nach Hütteldorf verlängert. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U4,10 und 51A . Die Störung dauert voraussichtlich bis 14:10 Uhr!
-
Die Störung dauert voraussichtlich bis 14:10 Uhr!
Du musst Wissen: Es ist morgen 14:10 gemeint >:D 8)
-
Anscheinend hat man es geschafft, die Eingabemaske für die Störungsmeldungen zu ändern, dass nicht immer die "1. Haidequerstraße" drin steht. Das Ergebnis:
Wegen eines Rettungseinsatzes werden die Züge der Linie U1 in der Station über Gleis 1 geführt. Die Störung dauert voraussichtlich bis 08:45 Uhr!
Update (08:21): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie U1 zu unterschiedlichen Intervallen.
Wegen eines Rettungseinsatzes werden die Züge der Linie U4 in der Station über Gleis 2 geführt. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Update (08:08): Wegen eines Rettungseinsatzes werden die Züge der Linie U4 in der Station über Gleis 2 geführt. Die Störung dauert voraussichtlich bis 08:45 Uhr!
Update (08:14): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie U4 zu unterschiedlichen Intervallen.
-
Jetzt sind die Störungsmeldungen mit Sicherheit nicht mehr falsch.
-
Siehe dazu auch:
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=848.msg458267;topicseen#msg458267
-
Es ist kein falscher Ort angegeben, somit nicht falsch.
Es gibt eine Störung und der Fahrgast wird schon merken, wo
-
Zufällig habe ich dieen für mich bisher unbekannten Bildschirm in meiner "Hauslinie" gesehen. Prinzipiell toll, auch, dass die weihnachtsbedingte Unterbrechung recht klar dargestellt wird. Und auch, dass sich das Bild nicht mit Propaganda abwechselt.
Aber natürlich auch hier Fragen:
- Der 13A fährt nicht Alser Straße > Neubaugasse und Volkstheater > Hauptbahnhof.
- Von der Gesamtbreite des Screens wird fast die Hälfte verschenkt, die man für eine breitere Perlenschnur und damit größere Schrifttype verwenden könnte.
Ansonsten wäre noch Platz für die Uhrzeit und die Wartezeiten an den Umsteigemöglichkeiten - die Technik ist vorhanden.
Die Darstellung von Fahrtrichtung I und II ist für den Nichtfachmann nicht verständlich.
Die Anzeige ist nicht dynamisch, die zurückgelegte Strecke und aktuelle Position nicht dargestellt (so hat man auf zwei Schirmen im Bus unterschiedliche Information). Außerdem habe ich den Screen bei einer Kurz-Kurzführung fotografiert (von der Gumpi gings direkt zum Apollokino ohne Fahrt zur Mahü/Neubau), das wird nicht dargestellt. Schade, damit wird der Screen nur für die 1:1 Abbildung des Routenzettels genutzt.
-
Zufällig habe ich dieen für mich bisher unbekannten Bildschirm in meiner "Hauslinie" gesehen. Prinzipiell toll, auch, dass die weihnachtsbedingte Unterbrechung recht klar dargestellt wird.
[...]
Die Anzeige ist nicht dynamisch, die zurückgelegte Strecke und aktuelle Position nicht dargestellt (so hat man auf zwei Schirmen im Bus unterschiedliche Information). Außerdem habe ich den Screen bei einer Kurz-Kurzführung fotografiert (von der Gumpi gings direkt zum Apollokino ohne Fahrt zur Mahü/Neubau), das wird nicht dargestellt. Schade, damit wird der Screen nur für die 1:1 Abbildung des Routenzettels genutzt.
Dass die Routenzettel nur als PDF und nicht dynamisch abgebildet werden, ist ja schon ein oft bekritteltes Problem. Das hier ist halt die Baustellenvariante. (Gut, Baustelle ist es keine, sondern eben Einkaufssamstag, aber vom Prinzip her halt.) Kurzführungen werden daher tatsächlich nichg dargestellt.
- Der 13A fährt nicht Alser Straße > Neubaugasse und Volkstheater > Hauptbahnhof.
Stimmt eh so, die Darstellung: links die nördlichen Ziele Alser Straße und Neubaugasse, rechts die südlichen Ziele Volkstheater und Hauptbahnhof
-
Stimmt eh so, die Darstellung: links die nördlichen Ziele Alser Straße und Neubaugasse, rechts die südlichen Ziele Volkstheater und Hauptbahnhof
Das stimmt aber nur in der verqueren Logik der WiLi-Grafiker.
-
Wenn es keine Unterbrechung gibt und daher nur eine Zeile, muss man auch von links nach rechts lesen. Von daher find ich das tatsächlich logisch, dass man hier auch von links nach rechts liest und nicht von oben nach unten.
-
Die Anzeige ist nicht dynamisch, die zurückgelegte Strecke und aktuelle Position nicht dargestellt (so hat man auf zwei Schirmen im Bus unterschiedliche Information).
diese Anzeige ist wie ein Lotteriespiel. An manchen Tagen ist sie sehr wohl dynamisch und zeigt bei allen Bussen und Linien den aktuellen Linienverlauf und die Position an.
In letzter Zeit aber sehr selten. Sonst wird die meiste Zeit nur der Plastikroutenzettel, so wie auf deinem Foto, als Dauergraphik dargestellt.
Das ist irgendwie nicht nachvollziehbar, wovon das abhängt. Am verrücktesten ist ja die Tatsache, dass das gleiche System beim Flexity seit Jahren einwandfrei funktioniert!
Dafür gebühren den Erdbergern wirklich :ugvm:
Im Autobusforum wurde da auch schon öfters diskutiert.
-
Das ist irgendwie nicht nachvollziehbar, wovon das abhängt. Am verrücktesten ist ja die Tatsache, dass das gleiche System beim Flexity seit Jahren einwandfrei funktioniert!
Wobei, um wieder zur Tramway zurückzukommen, das ja auch ein Skandal ist, dass man die eingespielte Wartezeitanzeige eliminiert hat - da hat man ein System, was das kann, und enthält es den Fahrgästen vor, das fällt nur den WiLi ein. :ugvm:
-
diese Anzeige ist wie ein Lotteriespiel. An manchen Tagen ist sie sehr wohl dynamisch und zeigt bei allen Bussen und Linien den aktuellen Linienverlauf und die Position an.
In letzter Zeit aber sehr selten.
Ich bin vor einiger Zeit mit dem 66A vom Reumannplatz bis Liesing gefahren und konnte beobachten, dass die Anzeige während dieser Fahrt mehrmals zwischen dynamisch und statisch gewechselt ist.
-
Beim Weihnachts- und Silvesterfahrplan der Linie 49 (https://www.wienerlinien.at/documents/11594409/11607040/fahrplan-tram-49--sonderfahrplan-weihnachten-silvester-gilt-am-24-und-31-dezember--ring-volkstheater-hutteldorf-bujattigasse.pdf/3992b9a7-bdb6-e294-9dba-2603a31d9d3b?version=1.0&t=1734518565893) gibt es eine Unschönheit. Mag sie softwarebedingt sein oder nicht, aber sie ist doch etwas unpassend.
Wenn man das PDF öffnet, sieht man in Fahrtrichtung "Hütteldorf, Bujattigasse" auf den Seiten 1-12 und 18 am 31.12. um 4:33 (aufwärts) Uhr eine Fahrt nach Breitensee. Diese Fahrt ist um 04:52 in der Station Hütteldorfer Straße und sollte nach einer Minute Fahrzeit Breitensee erreichen. Auf der 19. Seite, dies ist die Haltestelle Breitesee in der Hütteldorfer Straße gibt es nun eine Fahrt um 04:53 und dies fährt nun plötzlich bis zur Bujattigasse. Gut, nun könnte man meinen, das ein Zug dort endet und ein anderer weiterfährt. Doch spätestens au der 20. Seite des PD (Haltestelle Leyserstraße) kommt die Auflösung, denn da gibt es keine Fahrt mehr um 04:54.
Ich nehme daher an, dass die Abfahrt um 04:53 jene ist, welche auf den Seiten zuvor in Breitensee endet. Da die Software aber hier die Haltestelle "zusammenfasst" gibt es in Breitensee (auf der Hütteldorfer Straße) noch eine Abfahrt um 04:53, welche aber nur noch in die Schleife abbiegt, was aber auf den PDF nicht ersichtlich ist, da die Markierung fehlt.
Zusammengefasst: Die Fahrplandaten mögen zwar richtig gepflegt sein, aber irgendwie ist eine saubere Darstellung nicht möglich und könnte, wenn dieser Fahrplan auch ausgehängt ist, zu Verwirrung führen, denn man könnte glauben, dass es um 04:53 einen 49er nach Hütteldorf gibt, den es so gar nicht gibt.
Für heuer mag der Zug abgefahren sein, aber vielleicht kann man sich dieses Problem bis zum nächsten Jahr ansehen. Oder es tritt auch in den normalen Fahrplänen auf (das habe ich noch nicht kontrolliert), dann sollte man hier vielleicht eine Lösung für die Darstellung suchen. Und bevor die Frage kommt, ja ich habe es auch über die offiziellen Kanäle eingemeldet und zeige es hier nur zusätzlich auf, damit zumindest hier alle informiert sind. ;)
-
Nein das stimmt schon (fast) so. Einer der Nachtkurse zieht vom Ring kommend über Breitensee nach OTG ein, ca zeitgleich kommen die ersten beiden Einschübe aus OTG raus (einer bis Hütteldorf, der zweite kurze über Breitensee zum Ring). Einzig auf der Seite Breitensee stimmt der Zug um 4.53 nicht, aber laut gültigen Sonntag für den 1. Jänner fährt der erste 49er um 4.57 ab Breitensee nach Hütteldorf. Also: nicht sauber aber halb so wild.
-
Nur das die „regulären“ Kurse sich nicht auf dem Sonderfahrplan befinden, sondern am regulären Fahrplan in der Spalte „Sonn- und Feiertag“. Somit ist die Fahrt um 04:53 auf diesem Aushang eben eine „Unschönheit“ (und meiner Meinung nach auch nicht korrekt).
-
Heute am 49er gesehen.
-
Heute am 49er gesehen.
Das RBL hat heute wieder einmal reihenweise unvollständige TEK-Zielfolgen an die Züge gesendet.
-
Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Schweglerstraße fährt die Linie 9 nur zwischen Gersthof S und Johann-Nepomuk-Berger-Platz. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien 2, 44, U6 . Die Störung dauert voraussichtlich bis 17:30 Uhr!
Wäre ja nicht falsch, wenn nicht gleichzeitig auch noch das wäre:
Wegen einer Stellwerkstörung in der Station Westbahnhof S U fährt die Linie U6 derzeit nur zwischen Siebenhirten und Gumpendorfer Straße U beziehungsweise Nußdorfer Straße U und Floridsdorf. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
-
Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Schweglerstraße fährt die Linie 9 nur zwischen Gersthof S und Johann-Nepomuk-Berger-Platz. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien 2, 44, U6 . Die Störung dauert voraussichtlich bis 17:30 Uhr!
Wäre ja nicht falsch, wenn nicht gleichzeitig auch noch das wäre:
Wegen einer Stellwerkstörung in der Station Westbahnhof S U fährt die Linie U6 derzeit nur zwischen Siebenhirten und Gumpendorfer Straße U beziehungsweise Nußdorfer Straße U und Floridsdorf. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.
Das weiß halt die Kopierfunktion nicht. >:D
-
Wenn der E2 einmal woanders hin möchte. Immerhin bis kurz vor der Josef-Baumann-Gasse hat er das Ziel angezeigt.
[attach=1]
-
Wenn der E2 einmal woanders hin möchte. Immerhin bis kurz vor der Josef-Baumann-Gasse hat er das Ziel angezeigt.
(Dateianhang Link)
Vor wenigen Tagen ist ein solo E2 in der Spitalgasse als 31er-Sonderzug gekennzeichnet gefahren. Ist dann in die Alser Straße abgebogen. Leider konnte ich kein Foto von diesem "31er" auf Abwegen machen
-
In zwei Tagen wird der 49er wegen Gleisbauarbeiten teilweise eingestellt bzw. durch andere Linien ersetzt. Aushänge an den Haltestellen (vs zum Ersatzverkehr) findet man bislang keine. Kommen die noch oder hat man so etwas zwischenzeitlich abgeschafft?
-
Heute am 49er gesehen.
Das RBL hat heute wieder einmal reihenweise unvollständige TEK-Zielfolgen an die Züge gesendet.
Darf man fragen was TEK heißt?
-
In zwei Tagen wird der 49er wegen Gleisbauarbeiten teilweise eingestellt bzw. durch andere Linien ersetzt. Aushänge an den Haltestellen (vs zum Ersatzverkehr) findet man bislang keine. Kommen die noch oder hat man so etwas zwischenzeitlich abgeschafft?
die hängen schon seit gut 2 Wochen an den Haltestellen...
-
In zwei Tagen wird der 49er wegen Gleisbauarbeiten teilweise eingestellt bzw. durch andere Linien ersetzt. Aushänge an den Haltestellen (vs zum Ersatzverkehr) findet man bislang keine. Kommen die noch oder hat man so etwas zwischenzeitlich abgeschafft?
die hängen schon seit gut 2 Wochen an den Haltestellen...
Also wenn die U3, im Bereich der Station Johnstraße, eine Störung hat, dann ist man, zwischen der Hütteldorfer Straße/Reinlgasse und der Schweglerstraße, komplett aufgeschmissen.
Hätte man den 12A nicht wenigstens Stadteinwärts über Schmutzergasse - Tautenhayngasse (Linksabbiegeverbot vor der Johnstraße auf "Ausgenommen Linienomnibusse" ändern) - Johnstraße - Oeverseestraße - Kannegasse und Stadtauswärts über Holochergasse - Pilgerimgasse - Johnstraße - Schanzstraße umleiten können anstatt diesen bei der Schweglerstraße enden zu lassen?
-
In zwei Tagen wird der 49er wegen Gleisbauarbeiten teilweise eingestellt bzw. durch andere Linien ersetzt. Aushänge an den Haltestellen (vs zum Ersatzverkehr) findet man bislang keine. Kommen die noch oder hat man so etwas zwischenzeitlich abgeschafft?
die hängen schon seit gut 2 Wochen an den Haltestellen...
Also wenn die U3, im Bereich der Station Johnstraße, eine Störung hat, dann ist man, zwischen der Hütteldorfer Straße/Reinlgasse und der Schweglerstraße, komplett aufgeschmissen.
Hätte man den 12A nicht wenigstens Stadteinwärts über Schmutzergasse - Tautenhayngasse (Linksabbiegeverbot vor der Johnstraße auf "Ausgenommen Linienomnibusse" ändern) - Johnstraße - Oeverseestraße - Kannegasse und Stadtauswärts über Holochergasse - Pilgerimgasse - Johnstraße - Schanzstraße umleiten können anstatt diesen bei der Schweglerstraße enden zu lassen?
man wird die Leute halt irgendwie auf umliegende Linien verweisen. 9/46/52/10A/12A/48A/S45,.... oder aufs WienMobil Fahrrad...
-
Also wenn die U3, im Bereich der Station Johnstraße, eine Störung hat, dann ist man, zwischen der Hütteldorfer Straße/Reinlgasse und der Schweglerstraße, komplett aufgeschmissen.
Ja, so was kommt immer wieder vor. Man kann nicht alles 1:1 ersetzen.
-
In zwei Tagen wird der 49er wegen Gleisbauarbeiten teilweise eingestellt bzw. durch andere Linien ersetzt. Aushänge an den Haltestellen (vs zum Ersatzverkehr) findet man bislang keine. Kommen die noch oder hat man so etwas zwischenzeitlich abgeschafft?
die hängen schon seit gut 2 Wochen an den Haltestellen...
Wären sie heute Früh, als ich von der Johnstraße zur Neubaugasse gegangen bin, dagehangen wären, hätte ich nicht gepostet...
-
Also wenn die U3, im Bereich der Station Johnstraße, eine Störung hat, dann ist man, zwischen der Hütteldorfer Straße/Reinlgasse und der Schweglerstraße, komplett aufgeschmissen.
Viele Grüße vom Gasometer, da hat man diese Situation dauerhaft und nicht nur für zwei Monate, genauso wie an der Station Erdberg. (Wobei "komplett aufgeschmissen" dort genauso übertrieben ist wie nun an der Johnstraße; und dort hat man wenigstens noch den 10A zur U4 runter.)
Prinzipiell ist es natürlich problematisch, dass in Wien in den seltensten Fällen ein brauchbarer SEV gefahren wird.
-
Also am vergangenem Mittwoch sind die Aushänge bei der Johnstraße auf zwei Ständer vorhanden gewesen.
-
Auf der Linie 10 FR Dornbach wird bei den Haltestellen Hütteldorfer Straße und Joachimsthalerplatz die Weiterfahrt über die Linien 10 und 46 zum Ring angeboten. Bzw Joachimsthalerplatz FR Unter St. Veit die Weiterfahrt über 10 und 49 nach Hütteldorf... :fp:
-
Originell ;D
-
Originell ;D
Was soll daran bitte originell sein?
-
Originell ;D
Was soll daran bitte originell sein?
Das Datum, es gibt heuer keinen 29.02.2025. Geht man in de Details steht dann der richtige Tag. Das Originell sollte sehr wahrscheinlich sarkastisch gemeint sein.
-
Originell ;D
Was soll daran bitte originell sein?
Das Datum, es gibt heuer keinen 29.02.2025. Geht man in de Details steht dann der richtige Tag. Das Originell sollte sehr wahrscheinlich sarkastisch gemeint sein.
Exakt! :up:
-
Was ist das für ein neues Design für Störungsmeldungen? ::)
Der WienMobil-Text mit Grunderklärung reicht eh:
Die Doppelstörungsmeldung machts auch nicht besser:
-
Die Fahrpläne für 46 & 52 sind immernoch nicht in Google Maps eingepflegt :down:
Da vor allem Touristen Google Maps benützen sollten doch bei solchen Linienänderungen die Daten ehestmöglich eingepflegt werden: Mir wurde während meines Dienstes gestern alleine 3x das Handy mit geöffnetem Google Maps samt inkorrektem Routenvorschlag ins Gesicht gedrückt.
Edit: Interessanterweise sind die Fahrpläne bei Apple Maps bereits hinterlegt. Und bei Google Maps fehlt der 49er komplett, während 46 und 52 noch reguläre Pläne besitzen.
-
zu "neuen Design bei" Störungsmeldungen siehe auch https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=91.msg462903#msg462903
-
Laut Infos in der Wien Mobil App hätte heute Nachmittag der 33er wegen einer Demo im Bereich Alser Straße nur zwischen Augasse und Friedrich Engels Platz fahren sollen, jedoch fährt dieser am Wochenende sowieso nie bis zur Josefstädter Straße, sondern eben nur planmäßig bis zur Augasse! Also ist dir Info bezüglich des 33ers hier eigentlich komplett irrelevant
-
Sorry muss jetzt mal Dampf ablassen, passt hier gut rein:
Heute mal wieder total im Stich von diesem Verein gelassen. Anders kann man diesen Zustand ja nicht mehr nennen. Anstatt (wie seit Beginn der Bauarbeiten in Kagran üblich) der Tatsache, dass die ersten 4 Züge Richtung Oberlaa in Kagran am anderen Bahnsteig stehen bleiben, durften wir warten bis die erste Bahn nach Leopoldau gekommen ist. Vis-a-vis konnte man die Züge gemütlich durch die Station fahren sehen, für uns hieß es allerdings bitte warten. Für mich waren das also 20! Minuten die ich Verlust hatte, einige standen bereits am Bahnsteig, da dürfte es also noch längere Verspätungen gegeben haben. Auf mein Nachfragen (inklusive Screenshot vom Fahrplan), warum man es heute nicht geschafft hat die Züge (planmäßig!) in Kagran halten zu lassen, kam bislang keine Antwort!
Mir hätte im Übrigen eine Durchsage oder eine Info auf der Anzeige gereicht, dass aus irgendwelchen Gründen die Züge heute komplett ausfallen, aber so ganz ohne Info…. Da sieht man mal wieder wie auf die zahlenden Kunden ge…pfiffen wird.
-
Du wirst heuer noch zur Wahlurne gerufen, wo Du Deinen Unmut beim Ankreuzen auslassen kannst.
-
Meiner Meinung nach sollte man da die Politik aber raus lassen. Egal welches Unternehmen sollte halt klar mit den Personen die es nutzen, kommunizieren und niemanden im Regen stehen lassen.
-
Sorry muss jetzt mal Dampf ablassen, passt hier gut rein:
Heute mal wieder total im Stich von diesem Verein gelassen. Anders kann man diesen Zustand ja nicht mehr nennen. Anstatt (wie seit Beginn der Bauarbeiten in Kagran üblich) der Tatsache, dass die ersten 4 Züge Richtung Oberlaa in Kagran am anderen Bahnsteig stehen bleiben, durften wir warten bis die erste Bahn nach Leopoldau gekommen ist. Vis-a-vis konnte man die Züge gemütlich durch die Station fahren sehen, für uns hieß es allerdings bitte warten. Für mich waren das also 20! Minuten die ich Verlust hatte, einige standen bereits am Bahnsteig, da dürfte es also noch längere Verspätungen gegeben haben. Auf mein Nachfragen (inklusive Screenshot vom Fahrplan), warum man es heute nicht geschafft hat die Züge (planmäßig!) in Kagran halten zu lassen, kam bislang keine Antwort!
Mir hätte im Übrigen eine Durchsage oder eine Info auf der Anzeige gereicht, dass aus irgendwelchen Gründen die Züge heute komplett ausfallen, aber so ganz ohne Info…. Da sieht man mal wieder wie auf die zahlenden Kunden ge…pfiffen wird.
Schon einmal daran gedacht, dass hinter dem Fahrschalter auch ein Mensch sitzt und die machen nun mal Fehler. Und das ist womöglich nicht einmal in der Leitstelle aufgefallen. Am besten, du machst ganz offiziell eine Beschwerde. Sonst wirst du nie den Grund des nichteinhalten der Station erfahren.
-
Drum hab ich auch dazu geschrieben dass es für mich ja prinzipiell ok ist, wenn was passiert. Ich hab die Kommunikation halt in der Situation vermisst habe. Ich weiß auch ehrlich nicht, in wie fern die Fahrer das doch melden könnten, dass sie die Station durchgefahren sind, ich mein einen von den 4 hätte es doch auffallen können, oder geht das nicht (ernst gemeinte Frage und nicht sarkastisch oder zynisch!)
Einen Nachtrag gibt es: mittlerweile haben sich die WL gemeldet mit sehr persönlichen Worten (es wurde Inhaltlich auf mein Anliegen eingegangen!) und nicht in einer 08/15 Nachricht, dass sie das an Betreffende Stelle weitergeben werden.
Von daher möchte ich in diesem Zusammenhang auch die Social Media Abteilung positiv hervorheben.
-
Drum hab ich auch dazu geschrieben dass es für mich ja prinzipiell ok ist, wenn was passiert. Ich hab die Kommunikation halt in der Situation vermisst habe. Ich weiß auch ehrlich nicht, in wie fern die Fahrer das doch melden könnten, dass sie die Station durchgefahren sind, ich mein einen von den 4 hätte es doch auffallen können, oder geht das nicht (ernst gemeinte Frage und nicht sarkastisch oder zynisch!)
Einen Nachtrag gibt es: mittlerweile haben sich die WL gemeldet mit sehr persönlichen Worten (es wurde Inhaltlich auf mein Anliegen eingegangen!) und nicht in einer 08/15 Nachricht, dass sie das an Betreffende Stelle weitergeben werden.
Von daher möchte ich in diesem Zusammenhang auch die Social Media Abteilung positiv hervorheben.
Die Kommunikation wäre gewesen, dass der Fahrer diesbezüglich eine Durchsage macht. Denn wie gesagt - Der Mitarbeiter in der Leitstelle überwacht die ganze Linie. Und solange ein Zug nicht ein Halt zeigendes Signal überfährt, muss der Leitstellenmitarbeiter das gar nicht mitbekommen. Und ob der Zwangshalt für die 3 Züge in der früh aktiviert wird, entzieht sich meiner Kenntnis.
-
Vielleicht ist das mit dem schwammig formulierten Satz, der sich halt nur auf nach 23 Uhr bezieht, gemeint - ideale Kommunikation schaut anders aus:
https://www.wienerlinien.at/documents/2424499/23125182/2025-02%20U1%20Sperre%20Kagran_Aviso.pdf/9374236f-df7f-76e3-5a6a-1d1f57ab48df?t=1738074902796
Fallweise ist ein eingleisiger Betrieb in den Stationen Kagran und Kagraner Platz ab 23:00 Uhr notwendig. Die Station Kagran wird dann in beide Richtungen eingehalten. Die Züge fahren alle 12 Minuten zwischen Oberlaa und Leopoldau und alle 6 Minuten zwischen Alaudagasse und Praterstern.
Noch besser, wenn das dann sogar im Fahrplan steht, wenn es nur fallweise vorkommen soll.
-
Schon einmal daran gedacht, dass hinter dem Fahrschalter auch ein Mensch sitzt und die machen nun mal Fehler. Und das ist womöglich nicht einmal in der Leitstelle aufgefallen.
Unsinn: Bei der U-Bahn stellt ja nicht der Fahrer die Weichen. Woher soll er also wissen, dass über die Abweichung vom Fahrplan nicht informiert wird? (Innen kann er natürlich ggf. etwas durchsagen, aber für die Information in der Haltestelle sind wohl andere zuständig, die offensichtlich auch Fehler machen.)
-
Schon einmal daran gedacht, dass hinter dem Fahrschalter auch ein Mensch sitzt und die machen nun mal Fehler. Und das ist womöglich nicht einmal in der Leitstelle aufgefallen.
Unsinn: Bei der U-Bahn stellt ja nicht der Fahrer die Weichen. Woher soll er also wissen, dass über die Abweichung vom Fahrplan nicht informiert wird? (Innen kann er natürlich ggf. etwas durchsagen, aber für die Information in der Haltestelle sind wohl andere zuständig, die offensichtlich auch Fehler machen.)
Der U-Bahn-Fahrer stellt zwar keine Weichen, ist aber selbst für das stehen bleiben verantwortlich. Und es ging ja auch um die Info IM ZUG. Denn für was soll auch die Leitstelle eine Aussendurchsage in der Station Alten Donau machen? Und da die Station Kagran nur bei die Ersten, bzw die letzten Züge in Richtung Oberlaa stehen bleiben, bin ich mir jetzt nicht sicher, ob der Zwangshalt aktiviert ist. Denn dann ist die Station in Richtung Oberlaa eine Strecke und somit bekommt ein Durchfahren der Station der Leitstellenmitarbeiter auch nicht unbedingt mit.
-
Ein Armutszeugnis ist für die Wiener Linien, dass sie die Ansagen bei der Linie 71 nicht geändert haben. Es wird sowohl beim Enkplatz die Umsteigemöglichkeit zur Linie 11, sowie bei St. Marx jene zur Linie 18 weiter durchgesagt.
-
Ein Armutszeugnis ist für die Wiener Linien, dass sie die Ansagen bei der Linie 71 nicht geändert haben. Es wird sowohl beim Engplatz die Umsteigemöglichkeit zur Linie 11, sowie bei St. Marx jene zur Linie 18 weiter durchgesagt.
... wie komme ich überhaupt zum Engplatz...? 8)
-
Ein Armutszeugnis ist für die Wiener Linien, dass sie die Ansagen bei der Linie 71 nicht geändert haben. Es wird sowohl beim Engplatz die Umsteigemöglichkeit zur Linie 11, sowie bei St. Marx jene zur Linie 18 weiter durchgesagt.
... wie komme ich überhaupt zum Engplatz...? 8)
Wenn ich mich in der Bim neben dich setze. Dann hast an Engplatz. ;)
-
Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich 1. Haidequerstraße Mitte ist die Linie 62 in Fahrtrichtung Oper, Karlsplatz an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 21:50 Uhr!
Update (21:43): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie 62 zu unterschiedlichen Intervallen.
Geisterhaft...
-
Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich 1. Haidequerstraße Mitte ist die Linie 62 in Fahrtrichtung Oper, Karlsplatz an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 21:50 Uhr!
Update (21:43): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie 62 zu unterschiedlichen Intervallen.
Geisterhaft...
Habe ich was verschlafen, fährt etwa wieder eine Straßenbahn zur Simmeringer Lände? >:D
-
Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich 1. Haidequerstraße Mitte ist die Linie 62 in Fahrtrichtung Oper, Karlsplatz an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 21:50 Uhr!
Update (21:43): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie 62 zu unterschiedlichen Intervallen.
Geisterhaft...
Habe ich was verschlafen, fährt etwa wieder eine Straßenbahn zur Simmeringer Lände? >:D
Man könnte schon den 6er "zurückentwickeln" zum 106er, wenn der Enkplatz zu eng war. 8)
-
Wegen eines Rettungseinsatzes im Haltestellenbereich 1. Haidequerstraße Mitte ist die Linie 62 in Fahrtrichtung Oper, Karlsplatz an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 21:50 Uhr!
Update (21:43): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie 62 zu unterschiedlichen Intervallen.
Geisterhaft...
Habe ich was verschlafen, fährt etwa wieder eine Straßenbahn zur Simmeringer Lände? >:D
Nein nichts verschlafen, nur die zuständige Abteilung ist nicht in der Lage, den Fehler zu eliminieren :fp:
-
Häh?
-
Ist das ein O, ein D oder doch ein Nuller?
-
Ist das ein O, ein D oder doch ein Nuller?
Interessant wäre auch, sind das beides dieselben Endstationen oder endet der D wo anders als der 71er. Ich weiß die Antwort, aber weiß das ein unwissende Person, dass es trotz der unterschiedlichen Texte, zu ein und demselben Punkt gefahren wird?
-
Ist das ein O, ein D oder doch ein Nuller?
Interessant wäre auch, sind das beides dieselben Endstationen oder endet der D wo anders als der 71er. Ich weiß die Antwort, aber weiß das ein unwissende Person, dass es trotz der unterschiedlichen Texte, zu ein und demselben Punkt gefahren wird?
Ich frage mich sowieso immer wieder, was der Mehrwert der Information sein soll, dass die Endstelle bei einem Betriebsbahnhof ist. Am absurdesten finde ich hier das zweizeilige Zielschild "Kagran U, Betr. Bhf. Kagran"
-
Alle Kuriositäten, die in diesem Thread behandelt werden, resultieren aus dem Unwillen bzw. der Unfähigkeit der Verantwortlichen, sich in die Situation des Fahrgastes hineinzuversetzen. Vermutlich benutzen die Entscheidungsträger niemals selbst öffentliche Verkehrsmittel.
-
Alle Kuriositäten, die in diesem Thread behandelt werden, resultieren aus dem Unwillen bzw. der Unfähigkeit der Verantwortlichen, sich in die Situation des Fahrgastes hineinzuversetzen. Vermutlich benutzen die Entscheidungsträger niemals selbst öffentliche Verkehrsmittel.
Jup, das merke ich gerade in St. Marx (sorry, wenn ich das wieder anbringe, aber es ist absoluter Dilettantismus, den die WL hier produzieren).
- Wie berichtet, hat der Aushang an der Station der L18 behauptet, der 74A würde während der Bauarbeiten normal fahren.
- Der Aushang an der Haltestelle St. Marx (Leberstraße) des 74A berichtet von der Umleitung über die Oberzellergasse und die Ersatzhaltestelle (stadteinwärts) am Rennweg, direkt vis-à-vis der stadtauswärtigen Haltestelle (vor Nr. 95).
- Eingezeichnet ist die Ersatzhaltestelle vor dem Durchgang östliche Nr. 95 Richtung Dr.-Bohr-Gasse.
- Das (extra kleine) Haltestelltenschild steht nochmal mehrere Dutzend Meter östlich.
- Und auf der Webseite der WL steht für den 74A bei den aktuellen Informationen nichts – man muß zu den Geplanten gehen, um die aktuelle Umleitung zu finden. Und man schreibt dort immer noch von 6 Wochen, auch wenn es sechs Monate sind.
Kurz: es gibt an keiner Stelle eine korrekte Information darüber, wie die Baustelle und die Verkehre denn nun tatsächlich ablaufen.
-
Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Simmeringer Hauptstraße # Grillgasse fährt die Linie 71 nur zwischen Schwarzenbergplatz und Fickeysstraße. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U3, 73A und 77A . Die Störung dauert voraussichtlich bis 17:15 Uhr!
Update (16:20): Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Simmeringer Hauptstraße # Grillgasse fährt die Linie 71 derzeit nur zwischen Kaiserebersdorf, Zinnergasse und Schwarzenbergplatz beziehungsweise Fickeysstraße und Schottenring U. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U3, 73A und 77A . Die Störung dauert voraussichtlich bis 17:15 Uhr!
Update (16:21): Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Simmeringer Hauptstraße # Grillgasse fährt die Linie 71 derzeit nur zwischen Schottenring und Schwarzenbergplatz beziehungsweise Fickeysstraße und Kaiserebersdorf, Zinnergasse. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U3, 73A und 77A . Die Störung dauert voraussichtlich bis 17:15 Uhr!
Herrlich...
(und Schwarzenbergplatz ≙ Karlsplatz U?)
-
Die Linie 42 wird in Richtung Antonigasse zwischen Währinger Straße, Volksoper und Sommarugagasse über die Strecke der Linien 40 und 9 umgeleitet. Weichen Sie ersatzweise auf die Linie(n) 40 und 41 aus. Grund dafür ist ein Testfall im Bereich Antonigasse.
-
Was ist ein Testfall?
-
Was ist ein Testfall?
Es ist wahrscheinlich wirklich nur eine Teststörung. Siehe f59-Bild
-
Häh?
Macht schon Sinn, dass man einziehende Fahrzeuge mit dem Zusatz Bhf… kennzeichnet. Sonst verstehen einige Fahrgäste nicht warum der Zug kurzgeführt wird und meinen dass die Wiener Linien unzuverlässig sind. Beim D liegt die Fickeysstrasse nicht auf der Strecke deswegen vielleicht die Kennzeichnung ohne Betr bhf Simmering.
-
Häh?
Macht schon Sinn, dass man einziehende Fahrzeuge mit dem Zusatz Bhf… kennzeichnet. Sonst verstehen einige Fahrgäste nicht warum der Zug kurzgeführt wird und meinen dass die Wiener Linien unzuverlässig sind. Beim D liegt die Fickeysstrasse nicht auf der Strecke deswegen vielleicht die Kennzeichnung ohne Betr bhf Simmering.
Es würde bei wirklichen Einziehfahrten die Zusatzzeile "Einziehfahrt" reichen, entweder vorangestellt oder nachgestellt. Bei den WiLi ist es aber auch so, dass Kurzführungen bzw. Linienführungen mit Endstellen bei Betriebsbahnhöfen auch so angezeigt werden, obwohl die Züge nicht eingezogen werden.
-
Die Linie 42 wird in Richtung Antonigasse zwischen Währinger Straße, Volksoper und Sommarugagasse über die Strecke der Linien 40 und 9 umgeleitet. Weichen Sie ersatzweise auf die Linie(n) 40 und 41 aus. Grund dafür ist ein Testfall im Bereich Antonigasse.
Ich hoffe das dieser Testfall nachbarbeitet wird. Obwohl der 42er über 40-9 abgelenkt fährt, soll man ersatzweise auf 40 und 41 ausweichen.
-
Die Linie 42 wird in Richtung Antonigasse zwischen Währinger Straße, Volksoper und Sommarugagasse über die Strecke der Linien 40 und 9 umgeleitet. Weichen Sie ersatzweise auf die Linie(n) 40 und 41 aus. Grund dafür ist ein Testfall im Bereich Antonigasse.
Ich hoffe das dieser Testfall nachbarbeitet wird. Obwohl der 42er über 40-9 abgelenkt fährt, soll man ersatzweise auf 40 und 41 ausweichen.
Und was ist so falsch daran? Denn erstens braucht man so nicht unbedingt auf den nächsten Zug der Linie 42 warten und zweitens erwischt man eventuell in Gersthof bedingt durch die Schleifenfahrt noch einen Zug der Linie 42, den man vorher knapp verpasst hat.
-
Bei der Linie D "Fickeystraße" wäre ja wohl der Zusatz "über Rennweg" wichtig. In den kurzgeführten Einzieher ab Schwarzenbergplatz um ca 19.10h steigen am Schwarzenebergplatz Leute ein, weil sie glauben es ist ein "normaler" D-Wagen, der könnte ja auch über Absberggasse nach Fickeystraße fahren weil ja nicht alle wissen müssen, dass die Geiselbergstraße gesperrt ist. Die steigen dann beim Belvedere alle wieder aus, weil sie merken de fährt über den 71er. Wenn man schon unfähig ist das zu programmieren könnte man ein Papier-Steckschild hinters Fenster klemmen oder zumindest über Außenlautsprecher einen Hinweis geben, dass der Zug über Rennweg fährt. So schwer ist das ja nicht.
-
Was ist ein Testfall?
Es ist wahrscheinlich wirklich nur eine Teststörung. Siehe f59-Bild
und weiter gingen die Testfälle bis Mitternacht :fp:
-
Bei der Linie D "Fickeystraße" wäre ja wohl der Zusatz "über Rennweg" wichtig. In den kurzgeführten Einzieher ab Schwarzenbergplatz um ca 19.10h steigen am Schwarzenebergplatz Leute ein, weil sie glauben es ist ein "normaler" D-Wagen, der könnte ja auch über Absberggasse nach Fickeystraße fahren weil ja nicht alle wissen müssen, dass die Geiselbergstraße gesperrt ist. Die steigen dann beim Belvedere alle wieder aus, weil sie merken de fährt über den 71er. Wenn man schon unfähig ist das zu programmieren könnte man ein Papier-Steckschild hinters Fenster klemmen oder zumindest über Außenlautsprecher einen Hinweis geben, dass der Zug über Rennweg fährt. So schwer ist das ja nicht.
Glaub mir eins: Du kannst noch so viel anzeigen oder durchsagen, die Leute nehmen maximal das Liniensignal wahr und steigen trotzdem ein. Vielleicht liegt das daran, dass die Fahrgastinformation bei uns schon seit sehr langer Zeit wesentlich unbrauchbarer (weil unzuverlässiger und inkonsistenter) ist als in anderen Städten.
Macht schon Sinn, dass man einziehende Fahrzeuge mit dem Zusatz Bhf… kennzeichnet. Sonst verstehen einige Fahrgäste nicht warum der Zug kurzgeführt wird und meinen dass die Wiener Linien unzuverlässig sind. Beim D liegt die Fickeysstrasse nicht auf der Strecke deswegen vielleicht die Kennzeichnung ohne Betr bhf Simmering.
Wie konsistent ist das denn überhaupt? Schauen wir uns das einmal im Detail an:
Brigittenau: aus allen Richtungen "Wexstraße Betr.Bhf.Brigittenau"
Floridsdorf: "Floridsdorfer Markt Betr.Bhf.Floridsdorf" bzw. "Nordbrücke Betr.Bhf.Floridsdorf"
Kagran: aus allen Richtungen "Kagran U". "Kagran U Betr.Bhf.Kagran" kommt interessanterweise erst in Kagran.
Rudolfsheim: "Anschützgasse Betr.Bhf.Rudolfsheim", "Winckelmannstraße Betr.Bhf.Rudolfsheim", "Johnstraße Betr.Bhf.Rudolfsheim", aber "Penzinger Straße"
Speising: aus allen Richtungen "Wattmanngasse Betr.Bhf.Speising"
Ottakring: aus allen Richtungen "Joachimsthalerplatz"
Hernals: "Wattgasse Betr.Bhf.Hernals", "Hernals S"
Gürtel: "Marsanogasse Betr.Bhf.Gürtel", "Sternwartestraße Betr.Bhf.Gürtel"
Favoriten: "Gudrunstraße Betr.Bhf.Favoriten" (oft falsch, weil der Zug gar nicht bis Gudrunstraße fährt), "Siccardsburggasse Betr.Bhf.Favoriten", aber "Quellenplatz"
Simmering: "Fickeysstraße Betr.Bhf.Simmering", aber auch "Fickeysstraße"
-
Es würde bei wirklichen Einziehfahrten die Zusatzzeile "Einziehfahrt" reichen, entweder vorangestellt oder nachgestellt. Bei den WiLi ist es aber auch so, dass Kurzführungen bzw. Linienführungen mit Endstellen bei Betriebsbahnhöfen auch so angezeigt werden, obwohl die Züge nicht eingezogen werden.
Früher gab es das. Blechzielschilder mit der Aufschrift "Einziehfahrt, Betriebsbhf. xxx"
-
Es würde bei wirklichen Einziehfahrten die Zusatzzeile "Einziehfahrt" reichen, entweder vorangestellt oder nachgestellt. Bei den WiLi ist es aber auch so, dass Kurzführungen bzw. Linienführungen mit Endstellen bei Betriebsbahnhöfen auch so angezeigt werden, obwohl die Züge nicht eingezogen werden.
Früher gab es das. Blechzielschilder mit der Aufschrift "Einziehfahrt, Betriebsbhf. xxx"
Und sehr lange Zeit sogar völlig unsinnigerweise mit dem Wort "Einziehfahrt" in Riesenlettern und dem Bahnhofsnamen so klein wie nur möglich drunter.
Ich wäre ja nach wie vor dafür, bei Einziehfahrten, die nicht den gesamten Linienverlauf abdecken, das Liniensignal wegzulassen.
-
Es würde bei wirklichen Einziehfahrten die Zusatzzeile "Einziehfahrt" reichen, entweder vorangestellt oder nachgestellt. Bei den WiLi ist es aber auch so, dass Kurzführungen bzw. Linienführungen mit Endstellen bei Betriebsbahnhöfen auch so angezeigt werden, obwohl die Züge nicht eingezogen werden.
Früher gab es das. Blechzielschilder mit der Aufschrift "Einziehfahrt, Betriebsbhf. xxx"
Und sehr lange Zeit sogar völlig unsinnigerweise mit dem Wort "Einziehfahrt" in Riesenlettern und dem Bahnhofsnamen so klein wie nur möglich drunter.
Ich wäre ja nach wie vor dafür, bei Einziehfahrten, die nicht den gesamten Linienverlauf abdecken, das Liniensignal wegzulassen.
Bei Einziehfahrten abseits der Stamstrecke, da bin ich bei dir - Nicht aber, wenn der Zug sich noch auf der Stammstrecke befindet. denn viele Fahrgäste schauen nicht auf das Zielschild, sondern auf das Liniensignal. Und bei Linien, wo der Bahnhof direkt an der Stammstrecke befindet wäre dann das weglassen des Liniensignal kontraproduktiv.
-
Am intuitivsten wäre: Das Liniensignal zeigt die Strecke an, das Zielschild die Endstation auf dieser Strecke. Zwischen der Stammstrecke und der letzten Haltestelle vor dem Betriebsbahnhof wird mit dem Liniensignal einer anderen Linie, die dort fährt, gefahren, oder ohne Liniensignal, wenn es keine passende Linie gibt (GTL). Zielschild ist diese letzte Haltestelle, weil man eh nicht in den Betriebsbahnhof mitfahren darf.
"Über"-Zielschilder gibt es nur bei Umleitungen oder wenn an der gleichen Haltestelle zwei Linien halten, die die gleiche Endstation haben, aber andere Strecken dazwischen (z.B. 2/33).
-
Es macht schon Sinn, über die ganze Strecke auf die Einziehfahrt hinzuweisen, vor allem, wenn damit ein Streckenteil befahren wird, der im normalen Linienbetrieb nicht befahren wird und der Fahrgästen damit ein Umsteigen erspart. Bzw. gibt es Einziehfahrten, die bewusst mit ihrer Einziehfahrt einen Streckenteil verstärken, den sie normal nicht befahren, wie z.B. die 30er, die nach BRG einziehen und damit das Schulschiff vor Schulbeginn von Floridsdorf kommend verstärkt anbinden.
-
Der Innsbrucker Weg wäre auch eine Möglichkeit, wenn ein Zug nicht bis zur Endhaltestelle fährt (z.B. Einzieher), dann wird die Zielanzeige „invertiert“ dargestellt: Der Text ist „finster“, die LEDs rundherum werden angesteuert. Das sticht ins Auge.
-
Bzw. gibt es Einziehfahrten, die bewusst mit ihrer Einziehfahrt einen Streckenteil verstärken, den sie normal nicht befahren, wie z.B. die 30er, die nach BRG einziehen und damit das Schulschiff vor Schulbeginn von Floridsdorf kommend verstärkt anbinden.
Der 30er hat fürs Schulschiff keine Relevanz mehr weil die einzige Fahrt in der Früh um 08:32 bei der Hst. Floridsdorfer Brücke ist.
-
Es macht schon Sinn, über die ganze Strecke auf die Einziehfahrt hinzuweisen, vor allem, wenn damit ein Streckenteil befahren wird, der im normalen Linienbetrieb nicht befahren wird und der Fahrgästen damit ein Umsteigen erspart.
Dann würde ich am Zielschild darauf hinweisen:
30 Floridsdorf S U
-> 31 Jägerstraße U
Bzw. gibt es Einziehfahrten, die bewusst mit ihrer Einziehfahrt einen Streckenteil verstärken, den sie normal nicht befahren, wie z.B. die 30er, die nach BRG einziehen und damit das Schulschiff vor Schulbeginn von Floridsdorf kommend verstärkt anbinden.
Einziehfahrten finden normalerweise statt, wenn der Auslauf reduziert wird, also nach der Zeit, in der Verstärkungsbedarf besteht. Solche Fahrten dürften also die Ausnahme sein.
-
Bzw. gibt es Einziehfahrten, die bewusst mit ihrer Einziehfahrt einen Streckenteil verstärken, den sie normal nicht befahren, wie z.B. die 30er, die nach BRG einziehen und damit das Schulschiff vor Schulbeginn von Floridsdorf kommend verstärkt anbinden.
Der 30er hat fürs Schulschiff keine Relevanz mehr weil die einzige Fahrt in der Früh um 08:32 bei der Hst. Floridsdorfer Brücke ist.
Danke für den Hinweis, das ist mir entgangen, dass das geändert wurde.
Bzw. gibt es Einziehfahrten, die bewusst mit ihrer Einziehfahrt einen Streckenteil verstärken, den sie normal nicht befahren, wie z.B. die 30er, die nach BRG einziehen und damit das Schulschiff vor Schulbeginn von Floridsdorf kommend verstärkt anbinden.
Einziehfahrten finden normalerweise statt, wenn der Auslauf reduziert wird, also nach der Zeit, in der Verstärkungsbedarf besteht. Solche Fahrten dürften also die Ausnahme sein.
Als es diese Fahrten noch gab, waren die irgendwo im Bereich zwischen 7:45 und 8:00 ab Floridsdorf in Richtung BRG und fahrplantechnisch in der Mitte zwischen Regelkursen des 31ers gelegen. Schulbeginn des Schulschiffes zu der Zeit war 8:15.
-
Wegen eines schadhaften Fahrzeuges im Haltestellenbereich Gumpendorfer Straße U fahren die Linien 6 , 18 nur zwischen Geiereckstraße bzw. Schlachthausgasse und Eichenstraße. Die Züge werden weiter bis Bhf.Meidling geführt. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U4, U6, 59A . Die Störung dauert voraussichtlich bis 15:10 Uhr!
Update (14:33): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf den Linien 6 , 18 zu unterschiedlichen Intervallen.
Bingo!
-
In den Fahrzeugen der Linie U3 wird bei der Hst Schlachthausgasse nach wie vor auch die Linie 18 angesagt, ebenfalls in der Linie 71 in St Marx...
-
Am Pratersten, beim Aufgang zum Anitta-Müller-Cohen-Platz (also jener U1-Aufgang mit den Aufzügen in der Mitte des Bahnsteigs), trägt der Aufzug in Fahrtrichtung Leopoldau sowohl im Zwischengeschoß, als auch an der Oberfläche den Hinweis, dass die Station "Stephansplatz" aktuell nicht barrierefrei ist. Am Aufzug in Fahrtrichtung Oberlaa, welche ja eigentlich der wichtigere ist, da diese Fahrtrichtung bei der betroffenen Station vorbei kommt, hat keinen Hinweis angebracht. Man wird also nur informiert, wenn man kurz zum "falschen" Aufzug geht. :fp:
-
Ich hab auch noch ein U-Bahn-bezogenes Schmankerl: In der Nacht-U-Bahn wird in der U6 in Alterlaa als Umsteigemöglichkeit der "Rufbus N64" angesagt, welcher am Wochenende gar nicht verkehrt...
-
Das Störungschaos mit den neuartigen Meldungstexten geht weiter:
-
Das Störungschaos mit den neuartigen Meldungstexten geht weiter:
Wie kann ein 30 von Stammersdorf kommend nur bis Floridsdorfer Markt fahren, ein 31 vom Schottenring kommend aber auch?
-
Das Störungschaos mit den neuartigen Meldungstexten geht weiter:
Wie kann ein 30 von Stammersdorf kommend nur bis Floridsdorfer Markt fahren, ein 31 vom Schottenring kommend aber auch?
Ginge es theoretisch über die Prager Straße?
-
Das Störungschaos mit den neuartigen Meldungstexten geht weiter:
Wie kann ein 30 von Stammersdorf kommend nur bis Floridsdorfer Markt fahren, ein 31 vom Schottenring kommend aber auch?
Es gibt ein Wendegleis auf Bahnhofsgelände, welches aus beiden Richtungen erreichbar ist!
-
Laut der Meldung würde es aber keine Störung geben ;)
Vermutlich war gemeint 30 nur Floridsdorf - FLOR
-
Die Linie 43 fährt derzeit nur zwischen Neuwaldegg und Alser Straße. Alternativen: die Linien U6 und 43 Die Störung dauert voraussichtlich bis 09:00 Uhr Grund dafür ist ein Polizeieinsatz im Bereich Brünnlbadgasse.
Update (08:38): Die Linie 43 fährt derzeit nur zwischen Neuwaldegg und Alser Straße. Alternativen: die Linien U6 und 43. Die Störung dauert voraussichtlich bis 09:00 Uhr. Grund dafür ist ein Polizeieinsatz im Bereich Brünnlbadgasse.
Update (08:43): Die Linie 43 fährt derzeit nur zwischen Neuwaldegg und Alser Straße. die Linien U6 und 43 Die Störung dauert voraussichtlich bis 09:00 Uhr Grund dafür ist ein Polizeieinsatz im Bereich Brünnlbadgasse.
Quelle f59.at
Ersatz für 43 ist 43...
-
Eine sehr detaillierte und aussagekräftige Störungsmeldung auf f59:
11B, 11A, 5A: Verkehrsunfall Die Linie 11B kann derzeit in beiden Richtungen nur unregelmäßig fahren. Die Linie 5A kann derzeit in beiden Richtungen nur unregelmäßig fahren. Die Linie 11A kann derzeit in beiden Richtungen nur unregelmäßig fahren. Grund dafür ist ein Verkehrsunfall im Bereich .
:bh:
-
Eine sehr detaillierte und aussagekräftige Störungsmeldung auf f59:
11B, 11A, 5A: Verkehrsunfall Die Linie 11B kann derzeit in beiden Richtungen nur unregelmäßig fahren. Die Linie 5A kann derzeit in beiden Richtungen nur unregelmäßig fahren. Die Linie 11A kann derzeit in beiden Richtungen nur unregelmäßig fahren. Grund dafür ist ein Verkehrsunfall im Bereich .
:bh:
Es scheint wohl seit 2 Tagen ein Problem mit dem "Störungstextformat" geben. Vielleicht will man neue Formate anzeigen, nur klappt es wohl noch nicht ganz. Würde auch die Teststörungen erklären.
-
Wenn man sich die Meldungen so anschaut, dann ist f59.at heute im Aprilscherz-Modus unterwegs.
-
Wenn man sich die Meldungen so anschaut, dann ist f59.at heute im Aprilscherz-Modus unterwegs.
Seit heute scheint es sich normalisiert zu haben. Jetzt wird durchgehend "Grund dafür ist..." verwendet und die 1.(Haide)querstraße kommt wohl auch nicht mehr vor.
-
Wenn man sich die Meldungen so anschaut, dann ist f59.at heute im Aprilscherz-Modus unterwegs.
Seit heute scheint es sich normalisiert zu haben. Jetzt wird durchgehend "Grund dafür ist..." verwendet und die 1.(Haide)querstraße kommt wohl auch nicht mehr vor.
Normalisiert ??
Finde ich nicht:
Die Linie 56A kann derzeit in beiden Richtungen nur unregelmäßig fahren. Grund dafür ist ein Verkehrsunfall im Bereich .
-
Ich finde es positiv, dass der Aufbau der Störungsmeldungen standardisiert wurden auf wo und dann warum. Das war bisher offensichtlich vom Bediensteten abhängig, wie er die Störungsmeldung gemacht hat.
-
Ich finde es positiv, dass der Aufbau der Störungsmeldungen standardisiert wurden auf wo und dann warum. Das war bisher offensichtlich vom Bediensteten abhängig, wie er die Störungsmeldung gemacht hat.
Also ich find das nicht wirklich gut:
Die Linie 40 wird in Richtung Schottentor zwischen Gersthof und Währinger Straße, Volksoper über Michelbeuern umgeleitet. Die Linie 41 wird in Richtung Schottentor zwischen Gersthof und Währinger Straße, Volksoper über Michelbeuern umgeleitet. Die Störung dauert voraussichtlich bis 13:50 Uhr. Grund dafür ist ein Falschparker im Bereich Währinger Straße 118.
Jetzt muss man doppelt so viel lesen, weil die Linien stur doppelt erwähnt werden und bekommt auch weniger Informationen. Ich weiß nicht, ob die Leute mit "Michelbeuern" mehr anfangen können als mit Umleitung über Kreuzgasse oder via 9 und 42.
-
Wenn man sich die Meldungen so anschaut, dann ist f59.at heute im Aprilscherz-Modus unterwegs.
Seit heute scheint es sich normalisiert zu haben. Jetzt wird durchgehend "Grund dafür ist..." verwendet und die 1.(Haide)querstraße kommt wohl auch nicht mehr vor.
Normalisiert ??
Finde ich nicht:
Die Linie 56A kann derzeit in beiden Richtungen nur unregelmäßig fahren. Grund dafür ist ein Verkehrsunfall im Bereich .
Erstens, ich schrieb "scheint" es so und zweitens gibt es wieder Problemchen. :P
-
Ich finde es positiv, dass der Aufbau der Störungsmeldungen standardisiert wurden auf wo und dann warum. Das war bisher offensichtlich vom Bediensteten abhängig, wie er die Störungsmeldung gemacht hat.
Also ich find das nicht wirklich gut:
Die Linie 40 wird in Richtung Schottentor zwischen Gersthof und Währinger Straße, Volksoper über Michelbeuern umgeleitet. Die Linie 41 wird in Richtung Schottentor zwischen Gersthof und Währinger Straße, Volksoper über Michelbeuern umgeleitet. Die Störung dauert voraussichtlich bis 13:50 Uhr. Grund dafür ist ein Falschparker im Bereich Währinger Straße 118.
Jetzt muss man doppelt so viel lesen, weil die Linien stur doppelt erwähnt werden und bekommt auch weniger Informationen. Ich weiß nicht, ob die Leute mit "Michelbeuern" mehr anfangen können als mit Umleitung über Kreuzgasse oder via 9 und 42.
Ja und? Wie lange brauchst du, um den Text zu lesen?
Was noch schön wäre, wenn jede Linie mit einer neuen Zeile beginnt, weil die benötigte Information (Linie) ins Auge springt.
-
Nächste "Verbesserung" : die Störungen werden seit Neuestem nicht mehr beendet :fp:
-
Itip zeigt nur Planzeiten und teilweise Niederflursymbole.
-
Wenn man sich die Meldungen so anschaut, dann ist f59.at heute im Aprilscherz-Modus unterwegs.
Seit heute scheint es sich normalisiert zu haben. Jetzt wird durchgehend "Grund dafür ist..." verwendet und die 1.(Haide)querstraße kommt wohl auch nicht mehr vor.
Normalisiert ??
Finde ich nicht:
Die Linie 56A kann derzeit in beiden Richtungen nur unregelmäßig fahren. Grund dafür ist ein Verkehrsunfall im Bereich .
Erstens, ich schrieb "scheint" es so und zweitens gibt es wieder Problemchen. :P
Offenbar kann man Betriebsstörungsorte noch nicht ganz konkret darstellen.
werden.
U4: Betriebsstörung
Die Linie U4 kann derzeit in beiden Richtungen nur unregelmäßig fahren. Grund dafür ist eine Betriebsstörung.
-
Tolle und vollkommen klare Störungsmeldung :bh:
Die Linie 74A wird in Richtung zwischen und über umgeleitet. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar. Grund dafür ist ein Polizeieinsatz im Bereich Landstraße S U.
-
Tolle und vollkommen klare Störungsmeldung :bh:
Die Linie 74A wird in Richtung zwischen und über umgeleitet. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar. Grund dafür ist ein Polizeieinsatz im Bereich Landstraße S U.
Da fehlt eindeutig die 1. Haidequerstraße. Nachdem sie deswegen schon viel Kritik einstecken mussten, lassens die weg.
-
Elektronische Linienanzeigen: begeistert war ich, als ich sah, dass der 6er am Mittwoch (16.4.25) die Umleitung über D und Hbf korrekt anzeigte. Verwundern tut mich, dass man derzeit am ULP den 49er als Umsteigeverbindung anzeigt.
[attach=1]
-
Seit heute früh ist die gesamte Fahrgastinformation an den Haltestellen gestört -> „Derzeit keine Echtzeitinformationen“. WienMobil gaukelt einem Live-Abfahrtszeiten vor (grünes Live-Symbol), tatsächlich sind dies aber keine Echzeitinfos sondern nur Planzeiten.
-
Seit heute früh ist die gesamte Fahrgastinformation an den Haltestellen gestört -> „Derzeit keine Echtzeitinformationen“. WienMobil gaukelt einem Live-Abfahrtszeiten vor (grünes Live-Symbol), tatsächlich sind dies aber keine Echzeitinfos sondern nur Planzeiten.
In WienMobil auch zusätzlich erkennbar, dass alle Züge hochflurer sein sollten. Wäre bei ein paar Linien ein schönes Comeback (haha), aber natürlich sind das alles falsche Infos.
-
Elektronische Linienanzeigen: begeistert war ich, als ich sah, dass der 6er am Mittwoch (16.4.25) die Umleitung über D und Hbf korrekt anzeigte. Verwundern tut mich, dass man derzeit am ULP den 49er als Umsteigeverbindung anzeigt.
(Dateianhang Link)
der 49er wird auch bei anderen Linien noch immer angezeigt und durchgesagt (5, 9, 10, 18,...)
-
Elektronische Linienanzeigen: begeistert war ich, als ich sah, dass der 6er am Mittwoch (16.4.25) die Umleitung über D und Hbf korrekt anzeigte. Verwundern tut mich, dass man derzeit am ULP den 49er als Umsteigeverbindung anzeigt.
(Dateianhang Link)
der 49er wird auch bei anderen Linien noch immer angezeigt und durchgesagt (5, 9, 10, 18,...)
Ein Dilemma: nachdem er im Netzplan auch auftaucht, hat es irgendwie Sinn, ihn durchzusagen - dass stattdessen der 52er bzw. der 10er unterwegs ist, sieht der geneigte ja dann an der Haltestelle. Andererseits tauchen in Online-Informationen ja 10er und 52er auf, wer also zu ihnen umsteigen möchte, dem hilft der Hinweis auf den 49er nicht viel.
Vorschlag: ein Textbaustein "als Ersatz für", der sicher immer mal wieder zum Einsatz käme. Hieße also z.B. "Umsteigen zu: [...] 52 als Ersatz für 49".
-
Vorschlag: ein Textbaustein "als Ersatz für", der sicher immer mal wieder zum Einsatz käme. Hieße also z.B. "Umsteigen zu: [...] 52 als Ersatz für 49".
Wäre es nicht gescheiter, umzuschildern? Am Westbahnhof die Ansage, "Westbahnhof, Umsteigen zu ..... Der Zug fährt weiter als Linie 49 zum Dr. Karl Renner Ring Volkstheater."
-
Vorschlag: ein Textbaustein "als Ersatz für", der sicher immer mal wieder zum Einsatz käme. Hieße also z.B. "Umsteigen zu: [...] 52 als Ersatz für 49".
Wäre es nicht gescheiter, umzuschildern? Am Westbahnhof die Ansage, "Westbahnhof, Umsteigen zu ..... Der Zug fährt weiter als Linie 49 zum Dr. Karl Renner Ring Volkstheater."
Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Dann sollte aber auf den Zielschildern vorher auch stehen (neben dem Liniensignal):
Westbahnhof S U
=> 49 Volkstheater
Was stünde dann in der Gegenrichtung? Vielleicht:
Urban-Loritz-Platz
=> 52 Baumgarten
?
-
Vorschlag: ein Textbaustein "als Ersatz für", der sicher immer mal wieder zum Einsatz käme. Hieße also z.B. "Umsteigen zu: [...] 52 als Ersatz für 49".
Wäre es nicht gescheiter, umzuschildern? Am Westbahnhof die Ansage, "Westbahnhof, Umsteigen zu ..... Der Zug fährt weiter als Linie 49 zum Dr. Karl Renner Ring Volkstheater."
umschildern ist für viele genauso verwirrend (siehe damals bei 10/60)
noch gescheiter wäre es, einen vernünftigen Schienenersatz einzurichten. Der N49 kann ja auch fahren (jaja, ich weiß schon, in der Nacht ist weniger Verkehr). Den 49E könnte man auch zumindest nach Baumgarten/Hütteldorf verlängern und außerdem zum Hanusch Krankenhaus schicken (51A hat ja dort auch eine Haltestelle)... aber das ist ja wieder eine andere Geschichte....
-
Und immer wieder:
Die Linie 52 kann derzeit in beiden Richtungen nur unregelmäßig fahren. Grund dafür ist Verkehrsüberlastung im Bereich .
:fp:
-
Und immer wieder:
Die Linie 52 kann derzeit in beiden Richtungen nur unregelmäßig fahren. Grund dafür ist Verkehrsüberlastung im Bereich .
:fp:
Wenn ich daran denke, wie flott wir in den vergangenen Jahren mit dem 52er (und auch 58er) in der äußeren Mariahilfer Straße ab dem Gürtel unterwegs waren, da ist das ja heute echt unverständlich, wie man eine Straße und Strecke derart "Verschlimmbessern" kann und die Straßenbahn durch Kurvenfahrten (die man mit Drehgestellfahrzeugen wesentlich schneller durchfahren könnte als mit dem ULF und Flexity) und Behinderungen durch die div. Rückbauten nicht über 30 km/h darüber hinauskommt. Auch die Bereiche Schloßallee, Linzer Straße bis Diesterweggasse durchfuhren wir auch bis Baumgarten damals wesentlich schneller. Wozu Bitte eine Ampelanlage bei der Diesterweggasse mit zusätzlichen Straßenverengungen oder eine Hst. Gusenleithnergasse? Und ja, auch das derzeit gefahrene Intervall auf dieser Linie "überlastet" derzeit zusätzlich die - eigentlich die gesamte - Strecke.
Zugegeben: In der Frühspitze staute es sich damals auch schon stadteinwärts ab Reinlgasse bis Schloßallee. Aber sonst? Es macht absolut keinen Spaß mehr auf dieser Linie unterwegs zu sein. Man sieht hier eindeutig, wie man eine Linie ruinieren kann...
-
Und immer wieder:
Die Linie 52 kann derzeit in beiden Richtungen nur unregelmäßig fahren. Grund dafür ist Verkehrsüberlastung im Bereich .
:fp:
Wozu Bitte eine Ampelanlage bei der Diesterweggasse
Möglicherweise wegen Schulweg zur Volksschule Diesterweggasse
-
Wozu Bitte eine Ampelanlage bei der Diesterweggasse
Möglicherweise wegen Schulweg zur Volksschule Diesterweggasse
Die von der oder zur S45 und S50 umsteigenden Fahrgäste nicht zu vergessen.
Edit: Sorry, gerade erst gesehen, dass das hier OT ist.
-
Und wieder:
Grund dafür ist ein Fahrleitungsgebrechen durch Fremdeinwirkung im Bereich .
:fp:
5, 31, 33, 2: Fahrleitungsgebrechen durch Fremdeinwirkung
Beschreibung Die Linie 2 fährt derzeit nur zwischen Dornbach und Heinestraße. Die Linie 5 fährt derzeit nicht zwischen Nußdorfer Straße/Alserbachstraße und Nordbahnstraße. Die Linie 31 fährt derzeit nur zwischen Stammersdorf und Floridsdorf S U. Die Linie 33 fährt derzeit nur zwischen Josefstädter Straße U und Nußdorfer Straße / Alserbachstraße. Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar. Grund dafür ist ein Fahrleitungsgebrechen durch Fremdeinwirkung im Bereich Rauscherstraße.
:fp: